Gorenje EC5352XPA, EC5352WPA, EC5351WA, EC5351XA, EC539KSOT User Guide

...
AT
DE
AUSFÜHRLICHE GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR ELEKTRISCHE STANDHERDE
gorenje
EC5352XPA EC5352WPA EC5351WA EC5351XA EC539KSOT EC539KWOT EC539KXOT EC5341WG E5341WH EC539KROT EC535G
www.gorenje.com
DE 1
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf unseres Geräts erwiesen
haben.
Diese ausführliche Gebrauchsanleitung soll
Ihnen die Benutzung dieses Produktes erleichtern. Die Anweisungen sollen Ihnen
helfen, Ihr neues Gerät so schnell wie möglich kennenzulernen.
Prüfen Sie, ob Sie ein unbeschädigtes Gerät erhalten haben. Falls Sie Transportschäden finden, treten Sie bitte mit dem Verkäufer in Kontakt, von dem Sie das Gerät gekauft
haben, oder mit dem regionalen Lager, aus
dem das Gerät geliefert wurde.
Gebrauchsanleitungen für unsere Geräte
finden Sie auch auf unserer Internetseite: http://www.gorenje.com
Wichtige Information Hinweis
GORENJE gospodinjski aparati, d.o.o. Partizanska cesta 12 SI-3320 Velenje, SLOVENIA info@gorenje.com
DE 2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
BITTE LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG
SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE SIE ZUM SPÄTEREN NACHLESEN AUF.
Dieses Gerät darf von Kindern über acht Jahren wie auch Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen und Wissen bedient werden, jedoch nur, wenn Sie das Gerät unter
entsprechender Aufsicht bedienen oder entsprechende
Anweisungen über den sicheren Gebrauch des Geräts erhalten und die mit dem Gebrauch des Geräts verbundenen Gefahren verstanden haben. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Kinder sollten das Gerät nicht ohne entsprechende Aufsicht von
Erwachsenen reinigen.
ACHTUNG: Das Gerät und einige Teile des Geräts werden während des Betriebs heiß. Achten Sie darauf, die heißen Teile
des Geräts nicht zu berühren. Kinder unter 8 Jahren, die sich in
der Nähe des Geräts aufhalten, sollten die ganze Zeit von
Erwachsenen beaufsichtigt werden.
HINWEIS: Das Gerät und einige zugängliche Teile des Geräts werden während des Betriebs sehr heiß. Halten Sie Kinder vom
Backofen fern. ACHTUNG: Brandgefahr! Bewahren Sie auf dem Kochfeld keine
Gegenstände auf. ACHTUNG: Unbeaufsichtigtes Kochen mit Fett oder Öl kann
gefährlich sein und einen Brand verursachen. Versuchen Sie NIEMALS, einen Brand mit Wasser zu löschen; schalten Sie das Gerät sofort aus und decken Sie den Topf mit einem Deckel oder
einer Löschdecke zu. Verwenden Sie nur Temperaturfühler, die von Gorenje empfohlen
sind.
DE 3
VORSICHT: Der Kochvorgang muss ständig überwacht werden.
ACHTUNG: Falls die Glaskeramikoberfläche einen Sprung aufweist, schalten Sie das Gerät umgehend aus, um einen
Stromschlag zu vermeiden.
Achtung: Das Gerät kann umkippen.
ACHTUNG: Um zu verhindern, dass das
Gerät umkippt, sind Mittel zur
Stabilisierung anzubringen. Lesen Sie dazu die bitte die Einbauanweisungen.
ACHTUNG: Stellen Sie vor dem Austausch der Glühbirne sicher,
dass das Gerät vom Stromnetz getrennt wurde, um die Gefahr
eines Stromschlags zu verhindern.
Das Gerät darf nicht hinter einer dekorativen Tür eingebaut
werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Verwenden Sie zum Reinigen der Glasscheibe der Backofentür
keine Scheuermittel oder scharfe Metallschaber, da sie die
Oberfläche zerkratzen könnten und das Glas bersten kann. Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine Dampf- oder
Hochdruckreiniger, da dies zu Stromschlägen führen kann. Das Gerät ist nicht zur Steuerung durch eine externe
Zeitschaltuhren oder Fernbedienungssysteme geeignet.
DE 4
HINWEIS: Verwenden Sie für Kochfelder nur Schutzabdeckungen, die vom Hersteller des Kochgeräts produziert wurden bzw. die der
Hersteller des Kochgeräts in seiner Gebrauchsanleitung für das
konkrete Gerät empfiehlt. Die Verwendung von ungeeigneten
Schutzabdeckungen kann gefährliche Situationen verursachen.
Achten Sie darauf, dass die Abdeckung des Kochfeldes sauber ist und dass sich keine Flüssigkeit auf der Abdeckung befindet, bevor Sie diese anheben. Die Abdeckung kann lackiert oder aus Glas sein. Die Abdeckung darf nur dann geschlossen werden, wenn alle
Kochzonen vollständig abgekühlt sind.
Ein beschädigtes Anschlusskabel darf nur vom Hersteller, von
einem autorisierten Kundendienst oder von einer anderen qualifizierten Person ausgetauscht werden, da ein solcher Eingriff
für Laien sehr gefährlich sein kann.
ACHTUNG: Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät nicht zu anderen Zwecken wie z.B. zum Beheizen von Räumen.
Das Gerät ist so konzipiert, dass es direkt auf dem Boden
aufgestellt wird, ohne Stützen oder Sockel.
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
(z.B. Ofen für feste Brennstoffe), weil die hohen Temperaturen das Gerät beschädigen könnten.
Das Gerät darf nur durch einen autorisierten
Kundendiensttechniker oder Elektrofachmann an das Stromnetz angeschlossen werden. Klemmen (anstatt Anschlusskabel) sollten durch eine Klemmenabdeckung geschützt werden (siehe Zusatzausstattung). Manipulationen am Gerät oder
unfachmännische Reparaturen stellen ein Risiko für schwere
Verletzungen oder Schäden am Produkt dar.
Falls das Netzkabel von einem anderen Gerät in der Nähe dieses Geräts von der Backofentür erfasst wird, kann dieses beschädigt
DE 5
werden und es kann folglich zu einem Kurzschluss kommen.
Halten Sie deshalb Netzkabel von anderen Geräten fern vom
Kochgerät.
Legen Sie die Garraumwände nicht mit Alufolie aus und stellen Sie
keine Backbleche oder anderes Kochgeschirr auf den Garraumboden. Alu-Folie verhindert die Luftzirkulation im Garraum, beeinträchtigt den Back-/Bratvorgang und beschädigt die Email-Beschichtung des Garraumes.
Die Backofentür wird während des Betriebs sehr heiß. Zum
zusätzlichen Schutz und zur Reduktion der Temperatur der
äußeren Oberfläche der Backofentür ist bei einigen Modellen eine
dritte Glasscheibe eingebaut.
Die Türscharniere der Backofentür können beschädigt werden,
wenn Sie unter hoher Belastung stehen. Stellen Sie kein schweres
Kochgeschirr auf die offene Backofentür und lehnen Sie sich nicht gegen die offene Backofentür, wenn Sie den Garraum reinigen. Nie auf der offenen Ofentür stehen und Kinder nicht auf der
offenen Backofentür sitzen lassen.
Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsschlitze nicht bedeckt oder in
irgendeiner Weise behindert sind. Das Gerät ist mit einer Glas- oder Glaskeramikkochfläche
ausgestattet. Falls in der Glaskeramikplatte ein Riss oder eine Bruchstelle entsteht:
Schalten Sie alle Kochzonen aus und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
Berühren Sie nicht die Oberfläche des Geräts.
Verwenden Sie das Gerät nicht.
Zum Anschluss des Geräts ist ein Anschlusskabel 5 x 1,5 mm2 mit der Bezeichnung H05VV-F 5G1,5 oder ein stärkeres Kabel zu verwenden. Das Anschlusskabel muss von einem autorisierten Kundendienstfachmann oder einer dazu qualifizierten Person durchgeführt werden.
DE 6
Das Gerät ist an einen fixen Anschluss in Einklang mit den
gesetzlichen Vorschriften anzuschließen.
Das Gerät ist an einen fixen Anschluss anzuschließen, das über eine Trennvorrichtung verfügt. Der fixe Anschluss muss den Normen und Vorschriften für elektrische Installationen
entsprechen.
VOR DEM ANSCHLUSS DES GERÄTS
Lesen Sie vor dem Anschluss des Geräts sorgfältig die Gebrauchsanleitung. Die Beseitigung einer Störung bzw. Reklamation, die wegen eines unfachmännischen Anschlusses oder Gebrauchs entstanden ist, wird nicht
von der Garantie gedeckt.
