
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
LSP-KONSTANTER Serie/Series 32K
Laborstromversorgung 3-349-285-15
Laboratory Power Supply 8/10.13

Programmierbare Stromversorgung
LSP–KONSTANTER Serie 32K
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise, Warnsymbole .................................................................................................................................................... 3
Achtung ............................................................................................................................................................................................... 4
I Sicherheitsvorkehrungen ....................................................................................................................................................... 4
II Anschließen der Netzzuleitung .............................................................................................................................................. 5
III Sicherung .......................................................................................................................................................................... 5
IV Stromversorgungsgerät Lastanschluss ............................................................................................................................. 5
1 Einführung .................................................................................................................................................................................. 6
1.1 Beschreibung ..................................................................................................................................................................... 6
1.2 Technische Daten .............................................................................................................................................................. 6
1.3 Ausstattung ........................................................................................................................................................................ 7
1.4 Abmessungen und Aufbau ................................................................................................................................................ 7
1.4.1 Abmessungen ........................................................................................................................................................... 7
1.4.2 Aufbau ...................................................................................................................................................................... 8
1.4.2.1 Frontansicht .......................................................................................................................................................... 8
1.4.2.2 Rückseitenansicht ................................................................................................................................................ 9
2 Bedienung ................................................................................................................................................................................ 10
2.1 Allgemeine Bedienung ..................................................................................................................................................... 10
2.2 Einführung in die Funktionen ........................................................................................................................................... 10
2.2.1 Hauptfunktionen ...................................................................................................................................................... 10
2.2.2 Unterfunktionen Menüfunktionen ............................................................................................................................ 10
2.3 Verwendung der Funktionen ........................................................................................................................................... 10
2.3.1 V-set (Konstantspannung zwischen 0 und Umax einstellen) .................................................................................. 10
2.3.2 I-set (einen Konstantstrom oder einen maximalen Stromwert zwischen 0 und Imax einstellen) ............................ 12
2.3.3 Ein- und Ausschalten des Leistungsausgangs ....................................................................................................... 12
2.3.4 Datenspeicherung ................................................................................................................................................... 13
2.3.5 Datenrückruf ........................................................................................................................................................... 13
2.3.6 Menüfunktionen ...................................................................................................................................................... 14
2.3.6.1 Maximal zulässige Ausgangsspannung ............................................................................................................. 14
2.3.6.2 Maximal zulässige Ausgangsleistung ................................................................................................................. 14
2.3.6.3 Drehschalterfunktion ein- / ausschalten ............................................................................................................. 15
2.3.6.4 Ausgangszustand beim Einschalten - Initial OUT SET ...................................................................................... 15
2.3.6.5 Aktuellen Spannungswert speichern - Voltage Save Set ................................................................................... 15
2.3.6.6 Kommunikationseinstellung ................................................................................................................................ 15
2.3.6.7 Kommunikationsadresse einstellen .................................................................................................................... 16
2.3.6.8 Tastatur sperren ................................................................................................................................................. 16
2.3.6.9 Gespeicherte Datensätze löschen ..................................................................................................................... 16
2.3.6.10 Exit-Funktion .................................................................................................................................................. 16
Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice ................................................................................. 17
Kompetenter Partner ................................................................................................................................................................ 17
Produktsupport ............................................................................................................................................................................. 17

Sicherheitshinweise, Warnsymbole
Diese Betriebsanleitung beinhaltet alle zum Personenschutz, zum Schutz der Stromversorgung und
zum Schutz der angeschlossenen Geräte notwendigen Sicherheitsvorkehrungen. Diese Vorkehrungen
sind mit einem Warndreieck gekennzeichnet und sind je nach Gefahrenstufe wie folgt bezeichnet:
Gefahr
Die Nichteinhaltung von mit dem Wort Gefahr gekennzeichneten Sicherheitsvorkehrungen
führt zu schweren Personenschäden oder Tod oder zu schweren Sachschäden.
Vorsicht
Die Nichteinhaltung von mit dem Wort Vorsicht gekennzeichneten
Sicherheitsvorkehrungen führt zu Personenschäden oder Sachschäden.
Hinweis
Mit dem Wort Hinweis gekennzeichnete Texte machen den Benutzer auf wichtige
Produktinformationen, Informationen bezüglich der Entsorgung von Altgeräten oder
bestimmte Abschnitte der Dokumentation aufmerksam.
Warnung
Nur Fachkräfte dürfen dieses Gerät durchprüfen und bedienen. Als Fachkräfte gelten
Personen, die in Inbetriebnahme und Erdung der Geräte, wie auch in die Bestimmung der
einschlägigen Sicherheitsverfahren und -normen unterwiesen sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung, Achtung
Hinweis
Die Gerätefunktionen können nur einwandfrei und zuverlässig ausgeführt werden, wenn
das Gerät sachgemäß transportiert, gelagert, montiert und installiert wird.
Bedienungsanleitung zur LSP-KONSTANTER Serie 32K
GMC-I Messtechnik GmbH Seite 3

