Gorenje FHE242W User Manual [de]

Page 1
DE
Gefriertruhe
Wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf unseres Geräts erwiesen haben. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Gebrauch Ihres neuen Geräts.
Die Gefriertruhe ist für den Gebrauch im Haushalt zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und zur langfristigen Lagerung von eingefrorenen Lebensmitteln bestimmt (bis zu einem Jahr, abhängig von der Art der Lebensmittel). Temperatur in der Gefriertruhe: -18° C oder niedriger.
Vor dem ersten Gebrauch ......................................... 16
Wichtige Hinweise .................................................... 18
Aufstellung und Anschluss ...................................... 19
Bedienung des Geräts ..............................................21
Abtauen und Reinigung des Geräts ........................25
Beseitigung von Störungen ...................................... 27
15
340670
Page 2
Vor dem ersten Gebrauch
• Das Gerät wurde gemäß den vorgeschriebenen Normen hergestellt. Personen (einschließlich Kindern), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen, geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen. Dieselbe Empfehlung gilt auch für den Gebrauch des Geräts durch minderjährige Personen.
• Bevor Sie das Gerät an das Stromversorgungsnetz anschließen, sollten Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung durchlesen, welche das Gerät und seine fachgerechte und sichere Bedienung beschreibt. Sie ist an verschiedene Gerätetypen und Modelle angepasst, deswegen können auch Funktionen und Ausstattungsvarianten beschrieben sein, die Ihr Gerät nicht besitzt.
• Entfernen Sie die Verpackung, die zum Schutz des Geräts bzw. der einzelnen Teile des Geräts während des Transportes dient.
• Unter der Abdeckung der Gefriertruhe sind Distanzstücke angebracht, welche die Dichtung der Abdeckung vor Transportbeschädigungen schützt.
• Das Gerät soll vor dem Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz mindestens 2 Stunden in aufrechter Position stehen. Dadurch wird die Möglichkeit einer durch den Transport hervorgerufenen Fehlfunktion des Kühlsystems ausgeschlossen.
• Reinigen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts den Innenraum der Gefriertruhe mit warmem Wasser und etwas Essig.
• Der Anschluss an das Stromversorgungsnetz und die Erdung müssen gemäß den gültigen Bestimmungen und Normen durchgeführt werden.
• Das Gerät darf nicht im Freien verwendet und Regen ausgesetzt werden.
• Das Gerät ist vor dem Reinigen oder Austausch der Glühbirne unbedingt vom Stromversorgungsnetz trennen (Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose ziehen). Eventuelle Reparaturen des Geräts dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
• Falls das Anschlusskabel beschädigt ist, darf es nur vom Hersteller, einem Kundendienstfachmann oder einer fachlich befähigen Person ausgetauscht werden.
• Wenn das Gerät längere Zeit nicht gebraucht wird, schalten Sie es durch Verdrehen des Thermostatknebels auf die Position (Beschreibung im Kapitel “Bedienung des Geräts mit mechanischer Regelung – Einschalten/Ausschalten des Geräts”) und unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Gerät. Leeren Sie das Geräteinnere, tauen sie eventuelle Eisschichten ab, reinigen Sie das Gerät und lassen Sie die Abdeckung einen Spalt breit offen.
• Zum Verpacken unserer Produkte werden nur umweltfreundliche Materialien verwendet, die ohne Gefahr für die Umwelt wiederverwertet, entsorgt oder vernichtet werden können.
• Kinder sollten mit dem Gerät nicht spielen.
Die Lüftungsschlitze müssen immer sauber und frei durchgängig sein.
Verwenden Sie zum Abtauen des Geräts keine mechanischen Hilfsmittel oder
andere Methoden außer denen, die vom Hersteller empfohlen werden. Seien Sie besonders vorsichtig, damit Sie nicht die Front- oder Rückseite der Gefriertruhe oder die Innenwand des Geräts perforieren. Dadurch können Sie Beschädigungen des Kühlsystems vermeiden.
• Achten Sie beim Reinigen des Geräts, bei welchem der Kondensator auf der Rückseite
340670
eingebaut hat, dass Sie diesen nicht beschädigen.
