Gorenje BC715E10XK Service Manual [de]

Page 1
DE AT
DETAILLIERTE GEBRAUCHSAN­WEISUNG
FÜR DEN ELEKTRO­EINBAUHERD
www.gorenje.comwww.gorenje.com
Page 2
Wir bedanken uns für das
Um Ihnen den Gebrauch des Geräts zu vereinfachen, haben wir eine umfassende Gebrauchsanleitung beigelegt. Diese soll Ihnen helfen, sich so schnell wie möglich mit Ihrem neuen Gerät anzufreunden.
Überprüfen Sie zuerst, ob Sie das Gerät in unbeschädigtem Zustand erhalten haben. Falls Sie einen Transportschaden festgestellt haben, treten Sie bitte umgehend mit der Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät gekauft haben, oder mit dem Regionallager, aus dem Ihnen das Gerät zugestellt wurde, in Verbindung. Die entsprechenden Telefonnummern finden Sie auf der Rechnung bzw. auf dem Lieferschein.
Die Einbau- und Installationshinweise sind als separate Anleitung beigelegt.
Die Gebrauchsanleitung für das Gerät finden Sie auch auf unsererInternetseite:
www.gorenje.com / http://www. gorenje.com
Wichtige Informationen
Tipp, Hinweis
Page 3
INHALT
4 ELEKTRO-EINBAUHERD
8 BEDIENEINHEIT 10 TECHNISCHE ANGABEN
11 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
13 VOR DEM ANSCHLUSS DES BACKOFENS:
14 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
15 KOCHFELD
17 BACKEN/BRATEN IN SCHRITTEN (1-4)
17 1. SCHRITT: AUSWAHL DER BEHEIZUNGSART 19 2. SCHRITT: AUSWAHL DER EINSTELLUNGEN 20 3. SCHRITT: STARTEN DES BACK-/BRATVORGANGS 20 4. SCHRITT: BACKOFEN AUSSCHALTEN
21 BETRIEBSARTEN UND TABELLEN
37 REINIGUNG UND PFLEGE
38 REINIGUNG VON GLASKERAMIK-KOCHFELDERN 40 KLASSISCHE BACKOFENREINIGUNG 41 REINIGUNG DES BACKOFENS MIT DER FUNKTION AQUA CLEAN 42 DEMONTAGE UND REINIGUNG DER DRAHT- UND TELESKOPAUSZIEHFÜHRUNGEN 43 MONTAGE DER KATALYTISCHEN GARRAUMAUSKLEIDUNG 44 REINIGUNG DER GARRAUMDECKE 45 AUSHÄNGEN UND WIEDEREINSETZEN DER BACKOFENTÜR (ABHÄNGIG VOM MODELL) 48 AUSHÄNGEN UND WIEDEREINSETZEN DER GLASSCHEIBE 49 AUSTAUSCH DER GLÜHBIRNE
50 TABELLE STÖRUNGEN UND FEHLER
EINLEITUNG
ERSTE VORBEREITUNG DES GERÄTS
BRATEN/ BACKEN IN SCHRITTEN
REINIGUNG UND PFLEGE
BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN
51 ENTSORGUNG
476706
3
Page 4
ELEKTRO-EINBAUHERD
(BESCHREIBUNG DES BACKOFENS UND DES ZUBEHÖRS - VOM MODELL ABHÄNGIG)
Auf der Abbildung ist eines der Einbaugeräte beschrieben. Da die Geräte, für die diese Anleitung angefertigt wurde, verschiedene Ausstattungen besitzen können, sind vielleicht auch Funktionen und Zubehör beschrieben, die Ihr Gerät nicht besitzt.
Bedieneinheit
Türkontaktschalter
4
3
2
1
Führungen -
Einschubebenen
Gerätetür
VERSENKBARER BEDIENUNGSKNEBEL
Knebel zuerst leicht eindrücken, damit er herausspringt, danach können Sie ihn drehen.
Drehen Sie den versenkbaren Bedienungsknebel nach jedem Gebrauch auf die Position „0“ und drücken Sie ihn dann ein. Der versenkbare Bedienungsknebel lässt sich nur eindrücken, wenn er auf der Position „0“ ist.
INDIKATORLÄMPCHEN
Das gelbe Indikatorlämpchen leuchtet, wenn eine beliebige Funktion des Geräts
eingeschaltet ist. Das rote Indikatorlämpchen leuchtet, wenn die Heizelemente im Backofen in Betrieb sind und erlischt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.
476706
4
Türgriff
Page 5
Die Ziffern auf dem eingeschalteten Bedienungsknebel leuchten, wenn eine Funktion
gewählt wurde.
Die Garraumbeleuchtung schaltet sich nach der Auswahl der Betriebsart automatisch ein.
DRAHTFÜHRUNGEN
Die Drahtführungen ermöglichen das Braten auf vier Einschubebenen (beachten Sie, dass die Einschubebenen immer von unten nach oben gezählt werden). Die 3. und 4. Einschubebene sind zum Grillen von Fleisch bestimmt.
TELESKOPAUSZIEHFÜHRUNGEN
Die Einschubebenen 2, 3 und 4 können mit Teleskop-Ausziehführungen ausgerüstet sein. Die Einschubebenen können mit teilweise ausziehbaren oder vollständig ausziehbaren Führungen ausgerüstet sein.
TÜRKONTAKTSCHALTER
Der Schalter schaltet die Backofenbeheizung und das Gebläse aus, wenn die Backofentür während des Betriebs geöffnet wird und schaltet die Beheizung wieder automatisch ein, wenn die Tür geschlossen wird.
KÜHLGEBLÄSE
Das Gerät verfügt über ein Kühlgebläse, welches das Gehäuse und die Bedienblende kühlt.
VERLÄNGERTER BETRIEB DES KÜHLGEBLÄSES
Nach dem Ausschalten des Geräts ist das Kühlgebläse noch für kurze Zeit in Betrieb, um das Gerät zu kühlen.
476706
5
Page 6
BACKOFENZUBEHÖR
Der GLASBRÄTER wird zum Braten mit allen
Beheizungsarten verwendet. Sie können den Glasbräter auch als Serviertablett verwenden.
Der ROST wird zum Grillen verwendet; Sie können Fleisch direkt auf den Rost legen bzw. das Backblech auf den Rost stellen.
Der Rost verfügt über einen Sicherheitshaken, deswegen müssen Sie ihn beim Herausziehen vorne leicht anheben.
Das NIEDRIGE BACKBLECH wird zum Backen von Gebäck und Kuchen verwendet.
Das HOHE BACKBLECH wird zum Braten von Fleisch und feuchten Kuchen verwendet. Es wird auch als Fettpfanne zum Auffangen von Fett und Saft verwendet.
Während des Bratvorgangs dürfen Sie das hohe Backblech nicht auf die erste Einschubebene stellen, außer wenn Sie grillen oder den Drehspieß benutzen und das hohe Backblech als Auffanggefäß für Fett benutzt wird.
476706
Das Zubehör kann beim Backen/
Braten seine Form ändern, was jedoch auf seine Funktionalität keinen Einfluss nimmt. Nach dem Abkühlen nimmt das Zubehör seine ursprüngliche Form an.
6
Page 7
Bei Drahtführungen müssen Sie den Rost und die Backbleche immer in die Führungsrinne der Drahtführungen einschieben.
Ziehen Sie bei Teleskop-Ausziehführungen zuerst die Führung einer Einschubebene heraus und stellen Sie den Rost oder das
4
3
2
Backblech darauf, schieben Sie danach die Führungen bis zum Einschlag ein.
Schließen Sie die Backofentür erst dann, wenn die Teleskopausziehführungen bis zum Anschlag eingeschoben sind.
Die KATALYTISCHE GARRAUMAUSKLEIDUNG verhindert beim Braten von Fleisch das Spritzen von Fett auf die Wände des Garraums.
Der DREHSPIESS wird zum Braten von Fleisch verwendet. Die Garnitur besteht aus dem Gestell, dem Drehspieß mit Schrauben und dem abnehmbaren Griff.
Das Gerät und einige zugängliche Teile des Geräts werden während des Back-/Bratvorgangs sehr heiß. Verwenden Sie deswegen wärmeisolierende Küchenhandschuhe.
