Herzlichen Dank für Ihren Kauf. Überzeugen Sie sich
selbst: auf unsere Produkte können Sie sich verlassen.
Um Ihnen den Gebrauch des Geräts zu vereinfachen,
haben wir eine umfassende Gebrauchsanweisung beigelegt.
Diese soll Ihnen helfen, sich so schnell wie möglich mit
Ihrem neuen Gerät anzufreunden. Wir bitten Sie, die
Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme des Geräts
aufmerksam durchzulesen.
Diese Gebrauchsanweisung gilt nur, wenn das Ländersymbol
auf dem Gerät gekennzeichnet ist. Wenn das entsprechende
Ländersymbol nicht auf dem Gerät angebracht ist, müssen
Sie die technischen Anweisungen zum Umbau des Geräts in
Einklang mit den Vorschriften des Landes berücksichtigen, in
welchem das Gerät betrieben wird.
Sie sollten auf jeden Fall sofort überprüfen, ob Sie das Gerät
in unbeschädigtem Zustand erhalten haben. Wenn Sie einen
Transportschaden festgestellt haben, treten Sie bitte umgehend
mit der Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät gekauft haben,
oder mit dem Regionallager, aus dem Ihnen das Gerät zugestellt
wurde, in Verbindung. Die entsprechenden Telefonnummern
fi nden Sie auf der Rechnung bzw. auf dem Lieferschein. Wir
wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Der Anschluss des Geräts muss gemäß den Anweisungen aus
dem Kapitel "Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz",
sowie den gültigen Vorschriften und Normen durchgeführt
werden. Die Anschlussarbeiten
dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
240127
Wichtig - Vor dem Gebrauch des Geräts lesen ............3
Beschreibung des Geräts ..............................................7
Das Typenschild des Geräts mit den Grunddaten und der
Aufkleber mit Angabe der Gasart, für welche der Herd eingestellt
ist, befi nden sich auf dem Rand des Backofens und werden
sichtbar, wenn die Backofentür geöffnet wird.
Wichtig - Vor dem Gebrauch des Geräts lesen
Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät dürfen Kinder, älter als 8 Jahre, wie auch
Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und
geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen und
Wissen bedienen, jedoch nur, wenn Sie das Gerät unter
entsprechender Aufsicht bedienen oder entsprechende Hinweise
über den sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und
wenn Sie über die mit dem Gebrauch des Geräts verbundenen
Gefahren belehrt wurden. Kinder sollten mit dem Gerät nicht
spielen. Kinder sollen das Gerät nicht reinigen und keine
Instandhaltungsarbeiten am Gerät ohne die entsprechende
Aufsicht von Erwachsenen ausführen.
• HINWEIS: Das Gerät und einige zugängige Geräteteile werden
beim Gebrauch sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die
Heizelemente im Garraum nicht berühren. Kinder unter 8 Jahren
sollten die ganze Zeit unter Aufsicht Erwachsener sein.
• HINWEIS: Brandgefahr! Bewahren Sie auf dem Kochfeld keine
Gegenstände auf.
• HINWEIS: Kochen mit Fett oder Öl auf dem unbeaufsichtigten
Gerät kann gefährlich sein und einen Brand verursachen.
Versuchen Sie niemals, den Brand mit Wasser zu löschen.
Schalten Sie im Brandfall das Gerät umgehend aus und
ersticken Sie die Flammen, indem Sie die Pfanne mit einem
Deckel oder eine feuchten Lappen zudecken.
• Verwenden Sie ausschließlich die Temperatursonde, die zum
Gebrauch mit diesem Backofen empfohlen ist.
• HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor dem Austausch der
Glühbirne, dass das Gerät vom Stromversorgungsnetz getrennt
ist, um die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern.
240127
3
• Verwenden Sie zum Reinigen des Backofens keine groben
Scheuermittel oder scharfe Metallschaber, da Sie mit diesen
die Kochfeldoberfl äche beschädigen können. Wegen solcher
Beschädigungen kann die Glaskeramikplatte einen Riss
bekommen.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine WasserdampfReinigungsgeräte oder Hochdruckreiniger, da dies einen
Stromschlagen verursachen kann.
