Gorenje ECT330AC User Manual [de]

Page 1
Glaskeramik-Einbau-Kochfeld
DE
AT
Geeherte Kunde!
Gebrauchsanweisung
Die Gebrauchsanweisung ist für den Anwender bestimmt. Sie beschreibt das Gerät und seine richtige und sichere Anwendung. Sie ist verschiedenen Gerätetypen angepasst, daher
finden Sie darin auch die Beschreibungen von Funktionen, die Ihr Gerät nicht hat.
Anschlußanweisung
Der Anschluß muß gemäß dem Kapitel Anschluß an das Netz und mit gültigen Vorschriften und Standarden ausgeführt werden. Die Arbeit darf nur der Fachmann ausführen.
Typenschild
Das Typenschild mit den Grunddaten ist an der unteren Seite des Gerätes angebracht.
Schutz gegen Feuergefahr
Einbaugeräte können neben einem Möbelhochschrank stehen. Auf der anderen Siete kann ein Möbelschrank gleicher Höhe wie das Gerät aufgestellt sein.
1
Page 2
Besondere Hinweise
Der Einbau und elektrischer Anschluß des Gerätes darf nur vom Fachmann vorgenommen
werden.
Einzelne Teile des Gerätes werden beim Betrieb heiß (Umgebung von Kochstellen). Kleinkinder
grundsätzlich fernhalten und rechtzeitig vor Verbrennungsgefahr warnen.
Überhitztes Fett kann schnell Feuer fangen. Daher Speisen mit Fett oder Öl (z.B. Pommes
frites) vorsichtig und unter ständiger Kontrolle zubereiten.
Eingeschaltete Kochstelle nicht unbenutzt lassen. Das Gerät darf für Beheizung der Räume nicht verwendet werden. Die Glaskeramik-Kochfläche nicht als Arbeitsfläche benutzen. Mit scharfkantigen Gegenständen
können Sie die Oberfläche der Glaskeramik zerkrazen.
Das Zubereiten von Speisen in Aluminium- oder Kunststoffgefäßen auf heißen Kochzonen ist
nicht gestattet. Keine Gegenstände aus Kunststoff oder Aluminium auf die heiße Glaskeramikplatte stellen.
Beim Anschluß von Elektrogeräten an Steckdosen in Herdnähe ist darauf zu achten, daß die
Anschlußleitungen nicht mit den heißen Kochflächen in Berührung kommen.
Keine temperaturempflindliche Gegenstände (Reinigungsmittel, Sprays, usw.) unterhalb des
Gerätes aufbewahren.
Falls durch extreme mechanische Einwirkungen Risse oder Sprünge in der Glaskeramikplatte
auftreten, muß das Gerät sofort durch Ausschalten der Stromversorgung außer Betrieb genommen werden.
Im Störungsfall das Gerät umgehend stromlos machen und den Kundendienst anfordern. Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampfgerät oder einem Hochdruck-Heißdampfgerät
gereinigt werden.
Das Gerät wurde in Einklang mit den vorgeschriebenen Sicherheitsnormen hergestellt. Trotzdem ist es nicht empfehlenswert, dass das Gerät Personen mit verminderten physischen,
motoris chen oder mentalen Fähigkeiten bzw. Personen ohne notwendige Erfahrung oder Wissen ohne Aufsicht benutzen. Dieselbe Empfehlung gilt auch für den Gebrauch des Geräts durch minderjährige Personen.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nich über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung
von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
2
Page 3
Glaskeramik-Kochfeld
1 – vordere Kochzone 2 – hintere Kochzone 3 – vordere Kochzone – Duo-Zone 4 - Steuertafel
Bedienelemente des Kochfeldes
A – Fühler für Schließung der Funktion (Schlüssel) B – Fühler des Netzschalters C – Fühler für Minus (-) D – Fühler für Plus (+) F – Kontrollleuchte für Schließung der Kochplatte I – Kontrollleuchte für Zuschaltung des äußeren Kreises der Duo-Zone K – Fühler der Duo-Zone L – Fühler der Kochzone M – Zeiger der Leistungsstufe N – Symbol der Aktivierung der Kochzone
3
Page 4
Das Glaskeramik-Kochfeld verfügt über vier Kochstellen. Die Glaskeramikoberfläche ist eben und ohne Kanten, wo sich der Schmutz ansetzen könnte.
