Gloria MultiJet Service Manual

Geräte für Haus und Garten
DE
GB
FR NL
IT
DK
– Set exkl. Akku / exkl. Ladegerät (000300.0000) – Set inkl. Akku & Ladegerät (000301.0000)
– Set excl. battery / excl. charger (000300.0000) – Set incl. battery & charger (000301.0000)
– Kit excl. batterie / excl. chargeur (000300.0000) – Kit incl. batterie & chargeur (000301.0000)
– Set excl. accu / excl. oplaadstation (000300.0000) – Set incl. accu & oplaadstation (000301.0000)
– Set escl. accu / escl. caricatore (000300.0000) – Set incl. accu & caricatore (000301.0000)
– Sæt eksk. batteri / eksk. ladestation (000300.0000) – Sæt inkl. batteri & ladestation (000301.0000)
Betriebsanleitung . . . . . . 5 - 19
Originalbetriebsanleitung
User manual . . . . . . . . . . 20 - 33
Translation of the German user manual
Mode d’emploi . . . . . . . . 34 - 48
Gebruiksaanwijzing . . . . 49 - 63
Vertaling van de gebruiksaanwijzing
Instruzioni per l’uso . . . . 64 - 78
Traduzione delle istruzioni per l'uso originali
Betjenningsvejledning . .79 - 93
Oversættelse af den originale betjenningsvejledning
979 161 - 00 200120
www.gloriagarten.de
7
1.
2.
3.
2
1
3
1.
2.
4
2.
1.
5
8
3.
1.
2.
2.
1.
6
No.: 000301.0000 No.: 000301.0000
No.: 000301.0000 No.: 000301.0000
9
3.
10
2.
1.
12
11
14
spray eco clean
15
13
1.
2.
16
1.
2.
2.
2.
1.
17 mm
1.
20
19
2.
18
22
23
1.
2.
3.
4.
5.
1.
21
2.
3.
17
1.
1.
24
1.
2.
3.
2.
17 mm
DE
INHALTSVERZEICHNIS
1 Allgemeine Informationen zu dieser Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Symbolik auf dem Gerät sowie in der Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.4 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.5 Restgefahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.6 Haftungsbeschränkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Sicherheitshinweise bei dem Umgang mit dem Ladegerät sowie dem Akku . . . 8
2.3 Sicherheitshinweise bei der Bedienung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3
Bevor das Gerät benutzt werden kann. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1 Anlieferungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Geräteelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5
Auspacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6 Vor der ersten
6.1 Ladevorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.1 Akku einsetzen und Anbauteile montieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.2 Wasserversorgung aus der Wasserleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.3 Wasserversorgung aus offenen Behältern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.4 Wasserversorgung aus PET Behälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.5 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.5.1 Statusanzeige Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.5.2 Akku-Betriebszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.6 Arbeiten mit Pflanzenschutz / Reinigungsmitteln (Zubehör). . . . . . . . . . . . . . 15
8
Außerbetriebnahme & Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8.1 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8.1.1 Entnahme des Akkus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8.2 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8.2.1 Akku und Ladegerät richtig lagern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10
Probleme mit dem Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10.1
Beseitigung von Betriebsstörungen am MULTIJET sowie am Ladegerät
AL 1810 CV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11
Zubehör / Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
12
Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
12.1
Geräteentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
12.2
Umweltgerechter Umgang mit Abwasser sowie dem Sprühmittel. . . . . . . 18
12.3
Akkuentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
12.4
Akku-Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
12.5
Entsorgung der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
13
Gewährleistung & Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1 Allgemeine Informationen zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des GLORIA Gerätes und muss ständig am oder in der Nähe des Gerätes verfügbar sein. Die Bedienungsanleitung vermittelt Ihnen wichtige Hinweise und Informationen, die zur sicheren Benutzung des Gerätes erforderlich sind! Die Bedienungsanleitung muss von jeder Person, die mit der Bedie­nung / Nutzung / Wartung des Gerätes beauftragt ist, vollständig gelesen werden.
Die Bedienungsanleitung aufbewahren und an Nachbesitzer weitergeben! Alle Warnhinweise dienen stets auch Ihrer persönlichen Sicherheit!
5
DE
1.1 Symbolik auf dem Gerät sowie
Li-Ion
max. 45 °C
in der Betriebsanleitung
Gerät nicht direkt an das
Trinkwassernetz anschließen! Verwenden Sie einen System­trenner (siehe Kapitel 2.1)!
Betriebsanleitung
lesen!
Schutzbrille tragen!
Sprühstrahl niemals
auf Personen oder Tiere richten.
Abstand halten!
Gefahr von umher­fliegenden Teilen!
Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten NICHT über den normalen Hausmüll.
Umweltgerechte Entsorgung!
Recyclebare
Verpackungsmaterialien!
Recyclebar / GRS-Rück-
nahmestation für Batterien
Entsorgungshinweis
Akku
Ladegerät den Innenbereich! Vor Regen und Nässe schützen!
nur für
– Akku sollte nicht über +45 °C
erhitzt werden
– Akku vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen
1.2 Warnhinweise
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine lebensgefährliche Situation. Befolgen Sie zu diesem Warnhinweis die Anweisungen, um Lebensgefahr oder schwerste Verlet­zungen zu vermeiden.
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche drohende gefährliche Situation. Befolgen Sie zu diesem Warnhinweis die Anweisungen, um Lebensgefahr oder schwerste Ver­letzungen zu vermeiden.
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Befolgen Sie zu diesem Warn­hinweis die Anweisungen, um die Gefahr von Verletzungen zu vermeiden.
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sach­schaden. Befolgen Sie zu diesem Warn­hinweis die Anweisungen, um Sachschä­den zu vermeiden.
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Infor­mationen oder Abbildungen, die Ihnen die Bedienung und das Verständnis für das Ladegerät erleichtern sollen.
– Akku vor Feuer schützen – Akku trocken lagern – Akku darf nicht über den nor-
malen Hausmüll entsorgt wer­den
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
ACHTUNG
HINWEIS!
6
DE
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses GLORIA-Gerät ist für die private Nutzung im Außenbereich zum Reinigen von z. B. Fahrzeugen, Maschinen, Außen­flächen, Werkzeugen, Fassaden, Terrassen etc. mit Wasser sowie zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln (Hierzu Bedie­nungsanleitung zum Pflanzenschutzset (Zubehör) beachten) als auch zur Bewäs­serung geeignet.
Die Einhaltung der beigefügten Betriebs­anleitung ist Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Die Betriebsanleitung enthält auch die Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungs bedingungen.
VORSICHT
GEFAHR DURCH NICHT BESTIMMUNGS­GEMÄSSE VERWENDUNG!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren ausgehen. Beachten Sie daher nachfolgende Sicherheitshin­weise:
Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich bestimmungsgemäß.
Beachten Sie alle Hinweise und
Informationen in der Betriebs­anleitung.
1.4
Vernünftigerweise
vorhersehbare Fehlanwendung
Das Gerät ist nicht geeignet für das Reini­gen von Gegenständen die nicht feuchtig­keitsresistent sind, bzw. einen Wasser­druck von 2 - 25 bar nicht standhalten oder für andere, als die angegebenen Verwendungs bereiche. Wasserstrahl nie­mals auf elektrische Anlagen/Installatio­nen/Geräte richten. Das Gerät ist nicht bei nasser Witterung, Regen sowie nicht im/unter Wasser zu verwenden. Eigen­mächtige Veränderungen am Gerät oder nicht bestimmungsgemäße Verwendung schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
1.5 Restgefahren
Dieses Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägi­gen Sicherheits bestimmung en! Dennoch können bei der Benutzung des Gerätes:
Gefahr für Leib und Leben des Bedie-
ners oder anderer Personen entstehen.
Beeinträchtigungen an dem Gerät
entstehen.
Beeinträchtigungen an anderen
Sachwerten entstehen.
1.6 Haftungsbeschränkung
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir nach dem Produkthaftungsgesetz nicht für durch unser Gerät hervorgerufe­ne Schäden einzustehen haben, sofern diese durch Nichtbeachtung der Betriebs­anleitung, nicht bestimmungsgemäße Verwendung, unsachgemäße Reparatur verursacht oder bei einem Teileaustausch nicht Original-Teile verwendet werden und die Reparatur nicht vom Kundenservice oder dem auto­risierten Fachmann durchgeführt worden sind. Dieses gilt auch für Zubehörteile.
2 Zu Ihrer Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Warn- und Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang und der Nutzung des Gerätes zwingend beachten müssen.
