Detaillierte Gebrauchshinweise finden Sie im entsprechenden Kapitel im Handbuch.
Gerät einschaltenDrüc ken Sie die Ein-/Aus -Taste um das Gerät einz uschalten und öffnen Sie die Gerätetür.
Füllen Sie den Reiniger
in die Reinigerkammer.
Überprüfen Sie den
Füllstand des Klarspülers.
Überprüfen Sie den
Füllstand des
Regeneriersalzes
Einräumen des Geschirrs
in den Geschirrspüler
Programm wählen
Geschirrspüler starten
Fach A:
Bei jedem Geschirrspülzyklus.
Fach B:
Nur bei Programmen mit Vorspülzyklus
(bitte die Hinweise des Herstellers beachten).
Mechanische Füllstandsanzeige C
Elektronische Füllstandsanzeige auf dem Bedienfeld (wenn eingebaut)
(nur bei Modellen mit Wasserenthärtungssystem)Elektronische
Füllstandsanzeige auf dem Bedienfeld (wenn eingebaut)
Wenn auf dem Bedienfeld kein Kontrolllämpchen der Vorratsanzeige
für Regeneriersalz eingebaut ist (nur bei einigen Modellen), können
Sie selbst abschätzen, wann Regeneriersalz nachzufüllen ist, in
Abhängigkeit von der Anzahl der Zyklen, die der Geschirrspüler
ausgeführt hat.
Entfernen Sie größere Speisereste vom Geschirr. Weichen Sie zuerst ev. Reste von
angebrannten Speisen auf und räumen Sie danach das Geschirr in den Geschirrspüler. Befolgen
Sie die Hinweise zum Einräumen des Geschirrs in die Körbe.
Drücken Sie die Programmwahltaste und halten Sie sie gedrückt, bis das gewählte Programm
aufleuchtet (siehe Kapitel "Bedienungshinweise").
Schließen Sie die Gerätetür, öffnen Sie den Wasserhahn.
Das Programm startet nach ca. 10 Sekunden.
AB
C
Programm ändern
Räumen Sie nun in den
Geschirrspüler auch
Geschirr, das Sie davor
vielleicht vergessen
haben
Falls der Geschirrspüler
während des
Programmablaufs
ausgeschaltet wird
Gerät ausschalten
Schließen Sie den
Wasserhahn und räumen
Sie da s Geschirr aus dem
Geschirrspüler.
1. Sie können ein laufendes Programm nur amAnfang des Programms ändern.
Zu einem späteren Zeitpunkt wurde der Reiniger schon aus der Reinigerkammer in das
Geräteinnere gespült und das Wasser eventuell schon abgepumpt. In diesem Fall müssen Sie die
Reinigerkammer wieder mit Reiniger befüllen.
Bitte drücken Sie die Programmtaste für mindestens 3 Sekunden um die laufenden Programme
2.
abzubrechen.
Programm zu widerrufen.
3.
Wählen Sie ein neues Programm.
4. Starten Sie erneut das Gerät.
1. Öffnen Sie die Gerätetür einen Spalt breit.
2.
Wenn die Sprüharme anhalten, können Sie die Gerätetür vollständig aufmachen.
3. Räumen Sie das vergessene Geschirr ein.
4. Schließen Sie die Gerätetür.
Nach 10 Sekunden nimmt der Geschirrspüler wieder seinen Betrieb auf.
Falls das Gerät während des Programmablaufs ausgeschaltet wird, stellen Sie beim erneuten
Einschalten des Geräts wieder das vorher ausgewählte Programm ein.
Nach Beendigung des Geschirrspülzyklus ertönen acht Pfeiftöne. Schalten Sie das Gerät durch
Drücken der Ein-/Aus-Taste aus.
Hinweis: warten Sie nach Beendigung des Programms ca. 15 Minuten, bevor Sie das Geschirr aus
dem Geschirrspüler ausräumen. In dieser Zeit kühlt sich das Geschirr etwas ab. Heißes Geschirr
ist empfindlich und zerbrechlich. Bei geöffneter Gerätetür trocknet das Geschirr besser. Räumen
Sie das Geschirr aus dem Geschirrspüler; beginnen Sie mit dem Unterkorb.
HINWEIS!
Öffnen Sie vorsichtig die
Gerätetür. Wenn Sie die
Gerätetür während des
Betriebs öffnen, kann aus
dem Innenraum heißer
Dampf entweichen.
Page 3
Bitte lesen Sie dieses Handbuch
Verehrte Kunden,
das Gerät ist zum Gebrauch im Haushalt und ähnlichen
Bereichen bestimmt wie z.B.:
-
Teeküchen in Verkaufsläden, Büros und anderer
Arbeitsumgebung,
-
auf Bauernhöfen,
-
für Gäste in Hotels, Motels und ähnlichen Unterkünften,
-
für Objekte, die Übernachtung mit Frühstück bieten.
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geschirrspülers
dieses Handbuch sorgfältig durch. Es hilft Ihnen, das Gerät
fachgerecht zu gebrauchen und zu pflegen.
Bewahren Sie das Handbuch zum späteren Nachlesen auf.
Falls Sie das Gerät verkaufen, übergeben Sie dieses
Handbuch dem neuen Besitzer.
Das Handbuch enthält Sicherheits-, Bedienungs-,
Aufstellungshinweise sowie Tipps zur Beseitigung von
Störungen.
Bevor Sie den Kundendienst anrufen
Mit Hilfe des Kapitels "Tipps zur Beseitigung von Störungen"
können Sie einige Störungen selbst beseitigen.
.................11Tabelle der Geschirrspülprogramme
..................... ........14.Pflege des Geschirrspülers
Falls Sie die Störung nicht selbst beseitigen können, rufen
Sie den nächstgelegenen autorisierten Kundendienst an.
BEMERKUNG:
Im Sinne der ständigen Entwicklung und des
technologischen Fortschrittes behält sich der Hersteller
das Recht zu Änderungen am Produkt ohne vorherige
Mitteilung vor.
ACHTUNG! Befolgen beim Gebrauch des Geschirrspülers folgende Hinweise:
ERDUNGSHINWEISE
Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein.
Im Fall einer Betriebsstörung oder eines
Schadens verringert eine ordnungsgemäße
Erdung das Risiko eines Stromschlags, da sie
dem elektrischen Strom einen Weg des
geringsten Widerstandes bietet. Das Gerät ist
mit einemAnschlusskabel mit Erdungsleitung
und einem geerdeten Stecker ausgerüstet.
Stecken Sie den Stecker in eine entsprechende
Steckdose, die gemäß den gültigen lokalen
Gesetzen und Vorschriften installiert und geerdet
wurde.
ACHTUNG! SACHGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Gerät und die Geschirrkörbe dürfen nicht grob
behandelt werden. Auf der Gerätetür oder
dem Geschirrkorb dürfen Sie nicht stehen oder sitzen.
Berühren Sie auf keinen Fall die Heizelemente
während des Betriebs des Geschirrspülers oder
unmittelbar nach Beendigung des Spülvorgangs.
(Dieser Hinweis gilt nur für Geschirrspüler mit
sichtbaren Heizelementen).
Gebrauchen Sie die Geschirrspülmaschine nicht, wenn
nicht alle Platten seines Gehäuses an ihre Plätze
montiert und entsprechend befestigt sind.
Wenn Sie während des Betriebs die Gerätetür öffnen
müssen, tun Sie es sehr vorsichtig, da aus dem
Geschirrspüler Wasser herausspritzen kann.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die
offene Gerätetür und stehen Sie nicht auf der Tür, da
das Gerät umkippen kann.
Beim Einräumen des Geschirrs in den Geschirrspüler:
legen Sie scharfe Gegenstände so hinein, dass die
Türdichtung des Geräts nicht beschädigt wird.Hinweis:
Stellen Sie Messer und andere
Gegenstände mit scharfen Spitzen in das
Besteckkörbchen mit der Spitze nach unten oder
legen Sie sie waagrecht auf die Ablage.
Sorgen Sie dafür, dass während des Betriebs des
Geschirrspülers Kunststoffteile nicht in Berührung
mit den Heizelementen kommen (nur bei Geräten,
wo die Heizelemente sichtbar sind).
Überprüfen Sie nach Beendigung des
Geschirrspülzyklus, ob die Reinigerkammer leer ist.
Reinigen Sie keine Kunststoffgegenstände im
Geschirrsspüler, wenn diese nicht ausdrücklich
als geschirrspülergeeignet deklariert sind.
Überprüfen Sie bei Kunststoffgegenständen, die
diese Kennzeichnung nicht haben, die Empfehlungen
des Herstellers.
Verwenden Sie nur Reiniger und Klarspüler, die
zum Reinigen im Geschirrspüler geeignet sind.
Verwenden Sie im Geschirrspüler niemals Seifen,
Waschmittel für Wäsche oder Reiniger zum manuellen
Geschirrspülen. Bewahren Sie diese Produkte außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
WARNING!
Unsachgemäße Erdung des Geräts kann einen
Stromschlag hervorrufen!
Wenn Sie bezüglich der ordnungsgemäßen Erdung
Ihres Geräts Zweifel haben, lassen Sie diese von
einem Elektrofachmann oder einem autorisierten
Kundendienst überprüfen. Sie dürfen den Stecker,
der bei Lieferung montiert ist, nicht modifizieren.
Falls der Originalstecker nicht in Ihre Steckdose
passt, lassen Sie von einem Elektrofachmann eine
entsprechende Steckdose installieren.
Verhindern Sie Kindern den Zugang zum Reiniger und
Klarspüler und erlauben Sie Kindern nicht in die Nähe des
geöffneten Geschirrspülers, da sich im Geräteinneren
noch Reste des Reinigers befinden können.
Personen (einschließlich Kindern), die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen, geistigen Fähigkeiten oder
ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, das Gerät sicher zu gebrauchen, dürfen dieses
Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für
ihre Sicherheit verantwortliche Person gebrauchen.
Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen.
