Gigaset CX550 User Manual

Page 1
EN Dear Customer,
Gigaset Communications GmbH is the legal successor to Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or SHC that are found in the user guides should therefore be understood as statements of Gigaset Communications
GmbH We hope you enjoy your Gigaset.
DE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
FR Chère Cliente, Cher Client,
IT Gentile cliente,
NL Geachte klant,
ES Estimado cliente,
PT SCaros clientes,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin der Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Giga­set de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Sie­mens AG ou de SHC figurant dans les modes d’emploi doivent être comprises comme des explications de Gigaset Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d’agrément avec votre Gigaset.
la Gigaset Communications GmbH è successore della Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l’attività della Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o della SHC nei manuali d’istruzione, vanno pertanto intese come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaan­wijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se deben entender por lo tanto como declaraciones de la Giga­set Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declara­ções por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
DA Kære Kunde,
FI Arvoisa asiakkaamme,
SV Kära kund,
NO Kjære kunde,
EL Αγ α πητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
HR Poštovani korisnici,
.
SL Spoštovani kupec!
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Sie­mens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i användarhandboken gäller därför som förklaringar från Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
η Gigaset Communications GmbH είναι η νομική διάδοχος της Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οι δηλώσεις της Siemens AG ή της SHC στις
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH. Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset uređaj.
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik podjetja Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
οδηγίες χρήσ
ης αποτ
ελούν
Issued by Gigaset Communications GmbH Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
Page 2
CS Vážení zákazníci,
společnost Gigaset Communications GmbH je právním nástupcem společnosti Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále přejala segment produktů Gigaset společnosti Siemens AG. Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH.
Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
SK Vážený zákazník,
Spoločnosť Gigaset Communications GmbH je právnym nástupcom spoločnosti Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ktorá zasa pokračovala v činnosti divízie Gigaset spoločnosti Siemens AG. Z tohto dôvodu je potrebné všetky vyhlásenia spoločnosti Siemens AG alebo SHC, ktoré sa nachádzajú v používateľských príručkách, chápať ako vyhlásenia spoločnosti Gigaset Communications GmbH.
Veríme, že budete so zariadením Gigaset spokojní.
PL Szanowny Kliencie,
Firma Gigaset Communications GmbH jest spadkobiercą prawnym firmy Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), która z kolei przejęła segment produktów Gigaset od firmy Siemens AG. Wszelkie oświadczenia firm Siemens AG i SHC, które można znaleźć w instrukcjach obsługi, należy traktować jako oświadczenia firmy Gigaset Communications GmbH.
Życzymy wiele przyjemności z korzystania z produktów Gigaset.
TR Sayın Müşterimiz,
Gigaset Communications GmbH, Siemens AG'nin Gigaset işletmesini yürüten Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)'nin yasal halefidir. Kullanma kılavuzlarında bulunan ve Siemens AG veya SHC tarafından yapılan bildiriler Gigaset Communications GmbH tarafından yapılmış bildiriler olarak algılanmalıdır.
Gigaset'ten memnun kalmanızı ümit ediyoruz.
RO Stimate client,
Gigaset Communications GmbH este succesorul legal al companiei Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), care, la rândul său, a continuat activitatea companiei Gigaset a Siemens AG. Orice afirmaţii efectuate de Siemens AG sau SHC şi incluse în ghidurile de utilizare vor fi, prin urmare, considerate a aparţine Gigaset Communications GmbH.
Sperăm ca produsele Gigaset să fie la înălţimea dorinţelor dvs.
SR Poštovani potrošaču,
Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik kompanije Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u korisničkim uputstvima treba tuma Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da ćete uživati u korišćenju svog Gigaset uređaja.
BG Уважаеми потребители,
Gigaset Communications GmbH е правоприемникът на Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), която на свой ред продължи бизнеса на
подразделението Siemens AG. По тази причина всякакви изложения, направени от Siemens AG или SHC, които се намират в ръководствата за потребителя, следва да се разбират като изложения на
Gigaset Communications GmbH. Надяваме се да ползвате с удоволствие вашия Gigaset.
izjave kompanije
čiti kao
RU Уважаемыи покупатель!
Компания Gigaset Communications GmbH является правопреемником компании Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), которая,
ою очередь, приняла подразделение Gigaset в свое
в св управление от компании Siemens AG. Поэтому любые заявления, сделанные от имени компании Siemens AG или SHC и встречающиеся в руководствах пользователя, должны восприниматься как заявления компании Gigaset Communications GmbH.
Мы надеемся, что продукты Gigaset удовлетворяют вашим требованиям.
HU T
isztelt Vásárló!