DE 7
ABDECKUNG
Achten Sie darauf, dass die Abdeckung des Kochfeldes sauber ist und dass sich keine
Flüssigkeit auf der Abdeckung befindet, bevor Sie
diese anheben. Die Abdeckung kann lackiert oder aus Glas sein. Die Abdeckung darf nur dann geschlossen werden, wenn alle Kochzonen vollständig abgekühlt sind.
Kochfeldabdeckung nicht schließen, wenn der
Kochbrenner in Betrieb ist!
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als
Hausmüll entsorgt werden darf.
Schalten Sie alle Kochbrenner aus, bevor Sie die Abdeckung schließen.
SCHUBLADE
Lagern Sie keine brennbaren,
explosiven, flüchtigen oder temperaturempfindlichen Gegenstände (z.B. Papier, Geschirrtücher, Plastiktüten, Reiniger oder
Reinigungsmittel und Spraydosen) in der Backofen-Schublade, weil sich
diese Gegenstände während des Betriebs entzünden und einen Brand verursachen können.
BACKOFENZUBEHÖR
(vom Modell abhängig)
DRAHTFÜHRUNGEN
Die Drahtführungen ermöglichen die Zubereitung
von Speisen auf vier Einschubebenen (Bitte
beachten Sie, dass die Einschubebenen/Führungen von unten nach oben gezählt werden). Die Führungen 3 und 4 sind zum Grillen bestimmt.
Der Gebrauch des Geräts ist sicher, sowohl mit Führungen bzw. Rost als auch ohne.
TELESKOP-AUSZIEHFÜRHUNGEN
Die Teleskop-Ausziehführungen können für die 2., 3. und 4. Einschubebene angepasst werden.
Ausziehbare Führungen sind teilweise oder vollständig ausziehbar.
NUTEN
Der Backofen besitzt an den Seiten Nuten in vier Ebenen zum Einschieben des Rostes und der Backbleche.
SCHALTER DER BACKOFENTÜR
Der Schalter deaktiviert die Garraumheizung und
das Gebläse, sobald die Backofentür während des Back-/Bratvorgangs geöffnet wird. Sobald die Backofentür geschlossen wird, schaltet der Schalter
die Garraumheizung wieder ein.
KÜHLGEBLÄSE
Das Gerät ist mit einem Kühlgebläse ausgestattet, welches das Gehäuse und die Bedienelemente des Geräts kühlt.
Der Kühlventilator ist in Betrieb, solange der Backofen in Betrieb ist.
Das Gerät und einige seiner zugänglichen Teile werden während des Betriebs sehr heiß. Verwenden Sie
zum Herausnehmen der Backbleche Topflappen.
Gitterrost
Der Rost verfügt über eine
Sicherheitsverriegelung. Heben Sie den Rost vorne leicht an, wenn Sie ihn aus dem Garraum herausziehen.
Der Rost bzw. das Backblech sollte immer in die Nut zwischen den zwei Draht-Profilen eingeschoben werden.
Wenn Ihr Gerät Teleskop-Ausziehführungen besitzt, ziehen Sie diese zuerst bei einer Einschubebene heraus und legen Sie den Rost oder das Backblech darauf. Schieben Sie dieses danach mit der Hand in den Garraum.
Schließen Sie die Backofentür, nachdem Sie die Teleskop-Ausziehführungen bis zum Anschlag in den Garraum geschoben haben.
Das Zubehör kann beim Backen/Braten seine
Form ändern, was jedoch auf seine Funktionalität keinen Einfluss nimmt. Nach dem Abkühlen nimmt das Zubehör seine ursprüngliche Form an.
VERSENKBARE DREHKNEBEL
(vom Modell abhängig) Knebel leicht drücken, damit er sich aus der
Bedienblende hebt.
Der versenkbare Drehknebel kann nur in das
Bedienfeld gedrückt werden, wenn er in der
Nullstellung positioniert ist.
DE 8
BEDIENEINHEIT
(vom Modell abhängig)
E5341WH
1. Bedienungsknebel der linken vorderen Kochzone
2. Bedienungsknebel der linken hinteren Kochzone
3. Bedienungsknebel der rechten hinteren Kochzone
4. Bedienungsknebel der rechten vorderen Kochzone
5. Backofen-Funktionswahlknebel
6. Backofen-Temperaturwahlknebel
7. Elektronischer Timer
8. Betriebsanzeige (gelbes Lämpchen) Zeigt an,
dass eine der Kochzonen in Betrieb ist.
GEBRAUCH DES GERÄTS
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Entfernen Sie nach der Lieferung des Geräts alle
Teile aus dem Backofen.
Reinigen Sie das Zubehör und die Utensilien mit warmem Wasser und etwas Geschirrspülmittel.
Verwenden Sie keine kratzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Falls Ihr Kochfeld über eine Glaskeramikplatte verfügt, reinigen Sie diese mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel. Verwenden Sie keine
aggressiven Reinigungsmittel oder abrasive
Schwämme, welche Kratzer auf der Glaskeramikoberfläche verursachen können, oder
Fleckenentfernungsmittel.
Falls Ihr Kochfeld über konventionelle Kochstellen verfügt, schalten Sie diese für 3 bis 5 Minuten auf
die maximale Kochstufe (ohne aufgestelltes
Kochgeschirr). Während sich die Kochstellen erwärmen, kann es zu Rauchentwicklung kommen.
Das ist eine normale Erscheinung, dadurch erreichen die Kochstellen ihre maximale Widerstandskraft.
Beim ersten Gebrauch des Backofens wird der
charakteristische Geruch eines Neugeräts abgegeben. Lüften Sie den Raum gründlich bei der
ersten Inbetriebnahme des Backofens.
KOCHFELD
KONVENTIONELLE KOCHMULDEN
Stellen Sie sicher, dass die Kochplatte und der
Kochtopfboden sauber und trocken sind. Dies
ermöglicht eine bessere Wärmeleitung und verhindert Schäden an der Heizfläche.
Überhitztes Fett oder Öl kann sich auf der
Kochplatte entzünden. Seien Sie daher beim Kochen mit Fett oder Öl vorsichtig und kontrollieren Sie ständig den Kochvorgang.
Stellen Sie kein nasses Kochgeschirr oder mit
Dampf belegte Topfdeckel auf die Kochplatte. Feuchtigkeit kann die Kochplatte beschädigen.
Lassen Sie einen heißen Kochtopf nicht auf einer
unbenutzten Kochplatte abkühlen, da das
Kondensat, das sich unter dem Boden des Kochtopfs bildet zu Korrosion der Kochplatte führen kann.
Drehen Sie den Drehknebel, um die Kochplatte einzuschalten. Die Kochstufen können zwischen 1 und 6 eingestellt werden.
Schalten Sie die Kochplatte 3-5 Minuten vor
Beendigung des Garvorgangs aus, um die Restwärme zu nutzen und Energie zu sparen.
Schnellkochplatten (nur bei einigen Modellen)
können mit größerer Leistung als normale
Kochzonen betrieben werden, was bedeutet, dass sie sich schneller aufheizen. Diese Kochplatten sind mit einem roten Punkt in der Mitte markiert. Nach mehrmaligem Aufheizen und Reinigung kann dieser Punkt verschwinden.
Nach längerer Verwendung der Gusseisenplatten, können sich die
Bereiche um die Kochplatte sowie der
Zierring der Kochplatte verfärben. In
einem solchen Fall wird der Kundendiensteingriff nicht durch die Garantie gedeckt.
GLASKERAMIK-KOCHZONEN
Die Kochstufe der Glaskeramik-Kochzone kann zwischen 1 und 6 eingestellt werden. Die Kochzonen sind in unterschiedlichen Zeitintervallen
in Betrieb, abhängig von der eingestellten Kochstufe. Eine Überhitzung der Oberfläche unter
der Glaskeramikplatte wird durch einen Temperaturbegrenzer verhindert.
DE 9
BEDIENUNG DER ZWEIKREIS-KOCHZONE
Die Zweikreis-Kochzone kann an die Größe und Form Ihres Kochgeschirrs angepasst werden.
Um den größeren Heizkreis zu aktivieren, drehen
Sie den Bedienungsknebel der Kochzone bis zum
Anschlag (ein Klick ertönt) und stellen Sie dann die gewünschte Kochstufe ein.
HI-LIGHT KOCHZONEN
Hi-Light Kochzonen unterscheiden sich von den
herkömmlichen Zonen durch schnelles Erhitzen. Der
Kochvorgang beginnt sehr bald.
RESTWÄRMEANZEIGE
Jede Kochzone verfügt über ein Kontroll-Lämpchen, das nach dem Abschalten der Kochzone leuchtet,
während die Kochzone noch heiß ist (Restwärmeanzeige). Sobald die Kochzone abgekühlt ist, erlischt die Restwärmeanzeige. Die Restwärmeanzeige leuchtet auch auf, wenn ein heißer Topf oder eine heiße Pfanne auf eine kühle
Kochzone aufgestellt wird.
