Wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf
i
Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen!
unseres Geräts erwiesen haben. Um Ihnen den Gebrauch des Produkts zu
erleichtern, haben wir eine detaillierte Anleitung zum Gebrauch und zur
Installation des Geräts verfasst. Diese soll Ihnen helfen, sich so schnell wie
möglich mit Ihrem neuen Gerät anzufreunden.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Gebrauch Ihres neuen Geräts.
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Der Kühlschrank ist zur Lagerung von frischen Lebensmitteln bei Temperaturen
über 0°C bestimmt.
Der Gefrierschrank ist zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und
zur langfristigen Lagerung (bis zu einem Jahr, abhängig von der Art der
Lebensmittel) von gefrorenen Lebensmitteln bestimmt.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite, wo Sie nach Eingabe des Modells des
Geräts, das auf dem Typenschild oder auf der Garantiekarte angegeben ist, eine
detaillierte Beschreibung des Geräts sowie Tipps zum Gebrauch, zur Beseitigung
von Störungen, Serviceinformationen sowie Gebrauchsanleitungen finden.
http://www.gorenje.com
812444
Wichtige Sicherheitshinweise!
!
Allgemeine Informationen und Tipps
Umweltschutz
Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen!
2
INHALT
4 WICHTIGE HINWEISE
4 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
5 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
8 WICHTIGE HINWEISE ZUM GEBRAUCH DES GERÄTS
10 UMWELTSCHUTZ
11 TIPPS ZUM ENERGIESPAREN BEI KÜHL- UND
GEFRIERGERÄTEN
12 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS
16 WECHSEL DES TÜRANSCHLAGS
24 BESCHREIBUNG DES GERÄTS
25 GEBRAUCH DES GERÄTS
27 INNENEINRICHTUNG DES GERÄTS
30 EMPFOHLENE ANORDNUNG DER LEBENSMITTEL IM
GERÄTEINNEREN
31 LAGERUNG VON LEBENSMITTELNIM KÜHLGERÄT
36 EINFRIEREN UND LAGERUNG VON GEFRORENEN
LEBENSMITTELN
36 Einfrieren von Lebensmitteln
37 Wichtige hinweise zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln
37 Lagerung von industriell gefrorenen Lebensmitteln
38 Lagerungszeit von Gefrorenen Lebensmitteln
38 Gefriergut Auftauen
VORWORT
BESCHREIBUNG
DES GERÄTS
LAGERUNG UND
EINFRIEREN
VON
LEBENSMITTELN
39 ABTAUEN DES GERÄTS
40 REINIGUNG UND PFLEGE
41 BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN
43 INFORMATIONEN ÜBER DIE GERÄUSCHENTWICKLUNG
ABTAUEN UND
REINIGUNG DES
GERÄTS
SONSTIGES
3
812444
WICHTIGE HINWEISE
i
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen,
sollten Sie sorgfältig die Gebrauchsanleitung, die das
Gerät und seine fachgerechte und sichere Bedienung
beschreibt, durchlesen. Die Gebrauchsanleitung ist
an verschiedene Gerätetypen/Modelle angepasst,
deswegen können auch Funktionen und Zubehör
beschrieben sein, die Ihr Gerät nicht enthält.
Wir empfehlen Ihnen, die Gebrauchsanleitung
aufzubewahren und im Fall einer eventuellen
Veräußerung des Geräts dem Käufer übergeben.
Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle
Transportschäden. Falls Sie einen Transportschaden
feststellen, treten Sie bitte umgehend mit der
Verkaufsstelle in Verbindung, bei der Sie das Gerät
gekauft haben.
Lassen Sie das Gerät vor dem Anschluss an das
Stromnetz mindestens zwei Stunden in aufrechter
Position ruhen. Dadurch kann eine durch den Transport
hervorgerufene Fehlfunktion des Kühlsystems
vermieden werden.
812444
4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
!
Warnung: Brandgefahr / brennbare Materialien
Der Anschluss an das Stromnetz und die Erdung
des Geräts sind gemäß den gültigen Normen und
Vorschriften auszuführen.
HINWEIS! Verwenden Sie zum Anschließen des Geräts
keine elektrischen Verteiler oder tragbare Stromquellen.
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom
Stromnetz (ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels
aus der Wandsteckdose).
HINWEIS! Bei Beschädigung des Anschlusskabels,
darf dieses nur vom Hersteller, seinem autorisierten
Kundendienst oder einer entsprechend qualifizierten
Person ausgetauscht werden, um einen Stromschlag zu
vermeiden.
HINWEIS! Vergewissern Sie sich beim Installieren
des Geräts, dass das Netzkabel nicht geknickt oder
beschädigt wird.
Falls die LED-Beleuchtung nicht funktioniert, rufen
Sie bitte den Kundendienst an. Versuchen Sie nicht,
die LED-Beleuchtung selbst zu reparieren, weil Sie in
Kontakt mit Hochspannung geraten können!
812444
5
!
HINWEIS! Verwenden Sie im Geräteinneren keine
elektrischen Geräte außer denen, die vom Kühl- und
Gefriergerätehersteller zugelassen sind.
!
HINWEIS! Verwenden Sie beim Abtauen des
Geräts keine mechanischen Hilfsmittel oder
andere Methoden außer denen, die vom Hersteller
empfohlen sind.
!
HINWEIS! Um Gefahren wegen der Unstabilität des
Geräts aus dem Weg zu gehen, muss das Gerät
in Einklang mit den Einbauhinweisen eingebaut
werden.
Gefahr von Erfrierungen
Geben Sie gefrorene Lebensmittel niemals in den Mund.
Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Gefriergut, da dies
zu Erfrierungen führen kann.
Sicherheit von Kindern und empfindlichen Personen
Diese Geräte dürfen nicht von Personen
(einschließlich Kindern) mit reduzierten körperlichen,
wahrnehmungsbezogenen und psychischen
Fähigkeiten oder Personen ohne Erfahrung und
Kenntnisse des Geräts verwendet werden, es sei denn,
sie werden beaufsichtigt und erhalten Anweisungen
von der für ihre Gesundheit verantwortlichen Personen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, wenn diese das Gerät
gebrauchen und achten Sie darauf, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Reinigung oder Benutzerwartung darf von Kindern
nicht durchgeführt werden, es sei denn sie werden
dabei von einem Erwachsenen beaufsichtigt.
812444
6
Entfernen Sie die Verpackung, die zum Schutz des
Geräts bzw. der einzelnen Teile des Geräts während
des Transports dient.
Es besteht Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr.
