Gorenje RFI4121AW operation manual [de]

Page 1
Kühl-Gefrierkombination DE
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Ankauf unseres Gerätes
gesetzt haben. Beim Gebrauch wünschen wir Ihnen viel Vergnüg en.
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Der untere Teil ist ein Kühlschrank, bestimmt
für die Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln bei einer Temperatur über 0°C.
Vor dem Erstbetrieb.............................2
Gebrauchsanweisung Unsere Sorge um die Umwelt Energiesparen
Wichtige Hinweise................................3
Entsorgung des alten Gerätes
Aufstellung und Anschluß.................... 5
Platzwahl Anschluß an das Stromnetz
Beschreibung des Gerätes.................... 5
Vor dem Erstbetrieb
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, lassen Sie es mindestens 2 Stunden stehen, um eventuelle, durch Transport hervorgerufene Störungen am Kältesystem auszuschließen.
Reinigen Sie das Gerät, besonders gründlich das Geräteinnere (beachten Sie den Abschnitt Reinigung und Pflege).
Falls sich die Innenausstatung des Gerätes nicht auf ihrem Platz befindet, ordnen Sie sie nach der Anweisung im Abschnitt Beschreibung des Gerätes ein.
Gebrauchsanweisung
Die Gebrauchsanweisung ist für den Benutzer bestimmt. Sie beinhaltet die Beschreibung des Gerätes und Tips für seine richtige und sichere Bedienung. Die Anweisung ist verschiedenen Gerätetypen/Modellen angepaßt und beschreibt vielleicht auch Funktionen und Ausstattung, die für Ihr Gerät nicht zutreffen.
Der obere Teil ist ein Gefrierschrank, der für Einfrieren von frischen und für langfristige Aufbewahrung von schon eingefrorenen Lebensmitteln bestimmt ist (bis zu einem Jahr, hängt von der Art der Lebensmittel ab). Das Gefrierabteil ist mit vier Sternchen gekennzeichnet.
Bedienung..............................................6
Temperaturwahl
Gebrauch...............................................7
Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank Lagerung von eingefrorenen Lebensmitteln
Pflege und Reinigung..........................10
Automatisches Abtauen des Kühlschrankes Reinigen des Gerätes Außerbetriebsetzung des Gerätes
Behebung eventueller
Funktionsstörungen............................11
Einbauanweisung
Integrierten Geräten ist die Einbauanweisung beigelegt. Sie ist für den Fachmann für den Einbau des Gerätes in das Möbelelement bestimmt.
Unsere Sorge um die Umwelt
Für die Verpackung der Produkte verwenden wir
umweltfreundliche Materialien, die ohne Gefahr für die Umwelt wiederverwendet (recycelt), deponiert oder vernichtet werden können. Hierzu sind die Verpackungsmaterialien entsprechend gekennzeichnet.
Auch unsere Gebrauchsanweisung ist auf recyceltem Papier, bzw. auf chlorfrei gebkeichtem Papier gedruckt.
Wenn Sie das Gerät nicht mehr gebrauchen werden und es Ihnen im Wege stehen wird, kümmern Sie sich darum, daß das Gerät die Umwelt nicht belastet. Geben Sie es den atorisierten sammlern “der ausgenutzten Geräte” ab.(siehe den Abschnitt Entsorgung des Altgerätes).
Gebrauchsanweisung2
Page 2
Energiesparen
Öffnen Sie den Truhendeckel oder das Gerätetfach nicht öfter als nötig. Das ist besonders wichtig bei warmem und feuchtem Wetter. Sorgen Sie auch dafür, dass das Gerät nur möglichst kurze Zeit offen ist.
Überprüfen Sie gelegentlich, ob das Gerät ausreichende Küuhlung zugesichert hat (ungestörte Zirkulation der Luft hinter dem Gerät).
Drehen Sie den Thermostatknopf von höherer auf niedrigere Stellung sobald der Geräte gebrauch un die Umständen des erlauben.
Vor dem einlegen in das Gerät kühlen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur ab.
Wichtige Hinweise
Reif-und Eisansätze vergrößern den Stromverbrauch, deswegen sollen sie entfernt werden sobald sie 3-5 mm dick sind.
Eine fehlerhafte oder undichte Türdichtung kann den Stromverbrauch erhöhen, deswegen sollte sie rechtzeitig und entsprechend ausgetauscht werden.
Der Verflüssiger an der Rückwand des Gerätes soll immer sauber, ohne Staub oder Küchenrauchablagerungen gehalten werden.
Jede Nichtbeachtung der Anweisungen aus den Abschnitten Aufstellung und Energiesparen kann einen größeren Stromverbrauch verursachen.