Reiniger für die Geschirrspülmaschine sind sehr stark
alkalisch, deswegen können sie bei Verschlucken sehr
gefährlich sein. Vermeiden Sie den Kontakt des
Spülmaschinenreinigers mit Haut oder Augen und
verwehren Sie Kindern den Zugang zum Gerät wenn die
Gerätetür offen ist.
Lassen Sie die Tür des Geschirrspülers nicht offen, da
Personen darüber stolpern könnten.
Das beschädigte Anschlusskabel darf nur von vom
Hersteller, von einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst oder von einem Elektrofachmann
ausgetauscht werden.
Bevor Sie das Gerät entsorgen, demontieren Sie die
Gerätetür.
Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien in Einklang mit
den Vorschriften.
Verwenden Sie den Geschirrspüler nur für den Zweck,
für welchen er bestimmt ist.
Passen Sie bei der Aufstellung des Geräts auf, dass das
Anschlusskabel nicht geknickt oder zusammengedrückt
ist. Führen Sie keine Modifikationen an den
Bedienelementen durch.
Schließen Sie das Gerät an die Wasserversorgung an.
Verwenden Sie dazu die neuen Schläuche und
Anschlusselemente; entsorgen Sie eventuelle alte
Schläuche und Anschlusselemente.
Sie können im Geschirrspüler bis zu 12 Gedecke reinigen.
Der maximale zulässige Wasserdruck beträgt 1 MPa.
Der minimale zulässige Wasserdruck beträgt 0,04 MPa.
BITTE LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG AUFMERKSAM DURCH.
BEWAHREN SIE SIE ZUM SPÄTEREN NACHLESEN AUF.
1
Page 5
2. Entsorgung des Geräts
Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien in Einklang mit den
Umweltvorschriften. Unser komplettes Verpackungsmaterial
kann wiederverwertet werden.
Die Kunststoffteile sind mit den internationalen Standardabkürzungen
gekennzeichnet:
PE Polyethylen (Wickelfolie für das Gerät),
PS Polystyren (Schaummaterial zur Dämmung von Schlägen),
PO MPolyoximethylen (Kunststoffklammern),
PP Polypropylen (Trichter zum Auffüllen von Regeneriersalz),
ABS Acrylonitryl-Butadien-Styren (Werkstoff für das Bedienfeld).
HINWEIS!
n
Das Verpackungsmaterial des Geräts kann für Kinder gefährlich sein.
n
Bitte entsorgen Sie Verpackungsmaterialien bei der entsprechenden Sammelstelle.
Bevor Sie das Gerät entsorgen, schneiden Sie das Anschlusskabel ab und machen Sie
den Schließmechanismus der Gerätetür unbrauchbar.
n
Die Verpackungsteile aus Karton werden aus recyceltem Papier hergestellt.
Entsorgen Sie die Kartonverpackung in die dazu bestimmten Container.
n
Durch vorschriftsmäßige Entsorgung des Geräts tragen Sie zur Vermeidung von
eventuellen schädlichen Einflüssen auf die Umwelt und Gesundheit bei, die bei einer
unvorschriftsmäßigen Entsorgung des ausgedienten Geräts entstehen würden.
n
Für detaillierte Informationen zur Entsorgung und Wiederverwertung des
Produkts wenden Sie sich bitte an die zuständige städtische Stelle für die
Entsorgung vonAbfällen oder an Ihr Kommunalunternehmen.
ENTSORGUNG DES GERÄTS
Das Gerät darf nicht als Haushaltsabfall entsorgt werden. Elektrische Geräte müssen
gesondert entsorgt werden, damit die Wiederverwertung der Geräteteile gewährleistet
wird.
2
Page 6
3. Bedienungshinweise
WICHTIG: Damit das Gerät störungsfrei funktioniert, sollten Sie vor dem ersten Gebrauch die
A. Stellen Sie das Wasserenthärtungssystem ein
B. Füllen Sie 1,5 kg Regeneriersalz in das Wasserenthärtungssystem, füllen Sie danach Wasser nach.
C. Füllen Sie den Klarspülerbehälter
D. Füllen Sie den Reiniger in die Reinigerkammer
A. Wasserenthärtungssystem
Das Wasserenthärtungssystem ist manuelle einzustellen, mittels Ziffernblatt zur Einstellung der Wasserhärte.
Das Wasserenthärtungssystem ist so konzipiert, dass es aus dem Wasser Minerale und Salze entfernt,
die ansonsten negativ die Funktion des Geräts beeinflussen würden.
Je höher die Konzentration dieser Minerale und Salze ist, umso härter ist das Wasser.
Das Wasserenthärtungssystem ist auf die tatsächliche Wasserhärte ihres Wassers einzustellen.
Angaben über die Wasserhärte in Ihrem Haushalt erhalten Sie bei Ihrem lokalen Wasserwerk.
Einstellung des Verbrauchs von Regeneriersalz
Der Geschirrspüler ist so konzipiert, dass er die Einstellung des Verbrauchs von Regeneriersalz aufgrund der
Wasserhärte ermöglicht. So können Sie den Verbrauch des Regeneriersalzes anpassen und optimieren.
dH
6- 11
18-2 231-4 022-2 83.1-4 .0
23-344.1- 6. 030
35-55
Bemerkung 1:
Bemerkung 2:
Einstellung ab Werk: H4 (EN 50242)
Um den Verbrauch Regeneriersalzes möglichst optimal einzustellen, befolgen Sie bitte die
folgenden Schritte.
Schalten Sie das Gerät ein.
1.
Drücken Sie spätestens 60 Sekunden nach dem Einschalten des Geschirrspülers die
2.
Programmwahltaste
und halten Sie sie mindesten 5 Sekunden gedrückt, damit die Einstellung
des Wasserenthärtungssystems gestartet wird.
Drücken Sie die Programmtaste, um die entsprechende Einstellung hinsichtlich der Wasserhärte
3.
in Ihrem Haushalt auszuwählen. Die Einstellungen werden nach der folgenden Reihenfolge
geändert: H1->H2->H3->H4->H5->H6.
Drücken Sie die, um den Einstellungsmodus zu verlassen.
4.
0~90~50~0. 940
10 -20
21-3012-172.1- 3. 012
41-60
61- 98
°
dH=1.25
1
°
dH:deutscher Wasserhärtegrad
°
fH:
französischer Wasserhärtegrad
Clarke: englischer Wasserhärtegrad
°
Ein/Aus Taste
WASSERHÄRTE
fH
°
Clarke=1.78 fH=0.178mmol/l
Cl ar ke
0~ 6
7- 14
15-21
29-42
43-6 9
°
mmol /l
1.0-2.0
6.1- 9.8
Position des Knebels
H1--Rap id Light bright
H2-- 1 Ho ur Lig ht bright
H3--Rap id Ligh t br ight、1 Hour
H4--Ligh t br igh tGl as s
H5-- Gl ass Rapid Light b rig ht、
H6-- GlassLi ght br igh t、1 H o ur
Verbrauch des
Regeneriersalzes
(g/Zyklus)
9
20
60
Informieren Sie sich über die Wasserhärte in Ihrem Haushalt bei Ihrem lokalen Wasserwerk.
BEMERKUNG:
Wenn Ihre Geschirrspülmaschine über kein Wasserenthärtungssystem verfügt,
können Sie diesen Teil der Bedienungsanleitung überspringen.
WASSERENTHÄRTUNGSSYSTEM
Die Wasserhärte ist in verschiedenen Gebieten verschieden. Falls das Wasser in Ihrem Haushalt zu hart ist, bleiben
nach dem Geschirrspülen auf dem Geschirr weiße Beläge.
Das Gerät ist mit einem Wasserenthärtungssystem ausgerüstet, das ein spezielles Salz zum Entfernen von Kalkstein
und Mineralien aus dem Wasser verwendet.
4
Page 8
B. Befüllen des Wasserenthärtungssystems mit Regeneriersalz
Verwenden Sie immer nur spezielles Regeneriersalz für Geschirrspülmaschinen.
Der Regeneriersalzbehälter befindet sich unter dem Unterkorb.
Füllen Sie den Behälter wie im nachfolgenden Text beschrieben ist.
Achtung!
Verwenden Sie immer spezielles Regeneriersalz für Geschirrspülmaschinen. Ein anderes Salz,
das nicht ausdrücklich für Geschirrspüler bestimmt ist, kann das Wasserenthärtungssystem
beschädigen. Das gilt insbesondere für Speisesalz. Im Fall von Schäden wegen Verwendung von
nicht zulässigem Salz haftet der Hersteller des Geräts nicht und ist nicht für den entstandenen
Schaden verantwortlich.
Füllen Sie das Regeneriersalz kurz vor dem Gebrauch des Geschirrspülers. So wird vermieden,
dass die Salzkörner oder das mit Salz gesättigte Wasser, das während des Nachfüllens des
Behälters aus dem Behälter fließt, für längere Zeit am Geräteboden liegen bleibt und Korrosion
verursacht.
A Nachdem Sie den Unterkorb entfernt haben, schrauben Sie den Deckel des Regeneriersalzbehälters (1) auf und entfernen Sie ihn.
B Stecken Sie den (beigelegten) Trichter in die Öffnung und füllen Sie ca. 1,5 kg Regeneriersalz ein.
Füllen Sie den Regeneriersalzbehälter mit Wasser. Es ist nichts Außergewöhnliches, wenn etwas Wasser über den Rand des
C
Regeneriersalzbehälters (2) läuft.
D Nachdem Sie den Behälter mit Regeneriersalz und Wasser gefüllt haben, schrauben Sie den Deckel im Uhrzeigersinn wieder gut zu.
E Wenn Sie ausreichend Regeneriersalz eingefüllt haben, geht das Kontrolllämpchen der Vorratsanzeige aus.
F Starten Sie nach dem Befüllen des Regeneriersalzbehälters eines der Programme (wir empfehlen das Kurzprogramm).