Die Kochstelle erreicht schnell die eingestellte Leistung bzw.
die Heiztemperatur, wobei die Umgebung der heißen Kochstellen kühl bleibt.
Die Glaskeramik-Oberfläche ist gegen
Temperaturveränderungen wiederstandsfähig.
Die Glaskeramik-Oberflache ist auch gegen Schläge
widerstandsfähig. Sie können das Geschirr auch stärker auf die Oberfläche aufstellen und Sie werden sie nicht beschädigen.
Das Glaskeramik-Kochfeld darf nicht als Arbeitsfläche
verwendet werden. Mit den scharfen Gegenständen können Ritzen gemacht werden.
Behälter aus Alufolie oder Kunststoff dürfen nicht zum direkten
Kochen verwendet werden. Keine Haushaltsgegenstände aus
Kunststoff oder Alufolie auf die heiße Kochfläche bringen.
Kochen Sie den Kaffe nicht in der Kaffekanne, da der
Kannenboden zu klein ist, wodurch die Glaskeramik- Oberfläche beschädigt werden kann.
WICHTIG!
Falls sich auf der heißen Kochfläche Zucker zerstreut oder stark zuckerhaltige Speise vergießt, muß die Kochzone sofort
abgewischt werden, obwohl sie noch heiß ist. Dadurch werden Sie eventuelle Beschädigungen der Glaskeramik-Oberfläche
vermeiden.
Zur Reinigung der heißen Oberfläche dürfen Sie keine Reinigungsmittel verwenden, da dadurch die Oberfläche beschädigt werden kann.
Töpfe und Kochgeschirr
Nur Qualitätsgeschirr mit ebenem und standfestem Boden
verwenden.
Das Kochgeschirr soll mitten auf die Kochstelle gestellt
werden.
Falls feuerfestes, temperaturbeständiges Glas- oder
Porzellangeschirr benutzt wird, sind die Anweisungen der Geschirrhersteller zu beachten.
Wenn Sie den Schnellkochtopf benutzen, muß er solange
überwacht werden, bis der richtige Solldruck erreicht ist. Die Kochstelle soll mit Höhstleistung ausgelastet sein und danach
soll man nach der Anweisung des Schnellkochtopf-Herstellers mit entsprechendem Sensor rechtzeitig die Betriebsleistung reduzieren.
Wenn Sie auf der Glaskeramikplatte in einem Kochtopf mit
hoch reflektierendem (helle Metalloberfläche) oder dicken
Boden, kann sich die zum Aufkochen benötigte Zeit zum
4
Page 5
Aufkochen um enige Minuten verlängern (10 Minuten). Wenn Sie eine größere Menge Flüssigkeit aufkochen möchten, empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines
Kochtopfes mit dunklem Boden.
Eine Kochstelle wird beschädigt:
Wenn sie leer oder mit einem leeren Topf aufgeheizt wird. Wenn ungeeignetes Geschirr, z.B. mit unebenem Boden
oder zu kleinem Durchmesser (z.B. Kaffekanne), verwendet wird.
Das Tongefäß darf nicht verwendet werden, da es auf der
Glaskeramik-Kochfläche Kratzer verursacht.
Topfböden vor dem Aufstellen gut abtrocknen, um einen
guten Wärmeübergang zu gewährleisten und die Kochstelle vor Beschädigungen zu schützen.
Tipps zum Energiesparen
Achten Sie beim Kauf von Kochgeschirr auf die Tatsache, daß üblicherweise der
Durchmesser des Oberteils des Kochtopfes angegeben ist, der oft größer ist als der
Durchmesser des Kochtopfbodens.
Schnellkochtöpfe ermöglichen wegen des geschlossenen Kochraums und des Überdrucks
eine besondere Zeit- und Energieersparnis. Wegen der verkürzten Kochtzeit bleiben Vitamine erhalten.
Sorgen Sie dafür, daß im Schnelkochtopf genügend Flüssigkeit ist, da sich im Gegenfall der
Kochtopf überhitzt und die Kochzone bzw. der Kochtopf beschädigt werden kann.
Decken Sie den Kochtopf bzw. die Pfanne beim Kochen immer mit einem Deckel geeigneter
Größe zu.
Verwenden Sie ein Kochgeschirr von geeigneter Größe, welches der Menge der zu
kochenden Speise entspricht. Wenn Sie zum Kochen einen großen, nur teilweise gefüllten Kochtopf verwenden, wird viel mehr Energie verbraucht.