A Siemens Home and Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) törvényes jogutódja a Gigaset Communications GmbH, amely a Siemens AG Gigaset üzletágának utódja. Ebből következően a Siemens AG vagy az SHC felhasználói kézikönyveiben található bármely kijelentést a Gigaset Communications GmbH kijelentésének kell tekinteni.
Reméljük, megelégedéssel használja Gigaset készülékét.
Issued by Gigaset Communications GmbH Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
Page 3
s
Be inspired
Page 4
Kurzübersicht des Mobilteils
Kurzübersicht des Mobilteils
Abheben-/Telefonbuch­Tas te :
Obere Hälfte:
Gespräch annehmen
Wahlvorgang einleiten
Von Freisprech- auf
„Hörerbetrieb“ umschalten
Untere Hälfte:
Telefonbuch öffnen
Freisprech-Taste:
Umschalten von „Hörer“-
auf Freisprechbetrieb
Leuchtet: Freisprechen
ist eingeschaltet
Blinkt: ankommender
Ruf
Nachrichten-Taste
Zugriff auf die Listen von SMS, T-NetBox, Anrufer­liste/Anrufbeantworter
Tas te 1
Anrufbeantworter/T-Net­Box auswählen (ca. 2 Sek. lang drücken)
Stern-Taste
Klingeltöne ein/aus
(ca. 2 Sek. lang drücken)
Bei der Texteingabe:
Wechsel zwischen Groß-, Klein-, Ziffernschreibung
Display (Anzeigefeld)
Ladezustand
= leer U voll = blinkt: Akku fast leer
bzw. Akku wird geladen
Aktuelle Funktionen und Display-Tasten
Mit den Display-Tasten
U
vuÛ
MENU
haben Sie Zugriff auf die im Display dargestellten Funktionen.
Auflegen- und Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden
Funktion abbrechen
Eine Menüebene
zurück (kurz drücken)
Zurück in Ruhezustand
(ca.1 Sek. lang drü­cken)
Mobilteil ein/aus (ca. 2
Sek. lang drücken)
Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (ca. 1 Sek. lang drücken)
Kurzwahllisten-Taste
Kurzwahlliste öffnen (kurz drücken)
Mikrofon R-Taste
Wahlpause eingeben (lang drücken)
1
Page 5
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Kurzübersicht des Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Telefon in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Basis aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Basis anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Mobilteil in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Mobilteil ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Tastensperre ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienen des Telefons und Menü-Führung . . . . . 10
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Korrektur von Falscheingaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ruhezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Menü-Einstieg am Beispiel „Freisprechlautstärke einstellen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zeitmodus ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Extern anrufen und Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Rufnummernübermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Lauthören (an der Basis mithören) ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Mobilteil stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
T-Net-Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Funktion, die für den nächsten Anruf eingestellt wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Funktionen, die für alle folgenden Anrufe eingestellt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Funktionen während eines Anrufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Funktion, die nach einem Anruf eingestellt wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Zwischen den Belgacom und Telenet Menüs umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Telefonbuch und weitere Listen nutzen . . . . . . . . 18
Telefonbuch und Kurzwahlliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wahlwiederholungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Listen über die Nachrichten-Taste aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anruferliste und Anrufbeantworterliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kostenbewusst telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Verketten einer Call-by-Call-Nummer mit einer Rufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2
Page 6
Inhaltsverzeichnis
SMS (Textmeldungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Voraussetzungen für das Senden und Empfangen von SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
SMS senden und empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
SMS senden und Entwurfsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
SMS empfangen und Eingangsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
SMS an eine E-Mail-Adresse senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Weitere SMS-Zentren eintragen bzw. ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
SMS an Telefonanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Fehler beim Senden und Empfangen einer SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Anrufbeantworter der Basis nutzen . . . . . . . . . . . 38
Bedienung des Anrufbeantworters über die Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Bedienung des Anrufbeantworters über das Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Anrufbeantworter von unterwegs bedienen (Fernbedienung) . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Anrufbeantworter der Basis einstellen . . . . . . . . 46
Rufannahme und Kostensparfunktion für die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Aufzeichnungslänge festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Mithören ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Andere Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Schnellwahl auf den Anrufbeantworter zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
T-NetBox nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
T-NetBox für die Schnellwahl festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Meldung der T-NetBox ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Mobilteile an- und abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Automatische Anmeldung: Gigaset C 1 an Gigaset CX550 dsl/cable . . . . . . . . . . . . . 50
Manuelle Anmeldung: Gigaset C 1 an Gigaset CX550 dsl/cable . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Manuelle Anmeldung:
Gigaset 1000 bis 4000 und andere GAP-fähige Mobilteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Mobilteile abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Mobilteil suchen („Paging“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Mehrere Mobilteile nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Intern anrufen und Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Namen eines Mobilteils ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Interne Nummer eines Mobilteils ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Intern rückfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Anklopfen beim internen Gespräch annehmen/abweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3
Page 7
Inhaltsverzeichnis
Mobilteil einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Display-Sprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Automatische Rufannahme aus-/einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Sprachlautstärke ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Klingeltöne ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Hinweistöne ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Mobilteil in den Lieferzustand zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Basis einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Telefon vor unberechtigtem Zugriff schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Sprachlautstärke der Basis ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Klingeltonlautstärke und Klingeltonmelodie ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Tastenklick der Basis ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Repeater-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Basis in den Lieferzustand zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Basis an eine Telefonanlage anschließen . . . . . . . 65
Wahlverfahren und Flash-Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Pausenzeiten einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Zeitweise auf Tonwahl (MFV) umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Kundenservice (Customer Care) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Anrufbeantworter-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Zeichensatztabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Garantie-Schein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Telefonbuch-Taste und Kurzwahllisten-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Anruferliste/Anrufbeantworterliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4
Page 8
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unter-
$
seite der Basis gekennzeichnet.
