gourmetmaxx 01284 Instruction Manual

Z 01284_V1_06_2016
Z 01284
DE
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN
Instruction manual
FR
Mode d’emploi
à partir de la page 19
NL
Handleiding
vanaf pagina 27
3 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät eignet sich zum Zubereiten von Kaffee.
Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen­dung gilt als bestimmungswidrig.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä­ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ___________ 3 Sicherheitshinweise _____________________ 4 Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 6 Vor dem ersten Gebrauch _________________ 7 Benutzung _____________________________ 7 Pfl ege ________________________________ 9 Fehlerbehebung _______________________ 10 Technische Daten ______________________ 10 Entsorgung ___________________________ 10
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise: Lesen Sie diese aufmerk­sam durch und halten Sie sich an sie, um Personen­und Sachschäden zu ver­meiden.
Warnung vor heißen Ober­ ächen!
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für diese Kaffeemaschine entschieden haben. Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
DE 4
Sicherheitshinweise
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul­tierenden Gefahren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■ Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
■ Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der An-
schlussleitung fernzuhalten.
Warnung vor heißen Ober ächen! Beachten Sie, dass Geräte- und Zubehörteile während des Gebrauchs heiß wer­den können! Fassen Sie ausschließlich die dafür vorgesehe­nen Knöpfe und Griffe des Gerätes an!
■ Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.
■ Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Tauschen
Sie auch das Netzkabel nicht selbst aus. Wenn das Gerät, die Anschlussleitung oder der Stecker des Gerätes beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder Kundenservice oder eine ähnlich qualifi zierte Person (z. B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
Verletzungsgefahren
■ Erstickungsgefahr! Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern.
■ Verbrennungsgefahr durch austretenden Dampf! Öffnen Sie niemals die Was-
sertankabdeckung, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Füllen Sie auch kein Wasser in den Wassertank, solange das Gerät heiß ist! Heißer Dampf oder heißes Spritz­wasser können austreten. Schalten Sie das Gerät immer erst aus und lassen Sie es abkühlen, bevor Sie Wasser
nachfüllen.
Verbrennungsgefahr! Die Abstellplatte, der Filter und Filterhalter sind während
des Brühvorgangs sowie unmittelbar danach heiß. Im Filter und Filterhalter kann sich darüber hinaus heißes Wasser befi nden. Lassen Sie diese Teile abkühlen, be- vor Sie sie berühren.
5 DE
Verbrennungsgefahr! Bewegen Sie das Gerät nicht während des Brühvorgangs.
■ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist.
■ Die zubereiteten Getränke sind heiß, seien Sie vorsichtig im Umgang mit heißen
Flüssigkeiten.
■ Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keine Stolpergefahr darstellt.
Stromschlag- und Brandgefahr
■ Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugäng­lich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspan­nung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
■ Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht
mit heißen Flächen in Berührung kommt (dies gilt auch für die heißen Flächen des Gerätes!).
■ Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein und stellen Sie sicher, dass diese nicht in Wasser fallen oder nass werden können.
■ Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr. Versu-
chen Sie nicht, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist!
■ Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals mit feuchten Hän-
den, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■ Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt, oder vor einem Gewitter.
■ Ziehen Sie immer am Stecker und nie am Netzkabel.
■ Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
■ Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich leichtentzündlicher Staub
oder giftige sowie explosive Dämpfe befi nden.
■ Betreiben Sie das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe
von brennbarem Material.
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
■ Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie Herdplatten oder Öfen, um
Geräteschäden zu vermeiden. Stellen Sie kein offenes Feuer, z. B. brennende Ker­zen, in die direkte Nähe des Gerätes, Kabels und Steckers.
■ Stellen Sie das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzebestän-
digen Untergrund.
■ Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen.
Es könnte jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
■ Verwenden Sie das Gerät nur, wenn alle Bestandteile richtig eingesetzt sind und der
Wassertank korrekt befüllt ist! Die Wassermenge muss zwischen der untersten und obersten Markierung der Wasserstandsanzeige liegen.
■ Füllen Sie keine Milch oder anderen Flüssigkeiten in den Wassertank. Verwenden
Sie ausschließlich Trinkwasser!
DE 6
■ Verwenden Sie nur Zubehör, das im Lieferumfang enthalten ist oder vom Hersteller
empfohlen wird.
■ Stellen Sie das Gerät nicht unter Küchenoberschränke o. Ä. Durch den aufsteigen-
den Dampf könnten diese Schaden nehmen!
■ Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
■ Ziehen oder tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
■ Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, Feuchtigkeit, Nässe oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
■ Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder scheuernden Reini-
gungsmittel. Diese können die Oberfl äche beschädigen.
Hygienehinweise
■ Verwenden Sie nur frisches Trinkwasser. Verwenden Sie kein Wasser, das aus einer
Badewanne, Waschbecken oder anderen Behältern stammt.
■ Das Gerät und die Zubehörteile können mit Produktionsrückständen behaftet sein.
Um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile vor dem ersten Gebrauch. Beachten Sie hierbei unbedingt die Reinigungshinweise im Kapiteln „Pfl ege“.
