Gorenje TC 80-120 Z, TC 80-120 ZNT Instructions For Use Manual

TC 80-120 Z/ZNT
2
Instructions for Use 3
Gebrauchsanweisung 20
EN
Notice d’utilisation 38
FR
Instrukcja obsługi 92
PL
Návod k obsluze 109
Návod na obsluhu 126
Istruzioni per l'uso 56
IT
Instrucciones de uso 74
ES
3
EN
WARNINGS!
The appliance may be used by children older than 8 years old, elderly persons and persons with physical, sensory or mental disabilities or lacking experience and knowledge, if they are under supervision or taught about safe use of the appliance and if they are aware of the potential dangers.
Children should not play with the appliance.
Children should not clean or maintain the appliance without supervision.
Always transport the heat pump in an upright position; exceptionally, it may be tilted by 35° in all directions. Be careful not to damage the housing or the vital component parts of the heat pump during transport.
The heat pump is not intended for industrial use and use in premises where corrosive and explosive substances are present.
The connection of the heat pump to the mains should be performed in accordance with standards for electrical appliances. An all-poles disconnect switch should be installed between the heat pump and the mains in accordance with the national installation standards.
The heat pump should not be in operation without water in the hot water tank, because of danger of destruction of the compressor!
The installation should be performed in accordance with the valid
regulations and the instructions of the manufacturer. It should be performed by a professionally trained installation expert.
It is necessary to install a safety valve with a rated pressure of 0.6 MPa (6 bar) to the inlet pipe of the heat pump, to prevent the pressure in the boiler from rising for more than 0.1 MPa (1 bar).
Water may drip from the outlet opening of the safety valve, so the outlet opening should be set to atmospheric pressure.
The outlet of the safety valve should be installed facing downwards and in a non-freezing area.
To ensure proper functioning of the safety valve, the user should perform regular controls to remove limescale and make sure the safety valve is not blocked.
Do not install a stop valve between the heat pump and the safety valve,
because it will impair the functioning of the safety valve!
Before the beginning of the operation two 90° elbows must be installed to the top of the appliance (ø125 mm), each facing in the opposite direction. The premises must be properly ventilated.
The elements in the electronic control unit are live even after pressing the
off field (9) on the heat pump.
If you disconnect the heat pump from the power supply, please drain any water from the pump to prevent freezing.
Water can be drained from the pump through the boiler inlet pipe. For this purpose it is advisable to install a special element or outlet valve between the inlet pipe and safety valve.
Please do not try to fix any defects of the heat pump on your own. Call the nearest authorised service provider.
EN
4
This product contains fluorinated greenhouse gases. Hermetically sealed.
Our products incorporate components that are both environmentally safe and harmless to health, so they can be disassembled as easily as possible and recycled once they reach their final life stage. Recycling of materials reduces the quantity of waste and the need for
production of raw materials (e.g. metals) which requires a substantial amount of energy and causes release of harmful substances. Recycling procedures reduce the consumption of natural resources, as the waste parts made of plastic and metal can be returned to various production processes. For more information on waste disposal, please visit your waste collection centre or the store where the product was purchased.
INTRODUCTION
Dear Customer,
Thank you for purchasing this Gorenje product. This heat pump for heating sanitary water is one of the most advanced appliances in its class. Its material, design and
testing were made in compliance with related applicable standards.
Power, capacity and safety systems were thoroughly tested. Tests were made individually for each component part, as well as for the finished product, according to international quality standards. Please read these Instructions for Installation and Use carefully before use in order to prevent eventual problems that may cause damage to the product. Keep this Manual for future reference, as a source of information on the details of the heat pump operation or its maintenance. Instructions for Installation and Use can also be found on our website http://www.gorenje.com . Of course, you can always contact any of our experienced authorised servicing
technicians for occasional maintenance.
EN
5
USE
This unit is designed for production of sanitary water in households and at premises where daily consumption of hot water (40 °C) does not exceed 150 l to 250 l. The appliance must be connected to water supply mains and to the power supply grid. The air intake and air exhaust may also be provided by designing the inlet and outlet drain from and to the adjacent room. In case of installing the unit in a room with a bathtub or shower tub, take into account the requirements defined in the IEC 60364-7-701 standard (VDE 0100, Teil 701). To mount the unit on the wall, use special wall bolts with a nominal diameter of minimum
8 mm and always mount the unit in an upright position. Make sure the mounting
location on the wall is adequately reinforced if the wall is not strong enough. We recommend leaving enough space between the floor and unit as to provide easy access to the Mg anode (for maintenance or replacement purposes – Fig. 4). If not, the unit will need to be dismounted from the wall before servicing. The heat pump may not be used for purposes other than those defined in these Instructions. The unit is not designed for industrial use or use in rooms where corrosive or explosive substances are present. The manufacturer shall not assume any liability for damages caused by incorrect installation or misuse that are not in compliance with the Instructions for installation and use.
The instructions for use are a component and important part of this product and must be delivered to the customer. Read the warnings carefully, as they contain important directions related to safety during operation, use and maintenance. Keep these Instructions for later use.
The marking of the heat pump is stated on the nameplate located on the bottom side of the unit, between both inlet pipes for sanitary water.
Once the packaging is removed, check the contents. When in doubt, contact your
dealer. Never let children play with the packaging parts (clamping, plastic bags,
expanded polystyrol, etc.) – potential risk. Make sure to remove and dispose of the packaging safely and in an environmentally friendly way.
STORAGE AND TRANSPORT
Store the heat pump in an upright position, in a clean and dry place.
EN
6
THE PRINCIPLE OF OPERATION
The heat pump is in fact a thermodynamic heat generator, drawing heat from a low temperature level (e.g.: heat from the ambient air) to a higher temperature level (e.g.: hot sanitary water). The heat drawn from the ambient air, along with the electric energy, generates heating energy, which is available for heating the sanitary water.
Fig. 1: Chart of energy flow through the heat pump unit
DIMENSIONS
* - DIN norm
** - NF norm
Fig. 2: Connection and installation dimensions of the heat pump [mm]
A B C * C ** D * D ** E * E **
TC 80
1197 345 100 175 100 230 G 1/2 G 3/4
TC 100
1342 490 100 175 100 230 G 1/2 G 3/4
TC 120
1497 645 100 175 100 230 G 1/2 G 3/4
A
264
B
589
C
294
350
350
D
E
324
506
533
285
170
EN
7
INSTALLATION OF THE HEAT PUMP
The heat pump can be used using the ambient air or air from other premises. The heat pump must be installed in a frost-free room. When selecting a place for installation, particular attention should be paid that the selected air intake location is dust free, because dust has adverse effects on the heat pump performance. When selecting the place of installation, pay attention to the solidity of the wall – can it take the weight of the heat pump together with the weight of the water inside the boiler? Take all the necessary precautions to prevent the operation noise and vibrations from transferring through the walls to the premises where this would be disturbing
(bedrooms, rest areas). Do not install the heat pump and its air intake in premises
with other air consumption appliances (gas boilers, solid-fuel fireplaces, dust extraction appliances etc.) During installation, please bear in mind the minimum distances from the wall, ground and ceiling. The condensate outlet from the heat pump is placed on the bottom left side in the form of a plastic tube with an external diameter of ø18 mm. This tube should be connected to the external condensate outlet pipe and led to the sewage system or a container. The quantity of condensate depends on air temperature and humidity when the heat pump is in operation.
