Gossen Metrawatt M246C, METRAHIT COIL User guide [de]

Bedienungsanleitung
METRAHITISO und METRAHITCOIL
TRMS-Multimeter mit Isolations- und Windungsschlussmessung (nur METRAHITCOIL)
3-349-416-01
16/4.18
Lieferumfang Ansprechpartner
1kHz
1kHz
Lieferumfang METRAHIT ISO
Lieferumfang METRAHIT COIL
* Eine ausführliche Bedienungsanleitung finden Sie im Internet zum
Download unter www.gossenmetrawatt.com.
Funktion METRAHIT ISO METRAHIT COIL V AC+DC TRMS (Ri = 1 M) V AC / Hz TRMS (Ri 9 M) V AC+DC TRMS (Ri 9 M) V DC (Ri 9 M) Hz (V AC) Bandbreite V AC A AC / Hz TRMS A AC+DC TRMS A DC Sicherung Übertragungsfaktor Hz (A AC) Isolationswiderstand M@ Windungsschlussmessung M
einstellbare Prüfspannung einstellbare Prüfspannung
UISO
COIL
Tastverhältnismessung % Widerstand Durchgang Diode ... 5,1 V Temperatur TC (K) Tem perat ur RTD Kapazität MIN/MAX/Data Hold Speicher 4 MBit
1)
IR-Schnittstelle Netzteiladapterbuchse Schutzart Messkategorie
1)
für 15000 Messwerte, Speicherrate einstellbar zwischen 0,1 s und 9 h
1000 V CAT II, 600 V CAT III 1000 V CAT II, 600 V CAT III

Filter
 
... 300 kHz ... 300 kHz
15 Hz ... 10 kHz 15 Hz ... 10 kHz
300 A
3/30/300 mA
3 A / 10 A
10 A/1000 V 10 A/1000 V
mV/A, mA/A mV/A, mA/A
... 30 kHz ... 30 kHz
         