GLASKERAMIK-KOCHFELD
Das Glaskeramik-Kochfeld ist unempfindlich
gegen Temperaturschwankungen.
Die Glaskeramikplatte ist sehr solide, jedoch ist sie nicht unzerbrechlich. Die Glaskeramikplatte kann brechen, wenn ein Objekt mit seiner Kante
auf der Platte aufschlägt. Ein solcher Schaden ist
sofort oder erst nach einer Weile sichtbar.
Trennen Sie die beschädigte Glaskeramikplatte
sofort vom Stromnetz und verwenden Sie sie nicht.
Wird das Glaskeramik-Kochfeld zur Lagerung von
Gegenständen benutzt, kann es zerkratzt oder beschädigt werden.
Erwärmen Sie auf der heißen Kochzone keine Gerichte in Aluminium- oder Kunststoffverpackung. Stellen Sie keine
Gegenstände aus Folie oder Kunststoff auf die
Glaskeramikplatte.
Stellen Sie sicher, dass das Glaskeramik­Kochfeld und der Kochtopfboden immer sauber
und trocken sind. Dies ermöglicht eine bessere Wärmeleitung und verhindert Schäden an der Kochzone. Stellen Sie niemals leere Kochtöpfe
auf die eingeschalteten Kochzonen.
TIPPS ZUM KOCHGESCHIRR
Verwenden Sie hochwertiges Kochgeschirr mit einem ebenem und stabilen Boden.
Die Durchmesser des Kochtopfbodens und der Kochplatte sollten gleich groß sein.
Kochgeschirr aus gehärtetem Glas mit speziellem Boden kann auf den Kochplatten verwendet werden, wenn sein Durchmesser dem Durchmesser der Kochplatte entspricht. Kochgeschirr aus Glas mit größerem Durchmesser als die Kochplatte kann wegen thermischer Spannung bersten.
Stellen Sie sicher, dass der Kochtopf oder die Pfanne immer auf der Mitte der Kochplatte aufgestellt ist.
Wenn Sie einen Schnellkochtopf verwenden,
kontrollieren Sie ständig den Garvorgang, bis der
richtige Druck im Schnellkochtopf erreicht ist. Stellen Sie die Kochplatte zuerst auf die maximale Kochstufe; reduzieren Sie danach zum
richtigen Zeitpunkt die Kochstufe gemäß den
Anweisungen des Herstellers des Schnellkochtopfes.
Stellen Sie sicher, das im Schnellkochtopf bzw.
auch in jedem anderen Kochtopf genügend Flüssigkeit vorhanden ist. Im Fall von Überhitzung eines leeren Kochtopfes auf der heißen Kochplatte kann es zu Schäden am Kochtopf und
an der Kochplatte kommen.
Befolgen Sie bei der Verwendung von speziellem Kochgeschirr die Anweisungen des Herstellers.
TIPPS ZUM ENERGIESPAREN
Der Durchmesser des Kochtopf- bzw. Pfannenbodens sollte mit dem Durchmesser der Kochplatte übereinstimmen. Falls der Kochtopf oder die Pfanne zu klein ist, geht ein Teil der
Wärme verloren und die Kochplatte kann beschädigt werden.
Kochen Sie, wenn möglich, immer mit aufgesetztem Deckel.
Verwenden Sie immer Kochgeschirr, das der Menge der zu kochenden Speise entspricht. Wenn Sie eine kleine Menge in einem großen Kochtopf kochen, wird viel Energie verbraucht.
Falls ein Gericht eine lange Zeit zum Kochen
benötigt, verwenden Sie lieber einen
Schnellkochtopf.
Gemüse, Kartoffeln usw. können in einer kleineren Menge Wasser gekocht werden. Das Gericht wird gut gegart, solange der Kochtopf mit einem Deckel zugedeckt ist. Nachdem das Wasser zum Sieden begonnen hat, reduzieren
DE 10
Sie die Kochstufe auf ein Niveau, dass zum Köcheln ausreicht.
Wenn Zucker oder Lebensmittel mit
hohem Zuckergehalt auf die heiße
Glaskeramik-Kochzone verschüttet werden, muss die Kochzone sofort aufgewischt und der Zucker mit einem Schaber entfernt werden, auch wenn
die Kochzone noch heiß ist. Dadurch wird eine Beschädigung der Glaskeramikoberfläche verhindert.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, um die
heiße Glaskeramik-Kochzone zu reinigen, da diese die Glaskeramikoberfläche beschädigen können.
ELEKTRONISCHER TIMER
Benutzerschnittstelle
1. Anzeige Timer-Funktion
2. Betriebsanzeige (EIN)
3. Temperaturanzeige
4. Taste „Less“ (weniger)
5. Taste Zeit
6. Taste „More“ (mehr)
Aktuelle Uhrzeit einstellen
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal an das Stromnetz anschließen, leuchtet das Display auf.
Nach drei Sekunden blinkt auf dem Display das Uhr­Symbol und die Anzeige “12:00“.
Sie können die Zeitwerte durch Drücken der Ikonen “Zurück“ oder “Vor“ einstellen. Nach 10 Sek. wird die Anzeige bestätigt und das Gerät ist
betriebsbereit.
Die aktuelle Uhrzeit kann folgendermaßen
eingestellt werden:
wenn das Gerät zum ersten Mal an das Stromnetz angeschlossen wird
im Standby-Modus, wenn Sie die Zeit-Taste zweimal drücken
nach einem Stromausfall
Zubereitungszeit einstellen
Wählen Sie eine Backofen-Funktion mithilfe des Backofen-Bedienungsknebels und stellen Sie die Temperatur ein.
Drücken Sie die Taste “Timer“ , um die Zubereitungszeit auszuwählen.
Das Piktogramm “Zubereitungszeit“ leuchtet auf dem Display. Drücken Sie die Taste “weniger“ oder “mehr“ , um die Zubereitungszeit einzustellen.
Die Einstellungen werden nach 10 Sekunden
automatisch bestätigt. Die Einstellungen können
auch mit der Taste “Programmeinstellung“ bestätigt werden .
Es wird die verstrichene Zubereitungszeit angezeigt.
Nach dem Einschalten des Backofens mit dem “Backofen-Funktionswahlschalter“ kann mit der elektronischen Zeitschaltuhr (Timer) nach 3 Sekunden die Dauer des Back-/Bratvorgangs eingestellt werden. Die Anzeige blinkt und das
Symbol “Dauer des Back-/Bratvorgangs“ leuchtet. Falls die Betriebsauer nicht innerhalb von 5 Sekunden eingestellt wird, schaltet sich die Zeitschaltuhr in den Standby-Modus um und Betriebsdauer des Backvorgangs wird nicht mehr durch den Timer kontrolliert. Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt.
Nach Ablauf der eingestellten Betriebsdauer ertönt
ein akustisches Signal und der Backofen schaltet
sich aus. Der Backofen kann mit dem “Backofen­Funktionswahlschalter“ ausgeschaltet werden. Drücken Sie eine beliebige Taste des Timers, um
das akustische Signal abzustellen.
Falls der Backofen nicht ausgeschaltet und
das akustische Signal durch Betätigen einer
beliebigen Taste abgestellt wurde, fährt der
Backofen mit seinem Betrieb fort.
Zubereitungszeit und Betriebsende einstellen
Wählen Sie eine Backofen-Funktion mithilfe des Backofen-Bedienungsknebels und stellen Sie die Temperatur ein.
Drücken Sie die Taste “Timer“ , um die Zubereitungszeit auszuwählen.
Das Piktogramm “Zubereitungszeit“ leuchtet auf dem Display.
DE 11
Drücken Sie die Taste “weniger“ oder “mehr“ , um die Zubereitungszeit einzustellen.
Drücken Sie die Taste “Timer“ , um die Zubereitungszeit zu speichern.
Drücken Sie zweimal die Taste “Timer“ .Das Piktogramm “Betriebsende“ leuchtet auf dem
Display.
Drücken Sie die Taste Taste “weniger“ oder “mehr“ , um das Betriebsende einzustellen.
Die Einstellungen werden nach 10 Sekunden
automatisch bestätigt. Die Einstellungen können auch mit der Taste “Programmeinstellung“ bestätigt
werden .
Der Backofen startet seinen Betrieb vor der
geplanten “Endzeit“ , abhängig von der gewünschten Betriebsdauer . Sobald der Backofen die eingestellte “Endzeit“ erreicht hat ,
wird dieser ausgeschaltet. Beispiel: die eingestellte „Betriebsdauer“ beträgt 30
Minuten. Die Endzeit ist um 12:00 Uhr. Der Backofen beginnt seinen Betrieb um 11:30 Uhr, die verbleibende Zeit wird auf dem Display dargestellt. Um 12:00 Uhr schaltet sich der Backofen automatisch aus.