Im Gegenfall kann das mit Regeneriersalz gesättigte Wasser das Filtersystem, die Pumpe oder andere wichtige Teile des
Geschirrspülers beschädigen. Solche Schäden werden von der Garantie nicht gedeckt.
2
BEMERKUNG:
1.Füllen Sie den Regeneriersalzbehälter erst wieder, wenn das Kontrolllämpchen der Vorratsanzeige für Regeneriersalz
auf dem Bedienfeld aufleuchtet. Abhängig von der Schnelligkeit der Auflösung des Regeneriersalzes kann das
Kontrolllämpchen weiter leuchten, obwohl Sie den Behälter schon mit Regeneriersalz aufgefüllt haben.
Wenn auf dem Bedienfeld kein Kontrolllämpchen der Vorratsanzeige für Regeneriersalz eingebaut ist (nur bei einigen
Modellen), können Sie selbst abschätzen, wann Regeneriersalz nachzufüllen ist, in Abhängigkeit von der Anzahl der
Zyklen, die der Geschirrspüler ausgeführt hat.
2. Wenn im Geschirrspüler Reste von Regeneriersalz liegen, starten Sie ein Spülprogramm oder das Kurzprogramm,
damit das überschüssige Regeneriersalz entfernt wird.
C. Befüllen der Dosiervorrichtung des Klarspülers
Dosiervorrichtung des Klarspülers
Das Gerät fügt im letzten Spülgang automatisch den Klarspüler hinzu, damit das Wasser leichter vom Geschirr abläuft und es
nicht zu Fleckenbildung auf dem Geschirr kommt. Der Klarspüler verbessert auch den Trocknungsvorgang, da das Wasser
leichter vom Geschirr gleitet. Ihr Geschirrspüler ist zum Gebrauch von flüssigen Spülmaschinenreinigern konzipiert. Die
Dosiervorrichtung des Klarspülers befindet sich auf der Innenseite der Tür, neben der Dosierkammer des Reinigers. Entfernen
Sie den Deckel von der Dosierkammer und füllen Sie den Klarspüler ein, bis das Sichtfenster der Füllstandsanzeige ganz
schwarz geworden ist. Das Volumen der Dosierkammer des Klarspülers beträgt ca. 110 ml.
Funktion des Klarspülers
Das Gerät fügt im letzten Spülgang automatisch den Klarspüler hinzu, damit das Wasser leichter vom Geschirr abläuft, das
Geschirr besser trocknet und es nicht zu Fleckenbildung auf dem Geschirr kommt.
Achtung!
Verwenden Sie im Geschirrspüler nur Reiniger anerkannter Hersteller bzw. Reiniger mit bekannten Warenzeichen.
Füllen Sie die Dosierkammer des Klarspülers niemals mit anderen Flüssigkeiten (z.B. Spülmaschinenreiniger,
Geschirrspülmittel zum manuellen Spülen), da dadurch das Gerät beschädigt werden kann.
5
1
Page 9
Wann ist die Dosierkammer mit dem Klarspüler nachzufüllen?
wenn auf dem Bedienfeld kein Kontrolllämpchen der Füllstandsanzeige eingebaut ist, können Sie den Füllstand anhand der
Farbe des Sichtfensters "C" abschätzen, der sich neben der Dosierkammer des Klarspülers befindet. Wenn der Dosierbehälter
des Klarspülers voll ist, ist das Sichtfenster schwarz. Je geringer die Menge des Klarspülers ist, umso kleiner ist der schwarze
Punkt. Die Menge des Klarspülers soll nie unter 1/4 des Volumens der Dosierkammer fallen.
Wenn sich die Menge des Klarspülers verringert, verkleinert
sich auch der schwarze Punkt im Sichtfenster, wie unten
angeführt.
voll
3/4 voll
½ voll
1/4 voll - Bitte nachfüllen, damit keine Flecken auf
dem Geschirr entstehen
leer
C (Füllstandsanzeige Klarspüler)C
1
Öffnen Sie die Dosierkammer des Klarspülers, indem Sie den Deckel auf die Position "Offen" (in Pfeilrichtung, nach links)
1
drehen und ihn anheben.
Füllen Sie den Klarspüler in die Dosierkammer und achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Klarspüler einfüllen.
2
Bringen Sie den Deckel wieder an, indem Sie ihn in die Lagerung einsetzen, sodass er mit der Markierung "Offen" ausgerichtet ist;
3
drehen Sie ihn sodann auf die Position "Zu" in Pfeilrichtung (nach rechts).
BEMERKUNG:
Entfernen Sie eventuell übergelaufenen Klarspüler mit einem saugfähigen Tuch, um eine zu hohe Dosierung
beim nächsten Geschirrspülzyklus zu verhindern. Vergessen Sie nicht, den Deckel wieder anzubringen,
bevor sie die Gerätetür schließen.
23
Einstellung der Dosiervorrichtung des Klarspülers
Die Dosiervorrichtung des Klarspülers verfügt über 6 oder 4 Einstellungen.
Stellen Sie zuerst die Stufe 4 ein. Falls Sie auf dem im Geschirrspüler gereinigten
Geschirr Flecken bemerken oder das Geschirr nicht vollkommen trocken ist,
vergrößern Sie die Dosierung des Klarspülers auf Stufe 5. Wenn das Geschirr
noch immer nicht vollkommen trocken wird oder Flecke auf dem Geschirr sichtbar
sind, vergrößern Sie die Dosierung des Klarspülers um eine weitere Stufe, bis die
Flecken vom Geschirr verschwinden. Wir empfehlen die Stufe 4.
(ab Werk ist die Stufe 4 eingestellt)
BEMERKUNG:
MAX
Einstellhebel
Einstellhebel
(Spülen)
(Spülen)
Wenn Wassertropfen oder Kalkflecken auf dem Geschirr sichtbar sind, vergrößern Sie die
Dosierung des Klarspülers. Verringern Sie die Menge des Klarspülers, wenn Sie auf dem
Geschirr klebrige weißliche Flecken oder auf Glas und auf den Messerklingen eine bläuliche
Schicht bemerken.
D. Funktion des Reinigers
Spülmaschinenreiniger sind mit ihren chemischen Eigenschaften unabkömmlich zur Entfernung, zum Einweichen des
Schmutzes auf dem Geschirr und Entfernung des Schmutzes aus dem Geschirrspüler. Zu diesem Zweck sind die meisten
Reiniger geeignet, die in Verkaufsläden angeboten werden.
Achtung!
Fachgerechter Gebrauch des Spülmaschinenreinigers
Verwenden Sie nur spezielle Reiniger für Geschirrspülmaschinen. Der Spülmaschinenreiniger soll frisch und trocken
sein. Geben Sie den Reiniger in Pulverform in die Reinigerkammer kurz bevor Sie den Spülzyklus starten.
6
Page 10
Reiniger
Auf dem Markt stehen drei Reinigertypen zur Verfügung:
1.Reiniger mit Phosphaten und Chlor,
2.Reiniger mit Phosphaten ohne Chlor,
3.Reiniger ohne Phosphate und ohne Chlor.
Neuere Spülmaschinenreiniger (Pulver) sind meistens phosphatfrei. Somit hat der Reiniger keine wasserenthärtende
Funktion, die ansonsten von den Phosphaten bewirkt wird. In solchen Fällen raten wir Ihnen, Regeneriersalz in das
Wasserenthärtungssystem zu füllen, auch wenn die Wasserhärte in Ihrem Haushalt 6 °dH nicht überschreitet. Wenn
Sie phosphatfreie Reiniger verwenden, können auf Geschirr und Gläsern weiße Flecken auftauchen, insbesondere
wenn das Wasser hart ist. Dosieren Sie in solchen Fällen mehr Reiniger, um bessere Ergebnisse zu erhalten. Chlorfreie
Reiniger haben nur eine geringe Bleichwirkung. Starke und farbige Flecken werden nicht vollkommen entfernt. Stellen
Sie in solchen Fällen eine höhere Wassertemperatur ein.
Konzentrierter Spülmaschinenreiniger
Aufgrund der chemischen Zusammensetzung können wir Spülmaschinenreiniger in zwei Grundtypen aufteilen:
gewöhnliche alkalische (basische) Reiniger mit basischen Bestandteilen;
ö
niedrig-alkalische (basische) konzentrierte Reiniger mit natürlichen Enzymen.
ö
Reiniger-Tabs
Reiniger-Tabs verschiedener Hersteller lösen sich verschieden schnell auf. So können sich einige Reiniger-Tabs
bei kurzen Spülprogrammen nicht vollkommen auflösen und ihre volle Reinigungskraft entfalten. Deswegen
empfehlen wir Ihnen, bei der Verwendung von Reiniger-Tabs immer reguläre (lange) Spülprogramme zu verwenden,
damit Reinigerreste jedes Mal vollständig aus dem Geräteinneren entfernt werden.
Reinigerkammer
Dosieren Sie den Spülmaschinenreiniger vor Beginn des Spülprogramms, in Einklang mit den Hinweisen aus der
Programmtabelle. Ihr Geschirrspüler verbraucht weniger Reiniger und Klarspüler als übliche Geschirrspüler.
Im Allgemeinen genügt ein Esslöffel Spülmaschinenreiniger zum Spülen einer normalen Geschirrmenge. Wenn Sie
stark verunreinigtes Geschirr spülen, dosieren Sie prinzipiell auch mehr Reiniger. Dosieren Sie den Reiniger immer
kurz vor dem Starten des Spülprogramms, da er sonst feucht werden kann und sich deswegen schlechter auflöst.
Reiniger dosieren
Drücken Sie auf den Riegel,
12
um den Deckel der Reinigerkammer
zu öffnen.
BEMERKUNG:
Wenn der Deckel geschlossen ist, drücken Sie den Knopf zur Freigabe.
Der Deckel öffnet sich automatisch mittels eingebauter Feder.
Füllen Sie den Reiniger kurz vor dem Start des Programms.
Verwenden Sie im Geschirrspüler nur Reiniger anerkannter Hersteller bzw.