Wenn Sie das gebrauchte Gerät entsorgen möchten,
schneiden Sie das Netzkabel ab, nehmen Sie die Gerätetür
ab und lassen Sie die Ablagen im Gerät. Dadurch können
Sie verhindern, dass sich Kinder im Gerät einschließen.
Folgendes gilt nur für die europäischen Märkte
Dieses Gerät darf von Kindern ab acht Jahren, wie
auch von Personen mit verminderten körperlichen,
sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder
mangelhaften Erfahrungen und Wissen bedient werden,
jedoch nur, wenn sie das Gerät unter entsprechender
Aufsicht bedienen oder entsprechende Anweisungen
über den sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben
und die mit dem Gebrauch des Geräts verbundenen
Gefahren verstanden haben.
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
Kinder dürfen ohne Aufsicht von Erwachsenen das
Gerät nicht reinigen oder Benutzerwartung am Gerät
durchführen.
Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen Gegenstände
in das Kühlgerät stellen oder aus dem Kühlgerät
nehmen.
812444
7
Hinweis zum Kühlmittel
i
Das Gerät enthält eine geringe Menge des
umweltfreundlichen jedoch brennbaren Gases R600a.
Stellen Sie sicher, dass es zu keiner Beschädigung der
Teile des Kühlsystems kommt. Ein Ausströmen des
Gases ist für die Umwelt nicht gefährlich, kann sich
jedoch entzünden oder den Augen schädigen!
Falls das Gas ausströmen sollte, lüften Sie den Raum,
trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und rufen Sie den
Kundendienst an!
WICHTIGE HINWEISE ZUM GEBRAUCH DES
GERÄTS
HINWEIS! Das Gerät ist zum Gebrauch im Haushalt und
in ähnlichen Umgebungen bestimmt wie z.B.:
– Teeküchen in Verkaufsläden, Büros und in anderen
Arbeitsumfeldern,
– Bauernhöfe und Hotels, Motels und andere
Unterkünfte,
– Objekte, die Übernachtung mit Frühstück bieten,
– Catering und ähnliche Umgebungen, die nicht zum
Einzelhandel gehören.
HINWEIS! Die Lüftungsöffnungen am Gerät bzw.
Einbauelement müssen immer sauber und frei
passierbar sein.
812444
8
Das Gerät darf nicht im Freien verwendet und Regen
ausgesetzt werden.
Im Gerät keine explosivern Stoffe (z.B. Spraydosen mit
Aerosolen und entzündlichem Treibgas) lagern.
Falls das Gerät über längere Zeit nicht verwendet wird,
schalten Sie es durch Betätigung der AUS-Taste ab
und unterbrechen Sie die Stromzufuhr. Leeren Sie das
Geräteinnere, tauen sie eventuelle Eisschichten ab,
reinigen Sie das Gerät und lassen Sie die Gerätetür einen
Spalt breit geöffnet.
Bei einem Defekt oder Stromausfall das Gefrierfach
nicht öffnen, es sei denn, das Gerät war länger als die
auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Stunden
(Temperaturanstiegszeit) außer Betrieb. Nach dieser Zeit
müssen die gefrorenen Lebensmittel unverzüglich verbraucht
oder angemessen gekühlt werden, zum Beispiel durch
Umlagerung in einen anderen Gefrierschrank.
Technische Angaben
Das Typenschild mit den Grunddaten des Geräts befindet
sich im Geräteinneren. Es enthält Informationen über
die Spannung, das Brutto- und Netto-Volumen, die Art
und die Menge des Kältemittels sowie Informationen
über die Klimaklasse. Falls das Typenschild nicht in Ihrer
Sprache ist, überkleben Sie es mit dem entsprechenden
beigelegten Etikett.
812444
9
UMWELTSCHUTZ
i
Zum Verpacken unserer Produkte werden nur
umweltfreundliche Materialien verwendet, die ohne
Gefahr für die Umwelt wiederverwertet, entsorgt oder
vernichtet werden können.
!
Entsorgung des ausgedienten Geräts
Um die Umwelt zu schonen, übergeben Sie
das ausgediente Gerät einem autorisierten
Entsorgungsunternehmen für Elektro- und
Elektronikaltgeräte.
Vorbereitung:
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
• Untersagen Sie Kindern, mit dem Gerät zu spielen.
HINWEIS! Achten Sie darauf, dass bei der
Aufstellung, beim Reinigen, oder bei der
Entsorgung des Geräts die Dämmung bzw. Teile
des Kühlsystems nicht beschädigt werden. Dadurch
leisten auch Sie einen wertvollen Beitrag zum
Umweltschutz.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung deutet darauf hin,
dass das Produkt nicht als gewöhnlicher Haushaltsmüll entsorgt werden
darf. Bringen Sie Ihr ausgedientes Gerät zu einer Sammelstelle für die
Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Altgeräten.
Durch die fachgerechte Entsorgung des Geräts leisten Sie Ihren Beitrag zur
Vermeidung von eventuellen negativen Folgen und Einflüssen auf die Umwelt
und die Gesundheit von Mensch und Tier, die im Fall von unsachgemäßer
Entsorgung des Geräts entstehen können. Für detaillierte Informationen über
die Entsorgung und Wiederverwertung des Produkts wenden Sie sich bitte an
die zuständige städtische Stelle für Abfallentsorgung, an das
Kommunalunternehmen oder an das Geschäft, in welchem Sie Ihr Gerät
gekauft haben.
812444
10
TIPPS ZUM ENERGIESPAREN BEI
KÜHL- UND GEFRIERGERÄTEN
• Stellen Sie das Gerät laut den Hinweisen in der Gebrauchsanleitung auf.
• Ö nen Sie die Tür nicht öfter als notwendig.
• Überprüfen Sie gelegentlich, ob die Luftzirkulation an der Geräterückseite
unbehindert ist.
• Lassen Sie undichte oder beschädigte Dichtungen umgehend ersetzen.
• Lebensmittel in verschlossenen Behältern oder entsprechender Verpackung
aufbewahren.
• Kühlen Sie die Lebensmittel vor der Einlagerung im Kühlgerät auf
Zimmertemperatur.
• Tauen Sie gefrorene Lebensmittel im Kühlraum auf.
• Sie können einige Fächer aus dem Gefriergerät entfernen (wie in der
Gebrauchsanleitung beschrieben), um den Gefrierraum optimal auszunutzen.
• Tauen Sie das klassische Gefriergerät ab, wenn sich an den Wänden eine
ungefähr 3-5 mm dicke Reifschicht gebildet hat.