• Kochfeldabdeckung: Bevor Sie die Kochfeldabdeckung
hochheben, überprüfen Sie zuerst, ob diese sauber bzw. frei
von Flüssigkeiten ist. Die Kochfeldabdeckung ist lackiert,
aus Edelstahl oder Glas. Sie dürfen sie erst aufl egen, wenn
die Kochzonen vollkommen abgekühlt sind. Das Symbol auf
dem Produkt oder seiner Verpackung kennzeichnet, dass die
Glasabdeckung des Geräts wegen Überhitzung bersten kann.
Bevor Sie die Glasabdeckung schließen, schalten Sie alle
Kochbrenner ab und warten Sie, bis alle Brenner abgekühlt sind.
• Das Gerät ist nicht zur Steuerung durch externe Timer oder
spezielle Steuerungssysteme geeignet.
Hinweise
• Das Gerät darf nur von einem vom Gaswerk zugelassenen Fachmann bzw. von einem
autorisierten Kundendienst angeschlossen werden! Damit wird sichergestellt, dass die
gesetzlichen Vorschriften und technischen Anschlussbedingungen des örtlichen Gaswerks
berücksichtigt werden. Wichtige Hinweise zu diesem Thema fi nden Sie im Kapitel
„Anschlusshinweise“.
• Unbefugte Eingriffe und Reparaturen können Explosions-, Stromschlag- oder Kurzschlussgefahr,
sowie Verletzungen und Schäden am Gerät hervorrufen. Solche Arbeiten dürfen nur von einem
autorisierten Fachmann durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich vor der Aufstellung und dem Anschluss des Geräts, dass die
örtlichen Anschlussbedingungen (Gasart und Gasdruck) mit den Einstellungen des Geräts
übereinstimmen.
• Die Einstellungen des Geräts sind auf dem Typenschild angegeben.
• Dieses Gerät ist nicht an einen Schornstein bzw. Lüftungsschacht angeschlossen. Das
Gerät ist gemäß den gültigen Anschlussvorschriften aufzustellen und anzuschließen.
Während des Betriebs des Kochgeräts entstehen im Raum, in dem das Gerät aufgestellt ist,
Wärme, Feuchtigkeit und Verbrennungsprodukte. Sorgen Sie daher für eine ausreichende
Belüftung der Küche, insbesondere während des Gebrauchs des Kochgeräts. Öffnen Sie
die natürlichen Belüftungsöffnungen oder montieren Sie ein mechanisches Belüftungsgerät
240127
(Dunstabzugshaube).
4
• Das Gerät gehört zur Klasse 2/14. Bei der Aufstellung zwischen zwei Küchenelemente darf das
Gerät die Seiten der angrenzenden Küchenelemente berühren. Auf einer Seite darf in einem
Mindestabstand von 10 cm ein hohes Küchenelement aufgestellt werden, das höher ist als das
Gerät selbst. Auf der anderen Seite darf nur ein Küchenelement der gleichen Höhe aufgestellt
werden.
• Der Abstand zwischen dem Gerät und der Dunstabzugshaube muss mindestens 650 mm
betragen bzw. so groß, wie es in der Montageanweisung der Dunstabzugshaube angegeben ist.
• Anschlusskabel von Geräten, die sich in der Nähe des Herdes befi nden, können, falls sie von
der Backofentür eingeklemmt werden, beschädigt werden und einen Kurzschluss verursachen.
Deswegen sollen Anschlusskabel von anderen Geräten vom Herd ferngehalten werden.
• Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen bestimmt. Verwenden Sie es nicht für andere Zwecke
wie z.B. zum Beheizen von Räumen. Stellen Sie nie leeres Kochgeschirr auf die eingeschalteten
Kochzonen.
• Achten Sie auf die richtige Aufstellung der Brennerteile.
• Wenn Sie im Raum Gasgeruch bemerken, schließen Sie das Hauptventil der Gasfl asche oder
Gasinstallation, machen Sie offenes Feuer aus (auch Zigaretten) und belüften Sie sofort den
Raum. Schalten Sie keine elektrischen Geräte ein und rufen Sie einen Gasfachmann.