Nach Ablauf der eingestellten Betriebsdauer ertönt ein akustisches Signal und der Backofen schaltet
sich aus. Der Backofen kann mit dem “Backofen­Funktionswahlschalter“ ausgeschaltet werden. Drücken Sie eine beliebige Taste des Timers, um
das akustische Signal abzustellen.
Funktion „Timer-Alarm“
Die Funktion Timer-Alarm kann unabhängig vom Backofen verwendet werden.
Die maximal einstellbare Dauer beträgt 23 Stunden
und 59 Minuten. In der letzten Minute wird die verbleibende Zeit in Sekunden angezeigt.
Nach Ablauf der eingestellten Betriebsdauer ertönt ein akustisches Signal. Drücken Sie eine beliebige
Taste des Timers, um das akustische Signal abzustellen. Die Zeitschaltuhr wechselt in den Standby-Modus und das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit an.
Sie können alle Timer-Funktionen abbrechen, indem Sie die Zeit auf “0“ stellen. Wenn das Gerät ein paar Minuten inaktiv ist, wird es
auf den Standby-Modus umgeschaltet. Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt und die gewählte Timer­Funktion leuchtet auf.
ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN Kindersperre
Mit der Kindersicherung können Sie den Backofen während des Betriebs gegen unbefugte Bedienung sperren. Sie können auch die Zeitschaltuhr während
der eingestellten Backzeit sperren und damit eine
unerwünschte Bedienung des Backofens
verhindern. Die Kindersicherung wird durch Drücken (5
Sekunden) der Taste “Programmeinstellungen“
aktiviert . Am Display wird 5 Sekunden lang das Wort „Loc“ angezeigt. Dies bedeutet, dass alle Funktionen gesperrt sind.
Um die Kindersicherung zu deaktivieren, drücken
Sie die Taste noch einmal für ein paar Sekunden.
Wenn die Kindersicherung aktiviert und keine
Timerfunktion eingestellt ist (nur die Uhrzeit wird angezeigt), wird der Backofen nicht funktionieren. Wenn die Kindersicherung aktiviert wird, nachdem eine Timer-Funktion eingestellt wurde, wird der
Backofen funktionieren. Allerdings können die Einstellungen nicht geändert werden. Wenn die Kindersicherung aktiviert ist, können Backofenfunktionen oder zusätzliche Funktionen nicht geändert werden. Der Back-/Bratvorgang kann nur durch Drehen des Wahlknebels für die Beheizungsart auf “0“ beendet werden. Die
Kindersicherung bleibt auch nach dem Abschalten des Backofens aktiv. Um ein neues Programm
auszuwählen, muss die Kindersicherung deaktiviert
werden.
Akustisches Signal
Die Lautstärke des akustischen Signals kann
eingestellt werden, wenn keine Timer-Funktion aktiviert wurde. Das Gerät ist im Standby-Modus, die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt.
Halten Sie die Taste “weniger“ 5 Sekunden lang gedrückt. Auf dem Display erscheint das Wort ʺVolʺ, mehrere Balken sind vollständig beleuchtet. Drücken Sie die Taste “weniger“ oder “mehr“ , um eine der drei Lautstärken des akustischen Signals zu wählen (ein, zwei oder drei Balken) oder
das akustische Signal abzuschalten (Off). Die Einstellungen werden nach 5 Sekunden
automatisch bestätigt und die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt. Die Einstellungen können auch mit der
Taste “Programmeinstellung“ bestätigt werden .
DE 12
Display-Kontrast reduzieren
Halten Sie die Taste “mehr“ 5 Sekunden lang gedrückt. Auf dem Display erscheint das Wort „Bri“, mehrere Balken sind vollständig beleuchtet. Drücken Sie die Taste “weniger“ oder “mehr“ , um eine der drei Kontraststufen des Displays zu wählen (ein, zwei
oder drei Balken). Die Einstellungen werden nach 5 Sekunden
automatisch bestätigt und die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt. Die Einstellungen können auch mit der
Taste “Programmeinstellung“ bestätigt werden .
Indikatorlämpchen „Power on“
Die Garraumleuchte leuchtet, wenn eine
Backofenfunktion mithilfe des “Backofen­Funktionswahlschalters“ ausgewählt wurde.
Indikatorlämpchen „Backofentemperatur“
Das Licht leuchtet in dem Moment auf, in dem der Backofen auf die eingestellte Temperatur erwärmt wird und leuchtet so lange, bis der Backofen ausgeschaltet wird oder die Backzeit beendet ist.
Fehleranzeige
Im Fall einer Störung werden auf dem Display der Text ʺErrʺ und die Nummer des Fehlers angezeigt.
Bitte rufen Sie den Kundendienst an.
BACKOFEN
GEBRAUCH DES BACKOFENS
(vom Modell abhängig) Mit dem „Betriebsart-Auswahlknebel“ kann die
Betriebsart und die Temperatur des Backofens eingestellt werden.
Drehen Sie den Knebel (links und rechts), um die Beheizungsart auszuwählen (siehe Programmtabelle).
Die Einstellungen können auch während des
Betriebs geändert werden.
BACKOFENBETRIEB
Die Betriebstemperatur des Backofens wird mit dem Temperaturwahlknebel eingestellt, und zwar
zwischen 50°C und 275°C. Drehung im Uhrzeigersinn bedeutet höhere Temperatur,
Drehung gegen den Uhrzeigersinn bedeutet niedrigere Temperatur.
Durch gewaltsames Drehen über die
Nullposition wird der Thermostat zerstört!
BACKOFEN AUSSCHALTEN
Drehen Sie Wahlknebel für die Beheizungsart auf
die Position "0".
DE 13
Beheizungsart Empfohlene
Temperatur °C
Beschreibung
Beheizungsart
50-275
SCHNELLES VORHEIZEN Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den Backofen so schnell
wie möglich auf die gewünschte Temperatur erhitzen möchten.
Diese Funktion ist zum Backen/Braten nicht geeignet. Sobald der Backofen die
gewünschte Temperatur erreicht
hat, wird das Aufheizen beendet.
200
OBER-/UNTERHITZE Die Heizelemente im Boden und in der Decke des Garraumes
strahlen die Wärme gleichmäßig in der Garraum. Gebäck oder Fleisch
kann auf einer Einschubebene gebacken bzw. gebraten werden.
180
OBERHITZE
Die Wärme wird nur vom
Heizelement in der Decke des Garraumes abgestrahlt. Damit
können Sie die Oberseite der Speise bräunen.
180
UNTERHITZE
Die Wärme wird nur vom
Heizelement im Boden des Garraumes ausgestrahlt. Verwenden Sie diese Einstellungen zum Bräunen der Unterseite des Backguts/Fleisches.
230
GRILL
Die Wärme wird vom Grillheizkörper (Teil des Grillsets)
ausgestrahlt. Dieses System wird zum Grillen von kleineren Mengen
belegter Brötchen oder Würstchen
und Toasts verwendet.
230
GROSSGRILL Die Oberhitze und der
Grillheizkörper sind in Betrieb. Die Wärme wird direkt vom Grillheizkörper, der an der Decke
des Garraums montiert ist, abgestrahlt. Um die
Wärmewirkung zu verstärken, ist
auch die Oberhitze in Betrieb. Diese Beheizungsart wird zum Grillen von kleineren Mengen
belegter Brötchen, Fleisch oder Würstchen und Toasts verwendet.
170
GRILL MIT GEBLÄSE Der Grillheizkörper und das Gebläse sind in Betrieb. Diese
Kombination wird zum Grillen von Fleisch und zum Braten von
größeren Fleischstücken oder Geflügel auf einer Einschubebene
verwendet. Sie eignet sich auch zum Gratinieren und zur Herstellung von knusprigen Krusten.
Beheizungsart Empfohlene
Temperatur °C
Beschreibung
Beheizungsart
170
OBERHITZE MIT GEBLÄSE Die Oberhitze und das Gebläse
sind in Betrieb. Verwenden Sie
diese Beheizungsart, um größere Fleischstücke und Geflügel zu
braten. Sie ist auch zum Gratinieren geeignet.
200
HEISSLUFT MIT UNTERHITZE Die Unterhitze, der
Rundheizkörper und das Gebläse
sind in Betrieb. Diese Beheizungsart wird zum Backen
von Pizzas, für feuchten Teig und
Obstkuchen, Hefeteig sowie
Mürbeteig auf mehreren
Einschubebenen gleichzeitig verwendet.
180
HEISSLUFT
Der Rundheizkörper und das Gebläse sind in Betrieb. Der Ventilator in der Rückwand des Garraums sorgt dafür, dass die heiße Luft ständig um den Braten
oder das Backgut zirkuliert. Diese Beheizungsart wird zum Braten von Fleisch und zum Backen auf mehreren Einschubebenen gleichzeitig verwendet.
