gourmetmaxx 00052 Instruction Manual

Z 00052 M DS V2 0816
00052
DE
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN
Instruction manual
FR
Mode d’emploi
à partir de la page 54
NL
Handleiding
vanaf pagina 80
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 100052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 1 24.08.2016 12:28:4924.08.2016 12:28:49
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 200052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 2 24.08.2016 12:29:0724.08.2016 12:29:07
3 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Mixen, Zerkleinern, Pürieren, Erwärmen, Kochen und Dünsten von Lebensmitteln geeignet.
• Dieses Gerät ist keine Fritteuse. Versuchen Sie nicht, Lebensmittel mit dem Gerät zu frittieren.
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen­dung gilt als bestimmungswidrig.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung, Beschädigung, Verkalkung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise: Lesen Sie diese aufmerk­sam durch und halten Sie sich an sie, um Perso­nen- und Sachschäden zu vermeiden.
Warnung vor heißen Oberfl ächen!
Ergänzende Informati­onen
Für Lebensmittel geeignet.
Bedienungsanleitung vor Gebrauch lesen!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Thermo-Multikocher entschieden haben. Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ___________ 3 Sicherheitshinweise _____________________ 4 Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 7 Vor dem ersten Gebrauch _________________ 8 Zubehör richtig verwenden ________________ 8 Mit dem Gerät arbeiten __________________ 14 Reinigung ____________________________ 20 Technische Daten ______________________ 22 Fehlerbehebung _______________________ 22 Entsorgung ___________________________ 23 Basisrezepte und Zubereitungshinweise ____ 24 Rezeptideen: Mixen & Hacken ____________ 26
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 300052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 3 24.08.2016 12:29:0724.08.2016 12:29:07
DE 4
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahr durch das Gerät!
■ Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder und
Tiere sind vom Gerät und dem Netzkabel fernzuhalten!
■ Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah­rung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter­wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstan­den haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Verletzungsgefahr durch scharfe Klingen! Halten Sie den
Kreuzklingenaufsatz niemals an den Klingen fest. Halten Sie ihn beim Einsetzen, Herausnehmen und Reinigen am oberen Ende.
ACHTUNG Heiße Ober äche! Das Gerät wird wäh-
rend des Gebrauchs sehr heiß. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie während und nach der Benutzung des Gerätes nicht mit aufgeheizten Teilen in Berührung kommen. Berühren Sie ausschließlich die Griffe und die Regler während das Gerät in Betrieb ist oder un­mittelbar nach dem Ausschalten. Transportieren bzw. verstauen Sie das Gerät nur, wenn es vollständig ab­gekühlt ist. Verwenden Sie geeignete Küchenhand­schuhe im Umgang mit dem Gerät.
■ Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■ Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen sowie vor dem Reinigen stets vom Netz zu trennen.
■ Wenn das Gerät, das Netzkabel, der Netzstecker oder das Zu-
behör des Gerätes beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder Kundenservice oder eine ähnlich qualifi zierte Person (z. B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Beachten Sie die Reinigungshinweise im Kapitel „Reinigung“!
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 400052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 4 24.08.2016 12:29:0724.08.2016 12:29:07
5 DE
Verletzungsgefahren
■ Erstickungsgefahr! Halten Sie Kinder und Tiere vom Ver packungsmaterial fern.
■ Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr dar-
stellt. Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen. Es könnte jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
■ Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsbereich stets gut beleuchtet ist, wenn Sie das
Gerät verwenden.
Verbrühungsgefahr
■ Heißer Dampfaustritt! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Deckel öffnen oder die
Dampfgareinheit abnehmen.
■ Seien Sie besonders vorsichtig im Umgang mit dem Gerät, wenn der Mixtopf heiße
Flüssigkeit enthält.
■ Seien Sie vorsichtig im Umgang mit der Dampfgareinheit! Heißes Wasser kann sich
im Zwischenboden und Dampfgaraufsatz sammeln! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese Teile abnehmen!
Verletzungsgefahr durch herausspritzende Lebensmittel! Halten Sie den
Messbecher fest, wenn Sie Mixgut (z. B. Eiswürfel) auf höheren Drehzahlstufen (ab 6) oder bei gedrückter TURBO-Taste zerkleinern.
Stromschlag- und Brandgefahr
■ Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugäng­lich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspan­nung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
■ Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein und stellen Sie sicher, dass diese nicht in Wasser fallen oder nass werden können.
■ Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr. Versu-
chen Sie nicht, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist!
■ Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals mit feuchten Hän-
den, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■ Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus, bevor Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
■ Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
■ Betreiben Sie das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung.
■ Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material bzw. in Räu-
men, in denen sich leichtentzündlicher Staub oder giftige sowie explosive Dämpfe befi nden.
■ Schließen Sie das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher
Wattleistung) an eine Mehrfachsteckdose an, um eine Überlastung und ggf. einen Kurzschluss (Brand) zu vermeiden.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 500052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 5 24.08.2016 12:29:0724.08.2016 12:29:07
DE 6
■ Legen Sie keine leicht entfl ammbaren Gegenstände, z. B. Papier, Pappe oder Kunst-
stoff, in oder auf das Gerät.
■ Decken Sie das Gerät niemals mit Tüchern o. Ä. ab. Es besteht Überhitzungsgefahr!
Vorsicht vor Geräteschäden
■ Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie Herdplatten oder Öfen, um
Geräteschäden zu vermeiden. Stellen Sie kein offenes Feuer, z. B. brennende Ker­zen, in die direkte Nähe des Gerätes, Kabels und Steckers.
■ Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und
nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt (dies gilt auch für die heißen Flächen des Gerätes!).
■ Stellen Sie das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzebestän-
digen Untergrund.
■ Stellen Sie das Gerät nicht unter Küchenoberschränke o. Ä. Durch den aufsteigen-
den Dampf könnten diese Schaden nehmen!
■ Ziehen oder tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel.
■ Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Benutzen
Sie das Gerät nur, wenn es vollständig zusammengebaut, unbeschädigt und funk­tionsfähig ist!
■ Verwenden Sie kein zusätzliches Zubehör. Verwenden Sie nur die mitgelieferten
Zubehörteile vom Hersteller.
■ Das Gerät darf in leerem Zustand nicht erhitzt werden. Lassen Sie den Motor nicht
laufen, wenn das Gerät leer ist.
■ Achten Sie darauf, dass die maximale Füllmenge (MAX-Markierung im Mixtopf)
nicht überschritten wird!
■ Lassen Sie das Gerät während der Benutzung nicht unbeaufsichtigt.
■ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebes ein
Fehler auftritt oder vor einem Gewitter.
■ Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie immer
am Stecker und nie am Kabel.
■ Transportieren Sie das Gerät nicht während des Gebrauchs.
■ Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
■ Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
■ Wenn Sie den Dampfgaraufsatz abnehmen, stellen Sie ihn unbedingt auf eine hit-
zeunempfi ndliche Oberfl äche.
■ Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder scheuernden Reini-
gungsmittel. Diese können die Oberfl äche beschädigen.
Für Ihre Gesundheit
■ Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche Be-
einträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie es gründlich vor dem ersten Gebrauch. Reinigen Sie das Gerät auch nach jeder Benutzung, um Keimbildung vorzubeugen. Lesen Sie dazu die Hinweise im Kapitel „Reinigung“.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 600052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 6 24.08.2016 12:29:0724.08.2016 12:29:07
7 DE
Lieferumfang und Geräteübersicht
1
3
6
2
4 5
8
7
9
10
14
13
19
20
21
15
16
12
18
11
17
1 Messbecher (max. 100 ml) zum
Abmessen von Zutaten dient auch als Verschlusskappe für die Deckel­öffnung.