16
Page 3
Achten Sie darauf, dass bei der Aufstellung, Reinigung oder Entsorgung des
Geräts die Isolation bzw. Teile des Kühlsystems nicht beschädigt werden. Dadurch vermeiden Sie auch eine eventuelle Umweltverschmutzung.
Verwenden Sie im Geräteinneren keine elektrischen Geräte außer denen, die vom
Kühl- und Gefriergerätehersteller zugelassen sind.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nich über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das
Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stoffl ichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Tipps zum Energiesparen
• Stellen Sie das Gerät laut den Hinweisen in der Bedienungsanleitung auf.
• Öffnen Sie die Gerätetür nicht öfter als notwendig.
• Prüfen Sie beim Gerät, bei welchem der Kondensator auf der Rückseite eingebaut ist, gelegentlich, ob die Luftzirkulation hinter dem Gerät unbehindert ist und ob der Kondensator sauber ist (siehe Kapitel “Beseitigung von Störungen”).
• Lassen Sie undichte oder beschädigte Dichtungen umgehend ersetzen.
• Kühlen Sie Lebensmittel vor der Einlagerung in der Gefriertruhe auf Zimmertemperatur.
• Wir empfehlen Ihnen, das Gerät ein- bis zweimal im Jahr zu reinigen und abzutauen.
• Öffnen Sie die Abdeckung nicht allzu oft, weil häufi ges Öffnen ein Ansteigen der Temperatur im Geräteinneren und somit Reifbildung und höheren Energieverbrauch verursacht.
• Halten Sie die Gefriertruhe nicht zu lange offen, insbesondere bei warmem und feuchtem Wetter.
• Jedes Nichtbeachten der in den Kapiteln “Aufstellung” und “Energie sparen” beschriebenen Hinweise, kann einen höheren Energieverbrauch verursachen.
• Sorgen Sie dafür, dass die Luftzirkulation beim Gerät, bei welchem der Kondensator in der Dämmschicht eingebaut ist, auch auf der Vorderseite ungehindert bleibt.
17
340670
Page 4
Wichtige Hinweise
• Bevor Sie das ausgediente Gerät, das über einen Verschlussmechanismus verfügt, welches von innen nicht geöffnet werden kann (Schloss, Riegel), entsorgen, machen Sie diesen Verschlussmechanismus unbrauchbar. Auf diese Weise können Sie Kinder vor Gefahren schützen und sie vor einer möglichen Erstickung bewahren, falls sie sich eventuell in der Gefriertruhe einschließen.
• Das Gerät ist fachgerecht an das elektrische Versorgungsnetz anzuschließen.
• Berühren Sie während des Betriebs des Geräts nicht die kalten Kühlfl ächen mit feuchten oder nassen Händen, weil die Haut an den sehr kalten Oberfl ächen festkleben kann.
• Gefrieren Sie keine Getränke in Flaschen, insbesondere keine schäumenden, wie z.B. Mineralwasser, Sekt, Bier, Coca Cola usw., weil sich Flüssigkeiten beim Gefrieren ausdehnen und die Flaschen bersten können.
• Essen Sie keine gefrorenen Speisen (Brot, Obst, Gemüse), weil Sie Erfrierungen der Speiseröhre erleiden können.
• Wenn Sie bei einem Lebensmittel einen andersartigen Geruch oder eine ungewöhnliche Farbe bemerken, sollten Sie es nicht verzehren, da es verdorben sein kann.
• Tauen Sie das Gerät nicht mit elektrischen Geräten ab (Haartrockner, u.Ä.) und entfernen Sie Reif bzw. Eis nicht mit scharfen Gegenständen, sondern nur mit den beigelegten Hilfsmitteln.
• Das Gerät enthält Kühlmittel und Öl, deswegen sollten Sie das beschädigte Gerät in Einklang mit den Umweltschutzvorschriften entsorgen.
• Das Typenschild mit allen Gerätedaten befi ndet sich auf der Rückseite des Geräts. Falls das angeklebte Etikett nicht in Ihrer Sprache verfasst ist, überkleben Sie es mit dem entsprechenden beigelegten Etikett.