180
UNTERHITZE UND GEBLÄSE Diese Beheizungsart wird zum Backen von Sauerteig, der nicht zu stark aufgeht, und zum Einmachen von Obst und Gemüse verwendet.
180
OBER- UND UNTERHITZE MIT GEBLÄSE Die Unter- und die Oberhitze
sowie das Gebläse sind in Betrieb. Der Lüfter sorgt für die gleichmäßige Zirkulation der heißen Luft im Garraum. Diese
Beheizungsart wird zum Backen
von Gebäck, zum Auftauen von Gefrorenem und zum Dörren von Obst und Gemüse verwendet.
60
TELLERWÄRMER Verwenden Sie diese Funktion, um Teller und Tassen vor dem Servieren von Speisen
aufzuwärmen und das Essen
warm zu halten.
180
LANGSAMES BRATEN *
Diese Funktion ermöglicht ein
schonendes, langsames und
gleichmäßiges Braten; das
Bratgut bleibt weich und saftig. Diese Beheizungsart wird zum Braten auf einer Einschubebene verwendet.
DE 14
Beheizungsart Empfohlene
Temperatur °C
Beschreibung
Beheizungsart
-
AUFTAUEN Die Luft im Garraum zirkuliert, die Heizelemente sind inaktiv. Es ist
nur das Gebläse in Betrieb. Diese
Funktion wird zum langsamen Auftauen von Gefriergut verwendet.
70
AQUA CLEAN Es ist nur die Unterhitze in Betrieb.
Mit dieser Funktion können
Flecken und Speisereste im Garraum entfernt werden. Das Programm dauert 30 Minuten.
* Diese Funktion wird zur Bestimmung der
Energieeffizienzklasse gemäß der Norm EN
60350-1 verwendet.
BESCHREIBUNG DER BEHEIZUNGSARTEN
Zum Aufheizen des leeren Backofens wird viel Energie verbraucht. Wenn Sie verschiedene Arten
von Gebäck oder mehrere Pizzas hintereinander backen möchten, können Sie viel Energie sparen, da der Garraum bereits vorgewärmt wurde.
Verwenden Sie dunkle, schwarze siliziumbeschichtete oder emaillierte Backbleche und Formen, da diese die Wärme sehr gut leiten. Wenn Sie Backpapier verwenden, stellen Sie sicher,
dass es temperaturbeständig ist. Während der Zubereitung der Speise im Backofen
entsteht viel Dampf, der durch den Abluftkanal an
der Rückseite des Geräts abgeführt wird. Der Dampf kann an der Gerätetür oder an der Abdeckung des Geräts kondensieren (dies ist vom Modell abhängig). Das ist eine natürliche Erscheinung, welche die Funktion des Geräts nicht beeinflusst.
Wischen Sie nach Beendigung der Zubereitung das Kondenswasser mit einem trockenen Tuch ab.
Schalten Sie den Backofen ungefähr 10 Minuten vor
Beendigung des Back-/Bratvorgangs aus, um
Energie zu sparen, indem Sie die Restwärme im
Garraum nutzen. Lassen Sie das Gericht nicht im geschlossenen
Garraum abkühlen, damit der Dampf nicht an der Backofentür kondensiert.
Einschubebenen
BEHEIZUNGSART
GARRAUMBELEUCHTUNG
Die Garraumbeleuchtung schaltet sich automatisch ein, wenn Sie eine der Beheizungsarten auswählen.
SCHNELLES VORHEIZEN
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den
Backofen so schnell wie möglich auf die gewünschte Temperatur erhitzen möchten. Diese Funktion ist
zum Backen/Braten nicht geeignet.
Drehen Sie den Wahlknebel für die
Beheizungsart auf die Position „Vorheizen“.
Stellen Sie mit dem Temperaturwahlknebel die
gewünschte Temperatur ein.
OBER-/UNTERHITZE
Die Heizelemente im Boden und in der Decke des
Garraumes strahlen die Wärme gleichmäßig in der Garraum. Gebäck und Fleisch können auf einer
Einschubebene zubereitet werden.
Braten
Verwenden Sie zum Braten von Fleisch emaillierte
Backbleche, Glasbräter, Bräter aus Ton oder
Pfannen aus Gusseisen. Backbleche aus Edelstahl
sind weniger geeignet, da sie die Wärme stark
reflektieren.
Backen
Backen Sie nur auf einer Einschubebene und verwenden Sie dunkle Backbleche oder Formen. In
hellen Backblechen oder Formen wird das Gebäck
nicht braun, da diese die Hitze reflektieren. Stellen Sie das Backblech immer auf den Rost. Wenn Sie
das mitgelieferte Backblech verwenden, können Sie
den Rost entfernen. Die Zubereitungszeit wird kürzer, wenn der Garraum vorgeheizt ist.
Schieben Sie das hohe Backblech nicht
in die erste Führung.
GROSSGRILL, GRILL
Wenn Sie Speisen mit dem Großgrill zubereiten,
sind die Oberhitze und der Grillheizkörper an der Decke des Garraums in Betrieb.
Wenn Sie Speisen grillen, sind die Oberhitze und
der Grillheizkörper an der Decke des Garraums in
Betrieb. Heizen Sie den Infrarot-Grill fünf Minuten vor. Die maximale Temperatur bei Verwendung des
Grills und Großgrills beträgt 230°C.
Kontrollieren Sie ständig den Grillvorgang. Das
Fleisch kann wegen der hohen Temperaturen schnell anbrennen.
DE 15
Der Grill ist zum knusprigen und fettarmen
Zubereiten von Bratwürsten, Fleisch und Fisch
(Steaks, Schnitzel, Lachssteaks oder Filets etc.) oder Toast geeignet.
Wenn Sie direkt auf dem Rost grillen, streichen Sie
ihn vorher mit etwas Öl ein, damit das Fleisch nicht klebt und schieben Sie ihn dann in die 4. Führung.
Schieben Sie die Fettpfanne in die 1. oder 2.
Führung. Stellen Sie beim Grillen auf dem Backblech sicher, dass genügend Flüssigkeit
vorhanden ist, um ein Anbrennen des Fleisches zu
verhindern. Drehen Sie das Fleisch während des
Grillens um. Reinigen Sie nach dem Grillen den Garraum, das
Zubehör und die Utensilien. Bevor Sie Forellen grillen, trocknen Sie diese mit
einem Papierhandtuch. Den Fisch innen würzen und außen mit Öl bestreichen und auf den Rost legen.
Den Fisch beim Grillen nicht umdrehen.
Die Grillfunktion darf nur bei geschlossener Backofentür verwendet werden.
Der Grillheizkörper, der Rost und das Backofenzubehör werden während des Grillens sehr heiß, verwenden Sie deshalb Topflappen
und Fleischzangen.
Grillen mit dem Drehspieß
(vom Modell abhängig)
Die maximale Temperatur beim Grillen mit dem
Drehspieß beträgt 230°C.
Stecken Sie das Spießgestell in die 3.
Einschubebene von unten ein und stellen Sie das niedrige Backblech (Fettpfanne) auf die 1. Einschubebene.
Spießen Sie das Fleisch auf den Bratspieß auf und
ziehen Sie die Schrauben fest.
Platzieren Sie den Griff des Bratspießes auf den vorderen Spießhalter und schieben Sie die Spitze in die Öffnung auf der rechten Seite der Garraumwand (die Öffnung ist mit einem Schraubstopfen geschützt).
Lösen Sie den Spießgriff und schließen sie die Backofentür.
Schalten Sie den Backofen ein und wählen Sie die
Beheizungsart GROSSGRILL.
Das Grillgut darf nicht auf der 4. Einschubebene gegrillt werden.
Die Grillfunktion darf nur bei
geschlossener Backofentür verwendet
werden.
GRILL MIT GEBLÄSE
Bei dieser Beheizungsart sind der Grillheizkörper und das Gebläse in Betrieb. Diese Beheizungsart ist zum Grillen von Fleisch, Fisch und Gemüse
geeignet (siehe Beschreibung und Tipps zum GRILLEN).
HEISSLUFT MIT UNTERHITZE
Die Unterhitze, der Rundheizkörper und das Gebläse sind in Betrieb. Diese Beheizungsart ist
zum Backen von Pizzas, Apfelkuchen und Obstkuchen geeignet.
HEISSLUFT
Der Rundheizkörper und das Gebläse sind in Betrieb. Der Ventilator in der Rückwand des Garraums sorgt dafür, dass die heiße Luft ständig
um den Braten oder das Backgut zirkuliert.
Braten
Verwenden Sie zum Braten von Fleisch emaillierte
Backbleche, Glasbräter, Bräter aus Ton oder
Pfannen aus Gusseisen. Backbleche aus Edelstahl
sind weniger geeignet, da sie die Wärme stark
reflektieren.
