Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf
unseres Geräts erwiesen haben.
Um Ihnen den Gebrauch des Geräts
zu vereinfachen, haben wir eine
umfassende Gebrauchsanweisung
beigelegt. Diese soll Ihnen helfen,
sich so schnell wie möglich mit Ihrem
neuen Gerät anzufreunden.
Überprüfen Sie zuerst, ob Sie
dasGerät in unbeschädigtem Zustand
erhalten haben. Falls Sie einen
Transportschaden festgestellt haben,
treten Sie bitte mit der Verkaufsstelle,
bei der Sie das Gerät gekauft haben,
oder mit dem Regionallager, aus dem
Ihnen das Gerät zugestellt wurde, in
Verbindung.
Die entsprechenden Telefonnummern
finden Sie auf der Rechnung bzw. auf
dem Lieferschein.
Die Aufstellungs- und
Anschlussanleitung sind auf einem
gesonderten Blatt beigefügt.
Die Gebrauchsanweisung für das
Gerät finden Sie auch auf unserer
Internetseite:
www.gorenje.com / < http://www.
gorenje.com />
Wichtige Informationen
Tipp, Hinweis
Page 3
INHALT
4 KOMBI-MIKROWELLENHERD
7 Technische angaben
8 Bedieneinheit (abhängig vom modell)
10 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
13 Vor dem anschluss des geräts:
14 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
15 BACKEN/BRATEN IN SCHRITTEN (1-6)
15 1. Schritt: EINSCHALTEN UND EINSTELLEN
16 2. Schritt: AUSWAHL DER BETRIEBSART
18 3. Schritt: AUSWAHL DER EINSTELLUNGEN
22 4. Schritt: AUSWAHL DER ZUSATZFUNKTIONEN
24 5. Schritt: STARTEN DES BACK-/BRATVORGANGS
24 6. Schritt: BACKOFEN AUSSCHALTEN
25 BETRIEBSARTEN UND TABELLEN
43 REINIGUNG UND PFLEGE
44 Klassische reinigung
45 Reinigung des garraums mit der funktion aqua clean
46 Demontage und reinigung der drahtführungen
47 Austausch des leuchtmittels
EINLEITUNG
ERSTE
VORBEREITUNG
DES GERÄTS
BACKEN/
BRATEN
IN SCHRITTEN
REINIGUNG
UND PFLEGE
48 TABELLE STÖRUNGEN UND FEHLER
49 ENTSORGUNG
50 PRÜFUNG DER SPEISEN
BESEITIGUNG
VON
STÖRUNGEN
SONSTIGES
3
492727
Page 4
KOMBI-MIKROWELLENHERD
(BESCHREIBUNG DES MIKROWELLENHERDS UND DER AUSRÜSTUNG
- ABHÄNGIG VOM MODELL)
Auf der Abbildung ist eines der Einbaugeräte beschrieben. Da die Geräte, für die diese
Anleitung angefertigt wurde, verschiedene Ausstattungen besitzen können, sind vielleicht
auch Funktionen und Ausstattungen beschrieben, die Ihr Gerät nicht besitzt.
Bedieneinheit
4
3
2
Einschubebenen
1
Führungen
Gerätetür
DRAHTFÜHRUNGEN
Die Drahtführungen ermöglichen das Backen/Braten auf vier Einschubebenen (beachten
Sie, dass die Einschubebenen immer von unten nach oben gezählt werden).
Die Einschubebenen 3 und 4 sind zum Grillen bestimmt, die Einschubebene 1 ist zum
Garen mit Mikrowellen mit dem Glasbräter bestimmt.
TÜRKONTAKTSCHALTER
Der Schalter schaltet die Beheizung, das Gebläse und die Mikrowellen aus, wenn die
Gerätetür während des Betriebs geöffnet wird. Wenn die Tür geschlossen wird, schaltet
der Türkontaktschalter die Beheizung, das Gebläse und die Mikrowellen wieder ein.
KÜHLGEBLÄSE
Das Gerät verfügt über ein Kühlgebläse, welches das Gehäuse und die Bedienblende kühlt.
492727
4
Türgriff
Page 5
VERLÄNGERTER BETRIEB DES KÜHLGEBLÄSES
Nach dem Ausschalten des Mikrowellenherdes ist das Kühlgebläse noch für kurze Zeit
in Betrieb und kühlt den Garraum. (Der verlängerte Betrieb des Kühlgebläses ist von der
Temperatur im Garraum abhängig.)
ZUBEHÖR
Der GLASBRÄTER wird zum Braten mit
allen Betriebsarten und mit Mikrowellen
verwendet. Sie können den Glasbräter auch
als Serviertablett verwenden.
Der Rost, das niedrige und hohe Backblech oder anderes
Zubehör aus Metall dürfen bei Programmen mit Mikrowellen nicht
verwendet werden!
Der ROST wird zum Grillen verwendet; Sie
können das Fleisch auch direkt auf den Rost
legen.
Der Rost verfügt über eine
Sicherheitsklinke, deswegen müssen Sie ihn
beim Herausziehen leicht anheben.
Das NIEDRIGE BACKBLECH wird zum
Backen von Gebäck und Kuchen verwendet.
Das HOHE BACKBLECH wird zum Braten
von Fleisch und Backen von feuchten
Kuchen verwendet.Es wird auch als
Fettpfanne zum Auffangen von Fett und
Saft verwendet.
Während des Bratvorgangs dürfen
Sie das hohe Backblech nicht auf die erste
Einschubebene stellen, außer wenn Sie grillen
oder den Grillspieß benutzen und das hohe
Backblech als Auffanggefäß für Fett benutzt
wird.
492727
5
Page 6
Wenn das Gerät Drahtführungen besitzt,
müssen Sie den Rost und die Backbleche
immer in die Führungsrinne der
Drahtführungen einschieben.
492727
Das Gerät und einige zugängliche Teile des Geräts werden
während des Betriebs heiß. Verwenden Sie deswegen
wärmeisolierende Küchenhandschuhe.
6
Page 7
TECHNISCHE ANGABEN
(ABHÄNGIG VOM MODELL)
xxxxxx
TIP:
XXXXXX
ART. Nr:
SER. Nr: XXXXXX
Das Typenschild mit den
Gerätedaten ist am Geräterand
befestigt und wird sichtbar, wenn
die Gerätetür geöffnet wird.
220-240V ~
220V-240V, 50/60Hz
Pn :
Freq. : 2,45 GHz
max
3.1 kW
TN XXXXX
492727
7
Page 8
BEDIENEINHEIT
(ABHÄNGIG VOM MODELL)
AUSWAHL DER
1
BETRIEBSART
(abhängig vom
modell)
HINWEIS:
Die Symbole der Betriebsarten können auf dem Knebel oder auf der Frontplatte
angebracht sein (abhängig vom Modell).
492727
8
TASTE KINDER-
2
SICHERUNG
SPERRTASTE
EIN-/AUS-
3
TASTE für die
GARRAUMBELEUCHTUNG
TASTE TEM-
4
PERATUR/LEI-
STUNG
Page 9
ELEKTRO-
5
NISCHE ZEIT-
SCHALTUHR
Betriebsdauer
Betriebsende
Alarm
Tageszeit
HINWEIS:
Damit die Sensortasten besser reagieren, berühren Sie diese immer mit der vollen
Fingerfläche. Bei jeder Berührung der Sensortaste ertönt ein kurzes akustisches Signal.
START/
6
STOPP-TASTE
zum Starten und
Unterbrechen des
Programms
TASTE ZUR ÄN-
7
DERUNG/AUSWAHL DER EINSTELLUNGEN (-/+)
Sie können die Zeit,
die Temperatur und
die Leistung der Mikrowellen einstellen.
DISPLAY für
8
INFORMATIONEN
ÜBER DEN BRATVORGANG UND die AKTUELLE TAGESZEIT
492727
9
Page 10
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
DIE GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG LESEN UND
ZUM SPÄTEREN NACHLESEN AUFBEWAHREN
Dieses Gerät darf von Kindern ab acht Jahren, wie auch
Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und
geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen und
Wissen bedient werden, jedoch nur, wenn Sie das Gerät unter
entsprechender Aufsicht gebrauchen oder entsprechende
Anweisungen über den sicheren Gebrauch des Geräts
erhalten haben und die mit dem Gebrauch des Geräts
verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder sollten mit
dem Gerät nicht spielen. Kinder sollen ohne entsprechende
Aufsicht von Erwachsenen das Gerät nicht reinigen oder
Instandhaltungsarbeiten am Gerät ausführen.