2.1 Grundlegende Sicher­heitshinweise
Beachten Sie die nachfolgenden grundlegenden Sicherheitshinweise für einen sicheren Umgang sowie eine sichere Nutzung des Gerätes:
Reparaturen an Geräten für Haus
und Garten sind nur durch die Servicestellen durchzuführen. Ersatzteile sollten Sie bei Ihrem Fach­händler bestellen. Soweit nicht vor­rätig, besorgt er diese schnellstens.
7
DE
Dieses Gerät entspricht den aner-
max. 45 °C
kannten Regeln der Technik sowie den einschlägigen Sicherheitsbe­stimmungen!
Dieses Gerät kann von Jugendlichen
ab 16 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physi­schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah­rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini­gung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti­gung durchgeführt werden.
Dieses Gerät darf bei Müdigkeit,
Krankheit oder unter Einfluss von Alkohol oder anderen Drogen oder Medikamenten nicht benutzt werden.
Das Gerät darf nicht direkt an das
Trinkwassernetz angeschlossen wer­den. Verwenden Sie gemäß den gesetzlichen Vorschriften einen Sys­temtrenner gemäß EN 12729 Typ BA.
Wasser, welches durch den System-
trenner geflossen ist, darf nicht mehr als Trinkwasser benutzt werden.
Das Gerät nicht unbeaufsichtigt
lassen, solange es in Betrieb ist.
Gerät vor langer Sonneneinstrah-
lung und Frost schützen.
Um Schäden und Gefahren durch
nicht ordnungsgemäßen Gebrauch zu ver meiden, müssen Sie die Betriebsanleitung beachten und sorgfältig aufbewahren!
Tragen Sie während des Reinigens
geeignete Arbeitskleidung wie Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, lange Hosen und ggf. Handschuhe. Arbeiten Sie nicht barfuß oder in leichten Sandalen.
Bei Weitergabe des Gerätes an ande-
re Personen ist auch die Betriebs­anleitung mit zu übergeben!
Verwenden Sie für das Gerät nur die
GLORIA Original-Ersatz- und Zube­hörteile. Verwenden Sie niemals abgenutzte, veränderte oder defekte Ersatz-/ Zubehörteile!
2.2 Sicherheitshinweise bei dem Umgang mit dem Ladegerät sowie dem Akku
GEFAHR
LEBENSGEFAHR DURCH STROM­SCHLAG!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr! Beachten Sie daher nachfolgende Sicherheitshin­weise:
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH ELEK TRISCHEN SCHLAG SOWIE BRAND UND EXPLOSIONSGEFAHR! Damit Sie lebens­gefährliche Situationen vermeiden:
8
Die Netzspannung muss mit der
Spannungsangabe (V~) auf dem Typenschild des Ladegerätes über­einstimmen!
Alle stromführenden Komponenten
im Arbeitsbereich müssen spritzwas­sergeschützt sein.
Kompatibel mit allen BOSCH 18 V
Home and Garden Akkus. Mögliche Kapazitäten: 1,5Ah / 2,5Ah / 4,0Ah / 6,0Ah . Die Akkuspannung muss zur Akku-Ladespannung des Ladegerä­tes passen. Laden Sie keine nicht wiederaufladbaren Akkus. Anson­sten besteht Brand- und Explosions­gefahr.
Kinder sowie Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen aufweisen, dürfen das Ladegerät sowie den Akku nicht benutzen.
Bei Beschädigung des Netzkabels
des Ladegerätes darf dieses nur durch eine vom Hersteller benann­te Reparaturwerkstatt ersetzt wer­den, um eine Gefährdung zu ver ­meiden! Bitte wenden Sie sich an den Her­steller oder seinen Kundendienst.
Das Ladegerät nur an Wechsel-
strom anschließen.
GEFAHR
DE
muss vor jeder Benutzung Ladege-
rät, Ladestecker sowie Netzstecker im ordnungsgemäßen Zustand sein.
dürfen die Kontakte niemals berührt
werden.
dürfen Sie die Lüftungsschlitze des
Ladegerätes nicht abdecken. Das Ladegerät kann sonst überhitzen und nicht mehr ordnungsgemäß funktio­nieren.
muss das Ladegerät sowie der Akku
vor Hitze und Feuchtigkeit geschützt werden.
darf weder das Ladegerät noch der
Akku in Flüssigkeit getaucht werden.
darf das Gerät nur mit den zugehöri-
gen Li-Ionen Original-Akkus betrie­ben werden.
ist das Ladegerät nur zum Laden der
Li-Ionen Original-Akkus zu verwen­den.
muss das Ladegerät sowie der Akku
im ungeöffneten Zustand bleiben.
darf das Ladegerät nicht auf einem
brennbaren Untergrund betrieben werden.
dürfen während des Ladevorgangs
keine leicht entflammbaren Stoffe in unmittelbarer Nähe sein.
muss der Akku vor Hitze, dauerhaf-
ter Sonneneinstrahlung und Feuer geschützt werden. Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 0 °C bis max. +45 °C. Legen Sie den Akku nicht auf einem Heizkörper ab.
dürfen die Kontakte niemals kurzge-
schlossen werden.
sollte das Gerät über eine Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Auslösestrom von nicht mehr als 30 mA betrieben werden. Fragen Sie Ihren Elektroinstallateur!
VORSICHT
VERLETZUNGSGEFAHR Akku nur ein, wenn das Gerät ausge­schaltet ist. Anschluss des Akkus an ein eingeschaltetes Gerät kann zu Unfällen führen.
! Setzen Sie den
VORSICHT
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH ÄTZENDE FLÜSSIGKEITEN ODER DÄMPFE! Setzen Sie den Akku nicht extremen Bedingungen wie Wärme und Stoß aus. Es besteht Verletzungsgefahr durch auslaufende Elektrolytlösung bzw. durch ätzende Dämpfe! Bei Haut- bzw. Augenkontakt mit der Akku-Betriebssäu­re sofort die betroffenen Stellen mit Was­ser gut ausspülen und einen Arzt aufsu­chen. Sorgen Sie für ausreichend Frisch­luft und suchen Sie einen Arzt auf, wenn es zu Reizungen der Atemwege, der Haut oder der Augen kommt.
2.3 Sicherheitshinweise bei der Bedienung des Gerätes
ACHTUNG
Durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes können Sachschäden entste­hen. Beachten Sie daher die nachfol­genden Sicherheitshinweise:
Das Gerät nicht mit nassen Händen
benutzen.
Das Gerät nicht in Wasser tauchen
oder mit Wasser abspritzen bzw. reinigen. Das Gerät muss vor über­mässiger Nässe geschützt werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht län-
ger als 2 Min. im Trockenlauf.
Betreiben Sie das Gerät NIEMALS
unter 0° C.
TEMPERATURSCHUTZ!
Ihr MULTIJET ist mit einem Temperatur-
schutz für den Akku ausgestattet. Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum ständig im oberen Belastungsbereich oder bei hohen Umgebungstemperatu­ren eingesetzt wird, können die Batterie­zellen überhitzen. Oberhalb von 70 °C ist eine Entladung nicht mehr möglich. In diesem Fall schaltet das Gerät automa-
9
DE
tisch ab (alle 4 Anzeigen blinken, siehe auch Kapitel 7.5.1). Vor dem erneuten Einschalten lassen Sie den Akku (C) abkühlen.
NIEDERSPANNUNGSABSCHALTUNG!
Ihr MULTIJET ist mit einer Niederspan-
nungsabschaltung für den Akku ausge­stattet. Diese Funktion schaltet das Gerät automatisch ab, wenn die Span­nung unter einem vorgegebenen Wert abfällt (alle 4 Anzeigen blinken, siehe auch Kapitel 7.5.1). In diesem Fall laden Sie den Akku (C) wieder auf, oder setzen einen aufgeladenen Akku in das Gerät ein.
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitsvorkehrungen, um Verlet­zungen und Sachschäden durch Missbrauch und unsicheren Umgang mit dem Produkt zu vermeiden. Ein Missbrauch kann VERLETZUNGEN zur Folge haben.
WARNUNG
VERLETZUNGSGEFAHR BEI DER BEDIENUNG!
Verwenden Sie das Gerät bestim-
mungsgemäß!
Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät
auf einwandfreien Zustand kontrol­lieren, es darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn:
- die Sicherheitsvorrichtung (Ein­schalttaster) beschädigt oder abge­nutzt sind.
- das Gerät sichtbare Schäden aufweist.
- das Gerät einmal heruntergefallen sein sollte.