5
Page 6
Bedienung des Kochfeldes
Während der Zeit, wann die Sensoren zu den externen
Bedingungen sich anpassen:
Legen sie keine Gestände auf ihre Oberfläche, weil das
Fehlerregime aktiviert werden könnte.
Halten sie die Fühleroberflächen immer rein. Setzen sie die Sensoren keiner starken Beleuchtung, als z.B.
aus Halogenlampe oder direkte Sonnenstrahlung, usw., aus.
Im Falle der Nichteinhaltung dieser Bedingungen die Eichung der Fühler kann falsch durchgeführt werden, und auf der Anzeige wird eine Fehlermeldung gezeigt (sehe Tabelle). Nach Aufheben der Ursache wird eine korrekte Eichung durchgeführt.
EICHUNG DER FÜHLER
6
STEUERTAFEL
VORSICHT!
Die Fühlersteuerung ist mit Ansetzen des Fingers auf
entsprechendes Symbol auf glaskeramische Platte aktiviert. Deshalb halten sie die Tafel rein und trocken.
Die Fühler reagieren auf dunkele und matte Farben nicht
(benützen sie keine schwarze Handschuhe). Legen sie keine Gestände auf die Steuertafel.
Vorsicht auf ungewollte Zuschaltung des Geräts, z.B. mit
Haustieren!
ZUSCHALTUNG DER KOCHPLATTE
Drücken sie nur den Fühler B (Netzschalter). Auf beiden Anzeigen zeigt sich das Symbol „O“ oder „H“ und die Symbole der Kochzonenaktivierung „N“ blinken. Falls wir keine andere Wahl bis 10 Sekunden machen, wird die Kochplatte automatisch abgeschaltet.
ZUSCHALTUNG DER KOCHZONE
Drücken sie bis 10 Sekunden nach Zuschaltung der Kochplatte den Fühler „L“ der gewählten Kochzone. Das entsprechende
Symbol für Aktivierung der Kochzone „N“ bleibt dauernd leuchten, die anderen Symbolen „N“ erlischen. Dann sie sollen bis 8 Sekunden mit Hilfe der Fühler „+“ und -die Einstellung der angeforderten Leistungsstufe (1 – 9) einstellen.
EINSTELLUNG DER LEISTUNGSSTUFE OHNE FUNKTION „VORWÄRMUNG“
Aktivieren sie die Kochzone (Symbol „N“ leuchtet dauernd) und bis 8 Sekunden wählen sie die Leistungsstufe.
BEMERKUNG:
Im Falle der Einstellung der Leistungsstufe mit Hilfe des Fühlers „-“, wird während 8 Sekundenbude wechselweise die gewählte Leistungsstufe und das Symbol „A“ zu blinken. Nach Ablauf dieser Periode wird auf der Anzeige die gewählte Leistungsstufe
dargestellt.
Page 7
7
EINSTELLUNG DER LEISTUNGSSTUFE MIT FUNKTION „VORWÄRMUNG“
Die Vorwärmung erleichtert das Kochen mit schnellerem Sieden
mit voller Leistung am Anfang und dann mit automatischer Überschaltung auf gewählte niedrigere Stufe.
Aktivieren sie die entsprechende Kochzone. Drücken sie den Fühler „-“, auf der Anzeige wird wechselweise
9 und A“ zu blinken.
Mit erneutem Drücken des Fühlers „-“ (bis 8 Sek.) sie wählen
die angeforderte Dauer der Vorwärmung und die Leistungsstufe nach Ablauf der Vorwärmung (sehe Tabelle).
Falls sie die Vorwärmung nicht aktivieren, bleibt die Stufe „9“
eingestellt und die Funktion der Vorwärmung wird automatisch unaktiviert.
Während der ganzen Zeit der Vorwärmung bleibt die Kochzone
auf maximale Leistung eingestellt und auf der Anzeige wird wechselweise das Symbol „A“ und die vorgewählte Leistungsstufe dargestellt. Nach Ablauf der Vorwärmung wird die Kochzone automatisch auf die vorgewählte Leistungsstufe geschaltet.
Die Dauer der Vorwärmung für die entsprechenden
Leistungsstufen sind in de Tabelle gezeigt.
Leistungsstufe
Dauer des Betriebs auf maximale Leistung
(Dauer der Vorwärmung)
Sicherheitsabschaltung
U - 6 St.