476706
7
Page 8
BEDIENEINHEIT
(ABHÄNGIG VOM MODELL)
BEDIENUNGS-
1
KNEBEL FÜR DIE KOCHZONE HINTEN LINKS
HINWEIS:
Die Symbole der Beheizungsarten befinden sich auf dem Bedienungsknebel oder auf der Frontplatte (vom Modell abhängig).
476706
8
BEDIENUNGS-
2
KNEBEL FÜR DIE KOCHZONE VORNE LINKS
INDIKATOR-
3
LÄMPCHEN
Das Indikator­lämpchen leuchtet, wenn eine beliebige Funktion des Geräts eingeschaltet ist.
KNEBEL ZUR
4
AUSWAHL DER
BEHEIZUNGSART
Page 9
TEMPERATUR-
5
EINSTELLKNE-
BEL
DAS ROTE IN-
6
DIKATORLÄMP-
CHEN
Das rote Indikator­lämpchen leuchtet, wenn die Heizele­mente im Backofen in Betrieb sind und erlischt, wenn die ein­gestellte Temperatur erreicht ist.
BEDIENUNGS-
7
KNEBEL FÜR DIE KOCHZONE VORNE RECHTS
BEDIENUNGS-
8
KNEBEL FÜR DIE KOCHZONE HINTEN RECHTS
476706
9
Page 10
TECHNISCHE ANGABEN
(ABHÄNGIG VOM MODELL)
xxxxxx
TIP:
XXXXXX ART. Nr: SER. Nr: XXXXXX
Das Typenschild mit den Gerätedaten ist am Rand des Backofens befestigt und wird sichtbar, wenn die Gerätetür geöffnet wird.
220-240V ~ 220V-240V, 50/60Hz
Pn :
max
3.5 kW
TN XXXXX
476706
10
Page 11
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
DIE GEBRAUCHSANLEITUNG SORGFÄLTIG LESEN UND AUFBEWAHREN
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren, wie auch Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen und Wissen bedient werden, jedoch nur, wenn Sie das Gerät unter Aufsicht gebrauchen oder entsprechende Anweisungen über den sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und die mit dem Gebrauch des Geräts verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder sollten mit dem Gerät nicht spielen. Kinder sollen ohne entsprechende Aufsicht von Erwachsenen das Gerät nicht reinigen oder Instandhaltungsarbeiten am Gerät ausführen.
HINWEIS: Das Gerät und einige zugängliche Geräteteile werden während des Betriebs sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die Heizelemente im Garraum nicht berühren. Kinder unter 8 Jahren sollen die ganze Zeit unter Aufsicht Erwachsener sein.
Das Gerät wird während des Betriebs sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die Heizelemente im Garraum nicht berühren.
HINWEIS: Die zugänglichen Geräteteile können sich während des Betriebs stark erwärmen. Halten Sie deshalb Kinder vom Backofen fern.
HINWEIS: Brandgefahr! Bewahren Sie auf dem Kochfeld keine Gegenstände auf.
476706
11
Page 12
HINWEIS: Kochen mit Fett oder Öl auf dem unbeaufsichtigten Gerät kann gefährlich sein und einen Brand verursachen. Versuchen Sie niemals, den Brand mit Wasser zu löschen. Schalten Sie im Brandfall das Gerät umgehend aus und ersticken Sie die Flammen, indem Sie die Pfanne mit einem Deckel oder eine feuchten Lappen zudecken.
HINWEIS: Falls die Kochfeldoberfläche einen Sprung besitzt, schalten Sie das Gerät umgehend aus, um einen Stromschlag zu vermeiden. Schalten Sie alle Schalter der Kochzonen aus und schrauben Sie die Sicherung heraus bzw. schalten Sie die Hauptsicherung aus, um das Gerät vom Stromversorgungsnetz zu trennen.
Verwenden Sie ausschließlich die zum Gebrauch mit diesem Backofen empfohlene Temperatursonde.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor dem Austausch des Leuchtmittels, dass das Gerät vom Stromversorgungsnetz getrennt ist, um die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern.
Verwenden Sie zum Reinigen des Garraums keine groben Scheuermittel oder scharfe Metallschaber, da Sie mit diesen die Geräteoberfläche bzw. die Schutzschicht (Email) beschädigen können. Wegen solcher Beschädigungen kann das Glas bersten.
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine Wasserdampf­Reinigungsgeräte oder Hochdruckreiniger, da dies einen Stromschlagen verursachen kann.
Das Gerät ist nicht zur Steuerung durch externe Timer oder spezielle Steuerungssysteme geeignet.
476706
12
Page 13
Das Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Verwenden Sie es nicht zu
anderen Zwecken wie z.B. zum Beheizen von Räumen, Trocknen von Haustieren, Papier, Stoffen, Kräutern, da es zu Beschädigungen oder Brand kommen kann.
Das Gerät ist zur direkten Aufstellung auf dem Boden konzipiert, ohne Untergestell.
Das Gerät darf nur von einem Kundendienst oder einem autorisierten
Elektrofachmann angeschlossen werden. Im Fall von unfachmännischen Eingriffen oder Reparaturen des Geräts, besteht die Gefahr ernster Körperverletzungen und Beschädigungen des Geräts.
Anschlusskabel von Geräten, die sich in der Nähe des Geräts befinden, können, falls sie von der Backofentür eingeklemmt werden, beschädigt werden und einen Kurzschluss verursachen. Deswegen sollen Anschlusskabel von anderen Geräten vom Gerät ferngehalten werden.
Kleiden Sie den Garraum nicht mit Alu­Folie aus und stellen Sie keine Backbleche oder andere Behältnisse auf den Backofenboden, weil die Bekleidung aus Alu-Folie die Luftzirkulation im Backofen verhindert, den Backvorgang beeinträchtigt und das Email beschädigen kann.
Während des Betriebs des Backofens wird die Gerätetür sehr heiß. Deswegen ist als zusätzlicher Schutz bei einigen Modellen ein drittes Glas eingebaut, das die Oberflächentemperatur des Sichtfensters der Backofentür reduziert (nur bei einigenModellen).
Die Türscharniere können bei zu schwerer Belastung beschädigt werden. Stellen Sie auf die geöffnete Backofentür keine schweren Kochtöpfe bzw. lehnen Sie sich nicht an die Tür während Sie den Garraum reinigen. Steigen Sie niemals auf die geöffnete Backofentür und erlauben Sie Kindern nicht, auf der geöffneten Backofentür zu sitzen.
Falls das Anschlusskabel beschädigt ist, muss es umgehend vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienstfachmann ausgetauscht werden, weil es sonst zu Gefahren kommen kann.
Der Gebrauch des Geräts ist sicher, sowohl mit Führungen als auch ohne.
Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsöffnungen nicht überdeckt oder behindert sind.
VOR DEM ANSCHLUSS DES BACKOFENS:
Bevor Sie das Gerät an das Stromversorgungsnetz anschließen, sollten Sie sorgfältig die Gebrauchsanleitung durchlesen. Die Beseitigung einer Störung bzw. einer Reklamation, die wegen eines unfachmännischen Anschlusses oder Gebrauchs entstanden ist, ist nicht Gegenstand der Garantie.
476706
13
Page 14
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Reinigen Sie die Glaskeramikoberfläche mit einem feuchten Tuch und etwas Geschirrspülmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.B. scheuernde Reinigungsmittel, die Kratzer verursachen, Topfschwämme, Rost- oder Fleckenentferner.
Nehmen Sie nach der Lieferung des Geräts alle Zubehörteile, einschließlich der Transportausrüstung, aus dem Garraum. Reinigen Sie alle Zubehörteile mit warmem Wasser und Geschirrspülmittel. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel!
Beim ersten Erhitzen des Geräts wird ein charakteristischer Geruch nach „Neuem“ frei, deswegen ist es notwendig, den Raum gründlich zu lüften.
476706
14
Page 15
KOCHFELD
GLASKERAMIK-KOCHFELD
- Die Kochzone erreicht schnell die eingestellte Leistung bzw. Heiztemperatur, wobei die Umgebung der heißen Kochzonen kühl bleibt.
- Die Glaskeramikplatte ist gegen Temperaturänderungen beständig.