Richten Sie den Wasserstrahl niemals
auf Geräte oder Einrichtungen die elektrische Bauteile beinhalten.
Reinigen Sie keine Gegenstände die
gesundheitsgefährdende Stoffe beinhalten.
Saugen Sie niemals lösungsmittel-
haltige Flüssigkeiten, Laugen oder Säuren an, wie z.B. (Benzin, Farbver­dünner, etc.). Durch den Hochdruck entsteht ein Sprühnebel der explosiv und giftig ist.
Setzen Sie niemals Sicherheitsvor­ richtungen außer Kraft.
Gehen Sie die Fläche, die Sie reinigen
wollen vorher ab, um Schäden am Gerät oder an Lebewesen/Gegenstän­den zu vermeiden. Steine, Holzstücke, Drähte oder ähnliches sowie andere Fremdkörper sind zu entfernen. Gegenstände, die der Wasserstrahl erfasst, können unkontrolliert heraus­geschleudert werden. Halten Sie Dritte aus dem Gefahrenbereich fern. Verletzungen zu vermeiden, achten Sie auf die Sicherheit im Arbeitsbe­reich.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungs-
schlitze frei von Schmutz sind.
VORSICHT
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH UMHERFLIEGENDE TEILE!
Starten oder betätigen Sie das Gerät
nicht, wenn sich Dritte im Gefahren­bereich aufhalten.
Starten oder betätigen Sie das Gerät
wie in der Betriebsanleitung beschrieben.
Der Einschalttaster darf niemals
fixiert bzw. kurzgeschlossen werden.
Reinigen Sie nur bei Tageslicht oder
mit ausreichender künstlicher Beleuchtung.
Benutzen Sie das Gerät niemals bei
Regen.
Reinigen Sie niemals, wenn Personen,
besonders Kinder oder Tiere, in der Nähe sind!
Achten Sie beim Arbeiten immer auf
sicheren und festen Stand.
VORSICHT
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH UNBE­ABSICHTIGTES EINSCHALTEN! Unbeabsichtigtes Einschalten kann zu Verletzungen führen. Um dies zu vermeiden, entneh­men Sie den Akku, wenn:
- Sie das Gerät unbeaufsichtigt stehen lassen.
- Sie das Gerät warten, prüfen oder reinigen.
- das Gerät Betriebsstörungen aufweist.
10
Um
DE
3 Bevor das Gerät benutzt werden kann
In diesem Kapitel erhalten Sie Informa­tionen über den Anlieferungszustand.
3.1 Anlieferungszustand
Das Gerät wird standardmäßig wie folgt ausgeliefert:
MULTIJET Gerät
18,0 V Akku mit Ladegerät
(nur bei Artikel 000301.0000)
“4 in 1 Düse“
Anschluss für PET Flasche
Verlängerung
Ansaugfilter
5 Meter Ansaugschlauch inkl. 2 x Kupp-
lung
2 x Schutzhülle für Akku (2,5Ah / 4,0 Ah
[4,0Ah Akku nicht im Set enthalten])
1 x Betriebsanleitung und
Produktinformationen
Etwaige Zubehörteile liegen einzeln ver­packt bei.
O
L M N
K
11
11
J
A B C
D
E
I
F
G
H
3.2 Geräteelemente
A 2 Stufen Ein-/Aus-Schalter B Ergonomischer Handgriff C Akku: 18,0 V / 2,5 Ah
(nur bei Artikel 000301.0000)
D Schutzhülle für 18,0 V / 2,5 Ah Akku E Überwurfmutter zur Sicherung der
“4 in 1 Düse“ bzw. der Verlängerung
F 40 cm Verlängerung G Ladegerät
(nur bei Artikel 000301.0000)
H Überwurfmutter zur Sicherung der
“4 in 1 Düse“
I “4 in 1 Düse“ (Punkt-/ Flachstrahldü-
se, Turbofräse, Brause)
J Ladezustandsanzeige K Betriebsartentaster mit Anzeige
(spray, eco, clean)
L Kupplung für Wasseranschluss M Anschluss für PET Flasche N Ansaugfilter für das Ansaugen aus
offenen Behältern
O Ansaugschlauch (3/8”; 5,0 m) mit
Anschlusskupplung
DE
2
1
4 Technische Daten
MULTIJET
Set – Artikelnummer(n): 000300.0000 Set inkl. Akku und Ladegerät – Artikelnummer(n): 000301.0000 Akku Typ: Lithium-Ionen Nennspannung: 18,0 V Nennkapazität: 2,5 Ah Ladestation (Al 1810 CV) Eingangsspannung: 220-240 V~ / 50/60 Hz Ausgangsspannung: 14,4-18,0 V / DC / 3,0 A Ladezeit Akku: 154 Min. Zul. Ladetemperaturbereich: 0 – + 45 °C Schutzklasse: II MULTIJET Druck: 2,5 bar - max. 25,0 bar Wasseranschluss: ½“ Wasserschlauch / Kupplung max. Zulauftemperatur: 30 °C max. Zulaufdruck: 5 bar max. Wasserdurchlaufrate: 210 l/h max. Ansaughöhe: 2,0 m, Ansaugdauer bei Verwen
dung ½“ Schlauch: ca. 22 sek.
max. Ansaughöhe: 2,0 m, Ansaugdauer bei Verwen­ dung 3/8“ Schlauch: ca. 11,0 sek.
max. Länge Ansaugschlauch: 5,0 m Gerätegewicht mit Lanze und “4 in 1 Düse“: 1,85 kg ohne Akku / 2,20 kg mit
Akku
Betriebszeit bei voller Ladung
- Betriebsart “spray“ + “Pflanzenschutzset (Zubehör)“: ca. 80 Min. Betriebszeit bei voller Ladung
- Betriebsart “clean + Flachstrahl / Punktstrahl / Turbofräse: ca. 11 Min. Hand-Arm Vibrationswert: < 1,6 m/s2 (+/- 0,7 m/s2) Gemessener Schalldruckpegel LPA: 67,8 dB; k = 3,0 dB(A) Garantierter Schallleistungspegel LWA: 81 dB(A)
5 Auspacken
Abbildungen 1 - 2
- Ihr Gerät wird teilmontiert geliefert. Lose beigelegte Teile müssen je nach Verwendung entsprechend montiert wer­den.
6 Vor der ersten Inbetriebnahme
WARNUNG
BEACHTEN SIE VOR DER INBETRIEBNAH­ME KAPITEL 2 “ZU IHRER SICHERHEIT“. Beachten Sie daher nachfolgende Sicherheitshinweise:
Die Netzspannung muss mit der Span-
nungsangabe (V~) auf dem Typenschild des Ladegerätes übereinstimmen.
12
DE
Benutzen Sie ausschließlich das mit-
3
4
gelieferte Ladegerät mit dem zuge­hörigen Li-Ionen Original-Akku (nur bei Artikel 000301.0000).
Das Ladegerät darf nur in trockenen Räumen betrieben werden.
HINWEIS!
 Der Akku (C) ist teilgeladen. Laden Sie den
Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig auf. Beachten Sie dabei, dass der Ladevor­gang bei Zimmertemperatur durchgeführt wird. Nur so wird eine hohe Akku-Lebens­dauer erreicht.
 Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit
trotz Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss. Verwenden Sie nur Li-Ionen Original­Akkus, die Sie über den Hersteller Kun­denservice beziehen können.
 Ladegerät und Akku können sich beim
Laden erwärmen. Dies ist normal und deutet nicht auf einen technischen Defekt hin.
 Der Lithium-Ionen Akku kann zu jedem
Zeitpunkt geladen werden, unabhängig vom Ladezustand. Eine vorzeitige Unter­brechung des Ladevorgangs schadet dem Akku nicht. Eine Schutzschaltung im Gerät verhindert, dass der Akku tie­fenentladen wird.
 Der Akku ist mit einer Temperaturüber-
wachung ausgestattet, welche Ladung nur im Temperaturbereich zwischen 0 °C und 45 °C zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-Lebensdauer erreicht.
 Drücken Sie nach dem automatischen
Abschalten des Geräts nicht weiter auf den Ein-/Ausschalter. Der Akku kann beschädigt werden. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung des Akkus.
6.1 Ladevorgang
Abbildungen 3 - 4
Entnehmen Sie den Akku aus der Verpackung
Artikel 000301.0000)
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzstecker des Ladegerätes in die Steckdose gesteckt und der Akku (C) in das Ladegerät (G) eingesetzt wird.
(C)
(nur bei
.