1
60 Sek.
6 St. 2 3 Min.
6 St.
3
4 Min. 42 Sek.
5 St.
4
6 Min. 30 Sek.
5 St. 5 8 Min. 30 Sek.
4 St.
6
2 Min. 30 Sek.
1,5 St.
7
3 Min.30 Sek.
1,5 St. 8 4 Min. 30 Sek.
1,5 St.
9 - 1,5 St.
ÄNDERUNG DER
LEISTUNGSSTUFE
Für Änderung der Leistungsstufe aktivieren sie die entsprechende Kochzone (Fühler „L“) und mit Drucken der Fühler „+“ und -“ führen sie die angeforderte Änderung durch.
ABSCHALTUNG DES GERÄTS
Das Gerät kann jederzeit mit Drücken des Fühlers „B“ für 1 Sekunde abgeschaltet werden.
EINSCHALTUNG DER DUO-ZONE
Die Einschaltung der Duo-Zone ist jederzeit während des Kochens möglich.
Aktivieren sie die entsprechende Zone mit drücken de Fühlers
„L“ für die Duo-Zone.
Auf der Anzeige wird der Dezimalpunkt leuchten, anschließend
mit Drücken des Fühlers „K“ wird die Duo-Zone aktiviert and das Symbol „I“ wird leuchten.
ABSCHALTUNG DER DUO-ZONE
Verfahren sie gleiche weise, das Symbol „I“ erlischt und der äußere Kreis der Kochzone wird abgeschaltet.
Page 8
8
ABSCHALTUNG DER KOCHZONE
Aktivieren sie die entsprechende Kochzone Mit gleichzeitigem Drücken beider Fühler D (+) und C (-) wird
die Kochzone abgeschaltet, oder mit Drücken des Fühlers C (-) sie stufenweise die Leistungsstufe „0“ einstellen.
Nach Abschaltung der Kochzone die Anzeige der
entsprechenden Zone das Symbol „H“ zu zeigen kann, das Symbol hinweist darauf, dass diese Zone noch heiß ist und das die Restwärme benützt werden kann.
INDIKATOR DER RESTWÄRME
Gleich nach Abschaltung der Kochzone die Anzeige der entsprechenden Zone das Symbol „H“ zu zeigen kann. Das bedeutet, dass diese Zone noch über 60°C heiß ist. Nach Abkühlung der Platte das Symbol erlischt.
BEMERKUNG
Falls das Symbol „H“ erscheint auf der Anzeige nach Zuschaltung der Platte zu dem elektrischen Netz (z.B. bei
Einschaltung nach Unterbrechung des Stroms während des
Kochens oder bei erster Zuschaltung der Platte zu dem Netz), dann das bedeutet, dass die Platte wurde von de Strom bei heißem Zustand entkoppelt. Das ist kein Fehler, das Symbol „H“ erlischt nach einer mit dem Erzeuger eingestellten Zeit.
FUNKTION DER WARMHALTUNG DER NAHRUNG
Die Nahrung wird mit niedrigerer Leistung warm gehalten. Einstellung der Funktion:
Stellen sie die Kochzone af der Leistungsstufe „1“ ein und dann
drücken sie den Fühler „-“.
Die Anzeige zeigt „u“
SCHLIEßUNG DER
STEUERUNG DER KOCHPLATTE
Falls sie des eingestellten Regime der Kochplatte zu schließen (das verhindert die ungewollte Änderung der Einstellung währen Betrieb) wollen, drücken sie den Fühler A (Schlüssel) für minimal 2 Sekunden. Die Kontrollleuchte „F“ wird leuchten. Bei geschossener Steuerung der Kochplatte bleibt nur die Abschaltung (mit Drücken des Fühlers „B (Netzschalter) oder die Abschaltung der Schließung mit Drücken des Fühlers „A (Schlüssel) funktionsfähig. Nach Abschaltung der Schließung (die Indikationsdiode bei dem Fühler „A“ erlischt) sie können wieder alle Funktionen der Kochplatte zu steuern.
BEMERKUNG:
Die Schließung der Steuerung ist nur bei zugeschaltetem Zustand möglich.
KINDERSICHERUNG
Die Kindersicherung dient für Verhinderung der Benützung des Geräts.
Die Kindersicherung kann nur aktiviert werden, wann keine Leistungsstufe bei den Kochzonen eingestellt ist.