• Ein ausgedientes oder beschädigtes Gerät sollten Sie auf keinen Fall gebrauchen.
• Achten Sie im Sinne des Umweltschutzes darauf, dass Sie nicht Teile des Kühlsystems beschädigen, die sich auf der Rückseite, im Kompressorraum oder in der Dämmung befi nden. Zur Beschädigung des Kühlsystems in der Dämmung kann es auch kommen, wenn Sie die Außen- oder Innenwand des Geräts perforieren.
• Die Innenausstattung des Geräts kann je nach Modell variieren.
Die Lagerungszeit von Lebensmitteln im Fall einer Störung oder bei Stromausfall
340670
18
• Im Fall einer Störung oder bei Stromausfall sollten Sie Ihre Gefriertruhe nicht öffnen. Wenn die Stromunterbrechung mehr als 2 Tage dauert, leeren Sie die Gefriertruhe und gebrauchen Sie die Lebensmittel auf bzw. lagern Sie sie in einem anderen Gefriergerät.
Page 5
Aufstellung und Anschluss
Auswahl des Aufstellungsplatzes
• Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und regelmäßig belüfteten Raum auf. Die relative Luftfeuchtigkeit bis 25° C darf 70% nicht übersteigen, bei Temperaturen über 25° C darf die Luftfeuchtigkeit 75% nicht übersteigen. Die zum störungsfreien Betrieb des Geräts zulässige Temperatur der Umgebung ist durch dessen Ausführung (Klasse) bedingt, was auch auf dem Typenschild des Geräts angegeben ist.
Klasse Umgebungstemperatur
SN (subnormal) von -10° C bis +32° C
N (normal) von -16° C bis +32° C
ST (subtropisch) von -16° C bis +38° C
T (tropisch) von -16° C bis +43° C
• Ein feuchter Keller ist für die Aufstellung der Gefriertruhe nicht geeignet, ebenso ein Balkon bzw. ein Raum, in dem die Gefriertruhe direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Stellen Sie das Gerät auf eine trockene und feste Unterlage; es soll waagrecht ausgerichtet sein und stabil stehen, auch wenn es voll mit Lebensmitteln gefüllt ist.
• Das Gerät ist nicht zum Einbau bestimmt. Lassen Sie um das Gerät ca. 2-3 cm Freiraum, damit die Luft ungestört zirkulieren kann.
• Der Abstand zur Wand wird durch die Scharniere auf der Rückseite des Geräts bestimmt.
• Das Gerät verfügt über einen Kondensator, der die Wärme in die Umgebung abgibt. Dieser ist auf der Rückseite des Geräts oder direkt unter dem Blech der Rück- bzw. Vorderseite des Geräts eingebaut. Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sichern Sie eine gute Kühlung dieser Flächen und belegen Sie sie nicht mit Gegenständen.
Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz
Schließen Sie das Gerät mit dem Anschlusskabel an das Stromversorgungsnetz an. Die Wandsteckdose muss über einen geerdeten Schutzkontakt verfügen (Sicherheitssteckdose). Der notwendige Nennstrom und die Frequenz sind auf dem Typenschild des Geräts angegeben. Der Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz und die Erdung des Geräts müssen gemäß den gültigen Standards und Vorschriften ausgeführt sein.
Das Gerät hält kurzzeitige Spannungsschwankungen aus, jedoch max. zwischen -6% und +6%.
340670
19
Page 6
Luftzirkulation um das Gerät
• Das Gerät ist nicht zum Einbau bestimmt. Lassen Sie um das Gerät ca. 2-3 cm Freiraum, damit die Luft ungestört zirkulieren kann.
• Gewährleisten Sie bei Modellen, die auf der Rückseite einen sichtbaren Kondensator besitzen, einen Abstand zur Wand von mindestens 70 mm (siehe Abb.).
70 mm
340670
• Bei Modellen, die über einen Kondensator verfügen, der direkt unter dem Blech der Rückwand des Geräts montiert ist, wird der Abstand zur Wand durch das Scharnier bestimmt.