Durch das intelligente Ladeverfahren wird der Ladezustand des Akkus automatisch erkannt und abhängig von Akkutempera­tur und -spannung der optimale Lade­strom gewählt. Dadurch wird der Akku geschont und bleibt bei Aufbewahrung im Ladegerät immer vollständig aufgeladen.
HINWEIS!
 Der Akku kann auch mit der Schutzhülle
geladen werden.
Anzeigezustände:
Der Ladevorgang wird durch Blin-
ken der Akku-Ladeanzeige signalisiert.
Das Dauerlicht der Akku-Ladean­zeige signalisiert, dass der Akku vollstän­dig aufgeladen ist oder dass die Tempera­tur des Akkus außerhalb des zulässigen Ladetemperaturbereiches ist und deshalb nicht geladen werden kann. Sobald der zulässige Temperaturbereich erreicht ist, wird der Akku geladen. Ohne eingesteck­ten Akku signalisiert das Dauerlicht der Akku-Ladeanzeige, dass der Netzstecker in die Steckdose eingesteckt ist und das Ladegerät betriebsbereit ist.
Ziehen Sie nach erfolgtem Ladevorgang zuerst den Akku aus dem Ladegerät. Zie­hen Sie anschließend den Stecker des Ladegerätes aus der Steckdose.
7 Inbetriebnahme
Abbildungen 5 - 17
WARNUNG
BEACHTEN SIE VOR DER INBETRIEBNAH­ME KAPITEL 2 “ZU IHRER SICHERHEIT“.
7.1 Akku einsetzen und Anbauteile montieren
ACHTUNG
Der mitgelieferte Akku ist nicht wasser­fest! Zum Schutz vor Akkuschäden ver­wenden Sie die mitgelieferte Schutzhül­le (D).
13
DE
Ziehen Sie die Schutzhülle (D) über den
11
12
13
7
9
8
10
6
5
14
spray
eco
clean
15
Akku. Achten Sie dabei darauf, dass die Schutzhülle nicht beschädigt ist und korrekt sitzt.
Vergewissern Sie sich, dass beim Ein­setzen des Akkus die Kontakte am Gerät und am Akku trocken sind. ben Sie den geladenen Akku wie abgebil­det in das Gerät bis dieser einrastet.
ten Sie dabei darauf, dass die Schutz­hülle nicht beschädigt ist und den Akku umlaufend zum Gerät abdichtet.
Montieren Sie die “4 in 1 Düse“ (I) wie in der Abbildung gezeigt. Sichern Sie die Verbindung handfest mit der Überwurf­mutter (H).
-
Beim Einsatz der Verlängerung montieren Sie zuerst diese und anschließend die “4 in 1 Düse“ (I) wie in der Abbildung gezeigt. Sichern Sie die Verbindungen handfest mit der Überwurfmutter (E) sowie der Überwurfmutter (H).
Vergewissern Sie sich, dass die zu
reinigende Fläche frei von Gegenstän­den wie z. B. Steine, Schrauben etc. ist, die hochgeschleudert werden könnten.
Schie-
Ach-
(F)
7.2 Wasserversorgung aus der Wasserleitung
Gerät gemäß Kapitel 4 “Technische Daten“ an die Wasserversorgung anschließen. Beachten Sie dabei die grundlegenden Sicherheitshinweise in Kapitel 2.1.
Stecken Sie die Kupplung des mitgelieferten Ansaugschlauches (O) am Gerät auf.
Schließen Sie nun einen
an die Wasserversorgung an und drehen Sie den Wasserhahn komplett auf.
Wasserschlauch
7.3 Wasserversorgung aus offenen Behältern
Sie können anstatt einem Anschluss an die Wasserleitung das Gerät auch mit Wasser aus offenen Behältern versorgen wie z. B. aus Regentonnen, Eimern, Teichen etc.. Beach­ten Sie in Kapitel 4 “Technische Daten“ die max. Saughöhe. Mit steigender Saughöhe verlängert sich die Ansaugzeit.
Stecken Sie die Kupplung des mitgelieferten Ansaugschlauches (O) am Gerät auf.
Montieren Sie am anderen Ende des Ansaugschlauches den Ansaugfilter auf die Kupplung.
ACHTUNG
Geräteschaden durch Trockenlauf! Baut das Gerät innerhalb von max. 2 Min. keinen Druck auf, können Sachschäden am Gerät entstehen. Schalten Sie das Gerät sofort ab und folgen Sie den Hinweisen gemäß Kapi­tel 10 “Probleme mit dem Gerät“.
(N)
7.4 Wasserversorgung aus PET Behälter
-
Sie können das Gerät auch mit
Flasche betreiben. Hierbei sind Sie völlig flexibel bei der Anwendung und autark von stationären Wasserversorgungen.
PET-Flasche nicht zum Versprühen von Pflanzenschutzmitteln verwenden!
einer mit Wasser gefüllten PET
VORSICHT
7.5 Betrieb
VORSICHT
Sorgen Sie für einen sicheren Stand, da durch den austretenden Wasserstrahl eine mehr oder weniger hohe Rückstoßkraft am Gerät wirkt (abhängig von der gewählten Betriebsart). Halten Sie das Gerät immer mit 2 Händen fest.
Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie den für Ihre Anwendung optimalen Sprüh­druck am
Stellen Sie den für Ihre Anwendung optima­len Sprühstrahl an der
Betriebsartentaster (K) ein.
= 2,5 bar
= 15 bar
= 25 bar
“4 in 1 Düse“
(I) ein.
14
DE
17
16
18
spray eco clean
spray eco clean
spray eco clean
19
batt.
batt.
batt.
batt.
batt.
= Flachstrahl
= Brause
= Turbofräse
= Punktstrahl
Wir empfehlen z. B. folgende Einstellung:
= Pflanzenschutzset (Zubehör,
nicht im Lieferumfang enthal­ten)
Kombinieren Sie den eingestellten Druck mit der “4 in 1“ Düse. Wir empfehlen z. B. folgende Einstellungen:
+ = Pflanzen-
bewässerung
+ = Flächenreinigung
bei mittlerer Ver­schmutzung
+ = Flächenreinigung
bei starker Ver­schmutzung
+ = Punktuelle Reini-
gung bei starker
ACHTUNG
Verschmutzung
Sachschäden durch Hochdruck! Ein zu hoher Wasserdruck kann Beschädigungen an Oberflächen hervorrufen. Halten Sie bei lackierten Oberflächen einen Strahlabstand von mind. 30 cm. Empfindliche Oberflä­chen nicht mit der Turbofräse reinigen (z. B. Holz, Reifen, lackierte Oberflächen etc.).
-
Schalten Sie das Gerät mit dem Stufen Ein-/Aus-Schalter
(A)
2
im Handgriff ein und beginnen Sie mit der Reinigung.
Bei Arbeitsunterbrechungen, Schalter
(A)
loslassen. Pumpe und Was-
Ein-/Aus-
serzulauf wird gestoppt. Bei einer kurz­zeitigen Unterbrechung startet das Gerät bei der Wiederinbetriebnahme in der Betriebsart die zuletzt gewählt wurde. Bei einer Unterbrechung grö­ßer 5 Minuten startet das Gerät wieder in der Betriebsart “spray“. Nach weite­ren 5 Minuten schaltet sich die Anzeige am Display aus.
7.5.1 Statusanzeige Akku
Das Gerät ist mit einer Ladezustandsan­zeige
(J)
ausgestattet, der den Ladezu­stand des Akkus anzeigt. Die Anzeigen leuchten nur bei eingeschaltetem Gerät.
Akkuleistung:
Reserve ≤ 30% ≤ 60% 100%
Temperaturschutz / Niederspannungs­abschaltung:
7.5.2 Akku-Betriebszeit
Die Akku-Betriebszeit ist im wesentlichen abhängig von der Belastung des Gerätes. Reinigungsarbeiten im “max.“ Modus füh­ren zu einer kürzeren Akku-Betriebszeit. Ein weiterer Faktor ist zu häufiges Ein- / bzw. Ausschalten während des Reinigungsvor­gangs, dies kann die Akku-Betriebszeit ebenfalls reduzieren. Gehen Sie beim Umgang des Akkus bzw. des Gerätes so um, wie in den Hinweisen beschrieben.
7.6 Arbeiten mit Pflanzenschutz­/ Reinigungsmitteln (Zubehör)
GLORIA bietet für den Pflanzenschutz bzw. für eine intensivere Pflege verschie­denes Zubehör für den MULTIJET an. Hin­weise hierzu finden Sie im “Kapitel 11 “Zubehör / Ersatzteile“.