Dieses Gerät dürfen Kinder, älter als 8 Jahre, wie auch Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen und Wissen bedienen, jedoch nur, wenn Sie das Gerät unter entsprechender Aufsicht bedienen oder entsprechende Hinweise über den sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und wenn Sie über die mit dem Gebrauch des Geräts verbundenen Gefahren belehrt wurden. Kinder sollten mit dem Gerät nicht spielen. Kinder sollen das Gerät nicht reinigen und keine Instandhaltungsarbeiten am Gerät ohne die entsprechende Aufsicht von Erwachsenen ausführen.
Wenn Sie zu Hause ein altes Kühl-Gefriergerät haben, das Sie nicht mehr gebrauchen, und das einen Verschluß hat, (Türschloß oder Riegelverschluß), der sich vom Innen nicht öffnen läßt, sollen Sie diesen Verschluß unbrauchbar machen. Damit werden Sie die Kinder vor möglicher Erstickung bewahren.
Das neue Gerät schließen Sie vorschriftsmäßig an das Stromnetz an (beachten Sie den Abschnitt Anschluß an das Stromnetz).
Während des Betriebes berühren Sie die Kühlflächen des Gerätes nicht, besonders nicht mit feuchten Händen. Es besteht die Gefahr, daß die Haut auf kalten Flächen klebenbleibt.
Getränke in Flaschen (besonders schäumende, wie Mineralwasser, Schaumweine, Bier, Cola,...) frieren Sie keinesfalls ein. Bei Gefrieren dehnt sich die Flüssigkeit und die Flasche kann platzen.
Genießen Sie keine eingefrorenen Lebensmittel (Brot, Obst, Gemüse), da Kälteverbrennungsgefahr besteht.
Falls der Geruch oder die Farbe irgendeines Lebensmittels fraglich erscheint, werfen Sie es weg. Es könnte gefährlich sein es zu konsumieren.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz vor jedem Reparatureingriff (der von einem Fachmann durchgeführt werden soll), vor jeder Reinigung und vor jedem Austausch der Glühlampe.
Tauen Sie das Gerät keinesfalls mit Hilfe elektrischer Geräte (wie z.B. Haartrockner) ab und verwenden Sie keine scharfen Gegenstände zur Entfernung der Reif- bzw. Eisschicht. Verwenden Sie nur beigelegte bzw. vom Hersteller erlaubte Hilfsmittel.
In Ihrer Sorge um die Umwelt bitte darauf aufpassen, dass die Rückwand des Gerätes (Verflüssiger oder Rohrleitung beim Transportieren des ausgedienten Gerätes) bzw. das Kühlsystem im Inneren des Gerätes nicht beschädigt wird.
Das Gerät enthält auch Kältemittel und Öl, deswegen sollte ein fehlerhaftes Gerät gemäß der ökologischen Sicherheitsanforderungen entsorgt werden (siehe den Anschnitt "Unsere Sorge um die Umwelt").
Im Gehäuserahmen des Gefriergerätes ist ein Heizkörper eingebaut, der zusammen mit dem Kompressor funktioniert und das Anfrieren der Türdichtung an das Gehäuse des Gefriergerätes verhindert.
Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muß sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Gebrauchsanweisung 3
Page 3
Das Typenschild befindet sich im Innenraum oder an der Rückseite des Gerätes.
Hinweis! Die Belüftungsöffnungen auf dem Gerät bzw.
Geräte außer denen, die vom Kühl- und Gefriergerätehersteller zugelassen sind.
Einbauelement müssen immer sauber und frei passierbar sein.
Hinweis! Verwenden Sie beim Abtauen keine mechanischen Hilfsmittel oder andere Methoden außer denen, die vom Hersteller empfohlen werden.
Hinweis! Achten Sie darauf, dass bei der Aufstellung, beim Reinigen, oder bei der Entsorgung des Geräts die Isolation bzw. Teile des Kühlsystems nicht beschädigt werden. Dadurch tragen Sie zum Umweltschutz bei.
Hinweis! Verwenden Sie im Geräteinneren keine elektrischen
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nich über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Zeit der Aufbewahrung bei Stromausfall
Im Fall einer Funktionsstörung oder des Stromausfalles öffnen Sie die Tür des Gefrierschrankes nicht, außer im Fall, wenn die Störung länger als 16 Stunden dauert. Nach dieser Zeit sollen Sie das gelagerte Gefriergut verbrauchen oder Ersatzkühlung (z.B. im Ersatzgerät) zusichern.
Entsorgung des alten Gerätes
Das ausgediente Gerät soll sofort außer
Gebrauch genommen werden. Evtl. Türschloß oder Verschluß ist unbrauchbar zu machen, um Kinder vor möglicher Erstickungsgefahr zu bewahren.