2 Mixtopfdeckel 3 Dichtungsring des Deckels (bereits
montiert)
4 Kreuzklingenaufsatz zum Zerklei-
nern, Rühren und Mischen (bereits montiert)
5 Dichtungsring des Kreuzklingenauf-
satzes (bereits montiert)
6 Flügelmutter zur Befestigung des
Kreuzklin genaufsatzes am Mixtopf (fest montiert)
7 Rühraufsatz (Schmetterling) z .B.
zum Sahne- oder Eischneeschlagen
8 Waage 9 Motoreinheit
10 Bedienfeld 11 I / 0 Ein- / Ausschalter 12 Saugfüße 13 Entriegelungstaste zum Lösen des
Mixtopfes aus der Motoreinheit
14 Mixtopf-Aufnahme 15 Spatel 16 Mixtopf 17 Dichtungsring des Dampfgaraufsat-
zes (bereits montiert)
18 Dampfgareinheit besteht aus dem
Dampfgaraufsatz, Zwischenboden und Deckel
19 Deckel der Dampfgareinheit 20 Zwischenboden der Dampfgareinheit 21 Dampfgaraufsatz zum Dampfgaren
von größeren Mengen an Lebensmit­teln
• Nicht abgebildet: Rezeptbuch
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 700052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 7 24.08.2016 12:29:0724.08.2016 12:29:07
DE 8
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
■ Vorsicht Erstickungsgefahr! Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsma-
terial fern.
1. Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die Bestandteile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht (!), sondern kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
2. Entfernen Sie evtl. vorhandene Schutzfolien und Aufkleber vom Gerät.
3. Reinigen Sie das Zubehör vor dem ersten Gebrauch, da es mit möglichen Pro­duktionsrückständen behaftet sein kann. Befolgen Sie hierzu die Anweisungen in Kapitel „Reinigung“.
4. Machen Sie sich mit dem Zubehör vertraut. Lesen Sie hierzu das nachfolgende Kapitel.
Zubehör richtig verwenden
Kreuzklingenaufsatz
ACHTUNG!
■ Verletzu ngsgef ahr durc h schar fe Kli ngen! Halten Sie den Kreuzklingenaufsatz
niemals an den Klingen fest. Halten Sie ihn beim Einsetzen und Herausnehmen am oberen Ende.
Beschädigungsgefahr des Kreuzklingenaufsatzes! Lassen Sie den Kreuzklin-
genaufsatz nicht fallen und nicht länger als 2 Stunden im Wasser oder in anderen Flüssigkeiten stehen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Mit dem Kreuzklingenaufsatz werden die Zutaten im Mixtopf zerkleinert, gerührt und gemischt. Er eignet sich auch zur Zubereitung von Teig.
Ohne den Kreuzklingenaufsatz kann das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Einsetzen
1. Stell en Sie vor de m Einset zen des K reuzk lingena uf-
satz es siche r, dass der Di chtung sring (5) ri chtig a m Schaf t des Aufsatzes sitzt. Ansonsten läuft man Ge-
fahr, dass Flüssigkeit aus dem Mixtopf in die Motoreinheit gelangt und das Gerät beschädigt wird.
Sollte der Dichtungsring nicht richtig angebracht sein, schieben Sie ihn auf dem Schaft ganz hoch, bis er hinter den beiden Arretierungen am Schaft festsitzt.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 800052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 8 24.08.2016 12:29:0824.08.2016 12:29:08
9 DE
2. Halten Sie den Kreuzklingenaufsatz am oberen Ende fest und stecken Sie den Schaft durch die Öffnung im Mixtopf. Achten Sie darauf, dass der Kreuzklingenaufsatz kom­plett auf dem Boden des Mixtopfes aufl iegt. Die beiden Rastnasen am Schaft müssen durch die Aussparungen im Mixtopf gesteckt werden.
3. Halten Sie den Kreuzklingenaufsatz fest und drehen Sie den Mixtopf auf den Kopf. Drehen Sie die Flügelmutter im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag fest.
4. Überprüfen Sie den Kreuzklingenaufsatz auf festen Sitz.
Herausnehmen Befolgen Sie die Schritte zum Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge:
1. Halten Sie den Kreuzklingenaufsatz am oberen Ende mit einer Hand fest.
2. Drehen Sie den Mixtopf auf den Kopf und lockern Sie die Flügelmutter gegen den Uhrzeigersinn.
3. Ziehen Sie den Kreuzklingenaufsatz aus dem Mixtopf heraus.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 900052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 9 24.08.2016 12:29:0824.08.2016 12:29:08
DE 10
Rühraufsatz (Schmetterling)
ACHTUNG!
Beschädigungsgefahr des Rühraufsatzes!
■ Bei Verwendung des Rühraufsatzes darf der Spatel nicht benutzt werden.
■ Fügen Sie bei laufendem Gerät keine Lebensmittel hinzu, die den Rühraufsatz be-
schädigen bzw. blockieren könnten. Zum Teigkneten ist der Rühraufsatz nicht ge­eignet.
Der Rühraufsatz eignet sich zum Schlagen von Sahne oder Eischnee sowie zum Rüh­ren von Suppen, Pudding, Saucen, Milchreis etc.
• Der Rühraufsatz wird mit den Flügeln nach unten auf den Kreuzklingenaufsatz gesteckt.
Er muss einrasten!
• Um ihn wieder abzunehmen, drehen Sie ihn leicht hin und her während Sie ihn nach oben abziehen.
Mixtopf
Im Mixtopf wird das Mix- bzw. Gargut verarbeitet und erhitzt.
Die Markierungen im Mixtopf zeigen die Füllmengen in 0,5 Liter-Schritten an.
Die maximale Füllmenge des Mixtopfes beträgt 2 Liter. Übersc hreiten Si e diese nicht ! Es besteht
Verbrühungsgefahr durch das Herausspritzen von heißem Mixgut. Außerdem könnte der Mixtopf im Betrieb überlaufen.
Mixtopf in die Motoreinheit einsetzen
1. Stellen Sie den Mixtopf mit nach vorne (zur Entriegelungs­taste) gerichtetem Handgriff in die Mixtopf-Aufnahme der Motor einheit.
2. Achten Sie darauf, dass die in der Abbildung mit Z1 und Z2 markierten Teile entsprechend ineinander greifen. Drücken Sie ihn mit leichtem Druck hinunter, bis er hörbar einrastet.
Z1
Z2
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 1000052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 10 24.08.2016 12:29:0924.08.2016 12:29:09
11 DE
Mixtopf aus der Motoreinheit herausnehmen
ACHTUNG!
■ Verbrennungsgefahr! Die Metallober äche des Mixtopfes wird durch den erhitzten
Inhalt auch heiß. Fassen Sie den Mixtopf ausschließlich am Griff an oder verwenden Sie Küchenhandschuhe.
• Drücken Sie die Entriegelungstaste und ziehen Sie den
Mixtopf gleichzeitig aus der Motoreinheit heraus.
Mixtopfdeckel
Der Mixtopfdeckel verschließt den Mixtopf. Damit das Mix- bzw. Gargut nicht heraus­spritzt, kann das Gerät nur in Betrieb genommen werden, wenn der Deckel ordnungs­gemäß aufgesetzt und verriegelt ist.
Aufsetzen
ACHTUNG!
■ Verbrühungsgefahr durch das Herausspritzen von heißem Mixgut! Stellen Sie
vor dem Einsetzen des Deckels sicher, dass der Dichtungsring (3) ordnungsgemäß angebracht, sauber und unbeschädigt ist, damit der Deckel dicht ist und weder Flüs­sigkeiten noch Gargut zwischen Mixtopf und Deckel herausspritzen können. Sollte der Dichtungsring beschädigt sein, tauschen Sie ihn umgehend aus, in jedem Fall spätestens nach jeweils 2 Jahren.
• Der Dichtungsring (3) muss in der Nut des Deckel randes lie­gen. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie ihn ein.
1. Drehen Sie den Handgriff des Mixtopfes zu Ihnen. Set­zen Sie den Deckel so in den Mixtopf ein, dass sich der Deckelgriff rechts neben dem Handgriff des Mixtopfes befi ndet.
2. Drücken Sie den Deckel bis zum Anschlag hinunter.
3. Halten Sie den Deckel an seinem Griff und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis der Griff eine Linie mit dem Handgriff des Mixtopfes bildet. Auf der gegenüberliegen­den Seite muss die Ausgusstülle in die Arretierung des Deckels geschoben sein.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 1100052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 11 24.08.2016 12:29:0924.08.2016 12:29:09
DE 12
Abnehmen
ACHTUNG!