20
Page 7
Bedienung des Geräts
BEDIENEINHEIT I
BEDIENEINHEIT II
DCBA
A
A Knebel zum Einstellen der Temperatur, Ein- und Ausschalten des Geräts und Einschalten
der Intensivgefrierfunktion
Das Indikatorlämpchen B leuchtet: wenn die Funktion Intensivgefrieren aktiviert ist Das Indikatorlämpchen C leuchtet: das Gerät ist unter Spannung Das Indikatorlämpchen D leuchtet/blinkt: Alarm bei überhöhter Temperatur
Einschalten des Geräts
Drehen Sie den Thermostatknebel A im Uhrzeigersinn in Richtung der breiten Signatur.
DCB
340670
21
Page 8
Ausschalten des Geräts
Bedieneinheit I:
Beim ersten Einschalten leuchtet das Indikatorlämpchen D und schaltet sich automatisch aus, wenn das Gefriergerät ausreichend abgekühlt ist und keine Gefahr besteht, dass die Lebensmittel verderben.
Bedieneinheit II:
Beim ersten Einschalten des Geräts hat das Gerät eine 24-stündige Alarmverzögerung, weil es erst die eingestellte Temperatur erreichen muss. Dadurch wird eine unnötige Auslösung des Alarms vermieden.
Drehen Sie den Knebel A so weit zurück, dass der Punkt auf die Markierung zeigt (das Gerät steht noch immer unter elektrischer Spannung).
Das Indikatorlämpchen C leuchtet noch immer.
Einstellung der Temperatur im Geräteinneren
340670
22
• Die empfohlene Einstellung des Thermostatknebels A liegt in der Mitte, zwischen dem schmalen und breiten Teil der Signatur.
• Die Temperaturänderung im Geräteinneren wird durch die Umgebungstemperatur und die Häufi gkeit des Öffnens der Abdeckung beeinfl usst. Passen Sie dementsprechend die Einstellung des Thermostatknebels an. Die Position in Richtung der breiten Signatur bedeutet eine niedrigere Temperatur im Geräteinneren (kälter), die Position in Richtung der schmalen Signatur bedeutet eine höhere Temperatur (wärmer).
Page 9
Inbetriebnahme des Geräts
Das Indikatorlämpchen D leuchtet/blinkt, wenn die Temperatur in der Gefriertruhe übermäßig ansteigt und erlischt automatisch, wenn sich das Gerät ausreichend abgekühlt hat und keine Gefahr besteht, dass die gefrorenen Lebensmittel verderben (siehe Kapitel „Beseitigung von Störungen“).
Schalten Sie das Gerät ein und drehen Sie den Thermostatknebel auf die Position Intensivgefrieren .
Bedieneinheit I: Alle 3 Indikatorlämpchen (B, C, D) leuchten.
Bedieneinheit II:
Die Indikatorlämpchen B und C leuchten.
Legen Sie frische Lebensmittel in die Gefriertruhe erst einige Stunden nachdem das Indikatorlämpchen D erloschen ist.
Einfrieren von frischen Lebensmitteln
Der fachgerechte Gebrauch des Geräts, die entsprechende Verpackung der Lebensmittel, die Aufrechterhaltung der geeigneten Temperatur und Einhaltung der Hygiene der Lebensmittel beeinfl ussen entscheidend die Qualität des Einfrierens bzw. der Lagerung der gefrorenen Lebensmittel. In der Gefriertruhe sollten nur Lebensmittel eingefroren werden, die dazu geeignet sind und niedrige Temperaturen vertragen.
• Verwenden Sie zum Einfrieren nur hochwertige Lebensmittel.
• Nur vollkommen frisches Obst und Gemüse ist zum Einfrieren geeignet.
• Wählen Sie eine für das jeweilige Lebensmittel geeignete Verpackung aus und verpacken Sie es fachgerecht.
• Die Verpackung muss luft- und feuchtigkeitsundurchlässig sein, um ein Austrocknen des Inhalts und Vitaminverluste zu verhindern.
• Folien und Beutel müssen weich und elastisch sein, damit sie sich eng an die Lebensmittel anschmiegen.
• Behälter für gefrorene Lebensmittel müssen sich luftdicht schließen lassen.