Alle Kühl- und Gefriergeräte enthalten auch
Kältemittel und sonstige Isolationsstoffe, die einen speziellen Abbau verlangen. Deswegen sollten Sie bei Entsorgung Ihres Altgerätes mit einem zuständigen und qualifizierten Kommunalunternehmen in Verbindung treten oder sich darüber bei Ihrer Kommunalverwaltung oder beim Händler informieren. Wegen möglicher Umweltbelastungsgefahr bitte darauf achten, die Rohrleitung an der Rückwand des Gerätes nicht zu beschädigen.
Gebrauchsanweisung4
Page 4
Aufstellung und Anschluß
Platzwahl
Stellen Sie das Gerät in einen trockenen, regelmäßig belüfteten Raum auf. Die zugelassene Raumtemperatur für den einwandfreien Betrieb des Gerätes ist durch die Ausführung (Klasse) bedingt. Diese Angaben sind auf dem Typenschild angegeben. Das Gerät soll nicht unmittelbar neben Wärmequellen (wie z.B. Herd, Heizkörper, Warmwasserbereiter u.ä.) stehen und muß vor direkten Sonnenstrahlen geschützt sein. Das Gerät soll mindestens 3 cm vom Elektro- oder Gasherd bzw. 30 cm vom Ölofen oder Kohlenherd aufgestellt werden. Bei geringeren Abständen sollte eine Isolierplatte verwendet werden. Der Abstand von der Wand bzw. der Freiraum hinter dem Gerät sollte ungefähr 200 cm Küchenelement über dem Gerät sollte um mindestens 5 cm hochgehoben werden. Dadurch wird eine befriedigende Kühlung des Verflüssigers gewährleistet.
2
betragen. Das
Beschreibung des Gerätes
Klasse Raumtemperatur
SN (subnormale) von + 10°C bis + 32°C N (normale) von + 16°C bis + 32°C ST (subtropische) von + 16°C bis + 38°C T (tropische) von + 16°C bis + 43°C
Anschluß an das Stromnetz
Der Anschluß erfolgt durch das Netzkabel. Die Wandsteckdose muß mit einem Erdungskontakt versehen sein (Schutzkontaktsteckdose). Die vorgeschriebenen Nennspannung und Frequenz sind auf dem Typenschild des Gerätes angegeben. Der Anschluß an das Stromnetz und die Erdung des Gerätes müssen nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt werden. Das Gerät kann kurzfristige Spannungsabweichungen (max. von -6 % bis +6 %) durchhalten.
Gebrauchsanweisung 5
Page 5
Kühlschrank (A)
Im Kühlschrank werden frische Lebensmittel für einige Tage aufbewahrt.
Gefrierschrank (B)
Im Gefrierschrank werden frische Lebensmittel eingefroren und bereits eingefrorene Lebensmittel gelagert.
Abstellfläche (1)
(die Anzahl der Abstellflächen hängt vom Modell ab) Die Abstellfläche ist im Geräteinnere beliebig verstellbar. Sie ist gegen Ausziehen gesichert. Wenn Sie die Abstellfläche aus dem Gerät ausziehen wollen, sollen Sie sie im hinteren Teil ein wenig anheben und danach ausziehen. Glasborde (sie haben nur einige Modelle) sind mit den Distanzhaltern aus Kunststoff geschützt. Wenn Sie das Bord herausziehen möchten, müssen Sie zuerst die Distanzhalter zu sich ziehen. Distanzhalter können Sie auch beseitigen, aber die bewahren Sie für eventuelle spätere Transporte auf.Schnell verderbliche Lebensmittel sollen hinten auf der Abstellfläche aufbewahrt werden, da es dort am kältesten ist.
Öffnung zum Ablauf des Tauwassers (2)
Unter der Kühlplatte, die das Geräteinnere kühlt (sie ist in der Rückwand eingebaut) befinden sich die Abflußrinne und die Öffnung, in die das Tauwasser zusammenläuft. Die Abflußrinne und die Öffnung dürfen nicht verstopft sein (z.B. mit Lebensmittelresten), deshalb sollen Sie sie öfter kontrollieren und, falls nötig, reinigen (z.B. mit einem Kunststoffstrohhalm).
Gemüse- und Obstbehälter (3)
Der Behälter befindet sich unter der Glasplatte. Mit dem Gebrauch des Behälters wird eine Feuchtigkeit zugesichert, die günstig auf das gelagerte Obst und Gemüse wirkt (geringere Austrocknung).
Ventilator
(nur bei einigen Modellen)
Der Ventilator trägt zur gleichmäßigeren
Verteilung der Temperatur im Inneren des Geräts bei und vermindert Kondensbildung an den Ablageflächen.
Der Ventilator bleibt stehend, wenn die
Kühlschranktür geöffnet wird.