■ Verletzungsgefahr durch Herausspritzende Lebensmittel! Nehmen Sie den
Mixtopfdeckel erst ab, wenn der Kreuzklingenaufsatz zum Stillstand gekommen ist.
Um den Mixtopfdeckel abzunehmen, folgen Sie den Schritten zum Aufsetzen in umge­kehrter Reihenfolge:
1. Halten Sie den Deckel am Griff und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn.
2. Heben Sie den Deckel vom Mixtopf.
Messbecher
Der Messbecher dient zum Abmessen von Zutaten.
Außerdem können Sie mit dem Messbecher die Deckelöff­nung verschließen. Dadurch wird ein Wärmeverlust sowie ein Herausspritzen des Mix- und Gargutes vermieden.
• Stecken Sie ihn hierzu mit seiner Öffnung nach unten in die Deckelöffnung.
Um weitere Zutaten bzw. Flüssigkeit hinzuzufügen, können Sie den Messbecher während des Betriebes abnehmen.
• Dazu ziehen Sie ihn einfach aus der Deckelöffnung heraus.
Spatel
ACHTUNG!
■ Verletzungsgef ahr bei Verwendung nicht vorgesehener Utensilien! Benutzen
Sie zum zusätzlichen Umrühren im Mixtopf ausschließlich den mitgelieferten Spatel mit dem Sicherheitskragen. Stecken Sie niemals andere Gegenstände (z. B. Löffel, Kochlöffel) in den Mixtopf. Diese könnten in den drehenden Kreuzklingenaufsatz geraten und Verletzungen verursachen.
Beschädigungsgefahr des Rühraufsatzes! Bei Verwendung des Rühraufsatzes
darf der Spatel nicht benutzt werden.
Der Spatel eignet sich zum Ausschaben des Mixtopfes. Außerdem ist er das einzi­ge Hilfsmittel, mit dem Sie während des Betriebes den Mixtopfi nhalt umrühren dürfen, wenn der Rühraufsatz nicht montiert ist. Stecken Sie ihn durch die Deckelöffnung in den Mixtopf. Der Sicher heitskragen verhindert, dass der Spatel von den Kreuzklingen erfasst wird.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 1200052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 12 24.08.2016 12:29:1024.08.2016 12:29:10
13 DE
Dampfgareinheit
ACHTUNG!
■ Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und heißes Kondenswasser!
Verwenden Sie den Dampfgaraufsatz niemals ohne seinen Deckel.
Verbrühungsgefahr durch das Herausspritzen von heißem Mixgut! Stellen Sie
vor dem Einsetzen des Dampfgaraufsatzes sicher, dass der Dichtungsring (17) ord­nungsgemäß angebracht, sauber und unbeschädigt ist, damit der Dampfgaraufsatz dicht auf dem Mixtopf sitzt. Sollte der Dichtungsring beschädigt sein, tauschen Sie ihn umgehend aus, in jedem Fall spätestens nach jeweils 2 Jahren.
■ Bei der Verwendung der Dampfgareinheit darf der Mixtopfdeckel nicht eingesetzt
werden.
■ Verwenden Sie die Dampfgareinheit ausschließlich mit diesem Gerät. Sie darf nicht
in der Mikrowelle, dem Backofen oder mit anderen Geräten benutzt werden.
Die Dampfgareinheit besteht aus einem Dampfgaraufsatz, Zwischenboden und Deckel. Sie eignet sich zum schonen­den Garen von Lebensmitteln durch heißen Dampf.
• Der Dichtungsring (17) muss in der Nut des Dampfgar­aufsatzes liegen. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie ihn ein.
• Verwenden Sie den Dampfgaraufsatz ohne Zwischenbo­den, um eine größere Menge gleicher Lebensmittel zu dünsten.
• Legen Sie den Zwischenboden in den Dampfgaraufsatz ein, um eine größere Menge gleicher Lebensmittel zu ga­ren, die nicht aufeinander liegen sollen (z. B. Hefeklöße), oder um unterschiedliche Lebensmittel gleichzeitig zu ga­ren (z.B. Gemüse und Fleisch). Achten Sie darauf, dass Lebensmittel mit einer längeren Garzeit unten liegen und Lebensmittel mit kürzerer Garzeit oben.
• Der Dampfgaraufsatz wird auf dem offenen Mixtopf anstelle des Mixtopfdeckels befestigt: Setzen Sie den Dampfgaraufsatz so auf den Mixtopf, dass sich die Arre­tierung des Dampfgaraufsatzes rechts neben dem Hand­griff des Mixtopfes befi ndet, und drehen Sie ihn bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn. Auf der gegenüberliegenden Seite muss die Ausgusstülle in die zweite Arretierung des Dampfgaraufsatzes geschoben sein.
Um den Dampfgaraufsatz vom Mixtopf abzunehmen, dre­hen Sie ihn ein Stück gegen den Uhrzeigersinn.
• Setzen Sie stets den Deckel auf den Dampfgaraufsatz.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 1300052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 13 24.08.2016 12:29:1024.08.2016 12:29:10
DE 14
Mit dem Gerät arbeiten
Bedienfeld
22 Display 23
Waagetaste kurz drücken: Umschalten zwi­schen der Wiegefunktion und den übrigen Geräte­funktionen Gedrückt halten: Zuwiegefunktion (Tara) aktivieren
24 SPEED-Taste drücken und mit dem Drehknopf (26)
die Drehzahlstufe des Kreuzklingenaufsatzes zwi­schen 1 und 10 einstellen. Die maximale Drehzahl­stufe ist 4, wenn der Mixtopfinhalt warm ist oder erwärmt wird. Gedrückt halten: zwischen Rechtslauf zum Mixen und Zerkleinern (Stufen 1 – 10) und Linkslauf zum Umrühren (Stufe -1) wechseln
25 TEMP-Taste drücken und mit dem Drehknopf (26)
die Temperatur (zwischen 30 °C und 120 °C) ein­stellen, auf die das Gargut erwärmt werden soll. HINWEIS: Funktioniert nur bei voreingestellter Zu­bereitungsdauer (s. u. TIME-Taste)
26 Drehknopf zum Erhöhen (+ Richtung) und Verringern (- Richtung) der Drehzahlstufe,
Temperatur und Zubereitungsdauer, nachdem die entsprechende Taste gedrückt wurde
27 Taste zum Ein- und Ausschalten der Heizfunktion und des Kreuzklingen-
aufsatzes
28 TIME-Taste drücken und mit dem Drehknopf (26) die Zubereitungsdauer in Minu-
ten (max. 60 Minuten) einstellen; Durch erneutes Drücken der TIME-Taste wird zur Sekundeneinstellung gewechselt. Nach Ablauf der Zubereitungsdauer stoppt das Gerät automatisch und alle Anzeigen auf dem Display werden auf 0 gesetzt.
29 TURBO Solange die TURBO-Taste gedrückt wird, erhöht sich die Drehgeschwin-
digkeit des Kreuzklingenaufsatzes auf 10 (maximale Geschwindigkeit). Diese Funk-
tion is t au s Sic he rh ei ts gr ün de n de ak t ivi ert , we nn d er Mi x to pf in hal t wa r m ist oder erwärmt wird.
Display
30 Anzeige der verbleibenden Zubereitungsdauer;
Beim Wiegen: Gewichtsanzeige in Gramm
31 Anzeige der Drehzahl des Kreuzklingenaufsatzes 32 Numerische Anzeige der Drehzahlstufe des Kreuz-
klingenaufsatzes (-1 und 1 bis 10)
33 Anzeige der eingestellten Temperatur in °C und An-
zeige von Fehlermeldungen (siehe Kapitel „Fehler­behebung“).
22
23
26
27
24
28
29
25
31
3233
30
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 1400052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 14 24.08.2016 12:29:1024.08.2016 12:29:10
15 DE
Grundlegende Benutzung des Gerätes
ACHTUNG!