• Wenn Sie die Gaskochbrenner für längere Zeit nicht verwenden (z.B. Urlaub), schließen Sie das
Hauptventil der Gaszufuhr.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Braten/Backen im Backofen. Wegen der hohen
Temperaturen sind die Backbleche, der Rost und das Backofeninnere sehr heiß, verwenden Sie
deswegen beim Herausnehmen des Backblechs wärmeisolierende Küchenhandschuhe.
• Kleiden Sie den Garraum nicht mit Alu-Folie aus und stellen Sie keine Backbleche oder andere
Behältnisse auf den Backofenboden, weil die Bekleidung aus Alu-Folie die Luftzirkulation im
Backofen verhindert, den Backvorgang beeinträchtigt und das Email beschädigen kann.
• Während des Backofenbetriebs wird die Backofentür heiß. Deswegen ist als zusätzlicher
Schutz bei einigen Modellen ein drittes Glas eingebaut, das die Oberfl ächentemperatur des
Sichtfensters der Backofentür reduziert (nur bei einigen Modellen).
• Bewahren Sie im Ablagefach des Herdes keine brennbaren, explosiven und
temperaturunbeständigen Gegenstände (wie z.B. Papier, Geschirrtücher, PVC-Beutel,
Reinigungssprays und Reinigungsmittel) auf, weil diese beim Gebrauch des Backofens
einen Brand verursachen können. Benutzen Sie das Ablagefach nur zum Aufbewahren von
Backofenzubehör (niedriges Backblech, Fettpfanne, usw.).
• Die Türscharniere der Backofentür können im Fall einer Überbelastung beschädigt werden.
Stellen Sie keine schweren Kochtöpfe auf die geöffnete Backofentür bzw. lehnen Sie sich nicht
an die Tür während Sie den Garraum reinigen. Nehmen Sie vor dem Reinigen des Garraums die
Backofentür ab (siehe Kapitel „Aushängen und Wiedereinsetzen der Backofentür“). Auf keinen
Fall dürfen Sie auf die geöffnete Backofentür steigen bzw. auf der geöffneten Backofentür sitzen
(Kinder!).
• Bei längerem Gebrauch von Platten aus Gusseisen können die Platte und der Rand des
Kochfeldes ihre Farben verändern. Ein eventueller Kundendiensteingriff aus diesem Grund ist
nicht Gegenstand der Garantie.
• Das Gerät ist zur direkten Aufstellung auf dem Boden konzipiert, ohne Untergestell.
240127
5
Das Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nich über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das
Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf
hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stoffl ichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen
Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Wenn Sie eine Störung
an der Gasinstallation
bemerken oder im Raum
Gas riechen:
Das Gerät ist zur Zubereitung von Speisen im Haushalt bestimmt
und darf zu anderen Zwecken nicht verwendet werden!
Die einzelnen Verwendungsmöglichkeiten des Geräts sind in
dieser Gebrauchsanweisung ausführlich beschrieben.
• müssen Sie sofort die Gaszufuhr bzw. das Ventil der
Gasfl asche schließen;
• müssen Sie offenes Feuer und brennende Tabakprodukte
ausmachen;
• dürfen Sie keine elektrischen Geräte einschalten (auch kein
Licht!);
• müssen Sie den Raum gut lüften – Fenster öffnen!
• müssen Sie sofort den Kundendienst oder das zuständige
Gaswerk anrufen.
240127
6
Beschreibung des Geräts
Auf der Abbildung ist eines der Gerätemodelle beschrieben. Da die Geräte, für welche diese
Anleitung angefertigt wurde, verschiedene Ausstattungen besitzen, sind vielleicht auch Funktionen
und Zubehör beschrieben, die Ihr Gerät nicht besitzt.
