Gorenje FDK24DW operation manual [de]

Page 1
2
DE Gebrauchsanleitung ..............................
Page 2
3
Page 3
4
GEBRAUCHSANLEITUNG D
Beschreibung
1. Bedienfeld
2. Untersatz
3. Unterer Teil
4. Stapelbare Dörreinsätze
5. Deckel
6. Verriegelung
ANSCHLUSS
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung Ihrer
Hausinstallation mit den Angaben auf dem Typenschild des Geräts übereinstimmt. Wickeln Sie das Anschlusskabel vor dem Gebrauch auf und drücken Sie es gerade.
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte beachten Sie beim Gebrauch von
Elektrogeräten folgende Anweisungen. Lesen Sie vor dem Gebrauch des Geräts
die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf.
1. Dieses Gerät darf von Kindern über
acht Jahren, wie auch Personen mit
verminderten körperlichen,
sensorischen und geistigen
Fähigkeiten oder mangelhaften
Erfahrungen und Wissen bedient werden, jedoch nur, wenn Sie das
Gerät unter entsprechender Aufsicht
bedienen oder entsprechende
Anweisungen über den sicheren
Gebrauch des Geräts erhalten haben und die mit dem Gebrauch
des Geräts verbundenen Gefahren
verstanden haben. Kinder nicht mit
dem Gerät spielen lassen. Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen, außer sie sind über acht Jahre alt
und werden von einem Erwachsenen beaufsichtigt. Kinder
unter acht Jahren sind vom Gerät
und vom Anschlusskabel fernzuhalten.
2. Dieses Dörrgerät ist ausschließlich
für den Gebrauch im Haushalt bestimmt und eignet sich nicht für
den gewerblichen Einsatz.
Verwenden Sie das Gerät nicht im
Freien.
3. Stellen Sie das Gerät während des
Betriebs auf eine ebene und feste Unterlage. Stellen Sie sicher, dass
das Gerät nicht herunterfallen kann
und dass die Unterlage eine entsprechende Tragfähigkeit besitzt.
4. Die Nichtbeachtung dieser
Anweisungen kann zu elektrischem Schlag, Brand oder schweren
Körperverletzungen führen. Es ist nicht möglich, mit den Warnungen
und Anweisungen in diesem Handbuch alle Situationen zu beschreiben, die beim Gebrauch des Geräts entstehen können.
5. Lassen Sie das Gerät während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
6. Das Gerät soll für Kinder nicht
zugänglich sein, weil sie nicht die
Gefahren kennen, die durch
unsachgemäßen Umgang mit elektrischen Geräten entstehen können.
7. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch
durch Personen (einschließlich
Page 4
5
Kindern) mit verminderten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder
mangelnden Erfahrung bzw. Kenntnissen bestimmt, ausgenommen sie verwenden das
Gerät unter entsprechender Aufsicht oder berücksichtigen die Anweisungen von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person.
8. Überprüfen Sie vor dem Anschluss
des Geräts an das Stromnetz, ob die auf dem Typenschild des Geräts
angegebene Spannung mit der
tatsächlichen Netzspannung in Ihrem Haushalt übereinstimmt.
9. Wenn das Gerät nicht in Gebrauch
ist, schalten Sie es aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Verfahren Sie genauso, bevor Sie das Gerät reinigen.
10. Das Anschlusskabel des Geräts darf
nicht über scharfe Kanten geführt
werden. Achten Sie darauf, dass das
Gerät oder sein Anschlusskabel nicht in Berührung mit heißen Gegenständen oder offenem Feuer
kommt. Im Gegenfall kann der Kunststoff schmelzen und einen Brand verursachen.
11. Das Gerät, sein Anschlusskabel
oder Stecker dürfen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden. Verwenden Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
12. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Gerät
oder sein Anschlusskabel beschädigt ist.
13. Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn der Stecker oder das
Anschlusskabel beschädigt ist. Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn ein Fehler beim Betrieb aufgetreten ist, wenn es zu Boden gefallen ist oder anderweitig beschädigt wurde.
14. Ein beschädigtes Anschlusskabel
darf nur vom Hersteller, von seinem autorisierten Kundendienst oder von einem qualifizierten Fachmann ausgetauscht werden, da ein solcher
Eingriff für Laien sehr gefährlich sein
kann.
15. Das Gerät darf nur von einem
entsprechend qualifizierten
Fachmann durchgeführt werden. Ein unsachgemäß repariertes Gerät kann eine Gefahr für den Benutzer
darstellen.