METHODE
Schalten sie die Platte mit Drücken des Fühlers „B“ ein. Dezimalpunkte blinken auf den Anzeigen. Drücken sie bis 3 Sekunden gleichzeitig die Fühler „+“ und „-“
und danach noch den Fühler „+“.
Die Anzeigen zeigen kurzzeitig das Symbol „L“ und die Platte
erlischt.
Bei einem Versuch die Platte einzuschalten werden die
Anzeigen mit „L leuchten.
Page 9
9
DEAKTIVIERUNG - ABSCHALTUNG DER KINDERSICHERUNG
Schalten sie die Platte mit Drücken des Fühlers „B“ ein. Auf den Anzeigen wird „L“ leuchten. Drücken sie bis 3 Sekunden gleichzeitig die Fühler „+“ und „-“
und danach noch den Fühler für „-“.
Die Platte ist für Betrieb bereit.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG DER KOCHPLATTE
Falls sie alle Kochzonen abschalten, dann schaltet sich die Kochplatte nach 10 Sekunden automatisch ab.
SCHUTZABSCHALTUNG DER KOCHPLATTE
Die ganze Kochplatte schaltet sich ab, falls sie drücken einen oder mehrere Fühler für eine Dauer länger als 12 Sekunden
(z.B. falls sie auf die Steuersymbole ein Wischtuch oder ein Geschirr legen).
SICHERHEITSABSCHALT UNG DER KOCHPLATTE
Die Platte ist mit einer Sicherheitsabschaltung ausgestattet. Die Dauer, nach Ablauf von welcher die Platte abgeschaltet ist, hängt von der eingestellten Leistungsstufe ab – sehe Tabelle.
Tabelle der Fehler
Anzeige
Ursache
F1
zu starke Beleuchtung
F2
stark pulsierendes Licht (z.B. Neonröhre)
F3
mit heller Gegenstand bedeckter Fühler
F4
stark wechselnde Beleuchtung
FF
Bedeckung der Fühler (z.B. ausgeschüttete Flüssigkeit)
BEMERKUNG:
Die Symbole FF, F1 bis F4 sind wechselweise mit den Symbolen A0 – A9, welche den gegebenen Fühler bestimmen, dargestellt.
Die Platte kann bei ungeeigneter Benützung der Kochplatte
(z.B. Wärmung von leerem Geschirr), überhitzt werden. Solcher Zustand ist mit Symbol „t“ auf den Anzeigen signalisiert.
Page 10
10
Reinigung und Pflege von Glaskeramik-Oberflächen
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Reinigen Sie die abgekühlte Glaskeramik-Oberfläche nach jedem Gebrauch, da sonst beim nächsten Gebrauch auch der kleinste Schmutz auf der heißen Fläche anbrennen kann. Verwenden Sie zur regelmäßigen Pflege der Glaskeramik­Oberfläche Spezialpflegemittel, welche auf der
Glaskeramikplatte einen schmutzabweisenden Film bilden. Entfernen Sie vor jedem Gebrauch des Kochfeldes Staub und
eventuelle Fremdkörper, die beim Verschieben des Geschirrs die Keramikoberfläche zerkratzen könnten (Abb. 1), von der Glaskeramikplatte und den Kochtopfböden. Achtung! Mit
Stahlwolle, Reinigungspads und scheuernden Reinigunsmitteln kann die Glaskeramikoberfläche zerkratzt werden. Ebenso kann sie durch Verwendung von aggressiven Reinigunssprays
und ungeeigneten Reinigungsmitteln beschädigt werden (Abb.1 und 2) Das Ziermuster auf der Glaskeramikoberfläche kann
durch Verwendung aggressiver Reinigungsmittel oder grober bzw. beschädigter Kochtopfböden abgenützt werden (Abb. 2). Entfernen Sie kleinere Verunreinigungen mit einem weichen feuchten Tuch und reiben Sie danach die Oberfläche trocken (Abb. 3). Wasserflecken können Sie mit einer milden Essiglösung entfernen, mit welcher Sie jedoch nicht den Kochfeldrahmen abwischen sollten (nur bei einigen Modellen),
weil dieser dadurch seinen Glanz verlieren kann. Sie dürfen
zum Reinigen der Glaskeramik-Oberfläche keine aggressiven Reinigungssprays und Kalkentfernungsmittel benutzen (Abb.
3). Stärkere Verschmutzungen können Sie mit Spezialreinigungsmitteln für Glaskeramikflächen reinigen.
Beachten Sie dabei bitte die Gebrauchsanweisung des Reinigun gsmittelherstellers.