IP54 IP54
300 A
3/30/300 mA
3 A / 10 A
Filter
2 GMC-I Messtechnik GmbH
Ansprechpartner
Zubehör (Sensoren, Steckereinsätze, Adapter, Verbrauchsmaterial)
Das für Ihr Messgerät erhältliche Zubehör wird regelmäßig auf die Konformität mit den derzeit gültigen Sicherheitsnormen überprüft und bei Bedarf für neue Einsatzzwecke erweitert. Sie finden das für Ihr Messgerät geeignete aktuelle Zubehör mit Bild, Bestell-Nr., Beschreibung sowie je nach Umfang des Zubehörs mit Datenblatt und Bedienungsanleitung im Internet unter www.gossenmetrawatt.com
Siehe auch Kap. 10 auf Seite 72.
Produktsupport
Technische Anfragen (Anwendung, Bedienung, Softwareregistrierung)
Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:
GMC-I Messtechnik GmbH
Hotline Produktsupport
Telefon D 0900 1 8602-00
A/CH +49 911 8602-0 Telefax +49 911 8602-709 E-Mail support@gossenmetrawatt.com
Softwarefreischaltung METRAwin 10
GMC-I Messtechnik GmbH
Front Office
Telefon +49 911 8602-111 Telefax +49 911 8602-777 E-Mail info@gossenmetrawatt.com
Schulung
Schulungen in Nürnberg, Schulungen vor Ort beim Kunden (Termine, Preise, Anmeldung, Anreise, Unterkunft)
Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:
GMC-I Messtechnik GmbH
Bereich Schulung
Telefon +49 911 8602-935 Telefax +49 911 8602-724 E-Mail training@gossenmetrawatt.com
GMC-I Messtechnik GmbH 3
Lieferumfang Ansprechpartner
Rekalibrier-Service
In unserem Service-Center kalibrieren und rekalibrieren wir (z. B. nach einem Jahr im Rahmen Ihrer Prüfmittelüberwachung, vor Einsatz ...) alle Geräte der GMC-I Messtechnik GmbH und ande­rer Hersteller und bieten Ihnen ein kostenloses Prüfmittelmanage­ment. Siehe auch Kap. 9.6.
Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice
Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:
GMC-I Service GmbH Service-Center Beuthener Straße 41 90471 Nürnberg · Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com www.gmci-service.com
Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen Ihnen unsere jeweiligen Vertretungen oder Nie­derlassungen zur Verfügung.
* DAkkS-Kalibrierlaboratorium für elektrische Messgrößen D-K-15080-01-01
akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17 025
Akkreditierte Messgrößen: Gleichspannung, Gleichstromstärke, Gleichstromwiderstand, Wechselspannung, Wechselstromstärke, Wechselstrom-Wirkleistung, Wechselstrom-Scheinleistung, Gleich­stromleistung, Kapazität, Frequenz, Temperatur
4 GMC-I Messtechnik GmbH
Ansprechpartner
Kompetenter Partner
Die GMC-I Messtechnik GmbH ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001.
Unser DAkkS-Kalibrierlabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025 bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH unter der Nummer D­K-15080-01-01 akkreditiert.
Vom Prüfprotokoll über den Werks-Kalibrierschein bis hin zum DAkkS-Kalibrierschein reicht unsere messtechnische Kompetenz.
Ein kostenloses Prüfmittelmanagement rundet unsere Angebots­palette ab.
Als Kalibrierlabor kalibrieren wir natürlich herstellerunabhängig.
Servicedienste
• Hol- und Bringdienst
• Express-Dienste (sofort, 24h, weekend)
• Inbetriebnahme und Abrufdienst
• Geräte- bzw. Software-Updates auf aktuelle Normen
• Ersatzteile und Instandsetzung
• Helpdesk
• DAkkS-Kalibrierlabor nach DIN EN ISO/IEC 17025
• Serviceverträge und Prüfmittelmanagement
• Mietgeräteservice
•Altgeräte-Rücknahme
GMC-I Messtechnik GmbH 5
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Seite Inhalt Seite
1 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen .......................... 8
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................10
1.2 Bedeutung der Gefahrensymbole .....................................................10
1.3 Bedeutung akustischer Warnungen .................................................10
2
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole
12
3 Inbetriebnahme ................................................................ 16
3.1 Batterien ........................................................................................16
3.2 Einschalten ....................................................................................16
3.3 Betriebsparameter setzen ...............................................................16
3.4 Ausschalten ...................................................................................17
4 Bedienfunktionen ............................................................. 18
4.1 Wählen der Messfunktionen und Messbereiche ................................18
4.1.1 Automatische Messbereichswahl .....................................................18
4.1.2 Manuelle Messbereichswahl ...........................................................18
4.1.3 Schnelle Messungen ......................................................................19
4.2 Nullpunktkorrektur/Relativmessungen ..............................................19
4.3 Anzeige (LCD) ................................................................................20
4.3.1 Digitalanzeige ................................................................................20
4.3.2 Analoganzeige ...............................................................................20
4.4 Messwertspeicherung „DATA“ (Auto-Hold / Compare) ......................21
4.4.1 Funktion DATA bei der Isolationsmessung * .....................................22
4.4.2 Minimalwert- und Maximalwertspeicherung „MIN/MAX“ ...................23
4.5 Messdatenaufzeichnung .................................................................24
5 Messungen ....................................................................... 26
5.1 Spannungsmessung .......................................................................26
5.1.1 Gleich- und Mischspannungsmessung V DC und V (DC+AC) ............27
5.1.2 Wechselspannungs- und Frequenzmessung V AC und Hz
jeweils mit zuschaltbarem Tiefpassfilter ...........................................28
5.2 Widerstandsmessung „“ ..............................................................32
5.3 Temperaturmessung Temp RTD und Temp TC .................................33
5.3.1 Messung mit Widerstandsthermometern .........................................33
5.3.2 Messung mit Thermoelementen Temp TC ........................................35
5.4 Durchgangsprüfung ......................................................................36
5.5 Diodenprüfung mit Konstantstrom 1 mA .........................................37
5.6 Kapazitätsmessung .......................................................................38
5.7 Isolationswiderstandsmessung – Funktion M
5.7.1 Vorbereitung der Messung ..............................................................39
5.7.2 Durchführen der Isolationsmessung ................................................40
5.7.3 Beenden der Messung und Entladung ............................................41
5.8 Windungsschlussmessung – Funktion
5.8.1 Vorbereitung der Messung .............................................................42
5.8.2 Durchführen der Windungsschlussmessung ....................................43
5.8.3 Beenden der Messung und Entladung ............................................45
5.9 Strommessung ..............................................................................46
5.9.1 Gleich- und Mischstrommessung direkt A DC und A (DC+AC) ...........47
5.9.2 Wechselstrom- und Frequenzmessung direkt A AC und Hz ...............48
5.9.3 Gleich- und Mischstrommessung
mit Zangenstromsensor A DC und A (DC+AC) ..................................49
5.9.4 Wechselstrommessung mit Zangenstromsensor A AC und Hz ...........50
5.9.5 Wechselstrommessung
mit Zangenstromwandler A AC und Hz ............................................51
COIL/M
. .......................39
@UISO
. .....................42
@UISO
6 GMC-I Messtechnik GmbH
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Seite Inhalt Seite
6 Geräte- und Messparameter ............................................. 52
6.1 Pfade zu den Parametern ..............................................................53
6.2 Liste sämtlicher Parameter ............................................................ 53
6.3 Parameterabfragen – Menü InFo (als Laufschrift) ............................. 54
6.4 Parametereingaben – Menü SETUP ................................................55
6.5 Standardeinstellungen (Werkseinstellungen, Defaulteinstellungen) ....57
7 Schnittstellenbetrieb .........................................................58
7.1 Schnittstelle aktivieren ...................................................................58
7.2 Schnittstellenparameter einstellen ...................................................59
8 Technische Daten ...........................................................60
9 Wartung und Rekalibrierung .............................................68
9.1 Signalisierungen – Fehlermeldungen .............................................68
9.2 Batterien .......................................................................................68
9.3 Sicherung ......................................................................................69
9.4 Wartung Gehäuse ..........................................................................70
9.5 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung .............................. 70
9.6 Rekalibrierung ...............................................................................71
9.7 Herstellergarantie ..........................................................................71
10 Zubehör ............................................................................. 72
10.1 Allgemein ......................................................................................72
10.2 Technische Daten der Messleitungen
(Lieferumfang Sicherheitskabelset KS17-2) ..................................... 72
10.3 Netzteiladapter NA X-TRA (kein Lieferumfang) .................................72
10.4 Schnittstellenzubehör (kein Lieferumfang) .......................................73
11 Stichwortverzeichnis ........................................................74
GMC-I Messtechnik GmbH 7
Sicherheitshinweise