Legen Sie nur die empfohlenen, aufladbaren Akkus (S. 69) des gleichen Typ s ein! D. h. keine anderen Akkutypen oder nicht wieder aufladbare Batte­rien, da sie zu Gesundheits- und Personenschäden führen können.
Legen Sie wieder aufladbare Akkus richtig gepolt ein und verwenden Sie den Akkutyp gemäß dieser Bedienungsanleitung (Symbole sind in den
Œ
fächern des Mobilteils angebracht)
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes (z. B. Arztpraxis).
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursa­chen.
Stellen Sie die Basis nicht in Bädern oder Duschräumen (S. 67) auf. Mobilteil und Basis sind nicht spritzwassergeschützt.
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen (z. B. Lackierereien).
!
Akku-
.
ƒ
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Entsorgen Sie Akkus und Telefon umweltgerecht.
i
Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern verfügbar.
5
Page 9
Telefon in Betrieb nehmen
Telefon in Betrieb nehmen
Die Verpackung enthält:
die Gigaset CX550 dsl/cable Basis mit Zubehör,
ein Mobilteil,
ein Steckernetzgerät mit Netzkabel,
ein Telefonkabel,
zwei Akkus,
eine Installations-CD einschließlich Bedienungsanleitung und dem Dokument
„Praktische Anwendungsfälle und Konfigurationsbeispiele“ für den im Gerät inte­grierten Router,
eine Kurzbedienungsanleitung für den im Gerät integrierten Router,
diese Bedienungsanleitung.
Basis aufstellen
Hinweise zum Aufstellen
Hinweise zum Aufstellen der Basis entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung zu dem im Gigaset CX550 dsl/cable integrierten Router.
Reichweite
Die Reichweite beträgt im freien Gelände ca. 300 m. In Gebäuden werden Reichweiten bis 50 m erreicht.
Basis anschließen
Tel efon do se
Kabelkanal
1.
Unterseite der Basis (vergrößer­ter Ausschnitt)
Telefonsteckerbelegung:
Stecken Sie den kleinen Stecker des Telefonkabels in die Buchse unten am Gigaset
3 2 1
4
frei
1
frei
2
5
a
3
6
b
4
frei
5
frei
6
CX550 dsl/cable (rastet ein).
6
Tel efo nst ecker mit Telefonkabel
Page 10
Legen Sie das Kabel in den Kabelkanal ein.
Stecken Sie den Telefonstecker in die die Telefondose.
Um Ihr Telefon betriebsbereit zu halten, muss das Steckernetzgerät
i
am Gigaset CX550 dsl/cable immer eingesteckt sein.
Wenn Sie im Handel ein Telefonkabel nachkaufen, achten Sie auf die
richtige Belegung der Telefonadern (3-4-Belegung).
Mobilteil in Betrieb nehmen
Schutzfolie entfernen
Das Display ist durch eine Folie geschützt.
Bitte Schutzfolie abziehen!
Akkus einlegen
Telefon in Betrieb nehmen
Akkus richtig gepolt einlegen – siehe linke Abbildung,
Deckel etwa 3 mm nach unten versetzt auflegen und nach oben schieben, bis er
einrastet,
Zum Öffnen des Deckels auf die Riffelung drücken und nach unten schieben.
Verwenden Sie nur die von Siemens auf S. 69 empfohlenen aufladba-
ren Akkus! D. h. auf keinen Fall herkömmliche (nicht wieder auflad­bare) Batterien oder andere Akkutypen, da erhebliche Gesundheits­und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z. B. der Man-
W
tel der Batterie bzw. des Akkus zerstört werden (gefährlich). Ebenfalls könnten Funktionsstörungen bzw. Beschädigungen des Gerätes auf­treten.