• Die Anordnung der Ablagen und der Lebensmittel im Kühlgerät sollte
gleichmäßig sein, sodass eine ungestörte Luftzirkulation möglich ist (beachten
Sie die in der Gebrauchsanleitung empfohlene Anordnung der Lebensmittel).
• Stellen Sie bei Geräten mit Ventilator sicher, dass die Lüftungsschlitze nicht
zugedeckt sind.
• Falls Sie den Ventilator oder den Ionisator nicht benötigen, schalten Sie diese
aus, damit nicht zusätzliche Energie verbraucht wird.
812444
11
AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS
i
AUSWAHL DES AUFSTELLUNGSPLATZES
• Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum auf.
Das Gerät funktioniert störungsfrei nur bei den in der Tabelle angeführten
Umgebungstemperaturen. Die Klasse ist am Typenschild mit den Gerätedaten
angegeben.
KlasseTemperatur
SN (subnormal)von +10°C bis +32°C
N (normal)von +16°C bis +32°C
ST (subtropisch)von +16°C bis +38°C
T (tropisch)von +16°C bis +43°C
• Stellen Sie Geräte mit der Klimaklasse SN nicht in Räumen auf, in welchen
die Temperatur unter 5° C sinkt, da dies zu Funktionsstörungen oder
Beschädigung des Geräts führen kann!
• Nach dem Einbau bzw. Aufstellung des Geräts muß der Gerätstecker frei
zugänglich sein!
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Geräten auf, die Wärme strahlen wie
z.B. Kochherd, Heizkörper, Wassererhitzer u. Ä. und setzen Sie es nicht direkter
Sonnenbestrahlung aus. Das Gerät muss mindestens 3 cm von einem Elektrooder Gasherd bzw. mindestens 30 cm von einem Ölofen oder einem Holzherd
entfernt aufgestellt werden. Bei geringerem Abstand ist zu Isolationszwecken
eine Wärmedämmplatte zu verwenden.
Hinweis: Stellen Sie das Gerät in einem ausreichend großen Raum auf. Auf 8 g
Kühlmittel sollte mindestens 1 m3 Raum zur Verfügung stehen. Die Menge des
Kühlmittels im Gerät ist auf dem Typenschild im Geräteinneren angeführt.
• Im Untergestell des Möbelelementes, das zum Einbau des integrierten Gerätes
bestimmt ist, muß mindestens 200 cm2 große Ö nung vorhanden sein, damit
das Eintreten von Kühlluft ermöglicht wird.
Oben am Element tritt die Luft aus, deswegen müssen Sie aufpassen, daß die
obere Ö nung des Belüftungskanals frei bleibt.
Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann eine Beschädigung des Geräts
verursachen.
Relative
Luftfeuchtigkeit
75%
812444
12
AUFSTELLUNG DES GERÄTS
Die Aufstellung des Geräts sollte von
mindestens zwei Personen
durchgeführt werden, um
Verletzungen oder Schäden am Gerät
> 90°
max
30 mm
• Zwischen dem Gerät und einem darüber befestigten Küchenschrank sollte
ein Abstand von mindestens 5 cm eingehalten werden, um eine ausreichende
Kühlung der Kondensatoreinheit zu gewährleisten.
• Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht aus und stellen Sie es nicht
in der Nähe von Wärmequellen auf. Wenn dies nicht vermieden werden kann,
installieren Sie eine Dämmplatte.
zu vermeiden.
• Das Gerät muss waagerecht stehen
oder leicht nach hinten geneigt sein.
Es sollte stabil auf einem festen
Untergrund stehen. Das Gerät
ist an der Vorderseite mit zwei
verstellbaren Füßen ausgestattet, mit
denen es in die waagrechte Stellung
ausgerichtet werden kann. Auf der
Rückseite erleichtern die Rollen
die Aufstellung des Geräts (nur bei
einigen Modellen).
• Nachdem Sie das Gerät mit den
einstellbaren Füßen ausgerichtet
haben, stellen Sie noch den
zusätzlichen Fuß für eine höhere
Stabilität des Geräts ein.
812444
13
• Das Gerät kann selbständig stehen oder neben ein Küchenelement bzw. an die
Wand gestellt werden. Falls Sie das Gerät neben ein Möbelelement oder an
eine Wand stellen, kann es zu einem höheren Stromverbrauch kommen.
• Zwischen dem Gerät und einem darüber liegenden Küchenelement muss ein
Mindestabstand von 50 mm bestehen. Um eine ausreichende Belüftung des
Geräts sicherzustellen, muss ein ausreichender Abstand an der Rückseite des
Geräts vorhanden sein (siehe Aufstellungsskizze).
• Berücksichtigen Sie bitte, dass ein gewisser Freiraum zum Ö nen der
Gerätetür zum Herausnehmen der Ablagefächer notwendig ist (siehe
Aufstellungsskizze).
50mm
636/707* mm
592/663* mm
9
0
°
(
m
a
x
1
1
5
°
)
* modellabhängig
** Modell mit integriertem Handgriff
** Modell mit äußerem Handgriff
812444
14
599mm**
641 mm***
ANSCHLUSS AN DAS STROMNEZT
• Schließen Sie das Gerät mit dem
eingebauten Netzkabel an das
Stromnetz an. Die Steckdose muss
über einen geerdeten Schutzkontakt
verfügen (Sicherheitssteckdose). Die
vorgeschriebene Nennspannung und
Frequenz sind auf dem Typenschild
mit den Gerätegrunddaten
angegeben.
• Der Anschluss an das Stromnetz
und die Erdung des Geräts sind
gemäß den gültigen Normen
und Vorschriften auszuführen.
Das Gerät hält kurzfristige
Spannungsschwankungen aus,
jedoch max. zwischen -6 % und +6 %.
812444
15
WECHSEL DES TÜRANSCHLAGS
Die Öffnungsrichtung der Gerätetür kann umgekehrt werden.
Hinweis: Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie den Türanschlag
wechseln.
Benötigte Werkzeuge:
Steckschlüssel Nr. 8Kreuzschlitz-Schraubendreher
Schlitzschraubendreher Maulschlüssel Nr. 8
Hinweis:
• Falls das Gerät gekippt werden muss, um Zugang zu Teilen auf der Unterseite
des Geräts zu erhalten, bitten Sie eine andere Person um Unterstützung, oder
legen Sie das Gerät vorsichtig auf eine weiche Unterlage, um Beschädigungen
zu vermeiden. Um den Türanschlag zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor.
