Mit der Baureihe LABKON bietet GOSSEN METRAWATT digital steuerbare DC-Laborstromversorgungsgeräte mit einer
Leistung von 500 Watt bzw. 800 Watt und RS232- sowie GPIB- (optional) oder USB-Schnittstelle (optional) an. Dank der
komfortablen Bedienelemente, der robusten Bauweise mit geringer Geräuschemission und der hohen Genauigkeit mit
einem Einstellbereich ab 0 Volt stellen die Geräte eine ideale und zuverlässige Lösung für viele Anwendungen auf
industrieller Ebene und im Laborbetrieb dar.
Besondere Gerätemerkmale
hochauflösendes LC-Display
Tastatur, Wählrad und Funktionstasten
hocheffiziente Schalteigenschaften
sehr geringe Restwelligkeit und minimale Störaussendung
exzellente Ausregeleigenschaften
Speicher für bis zu zehn Betriebszustände
robustes und flexibles Gehäuse
RS232-Schnittstelle, USB- und GPIB-Schnittstelle optional erhältlich
SCPI-kompatibel (Standard Commands for Programmable Instruments)
I/O-Parametrierung über Bedienelemente auf der Vorderseite des Geräts
2. Sense-Anschlüsse für Prüfobjekte (DUT): schließen Sie den Pluspol an die rote, den Minuspol an die schwarze Buchse
an.
3. Schutzleiteranschluss: Anschluss für Masse und Schutzerde.
4. Leistungsausgang: schließen Sie den Pluspol an die rote, den Minuspol an die schwarze Buchse an.
5. Ein-/Ausschalter des Leistungsausgangs: schaltet den Leistungsausgang aktiv/inaktiv.
6. Pfeiltasten rechts/links:Tasten zum Bewegen des Cursors und zur Auswahl der Menüoptionen.
7. Wählrad: drehen Sie das Wählrad im oder gegen den Uhrzeigersinn, um den angezeigten Wert zu erhöhen oder zu
verringern bzw. einen bestimmte Menüpunkt auszuwählen.
8. Pfeiltasten auf/ab: Tasten zum Blättern zwischen den Bildschirmseiten.
9. Menütaste: Taste zum Öffnen des angezeigten Menüs.
10. Taste Vset zum Anzeigen/Ändern der aktuellen Spannung: drücken Sie diese Taste, um die eingestellte Spannung
anzuzeigen und/oder zu ändern.
11. Taste Iset zum Anzeigen/Ändern der aktuellen Stromstärke: drücken Sie diese Taste, um die eingestellte Stromstärke
anzuzeigen und/oder zu ändern.
12. Umschalttaste (2nd): drücken Sie diese Taste, um zwischen den Funktionen der doppelt belegten Funktionstasten zu
wechseln.
13. Speichertaste: Taste zum Speichern von Presets (Speicherplätze "0", "1", … "9").
14. Abruftaste: Taste zum Abrufen von Presets (Speicherplätze "0", "1", … "9").
15. Fehlertaste: Taste zum Abrufen und Auslesen der Fehlercodes.
16. Local-Taste: drücken Sie diese Taste, um zur Frontbedienung zu wechseln.
17. Sperrtaste (I/O-Zuweisung): Taste zum Sperren der Geräteeinstellungen.
18. Zifferntasten 0 ... 9: Eingabetasten für Zahlen.
19. Rücksprung- / Löschtaste: Taste zum Löschen von Eingabewerten und zum Abbrechen laufender Prozesse.
20. Eingabetaste: Taste zum Bestätigen von Eingaben und / oder Abfragen.
21. Gerätedisplay: Anzeige von Werten und Meldungen.
22. Anzeige-LED ERR: signalisiert einen Fehlerzustand.
23. Anzeige-LED REM: signalisiert, dass das Gerät im Remote-Modus arbeitet.
Display-Anzeigen
0,000V aktuelle Spannung
0,000A aktueller Strom
0,000W aktuelle Leistung
OT Übertemperaturanzeige, angeschlossener Prüfling wird nicht mit Spannung versorgt.
OV Überspannungsanzeige, angeschlossener Prüfling wird nicht mit Spannung versorgt.