Sorgen Sie dafür, dass während des Bratvorgangs genügend Flüssigkeit im Backblech ist, damit das
Fleisch nicht anbrennt. Drehen Sie das Fleisch
während des Grillens um. Der Braten wird saftiger, wenn Sie ihn in einem zugedeckten Bräter braten.
Backen
Vorheizen des Garraums wird empfohlen.
Kekse und Plätzchen können auf flachen
Backblechen auf mehreren Einschubebenen (2. und
3.) gleichzeitig gebacken werden. Beachten Sie, dass die Backzeiten unterschiedlich
sein können, obwohl Sie die gleichen Backbleche verwenden. Die Kekse im oberen Backblech können früher fertig sein als die Kekse im unteren
Backblech.
DE 16
Stellen Sie das Backblech immer auf den Rost. Wenn Sie das mitgelieferte Backblech verwenden,
können Sie den Rost entfernen. Um sicherzustellen, dass die Kekse gleichmäßig
braun werden, sollten diese von gleicher Dicke sein.
Schieben Sie das hohe Backblech nicht
in die erste Führung.
UNTERHITZE UND GEBLÄSE
Diese Beheizungsart wird zum Backen von Sauerteig, der nicht zu stark aufgeht, und zum
Einmachen von Obst und Gemüse verwendet. Verwenden Sie die zweite Führung von unten und ein niedriges Backblech, damit die heiße Luft über
dem Teig zirkulieren kann.
Einlegen
Bereiten Sie das Obst/Gemüse und die Einmachgläser so wie üblich vor. Verwenden Sie Einmachgläser mit Glasdeckel und Gummiringabdichtung. Verwenden Sie keine Gläser
mit Gewinde- oder Metalldeckeln oder Dosen aus Metall. Stellen Sie sicher, dass alle Gläser von
gleicher Größe sind, mit dem gleichen Inhalt gefüllt
und dicht verschlossen werden.
Gießen Sie 1 Liter heißes Wasser in das hohe Backblech (ca. 70°C) und legen Sie 6 1-Liter-Gläser
auf das Backblech. Stellen Sie das Backblech in den Garraum auf die zweite Einschubebene.
Beobachten Sie während des Einmachens den Inhalt der Einmachgläser und erhitzen Sie diese, bis die Flüssigkeit in den Gläsern zu sieden beginnt (bis
im ersten Glas Luftblasen zu sehen sind).
OBER-, UNTERHITZE UND GEBLÄSE
Diese Beheizungsart ist zum Backen von aller Arten
von Gebäck, zum Auftauen und zum Dörren von Obst und Gemüse geeignet. Bevor Sie die
Lebensmittel in den vorgeheizten Backofen
platzieren, warten Sie bis das Indikatorlämpchen
des Backofens zum ersten Mal ausgeht. Um die besten Ergebnisse zu erhalten, verwenden Sie nur eine Einschubebene.
Der Garraum sollte vorgeheizt sein. Verwenden Sie die zweite oder vierte Einschubebene von unten.
AUFTAUEN
In dieser Betriebsart ist nur das Gebläse ohne
Heizelemente in Betrieb. Diese Betriebsart ist zum Auftauen von gefrorenen
Lebensmitteln wie z.B. Kuchen mit Sahne oder
Buttercreme, Kuchen und Gebäck, Brot und Brötchen und tiefgefrorenes Obst geeignet.
TELLERWÄRMER
Verwenden Sie diese Funktion, um Teller und Tassen vor dem Servieren von Speisen aufzuwärmen oder das Essen warm zu halten.
LANGSAMES BRATEN
(GENTLEBAKE)
Diese Funktion ermöglicht ein schonendes, langsames und gleichmäßiges Braten; das Bratgut
bleibt weich und saftig. Diese Beheizungsart wird zum Braten auf einer Einschubebene verwendet.
AQUA CLEAN
Es ist nur die Unterhitze in Betrieb. Mit dieser
Funktion können Flecken und Speisereste im
Garraum entfernt werden. Das Programm dauert 30 Minuten.
REINIGUNG UND PFLEGE
Trennen Sie vor dem Reinigen das
Gerät vom Stromnetz und warten Sie ab, bis sich das Gerät abgekühlt hat.
Kinder sollten das Gerät nicht ohne Aufsicht
reinigen.
Edelstahl-Blende an der Vorderseite des Gehäuses
(vom Modell abhängig) Reinigen Sie diese Oberfläche mit einem milden
Reinigungsmittel (Seifenlauge) und einem weichen
Schwamm, der die Oberfläche nicht zerkratzt.
Verwenden Sie keine Scheuermittel oder
Reinigungsmittel, die Lösungsmittel enthalten, da diese die Oberfläche des Gehäuses beschädigen können.
Lackbeschichtete Oberflächen und
Kunststoffteile
(vom Modell abhängig) ürgriffe, Aufkleber und Typenschild nicht mit
scheuernden Reinigungsmitteln, alkoholhaltigen Reinigungsmitteln oder Alkohol. Entfernen Sie umgehend alle Flecken mit einem weichen Tuch und
etwas Wasser, damit die Oberfläche nicht beschädigt wird. Sie können auch Reiniger und Reinigungsmittel, die für solche Flächen geeignet sind, in Einklang mit
den Anweisungen der jeweiligen Hersteller verwenden.
Emaillierte Oberflächen (backofen, kochfeld) Benutzen Sie zum Reinigen von emaillierten
Oberflächen einen feuchten Schwamm mit einem milden Reinigungsmittel. Fettflecken können Sie mit
warmem Wasser und einem speziellen
Reinigungsmittel für Email entfernen. Reinigen Sie Emailoberflächen niemals mit abrasiven
Reinigungsmitteln, weil diese einen bleibenden
Schaden an der Emailoberfläche verursachen können.
DE 17
Glasflächen
Verwenden Sie keine scheuernde Reinigungsmittel
oder Metallschwämme zur Reinigung der Glasscheiben der Backofentür, weil diese die Oberfläche beschädigen können und das Glas bersten kann. Reinigen Sie die Glasoberflächen mit einem speziellen Mittel für Glas, Spiegel und
Fenster.
REINIGUNG DES KOCHFELDES
Reinigen Sie den Bereich um die
Kochzonen/Kochstellen mit heißem Wasser und etwas Spülmittel. Verwenden Sie für hartnäckige Verschmutzungen mit Reinigungsmittel getränkte Stahlwolle; wischen
Sie danach das Kochfeld mit einem sauberen feuchten Tuch ab und trocknen Sie es.
Flüssigkeiten, die Salz enthalten, übergekochte Flüssigkeiten und Feuchtigkeit wirken sich nachteilig
auf die Kochstellen aus. Reinigen Sie die Kochzonen/Kochstellen nach jedem Gebrauch.
Benutzen Sie dazu handelsübliche Reiniger und
Pflegemittel. Falls die Kochzone/Kochstelle noch warm ist, kann der Reiniger leichter in die Poren dringen. Die Kochplattenringe sind aus Edelstahl gefertigt.
Aufgrund der Einwirkung von Hitze können diese
nach einer gewissen Zeit einen gelblichen Farbton bekommen. Das ist eine normale physikalische
Erscheinung. Die gelblichen Flecken können mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel für Metall entfernt werden. Aggressive Spülutensilien sind zur
Reinigung der Kochplattenringe nicht geeignet, da sie Kratzer verursachen können.
REINIGUNG DER GLASKERAMIKOBERFLÄCHE
Reinigen Sie die Glaskeramikoberfläche nach jedem Gebrauch, nachdem diese abgekühlt ist; im Gegenfall werden beim nächsten Gebrauch auch die kleinsten Verunreinigungen auf der heißen Oberfläche festbrennen.
Verwenden Sie für die regelmäßige Pflege des Glaskeramikkochfeldes spezielle Pflegeprodukte,
die einen Schutzfilm auf der Oberfläche bilden, der verhindert, dass der Schmutz auf der Oberfläche
festklebt.
Wischen Sie vor jedem Gebrauch des Kochfeldes Staub oder andere Fremdkörper von der
Glaskeramikoberfläche und vom Topfboden, damit
die Glaskeramikplatte nicht zerkratzt wird.
Stahlwolle, Reinigungsschwämme und
scheuernde Reinigungsmittel können die Glaskeramikoberfläche zerkratzen. Die Oberfläche
kann auch durch den Einsatz von aggressiven
Sprays und ungeeigneten flüssigen Chemikalien beschädigt werden.
Die Signatur kann bei Verwendung von aggressiven oder scheuernden Reinigungsmitteln oder
Kochgeschirr mit groben oder beschädigten Boden beschädigt werden.
Verwenden Sie ein feuchten und weiches Tuch, um kleinere Verunreinigungen zu entfernen. Wischen Sie danach die Oberfläche trocken.
Entfernen Sie Wasserflecken mit einer milden
Lösung aus Wasser und weißem Essig. Sie sollten
jedoch den Rahmen des Kochfeldes nicht damit abwischen (nur bei einigen Modellen), weil er dadurch seinen Glanz verliert. Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Sprays und Kalkentfernungsmittel.