To prevent pressure depression in the building, fresh air must be regularly supplied to the premises. The desired rate of air exchange for a residential building is 0.5. This means that the entire quantity of air in the building is exchanged every two hours. Connecting the heat pump to the same pipeline as the kitchen extractor fan or taking air out of several smaller apartments or suites
is not allowed.
Fig. 3: Ventilation
To minimize the transfer of noise and vibrations through walls into the premises
where this would be disturbing (bedrooms, rest areas), please take the following
measures:
- install flexible joints for hydraulic connections
- install a flexible tube for the pipeline of inlet/outlet air
- plan vibration insulation for wall openings
- plan noise dampers for inlet/outlet air
- pipelines for inlet/outlet air should be attached using noise dampers
- plan vibration insulation against the wall
EN
8
a) Operation using ambient air
In this type of operation, the device heats domestic water using only the amount of energy generated by the air from the room where the device is installed. The heat pump must be installed in a ventilated, frost-free room, possibly in the vicinity of other heating sources. For optimal performance of the heat pump, we recommend a sufficiently large and well ventilated room with the temperature
ranging between 15 °C and 25 °C. It is vital to
ensure sufficient intake of air in the room. Elbows must be installed on the heat pump and turned so that they prevent the mixing of air. Heat losses are greater in premises with colder air.
Models TC…Z
If the heat pump is installed in a frost-free room and the temperature is under 7 °C, heaters for the heating of domestic water will be switched on. The heat pump operates in reserve mode.
Models TC…ZNT
If the heat pump is installed in a frost-free room and the temperature is under 7 °C, the heat pump operates in the normal mode of operation.
b) Operation using air from other premises
In this type of operation, the heat pump uses air from other premises via a pipeline
system. It is advisable to insulate the pipeline system to prevent the formation of condensate. In case of using air from outside, the external part must be covered so as to prevent the intrusion of dust or snow into the appliance. Besides the drag in the pipes and elbows, the user should be aware that increased drag also increases noise levels. In case of using air from outside, the user should adhere to the minimum diameter of the pipes ø125 mm or □150x70. Instructions for designing the pipeline system can also be found on our website http://www.gorenje.com .
Models TC…Z
To ensure normal operation of the heat pump, the temperature of the captured external air should be at least 7 °C. To make sure the operation of the pump is effective at all times, you can install dampers to take air from the premises and then return it either to the premises or outside. If the temperature of air is under 7 °C, heaters for the heating of domestic water are switched on. The heat pump operates in reserve mode.
min 25 cmmin 25 cm
min 150 cm
min 20 cm
min 75 cm
Fig. 4: Minimum requirements for the installation of HP
EN
9
Models TC…ZNT
To make sure the operation of the pump is effective at all times, you can install dampers to take air from the premises and then return it either to the premises or utside. If the temperature of air is under -7 °C, heaters for the heating of domestic water are switched on. The heat pump operates in reserve mode.
Fig. 5: Possible installation of a heat pump
EN
10
CONNECTION TO WATER SUPPLY MAINS
Water inlet and outlet on the heat pump are marked with colours. Cold water inlet is marked with blue, and warm water outlet is marked with red. The heat pump is designed for connection to indoor water supply mains without using the relief valve if the pressure in the supply mains is lower than 0.6 MPa (6 bar). If the pressure is higher, a relief valve needs to be installed so as to provide that the pressure at the inlet to the hot water tank does not exceed the nominal pressure. Installing a safety valve is mandatory in order to assure safe operation. The valve prevents an increase of the pressure in the boiler by any more than 0.1 MPa (1 bar)
above the rated pressure. The outflow nozzle on the safety valve must have an outlet
into the atmosphere. To assure correct operation of the safety valve, the valve must be regularly checked. When checking the valve, push the lever or unscrew the nut of the valve (depending on the type of the valve) and open the drain from the safety valve. Water must flow from the valve nozzle, showing that the valve operation is faultless. During the heating of water, the water pressure in the hot water tank is increased up to the level preset in the safety valve. Since the system prevents backflow of water into the water supply mains, water may be dripping from the outlet opening on the safety valve. The dripping water may be drained via trap into the drains; the trap is mounted under the safety valve. The outlet pipe, which is mounted under the safety valve, must be directed downwards, in a place with a temperature above freezing. If the installation does not allow draining of the water from the safety valve into the drains, dripping can be avoided by installing an expansion vessel onto the heat pump inlet pipe. The volume of the expansion vessel must be ca. 3% of the hot water tank volume.
Fig. 6: Closed (pressure) system
Legend:
1 - Pressure mixer taps 2 - Expansion tank
3 - Safety valve
a - Test valve b - Non-return valve 4 - Funnel with outlet connection
5 - Checking fitting 6 - Pressure reduction valve
7 - Closing valve
H - Cold water T - Hot water
EN
11
CONNECTING THE HEAT PUMP TO THE POWER SUPPLY NETWORK
Before connecting to the power supply network, install a power supply cord in the heat pump, with a min. diameter of 1.5 mm2 (H05VV­F 3G 1.5 mm2). To do this, remove the protective cover from the heat pump. The cover is attached using two screws (Fig. 7). Connecting the
heat pump to the power supply
network must take place in accordance with the standards for electric appliances. To comply with the national installation regulations, an all poles disconnect switch must be installed between the heat pump and the power supply network.
Fig. 8: Electrical circuit diagram
Legend:
QUART
PROG.
BUZZ1
K4
K9
K6
K5
K1
K11
K3
K10
K7
FAS5
FAS4
FAS1
FAS3 FAS2
8
7
4
T1
1000 W
6
1000 W
T2
T3
1 2 3 4 1 2 3 4 5
2
1
1
2 1
2
1 2
L N
5
10
9
C
R
S
1 2 3 4
4 3 2 1
T1 - Bar with sensors
T2 - Evaporator – temp. sensor T3 - Air temperature sensor 1 - 4-way valve 2 - Compressor 4 - Fan
5 - Electric heating element
(2 x 1000 W) 6 - Thermal cut-out 7 - Magnesium anode 8 - LCD touch screen 9 - Boiler - ground 10 - Housing - ground
Fig. 7: Protective cover
EN
12
HEAT PUMP OPERATION
The heat pump can be operated using an LCD touch screen (Fig. 9). If you press anywhere on the screen, the screen lights up. When the screen is lit up, the operation fields are active. When the heat pump is connected to the water and power supply mains and the boiler is filled with water, the heat pump is ready to be used. The heat pump heats the water in the range 10 °C - 55 °C. From 55 °C - 75 °C the water is heated by electrical heaters.