- Die Glaskeramikplatte ist schlagfest. Sie können den Kochtopf auch grob auf die Glaskeramikoberfl äche aufstellen, ohne sie zu beschädigen.
- Wenn Sie das Glaskeramikkochfeld als Abstellfl äche verwenden, kann es zu Beschädigungen oder Kratzern der Oberfl äche kommen.
- Das Zubereiten von Speisen in Aluminium- oder Kunststo gefäßen auf heißen Kochzonen ist nicht gestattet. Keine Gegenstände aus Kunststo oder Aluminium auf die heiße Kochzone stellen.
- Ein Glaskeramikkochfeld, das Risse oder Sprünge aufweist, darf nicht benutzt werden. Durch das Fallen eines scharfkantigen Gegenstands auf die Glaskeramikoberfl äche kann ein Bruch der Glaskeramikplatte verursacht werden. Die Folgen sind entweder sofort oder erst nach einiger Zeit sichtbar. Falls im Glaskeramikkochfeld Risse oder Sprünge auftreten, müssen Sie sofort die Stromversorgung unterbrechen.
BEDIENUNG DER ZWEIKREIS-KOCHZONE
Bei der Zweikreis-Kochzone kann man die Heizfläche der Größe und Form des Kochgeschirrs anpassen. Schalten Sie die größere Kochzone durch Drehen des entsprechenden Knebels für die Zweikreis-Kochzone (es ertönt ein Klickgeräusch) und stellen Sie darauf die gewünschte Kochstufe ein.
RESTWÄRMEANZEIGE
Jede Kochzone verfügt über ein zugehöriges Indikatorlämpchen, das aufleuchtet, wenn die Kochzone heiß ist. Nach Abkühlung der Kochzone erlischt das Lämpchen. Die Restwärmeanzeige leuchtet auch auf, wenn Sie auf eine Kochzone, die sie nicht verwendet haben, einen heißen Kochtopf abstellen.
476706
15
Page 16
TIPPS ZUM KOCHGESCHIRR
- Verwenden Sie nur hochwertige Kochtöpfe mit ebenen und stabilen Böden.
- Der Kochtopfboden sollte den gleichen Durchmesser haben wie die Kochplatte (Kochzone).
- Kochgeschirr aus feuerfestem Glas mit speziell geschli enem Boden ist zur Verwendung auf Kochplatten nur geeignet, wenn sein Durchmesser dem Durchmesser der einzelnen Kochplatte übereinstimmt. Kochgeschirr aus feuerfestem Glas, das einen größeren
Durchmesser hat als die Kochplatte, kann wegen thermischer Spannung bersten.
- Stellen Sie den Kochtopf immer auf die Mitte der Kochplatte (Kochzone).
- Bei Verwendung eines Schnellkochtopfes muss dieser so lange überwacht werden, bis der notwendige Druck erreicht ist. Die Kochplatte (Kochzone) zuerst mit größter Leistung betreiben, danach gemäß den Anweisungen des Herstellers des Schnellkochtopfes die Leistungsstufe reduzieren.
- Sorgen Sie dafür, dass sich im Schnellkochtopf bzw. in jedem Kochtopf immer genügend Flüssigkeit befi ndet, da sich ein leerer Kochtopf überhitzt und die Kochsplatte (Kochzone) bzw. der Kochtopf beschädigt werden kann.
- Beachten Sie bei der Verwendung von speziellem Kochgeschirr die Anweisungen des Herstellers.
ENERGIE SPAREN
- Der Durchmesser des Kochtopfes bzw. der Pfanne sollte dem Durchmesser der Kochplatte (Kochzone) entsprechen. Zu kleine Kochtöpfe verursachen Wärmeverlust und die Kochplatte (Kochzone) kann beschädigt werden
- Benutzen Sie immer Topfdeckel, wenn die Zubereitung der Speise dies zulässt.
- Wählen Sie hinsichtlich der Speisemenge die entsprechende Größe des Kochtopfes. Die Zubereitung einer kleinen Speisemenge in einem großen Kochtopf bedeutet Energieverlust.
- Speisen mit langen Zubereitungszeiten bereiten Sie am Besten im Schnellkochtopf zu.
- Verschiedenes Gemüse, Karto eln u.Ä. können Sie mit einer geringeren Wassermenge zubereiten. So wird die Speise schneller gar, jedoch müssen Sie darauf achten, dass der Topfdeckel gut dichtet. Verringern Sie nach dem Aufkochen die Leistungsstufe, damit die Speise langsam fortkocht.
476706
16
Page 17
BACKEN/BRATEN IN SCHRITTEN (1-4)
1. SCHRITT: AUSWAHL DER BEHEIZUNGSART
Wählen Sie durch Drehen des Knebels (nach links oder rechts) die Betriebsart aus (siehe Programmtabelle).
Sie können die Einstellungen auch
während des Betriebs ändern.
BEHEI-
ZUNGSART
BESCHREIBUNG EMPFOHLENE
BETRIEBSARTEN DES BACKOFENS
SCHNELLES VORHEIZEN
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den Backofen so schnell wie möglich auf die gewünschte Temperatur vorheizen möchten. Diese Funktion ist zum Backen/Braten nicht geeignet. Nachdem sich der Backofen auf die eingestellte Temperatur aufgeheizt hat, wird die Beheizung ausgeschaltet.
OBER- UND UNTERHITZE
Die Heizelemente im Ober- und Unterteil des Garraums strahlen die Hitze gleichmäßig in den Garraum. Das Backen/ Braten ist nur auf einer Einschubebene möglich.
OBERHITZE
Die Hitze wird nur vom Heizelement, das an der Decke des Garraumes angebracht ist, abgegeben. Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn die Oberseite des Back-/Bratguts besser gebacken/gebraten werden soll (zum nachträglichen Bräunen).
UNTERHITZE
Die Hitze wird nur vom Heizelement abgegeben, das an der Unterseite des Backofens angebracht ist. Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn die Unterseite des Back-/Bratguts besser gebacken/gebraten werden soll (zum nachträglichen Bräunen).
GRILL
In Betrieb ist nur das Infrarot-Heizelement, das zum Großflächengrill gehört. Diese Betriebsart ist zum Grillen von kleineren Mengen belegter Brote, Würste und zum Anbacken von Toasts geeignet.
TEMPERATUR (°C)
160
200
180
180
240
476706
17
Page 18
BEHEI-
ZUNGSART
BESCHREIBUNG EMPFOHLENE
TEMPERATUR (°C)
GROSSFLÄCHENGRILL
240 Die Hitze wird vom oberen Heizelement und vom Infrarot­Heizelement ausgestrahlt. Die Hitze wird direkt vom Infrarot­Heizelement ausgestrahlt, das auf der Garraumdecke angebracht ist; zur Steigerung der Heizleistung ist gleichzeitig auch die Oberhitze eingeschaltet. Diese Betriebsart ist zum Grillen von kleineren Mengen belegter Brote, Würste und zum Anbacken von Toasts geeignet.
GRILL MIT GEBLÄSE
170 Gleichzeitig sind das Infrarot-Heizelement und das Gebläse in Betrieb. Diese Betriebsart ist besonders zum Grillen von Fleisch und zum Braten von größeren Fleischstücken oder Geflügel auf einer Einschubebene geeignet. Sie ist auch zum Gratinieren und Überbacken geeignet.
OBERHITZE MIT GEBLÄSE
170 Gleichzeitig sind das obere Heizelement und das Gebläse in Betrieb. Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn Sie größere Fleischstücke und Geflügel braten möchten. Diese Betriebsart wird auch zum Gratinieren von Speisen verwendet.
HEISSLUFT MIT UNTERHITZE
200 Die Unterhitze, der Ringheizkörper und das Heißluftgebläse sind in Betrieb. Diese Betriebsart wird zum Backen von Pizzas, feuchten Kuchen, Obsttorten, Hefe- und Mürbeteig verwendet.
HEISSLUFT
180 Gleichzeitig sind der Ringheizkörper und das Gebläse in Betrieb. Das Heißluftgebläse an der Rückwand des Backofens sorgt für ständiges Kreisen der heißen Luft um das Brat-/ Backgut. Diese Betriebsart ist zum Braten/Backen auf mehreren Einschubebenen geeignet.
