GOSSEN METRAWATT GMCI VL2 E Instructions [de]

Bedienungsanleitung
Achtung!
!
Hinweis
Achtung!
!
(1) (2) (3)
(12)
(4)
(10)(9)(8)
(6)
(5)
(11)
(7)
Operating Instructions
Prüfadapter VL2 E
Für Geräte- und Leitungsprüfungen in Verbindung mit DIN VDE 0701-0702-Prüfgeräten
Wenn der Prüfadapter und seine Anschlussleitungen sichtbare Beschädi­gungen aufweisen, dieser nicht mehr arbeitet, unter ungünstigen Verhält­nissen länger gelagert wurde, ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gegeben ist. Setzen Sie den Adapter außer Betrieb und sichern Sie diesen gegen unbeabsichtigte Benutzung.
2 Anwendung
Der Prüfadapter ist zum Messen und Prüfen von elektrischen Geräten und Verlängerungsleitungen mit CEE-Steckvorrichtungen in Verbindung mit Prüfgeräten gemäß folgender Vorschrift gebaut: DIN VDE 0701-0702:2008 (Prüfung nach Instandsetzung und für Wieder­holungsprüfungen).
3 Anschluss des Prüfadapters an ein DIN VDE 0701-0702-Prüfgerät
Stecken Sie den Schutzkontaktanschlussstecker des Prüfadapters
ausschließlich in die als Prüfdose bezeichnete Schutzkontaktsteck­dose eines DIN VDE 0701-0702-Prüfgerätes.
Prüfung von Verlängerungsleitungen
(1) Aufbauprüfstecker CEE 3P+N+PE 32 A 400 V (2) Aufbauprüfstecker CEE 3P+N+PE 16 A 400 V (3) Aufbauprüfstecker CEE 1P+N+PE 16 A 230 V (4) Aufbauprüfstecker Kaltgeräte 1P+N+PE 16 A 230 V (5) Anschlussbuchse für die Sondenleitung des DIN VDE-Prüfgerätes
nur für die Prüfung von Leitungen (6) Aufbauprüfsteckdose Schutzkontakt 1P+N+PE 16 A 230 V (7) Schutzkontakt-Anschlussleitung
zum Anschluss in die Prüfdose von DIN VDE-Prüfgeräten (8) Aufbauprüfsteckdose CEE 3P+N+PE 32 A 400 V (9) Aufbauprüfsteckdose CEE 3P+N+PE 16 A 400 V
(10) Aufbauprüfsteckdose CEE 1P+N+PE 16 A 230 V (11) Schwenktaster für Funktionsprüfungen an Leitungen (12) Aufbauprüfstecker Schutzkontakt 1P+N+PE 16A 230 V
1 Sicherheitshinweise
Der Prüfadapter ist entsprechend der folgenden Vorschrift gebaut und geprüft: DIN VDE 0411/IEC 348
„Bestimmungen für elektronische Messgeräte und Regler; Teil 1: Schutzmaßnahmen für elektronische Messgeräte“ Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung in Verbindung mit DIN/VDE
0701-0702-Prüfgeräten ist die Sicherheit von Bediener und Prüfadapter gewährleistet. Um den sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand zu erhalten und die gefahrlose Verwendung sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie vor dem Einsatz des Prüfadapters diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig lesen und diese in allen Punkten befolgen.
• Messungen in elektrischen Anlagen sind unzulässig!
Den Prüfadapter VL2 E dürfen Sie mit seiner Leitung (7) nur an die Prüfdose des externen DIN VDE 0701-0702-Prüfgerätes für Prü­fungen ohne Netzspannung anschließen. Bei Anschluss z. B. an einer Prüftafel mit „VDE-NETZ“-Umschaltung muss der Schalter auf Stellung „VDE“ stehen, andernfalls kann z. B. der RCD­Schutzschalter der speisenden Anlage auslösen.
Rechnen Sie damit, dass an Prüflingen unvorhergesehene Spannungen auftreten können (z. B. durch aufgeladene Kondensatoren).
• Unterziehen Sie den Prüfling vor dem Anschluss an den Prüfadapter erst einer Sichtprüfung. Prüflinge mit Schäden sind vor der messtech­nischen Prüfung erst instand zu setzen.