■ Verbrennungsgefahr! Die Metallober äche des Mixtopfes wird durch den erhitzten
Inhalt auch heiß. Fassen Sie den Mixtopf ausschließlich am Griff an oder verwenden Sie Küchenhandschuhe.
Verbrühungsgef ahr durc h heißen Dampf und heißes Konden sw asser! Beach-
ten Sie, dass beim Kochen aus dem Mixtopfdeckel heißer Dampf austritt. Seien Sie besonders beim Abnehmen des Deckels sowie bei der Benutzung der Dampfgar­einheit vorsichtig.
Verletzu ngsgefahr d urch schar fe Klingen! Berühren Sie den Kreuzklingenauf-
satz niemals an den Klingen. Halten Sie ihn beim Einsetzen und Herausnehmen am oberen Ende.
Beschädigungsgefahr durch ungenügende Kühlung! Stellen Sie die Motorein-
heit niemals auf einen weichen Untergrund. Die Lüftungsschlitze auf der Unterseite des Gerätes dürfen nicht abgedeckt sein. Das Gerät könnte ansonsten beschädigt werden.
Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf! Um das Gerät muss genügend Frei-
raum nach oben (zu Hängeschränken und Regalen) und zu den Seiten vorhanden sein, um eine eventuelle Sachbeschädigung durch austretenden heißen Dampf zu vermeiden.
Gerät kann in Be wegung geraten! Beachten Sie, dass es bei der Zubereitung von
Teigen und Zerkleinerung von Lebensmitteln durch die im Mixtopf entstehende Un­wucht unter Umständen zu einer Bewegung des gesamten Gerätes kommen kann. Stellen Sie es daher so auf, dass es von der Arbeitsfl äche nicht herunterfallen kann.
Überlasten Sie das Gerät nicht! Bereiten Sie in dem Gerät keinen festen Teig
(z .B. Hefeteig) und nicht mehr als 500 g Teig zu. Zerkleinern Sie harte Lebensmittel (z. B. Eiswürfel) nur durch Drücken der TUR BO-Taste mit kurzen Unterbrechungen.
■ Überhitzung des Gerätes! Heizen Sie niemals den leeren Mixtopf auf!
■ Überhitzung des Gerätes! Lassen Sie das Gerät auf maximaler Drehzahlstufe (10)
nicht länger als 2 Minuten ohne Unterbrechung laufen. Lassen Sie das Gerät da­nach eine kurze Zeit abkühlen, bevor Sie es erneut verwenden.
Beschädigungsgefahr durch unvorhergesehene Ereignisse! Lassen Sie das
Gerät nicht unbeaufsichtigt arbeiten.
Überf üllen Sie d as Gerä t nicht! Achten Sie darauf, dass Sie die maximale Füll-
menge (MA X-Markierung im Mixtopf) nicht überschreiten, damit der Mixtopf nicht überläuft!
Beschädigungsgefahr durch falsche Verwendung des Zubehörs! Vergewis-
sern Sie sich vor der Benutzung, dass alle Geräteteile richtig sitzen. Lesen Sie vor der Benutzung des Gerätes das Kapitel „Zubehör richtig verwenden“.
Vorsicht vor Keimbildung! Reinigen Sie den Mixtopf und Zubehör sofort nach dem
Gebrauch, um Keimbildung vorzubeugen (siehe Kapitel „Reinigung“).
Aus Sicherheitsgründen lässt sich das Gerät nur dann einschalten, wenn der Mixtopf richtig in der Motoreinheit sitzt und der Deckel bzw. Dampfgar­aufsatz verriegelt ist.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 1500052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 15 24.08.2016 12:29:1024.08.2016 12:29:10
DE 16
1. Stellen Sie die Motoreinheit auf eine Arbeitsfl äche: – Diese muss trocken, sauber, eben und nicht heizbar sein. – Achten Sie auf ausreichenden Abstand zum Rand der Arbeitsfl äche, damit das Ge-
rät im Betrieb nicht herunterfällt, sowie zu anderen Hitzequellen, z. B. Herdplatten.
– Außerdem sollte Freiraum nach oben (zu Hängeschränken und Regalen) und zu
den Seiten vorhanden sein, um eine eventuelle Beschädigung durch austretenden heißen Dampf zu vermeiden.
– Wählen Sie auch einen Platz, an dem Sie das Gerät bequem bedienen können.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Saugfüße richtig an der Arbeitsfl äche haften.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche
Steckdose.
4. Stellen Sie sicher, dass der Kreuzklingenaufsatz korrekt im Mixtopf befestigt ist.
Möchten Sie zusätzliches Zubehör, z. B. zum Rühren oder Dampfgaren, verwenden, so befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel „Zubehör richtig verwenden“.
5. Geben Sie nach Belieben Zutaten in den Mixtopf. Überschreiten Sie nicht die MA X-
Markierung im Mixtopf!
6. Befestigen Sie den Deckel am Mixtopf und setzen Sie diesen in die Motoreinheit.
Wenn Sie nicht dünsten wollen, verschließen Sie die Deckelöffnung mit dem mitge­lieferten Messbecher.
7. Schalten Sie sie die Motoreinheit ein, indem Sie den Ein-/ Ausschalter auf der Unterseite der Motoreinheit auf Posi­tion I kippen.
8. Stellen Sie die Zubereitungsdauer (max. 60 Minuten) ein: Durch Drücken der TIME-Taste wechseln Sie zwischen der Minuten- und Sekundeneinstellung. Wählen Sie nach dem Drücken der TI M E -Taste die Zubereitungsdauer mit dem Drehknopf.
HINWEIS: Möchten Sie die Zutaten lediglich kurz zerkleinern oder mixen und nicht erwärmen, können Sie diesen Schritt überspringen. Lassen Sie das Gerät jedoch dabei nicht unbeaufsichtigt!
9. Um die Zutaten zu erwärmen bzw. zu garen, drücken Sie die TEMP-Taste und wählen
Sie mit dem Drehknopf eine Temperatur zwischen 30 °C und 120 °C . HINWEIS: Die Temperatur kann nur bei vorgewählter Zubereitungsdauer (s. o.) eingestellt werden.
10. Zum Einstellen des Kreuzklingenaufsatzes im Rechtslauf zum Mixen und Zerklei-
nern, drücken Sie die SPEED-Taste und wählen Sie dann mit dem Drehknopf eine niedrige Geschwindigkeit. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit später während des Be­triebs langsam auf eine geeignete Stufe. HINWEIS: Die maximale Drehzahlstufe ist 4, wenn der Mixtopfinhalt warm ist oder erwärmt wird.
Sollen die Zutaten nur umgerührt und nicht zerkleinert werden, halten Sie die
SPEED-Taste so lange gedrückt, bis -1 für den Linkslauf auf dem Display erscheint. BEACHTEN SIE: Zwischen Rechts- und Linkslauf kann nur umgeschaltet wer­den, wenn das Gerät nicht arbeitet. Möchten Sie während des Betriebes um-
schalten, schalten Sie das Gerät zuerst mit der
Taste aus.
11. Drücken Sie die
Taste und das Gerät beginnt zu arbeiten.
Die vorgewählte Zubereitungsdauer, Temperatur und Drehzahlstufe kann während des Betriebes jederzeit geändert werden. Drücken Sie hierzu die entsprechende Taste und verändern Sie die Einstellung mit dem Drehknopf.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 1600052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 16 24.08.2016 12:29:1024.08.2016 12:29:10
17 DE
Durch die Deckelöffnung können Sie Zutaten während der Zubereitung hin­zufügen.
Möchten Sie den Zubereitungsprozess unterbrechen, drücken Sie die
Taste. Der Timer sowie die übrigen Einstellungen bleiben dann so lange
bestehen, bis die Taste wieder gedrückt wird.
12. Nach Ablauf der eingestellten Zubereitungsdauer stoppt das Gerät automatisch und
alle Anzeigen auf dem Display werden auf 0 gesetzt.
Möchten Sie die Zutaten weiter
verarbeiten, wiederholen Sie die Schritte 8 bis 11.