16. Sofern nicht ausdrücklich anders
angeführt wurde, sind die Teile des Geräts zum Reinigen in der Geschirrspülmaschine nicht
geeignet.
17. Bevor Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken oder diesen herausziehen, schalten Sie das
Gerät aus. Ziehen Sie beim Trennen des Geräts vom Stromnetz am
Stecker und nicht am Anschlusskabel.
18. Schließen Sie das Gerät nicht an ein
Verlängerungskabel an, es sei denn,
es wurde von einem entsprechend ausgebildeten Kundendiensttechniker geprüft.
19. Verwenden Sie niemals nicht
bewilligtes Zubehör.
Page 5
6
20. Berühren Sie nicht die beweglichen
Teile des Geräts. Stellen Sie während des Betriebs des Geräts sicher, dass Ihre Hände, Kleidung, Haare, Kochlöffel oder sonstiges Zubehör nicht das Gerät berühren.
Dadurch wird das Risiko von
Verletzungen und/oder Schäden am Gerät verringert.
21. Die Auslassöffnung für die heiße Luft
nicht in Richtung von Personen oder brennbaren Stoffen richten.
22. Stellen Sie das Gerät nicht in die
Nähe von Wärmequellen. Stellen Sie
sicher, dass der Stecker nicht
beschädigt wird, da es zu Brand
oder Stromschlag kommen kann.
23. Falls Sie dieses Gerät an einen
Dritten übergeben, übergeben Sie
ihm auch diese Gebrauchsanleitung.
ACHTUNG!
Um das Risiko eines Stromschlags zu
reduzieren, tauchen Sie das Gerät, das
Anschlusskabel oder den Stecker niemals in
Flüssigkeiten und setzen Sie es nicht Regen, Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten aus.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Badewannen, Waschbecken oder
anderen Wasserbehältern. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie auf einer feuchten
oder nassen Unterlage stehen. Das Gerät nicht in feuchter Umgebung aufstellen.
Setzen Sie das Gerät nicht hohen
Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit aus.
Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen
Händen.
Falls die Umgebung des Gerätes nass wird,
schalten Sie das Gerät aus und ziehen sie
den Netzstecker des Geräts aus der
Steckdose.
Falls das Gerät ins Wasser fallen sollte,
trennen Sie es umgehend vom Stromnetz.
TAUCHEN SIE DAS GERÄT NIEMALS INS
WASSER.
Vor dem nächsten Gebrauch des Geräts
muss dieses von einem Experten für elektrische Geräte geprüft werden.
ACHTUNG! Das Gerät darf nicht länger als 20 Stunden ununterbrochen in Betrieb sein. Drücken
Sie nach Ablauf von 20 Stunden zweimal die
Taste „Start/Reset“. Schalten Sie das Gerät aus
und warten Sie mindestens zwei Stunden bis es abkühlt, bevor Sie es wieder verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Spraydosen.
Unsachgemäßer Gebrauch und
Handhabung des Geräts können einen Fehler im Betrieb des Geräts oder
Verletzungen hervorrufen.
Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel
nicht gequetscht oder durch einen spitzen
Gegenstand beschädigt wird, da es zu
Brand- oder Stromschlaggefahr kommen kann.
Die Oberfläche des Geräts wird während
des Betriebs sehr heiß.
FUNKTION DES GERÄTS
Das Dörrgerät verfügt über einen automatisch betriebenen Ventilator, der für die Luftzirkulation sorgt und gleichmäßiges Dörren von Obst/Gemüse ermöglicht. Das getrocknete Obst/Gemüse eignet sich hervorragend für Snacks, weil die Nährstoffe und der Geschmack
erhalten bleiben.
- Sehr gut zur langfristigen Lagerung von Obst, Snacks, Gemüse, Brot, Blumen usw. geeignet.
- Stapelbare Dörreinsätze: fünf Dörreinsätze, die
einfach übereinander gestapelt werden.
- Einfache Reinigung der Dörreinsätze.
- Ästhetisch abgerundetes Design.
- Die durchsichtigen Dörreinsätze ermöglichen
eine visuelle Kontrolle des Dörrvorgangs.