• An die Aufbaugerätestecker des Prüfadapters dürfen zur Prüfung nur Verlängerungsleitungen angeschlossen werden, die mit den Prüf­Netzdosen des Prüfadapters verbunden sind.
• Reparaturen an dem Prüfadapter dürfen zur Gewährleistung der sicherheitstechnischen Anforderungen nur von einer Elektrofachkraft, vorzugsweise vom Hersteller vorgenommen werden.
Stecken Sie die Sonde des Prüfgerätes zusätzlich in die SL-Buchse (5).
4 Anschluss eines Prüflings an den Prüfadapter
Nach bestandener Sichtprüfung sind vor dem Anschluss des Prüflings in die entsprechenden Steckvorrichtungen alle Funktionen einzuschalten und es ist darauf zu achten, dass z. B. auch die Kontakte von Temperatur­reglern u. Ä. geschlossen sind. Beginnen Sie bei Prüflingen der Schutz­klasse I immer mit dem Messen des Schutzleiterwiderstandes, da ohne funktionsfähigen Schutzleiter kein Isolationswiderstand und kein Ersatz­ableitstrom gemessen werden kann.
Diese Prüfung ist auch für eine Funktionsprüfung von besonderer Wichtig­keit, da von einem defekten oder sogar vertauschten Schutzleiter Gefah­ren für den Prüfer ausgehen!
5 Prüfen von Geräten
Die folgenden Prüfungen nach DIN VDE sind unter Beachtung der Bedienungsanleitung des verwendeten Prüfgerätes durchzuführen.
Automatische Prüfabläufe in Kombination mit dem Prüfadapter VL2 E sind nur mit SECUTEST S2N+, SECUTEST BASE(10)/PRO, SECUSTAR FM+ oder SECULIFE SB möglich.
5.1 Messen des Schutzleiterwiderstandes
Bei der Prüfung von Geräten: Schließen Sie die Sondenleitung
mit guter Kontaktgabe am Gehäuse des Prüflings an.
Bei der Prüfung von Verlängerungsleitungen: Stecken Sie die Sonde des
Prüfgerätes in die SL-Buchse (5). Stecken Sie die Stecker und Kupp­lungen der zu prüfenden Leitung in die jeweils zugehörigen Aufbau­stecker und -dosen des Prüfadapters.
Führen Sie diese Prüfung entsprechend der Bedienungsanleitung des
Prüfgerätes durch.
Lesen Sie den Messwert ab und vergleichen Sie diesen mit den nach
DIN VDE 0701-0702 zulässigen Werten.
Während der Messung muss die Anschlussleitung in Abschnitten über ihre ganze Länge – bei eingebauten Geräten nur insoweit, wie die Anschlussleitung bei der Instandhaltung, Änderung oder Prüfung zugänglich ist – bewegt werden.
Berücksichtigung des Widerstandes der Prüfadapter-Anschlussleitung
Dieser Widerstand beträgt 0,07 . Für Messungen in Grenzbereichen ist dieser Wert vom abgelesenen Messwert zu subtrahieren. Bei Prüflingen mit einer Leitungslänge bis 5 m darf der Widerstandswert 0,3 nicht überschreiten. Bei Längen über 5 m gilt der Wert von 0,3 zuzüglich 0,1 je weitere 7,5 m.
3-349-242-15
10/3.21
Prüfadapter VL2 E
Hinweis
Hinweis
Achtung!
!
Hinweis
Für Geräte- und Leitungsprüfungen in Verbindung mit DIN VDE 0701-0702-Prüfgeräten
5.2 Messen des Isolationswiderstandes
Bei dieser Prüfung wird L1/L2/L3 und N gegen PE gemessen (Schwenktaster in Stellung 1).
Führen Sie diese Prüfung entsprechend der Bedienungsanleitung des
Prüfgerätes durch.
Lesen Sie den Messwert ab und vergleichen Sie diesen mit den nach DIN VDE 0701-0702 zulässigen Werten. Bei der Prüfung von Verlängerungsleitun­gen sollten Werte von 2 M
Sofern Bedenken gegen das Anlegen der Isolationsspannung z. B. bei elektronischen Geräten bestehen oder wenn bei Geräten der SK I nicht sichergestellt ist, dass alle durch Netzspannung beanspruchten Teile mit dieser Messung erfasst werden, so ist der Prüfling nach einer Ableitstrommessmethode mit einem dafür geeigneten Prüfgerät zu prüfen.