■ Halten Sie das Gerät sauber.
Lieferumfang und Geräteübersicht
1 Wassertankabdeckung 2 Wassertank 3 Wasserstandsanzeige 4 Ein- / Aust aste 5 Abstellplatte 6 Isolierkanne 7 Verschlusshebel 8 Kannendeckel 9 Filterfach 10 Filterhalter mit Kaffeeauslauf 11 Permanent lter 12 Wasserauslauf
• Diese Gebrauchsanleitung
1
10
9
2
3
4
12 11
6
5
7
8
7 DE
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
■ Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
1. Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Sollten Sie Schäden feststellen, verwenden Sie das Gerät nicht(!), sondern kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
2. Entfernen Sie eventuelle Folien und Aufkleber vom Gerät.
3. Vor dem ersten Gebrauch empfehlen wir, zwei bis drei Wassertankfüllungen durch die Kaffeemaschine ohne Kaffeepulver laufen zu lassen, um die Leitungen etc. durchzuspülen und von möglichen Produktionsrückständen zu befreien. Befolgen Sie hierzu das Kapitel „Benutzung“.
4. Reinigen Sie anschließend den Permanentfi lter, den Filterhalter und die Kanne mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Trocknen Sie diese Teile ab, bevor sie in das Gerät eingesetzt werden.
Benutzung
ACHTUNG!
■ Überprüfen Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit das Gerät vor jeder Inbetrieb-
nahme auf Beschädigungen. Benutzen Sie es nur, wenn das Gerät, das Netzkabel und der Stecker keine Schäden aufweisen!
Verbrennungsgefahr durch austretenden Dampf! Öffnen Sie niemals die Was-
sertankabdeckung, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Füllen Sie auch kein Wasser in den Wassertank, solange das Gerät heiß ist! Heißer Dampf oder heißes Spritz­wasser können austreten. Schalten Sie das Gerät immer erst aus und lassen Sie es abkühlen, bevor Sie Wasser
nachfüllen.
Verbrennungsgefahr! Die Abstellplatte, der Filter und Filterhalter sind während
des Brühvorgangs sowie unmittelbar danach heiß. Im Filter und Filterhalter kann sich darüber hinaus heißes Wasser befi nden. Lassen Sie diese Teile abkühlen, be- vor Sie sie berühren.
■ Schalten Sie das Gerät nie ohne Wasser im Wassertank ein. Die Pumpe könnte
Schaden nehmen.
■ Überfüllen Sie den Wassertank nicht, um ein späteres Überlaufen der Kanne zu
vermeiden! Überschreiten Sie nicht die MAX-Markierung auf der Wasserstandsan­zeige.
■ Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass die Wassertankabdeckung ge-
schlossen ist und der Permanentfi lter sowie der Filterhalter korrekt eingesetzt sind, damit das Wasser störungsfrei durch das Kaffeepulver laufen kann.
■ Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, um im Falle von Fehlfunktionen (z. B.
Überlaufen etc.) sofort eingreifen zu können.
■ Reinigen Sie das Gerät regelmäßig wie im Kapitel „Pfl ege“ beschrieben.
DE 8
Das Gerät verfügt über einen Überhitzungsschutz, der ein erneutes Einschalten direkt nach einem Brühvorgang aus Sicherheitsgründen verhindert. Warten Sie daher nach einem Brühvorgang einige Minuten, bis sich das Gerät abgekühlt hat, bevor Sie einen weiteren Brühvorgang starten.
1. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, festen und hitzeunempfi ndlichen Unter- grund. Achten Sie auf ausreichend Abstand zu Küchenoberschränken etc., da aus dem Gerät Dampf austritt.
2. Öffnen Sie die Wassertankabdeckung und füllen Sie Wasser in den Wassertank. Achten Sie darauf, dass die Wassermenge zwischen der untersten und obersten Markierung der Wasserstandsanzeige liegt.
3. Setzen Sie den Filterhalter in das Filterfach ein. Achten Sie darauf, dass er richtig sitzt.
4. Setzen Sie den Permanentfi lter in den Filterhalter ein.
5. Befüllen Sie den Permanentfi lter mit der gewünschten Menge Kaffeepulver.
6. Schließen Sie die Wassertankabdeckung. Sie muss einrasten.
7. Setzen Sie den Deckel auf die Kanne und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis sich Verschlusshebel über dem Kannengriff befi ndet.
8. Stellen Sie die Kanne auf die Warmhalteplatte.
9. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steckdose, die den technischen Daten Ihres Gerätes entspricht. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel weder gequetscht oder geknickt wird, noch mit heißen Flächen in Berührung kommen kann.
10. Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie dazu die Ein- / Austaste. Die Kontrollleuchte in der Ein- / Austaste leuchtet auf.
Möchten Sie den Brühvorgang vorzeitig stoppen, drücken Sie die Ein- / Austaste er­neut. Die Kontrollleuchte erlischt daraufhin.