HINWEIS: Das Gerät und einige zugängliche Geräteteile
werden beim Gebrauch sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie
die Heizelemente im Garraum nicht berühren. Kinder unter
8 Jahren sollten die ganze Zeit unter Aufsicht Erwachsener
sein.
Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß. Achten Sie
darauf, dass Sie die Heizelemente im Garraum nicht berühren.
HINWEIS: Die zugänglichen Geräteteile können sich während
des Gebrauchs stark erwärmen. Halten Sie deshalb Kinder
vom Mikrowellenherd fern.
Verwenden Sie ausschließlich die zum Gebrauch mit diesem
Gerät empfohlene Temperatursonde.
492727
10
Page 11
HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor dem Austausch des
Leuchtmittels, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist,
um die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern.
Verwenden Sie zum Reinigen des Garraums keine groben
Scheuermittel oder scharfe Metallschaber, da Sie mit diesen
die Geräteoberfläche bzw. die Schutzschicht aus Email
beschädigen können. Wegen solcher Beschädigungen kann
das Glas bersten.
Das Gerät darf nicht mit Dampf- oder Hochdruckreinigern
gereinigt werden, da dies einen Stromschlag verursachen kann.Das
Gerät ist nicht zur Steuerung durch externe Timer oder spezielle
Steuerungssysteme geeignet.
Das Gerät ist zum Gebrauch im Haushalt
bestimmt. Verwenden Sie es nicht zu
anderen Zwecken wie z.B. zum Beheizen
von Räumen, Trocknen von nassen
Haustieren, Papier, Stoffen und Kräutern,
da es zu Beschädigungen oder Brand
kommen kann.
Das Gerät darf nur von einem
Kundendienst oder einem autorisierten
Elektriker angeschlossen werden.Im Fall
von unfachmännischen Eingriffen oder
Reparaturen des Geräts, besteht die
Gefahr ernster Körperverletzungen und
Beschädigungen des Geräts.
Anschlusskabel von Geräten, die sich in
der Nähe des Geräts befinden, können,
falls sie von der Gerätetür eingeklemmt
werden, beschädigt werden und einen
Kurzschluss verursachen. Deswegen sollten
Sie Anschlusskabel von anderen Geräten
vom Mikrowellengerät fernhalten.
Falls das Anschlusskabel beschädigt ist,
muss dieses umgehend vom Hersteller
oder einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienstfachmann ausgetauscht
werden, weil es sonst zu Gefahren kommen
kann.
Kleiden Sie den Garraum nicht mit Alu-Folie
aus und stellen Sie keine Backbleche oder
andere Behältnisse auf den Garraumboden,
weil die Bekleidung aus Alu-Folie die
Luftzirkulation im Garraum verhindert, den
Backvorgang beeinträchtigt und das Email
beschädigen kann.
Während des Betriebs wird die Gerätetür
sehr heiß. Deswegen ist als zusätzlicher
Schutz bei einigen Modellen ein drittes Glas
eingebaut, das die Oberflächentemperatur
des Sichtfensters der Gerätetür reduziert
(nur bei einigen Modellen).
Die Türscharniere der Gerätetür können
durch zu starke Belastung beschädigt
werden. Stellen Sie keine schweren
Kochtöpfe auf die geöffnete Gerätetür
und lehnen Sie sich nicht an die Tür an,
während Sie den Garraum reinigen. Sie
dürfen nicht auf die geöffnete Gerätetür
steigen; erlauben Sie Kindern nicht, auf der
geöffneten Gerätetür zu sitzen.
Sorgen Sie dafür, dass die
Lüftungsöffnungen nicht bedeckt oder
behindert sind.
492727
11
Page 12
Sicherer Gebrauch des Mikrowellenherdes
HINWEIS: Falls das Gerät über Kombi-Funktionen verfügt (Mikrowellen mit anderen Betriebsarten), erlauben Sie Kindern nicht,
den Mikrowellenherd ohne Aufsicht von Erwachsenen zu benutzen, da das Gerät bei Kombifunktionen sehr hohe Temperaturen erreicht.
HINWEIS: Bei Beschädigung der Gerätetür oder der Türdichtungen darf das Mikrowellengerät so lange nicht benutzt werden,
bis es von einem autorisierten Kundendienstfachmann Instand
gesetzt wurde.
HINWEIS: Wartungseingriffe oder Reparaturen, bei welchen die
Schutzabdeckungen, die vor Mikrowellen schützen, demontiert
werden, dürfen nur von einem qualifizierten Kundendienstfachmann durchgeführt werden, da im Gegenfall solche Eingriffe
sehr gefährlich sein können.
HINWEIS: Flüssigkeiten und Speisen dürfen nicht in geschlossenen Behältnissen erwärmt werden, da Explosionsgefahr besteht.
Berücksichtigen Sie den minimalen Abstand
zwischen der oberen Fläche des Mikrowellenherdes und dem benachbarten Küchenelement oberhalb des Geräts.
Das Gerät ist zum Gebrauch im Haushalt und
in ähnlicher Umgebung bestimmt wie z.B.:
- für Teeküchen in Verkaufsläden, Büros und
in anderen Arbeitsbereichen,
- für Bauernhöfe,
- für Gäste in Hotels, Motels und ähnlichen
Unterkünften,- für Objekte mit Übernachtung
und Frühstück.
Der Mikrowellenherd dient zum Erhitzen
von Speisen und Getränken. Das Dörren von
Lebensmitteln und Trocknen von Kleidungsstücken, Aufwärmen von Wickeln, Pantoffeln,
492727
12
Schwämmen, feuchten Lappen und Ähnlichem kann das Gerät beschädigen oder einen
Brand verursachen.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes
Zubehör.
Beim Erhitzen von Speisen in Kunststoffoder Papierverpackung sollten Sie den Mikrowellenherd ständig beaufsichtigen, da sich die
Verpackung entzünden kann. Bei Erwärmung
von Getränken im Mikrowellenherd, kann es
zum Siedeverzug kommen und das Getränk
kann überlaufen bzw. spritzen; seien Sie
deshalb besonders vorsichtig beim Hantieren mit Behältnissen, die erhitzte Getränke
enthalten.
Page 13
Nach dem Erwärmen von Kindernahrung in
der Babyflasche, sollten Sie das Fläschchen
gut schütteln und die Temperatur überprüfen,
bevor Sie das Kind füttern, damit es nicht zu
Verbrühungen kommt.
Eier mit Schale dürfen nicht im Mikrowellen-herd erwärmt werden, da sie unter Umständen explodieren können, selbst nachdem das
Aufwärmen abgeschlossen ist.
Schalten Sie bei Rauchentwicklung das Mikrowellengerät sofort aus bzw. ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose heraus und lassen
Sie die Gerätetür zum Ersticken der Flammen
geschlossen.
Beim Herausnehmen des Behälters aus dem
Garraum immer wärmeisolierende Küchen-
handschuhe tragen. Manche Behälter können
die Wärme der Speise absorbieren und sich
stark erwärmen.
Verwenden Sie im Mikrowellenherd nur
mikrowellengeeignetes Geschirr. Behältnisse
aus Stahl, oder Geschirr mit goldenen oder
silbernen Verzierungen sind nicht mikrowellengeeignet!
Bewahren Sie im Garraum kein Zubehör auf,
wenn der Mikrowellenherd nicht in Betrieb ist.
Den Mikrowellenherd niemals leer betreiben,
weil er dadurch beschädigt werden kann.
Verwenden Sie kein Porzellan-, Keramik oder
Tongeschirr, das porös ist oder einen unglasierten Boden hat. Die Feuchtigkeit in den
Poren kann während des Erhitzens Sprünge
im Geschirr verursachen. Verwenden Sie nur
mikrowellengeeignetes Geschirr.
Lesen Sie und befolgen Sie immer die Hinweise zum Erhitzen von Speisen/Getränken
im Mikrowellenherd, die auf der Verpackung
angeführt sind.
Seien Sie beim Erhitzen von Gargut, das
Alkohol enthält, vorsichtig, da im Mikrowellenherd eine entzündliche Mischung aus Alkohol
und Luft entstehen kann. Öffnen Sie die
Gerätetür mit Vorsicht.
Beim Mikrowellenbetrieb und bei der Kombination Mikrowellen/Konvektion raten wir vom
Gebrauch von Metallgeschirr, Metallbesteck
und Metallklammern für Gefriergut ab.Lassen
Sie die Speise nach dem Aufwärmen noch
eine Zeit lang im Garraum ruhen, damit die
Wärme gleichmäßig verteilt wird.