Fig. 9: LCD touch screen
Legend:
Starting/stopping the heat pump
To start the heat pump hold field no. 9.
When the appliance is switched on, the fan starts first and operates for one minute (symbol no. 20 is displayed). If the temperature of inlet air is appropriate, the
1 - Signalization of the operation of solar
collectors**
2 - Alternative source of heating turned
on (heaters)
3 - Signalization of the operation of the
oil boiler**
4 - Indication, overview of operation
errors, entrance into the service menu
5 - Display and setup of temperature
in °C
6 - Start and setup of the VACATION
programme 7 - Day of the week (1 .. Monday, …, 7 .. Sunday) 8 - Reducing the value 9 - Heat pump on/off switch 10 - Increasing the value
11 - TIMER start and setup 12 - Time setup and display 13 - Start-up of quick heating "TURBO" 14 - Indicator of the heating element
operation
15 - Start-up of heating to the maximum
temperature level
16 - Signalization of compressor
operation
17 - Signalization of anti-legionella
programme operation 18 - Warm water quantity display 19 - Signalization of defrosting 20 - Signalization of fan operation
** function is not used in versions TC-Z, TC-ZNT
EN
13
controlling unit switches on the compressor and the heat pump operates in normal
mode (symbols 16 and 20 are displayed). The heat pump is on, the screen remains unlit and inactive. In 60 seconds after the last touch of the screen, the illumination and activity of the screen are turned off, but that does not affect the operation of the heat pump. Pressing anywhere on the screen re-activates the screen and its illumination. If trying to start up at a lower temperature, please see chapter "Operation at lower temperatures".
By holding field no. 9, the heat pump is switched off. The appliance stops
functioning and the only field visible on the screen is field no. 9. (If you switch off
the heat pump for a longer period of time, the water must be drained from the pump if there is any danger of freezing).
Power failure protection
In case of power failure, the settings remain stored for up to 23 hours. After restarting, the heat pump operates in the same mode it was operating in before the power failure.
Operation at lower temperatures
a) The ZNT version
When the appliance is switched on, the fan starts first and operates for one minute (symbol no. 20 is displayed). If the temperature of inlet air is lower than -7 °C, the fan is turned off. Domestic water is heated with heaters. The heat pump operates in the reserve mode (symbol no. 14 is displayed). The possibility of switching to normal mode is checked every 2 hours by switching on the fan for one minute. If the temperature of inlet air is higher than -7 °C, the heat pump switches to normal mode of operation (symbols 16 and 20 are displayed). The heaters switch off. The heat pump is on, the screen remains unlit and inactive. At lower air temperatures, the evaporator defrosting cycle is started if necessary.
Symbol no. 19 is displayed on the screen. The fields 2, 4, 6, 11, 13 and 15 remain
inactive. Defrosting takes place until the conditions for normal operation of the heat pump are achieved. After successful defrosting, the heat pump returns to normal operation (symbols 16 and 20 are displayed). If defrosting is unsuccessful after two consecutive attempts, the controlling unit displays an error message. Field no. 4 starts flashing, accompanied by warning beeps. By pressing field no. 4 the warning beeps can be turned off. Error code E247 appears in field no. 12 and the pump switches automatically to heating with electric heaters. The screen displays symbol no. 14. The error code can be deleted at any
time by pressing field no. 4. Field no. 12 resumes to displaying time.
b) The Z version
When the appliance is switched on, the fan starts first and operates for one minute (symbol no. 20 is displayed). If the temperature of inlet air is lower than 7 °C, the fan is turned off. Domestic water is heated with heaters. The heat pump operates in the reserve mode (symbol no. 14 is displayed). The possibility of switching to normal mode is checked every 2 hours by switching on the fan for one minute. If the
EN
14
temperature of inlet air is higher than 7 °C the heat pump switches to normal mode of
operation (symbols 16 and 20 are displayed). The heaters switch off. The heat pump is on, the screen remains unlit and inactive.
Setting the clock and day of the week
Hold field no. 12, until field no. 7 shows a flashing number of the day of the week. By pressing + or – you can set the number of the day of the week
(1 – Monday, …, 7 – Sunday).
Press field no. 12 again (flashing hour setting is displayed). By pressing + or – set the hour (by holding + or – you can speed up the setting). Press field no. 12 again. Flashing minute setting is displayed. By pressing + or – set the minutes (by holding + or – you can speed up the setting). The setting is stored when you press field no. 12, or when the field stops flashing.
Setting the temperature
Press field no. 5 (the set temperature starts blinking). By pressing + or – you can change the temperature setting from 10 °C to 75 °C
(preset to economic temperature of 55 °C).
The setting is stored by pressing field no. 5 again, or when field no. 5 stops
flashing. After a few seconds, the display shows the actual temperature.
In case of power failure, the last stored value is restored.
Switching on the "TURBO" mode
If you need more warm water than the heat pump can heat up in a short period of
time, press field no. 13 (switches on the "TURBO" mode). The heat pump and heater work simultaneously. The screen shows symbols no. 14, 16 in 20. When the temperature reaches 55 °C the heating pump returns to the mode used before the "TURBO" mode.
Switching on the "HOT" mode
If you want to heat the water to the maximum temperature of 75 °C, press field no.
15. The heat pump will heat water to 55 °C. The screen displays symbols no. 16 in
20. When the temperature in the boiler reaches 55 °C the electric heater turns on to
heat the temperature up to 75 °C. The screen displays the symbol no. 14. When the temperature reaches 75 °C the heating pump returns to the mode used before the "HOT" mode.
Display of the quantity of water in the heat pump
The display shows the symbol: - no warm water
- low quantity of warm water
- high quantity of warm water
EN
15
Setting the vacation mode
In the vacation mode, you can set the number of days (maximally 100), when the heat pump shall maintain the minimal temperature of water (approximately 10 °C).
Hold field no. 6 for a while (fields 5 and 6 start to flash). By pressing fields + or – you can set the number of vacation days shown in field no.
5.
By pressing field no. 6 again, or when field no. 6 stops flashing, the set number of
days is stored.
If you set the value to 0, then the heat pump will resume its normal operating mode
after confirming the setting, and illumination of field no. 6 will turn off.
After the set number of days has elapsed, the heat pump returns to the normal
mode and illumination of field no. 6 turns off.
Setting the TIMER mode
In the TIMER operating mode, you can set the times when the heat pump will start and stop. For each timer combination you can set up to three time periods in which the heat pump will not heat the water.
a) Setting the timer combinations
Hold field no. 11 for a while (fields 7 and 11 start to flash). By pressing fields + or – choose among three timer modes of operation:
- Timer mode of operation of the heat pump for the entire week (numbers 1-7 flash in field no. 7),
- Timer mode of operation of the heat pump for Monday to Friday and Saturday to Sunday (numbers 1-5 and then 6 and 7 flash in field no. 7),
- Timer mode of operation of the heat pump for each day at a time (individual numbers 1-7 flash in field no. 7).