Bedienungsanleitung zur LSP-KONSTANTER Serie 32K
Achtung
Die nachfolgenden allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen müssen während des Betriebs, der Wartung
und der Instandhaltung dieses Geräts immer eingehalten werden. Die Nichteinhaltung dieser
Sicherheitsvorkehrungen oder sonstiger ausdrücklicher Warnungen, die in dieser
Bedienungsanleitung erscheinen, gilt als Verstoß gegen die konstruktionsspezifischen
Sicherheitsnormen und die bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts. Der Hersteller haftet nicht
im Falle der Nichteinhaltung dieser Vorschriften.
I Sicherheitsvorkehrungen
1. Das Gerät darf nur gemäß der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen
betrieben werden.
2. Im Geräteinneren befinden sich hochspannungsleitende Teile, die nicht direkt
angefasst werden dürfen.
3. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, um
Ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten.
4. Das Gerät muss geerdet sein.
Das Produkt ist mit einem Schutzleiteranschluss ausgestattet. Um die Gefahr eines
elektrischen Schlags zu vermeiden, muss das Gerätechassis und das Gehäuse geerdet sein.
Das Gerät darf nur mit einer 3-adrigen Zuleitung ans Netz angeschlossen werden, wobei der
Schutzleiter zuverlässig zur Schutzleiterklemme der Netzsteckdose angeschlossen wird.
5. Halten Sie sich von spannungsführenden Stromkreisen fern!
Das Bedienpersonal darf keine Geräteabdeckungen entfernen. Bauteile dürfen nicht
angefasst werden, solange die Netzzuleitung angeschlossen ist.
Unter bestimmten Bedingungen können gefährliche Spannungen vorhanden sein, auch
nachdem die Zuleitung vom Netz getrennt wurde. Das Gerät muss vom Netz getrennt,
elektrische Kreise müssen entladen und externe Spannungsquellen müssen abgekoppelt
werden, bevor Bauteile angefasst werden dürfen, um Personenschäden zu vermeiden.
Das Gerät darf nicht modifiziert und nur Originalersatzteile dürfen verwendet werden.
Das Gerät darf nur von einem qualifizierten Fachbetrieb gewartet oder repariert werden, um
die ununterbrochene Funktionsfähigkeit der Sicherheitsmerkmale zu gewährleisten.
6. Öffnen des Gerätes / Reparatur
Das Gerät darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet werden, damit der einwandfreie und
sichere Betrieb des Gerätes gewährleistet ist und die Garantie erhalten bleibt.
Auch Originalersatzteile dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte eingebaut werden.
Falls feststellbar ist, dass das Gerät durch unautorisiertes Personal geöffnet wurde, werden
keinerlei Gewährleistungsansprüche betreffend Personensicherheit, Messgenauigkeit,
Konformität mit den geltenden Schutzmaßnahmen oder jegliche Folgeschäden durch den
Hersteller gewährt.
Seite 4 GMC-I Messtechnik GmbH