Reinigen Sie den Garraum regelmäßig und
entfernen Sie alle Speisereste. Wenn Sie das
Mikrowellengerät nicht regelmäßig reinigen,
können die Oberflächen beschädigt werden.
Verschmutzungen im Garraum können sich
negativ auf die Lebensdauer des Geräts
auswirken und die Risiken beim Gebrauch
erhöhen.
VOR DEM ANSCHLUSS DES GERÄTS:
Bitte lesen Sie vor dem Anschluss des Geräts an das Stromnetz
die vorliegende Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Die
Beseitigung einer Störung bzw. einer Reklamation, die wegen
eines unfachmännischen Anschlusses oder Gebrauchs entstanden
ist, ist nicht Gegenstand der Garantie.
492727
13
Page 14
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Nehmen Sie nach Erhalt des Geräts alle Zubehörteile, einschließlich der
Transportausrüstung, aus dem Garraum.
Reinigen Sie alle Zubehörteile mit warmem Wasser und Geschirrspülmittel. Benutzen Sie
keine scheuernden Reinigungsmittel!
Beim ersten Erhitzen des Garraums wird ein charakteristischer Geruch nach „Neuem“ frei,
deswegen ist es notwendig, den Raum gründlich zu lüften.
FUNKTIONSPRINZIP DER MIKROWELLEN
Mikrowellen werden zum Garen, Backen/Braten und zum Auftauen von gefrorenen
Lebensmittelnverwendet. Mikrowellen gewährleisten ein schnelles und effizientes Garen,
ohne die Farbe oder Form der Speise zu verändern.
Mikrowellen sind eine Form von elektromagnetischen Wellen. In unserer Umwelt kommen
sie normalerweise als Radio-, Licht- oder Infrarotwellen vor. Die Frequenz dieser Wellen
liegt im Bereich von 2.450 MHz.
1
Für Mikrowellen sind folgende Erscheinungen charakteristisch:
- Metalle reflektieren Mikrowellen,
- Mikrowellen „fließen“ durch andere Stoffe,
- Wasser- und Fettmoleküle sowie Zucker absorbieren Mikrowellen.
Wenn eine Speise Mikrowellen ausgesetzt wird, bewegen sich die Moleküle in der Speise
mit großen Geschwindigkeiten, deswegen wird die Speise warm.
Die Eindringtiefe der Mikrowellen beträgt ca. 2,5 cm. Wenn das Gargut etwas dicker
ist, wird der Kern wegen Wärmediffusion (Konduktion) genauso schnell gar wie beim
klassischen Garen.
Wenn Sie die Betriebsart Mikrowellen wählen, dürfen Sie das
Gerät nicht mit leerem Garraum betreiben.
492727
14
Page 15
BACKEN/BRATEN IN SCHRITTEN
(1-6)
1. SCHRITT: EINSCHALTEN UND EINSTELLEN
Nach der ersten Verbindung des Geräts mit dem Stromversorgungsnetz oder nach einer
länger andauernder Stromunterbrechung blinkt auf dem Display die Zeitanzeige 12:00 und
ein Symbol leuchtet.
Tageszeit einstellen.
EINSTELLUNG DER UHR
Drehen Sie den EINSTELLKNEBEL (-/+)
1
und stellen Sie zuerst die Minuten ein,
darauf springt die Anzeige auf Stunden.
Nach drei Sekunden wird die Einstellung
gespeichert.
Durch Halten des Knebels auf der
rechten oder linken Position wird der
Durchlauf der Werte beschleunigt.
Bestätigen Sie die Einstellung durch
2
Drücken der Taste START/STOPP.
Wenn Sie innerhalb der nächsten drei
Sekunden keine Taste betätigen, wird die
Einstellung automatisch gespeichert.
Der Mikrowellenherd funktioniert auch, wenn Sie die aktuelle Tageszeit nicht
eingestellt haben; Sie können jedoch die Zeitfunktionen nicht benutzen (siehe Auswahl der
Zeitfunktionen).
Nach einigen Minuten Inaktivität schaltet sich das Gerät in den „Stand-By“-Zustand um.
ÄNDERUNG DER EINSTELLUNGEN DER UHR
Sie können die aktuelle Uhrzeit ändern, wenn keine andere Zeitfunktion aktiv ist.
Stellen Sie durch Drücken der Taste die aktuelle Tageszeit ein. Bestätigen Sie die
Einstellung durch Drücken der START-Taste.
15
492727
Page 16
2. SCHRITT: AUSWAHL DER BETRIEBSART
Wählen Sie durch Drehen des Knebels
(nach links und rechts) die Betriebsart
BACKEN ein (siehe Programmtabelle).
Auf dem Display wird die ausgewählte
Ikone angezeigt.
Sie können die Einstellungen auch
während des Betriebs ändern.
492727
BETRIEBSART
BESCHREIBUNGEMPFOHLENE
BETRIEBSARTEN
SCHNELLES VORHEIZEN
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den
Mikrowellenherd so schnell wie möglich auf die
gewünschte Temperatur vorheizen möchten.
Diese Funktion ist zum Backen/Braten nicht
geeignet. Nachdem sich der Mikrowellenherd auf
die eingestellte Temperatur aufgeheizt hat, wird
die Beheizung.
OBER- UND UNTERHITZE
Die im Ober- und Unterteil des Garraums
eingebauten Heizelemente strahlen die Hitze
gleichmäßig in den Garraum. Das Backen bzw.
Braten ist nur auf einer Einschubebene möglich.
GRILL
Die Hitze wird vom oberen Heizelement und vom
Infrarot-Heizelement ausgestrahlt. Die Hitze wird
direkt vom Infrarot-Heizelement ausgestrahlt, das
an der Decke des Garraums angebracht ist. Zur
Erhöhung der Heizleistung ist gleichzeitig auch
die Oberhitze eingeschaltet.
Diese Betriebsart ist zum Grillen von kleineren
Mengen belegter Brote, Würste und zum Anbacken von Toasts geeignet.
GRILL MIT GEBLÄSE
Gleichzeitig sind das Infrarot-Heizelement und
das Gebläse in Betrieb. Diese Betriebsart ist besonders zum Grillen von Fleisch und zum Braten
von größeren Fleischstücken oder Geflügel auf
einer Einschubebene geeignet.
Sie ist auch zum Gratinieren und Überbacken
geeignet.
HEISSLUFT MIT UNTERHITZE
Die Unterhitze, der Ringheizkörper und das
Heißluftgebläse sind in Betrieb. Diese Betriebsart
wird zum Backen von Pizzas, feuchten Kuchen,
Obsttorten, Hefe- und Mürbeteig verwendet.
TEMPERATUR
(°C)
160-
200-
240-
170-
200-
EMPFOHLENE
LEISTUNG (W)
16
Page 17
BETRIEBSART
BESCHREIBUNGEMPFOHLENE
TEMPERATUR
EMPFOHLENE
LEISTUNG (W)
(°C)
HEISSLUFT
180Gleichzeitig sind der Ringheizkörper und das
Gebläse in Betrieb. Das Gebläse an der Rückwand
des Garraums sorgt für ständiges Kreisen der
heißen Luft um das Brat-/Backgut. Diese Betriebsart ist besonders zum Braten/Backen auf
mehreren Einschubebenen geeignet.
TAFELSERVICE WÄRMEN
60Diese Funktion wird zum Wärmen von Tafelservice (Teller, Tassen usw.) verwendet; warmes
Tafelservice hält die vorgetischten Speisen länger
warm.
EKO (ÖKO) BACKEN/BRATEN
1)
180
Optimiert den Energieverbrauch während des
Back-/Bratvorgangs.
Diese Funktion wird zum Braten und Backen
verwendet.
AQUA CLEAN
Die Hitze wird nur von den Mikrowellen erzeugt.
-
750
Diese Betriebsart dient zur Entfernung von Speiseresten und Flecken im Garraum. Das Programm
dauert 4 Minuten.
AUTOMATISCHE PROGRAMME
AUFTAUEN
-Luftzirkulation ohne Heizelemente. Es ist nur das
Gebläse in Betrieb. Diese Betriebsart wird zum
schonenden Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln verwendet.
Mit der Betriebsart Mikrowellen können Sie beim
Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln viel Zeit
sparen. Die Automatikprogramme ermöglichen
auch das Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln
(A1 bis A5).