To set the time, press field no. 12. On the field no. 5, the text 1OF appears and field no. 12 starts to blink.
By pressing fields + or – set the time of shutdown.
Press field no. 12 again. On the field no. 5, the text 1ON appears and field no. 12 starts to blink. By pressing fields + or – set the time of start-up. By pressing field no. 12 again, you can use the above procedure to set the second
and third period.
By pressing field no. 12 again, or when field no. 6 stops flashing the set number of
days is stored. Again, press field no. 12.
b) Activation, deactivation of timer
By pressing field no. 11, you can activate the set timer mode. The heat pump heats the water in the ON periods (to the set temperature) and in
the OFF periods, it does not heat the water.
By pressing field no. 11 again, you can deactivate the set time mode of operation.
EN
16
Fig. 10: Time periods
Anti-legionella function
Works only when the heat pump is switched on. When activated, symbol no. 17 is
displayed.
Automatic activation: every 2 weeks of operation of the heat pump, if the
temperature of water did not exceed 65 °C for one straight our or more in the previous two-week period.
Anti-legionella programme can be activated manually by pressing field no. 15
(heating of water to the temperature of 75 °C).
Operation signalization: Anti-legionella programme:
Programme on – control field no. 17 is displayed Programme off – control field no. 17 is not displayed
electric heaters:
heaters on – control field no. 14 is displayed heaters off – control field no. 14 is not displayed
heat pump:
heat pump is heating water – control field no. 16 is displayed heat pump is not heating water – control field no. 16 is not displayed
on/off:
heat pump is on – next to field no. 9 other fields are also visible on the screen heat pump is off – only field no. 9 is visible on the screen
defrosting:
heat pump is in the defrosting mode – control field no. 19 is displayed
heat pump is not in the defrosting mode – control field no. 19 is not displayed
fan on/off:
fan is on – control field no. 20 is displayed fan is off – control field no. 20 is not displayed
alternative source of heat – electric heaters: (field no. 2)
switched to the electric heaters - control field no. 14 is displayed fields 1 and 3 are not active in these versions of the heat pump
SERVICE AND MAINTENANCE
If installed and used correctly, the heat pump will last for years without service. The exterior of the heat pump should be cleaned with a mild detergent solution. Do not use solvents or abrasive cleaning agents. If the heat pump was exposed to dust, evaporator lamellas might become blocked, which can have a detrimental effect on the functioning of the heat pump. In this case the evaporator should be cleaned. The cleaning of the evaporator must be carried out by an authorised service provider.
EN
17
By providing regular service checkups, you can ensure flawless operation and long
life of the heat pump. The product is under warranty in accordance with the conditions from the warranty statement.
Before calling your service provider, check the following:
Is everything OK with the power supply network? Is the air outlet obstructed? Is ambient temperature too low? Can you hear the operation of the compressor and fan?
Pipeline system pressure drop
Do not try to eliminate malfunctions by yourself, call your nearest authorized service provider!
OPERATION ERRORS
Despite careful production and control, the heating pump can produce errors that must be solved by an authorised service provider.
Indicator of errors
In case of an error on the appliance, the beeper starts beeping and field no. 4 starts
flashing. When you press field no. 4 the error code is displayed in field no. 12.
Error Description of error Solution
E004 Freezing. The error appears if the
temperature in the heat pump is below 4 °C.
Call the service.
E005 Overheating (temperature > 85 °C,
electronic regulator failure).
Unplug the heat pump from the power supply. Call the service.
E006 Mg anode error. Call the service (heat pump
functions normally).
E007 Volume and/or temperature sensors error. Call the service.
E042 Anti-legionella function error. Press field no. 4 to restart.
E247 Defrosting error. Automatically turns on heating with
the electric heater. When the error is deleted, the aggregate resumes
its normal operation.
E361 External air sensor error. Call the service (automatically
switches to the electric heater).
E363 Defrosting sensor error. Call the service (automatically
switches to the electric heater).
EN
18
TECHNICAL CHARACTERISTICS
1) EU Regulation 812/2013; EN 50440
2) EN 50440
Type
TC80Z TC80ZNT TC100Z TC100ZNT TC120Z TC120ZNT
Declared load profile M M M M M M Energy efficiency class (08/2017)
1)
A / (A+) A / (A+) A / (A+) A / (A+) A / (A+) A / (A+) Water heating energy efficiency (ƞwh) 1) [%] 111,3 111,3 110,7 110,7 111,8 111,8 Annual electricity consumption 1) [kWh] 461 461 464 464 459 459 Daily electricity consumption 2) [kWh] 2,205 2,205 2,225 2,225 2,240 2,240 Thermostat temperature settings 55 55 55 55 55 55
Value of "smart" 0 0 0 0 0 0
Volume [l] 78,2 78,2 97,9 97,9 117,6 117,6 Quantity of mixed water at 40 °С V40 2) [l] 90 90 130 130 142 142 Rated pressure [MPa (bar)] 0,6 (6) Weight / Filled with water [kg] 58 / 138 58 / 138 62 / 162 62 / 162 68 / 188 68 / 188 Anti-corrosion protection of tank Enamelled / MG Anode Insulation thickness [mm] 40 - 85 Degree of protection IP24 Max connected load [W] 2350 Voltage 230 V / 50 Hz Number and power of heating elements [W] 2 x 1000 Electricity protection [A] 16 Adjusted water temperature [°C] 55 Maximum temperature (HP / el. heater) [°C] 55 / 75 Legionella control programme [°C] 70 Temperature range of installation [°C] 2 to 35 Operation zone – air [°C] 7 to 35 -7 to 35 7 to 35 -7 to 35 7 to 35 -7 to 35 Refrigerating agent R 134a Quantity of coolant [kg] 0,490 0,540 0,490 0,540 0,490 0,540
Global Warming Potential 1430 1430 1430 1430 1430 1430
Carbon dioxide equivalent [t] 0,700 0,772 0,700 0,772 0,700 0,772
EN
19
(*) Heating of water to 55 °C at inlet air temperature of 15 °C, 74% humidity and inlet temperature of water of
10 °C; in accordance with the EN16147 standard.
(**) Heating of water to 55 °C at inlet air temperature of 7 °C, 89% humidity and inlet temperature of water of 10 °C; in accordance with the EN16147 standard.
WE RESERVE THE RIGHT TO ANY MODIFICATIONS NOT AFFECTING THE FUNCTIONALITY OF THE APPLIANCE.