1 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen

Sie haben sich für ein Gerät entschieden, welches Ihnen ein sehr hohes Maß an Sicherheit bietet.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden EU-Richtli­nien und nationalen Vorschriften. Dies bestätigen wir durch die CE-Kennzeichnung. Die entsprechende Konformitätserklärung kann von GMC-I Messtechnik GmbH angefordert werden.
Das TRMS Digital Multimeter ist entsprechend den Sicherheitsbe­stimmungen IEC 61010–1:2010 / DIN EN 61010–1:2011 / VDE 0411–1:2011 gebaut und geprüft. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung (siehe Seite 10) gewährleistet es sowohl die Sicherheit der bedie­nenden Person als auch die des Gerätes. Deren Sicherheit ist je­doch nicht garantiert, wenn das Gerät unsachgemäß bedient oder unachtsam behandelt wird.
Um den sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand zu erhalten und die gefahrlose Verwendung sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie vor dem Einsatz Ihres Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig und voll­ständig lesen und sie in allen Punkten befolgen.
Für Ihre Sicherheit und zum Schutz Ihres Multimeters ist dieses mit einer automatischen Buchsenverriegelung ausgerüstet. Sie ist mit dem Drehschalter gekoppelt und gibt jeweils nur die Buchsen frei, die für die gewählte Funktion benötigt werden. Sie blockiert außerdem bei gesteckten Messleitungen das Schalten in uner­laubte Funktionen.
Messkategorien und ihre Bedeutung nach IEC 61010-1
CAT Definition
Messungen an Stromkreisen,
I
die nicht direkt mit dem Netz verbunden sind:
z. B. Bordnetze in KFZ oder Flugzeugen, Batterien ...
Messungen an Stromkreisen,
II
die elektrisch direkt mit dem Niederspannungsnetz verbunden sind:
über Stecker, z. B. in Haushalt, Büro, Labor ...
Messungen in der Gebäudeinstallation:
III
Stationäre Verbraucher, Verteileranschluss, Geräte fest am Verteiler
Für Ihr vorliegendes Messgerät gilt die Messkategorie und zugeordnete maximale Bemessungsspannung, z. B. 600 V CAT III bzw. 1000 V CAT II, die auf dem Gerät aufge­druckt sind.
Für die Anwendung der Messleitungen siehe Kap. 10.2.
Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
• Das Multimeter darf nicht in Ex-Bereichen eingesetzt werden.
• Das Multimeter darf nur von Personen bedient werden, die in der Lage sind, Berührungsgefahren zu erkennen und Sicher­heitsvorkehrungen zu treffen. Berührungsgefahr lt. Norm be­steht überall dort, wo Spannungen auftreten können, die größer sind als 33 V (Effektivwert) bzw. 70 V DC. Wenn Sie Messungen durchführen, bei denen Berührungsgefahr be­steht, dann vermeiden Sie es, alleine zu arbeiten. Ziehen Sie eine zweite Person hinzu.
Die maximal zulässige Spannung zwischen den Spannungsmessanschlüssen bzw. allen An­schlüssen gegen Erde beträgt 1000 V in der Messkategorie II bzw. 600 V in der Messkategorie III.
8 GMC-I Messtechnik GmbH
Sicherheitshinweise
• Rechnen Sie damit, dass an Messobjekten (z. B. an defekten Geräten) unvorhergesehene Spannungen auftreten können. Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen sein.
• Versichern Sie sich, dass die Messleitungen in einwandfreiem Zustand sind, z. B. unbeschädigte Isolation, keine Unterbre­chung in Leitungen und Steckern usw.
• In Stromkreisen mit Koronaentladung (Hochspannung) dürfen Sie mit diesem Gerät keine Messungen durchführen.
• Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie in HF-Stromkreisen messen. Dort können gefährliche Mischspannungen vorhan­den sein.
• Messungen bei feuchten Umgebungsbedingungen sind nicht zulässig.
• Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Messbereiche nicht mehr als zulässig überlasten. Die Grenzwerte finden Sie im Kap. 8 „Technische Daten“ in der Tabelle „Messfunktionen und Messbereiche“ in der Spalte „Überlastbarkeit“.
• Betreiben Sie das Multimeter nur mit eingelegten Batterien oder Ak­kus. Gefährliche Ströme oder Spannungen werden sonst nicht signali­siert und Ihr Gerät kann beschädigt werden.
• Das Gerät darf nicht mit entferntem Sicherungs- oder Batterie­fachdeckel oder geöffnetem Gehäuse betrieben werden.
• Der Eingang der Strommessbereiche ist mit einer Schmelz­sicherung ausgerüstet. Die maximal zulässige Spannung des Messstromkreises (= Nennspannung der Sicherung) beträgt 1000 V AC/DC. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie nur die vorgeschrie­bene Sicherung einsetzen, siehe Seite 65! Die Sicherung muss ein Mindestabschaltvermögen von 30 kA haben.
Öffnen des Gerätes / Reparatur
Das Gerät darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet werden, damit der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes gewähr­leistet ist und die Garantie erhalten bleibt.
Auch Originalersatzteile dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte eingebaut werden.
Falls feststellbar ist, dass das Gerät durch unautorisiertes Perso­nal geöffnet wurde, werden keinerlei Gewährleistungsansprüche betreffend Personensicherheit, Messgenauigkeit, Konformität mit den geltenden Schutzmaßnahmen oder jegliche Folgeschäden durch den Hersteller gewährt.
Instandsetzung und Austausch von Teilen durch autorisierte Fachkräfte
Beim Öffnen des Gerätes können spannungsführende Teile freige­legt werden. Vor einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen muss das Gerät vom Messkreis getrennt werden. Wenn da­nach eine Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung unver­meidlich ist, so darf dies nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist.
Fehler und außergewöhnliche Beanspruchungen
Wenn Sie annehmen müssen, dass das Gerät nicht mehr gefahr­los verwendet werden kann, dann müssen Sie es außer Betrieb setzen und gegen unabsichtlichen Einsatz sichern. Mit einer gefahrlosen Verwendung können Sie nicht mehr rechnen,
• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
• wenn das Gerät nicht mehr arbeitet oder Funktionsstörungen auftreten,
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z. B. Feuchtigkeit, Staub, Temperatur), siehe „Umgebungsbedin­gungen“ auf Seite 64.
GMC-I Messtechnik GmbH 9
Sicherheitshinweise
!

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

• Das vorliegende Multimeter ist ein tragbares Gerät, das wäh­rend der Messungen in der Hand gehalten werden kann.
• Mit dem Messgerät werden ausschließlich solche Messungen durchgeführt, wie im Kap. 5 beschrieben.
• Das Messgerät einschließlich der Messkabel und aufsteckba­rer Prüfspitzen wird nur innerhalb der angegebenen Messkate­gorie eingesetzt, siehe Seite 65 und zur Bedeutung die Tabelle auf Seite 8.
• Die Grenzen der Überlastbarkeit werden nicht überschritten. Überlastwerte und Überlastzeiten siehe Technische Daten auf Seite 60.
• Die Messungen werden nur innerhalb der angegebenen Um­gebungsbedingungen durchgeführt. Arbeitstemperaturbereich und relative Luftfeuchte siehe Seite 64.
• Das Messgerät wird nur entsprechend der angegebenen Schutzart (IP-Code) eingesetzt, siehe Seite 66.

