Globefire BILLY operation manual

Pelletofen
BILLY
DE Installation, Bedienung und Wartung
INHALT
Sicherheitshinweise 4
Allgemeine Informationen 5
Installation 7
Bedienungsanleitung 16
Wartung 21
Ratschläge bei möglichen Störungen 24
2
Hiermit erklärt der Unterzeichner mit Firmensitz in Via Vincenzo Monti 47 - 20123 Milano - MWSt.-Identnummer 00192220192
PELLETOFEN der Handelsmarke INNOFIRE, Modellbe­zeichnung BILLY
SERIENNR.: Siehe Typenschild Leistungserklärung: (DoP - EK Nr. 131): Siehe Typenschild
Des Weiteren wird erklärt, dass: der Holzpelletofen BILLY die Vorgaben folgender EU-Richt­linien erfüllt: 2014/35/EG - Niederspannungsrichtlinie 2014/30/EG - EMV-Richtlinie
- 2 -
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zur Wahl unseres Produkts. Wir bitten Sie, vor dem Gebrauch dieses Merkblatt aufmerk­sam zu lesen, um sämtliche Eigenschaften des Geräts auf die beste Weise und in völliger Sicherheit zu nutzen.
Diese Anleitung ist fester Bestandteil des Geräts. Bewahren Sie sie während der gesamten Lebensdauer des Geräts gut auf.
Für weitere Auskünfte oder Erfordernisse wenden Sie sich bitte an Ihren Verkaufspunkt oder besuchen Sie die Inter­netseite www.innofire.it unter dem Eintrag CENTRI ASSIS­TENZA TECNICA (Technische Kundendienstzentren).
HINWEIS
- Prüfen Sie den Inhalt nach dem Auspacken des Geräts auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
Bei Störungen wenden Sie sich bitte sofort an den Händler, bei dem der Kauf getätigt wurde und händigen Sie ihm Kopie des Garantiehefts und den Kaufbeleg aus.
Bei Installation und Betrieb des Geräts sind alle im Anwen­derland geltenden Gesetze und einschlägigen EG-Richtlini­en einzuhalten. Für die Installation sind, soweit nicht anders angegeben, die im jeweiligen Land geltenden Vorschriften zu beachten.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Pläne und Zeichnungen sind unverbindlich; sie beziehen sich also nicht immer genau auf das jeweilige Gerät und sind in keinem Falle Vertragsge­genstand.
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
In einigen Abschnitten der Gebrauchsanweisung wer­den die folgenden Symbole verwendet:
Das Produkt lässt sich über eine Nummer (Kontrollcode der Qualitätsprüfung) identifizieren, die auf dem Garantieschein angegeben ist.
Bewahren Sie folgende Unterlagen auf:
• das Garantiezertifikat, das dem Gerät beiliegt;
• den Kaufbeleg, den Ihnen der Händler ausgestellt hat;
• die Konformitätserklärung, die Ihnen der Installateur
ausgestellt hat.
Die Garantiebedingungen sind im Garantiezertifikat ange­geben, das im Gerät beiliegt.
Die Erstinbetriebnahme durch einen Fachtechniker ist in Italien durch die Norm UNI 10683 vorgeschrieben und wird ebenfalls für alle anderen Länder empfohlen, um einen opti­malen Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Sie besteht aus:
•ÜberprüfungderInstallationsdokumente(Konformi­tätserklärung) und der Voraussetzung für Aufstellung und Anschluss des Geräts;
•EinstellungdesGerätsentsprechenddenrealenInstallati­ons- und Betriebsbedingungen;
•EinweisungdesEndkundenundAusstellungderzusätzli­chen Unterlagen (Erstinbetriebnahme-Protokoll).
Die Erstinbetriebnahme ermöglicht die Nutzung des vollen Leistungsumfangs des Geräts in absoluter Sicherheit. Die Erstinbetriebnahme ist Voraussetzung für die gesetzlich vorgeschriebene Garantie des Herstellers. Die gesetzlich vorgeschriebene Garantie gilt nur in dem Land, in dem das Gerät erworben wurde.
Falls keine Erstinbetriebnahme durch einen autorisierten Servicetechniker durchgeführt wurde, lehnt der Hersteller jegliche Garantieübernahme ab. Siehe hierzu die entsprechende Regelung im Garantieheft, das dem Gerät beiliegt. Diese Bestimmung schließt nicht die gesetzliche Produkthaf­tung des Händlers im Rahmen der Gewährleistung aus.