13. Schalten Sie das Gerät aus (Ein-/Ausschalter auf Position 0 kippen) und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
14. Nehmen Sie den Mixtopf aus der Motoreinheit, öffnen Sie ihn und entnehmen Sie das Mix- bzw. Gargut.
Zerkleinern und mixen
ACHTUNG!
■ Überhitzung des Gerätes! Lassen Sie das Gerät auf maximaler Drehzahlstufe (10)
nicht länger als 2 Minuten ohne Unterbrechung laufen. Lassen Sie das Gerät da­nach eine kurze Zeit abkühlen, bevor Sie es erneut verwenden.
Die maximale Drehzahlstufe ist 4, wenn der Mixtopfinhalt warm ist oder erwärmt wird. Daher sind zum schnellen Mixen und Zerkleinern kalte Zutaten geeignet. Die Heizfunktion sollte ausgeschaltet sein.
• Verwenden Sie lediglich den Kreuzklingenaufsatz ohne zusätzliches Zubehör und befolgen Sie die Anweisungen im vorigen Abschnitt „Grundlegende Benutzung des Gerätes“.
• Damit keine Lebensmittel herausspritzen, verschließen Sie die Deckelöffnung mit dem Messbecher und halten Sie diesen bei hohen Drehzahlstufen fest.
• Wählen Sie die Drehzahlstufen 4 bis 10 für grobe, feine und sehr feine Zerkleine­rungs- und Mixergebnisse. Bringen Sie den Drehknopf langsam in die gewünschte Position.
• Für kurzzeitige Höchstgeschwindigkeit (10), z. B. zum Zerkleinern von Eiswürfeln, drücken Sie die TURBO-Taste. Diese Taste eignet sich auch für den Pulsbetrieb: Größere Lebensmittel(-mengen) werden gleichmäßig zerkleinert, wenn Sie die
TURBO-Taste einige Male hintereinander drücken.
Rühren, pürieren, kochen und erwärmen
ACHTUNG!
Beschädigungsgefahr des Rühraufsatzes!
■ Überschreiten Sie bei aufgesetztem Rühraufsatz nicht die Drehzahlstufe 4.
■ Bei Verwendung des Rühraufsatzes darf der Spatel nicht eingesetzt werden.
■ Fügen Sie bei laufendem Gerät keine Lebensmittel hinzu, die den Rühraufsatz be-
schädigen oder blockieren könnten.
■ Der Rühraufsatz darf nicht zum Teigkneten verwendet werden, damit er nicht be-
schädigt wird.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 1700052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 17 24.08.2016 12:29:1124.08.2016 12:29:11
DE 18
Die maximale Drehzahlstufe ist 4, wenn der Mixtopfinhalt warm ist oder erwärmt wird.
Auf niedrigen Drehzahlstufen werden die Zutaten konstant schonend (um-) gerührt, so­dass ein Ansetzen und Anbrennen verhindert wird. Besonders geeignet ist diese Funk­tion für die Zubereitung von Brei, Suppen, Pudding, Saucen, Milchreis, Eintöpfen, Teig etc.
• Zum Pürieren verwenden Sie nur den Kreuzklingenaufsatz.
• Zum Rühren von Teig oder Speisen mit großen Stücken, die den Rühraufsatz blockieren könnten, verwenden Sie nur den Kreuzklingenaufsatz.
Ansonsten stecken Sie den Rühraufsatz auf den Kreuzklingenaufsatz (siehe Kapitel „Zubehör richtig verwenden“, Abschnitt „Rühraufsatz (Schmetterling)“) und befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Grundsätzliche Benutzung des Gerätes“.
Sahne und Eischnee schlagen
ACHTUNG!
Beschädigungsgefahr des Rühraufsatzes!
■ Bei Verwendung des Rühraufsatzes darf der Spatel nicht eingesetzt werden.
■ Überschreiten Sie bei aufgesetztem Rühraufsatz nicht die Drehzahlstufe 4.
Zum Schlagen von Sahne und Eischnee stecken Sie den Rühraufsatz auf den Kreuz­klingenaufsatz (siehe Kapitel „Zubehör richtig verwenden“, Abschnitt „Rühraufsatz (Schmetterling)“) und befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Grundsätzliche Benutzung des Gerätes“.
Dampfgaren
ACHTUNG!
■ Bei der Verwendung der Dampfgareinheit darf der Mixtopfdeckel nicht eingesetzt
werden.
Verbrühungsgefahr durch Herausspritzen von heißer Flüssigkeit! Überschrei-
ten Sie beim Dampfgaren nicht die Drehzahlstufe 2.
Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und heißes Kondenswasser!
■ Verwenden Sie die Dampfgareinheit nie ohne den zugehörigen Deckel!
■ Beachten Sie, dass beim Betrieb seitlich und oben aus dem Deckel der Dampfgar-
einheit heißer Dampf austritt.
■ Halten Sie Kinder beim Arbeiten mit der Dampfgareinheit vom Gerät fern und war-
nen Sie sie vor der Dampfentwicklung und dem heißen Kondenswasser.
■ Fassen Sie den Dampfgaraufsatz nur an den beiden seitlichen Griffen an.
■ Halten Sie beim Öffnen den Deckel stets so, dass Sie nicht mit dem aufsteigenden
Dampf oder der abtropfenden heißen Flüssigkeit in Berührung kommen.
■ Beachten Sie, dass beim Abnehmen des Dampfgaraufsatzes weiterhin heißer
Dampf aus der Deckelöffnung des Mixtopfes aufsteigt.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 1800052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 18 24.08.2016 12:29:1124.08.2016 12:29:11
19 DE
Benutzen Sie die Dampfgareinheit zum schonenden Garen von Lebensmitteln durch heißen Dampf, der aus dem Mixtopf in den Dampfgaraufsatz steigt.
Verwenden Sie den Dampfgaraufsatz ohne Zwischenboden, um eine größere Men-
ge gleicher Lebensmittel zu garen.
• Legen Sie den Zwischenboden in den Dampfgaraufsatz ein, um eine größere Men-
ge gleicher Lebensmittel zu garen, die nicht aufeinander liegen sollen (z. B. Hefe­klöße) oder um unterschiedliche Lebensmittel gleichzeitig zu garen (z.B. Gemüse und Fleisch). Achten Sie darauf, dass Lebensmittel mit einer längeren Garzeit unten liegen und Lebensmittel mit kürzerer Garzeit oben.
1. Schließen Sie die Motoreinheit wie im Abschnitt „Grundsätzliche Benutzung des
Gerätes“ beschrieben an und stellen Sie sicher, dass der Kreuzklingenaufsatz kor­rekt im Mixtopf befestigt ist.
2. Füllen Sie mindestens 0,5 Liter Wasser in den Mixtopf für eine Garzeit von 30 Minu-
ten. Bei einer längeren Garzeit erhöht sich die benötigte Wassermenge um 250 ml je 15 Minuten. Überschreiten Sie jedoch nicht die MAX-Markierung. Zum Aromatisie­ren der Speisen kann beispielsweise auch Brühe oder eine Wasser-Wein-Mischung statt Wasser verwendet werden.
3. Setzen Sie den Mixtopf in die Motoreinheit.
4. Setzen Sie den Dampfgaraufsatz auf den Mixtopf. Befolgen Sie die Anweisungen im
Kapitel „Zubehör richtig verwenden“, Abschnitt „Dampfgareinheit“. Achten Sie dabei auf den richtigen Sitz des Aufsatzes.
5. Füllen Sie die gewünschten Lebensmittel locker hinein. Vergewissern Sie sich, dass
einige Schlitze frei bleiben, sodass Dampf aufsteigen kann. Legen Sie bei Bedarf den Zwischenboden in den Dampfgaraufsatz ein.
6. Setzen Sie den Deckel auf den Dampfgaraufsatz. Achten Sie darauf, dass er richtig
aufl iegt, damit nicht unerwünscht zu viel Dampf entweicht und die Lebensmittel nicht richtig gegart werden.
7. Schalten Sie die Motoreinheit ein (Ein-/Ausschalter auf Position I kippen).
8. Stellen Sie die Zubereitungsdauer und die Temperatur ein, auf die die Flüssigkeit im
Mixtopf erhitzt werden soll.