8 Außerbetriebnahme & Lagerung
Abbildung 19
8.1 Außerbetriebnahme
Gerät außer Betrieb nehmen, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter loslassen.
VORSICHT
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH RESTDRUCK IN DER SCHLAUCHLEI
TUNG! Betreiben Sie das Gerät mittels Wasser­versorgung aus der Wasserleitung, ist nach dem Ausschalten des Gerätes noch Druck in dem Wasserschlauch.
15
(A)
im Handgriff
DE
Trennen Sie daher den Wasserschlauch
22
24
23
20
21
erst dann vom Gerät, wenn Sie den Wasserhahn der Zuleitung zugedreht, und das Gerät solange mittels Ein-/Aus­Schalter Wasser mehr aus der Düse austritt.
(A) in Betrieb nehmen, bis kein
8.1.1 Entnahme des Akkus
Abbildungen 20 - 21
ACHTUNG
Durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes können Sachschäden entste­hen. Beachten Sie daher den nachfol­genden Sicherheitshinweis:
Um eine Entladung des Akkus zu ver-
meiden, trennen Sie bei längerem Nichtgebrauch den Akku vom Gerät. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Gerät nach vorne kippen um evtl.
2. Flächen an der Akkuaufnahme
3. Entnehmen Sie nun den Akku
Sprühnebeltropfen auslaufen zu lassen.
rundrum mit einem trockenen und sauberen Tuch abtrocknen.
und trocknen Sie erneut die Kon­taktflächen von Akku und Gerät.
8.2 Lagerung
Abbildung 22
VORSICHT
Beim Umgang mit dem Gerät k Gefahren auftreten die Sie möglicher­weise verletzten. Bewahren Sie daher das Gerät unzugänglich von Kindern auf.
 Gerät von Verschmutzung und
Fremdkörpern befreien.
 Entleeren Sie das komplette System
und machen Sie es drucklos.
 Gerät hängend, trocken und frost-
sicher lagern.
önnen
8.2.1 Akku und Ladegerät richtig lagern
Beachten Sie unbedingt auch die “Sicherheitshinweise bei dem Umgang mit dem Ladegerät sowie dem Akku” im Kapitel “Wichtige Sicherheitshinweise”.
ACHTUNG
Durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes können Sachschäden entste­hen. Ein leerer Akku s den gelagert werden. Die Sel dung ist zwar gering, jedoch kann bei längerer Lagerung ein leerer Akku zer­stört werden. Beachten Sie daher fol­gende Hinweise bei längerem Nichtge­brauch (z. B. in den Wintermonaten):
lagern Sie den Akku bei einem Ladezu­stand von ca. 40 - 60 %.
lagern Sie den Akku an einem trocke­nen, hochgelegenen, verschlossenen, frostfreien Ort bei einer Temperatur zwischen 0 °C und + 45 °C . Bei einer Lagertemperatur von +15 °C ist die Selbstentladung und die chemische Alterung am geringsten. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
wird der Akku länger als 6 Monate nicht benutzt, überprüfen Sie den Ladezustand im Ladegerät mit Hilfe der Statusanzeige. Ggf. laden Sie den Akku auf ca. 40 - 60 % Kapazität nach.
ollte nicht ungela-
9 Reinigung
Abbildung 23 - 24
ACHTUNG
Durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes können Sachschäden entste­hen. Beachten Sie daher die nachfolgen­den Sicherheitshinweise:
Entnehmen Sie vor jeder Reinigung
den Akku.
Reinigen Sie den Ansaugfilter
-
(N) sowie den Filter hinter des Steckanschlusses für den Was­seranschluss, wenn dieser ver­schmutzt ist.
Das Gerät nicht in Wasser tauchen
oder mit Wasser abspritzen bzw. reinigen. Das Gerät muss vor Nässe geschützt werden.
Reinigen Sie das Gerät von außen mit
einem feuchten Tuch oder einer weichen Bürste. Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Putzmittel.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungs-
schlitze frei von Schmutz sind.
Nur Original GLORlA Ersatzteile ver-
wenden.
Reparaturen nur durch GLORlA
16
Servicestationen durchführen lassen.
bstentla-
DE
20
10 Probleme mit dem Gerät
10.1 Beseitigung von Betriebsstörungen am MULTJET sowie am Ladegerät Al 1810 CV
Störungen treten meistens nur dann auf, wenn das Gerät nicht richtig behandelt bzw. nicht gewartet wurde. Die nachfolgende Tabelle enthält die am häufigsten vorkommenden Störun­gen und deren Beseitigung. Bei weiteren Störungen ist die nächste vom Hersteller autorisier­te Servicestelle oder der autorisierte Fachhändler aufzusuchen.
Störung Ursache Beseitigung
Gerät läuft nicht an
Es wird kein Druck aufgebaut oder Druck schwankt
Gerät undicht
Statusanzeige Akku; 4 Anzeigen blinken
Statusanzeige Akku; 4 Anzeigen blinken
Wasser im Gerät
Akku-Ladeanzei­ge (3) leuchtet dauerhaft, kein Ladevorgang möglich
Akku-Ladeanzei­ge leuchtet nicht
Akku nicht korrekt eingesetzt
Akkuleistung zu schwach Akku defekt
Akku überhitzt, Statusanzeige­Akku leuchtet rot
Wasserzulauf unterbrochen oder Filter verstopft
Düse oder Verlängerung verstopft
Ansaugschlauch am Steckanschluss undicht, "zieht Luft"
Tropfundichtigkeiten an Anschlüssen sind konstruktiv bedingt und stellen keinen Mangel dar
Überlastsicherung / Temperaturschutz
Niederspannungsabschaltung Akku laden
Bei Regen verwendet
Ins Wasser gefallen Gehäuse beschädigt
Akku nicht korrekt eingesetzt Akkukontakte verschmutzt
Akku defekt
Netzstecker des Ladegerätes nicht (richtig) eingesteckt
Steckdose, Netzkabel oder Ladege­rät defekt
17
Akku soweit in die Halterung ein­schieben bis dieser einrastet
Akku aufladen Akku defekt oder am Ende seiner
Lebensdauer. Akku ersetzen! Akku abkühlen lassen
Korrekte Wasserversorgung gewähr­leisten
Filter bzw. Düse reinigen. Verunreini­gungen in der Verlängerung entfernen.
Ggf. Steckanschluss austauschen
Anschlüsse sowie evtl. Verschraubun­gen prüfen und ggf. festziehen
Gerät und Akku für ca. 5 Min. abkühlen lassen und dabei nicht ver­wenden
Gerät senkrecht halten, sodass das Wasser aus den Austrittsöffnungen ablaufen kann (siehe Abb. )
Gerät mind. 24 h trocknen lassen Kundendienst aufsuchen
Akku korrekt auf Ladegerät aufsetzen Akkukontakte reinigen; z.B. durch
mehrfaches Ein- und Ausstecken des Akkus, ggf. Akku ersetzen
Akku ersetzen
Netzstecker (vollständig) in die Steck­dose einstecken
Netzspannung überprüfen, Ladege­rät ggf. von einer autorisierten Kun­dendienststelle für GLORIA-Elektro­werkzeuge überprüfen lassen
DE
11 Zubehör / Ersatzteile
Li-Ion
Akku: 18,0 V / Nennkapazität 2,5 Ah Art.-Nr. 729101.0000
Akku: 18,0 V / Nennkapazität 4,0 Ah Art.-Nr. 729102.0000
Ansaugfilter Art.-Nr. 729127.0000
Schaumset / Aufsatz zum Ausbringen von Reinigungsschaum Art.-Nr. 729120.0000
Bürstenset / Aufsatz zur Reinigung und Pflege verschiedenster Oberflächen Art.-Nr. 729122.0000
Pflanzenschutzset / Aufsatz zum Ausbrin­gen von Pflanzenschutzmitteln Art.-Nr. 729119.0000
Weiteres Zubehör finden Sie unter
www.gloriagarten.de
12 Umweltschutz
12.1 Geräteentsorgung
Dieses Symbol auf dem Produkt,
der Betriebsanleitung oder der Verpa­ckung weist darauf hin, dass dieses Pro­dukt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht
über den Hausmüll! Gemäß europäi­scher Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerech­ten Wiederverwertung zugeführt wer­den. Recycling-Alternative zur Rücksen­deaufforderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Ver­wertung im Falle der Eigentumsaufga­be verpflichtet. Das Altgerät kann hier­für auch einer Rücknahmestelle über­lassen werden, die eine Beseitigung im
Sinne des nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetzes durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten bei­gefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Lithium-Ionen-Akku muss
gesondert vom Rest des Gerätes ent-
sorgt werden.