Verwenden Sie zur Reinigung von hartnäckigem Schmutz spezielle Reinigungsmittel für Glaskeramikoberflächen. Befolgen Sie die
Anweisungen des jeweiligen Herstellers. Achten Sie darauf, dass Sie nach der Reinigung die
Reinigungsmittelreste gründlich entfernen, weil diese beim Erhitzen die Glaskeramikoberfläche beschädigen können.
Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz und angebrannte Speisereste mit einem Schaber. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit dem Schaber, damit Sie sich nicht verletzen.
Verwenden Sie den Schaber nur, wenn der
Schmutz mit einem feuchten Tuch oder einem speziellen Reinigungsmittel für
Glaskeramikoberflächen nicht entfernt werden kann. Halten Sie den Schaber im richtigen Winkel (45° bis 60°). Drücken Sie den Schaber sanft gegen die
DE 18
Glaskeramikoberfläche und schieben Sie ihn über
die Signatur, um den Schmutz zu entfernen. Achten Sie darauf, dass der Kunststoffgriff des Schabers nicht mit der heißen Kochzone in Berührung kommt.
Drücken Sie den Schaber nicht senkrecht
gegen die Glaskeramikplatte und kratzen Sie nicht das Kochfeld mit seiner Spitze oder Klinge.
Zucker und zuckerhaltige Speisen können die
Glaskeramikoberfläche dauerhaft beschädigen. Entfernen Sie daher Überreste von Zucker und
zuckerhaltigen Speisen sofort mit dem Schaber, auch wenn die Kochzone noch heiß ist.
Eventuelle Farbänderungen der
Glaskeramikoberfläche haben keinen Einfluss auf die Funktion und Stabilität der Glaskeramikplatte. In den meisten Fällen sind Verfärbungen die Folge von
angebrannten Speiseresten oder Verschieben der
Kochtöpfe (insbesondere von Kochtöpfen mit
Aluminium- oder Kupferboden) auf der
Glaskeramikoberfläche; solche Verfärbungen lassen
sich nur schwer entfernen.
Bitte beachten Sie: Die erwähnten Erscheinungen sind von ästhetischer Natur und haben keinen direkten Einfluss auf die Funktion des Geräts. Die Beseitigung solcher Verfärbungen wird nicht von der
Garantie gedeckt.
BACKOFEN
Reinigen Sie die Wände des Garraums mit einem
feuchten Schwamm und etwas Reinigungsmittel.
Um hartnäckige, angebrannte Flecken im Garraum
zu entfernen, verwenden Sie ein spezielles Reinigungsmittel für Email. Wischen Sie danach den Garraum mit einem weichen Tuch trocken. Reinigen Sie den Garraum nur, wenn er vollkommen abgekühlt ist. Verwenden Sie niemals scheuernde Reinigungsmittel, weil diese die emaillierte
Oberfläche zerkratzen können. Reinigen Sie das Backofenzubehör mit einem Schwamm und Reinigungsmittel. Sie können auch
spezielle Reinigungsmittel zum Entfernen von Flecken oder festgebrannten Speiseresten verwenden.
AQUA CLEAN FUNKTION
Drehen Sie den Einstellknebel für die Beheizungsart
des Backofens auf die AQUA CLEAN-Position .
Stellen Sie die Temperatur auf 70°C ein. Gießen Sie
0,6 l Wasser in ein Backblech und schieben Sie es in die untere Führung. Nach 30 Minuten werden die Speisereste auf den
Wänden des Garraums aufgeweicht und können
problemlos mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Verwenden Sie das Aqua Clean System nur, wenn der Backofen vollständig abgekühlt hat.
DEMONTAGE UND REINIGUNG VON DRAHT- UND TELESKOP­AUSZIEHFÜHRUNGEN
Verwenden Sie zur Reinigung der Führungen nur herkömmliche Reiniger.
Halten Sie die Führungen an der unteren Seite und
ziehen Sie sie in Richtung der Mitte des Garraums.
Nehmen Sie sie aus den Öffnungen am oberen Teil
heraus.
Reinigen Sie die Ausziehführungen nicht im Geschirrspüler.
MONTAGE DER KATALYTISCHEN EINSÄTZE
Reinigen Sie die Führungen nur mit handelsüblichen
Reinigungsmitteln.
Entfernen Sie die Drahtführungen bzw. die herausziehbaren Führungen. (abhängig vom
Modell).
Montieren Sie die katalytischen Einsätze auf die Drahtführungen. Der obere Teil der Führungen muss in die oberen Öffnungen „A“ der katalytischen Einsätze montiert werden.
DE 19
Platzieren Sie die Drahtführungen mit den katalytischen Einsätzen auf die oberen Öffnungen in den Seitenwänden des Garraums „A“. Drücken Sie sie in den Schnappverschluss an der Unterseite „B“.
Die katalytischen Einsätze nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen.
AUSTAUSCH DES LEUCHTMITTELS DER GARRAUMLEUCHTE
Das Leuchtmittel ist ein Verschleißteil und wird nicht
von der Garantie gedeckt. Entfernen Sie vor dem Austausch des Leuchtmittels die Backbleche, die Roste und die Führungen.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz!
Entfernen Sie die Abdeckung der Garraumleuchte und schrauben Sie das Lämpchen heraus. Halogen-Leuchtmittel: G9, 230 V, 25 W. (Gewöhnliches Leuchtmittel E14, 230 V, 25 W - vom Modell abhängig)
Verwenden Sie Schutzhandschuhe, um
Verbrennungen zu vermeiden.
SCHLIESSEN DER COMFORT­BACKOFENTÜR
(vom Modell abhängig) Die Backofentüren der Kochgeräte sind mit den neuen Sicherheitsscharnieren „COMFORT“ ausgerüstet. Diese Spezialscharniere gewährleisten ein leises und sanftes Schließen der Backofentür.
Falls die zum Schließen der Tür
verwendete Kraft zu stark ist, kann die Effizienz der Beheizungsart reduziert
werden oder die Sicherheit beeinträchtigt
werden.
TÜRVERRIEGELUNG
(vom Modell abhängig) Öffnen Sie die Türverriegelung, indem Sie diese
leicht mit Ihrem Daumen nach rechts schieben.
während Sie gleichzeitig die Tür zu sich ziehen.
Wenn die Backofentür geschlossen wird, kehrt die Türverriegelung
automatisch in ihre Ausgangsposition zurück.
DEMONTAGE UND MONTAGE DER
BACKOFENTÜR (vom Modell abhängig)
1. Öffnen Sie die Backofentür (bis zum Anschlag).
2. Drehen Sie die Laschen der Türscharniere (bei
herkömmlichem Schließsystem).
Drehen Sie beim COMFORT Soft Closing
System die Laschen um 90°.
3. Schließen Sie langsam die Backofentür, bis die
Laschen mit den Scharnieren an den
Seitenlattungen der Tür passen. Schließen Sie langsam die Tür im Winkel von 15° (im Bezug auf die geschlossene Position der Tür) und ziehen sie
Sie von den beiden Scharnieren heraus.
Prüfen Sie vor dem Austausch der Tür
immer, ob die Scharnier-Laschen korrekt
in der Seitenlattung der Tür platziert sind. Vermeiden Sie das plötzliche Schließen
des Scharniers, der mit einer starken Feder verbunden ist. Das Freigeben der Lasche bewirkt, dass die Tür beschädigt wird, es kann auch zu Verletzungen kommen.
DEMONTAGE UND MONTAGE DER
BACKOFENTÜR (vom Modell abhängig)
1. Öffnen Sie die Backofentür (bis zum Anschlag).
2. Heben Sie die Laschen an und drehen Sie diese.
3. Schließen Sie langsam die Backofentür, heben
Sie sie leicht an und ziehen sie Sie aus den beiden Scharnieren des Geräts heraus.
DE 20
Befolgen Sie bei der Montage der Backofentür
diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge. Falls sich
die Backofentür nicht richtig öffnen oder schließen lässt, sorgen Sie dafür, dass die Scharniere korrekt
auf ihren Haken befestigt sind.
DEMONTAGE UND WIEDEREINSETZEN DER GLASSCHEIBE DE BACKOFENTÜR
Die Glasscheibe der Backofentür kann von innen gereinigt werden, jedoch müssen Sie sie zuerst entfernen. Backofentür demontieren (siehe Kapitel „Demontage und Montage der Backofentür“).
Heben Sie die Stützen auf der linken und rechten Seite der Backofentür leicht an (Markierung 1 auf der Stütze) und ziehen Sie sie von der Glasscheibe weg (Markierung 2 auf der Stütze).
Halten Sie die Glasscheibe der Backofentür an der
Unterkante; heben Sie sie leicht an, sodass sie nicht mehr in ihrer Halterung steckt und entfernen Sie sie.