812444
16
1. Stellen Sie das Gerät aufrecht auf. Öffnen Sie die obere Tür und entfernen
Sie die Türablagen (um eine Beschädigung während der Prozedur zu
vermeiden). Schließen Sie die Gerätetür.
2. Entfernen Sie die obere Scharnierabdeckung (1).
1
3. Lösen Sie die Schrauben (2) und entfernen Sie das Scharnier (3). Halten Sie
die Tür dabei fest, damit sie nicht herunterfällt.
2
3
812444
17
4. Entfernen Sie die obere Tür vom mittleren Scharnier, indem Sie die Tür vorsichtig
nach oben anheben. Legen Sie die Gerätetür auf eine weiche Unterlage.
5. Nehmen Sie die (rechte) Abdeckung (4) aus dem Beutel und platzieren Sie
sie an der Stelle, von der das obere Scharnier entfernt wurde. Entfernen Sie
die Abdeckung von der anderen Seite (5), auf die das Scharnier gesteckt
werden soll, und bewahren Sie sie auf.
4
5
6. Bedieneinheit im Geräteinneren
Entfernen Sie die Abdeckung (6) von der linken Seite der oberen Tür.
Entfernen Sie danach die Abdeckung (7) von der rechten Seite der oberen
Tür. Platzieren Sie die Abdeckung (7) auf die linke Seite der oberen Tür und
die Abdeckung (6) auf die rechte Seite der oberen Tür.
6
6
812444
7
7
18
7. Lösen Sie die Schraube (8) und entfernen Sie den Türhalter (10) und den
Türanschlag (9). Verwenden Sie dann die Schraube (8), um den im Beutel
enthaltenen Türhalter und den Türanschlag (9) zu montieren.
Bewahren Sie den Türhalter (10) für den Fall auf, dass Sie ihn später
benötigen.
10
9
8
8. Lösen Sie die Schrauben des mittleren Scharniers und entfernen Sie sie.
Demontieren Sie danach die untere Tür vom unteren Scharnier.
9. Legen Sie die untere Tür auf eine weiche Unterlage. Lösen Sie die
Schraube (8) und entfernen Sie den Türhalter (10) und den Türanschlag
(9). Verwenden Sie dann die Schraube (8), um den im Beutel enthaltenen
Türhalter und Türanschlag (9) zu montieren. Bewahren Sie den Türhalter (10)
für den Fall auf, dass Sie ihn später benötigen.
10
9
8
812444
19
10. Entfernen Sie die mittlere Scharnierabdeckung und stecken Sie sie auf die
gegenüberliegende Seite.
11. Kippen Sie das Gerät nach hinten und entfernen Sie den verstellbaren Fuß (13).
12. Lösen Sie die Schrauben des unteren Scharniers (14). Entfernen Sie den
verstellbaren Fuß (13) vom unteren Scharnierstift (11). Schrauben Sie
den Stift (11) vom unteren Scharnier ab und schrauben Sie ihn auf die
gegenüberliegende Seite des Scharniers.
11
12
13
14
13. Verwenden Sie die Schrauben, um den Fuß von Schritt 11 und das untere
Scharnier von Schritt 12 auf der gegenüberliegenden Seite zu befestigen.
812444
20
14. Setzen Sie die untere Tür auf das untere Scharnier und halten Sie sie fest.
Drehen Sie das mittlere Scharnier um 180°. Bringen Sie die Unterlegscheibe
in die richtige Position und stellen Sie die Position des mittleren Scharniers
so ein, dass die untere Tür montiert und befestigt werden kann.
812444
21
15. Bringen Sie die obere Tür in die richtige Position und benutzen Sie die
Schrauben (2), um das obere Scharnier (3) zu befestigen. Halten Sie die
obere Tür fest, während Sie diese positionieren.
2
3
812444
22
16. Entfernen Sie die obere Scharnierabdeckung (1).
1
17. Öffnen Sie die Gerätetür und ersetzen Sie die Türablagen; schließen Sie
danach die Gerätetür.
Hinweis: Falls Ihr Modell einen Griff hat, montieren Sie ihn auf die
gegenüberliegende Seite, indem Sie folgende Anweisungen befolgen.
Demontieren Sie die obere Tür und legen Sie sie mit der Panelseite nach oben
auf eine weiche Unterlage. Entfernen Sie die Abdeckungen (1) und (4) und lösen
Sie die Schrauben (2) wie in der Abbildung gezeigt. Montieren Sie den Griff
(3) auf der gegenüberliegenden Seite, ziehen Sie die Schrauben (2) fest und
stecken Sie die Abdeckungen (1) und (4) ein.
23
812444
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
Die Innenausstattung des Geräts kann je nach Modell variieren.
A Kühlteil
1
2
3
A
4
7
1 Bedieneinheit
2 LED Indikatorlämpchen
3 Glasablagen
5
4 CrispZone Fach für
Obst und Gemüse
5 Untere Türablagen
6 Flaschengestell
B Gefrierteil
7 Oberes Gefrier- und
Lagerfach
6
8 Deep SpaceBox Fach
zum Gefrieren und
Lagern
9 Unteres Lagerfach
B
8
9
• Die Fächer sind mit einem System ausgestattet, das ein unbeabsichtigtes
Herausziehen verhindert. Um ein Fach aus dem Gerät zu entfernen, ziehen
Sie es bis zum Anschlag heraus, heben Sie es vorne an und ziehen Sie es
vollständig heraus.
812444
24
GEBRAUCH DES GERÄTS
A
A Knebel zum Ein-/Ausschalten des Geräts und zur Temperatureinstellung
GERÄT EIN-/AUSSCHALTEN
Um das Gerät einzuschalten, drehen
Sie den Knebel nach links und wählen
Sie einen Wert zwischen 1 und 7.
Um das Gerät auszuschalten, drehen
Sie den Knebel auf die Position 0
(Achtung: das Gerät steht noch immer
unter Strom).
25
812444
TEMPERATUR EINSTELLEN
i
i
• Nach dem Einschalten des Geräts kann es mehrere Stunden dauern,
bis die eingestellte Temperatur im Gerät erreicht ist. Stellen Sie keine
Lebensmittel in den Kühlschrank, bevor die eingestellte Temperatur
erreicht ist.
• Um die gewünschte Temperatur
einzustellen, drehen Sie den Knebel
A nach links oder rechts.
• Eine Änderung der
Umgebungstemperatur wirkt sich auf
die Temperatur im Gerät aus. Passen
Sie die Einstellung mit dem Knebel A
entsprechend an. Einstellungen näher
dem Wert 7 entsprechen niedrigeren
Temperaturen (kälter), während
Einstellungen näher dem Wert 1
höheren Temperaturen entsprechen
(wärmer).