12.2 Umweltgerechter Umgang mit Abwasser sowie dem Sprühmittel
Beim Reinigen von Produkten wo ölhal-
tiges Abwasser entsteht wie z. B. Fahr-
zeugwäsche, Unterbodenwäsche,
Motorenwäsche darf dieses nur an
Waschplätzen mit einem Ölabscheider
durchgeführt werden.
Umweltbelastende Schäummittel mög-
lichst am Objekt verarbeiten (gezielt
dosieren), unvermeidbare Reste in
geeigneten Auffangbehältern zwischen-
lagern und zum Sondermüll geben. Nur
auf flüssigkeitsdichten Arbeitsflächen
reinigen. Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
bei wassergefährdenden Flüssigkeiten
beachten. Verordnung über das Lagern
wassergefährdender Flüssigkeiten
(VLwF) bei Zwischenlagerung von Flüs-
sigkeiten beachten. – Arbeitsstoffver-
ordnung – Technische Anweisung Luft
(TA-Luft).
HINWEIS!
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindever-
waltung die zuständige Entsorgungs-
stelle.
12.3 Akkuentsorgung
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus als Sondermüll zu entsorgen.
VORSICHT
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH DEFEK­TEN, AUSGELAUFENEN AKKU!
Der verwendete Akku enthält Substan­zen, die durch Hautkontakt oder Einat­men Verletzungen verursachen kön-
18
DE
nen. Sollte sich ein ausgelaufener Akku in Ihrem Gerät befinden, dürfen Sie die­sen nur mit Gummihandschuhen aus dem Gerät nehmen und in einem geschlossenen Behälter der ordnungs­gemäßen Entsorgung zuführen.
Gemäß der europäischen Richtlinie
2013/56/EU müssen defekte Akkus/Bat­terien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
Für die Entsorgung bestehen folgende Möglichkeiten:
– durch den Fachhandel – eine durch das GRS-Zeichen gekenn-
zeichnete Rücknahmestation
– durch die von den Gemeinden dafür
vorgesehenen Sondermüll-Container
Weitere Entsorgungshinweise erhalten Sie von Ihrer Gemeinde oder Stadtverwal­tung.
12.4 Akku-Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unter-
liegen den Anforderungen des Gefahr­gutrechts. Die Akkus können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden. Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedition) sind besondere Anfor­derungen an Verpackung und Kenn­zeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das
Gehäuse unbeschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt. Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende natio­nale Vorschriften.
12.5 Entsorgung der Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind nach
umweltverträglichen und entsorgungs­technischen Gesichtspunkten ausge­wählt und deshalb recyclebar. Die Rück­führung der Verpackung in den Materi­alkreislauf spart Rohstoffe und verrin­gert das Abfallaufkommen.
Entsorgen Sie nicht mehr benötigte
Verpackungsmaterialien gemäß den
örtlich geltenden Vorschriften.
13 Gewährleistung & Garantie
GLORIA gewährt in Ihnen 24 Monate Garantie im Rahmen der Garantiebedin­gungen (www.gloriagarten.de).
Ihre gesetzlichen Gewährleistungsan­sprüche gegenüber Ihrem Verkäufer wer­den dadurch nicht berührt.
Technische Änderungen vorbehalten!
19
TABLE OF CONTENTS
GB
1 General information about this user manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.1 Symbols on the device and in the user manual. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.2 Warning notices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.3 Intended use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.4 Reasonably foreseeable misuse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.5 Residual hazards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.6 Limitation of liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2 For your safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.1 Basic safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2 Safety instructions for handling charger and battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.3 Safety instructions for operating the device. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3 Before using the device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.1 Delivery status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.2 Elements of the device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4 Technical data. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5 Unpacking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6 Prior to initial commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.1 Charging procedure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7 Commissioning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.1 Inserting the battery and attaching the add-on parts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.2 Water supply from a water tap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.3 Water supply from open containers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.4 Water supply from PET container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.5 Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.5.1 Battery status indicator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.5.2 Battery runtime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.6 Working with plant protection products / cleaning agents (accessory) . . . . 29
8 Decommissioning and storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8.1 Decommissioning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8.1.1 Removing the rechargeable battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.2 Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.2.1 Correct battery and charger storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9 Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10
Problems with the device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
10.1
Troubleshooting the MULTJET and the Al 1810 CV battery charger . . . . . 31
11
Accessories / Spare parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Environmental protection. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
12.1 Disposal of the device. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
12.2 Environmentally friendly handling of
wastewater and the spraying agents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
12.3 Battery disposal
12.4
Battery transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12.5 Disposing of the packaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
13
Warranty & Guarantee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
32
33
1 General information about this user manual
This user manual is an integral part of the GLORIA device and must be continually avail­able on or near the device. This user manual contains important instructions and infor­mation required for ensuring the safe use of the device! This user manual must be read in full by any person assigned with operating / using / maintaining the unit. This user manual must be kept safe and passed on to any new owner! All warning notices are there to protect your personal safety!
20
1.1 Symbols on the device
Li-Ion
max. 45 °C
GB
and in the user manual
Do not connect the device
directly to the mains water supply! Use a system separator (see chapter 2.1)!
Read the user
manual!
Wear safety goggles!
Never point the spray jet at
people or animals.
Keep your distance! Danger from flying parts!
Charger for indoor use only! against rain and moisture!
Protect
– Never exceed battery heat of
+45 °C
– Do not expose battery to direct
sunlight – Do not expose battery to fire – Do not dispose of batteries in
1.2 Warning notices
This level of warning notice indicates a life-threatening situation. Follow the instructions accompanying this warn­ing notice in order to avoid serious injury or death.
This level of warning notice indicates a potentially hazardous situation. Follow the instructions accompanying this warning notice in order to avoid serious injury or death.
This level of warning notice indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, may result in serious injury. Follow the instructions accompanying this warning notice in order to avoid seri­ous injury.
regular household waste
DANGER
WARNING
CAUTION
Do NOT dispose of old elec-
trical and electronic equip­ment as normal domestic waste.
Environmentally appropriate
dis posal!
Recyclable packaging
materials!
Recyclable / GRS recy-
cling centre for batteries
Battery disposal informa-
tion
ATTENTION
This level of warning notice indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, may result in material damage. Follow the instructions accom­panying this warning notice in order to avoid material damage.
NOTE!
A note indicates additional information or illustrations that help you operate and facilitate the understanding of the device.
1.3 Intended use
This GLORIA device is suitable for private use outdoors for the cleaning of, for exam­ple, vehicles, machines, outdoor areas, tools, outside façades, terraces etc. with water, for the application of plant protection products (refer to the instructions for the plant pro­tection products set) and also for watering.
21
Compliance with the accompanying
GB
instructions is a prerequisite for the prop­er use of the device. The user manual also contains the operating, maintenance and servicing conditions.
CAUTION
DANGER CAUSED BY IMPROPER USE!
This device can be dangerous if not used for its intended purpose. You should therefore observe the following safety instructions:
Use the device for its intended
purpose only.
Note all instructions and informa-
tion in the user manual.
1.4 Reasonably foreseeable misuse
The device is not suitable for the cleaning of objects that are not moisture-resistant or which cannot withstand a water pressure of 2-25 bar or for use in other areas of application than those specified here. Never direct the jet of water at electrical units / installations / devices. The device must not be used in wet weather conditions, rain and in/under water. The manufacturer does not accept liability for any damage or injury resulting from unauthorised modifications to the device or its improper use.
1.5 Residual hazards
This device complies with the accepted rules of technology and the relevant safety requirements ! However, use of the device may present:
Danger to life and limb of the operator
or other persons.
Damage to the device.
Damage to the other items of
property.
1.6 Limitation of liability
We expressly point out that according to product liability law we do not accept li ability for damage caused by our device, insofar as this has been caused by non­compliance with the operating instruc­tions, improper use, improper repair or replacement of parts with non-genuine parts, or if repairs have not been carried
out by the customer service team or an authorised expert. This also applies to accessories.
2 For your safety
This chapter contains important warning and safety instructions which must be observed when hand ­ling and using the device.
2.1 Basic safety instructions
Observe the following basic safety instructions to ensure the safe hand ling and use of the device:
Repairs to devices for the home and
garden must only to be carried out by the service centres. Spare parts should be ordered from your dealer. If the parts are not in stock, the dealer will procure them as soon as possible.
This device complies with the accept-
ed rules of technology and the rele­vant safety requirements!