1.2 Bedeutung der Gefahrensymbole

Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten!)
Warnung vor gefährlicher Spannung am Messeingang: U > 15 V AC oder U > 25 V DC

1.3 Bedeutung akustischer Warnungen

Warnung vor hoher Spannung: > 1000 V (Intervallton)
Warnung vor hohem Strom: > 11 A (Dauerton)
10 GMC-I Messtechnik GmbH
Sicherheitshinweise
GMC-I Messtechnik GmbH 11

Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole

1
3 4
16
5
6
9
Kap. 4.3
Kap. 3 Kap. 5
Kap. 7
Kap. 6
Kap. 3 ff.
Kap. 3
13 12
Kap. 4.1
10
2
Kap. 4.1.2
14
8
max. 1000 V !
11
15
Kap. 4.1
Kap. 4.4
Kap. 6
Kap. 3
Kap. 6
Kap. 3.1
7
Kap. 1.2
2
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole
1 Anzeige (LCD), zur Bedeutung der Symbole siehe Seite 13 2 MAN / AUTO
Erhöhen von Parameterwerten
Betriebsart Menü:
3
ON / OFF | LIGHT
Umschalttaste für manuelle/automatische Messbereichswahl
Auswahl einzelner Menüpunkte entgegen der Flussrichtung
Taste für Gerät EIN / AUS und Displaybeleuchtung ein/aus
4 FUNC | ENTER Multifunktionstaste
Betriebsart Menü: Bestätigen der Eingabe (ENTER) UISO ON / OFF Isolationswiderstandsmessung, solange die Taste gedrückt bleibt, siehe Kap. 5.7.
Messbereich erhöhen bzw. Dezimalpunkt nach rechts verschieben (Funktion MAN)
5 6 Drehschalter
für Messfunktionen, zur Bedeutung der Symbole siehe Seite 14 7 DAkkS-Kalibriermarke 8 Anschlussbuchse für Masse/erdnahes Potenzial 9 Anschlussbuchse für Strommessung mit automatischer Verriegelung
10 Anschlussbuchse für Spannungs-, Widerstands-, Temperatur-, Dioden-,
Kapaziätsmessung und Windungsschlussmessung mit automatischer Verriegelung
11 DATA / MIN / MAX
Taste für die Funktion Messwert halten, vergleichen, löschen und MIN/MAX
Erniedrigen von Werten
Betriebsart Menü:
MEASURE | SETUP
12
Auswahl einzelner Menüpunkte in Flussrichtung
Taste zum Umschalten zwischen Mess- und Menüfunktion
13 ZERO | ESC
Taste für die Nullpunkteinstellung Betriebsart Menü: Verlassen der Menüebene – Rücksprung in eine höhere Ebene,
Verlassen der Parametereingabe ohne zu speichern
Nur Gerätevariante
COIL ON / OFF Windungsschlussmessung, solange die Taste gedrückt
U
METRAHIT COIL
– Funktion COIL:
bleibt, siehe Kap. 5.8.
14
Messbereich verkleinern bzw. Dezimalpunkt nach links verschieben (Funktion MAN) 15 Anschluss für Netzadapter 16 Infrarot-Schnittstelle
12 GMC-I Messtechnik GmbH
Symbole der Digitalanzeige
1 2910
12
13 14 15
16
20
23
24
765
1921
8
3
11
18
25
4
Batterie voll
Batterie OK
Batterie schwach
Batterie (fast) leer, U < 1,8 V
Datenübertragung zum / vom Multimeter aktiv
IR-Schnittstelle im Stand-By-Betrieb aktiv (bereit zum Empfang von Einschaltbefehlen)
Batteriekontrollanzeige
Schnittstellenkontrollanzeige
22
17
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole
1 Batteriekontrollanzeige 2 ON: Dauerbetrieb (automatische Abschaltung deaktiviert) 3 MAN: manuelle Messbereichsumschaltung aktiv 4 Digitalanzeige mit Komma- und Polaritätsanzeige 5 max/min: MIN/MAX-Speicherung 6 DATA: Anzeigespeicher, „Messwert halten“ 7 STORE: Speicherbetrieb aktiv 8 ISO: Isolationswiderstandsmessung aktiv / gewählte Prüfspannung
9 1:x Zangenstromfaktor (Übersetzungsverhältnis) 10 IR: Infrarot-Schnittstellenkontrollanzeige 11 Skala für Analoganzeige 12 Zeiger für Analoganzeige, Pointer
eingeblendetes Dreieck: Anzeige für Messbereichsüberschreitung 13 Diodenmessung gewählt 14 gewählte Stromart 15 TRMS: Echteffektivwertmessung 16 Pt100(0): gewähltes Platinwiderstandsthermometer mit
automatischer Erkennung Pt100/Pt1000 17 Typ-K: Temperaturmessung mit Thermoelement Fühlertyp K (NiCr-Ni) 18 sec (seconds): Zeiteinheit Sekunden 19 REL: Relativmessung bezogen auf eingestellten Offset 20 Messeinheit 21 ZERO: Nullpunkteinstellung aktiv 22 %: Tastverhältnismessung
(Funktion nur bei kundenspezifischer Variante verfügbar)
23 Warnung vor gefährlicher Spannung: U > 15 V AC oder U > 25 V DC
24 Durchgangsprüfung mit Signalton aktiv 25 h (hours): Zeiteinheit Stunden
GMC-I Messtechnik GmbH 13
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole
1kHz
1kHz
ACDCVAC
2
VDC+=
Symbole der Drehschalterpositionen
Schalter V
1M
M@UISO COIL/M V~ 0/5 V~ AC TRMS Wechselspannung, echteffektiv AC, volle Bandbreite Hz (V) 1 Hz ~ AC Spannungsfrequenz, volle Bandbreite % 2% V~ 3V Fil ~ AC TRMS Hz (V) V 0/2 V DC Gleichspannung V 1V DC AC TRMS
0 (Gleichstrom-) Widerstand
Temp RT D 0 C Pt 100/1000 Temp TC 1
A 0/2 A DC Gleichstromstärke A 1 A DC AC TRMS Mischstromstärke, echteffektiv AC DC A~ 0/2 A~ AC TRMS Wechselstromstärke, echteffektiv AC Hz (A) 1 Hz ~ AC Stromfrequenz
FUNC
Anzeige Messfunktion
0/2 V DC AC TRMS
1UISO / kM Isolationswiderstandsmessung
0 UCOIL [μs] Windungsschlussmessung mit METRAHIT COIL
@UISO
4 Hz Fil ~ AC Spannungsfrequenz, mit Tiefpass (1 kHz)
0/2 Durchgangsprüfung mit Signalton 1
0nF, F Kapazität
V DC Diodenspannung mit I = konstant
C Typ-K
Mischspannung, echteffektiv DC + AC, 15 Hz ... 500 Hz
nur zur Fremdspannungserkennung!
Tastverhältnismessung Wechselspannung, echteffektiv AC, mit Tiefpass (1 kHz)
Mischspannung, echteffektiv ( )
Temperatur mit Widerstandsthermometer Pt 100/Pt 1000 Temperatur Thermoelement Typ K
mit METRAHIT COIL
Zusatzfunktion Zange (über Menü SET  CLIP 1:1/10/100/1000)
Zange AC (V): Zangenstromsensor Zange Hz (V): Zangenstromsensor
Zange DC (V): Zangenstromsensor Zange DC + AC (V): Zangenstromsensor
Zange AC (A): Zangenstromwandler Zange Hz (A): Zangenstromwandler
14 GMC-I Messtechnik GmbH
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole
!
5V/600mA
Zählnummer
Registriernummer Datum der Kalibrierung (Jahr – Monat)
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH – Kalibrierlaboratorium
XY123
2012-06
D-K-
15080-01-01
Symbole der Bedienerführung in den folgenden Kapiteln
 ...  im Hauptmenü blättern  ...  im Untermenü blättern (scrollen)   Dezimalpunkt auswählen  Wert erhöhen/verkleinern
time Untermenü/Parameter (Sieben-Segment-Schrift) 1nFo Hauptmenü (Sieben-Segment-Schrift, Darstellung fett)
Symbole auf dem Gerät
Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten!)
Erde
CAT II / III
Gerät der Messkategorie II bzw. III, siehe auch „Messkate­gorien und ihre Bedeutung nach IEC 61010-1
“ auf Seite 8
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung
Lage der Netzteiladapterbuchse, siehe auch Kap. 3.1
Sicherung für die Strommessbereiche, siehe Kap. 9.3
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer­den. Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung finden Sie im Internet bei www.gossenmetrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE, siehe auch Kap. 9.5.
Kalibriermarke (blaues Siegel):
siehe auch „Rekalibrierung“ auf Seite 71
EG-Konformitätskennzeichnung
IR
Lage der Infrarot-Schnittstelle, Fenster auf dem Gerätekopf
GMC-I Messtechnik GmbH 15
Inbetriebnahme – Setup
Achtung!
!
Hinweis