Reiniger mit bekannten Warenzeichen.
ACHTUNG!
Der Spülmaschinenreiniger ist korrosiv. Bewahren Sie Spülmaschinenreiniger außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
7
Page 11
Spülmaschinenreiniger einfüllen
Füllen Sie den Reiniger in die Reinigerkammer.
Die Markierungen für die Füllmenge haben folgende Bedeutung
(siehe Erklärung auf der rechten Seite):
Reinigerkammer für den Hauptspülzyklus.
A
Reinigerkammer für den Zwischenspülzyklus.
B
Befolgen Sie die Hinweise des Herstellers hinsichtlich der
Dosierung und Aufbewahrung, wie es auf der Verpackung des
Reinigers angeführt ist.
Schließen Sie den Deckel und drücken Sie ihn, bis er sich
verriegelt.
Wenn das Geschirr stark verunreinigt ist, geben Sie etwas mehr
Reiniger in die Kammer für die Vorspülfunktion. Dieser Reiniger
wird im Zwischenspülzyklus zugesetzt.
HINWEIS:
ö
Angaben über die Reinigermengen für die einzelnen Programme finden Sie auf der letzten Seite.
Bitte berücksichtigen Sie die Tatsache, dass es wegen hartnäckiger Verunreinigungen und Wasserhärte zu
ö
Abweichungen kommen kann.
Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers, die auf der Verpackung aufgedruckt sind.
ö
A
B
8
Page 12
5. Einräumen des Geschirrs in die Körbe
Empfehlung
Wir empfehlen Ihnen, sich zu überlegen, nur Geschirr und Küchenutensilien zu kaufen, die als spülmaschinenfest
gekennzeichnet sind.
Verwenden Sie einen milden Reiniger, der als "geschirrfreundlich" gekennzeichnet ist. Bei Bedarf können Sie beim
Hersteller des Reinigers zusätzliche Informationen erhalten.
Wählen Sie für einzelne Geschirrstücke ein Programm mit möglichst niedriger Temperatur.
Um Schäden zu verhindern, nehmen Sie Gegenstände aus Glas und Essbesteck aus dem Geschirrspüler nicht sofort
nach Beendigung des Programms.
Eignung des Geschirrs und Zubehörs zum Spülen im Geschirrspüler
Nicht geeignet
Zubehör und Hilfsmittel mit Holz-, Porzellan- und
Perlmuttgriffen
Nicht hitzebeständige Gegenstände aus Kunststoff
Nicht hitzebeständige ältere Essbestecke mit geklebten
Teilen
Kupfer- und Zinngeschirr
Kristall
Stahlzubehör, das korrodieren kann
Holzteller und -tabletts
Gegenstände aus Synthetikfasern
Teilweise geeignet
Einige Gegenstände aus Glas können nach zahlreichen
Spülgängen ihren Glanz verlieren.
Gegenstände aus Silber und Aluminium können im
Geschirrspüler ihre Farbe verlieren.
Glasierte Verzierungen können bei häufigem Spülen im
Geschirrspüler ausbleichen.
Vorsicht vor und nach dem Einräumen des Geschirrs in die Körbe
Um die besten Ergebnisse beim Gebrauch der Geschirrspülmaschine zu erreichen, beachten Sie bitte folgende Tipps zum
Einräumen des Geschirrs in die Körbe. Die Funktionen und das Aussehen der Geschirr- und Zubehörkörbe können von
denjenigen in Ihrem Geschirrspüler abweichen.
Entfernen Sie größere Speisereste vom Geschirr. Weichen Sie angebrannte Speisereste ein.
Das Geschirr brauchen Sie nicht unter fließendem Wasser zu spülen.
Räumen Sie das Geschirr in die Körbe ein wie folgt:
1.Gegenstände wie z.B. Tassen, Trinkgläser, Töpfe und Pfannen nach unten gewendet einräumen.
2.Gewölbte Gegenstände oder Gegenstände mit Vertiefungen so einräumen, dass das Wasser aus ihnen abfließen kann.
3.Räumen Sie alle Gegenstände so in den Geschirrspüler, dass sie während des Spülgangs nicht umstürzen können.
4.Räumen Sie alle Gegenstände so in den Geschirrspüler ein, dass sich die Sprüharme während des Spülzyklus frei bewegen
können.
BEMERKUNG: Reinigen Sie sehr kleine Gegenstände nicht im Geschirrspüler, da sie aus dem Korb herausfallen können.
Räumen Sie Gegenstände wie z.B. Tassen, Trinkgläser, Töpfe und Pfannen so in den Geschirrspüler, dass der offene
Teil nach unten zeigt und sich das Wasser nicht in ihnen sammeln kann.
Räumen Sie Geschirr nicht so ein, dass ein Teil in einem anderen Teil liegt oder die Teile einander überdecken.
Gegenstände aus Glas sollen einander nicht berühren, da sie im Gegenfall beschädigt werden können.
Wir empfehlen Ihnen, größere Geschirrteile, die am schwierigsten zu reinigen sind, in den Unterkorb zu stellen.
Der Oberkorb ist für empfindliches und leichtes Geschirr bestimmt, z.B. für Trinkgläser, Kaffee- oder Teetassen und
Untertassen.
Messer mit langen Klingen, die in aufrechter Stellung in den Geschirrspüler eingeräumt werden, können gefährlich sein.
Räumen Sie lange und/oder scharfe Gegenstände, z.B. Küchenmesser, waagrecht in den Oberkorb.
Achten Sie darauf, dass Sie den Geschirrspüler nicht überladen. Dadurch werden gute Spülergebnisse und ein geringer
Stromverbrauch erreicht.
Ausräumen des Geschirrs
Um ein Tropfen des Wassers aus dem Oberkorb auf das Geschirr im Unterkorb zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen,
den Unterkorb zuerst auszuräumen.
9
Page 13
Einräumen von üblichem Geschirr
Einräumen des Geschirrs in den Oberkorb
Der Oberkorb ist für empfindliches und leichtes Geschirr, z.B.
für Trinkgläser, Kaffee- oder Teetassen sowie für Untertassen
und Teller, kleine Schüsseln und flache Kochtöpfe und Pfannen
(wenn sie nicht zu schmutzig sind) bestimmt. Räumen Sie die
Geschirrteile so in den Korb ein, dass der Wasserstrahl aus
dem Sprüharm sie nicht bewegen kann.
IN
Bitte berücksichtigen Sie Folgendes:
Töpfe, Serviergeschirr u.Ä. müssen immer mit dem offenen Teil nach unten liegen.
Hohe Kochtöpfe müssen geneigt sein, damit das Wasser abfließen kann.
Die Geschirrhalter im Unterkorb können eingeklappt werden, was das Einräumen von größeren Kochtöpfen oder
mehreren Kochtöpfen und Pfannen ermöglicht.
Anpassen des Oberkorbes
Der Oberkorb ist höhenverstellbar, was mehr Platz für
größere Gegenstände im Ober- oder Unterkorb
verschafft. Passen Sie die Höhe des Oberkorbes so an,
dass Sie die Rollen in die Führung in der zweiten Ebene
einschieben. Längere Gegenstände, vor allem Zubehör
zum Servieren von Salaten sowie Messer, können Sie
auf die Ablage stellen, damit die Sprüharme nicht
behindert werden.
Untere Position Obere Position
Einklappen der Ablagen für die Tassen
Zum Einräumen von Töpfen und Pfannen können Sie die Halter auf
den Boden umklappen, wie es auf der Abbildung auf der rechten Seite
dargestellt ist.
Einräumen des Geschirrs in den Unterkorb
Wir empfehlen Ihnen, größere Geschirrteile, die am schwierigsten
zu reinigen sind, in den Unterkorb zu stellen. Zu diesen gehören
Kochtöpfe, Pfannen, Deckel, Serviergeschirr und Schüsseln
– wie auf der unteren Abbildung dargestellt. Wir empfehlen Ihnen,
Serviergeschirr mit Deckel an den Rand des unteren Korbes zu
stellen, damit diese nicht den oberen Sprüharm blockieren.
IN
Einklappen der Träger im Unterkorb
Zum Einräumen von Töpfen und Pfannen können Sie die Halter auf den
Boden umklappen, wie es auf der Abbildung auf der rechten Seite
dargestellt ist.
Rollen
Besteckkörbchen
Legen Sie Besteck in das spezielle Besteckkörbchen und zwar mit den Griffen nach unten. Wenn der Geschirrkorb auch
Seitenkörbchen besitzt, setzen Sie Löffel in die entsprechenden Schlitze bzw. Öffnungen, legen Sie besonders lange Gegenstände
horizontal auf den vorderen Teil des Oberkorbes, wie in der Abbildung dargestellt.
HINWEIS!
Achten Sie darauf, dass kein Gegenstand durch den Boden des Korbes nach
unten herausragt.
Räumen Sie scharfe Gegenstände immer so ein, dass der scharfe
Teil nach unten zeigt!
Legen Sie wegen Ihrer persönliche Sicherheit und einer besseren Reinigung das
Besteck in den Korb, achten Sie dabei darauf,
dass die einzelnen Besteckteile nicht ineinander verschlungen sind,
dass Sie das Zubehör mit Griff nach unten in den Korb legen,
dass Sie Messer und andere potenziell gefährliche Hilfsmittel mit dem Griff nach
oben einräumen.
10
Page 14
6.Beginn des Spülprogramms
Tabelle der Geschirrspülprogramme
( )
BEMER KUNG :
bedeu tet, der Kl arspüle r in den e ntsprec henden Do sierbeh älte r zu fü llen i st.
Programm Zykluswahl-
Informationen
Für schwer verunreinigtes
Intensiv
Normal
ECO
(*EN 50242)
Glas
60-Minuten
-Programm
Geschirr und für normal
verunreinigte Töpfe, Pfannen,
Geschirr usw. mit
angetrockneten
Rückständen.
Für normal verunreinigte
Füllungen wie Töpfe, Teller,
Gläser, leicht verunreinigte
Pfannen.