Passen Sie auf, daß das Reinigungsmittel nach dem Gebrauch gründlich von der Glaskeramikplatte entfernt wird, weil Reinigungsmittelrückstände beim Erhitzen der Kochzonen die Glaskeramik-Oberfläche beschädigen können (Abb. 3). Entfernen Sie hartnäckigen und festgebrannten Schmutz mit einem Schaber. Passen Sie dabei auf, daß der Kunststoffgriff des Schabers nicht in Kontakt mit der heißen Kochzone kommt
(Abb. 4). Seien Sie beim Gebrauch des Schabers vorsichtig, damit Sie sich nicht verbrennen!
Zucker und zuckerhaltige Speisen können dauerhaften Schaden auf der Glaskeramik-Oberfläche anrichten (Abb. 5), deswegen müssen Zucker und Süßspeisen sofort von der Glaskeramik- Oberfläche entfernt werden, während sie noch heiß ist (Abb. 4). Farbveränderungen der Glaskeramikplatte üben keinen Einfluß auf die Funktion und Stabilität der
Oberfläche aus. Sie sind meistens Folge von angebrannten Speiseresten bzw. werden
Page 11
Einbau der Kochmulde
Wichtige Hinweise !
Der Einbau des Geräts in ein Küchenelement und der Anschluß an das Stromversorgungsnetz
Gasversorgungsnetz darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Das Furnier bzw. die Beläge des Einbau-Möbelelements müssen mit wärmebeständigen
Klebern verarbeitet sein (100° C), sonst kannes wegen Temperaturunbeständigkeit zu Farb-und Formänderungen kommen.
Die Kochmulde ist zum Einbau in eine Arbeitsplatte über einem Küchenelement von 600mm
Breite (oder mehr) geeignet.
Der Einbauherd muß nach Beendigung der Montage so eingebaut werden, daß ein Zugang zu
den zwei vorderen Befestigungselementen von unten möglich ist.
Über der Kochmulde hängende Küchenelemente müssen so hoch montiert werden, daß sie
den Arbeitsablauf nicht behindern.
Die Entfernung zwischen Kochmulde und Dunstabzugshaube muß mindestens so groß sein,
wie es in der Montageanleitung der Dunstabzugshaube angegeben ist. Die Mindestentfernung beträgt 650 mm.
Die Mindestentfernung zwischen Geräterand und dem benachbarten hohen Küchenelement
beträgt 40 mm.
Die Verwendung von Abschlußleisten aus massivem Holz auf der Arbeitsplatte hinter der
Kochmulde ist zulässig, wenn ein Mindestabstand freigelassen wird, der auf den Einbauskizzen
gekennzeichnet ist.
Der Mindestabstand zwischen Einbau-Kochmulde und Hinterwand ist auf der Montage-Skizze
gekennzeichnet.
Maße des Ausschnitts der Arbeitsplatte für den Einbau des Induktionskochfeldes
Die Einbau-Kochmulde kann in Arbeitsplatten der Dicken 30
bis 50mm eingebaut werden.
Das Küchenelement unter dem Kochfeld darf keine Schublade
11
Page 12
besitzen. Küchenelement über die haben eine waagrechte Trennwand verfügt, muß diese mindestens 100 mm von der unteren Fläche der Arbeitsplatte entfernt sein. Der Raum zwischen der Trennwand und dem Kochfeld muß leer sein,
es dürfen dort keine Gegenstände abgelegt werden. Auf der Rückseite des Küchenelements muß über die ganze Breite
ein Ausschnitt mit einer Mindesthöhe von 100 mm vorhanden sein.
Ebenso muß eine mind. 6 mm große Öffnung an der
Vorderseite des Küchenelements vorhanden sein.
Einba
Die Arbeitsplatte muß vollkommen waagrecht montiert
werden.
Die Schnittflächen fachgerecht schützen. Schrauben Sie die beigelegten Befestigungselemente (4) mit
den beigelegten Schrauben (4) auf die linke und rechte Seite de Kochfeldes auf die schon vorbereitete Öffnung und den Ausschnitt.
Die Kochmulde an die Stromzufuhr anschließen (siehe Anleitung für Stromanschluß). Die Kochmulde in die ausgeschnittene Öffnung legen und von
oben kräftig auf die Arbeitsplatte drückenizsek
Einbau von mehreren Kochmulden
12
Page 13
Der Anschluß darf nur von einem zugelassenen
Elektroinstallateur durchgeführt werden. Die Schutzart der elektrischen Installation muß den gültigen Vorschrifften
entsprechen.