OFF Prüfling wird nicht mit Spannung versorgt.
ERROR Anzeige für anstehende, nicht bestätigte Fehlermeldungen.
Unreg Anzeige für ungeregelten Betrieb, das Gerät arbeitet weder im Konstantspannungsbetrieb (CV) noch im
Konstantstrombetrieb (CC).
CV Gerät arbeitet im Konstantspannungsbetrieb (CV).
CC Gerät arbeitet im Konstantstrombetrieb (CC).
Neben einer allgemeinen Gerätebeschreibung beinhaltet das vorliegende Handbuch Hinweise zur Inspektion sowie
Informationen zum Netzanschluss und zum Anschluss der Lasten.
Inbetriebnahme
Dieser Abschnitt beinhaltet Informationen zu den spezifizierten Ausgangswerten und zur Funktionsweise der
Laborstromversorgung.
Lokaler Betrieb
Dieser Abschnitt beschreibt alle Funktionen der frontseitigen Bedienelemente der Laborstromversorgung sowie das
Einrichten der vorhandenen Schnittstellen und bietet einen kurzen Überblick über die Kalibrierfunktionen.
Remote-Betrieb
Dieser Abschnitt beschreibt das Einrichten der Laborstromversorgung über die Remote-Schnittstelle sowie das Einrichten
der Funktionen zur Status-Protokollierung.
Anwendungsprogramme
Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Anwendungen zum Einrichten der Remote-Schnittstelle.
Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Funktionsweise von Laborstromversorgungen und insbesondere die Funktionen
der LABKON-Geräte von GOSSEN METRAWATT.
Spezifikationen
In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Spezifikationen der Laborstromversorgung beschrieben.
Zu diesem Handbuch ............................................................................................................................................................. 5
Lokaler Betrieb ................................................................................................................................................................... 5
2.9 Prüfung der Ausgänge ........................................................................................................................................ 15
2.10 Prüfung der Spannungseinstellungen ................................................................................................................. 15
2.11 Prüfung der Stromeinstellungen ......................................................................................................................... 16
3 Bedienung über die frontseitigen Bedienelemente ...................................................................................................... 18
3.1 Bedienung über die frontseitigen Bedienelemente - Übersicht ........................................................................... 18
3.3 Einstellungen für den Konstantspannungsbetrieb............................................................................................... 19
3.4 Einstellungen für den Konstantstrombetrieb ....................................................................................................... 20
4.3 Einführung in die SCPI-Sprache ......................................................................................................................... 29
4.6 MIN und MAX ..................................................................................................................................................... 31
5.4 Ungeregelter Betrieb ........................................................................................................................................... 51
5.6 Anschließen von Lasten ..................................................................................................................................... 52
5.7 Isolierung der Ausgänge ..................................................................................................................................... 52
5.8 Anschluss mehrerer Lasten ................................................................................................................................ 52
5.10 Kapazitive Lasten ............................................................................................................................................... 53
5.11 Induktive Lasten .................................................................................................................................................. 53
Dieses Kapitel enthält eine allgemeine Gerätebeschreibung und Informationen zur Erstinspektion, zum Netzanschluss sowie
zum Anschluss der Lasten.
1.2 Sicherheitshinweise
Stellen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme des Geräts sicher, dass die Spannungsversorgung den Spezifikationen
dieses Handbuchs entspricht. Beachten Sie alle Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Gerät.
1.3 Beschreibung
Mit der Baureihe LABKON bietet GOSSEN METRAWATT digital steuerbare DC-Laborstromversorgungen, die eine stabile
und konstante Spannungs- und Stromversorgung sicherstellen. Alle Geräte der Baureihe bieten hervorragende Ausregelund Lastregeleigenschaften bei sehr niedriger Restwelligkeit und minimaler Störaussendung. Darüber hinaus arbeiten diese
hocheffizienten Laborstromversorgungen mit einem sehr breiten Eingangsbereich von 100 V AC bis 240 V AC (LABKON
P500) bzw. 180 V AC bis 265 V AC (LABKON P800), einem hohem Leistungsfaktor sowie einem Ausgangsbereich ab 0 V.