Normaler täglicher Zyklus für
verunreinigte Füllungen wie
Töpfe, Teller, Gläser.
Für leicht verunreinigtes
Geschirr und Glas.
Für normale verunreinigte
Füllungen,
die schnell
abgewaschen
müssen.
Schnell
Ein kürzeres Programm für
leicht verunreinigte
Füllungen, die nicht
getrocknet werden müssen.
*EN 50242:Informationen über die Vergleichbarkeit der Tests werden aufgrund der Norm EN 50242 angegeben, wie im
Folgenden beschrieben:
Fassungsvermögen: 12 Gedecke
Position des Oberkorbes obere Rollen auf den Führungen
Menge des hinzugefügten Klarspülers: 6
PI: 0,49 w; Po: 0,45 w
Gerät einschalten
Start des Spülprogramms
1.
Ziehen Sie den Unterkorb und den Oberkorb heraus, räumen Sie das Geschirr ein und schieben Sie die Körbe wieder in den
Geschirrspüler. Wir empfehlen Ihnen, zuerst den Unterkorb zu beladen und dann erst den Oberkorb (siehe "Einräumen des
Geschirrs in den Geschirrspüler").
Dosieren Sie den Spülmaschinenreiniger (siehe Kapitel "Regeneriersalz, Spülmaschinenreiniger und Klarspüler").
2.
Schließen Sie das Gerät an das Stromversorgungsnetz an. Beachten Sie dabei, dass die Angaben des
3.
Stromversorgungsnetzes mit folgenden Angaben übereinstimmen: 220-240 VAC/50 Hz; Spezifikationen der Steckdose: 10 A,
250 VAC. Achten Sie darauf, dass Sie vor dem Start des Programms den Wasserhahn vollständig öffnen.
4.
Schließen Sie die Tür des Geschirrspülers und drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Die Kontrollleuchte EIN/AUS leuchtet auf.
5.
Drehen Sie den Programmwahlknebel im Uhrzeigersinn. Die Spülprogramme werden in folgender Reihenfolge angezeigt:
Intensiv --> Normal --> Eco (umweltfreundlich) --> Glas --> 60-Minuten-Programm --> Schnellprogramm
Wenn Sie ein Programm ausgewählt haben, leuchtet die zugehörige Kontrollleuchte. Schließen Sie darauf die Gerätetür und
der Geschirrspüler startet das ausgewählte Programm.
11
Page 15
Programm ändern...
Voraussetzung:
1.
Sie können ein laufendes Programm nur dann ändern, wenn es eine kurze Zeit ausgeführt wurde. Zu einem späteren
Zeitpunkt wurde der Reiniger schon aus der Reinigerkammer in das Geräteinnere gespült und das Wasser eventuell schon
abgepumpt. In einem solchen Fall müssen Sie den Spülmaschinenreiniger erneut in die Reinigerkammer füllen (siehe Kapitel
"Dosieren des Spülmaschinenreinigers“).
2.
Öffnen Sie die Tür und drücken die Programmtaste für mindestens 3 Sekunden.
Das Gerät schaltet in den Stand-By-Modus. Wählen Sie nun Ihr das gewünschte Programm (weitere
Informationen unter Abschnitt »Start Reinigungsprogramm...«)
BEMERKUNG:
Wenn Sie während des Spülzyklus die Gerätetür öffnen, wird das Programm vorübergehend unterbrochen.
Das Kontrolllämpchen des Programms hört zu blinken auf und das Gerät piept jede Minute, bis Sie wieder die
Gerätetür schließen. Nachdem Sie die Tür des Geschirrspülers geschlossen haben, setzt das Gerät nach 10
Sekunden der Betrieb fort.
Wenn Ihr Geschirrspüler auch eine Memory-Funktion besitzt, im Fall einer Störung oder bei Stromausfall, wird
das ausgewählte Programm auch im Fall eines Stromausfalls abgeschlossen.
Haben Sie vergessen, Geschirrteile in den Geschirrspüler einzuräumen?
Sie können vergessene Geschirrteile jederzeit in den Geschirrspüler einräumen, bevor sich die Reinigerkammer öffnet.
Öffnen Sie einen Spalt breit die Tür, damit der
1
Spülgang unterbrochen wird.
Wenn die Sprüharme anhalten, können Sie die
2
Gerätetür ganz aufmachen.
Räumen Sie das vergessene Geschirr ein.
3
Schließen Sie die Gerätetür
4
Nach 10 Sekunden nimmt
5
der Geschirrspüler wieder seinen Betrieb auf.
Nach Programmende
Nach Beendigung des Geschirrspülzyklus ertönen acht Pfeiftöne. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Ein-/Aus-Taste aus.
Schließen Sie den Wasserhahn und öffnen Sie die Gerätetür. Warten Sie nach Beendigung des Spülgangs ca. 15 Minuten, bevor
Sie das Geschirr aus dem Geschirrspüler ausräumen. In dieser Zeit kühlt sich das Geschirr etwas ab. Heißes Geschirr ist
empfindlich und zerbrechlich. Bei geöffneter Gerätetür trocknet das Geschirr besser.
Gerät ausschalten
Das Kontrolllämpchen, welches das ausgewählte Programm anzeigt, leuchtet (blinkt nicht). In diesem Fall ist das Programm
beendet.
1. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Ein/Aus-Taste aus.
2. Schließen Sie die Wasserzufuhr.
Öffnen Sie vorsichtig die Gerätetür.
Heiße Gedecke sind empfindlich und können rasch bersten; lassen Sie sie deswegen ca. 15 Minuten abkühlen, bevor Sie sie
aus dem Geschirrspüler ausräumen.
Öffnen Sie die Gerätetür und lassen Sie sie ein paar Minuten einen Spalt breit offen, bevor sie das Geschirr ausräumen.
Auf diese Weise ist das Geschirr etwas kälter und die Trocknung ist besser.
Ausräumen des Geschirrs
In der Regel ist das Innere des Geschirrspülers ein wenig nass.
Räumen Sie zuerst den Unterkorb aus und dann den Oberkorb. So vermeiden Sie, dass eventuelles Restwasser auf dem
Geschirr im Oberkorb auf das Geschirr im Unterkorb tropft.
ACHTUNG! Das Öffnen der Gerätetür während des Spülvorgangs ist gefährlich, da Verbrühungsgefahr wegen des
NOTE:
heißen Wassers im Geräteinneren besteht.
12
Page 16
7. Reinigung und Pflege
Filtersystem
Der Filter verhindert, dass größere Speisereste oder andere Fremdkörper in die Pumpe gelangen. Speisereste
können den Filter verstopfen. In diesem Fall müssen Sie die Speisereste entfernen.
Das Filtersystem besteht aus einem groben Filter, dem Hauptfilter und
dem feinen Filter (Mikrofilter).
1
2
3
2
1
3
Hauptfilter
Ein besonderer Strahl aus dem unteren Sprüharm zerkleinert Lebensmittel- und
Schmutzpartikel, die im Filter stecken bleiben, und spült diese durch den Abfluss.
Grobfilterr
Größere Fremdkörper, z.B. Knochenstücke oder Glassplitter, die den Abfluss
verstopfen könnten, werden vom Grobfilter abgefangen. Um alle Fremdkörper, die im
Grobfilter abgefangen werden zu entfernen, drücken Sie sanft den Griff auf der
Oberseite des Filters heben Sie ihn an.
Feinfilter
Dieser Filter fängt Verunreinigungen und Speisereste am Boden des Innenraums
des Geschirrspülers ab und verhindert, dass diese während des Spülvorgangs erneut
am Geschirr haften.
Filtersystem
Der Filter entfernt wirksam Speisereste aus dem Spülwasser und ermöglicht dadurch eine mehrfache Verwendung des
Wassers während des Spülvorgangs. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie den Filter regelmäßig reinigen.
Es wird daher empfohlen, nach jedem Spülzyklus, größere Speisereste zu entfernen, die vom Filter nach jedem
Waschgang abgefangen werden, indem Sie den halbrunden Filter unter fließendem Wasser ausspülen. Entfernen
Sie das Filtersystem, indem Sie den Handgriff des Filterzylinders anheben.
n
Benutzen Sie den Geschirrspüler nicht, wenn der Filter nicht eingesetzt ist.
n
HINWEIS!
Der nicht richtig eingesetzte Filter kann die Leistungsfähigkeit des Geräts beeinträchtigen sowie
das Geschirr und Essbesteck beschädigen.
1
2
BEMERKUNG:
Schritt 1: Drehen Sie den Filter gegen den Uhrzeigersinn.
Schritt 2: Heben Sie das Filtersystem hoch.
In dieser Reihenfolge wird der Filter entfernt. Um den Filter wieder zu montieren,
handeln Sie in umgekehrter Reihenfolge.
13
Page 17
Bemerkung:
--Überprüfen Sie nach jedem Gebrauch des Geschirrspülers, ob die Filter eventuell verstopft sind.
Nachdem Sie den Grobfilter abgeschraubt haben, können Sie das Filtersystem entfernen.
Entfernen Sie eventuelle Speisereste und reinigen Sie die Filter unter fließendem Wasser.
BEMERKUNG:
Reinigen Sie den kompletten Filtersatz einmal in der Woche.
Filter reinigen
Reinigen Sie den groben und feinen Filter mit einer Bürste. Setzen Sie den Filter wieder zusammen, wie es auf der Abbildung
auf der vorherigen Seite dargestellt ist, setzen Sie die gesamte Filtereinheit in den Geschirrspüler und befestigen Sie ihn,
indem Sie ihn nach unten drücken.
Klopfen Sie nicht auf die Filter, um sie zu reinigen. Dadurch können sie die Form des Filters ändern,
!HINWEIS
was die Wirksamkeit des Geschirrspülers beeinträchtigt.
Pflege des Geschirrspülers
Reinigen Sie das Bedienfeld mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Trocknen Sie nach dem Reinigen das Bedienfeld.