3
ACHTUNG:
Lesen Sie den zugehörigen Hinweis auf­merksam durch und verinnerlichen Sie ihn, da seine Nichtbefolgung zu schwe­ren Schäden am Gerät führen und eine Gefahr für die Gesundheit des Bedien­ers darstellen kann.
INFORMATIONEN:
Die Nichtbefolgung dieser Hinweise ist nachteilig für den Gebrauch des Geräts.
ARBEITSWEISE: Befolgen Sie die beschriebenen Arbeits­abläufe.
Die gesetzliche Gewährleistung gilt jedoch nur für nachge­wiesene Produktmängel und zum Beispiel nicht für Probleme in Verbindung mit der Installation oder der Einstellung.
- 3 -
SICHERHEITSINFORMATIONEN
• Das Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Per­sonen mit eingeschränkten körperlichen, sensori­schen oder geistigen Fähigkeiten oder durch Kin­der bestimmt.
• Das Gerät eignet sich nicht zum Kochen oder Ga­ren von Speisen.
• Das Gerät ist zum Verbrennen von Holzpellets der Kategorie A1 gemäß UNI EN ISO 17225-2 in den in dieser Anleitung beschriebenen Mengen und Ver­fahrensweisen ausgelegt.
• Das Gerät ist für den Betrieb in geschlossenen Räumen bei normaler Luftfeuchtigkeit ausgelegt.
• Das Gerät muss trocken und wettergeschützt ge­lagert werden.
• Die Bestimmungen der gesetzlichen Garantie sind auf der Garantiebescheinigung angegeben, die dem Gerät beiliegt. Insbesondere gilt, dass weder Hersteller noch Händler für Schäden haften, die durch eine fehlerhafte Installation oder Wartung entstanden sind.
Die Sicherheitsrisiken können entstehen durch:
• Aufstellung in dafür ungeeigneten Räumen. Ins­besondere, wenn darin Brandgefahr besteht. DAS GERÄT NICHT IN RÄUMEN AUFSTELLEN, in de-
4
nen eine Brandgefahr besteht.
• Kontakt mit Feuer, Glut oder stark erhitzten Kom­ponenten (z. B. Sichtfenster und Rohre). KEINE STARK ERHITZTEN KOMPONENTEN BERÜH­REN. Auch den verlöschten Ofen, solange er noch heiß ist, nur mit dem Hitzeschutzhandschuh be­rühren.
• Kontakt mit (innen liegenden) spannungsfüh­renden Komponenten. BEI EINGESCHALTETER STROMVERSORGUNG KEINE SPANNUNGS-
FÜHRENDEN TEILE IM GERÄT BERÜHREN. Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Verwendung ungeeigneter Hilfsmittel zum An­zünden (z. B. Alkohol). DIE FLAMME NICHT MIT EINEM BRENNBAREN SPRAY ODER EINER LÖT­LAMPE ANZÜNDEN ODER ANFACHEN. Es be­steht die Gefahr schwerer Verbrennungen sowie von Personen- und Sachschäden.
• Verwendung sonstiger Brennstoffe als Holzpellets. IM FEUERRAUM KEINE ABFÄLLE, KUNSTSTOF­FE ODER SONSTIGES MATERIAL, SONDERN NUR HOLZPELLETS VERBRENNEN. Dadurch können das Gerät verschmutzen und der Schorn­stein in Brand geraten und wird die Umwelt be­lastet.
• Reinigung des heißen Feuerraums. KEINE HEIS­SE ASCHE AUS DEM FEUERRAUM ABSAUGEN. Der Aschesauger kann beschädigt werden und es kann Rauch in den Raum gelangen.
• Reinigung des Rauchrohrs mit verschiedenen Substanzen. NICHT MIT BRENNBAREN SUBS­TANZEN REINIGEN. Es besteht die Gefahr von Bränden oder Flammenrückschlägen.
• Reinigung des heißen Sichtfensters mit ungeeig­neten Substanzen. DAS ERHITZTE SICHTFENS­TER NICHT MIT WASSER ODER SONSTIGEN SUBSTANZEN AUSSER DEN EMPFOHLENEN GLASREINIGERN REINIGEN. Es besteht die Ge­fahr von Rissen in der Glasscheibe sowie von irre­versiblen Schäden am Glas.