This device may be used by child ren
from 16 years and above and by persons with diminished phys ical, sensorial or mental capacities or lack of experience and know ledge if supervised or if they have been instructed with respect to safe use of the device and understand the risks that result from using it. Children must not play with the device. Cleaning and user maintenance must not be performed by children without supervision.
This device must not be used if the
operator is tired, ill or under the influence of alcohol or other drugs or medicines.
The device is not to be connected to
the mains supply. Use a system sepa­rator in accordance with the legal requirements in accordance with EN 12729 type BA.
Water that has passed through a sys-
tem separator may not be used any longer as drinking water.
Do not leave the device unatten ded
while it is in operation.
22
Protect the device against long expo-
max. 45 °C
GB
sure to the sun and frost.
In order to prevent damage and
hazards resulting from improper use , you must observe the user manual and store it in a safe place!
Wear suitable work clothing such as
safety goggles, long trousers and, if necessary, gloves during cleaning. Do not work barefoot or in light sandals.
If the device is passed on to other
persons, they must also be given the user manual!
Only use GLORIA original spares and
accessories for the device. Never use worn, modified or defec­tive replacement parts / accessories!
2.2 Safety instructions for handling charger and battery
DANGER
DANGER OF ELECTRIC SHOCK! Contact with energised cables/wires
or components may result in serious injury or death! You should therefore observe the following safety instructions:
Mains voltage must be in compliance
with voltage specification (V~) on type plate of charger!
All components carrying an electrical
current in the working area must be protected against sprayed water.
Compatible with all BOSCH 18 V
Home and Garden Batteries. Possible capacities: 1.5 Ah / 2.5 Ah / 4.0 Ah / 6.0 Ah. The battery voltage must match the battery charging voltage of the battery charger. Do not try to charge up any batteries that are not of a rechargeable type. In such a case, there is a risk of fire and explosion.
Children and persons with reduced
physical, mental or sensory capabilities or who are lacking the requisite knowl­edge and experience are not allowed to use the charger or its battery.
If the power cord of the charging sta-
tion is damaged, it must only be
replaced by a repair shop designated by the manufacturer in order to pre­vent a hazard! Please contact the manufacturer or the customer ser­vice department.
Only connect the charging station to
alternating current.
DANGER
23
RISK OF INJURY FROM ELECTRIC SHOCK, AS WELL AS RISK OF FIRE AND EXPLO­SION! To avoid life-threatening situa­tions:
ensure that charger, charging plug
and mains plug are in proper work­ing condition before use.
the contacts must never be touched.
do not cover the ventilation slots of the
charger. Otherwise, the charger can overheat and will not function properly.
protect charger as well as battery
against heat and humidity exposure.
do not immerse charger or battery in
fluid.
operate mower only with corre-
sponding original Li-Ion batteries.
use charger only to charge original
Li-Ion batteries.
keep charger as well as battery
sealed.
never operate charger on a
flammable surface.
never perform charging near easily
inflammable substances.
protect battery against heat, perma-
nent sunlight and fire exposure. Store battery only at a temperature range between 0 °C to max. +45 °C. Never place battery on a radiator.
the supply terminals are not be short-
circuited.
should the device be operated using a
residual-current-operated protective device (RCD) with a trigger current of max. 30 mA. Ask your electrician!
CAUTION
RISK OF INJURY when mower is switched off. Connect­ing battery to an activated mower can result in accidents.
! Insert battery only
CAUTION
GB
RISK OF INJURY FROM CAUSTIC LIQ UIDS OR VAPOURS! Never expose bat­tery to extreme conditions, such as heat and impact. There is a risk of injury from discharged electrolyte solution or caustic vapours! If battery acid gets in contact with skin or eyes, rinse the affected area thoroughly with water and consult a doctor. Ensure ade­quate fresh air and consult a doctor if you experience irritation of respiratory tracts, skin or eyes.
2.3 Safety instructions for operating the device
ATTENTION
Improper use of the device poses a risk of damage to property! You should therefore observe the following safety instructions:
Do not use the device with wet hands.
Do not immerse the device in water
or spray or clean it with water. The device must be protec ted against moisture.
DO NOT operate the device in dry
running for longer than 2 minutes.
NEVER operate the device at tem-
peratures below 0° C.
TEMPERATURE PROTECTION
Your MULTIJET has protection against
excessively high temperatures of the rechargeable battery. The battery cells can overheat if you use the unit constant­ly over a longer period of time or if it is exposed to high ambient temperatures. Discharge is no longer possible above 70 °C. In such a case, the device switches itself off automatically (all 4 displays flash, see also section 7.5.1). Allow the rechargeable battery (C) to cool down again before switching on again.
LOW VOLTAGE CUTOFF DEVICE!
Your MULTIJET has a low voltage cutoff
device for the rechargeable battery. This functions switches the unit off immedi­ately if the voltage falls below a specified value (all 4 displays flash, see also sec­tion 7.5.1). In such a case you should recharge the battery (C) or else put a fully charged battery into the unit.
Observe the following safety precautions to prevent injuries and material damage due to misuse and unsafe handling of the product. Misuse can result in INJURIES.
WARNING
RISK OF INJURY DURING OPERATION!
Use the device as intended! Work
only within the specified perform ­ance range.
Before each use, make sure that the
device is in perfect condition; opera­tion is prohibited if:
-the safety devices (start switch) are damaged or worn.
- the device shows visible signs of damage.
- the device may have been
24
dropped before.
Never direct the jet of water at
devices or equipment containing electrical components.
Never try to clean any objects
containing hazardous substances or materials.
Never draw in liquids containing sol-
vents, alkalis or acids such as petrol or paint thinners, etc. The high pres­sure produces a sprayed mist that is explosive and toxic.
Never disable any safety devices.
Check area to be cleaned beforehand
to avoid damage to device / objects or injuries to living beings. Stones, pieces of wood, wires or the like, as well as other foreign objects must be removed. the water jet can be flung around uncontrollably. away from the danger zone. In order to prevent injuries, pay attention to safety in the work area.
Ensure that the ventilation slots are
free of dirt.
Objects that are caught by
Keep bystanders
CAUTION
GB
RISK OF INJURY FROM FLYING PARTS!
Do not start or operate the device if
bystanders are in the danger zone.
Start or operate the device as
described in the operating instruc­tions.
The start switch must never be fixed
or short-circuited.
Only clean during daylight or with
adequate artificial lighting.
Never use the device during rain.
Never clean if others, in particular
children or animals, are in the area!
During cleaning, pay attention to
safe and solid position.
CAUTION
RISK OF INJURY FROM UNINTENTION­AL SWITCH ON!
Accidental activation can cause injuries. To prevent this, remove battery when:
– leaving device unsupervised. – maintaining, checking or cleaning
device.
– device shows signs of
malfunction.
3
Before using the device
This chapter contains information about the delivery status.
3.1 Delivery status
The device is shipped as standard as follows:
MULTIJET Device
18,0 V battery with charger
(only item no. 000301.0000)
“4 in 1 nozzle“
Connection for PET bottle
Extension
Intake filter
5 Meter intake hose incl. 2 x coupling
Protective covering for (2.5Ah / 4.0 Ah
[4.0Ah battery not included in Set]) 1 x user manual and product inform a tion
Any accessory parts are individually packed.
3.2 Elements of the device
A Two-stage On/Off switch B Ergonomic handle C Battery 18.0 V / 2.5 Ah (Item 000301.0000) D Protective covering for 18.0 V / 2.5 Ah batt. E Union ring to secure the "4 in 1 noz-
zle" and/or the extension F 40 cm extension G Charger (Item 000301.0000) H Union ring to secure the "4 in 1 nozzle" I “4 in 1 nozzle" (needle/ flat jet nozzle,
turbo mill, sprinkler) J Battery charge indicator K Operating mode button with display
(spray, eco, clean) L Coupling for water connection M Connection for PET bottle N Intake filter for suction from open
containers O Intake hose (3/8”; 5.0 m) with connect-
ing coupling
K
L M N
J
I
25
O
A B C
D
E
F
G
H
2
1
GB
4 Technical data
MULTIJET
Set – Item number(s): 000300.0000 Set incl. battery with charger – Item number(s): 000301.0000 Battery Type: Lithium-ion Nominal voltage: 18.0 V Rating: 4.0 Ah Charging station AL 1810 CV) Input voltage: 220-240 V~ / 50/60 Hz Output voltage: 14.4-18.0 V / DC / 3.0 A Battery charging time: 154 Min. Per. charging temp. range: 0 – + 45 °C Protection class: II MULTIJET Pressure: 2.5 bar - max. 25.0 bar Water connection: ½“ watrerhose / coupling max. inlet temperature: 30 °C max. inlet pressure: 5 bar max. water flow rate (throughput): 210 l/h max. suction head : 2.0 m, suction duration when using
½“" hose approx. 22 seconds
max. suction head : 2.0 m, suction duration when using 3/8" hose approx. 11.0 seconds
max. length suction hose: 5.0 m Device weight with lance and "4 in 1 nozzle": 1.85 kg without battery / 2.20 kg
with battery
Operating time when fully charged
- Operating mode "spray" + "plant protection products set (accessory)": approx. 80 Min.