9. Drücken Sie die
Taste und das Gerät beginnt zu arbeiten. Zusätzlich können Sie
den Kreuzklingenaufsatz auf Drehzahlstufe 1 bis 2 einschalten.
10. Wenn Sie vor Ablauf der eingestellten Zubereitungsdauer überprüfen wollen, ob die
Lebensmittel gar sind, drücken Sie die
Taste, um das Gerät und den Timer an-
zuhalten.
11. Kippen Sie den Deckel leicht nach vorne, sodass der Dampf nach hinten entwei-
chen kann. Achten Sie darauf, dass das Kondenswasser in den Dampfgaraufsatz tropft, indem Sie ihn mittig darüber halten. Dann können Sie den Deckel vorsichtig entfernen.
12. Zum Abnehmen des Dampfgaraufsatzes, drehen Sie diesen ein Stück gegen den
Uhrzeigersinn. Heben Sie ihn an, warten Sie ein paar Sekunden, bis der Dampf kondensiert und in den Mixtopf getropft ist, bevor Sie ihn auf einer hitzebeständigen Unterlage abstellen.
13. Möchten Sie mit dem Dampfgaren fortfahren, bringen Sie die Dampfgareinheit wie-
der am Mixtopf an und drücken Sie die
Taste. Der Timer läuft weiter.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 1900052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 19 24.08.2016 12:29:1124.08.2016 12:29:11
DE 20
14. Zum Ausschalten des Gerätes stellen Sie den An/Aus-Schalter auf Position 0 und
ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
15. Nehmen Sie die Dampfgareinheit wie bei Schritt 12 beschrieben vom Mixtopf ab. Anschließend heben Sie den Mixtopf vorsichtig aus der Motoreinheit heraus und schütten das heiße Wasser weg.
Wiegen
ACHTUNG!
■ Vergewissern Sie sich, dass das Gerät stabil auf einer ebenen Arbeitsfl äche steht
und die Saugfüße richtig an dieser haften, damit die Waage möglichst genaue Messergebnisse anzeigen kann.
Auf der Waage können Sie Lebensmittel bis 2,5 kg wiegen. Sie verfügt auch über eine Zuwiegefunktion (Tara). Mit der
Waagetaste schalten Sie die Waage ein sowie aus
und aktivieren die Tara-Funktion.
1. Schalten Sie die Motoreinheit ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter auf der Unterseite
der Motoreinheit auf Position I kippen.
2. Legen Sie das, was Sie wiegen möchten, auf die Waage.
3. Drücken Sie die
Waagetaste und das Gewicht wird in Gramm angezeigt.
4. Wenn Sie die
Waagetaste gedrückt halten, wird die Zuwiegefunktion (Tara)
aktiviert und die Gewichtsanzeige auf 0 zurückgesetzt. Nun können Sie Lebensmit­tel hinzufügen, um sie zu wiegen.
5. Drücken Sie die
Waagetaste erneut kurz, wird die Waage ausgeschaltet.
Sollte nach dem erneuten Einschalten die Gewichtsanzeige auf nicht auf 0 stehen, halten Sie die
Waagetaste gedrückt, bis die Anzeige zurückgesetzt
wird.
Reinigung
ACHTUNG!
■ Verbrennungsgefahr! Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es
reinigen.
Stromschlaggefahr! Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der
Steckdose.
Stromschlaggefahr! Halten Sie die Motoreinheit, das Netzkabel und den Stecker
von Wasser oder andere Flüssigkeiten fern! Berühren Sie diese niemals mit feuch­ten Händen. Die Motoreinheit ist nicht spülmaschinengeeignet.
Verletzungsgefahr durch scharfe Klingen! Seien Sie äußerst vorsichtig beim
Umgang mit dem Kreuzklingenaufsatz. Die Klingen sind sehr scharf. Berühren Sie die Klingen niemals mit bloßen Händen. Halten Sie den Kreuzklingenaufsatz stets am oberen Ende oder Schaft fest, wenn Sie ihn entnehmen, einsetzen oder reini­gen. Entnehmen Sie ihn, bevor Sie den Mixtopf reinigen!
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 2000052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 20 24.08.2016 12:29:1124.08.2016 12:29:11
21 DE
Beschädigungsgefahr des Gerätes! Tauchen Sie den Mixtopf nicht in Wasser
oder andere Flüssigkeiten. In den unteren Bereich des Mixtopfes darf keine Flüs­sigkeit eindringen, da dort Heizelemente und andere elektronische Bauteile ange­bracht sind. Reinigen Sie ihn daher auch nicht in der Spülmaschine. Spülen Sie ihn kurz unter fl ießendem Wasser ab.
Beschädigungsgefahr des Kreuzklingenaufsatzes! Lassen Sie den Kreuzklin-
genaufsatz nicht länger als 2 Stunden im Wasser oder in anderen Flüssigkeiten stehen, um Beschädigungen zu vermeiden. Er ist nicht spülmaschinengeeignet.
Ober ächen können beschädigt werden! Verwenden Sie zum Reinigen keine ät-
zenden oder scheuernden Reinigungsmittel und Scheuerschwämme. Diese können die Oberfl äche beschädigen.
Sind der Mixtopf und Kreuzklingenaufsatz nur leicht verschmutzt, reicht es, sie durch kurzes Mixen mit Wasser zu reinigen. Geben Sie dazu 1 Liter Wasser und einige Tropfen Spülmittel in den Mixtopf. Verschließen Sie diesen, wählen Sie die Drehzahlstufe 4 oder 5 und drücken Sie einige Male die TURBO -Taste. Spü­len Sie den Mixtopf anschließend mit klarem Wasser gründlich aus.
Reinigen Sie den Mixtopf und Zubehör sofort nach dem Gebrauch, um Keimbildung
vorzubeugen:
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist!
2. Nachdem Sie den Mixtopf geleert haben, spülen Sie ihn kurz unter fl ießendem Was-
ser ab.
3. Nehmen Sie den Kreuzklingenaufsatz heraus. Befolgen Sie hierzu die Anweisungen
im Kapitel „Zubehör richtig verwenden“, Abschnitt „Kreuzklingenaufsatz“.
4. Spülen Sie den Mixtopf und Kreuzklingenaufsatz gründlich unter fl ießendem Was-
ser ab. Sie können mildes Spülmittel verwenden. Nehmen Sie ggf. den Dichtungs­ring vom Kreuzklingenaufsatz ab.
5. Bei Bedarf wischen Sie die Motoreinheit mit einem leicht feuchten Tuch ab. Trock-
nen Sie mit einem weichen Tuch nach.
6. Das übrige Zubehör können Sie in der Spülmaschine reinigen. Reinigen Sie die
Dichtungsringe des Deckels und Dampfgaraufsatzes gesondert.
7. Lassen Sie alle Teile vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder zusammensetzen.
Bringen Sie alle Dichtungsringe wieder an.
8. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, sauberen, für Kinder und Tiere unzu-
gänglichen Ort auf.
HINWEIS: Die Kunststoffteile können mit der Zeit verfärben. Dies beeinträchtigt jedoch weder Ihre Gesundheit noch die Funktionsweise der Geräteteile.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 2100052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 21 24.08.2016 12:29:1124.08.2016 12:29:11
DE 22
Technische Daten
Artikelnummer: 00052 Modell: HB-FPC-01 Spannungsversorgung: 220 - 240 V~, 50/60 Hz Leistung: max. 1500 W (Heizelement: 1000 W; Motor: 500 W)
Schutzklasse I Mixtopf: Edelstahl rostfrei, mit integrierter Heizung und Temperatur-
fühler, maximale Füllmenge 2 Liter Timer: bis 60 Minuten Drehzahl der Klinge: 10 Stufen (300 – 6000/min) Temperatureinstellung: 30 °C bis 120 °C Waage: Messbereich 5 – 2500 g in 1 g-Schritten Kurzzeitbetrieb (KB): 2 Minuten
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Sie ein Problem selbst beheben können.