Type
TC80Z TC80ZNT TC100Z TC100ZNT TC120Z TC120ZNT
*Heating time A15 / W10-55 [h:min] 4:40 4:40 5:40 5:40 6:40 6:40 *Energy consumption in the selected cycle
of emissions A15 / W10-55 [kWh]
2,04 2,04 2,05 2,05 2,08 2,08
*COP
DHW
in the selected cycle of emissions
A15 / W10-55
3,10 3,10 3,10 3,10 3,10 3,10
**Heating time A7 / W10-55 [h:min] 5:20 5:20 6:50 6:50 8:41 8:41 **Energy consumption in the selected cycle of
emissions A7 / W10-55 [kWh]
2,45 2,45 2,35 2,35 2,51 2,51
**COP
DHW
in the selected cycle of emissions
A7 / W10-55
2,65 2,65 2,63 2,63 2,61 2,61
Power in standby mode according to EN16147 [W]
19 19 20 20 27 27
Sound power / Sound pressure at 1m [dB(A)] 51 / 39,5 Air connections [mm/m]
ø125 (150x70) / 10
Working Air Flow [m3/h] 100-230 Max acceptable pressure drop in the pipeline
(volumetric flow rate of air 150 m3/h) [Pa]
90
DE
20
HINWEISE!
Das Gerät kann von 8-jährigen und älteren Kindern und Personen mit begrenzten physischen, sinnlichen und psychischen Fähigkeiten oder mit ungenügend Erfahrungen bzw. Kenntnis benutzt werden, falls sie dabei kontrolliert werden oder über die sichere Anwendung des Gerätes belehrt worden sind und dass sie die eventuelle damit verbundene Gefahr verstehen.
Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen oder warten, wenn sie dabei nicht von einer befähigten Person kontrolliert werden.
Die Wärmepumpe darf nur in senkrechter Lage transportiert werden, ausnahmsweise darf sie um 35° in jede Richtung geneigt werden.
Die Wärmepumpe ist nicht für die industrielle Anwendung und Anwendung in den Räumen mit vorhandenen Korrosions- und Explosionsstoffe bestimmt.
Der Anschluss der Wärmepumpe ans Stromnetz ist im Einklang mit den Standards für elektrische Installation auszuführen. Zwischen Wärmepumpe und Dauerinstallation ist ein Pole-Trennelement nach nationalen Installationsvorschriften einzubauen.
Die Wärmepumpe darf bei leerem Kessel (kein Wasser im Kessel) nicht im
Betrieb sein, damit kein Schaden am Aggregat entstehen kann!
Die Installation ist nach den gültigen Vorschriften und nach Anweisungen des Herstellers auszuführen. Die Installation darf nur ein fachlich ausgebildeter Installateur ausführen.
Auf das Zuflussrohr der Wärmepumpe ist unbedingt ein Sicherheitsventil mit Nenndruck 0,6 MPa (6 Bar) zu installieren, um die Druckerhöhung im Kessel um mehr als 0,1 MPa (1 bar) über den Nenndruck zu verhindern.
Das Wasser kann aus der Abflussöffnung des Sicherheitsventils tropfen, deshalb muss die Zuflussöffnung auf Atmosphärendruck geöffnet sein.
Der nach unten gerichtete Auslass des Sicherheitsventils darf in keiner Frostumgebung installieren werden.
Die einwandfreie Funktion des Sicherheitsventils müssen Sie selber regelmäßig kontrollieren. Sie müssen den Kalk entfernen und das Sicherheitsventil auf Blockade zu prüfen.
Zwischen Wärmepumpe und Sicherheitsventil darf kein Schliessventil installiert werden, so dass die Funktion des Sicherheitsventils nicht blockiert wird!
Vor dem Betrieb sind auf die Kappe des Gerätes unbedingt zwei Bögen 90° (ø125 mm), jeder in eigene Richtung, anzubringen. Der Raum muss gut gelüftet werden.
Die Elemente in der elektronischen Steuerungseinheit sind auch nach der Betätigung des Ausschaltfeldes (9) der Wärmepumpe unter Spannung.
Falls Sie die Wärmepumpe ausschalten (vom Stromnetz nehmen), müssen Sie das Wasser wegen Frostgefahr aus der Wärmepumpe ablassen.
Das Wasser aus der Pumpe wird durch das Zuflussrohr des Kessels abgelassen. Es ist sinnvoll zwischen Sicherheitsventil und Zuflussrohr ein Spezialteil oder ein Auslassventil zu installieren.
DE
21
Wir bitten Sie, eventuelle Störungen an der Wärmepumpe nicht selber zu reparieren, sondern nehmen Sie beim nächsten beauftragten Kundendienst Kontakt auf.
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Hermetisch abgedichtet.
Unsere Produkte bestehen aus den umgebungs- und gesundheitsfreundlichen Bauteilen. Die entsprechende Bauweise der Produkte ermöglicht, dass sie am Ende der Lebensdauer einfach demontiert und rezykliert werden können.
Durch die Rezyklierung der Materialien werden die Menge der Abfälle
und der Bedarf an der Produktion der Grundstoffe (z.B. Metalle) mit enormem Energieverbrauch und erheblicher Emission der Schadstoffe vermindert. Folglich werden auch die natürlichen Ressourcen bewahrt, denn die Abfallteile aus Kunststoff und Metall können in den verschiedenen Produktionsverfahren wieder verwendet werden.
Für mehr Informationen über das System der Abfallbeseitigung fragen Sie Ihr Zentrum zur Entsorgung von Abfällen oder den Verkäufer, bei welchem Sie das Produkt gekauft haben.
VORSTELLUNG
Verehrte Kundin, verehrter Kunde!
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf unserer Brauchwasser-Wärmepumpe Gorenje entschieden haben. Damit haben Sie Ihr Vertrauen einem der technisch ausgeklügelten Geräte erwiesen. Werkstoffe, Konstruktion und Prüfungen sind mit den Normen abgestimmt, die diesen Bereich betreffen. Leistung, Kapazität und Sicherheitsvorrichtungen wurden in unseren Labors geprüft. Alle Prüfungen an den Bauteilen und am Endprodukt wurden in Einklang mit den
internationalen Normen des Qualitätsstandards durchgeführt.
Lesen Sie bitte sorgfältig die Bedienungsanleitung, die Informationen über die Funktion sowie die Hinweise zur Instandhaltung; dadurch können Sie Unannehmlichkeiten und Schäden am Gerät verhindern. Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, damit Sie es zur Hand nehmen können, wenn Sie Zweifel bezüglich der Funktion oder Instandhaltung haben sollten. Die Installations- und Wartungsanleitungen finden Sie auch auf unseren Webseiten http://www.gorenje.com . Sie können auch jederzeit den autorisierten Kundendienst für gelegentliche Instandhaltungsarbeiten anrufen. Unsere Kundendienst-Fachleute stehen Ihnen
gerne mit Ihren Erfahrungen zur Verfügung.