1 Kochmuldenabdeckung (nur bei
einigen Modellen)
2 Wrasenabzug
3 Umgebung der Kochstellen
4 Bedienblende
5 Backofentürgriff
6 Backofentür
7 Ablagefach
8 Zusätzliches Untergestell (nur bei
einigen Modellen)
9 Einstellbare Gerätefüße - nur bei
einigen Modellen)
(erreichbar nur, wenn das Ablagefach
des Backofens herausgezogen wird)
1 Knebel zur Auswahl der Betriebsart und
Einstellung der Backofentemperatur
2 Bedienungsknebel der Kochstelle, hinten
links, Normalbrenner
3 Bedienungsknebel der Kochstelle, vorne
links, Normalbrenner
4 Bedienungsknebel der Kochstelle vorne
rechts, Großbrenner
5 Bedienungsknebel der Kochstelle hinten
rechts, Hilfsbrenner
240127
7
Elektrische Taktfunkenzündung (nur bei einigen Modellen)
Die Gaskochstellen werden mittels einer Zündelektrode
angezündet, die an jedem Kochbrenner eingebaut ist.
Der elektrische Gasanzünder funktioniert nur, wenn der Stecker
des Anschlusskabels in die Wandsteckdose des elektrischen
Versorgungsnetzes eingesteckt ist.
Falls die Zündvorrichtung bei Stromausfall oder wegen feuchter
Zündelektroden nicht funktionieren sollte, können Sie das Gas
auch mit einem brennenden Streichholz oder
mit einem Gasanzünder anzünden. Auf dieselbe Weise zünden
Sie auch das Gas des Kochbrenners an.
Kochmuldenabdeckung
(nur bei einigen
Modellen)
Verlängerter Betrieb des
Kühlventilators
Zeitschaltuhr
Bevor Sie die Kochfeldabdeckung hochheben, überprüfen Sie
zuerst, ob diese sauber bzw. frei von Flüssigkeit ist.
Die Kochmuldenabdeckung ist lackiert, rostfrei oder aus Glas.
Sie dürfen diese erst aufl egen, wenn die Kochstellen und der
Backofen vollkommen abgekühlt sind.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
kennzeichnet, dass die Glasabdeckung des Geräts wegen
Überhitzung bersten kann. Bevor Sie die Glasabdeckung
schließen, schalten Sie alle Kochbrenner ab und warten Sie, bis
alle Brenner abgekühlt sind.
Nach dem Ausschalten des Backofens ist der Kühlventilator
noch für kurze Zeit in Betrieb, dadurch wird das Gerät zusätzlich
gekühlt.
Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein, wie es in der beigefügten
Gebrauchsanweisung für den Gebrauch der Zeitschaltuhr
beschrieben ist. Die Einstellung der aktuellen Uhrzeit ist für das
Funktionieren des Geräts unbedingt notwendig. Die Funktion
des Backofens ist erst nach Einstellung der aktuellen Tageszeit
möglich.
240127
8
Kochstellen
Vor der Inbetriebnahme
Wichtige Hinweise
Vor der Inbetriebnahme der Kochbrenner sind keine besonderen
Maßnahmen erforderlich.
• Wenn Sie die Speise braun braten möchten, stellen Sie den
Kochbrenner zuerst auf die maximale Leistungsstufe und
kochen danach mit der kleinsten Leistungsstufe weiter.
• Bei einigen Modellen sind die Kochbrenner thermoelektrisch
gesichert. Falls die Flamme des Sicherheitsbrenners
unkontrolliert erlischt (übergelaufene Speisen, Zugluft, u.Ä.),
wird die Gaszufuhr automatisch unterbrochen. Das Gas kann
somit nicht in den Raum ausströmen.
• Falls die Gasfl amme bei Kochbrennern ohne
thermoelektrische Sicherung unkontrolliert erlischt, kann das
Gas in den Raum ausströmen!
• Stellen Sie den Brennerdeckel immer exakt auf den
Brennerkelch. Sorgen Sie dafür, dass die Öffnungen am
Brennerkelch immer frei sind.
1 Deckel des Brennerkelchs
2 Brennerkelch mit Deckelträger des Brenners
3 Thermoelement (nur bei Sicherheitsbrennern, nur bei einigen
Modellen)
4 Zündelektrode
5 Düse
Kochgeschirr
• Das richtige Kochgeschirr gewährleistet eine optimale
Kochzeit und einen niedrigen Gasverbrauch. Am wichtigsten
ist der Durchmesser des Kochtopfes.