• Ablegen entzündlicher Materialien in geringerem Abstand als dem in dieser Anleitung angegebe­nen Sicherheitsabstand. KEINE WÄSCHE AUF DAS GERÄT LEGEN. KEINE WÄSCHESTÄNDER NÄHER ALS DEM ANGEGEBENEN SICHER­HEITSABSTAND ZUM OFEN AUFSTELLEN. Jed­wede brennbare Flüssigkeiten grundsätzlich vom Gerät fernhalten. Es besteht Brandgefahr.
• Verdecken der Zuluftöffnungen im Raum oder der Lufteinlässe. NICHT DIE ZULUFTÖFFNUN­GEN VERSCHLIESSEN ODER DEN RAUCHAB­ZUG BLOCKIEREN. Es besteht die Gefahr von Rauchrückschlägen in den Raum und Verlet­zungsgefahr für Personen sowie die Gefahr von Sachschäden.
• Gebrauch des Geräts als Stütze oder Aufstiegshil­fe. NICHT AUF DAS GERÄT STEIGEN UND NICHT
ALSSTÜTZEBENUTZEN. Esbestehtdie Gefahr
von Personen- und Sachschäden.
• Betrieb des Ofens mit geöffnetem Feuerraum. DASGERÄTNICHTMITOFFENERTÜRBETREI-
BEN.
• Öffnen der Tür und Austritt von Glut oder glühen­der Asche. KEIN glühendes Material aus dem Ge­rät entnehmen. Es besteht Brandgefahr.
• Löschen mit Wasser im Brandfall. Im Brandfall die FEUERWEHR RUFEN.
Handeln Sie im Zweifelsfall nicht eigenmächtig, son­dern kontaktieren Sie den Händler oder Installateur.
Lesen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanleitung.
- 4 -
Verbrennungsluft Ø 4 cm
14
18
Rauchabzug Ø 8 cm
39
6
46
97
46
49
Verbrennungsluft Ø 4 cm
14
18
Rauchabzug Ø 8 cm
39
6
Verbrennungsluft Ø 4 cm
14
18
Rauchabzug Ø 8 cm
39
6
ABMESSUNGEN
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
46
Verbrennungsluft Ø 4 cm
97
Rauchabzug Ø 8 cm
39
18
6
14
5
49
46
97
- 5 -
49
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
HEIZTECHNISCHE DATEN gemäß EN 14785
Bei den genannten Daten handelt es sich um Richtwerte, die während der Zertifizierung durch die benannte Stelle unter Normbedingungen gemessen wurden.
Nennwärmeleistung Heizleistung 6,5 2,3 kW Wirkungsgrad 90,7 93,4 % CO-Emissionen mit 13 % O
2
0,01 0,032 % Rauchgastemperatur 144 82 °C Brennstoffverbrauch 1,5 0,5 kg/h Fassungsvermögen d. Brennstoffbehälters 24 kg Schornsteinzug 12 10 Pa Betriebsdauer 14 42 Stunden Beheizbares Raumvolumen* 170 m Durchmesser Rauchrohr (Einsteckteil) 80 mm Durchmesser Verbrennungsluftrohr (Einsteckteil) 40 mm Gewicht mit Verpackung 104 kg
Niedrigste Wärmeleistung
3
TECHNISCHE DATEN ZUR BEMESSUNG DES SCHORNSTEINS Der Schornstein muss in jedem Fall den Vorgaben dieses Datenblatts und den Installationsvorschriften entsprechen.
Nennwärmeleistung Niedrigste Wärmeleistung Rauchgastemperatur am Austrittsstutzen 173 99 °C Mindest-Schornsteinzug 0,01 Pa Rauchgasvolumenstrom 4,8 2 g/s
6
* Das heizbare Raumvolumen wurde unter Berücksichtigung einer Hausisolierung nach Ges. 10/91 berechnet und einer Wärmeanforderung von 33 Kcal/m³ h berechnet.
ELEKTRISCHE MERKMALE
Stromversorgung 230 V~ +/-10 % 50 Hz Durchschnittl. Leistungsaufnahme 50 - 80 W Leistungsaufnahme beim Zünden 300 W Absicherung Sicherung T4A, 250 VAC 5x20
ANMERKUNG
1) Bedenken Sie, dass externe Geräte den Betrieb der Platine stören können.