Falls die Temperatur der Umgebung, in der das Gerät aufgestellt ist, niedriger
ist als 16°C, empfehlen wir Ihnen, den Temperaturregler A auf den Wert 4
einzustellen.
• Wenn Sie den Knebel auf die Stufe 7 einstellen, besteht die Möglichkeit,
dass die Temperatur im Kühlteil unter 0°C fällt.
812444
26
INNENEINRICHTUNG DES
GERÄTS
(* Die Ausstattung des Geräts ist vom Modell abhängig)
ABLAGE
• Sie können leere Ablagen nach
Belieben über die Führungen im
Kühlschrankinneren verlegen, ohne
1
2
diese aus dem Kühlschrank nehmen zu
müssen. Um die Ablage zu bewegen
oder aus dem Kühlschrank zu nehmen,
heben Sie sie hinten leicht an, ziehen
Sie sie in Ihre Richtung und verlegen
Sie sie oder nehmen Sie sie aus dem
Gerät heraus.
Lagern Sie schnell verderbliche
Lebensmittel an der Rückseite des
Innenraums, wo die Temperatur am
niedrigsten ist.
27
812444
OBST-/GEMÜSEFACH
• Das Fach am Geräteboden dient zur Lagerung von Obst und Gemüse. Es
gewährleistet genügend Feuchtigkeit und bewahrt das Obst/Gemüse vor dem
Austrocknen.
• Fach herausziehen:
- Ziehen Sie das Fach bis zum
Anschlag heraus, heben Sie es
vorne etwas an, dann können Sie
es vollständig herausziehen.
812444
28
TÜRABLAGEN
Die Innenseite der Kühlschranktür ist
mit Ablagen ausgestattet, in denen Sie
Käse, Butter, Eier, Joghurt und andere
kleinere Verpackungen wie Tuben,
Dosen usw. lagern können.
Sie können die Ablagen wie gewünscht
auslegen, indem Sie sie leicht aus den
Rillen heben, die sie an Ort und Stelle
halten, und sie zur gewünschten Stelle
bewegen, wobei Sie darauf achten
müssen, dass sie in die Rillen passen.
Die untere Ablage dient zur
Aufbewahrung von Flaschen.
Die maximale Belastung jeder
Türablage beträgt 5 kg.
Obstsorten (Bananen, Ananas,
Papaya und Zitrusfrüchte) sowie
Gemüse (Zucchini, Auberginen,
Gurken, Paprika, Tomaten und
PIZZA
Kartoffeln), die auf niedrige
Temperaturen empfindlich sind.
Kühlzonen im Gefriergerät:
- Gefrieren, Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln (siehe Kapitel Gefrieren
und Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln).
Lagern Sie im Gefriergerät keinen grünen Salat, Eier, Äpfel, Birnen,
Trauben, Pfirsiche, Yoghurt, saure Milch, Sauerrahm und Mayonnaise.
30
812444
LAGERUNG VON
i
LEBENSMITTELNIM KÜHLGERÄT
WICHTIGE HINWEISE ZUR LAGERUNG VON LEBENSMITTELN
Die fachgerechte Verwendung des Geräts, die entsprechende
Verpackung der Lebensmittel, die Aufrechterhaltung der
geeigneten Temperatur, sowie die Einhaltung der Hygiene
der Lebensmittel beeinflussen entscheidend die Qualität der
Lagerung der Lebensmittel.
Beachten Sie das Haltbarkeitsdatum der Lebensmittel, das
auf der Lebensmittelverpackung angegeben ist.
Lebensmittel, die im Kühlgerät gelagert werden, müssen in
geschlossenen Behältern bzw. entsprechenden Verpackungen
verpackt sein, damit sie keinen Geruch bzw. Feuchtigkeit
aufnehmen/abgeben.
Lagern Sie im Kühlgerät keine entzündlichen, flüchtigen
und explosiven Stoffe!
Flaschen mit hohem Alkoholgehalt sind dicht verschlossen
und in senkrechter Stellung zu lagern.
Einige organische Lösungen, ätherische Öle in Zitronenund Orangenschalen, Buttersäure u. Ä. können bei
längerem Kontakt mit Kunststoffoberflächen oder
Dichtungen Beschädigungen und ein vorzeitiges Altern
der Materiale hervorrufen.
Unangenehme Gerüche weisen auf Unreinheiten im Gerät
bzw. verdorbene Lebensmittel hin (siehe Kapitel „Reinigung
und Pflege“).
Wenn Sie Ihre Wohnung für längere Zeit verlassen, sollten
Sie leicht verderbliche Lebensmittel aus dem Kühlgerät
entfernen.
812444
31
VORBEUGUNG DER LEBENSMITTELKONTAMINATION
Berücksichtigen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen, um eine
Kontamination von Lebensmitteln zu vermeiden:
• Bei zu langem O enhalten der Tür des Kühlgeräts kann die Temperatur im
Innenbereich des Geräts erheblich ansteigen.
• Reinigen Sie regelmäßig die Oberfl ächen, die mit Lebensmitteln in Berührung
kommen, sowie das zugängliche Drainagesystem.
• Bewahren Sie rohes Fleisch und Fische im Kühlschrank in entsprechenden
Behältern auf, damit diese nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung
kommen.
• Falls das Kühlgerät für längere Zeit leer steht, trennen Sie es vom Stromnetz,
tauen Sie ev. Eisablagerungen ab, reinigen Sie und trocknen Sie das
Geräteinnere und lassen Sie die Gerätetür o en, um Schimmelbildung im
Geräteinneren zu vermeiden.