Versuchen Sie nicht, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu repa­rieren!
Problem Mögliche Ursache / Lösung / Tipps
Das Gerät funktioniert nicht. Keine Anzeigen auf dem Display.
• Steckt der Netzstecker nicht korrekt in der Steckdose? Korrigieren Sie den Sitz des Netzsteckers.
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steckdose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
Nach dem Einschalten der Waage erscheint „0--0“ auf dem Display.
• Das Gerät zeigt kein Gewicht an, wenn es nicht eben und mit allen Füßen stabil auf einer Fläche steht. Über­prüfen Sie den Stand des Gerätes.
Fehlermeldung „E01“ auf dem Display
• Der Mixtopf ist nicht richtig eingesetzt. Setzten Sie ihn in die Mixtopfaufnahme und drücken Sie ihn hinunter, bis er hörbar einrastet.
Fehlermeldung „E02“ bzw. „E05“ auf dem Display
Der Kreuzklingenaufsatz ist blockiert, z. B. durch zu große Stücke oder zu große Füllmenge.
1. Schalten Sie das Gerät mit dem I / 0 Ein-/Ausschalter aus.
2. Nehmen Sie den Mixtopf ab und öffnen Sie ihn.
3. Entfernen Sie zu große Stücke mit dem Spatel, reduzie­ren Sie die Füllmenge und/oder fügen Sie etwas Flüssig­keit hinzu.
4. Verschließen Sie den Mixtopf, setzen Sie ihn wieder ein und schalten Sie das Gerät ein.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 2200052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 22 24.08.2016 12:29:1124.08.2016 12:29:11
23 DE
Problem Mögliche Ursache / Lösung / Tipps
Fehlermeldung „E03“ auf dem Display
• Der Mixtopf ist offen oder der Deckel bzw. Dampfgarauf-
satz ist nicht richtig verriegelt. Korrigieren Sie den Sitz des Mixtopf deckels/Dampfgaraufsatzes.
Fehlermeldung „E04“ auf dem Display
• Die Lüftung ist defekt. Kontaktieren Sie den Kundenser-
vice.
Das Gerät schaltet ab und lässt sich nicht einschalten.
Der Motor ist überhitzt.
1. Schalten Sie das Gerät mit dem I / 0 Ein- /Ausschal ter
aus.
2. Nehmen Sie den Mixtopf ab und öffnen Sie ihn.
3. Reduzieren Sie die Füllmenge und/oder fügen Sie etwas
Flüssigkeit hinzu.
4. Warten Sie ca. 5 Minuten (Abkühlzeit).
5. Verschließen Sie den Mixtopf und setzen Sie ihn wieder
ein.
6. Schalten Sie das Gerät ein. Lässt sich das Gerät nach
der Abkühlzeit immer noch nicht einschalten, kontaktie­ren Sie den Kundenservice.
Während des Ge­brauchs lässt sich ein unangenehmer Geruch feststellen.
• Wird das Gerät zum ersten Mal benutzt? Eine Geruchs-
entwicklung tritt bei der ersten Benutzung neuer Geräte häufi g auf. Der Geruch sollte verschwinden, nachdem Sie das Gerät mehrmals benutzt haben.
• Wird der Motor zu stark beansprucht, kann es neben ei-
ner Abschaltung des Gerätes durch den elektronischen Schutzschalter auch zu einer Geruchsentwicklung wegen des erwärmten Motors kommen. Dies ist jedoch völlig unbedenklich. Das Gerät ist nach der Abkühlzeit wieder voll funktionsfähig.
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll. Ent­sorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgerä­te. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 2300052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 23 24.08.2016 12:29:1124.08.2016 12:29:11
DE 24
Basisrezepte und Zubereitungshinweise
Im Folgenden führen wir auf, wie Grundlebensmittel in diesem Gerät zubereitet werden können. Scheuen Sie sich nicht, selbst kreativ zu werden und Ihre eignen Kreationen zu erfi nden!
Ausführliche Rezepte zu zahlreichen Gerichten fi nden Sie im mitgelieferten Rezept- buch.
BITTE BEACHTEN SIE:
■ Beim Kochen von Milch, Kartoffeln oder Pasta besteht immer die Gefahr des Über-
kochens. Lassen Sie daher das Gerät nicht unbeaufsichtigt und reduzieren Sie ggf. rechtzeitig die Temperatur.
Gemüse dünsten
Zutaten
mindestens 500 ml Wasser oder Brühe Gemüse (nach Belieben)
Zubereitung
1. Wasser bzw. Brühe in den Mixtopf geben.
2. Dampfgaraufsatz am Mixtopf anbringen und Gemüse hineingeben, ggf. Zwischen­boden verwenden (Gemüse mit einer längeren Garzeit in den Dampfgaraufsatz und Gemüse mit kürzerer Garzeit in den Zwischenboden) und Deckel aufsetzen.
3. Bei 120 °C auf Stufe 0 dünsten. Die Garzeit hängt von dem Gemüse ab. Kartoffeln benötigen ca. 30 Minuten Gar-
zeit, Gemüse wie Brokkoli oder Blumenkohl ca. 10 Minuten. Prüfen Sie daher das Gemüse regelmäßig während der Zubereitung, ob es gar ist.
HINWEIS: Pro 15 Minuten Garzeit werden 250 ml Wasser/Brühe benötigt.
Kartoffelpüree
Menge: 4 Portionen Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten
Zutaten
1000 g Kartoffeln (mehligkochend) geschält und in Stücke geschnitten 150 ml Wasser 30 g Butter 150 ml Milch Salz, Muskat (nach Belieben)
Zubereitung
1. Alle Zutaten in den Mixtopf geben und für ca. 20 – 25 Minuten bei 90 – 100 °C auf Stufe -1 (Linkslauf) kochen. Messbecher einsetzen.
2. Zum Schluss Temperaturzufuhr ausstellen und kurz auf höherer Stufe pürieren. Hierzu Geschwindigkeit langsam erhöhen.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 2400052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 24 24.08.2016 12:29:1124.08.2016 12:29:11
25 DE
Kartoffeln
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Zutaten
Kartoffeln (nach Belieben), geschält und in Stücke geschnitten Wasser Salz (nach Belieben)
Zubereitung
1. Kartoffeln in den Mixtopf geben, mit Wasser bedecken, leicht salzen.
2. Für ca. 20 – 25 Minuten bei 100 °C auf Stufe 0 kochen.
Pasta
Zubereitungszeit: ca. 12 – 15 Minuten
Zutaten
Pasta (nach Belieben) Wasser (Menge entsprechend der Packungsanweisung) Salz (nach Belieben)
Zubereitung
1. Pasta, Wasser und etwas Salz in den Mixtopf geben.
2. Zeit entsprechen der Packungsanweisung plus 2 – 5 Minuten einstellen.
3. Bei 100 °C auf Stufe 0 kochen. Gelegentlich kurz auf Stufe -1 (Linkslauf) umrühren.
4. Überprüfen, ob die gewünschte Bissfestigkeit erreicht ist.
5. Pasta durch den Dampfgaraufsatz abschütten.
Reis
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
Zutaten
Reis (nach Belieben) Wasser (2-fache Menge des Reises); HINWEIS: Beachten Sie auch die Packungsan-
weisung zum Verhältnis von Reis und Wasser Salz (nach Belieben)
Zubereitung
1. Gewünschte Reismenge, die 2-fache Menge an Wasser und etwas Salz in den Mix-
topf geben.
2. Messbecher einsetzen und für ca. 3 Minuten bei 100 °C auf Stufe 0 aufkochen.
3. Messbecher abnehmen, Temperatur auf 80 °C reduzieren und ca. 20 – 25 Minuten
auf Stufe 0 köcheln lassen. Gelegentlich kurz auf Stufe -1 (Linkslauf) umrühren. Danach prüfen, ob der Reis gar ist und ggf. Zeit verlängern.