Wir empfehlen den Ventilator einzuschalten:
wenn die Raumtemperatur erhöht ist
(über 30°C),
wenn die Feuchtigkeit im Raum erhöht ist (im Sommer).
Ein-/Ausschalten des Ventilators
EIN=
Hinweis: Bein eingeschaltetem Ventilator liegt der Stromverbrauch etwas höher.
AUS=
0
Innentür
Die Innentür ist mit Abstellflächen oder Behältern für Lagerung von Käse, Butter, Eiern, Joghurt und anderen kleineren Packungen, Tuben, Dosen usw. ausgestattet. Unten an der Innentür ist Platz für die Flaschen.
Innenbeleuchtung des Kühlschrankes
Die Lampe der Innenbeleuchtung leuchtet, wenn die Tür offen ist, (abgesehen davon, in welcher Stellung sich der Thermostatknopf befindet).
BEMERKUNG:
Die Innenausstattung des Gerätes kann hinsichtlich des Modells variieren.
Auf Wunsch können Sie bei bevollmächtigten Kundendienststellen auch zusätzliche Abstellflächen und Trennwände zukaufen.
Bedienung
Das Gerät wird durch den Knopf, der rechts oben im Geräteinneren angebracht ist, bedient. (Drehbarkeit von der Stellung STOP (0) bis 7 und zurück.)
Gebrauchsanweisung6
Temperaturwahl
Höhere Stellungen am Knopf (gegen 7) bedeuten niedrigere Temperaturen (kälter) in
Page 6
allen Geräteabteilen. Die Temperatur im Kühlschrankinneren kann auch unter 0°C sinken. Verwenden Sie höhere Thermostatstellungen nur, wenn eine niedrigere Kühltemperatur gewünscht und empfohlen wird. Bei normaler Raumtemperatur empfehlen wir die mittlere Einstellung.
Änderung der Umgebungstemperatur beeinflußt die Temperatur im Gerät. Dementsprechend sollen Sie die Thermostatknopfeinstellung anpaßen.
Gebrauch
Auf der Stellung STOP (0) funktioniert das
Gerät nicht (das Kühlsystem ist abgeschaltet), steht jedoch unter Spannung (die Lampe leuchtet, wenn Sie die Kühlschranktür öffnen).
Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank
Der richtige Gebrauch des Gerätes sowie auch entsprechende Verpackung der Lebensmittel, Aufrechterhaltung entsprechender Temperatur und Beachtung der hygienischen Vorschriften für die Lebensmittel haben einen entscheidenden Einfluß auf die Qualität des Aufbewahren von Lebensmitteln.
Sämtliche Lebensmittel, die im Kühlschrank gelagert werden, müssen entsprechend verpackt sein, damit sie keinen Geruch oder Feuchte entweder abgeben oder annehmen (sie sollen in Polyäthylen-Folie bzw. Beutel, Alu-Folie, Fettpapier u.ä. verpackt oder in bedeckten Behältern oder Flaschen aufbewahrt werden).
Vor dem Einlegen in den Kühlschrank sollte die Verkaufsverpackung vom Lebensmittel entfernt werden (z.B. Joghurtverpackung).
Die Lebensmittel sollten systematisch verpackt werden, um zu verhindern, dass die Lebensmittel miteinander in Berührung kommen (Geruchs- und Geschmacksvermischen), und um dadurch eine gute Luftzirkulation um die Lebensmittel zu gewährleisten.
Vor dem Einlegen in den Kühlschrank sollte die Verkaufsverpackung vom Lebensmittel entfernt werden (z.B. Joghurtverpackung).
Die Lebensmittel sollten systematisch verpackt werden, um zu verhindern , dass die Lebensmittel miteinander in Berührung kommen (Geruchs- und Geschmacksvermischen), und um dadurch eine gute Luftzirkulation um die Lebensmittel zu gewährleisten.
Im Gerät dürfen keine explosiven und leicht entflammbaren Stoffe aufbewahrt werden.
Flaschen mit hochprozentigem Alkohol müssen dicht verschlossen und stehend gelagert werden.
Die Lebensmittel dürfen die Rückwand des Kühlschrankes nicht berühren!
Die Lebensmittel vor dem Einlegen gut abkühlen.
Knusprige und empfindliche Lebensmittel in kältesten Bereichen des Gerätes aufbewahren.
Die Häufigkeit von Türoffnen möglichst verringern.
Den Thermostatknopf in solche Position verstellen, wo die niedrigere Temperaturen erreicht werden. Die Einstellung sollte stufenweise erfolgen, jedoch sollte dabei das Einfrieren der Lebensmittel verhindert werden. Das Messen der Temperatur in jeweiligem Kühlschrankabteil erfolgt durch einen, in einem Glas- und mit Wasser gefüllten Behälter aufgestellten Thermometer. Eine zuverlässige Temperaturablesung erfolgt nach einigen Stunden in Ruhestellung.