160600
Diese Betriebsart ist für alle Fleischsorten, Eintöpfe, Gemüse, Obstkuchen, Torten, Brot und gratinierte Speisen (Speisen, die eine längere Garzeit
benötigen) geeignet.
MIKROWELLEN
-1000
Diese Betriebsart ist zum Garen und Auftauen
von gefrorenen Lebensmitteln geeignet. Mikrowellen gewährleisten ein schnelles und effizientes
Garen, ohne die Farbe oder Form der Speise zu
verändern.
1)
Diese Funktion wird zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse gemäß der Norm EN
60350-1 verwendet.
492727
17
Page 18
3. SCHRITT: AUSWAHL DER EINSTELLUNGEN
Jede Betriebsart besitzt Grundeinstellungen, die auch während des Betriebs geändert
werden können.
Sie können diese Einstellungen durch Drücken der gewünschten Taste ändern (bevor
Sie die Taste START/PAUSE drücken). Einige Funktionen können bei bestimmten
Betriebsarten nicht ausgewählt werden. Das wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
ÄNDERUNG DER BETRIEBSTEMPERATUR UND DER
MIKROWELLENLEISTUNG
Die Leistung (W) wird nur bei Kombi-Betriebsarten und Mikrowellenbetrieb eingestellt.
Wählen Sie die Betriebsart aus. Auf dem
1
Display wird das ausgewählte Symbol
angezeigt und die VOREINGESTELLTE
TEMPERATUR blinkt.
Berühren Sie die TEMPERATUR-
2
EINSTELLTASTE. Drehen Sie den
EINSTELLKNEBEL (-/+) und stellen Sie die
gewünschte Temperatur ein.
Stellen Sie durch zweimaliges Berühren
3
der TEMPERATUR-EINSTELLTASTE die
Leistung ein.
Auf dem Display wird die Leistung in Watt
(W) angezeigt.
Drehen Sie den KNEBEL (-/+) und stellen
Sie die Leistung ein.
Die maximal einstellbare Temperatur bzw. Leistung ist bei einigen Betriebsarten
begrenzt.
Nach dem Einschalten des Geräts durch Drücken der Taste START, wird auf dem Display
abwechselnd die Temperatur und die Mikrowellenleistung angezeigt (nur bei KombiBeheizungsarten).
Auf dem Display blinkt das Symbol °C/W, bis der eingestellte Wert erreicht ist.
492727
18
Page 19
LEISTUNGSSTUFEVERWENDUNG
1000 W • Schnelles Erhitzen von Getränken, Wasser oder Speisen mit
hohem Wassergehalt.
• Garen von Speisen mit viel Wasser (Suppen, Saucen, usw.)
750 W• Garen von frischem oder gefrorenem Gemüse.
600 W• Schokolade schmelzen
• Garen von Fischen und Meeresfrüchten Aufwärmen auf zwei
Einschubebenen
• Garen von trockenen Bohnen bei niedrigen Temperaturen
• Aufwärmen oder Garen von delikaten Speisen mit Eiern.
360 W• Garen von Milchprodukten oder Marmelade bei niedrigen
Temperaturen
180 W• Auftauen, Butter oder Speiseeis aufweichen
90 W• Gebäck mit Cremefüllung aufweichen
492727
19
Page 20
ZEITFUNKTIONEN
Drehen Sie zuerst den WAHLKNEBEL für die BETRIEBSART und stellen Sie danach die
gewünschte TEMPERATUR ein.
Berühren Sie die Taste UHR und wählen Sie durch mehrere Betätigungen das gewünschte
Symbol aus.
Auf dem Display leuchtet das Symbol für die ausgewählte Zeitfunktion und die Startzeit
bzw. Endzeit, die Sie selbst einstellen, blinkt. Die übrigen Symbole sind nur leicht
beleuchtet.
Drücken Sie die START-Taste, um den Back-/Bratvorgang zu starten. Auf dem Display
wird die BETRIEBSDAUER angezeigt.
Anzeige der
Zeitfunktionen
Einstellung der Betriebsdauer
Bei diesem Programm bestimmen Sie den Zeitraum, in dem der
Mikrowellenherd in Betrieb sein soll. Stellen Sie die gewünschte
Betriebsdauer ein. Stellen Sie zuerst die Minuten und dann die
Stunden ein. Auf dem Display erscheint die entsprechende Ikone
und die Betriebsdauer.
492727
Einstellung der Einschaltverzögerung
Bei dieser Funktion bestimmen Sie, wann sich der Mikrowellenherd
einschalten soll (Betriebsbeginn) und zu welchem Zeitpunkt er sich
ausschalten soll (Betriebsende). Überprüfen Sie, ob die Uhr auf die
aktuelle Tageszeit eingestellt ist.
Stellen Sie zuerst die BETRIEBSZEIT ein (2 Stunden). Auf der
Anzeige erscheint automatisch die Summe der Tageszeit und der
Betriebsdauer des Mikrowellenherds (14:00).
Wählen Sie durch erneutes Berühren der Taste UHR das Symbol
BETRIEBSENDE aus und stellen Sie die Zeit ein (18:00).
Drücken Sie die START-Taste, um den Back-/Bratvorgang zu starten.
20
Page 21
Die Uhr zählt die Zeit bis zum Start des Back-/Bratvorgangs ab,
das entsprechende Symbol leuchtet. Der Backofenbetrieb startet
automatisch und rechtzeitig (um 16:00 Uhr) und schaltet sich zum
eingestellten Zeitpunkt (18:00) aus.
Einstellung des Kurzzeitweckers
Sie können den Kurzzeitwecker unabhängig vom Betrieb des
Geräts verwenden. Die maximale Einstellung beträgt 24 Stunden.
Die letzte Minute der auf dem Kurzzeitwecker eingestellten Zeit
wird im Sekundenintervall angezeigt.
Der Mikrowellenherd schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch aus.
Es ertönt ein akustisches Signal, das Sie durch Drücken einer beliebigen Taste ausschalten
können bzw. schaltet sich das Signal nach einer Minute automatisch aus.
Sie können sämtliche Zeitfunktionen löschen, indem Sie die Zeit auf „0“ stellen.
Nach einigen Minuten Inaktivität schaltet sich das Gerät in den „Stand-By“-Zustand um.
492727
21
Page 22
4. SCHRITT: AUSWAHL DER
ZUSATZFUNKTIONEN
KINDERSICHERUNG
Die KINDERSICHERUNG wird durch Berühren der Taste
KINDERSICHERUNG aktiviert. Auf dem Display leuchtet das
Schlüsselsymbol auf. Durch erneutes Berühren der Taste wird die
Funktion Kindersicherung ausgeschaltet. Das Symbol auf dem Display
erlischt.
Falls Sie die Kindersicherung aktivieren, wenn keine Zeitfunktionen
eingestellt ist (es wird nur die Tageszeit angezeigt), lässt sich der
Mikrowellenherd nicht einschalten.
Falls Sie die Kindersicherung aktivieren, wenn eine Zeitfunktion
eingestellt ist, wird der Mikrowellenherd normal arbeiten, Sie werden
jedoch keine Änderung der Einstellungen vornehmen können.
Bei aktivierter Kindersicherung können Sie die Betriebsart und
die Zusatzfunktionen nicht ändern. Sie können den Betrieb nur
ausschalten, indem Sie den Bedienungsknebel auf die Position „0“
drehen.
Die Kindersicherung bleibt auch nach dem Ausschalten des Geräts
aktiv. Falls Sie ein neues Programm einstellen möchten, müssen Sie
zuerst die Kindersicherung ausschalten.
Sie können Zusatzfunktionen
durch Drücken der gewünschten
Taste oder Tastenkombination
ein- oder ausschalten.
Einige Funktionen können
bei bestimmten Programmen
nicht ausgewählt werden. Das
wird durch ein akustisches
Signal angezeigt.
492727
GARRAUMBELEUCHTUNG
Die Beleuchtung im Garraum schaltet sich automatisch ein, wenn die
Gerätetür geöffnet oder das Gerät eingeschaltet wird.
Nach Betriebsende ist die Beleuchtung noch ca. eine Minute
eingeschaltet.
Sie können die Beleuchtung auch durch Drücken der Taste
BELEUCHTUNG ein- bzw. ausschalten.
22
Page 23
5sek
AKUSTISCHES SIGNAL
Sie können die Lautstärke des akustischen Signals einstellen, wenn
keine andere Zeitfunktion aktiviert ist (es wird nur die aktuelle
Tageszeit angezeigt).