DE
22
ANWENDUNGSGEBIET
Dieses Gerät ist zur Warmwasserbereitung im Haushalt und bei anderen Verbrauchern mit einem täglichen Warmwasserverbrauch (40° C) von 150 l bis 250 l bestimmt. Das Gerät ist an die hauseigene Installation des warmen Brauchwassers und ans elektrische Versorgungsnetz angeschlossen. Die zur Funktion des Geräts notwendige Luftansaugung und -abgabe kann auch aus einem anderen Raum ausgeführt werden. Falls Sie die Wärmepumpe in einem Raum aufstellen, in dem sich eine Badewanne oder Duschkabine befindet, sind unbedingt die Anforderungen des Standards IEC
60364-7-701 (VDE 0100, Teil 701) zu berücksichtigen. Das Gerät ist ausschließlich
für die senkrechte Wandmontage mit Wandschrauben, Nominaldurchmesser Minimum 8 mm bestimmt. Eine Wand mit schlechter Tragfähigkeit muss an der Montagestelle entsprechend verstärkt werden. Zur leichten Kontrolle und zum Wechseln der Mg-Schutzanode ist es sinnvoll, genügend Raum zwischen Gerät und Boden zu lassen, sonst muss das Gerät beim Serviceeingriff von der Wand demontiert werden (Bild 4). Ein andersartiger Gebrauch des Geräts als der angeführte ist nicht erlaubt. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch in der Industrie oder in Räumen bestimmt, in welchen korrosive und explosive Stoffe vorhanden sind. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die wegen unsachgemäßem Einbau und Gebrauch entstehen und nicht in Einklang mit der Montage- und Bedienungsanleitung sind.
Die Bedienungsanleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Produkts und muss dem Käufer ausgehändigt werden. Der Käufer sollte die Hinweise in der Bedienungsanleitung sorgfältig lesen, weil darin wichtige Hinweise über die Sicherheit bei Installation, Gebrauch und Instandhaltung angeführt sind. Die Bedienungsanleitung ist sorgfältig für eventuelle künftige Verwendung aufzubewahren.
Der Typ Ihrer Wärmepumpe ist auf dem Typenschild angegeben, das an der
Unterseite des Geräts zwischen den Anschlussrohren für Brauchwasser angebracht ist.
Überprüfen Sie nach der Entfernung der Verpackung deren Inhalt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Lieferanten. Lassen Sie Verpackungsteile (Klammern, PVC­Säcke, Styropor u.Ä.) nicht im Zugriffsbereich von Kindern liegen, weil diese potentielle Gefahrenquellen darstellen. Sorgen Sie für eine umweltgerechte Entsorgung der Verpackung.
LAGERUNG UND TRANSPORT
Die Wärmepumpe darf nur in senkrechter Lage gelagert werden und zwar in einem trockenen und sauberen Raum.
DE
23
FUNKTIONSPRINZIP DER WÄRMEPUMPE
Die Wärmepumpe ist ein thermodynamischer Wärmegenerator, der die Wärme aus dem niedrigeren Temperaturniveau (z.B. Wärme der Raumluft) auf ein höheres Temperaturniveau anhebt (z.B. warmes Brauchwasser). Diese, der Raumluft entzogene Wärme, schafft zusammen mit der Antriebsenergie (elektrische Energie) Wärmeenergie, die zum Erwärmen des Brauchwassers zur Verfügung steht.
Bild 1: Schematische Darstellung des Energieflusses durch das Aggregat der Wärmepumpe
DIMENSIONEN
* - DIN Norm
** - NF Norm
Bild 2: Anschluss- und Installationsmaße der Wärmepumpe (mm)
A B C * C ** D * D ** E * E **
TC 80
1197 345 100 175 100 230 G 1/2 G 3/4
TC 100
1342 490 100 175 100 230 G 1/2 G 3/4
TC 120
1497 645 100 175 100 230 G 1/2 G 3/4
A
264
B
589
C
294
350
350
D
E
324
506
533
285
170
DE
24
AUFSTELLUNG DER WÄRMEPUMPE
Die Wärmepumpe kann mit Raumluft oder gesteuerter Luft arbeiten. Der Raum, in dem die Wärmepumpe betrieben wird, muss frostfrei sein. Besonders ist darauf zu achten, dass eine möglichst verunreinigungsfreie Luftaufnahme gewährleistet wird. Der Staub schadet der Effizienz der Wärmepumpe. Bei der Auswahl des Aufstellungsortes müssen Sie berücksichtigen, dass die Wand für das Gewicht der Wärmepumpe samt Brauchwasser entsprechend tragfähig ist. Treffen Sie Maßnahmen, welche die Betriebsgeräusche und Vibrationen des Geräts nicht über Wände auf Schlafzimmer oder andere zur Entspannung bestimmten
Räume übertragen. Stellen Sie die Wärmepumpe und die Zuluftanschlüsse nicht im
selben Raum auf, in welchem sich noch andere Luftverbraucher (Gaskessel, Feststofföfen, Absauganlagen, u.Ä.) befinden. Berücksichtigen Sie bei der Aufstellung des Geräts die Minimalabstände zur Wand, zum Boden und zur Decke. Die Kondenswasserableitung der Wärmepumpe ist an der unteren linken Seite mit einem Kunststoffröhrchen von 18 mm Durchmesser ausgeführt. Mit diesem Röhrchen müssen Sie das Außenrohr für die Ableitung des Kondenswassers verbinden und in einen Abfluss oder Behälter einleiten. Die Menge des Kondenswassers ist von der Temperatur und Feuchtigkeit der Luft während Betrieb der Wärmepumpe abhängig.
Damit im Gebäude kein Unterdruck entsteht, muss frische Luft kontrolliert in die Räume zugeführt werden. Die gewünschte Stufe der Luftwechsel für ein Wohngebäude beträgt 0,5. Das bedeutet, dass die gesamte Luftmenge im Gebäude alle zwei Stunden gewechselt wird. Der Anschluss der Wärmepumpe in die gleiche Rohrleitung mit der Dunstabzugshaube und die
Luftabfuhr aus mehreren kleineren
Wohnungen oder Appartements ist nicht erlaubt.
Bild 3: Belüftung
Zur Lärm- und Vibrationsminderung durch die Wände in Räume, wie Schlafräume,
Erholungsräume sind folgende Vorkehrungen zu berücksichtigen:
- Einbau von flexiblen Verbindungen für die hydraulischen Anschlüsse
- Einbau des flexiblen Rohrs für die Rohrleitung Ab-/Zuluft
- Schwingungsisolation für die Wand-Absaugöffnung
- Schalldämpfer von Ab-/Zuluft vorsehen
- Rohrleitungen für Ab-/Zuluft befestigen Sie mit Schwingungsisolation
- Schwingungsisolation gegen die Wand vorsehen
DE
25
a) Betrieb mit Raumluft
Beim Betrieb mit Raumluft wird für das Erwärmen des Brauchwassers nur die Energiemenge der Luft im Aufstellungsort benutzt. Die Wärmepumpe ist in einem luftigen und frostfreiem Raum, falls möglich in der Nähe von anderen Heizquellen zu installieren. Die optimale Leistung der Wärmepumpe kann in einem entsprechend großen und luftigen Raum mit
Raumtemperatur zwischen 15 °C und 25 °C
erreicht werden. Die Luftzufuhr in den Raum muss ausreichend sein. Auf die Wärmepumpe sind Kniestücke anzubringen und so zu richten, dass die Luftmischung verhindert wird. Die Wärmeverluste im Raum mit kalter Luft sind größer.