Verwenden Sie zum Reinigen der Außenfläche des Geräts hochwertiges Flüssigwachs.
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts und seiner Teile niemals scharfe Gegenstände,
Drahtschwämme oder scheuernde Reinigungsmittel.
Reinigung der Gerätetür
Verwenden Sie zum Reinigen des Türrandes nur ein weiches und feuchtes Tuch.
Um das Eindringen von Wasser in das Schloss, in den Schließmechanismus oder
elektrische Komponenten zu verhindern, verwenden Sie keine Sprühreiniger.
n
Reinigen Sie die Platten an der Tür niemals mit Sprühreinigern, da das Schloss und die
elektrischen Komponenten beschädigt werden können.
HINWEIS!
n
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel und grobe Papiertücher, weil sie die
Maschine zerkratzen bzw. Spuren auf der Edelstahloberfläche verursachen können.
Gefrierschutz
Stellen Sie im Winter sicher, dass kein Teil des Geschirrspülers Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt ist. Befolgen
Sie nach jedem Spülzyklus folgende Hinweise:
1.Trennen Sie das Gerät vom elektrischen Versorgungsnetz.
2.Sperren Sie die Wasserzufuhr und demontieren Sie den Zulaufschlauch vom Wasserhahn.
3.Lassen Sie überschüssiges Wasser aus dem Zulaufschlauch und aus dem Wasserhahn (sammeln Sie das Wasser in einem
geeigneten Gefäß).
4.Schließen Sie den Zulaufschlauch wieder an den Wasserhahn bzw. Wasserleitung an.
5.Entfernen Sie den Filter auf dem Boden der Wanne (im Geräteinneren) und entfernen Sie das Wasser mit einem saugfähigen
Schwamm.
BEMERKUNG:
Wenn Ihr Geschirrspüler nicht funktioniert, weil einer seiner
Teile eingefroren ist, rufen Sie einen Kundendiensttechniker.
Reinigung der Sprüharme
Die Sprüharme sollten regelmäßig gereinigt werden, um zu vermeiden, dass
Rückstände von hartem Wasser (Kalk) die Düsen verstopfen und die Lager
beeinträchtigen.
Entfernen Sie den oberen Sprüharm, indem Sie die Mutter festhalten und den
Sprüharm im Uhrzeigersinn drehen.
Den unteren Sprüharm können Sie entfernen, indem Sie ihn einfach nach oben
ziehen.
Reinigen Sie die Sprüharme in Seifenlauge und waschen Sie die Düsen mit warmem
Wasser und einem weichen Tuch. Setzen Sie die Sprüharme nach gründlichem
Ausspülen wieder ein.
14
Page 18
Aufrechterhaltung des Geschirrspülers in gutem Zustand
Nach jedem Spülvorgang
Schließen Sie nach jedem Spülzyklus die Wasserzufuhr zum
Gerät und lassen Sie die Tür einen Spalt breit geöffnet, damit
Feuchtigkeit und Gerüche aus dem Gerät entweichen können.
Stecker aus Steckdose ziehen
Vor dem Reinigen oder Ausführung von Wartungsarbeiten
muss immer der Netzstecker aus der Steckdose gezogen
werden.
Zum Reinigen keine Lösungsmittel oder scheuernde
Reinigungsmittel verwenden
Verwenden Sie zum Reinigen der Außenflächen des Geräts
und seiner Teile aus Gummi niemals Lösungsmittel oder grobe
bzw. scheuernde Reinigungsmittel. Verwenden Sie zum
Reinigen nur ein Tuch und warme Seifenlauge. Wenn Sie
Flecken von den Innenflächen des Geräts entfernen möchten,
verwenden Sie ein mit einer Mischung aus Wasser und
Weinessig angefeuchtetes Tuch oder ein spezielles
Reinigungsmittel für Geschirrspüler.
8. Hinweise zur Aufstellung
Falls Sie den Geschirrspüler längere Zeit nicht gebrauchen
Führen Sie einen Spülzyklus mit dem leeren Geschirrspüler
durch. Ziehen Sie danach den Stecker aus der Steckdose,
schließen Sie die Wasserzufuhr und lassen Sie die Gerätetür
einen Spalt breit offen. Dadurch verlängern Sie die Lebensdauer
der Dichtungen und vermeiden das Entstehen von
unangenehmen Gerüchen im Geräteinneren.
Bewegen des Geräts
Wenn Sie das Gerät bewegen müssen, tun Sie das möglichst
so, dass das Gerät in senkrechter Lage bleibt. Falls es
unbedingt notwendig ist das Gerät zu kippen, kippen Sie es
auf die Rückseite.
Dichtungen
Ein Grund für die Entstehung von unangenehmen Gerüchen
im Geschirrspüler sind Speisereste in der Türdichtung.
Entfernen Sie eventuelle Speisereste aus der Türdichtung
mit einem feuchten Tuch, um unangenehme Gerüche zu
verhindern.
Hinweis
Achtung:
Lassen Sie den Anschluss der
Schläuche und elektrischen
Komponenten von einem
Fachmann ausführen.
●
Vorbereitungen zur Aufstellung des Geräts
Stellen Sie Ihren Geschirrspüler in unmittelbarer Nähe von Wasser- und Stromanschlüssen auf.
Die eine Seite des Küchenelements mit dem Spülbecken dient zumAnschluss des Ablaufschlauchs des
Geschirrspülers.
Bemerkung:
Zierblende, Schrauben, usw.).
überprüfen Sie, ob alle Hilfsmittel zur Aufstellung des Geräts vorhanden sind (Haken für die
Vorsicht Stromschlaggefahr! Schalten Sie vor der
Installation des Geschirrspülers die
Stromversorgung aus.
Im Gegenfall besteht die Gefahr eines
Stromschlags und Lebensgefahr.
15
Page 19
Bitte lesen Sie folgende Aufstellungshinweise sorgfältig durch.
● Auf den Abbildungen des Küchenelements sind die Maße und die Position des Geschirrspülers angegeben.
Bereiten Sie alle Hilfsmittel vor, bevor Sie das Gerät in die Einbauposition schieben.
Stellen Sie das Gerät in unmittelbarer Nähe des Spülbeckens auf, da dadurch die Montage des
1
Zu- undAblaufschlauchs leichter ist (sieh Abb. 1).
Wenn Sie den Geschirrspüler in ein Eckelement einbauen, achten Sie darauf, dass genügend
2
Freiraum zur Verfügung steht, wenn die Gerätetür offen ist (sieh Abb. 2).
[Abb. 1]
Maße des
Küchenelements
Weniger als 5 mm
zwischen der oberen
Fläche des
Geschirrspülers und
dem Küchenelement;
der Außenteil der Tür ist
mit dem Küchenelement
ausgerichtet.
90
820mm
Anschlusskabel,
580mm
Ablauf- und
Zulaufschlauch
Raum zwischen dem
Küchenelement und
dem Boden
600 mm
90
80
100
[Abb. 2]
Minimalabstand bei
geöffneter Tür
●Maße und Montage der Zierblende
1 Bereiten Sie die Zierblende laut den Anweisungen auf der Abb. 3.
[Abb. 3]
Bereiten Sie die Zierblende
entsprechend den Maßen
auf derAbbildung.
Geschirrspüler
Teile des
Geschirrspülers
Minimalabstand
50 mm
Gehäuse
(Einheit: mm)
16
Page 20
2 Trennen Sie die Klebebänder Aund B voneinander und kleben Sie das Klebeband A auf die Zierblende; kleben Sie
das Klebeband B aus Filz auf die Außenseite des Geschirrspülers (sieheAbb. 4a).
Nachdem Sie die Zierblende aufgesetzt haben, befestigen Sie sie an die Tür mit den beigelegten Schrauben und
Muttern (sieheAbb. 4b).
[Abb. 4a]
Montage der Zierblende
[Abb. 4b]
Montage der Zierblende aus Holz
Klebstoffleiste
Entfernen Sie die 4 kurzen Schrauben
Klebstoffleiste
Verwenden Sie zur Befestigung
Verwenden Sie zur Befestigung
die 4 langen Schrauben
die 4 langen Schrauben
1. Entfernen Sie die 4
kurzen Schrauben
2. Verwenden Sie zur
Befestigung die 4 langen
Schrauben
17
Page 21
●
Einstellung der Schließfedern der Gerätetür
Die Federn an der Gerätetür sind ab Werk entsprechend eingestellt. Wenn Sie die Zierblende montieren kann es
vorkommen, dass die Federn neu eingestellt werden müssen. Drehen Sie die Einstellschraube, um das Stahlseil
anzuspannen oder etwas zu lösen (siehe Abb. 5).
Die Federn sind richtig eingestellt, wenn
die Gerätetür in waagrechter Position
verbleibt, wenn sie vollständig geöffnet
ist. Wenn Sie die Tür mit dem Finger
anheben, sollte sie sich automatisch
schließen.
[Abb. 5]
Einstellung der Schließfedern
der Gerätetür
●
Anschluss des Ablaufschlauchs
Stecken Sie denAblaufschlauch in einen Abfluss mit einem Mindestdurchmesser von 40 mm, oder montieren Sie
ihn auf eine Spüle; achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht geknickt oder eingedrückt wird. Der obere Teil
des Ablaufschlauchs darf nicht mehr als 100 cm oberhalb des Bodens sein, auf welchem der Geschirrspüler
aufgestellt ist.
Hängen Sie den Ablaufschlauch so ein,
Hängen Sie den Ablaufschlauch so ein,
wie es auf den Abbildungen A oder B dargestellt ist.
[Abb. 6]
Vorne
BEMERKUNG
Der obere Teil des
Ablaufschlauchs darf nicht
mehr als 100 cm oberhalb
des Bodens sein, auf
welchem der Geschirrspüler
aufgestellt ist.
Ablaufschlauch
wie es auf den Abbildungen A oder B dargestellt ist.