Halten Sie 5 Sekunden lang die Taste TEMPERATUR/LEISTUNG
gedrückt. Auf dem Display werden zwei voll beleuchtete Striche
angezeigt. Durch Drehen des Knebels (+/-) können Sie eine der
drei Lautstärken einstellen (ein, zwei oder drei Striche).
Nach 3 Sekunden wird die Einstellung automatisch gespeichert,
darauf wird die Tageszeit angezeigt.
5sek
ÄNDERUNG DES KONTRASTES DES
DISPLAYS
Der Wahlknebel muss auf der Position „0“ stehen.
Halten Sie 5 Sekunden lang die Taste BELEUCHTUNG gedrückt.
Auf dem Display werden zwei voll beleuchtete Striche angezeigt.
Durch Drehen des KNEBELS (+/-) können Sie das Display um 3
Stufen heller oder dunkler einstellen (ein, zwei bzw. drei Striche).
Nach 3 Sekunden wird die Einstellung automatisch gespeichert.
+
STAND-BY (BEREITSCHAFT)
Die Beleuchtung des Displays wird nach 10 Minuten automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie das Display nicht benutzen.
Durch Drücken der Tasten SCHLÜSSEL + UHR können Sie das
Display abschalten. Wenn eine Zeitfunktion aktiviert ist, werden im
Display „OFF und das Symbol UHR angezeigt, die auf die aktive
Funktion hinweisen.
Nach einem Stromausfall oder nach dem Ausschalten des
Geräts werden alle Zusatzfunktionen noch einige Minuten lang
angezeigt. Danach setzen sich alle Einstellungen wieder auf
die Grundwerte zurück, außer dem akustischen Signal und der
Kindersicherung.
23
492727
Page 24
5. Schritt: STARTEN DES BACK-/
BRATVORGANGS
Starten Sie den Back-/Bratvorgang durch längeres Drücken der Taste START/STOPP.
6. SCHRITT: BACKOFEN AUSSCHALTEN
Drehen Sie den WAHLKNEBEL für die BETRIEBSART auf die Position „ 0“.
Nach Beendigung des Back-/Bratvorgangs, nach dem Ausschalten des Backofens
wird auf dem Display die fallende Temperatur bis 50°C angezeigt.
Dabei werden alle Zeiteinstellungen der Zeitschaltuhr unterbrochen und gelöscht. Auf
dem Display wird die aktuelle Tageszeit angezeigt.
Nach einigen Minuten Inaktivität schaltet sich das Gerät in den „Stand-By“-Zustand um.
492727
24
Page 25
BETRIEBSARTEN UND
TABELLEN
Wenn Sie die Werte für eine Speise in der Tabelle nicht finden, verwenden Sie die Werte
für eine ähnliche Speise.
Die Angaben gelten für das Braten auf einer Einschubebene.
Bei den Temperaturen ist immer ein niedriger und ein höherer Wert angegeben. Stellen
Sie zuerst die niedrigere Temperatur ein. Falls das Bratgut nicht genügend braun wird,
erhöhen Sie beim nächsten Mal die Temperatur.
Die angeführten Zubereitungszeiten sind nur Richtwerte und können unter konkreten
Bedingungen variieren.
Das Sternchen (*) bedeutet, dass Sie den Garraum bei der gewählten Betriebsart
vorheizen müssen.
Heizen Sie den Garraum nur vor, wenn dies ausdrücklich im Rezept oder in den Tabellen
in dieser Gebrauchsanweisung angegeben ist. Beim Vorheizen des leeren Garraums wird
viel Energie verbraucht, deswegen können Sie, wenn Sie mehrere Arten von Backgut oder
Pizzas nacheinander backen, viel Energie sparen, weil der Garraum schon aufgeheizt ist.
Verwenden Sie nach Möglichkeit dunkle, schwarze, silikonbeschichtete oder emaillierte
Backbleche, weil sie die Wärme besonders gut leiten.
Wenn Sie Backpapier verwenden, überprüfen Sie, ob es temperaturbeständig ist.
Wenn Sie mehrere Kuchen gleichzeitig backen oder größere Fleischstücke braten,
entsteht im Garraum eine größere Dampfmenge, die an der Innenseite der Gerätetür
Kondenswasser bilden kann. Das ist eine natürliche Erscheinung, welche die Funktion des
Geräts nicht beeinträchtigt. Wischen Sie nach Beendigung des Back-/Bratvorgangs die
Gerätetür und das Sichtfenster mit einem Tuch trocken.
Gegen Ende der Zubereitungszeit können Sie den Mikrowellenherd ungefähr 10 Minuten
vor Beendigung der Zubereitungszeit abschalten und Energie sparen, indem Sie die
Restwärme nutzen (gilt nicht für kombinierte Betriebsarten mit Mikrowellen).
Lassen Sie heiße Speisen nicht im geschlossenen Garraum abkühlen, um die Bildung von
Kondenswasser zu vermeiden.
25
492727
Page 26
BETRIEBSARTEN
SCHNELLES VORHEIZEN DES BACKOFENS
Verwenden Sie diese Beheizungsart, wenn Sie den Garraum so schnell wie möglich auf
die gewünschte Temperatur vorheizen möchten. Diese Funktion ist nicht zum Braten
geeignet.
Drehen Sie den WAHLKNEBEL FÜR DIE
BETRIEBSART und wählen Sie SCHNELLES
VORHEIZEN aus.
Auf dem Display wird die
VOREINGESTELLTE TEMPERATUR
angezeigt, die Sie ändern können.
Nach dem Einschalten beginnt sich der Garraum zu erwärmen. Auf dem Display blinkt
das Symbol °C. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, wird das Vorheizen beendet
und es ertönt ein akustisches Signal, das Sie durch Drücken jeder beliebigen Taste
abschalten können bzw. schaltet sich das Signal nach einer Minute automatisch aus.
492727
26
Page 27
OBER- UND UNTERHITZE
Die im Ober- und Unterteil des Garraums
eingebauten Heizelemente strahlen die
Hitze gleichmäßig in den Garraum.
2
Braten:
Verwenden Sie Bräter aus Email, feuerfestem Glas, Ton oder Gusseisen. Bräter aus
rostfreiem Stahl sind nicht geeignet, weil sie die Wärme sehr stark reflektieren.
Sorgen Sie beim Braten von Fleisch im Bräter dafür, dass im Bräter genügend Flüssigkeit
ist, damit das Fleisch nicht anbrennt. Das Fleisch nach ungefähr der Hälfte der
Zubereitungszeit wenden. Wenn Sie den Braten zudecken, bleibt er saftig.
SpeiseGewicht
FLEISCH
Schweinebraten15002180-190150
Schweineschulter15002190-200120-140
Schweineroulade15002190-200120-140
Hackbraten15002200-21060-70
Rinderbraten15002180-21090-120
Roastbeef, durchgebraten
Kalbsroulade15002180-20090-120
Lammrücken15002190-200100-120
Hasenrücken15002190-200100-120
Rehkeule15002190-20070-90
Fleischroulade15002180-20015-30
FISCH
Fisch, gedünstet10001190-21060-80
(g)
10002200-21040-60
Einschube-
bene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zuberei-
tungszeit
(in Min.)
27
492727
Page 28
Backen:
Benutzen Sie nur eine Einschubebene und dunkle Backbleche. In hellen Backformen
bräunt das Backgut schlechter, weil die Wärme reflektiert wird.
Stellen Sie die Backform immer auf den Rost. Falls Sie das beigelegte Backblech
verwenden, entfernen Sie den Rost.
Wenn Sie den Garraum vorheizen, wird die Zubereitungszeit kürzer.
SpeiseEinschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungs-
zeit:
(Min.)
GEBÄCK
Weißbrot*2180-19060
Buchweizenbrot*2180-19050
Vollkornbrot*2180-19050
Roggenbrot*2180-19050
Dinkelbrot*2180-19060
Auflauf, süß1170-18035-45
Gemüseauflauf1170-18035-40
Semmeln*2200-22030-40
Walnusspotitze118055-60
Biskuittorte*2160-17020-30
Macarons2120-14015-30
Gemüseroulade2190-20015-20
Obststrudel2190-20025-30
Käsekuchen1170-18065-75
Plätzchen217020-30
Kleingebäck aus Blätterteig220020-25
Kohlpiroschka*220030-40
Obstkuchen2130120
Windbeutel290120
Buchtel2170-18030-35
492727
28
Page 29
TippVerwendung
Ist das Backgut
durchgebacken?