UNTERHITZE MIT GEBLÄSE
180 Diese Betriebsart ist zum Backen von niedrigem Backgut und Einkochen von Obst und Gemüse geeignet.
UMLUFT
180 Beide Heizelemente und das Gebläse sind in Betrieb. Das Gebläse sorgt für gleichmäßiges Kreisen der heißen Luft im Backofen. Diese Betriebsart wird zum Backen, zum Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln sowie zum Dörren von Obst und Gemüse verwendet.
TAFELSERVICE WÄRMEN
60 Diese Funktion ist zum Wärmen von Tafelservice (Teller, Tassen usw.) geeignet, dadurch bleiben die servierten Speisen länger warm.
AUFTAUEN
­Die Luft kreist ohne zugeschaltete Heizelemente. Es ist nur das Gebläse in Betrieb. Diese Betriebsart wird zum schonenden Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln verwendet.
AQUA CLEAN
70 Die Wärme wird nur von der Unterhitze abgegeben. Diese Betriebsart dient zum Entfernen von Flecken und Speiseresten im Garraum. Das Programm dauert 30 Minuten.
476706
18
Page 19
2. SCHRITT: AUSWAHL DER EINSTELLUNGEN
ÄNDERUNG DER BACK-/BRATTEMPERATUR
Stellen Sie den Temperaturwahlknebel auf die Position , wenn
Sie den Großflächengrill und den Grill verwenden.
EINSTELLUNG DER UHR
KURZZEITWECKER
Sie können die Uhrzeit durch Drehen des Einstellknebels im Uhrzeigersinn einstellen, drehen Sie danach den Knebel in die entgegengesetzte Richtung, um die genaue Einstellung durchzuführen. Die maximale Einstellzeit beträgt 60 Minuten. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein akustisches Signal, das ungefähr 5 Sekunden dauert.
TIMER (Zeitschalter)
Stellen Sie zuerst die Betriebsart und die Back-/Brattemperatur ein. Stellen Sie die Zeit durch Drehen des Einstellknebels im Uhrzeigersinn. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich die gewählte Betriebsart aus.
Wenn Sie den Timer nicht verwenden möchten oder die Zeiten kürzer sind als 15 Minuten bzw. länger sind als 120 Minuten empfehlen wir Ihnen, die manuelle Einstellung zu verwenden. Drehen Sie den Knebel nach links bis zum Symbol (Hand). Wenn der Knebel auf der Position „0“ steht, funktioniert der Backofen nicht.
476706
19
Page 20
3. SCHRITT: STARTEN DES BACK-/ BRATVORGANGS
Der Back-/Bratvorgang startet, nachdem Sie die Betriebsart und die Temperatur eingestellt haben.
4. SCHRITT: BACKOFEN AUSSCHALTEN
Drehen Sie den WAHLKNEBEL für die BETRIEBSART auf die Position „0“.
Das Kühlgebläse ist nach Beendigung des Back-/Bratvorgangs noch eine Zeit lang in Betrieb (abhängig von der Temperatur). Wenn Sie das Back-/Bratgut im Backofen stehen lassen, kann sich Feuchtigkeit freisetzen und Kondenswasser an der Frontplatte und an der Backofentür bilden.
476706
20
Page 21
BETRIEBSARTEN UND TABELLEN
Wenn Sie die Werte für eine Speise in der Tabelle nicht finden, verwenden Sie die Werte für eine ähnliche Speise. Die Angaben gelten für das Braten auf einer Einschubebene. Bei den Temperaturen ist immer ein niedriger und ein höherer Wert angegeben. Stellen Sie zuerst die niedrigere Temperatur ein. Falls das Back-/Bratgut nicht genügend braun wird, erhöhen Sie beim nächsten Mal die Temperatur.
Die angeführten Bratzeiten sind nur Richtwerte und können unter konkreten Bedingungen variieren.
Das Sternchen * bedeutet, dass Sie den Backofen bei der gewählten Betriebsart vorheizen sollten.
Heizen Sie den Ofen nur vor, wenn dies ausdrücklich im Rezept oder in den Tabellen in dieser Gebrauchsanleitung angegeben ist. Beim Vorheizen des leeren Ofens wird viel Energie verbraucht, deswegen können Sie, wenn Sie mehrere Arten von Backgut oder Pizzas nacheinander backen, viel Energie sparen, weil der Backofen schon aufgeheizt ist.
Verwenden Sie nach Möglichkeit dunkle, schwarze, silikonbeschichtete oder emaillierte Backbleche, weil sie die Wärme besonders gut leiten.
Wenn Sie Backpapier verwenden möchten, überprüfen Sie zuerst, ob es temperaturbeständig ist.
Wenn Sie mehrere Kuchen gleichzeitig backen oder größere Fleischstücke braten, entsteht im Backofen eine größere Dampfmenge, die an der Backofentür Kondenswasser bilden kann. Das ist eine natürliche Erscheinung, welche die Funktion des Geräts nicht beeinflusst. Wischen Sie nach Beendigung des Back-/Bratvorgangs die Innenseite der Gerätetür und das Sichtfenster mit einem Tuch trocken.
Ungefähr 10 Minuten vor dem Ende der Zubereitungszeit können Sie den Backofen ausschalten und damit Energie sparen, indem Sie die Restwärme nutzen.
Lassen Sie heiße Speisen nicht im geschlossenen Backofen abkühlen, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.
476706
21
Page 22
BETRIEBSARTEN DES BACKOFENS
OBER- UND UNTERHITZE
Die Heizelemente im Ober- und Unterteil des Garraums strahlen die Hitze gleichmäßig in den Garraum.
2
Braten:
Verwenden Sie Bräter aus Email, feuerfestem Glas, Ton oder Gusseisen. Bräter aus rostfreiem Stahl sind nicht geeignet, weil sie die Wärme sehr stark reflektieren.
Sorgen Sie dafür, dass das Fleisch genügend Flüssigkeit bekommt, damit es nicht anbrennt. Wenden Sie das Fleisch nach einer gewissen Zeit. Wenn Sie den Braten zudecken, bleibt er saftig.
Speise Gewicht
FLEISCH
Schweinebraten 1500 2 190-200 120-130 Schweineschulter 1500 2 190-200 120-140 Schweinerollbraten 1500 2 190-200 120-140 Hackbraten 1500 2 200-210 60-70 Rinderbraten 1500 2 190-210 120-140
Roastbeef, durchgebraten
Kalbsrollbraten 1500 2 180-200 90-120 Lammrücken 1500 2 190-200 100-120 Hasenrücken 1500 2 190-200 100-120 Rehkeule 1500 2 190-200 100-120 Pizza* / 2 220 25 Hähnchen 1500 2 200 80
FISCH
Fisch, gedünstet 1000 2 210 50-60
Braten Sie Hähnchen mit dieser Betriebsart, falls das Gerät nicht über die Betriebsart verfügt.
476706
Backen Sie Pizzas mit dieser Betriebsart, falls das Gerät nicht über die Betriebsart verfügt.
22
(g)
1000 2 200-210 40-60
Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
Page 23
Backen:
Benutzen Sie nur eine Einschubebene und dunkle Backbleche. In hellen Backformen bräunt das Backgut schlechter, weil die Wärme reflektiert wird. Stellen Sie die Backform immer auf den Rost. Falls Sie das beigelegte Backblech verwenden, entfernen Sie den Rost. Wenn Sie den Garraum vorheizen, wird die Backzeit kürzer.
Speise Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
GEBÄCK
Gemüseauflauf 2 190-200 30-35
Auflauf, süß 2 190-200 30-35
Semmeln * 2 200-220 30-40
Brot * 2 180-190 50-60
Weißbrot * 2 180-190 50-60
Buchweizenbrot * 2 180-190 50-60
Vollkornbrot * 2 180-190 50-60
Roggenbrot * 2 180-190 50-60
Dinkelbrot * 2 180-190 50-60
Walnusspotitze 2 180 55-60
Biskuittorte * 2 160-170 25-30
Käsekuchen 2 170-180 65-75
Plätzchen 2 170-180 25-30
Kleingebäck aus Blätterteig 2 200-210 25-30
Kohlpiroschka 2 185-195 25-40
Obstkuchen 2 150-160 40-50
Windbeutel 2 90 120
Buchtel 2 170-180 30-35
23
476706
Page 24
Tipp Gebrauch
Ist das Backgut durchgebacken?