A
B
Arbeitsfläche
MAX 1000mm
18
φ 40mm
Page 22
●
Einbau des Geschirrspülers
1
Montieren Sie mithilfe der beigelegten Träger die Tür des Küchenelements auf die Außenseite der Gerätetür. Montieren Sie
die Träger mit der beigelegten Lehre.
Stellen Sie die Spannung der Schließfedern der Gerätetür ein: drehen Sie mit dem Imbusschlüssel die Einstellschraube im
2
Uhrzeigersinn, um die linke und rechte Feder der Gerätetür zu spannen. Im Gegenfall besteht die Gefahr der Beschädigung
des Geschirrspülers (Abb. 2).
Schließen Sie den Zulaufschlauch an den Wasserhahn an.
3
Schließen Sie den Ablaufschlauch an. Siehe Diagramm (Abb. 6).
4
Schließen Sie das Anschlusskabel an.
5
Befestigen Sie das Kondensationsband unter die Arbeitsfläche des Küchenelements. Achten Sie darauf, dass das
6
Kondensationsband mit dem Rand der Arbeitsfläche ausgerichtet ist.
Stellen Sie den Geschirrspüler in die entsprechende Position (Abb. 4).
7
Richten Sie den Geschirrspüler in die waagrechte Lage aus. Sie können die hinteren Gerätefüße von der Vorderseite
8
einstellen, indem Sie mit dem Imbusschlüssel die Schraube in der Mitte des Sockels des Geräts verdrehen. Stellen Sie die
vorderen Gerätefüße ein, indem Sie diese mit einem Schraubenzieher verdrehen, bis der Geschirrspüler vollständig in die
waagrechte Lage ausgerichtet ist (Abb. 5B).
Der Geschirrspüler muss befestigt werden. Sie können das auf zwei verschiedene Arten tun:
9
Übliche Arbeitsplatten: Montieren Sie den Befestigungshaken in die Öffnung an der Seitenwand des Geräts und
A.
befestigen Sie ihn an die Arbeitsplatte mit den entsprechenden Holzschrauben (Abb. 6).
Arbeitsplatten aus Marmor oder Granit: Befestigen Sie die Seitenwand mit der Schraube (Abb. 7).
B.
[Abb. 7]
19
Page 23
Damit der Geschirrspüler störungsfrei arbeitet, muss er in die waagrechte Lage ausgerichtet werden.
Stellen Sie die Wasserwaage auf die Tür und die Führungen der Korbrollen im Geräteinneren, wie es auf der
1
Abbildung dargestellt ist; überprüfen Sie, ob das Gerät vollständig in die waagrechte Lage ausgerichtet ist.
Richten Sie das Gerät in die waagrechte Lage aus, indem Sie die Höhe der drei verstellbaren Gerätefüße
2
einzeln einstellen.
Achten Sie beim Ausrichten des Geräts, dass dieses bei der Einstellung nicht umkippt.
3
[Abb. 8]
Abbildung: Einstellung der Gerätefüße
BEMERKUNG:
Die max. Höhe der Gerätefüße
beträgt 50 mm.
Elektrischer Anschluss
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit:
ACHTUNG!
Verwenden Sie zur Versorgung dieses Geräts mit elektrischem Strom auf keinen Fall
Verlängerungskabel oder Verteiler. Sie dürfen auf keinen Fall den Erdungsleiter aus dem
Anschlusskabel abschneiden oder entfernen.
Überprüfen Sie die
Ausrichtung des
Geräts in Richtung
von der vorderen
zur hinteren
Geräteseite aus.
Wasserwaage
Überprüfen Sie die Ausrichtung des
Geräts in Richtung von der linken
zur rechten Geräteseite aus.
Anforderungen an das Stromversorgungsnetz
Überprüfen Sie die auf dem Typenschild des Geräts angegebene Nennspannung und schließen Sie das Gerät an eine
entsprechende Stromversorgungsquelle. Verwenden Sie eine 10 A Sicherung. Wir empfehlen die Verwendung von trägen oder
automatischen Sicherungen. Das Gerät sollte an einen gesonderten Stromkreis angeschlossen werden.
Elektrischer Anschluss
Sorgen Sie vor dem
Gebrauch des Geräts dafür,
dass eine entsprechende
Erdung ausgeführt ist.
Überprüfen Sie, ob die Spannung und die Frequenz in Ihrem Stromversorgungsnetz den
Angaben auf dem Typenschild des Geräts entsprechen. Schließen Sie den Stecker des
Anschlusskabels an eine fachgerecht geerdete Steckdose an. Falls die Steckdose, an die Sie
das Gerät anschließen möchten, dem montierten Stecker nicht entspricht, lassen Sie die
Steckdose austauschen. Verwenden Sie keine Adapter, da sich diese überhitzen und
entzünden können.
ERDUNGSHINWEISE
Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein. Im Fall
einer Betriebsstörung oder eines Schadens verringert
eine ordnungsgemäße Erdung das Risiko eines
Stromschlags, da sie dem elektrischen Strom einen
Weg des geringsten Widerstandes bietet. Das Gerät ist
mit einem Anschlusskabel mit einer Erdungsleitung und
einem geerdeten Stecker ausgerüstet. Stecken Sie den
Stecker in eine entsprechende Steckdose, die gemäß
den gültigen lokalen Gesetzen und Vorschriften
installiert und geerdet ist.
ACHTUNG!
Unfachmännische Erdung des Geräts kann einen
Stromschlag hervorrufen! Wenn Sie bezüglich der
ordnungsgemäßen Erdung Ihres Geräts Zweifel
haben, lassen Sie diese von einem
Elektrofachmann oder einem autorisierten
Kundendienst überprüfen. Sie dürfen den Stecker,
der bei Lieferung montiert ist, nicht modifizieren.
Falls der Originalstecker nicht in Ihre Steckdose
passt, lassen Sie von einem Elektrofachmann eine
entsprechende Steckdose installieren.
Anschluss an das Wasserversorgungsnetz
Anschluss des Sicherheitszulaufschlauchs
Das Gerät muss mit den neuen (beigelegten) Schläuchen angeschlossen werden.
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts an die Wasserversorgung keine alten Schläuche.
Der Wasserdruck sollte zwischen 0,04 MPa und 1 MPa betragen. Falls der Druck unter den
Minimalwert liegt, wenden Sie sich an Ihr Wasserwerk.
Ziehen Sie den Zulaufschlauch vollständig aus dem Fach, das sich auf der Rückseite des
1
Geschirrspülers befindet.
Schrauben Sie die Überwurfmutter des Sicherheitszulaufschlauchs auf das 3/4" Gewinde
2
des Wasserhahns.
3
Bevor Sie den Geschirrspüler starten, müssen Sie den Wasserhahn bis zum Anschlag öffnen.
20
Page 24
ÜBER DEN SICHERHEITSZULAUFSCHLAUCH
Der Sicherheitszulaufschlauch ist doppelwandig aufgebaut. Dadurch wird ein Auslaufen des Wassers vermieden, auch im Fall,
dass der Schlauch platzt; in diesem Fall strömt das Wasser in den Raum zwischen dem Zulaufschlauch und der Umhüllung des
Sicherheitsschlauchs.
HINWEIS!
Falls Sie den Sicherheitsschlauch mit dem Schlauch der Wasserbrause Ihrer Spüle in der Küche verbinden, kann dieser platzen.
Falls Sie an Ihrer Spüle einen solchen Schlauch haben, sollten Sie ihn demontieren und mit einem Stopfen verschließen.
Demontage des Sicherheitszulaufschlauchs
1 Schließen Sie die Wasserzufuhr.
2 Bauen Sie den Druck durch Drücken des Knopfes ab. Auf die Weise werden Sie den Druck abbauen und sich und Ihre
Umgebung vor starken Wasserspritzern schützen. Schrauben Sie die Überwurfmutter des Sicherheitsschlauchs vom
Wasserhahn.
KALTWASSERANSCHLUSS
Schließen Sie den Zulaufschlauch für Kaltwasser an den Wasserhahn mit 3/4" Gewinde und überprüfen Sie, ob der Schlauch
gut befestigt ist. Falls es sich um einen neuen Schlauch handelt oder dieser länger Zeit nicht gebraucht wurde, lassen Sie etwas
Wasser fließen, bis nur noch sauberes Wasser fließt. Im Gegenfall kann der Zulaufschlauch verstopft werden, was folglich das
Gerät beschädigen kann.
ACHTUNG!
Ablassen des überschüssigen Wassers aus dem Schlauch
Falls die Spüle über 1000 mm oberhalb des Bodens montiert ist, auf welchem der Geschirrspüler aufgestellt ist, kann das
überschüssige Wasser nicht abgelassen werden. Lassen Sie in einem solchen Fall das überschüssige Wasser in einen
geeigneten Behälter ab, den Sie unter dem Niveau der Spüle halten.
Ablaufschlauch
Schließen Sie den Ablaufschlauch an. Der Ablaufschlauch muss entsprechend befestigt werden, damit ein Auslaufen des
Wassers vermieden wird. Sorgen Sie dafür, dass der Ablaufschlauch nicht eingeklemmt, eingedrückt oder geknickt ist.
Verlängerung des Ablaufschlauchs
Falls Sie einen Verlängerungsschlauch verwenden, sorgen Sie dafür, dass er dem beigelegten Schlauch ähnlich ist.
Der Verlängerungsschlauch darf nicht länger sein als 4 m. Im Gegenfall wird die Effizienz des Geschirrspülers beeinträchtigt.
Anschluss an den Siphon
Die Abflussöffnung für den Geschirrspüler muss niedriger montiert sein als 1000 mm vom unteren Teil des Geschirrspülers.
Der Ablaufschlauch muss befestigt werden.
Schließen Sie nach Gebrauch des Geräts den Wasserhahn bzw. das Ventil der Wasserleitung.
Geschirrspüler starten
Bevor Sie den Geschirrspüler starten, überprüfen Sie Folgendes:
1.
Ist das Gerät ausgerichtet und entsprechend befestigt?
2.
Ist der Wasserhahn offen?
3.