• Am wichtigsten ist es, dass die Lebensmittel so schnell wie möglich gefrieren. Deswegen empfehlen wir Ihnen, nicht zu große Portionen einzufrieren und die Lebensmittel vor dem Einfrieren gut zu kühlen.
340670
23
Page 10
Gefrieren von Lebensmitteln
• Schalten Sie 24 Stunden vor dem Gefrieren von frischen Lebensmitteln die Funktion “Intensivgefrieren” ein:
- drehen Sie den Knebel A auf die Position (das
Indikatorlämpchen B leuchtet);
- legen Sie die frischen Lebensmittel in den Gefrierraum.
Kühlen Sie die Speisen vor der Einlagerung in die Gefriertruhe auf Zimmertemperatur. Packungen mit frischen Lebensmitteln dürfen die schon eingefrorenen Packungen nicht berühren.
• Die Höchstmenge der frischen Lebensmittel, die Sie auf einmal einfrieren können, ist auf dem Etikett mit den Gerätedaten angegeben.
• Wenn Sie größere Mengen von Lebensmitteln einfrieren möchten, werden die Qualität des Einfrierens sowie die Qualität der bereits eingefrorenen Lebensmittel beeinträchtigt.
• Bei größeren Mengen frischer Lebensmittel sollten Sie das Verfahren wiederholen.
• Zum Gefrieren von kleineren Mengen von Lebensmitteln (1-2 kg) ist die Verwendung der Intensivgefrierfunktion nicht notwendig.
• Drehen Sie nach Beendigung des Einfriervorgangs den Knebel A auf die gewünschte Position, auch wenn das Indikatorlämpchen B nicht leuchtet (das bedeutet, dass eine ausreichend niedrige Temperatur erreicht wurde).
• Falls Sie diese Funktion nicht manuell ausschalten, schaltet sie sich nach ungefähr zwei Tagen automatisch ab. Die Temperatur im Gefrierteil stellt sich auf den zuletzt eingestellten Wert ein (die Position des Knebels bleibt auf ).
Lagerung von Gefriergut
340670
24
Die Lagerungszeit von Gefriergut ist von der Zusammensetzung, Qualität, von der Frische der Lebensmittel u.Ä. abhängig. Insbesondere hoher Fettgehalt verkürzt die Lagerungszeit. So beträgt die Lagerungszeit für mageres Fleisch in der Gefriertruhe 12 Monate, für fettes Fleisch jedoch nur 4-6 Monate. Bewahren Sie Lebensmittel in verschlossenen Behältern oder entsprechender Verpackung auf.
Gefrorene Lebensmittel aus dem Lebensmittelgeschäft
Auf der Verpackung industriell gefrorener Lebensmittel sind die Lagerungsdauer und die Lagerungstemperatur angegeben.
- Kaufen Sie nur entsprechend verpackte gefrorene
Lebensmittel.
- Sichern Sie gefrorene Lebensmittel vor dem Auftauen, weil
ein Temperaturanstieg ihre Lagerungszeit verkürzt.
Page 11
Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln
Teilweise bzw. vollkommen aufgetaute Lebensmittel sollen möglichst bald zubereitet bzw. aufgebraucht werden. Teilweises Auftauen der Lebensmittel verringert den Nährwert, besonders bei Obst und Gemüse, sowie bei Fertigspeisen.
Ungefähre Lagerungszeit von gefrorenen Lebensmitteln
Lebensmittel Lagerungszeit (in Monaten)
123456789101112
Gemüse Obst Brot, Gebäck Milch Fertigspeisen Fleisch: Rindfl eisch Kalbfl eisch Schweinefl eisch Gefl ügel Wildbret Hackfl eisch Geräucherte Würste Fisch: mager fett Innereien
+ + +
+++
+++
+
+
+
+
+
+++
+++
+++
++ +
++ +
Abtauen und Reinigung des Geräts
Abtauen des Geräts
• Drehen Sie ca. 24 Stunden vor dem Abtauen des Geräts den Knebel (A) auf die Position “Intensivgefrieren” (das Indikatorlämpchen B leuchtet), damit die gefrorenen Lebensmittel stark gekühlt werden.
• Ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose.
• Leeren Sie das Gerät und sichern Sie die gefrorenen Lebensmittel vor dem Auftauen.
Das schnellste Verfahren um Reif abzutauen
Schaben Sie mit dem beigelegten Schaber den Reif von den Kühlfl ächen und entfernen Sie ihn mit einem weichen Tuch noch bevor er auftaut.
340670
25
Page 12
Entfernen des Reifs durch Abtauen
Wenn die Reifschicht zu dick zum Schaben ist, müssen Sie ihn teilweise abtauen.
• Entfernen Sie den Stöpsel (1) auf der Vorderseite der Gefriertruhe.
• Stecken Sie das beigelegte Röhrchen in die Öffnung (2) ein und stellen Sie darunter einen Behälter zum Auffangen des Tauwassers.
• Entfernen Sie den Stöpsel (3) am Boden der Gefriertruhe.
• Lassen Sie die Abdeckung der Gefriertruhe offen, damit der Reif schneller auftaut. Wischen Sie die Innenfl ächen des Geräts mit einem Tuch sauber, stecken Sie beide Stöpsel ein und bewahren Sie das Röhrchen zum späteren Gebrauch auf.
• Verwenden Sie beim Abtauen keine Enteisungsmittel (Sprays), da diese die Kunststoffteile beschädigen können bzw. gesundheitsschädlich sind.
Reinigung des Geräts
Ziehen Sie vor der Reinigung den Stecker des Anschlusskabels aus der Wandsteckdose!
Keine groben oder aggressiven Reinigungsmittel verwenden, damit die Oberfl äche des Geräts nicht beschädigt wird. Achten Sie darauf, dass alle Reinigungsmittelreste entfernt werden.
• Reinigen Sie den Innenraum des Geräts mit Wasser und etwas Weinessig oder Backsoda (1 EL auf 1 Liter Wasser). Reiben Sie danach mit einem sauberen Tuch die Flächen trocken.
• Reinigen Sie die Außen ächen mit einem weichen Tuch und etwas Reinigungsmittel.
Verwenden Sie zum Reinigen der Dichtung der Abdeckung
nur milde Seifenlauge.
Reinigen Sie lackierte Oberfl ächen mit einem weichen
Tuch und einem Reinigungsmittel auf Alkoholbasis (z.B. Glasreiniger). Sie können aber auch Ethanol oder Isopropylalkohol verwenden.
Zum Reinigen von Kunststoffteilen und lackierten Oberfl ächen
ist die Verwendung scheuernder oder spezieller aggressiver Reinigungsmittel wie z.B. Edelstahlpfl egemittel u.Ä. nicht geeignet.
• Wenn Sie ein Gerät besitzen, bei welchem der Kondensator auf der Rückseite eingebaut ist, reinigen Sie den Kondensator (mindestens einmal im Jahr) mit einer weichen (nichtmetallischen) Bürste oder mit einem Staubsauger.
Außerbetriebsetzung des Geräts
340670
26
Ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose, leeren Sie das Gerät, tauen Sie den Reif ab und reinigen Sie das Geräteinnere. Legen Sie eine offene Schachtel Backsoda in das Geräteinnere und lassen Sie die Abdeckung einen Spalt breit offen.
Page 13
Beseitigung von Störungen
Während des Betriebs des Geräts kann es zu Funktionsstörungen kommen. Wir möchten nur einige Störungen anführen, welche meistens Folge von unsachgemäßem Gebrauch sind und die Sie selbst beseitigen können.
Störung Ursache Beseitigung der Störung
Nach dem Anschluss an das Stromversorgungsnetz funktioniert das Gerät nicht.
Ununterbrochener oder zu langer Betrieb.
Die Gefriertruhe vibriert bzw. arbeitet zu geräuschvoll.
An den Außenwänden des Geräts sammelt sich Kondenswasser an.
In der Steckdose ist keine Spannung vorhanden.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet. Die Position des Knebels (A) bei der Markierung hat das Abschalten der Gefriertruhe bewirkt.
Die Abdeckung wurde zu lange offen gelassen.