• Flammenzungen, die über den Kochtopfrand eines zu kleinen Kochtopfes brennen, können den Kochtopf beschädigen.
Auch der Gasverbrauch ist höher.
• Das Gas braucht zum Verbrennen Luft, die es bei einem zu großen Kochtopf nicht ausreichend bekommt, dadurch ist der
Nutzeffekt der Verbrennung geringer.
Gitteraufsatz (nur bei einigen Modellen)
Verwenden Sie den Gitteraufsatz, wenn Sie Speisen in
Kochtöpfen mit kleineren Durchmessern kochen möchten.
Stellen Sie den Gitteraufsatz auf das Gitter über dem
Hilfsbrenner.
240127
9
Brennerart
Großbrenner (3,0 kW)220-260 mm
Normalbrenner (1,9 kW)180-220 mm
Hilfsbrenner (1,0 kW)120-180 mm
Dreikreisbrenner (3,5 kW)220-260 mm
Bedienung der Kochbrenner
Durchmesser des
Kochtopfes
Bedienungsknebel
Anzünden und Betrieb
der Kochbrenner
(abhängig vom Modell)
Gasleitung geschlossen
Höchste Brennstufe
Niedrigste Brennstufe
• Die Kochbrenner werden mit den Bedienungsknebeln auf der
Kochmulde gesteuert. Auf den Knebeln sind die Kochstufen
mit einer Groß- und einer Kleinfl amme gekennzeichnet (siehe
Kapitel "Beschreibung des Geräts").
• Drehen Sie den Bedienungsknebel über die Position der
Großfl amme (
zurück. Die Betriebsposition liegt im Bereich zwischen
Kleinfl amme und Großfl amme.
• Die Kochbrenner werden mittels einer Zündelektrode
angezündet, die an jedem Brenner eingebaut ist (nur bei
einigen Modellen).
Bevor Sie den Knebel verdrehen, müssen Sie ihn
zuerst hineindrücken.
) bis zur Position der Kleinfl amme ( ) und
240127
Einhändiges Anzünden
• Wenn Sie den Kochbrenner anzünden möchten, drücken
Sie den Bedienungsknebel des gewählten Kochbrenners
und drehen Sie ihn auf die Position der Großfl amme.
Der Zündfunke der Zündelektrode wird aktiviert und das
ausströmende Gas wird angezündet.
• Falls die Zündvorrichtung bei Stromausfall oder wegen
feuchter Zündelektroden nicht funktionieren sollte, können
Sie das Gas auch mit einem brennenden Streichholz oder mit
einem Gasanzünder anzünden.
10
Beidhändiges Anzünden
• Wenn Sie den Kochbrenner anzünden möchten, drücken Sie
den Bedienungsknebel des gewählten Brenners und drehen
Sie ihn auf die Position der Großfl amme. Drücken Sie den
Knopf der Zündvorrichtung. Der Zündfunke der Zündelektrode
wird aktiviert und das ausströmende Gas wird angezündet.
• Falls die Zündvorrichtung bei Stromausfall oder wegen
feuchter Zündelektroden nicht funktionieren sollte, können
Sie das Gas auch mit einem brennenden Streichholz oder mit
einem Gasanzünder anzünden.
• Halten Sie nach dem Zündvorgang den Knebel noch ca. 10
Sekunden gedrückt, bis sich die Flamme beruhigt hat.
• Nun können Sie die Flamme auf eine Stellung zwischen
der größten und kleinsten Leistungsstufe einstellen. Die
Einstellung zwischen (
) und ( ). wird nicht empfohlen.
In diesem Bereich ist die Flamme nicht stabil und kann
erlöschen.
Wenn das Gas im Kochbrenner nach 15 Sekunden
noch immer nicht brennt, schalten Sie den Brenner
ab und warten Sie mindestens 1 Minute. Wiederholen
Sie danach den Zündvorgang.
Wenn die Flamme des Kochbrenners trotzdem
erlischt (egal aus welchem Grund), schalten Sie
den Brenner ab und warten Sie vor dem nächsten
Zündversuch noch mindestens 1 Minute.