Einige organische Lösungen, ätherische Öle in Zitronen- und Orangenschalen, Säure im Butter u.ä. können bei langdauernder Berührung mit den Kunststoffoberflächen oder Dichtung Beschädigungen und ihre vorzeitige Alterung verursachen.
Unangenehmer Geruch im Kühlschrank deutet an, daß das Geräteinnere unsauber ist oder, daß sich im Kühlschrank verdorbene Lebensmittel befinden. Den Geruch können Sie entfernen oder mildern, indem Sie dem Wasser zur Reinigung des
Gebrauchsanweisung 7
Page 7
Geräteinneren einige Tropfen Essig zugeben. Es wird auch empfohlen, Filter mit aktiver Kohle zu verwenden, welche die Luft reinigen bzw. den Geruch neutralisieren.
Wenn Sie für einige Tage verreisen, entfernen Sie alle leicht verderblichen Lebensmittel aus dem Kühlschrank.
Zeit der Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlschrank
Lebensmittel Lagerzeit (in Tagen)
Butter +++++++===== Eier ++++++++++==== Fleisch: rohes in einem Stück
rohes gehaktes + =
Rauchfleisch ++++++++++==== Fisch + = Marinaden + +++++++++=== = Wurzegemüse + +++++++===== = Käse ++++========== Süßigkeiten ++==== Obst ++======== Fertiggerichte + + = =
Legende: + empfohlene Lagerzeit = mögliche Lagerzeit
1234567891011121314
++=
Enfrieren von frischen Lebensmitteln
Im Gefrierabteil sollen Sie nur solche Lebensmittel einfrieren, die dazu geeignet sind und gut niedrige Temperaturen vertragen. Die Lebensmittel sollen frisch und von bester Qualität sein.
Wählen Sie eine, dem jeweiligen Lebensmittel entsprechende und geeignete Verpackung und verpacken Sie es richtig.
die Verpackung darf nicht luft- oder feuchtigkeitsdurchlässig sein, was Austrocknen des Gefriergutes und Vitaminverluste verursachen würde.
Folie und Tüten müssen weich und geschmeidig sein, damit sie dicht am Inhalt anliegen.
Versehen Sie die verpackten Lebensmittel mit den Angaben über die Art und Menge des Lebensmittels, als auch mit dem Datum des Einfrierens.
Vor allem ist es wichtig, daß die Lebensmittel möglichst rasch einfrieren. Deswegen empfehlen wir, daß die Packungen nicht zu groß sind, und daß die Lebensmittel vor dem Einlegen abgekühlt werden.
Die Menge der frischen Lebensmittel, die Sie auf einmal in 24 Stunden einlegen dürfen, ist auf dem Typenschild angegeben (Gefriervermögen). Falls die Menge größer
ist, ist die Qualität des Einfrierens schlechter, und ebenfalls verschlechtert sich die Qualität der bereits eingefrorenen Lebensmittel.
Das Einfrierverfahren
Beim Modell ohne Schalter zum intensiven Kühlen sollen Sie den
Thermostatknopf 24 Stunden vor dem Einfrieren in die Stellung 4-7 drehen. Nach Ablauf dieser Zeit legen Sie die frischen Lebensmittel auf die Abstelfläche des Gefrierabteils. Ungefähr 24 Stunden nach dem Einlegen von frischen Lebensmitteln sollen Sie den Thermostatknopf nach Bedarf auf die Betriebstemperatur einstellen (beachten Sie dabei den Abschnitt Temperaturwahl) und die bereits eingefrorenen Lebensmittel in den lagerkörben des Gefrierabteils verstellen.
Beim Modell mit dem eingebauten Schalter zum intensiven Kühlen sollen Sie
disen 24 Stunden vor dem Einfrieren von einer größeren Menge von frischen Lebensmitteln einschalten und den Thermostatknopf in die Stellung 4-7 drehen. Nach Ablauf dieser Zeit legen Sie die Lebensmittel ein. Ungefähr 24 Stunden nach Einlegen schalten Sie den Shalter zum intensiven Kühlen aus und stellen den
Gebrauchsanweisung8
Page 8
Thermostatknopf auf die gevünschte Betriebstemperatur ein (Beachten Sie den Abschnitt Temperaturwahl). Der Schalter ist
ausgeschaltet, wenn die Bezeichnung (I) bzw. farbige Bezeichnung sichtbar ist. und ausgeschaltet, wenn auf dem Schalter
die Bezeichnung Bezeichnung nicht sichtbar ist (haben nur einige Modelle).