• Stechen Sie das Backgut mit einem Holzstäbchen an seiner dicksten Stelle durch. Wenn am Stäbchen kein Teig kleben bleibt, ist das Backgut durchgebacken.
• Sie können den Backofen ausschalten und die Restwärme nutzen.
Ist das Backgut zusammengesackt?
• Überprüfen Sie das Rezept.
• Verwenden Sie nächstes Mal weniger Flüssigkeit.
• Wenn Sie Küchengeräte verwenden, berücksichtigen Sie die empfohlenen Mischzeiten.
Ist das Backgut zu hell? • Verwenden Sie dunkle Backformen.
• Schieben Sie das Backgut eine Einschubebene tiefer und schalten Sie die Unterhitze ein.
Ist der Kuchen mit feuchter Füllung nicht
• Verringern Sie nächstes Mal die Backtemperatur und verlängern Sie die Backzeit.
durchgebacken?
476706
Das hohe Backblech darf während des Backvorgangs nicht in die
1. Einschubebene eingesetzt werden.
24
Page 25
GROSSFLÄCHENGRILL, GRILL
Beim Großflächengrill sind das obere Heizelement und das Infrarot-Heizelement, das auf der Garraumdecke befestigt ist, in Betrieb.
Beim Grillen ist nur das Infrarot­Heizelement in Betrieb, das zum Großflächengrill gehört.
Heizen Sie das Infrarot-Heizelement (Grill) ungefähr 5 Minuten vor. Kontrollieren Sie den Grillvorgang die ganze Zeit. Das Fleisch kann wegen der hohen Temperatur rasch anbrennen! Das Grillen mit dem Infrarot-Heizelement ist zum knusprigen und fettfreien Grillen von Würsten, flachen Fleischstücken und Fisch (Steak, Schnitzel, Lachsscheiben, usw.) oder Toasts geeignet.
Wenn Sie Fleisch auf dem Rost grillen, pinseln Sie diesen mit Öl ein, damit das Fleisch nicht festklebt und schieben Sie den Rost in die 4. Einschubebene. Schieben Sie die Fettpfanne auf die 1. oder 2. Einschubebene, damit er Fett und Saft aus dem Fleisch auffängt.
Sorgen Sie beim Braten von Fleisch im Bräter dafür, dass im Bräter genügend Flüssigkeit ist, damit das Fleisch nicht anbrennt. Wenden Sie das Fleisch nach einer gewissen Zeit.
Reinigen Sie nach jedem Grillvorgang den Garraum und das Zubehör.
Tabelle: Grillen mit dem Kleinflächengrill
Speise Gewicht
FLEISCH
Rindersteaks, blutig 180g/Stück 3 240 18-21
Schnitzel (Schweinenacken)
Koteletts 180g/Stück 3 240 20-22
Grillwürste 100g/Stück 3 240 11-14
Toast
Toast / 4 240 3-4
Belegte Brötchen / 4 240 5-7
(g)
180g/Stück 3 240 18-22
Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
25
476706
Page 26
Tabelle: Grillen mit dem Großflächengrill
Speise Gewicht
(g)
Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
FLEISCH
Rindersteaks, blutig 180 g/Stück 3 240 14-16
Rindersteaks,
180 g/Stück 3 240 18-21
durchgebraten
Schnitzel
180 g/Stück 3 240 19-23
(Schweinenacken)
Koteletts 180 g/Stück 3 240 20-24
Kalbsschnitzel 180 g/Stück 3 240 19-22
Grillwürste 100 g/Stück 3 240 11-14
fetter Käse 200 g/Stück 3 240 9-15
FISCH
Lachsscheiben 600 3 240 19-22
Toast
6 Weißbrotscheiben / 4 240 1.5-3
4 Mischbrotscheiben / 4 240 2-3
Belegte Brötchen / 4 240 3.5-7
Sorgen Sie beim Braten von Fleisch im Bräter dafür, dass im Bräter genügend Flüssigkeit ist, damit das Fleisch nicht anbrennt. Wenden Sie das Fleisch nach einer gewissen Zeit. Bevor Sie Forellen braten, trocknen Sie sie zuerst mit einem Papierküchentuch. Würzen Sie den Fisch innen mit Petersilie, Salz und Knoblauch, bepinseln Sie ihn außen mit Öl und legen Sie ihn auf den Rost. Beim Grillen den Fisch nicht wenden!
476706
Wenn Sie den Grill verwenden (Infrarot-Heizelement), muss die Backofentür geschlossen sein.
Das Infrarot-Heizelement, der Rost und das übrige Zubehör im Garraum werden während des Betriebs sehr heiß; verwenden Sie daher zum Wenden des Fleisches wärmeisolierende Handschuhe und spezielle Fleischzangen.
26
Page 27
Braten mit dem Drehspieß (abhängig vom Modell)
Die maximale zugelassene Temperatur bei der Verwendung des Drehspießes ist 240°C.
Stecken Sie den Drehspieß in die 3.
1
Einschubebene von unten und die
Fettpfanne in die 1. Einschubebene.
Spießen Sie das Fleisch auf den
2
Drehspieß auf und schrauben Sie die
Klammern fest.
Montieren Sie den Griff auf die
3
Vorderseite des Drehspießes undstecken Sie die Spitze in die Öffnung auf der rechten Seite der Rückwand des Garraums (die Öffnung ist mit einer drehbaren Blende geschützt).
Schrauben Sie den Griff des
4
Drehspießes ab und schließen Sie die
Backofentür.
Schalten Sie den Backofen ein und wählen Sie die Option Großflächengrill.
Der Grill arbeitet nur bei geschlossener Gerätetür.
27
476706
Page 28
GRILL MIT GEBLÄSE
Bei dieser Betriebsart sind gleichzeitig das Infrarot-Heizelement und das Gebläse in Betrieb. Zum Braten von Fleisch, Fisch und Gemüse.
(Siehe Beschreibung und Tipps zum Thema GRILLEN).
Speise Gewicht
(g)
FLEISCH
Ente * 2000 2 150-170 80-100
Schweinebraten 1500 2 160-170 60-85
Schweineschulter 1500 2 150-160 120-160
Schweinshaxen 1000 2 150-160 120-140
Halbes Hähnchen 600 2 180-190 25 (eine Seite))
Hähnchen 1500 2 190 30 (ena stran)
FISCH
Forellen * 200 g/St. 2 170-180 45-50
Einschubebene
(von unten)
Temperatur Zubereitungszeit
(Min.)
20 (andere Seite)
30 (druga stran)
476706
28
Page 29
HEISSLUFT MIT UNTERHITZE
2
Die Unterhitze, der Ringheizkörper und das Gebläse sind in Betrieb. Zum Backen von Pizzas, Apfelstrudeln und Obsttorten.
(Siehe Beschreibung und Tipps zum Thema OBER- und UNTERHITZE).
Speise Einschubebene
Käsekuchen, Mürbeteig 2 150-160 65-80
Pizza * 2 200-210 15-20
Quiche Lorraine, Mürbeteig
Apfelkuchen, Hefeteig 2 150-160 35-40
Apfelstrudel, ausgezogener Teig
(von unten)
2 180-200 35-40
2 170-180 45-65
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
29
476706
Page 30
HEISSLUFT
Gleichzeitig sind der Ringheizkörper und das Gebläse in Betrieb. Das Gebläse an der Rückwand des Garraums sorgt für ständiges Kreisen der heißen Luft um das Brat-/Backgut.
2
Braten:
Verwenden Sie Bräter aus Email, feuerfestem Glas, Ton oder Gusseisen. Bräter aus rostfreiem Stahl sind nicht geeignet, weil sie die Wärme sehr stark reflektieren.
Sorgen Sie dafür, dass das Fleisch genügend Flüssigkeit bekommt, damit es nicht anbrennt. Wenden Sie das Fleisch während des Bratvorgangs. Wenn Sie den Braten zudecken, bleibt er saftig.