Ausgangsspannung und Ausgangsstrom können unabhängig voneinander über die frontseitigen Bedienelemente oder über
die RS232- bzw. GPIB-Schnittstelle eingestellt werden. Mit Hilfe der Bedienelemente auf der Frontseite des Gehäuses
können Sie die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom des DC-Ausgangs einstellen, das Gerät (bei geschlossenem
Gehäuse) kalibrieren, ein Passwort für die Kalibrierung festlegen und zwischen Remote-und Local-Modus umschalten. Über
die Remote-Schnittstelle kann das Gerät fernbedient werden. Das integrierte LC-Display dient zur Visualisierung der
Einstellwerte sowie der Status- und Fehlermeldungen im Betrieb.
Im Remote-Modus arbeitet das Gerät bidirektional. Weiterhin kann die Laborstromversorgung über die integrierte RS232bzw. GPIB-Schnittstelle und einen externen Controller angesprochen werden. Remote-Funktionen per RS232 bzw. GPIB:
1. Spannung und Strom einstellen
2. Spannung und Strom rücklesen
3. Track-Modus aktivieren/deaktivieren
4. Status-Informationen rücklesen
5. Syntaxfehler-Erkennung einrichten
6. Kalibrierung
7. Ausgang ein/aus
8. Selbsttest
Die Laborstromversorgung ist mit einem LC-Display zur fünfstelligen Anzeige der Ausgangsspannung und des
Ausgangsstroms sowie der Betriebsart der Laborstromversorgung ausgerüstet.
Alle Ausgänge und der Masseanschluss der Laborstromversorgung befinden sich auf der Frontseite des Gehäuses. Über
die Sense-Anschlüsse ist es möglich, die Spannung am Prüfling zu messen. Die Laborstromversorgung regelt ggf. nach.
Plus- und Minus-Anschlüsse aller Ausgänge können geerdet bzw. ein bestimmtes Spannungsniveau über Masse gehalten
werden. Die Spannung zwischen jedem Ausgang und Masse muss jedoch bei ± 240 V DC liegen. Die Laborstromversorgung
wird über ein dreiadriges geerdetes Netzkabel mit Spannung versorgt. Die Gerätesicherung ist in die Gehäuserückwand
integriert und kann problemlos vom Anwender ausgetauscht werden.
Die Laborstromversorgung kann über die frontseitigen Bedienelemente kalibriert werden. Sämtliche Korrekturwerte werden
in einem nichtflüchtigen Speicher hinterlegt. Die Kalibrierfunktion kann vom Anwender problemlos gesperrt werden.
Achten Sie beim Auspacken der Laborstromversorgung darauf, dass das Gerät und das mitgelieferte Zubehör keine
Transportschäden aufweisen. Zeigen Sie eventuelle Beschädigungen unverzüglich beim Transporteur oder der
Bezugsquelle an.
Bewahren Sie die Originalverpackung für eine eventuelle Rückendung des Geräts zu Reparaturzwecken an GMC-I
Messtechnik sorgfältig auf. Identifizieren Sie alle Gerätesendungen an unseren Kundendienst eindeutig mit
Absender/Eigentümer und Modellnummer und beschreiben Sie den Fehler am Gerät.
1.6 Mechanische Prüfung
Im Rahmen der mechanischen Prüfung sind alle Gehäuseteile und mechanischen Bedienelemente und das Display auf
sichtbare Beschädigungen zu prüfen.
1.7 Elektrische Prüfung
Siehe hierzu Kapitel 2, Inbetriebnahme. Nach einer erfolgreichen Inbetriebnahme kann davon ausgegangen werden, dass
die Laborstromversorgung entsprechend der vereinbarten Spezifikationen arbeitet.
1.8 Übertemperaturschutz
Die Laborstromversorgung ist für einen nominalen Temperaturbereich von 0 °C bis 40 °C ausgelegt. Ab 40 °C bis 55 °C
spricht bei einer Grenzwertverletzung im Verhältnis Eingangsspannung/Ausgangsleistung der integrierte
Übertemperaturschutz an. Die Laborstromversorgung ist mit einem bürstenlosen Ventilator ausgerüstet, der zu
Kühlzwecken über die seitlichen Gehäuseöffnungen Luft ansaugt und diese über die Rückwand wieder aus dem Gerät bläst.