• Bemerkung: Während des Anzündens der Kochbrenner
(das gilt für den Dreikreis-, Zweikreisbrenner und Mini-Wok)
sollten die Töpfe schon auf den Trägerrosten der Kochbrenner
aufgestellt sein.
• Drehen Sie zum Abschalten des Kochbrenners den
Bedienungsknebel nach rechts auf die Positionj (
).
240127
11
Gasbackofen
Vor der InbetriebnahmeVor der Inbetriebnahme
Wichtige Hinweise
Betriebsarten
(abhängig vom Modell)
Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen und reinigen
Sie diese mit warmem Wasser und einem handelsüblichen
Geschirrspülmittel. Verwenden Sie keine groben Scheuermittel!
Beim ersten Erhitzen des Backofens wird ein charakteristischer
Geruch nach „Neuem“ frei, deswegen sollten Sie den Raum
gründlich lüften.
• Kleiden Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und
stellen Sie keine Backbleche oder andere Gefäße auf
den Backofenboden, weil die Verkleidung aus Alufolie die
Luftzirkulation im Backofen verhindert, den Backvorgang
beeinträchtigt und das Email beschädigen kann.
• Der Backofenbrenner ist thermoelektrisch gesichert. Falls
die Flamme des Sicherheitsbrenners unkontrolliert erlöschen
sollte, wird die Gaszufuhr automatisch unterbrochen.
• Die Backofentemperatur wird von einem Thermostaten
geregelt. Die Regelung funktioniert nur bei geschlossener
Backofentür.
• Der Backofenboden muss beim Backofenbetrieb immer
eingesetzt sein.
Lassen Sie Speisen nicht im Backofen abkühlen.
Dadurch können Sie das Entstehen von
Kondenswasser und Korrosion im Backofen
verhindern!
• Der Backofen wird mit dem Funktionswahlknebel eingestellt.
Wenn Sie den Knopf in Richtung Bedienfeld gedrückt halten,
können Sie ihn nach links drehen, beim Gebrauch des InfrarotGrills nach rechts drehen.
A) Konventionelle Beheizung des Backofens mit Gas
240127
• Bei dieser Betriebsart erfolgt die Beheizung des Backofens mit
dem Backofen-Gasbrenner.
• Das Braten oder Backen ist nur auf einer Einschubebene
möglich.
12
Anzünden und Betrieb des Backofenbrenners
• Drücken Sie den Funktionswahlknebel des Backofens in Richtung
Bedienblende und drehen Sie ihn auf die Position
. Drücken
Sie gleichzeitig auf den Knopf der Zündvorrichtung oder
nähern Sie ein brennendes Streichholz der Zündöffnung des
Backofenbrenners, damit sich das Gas anzündet.
• Halten Sie nach dem Anzünden den Knebel noch ca. 10
Sekunden lang gedrückt, damit die Flamme stabil wird,
lassen Sie ihn danach los und stellen Sie die gewünschte
Leistungsstufe zwischen 8 und 1 ein.
Wenn das Gas im Backofenbrenner nach 15
Sekunden noch immer nicht brennt, schalten Sie
den Brenner ab und warten Sie mindestens 1 Minute.
Wiederholen Sie danach den Zündvorgang.
Wenn die Flamme des Backofenbrenners trotzdem
erlischt (egal aus welchem Grund), schalten Sie
den Brenner ab und warten Sie vor dem nächsten
Zündversuch noch mindestens 1 Minute.
• Die Backofentemperatur wird von einem Thermostaten
geregelt. Nach dem Anzünden arbeitet der Backofenbrenner
auf der Höchststufe, bis die eingestellte Temperatur erreicht
ist, danach reduziert der Thermostat die Leistungsstufe des
Backofenbrenners auf den Wert, der zur Aufrechterhaltung der
eingestellten Temperatur notwendig ist.
• Die Regulation funktioniert nur, wenn die Backofentür
geschlossen ist.
• Drehen Sie zum Abschalten des Backofenbrenners den
Knebel nach rechts, auf die Position (
).
