Globaltronics D1-5 User Manual [de]

Wissenschaftlicher Taschenrechner
Bedienungsanleitung
Modell: D1-5
2
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 5 Sicherheitshinweise 6
Vorsichtsmaßnahmen zur Batterie 7
Konformitätserklärung 8 Abnehmen und Anbringen der Abdeckung
des Rechners 9 Ein- / Ausschalten 9 Mehrfachbelegung von Tasten und richtige
Eingabe 10 Zweizeiliges Display 11 Vor Beginn von Rechnungen ... 11
Betriebsarten (Modi) 11 Eingabekapazität 12 Berichtigungen während der Eingabe 13 Wiederholungsfunktion 13 Fehlerposition 14 Mehrfachanweisung 14 Exponential-Anzeigeformat 15 Dezimalpunkt- und Trennungssymbole 15 Initialisierung des Rechners 16
Grundlegende Rechnungen
CO MP
COMP 16
Arithmetische Rechnungen 16 Bruchrechnungen 17
Bruchrechnungen 17 Umwandlung von Bruchzahl <–>
Dezimalzahl 17 Umwandlung gemischter Bruchzahlen <–>
Unechte Brüche 18
3
Prozentrechnungen 19 Rechnungen mit Grad, Minuten und Sekunden 20 FIX, SCI, RND 20
Speicherrechnungen
CO MP
COMP 21
Antwortspeicher 21 Fortlaufende Berechnungen 22 Unabhängiger Speicher 23 Variablen 23
Rechnungen mit wissenschaftlichen Funktionen
CO MP
COMP 24
Trigonometrische Funktionen/ Inverstri­gonometrische Funktionen (Arcusfunktionen) 24
Hyperbelfunktionen / Invershyperbolische Funktionen (Areafunktionen) 25
Quadratwurzeln, Kubikwurzeln, Wurzeln, Quadrate, Kubus, Kehrwerte, Faktorielle, Zufallszahlen,
und Permutationen /
Kombinationen 25 Umwandlung des Winkelarguments 26 Koordinatenumwandlung (Pol (x, y), Rec (r, )) 27 Berechnungen mit technischer Schreibweise 27
Statistische Rechnungen
SD / R EG
SD / REG 27
Standardabweichung
SD
SD 27
Vorsichtsmaßnahmen bei der Dateneingabe 29
Regressionsrechnungen
RE G
REG 31
Lineare Regression 33
4
Logarithmische, exponentielle, Potenz- und inverse Regression 35
Quadratische Regression 35 Vorsichtsmaßnahmen bei der Dateneingabe 36
Technische Informationen 37
Wenn Sie ein Problem haben ... 37 Fehlermeldungen 37
Math ERROR 38 Stack ERROR 38 Syntax ERROR 38 Arg ERROR 39
Vorrangsfolge der Operationen 39 Stapel 41 Eingabebereiche 41
Stromversorgung 45
Austausch der Batterie 45
Entsorgung 46 Technische Daten 46 Garantiebedingungen 47 Garantiekarte
5
Lieber Kunde,
vielen Dank für den Kauf dieses Taschenrechners. Um die Eigenschaften dieses Gerätes nutzen zu kön­nen, benötigen Sie kein spezielles Training, doch wir empfehlen Ihnen, diese Bedienungsanleitung sorg­fältig durchzulesen, um sich mit den Möglichkeiten des Gerätes vertraut zu machen. Um eine lange Le­bensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sollten Sie das Gerät nicht öffnen, schwere Erschütterungen vermeiden und die Tasten nur mit mäßigem Druck betätigen. Extreme Kälte (unter 0° C oder 32° F), Hitze (über 40° C oder 104 ° F) sowie Feuchtigkeit können die Funktion des Gerätes beeinfl ussen. Ver­wenden Sie niemals fl üchtige Lösungsmittel, wie z. B. Verdünner, Benzin etc. zur Reinigung des Ge­rätes. Treten Sie mit dem Kundenservice in Kontakt, falls Wartungsarbeiten an dem Gerät ausgeführt werden müssen. Bevor Sie eine Berechnung begin­nen, sollten Sie sicherstellen, dass „0“ in der Anzeige erscheint, indem Sie
AC
betätigen.
Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten An­zeigen und Abbildungen (wie z. B. Tastenmarkierun­gen) dienen nur für illustrative Zwecke und können von den tatsächlichen Tasten und Erscheinungsfor­men, die sie repräsentieren, etwas abweichen.
$ Vorsicht
Dieses Symbol wird verwendet, um Informa­tionen zu kennzeichnen, die bei Ignorierung zu persönlichen Verletzungen oder zu Sachschäden führen können.
6
Sicherheitshinweise
• Vermeiden Sie extreme Temperaturen bei Betrieb und Lagerung.
• Sehr niedrige Temperaturen können zu einem lang- samen Ansprechen oder vollständigen Ausfall des Displays oder zu einer Verkürzung der Batteriele­bensdauer führen. Platzieren Sie den Rechner auch nicht in direktem Sonnenlicht, in der Nähe eines Fensters, in der Nähe eines Heizgerätes oder an einem anderen Ort, an dem er sehr hohen Tempe­raturen ausgesetzt wird. Hitze kann Verfärbung und Verformung des Gehäuses des Rechners verursa­chen und die internen Schaltkreise beschädigen.
• Rechner bei Betrieb und Lagerung vor übermäßi- ger Luftfeuchtigkeit und Staub schützen.
• Schützen Sie den Rechner vor Wasserspritzern und setzen Sie ihn niemals übermäßiger Luftfeuchtig­keit oder Staub aus. Anderenfalls können die inter­nen Schaltkreise beschädigt werden.
• Lassen Sie den Rechner niemals fallen und setzen Sie ihn keinen Stößen aus.
• Den Rechner niemals verbiegen oder verdrehen.
• Tr ag en Si e d en Re ch ner ni em al s i n d er Ho se nt a- sche oder in einem eng anliegenden Kleidungs­stück, wo er gebogen oder verdreht werden könnte.
• Zerlegen Sie niemals den Rechner.
• Drücken Sie die Tasten des Rechners niemals mit einem Kugelschreiber oder einem anderen spitzen Gegenstand.
• Für das Reinigen der Außenseite des Rechners ein trockenes, weiches Tuch verwenden.
• Falls der Rechner stark verschmutzt ist, reinigen Sie diesen mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
7
Vorsichtsmaßnahmen zur Batterie
• Durch unsachgemäße Handhabung der Batterie kann diese auslaufen oder explodieren. Beachten Sie deshalb die folgenden Hinweise:
• Beachten Sie den „+“–Pol an der Batterie, und stellen Sie sicher, dass diese korrekt eingelegt wird. Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf vor dem Einlegen der Batterie.
• Lassen Sie leere Batterien nicht im Rechner. Die Batteriefl üssigkeit könnte auslaufen und den Rechner beschädigen.
• Wenn Batteriefl üssigkeit ausläuft, entfernen Sie diese vollständig aus dem Inneren und vom Ge­häuse. Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäu­ten vermeiden.
• Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stel- len sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
• Bewahren Sie Batterien, welche aus dem Taschen- rechner entnommen werden, an einer sicheren Stelle auf, sodass diese nicht in die Hände von kleinen Kindern gelangen und aus Versehen ver­schluckt werden.
• Nehmen Sie sofort Kontakt mit einem Arzt auf, wenn die Batterie aus Versehen verschluckt wurde.
• Versuchen Sie niemals, die Batterie aufzuladen oder auseinanderzunehmen. Schließen Sie die
Das Tuch vorher gut auswringen, um überschüs­sige Feuchtigkeit zu entfernen. Verwenden Sie nie­mals Verdünner, Benzin oder andere fl üchtige Mit­tel für das Reinigen des Rechners, da anderenfalls die aufgedruckten Markierungen abgelöst und das Gehäuse beschädigt werden könnten.
8
Batterie niemals kurz. Setzen Sie die Batterie niemals einer direkten Einwirkung von Hitze, Son­nenschein und dergleichen aus. Es besteht Explo­sionsgefahr!
• Werfen Sie Batterien nicht in Feuer oder Wasser. Es besteht Explosionsgefahr!
• Setzen Sie die Batterie keinen extremen Bedingun- gen aus, z. B. auf Heizkörpern, unter Sonnenstrah­lung! Erhöhte Auslaufgefahr!
• Bitte benutzen Sie lediglich den Typ von Batterien in diesem Taschenrechner, der in dieser Bedie­nungsanleitung spezifi ziert wird.