Modelle TC…Z
Soll die Wärmepumpe in einem frostfreien Raum stehen und die Temperatur fällt unter 7 °C, schalten zum Erwärmen des Brauchwassers die Heizkörper ein. Die Wärmepumpe arbeitet im Ersatzbetrieb.
Modelle TC…ZNT
Soll die Wärmepumpe in einem frostfreien Raum stehen und die Temperatur fällt unter 7 °C, arbeitet die Wärmepumpe im Normalbetrieb.
b) Betrieb mit gesteuerter Luft
Beim Betrieb mit gesteuerter Luft erfolgt die Luftzufuhr, bzw. –abfuhr über die Rohrleitung auch von anderen Stellen. Die Wärmeisolierung der Rohrleitung ist sinnvoll, um die Kondensatbildung zu verhindern. Bei Luftaufnahme von Außen ist der Außenteil entsprechend zu decken, dass kein Staub oder Schnee in das Gerät gelangen. Durch den vergrößerten Luftwiderstand in den Rohren und Kniestücken steigt auch der Betriebsgeräuschpegel an. Bei der Ausführung mit gesteuerter Luft sind die minimalen zugelassenen Rohrdurchmesser ø125 mm oder □150x70 zu berücksichtigen. Die Anleitungen für das Projektieren des Rohrleitungssystems finden Sie auf unseren Webseiten
http://www.gorenje.com .
Modelle TC…Z
Um den einwandfreien Betrieb der Wärmepumpe zu gewährleisten soll die Temperatur der aufgenommenen Außenluft immer höher als 7 °C sein. Um ständig eine wirkungsvolle Leistung der Wärmepumpe zu gewährleisten, können Sie die Richtungsklappen installieren. Sie nehmen die Luft aus dem Raum auf und führen sie dann wieder zurück in den Raum oder nach Außen. Wird die Temperatur der aufgenommenen Luft niedriger als 7 °C sein, werden für das Erwärmen des
min 25 cmmin 25 cm
min 150 cm
min 20 cm
min 75 cm
Bild 4: Minimale Anforderungen für die Aufstellung der Wärmepumpe
DE
26
Brauchwassers die Heizkörper eingeschaltet. Die Wärmepumpe arbeitet im
Ersatzbetrieb.
Modelle TC…ZNT
Um ständig eine wirkungsvolle Leistung der Wärmepumpe zu gewährleisten, können Sie die Richtungsklappen installieren. Sie nehmen die Luft aus dem Raum oder vom Außen auf und führen sie dann wieder zurück in den Raum oder nach Außen. Wird die Temperatur der aufgenommenen Luft niedriger als 7 °C sein, werden für das Erwärmen des Brauchwassers die Heizkörper eingeschaltet. Die Wärmepumpe arbeitet im Ersatzbetrieb.
Bild 5: Variante für die Aufstellung der Wärmepumpe
DE
27
ANSCHLUSS AN DAS WASSERVERSORGUNGSNETZ
Das Wasserzuflußrohr der Wärmepumpe (Kaltes Wasser) trägt blaue Kennzeichnung und das Wasserabflussrohr (warmes Wasser) trägt rote Kennzeichnung. Sie können die Wärmepumpe an das hauseigene Wasserversorgungsnetz ohne Druckminderventil anschließen, wenn der Druck im Netz niedriger ist als 0,6 MPa (6 bar). Im Gegenfall ist der Einbau eines Druckminderventils notwendig, welches gewährleistet, dass der Druck am Zufluss in den Warmwasserspeicher den Nenndruck nicht übersteigt. An das Zuflussrohr ist wegen der Betriebssicherheit unbedingt ein Sicherheitsventil einzubauen, welches den Druckanstieg im Kessel um mehr als 0,1 MPa (1 bar) über
dem Nenndruck verhindert. Die Abflussdüse auf dem Sicherheitsventil muss unbedingt
einen Ausgang zum atmosphärischen Druck besitzen. Zur ordnungsgemäßen Funktion des Sicherheitsventils müssen Sie selbst regelmäßige Kontrollen durchführen. Bei der Prüfung müssen Sie durch Betätigung des Hebels oder Lösen der Ventilmutter (abhängig vom Ventiltyp) den Ablass des Sicherheitsventils öffnen. Dabei muss durch die Ablassdüse des Ventils Wasser fließen, was ein Zeichen dafür ist, dass das Ventil störungsfrei arbeitet. Beim Erwärmen des Wassers erhöht sich der Druck im Warmwasserspeicher bis zum Grenzwert, der auf dem Sicherheitsventil eingestellt ist. Da die Rückführung des Wassers in das Wasserversorgungsnetz verhindert ist, kann es zum Tropfen des Wassers aus der Ablassöffnung des Sicherheitsventils kommen. Das tropfende Wasser können Sie über den Auffangstutzen in den Abfluss ableiten, welchen Sie unter das Sicherheitsventil montieren. Das unter dem Ablass des Sicherheitsventils montierte Abflussrohr muss in Richtung gerade nach unten montiert werden und zwar in einer Umgebung, wo es keinen Frost gibt. Falls Sie wegen unzutreffender Installation keine Möglichkeit haben, das tropfende Wasser aus dem Sicherheitsventil in den Abfluss abzuleiten, können Sie das Tropfen verhindern, indem Sie einen geeigneten Expansionsbehälter am Zuflussrohr des Heizelements anschließen. Das Volumen des Expansionsbehälters muss ca. 3% des Volumens des Warmwasserspeichers betragen.
Bild 6: Geschlossenes System (druckfestes System)
Legende:
1 - Druckmischbatterien 2 - Expansionsgefäß 3 - Sicherheitsventil a - Ablaufrohr b - Rückflussstopp 4 - Ablaufsiphon
5 - Prüfstutzen 6 - Druckminderer 7 - Absperrventil
H - Kaltwasser T - Warmwasser
DE
28
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Vor dem standardmäßigem Anschließen ans Elektronetz ist in die Wärmepumpe ein Anschlusskabel mit minimalem Durchmesser von mindestens 1,5 mm2 (H05VV-F 3G 1,5 mm2) zu installieren. Sie müssen dazu den mit zwei Schrauben (Bild 7) befestigten Schutzdeckel abnehmen. Zwischen Wärmepumpe und
Dauerinstallation ist die Trennvorrichtung
für alle Pole vom Elektronetz nach nationalen Installationsvorschriften auszuführen.