(0) sichtbar bzw. farbige
Um die notwendige Zirkulation der kalten Luft nicht zu beeinträchtigen, empfehlen wir Ihnen, keine Lebensmittel oberhalb der markierten Grenzlinie zu lagern – siehe Foto (nur bei einigen Modellen).
Bei weiterem Einfrieren wiederholen Sie das Einfrierverfahren. Frische Lebensmittel sollen die bereits eingefrorenen Packungen nicht berühren.
Zum Einfrieren von kleineren Mengen (bis 1 kg) brauchen Sie die Stellung des Thermostatsknopfes nicht ändern (beachten Sie den Abschnitt Temperaturwahl).
Lagerung von eingefrorenen Lebensmitteln
Eingefrorene Lebensmittel sollen in den Lagerkörben aufbewahrt werden. Die Lagerkörbe können aber auf Wunsch entfernt und die Lebensmittel direkt auf die Kühlborde gelegt werden.
Tiefkühlkost
An der Verpackung der industriell eingefrorenen Lebensmittel sind die Aufbewahrungszeit und Lagertemperatur gekennzeichnet. Bei der Aufbewahrung und Verwendung nehmen Sie die Anweisungen des Lebensmittelherstellers in Betracht. Wählen Sie nur entsprechend verpackte Lebensmittel, die mit vollständigen Daten versehen und in den Gefrierschränken mit mindestens -18°C gelagert sind. Kaufen Sie keine Lebensmittel mit Reifbelag, weil diese schon einige Male teilweise angetaut waren. Schützen Sie die Lebensmittel vor Abtauen, da die Temperaturerhöhung ihre Aufbewahrungszeit verkürzt und auch ihre Qualität verschlechtert.
Ungefähre Lagerzeit des Gefriergutes
Lebensmittel Lagerfrist (in Monaten)
Gemüse +++ Obst +++ Brot, Gebäck + Milch + Fertigspeisen + Fleisch: Rindfleisch + + +
Kalbsfleisch + + + Schweinefleisch + + + Geflügel + + + Wildbret + + +
Hackfleisch + geräucherte Würste + Fisch: mager +
fett + Eingeweide +
123456789101112
Gebrauchsanweisung 9
Page 9
Abtauen des Gefriergutes
Teilweise oder vollständig abgetaute Lebensmittel sind sofort zu verbrauchen. Durch Kälte werden die Lebensmittel konserviert, die Mikroorganismen werden aber dadurch nicht vernichtet. Nach dem Abtauen aktivieren sich diese beschleunigt und verderben schnell die Lebensmittel. Durch teilweises Abtauen wird der Nährwert der Lebensmittel gemindert, besonders der Nährwert von Obst und Gemüse und von Fertiggerichten.
Eisbereiten
(nur bei einigen Modellen) Zur Eiswürfelbereitung empfehlen wir die mittlere Stellung des Thermostatknopfes. Füllen Sie die Eiswürfelschale bis zu zwei Dritteln mit kaltem Wasser oder einer anderen, zum Einfrieren geeigneten Flüssigkeit, und legen Sie sie in den Eiswürfelschalträger (oder auf die Kühlplatte). Die Zeit für die
Pflege und Reinigung
Eiswürfelbereitung hängt von der Raumtemperatur, Thermostateinstellung und Häufigkeit des Türöffens ab. Zur Bereitung von Eis braucht man 2-6 Stunden, abhängig von dem Kühlschrank (der Kühlplattengröße). Bei kleineren Geräten und in der Zeit des vergrößten Verbrauchs empfehlen wir die Vorbereitung der Eiswürfel auf Vorrat (die Eiswürfel können in einem zusätzlichen Schließvorratsbehälter aufbewahrt werden). Die Eiswürfel fallen leicht aus der Schale hinaus, indem Sie die Schale umkippen, sie kurz unter kaltem, fließendem Wasser halten und danach leicht verbiegen (verwölben).
Automatisches Abtauen des Kühlschrankes
Den Kühlschrank brauchen Sie nicht abzutauen, da sich das Eis an der Rückwand automatisch abtaut. Das Eis, das sich während des Kompressorsbetriebes auf der Rückwand ansetzt, taut sich während der Ruhephase des Kompressors ab und fließt in Tropfen herunter. Das Tauwasser gelangt danach durch die Öffnung in der Rückwand in einen Behälter oberhalb dem Kompressor, wo es verdunstet.
Manuelles Abtauen des Gefrierabteils
Im Inneren des Gefrierabteils bildet sich Reif bzw. Eis, das Sie abtauen, wenn die Schicht ca. 3-5 mm beträgt.
Einige Stunden vor dem Abtauen drehen Sie
den Thermostatknopf in die Stellung 7, so daß die Lebensmittel stark abkühlen. Drehen Sie dann den Thermostaknopf in die Stellung STOP (0) und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz ab. Entleeren Sie den Gefrierraum und schützen Sie die Lebensmittel vor Antauen.