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Reinigung
Wischen Sie vor dem ersten Gebrauch des Geräts
alle Teile mit einem feuchten Tuch ab. Reinigen Sie alle fünf Dörreinsätze mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie bei Bedarf
ein mildes Geschirrspülmittel. Das Gerät auf keinen Fall in der Geschirrspülmaschine reinigen! Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Lassen Sie das leere Gerät nach der Reinigung 30 Minuten in Betrieb. Eventueller Rauch oder
Gerüche, die dabei entstehen, sind eine normale Erscheinung. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Raumes. Spülen
Sie die Dörreinsätze nach dem Gebrauch mit
Wasser ab und trocknen Sie sie. Diese Prozedur
Page 6
7
ist nur beim ersten Gebrauch des neuen Geräts
erforderlich. DER UNTERSATZ DES GERÄTS DARF NICHT MIT WASSER IN BERÜHRUNG
KOMMEN!
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromnetz und lassen Sie es abkühlen. Verwenden Sie zum Reinigen eine weiche Bürste, um eventuelle Speisereste von den Dörreinsätzen zu entfernen. Bevor Sie das Gerät wegräumen,
sollten Sie alle Teile gut trocknen.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit aggressiven
Chemikalien oder groben bzw. abrasiven Stoffen,
da dadurch die Oberfläche der Teile beschädigt
werden kann.
ZUSAMMENSETZEN DES GERÄTS
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät auf einer ebenen und festen Unterlage aufgestellt ist.
Setzen Sie die Dörrteller in das Gerät ein und schließen Sie es an das Stromnetz an. Die Höhe des Geräts kann von 306 auf 395 mm vergrößert werden, indem Sie die oberen Dörreinsätze als Aufsätze für die unteren verwenden. So können Sie auch größere Stücke dörren. Das Gerät ist
jetzt betriebsbereit.
GEBRAUCH DES GERÄTS
1. Legen Sie saubere Gemüse-/Obstschnitten auf
die Dörreinsätze. Achten Sie darauf, dass die Dörreinsätze nicht überbeladen werden und dass sich die einzelnen Schnitten nicht überlappen. Schließen Sie den Deckel.
Hinweis: Beladen Sie zuerst den unteren
Dörreinsatz und danach den nächsten höhergelegenen Dörreinsatz.
2. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an. Beim Einschalten ertönt ein Pfeifton. Auf dem
Display erscheint die Standardeinstellung für die Zeit (10:00) und die Temperatur (75°C). Bei der Umschaltung in den Standby-Zustand hört das Symbol „:“ (zwischen der Stunden- und
Minutenanzeige) auf dem Display zu blinken auf.
3. Wenn das Gerät im Standby-Zustand ist, drücken
Sie die Taste „TIMER“. Auf dem Display wird die Zeit angezeigt. Stellen Sie mit den Tasten + und – die Dörrzeit ein und zwar zwischen 1/2 und 19 1/2 Stunden ein. Bei jeder Betätigung der Taste + oder –, wird die Dörrzeit um eine halbe Stunde (0:30) geändert. Wenn Sie die Taste + oder – gedrückt halten, läuft die Zeiteinstellung kontinuierlich
weiter. Drei Sekunden nach Beendigung der Einstellung der Dörrzeit schaltet sich das Gerät in den Standby-Zustand um, die eingestellte Dörrzeit ist gespeichert.
4. Wenn das Gerät im Standby-Zustand ist, drücken
Sie die Taste „TEMP“. Auf dem Display wird die
Temperatur angezeigt. Stellen Sie die Temperatur mit den Tasten + und – zwischen 35°C und 70°C
ein. Bei jeder Betätigung der Taste + oder –, wird die Temperatur um 5°C geändert. Wenn Sie die
Taste + oder – gedrückt halten, läuft die Änderung der Temperatur kontinuierlich weiter. Drei Sekunden nach der Einstellung der Temperatur wird die eingestellte Temperatur automatisch bestätigt. Auf dem Display wird im Standby­Zustand die Zeit angezeigt.
Hinweis: Stellen Sie zum Dörren von dünnen und kleineren Stücken Obst/Gemüse oder für kleinere
Mengen eine niedrigere Temperatur ein. Wenn
Sie dicke oder große Obst-/Gemüsestücke oder größere Mengen dörren möchten, stellen Sie eine höhere Temperatur ein. Sie können die
Temperatur mit dem Thermostatknebel senken,
wenn das Dörrgut fast schon trocken ist. Dadurch
können Sie die Restfeuchtigkeit des Dörrguts regulieren.
5. Betätigen Sie nach der Einstellung der Dörrzeit
und der Temperatur die Taste „Start/Reset“. Am
Anfang laufen der Motor und der Ventilator, 5
Sekunden später schaltet sich das Heizelement ein. Die Abzählung der programmierten Zeit beginnt. Das Symbol „:“ auf dem Display beginnt
zu blinken.