Sind alle Schläuche dicht?
4.
Steckt der Stecker des Anschlusskabels fest in der Steckdose?
5.
Ist das Gerät eingeschaltet?
6.
Sind der Zulauf- und Ablaufschlauch vielleicht ineinander verschlungen, geknickt oder eingedrückt?
7.
Entfernen Sie die gesamte Verpackung und die Drucksachen aus dem Geschirrspüler
Achtung:
Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf.
Der Inhalt des Handbuchs kann den Benutzern des Geräts sehr dienlich sein.
21
Page 25
9 Tipps zur Beseitigung von Störungen
Bevor Sie den Kundendienst anrufen
Mit den Tipps auf den folgenden Seiten können Sie einige Störungen selbst beseitigen.
StörungMögliche UrsachenWas tun?
Tauschen Sie die Sicherung aus bzw. schalten Sie die
automatische Sicherung ein. Trennen Sie eventuelle
andere Geräte vom Stromversorgungsnetz, die an
denselben Stromkreis angeschlossen sind, wie der
Geschirrspüler.
Überprüfen Sie, ob der Geschirrspüler eingeschaltet und
die Gerätetür geschlossen ist.
Überzeugen Sie sich, ob das Anschlusskabel fachgerecht
in die Steckdose eingesteckt ist.
Überprüfen Sie, ob der Zulaufschlauch fachgerecht
angeschlossen ist und ob der Wasserhahn geöffnet ist.
Sorgen Sie dafür, dass die Gerätetür gut verschlossen ist.
Überprüfen Sie den Ablaufschlauch.
Überprüfen Sie den Grobfilter
(siehe Kapitel "Reinigung des Filters").
Überprüfen Sie die Spüle und stellen Sie sicher, dass der
Abfluss frei von Fremdkörpern ist. Falls das Problem beim
Abfluss der Spüle liegt und nicht beim Ablaufschlauch,
benötigen Sie die Hilfe eines Wasserleitungsinstallateurs
und nicht eines Fachmanns für Geschirrspüler.
Verwenden Sie nur spezielle Reiniger für Geschirrspüler,
um übermäßiges Schäumen zu verhindern. Falls es
dennoch zum übermäßigen Schäumen kommen sollte,
öffnen Sie den Geschirrspüler und warten Sie ab, bis sich
der Schaum zersetzt. Füllen Sie 4 l Wasser in die Wanne.
Schließen Sie die Gerätetür und wählen Sie eines der
Programme. Das Gerät wird zunächst das Wasser aus der
Wanne auspumpen. Öffnen Sie nach Abschluss des
Auspumpens die Gerätetür und überprüfen Sie, ob der
Schaum ausgespült wurde. Wiederholen Sie die Prozedur
nach Bedarf.
Verschütteten Klarspüler sollten Sie immer sofort aufwischen.
Überprüfen Sie, ob Sie einen Spülmaschinenreiniger mit
Farbstoff verwendet haben.
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräteinneren ein
feuchtes Tuch und Spülmaschinenreiniger; dabei unbedingt
Gummihandschuhe tragen. Verwenden Sie nur
Spülmaschinenreiniger und niemals andere Reiniger, da es
im Gegenfall zu übermäßiger Schaumentwicklung kommt.
Nach dem Nachfüllen von Regeneriersalz sollten Sie sofort
das Kurzprogramm ohne Geschirr und ohne Intensivfunktion
starten (Turbo, wo diese Funktion zur Verfügung steht).
Überprüfen Sie den Deckel. Prüfen Sie, ob er
festgeschraubt ist.
Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie das
Geschirr so um, dass die Spürharme nicht behindert
werden.
Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie das
Geschirr um, damit es stabil im Korb liegt.
Das wirkt sich nicht auf den Betrieb des Geschirrspülers
aus. Falls Sie Zweifel haben, rufen Sie einen
Wasserinstallateur an.
Technische
Störungen
Allgemeine
Störungen
Geräusche
Der Geschirrspüler lässt
sich nicht starten.
Wasser bleibt in der
Maschine liegen.
Schaum oder Seifenlauge
in der Wanne des
Geschirrspülers
Flecken im Geräteinneren
Weiße Beläge an den
Innenflächen des Geräts
Auf dem Besteck sind
Rostflecken
Klopfgeräusche im
Geräteinneren während
des Spülzyklus.
Gepolter im
Geräteinneren
während des
Spülzyklus.
Klopfgeräusche im
Zulauf- bzw.
Ablaufschlauch
Die Sicherung ist
durchgebrannt bzw.
die automatische
Sicherung wurde
ausgelöst.
Das Gerät ist nicht
eingeschaltet.
Der Wasserdruck ist zu
niedrig.
Die Gerätetür ist nicht
richtig geschlossen.
Der Ablaufschlauch ist
geknickt oder
eingeklemmt/eingedrückt.
Die Filter sind verstopft.
Die Spüle ist verstopft.
Ungeeigneter
Spülmaschinenreiniger
Verschütteter Klarspüler
Sie haben einen Reiniger
mit Farbstoff benutzt.
Mineralien aus dem
harten Wasser
Das Besteck ist nicht
rostbeständig.
Nach dem Hinzufügen
des Regeneriersalzes
haben Sie nicht sofort ein
Programm gestartet.
Reste des Regeneriersalzes
sind im Spülwasser
geblieben.
Der Deckel des
Wasserenthärtungssystems ist nicht
richtig festgeschraubt.
Der Sprüharm schlägt
gegen einen Gegenstand
in einem der Körbe.
Das Geschirr im
Geräteinneren ist nicht
stabil eingeräumt.
Die Ursache dafür liegt
in der Wasserinstallation
selbst.
22
Page 26
StörungMögliche UrsachenWas tun?
Das Geschirr ist
nicht sauber.
Mangelhafte
Trocknungsergebnisse
Trübes Glas
Schwarze oder
graue Flecken am
Geschirr
Der Reiniger bleibt
in der Reinigerkammer.
Das Geschirr ist
nicht trocken.
Das Geschirr ist nicht
richtig eingeräumt.
Das gewählte
Spülprogramm ist nicht
effizient.
Zu kleine Menge des
Reinigers
Das Geschirr im Gerät
behindert die
Drehbewegung
der Sprüharme.
Der Filtersatz am Boden
des Geräts ist nicht sauber
bzw. wurde nicht
fachgerecht eingesetzt.
Das kann ein Blockieren
der Spürharme verursachen.
Weiches Wasser und zu
viel Spülmaschinenreiniger
Geschirrteile aus
Aluminium haben an
anderen Geschirrteilen
gerieben.
Geschirrteile aus Aluminium
haben an anderen
Geschirrteilen gerieben.
Das Geschirr ist nicht
richtig eingeräumt.
Siehe Bemerkungen unter "Einräumen des Geschirrs
in den Geschirrspüler".
Wählen Sie ein intensiveres Spülprogramm. Siehe
"Programmtabelle".
Verwenden Sie etwas mehr Reiniger oder einen
anderen Reiniger.
Ordnen Sie die Geschirrteile um, damit sich die
Sprüharme frei drehen können.
Reinigen Sie und/oder setzen Sie den Filtersatz
fachgerecht ein. Reinigen Sie die Düsen in den
Sprüharmen. Siehe Kapitel "Reinigung der
Sprüharme".
Verwenden Sie weniger Reiniger. Wenn das Wasser
in Ihrem Haushalt weich ist, wählen Sie zum Spülen
von Geschirr aus Glas das kürzeste Programm aus.
Entfernen Sie mit einem milden Scheuerpulver die
Flecken vom Geschirr.
Ordnen Sie das Geschirr entsprechend um.
Räumen Sie das Geschirr in den Geschirrspüler in
Einklang mit der Gebrauchsanleitung ein.
Mangelhafte
Trocknungsergebnisse
Zu wenig Klarspüler
Sie haben das Geschirr
zu früh aus dem
Geschirrspüler
ausgeräumt.
Sie haben ein falsches
Programm gewählt.
Sie verwenden Besteck,
dessen Oberschicht nicht
hochwertig ist.
Vergrößern Sie die Menge des Klarspülers und füllen
Sie ihn nach.
Räumen Sie das Geschirr nicht sofort nach Beendigung
des Programms aus. Lassen Sie die Gerätetür einen
Spalt breit offen, damit der Dampf aus dem Gerät
entweichen kann. Entfernen Sie das Geschirr aus dem
Gerät, wenn es noch leicht warm ist. Räumen Sie
zuerst den Unterkorb aus. So vermeiden Sie, dass
eventuelles Restwasser auf dem Geschirr im Oberkorb
auf das Geschirr im Unterkorb tropft.
Beim Kurzprogramm ist die Spültemperatur niedriger.
Dadurch ist auch der Reinigungseffekt geringer. Wählen
Sie ein Programm mit einer längeren Betriebszeit aus.
Bei solchem Besteck ist die Wasserableitung
schwieriger. Solches Besteck und Geschirr ist zum
Spülen im Geschirrspüler nicht geeignet.
Fehlercodes
Bei einigen Störungen wird der Geschirrspüler einen Fehlercode melden.
Bezeichnung
Die Kontrollleuchte für das
Schnellprogramm blinkt
Bedeutung
Längere Zeit zum Befüllen des
Geschirrspülers mit Wasser
Mögliche Ursachen
Der Wasserhahn ist nicht bis zum Anschlag geöffnet; die
Wasserzufuhr ist behindert; der Wasserdruck ist zu niedrig.
Die Kontrollleuchte für
das Programm "Glas" blinkt
n
n
HINWEIS!
Wasser läuft aus
Wenn es zum Wasserauslauf kommen sollte, schließen Sie das Hauptventil Ihrer Wasserleitung
und rufen Sie den Kundendienst an.
Wenn am Boden des Geschirrspülers Wasser liegen bleibt, das durch einen Wasserauslauf oder
eine Leckstelle verursacht wurde, müssen Sie vor dem erneuten Start des Geschirrspülers dieses
Wasser entfernen.