Lassen Sie die Tür so lange offen, daß sich der Reif bzw. das Eis einfach von Oberflächen entfernen läßt. Dabei helfen Sie sich mit einem Kunststoffschaber, jedoch
Gebrauchsanweisung10
sollen Sie darauf aufpassen, daß Sie die inneren Oberflächen des Gefrierabteils nicht beschädigen. Entfernen Sie den Reif bzw. das Eis aus dem Gefrierraum mit einem Lappen, noch eher es abtaut.
Beim Abtauen bitte keine Abtausprühmittel verwenden, da diese die kunststofflösende bzw. gesundheitsschädigende Mittel enthalten können.
Reinigen des Gerätes
Vor dem Reinigen trennen Sie das Gerät vom Stromnetz ab!
Beim Reinigen benutzen Sie keine groben, aggressiven Reinigungsmittel, da Sie die Oberfläche beschädigen könnten. Achten Sie beim Reinigen darauf, alle Reinigungsmittelreste vollständig zu entfernen.
Das Äussere des Gerätes wird mit Wasser und einem flüssigen Reinigungsmittel gereinigt. Reinigen Sie die lackierten Oberflächen mit einem weichen Tuch und einem alkoholhaltigen Reinigungsmittel (z.B. Glasreiniger). Sie können auch Alkohol (Ethanol oder Isopropylalkohol verwenden). Zum Reinigen von Kunststoffteilen und lackierten Geräteteilen ist die Verwendung von abrasiven oder speziellen aggressiven
Page 10
Reinigunngsmitteln wie z.B. Stahlpflegemittel u.ä. nicht geegnet.
Entfernen Sie die abnehmbaren Teile im
Geräteinneren und reinigen Sie sie mit Wasser und einem flüssigen Reinigungsmittel. Die Kunststoffteile sind nicht zum Spülen im Geschirrspüler geeignet.
Das entleerte Innere des Gerätes reinigen
Sie mit lauwarmem Wasser, dem Sie ein wenig Essig zugefügt haben.
Den Staub auf dem Verflüssiger an der
Rückwand des Gerätes entfernen Sie zeitweise mit einer weichen, nichtmetallischen Bürste oder einem Vakuumstaubsauger..
Reinigen Sie auch das Gefäß, das sich oberhalb des Kompressors des Kühlgeräts befindet (Sie dürfen es jedoch nicht entfernen).
Nach dem Reinigen schließen Sie das Gerät wieder an das Stromnetz an, schalten Sie es ein und legen Sie die Lebensmittel wieder ein.
Außerbetriebsetzung des Gerätes
Wird das Gerät eine längere Zeit nicht benutzt werden, so drehen Sie den Thermostatknopf in die Stellung STOP (0). Das Gerät soll dann vom Stromnetz abgetrennt, entleert, abgetaut und gereinigt werden. Lassen Sie die Tür leicht offen.
Behebung eventueller Funktionsstörungen
Während des Gerätebetriebes können auch Betriebsstörungen auftreten. Wir führen nur einige Störungen an, die meistens Folge falscher Anwendung sind und die Sie selbst beheben können.
Nach dem Anschließen an das Stromnetz funktioniert das Gerät nicht
Überprüfen Sie die Spannung in der Steckdose, und ob das Gerät eingeschaltet ist (Thermostatknopf in der Betriebsstellung).
Das Kühlsystem ist schon längere Zeit ununterbrochen in Betrieb
Zu häufiges Öffnen der Tür bzw. die Tür wurde zu lange geöffnet.
Die Tür ist nicht richtig geschlossen (möglicher Fremdkörper zwischen der Tür, niedergehängte Tür, beschädigte Dichtung, ...)
Es wurde zu große Menge von frischen Lebensmitteln eingelegt.
Wegen ungenügender Kühlung des Kompressors und Verflüssigers überprüfen Sie die Luftzirkulation hinter dem Gerät und reinigen Sie den Verflüssiger.
Aktivierter Schnellgefrier-Schalter (siehe Kapitel Einfrieren).