4. Wenn der Reis gar ist, den Reis durch einen Sieb abschütten.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 2500052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 25 24.08.2016 12:29:1124.08.2016 12:29:11
DE 26
Fleisch
Kleine Fleischstücke oder Schinkenwürfel können Sie mit etwas Öl im Mixtopf anbraten und gelegentlich kurz auf Stufe -1 (Linkslauf) umrühren.
Große Fleischstücke werden in der Dampfgareinheit gegart.
Fisch
Fisch wird in der Dampfgareinheit gedämpft. Dazu den Dampfgaraufsatz bzw. Zwischen­boden etwas einfetten und wie Gemüse dünsten (siehe Abschnitt „Gemüse dünsten“).
Suppen und Eintöpfe
Das Gerät ist für die Zubereitung von Suppen und Eintöpfen gut geeignet. Die Zutaten werden im Mixtopf zerkleinert und, wie in einem Topf, gekocht. Gleichzeitig kann man in der Dampfgareinheit dünsten.
Rezeptideen: Mixen & Hacken
Gazpacho
Portionen: ca. 4 Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
Zutaten
1 Salatgurke 1 Paprika 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 4 Scheiben Toastbrot 1 Dose geschälte Tomaten (500 g) 100 ml Öl 400 ml Gefl ügelfond 100 ml Weinessig Salz, Pfeffer, Cayenne-Pfeffer (nach Belieben)
Zubereitung
1. Salatgurke schälen, in der Länge halbieren und entkernen, in grobe Stücke schnei­den und in den Mixtopf geben.
2. Paprika waschen, entkernen, in grobe Stücke schneiden und in den Mixtopf geben.
3. Zwiebel und Knoblauchzehen schälen, in grobe Stücke schneiden und in den Mix­topf geben.
4. Toastbrot in grobe Stücke schneiden und in den Mixtopf geben.
5. Zutaten für ca. 40 Sekunden auf Stufe 4 zerkleinern.
6. Öl und Tomaten (mit Saft!) in den Mixtopf geben und für ca. 40 Sekunden auf Stufe 4 zerkleinern.
7. Anschließend für 15 Sekunden auf Stufe 6 mixen.
8. Gefl ügelfond, Essig und Gewürze in den Mixtopf geben und für 1 Minute auf Stufe 4 untermengen.
Tipp:
Behalten Sie für die
spätere Garnitur der
Suppe von jedem Ge-
müse einen kleinen
Teil zurüc k.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 2600052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 26 24.08.2016 12:29:1124.08.2016 12:29:11
27 DE
Paprika-Zwiebel-Dip
Zubereitungszeit: ca. 5 Minuten
Zutaten
½ rote Paprika 1 Zwiebel 150 g Crème fraîche 175 g Frischkäse Sweet Chilisoße, Tomatenmark (nach Belieben)
Zubereitung
1. Zwiebel schälen, vierteln und in den Mixtopf geben.
2. Paprika waschen, in grobe Stücke schneiden und in den Mixtopf geben.
3. Paprika und Zwiebel für ca. 40 Sekunden auf Stufe 4 zerkleinern.
4. Die restlichen Zutaten in den Mixtopf geben und für ca. 20 Sekunden auf Stufe 3
vermengen.
Bananen-Curry-Dip
Zubereitungszeit: ca. 5 Minuten
Zutaten
2 reife Bananen 200 g S chmand 100 g Mayonnaise 1 geh. TL Currypulver Salz, Pfeffer, Paprikapulver (nach Belieben)
Zubereitung
1. Bananen schälen, in grobe Stücke schneiden und in den Mixtopf geben. Für
10 Sekunden auf Stufe 7 zerkleinern.
2. Restliche Zutaten in den Mixtopf geben und für ca. 40 Sekunden auf Stufe 3 ver-
mengen.
Tipp:
Dieser Dip passt
nicht nur besonders
gut zu Rohkost, sondern
auch zu Chips und Nachos!
Außerdem eignet sich der
Dip auch als leckerer,
vegetarischer Brot-
aufstrich!
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 2700052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 27 24.08.2016 12:29:1124.08.2016 12:29:11
DE 28
Frischkäseaufstrich
Zubereitungszeit: ca. 5 Minuten
Zutaten
200 g Frisc hkäse 200 g S chmand 1 Knoblauchzehe 1 kleine Zwiebel 30 – 50 g TK-Kräuter oder frische Kräuter (z. B. glatte Petersilie) Salz, Pfeffer (nach Belieben)
Zubereitung
1. Zwiebel schälen, vierteln und in den Mixtopf geben.
2. Knoblauch schälen und in den Mixtopf geben.
3. Für ca. 5 – 10 Sekunden auf Stufe 4 zerkleinern.
4. Restliche Zutaten in den Mixtopf geben, mit Salz und Pfeffer würzen und auf Stufe 3 vermengen.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH Am Heisterbusch 1 19258 Gallin Deutschland Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct. / Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 2800052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 28 24.08.2016 12:29:1224.08.2016 12:29:12
29 EN
Proper use
This device is suitable for mixing, chopping, pureeing, heating, cooking and steaming
food.
• This device is not a deep-fryer. Do not attempt to deep fry foods with the device.
• The device is intended for domestic, not commercial use.
Only use the device as described in this instruction manual. Any other use is deemed
improper.
• Defects arising due to improper handling, damage, calcifi cation or attempts at repair
are excluded from the guarantee. This also applies to normal wear and tear.
Explanation of symbols
Safety notes: Please carefully read through and obey the safety notes in order to avoid injury to persons and damage to property.
Warning of hot surfaces!
Supplementary informa­tion
Suitable for use with food.
Read the instructions before use!
Dear customer, We are delighted that you have decided to purchase this thermal multi cooker. Before using the device for the fi rst time, please carefully read through the instructions
and store them for future reference. These instructions are to accompany the device when passed on to others.
The manufacturer and importer assume no liability in the event the data in these in­structions have not been observed!
If you have questions about the device or spare parts/accessories, contact customer service via our website:
www.service-shopping.de
Content
Proper use ____________________________ 29 Safety notes ___________________________ 30 Product contents and device overview ______ 33 Before fi rst use ________________________ 34 Using the accessories properly ____________ 34 Working with the device __________________ 40 Cleaning _____________________________ 46 Technical data _________________________ 47 Troubleshooting ________________________ 47 Disposal ______________________________ 48 Basic recipes and preparation instructions ___ 49 Recipe ideas: Blending and chopping _______ 51
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 2900052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 29 24.08.2016 12:29:1224.08.2016 12:29:12
EN 30
Safety notes
Risk of injury associated with the device!
■ This device must not be used by children. The device and its
mains cord must be kept away from children and animals.
■ This device may be used by persons with impaired physical,
sensory or mental abilities or who lack experience and/or knowl­edge if they are supervised or have been instructed on how to use the device safely and have understood risks arising from using the device.
■ Children must not play with the device.
Risk of injury associated with sharp blades! Never hold the
cross-blade adapter by the blades. Hold the top of it when in­serting, removing and cleaning it.
WARNING of hot surfaces! The device will become
very hot during use. Make absolutely sure that you do not come into contact with any heated parts during and after use of the device. Only touch the handles and the control dials while the device is in use or immediately after it has been switched off. Only transport or store away the device after it has cooled down completely. Use suitable oven gloves when handling the device.
■ The device is not designed to be operated with an external timer
or a separate remote control system.
■ The device should always be unplugged from the power sup-
ply if it is not supervised and before assembly, disassembly or cleaning.
■ If the device, the mains cord, the plug or the accessories of the
device is damaged, it must be replaced by the manufacturer or customer service department or a similarly qualifi ed person (e. g. specialist workshop) in order to avoid any hazards.
■ Note cleaning instructions in chapter "Cleaning"!
Risks of injury
■ Risk of suffocation! Keep children and animals away from the packaging material.
■ Ensure that the connected mains cord does not pose a tripping hazard. Do not allow
the cord to hang over the edge of a table or kitchen worktop. Someone could catch him/herself and pull down the device.
■ Ensure that your work area is well lit when you use the unit.
00052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 3000052_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 30 24.08.2016 12:29:1224.08.2016 12:29:12
Loading...
+ 78 hidden pages