Achten Sie daher bei dem Montage des Geräts auf ausreichend Abstand nach allen Seiten. Entfernen Sie für die
Rack-Montage die Gummischoner vom Gehäuse des Geräts.
1.9 Rack-Montage
Die Laborstromversorgung ist für den Einbau in ein Standard-19-Zoll-Rack geeignet.
Entfernen Sie für die Rack-Montage die Gummischoner auf den Stirnseiten des Geräts.
Dieses Kapitel beschreibt drei Tests, die vor der Inbetriebnahme des Geräts durchzuführen sind: allgemeine Prüfung,
Einschalttest und Prüfung der Ausgänge. Im der allgemeinen Prüfung wird die korrekte Funktionsweise der
Laborstromversorgung sichergestellt. Der Einschalttest besteht aus einem automatischen Selbsttest aller internen
Mikroprozessoren und Kreise während des Anlaufs der Laborstromversorgung. Die Prüfung der Ausgänge besteht in der
Verifizierung aller Nennwerte und des Ansprechverhaltens.
Die folgenden Abschnitte enthalten wichtige Informationen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der
Laborstromversorgung. Lesen Sie daher bitte - unabhängig vom jeweiligen Kenntnisstand - die folgenden
Abschnitte vor der Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durch.
2.2 Allgemeine Prüfung
Die Laborstromversorgungen der Baureihe LABKON von GOSSEN METRAWATT sind für eine Versorgungsspannung von
100 V bis 240 V AC bei 47 Hz bis 63 Hz ausgelegt. Die nominale Versorgungsspannung ab Werk ist unterhalb des
Netzspannungsanschlusses auf der Geräterückseite abzulesen.
2.3 Netzspannungskabel
Die Laborstromversorgung wird standardmäßig mit einem Netzspannungskabel nach Euro-Norm ausgeliefert. Sollten Sie
irrtümlich ein ungeeignetes Netzspannungskabel zu Ihrer Laborstromversorgung erhalten haben, kontaktieren Sie bitte den
für Sie zuständigen Vertrieb der GMC-I Messtechnik. Die Laborstromversorgung wird über ein dreiadriges geerdetes
Netzkabel mit Netzspannung versorgt. Schließen Sie das Netzspannungskabel nur an eine geeignete Netzsteckdose an.
Die Laborstromversorgung darf nur ordnungsgemäß geerdet verwendet werden.
Der Einschalttest besteht aus einem automatischen Selbsttest aller internen Mikroprozessoren und Kreise während des
Anlaufs der Laborstromversorgung. Auf dem Display wird folgendes angezeigt:
2.6 1. Selbsttest initiieren
Unmittelbar nach dem Einschalten wird der Selbsttest aller internen Mikroprozessoren und Kreise der
Laborstromversorgung initiiert.
2.7 2. Selbsttest beenden
Wenn keine Fehler oder Unregelmäßigkeiten beim Selbsttest festgestellt werden, wechselt das Gerät in den
Standby-/Reset-Modus mit abgeschaltetem Leistungsausgang.
Der Wert "OFF" in der folgenden Abbildung signalisiert, dass der Ausgang abgeschaltet ist.
2.8 3. Ausgang einschalten
Drücken Sie "Output on/off", um den Ausgang einzuschalten. Die "OFF"-Anzeige rechts unten im Display
erlischt, gleichzeitig erscheinen die Anzeigen "ON" und "CV". Das Display wechselt automatisch in den
Messmodus für Ausgangsspannung und -Strom.
Werden beim Selbsttest Fehler oder Unregelmäßigkeiten festgestellt, leuchtet die Fehleranzeige. Weitere
Informationen zu möglichen Fehlermeldungen siehe Anhang.
Die Prüfung der Ausgänge besteht in der Verifizierung aller Nennwerte und des Ansprechverhaltens. Die folgenden
Abschnitte beschreiben die einzelnen Schritte:
2.10 Prüfung der Spannungseinstellungen
1. Schalten Sie die Laborstromversorgung ein.
Drücken Sie "Power-on" und warten Sie, bis der Einschalttest beendet ist. Die Laborstromversorgung
wechselt standardmäßig automatisch in den Standby-/Reset-Status. Rechts unten im Display erscheint
die Anzeige "OFF", Ausgangsspannung und -Strom liegen bei "0".