EinstellungTemperatura °C
Die Gasleitung ist geschlossen
8280
7260
6240
5220
4200
3180
2160
1150
13
240127
B) Beheizungsart Infra-Gasbrenner
• Bei dieser Betriebsart erfolgt die Beheizung des Backofens
durch Wärmestrahlung und ermöglicht dadurch das Grillen
von Speisen. Er ist an der Decke des Backofeninnenraumes
angebracht.
• Während des Betriebs des Infra-Gasbrenners ist der
Backofen nicht thermostatisch geregelt – der InfraGasbrenner arbeitet die ganze Zeit mit voller Leistung,
deswegen muss die Backofentür offen oder abmontiert
sein. Unter der Bedienungsblende muss das Schutzblech
für die Bedienungsknebel eingesetzt sein. (Haken Sie das
Schutzblech unter die unteren Befestigungsschrauben der
Bedienungsblende ein).
• Der Infra-Gasbrenner wird mit dem Bedienungsknebel
eingestellt. Die Position
Brenners. Die Positionen des Knebels zwischen
ist die Betriebsposition des Infra-
und
sind nicht erlaubt, weil in diesem Bereich die Flamme nicht
stabil ist und ausgehen kann.
• Drücken Sie den Funktionswahlknebel des Backofens in Richtung
Bedienblende und drehen Sie ihn auf die Positionj
. Drücken
Sie gleichzeitig auf den Knopf der Zündvorrichtung oder
nähern Sie dem Infra-Gasbrenner ein brennendes Streichholz,
bis das Gas angezündet ist:
• Halten Sie nach dem Zündvorgang den Knebel noch ca.
10 Sekunden lang gedrückt, bis sich die Flamme beruhigt
hat. Das Gas nicht zu lange ausströmen lassen, sondern so
schnell wie möglich anzünden.
240127
14
Wenn das Gas im Backofenbrenner nach 15
Sekunden noch immer nicht brennt, schalten Sie
den Brenner ab und warten Sie mindestens 1 Minute.
Wiederholen Sie danach den Zündvorgang.
Wenn die Flamme des Backofenbrenners trotzdem
erlischt (egal aus welchem Grund), schalten Sie
den Brenner ab und warten Sie vor dem nächsten
Zündversuch noch mindestens 1 Minute.
• Drehen Sie zum Abschalten des Backofenbrenners den
Knebel nach rechts, auf die Position (
). Der Gashahn wird
geschlossen und die Flamme des Gasbrenners erlischt.
C) Beheizungsart elektrischer Infra-Grillheizkörper
• Die Wärme wird vom elektrischen Infra-Grillheizkörper
abgegeben. Er ist an der Decke des Backofeninnenraumes
angebracht.
• Diese Betriebsart ist besonders zum Grillen von kleineren
Braten, wie z.B. Rinder-Steaks, Würste, Schnitzel, Koteletts,
u.Ä. geeignet.
• Sie können den Grill auch zum Braten von Hühnchen auf dem
Drehspieß verwenden (nur bei einigen Modellen).
• Drücken Sie den Auswahlknebel der Beheizungsart in
Richtung Bedienblende und drehen Sie ihn nach rechts auf
das Symbol Grill/Drehspieß. Damit werden der Grillheizkörper
und der Drehspieß eingeschaltet (nur bei einigen Modellen).
• Die Grilltemperatur beträgt 240°C. Wenn diese Temperatur
erreicht wird, schaltet sich der Grillheizkörper aus und
anschließend wieder ein, wenn die Temperatur 240°C
unterschritten wird. Der Betrieb des Grillheizkörpers wird vom
roten Indikatorlämpchen signalisiert.
Einschubebenen
Das Zubehör (Rost, Alu-Backblech, hochwandiges
Backblech) können Sie in den Backofen auf 4 verschiedene Einschubebenen stellen. Die einzelnen Einschubebenen sind
in den nachfolgenden Tabellen beschrieben (siehe Kapitel
"Zubereitung von Speisen").
Beachten Sie, dass die Einschubebenen immer von
unten nach oben gezählt werden!
Hinweis: Das hochwandige Backblech zum Auffangen von Fett
kann nicht in die erste untere Einschubebene eingeschoben
werden.
240127
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.