6. Während des Dörrvorgangs können Sie die
Dörrzeit prüfen oder verstellen. Drücken Sie zuerst die Taste „TIMER“ und danach die Taste + oder –. Wenn Sie die Taste TIMER zweimal drücken, können Sie die eingestellte Dörrzeit prüfen.
7. Während des Dörrvorgangs können Sie auch die
Temperatur prüfen oder verstellen. Drücken Sie zuerst die Taste „TEMP“ und danach die Taste +
oder –. Nach 5 Sekunden wird auf dem Display wieder die Zeit angezeigt.
8. Drücken Sie während des Dörrvorgangs zweimal
die Taste „Start/Reset“. Der Betrieb wird vorübergehend unterbrochen. Bei erneuter Betätigung der Taste „Start/Reset“ wird der Betrieb
wieder aufgenommen.
9. Wenn Sie in einer beliebigen Betriebsart die Taste
„Start/Reset“ drücken und diese mehr als 3 Sekunden gedrückt halten, wird der Betrieb gestoppt und alle Einstellungen werden gelöscht. Das Gerät schaltet sich auf den Standby-Zustand
um.
10. Durch Drücken der Taste „Start/Reset“ können Sie im Standby-Zustand den Standard-Dörrvorgang
starten (Dörrzeit: 10 Stunden, Temperatur: 70°C). Nach Bedarf können Sie auch die Dörrzeit und die Temperatur ändern.
11. Funktionstasten: siehe Abb. 3
12. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich zuerst das Heizelement aus. Der Ventilator ist
noch 10 Sekunden in Betrieb, danach ertönen 20 Pfeiftöne (1 Pfeifton pro Sekunde). Das Display
geht in den Standby-Zustand; es werden die
Standardeinstellungen für die Dörrzeit und die
Temperatur angezeigt.
Page 7
8
Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass der Untersatz des
Ventilators während des Betriebs immer an seinem Platz steht. Falls das Dörrgut nicht in
einem Tag verarbeitet werden kann, fahren Sie mit
dem Dörren am nächsten Tag fort. Bewahren Sie in diesem Fall das Dörrgut in einer
entsprechenden Verpackung oder in einem PE­Sack im Gefrierschrank auf.
13. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, das Gerät immer mit 3 Dörreinsätzen zu verwenden, ungeachtet davon, ob sie mit Dörrgut gefüllt sind oder nicht.
TIPPS
Das Dörrgerät verfügt über fünf stapelbare Dörreinsätze. Das Gerät ist auch mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet. Im Untersatz des Geräts sind die Heizelemente, der Motor, der
Ventilator und der Thermostat eingebaut.
Die Aussparungen in den Dörreinsätzen ermöglichen eine intensive Luftzirkulation. Die mit geregelter Temperatur aufgewärmte Luft zirkuliert aus dem Untersatz des Geräts durch jeden der fünf Dörreinsätze, der Deckel leitet die Feuchtigkeit aus dem Dörrgut ab. Die Dörrzeiten können in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit des Dörrguts und der Luftfeuchtigkeit
der Umgebung variieren. Verwenden Sie das
Gerät in einem staubfreien, warmen und trockenen Raum. Eine gute Belüftung des
Raumes ist auch wichtig.
Obst und Gemüse, die in Ihrem Dörrgerät
getrocknet wurde, sieht anders aus als
getrocknetes Obst/Gemüse aus dem
Supermarkt oder Reformhaus, da es keine Konservierungs- und Farbstoffe enthält, sondern nur natürliche Zusätze.
Notizen über die Feuchtigkeit und das Gewicht des Dörrguts vor und nach dem Dörren können Ihnen helfen, Ihre Dörrtechnik in Zukunft zu
verfeinern.
TIPPS ZUM DÖRREN
Die Dörrzeit vom vorbehandelten Obst/Gemüse ist von folgenden Faktoren abhängig:
1) Dicke der Schnitten, Größe der Stücke,
2) Anzahl der Dörreinsätze, die zum Dörren verwendet werden,
3) Menge des Dörrguts,
4) Feuchtigkeit des Obstes/Gemüses und Luftfeuchtigkeit in der Umgebung,
5) Ihre Wünsche (Trocknungsgrad).
Unsere Empfehlungen:
Prüfen Sie jede Stunde, wie stark das
Dörrgut getrocknet ist.