• Stellen Sie sicher, dass der Taschenrechner nach Gebrauch abgeschaltet ist.
• Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtver- wendung aus dem Taschenrechner.
• Die mit dieser Einheit mitgelieferte Batterie wird während des Versandes und der Lagerung etwas entladen. Daher muss diese Batterie früher als nach der normalen Batterielebensdauer ausge­tauscht werden.
• Niedrige Batteriespannung kann zu einer Korrum- pierung oder zu Verlust des Inhalts des Speichers führen. Fertigen Sie daher immer schriftliche Schutzkopien aller wichtigen Daten an.
Konformitätserklärung
• Die Konformität des Produktes mit den gesetzlich vorgeschriebenen Standards wird gewährleistet. Die vollständige Konformitätserklärung fi nden Sie im Internet unter www.gt-support.de.
9
Abnehmen und Anbringen der Ab­deckung des Rechners
• Vor dem Beginn
Halten Sie die Abdeckung ge­mäß Abbildung und schieben Sie den Rechner aus der Abde­ckung.
• Nach der Beendigung
Halten Sie die Abdeckung gemäß Abbildung und schieben Sie den Rechner in die Abdeckung.
L Schieben Sie immer den
Rechner mit dem Tastatur­ende zuerst in die Abde­ckung ein. Schieben Sie niemals das Displayende des Rechners in die Abde­ckung ein.
Ein- / Ausschalten
Einschalten:
Drücken Sie die Taste
ON
.
Ausschalten:
Drücken Sie nacheinander die Tasten
SHIFT
und
OFF
.
L Der Rechner besitzt eine automatische Abschal-
tung, die nach ca. 6,5 Minuten ohne Tastenbetä­tigung den Rechner ausschaltet. Dabei gehen alle Anzeigen verloren. Werte, die im Speicher hinter­legt sind, bleiben erhalten (siehe Kap. "Speicher­rechnungen").
10
Mehrfachbelegung von Tasten und richtige Eingabe
L Da der wissenschaftliche Taschenrechner über
eine Vielzahl von Funktionen verfügt, sind die meisten Tasten doppelt belegt.
Die Kürzel und Zeichen für die zusätzlichen Funktio­nen einer Taste sind über oder unter dieser in unter­schiedlichen Farben aufgedruckt.
Diese zusätzlichen Funktionen ruft man auf, indem man vorher die Taste
ALPHA
für die blau gedruckten
Funktionen oder vorher die Taste
SHIFT
für die orange
gedruckten Funktionen drückt.
Beispiel:
Um
27
3
zu berechnen, drücken Sie nacheinander
folgende Tasten:
SHIFT
x
³
2 7 =
L Über der Taste
x
³
ist orange das Symbol
3
angebracht, in diesem Beispiel wurden aber die Tasten dargestellt. Da dies bei der Erklärung der Eingabe von komplexen Formeln störend ist, wird im Folgenden immer nach der jeweiligen Funk­tionsumschalttaste
ALPHA
oder
SHIFT
die tatsächlich aufzurufende Funktion, und nicht das Symbol auf der eigentlichen Taste dargestellt.
L Zahleneingaben werden nicht als Tastensymbole,
sondern als Ziffern dargestellt. So wird die Einga­beaufforderung für das oben gezeigte Beispiel in dieser Anleitung so aussehen:
Beispiel:
Zu berechnen ist
27
3
.
SHIFT
³ 27 =
11
Vor Beginn von Rechnungen ...
Zweizeiliges Display
Das zweizeilige Display ermöglicht die gleichzeitige Anzeige der Berechnungsformel und des Ergebnis-
ses.
• Obere Zeile: Zeigt die Berechnungsformel an.
• Untere Zeile: Zeigt das Ergebnis an.
• Ein Trennungssymbol wird nach jeweils drei Stel- len angezeigt, wenn der ganzzahlige Teil der Man­tisse mehr als drei Stellen aufweist.
Betriebsarten (Modi)
L Bevor Sie mit einer Rechnung beginnen, müssen
Sie zuerst den richtigen Modus aufrufen, wie in der folgenden Tabelle angegeben.