3 Inbetriebnahme

3.1 Batterien

Beachten Sie zum richtigen Einsetzen der Batterien unbedingt das Kap. 9.2!
Die aktuelle Batteriespannung kann im Menü Info abgefragt wer­den, siehe Kap. 6.3.
Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum Batterieaus­tausch den Batteriefachdeckel öffnen!
Betrieb mit Netzteiladapter (nicht im Lieferumfang siehe Kap. 10.3)
Bei Stromversorgung durch den Netzteiladapter NA X-TRA werden die eingesetzten Batterien elektronisch abgeschaltet, sodass diese im Gerät verbleiben können. Werden Akkus verwendet, müssen diese extern geladen werden. Bei Ausschalten der externen Versorgung schaltet das Gerät un­terbrechungsfrei auf Batteriebetrieb um.

3.2 Einschalten Gerät manuell einschalten

Drücken Sie die Taste ON / OFF | LIGHT bis die Anzeige erscheint.
Das Einschalten wird durch einen kurzen Signalton quittiert. Solange Sie die Taste in gedrückter Stellung halten, werden alle Segmente der Flüssigkristallanzeige (LCD) dargestellt. Die LCD ist auf der Seite 13 abgebildet. Nach dem Loslassen der Taste ist das Gerät messbereit.
Anzeigenbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Gerät können Sie durch kurzes Drücken der Tast e ON / OFF | LIGHT die Hintergrundbeleuchtung aktivieren. Durch erneutes Drücken oder nach ca. 1 Minute automatisch wird diese wieder ausgeschaltet.
Gerät über PC einschalten
Nach Übertragung eines Datenblocks durch den PC schaltet sich das Multimeter ein, vorausgesetzt der Parameter „irStb “ ist auf „ir on “ gesetzt (siehe Kap. 6.4).
Wir empfehlen jedoch den Stromsparmodus „ir off “.
Elektrische Entladungen und Hochfrequenzstörungen kön­nen falsche Anzeigen verursachen und den Messablauf blockieren. Trennen Sie das Gerät vom Messkreis. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein; dann ist es zurückgesetzt. Sollte der Versuch erfolglos sein, dann trennen Sie die Batterie kurzzei­tig von den Anschlusskontakten, siehe auch Kap. 9.2.