• Stechen Sie das Backgut mit einem Holzstäbchen an
seiner dicksten Stelle durch. Wenn am Stäbchen kein Teig
kleben bleibt, ist das Backgut durchgebacken.
• Sie können das Gerät ausschalten und die Restwärme
nutzen.
Das Backgut ist
zusammengesackt
• Überprüfen Sie das Rezept.
• Verwenden Sie nächstes Mal weniger Flüssigkeit.
• Wenn Sie Küchenmaschinen verwenden, berücksichtigen
Sie die Rührzeiten.
Ist das Backgut unten zu
hell?
• Verwenden Sie dunkle Backformen.
• Stellen Sie die Backform eine Einschubebene tiefer
und schalten Sie gegen Ende der Zubereitungszeit die
Unterhitze ein.
Ist der Kuchen mit
feuchter Füllung
• Reduzieren Sie nächstes Mal die Backtemperatur und
verlängern Sie die Zubereitungszeit.
vollständig gebacken?
Das hohe Backblech darf während des Bratens nicht auf die 1.
Einschubebene gestellt werden.
29
492727
Page 30
GRILL
Beim Großflächengrill sind die Oberhitze
und das Infrarot-Heizelement, das auf der
4
Garraumdecke befestigt ist, in Betrieb.
2
Heizen Sie das Infrarot-Heizelement bzw. den Grill ungefähr 5 Minuten vor.
Kontrollieren Sie den Grillvorgang die ganze Zeit. Das Fleisch kann wegen der hohen
Temperatur rasch anbrennen!
Das Grillen mit dem Infrarot-Heizelement ist zum knusprigen und fettfreien Grillen von
Würsten, flachen Fleischstücken und Fisch (Steak, Schnitzel, Lachsscheiben, usw.) oder
Toasts geeignet.
Wenn Sie Fleisch auf dem Rost grillen, pinseln Sie diesen mit Öl ein, damit das Fleisch
nicht festklebt und schieben Sie den Rost in die 4. Einschubebene ein. Stellen Sie die
Fettpfanne auf die 1. oder 2. Einschubebene, damit der Saft und das Fett eingefangen
werden.
Sorgen Sie beim Braten dafür, dass im Bräter genügend Flüssigkeit ist, damit das Fleisch
nicht anbrennt. Das Fleisch nach ungefähr der Hälfte der Zubereitungszeit wenden.
Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör nach jedem Grillvorgang.
492727
30
Page 31
Tabelle: Grillen mit dem Großflächengrill
SpeiseGewicht
(g)
Einschube-
bene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungs-
zeit:
(Min.)
FLEISCH
Rindersteaks, blutig180 g/St.4220-24014-16
Rindersteaks, durchge-
180 g/St.4220-24018-21
braten
Schnitzel (Schwei-
180 g/St.4220-24019-23
nenacken)
Koteletts180 g/St.4220-24020-24
Kalbsschnitzel180 g/St.4220-24019-22
Grillwürste100 g/St.4220-24011-14
Käse200 g/St.4220-2409-15
FISCH
Lachsscheiben6003220-24019-22
Toast
6 Weißbrotscheiben*/42401,5-3
4 Mischbrotscheiben*/42402-3
Belegte Brötchen*/42403,5-7
Sorgen Sie beim Braten dafür, dass im Bräter genügend Flüssigkeit ist, damit das Fleisch
nicht anbrennt. Das Fleisch nach ungefähr der Hälfte der Zubereitungszeit wenden.
Bevor Sie Forellen braten, trocknen Sie sie mit einem Papierküchentuch. Würzen Sie die
Fische innen mit Petersilie, Salz und Knoblauch, bepinseln Sie sie außen mit Öl und legen
Sie sie auf den Rost. Während des Grillens den Fisch nicht wenden.
Wenn Sie den Grill verwenden (Infrarot-Heizelement), muss die
Gerätetür immer geschlossen sein.
Das Infrarot-Heizelement, der Rost und anderes Zubehör
werden während des Grillvorgangs sehr heiß; verwenden Sie
deswegen zum Herausnehmen des Bräters wärmeisolierende
Schutzhandschuhe und Fleischzangen.
492727
31
Page 32
GRILL MIT GEBLÄSE
Bei dieser Betriebsart sind gleichzeitig das
Infrarot-Heizelement und das Gebläse in
4
Betrieb. Sie ist zum Braten von Fleisch,
Fisch und Gemüse geeignet.
2
(siehe Beschreibung und Tipps zum
GRILLEN)
SpeiseGewicht
(g)
FLEISCH
Ente*20001150-17080-100
Schweinebraten15002160-17060-85
Schweineschulter15002150-160120-160
Schweinshaxen10002150-160120-140
Halbes Hähnchen6002180-19025 (eine Seite)
Hähnchen*1500121060
FISCH
Forellen*200 g/St.2170-18045-50
Einschube-
bene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungs-
zeit:
(Min.)
20 (zweite Seite)
492727
32
Page 33
HEISSLUFT MIT UNTERHITZE
2
Die Unterhitze und der Ringheizkörper mit
Gebläse sind in Betrieb. Zum Backen von
Pizzas, Apfelstrudel und Obsttorten.
(siehe Beschreibung und Tipps zur
Betriebsart UNTER- und OBERHITZE)
SpeiseEinschubebene
Käsekuchen, Mürbeteig2150-16065-75
Pizza*2200-21015-20
Quiche Lorraine,
Mürbeteig
Apfelkuchen, Hefeteig2150-16035-40
Apfelstrudel, ausgezogener Teig
(von unten)
2180-20035-40
2170-18045-65
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit:
(Min.)
33
492727
Page 34
HEISSLUFT
Gleichzeitig sind der Ringheizkörper und
das Gebläse in Betrieb. Das Gebläse an
der Rückwand des Garraums sorgt für
ständiges Kreisen der heißen Luft um das
Brat-/Backgut.
2
Braten:
Verwenden Sie Bräter aus Email, feuerfestem Glas, Ton oder Gusseisen. Bräter aus
rostfreiem Stahl sind nicht geeignet, weil sie die Wärme sehr stark reflektieren.
Sorgen Sie beim Braten von Fleisch dafür, dass im Bräter genügend Flüssigkeit ist,
damit das Fleisch nicht anbrennt. Wenden Sie das Fleisch nach ungefähr der Hälfte der
Zubereitungszeit. Wenn Sie den Braten zudecken, bleibt er saftig.
SpeiseGewicht
FLEISCH
Schweinebraten mit
Schwarte
Schweinebauch15002170-180120-150
Hähnchen, ganz12002180-19060-80
Ente17002160-170120-150
Hähnchenbrust 10002180-19060-70
Gefülltes Hähnchen 15001170-180100-120
492727
(g)
15002170-180140-160
Einschube-
bene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zuberei-
tungszeit:
(Min.)
34
Page 35
Backen
Wir empfehlen Ihnen, den Garraum vorzuheizen.
Sie können Kleingebäck in niedrigen Backblechen auf mehreren Einschubebenen
gleichzeitig backen (2. und 3. Einschubebene).
Die Backzeit kann bei gleichen Backblechen verschieden sein. Möglicherweise werden Sie
das obere Backblech früher aus dem Garraum nehmen müssen als das untere.
Stellen Sie Backformen immer auf den Rost. Falls Sie das beigelegte Backblech
verwenden, entfernen Sie den Rost.
Bereiten Sie Kleingebäck nach Möglichkeit in gleicher Dicke und Höhe zu.
Apfelstrudel, Quarkstrudel2170-18050-70
Quarktorte2160-17065-85
Pizza2170-18020-30
Pommes frites für den Backofen*2170-18020-35
Kroketten für den Backofen2170-18020-35
Joghurt224040
Das hohe Backblech darf während des Bratens nicht auf die 1.
Einschubebene gestellt werden.
35
492727
Page 36
TAFELSERVICE WÄRMEN
Zum Wärmen von Tellern und Tassen, damit Speisen und Getränke länger warm bleiben.
492727
36
Page 37
EKO (ÖKO) BACKEN/BRATEN
Gleichzeitig sind der Ringheizkörper und
das Gebläse in Betrieb. Das Gebläse an
der Rückwand des Garraums sorgt für
ständiges Kreisen der heißen Luft um das
Brat-/Backgut.