812444
32
LAGERUNG VON LEBENSMITTELN
LEBENSMITTELOptimale
Lagerungstemperatur
(°C)
Optimale
Feuchtigkeit
der Umgebung,
Durchschnittliche
Lagerungszeit
in welcher die
Lebensmittel
gelagert werden
(%)
Schweinefleisch-1 bis 4 953 Tage
Rindfleisch0 bis 495bis 3 Wochen
Lamm0 bis 49514 Tage
Hühnchen0 bis 4953 Tage
Fisch0 bis 4953-10 Tage
Weichtiere0 bis 4952 Tage
Im Vakuum
gereiftes
1,59516 Wochen
Rindfleisch
Milchprodukte
(Yoghurt,
Sauerrahm,
Butter,
2 bis 4957 bis 10 Tage
Weichkäse,
Käseaufstriche,…)
Rote Beete0953 bis 5 Monate
Broccoli095-10010 bis 14 Tage
früher Kohl098-1003 bis 6 Wochen
reife Mohrrüben098-1004 bis 5 Monate
Wintersalat095-1002 bis 3 Wochen
Knoblauch065-706 bis 7 Monate
Kohlrabi098-1002 bis 3 Monate
Rosenkohl090-953 bis 5 Wochen
Chinakohl095-1002 bis 3 Monate
Später Kohl098-1003 bis 4 Monate
Mohrrüben095-1002 Wochen
Blumenkohl095-982 bis 4 Wochen
Zellerknolle098-1002 bis 3 Monate
Mangold095-10010 bis 14 Tage
33
812444
LEBENSMITTELOptimale
Lagerungstemperatur
(°C)
Optimale
Feuchtigkeit
der Umgebung,
Durchschnittliche
Lagerungszeit
in welcher die
Lebensmittel
gelagert werden
(%)
Chicoree095-1002 bis 4 Wochen
süßer Mais095-985 bis 8 Tage
Lauch095-1002 bis 3 Monate
Pilze0953 bis 4 Tage
Petersilie095-1002 bis 3 Tage
Pastinak098-1004 bis 6 Monate
Winterrettich095-1002 bis 4 Monate
Meerrettich098-10010 bis 12 Monate
Blumenkohl0 bis 290-952 bis 4 Wochen
Zwiebeln0 bis 265-706 bis 7 Monate
Spargel0 bis 295-1002 bis 3 Wochen
Erbsen0 bis 295-981 bis 2 Wochen
Gemüse,
geschnitten
0 bis 290-95bis zu 5 Tagen
Rosenkohl0 bis 290-951 bis 2 Wochen
Stachelbeeren0 bis 290-953 bis 4 Wochen
Gurken4 bis 109510 bis 14 Tage
Kartoffeln7 bis 1090-95bis zu 9 Monaten
Avokado, unreif7 bis 1085-95bis zu 6 Wochen
Paprika7 bis 1090-952 bis 3 Wochen
Tomaten10 bis 1285-904 bis 7 Tage
Bohnen< 1540-506 bis 10 Monate
Birnen-390-952 bis 7 Monate
Aprikosen-190-951 bis 3 Wochen
Erdbeeren090-953 bis 7 Tage
Himbeeren0 bis 290-952 bis 3 Tage
Johannisbeeren0 bis 290-951 bis 4 Wochen
Heidelbeeren0 bis 290-9514 Tage
Kirschen0 bis 290-952 bis 3 Wochen
812444
34
LEBENSMITTELOptimale
Lagerungstemperatur
(°C)
Optimale
Feuchtigkeit
der Umgebung,
Durchschnittliche
Lagerungszeit
in welcher die
Lebensmittel
gelagert werden
(%)
Trauben0 bis 2852 bis 8 Wochen
Kivi, reif0 bis 290-951 bis 3 Monate
Pfirsiche0 bis 290-952 bis 4 Wochen
Kirschen0 bis 290-952 bis 3 Wochen
Kivi, unreif0 bis 290-952 bis 6 Monate
Nektarinen0 bis 290-951 bis 3 Wochen
Orangen0 bis 290-952 bis 4 Wochen
Kaki0 bis 290-952 bis 3 Monate
Pflaumen0 bis 290-952 bis 5 Wochen
geschnittenes
Obst
0 bis 290-95bis zu 10 Tagen
Äpfel0 bis 490-951 bis 12 Monate
Melonen490-9515 Tage
Orangen4 bis 790-952 bis 4 Wochen
Mandarinen5 bis 890-952 bis 4 Wochen
Mango10 bis 1385-952 bis 3 Wochen
Melonen10 bis 1385-951 bis 2 Wochen
Ananas10 bis 1385-952 bis 4 Wochen
Zitronen11 bis 1390-952 bis 3 Wochen
Wassermelonen12 bis 1585-951 bis 3 Wochen
reife Bananen13 bis 1685-953 Tage
Grapefruit13 bis 1690-951 bis 3 Wochen
35
812444
EINFRIEREN UND LAGERUNG
i
VON GEFRORENEN
LEBENSMITTELN
EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN
Die maximale Menge von frischen Lebensmitteln, die Sie
auf einmal einfrieren können, ist auf dem Etikett mit den
Gerätedaten angegeben. Falls Sie größere Mengen von
Lebensmitteln einfrieren möchten, wird die Qualität des
Einfrierens sowie die Qualität der bereits eingefrorenen
Lebensmittel beeinträchtigt.
• Falls Sie den gesamten nutzbaren Raum des Gefriergeräts nutzen möchten,
können Sie alle Fächer herausnehmen. Stellen Sie die Lebensmittel direkt auf
die Ablagen und auf den Boden des Gefriergeräts.
• Um die Lebensmittel so schnell wie möglich einzufrieren, stellen Sie sie direkt
auf die Ablage.
Legen Sie nach Ablauf dieser Zeit die frischen Lebensmittel in den Gefrierraum.
812444
36
i
WICHTIGE HINWEISE ZUM EINFRIEREN
VON FRISCHEN LEBENSMITTELN
Im Gefriergerät sollten nur Lebensmittel eingefroren werden,
die dazu geeignet sind. Die Lebensmittel sollten immer frisch
und von guter Qualität sein.
Wählen Sie immer eine für das jeweilige Lebensmittel
geeignete Verpackung aus und verpacken Sie es
fachgerecht.
Die Verpackung muss luft- und feuchtigkeitsundurchlässig
sein, um ein Austrocknen des Inhalts und Vitaminverluste zu
verhindern.
Versehen Sie die verpackten Lebensmittel mit einem Etikett
mit Angaben über die Art und Menge der Lebensmittel sowie
mit dem Datum des Einfrierens.
Es ist wichtig, dass die Lebensmittel so schnell wie möglich
einfrieren, deswegen sollten die Packungen so klein wie
möglich gehalten werden. Die Lebensmittel vor dem
Einfrieren abkühlen.
LAGERUNG VON INDUSTRIELL
GEFRORENEN LEBENSMITTELN
• Beachten Sie bei der Lagerung von industriell gefrorenen Lebensmitteln
die Anweisungen des Herstellers. Auf der Verpackung industriell gefrorener
Lebensmittel sind die Lagerungsdauer und die Lagerungstemperatur
angegeben.
• Kaufen Sie nur gut verpackte gefrorene Lebensmittel, die mit allen
Daten ausgestattet sind und in Gefriertruhen gelagert wurden, die eine
Mindesttemperatur von -18°C oder niedriger haben.