5.3 Messen des Ersatzableitstromes
Führen Sie diese Prüfung entsprechend der Bedienungsanleitung des
Prüfgerätes durch.
Lesen Sie den Messwert ab und vergleichen Sie diesen mit den nach
DIN VDE 0701-0702 zulässigen Werten.
nicht wesentlich unterschritten werden.
6 Funktionsprüfung an Verlängerungsleitungen
Stellen Sie das Prüfgerät auf Stellung Isolationsmessung.Stellen Sie den Schwenktaster in Stellung 2.Lesen Sie den Messwert ab.
Die Anzeige kann sich von 0 bei Kurzschluss aller Adern bis z. B. unendlich (Überlauf der Anzeige) bei Unterbrechung einer Ader ein­stellen. Aufgrund der guten Isolation unbeschädigter Leitungen wurde ein Prüfwert von 7 M mit einer Toleranz von 10% für dieses rationelle Prüfverfahren festgelegt. Alle Werte im Bereich von 6,3 bis 7,7 M ste- hen daher für eine bestandene Prüfung. Im Fehlerfall ist der konkrete Fehler wie Aderkurzschluss, -unterbre­chung, -verwechslung bzw. zu geringe Isolation zu bewerten.
Mit dieser Prüfung werden: Wechselstromleitungen auf Kurzschluss und Durchgang
und Drehstromleitungen sowie Caravanleitungen zusätzlich auf Ader-
vertauschung L1/L2/L3 und N geprüft (Rechtsdrehfeld).
7 Technische Kennwerte
Nenngebrauchsbereich
Maximale Spannung
Maximaler Strom
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse I Messkategorie I bei Isolationswiderstandsmessung
Umgebungsbedingungen
Lagertemperatur – 20 C ... + 60 C Arbeitstemperatur – 10 C ... + 50 C Genauigkeitsbereich 0 C ... + 50 C relative Luftfeuchte max. 75%, Betauung ist auszuschließen Höhe über NN max. 2000 m Einsatzort in Innenräumen, außerhalb: nur innerhalb der
Mechanischer Aufbau
Schutzart Gehäuse: IP40 nach DIN VDE 0470 Teil 1
Abmessungen B x H x T: ca. 330 x 230 x 145 mm Gewicht ca. 1,7 kg
bei Messung von Isolationswiderstand 600 V DC bei Messung von Ersatzableitstrom 230 V AC
bei Messung von Schutzleiterwiderstand 10 A DC/AC
300 V CAT II bei den übrigen Messungen
angegebenen Umgebungsbedingungen
Anschlüsse: IP20
8 Wartung
Eigenprüfung
Die Eigenprüfung auf Schutzleiterdurchgang der Anschlussleitung erfolgt automatisch bei jeder VDE-Prüfung.
Gehäuse
Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht erforderlich. Achten Sie auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putz-, Scheuer- oder Lösungsmitteln.
Bei Leitungen mit Kontrolllampe (i.d.R. Glimmlampe im Schalter) kann das Ergebnis der Durchgangsprüfung für L und N durch den zusätzlichen Widerstand der Glimmlampe verfälscht werden. Bitte führen Sie im Zweifelsfall eine Durchgangsprüfung für L und N mithilfe einer Widerstandsmessung (R-PE oder R-ISO) durch: z. B. SECUTEST S2/ S3...: R-PE zwischen Sonde und Buchse 3 oder R zwischen Buchse 1 und 2.
SECUTEST PRO: R-PE zwischen Sonde 1 und Sonde 2. SECUTEST BASE(10):
Schutzleiterbügel der Prüfdose (Prüfart PE(PD)-P1).
Berühren Sie nach der Prüfung nicht die Steckkontakte der Anschluss­stecker von langen Anschlussleitungen. Diese können aufgeladen sein.
Bei Anwendung mit SECU Prüfung die Fehlermeldung „Sichtprüfung nicht bestanden“.
R-PE zwischen Sonde 1 und Messleitung am
TEST S2
N+ erscheint bei nicht bestandener
2 Gossen Metrawatt GmbH
Loading...
+ 2 hidden pages