Halten Sie die Glasscheibe der Backofentür an der
Unterkante; heben Sie sie leicht an, sodass sie nicht mehr in ihrer Halterung steckt und entfernen Sie sie.
Um die Glasscheibe einzusetzen, verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge. Die Markierungen (Halbkreis) an der Backofentür und an der Glasscheibe sollen einander überlappen.
DEMONTAGE UND WIEDEREINSETZEN DER GLASSCHEIBE DE BACKOFENTÜR
(vom Modell abhängig)
Schrauben Sie die Schrauben auf die Tür links und
rechts und ziehen Sie die obere Leiste heraus. Sie
können nun die Glasscheibe der Backofentür
herausziehen.
Befolgen Sie bei der Montage der
Glasscheibe diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge.
TABELLE STÖRUNGEN
Problem/Störung
Lösung
Die Hauptsicherung Ihrer Strominstallation löst oft aus.
Bitte rufen Sie den Kundendienst an. Stellen Sie sicher, dass
die Stromversorgung für alle Geräte nicht die Kapazität der
Sicherungen in Ihrer Strominstallation übersteigt.
Die Backofenbeleuchtung funktioniert nicht.
Garraumleuchte ist im
Kapitel „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
Das Backgut ist nicht durchgebacken. . .
Haben Sie die richtige Temperatur und die Beheizungsart gewählt? Ist die Backofentür geschlossen?
DE 21
Die Beseitigung einer Störung bzw. Reklamation, die wegen eines unfachmännischen
Anschlusses oder Gebrauchs entstanden ist, wird nicht von der Garantie gedeckt. In solchen Fällen muss der Benutzer die Reparaturkosten selbst tragen.
INSTALLATIONS- UND ANSCHLUSSANLEITUNG
AUFSTELLUNG DES GERÄTS (mm)
Die Wände oder Küchenmöbel, die an das Gerät angrenzen (Boden, Küchen-Rückwand, Seitenwände), müssen mindestens 90°C temperaturbeständig sein.
AUSRICHTUNG DES GERÄTS UND ZUSÄTZLICHE UNTERSTÜTZUNG
(vom Modell abhängig)
EINSTELLUNG DER HÖHE DES HERDES
(vom Modell abhängig) Die Höhe des Herdes beträgt 900 mm. Die Höhe
des Geräts kann zwischen 850 und 940 mm
eingestellt werden.
1. Legen Sie das Gerät mit der Rückseite auf den
Boden.
2. Lösen Sie die Schrauben (wie von den Pfeilen
angezeigt).
Torx T20
3. Stellen Sie die gewünschte Höhe ein.
4. Schrauben Sie die Schrauben wieder fest.
Das Gerät muss waagrecht aufgestellt werden!
Halten Sie sich an folgende Schritte:
1. Stellen Sie durch Verdrehen der Einstellschrauben (siehe Abb. 1) die gewünschte
Höhe des Geräts ein.
2. Stellen Sie die Rollen ein (siehe Abb. 2), indem
Sie diese mit zwei Schrauben an der Vorderseite
der Bodenleiste befestigen. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob das Gerät in die waagrechte
Lage ausgerichtet ist.
3. Stecken Sie die Kunststoffzapfen in die
Öffnungen der Bodenleiste (siehe Abb. 3).
DE 22
MONTAGE DES DECKELS
(vom Modell abhängig)
KIPPSCHUTZ (mm)
(vom Modell abhängig)
Befestigen Sie in Einklang mit der Skizze die
Halterung mit den beigefügten Schrauben und Dübeln an der Wand. Falls Sie die beigefügten Schrauben und Dübel nicht verwendet können,
verwenden Sie andere, die eine sichere Montage an
der Wand gewährleisten.
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Der Elektroherd ist eine Wärmequelle, daher müssen die Installation und der Aufstellungsort
den lokalen Vorschriften entsprechen.
Für die Verbindung stehen drei Messingbrücken zur Verfügung. Für
einen dreiphasigen Anschluss (380– 415 V, 3N~) ist eine Brücke notwendig,
für einen einphasigen Anschluss (220– 240 V ~) sind drei Brücken notwendig.
Installationsseitig ist eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm oder mehr Kontaktabstand anzubringen, die alle Polleiter unterbricht. Der Herd darf nur von einem autorisierten Elektrofachmann installiert werden. Der Elektrofachmann muss die Kochplatte in die waagrechte Position ausrichten, an das Stromnetz
anschließen und seine Funktion überprüfen. Die fachmännische Installation des Elektroherdes muss im Garantieschein bestätigt werden.
Schließen Sie das Gerät mit einem dreiadrigen
Kabel vom Typ H05VV-1.5 (früher CGLG 5Cx1.5) an (Schutzschalter 3x16 A).
Schützen Sie das Kabel durch eine
Kabelentlastungsklemme gegen Herausziehen.
DE 23
Verwenden Sie für den einphasigen Anschluss ein
Kabel vom Typ H05VV-F3G-4 (früher GGLG3Cx4) (Schutzschalter 32 – 40 A).
Nachdem Sie die Kabelenden unter die Klemmenplatte befestigt haben, sichern das Kabel
mit einer Klemme gegen Herausziehen. Schließen
Sie die Abdeckung der Klemmenplatte.
KLEMMENSCHUTZ
Klemmen sollten durch eine Klemmenabdeckung
geschützt werden (siehe Zusatzausstattung).
Stromschlaggefahr.
WICHTIGER HINWEIS
Vor jeglicher Demontage oder Montage von Teilen
des Geräts muss dieses vom Stromnetz getrennt
werden.
Nach der Installation des Geräts ist Folgendes zu überprüfen:
Überprüfen Sie, ob das Gerät fachgerecht an das Stromnetz angeschlossen ist.
Überprüfen Sie die Funktion der Brenner und der Bedienungselemente.
Zeigen Sie dem Endverbraucher alle Funktionen
des Geräts und informieren Sie ihn über die Reinigung und Pflege des Geräts.
HINWEIS
Der Elektroherd ist hinsichtlich der Prävention vor Unfällen mit elektrischem Strom ein Gerät der
Klasse I und muss mit einem Schutzleiter verbunden werden.
ENTSORGUNG
Zum Verpacken unserer Geräte werden
umweltfreundliche Materialien verwendet, die ohne
Gefahr für die Umwelt wiederverwertet, entsorgt oder vernichtet werden können. Zu diesem Zweck
sind die Verpackungsmaterialien entsprechend gekennzeichnet.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als Hausmüll entsorgt werden darf. Das Produkt ist bei einer autorisierten Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte abzugeben.
Durch die vorschriftsmäßige Entsorgung des Geräts
tragen Sie zur Vermeidung von eventuellen
schädlichen Einflüssen auf die Umwelt und
Gesundheit der Menschen bei, die bei einer
unvorschriftsmäßigen Entsorgung des ausgedienten Geräts entstehen könnten. Kontaktieren Sie für ausführliche Informationen über die Entsorgung und Verarbeitung des Produktes bitte die für Abfallwirtschaft zuständige kommunale Behörde,
Ihren Entsorgungsservice oder den Laden, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
DE 24
TEST
Das Gerät wurde gemäß der Norm EN 60350-1 geprüft. BACKEN
Kochgeschirr
Ausrüstung
Führung
(von unten)
Betriebsart
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(in Minuten)
Kleingebäck eine Ebene
Niedriges Email­Backblech
3 140-150*
25-40
Kleingebäck eine Ebene
3 140-150*
25-40
Kleingebäck zwei Ebenen
2, 3
140-150*
30-45
Kleingebäck drei Ebenen
2, 3, 4
130-140*
35-55
Plätzchen eine Ebene
Niedriges Email­Backblech
3
150-160
25-40
Plätzchen eine Ebene
3
150-160
25-40
Plätzchen zwei Ebenen
1,3
140-150
30-45
Plätzchen drei Ebenen
2, 3, 4
140-150
35-50
Kuchen
Runde Backform ø
26/Rost
1 160-170*
20-35
Kuchen
2 160-170*
20-35
Apfelkuchen
2x Runde Backform ø 26/Rost
2
170-180
55-75
Apfelkuchen
2
170-180
45-65
Toast
Rost
4 230
1-4
Hackfleisch
Trägerrost +
niedriges Backblech als Fettpfanne
4 230
20-35
* 10 Minuten vorheizen.
Wir behalten uns das Recht zu Änderungen und Fehlern in der Gebrauchsanleitung.
ID 679411
GORENJE EC5352XPA, EC5352WPA, EC5351WA, EC5351XA, EC539KSOT, EC539KWOT, EC539KXOT, EC5341WG, E5341WH, EC539KROT, EC535G
IFU ES6 ILED GOR DE
2020 03 01
SAP 679411
Loading...