Speise Gewicht
FLEISCH
Schweinebraten mit Schwarte
Schweinebauch 1500 2 170-180 120-150
Ente 1700 2 160-170 120-150
Gans 4000 2 150-160 180-200
Truthahn 5000 2 150-170 180-220
Hähnchenbrust 1000 2 180-190 70-85
Gefülltes Hähnchen 1500 2 170-180 100-120
476706
(g)
1500 2 170-180 140-160
Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
30
Page 31
Backen
Wir empfehlen Ihnen, den Backofen vorzuheizen. Sie können Kleingebäck auf mehreren Einschubebenen gleichzeitig backen (2. und 3.). Die Backzeit kann bei gleichen Backblechen verschieden sein. Möglicherweise werden Sie das obere Backblech früher aus dem Backofen nehmen müssen als das andere. Stellen Sie die Backform immer auf den Rost. Falls Sie das beigelegte Backblechverwenden, entfernen Sie den Rost. Bereiten Sie Kleingebäck nach Möglichkeit in gleicher Dicke und Höhe zu, damit es gleichmäßig bräunt.
Speise Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
GEBÄCK
Kuchen 2 150-160 45-60
Kuchen, Rührteig 2 150-160 25-35
Streuselkuchen 2 160-170 25-35
Obstkuchen, Rührteig 2 150-160 45-65
Pflaumenkuchen 2 150-160 30-40
Biskuitroulade * 2 160-170 15-25
Obsttorte, Mürbeteig 2 160-170 50-70
Hefezopf, Hefeteig 2 160-170 35-50
Apfelstrudel 2 170-180 40-60
Kekse, Mürbeteig * 2 150-160 15-25
Kekse, Spritzteig * 2 150-160 15-28
Kleingebäck, Hefeteig 2 170-180 20-35
Gebäck, Blätterteig 2 170-180 20-30
Joghurt 2 40 240
GEBÄCK - GEFROREN
Apfelstrudel, Quarkstrudel 2 170-180 50-70
Pizza 2 170-180 20-30
Pommes frites für den Backofen * 2 170-180 20-35
Kroketten für den Backofen 2 170-180 20-35
Windbeutel, mit Creme gefüllt 2 180-190 25-45
Das hohe Backblech darf während des Backvorgangs nicht in die
1. Einschubebene eingesetzt werden.
476706
31
Page 32
UNTERHITZE MIT GEBLÄSE
2
Diese Beheizungsart ist zum Backen von niedrigem Backgut und Einkochen von Obst und Gemüse geeignet. Verwenden Sie die 2. Einschubebene vonunten und nicht allzu hohe Backbleche, damit die erhitzte Luft auch auf der Oberseite des Backguts kreisen kann.
Speise Einschubebene
(von unten)
OBST
Erdbeeren 2 180 20-30
Steinfrüchte 2 180 25-40
Apfelmus 2 180 25-40
GEMÜSE
Essiggurken 2 180 25-40
Bohnen/Karotten 2 180 25-40
Temperatur Zubereitungszeit
(Min.)
EINKOCHEN
Bereiten Sie die Lebensmittel, die Sie einkochen möchten, und die Einmachgläser so wie üblich vor. Verwenden Sie handelsübliche Einmachgläser mit Gummidichtungund Glasdeckel. Verwenden Sie keine Einmachgläser mit Schraubverschlüssen oder Metalldosen. Einmachgläser sollten nach Möglichkeit die gleiche Größe haben, mit dem gleichen Inhalt gefüllt und gut verschlossen sein.
Füllen Sie ungefähr 1 Liter heißes Wasser in das hohe Backblech (ca. 70°C) und stellen Sie 6 Einmachgläser darauf. Schieben Sie das Backblech in den Garraum in die 2. Einschubebene.
Beobachten Sie die Lebensmittel während des Einkochens und kochen Sie diese nur so lange ein, bis in der Flüssigkeit im ersten Glas Luftbläschen sichtbar sind.
476706
32
Page 33
Speise Menge
(L)
T = 170°C -
180°C, bis es
siedet - bis sich
im Einmachglas
Bläschenbilden
Nach dem
Aufkochen ­nachdem in den Einmachgläsern
Luftbläschensichtbar
Ruhezeit im
Backofen
(in Min.)
sind
OBST
Erdbeeren 6×1 l 40-55 ausschalten 25 Steinfrüchte 6×1 l 40-55 ausschalten 30 Apfelmus 6×1 l 40-55 ausschalten 35
GEMÜSE
Essiggurken 6×1 l 40-55 ausschalten 30 Bohnen, Mohrrüben 6×1 l 40-55 120 °C, 60 Min. 30
33
476706
Page 34
OBER-, UNTERHITZE MIT GEBLÄSE
Diese Betriebsart wird zum Backen von
4
2
Tabelle: Backen mit Ober-/Unterhitze und Gebläse
Art des Backguts Einschubebene
(von unten)
Marmorkuchen 2 140-150 45-55
Kastenkuchen 2 130-140 45-55
Käsetorte 2 130-140 55-65
Obsttorte, Mürbeteig 2 140-150 35-45
Biskuittorte 2 130-140 20-30
Streuselkuchen 2 140-150 25-35
Obstkuchen, Rührteig 2 130-140 35-45
Biskuitroulade 2 140-150 18-23
Hefezopf, Hefekranz 2 140-150 25-35
Weihnachtsstollen 2 130-140 50-60
Apfelstrudel 2 140-150 45-55
Buchtel 2 150-160 25-35
Napfkuchen 2 130-140 40-50
Mürbeteigplätzchen 2 140-150 18-25
Spritzgebäck* 2 130-140 10-15
Hefekleingebäck 2 140-150 15-20
Brot 2 170-180 45-55
Pizza 2 180-190 13-20
Quiche Lorraine 2 150-160 35-45
jeder Art von Gebäck, zum Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln sowie zum Dörren von Obst und Gemüse verwendet. Bevor Sie das Back-/Bratgut in den vorgeheizten Backofen hineinlegen, warten Sie, bis das Indikatorlämpchen zum ersten Mal ausgeht. Die besten Ergebnisse erzielen Sie beim Backen/Braten auf einer Einschubebene.
Der Backofen muss vorgeheizt werden. Verwenden Sie die 2. und 4. Einschubebene (von unten).
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
476706
34
Page 35
Art des Backguts Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
GEFRORENES GEBÄCK
Apfelstrudel 2 150-160 40-50
Pizza 2 160-170 15-23
Blätterteiggebäck 2 150-160 18-25
35
476706
Page 36
AUFTAUEN
Bei dieser Betriebsart kreist die Luft ohne zugeschaltete Heizelemente. Zum Auftauen im Backofen sind gefrorene Torten mit Schlagsahne und Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck, Brot und Semmeln, sowie tiefgefrorenes Obst geeignet.
Es ist am besten, wenn Sie die Verpackung entfernen (vergessen Sie nicht, auch eventuelle Metallspangen zu entfernen). Nach Ablauf der Hälfte der Auftauzeit sollten Sie das Gefriergut wenden, umrühren oder voneinander trennen, falls einzelne Stücke zusammengefroren sind.
476706
36
Page 37
REINIGUNG UND PFLEGE
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromversorgungsnetz und lassen Sie es abkühlen.
Kinder dürfen ohne Aufsicht von Erwachsenen das Gerät nicht reinigen und pflegen!
Aluminisierte Oberflächen
Reinigen Sie aluminisierte Geräteteile mit nichtscheuernden flüssigen Spezialreinigern, die für solche Oberflächen bestimmt sind. Tragen Sie das Reinigungsmittel auf ein feuchtes Tuch auf und reinigen Sie die Oberfläche. Spülen Sie danach die Oberfläche mit reinem Wasser. Tragen Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf die aluminisierte Oberfläche auf. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel und groben Schwämme. Hinweis: Die Geräteoberfläche darf auf keinen Fall mit Backofen-Sprays in Berührung kommen, weil diese die aluminisierte Oberfläche sichtbar und dauerhaft beschädigen.
Gehäusevorderseite aus rostfreiem Stahl
(abhängig vom Modell) Reinigen Sie die Oberfläche nur mit milden Reinigungsmitteln (Seifenwasser) und einem weichen Schwamm, der keine Kratzer hinterlässt. Verwenden Sie keine groben Reinigungsmittel oder solche, die Lösungsmittel enthalten, weil diese die Oberfläche beschädigen können.