Die Anschlußklemmen sind nach Entfernung des Deckels der
Anschlußklemme zugänglich.
Vor dem Anschluß ist es zu prüfen, ob die auf dem
Typenschild angegebene Spannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
Das Typenschild mit den technischen Daten ist an der unteren
Seite des Gerätes aufgeklebt.
Das Gerät ist für den Anschluß an Wechselstrom AC 230 V
ausgelegt.
Installationsseitig ist eine Trennvorrichtung mit mindestens 3
mm Kontaktabstand anzubringen, die alle Polleiter unterbricht. Als Trennvorrichtung gelten Sicherungen, LS-Schalter, usw.
Bei dem Anschluß des Gerätes ist die Stromleistung der
Installation und der Sicherungen zu berücksichtigen.
Die Geräte dises Typs dürfen nur einerseitig neben höheren
Küchenmöbeln, Geräten oder Wänden, die über die Bauhöhe
des Gerätes hinausreichen, eingebaut werden. An der anderen Seite darf nur ein Anstellmöbel mit gleicher Bauhöhe sein.
Berührungsschutz muß durch den Einbau gewährleistet
werden.
Basisabgleich
Nach jeder Netzspannungzuschaltung wird ein selbständiger Basisabgleich durchgeführt, um eine optimale Funktion der Sensoren zu gewährleisten. Auf allen Anzeigen erscheint ”-”.
Wurde der Basisableich erfolgreich beendet, ertönt ein akustisches Signal, alle Anzeigen erlöschen und Sie können Ihr Kochfeld jetzt bedienen.
Während des Abgleichvorgangs dürfen sich keine Gegenstände auf den Sensoren befinden. Sollte dies nicht
der Fall sein, wird die Abgleich bis zum Entfernen dieser
Gegenstände unterbrochen (siehe Fehlerüberwachung beim Basisabgleich). Während dieser Zeit ist Ihr Kochfeld nicht
bedienbar.
ACHTUNG! Vor jedem Eingriff sicherstellen, daß das Gerät stromlos ist. Der Netzanschluß nach dem unteren Schaltbild vornehmen. Den Schutzleiter (PE) an die mit dem Erdungszeichen
markierten Anschlußklemme anschliessen. Das Anschlußkabel durch die Kabeleinführung mit Zugentlastung führen. Nach dem Anschluß alle Kochstellen um cca. 3 Min. einschalten und das Gerät auf einwandfreie Funktion prüfen.
13
Anschluß des Kochfeldes an das elektrische
Versorgungsnetz
Page 14
Anschlußplan
Wegen eines unsachgemäß durchgeführten Anschlusses
können Geräteteile beschädigt werden. In solchen Fällen
verlieren Sie den Garantieanspruch!
Überprüfen Sie vor dem Anschluß, ob die Spannung, die auf
dem Typenschild angegeben ist, der vorhandenen Netzspannung entspricht. Die Anschlußspannung (230V
gegen N) muß von einem Fachmann mit einem Meßinstrument überprüft werden!
Das Anschlulßkabel auf der Rückseite des Geräts muß so
verlegt werden, daß es die Rückseite des Kochfeldes nicht berührt, weil sich diese während des Betriebs stark erwärmt.
Es können folgende elektrische Anschlußleitungen
verwendet werden:
gummiisoliertes Anschlußkabel Typ H05 RR-F 3 x1,5 mit ge/gr Schutzleiter,
PVC-isoliertes Anschlußkabel Typ H05 VV-F 3x1,5 mit ge/gr Schutzleiter, oder sonstige Kabel gleicher oder höherer Rangordnung
Technische Daten
Typ 430A 4309 Nennspannung AC 230 V Betriebsspannung 230 V, 50 Hz Schalter die elektronischen Sensoren Kochstellen (ø mm/kW) HL = Blitz-Kochstelle
Kochzone vorne 180/120/1,7/HL 180/1,8/HL Kochzone hinten 145/1,2/HL
145/1,2/HL
Leistungsaufnahme gesamt (kW) 2,9 3,0
ÄNDERUNGEN, WELCHE DIE FUNKTION DES
GERÄTES NICHT BEEINFLUSSEN, BLEIBEN
VORBEHALTEN.
14
Loading...