• Drücken Sie die
MODE
-Taste mehr als einmal, um in weitere Einstellanzeigen zu gelangen. Die Einstell­anzeigen sind in den Abschnitten dieser Anleitung
Rechnungstyp: Tastenbetätigung: Modus:
Arithmetische
Grundrechenarten
MODE
1
COM P
COMP
Standardabweichung
MODE
2
SD
SD
Regressionsrechnungen
MODE
3
REG
REG
12
L Um auf die anfänglichen, unten aufgeführten Vor-
gaben für Berechnungsmodus und Einstellung zurückzustellen, drücken Sie die Tasten
SHIFT
CLR
2
(Mode) = .
beschrieben, in welchen sie tatsächlich verwendet werden, um die Einstellungen des Rechners zu ändern.
• Im Folgenden ist die Bezeichnung des für bestimm- te Berechnungen aufzurufenden Modus im Hauptti-
tel des jeweiligen Abschnittes beschrieben.
Beispiel: Statistische Berechnungen
SD / REG
SD / REG
Grundeinstellung
COMP
Rechnungsmodus:
C O M P
C O M P
Winkelargument: Deg Exponential-Anzeigeformat: Norm 1 Bruchanzeigeformat: a
b
/c
Dezimalpunktzeichen: Dot (Punkt)
• Modusanzeigen erscheinen im oberen Teil des Displays.
• Bevor Sie mit einer Rechnung beginnen, überprü- fen Sie unbedingt den aktuellen Rechnungsmodus (SD, REG, COMP) und die Einstellung des Winkel­arguments (Deg (Altgrad), Rad (Bogenmaß), Gra (Neugrad)).
Eingabekapazität
• Für Eingaben von Rechnungen kann der Speicher- bereich 79 "Schritte" aufnehmen. Für jede Betäti­gung einer Zifferntaste oder einer arithmetischen Operationstaste (+, -, x,
:
-
) wird ein Schritt
verwendet. Die Betätigung der
SHIFT
- oder
ALPHA
-Taste benötigt keinen Schritt, sodass die Eingabe von z. B.
SHIFT
³ nur als ein Schritt gezählt wird.
• In eine einzige Rechnung können bis zu 79 Schritte eingegeben werden. Bei Eingabe des 73. Schrittes in eine Rechnung wechselt der Cursor von “_” auf
13
”, um darauf hinzuweisen, dass die Speicherka­pazität bald aufgebraucht ist. Wenn Ihre Rechnung mehr als 79 Schritte umfasst, sollten Sie diese in zwei oder mehr Teile auftrennen.
• Drücken Sie die
Ans
-Taste, um das zuletzt er­haltene Ergebnis aufzurufen. Sie können die­ses dann in weiteren Rechnungen verwenden. Weitere Informationen zur Verwendung der
Ans
Taste fi nden Sie im Abschnitt “Antwortspeicher”.
Berichtigungen während der Eingabe
• Verschieben Sie den Cursor durch Drücken der - und -Tasten an die gewünschte Stelle.
• Durch Drücken der
DEL
-Taste wird das Zeichen an
der gegenwärtigen Cursorposition gelöscht.
• Um auf einen Einfügecursor umzuschalten, drü- cken Sie die Tasten
SHIFT
und
INS
. Während der Ein­fügecursor im Display angezeigt wird, werden Ihre Eingaben an der Position des Cursors eingefügt.
• Durch Drücken der Tasten
SHIFT
und
INS
oder die
=
-Taste kehren Sie vom Einfügecursor wieder
zum normalen Cursor zurück.
Wiederholungsfunktion
• Die Wiederholungsfunktion speichert bei Ausfüh- rung einer Rechnung automatisch die Berech­nungsformel und ihr Ergebnis im Wiederholungs­speicher ab. Um die Formel und das Ergebnis der zuletzt ausgeführten Rechnung anzuzeigen, drü­cken Sie die -Taste. Drücken Sie erneut die
-Taste, um nacheinander (von neu auf alt) durch die zuvor ausgeführten Rechnungen zu blättern.
• Wird eine Rechnung aus dem Wiederholungsspei- cher im Display angezeigt, wird durch Drücken der oder Taste in die Editieranzeige ge­wechselt. Um unmittelbar nach Beendigung einer
14
Rechnung in die Editieranzeige hierfür zu gelan­gen, drücken Sie ebenfalls die
- oder -Taste.
• Der Wiederholungsspeicher wird durch Drücken der
AC
-Taste nicht gelöscht, sodass Sie die letzte Rechnung auch nach dem Drücken der AC-Taste wieder aufrufen können.