Lackierte Oberflächen und Kunststoffteile
(abhängig vom Modell) Knebel, Türgriffe, Aufkleber und Schilder nicht mit scheuernden Reinigungsmitteln und Hilfsmitteln oder alkoholhaltigen Reinigungsmitteln bzw. reinem Alkohol reinigen. Entfernen Sie Flecken sofort mit einem weichen Lappen und etwas Wasser, damit die Oberfläche nicht beschädigt wird. Sie können auch Reinigungs- und Hilfsmittel verwenden, die für solche Oberflächen bestimmt sind; dabei sollten Sie die Hinweise des Herstellers beachten.
Die erwähnten Oberflächen dürfen auf keinen Fall mit Backofen-Sprays in Berührung
kommen, weil diese die aluminisierten Oberflächen sichtbar und dauerhaft beschädigen.
37
476706
Page 38
REINIGUNG VON GLASKERAMIK­KOCHFELDERN
Reinigen Sie die abgekühlte Glaskeramikoberfläche nach jedem Gebrauch, da bei jedem zukünftigen Gebrauch auch die kleinste Verunreinigung auf der heißen Oberfläche festbrennt. Benutzen Sie zur regelmäßigen Pflege der Glaskeramikoberfläche spezielle Pflegemittel, die auf der Oberfläche einen Schutzfilm bilden und sie vor Verunreinigungen schützen.
Wischen Sie vor jeder Benutzung der Glaskeramikoberfläche Staub oder andere Fremdkörper von der Glaskeramikoberfläche und vom Topfboden, damit die Glaskeramikplatte nicht zerkratzt wird.
Eisenwolle, Reinigungsschwämme und scheuernde Reinigungsmittel können die Glaskeramikoberfläche zerkratzen. Ebenso wird die Glaskeramikoberfläche durch Verwendung von aggressiven Sprühmitteln und ungeeigneten flüssigen Reinigungsmitteln beschädigt.
Die Signatur kann durch den Gebrauch von scheuernden Reinigungsmitteln oder groben bzw. beschädigten Kochtopfböden beschädigt werden.
Entfernen Sie geringere Verunreinigungen mit einem feuchten weichen Tuch und wischen Sie dann die Oberfläche trocken.
476706
Entfernen Sie Wasserflecken mit einer milden Essiglösung, mit welcher Sie den Rahmen des Kochfeldes nicht abwischen dürfen (nur bei einigen Modellen), weil er dadurch den Glanz verliert. Verwenden Sie keine aggressiven Sprays und Kalkentfernungsmittel.
Entfernen Sie stärkere Verunreinigungen mit Spezialreinigern für Glaskeramikoberflächen. Beachten Sie dabei die Gebrauchsanweisung des Reinigungsmittelherstellers. Achten Sie darauf, dass Sie nach dem Reinigen das Reinigungsmittel gründlich abwischen, weil die Reste des Reinigungsmittels beim Erhitzen die Glaskeramikoberfläche beschädigen können.
Entfernen Sie hartnäckigen und angebrannten Schmutz mit einem Schaber. Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Gebrauch des Schabers nicht verletzen!
Verwenden Sie den Schaber nur, wenn sich die Verschmutzung nicht mit einem feuchten Tuch oder einem speziellen Reinigungsmitteln für Glaskeramikoberflächen entfernen lässt.
38
Page 39
Halten Sie den Schaber in einem Winkel von 45° bis 60° zur Glaskeramikplatte. Gleiten Sie mit sanftem Druck über die Glaskeramikplatte und die Signatur, um den Schmutz zu entfernen. Achten Sie darauf, dass der Kunststoffgriff des Schabers nicht mit der heißen Kochzone in Berührung kommt.
Halten Sie den Schaber niemals senkrecht zum Glaskeramikkochfeld und reinigen Sie es nicht mit der Spitze des Schabers. Zucker und Lebensmittel, die Zucker enthalten, können die Glaskeramikoberfläche beschädigen, deswegen ist es notwendig, Zucker und süße Speisen sofort von der Glaskeramikoberfläche zu entfernen, obwohl die Kochzone noch heiß ist.
Eine eventuelle Farbänderung der Glaskeramikoberfläche hat keinen Einfluss auf die Funktion und Stabilität der Oberfläche. Meistens ist sie die Folge von Speiseresten, die sich festgebrannt haben bzw. kann sie durch Kochtopfböden verursacht werden (z.B. Alu­oder Kupfergeschirr), was sehr schwierig gänzlich zu entfernen ist. Hinweis: Die erwähnten Fehler sind von ästhetischer Natur und haben keinen direkten Einfluss auf die Funktion des Geräts. Die Beseitigung dieser Fehler gehört nicht zum Garantieumfang.
39
476706
Page 40
KLASSISCHE BACKOFENREINIGUNG
Hartnäckige Verschmutzungen im Garraum können Sie auf die gewohnte Weise entfernen (mit Backofenreiniger oder Backofensprays); danach die Reinigerreste im Garraum gründlich mit einem feuchten Lappen entfernen.
Reinigen Sie den Garraum und die Zuberhörteile nach jedem Gebrauch, damit der Schmutz nicht festbrennen kann. Fett können Sie am einfachsten mit warmer Seifenlauge reinigen, wenn der Backofen noch warm ist.
Verwenden Sie bei hartnäckiger oder sehr starker Verschmutzung handelsübliche Backofenreiniger. Wischen Sie nach dem Reinigen den Backofen gründlich mit einem Tuch und Wasser sauber, damit alle Reinigungsmittelreste beseitigt werden. Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. scheuernde Reinigungsmittel und Topfschwämme, die Kratzer verursachen, sowie Rost- und Fleckenentferner.
Reinigen Sie das Zubehör (Backbleche, Rost, usw.) mit heißem Wasser und etwas Geschirrspülmittel.
Der Garraum und die Backbleche sind mit einem speziellen Email überzogen, das eine glatte und widerstandsfähige Oberfläche besitzt. Diese Spezialschicht ermöglicht müheloses Reinigen bei Zimmertemperatur.
476706
40
Page 41
REINIGUNG DES BACKOFENS MIT DER FUNKTION AQUA CLEAN
Drehen Sie den WAHLKNEBEL für die
1
BEHEIZUNGSART auf AQUA CLEAN. Stellen Sie den TEMPERATURWAHLKNEBEL auf 70° ein.
Gießen Sie 0,6 Liter Wasser in einen
2
Glasbräter und schieben Sie ihn in die
untere Einschubebene.
Nach ca. 30 Minuten sind die
3
Speisereste auf dem Email des Garraums aufgeweicht und Sie können sie einfach mit einem feuchten Tuch wegwischen.
Verwenden sie das System Aqua Clean nur, wenn der Garraum vollständig abgekühlt ist.
476706
41
Page 42
DEMONTAGE UND REINIGUNG DER DRAHT­UND TELESKOPAUSZIEHFÜHRUNGEN
Reinigen Sie die Führungen nur mit handelsüblichen Reinigungsmitteln.
A Fassen Sie die Führungen an der Unterseite an und ziehen Sie sie gegen die Mitte des Garraums.
B Ziehen Sie Führungen von oben aus den Öffnungen.
476706
Die Teleskopausziehführungen dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
42
Page 43
MONTAGE DER KATALYTISCHEN GARRAUMAUSKLEIDUNG
Reinigen Sie die Führungen nur mit handelsüblichen Reinigungsmitteln.
Entfernen Sie die Draht- bzw. Ausziehführungen.
Stecken Sie die Führungen auf die
1
katalytische Auskleidung.
Hängen Sie beide in die vorgesehenen
2
Öffnungen und ziehen Sie sie nach
oben.
Stecken Sie bei der Montage der Teleskopausziehführungen (vollständiges Herausziehen) mit katalytischer Garraumauskleidung die beigelegten Schnapper in die unteren Öffnungen auf der Backofenwand. Stecken Sie darauf die Führungen in die Schnapper ein. Die Schnapper dienen zur besseren Befestigung der Führungen.
Die katalytische Garraumauskleidung darf nicht in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden!