SpeiseEinschubebene
(von unten)
FLEISCH
Schweinebraten 1 kg2190150-170
Schweinebraten 2 kg2190160-190
Rinderbraten 1 kg2210120-140
FISCH
Ganzer Fisch 200/g St.220040-50
Fischfilet 100/g St.221025-35
GEBÄCK
Spritzgebäck218025-30
Kleingebäck219030-35
Biskuitroulade219015-25
Obsttorte, Mürbeteig219055-65
GEMÜSE
Gratinierte Kartoffeln219040-50
Lasagne220040-50
GEFRORENE SPEISEN
Pommes frites 1 kg222025-40
Hühnchenmedaillons 0,7 kg222025-35
Fischstäbchen 0,6 kg222020-30
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
Das hohe Backblech darf während des Bratens nicht auf die 1.
Einschubebene gestellt werden.
37
492727
Page 38
AUTOMATISCHE BETRIEBSPROGRAMME
AUFTAUEN
Einen Teil der Betriebsarten stellen auch die Automatikprogramme für das Auftauen von
gefrorenen Lebensmitteln mit Mikrowellen dar.
Zum Auftauen im Mikrowellenherd sind gefrorene Torten mit Schlagsahne und
Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck, Brot und Semmeln, sowie tiefgefrorenes Obst
geeignet.
Drehen Sie den WAHLKNEBEL für die
1
Betriebsart auf die Position „AUFTAUEN“.
Auf dem Display erscheint das entsprechende
Symbol und das Programm A1 (Sie können
eines der fünf Programme auswählen - siehe
folgende Tabelle).
Drehen Sie den EINSTELLKNEBEL
2
(-/+) und stellen Sie das gewünschte
Programm ein. Sie können durch Drücken
der Taste (°C/W) das Gewicht ändern.
Drücken Sie die START-Taste.
ProgrammRezeptGewicht
(kg)
A1Fleisch129:30
A2Geflügel117:00
A3Fisch112:00
A4Brot112:00
A5Gefrorenes Gemüse116:00
Die Auftauzeit wird automatisch aufgrund des eingegebenen Gewichtes ermittelt.
Es ist am besten, wenn Sie die Verpackung entfernen (vergessen Sie nicht, auch eventuelle
Metallspangen zu entfernen).
Nach Ablauf der Hälfte der Auftauzeit sollten Sie das Gefriergut wenden, umrühren oder
voneinander trennen, falls einzelne Stücke zusammengefroren sind.
492727
38
Zubereitungszeit
(Min.)
Page 39
KOMBI-BETRIEBSARTEN
HEISSLUFT UND MIKROWELLEN
Bei dieser Betriebsart können Sie Speisen
mit einer Kombination aus Mikrowellen und
Grill zubereiten.
Leistungsstufen: 90, 180, 360 und 600 W
1
Stellen Sie den Glasbräter auf die 1.
Einschubebene.
SpeiseGewicht (g)Leistungsstufe
Geflügel1000360190-200 °C30-40
GeflügelHälfte36190-200 °C25-35
Hähnchen,
Keulen
Ente1500360190-200 °C40-50
Geflügel - Flügel500600190-200 °C15-20
1000180190-200 °C20-30
(W)
Temperatur
(°C)
Zubereitungs-
zeit (Min.)
Bei dieser Betriebsart kein Zubehör oder Geschirr aus Metall
verwenden.
Die Funktion Vorwärmen nicht verwenden.
39
492727
Page 40
BETRIEBSART MIKROWELLEN
MIKROWELLEN
1
Garen von gefrorenem Speisen
Diese Betriebsart ist zum Garen und
Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln
geeignet.
Leistungsstufen: 90, 180, 360, 600, 750 und
1000 W.
Stellen Sie den Glasbräter auf die 1.
Einschubebene.
SpeiseGewicht
(g)
Fleischlaib 100075035-40
Hähnchen150060052-55
Schweinebraten 100060050-55
Leistungsstufe
(W)
Zubereitungszeit:
(Min.)
Garen von frischem Gemüse
SpeiseGewicht
(g)
Auberginen50010005-8
Zucchini50010005-8
Karotten50010007-10
Zwiebel20010002-4
grüne Bohnen50075010-15
Broccoli100075015-18
Paprika50010003-5
Blumenkohl100075017-20
Lauch20010009-12
Rosenkohl50010009-12
Champignons500100010-14
Spargel5007505-8
Erbsen*50065015-20
Weißkohl500100010-14
Leistungsstufe
(W)
Zubereitungszeit:
(Min.)
492727
40
Page 41
Garen von Reis und Teigwaren
SpeiseGewicht (g)Leistung (W)Zubereitungszeit:
Reis*250100014-16
Teigwaren** 250100011-13
Vollkorn-Teigwaren*250100011-13
Haferflocken*50010007-9
Brauner Reis***20075031-33
Risotto**20075019-21
Couscous***20010002-4
Polenta***20010006-8
Hirse***20010009-11
**Zusatz von Wasser im Verhältnis 1:2
***Zusatz von Wasser im Verhältnis 1:3
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und lassen Sie es
abkühlen.
Kinder dürfen ohne Aufsicht von Erwachsenen das Gerät nicht
reinigen!
Aluminisierte Oberflächen
Reinigen Sie aluminisierte Geräteteile mit nichtscheuernden speziellen flüssigen
Reinigungsmitteln, die für solche Oberflächen bestimmt sind. Tragen Sie das
Reinigungsmittel auf ein feuchtes Tuch auf und reinigen Sie die Oberfläche. Entfernen Sie
danach die Reinigerreste mit einem weichen Tuch und reinem Wasser. Tragen Sie das
Reinigungsmittel nicht direkt auf die aluminisierte Oberfläche auf.
Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel und groben Schwämme.
Hinweis: Die Geräteoberfläche darf auf keinen Fall mit Backofensprays in Berührung
kommen, weil diese die Oberfläche sichtbar und dauerhaft beschädigen.
Gehäusevorderseite aus rostfreiem Stahl
(abhängig vom Modell)
Reinigen Sie die Oberfläche nur mit milden Reinigungsmitteln (Seifenwasser) und einem
weichen Schwamm, der keine Kratzer hinterlässt.
Verwenden Sie keine groben Reinigungsmittel oder solche, die Lösungsmittel enthalten,
weil diese die Oberfläche beschädigen können.
Lackierte Oberflächen und Kunststoffteile
(abhängig vom Modell)
Knebel, Türgriffe, Aufkleber und Schilder nicht mit scheuernden Reinigungsmitteln oder
alkoholhaltigen Reinigungsmitteln bzw. reinem Alkohol reinigen.
Entfernen Sie Flecken sofort mit einem weichen Lappen und etwas Wasser, damit die
Oberfläche nicht beschädigt wird.
Sie können auch Reinigungsmittel verwenden, die für solche Oberflächen bestimmt sind;
dabei sollten Sie die Hinweise des Herstellers beachten.
Die Oberfläche des Geräts darf auf keinen Fall mit Backofenspray in Berührung
kommen, weil diese die aluminisierten Oberflächen
sichtbar und dauerhaft beschädigt.
Gerätetür
Die Gerätetür ist fest an das Gerät befestigt und darf nicht demontiert werden. Die
Gerätetür darf nicht zerlegt oder demontiert werden.
43
492727
Page 44
KLASSISCHE REINIGUNG
Sie können den Garraum auf die gewohnte Weise reinigen (mit Backofenreiniger oder
Backofenspray); danach den Garraum gründlich abwischen und die Reinigerreste
entfernen.
Reinigen Sie den Garraum und die Zuberhörteile nach jedem Gebrauch, damit der
Schmutz nicht festbrennen kann.
Fett können Sie am einfachsten mit warmer Seifenlauge entfernen, wenn der Garraum
noch warm ist.
Verwenden Sie bei hartnäckiger oder sehr starker Verschmutzung handelsübliche
Backofenreiniger. Wischen Sie nach dem Reinigen den Garraum gründlich mit einem Tuch
und Wasser sauber, damit alle Reinigungsmittelreste beseitigt werden.
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. scheuernde Reinigungsmittel
und Topfschwämme, die Kratzer verursachen, sowie Rost- und Fleckenentferner.
Reinigen Sie das Zubehör (Backbleche, Rost ...) mit heißem Wasser und Geschirrspülmittel.
Der Garraum und die Backbleche sind mit einem speziellen Email überzogen, das eine
glatte und widerstandsfähige Oberfläche besitzt. Diese Spezialschicht ermöglicht
müheloses Reinigen bei Zimmertemperatur.