3.3 Betriebsparameter setzen Einstellen von Uhrzeit und Datum

Siehe Parameter „t iME “ und dAtE “ im Kap. 6.4.
Darstellungsarten der Digitalanzeige
Hier können Sie zwei Darstellungsarten wählen, siehe Parameter „0.d iSP “ im Kap. 6.4.
16 GMC-I Messtechnik GmbH
ON / OFF
LIGHT
FUNC
ENTER
ON / OFF
LIGHT
Autorange
88.8.8.8
Beleuchtung EIN
800.00
ON / OFF
LIGHT
Beleuchtung AUS
800.00
ON / OFF
LIGHT
0ff
ON / OFF
LIGHT
lang (1 s)

3.4 Ausschalten Gerät manuell ausschalten Drücken Sie die Taste ON / OFF | LIGHT so lange, bis die Anzeige

0FF erscheint.
Das Ausschalten wird durch einen kurzen Signalton quittiert.
Automatische Abschaltung
Ihr Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn der Messwert lange konstant ist (maximale Messwertschwankung ca. 0,8% vom Messbereich pro Minute bzw. 1 C oder 1 F pro Minute) und während einer Vorgabezeit in Minuten weder eine Taste noch der Drehschalter betätigt wurde, siehe Parameter „APoFF “ Seite 56. Das Ausschalten wird durch einen kurzen Signalton quittiert. Ausnahmen sind: Sende- oder Speichermodus, Dauerbetrieb oder sofern eine ge­fährliche Spannung (U > 15 V AC oder U > 25 V DC) am Eingang anliegt.
Verhindern der automatischen Abschaltung
Sie können Ihr Gerät auch „DAUERND EIN“ schalten. Drücken Sie dazu beim Einschalten gleichzeitig die Tasten
Die Funktion „DAUERND EIN“ wird auf der Anzeige mit dem Symbol
Die Einstellung on für „DAUERND EIN“ kann über Parameteränderung rückgängig gemacht werden oder durch manuelles Ausschalten. In diesem Fall wird der Parameter auf 10 min zurückgesetzt, siehe „APoFF “ Seite 56.
und .
ON rechts vom Batteriesymbol signalisiert.
Inbetriebnahme – Setup
GMC-I Messtechnik GmbH 17
Bedienfunktionen

4 Bedienfunktionen

4.1 Wählen der Messfunktionen und Messbereiche

4.1.1 Automatische Messbereichswahl

Das Multimeter hat eine Messbereichsautomatik für alle Mess­funktionen, ausgenommen Temperaturmessung, Diodentest und Durchgangsprüfung. Die Automatik ist nach dem Einschalten des Gerätes in Funktion. Das Gerät wählt entsprechen d der anliegen­den Messgröße automatisch den Messbereich, der die beste Auf­lösung ermöglicht. Bei der Umschaltung auf Frequenzmessung bleibt der vorher eingestellte Spannungsmessbereich erhalten.
AUTO-Range Funktion
Das Multimeter schaltet automatisch in den nächsthöheren Be­reich bei (3099 D + 1 D 0310 D) und in den nächst niedrigen Bereich bei (280 D - 1 D  2799 D).
Bei hoher Auflösung (Funktion nur bei kundenspezifischer Vari­ante verfügbar) schaltet das Multimeter automatisch in den nächsthöheren Bereich bei (30999 D + 1 D 03100 D) und in den nächst niedrigen Bereich bei (2800 D - 1 D  27999 D).

4.1.2 Manuelle Messbereichswahl

Sie können die Messbereichsautomatik abschalten und die Berei­che entsprechend der folgenden Tabelle manuell wählen und fi­xieren, indem Sie die Taste MAN / AUTO drücken.
Anschließend können Sie den gewünschten Messbereich über die Cursortaste
Sie kehren zur automatischen Bereichswahl zurück, wenn Sie die Tast e MAN / AUTO drücken, wenn Sie den Drehschalter betätigen oder wenn Sie das Gerät aus- und wieder einschalten.
oder einstellen.
Übersicht Bereichsautomatik und manuelle Bereichswahl
Funktion Anzeige
MAN / AUTO
Schaltfolge bei:
V: 300 mV* Hz: 300 Hz
300

oder
MAN / AUTO
* nur über manuelle Bereichswahl
:
A:
300A 3 mA 30 mA 300 mA 3A 10A
A : siehe Kap. 5.9.3, Kap. 5.9.4 und Kap. 5.9.5
F: 30 nF 300 nF 3F 30F 300F
:
M
@UISO
Rückkehr zur automatischen Messbereichswahl
manueller Betrieb ein:
verwendeter Messbereich wird fixiert
3 V 30 V 300 V 1000 V
3 kHz 30 kHz 300 kHz (Hz(U)) 3 k

30 k

300 k

300 k

3 M

30 M

300 M
3 M


30 M
3000 M
MAN
MAN
Das Multimeter wird im eingestellten Messbereich gehalten. Wird die Bereichsgrenze überschritten, wird 0L angezeigt. Über die Cursortaste sollten Sie dann in den nächsthöheren Messbe­reich schalten.
18 GMC-I Messtechnik GmbH
Bedienfunktionen
Hinweis

4.1.3 Schnelle Messungen

Soll schneller gemessen werden, als dies bei der automatischen Messbereichswahl möglich ist, so muss der geeignete Messbe­reich fixiert werden. Eine schnelle Messung ist durch die folgen­den zwei Funktionen gewährleistet:
•durch manuelle Messbereichswahl, d. h. durch Wahl des Mess- bereichs mit der besten Auflösung, siehe Kap. 4.1.2.
oder
• über die Funktion DATA, siehe Kap. 4.4. Hier wird nach der ers- ten Messung automatisch der passende Messbereich fixiert, so dass ab dem zweiten Messwert schneller gemessen wird.
Bei beiden Funktionen bleibt der fixierte Messbereich für die dar­auf folgenden Serienmessungen eingestellt.