Operating time when fully charged
- Operating mode “clean + flat jet / needle jet / Turbo mill“: approx 11 Min.
Hand-Arm vibration value: < 1.6 m/s2 (+/- 0.7 m/s2) Measured pressure level LPA: 67.8 dB; k = 3.0 dB(A) Guaranteed sound power level LWA: 81 dB(A)
5 Unpacking
Figures 1 - 2
- Your device is supplied pre­assembled. The loose parts that are included must be installed accordingly, depend­ing on the application.
6 Prior to initial commissioning
WARNING
BEFORE USE OBSERVE CHAPTER 2 “FOR YOUR SAFETY”. You should aslo note the following safety instructions:
The mains voltage must be in compli-
ance with the voltage specification (V~) on the type plate of the charger.
26
Use only the supplied charger with
3
4
5
GB
corresponding original Li-Ion bat­tery (only item no. 000301.0000).
Operate charger only in dry rooms.
NOTE!
The battery (C) is only partially charged.
Before initial use, fully charge battery. Please ensure that the charging proce­dure is performed at room tempera­ture. This is the only way to ensure a long battery life.
A significantly decreased runtime in
spite of charging indicates that the bat­tery is dead and must be replaced. Use only original Li-Ion batteries, which you can purchase from manufacturer’s customer service.
Charger and battery can heat up during
charging. This is normal and not a sign of a technical defect.
The Lithium-Ion battery can be charged
at any time, regardless of charge state. Premature interruption of charging does not cause damage to the battery. A protective circuit on the battery pre­vents depth discharge of battery.
 The battery is equipped with tempera-
ture monitoring that only permits charg­ing over a temperature range between 0 °C and 45 °C. This ensures a long bat­tery life.
 Do not press the On/Off switch again if
the device has switched itself off auto­matically. The battery can be damaged. Note the details concerning disposal of the battery.
6.1 Charging procedure
Figures 3 - 4
Remove battery aging
(only item no.
000301.0000)
The charging process starts as soon as the plug has been plugged into the power outlet and the battery (C) has been placed in the charger (G).
Due to the intelligent charging method, the charging condi- tion of the battery is automatically detected and the battery is charged with the optimum charging cur­rent, depending on battery temperature and voltage. This gives longer life to the
(C)
.
from pack-
battery and always leaves it fully charged when kept in the charger for storage.
NOTE!
 The battery can also be charged while it
is in the protective covering.
Indicator statuses:
The charging process is indicated by the flashing of the battery charge indi­cator.
A solid light on the battery charge indicator signals that the battery is fully charged or that the temperature of the battery is not within the permitted charg­ing temperature range, and can therefore not be charged. The battery is charged as soon as the allowable charging tempera­ture range is reached. When the battery is not inserted, a solid light on the battery charge indicator signals that the mains plug is inserted in the plug socket and that the charger is ready for operation.
Following a successful charging proce­dure, first remove the battery from the charger. Then disconnect the charger plug from the power outlet.
7 Commissioning
Figures 5 - 17
BEFORE COMMISIONING OBSERVE CHAPTER 2 “FOR YOUR SAFETY”.
WARNING
7.1 Inserting the battery and attaching the add-on parts
ATTENTION
The battery that is supplied is not water­proof! Use the protective covering (D) to prevent damage to the battery.
Pull the protective covering (D) over the battery. When doing this, ensure that
the protective covering is not dam­aged and fits correctly.
27
When inserting the battery, ensure that
6
7
9
8
10
11
13
12
14
spray
eco
clean
15
GB
the contacts at the device and the bat­tery itself are dry. Insert the charged battery into the device as shown into place. When doing this, ensure that
the protective covering is not dam­aged and seals off the battery all round.
Install the "4 in 1 nozzle" (I) as shown in the illustration. Do up the connection with the union ring (H) finger-tight.
-
If using the extension this part first. Then install the "4 in 1 nozzle" tration. Do up the connections with the union ring union ring
Make sure that the surface to be cleaned
is free from debris such as stones, screws etc., which could be flung up.
(I)
as shown in the illus-
(H)
finger-tight.
(F)
(E)
, install
and the
7.2 Water supply from a water tap
Connect to the water supply as described in section 4 "Technical data". Observe the basic safety instructions in chapter 2.1.
Connect the coupling of the supplied intake hose
Now connect a hose to the water supply
and turn the tap on fully.
(O)
to the device.
7.3 Water supply from open containers
Instead connecting to a tap, the device can also be supplied with water from open con­tainers such as rainwater barrels, buckets, ponds, etc.
Note the maximum suction head stated in section 4 "Technical data". The suction time increases as the suction head increases.
Connect the coupling of the supplied intake hose
(O)
to the device.
Install at the other end of the hose the inlet filter
(N)
to the coupling.
ATTENTION
Damage to the device due to dry running If the device does not produce any pres­sure within max. 2 minutes, this may cause damage to the device. Switch the device off immediately and follow the instructions given in section 10 "Problems with the device
7.4 Water supply from PET container
-
You can also operate the device
water. This enables you to be completely flexible in the use of the device and inde­pendent of fixed water supplies.
PET bottle not use for plant protection products!
from a PET bottle filled with
CAUTION
7.5 Operation
CAUTION
Ensure that you are standing firmly since the water jet can produce a greater or less­er degree of recoil force at the device (depending on the operating mode that was selected). Always hold the device firm­ly with both hands.
Switch the device on and set the optimum spray pressure for the application at the operating mode button
= 2.5 bar
= 15 bar
= 25 bar
At the "4 in 1 nozzle" spray form that is optimal for your appli­cation.
(K)
.
(I)
, set the water
28
17
16
18
spray eco clean
spray eco clean
spray eco clean
19
GB
batt.
batt.
batt.
batt.
batt.
= Flat jet
= Sprinkler
= Turbo mill
= Needle jet
We recommend the following settings, for example:
= plant protection products
set (accessory, not included as standard)
Combine the set pressure with the "4 in 1 nozzle". We recommend the following settings, for example:
+ = watering plants
+ = cleaning of larger
areas that are moderately dirty
+ = cleaning of larger
areas that are very dirty
+ = spot cleaning that
are very dirty
ATTENTION
The high pressure can cause damage! If the water pressure is too high, it can damage the surfaces. Maintain a distance of at least 30 cm from painted surfaces. Do not clean delicate surface with the turbo mill (e.g. wood, tires, painted surfaces, etc.).
-
Turn on the device with the 2-stage On/Off switch start with the cleaning.
Release the On/Off switch
(A)
in the handle and
(A)
if the work is interrupted. The pump and water feed are stopped. If there is a brief interrup­tion, the device will start up again in the last operating mode that had been selected. If the interruption lasts longer than 5 minutes, the device returns to the "spray" operating mode.
After another
5 minutes, the display turns off.
7.5.1 Battery status indicator
The device is equipped with a battery charge indicator (J) that displays the charging status of the battery. The dis­plays only light up when the device is switched on.
Battery capacity:
Reserve ≤ 30% ≤ 60% 100%
Temperature protection / low voltage cutoff:
7.5.2 Battery runtime
The battery runtime depends mainly on the load of the device. Cleaning work in "max." results in shorter battery runtimes. Another factor is overly frequent starting and stopping during cleaning, which can also reduce battery operating time. Handle the battery and the device as described in the instructions.
7.6 Working with plant protection products / cleaning agents (accessory)
GLORIA offers various accessories for the MULTIJET for plant protection and more intensive care. Information on these is given in section 11 "Accessories / spare parts".
8 Decommissioning & Storage
Figure 19
8.1 Decommissioning
Take the device out of operation by releasing the On/Off switch dle.
CAUTION
RISK OF INJURY FROM RESIDUAL
PRESSURE IN THE WATER HOSE! If you operate the device by supplying the water from a mains water tap, there is still pressure in the water hose after the device has been switched off. For that reason, only disconnect the hose from the device once you have turned
29
(A)
in the han-
Loading...
+ 67 hidden pages