2. Schalten Sie die Ausgänge ein.
Drücken Sie "OUT on/off", um die Ausgänge der Laborstromversorgung einzuschalten. Das Display
befindet sich im Messmodus; die Anzeigen "CV" und "ON" rechts unten im Display leuchten. Gleichzeitig
werden Ausgangsspannung und -Strom der Laborstromversorgung jeweils fünfstellig angezeigt.
3. Prüfen Sie, ob sich die Spannungsanzeige korrekt über das Wählrad einstellen lässt.
Funktionstest Wählrad
Schalten Sie den Ausgang der Laborstromversorgung ein und das Display in den Messmodus. Drücken
Sie die Pfeiltaste links, um die Spannungsanzeige zu aktivieren. Drehen Sie das Wählrad im und gegen
den Uhrzeigersinn und beobachten Sie, ob sich die Spannungsanzeige entsprechend ändert.
Funktionstest Tasten
Schalten Sie den Ausgang der Laborstromversorgung ein und das Display in den Messmodus. Drücken
Sie "VSET", der Spannungswert blinkt jetzt. Stellen Sie über die numerische Tastatur des Geräts einen
Spannungswert ein. Bestätigen Sie mit "Enter". Der Wert wird übernommen, das Gerät wechselt zurück in
den Messmodus. Prüfen Sie, ob der neue Spannungswert korrekt angezeigt wird.
4 Stellen Sie sicher, dass die Ausgangsspannung in einem Bereich von 0 V bis zum Bemessungswert
eingestellt werden kann.
Stellen Sie die Spannung mit dem Wählrad auf 0 V. Drehen Sie das Wählrad langsam nach rechts bis die
Spannungsanzeige den maximalen Bemessungswert anzeigt. Beobachten Sie gleichzeitig, ob sich die
Spannungsanzeige und die Ausgangsspannung entsprechend ändern.
Drücken Sie "Power-on" und beenden Sie den Einschalttest. In der Regel wechselt die
Laborstromversorgung automatisch in den Standby-/Reset-Status und die Anzeige "OFF" rechts unten im
Display leuchtet. Spannungs- und Stromwert stehen auf "0".
2. Schließen Sie die beiden Ausgänge (+) und (-) mit einem isolierten Prüfdraht kurz. Beachten Sie, dass
der Prüfdraht einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm2 aufweist!
3. Schalten Sie die Ausgänge ein.
Stellen Sie eine Versorgungsspannung von 5 V ein (entsprechend der eingestellten Spannung). Drücken
Sie "OUT on/off", das Display wechselt in den Messmodus. Gleichzeitig werden Ausgangsspannung und
-Strom der Laborstromversorgung jeweils fünfstellig angezeigt. Die Betriebsart (Konstantspannung CV
bzw. Konstantstrom CC) ist abhängig vom Widerstand der Messanschlussleitung.
4. Setzen Sie den Spannungsgrenzwert auf 1,0 V.
Setzen Sie den Spannungsgrenzwert auf 1,0 V, um das Gerät sicher in den Konstantstrombetrieb zu
schalten. Siehe hierzu die Abschnitte Strom-/Spannungsgrenzwert einstellen.
5. Prüfen Sie, ob sich die Stromanzeige korrekt über das Wählrad einstellen lässt.
Funktionstest Wählrad
Schalten Sie den Ausgang der Laborstromversorgung ein und das Display in den Messmodus. Drücken
Sie die Pfeiltaste rechts. Wenn der Stromwert blinkt, drehen Sie das Wählrad und beobachten Sie, ob
sich der Wert korrekt verändert: Drehung im Uhrzeigersinn bewirkt Anstieg.
Funktionstest Tasten
Schalten Sie die Laborstromversorgung ein und das Display in den Messmodus. Drücken Sie "ISET", der
Stromwert muss nun blinken. Stellen Sie über die numerische Tastatur des Geräts einen Stromwert ein.