2) Achtung: Eingriffe an unter Spannung stehenden Komponenten, Wartung und/oder Prü­fungen müssen von Fachpersonal vorgenommen werden. Vor Wartungsmaßnahmen muss das Gerät stets von der Stromversorgung getrennt werden.
INNOFIRE behält sich das Recht vor, die Produkte ohne Vorankündigung und nach ei­genem Ermessen zu ändern.
- 6 -
INSTALLATION
ALLGEMEINE HINWEISE
Bei Installation und Betrieb des Geräts sind alle im Anwenderland geltenden Gesetze und einschlägigen EG-Richtlinien einzuhalten. In Italien ist Bezug zu nehmen auf den Ministerialer­lass D.M. 37/2008 (Gesetz Nr. 46/90) und die Normen UNI 10683. Bei der Installation in einem Mehrparteienhaus sollte zunächst die Genehmigung des Hausverwalters eingeholt werden.
PRÜFUNG DER KOMPATIBILITÄT MIT AN­DEREN PRODUKTEN
In Italien darf der Ofen NICHT in Räumen oder kom­munizierenden Räumen installiert werden, in denen Gasheizgeräte vom Typ B in Betrieb sind (z.B. Gas­kessel, Öfen und Geräte mit Abzugshaube - Ref. UNI 10683 und 7129). Der Ofen könnte im Raum einen Unterdruck erzeugen und dadurch den Betrieb dieser Geräte beeinflussen bzw. beeinträchtigen.
ÜBERPRÜFUNG DES ELEKTRISCHEN ANSCHLUSSES (die Steckdose an leicht zugänglicher Stelle anbringen)
Der Ofen wird mit einem Netzkabel geliefert, das an eine 230-V-Steckdose mit 50 Hz angeschlossen wer­den muss. Die Steckdose sollte über einen Leitungs­schutzschalter abgesichert sein. Spannungsschwankungen von mehr als 10 % können die einwandfreie Funktionsweise des Ofens beein­trächtigen. Die elektrische Anlage muss normgerecht ausgeführt sein; dabei ist vor allem die Wirksamkeit des Erdungskreises nachzuweisen. Eine nicht wirksame Erdung führt zu einem fehlerhaf­ten Betrieb, für den Innofire keine Haftung übernimmt. Die Netzanschlussleitung muss einen auf die Leistung des Geräts abgestimmten Querschnitt aufweisen. Die Steckdose mit Schalter an der Rückseite des Ofens enthält eine 4-A-Sicherung.
LUFTZUFUHR (unbedingt erforderlich)
Der Aufstellungsraum muss unbedingt über einen Frischlufteinlass hinter dem Ofen mit einem Quer­schnitt von mindestens 80 cm² verfügen, der sicher­stellt, dass die bei der Verbrennung verbrauchte Luft ersetzt wird. Stattdessen kann man die Luft für den Ofen auch direkt aus dem Freien entnehmen, indem man das Rohr mit 4 cm Durchmesser auf der Rückseite des Heizofens mit einem Rohrstück verlängert.
BRANDSCHUTZ-SICHERHEITSABSTÄNDE UND AUFSTELLUNGSORT
Für den ordentlichen Betrieb muss der Heizofen waa­gerecht aufgestellt werden. Tragkraft des Bodens prüfen. Der Ofen ist unter Einhaltung der folgenden Sicher­heitsbedingungen zu installieren:
- An den Seiten und der Rückseite einen Mindestab­stand von 10 cm zu brennbaren Materialien einhalten.
- Vor dem Ofen dürfen in einem Abstand von weniger als 80 cm keine entzündlichen Materialien abgelegt werden. Sollte es nicht möglich sein, die oben angegebenen Abstände einzuhalten, müssen technische und bauli­che Maßnahmen ergriffen werden, um jede Brandge­fahr auszuschließen. Bei einer Aufstellung an einer Wand aus Holz oder sonstigem brennbaren Material muss das Rauchab­zugsrohr angemessen gedämmt werden.