492727
44
Page 45
REINIGUNG DES GARRAUMS MIT DER
FUNKTION AQUA CLEAN
Stellen Sie den WAHLKNEBEL für
1
die BETRIEBSART auf die Funktion
AQUA CLEAN ein. Auf dem Display
erscheint das entsprechende Symbol, die
VOREINGESTELLTE TEMPERATUR und die
ZEIT 4 Minuten.
Die Betriebszeit lässt sich nicht ändern.
Gießen Sie 0,6 l Wasser in einen
2
Glasbräter oder ein niedriges Backblech
und stellen Sie es auf die untere Führung.
Nach ca. 4 Minuten sind die Speisereste
3
auf dem Email des Garraums
aufgeweicht und Sie können diese einfach
mit einem feuchten Tuch wegwischen.
Verwenden sie das System Aqua Clean nur, wenn der Garraum
vollständig abgekühlt ist.
45
492727
Page 46
DEMONTAGE UND REINIGUNG DER
DRAHTFÜHRUNGEN
Reinigen Sie die Führungen nur mit handelsüblichen Reinigungsmitteln.
Schraube lösen. Verwenden Sie einen
1
Schraubenzieher.
Nehmen Sie die Führungen aus den
2
Bohrungen der Rückwand heraus.
492727
Sorgen Sie dafür, dass die Distanzscheiben,
die auf den Drahtführungen angebracht
sind, nicht verloren gehen. Sie müssen
diese nach dem Reinigen wieder anbringen,
ansonsten kann es zu Funkenbildung
kommen.
Nach dem Reinigen die Schrauben in den Führungen wieder mit
dem Schraubenzieher festschrauben.
Achten Sie bei der Montage der Drahtführungen, dass Sie diese
auf dieselbe Seite montieren, von der Sie sie demontiert haben.
46
Page 47
AUSTAUSCH DES LEUCHTMITTELS
Das Leuchtmittel ist Verbrauchsmaterial, deswegen ist es nicht Gegenstand der Garantie.
Entfernen Sie vor dem Austausch des Leuchtmittels die Backbleche, den Rost und die
Führungen.
Verwenden Sie dazu einen Kreuzschlitz-Schraubenzieher.
(Halogenleuchtmittel: G9, 230 V, 25 W)
Lösen Sie die vier Schrauben auf
1
der Abdeckung. Entfernen Sie die
Abdeckung und das Glas.
Entfernen Sie das Halogenleuchtmittel
2
und ersetzen Sie es durch ein neues.
Passen Sie auf, dass Sie sich nicht am
heißen Leuchtmittel verbrennen.
Auf der Abdeckung ist eine Dichtung
angebracht, die nicht entfernen werden
darf bzw. darf diese nicht deformiert sein.
Die Dichtung muss gut an der Wand des
Garraums anliegen.
Schrauben Sie die Schrauben auf der Abdeckung wieder fest,
ansonsten kann es zu Funkenbildung kommen.
47
492727
Page 48
TABELLE STÖRUNGEN UND
FEHLER
Störung/FehlerUrsache
Die Sensoren reagieren
nicht, der Inhalt auf dem
Display ist „eingefroren“.
Die Sicherung schaltet sich
mehrmals aus ...
Die Garraumbeleuchtung
funktioniert nicht ...
Trennen Sie das Gerät für einige Minuten vom Stromnetz
(schrauben Sie die Sicherung heraus oder schalten Sie die
Hauptsicherung ab); schließen Sie das Gerät wieder an
das Stromnetz an und schalten Sie es ein.
Rufen Sie den nächstgelegenen Kundendienst an.
Der Austausch des Leuchtmittels ist im Kapitel
„Austausch von Geräteteilen“ beschrieben.
Das Backgut ist nicht
durchgebacken ...
• Das Display zeigt eine
Störung an (E1, E2, E3 …)
Funkenbildung im GarraumPrüfen Sie, ob die Abdeckung der Innenleuchte
Falls Sie die Störung trotz der Einhaltung der oben angeführten
Hinweise nicht beseitigen können, rufen Sie den nächstgelegenen
autorisierten Kundendienst an. Die Beseitigung einer Störung bzw.
einer Reklamation, die wegen eines unfachmännischen Anschlusses
oder Gebrauchs entstanden ist, ist nicht Gegenstand der Garantie.
In diesem Fall trägt der Kunde die Reparaturkosten selbst.
Haben Sie die Temperatur und die Betriebsart richtig
eingestellt?
Ist die Gerätetür geschlossen?
Es ist zu einer Betriebsstörung des elektronischen Moduls
gekommen. Trennen Sie das Gerät für einige Minuten vom
Stromnetz. Schließen Sie das Gerät danach wieder an das
Stromnetz an und stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
Falls die Störung noch immer angezeigt wird, wenden Sie
sich an den Kundendienst.
fachgerecht befestigt wurde und ob alle Distanzstücke auf
den Führungen angebracht sind.
Überprüfen Sie, ob die Führungen im Garraum richtig
montiert sind.
492727
Vor der Durchführung von Reparaturarbeiten muss das Gerät
unbedingt durch Ausschalten der Sicherung oder Herausziehen
des Steckers aus der Steckdose vom Stromnetz getrennt werden.
48
Page 49
ENTSORGUNG
Zum Verpacken unserer Produkte werden umweltfreundliche
Verpackungsmaterialien verwendet, die ohne Gefahren für die
Umwelt wiederverwertet, entsorgt oder vernichtet werden können.
Zu diesem Zweck sind die Verpackungsmaterialien entsprechend
gekennzeichnet.
Das Symbol auf dem Produkt oder auf seiner Verpackung deutet
darauf hin, dass das Produkt nicht als gewöhnlicher Haushaltsmüll
entsorgt werden darf. Bringen Sie Ihr ausgedientes Gerät zu
einer Sammelstelle für Wiederverwertung von elektrischen und
elektronischen Altgeräten.
Durch die vorschriftsmäßige Entsorgung des Geräts leisten
Sie einen wertvollen Beitrag zur Vermeidung von eventuellen
negativen Folgen und Einflüssen auf die Umwelt und Gesundheit
von Mensch und Tier, die im Fall von unsachgemäßer Entsorgung
des Geräts entstehen können. Für detaillierte Informationen über
die Entsorgung und Wiederverwertung des Produkts wenden Sie
sich bitte an die zuständige städtische Stelle für Abfallentsorgung,
an ihr Kommunalunternehmen oder an das Geschäft, in welchem
Sie Ihr Gerät gekauft haben.
Wir behalten uns das Recht auf eventuelle Änderungen und Fehler in der
Gebrauchsanweisung vor.
49
492727
Page 50
PRÜFUNG DER SPEISEN
Benennung in Einklang mit dem Standard EN 60350-1
Klassisches Braten
SpeiseAusrüstungEinschube-
Kekse – auf
einer Einschubebene*
Kekse - auf
zwei Einschubebenen*
Plätzchen – auf
einer Einschubebene*
Plätzchen – auf
zwei Einschubebenen*
Torte
Apfelkuchen
*Vorheizen ca. 10 Minuten
Niedriges
Backblech
Niedriges
Backblech
Niedriges
Backblech
Niedriges
Backblech
Runde
Backform/
Trägerrost
Runde
Backform/
Trägerrost
bene (von
unten)
2140-15030-35
2 und 3140-15030-40
2150-16030-35
2 und 3140-15030-35
2160-17015-20
218045
BetriebsartTemperatur
(°C)
Zuberei-
tungszeit
(in Min.)
492727
50
Page 51
Grill
SpeiseAusrüstungEinschube-
bene (von
unten)
BetriebsartTemperatur
(°C)
Zuberei-
tungszeit
(in Min.)
Toast*Trägerrost3
Pljeskavice
(frikadellenähnlich)
*Vorheizen ca. 10 Minuten
Trägerrost +
Fettpfanne
324020-25
Mikrowellen
SpeiseBemer-
Eiercreme1600
Biskuitteig11000
Fleischlaib1600
Gratinierte
Kartoffeln
Torte1180
Hähnchen
Auftauen von
Hackfleisch.
kung
Pro-
gramm:
InfrarotHeizele-
ment +
Heißluft +
Mikrowel-
len
Einschu-
bebene
(von un-
ten)
1360
1360
1
Leistung
(W)
90 W*
(automatisches Pro-
gramm)
2401:20-1:40
System Tempera-
tur (°C)
19025-30
18025
20030
Zeit (Min.)
20
5-6
25
21:30 Uhr
*Vorheizen ca. 10 Minuten
492727
51
Page 52
COMBI MW_ILde (04-16)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.