Bestätigen Sie mit "Enter". Der Wert wird übernommen, das Gerät wechselt zurück in den Messmodus.
Prüfen Sie, ob der neue Stromwert korrekt angezeigt wird.
3.1 Bedienung über die frontseitigen Bedienelemente - Übersicht
Ausgang ein/aus
Einstellung der Konstantspannung
Einstellung des Konstantstroms
Gerätemenü
Speichern und Rücklesen
Fehlermeldungen
Umschalter Local-/Remote-Betrieb
Schutzfunktionen
Kalibrierung der Laborstromversorgung
3.2 Ausgang ein/aus
Mit dieser Taste schalten Sie den Ausgang der Laborstromversorgung ein und aus.
Im ausgeschalteten Zustand wird der Ausgang der Laborstromversorgung mit der Taste eingeschaltet.
Drücken Sie die Taste erneut, um den Ausgang wieder abzuschalten.
Beim Einschalten des Ausgangs erscheint rechts unten im Display der Laborstromversorgung die
Anzeige "CV", "CC" oder "Unreg". Der Wert "CV" signalisiert, dass das Gerät im
Konstantspannungsbetrieb arbeitet, "CC" steht für Konstantstrombetrieb. Die Anzeige "Unreg"
signalisiert, dass die Laborstromversorgung im ungeregelten Modus, also weder im Konstantspannungsnoch im Konstantstrombetrieb arbeitet.
Wenn die Laborstromversorgung beispielsweise im Konstantspannungsbetrieb mit einer
Ausgangsspannung von 5 V bei einem Ausgangsstrom von 3 A arbeitet, zeigt das Display die folgenden
Werte:
Wenn der Ausgang der Laborstromversorgung abgeschaltet ist, leuchtet die Anzeige "OFF" links unten im Display und alle
Bedienelemente sind freigeschaltet. Das Display zeigt folgende Werte:
Im Remote-Betrieb kann der Ausgang über folgenden Befehl ein- bzw. ausgeschaltet werden: OUTPUT ON/OFF. Schalten
Sie den Ausgang mit ON ein bzw. mit OFF aus.
3.3 Einstellungen für den Konstantspannungsbetrieb
Die Laborstromversorgung arbeitet i.d.R. im Konstantspannungsbetrieb. Im Konstantspannungsbetrieb bleibt die
Ausgangsspannung konstant, die Stromstärke ist veränderlich. Im Konstantspannungsbetrieb leuchtet die CV-Anzeige links
unten im Display.
1. Anschließen von Lasten
Schalten Sie die Laborstromversorgung aus. Verbinden Sie die Last mit den genutzten Ausgängen. Verbinden Sie den
Pluspol der Last mit dem Pluspol "+" des Ausgangs und den Minuspol der Last mit dem Minuspol "-" des Ausgangs.
2. Laborstromversorgung einschalten
Drücken Sie die Taste "Power on/off" auf der Frontseite des Gehäuses. Die Laborstromversorgung
befindet sich nach dem Einschalten im Standby-/Reset-Modus.
3. Ausgangsspannung einstellen
Die Ausgangsspannung kann direkt über die numerische Tastatur oder die Pfeiltasten und das Wählrad eingestellt werden.
1). Über die numerische Tastatur und "Enter":
① Drücken Sie "Vset", um in den Modus zum Einstellen der Spannung zu wechseln.
② Geben Sie die gewünschte Spannung über die numerische Tastatur ein. Mit "Clear" können Sie fehlerhafte Eingaben
löschen.
③ Übernehmen Sie den neuen Wert mit "Enter".
2). Mit Hilfe der Pfeiltasten und "Enter":
① Drücken Sie "Vset", um in den Modus zum Einstellen der Spannung zu wechseln.
② Bewegen Sie den Cursor mit Hilfe der Pfeiltasten zu der Stelle, die Sie ändern möchten.
③ Erhöhen oder verringern Sie den Wert, indem Sie das Wählrad im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Bewegen Sie
den Cursor mit Hilfe der Pfeiltasten zur nächsten Stelle, die Sie ändern möchten.
④ Übernehmen Sie den neuen Wert mit "Enter".