Gebrauchsanweisung 11
Eisbildung an der Rückwand des Kühlschrankinneren
Solange das Wasser in die Rinne und durch die Öffnung in den Behälter auf dem Kompressor abfließt, ist ein normales automatisches Abtauen Ihres Kühlschrankes gewährleistet. Im Falle, daß es sich an der Rückwand des Kühlschrankinneren eine übermässige Reifschicht (3-5 mm) gebildet hat, tauen Sie sie manuell ab. Drehen Sie den Thermostatknopf in die Stellung STOP (0) und lassen Sie die Kühlschranktür offen. Verwenden Sie keine elektrischen Geräte (Haartrockener u.ä.) und keine scharfen Gegenstände zum Abtauen bzw. zur Entfernung der Eisschicht. Nach dem beendeten Abtauen drehen Sie den Thermostatknopf auf die gewünschte Stellung und schließen Sie die Kühlschranktür zu. Die übermässige Eisbildung ist die Folge von
schlechtem Abdichten der Kühlschranktür (Falls die Dichtung verschmutzt oder beschädigt ist reinigen Sie sie bzw. tauschen Sie sie aus),
zu häufigem bzw. zu langem Öffnen der Kühlschranktür,
Page 11
Einlegen von warmer Kost in den Kühlschrank.
Kost oder Behälter berühren die Rückwand des Geräteinneren.
Wasser fließt aus dem Kühlschrank
Das Wasser fließt aus dem Kühlschrank, wenn die Öffnung zum Wasserabfluß verstopft ist oder wenn das abgetaute Wasser der Wassersammelrinne vorbei träufelt.
Reinigen Sie die verstopfte Öffnung, z. B. mit einem Kunststoffstrohhalm.
Abtauen Sie manuell zu dicke Eisschicht (siehe Abschnitt "Eisbildung an der Rückwand des Kühlschrankinneren").
Manchmal treten aber beim Betrieb des
Gerätes auch ungewöhnliche oder stärkere Geräusche auf, die für das Gerät ungewöhnlich sind und die meistens die Folge einer ungeeigneten Aufstellung sind.
Das Gerät muß waagerecht und stabil auf festem Boden stehen.
Das Gerät darf nicht die Wand oder nahestehende Möbelelemente berühren.
Überprüfen Sie, ob die innere Ausstatung des Gerätes auf ihrem Platz ist, bzw. ob das Geräusch nicht durch sich berührende Dosen, Flaschen oder anderes Geschirr verursacht wird.
Erschwertes Öffnen der Tür
Wenn Sie die Gefrierschranktür, die gerade oder vor kurzem zugemacht wurde, wieder öffnen wollen, kann es passieren, daß das Ihnen schwer fällt. Während des Türöffnens entweicht nähmlich ein wenig Kühlluft aus dem Gerät und die wird durch die Warmluft aus der Umgebung ersetzt. Bei der Abkühlung dieser Luft entsteht Unterdruck, der das Türöffnen erschwert. Nach einigen Minuten (1-3) normalisiert sich der Zustand und Sie können die Tür ohne Schwierigkeit öffnen.
Geräusch
Das Kühlen in den Kühl-Gefriergeräten wird durch ein Kühlsystem mit dem Kompressor ermöglicht, was bestimmtes Geräusch verursacht. Die Geräuschstärke hängt vom Gerätaufstellen, Gebrauch und Alter ab.
Während des Betriebes des Kompressors
kann ein Flüssigkeitsgeräusch gehört werden, während seines Stillstandes kann man aber die Strömung der Kühlflüssigkeit hören. Das ist normal und beeinflußt die Lebensdauer des Gerätes nicht.
Nach der Inbetriebsetzung des Gerätes
können der Kompressorbetrieb und Kühlflüssigkeitsströmung lauter werden. Das ist kein Fehlersignal und beeinflußt die Lebensdauer des Gerätes nicht. Allmählich vermindert sich durch den Betrieb des Gerätes die Stärke dieser Geräusche.
Austausch der Glühlampe
Vor dem Austausch der Glühlampe trennen Sie unbedingt das Gerät vom Stromnetz. Drücken Sie mit den Fingern von der Rückseite den Deckel, der die Glühlampe verdeckt (Pfeilerichtung 1), so daß er aus seiner Position herausspringt. Nehmen Sie danach den Deckel ab (Pfeilerichtung 2), und tauschen Sie die Glühlampe gegen eine neue (E14, max. 15 W). Bitte, entsorgen Sie die alte Glühlampe nicht zusammen mit dem organischen Müll.
Glühlampe ist ein Verbrauchsartikel. Für sie leisten wir keine Garantie!
Die in diesem Gerät verwendeten Leuchtmittel sind spezielle Leuchtmittel, die ausschließlich zu Verwendung in Haushaltsgeräten bestimmt sind. Diese Leuchtmittel sind nicht zur Beleuchtung von Räumen in der Wohnung bzw. im Haushalt geeignet.
ÄNDERUNGEN, WELCHE DIE FUNKTION DES GERÄTES NICHT BEEINFLUSSEN,
BLEIBEN VORBEHALTEN.
Die Gebrauchsanleitung für das Gerät finden Sie auch auf unserer Internetseite: http://www.gorenje.com
Gebrauchsanweisung12
Loading...