4.2 Nullpunktkorrektur/Relativmessungen

Je nach Abweichung vom Nullpunkt kann eine Nullpunkteinstel­lung oder ein Referenzwert für Relativmessungen abgespeichert werden:
Abweichung vom Nullpunkt – bei kurzgeschlossenen Messleitungsenden für V, , A – bei offenem Eingang für Kapazitäten Einheit F
0 ... 200 Digit ZERO REL
> 200 ... 1500 Digit REL
Anzeige
Individuell für die jeweilige Messfunktion wird der betreffende Re­ferenz- oder Korrekturwert als Offset von allen zukünftigen Mes­sungen abgezogen und bleibt solange gespeichert, bis er wieder gelöscht oder das Multimeter ausgeschaltet wird.
Die Nullpunkt- oder Referenzwerteinstellung ist sowohl bei der automatischen Messbereichswahl als auch für den jeweils manu­ell gewählten Messbereich möglich.
Hinweis: In der Schalterstellung
M@UISO
steht die Nullpunktkor-
rektur nicht zur Verfügung.
Nullpunkt einstellen
Schließen Sie die Messleitungen an das Gerät an und verbin-
den Sie die freien Enden, außer bei der Kapazitätsmessung und Strommessung hier bleiben die Leitungsenden offen.
Drücken Sie kurz die Taste ZERO | ESC.
Das Gerät quittiert die Nullpunkteinstellung mit einem Signal­ton, auf der LCD wird das Symbol „ZERO REL“ angezeigt. Der im Augenblick des Drückens gemessene Wert dient als Referenzwert.
Die Nullpunkteinstellung können Sie löschen, indem Sie erneut
die Taste ZERO | ESC drücken.
Bedingt durch die TRMS-Effektivwertmessung, zeigt das Multimeter bei kurzgeschlossenen Messleitungen im Null­punkt der V AC/I AC bzw. V(AC+DC)/I (AC+DC)-Messung einen Restwert von 1...10/35 Digit an (Unlinearität des TRMS-Wandlers). Dieser hat keinen Einfluss auf die spezifi­zierte Genauigkeit oberhalb 1% des Messbereiches (bzw. 3% in den mV, V(AC+DC)-Bereichen).
Referenzwert festlegen
Schließen Sie die Messleitungen an das Gerät an und messen
Sie einen Referenzwert (max. 1500 Digit).
GMC-I Messtechnik GmbH 19
Bedienfunktionen
Drücken Sie kurz die Taste ZERO | ESC.
Das Gerät quittiert die Referenzwertspeicherung mit einem Si­gnalton, auf der LCD werden die Symbole „ZERO REL“ oder „REL“ angezeigt. Der im Augenblick des Drückens gemes­sene Wert dient als Referenzwert.
Den Referenzwert können Sie löschen, indem Sie erneut die
Tast e ZERO | ESC drücken.
Hinweise zur Relativmessung
• Die Relativmessung bezieht sich nur auf die Digitalanzeige. Die Analoganzeige zeigt weiterhin den Original-Messwert an.
• Bei Relativmessungen können auch bei -/F- oder AC-Mess­größen negative Werte entstehen.

4.3 Anzeige (LCD)

4.3.2 Analoganzeige Messwert, Polarität

Die Analoganzeige hat das dynamische Verhalten eines Drehspul­messwerkes. Sie ist besonders vorteilhaft bei der Beobachtung von Messwertschwankungen und bei Abgleichvorgängen.
Darstellung als Pointer: Zeiger, der den aktuellen Messwert in Echtzeit markiert.
Bei Gleichgrößenmessungen blendet die Analogskala einen Ne­gativbereich von 5 Skalenteilen ein, sodass Sie Messwertschwan­kungen um „null“ herum genau beobachten können. Überschrei­tet der Messwert den Negativbereich von 5 Skalenteilen, dann wird die Polarität der Analoganzeige umgeschaltet.
Die Skalierung der Analogskala erfolgt automatisch. Für die ma­nuelle Messbereichswahl ist dies sehr hilfreich.

4.3.1 Digitalanzeige

Messwert, Messeinheit, Stromart, Polarität
Die Digitalanzeige zeigt den Messwert komma- und vorzeichen­richtig an. Dazu werden die gewählte Messeinheit und die Stro­mart eingeblendet. Bei der Messung von Gleichgrößen erscheint
Messbereichsüberschreitung
Die Messbereichsüberschreitung im positiven Bereich wird durch das rechte Dreieck angezeigt.
ein Minuszeichen vor den Ziffern, wenn der positive Pol der Mess­größe am „“-Eingang anliegt. Über den Parameter „0.d iSP “ kann eingestellt werden, ob bei der Messwertanzeige führende Nullen ein- oder ausgeblendet werden
Anzeigerefresh
Die Analoganzeige wird 40 mal pro Sekunde aktualisiert.
sollen, siehe Kap. 6.4.
Messbereichsüberschreitung
Bei Überschreiten des Messbereichsendwertes d. h. ab 3100 Digit wird „0L “ (OverLoad) angezeigt. Ausnahmen: bei Spannungsmessung im 1000 V-Bereich erfolgt die Anzeige „0L “ ab 1000,0 V, bei der Diodenmessung ab 5,100 V, im 10 A-Bereich ab 11,00 A.
20 GMC-I Messtechnik GmbH
Hinweis
V, A , Hz
t [s]
100%
10%
aktiviert
reaktiviert
speichern
speichern
3000 Digit
vom Messbereich
F, %
Bedienfunktionen

4.4 Messwertspeicherung „DATA“ (Auto-Hold / Compare)

Mit der Funktion DATA (Auto-Hold) können Sie einen einzelnen Messwert automatisch „festhalten“. Dies ist z. B. dann besonders nützlich, wenn das Abtasten der Messstelle mit den Prüfspitzen Ihre ganze Aufmerksamkeit erfordert. Nach dem Anliegen des Messsignals und der Stabilisierung des Messwertes entspre­chend der „Bedingung“ in der folgenden Tabelle hält das Gerät den Messwert in der Digitalanzeige fest und gibt ein akustisches Signal. Sie können nun die Prüfspitzen von der Messstelle abneh­men und den Messwert auf der Digitalanzeige ablesen. Wenn das Messsignal dabei den in der Tabelle genannten Grenzwert unter­schreitet, wird die Funktion für eine neue Speicherung reaktiviert.
Messwertvergleich (DATA Compare)
Weicht der aktuelle, festgehaltene Wert vom ersten gespeicherten
Funktion
DATA
Aktivieren kurz blinkt 1 x
Ta st e DATA/
MIN/MAX
Wert um weniger als 100 Digit ab, dann ertönt das Signal zwei­mal. Ist die Abweichung größer 100 Digit ertönt nur ein kurzes Signal.
DATA beeinflusst die Analoganzeige nicht. Sie können dort weiterhin den aktuellen Messwert ablesen. Beachten Sie
Speichern
(stabilisierter
Messwert)
Reaktivieren
1)
jedoch, dass sich bei „festgehaltener“ Digitalanzeige auch die Kommastelle nicht mehr ändert (Messbereich fixiert, Symbol MAN). Solange die Funktion DATA aktiv ist, sollten Sie die Messbe­reiche nicht manuell verändern.
Die Funktion DATA wird ausgeschaltet, wenn Sie die Taste DATA/ MIN/MAX „lang“ (ca. 1 s) drücken, wenn Sie die Messfunktion wechseln oder wenn Sie das Gerät aus- und wieder einschalten.
GMC-I Messtechnik GmbH 21
Wechsel zu
MIN/MAX
Verlassen lang
1)
Reaktivieren durch Unterschreiten der angegebenen Messwertgrenzen
2)
Beim ersten Speichern eines Messwertes als Referenzwert 2x Signalton. Bei an­schließendem Festhalten nur dann 2x, wenn der aktuelle, festgehaltene Wert
ersten
vom
Legende: MW = Messwert, v. MB = vom Messbereich
kurz siehe Tabelle Kap. 4.4.2
gespeicherten Wert um weniger als 100 Digit abweicht.
Bedingung Reaktion am Gerät
Mess-
funktion
V, A, F, Hz, %> 10%