4. Stromgrenzwert einstellen
Der Stromgrenzwert kann direkt über die numerische Tastatur oder die Pfeiltasten und das Wählrad eingestellt werden.
1). Über die numerische Tastatur und "Enter":
① Drücken Sie "Iset", um in den Modus zum Einstellen der Stromstärke zu wechseln.
② Geben Sie den Stromgrenzwert über die numerische Tastatur ein. Mit "Clear" können Sie fehlerhafte Eingaben löschen.
③ Übernehmen Sie den neuen Wert mit "Enter".
2). Mit Hilfe der Pfeiltasten und "Enter":
① Drücken Sie "Iset", um in den Modus zum Einstellen der Stromstärke zu wechseln.
② Bewegen Sie den Cursor mit Hilfe der Pfeiltasten zu der Stelle, die Sie ändern möchten.
③ Erhöhen oder verringern Sie den Wert, indem Sie das Wählrad im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Bewegen Sie
anschließend den Cursor mit den Pfeiltasten zur nächsten Stelle, die Sie ändern möchten.
④ Übernehmen Sie den neuen Wert mit "Enter".
_________________________________________________________________________________________________
GMC-I Messtechnik GmbH 19
LABKON-Serie
5. Ausgänge einschalten
Drücken Sie "Output on/off", um die Ausgänge einzuschalten. Rechts unten im Display wird "CV" angezeigt.
6. Betriebsart Konstantspannung
Sobald im Konstantspannungsbetrieb die Anzeige "CC" links unten im Display erscheint, ist der eingestellte Ausgangswert
für Strom erreicht. Setzen Sie einen höheren Stromgrenzwert.
3.4 Einstellungen für den Konstantstrombetrieb
Im Konstantstrombetrieb bleibt der Ausgangsstrom konstant, die Spannung ist veränderlich. Im Konstantstrombetrieb
leuchtet die CC-Anzeige links unten im Display. Die Betriebsarten des Konstantstromausgangs werden in den folgenden
Abschnitten beschrieben.
1. Anschließen von Lasten
Schalten Sie die Laborstromversorgung aus. Verbinden Sie die Last mit den genutzten Ausgängen. Verbinden Sie den
Pluspol der Last mit dem Pluspol "+" des Ausgangs und den Minuspol der Last mit dem Minuspol "-" des Ausgangs.
2. Laborstromversorgung einschalten
Drücken Sie die Taste "Power on/off" auf der Frontseite des Gehäuses. Die Laborstromversorgung befindet sich nach dem
Einschalten im Standby-/Reset-Modus.
3. Maximale Ausgangsspannung einstellen
Die maximale Ausgangsspannung kann direkt über die numerische Tastatur oder die Pfeiltasten und das Wählrad eingestellt
werden.
1). Über die numerische Tastatur und "Enter":
① Drücken Sie "Vset", um in den Modus zum Einstellen der Spannung zu wechseln.
② Geben Sie die gewünschte Spannung über die numerische Tastatur ein. Mit "Clear" können Sie fehlerhafte Eingaben
löschen.
③ Übernehmen Sie den neuen Wert mit "Enter".
2). Mit Hilfe der Pfeiltasten und "Enter":
① Drücken Sie "Vset", um in den Modus zum Einstellen der Spannung zu wechseln.
② Bewegen Sie den Cursor mit Hilfe der Pfeiltasten zu der Stelle, die Sie ändern möchten.
③ Erhöhen oder verringern Sie den Wert, indem Sie das Wählrad im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Bewegen Sie
anschließend den Cursor mit den Pfeiltasten zur nächsten Stelle, die Sie ändern möchten.
④ Übernehmen Sie den neuen Wert mit "Enter".
4. Ausgangsstrom einstellen
Der gewünschte Stromwert kann direkt über die numerische Tastatur oder die Pfeiltasten und das Wählrad eingestellt
werden.
1). Über die numerische Tastatur und "Enter":
① Drücken Sie "Iset", um in den Modus zum Einstellen der Stromstärke zu wechseln.
② Geben Sie den Stromgrenzwert über die numerische Tastatur ein. Mit "Clear" können Sie fehlerhafte Eingaben löschen.
③ Übernehmen Sie den neuen Wert mit "Enter".