II Anschließen der Netzzuleitung
Bedienungsanleitung zur LSP-KONSTANTER Serie 32K
1. Überprüfen Sie den Spannungsumschalter auf der Rückseite des Geräts, um sicherzustellen,
dass die gewählte Spannung der verfügbaren Netzspannung entspricht. Wenn dies nicht der
Fall ist, beachten Sie bitte die am Netzeingangsstecker des Gerätes gedruckten Hinweise und
achten Sie auf Einsatz der richtigen Sicherung.
2. Der Ein/Aus-Schalter an der Frontseite des Geräts muss ausgeschaltet sein, bevor die
Stromversorgung an das Netz angeschlossen wird.
3. Schließen Sie die 3-adrige Netzzuleitung mit Stecker an das Versorgungsnetz an. Das Gerät
muss über die Netzleitung an den Schutzleiter angeschlossen werden.
4. Drücken Sie den Schalter an der Frontseite, um das Gerät einzuschalten. Das Gerät ist jetzt
betriebsbereit.
III Sicherung
1. Die Sicherung befindet sich im Bereich des Netzspannungseingangs an der Rückseite des
Geräts. Beachten Sie bitte die folgenden Punkte, falls die Eingangsspannung geändert
und/oder die Sicherung ersetzt wird:
2. Der Ein/Aus-Schalter muss ausgeschaltet sein, und das Gerät muss vom Netz und von allen
anderen Geräten getrennt werden, bevor die Eingangsspannung geändert und/oder die
Sicherung ersetzt wird.
3. Drücken Sie gegen den Sicherungshalter mit einem Schraubendreher und die Sicherung
springt heraus.
4. Ziehen Sie die Sicherung heraus, und ersetzen Sie diese durch eine neue Sicherung gemäß
den Angaben auf dem Etikett neben dem Spannungseingangsstecker.
Warnung: Benutzen Sie nur einen zugelassenen Sicherungstyp, um eine Beschädigung des
Geräts zu vermeiden.
5. Falls die Eingangsspannung geändert werden muss, tauschen Sie die Sicherung
entsprechend der obigen Beschreibung aus und ändern Sie anschließend die Schalterstellung
(230 V AC oder 110 V AC). Die gewählte Eingangsspannung erscheint dann auf dem
Schalter.
IV Stromversorgungsgerät Lastanschluss
1. Stellen Sie aus Sicherheitsgründen fest, dass keine Kurzschlüsse zwischen dem Pluspol und
dem Minuspol auftreten. Das Gerät ist mit einem Kurzschlussschutz ausgestattet, ein
Kurzschluss kann aber zu einer Verletzung des Bedieners führen.
2. Die Ausgangsleitung muss bis zum angeschlossenen Gerät isoliert sein.
3. Die Spannungsversorgung soll 30 Minuten vor Nutzung des Geräts eingeschaltet werden.
GMC-I Messtechnik GmbH Seite 5

Bedienungsanleitung zur LSP-KONSTANTER Serie 32K
Einstellauflösung
Spannung
1 mV bei 0 ... 3,999 V
10 mV ab 4,00 V
1 mV bei 0 ... 3,999 V
10 mV ab 4,00 V
1 mV bei 0 ... 3,999 V
20 mV ab 4,00 V
Einstellgenauigkeit
bei 25 °C +/- 5 °C
Spannung
Netzausregelung,
Spannung
0 ... 3,999 V 0,01 % +3 mV
4 V ... Umax 0,02% +10 mV
Lastausregelung,
Spannung
Restwelligkeit
Spannung
Strom
Überspannung (Einstellbegrenzung), Überstrom (Stromregelung),
Überleistung (Alarmsignal)
10 mV, 0 ... 19,99 V
100 mV ab 20 V
10 mV, 0 ... 19,99 V
100 mV ab 20 V
Messgenauigkeit
bei 25 °C +/- 5 °C
Spannung
0,2% + 20 mV, < 20V
0,2% + 100 mV, >20V
0,2% + 20 mV, < 20V
0,2% + 100 mV, > 20V
110/220 AC +/- 15%, 47 ... 63 Hz
0 ... 50 °C 80% relative Luftfeuchte
Gewicht
BxHxT 212,6 x 88,1 x 250 mm
Bedienungsanleitung, Netzzuleitung, Griffe, Bediensoftware
RS232-Kommunikationsadapter
USB-Kommunikationsadapter
1 Einführung
1.1 Beschreibung
Die LSP-KONSTANTER Serie 32K beinhaltet programmierbare Gleichstromversorgungsgeräte in
einer kompakten Ausführung mit ansprechendem Design. Sie ist mit einem hinterleuchteten LCD,
einer Zehnertastatur und einem Drehschalter zur einfachen Bedienung ausgestattet. Spannung, Strom
und Leistung können am LCD deutlich angezeigt werden. Das Gerät verfügt über zwei Regelarten,
nämlich Konstantspannungsbetrieb (CV) und Konstantstrombetrieb (CC) mit Warnsignal für
Leistungsüberschreitung. Maximalwerte können für Ausgangsspannung, Ausgangsstrom und Leistung
eingestellt werden. Das Gerät ist unerlässlich für Forschung, Ausbildung, Wartung usw.
1.2 Technische Daten
Seite 6 GMC-I Messtechnik GmbH