Bild 8: Elektroschaltbild
Legende:
QUART
PROG.
BUZZ1
K4
K9
K6
K5
K1
K11
K3
K10
K7
FAS5
FAS4
FAS1
FAS3 FAS2
8
7
4
T1
1000 W
6
1000 W
T2
T3
1 2 3 4 1 2 3 4 5
2
1
1
2 1
2
1 2
L N
5
10
9
C
R
S
1 2 3 4
4 3 2 1
T1 - Fühler-Leiste
T2 - Temperatursensor Verdampfer T3 - Lufttemperatur-Sensor 1 - 4-Wegventil 2 - Kompressor 4 - Ventilator
5 - Heizkörper (2 x 1000 W)
6 - Wärmesicherung 7 - Magnesium-Anode 8 - LCD Display 9 - Kesselerdung 10 - Gehäuseerdung
Bild 7: Schutzdeckel
DE
29
BEDIENUNG DER WÄRMEPUMPE
Die Wärmepumpe wird über das LCD Betätigungsdisplay (Bild 9) bedient. Durch Berühren einer beliebigen Stelle leuchtet das Display auf und die Bedienfelder werden aktiv. Die Wärmepumpe ist nach dem Anschluss der an das Wasserleitungs­und Elektronetz und mit Wasser gefülltem Kessel, betriebsbereit. Die Wärmepumpe erwärmt das Wasser im Temperaturbereich von 10 °C bis 55 °C, von 55 °C bis 75 °C. Das Wasser wird von elektrischen Heizkörpern erwärmt.
Bild 9: Bedienungsdisplay
Legende:
Ein-/ Ausschalten der Wärmepumpe
Einschalten: Betätigen Sie das Feld 9.
Beim Starten der Anlage wird zuerst der Ventilator eingeschaltet und er arbeitet 1 Minute (das Symbol 20 ist sichtbar). Ist die Zuluft-Temperatur in Ordnung, schaltet
1 - Signalisierung der Funktion der
Solarkollektoren**
2 - Einschaltung der alternativen
Heizquelle (Heizkörper)
3 - Signalisierung der Funktion des
Ölkessel**
4 - Indikation, Kontrolle der
Betriebsstörungen, Eingabetaste für Servicemenü
5 - Anzeige und Einstellung der
Temperatur in °C
6 - Einschaltung und Einstellung der
Betriebsart URLAUB 7 - Anzeige des Wochentages (1 .. Montag, …, 7 .. Sonntag) 8 - Reduzieren des Wertes 9 - Ein- /Ausschaltung der
Wärmepumpe 10 - Erhöhung des Wertes
11 - Einschaltung und Einstellung der
Zeitbetriebsarten 12 - Anzeige und Einstellung der Zeit 13 - Einschaltung der beschleunigten
Heizung "TURBO"
14 - Anzeige des Heizkörperbetriebes
15 - Einschaltung der Heizung auf das
maximale Temperaturniveau 16 - Signalisierung der Funktion des
Kompressors 17 - Signalisierung der
Antilegionellenfunktion 18 - Anzeige Warmwassermenge 19 - Signalisierung des Abtauens 20 - Signalisierung der Funktion des
Ventilators
** in Ausführungen TC-Z, TC-ZNT nicht verfügbar
DE
30
die Steuerung noch den Kompressor ein und die Wärmepumpe arbeitet in normaler
Betriebsart (die Symbole 16 und 20 sind sichtbar). Die Wärmepumpe ist eingeschaltet, der Bildschirm ist nicht beleuchtet und nicht aktiv. 60 Sekunden nach letzter Betätigung einer beliebigen Stelle des Bildschirms, schalten die Beleuchtung und die Aktivität des Bildschirms aus, was aber die Funktion der Wärmepumpe nicht beeinträchtigt. Die erste beliebige Betätigung des Bildschirms aktiviert den Bildschirm und dessen Beleuchtung wieder. Bei der Einschaltung von niedrigeren Temperaturen siehe das Kapitel "Arbeiten bei niedrigen Temperaturen".
Mit längerer Betätigung des Feldes 9 schalten Sie die Wärmepumpe aus. Die
Anlage arbeitet nicht mehr, auf dem Bildschirm wird nur das Feld 9 gezeigt. (Falls die Wärmepumpe längere Zeit ausgeschaltet wird, ist das Wasser wegen Frostgefahr abzulassen).
Schutz beim Stromausfall
Beim Stromausfall bleiben die Einstellparameter 23 Stunden erhalten. Bei erneuter Inbetriebnahme arbeitet die Wärmepumpe in gleicher Betriebsart wie vor dem Stromausfall.
Betrieb bei niedrigen Temperaturen
a) Ausführung ZNT
Bei Inbetriebnahme der Anlage wird zuerst der Ventilator eingeschaltet und er arbeitet 1 Minute (das Symbol 20 ist sichtbar). Ist die Zuluft-Temperatur niedriger als
-7 °C, schaltet der Ventilator aus. Zum Erwärmen des Brauchwassers werden die Heizkörper eingeschaltet. Die Wärmepumpe arbeitet im Ersatzbetrieb (das Symbol 14 ist sichtbar). Vor Umschaltung in die normale Betriebsart wird die Funktion des Ventilators alle 2 Stunden 1 Minute lang geprüft. Ist die Zuluft-Temperatur höher als ­7 °C, beginnt die Wärmepumpe in normaler Betriebsart zu arbeiten (die Symbole 16 und 20 sind sichtbar). Die Heizkörper schalten aus. Die Wärmepumpe ist
eingeschaltet, der Bildschirm ist nicht beleuchtet und nicht aktiv.
Bei niedrigen Temperaturen wird nach Bedarf der Abtau-Zyklus des Verdampfers aktiviert. Auf dem Bildschirm ist das Symbol 19 sichtbar. Die Felder 2, 4, 6, 11, 13 und 15 sind nicht aktiv. Das Abtauen dauert so lange bis Bedingungen für die normale Betriebsart der Wärmepumpe herrschen. Nach erfolgreich beendetem Abtauen befindet sich die Wärmepumpe wieder in normaler Betriebsart (die Symbole 16 und 20 sind sichtbar). Falls das Abtauen nach zwei Versuchen nicht erfolgreich war, erscheint die Fehlermeldung. Das Feld 4 auf dem Bildschirm beginnt zu blinken und Alarmsignale sind hörbar. Die Warnpfeiftöne schalten Sie mit der Betätigung des Feldes 4 aus. Im
Feld 12 wird der Fehlerkode E247 gezeigt, es kommt zur automatischen
Umschaltung auf die Heizung mit elektrischen Heizkörpern. Auf dem Bildschirm erscheint das Symbol 14. Den Fehlerkode können Sie immer mit Betätigung des Feldes 4 löschen. Im Feld 12 ist wieder die Zeit gezeigt.
Loading...
+ 114 hidden pages