43
476706
Page 44
REINIGUNG DER GARRAUMDECKE
(abhängig vom Modell)
Wegen der einfacheren Reinigung der Garraumdecke ist in einige Geräte ein schwenkbares Decken-Heizelement bzw. Infrarot-Heizelement eingebaut. Entfernen Sie vor dem Reinigen des Garraums die Backbleche, den Rost und die Führungen.
Ziehen Sie das Heizelement so lange, bissich die Querstange entriegelt ist und aus den Halterungen auf der linken und rechten Seite des Garraums herausspringt.
Das Infrarot-Heizelement darf in abgesenktem Zustand nicht verwendet werden. Schieben Sie nach der Reinigung das Heizelement einfach zurück, damit der Querstab wieder in seine Halterungen einrasten kann.
476706
Trennen Sie das Gerät vom Stromversorgungsnetz.
Das Infrarot-Heizelement muss abgekühlt sein, es besteht sonst Verbrennungsgefahr.
44
Page 45
AUSHÄNGEN UND WIEDEREINSETZEN DER BACKOFENTÜR (abhängig vom Modell)
Öffnen Sie zuerst die Backofentür bis
zum Anschlag.
1
A Drehen Sie die Aushängesperre bis
2
zum Anschlag zurück (gilt für
klassische Schließsysteme).
B Drehen Sie beim GentleClose System die Aushängesperre um 90° zurück.
C Heben Sie die Aushängesperre beim GentleClose-System leicht an und ziehen Sie diese in Ihre Richtung.
Machen Sie die Gerätetür langsam zu,
3
damit die Sperren auf den Halterungen aufsitzen. Heben Sie die Gerätetür ein wenig an und ziehen Sie sie aus beiden Scharnierhalte­rungen heraus. Setzen Sie die Backofentür in verkehrter Rei­henfolge wieder ein. Wenn sich die Tür nicht richtig öffnen oder schließen lässt, überprüfen Sie, ob die Einkerbungen der Scharniere richtig in den Halterungen der Scharniere sitzen.
Prüfen Sie immer, ob die abnehmbaren Riegel bei der Montage der Backofentür ordnungsgemäß in die Scharniere eingesetzt wurden, damit es nicht zum plötzlichen Schließen des Hauptscharniers kommt, auf den eine starke Feder einwirkt. Dabei können Sie verletzt werden.
45
476706
Page 46
TÜRVERRIEGELUNG (vom Modell abhängig)
Öffnen Sie die Verriegelung, indem Sie sie mit dem Daumen nach rechts drücken und die Backofentür gleichzeitig zu sich ziehen.
Nach dem Schließen der Backofentür
kehrt die Türverriegelung automatisch in ihre Ausgangsposition zurück.
EIN-/AUSSCHALTEN DER TÜRVERRIEGELUNG
Der Backofen muss vollständig
abgekühlt sein.
Öffnen Sie zuerst die Backofentür.
476706
46
90°
klik
Daumen nach rechts um 90°, bis ein Klick ertönt. Die Türverriegelung ist deaktiviert.
Falls Sie die Türverriegelung wieder aktivieren möchten, öffnen Sie die Backofentür und drücken Sie diese mit dem Daumen der rechten Hand zu sich.
Schieben Sie die Verriegelung mit dem
Page 47
GENTLECLOSE - WEICHES SCHLIESSEN DER GERÄTETÜR
(abhängig vom Modell) Das GentleClose System dämpft die Stöße beim Schließen der Backofentür. Es ermöglicht ein einfaches, leises und sanftes Schließen der Backofentür. Ein leichter Schub (bis zum Winkel 15°
- hinsichtlich der geschlossenen Tür) genügt, damit sich die Tür selbsttätig und sanft schließt.
Falls die Schließkraft der Tür zu groß ist, wird die Wirkung des GentleClose Systems reduziert bzw. deaktiviert.
47
476706
Page 48
AUSHÄNGEN UND WIEDEREINSETZEN DER GLASSCHEIBE
Sie können die Glasscheibe der Backofentür auch von der Innenseite reinigen, jedoch müssen Sie sie zuerst demontieren. Nehmen Sie die Backofentür ab (siehe Kapitel „Aushängen und Wiedereinsetzen der Backofentür“).
Heben Sie die Träger auf der linken und rechten Seite der Backofentür leicht an
1
(Markierung 1 auf dem Träger) und ziehen Sie sie dann von der Glasscheibe weg (Markierung 2 auf dem Träger).
Fassen Sie die Glasscheibe am unteren
2
Rand an, heben Sie sie leicht an, damit sie aus dem Träger herausspringt und nehmen Sie sie heraus.
476706
48
Entfernen Sie die innere, dritte
3
Glasscheibe (nur bei einigen Modellen), indem Sie sie leicht anheben und dann herausziehen. Entfernen Sie auch die Gummidämpfer von der Glasscheibe.
Setzen Sie die Backofentür in verkehrter Reihenfolge wieder ein. Die Markierungen (Halbkreise) auf der Tür und dem Glas müssen gegeneinander ausgerichtet sein.
Page 49
AUSTAUSCH DER GLÜHBIRNE
Die Glühbirne ist Verbrauchsmaterial, deswegen ist sie nicht Gegenstand der Garantie. Entfernen Sie vor dem Austausch der Glühbirne die Backbleche, den Rost und die Führungen aus dem Garraum.
(Halogenleuchtmittel: G9, 230 V, 25 W, gewöhnliche Glühbirne E14 25W 230V)
Heben Sie die Abdeckung der Garraumleuchte mit dem Schraubenzieher an und entfernen Sie sie. Nehmen Sie die Glühbirne heraus.
Achten Sie darauf, dass das Email nicht
beschädigt wird.
Schrauben Sie die Abdeckung der Leuchte ab und ziehen Sie die Glühbirne heraus.
Passen Sie auf, dass Sie sich nicht an
der heißen Glühbirne verbrennen.
49
476706
Page 50
TABELLE STÖRUNGEN UND FEHLER
Störung/Fehler Ursache Die Sicherung schaltet sich
mehrmals aus ... Die Garraumbeleuchtung
funktioniert nicht ... Das Backgut ist nicht
durchgebacken ...
Falls Sie die Störung trotz der Befolgung der oben angeführten Hinweise nicht selbst beseitigen können, rufen Sie den nächstgelegenen autorisierten Kundendienst an. Die Beseitigung einer Störung bzw. Reklamation, die wegen eines unfachmännischen Anschlusses oder Gebrauchs entstanden ist, ist nicht Gegenstand der Garantie. In diesem Fall trägt der Kunde die Reparaturkosten selbst.
Rufen Sie den nächstgelegenen Kundendienst an.
Der Austausch der Glühbirne ist im Kapitel „Austausch von Geräteteilen“ beschrieben.
Haben Sie die Temperatur und die Beheizungsart richtig eingestellt? Ist die Backofentür geschlossen?
476706
50
Page 51
ENTSORGUNG
Zum Verpacken unserer Produkte werden umweltfreundliche Verpackungsmaterialien verwendet, die ohne Gefahren für die Umwelt wiederverwertet, entsorgt oder vernichtet werden können. Zu diesem Zweck sind die Verpackungsmaterialien entsprechend gekennzeichnet.
Das Symbol auf dem Produkt oder auf seiner Verpackung deutet darauf hin, dass das Produkt nicht als gewöhnlicher Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Bringen Sie Ihr ausgedientes Gerät zu einer Sammelstelle für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Altgeräten.
Durch die vorschriftsmäßige Entsorgung des Geräts leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Vermeidung von eventuellen negativen Folgen und Einflüssen auf die Umwelt und Gesundheit von Mensch und Tier, die im Fall von unsachgemäßer Entsorgung des Geräts entstehen können. Für detaillierte Informationen über die Entsorgung und Wiederverwertung des Produkts wenden Sie sich bitte an die zuständige städtische Stelle für Abfallentsorgung, an das Kommunalunternehmen oder an das Geschäft, in welchem Sie Ihr Gerät gekauft haben.
Wir behalten uns das Recht auf eventuelle Änderungen und Fehler in der Gebrauchsanleitung vor.
476706
51
Page 52
EV_ MULTI de (11-18)
Loading...