• Der Wiederholungsspeicher hat eine Kapazität von 128 Bytes für die Speicherung sowohl der Ausdrü­cke als auch der Ergebnisse.
• Der Wiederholungsspeicher wird gelöscht: – Wenn Sie die
ON
-Taste drücken.
– Wenn Sie die Modi und Einstellungen durch Drü-
cken der Tasten
SHIFT
CLR
2 (oder 3) = initi-
alisieren.
– Wenn Sie von einem Rechnungsmodus auf einen
anderen umschalten.
– Wenn Sie den Rechner ausschalten.
Fehlerposition
• Durch Drücken der - oder -Taste nach dem Auftreten eines Fehlers wird die Rechnung ange­zeigt, wobei der Cursor an der fehlerhaften Stelle positioniert ist.
Mehrfachanweisung
Eine Mehrfachanweisung ist ein Ausdruck, der aus zwei oder mehreren kleineren Ausdrücken besteht, die durch einen Kolon (:) verbunden sind.
Beispiel: Zu addieren sind 4 + 6, worauf das Er- gebnis mit 4 multipliziert werden soll.
4
+
6
ALPHA
:
Ans
x 4
=
4+6
10.
Disp
Ans x 4
40.
=
15
Fix Sci Norm 1 2 3
Exponential-Anzeigeformat
Dieser Rechner kann bis zu 10 Stellen anzeigen. Bei größe­ren Werten erfolgt die Anzeige automatisch in der exponen­tiellen Schreibweise. Bei Dezimalwerten können Sie zwi­schen zwei Formaten wählen, die bestimmen, an welchem Punkt die exponentielle Schreibweise verwendet wird.
• Um das Exponential-Anzeigeformat zu ändern, drücken Sie wiederholt die
MODE
-Taste, bis Sie in die
unten dargestellte Einstellanzeige gelangen.
• Drücken Sie die Taste 3. In der nun erscheinen- den Formatwahlanzeige drücken Sie 1 oder 2, um Norm 1 bzw. Norm 2 zu wählen.
Norm 1
Bei Norm 1 wird die exponentielle Schreibweise auto­matisch für ganzzahlige Werte mit mehr als 10 Stellen
und für Dezimalwerte mit mehr als zwei Dezimalstellen verwendet.
Norm 2
Bei Norm 2 wird die exponentielle Schreibweise auto­matisch für ganzzahlige Werte mit mehr als 10 Stellen
und für Dezimalwerte mit mehr als neun Dezimalstel­len verwendet.
• Alle in dieser Anleitung aufgeführten Rechenbei- spiele verwenden das Format Norm 1.
Dezimalpunkt- und Trennungssymbole
Mit der Display-Einstellanzeige (Disp) können Sie die Symbole spezifi zieren, die Sie für den Dezimalpunkt und das Trennungszeichen nach jeweils drei Stellen verwenden möchten.
16
Grundlegende Rechnungen
CO MP
COMP
L Rufen Sie den COMP Modus über die Tastenkom-
bination
MODE
1 auf.
Arithmetische Rechnungen
• Negative Werte in Rechnungen müssen in Klam- mern eingeschlossen werden. Für Einzelheiten sie­he “Vorrangsfolge der Operationen”.
• Ein negativer Exponent muss nicht in Klam- mern eingeschlossen werden. sin 3.15 x 10
–3
–>
sin
3.15
EXP
(–)
3
1
Disp
• Zur Änderung der Einstellung des Dezimalpunkts und des Trennungssymbols, drücken Sie wiederholt die
MODE
-Taste, um in die unten dargestellte Einstell-
anzeige zu gelangen.
• Drücken Sie
1
und wechseln Sie anschließend
durch Drücken der
-Taste in die nächste Ein-
stellanzeige.
• Wählen Sie nun durch Drücken der Zifferntaste (
1
oder 2) die gewünschte Einstellung.
1
(Dot): Dezimalpunkt, Komma als
Trennungszeichen
2
(Comma): Komma statt Dezimalpunkt, Punkt als
Trennungszeichen
Initialisierung des Rechners
• Um den Rechenmodus sowie die Einstellung zu in- itialisieren und den Wiederholungsspeicher sowie die Variablen zu löschen, führen Sie die folgende Tastenbetätigung aus.
SHIFT
CLR
3 (All) =
Loading...
+ 36 hidden pages