V, A, F, Hz, %< 10%

Messsignal
v. MB
0L
v. MB
= 0L
Anzeige
MW
digital
wird
ange-
zeigt
gespei­cherter MWblinkt
wird
gelöscht
DATA
statisch
wird
gelöscht
Signal-
ton
1 x
2 x
2 x
2)
Bedienfunktionen
Beispiel
Der Spannungsmessbereich ist manuell auf 30 V eingestellt. Der erste Messwert ist 5 V und wird abgespeichert, da er größer als 10 % vom Messbereich (= 3 V) ist und damit sicher oberhalb vom Grundrauschen liegt. Sobald der Messwert unter 10 % vom Messbereich fällt, d. h. kleiner als 3 V ist, was ein Abnehmen der Prüfspitzen von der Messstelle entspricht, ist das Gerät für eine neue Speicherung bereit.

4.4.1 Funktion DATA bei der Isolationsmessung *

Diese DATA-Funktion unterscheidet sich von der Standard DATA­Compare-Funktion.
In der Funktion Fremd-Spannungsmessung V(ac+dc)1M wird durch Drücken der Taste DATA die spezielle DATA-Funktion für die Isolationsmessung aktiviert – DATA blinkt in der Anzeige. Während der Fremd-Spannungsmessung werden noch keine DATA-Werte ermittelt oder gespeichert. Durch kurzes Drücken der Taste FUNC | ENTER wird die Isolationsmessung aktiviert und die Prüfspannung aufgeschaltet. Ein Intervallton signalisiert dem Anwender, dass die Prüfspannung anliegt (gleichzeitiges Blinken des ISO-Symbols im Display). Nach Anlegen der Prüfspitzen wird geprüft, ob ein gülti­ger Messwert anliegt. Sobald ein stabiler Messwert in der Anzeige steht, wird der DATA-Wert gespeichert (in der Anzeige eingefro­ren). Ein langer Signalton signalisiert das Beenden der Messung. Die Prüfspannung wird wieder abgeschaltet und DATA blinkt nicht mehr. Der Anwender kann denn Messwert ablesen und notieren. Durch wiederholtes Drücken der Taste FUNC | ENTER wird die Prüf­spannung erneut aufgeschaltet und DATA aktiviert (DATA blinkt in der Anzeige).
Wird kein DATA-Wert ermittelt oder steht OL in der Anzeige, dann wird die Prüfspannung automatisch nach ca. 10 Sekunden abge­schaltet. Um die DATA-Funktion zu beenden, muss die Taste FUNC | ENTER lang gedrückt werden.
* diese Funktion ist speziell für die Gerätevariante METRAHIT ISO AERO
verfügbar, andere Gerätevarianten ab Firmwareversion 1.18
22 GMC-I Messtechnik GmbH

4.4.2 Minimalwert- und Maximalwertspeicherung „MIN/MAX“

Hinweis
Mit der Funktion MIN/MAX können Sie den minimalen und den maximalen Messwert „festhalten“, der in der Zeit nach dem Akti­vieren von MIN/MAX am Eingang des Messgerätes vorhanden war. Die wichtigste Anwendung ist die Ermittlung des Minimal­und des Maximalwertes bei der Langzeitbeobachtung von Mess­größen.
Die Funktion MIN/MAX kann in allen Messfunktionen aktiviert wer­den.
MIN/MAX beeinflusst die Analoganzeige nicht; Sie können dort weiterhin den aktuellen Messwert ablesen.
Legen Sie die Messgröße an das Gerät an und fixieren Sie den Messbereich über die Taste MAN / AUTO bevor Sie die Funktion MIN/MAX aktivieren.
Die Funktion MIN/MAX wird ausgeschaltet, wenn Sie die Taste DATA/MIN/MAX „lang“ (ca. 1 s) drücken, wenn Sie die Messfunktion wechseln oder wenn Sie das Gerät aus- und wieder einschalten.
Im Gegensatz zur Funktion DATA ist die Funktion MIN/MAX auch bei der Temperaturmessung anwendbar.
Funktion
MIN/MAX
1. Aktivieren und Spei-
chern
2. Speichern
und
Anzeigen
3. Zurück zu 1.kurz
Aufheben lang werden gelöscht
Ta st e
DATA/
MIN/MAX
2 x kurz
kurz
kurz
MIN- und MAX-
Messwerte
werden
gespeichert
Speicherung läuft im Hinter-
grund weiter,
neue MIN- und MAX-Werte
werden angezeigt
wie 1.,
gespeicherte Werte werden
nicht gelöscht
Bedienfunktionen
Reaktion am Gerät
Anzeige
Messwert
digital
aktueller
Messwert
gesp. MIN-
Wert
gesp. MAX-
Wert
wie 1. wie 1. 1 x
aktueller
Messwert
max
min
max
und min
min 1 x
max 1 x
wird
gelöscht
Sig­nal-
ton
2 x
2 x
GMC-I Messtechnik GmbH 23
Loading...
+ 53 hidden pages