Wenn Sie ein ungleichmäßiges Dörren
bemerken, drehen Sie das Dörrgut um
und/oder ändern Sie die Reihenfolge der Dörreinsätze.
Notieren Sie auf der Verpackung des
Dörrguts den Inhalt, das Datum und das Gewicht des Dörrguts vor dem Dörren. Es ist auch nützlich, wenn Sie die Dörrzeit
notieren.
Die besten Ergebnisse beim Dörren werden
Sie mit vorbehandeltem Dörrgut erhalten.
Eine ordnungsgemäße Lagerung des
Dörrguts nach dem Trocknen trägt dazu bei, dass das Dörrgut in gutem Zustand bleibt und seine Nährstoffe bewahrt.
LAGERUNG DES DÖRRGUTS
Lagern Sie das Dörrgut nach dem Abkühlen
ein.
Das Dörrgut wird länger genießbar bleiben,
wenn Sie es in einem kalten, trockenen und dunklen Raum lagern.
Drücken Sie aus der Verpackung möglichst
viel Luft aus und schließen Sie sie luftdicht
ab.
Die optimale Lagerungstemperatur für
Dörrgut beträgt 15°C oder weniger.
Bewahren Sie Dörrgut niemals in
Metallbehältern auf.
Verwenden sie keine luftige Verpackung
oder Verpackung, die nicht gut dichtet.
Überprüfen Sie jede Woche den Inhalt auf
mögliche Feuchtigkeit. Falls im Dörrgut Restfeuchte bleibt, trocknen Sie das Dörrgut das nächste Mal etwas länger, um ein Verderben des Dörrguts bei der Lagerung
zu vermeiden.
Damit das Dörrgut möglichst hochwertig
wird, lagern Sie getrocknetes Obst, Gemüse, Kräuter, Nüsse und Brot im Kühl­oder Gefrierschrank bis maximal 1 Jahr.
Lagern Sie gedörrtes Fleisch, Geflügel und
gedörrte Fische maximal drei Monate im Kühlschrank oder ein Jahr im
Gefrierschrank.
REINIGUNG UND PFLEGE
Trennen Sie das Gerät nach dem Gebrauch vom Stromnetz und lassen Sie es abkühlen. Verwenden Sie eine weiche Bürste, um eventuelle Speisereste von den Dörreinsätzen zu entfernen. Bevor Sie das Dörrgerät wegräumen, trocknen Sie
alle Teile mit einem trockenen Tuch. Reinigen Sie
die Oberfläche des Geräts mit einem feuchten
Tuch.
Entfernen Sie mit Papiertüchern eventuelle
Verschmutzungen.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit aggressiven
Chemikalien oder groben bzw. abrasiven Stoffen,
Page 8
9
da dadurch die Oberfläche der Teile beschädigt
werden kann.
ENTSORGUNG DES GERÄTS
Das Symbol auf dem Gerät oder der Verpackung bedeutet, dass dieses Gerät nicht als gewöhnlicher
Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Bringen Sie Ihr
ausgedientes Gerät zu einer entsprechenden Sammelstelle für die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Altgeräten. Durch vorschriftsmäßige Entsorgung des Geräts tragen Sie zur Vermeidung von eventuellen schädlichen Einflüssen auf die
Umwelt und Gesundheit der Menschen bei, die bei
einer unvorschriftsmäßigen Entsorgung des ausgedienten Geräts entstehen würden. Für
detaillierte Informationen über die Entsorgung und Wiederverwertung des Produkts wenden Sie sich
bitte an die zuständige städtische Stelle für die Entsorgung von Abfällen, an Ihr Kommunalunternehmen oder an das Geschäft, in welchem Sie Ihr Gerät gekauft haben.
Garantie und Wartung
Wenden Sie sich für weitere Informationen oder
bei Problemen bitte an das Gorenje Kundendienst­Center in Ihrem Land (die Telefonnummer finden Sie in der internationalen Garantiekarte). Falls es in Ihrem Land kein Gorenje Kundendienst-Center gibt, kontaktieren Sie die Verkaufsstelle, wo Sie
das Gerät gekauft haben oder rufen Sie den
Gorenje Kundendienst an.
Das Gerät ist nur für den Gebrauch im
Haushalt bestimmt!
GORENJE WÜNSCHT IHNEN VIEL FREUDE
BEIM GEBRAUCH IHRES NEUEN GERÄTS!
Wir behalten uns das Recht zu
Änderungen vor.
Loading...