• Kaufen Sie keine gefrorenen Lebensmittel, die mit Reif umgeben sind, da diese
wahrscheinlich mehrmals aufgetaut worden sind.
• Sichern Sie gefrorene Lebensmittel beim Transport vor dem Auftauen. Ein
Temperaturanstieg kann ihre Lagerungszeit verkürzen und ihre Qualität
beeinträchtigen.
37
812444
LAGERUNGSZEIT VON GEFRORENEN
LEBENSMITTELN
EMPFOHLENE LAGERUNGSZEITEN IM GEFRIERGERÄT
LebensmittelZeit
Obst, Rindfleisch10 bis 12 Monate
Gemüse, Kalbfleisch, Geflügel8 bis 10 Monate
Wildbret6 bis 8 Monate
Schweinefleisch4 bis 6 Monate
Hackfleisch4 Monate
Brot, Gebäck, Fertiggerichte, magerer
• Das Auftauen ist ein wichtiger Schritt bei der Lagerung von Tiefkühlkost. Das
Gefriergut muss ordnungsgemäß aufgetaut werden.
• Nachfolgend sind einige geeignete Auftaumethoden aufgeführt:
- im Kühlschrank,
- in kaltem Wasser,
- im Mikrowellenherd oder Backofen mit einem geeignete Auftauprogramm.
• Einige Tiefkühlprodukte können ohne vorheriges Auftauen gekocht werden.
Dies wird vom Hersteller auf der Verpackung angegeben.
• Verpacken Sie einzufrierende Lebensmittel in kleineren Mengen. Dadurch
können die eingefrorenen Lebensmittel schneller auftauen.
• Verbrauchen Sie teilweise oder vollständig aufgetaute Lebensmittel so schnell
wie möglich. Bakterien werden in aufgetauten Lebensmitteln schnell reaktiviert
und die Lebensmittel verderben schnell. Dies gilt insbesondere für Obst,
Gemüse und Fertiggerichte.
• Lebensmittel, die teilweise oder vollständig aufgetaut wurden, sollten Sie nicht
erneut einfrieren.
812444
38
ABTAUEN DES GERÄTS
AUTOMATISCHES ABTAUEN DES KÜHLGERÄTS
Sie brauchen das Kühlgerät nicht abzutauen, weil das auf der Rückwand
gebildete Eis automatisch abgetaut wird.
Die entstandene Eisschicht taut während des Stillstands des Kompressors ab.
Das Tauwasser fließt in Form von Tropfen durch die Öffnung in der Rückwand
des Geräts in einen Behälter oberhalb des Kompressors, wo es verdampft.
Sorgen Sie dafür, dass die Öffnung in der Rückwand des Kühlgeräts nicht durch
Lebensmittel oder Gegenstände zugedeckt ist.
Falls sich an der Rückwand des Kühlgeräts eine übermäßig dicke Eisschicht (3-5
mm) bilden sollte, schalten Sie das Kühlgerät aus und tauen Sie es manuell ab.
ABTAUEN DES KLASSISCHEN GEFRIERGERÄTS
• Tauen Sie das Gefriergerät ab, wenn sich eine ungefähr 3-5 mm dicke Reifbzw. Eisschicht gebildet hat.
• Aktivieren Sie 24 Stunden vor dem Abtauen des Geräts die Funktion
„Intensivgefrieren“, damit die Lebensmittel zusätzlich abgekühlt werden (siehe Kapitel
„Einfrieren von Lebensmitteln“).
Nehmen Sie nach Ablauf dieser Zeit die gefrorenen Lebensmittel aus dem
Gefriergerät heraus und bewahren Sie sie vor dem Auftauen.
• Schalten Sie das Gerät ab (siehe Kapitel Bedienung, Ein-/Ausschalten des
Geräts) und ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose.
• Beim Entfernen von Reif oder Eis dürfen keine scharfen Gegenstände oder
Messer benutzt werden, weil dadurch das Kühlsystem beschädigt werden
könnte.
• Zum schnelleren Abtauen können Sie einen Topf mit heißem Wasser auf die
Glasablage stellen.
• Reinigen Sie den Innenraum des Geräts mit einem weichen Tuch und wischen
sie ihn dann trocken (siehe Kapitel „Reinigung und Pfl ege“).
39
812444
REINIGUNG UND PFLEGE
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromnetz - schalten Sie
!
das Gerät aus (siehe Kapitel Ein-/Ausschalten des Geräts) und ziehen Sie
den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose heraus.
• Benutzen Sie zum Reinigen der Oberfl ächen des Geräts ein weiches Tuch.
Grobe bzw. scheuernde Reinigungsmittel, Säuren oder Lösungsmittel sind
zum Reinigen des Geräts nicht geeignet, da sie die Oberfl äche des Geräts
beschädigen!
Reinigen Sie die Außenfläche des Geräts mit Wasser und einer milden Seifenlauge.
Lackierte Oberflächen und Aluminiumoberflächen mit einem weichen Tuch und einem
milden Reinigungsmittel reinigen. Es dürfen auch leicht alkoholhaltige Reinigungsmittel
(z.B. Glasreiniger) verwendet werden. Kunststoffteile dürfen nicht mit alkoholhaltigen
Reinigungsmitteln gereinigt werden.
Reinigen Sie den Innenraum des Geräts mit lauwarmem Wasser mit etwas
Essig.
• Teile des Zubehörs auf keinen Fall in der Geschirrspülmaschine reinigen,
da sie dadurch beschädigt werden können!
• Unter der Kühlplatte, die das
Geräteinnere kühlt, befi nden sich eine
Rinne und eine Ö nung, in die das
Tauwasser abfl ießt. Die Rinne und die
Ö nung dürfen nicht verstopft sein,
deswegen sollten Sie diese öfter
untersuchen und nach Bedarf reinigen
(z.B. mit einem Kunststo -Strohhalm).
• 3-5 mm dicke Reif- bzw.
Eisablagerungen erhöhen den
Stromverbrauch, deswegen müssen Sie
diese regelmäßig entfernen. Verwenden
Sie zum Entfernen der Eisschicht keine
scharfen Gegenstände, Lösungsmittel
oder Sprays.
812444
• Schalten Sie das Gerät nach dem
Reinigen wieder ein und legen Sie die
Lebensmittel hinein.
40
BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN
Störung:
Das Gerät funktioniert
nach dem Anschluss an
das Stromnetz nicht:
Das Kühlsystem arbeitet
schon seit längerer Zeit
ununterbrochen:
Übermäßige
Eisablagerung an
der Rückwand im
Geräteinneren entsteht:
Eis- oder Reifbildung im
Gefrierteil:
Tauwasser auf der
Ablage oberhalb des
Faches:
Ursache bzw. Beseitigung der Störung
• Überprüfen Sie, ob in der Steckdose Spannung
vorhanden ist und ob das Gerät eingeschaltet ist.