Die Kaffeemaschine verfügt über ein Tropfschutzventil. Sie können auch während des Brühvorgangs die Kaffeekanne von der Abstellplatte nehmen und sich eine Tasse Kaffee einschenken. Aber Vorsicht: Sie sollten die Kaffeekanne wieder innerhalb von ca. 20 Sekunden auf die Abstellplatte stellen, um ein Überlaufen des Permanentfi lters mit Wasser zu vermeiden!
11. Nach dem Brühvorgang schaltet sich das Gerät automatisch aus und die Kontroll­leuchte erlischt. Dann können Sie die Kanne von der Abstellplatte nehmen.
12. Um den Kaffee zu servieren, drücken Sie den Verschlusshebel am Kannendeckel hinunter. Dadurch wird der Ausgießer geöffnet. Sie müssen den Deckel nicht ab­schrauben.
13. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht weiter verwenden.
14. Nach der Benutzung reinigen Sie den Permanentfi lter, den Filterhalter und die Kan- ne wie im Kapitel „Pfl ege“ beschrieben.
9 DE
Pfl ege
ACHTUNG!
■ Verbrennungsgefahr! Abstellplatte, Filter und Filterhalter sind nach der Benutzung
heiß! Lassen Sie diese Teile abkühlen, bevor Sie sie berühren.
■ Das Gerät und Zubehör sind nicht für die Reinigung in einer Geschirrspülmaschine
geeignet.
■ Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel oder den Stecker niemals in Wasser ein.
■ Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
■ Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese können die Oberfl äche beschädigen.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und nicht am Stromnetz an­geschlossen ist!
2. Nehmen Sie den Permanentfi lter und den Filterhalter aus dem Filterfach und entsor- gen Sie den Kaffeesatz.
3. Reinigen Sie den Permanentfi lter, den Filterhalter und die Kanne mit warmem Was- ser und etwas Spülmittel. Trocknen Sie diese Teile ab, bevor sie in das Gerät ein­gesetzt werden.
4. Wischen Sie die Kaffeemaschine bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ab und wi­schen Sie mit einem trockenem Tuch nach.
Entkalken
Wenn das Wasser nur noch sehr langsam durch das Gerät läuft oder das Gerät lauter als gewöhnlich beim Brühvorgang wird, sollten Sie es entkalken. Verwenden Sie zum Entkalken einen handelsüblichen Entkalker für Kaffeemaschinen.
1. Füllen Sie ein Gemisch aus Wasser und Entkalkungsmittel in den Wassertank und schalten Sie das Gerät (ohne Kaffeepulver) ein. Zum Verhältnis von Wasser zu Ent­kalkungsmittel beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Entkalkungsmittels.
2. Lassen Sie das Gemisch vollständig durchlaufen. Wiederholen Sie ggf. diesen Vor­gang, wenn das Wasser noch immer langsam durchläuft.
3. Lassen Sie nach dem Entkalken mindestens dreimal Wasser ohne Kaffeepulver durch das Gerät laufen, um die Leitungen etc. durchzuspülen.
DE 10
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Sie ein Problem selbst beheben können.
Versuchen Sie nicht, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Das Gerät funktio­niert nicht.
War das Gerät kurz zuvor in Betrieb? Es verfügt über einen Überhitzungsschutz, der ein erneutes Einschalten direkt nach einem Brühvorgang aus Sicherheitsgründen verhin­dert. Warten Sie daher nach einem Brühvorgang einige Minuten, bis sich das Gerät abgekühlt hat, bevor Sie einen weiteren Brühvorgang starten.
Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steck­dose.
Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
Ist das Gerät eingeschaltet?
• Befi ndet sich ausreichend Wasser im Wassertank?
Das Gerät brüht keinen Kaffee bzw. das Gerät brüht sehr langsam.
Im Wassertank befi ndet sich kein Wasser.
Der Filter ist nicht bestückt.
Das Gerät muss entkalkt werden (siehe Kapitel „Pfl ege“).
Technische Daten
Modell: CM4313AM-GS Artikel: Z 01284 Spannungsversorgung: 240 V~ 50/6 0 Hz Leistung: 900 W Schutzklasse: I Füllmenge: max. 1 l
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll. Ent­sorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH Am Heisterbusch 1 19258 Gallin Deutschland Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct. / Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.
11 EN
Intended Use
This device is suitable for making coffee.
The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
Use the device only as described in the instructions. Any other use is deemed to be improper.
The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper han­dling, damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal wear and tear.
Contents
Intended Use __________________________ 11 Safety Instructions ______________________ 12 Items Supplied and Device Overview _______ 14 Before Initial Use _______________________ 15 Use _________________________________ 15 Care _________________________________ 17 Troubleshooting ________________________ 18 Technical Data _________________________ 18 Disposal ______________________________ 18
Explanation of Symbols
Safety instructions: Please read these care­fully and comply with them in order to prevent per­sonal injury and damage to property.
Warning of hot surfaces!
Supplementary information
Suitable for food use.
Dear Customer, We are delighted that you have chosen this coffee machine. Before using the device for the fi rst time, please read the instructions through care-
fully and keep them for future reference. If the device is given to someone else, these instructions should also be handed over with it.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, con­tact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Loading...
+ 25 hidden pages