7
- 7 -
RAUCHABZUG
46
46
49
49
Verbrennungsluft Ø 4 cm
14
18
Rauchabzug Ø 8 cm
39
6
46
46
49
49
Verbrennungsluft Ø 4 cm
14
18
Rauchabzug Ø 8 cm
39
6
Der Ofen muss ein eigenes Rauchabzugssystem besitzen (gemeinsame Ableitungen in einen Rauch­abzug anderer Vorrichtungen sind nicht zulässig). Der Abzug erfolgt über den Stutzen mit 8 cm Durch­messer auf der Rückseite des Ofens. Der Rauchabzug muss mittels geeigneter Stahlrohre mit EN-1856-Zertifizierung ins Freie geführt werden. Das Rohr muss hermetisch versiegelt werden. Eine eventuelle waagerechte Leitung kann eine Länge bis zu 2 Metern besitzen. Es können bis zu 3 Bögen mit max. 90° (zur Senk­rechten) montiert werden. Falls der Rauchabzug nicht in einen Schornstein eingeleitet wird, sind ein senkrechtes Stück von min­destens 1,5 m und ein abschließender Windschutz erforderlich (gemäß UNI 10683). Eine senkrechte Lei­tung kann sowohl im Gebäude als auch außen verlegt sein. Ist das Rohr außen verlegt, muss es angemes­sen gedämmt sein. Wird der Rauchabzug in einen Schornstein eingelei­tet, muss dieser für Festbrennstoffe zugelassen sein. Hat der vorhandene Schornstein einen größeren Querschnitt als ø 150 mm, ist er zu sanieren und ein Rohr mit geeignetem Querschnitt und aus geeig­netem Material einzuziehen (z.B.: Stahl ø 80 mm). Alle Rohrabschnitte müssen inspizierbar sein.
8
Die Schornsteine und die Rauchabzüge, an die die Festbrennstoff-Verbraucher angeschlossen sind, sind mindestens einmal im Jahr zu reinigen (prüfen, ob im eigenen Land eine entsprechende Vorschrift gilt). Unterlassene regelmäßige Prüfung und Reinigung er­höht die Wahrscheinlichkeit eines Feuers im Schorn­stein.
INSTALLATION
In diesem Fall wie folgt vorgehen: nicht mit Wasser löschen; Pelletbehälter leeren. Wenden Sie sich nach dem Zwischenfall vor dem erneu­ten Betrieb des Geräts an Fachpersonal. Der Ofen ist für den Betrieb unter beliebigen klimati­schen Bedingungen geeignet. Unter besonderen Bedingungen, etwa bei starkem Wind, sprechen ggf. die Sicherheitseinrichtungen an und schalten den Ofen ab. Das Gerät in diesem Fall nicht mit deaktivierten Sicherheitsvorkehrungen betreiben. Wenden Sie sich bei anhaltendem Problem an den autorisierten Techni­schen Kundendienst.
SCHORNSTEIN
Grundlegende Eigenschaften:
- Innenquerschnitt an der Basis gleich dem des Rauch­fangs
- Ausgangsquerschnitt mindestens doppelter Querschnitt des Rauchfangs
- Position oberhalb des Daches und außerhalb der Rückführungsbereiche (siehe Norm UNI 10683).
TYPISCHE ANORDNUNGEN ABB. 1 ABB. 2
A: Schornsteinrohr aus Stahl mit Wärmedämmung ge-
mäß EN 1856
B: Mindesthöhe 1,5 m und jedenfalls über die Dachtrau-
fe hinaus
C-E: Luftzufuhr von außen (Mindestquerschnitt der Öff-
nung 80 cm²)
D: Schornsteinrohr aus Stahl in einem gemauerten
Schornstein
- 8 -
INSTALLATION
VORBEREITUNG UND AUSPACKEN
Die verwendeten Verpackungsmaterialien enthalten keine Gifte oder Schadstoffe und müssen daher nicht gesondert entsorgt werden. Lagerung, Entsorgung bzw. gegebenenfalls Recycling erfolgen durch den Endanwender, der dabei die einschlägi­gen gesetzlichen Vorschriften beachten muss.
Das Gerät stets mit geeigneten Mitteln aufrecht stehend versetzen und handhaben. Dabei die geltenden Unfallverhütungsvorschriften beachten. Die Packstücke nicht stürzen und die zu montierenden Bauteile mit größter Vorsicht behandeln.
VERPACKUNG
Die Verpackung besteht aus 2 Packstücken:
- Ein Packstück mit dem Grundkörper des Ofens und den montierten Seitenteilen
- Ein Packstück mit dem Oberteil und dem Vorderteil (die Befestigungsschrauben sind bereits am Grundkörper ange­schraubt)
9
- 9 -
Loading...
+ 19 hidden pages