• Zu hohe Umgebungstemperatur.
• Zu häufiges Öffnen bzw. zu lange geöffnete
Gerätetür.
• Schlecht geschlossene Tür (Fremdkörper zwischen
der Tür und dem Türrahmen, hängende Tür,
überprüfen Sie die Dichtung).
• Einlagerung einer zu großen Menge von frischen
Lebensmitteln.
• wenn die Gerätetür häufig geöffnet wird bzw. zu
lange offen gelassen wird;
• wenn warme Speisen im Kühlgerät gelagert werden;
• wenn Lebensmittel oder Behälter die Rückwand
des Kühlgeräts berühren;
• wenn die Gerätetür nicht gut dichtet;
• Falls die Dichtung verschmutzt oder beschädigt
ist, reinigen Sie sie oder lassen Sie sie austauschen.
• Der Gefrierteil wurde schon längere Zeit bzw.
wurde nicht regelmäßig abgetaut. Tauen Sie den
Gefrierteil ab und entfernen Sie das Eis.
• Die Gerätetür wurde nicht ordnungsgemäß
geschlossen.
• Die Tür hat eine mangelhafte Dichtung (die
Dichtung ist verschmutzt, die Tür ist nicht richtig
ausgerichtet, die Dichtung ist beschädigt usw.).
• Das ist eine vorübergehende Erscheinung, die
im Fall von hohen Umgebungstemperaturen und
Feuchtigkeit im Raum nicht gänzlich vermieden
werden kann. Diese Erscheinung verschwindet von
selbst, wenn sich die Temperaturen normalisieren.
Wir empfehlen Ihnen, die Fächer öfter zu reinigen
und das Kondenswasser wegzuwischen.
• Öffnen Sie den Feuchtigkeitsregulator.
• Bewahren Sie Lebensmittel in Beuteln oder
anderen Behältnissen, die gut dichten, auf.
812444
41
Störung:
Tröpfchen an der
Rückwand des Kühlteils.
Wasser fließt aus dem
Kühlgerät:
Erschwertes Öffnen der
Gerätetür:
Die Geräteseiten sind
warm.
Die LED-Beleuchtung
funktioniert nicht:
Ursache bzw. Beseitigung der Störung
• Dies ist normal. Der Kühlteil wird automatisch
abgetaut, was dazu führt, dass Wassertropfen
durch eine Öffnung in der Rückwand des Kühlteils
in eine Wanne oberhalb der Kompressoreinheit
fließen, aus der das Wasser dann verdunstet.
• Die Abflussöffnung für Tauwasser ist verstopft
bzw. tropft das Tauwasser an der Sammelrinne
vorbei.
• Reinigen Sie die verstopfte Abflussöffnung mit
einem Kunststoff-Strohhalm.
• Tauen Sie zu dicke Eisschichten manuell ab (siehe
Kapitel „Abtauen des Geräts“).
• Falls Sie die gerade oder vor kurzem geschlossene
Tür des Gefriergeräts erneut öffnen möchten, kann
es passieren, dass das Öffnen der Tür erschwert
ist. Beim Öffnen der Tür entweicht nämlich etwas
kalte Luft aus dem Gerät, die durch die warme Luft
aus der Umgebung ersetzt wird. Beim Abkühlen
der Luft entsteht Unterdruck, was die Ursache für
das erschwerte Öffnen der Tür ist. Nach einigen
Minuten normalisiert sich der Zustand und die Tür
lässt sich wieder mühelos öffnen.
• Das ist normal. In den Geräteseiten sind Rohre
installiert, die sich während des Betriebs des
Geräts leicht erwärmen.
• Falls die LED-Beleuchtung nicht funktioniert, rufen
Sie den Kundendienst an.
• Versuchen Sie nicht, die LED-Beleuchtung
selbst zu reparieren, weil Sie in Kontakt mit
Hochspannung geraten können!
Wenn keine der obigen Ursachen zutrifft und Sie die Störung nicht selbst beheben
können, treten Sie mit dem nächstgelegenen Kundendienst in Verbindung und
geben Sie ihm die Daten (Gerätetyp, Modell, Seriennummer) vom Typenschild
bekannt, das sich im Geräteinneren befindet.
812444
42
INFORMATIONEN ÜBER DIE
GERÄUSCHENTWICKLUNG
Das Kühlen in Kühl-/Gefriergeräten wird durch ein Kühlsystem mit einem Kompressor
(einige Geräte besitzen auch einen Ventilator) bewerkstelligt, der einen gewissen Lärm
verursacht. Die Geräuschintensität ist vom Aufstellungsort sowie vom fachgerechten
Gebrauch und vom Alter des Geräts abhängig.
• Nach der Inbetriebnahme des Geräts kann der Betrieb des Kompressors
(Fließgeräusch) bzw. das Strömen der Kühlfl üssigkeit etwas lauter sein. Das
ist kein Zeichen für eine Störung und übt keinen Einfl uss auf die Lebensdauer
des Geräts aus. Nach einer gewissen Betriebszeit werden die Geräusche etwas
leiser.
• Manchmal sind während des Betriebs ungewöhnliche oder lautere Geräusche
hörbar, die für das Gerät unüblich sind und oft die Folge einer unzutre enden
Aufstellung sind:
- Das Gerät muss gerade und stabil auf einer festen Unterlage stehen.
- Das Gerät darf die Wand oder die benachbarten Elemente nicht berühren.
- Überprüfen Sie, ob sich die Inneneinrichtung des Geräts auf ihrem
Platz befindet, bzw. ob eventuell Dosen, Flaschen oder andere Behälter
Geräusche verursachen, weil sie einander berühren.
• Aufgrund der größeren Beanspruchungen des Kühlsystems bei häufi gem
Ö nen der Gerätetür, bei zu lange geö neter Gerätetür, Einlagerung von
größeren Mengen von Gefriergut, Verwendung der Funktion Intensivgefrieren
oder Intensivkühlen, kann das Betriebsgeräusch des Geräts vorübergehend
lauter werden.
WIR BEHALTEN UNS DAS RECHT ZU ÄNDERUNGEN VOR, DIE AUF DIE
FUNKTION DES GERÄTS KEINEN EINFLUSS AUSÜBEN.
43
812444
COMBI FS600-20 ESSde (03-20)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.