Der Thermostatknebel wurde auf eine zu tiefe Temperatur eingestellt.
Ungenügend gekühlter Kondensator.
Der Thermostatknebel ist auf der Position “Intensivgefrieren” eingestellt (das Indikatorlämpchen B) leuchtet.
Unsachgemäße Aufstellung. Stellen Sie das Gerät auf einer
Die Gefriertruhe berührt die Wand oder die benachbarten Elemente.
Der Raum ist feucht. Ermöglichen Sie durch einen
Der Boden ist nicht gut isoliert.
Länger andauerndes heißes oder feuchtes Wetter.
Schalten Sie das Gerät durch Verdrehen des Thermostatknebels (A) ein (siehe Kapitel “Bedienung”: Ein-/Ausschalten).
Drehen Sie den Thermostatknebel im Uhrzeigersinn zwischen dem schmalen und breiten Teil der Signatur.
Drehen Sie den Thermostatknebel A in Richtung des schmalen Teils der Signatur.
Prüfen Sie, ob eine ungestörte Luftzirkulation auf der Rück- und Vorderseite des Geräts gegeben ist.
Entfernen Sie den Staub vom Kondensator (wenn der Kondensator auf der Rückseite des Geräts eingebaut ist).
geeigneten Unterlage auf.
Schieben Sie die Gefriertruhe etwas von der Wand oder vom Element weg.
geeigneten Abstand des Geräts von der Wand/vom Boden eine bessere Luftzirkulation um das Gerät.
27
340670
Page 14
Störung Ursache Beseitigung der Störung
Zu starke Reifbildung im Geräteinneren.
Das Indikatorlämpchen (D) leuchtet/ blinkt.
Das Indikatorlämpchen B leuchtet nicht – trotz der aktivierten SF­Funktion.
Erschwertes Öffnen der Abdeckung. Verstopftes Abluftventil auf der
Die Gefriertruhe wurde zu lange offen gelassen oder zu oft geöffnet.
Zu große Menge zu wenig gekühlter Lebensmittel.
Die Abdeckung lässt sich nicht gut schließen.
Das Gerät hat die eingestellte Temperatur noch nicht erreicht.
• Eine zu große Menge nicht ausreichend gekühlter Lebensmittel verursacht ein Ansteigen der Temperatur im Geräteinneren. Das Indikatorlämpchen erlischt, wenn das Lebensmittel auf die eingestellte Temperatur abgekühlt ist.
• Längerer Stromausfall.
• Zu häufi ges Öffnen des Deckels bzw. zu lange geöffneter Deckel.
• Das Gerät hat die voreingestellte SF-Temperatur erreicht.
Rückseite des Geräts (nur bei einigen Modellen).
Prüfen Sie, ob Sie die Distanzstücke aus Kunststoff entfernt haben und ob die Lebensmittelpackungen das Schließen der Abdeckung behindern.
Ventil demontieren und reinigen wie auf der Abbildung dargestellt ist!
340670
28
Page 15
Austausch der Glühbirne der Innenraumleuchte
Vor dem Austausch der Glühbirne unbedingt die Stromzufuhr zum Gerät unterbrechen! Die Schraube auf der Kunststoffabdeckung mit einem Schraubendreher lösen und die Abdeckung abnehmen (siehe Abb.). Danach die defekte Glühbirne austauschen (E14, 15 W). Durchgebrannte Glühbirnen nicht zusammen mit organischen Abfällen entsorgen!
Die Glühbirne ist Verbrauchsmaterial, deswegen ist sie nicht Gegenstand der Garantie.
Die in diesem Gerät verwendeten Leuchtmittel sind spezielle Leuchtmittel, die ausschließlich zu Verwendung in Haushaltsgeräten bestimmt sind. Diese Leuchtmittel sind nicht zur Beleuchtung von Räumen in der Wohnung bzw. im Haushalt geeignet.
WIR BEHALTEN UNS DAS RECHT ZU ÄNDERUNGEN VOR, DIE AUF DIE FUNKTION DES GERÄTS KEINEN
EINFLUSS NEHMEN.
340670
29
Loading...