Verwenden Sie keine fremden Aufladegeräte, die Akkus könnten
beschädigt werden.
7
Page 11
Telefon in Betrieb nehmen
Mobilteil in die Basis stellen und Akkus laden
Wenn Sie das Mobilteil in die Basis stellen, meldet sich das Mobilteil automatisch an der Basis an. Gehen Sie Schritt für Schritt vor:
1. Stellen Sie das Mobilteil mit dem Display nach oben in die Basis.
2. Warten Sie, bis sich das Mobilteil automatisch an die Basis angemeldet hat (S. 50):
Dieser Vorgang dauert etwa eine Minute. Während dieser Zeit steht im Display Anmeldevorgang: und es blinkt Basis 1. Nach der Anmeldung wird im Display links oben „1“ angezeigt, das bedeutet, dass dem Mobilteil die erste interne Nummer zugewiesen wurde.
3. Lassen Sie jetzt das Mobilteil zum Laden der Akkus in der Basis stehen, denn die Ak­kus sind im Lieferzustand nicht geladen. Das Aufladen der Akkus wird im Display oben rechts durch Blinken des Akkusymbols
= Akkus leer V Akkus e Akkus
Sollte die automatische Anmeldung unterbrochen werden, melden Sie das Mobilteil manuell an, wie ab S. 50 beschrieben. Hilfe bietet Ihnen eine Tabelle mit den wichtigs­ten Fragen und Antworten (S. 67).
1
/3 geladen U Akkus voll
= angezeigt:
2
/3 geladen
i
W
Der Ladezustand der Akkus wird nur nach einem ununterbrochenen Lade-/Entladevor- gang richtig angezeigt. Sie sollten deshalb die Akkus nicht unnötig entfernen und den Ladevorgang nicht vorzeitig beenden.
i
Wie Sie weitere Mobilteile anmelden, lesen Sie ab S. 50.
Beim ersten Laden empfehlen wir eine ununterbrochene Ladezeit von fünf Stunden – unabhängig von der Ladezustandsanzeige! Die Ladekapa­zität der Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger Zeit.
Nach dem ersten Ladevorgang können Sie Ihr Mobilteil nach jedem
Gespräch in die Basis zurückstellen. Das Laden wird elektronisch gesteuert. Dadurch werden die Akkus schonend geladen.
Die Akkus erwärmen sich während des Aufladens; das ist normal und
ungefährlich.
Hinweis
Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit. Der Anrufbeantworter ist mit der Standardansage ein­geschaltet. Für eine korrekte Zeiterfassung der Anrufe und Nachrichten müssen Sie noch Datum und Uhrzeit einstellen (S. 12).
8
Page 12
Mobilteil ein-/ausschalten
Zum Einschalten die Auflegen-Taste a lang drücken. Es ertönt ein Bestätigungston (aufsteigende Tonfolge).
Zum Ausschalten die Auflegen-Taste a im Ruhezustand erneut lang drücken (Bestä­tigungston).
Telefon in Betrieb nehmen
i
Wenn Sie das Mobilteil in die Basis oder Ladestation legen, schaltet es sich automatisch ein.
Tastensperre ein-/ausschalten
Sie können die Tasten des Mobilteils „sperren“, z. B. wenn Sie das Mobilteil mitnehmen. Unbeabsichtigte Tastenbetätigungen bleiben dann ohne Auswirkung.
Zum Ausschalten die Raute-Taste R erneut lang drücken (Bestätigungston).
Die Tastensperre schaltet sich automatisch aus, wenn sie angerufen
i
werden. Nach Gesprächsende schaltet sie sich wieder ein.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht
gewählt werden.
Raute-Taste lang drücken (Bestätigungston). Im Display erscheint das Symbol
Ø.
9
Page 13
Bedienen des Telefons und Menü-Führung
Bedienen des Telefons und Menü-Führung
Tasten
Abheben-/Telefonbuch-Taste
Die Abheben-/Telefonbuch-Taste c ist eine Wipp-Taste, die zwei Funktionen hat. Drü- cken Sie auf die obere Hälfte dieser Taste, leiten Sie damit ein Gespräch ein. Drücken Sie auf die untere Hälfte, öffnet sich das Telefonbuch.
Wipp-Taste: Obere Hälfte der Taste = Abheben-Taste Untere Hälfte der Taste = Telefonbuch-Taste
Display-Tasten
Display-Tasten sind die waagrechten Wipp-Tasten direkt unter dem Display. Entspre- chend der jeweiligen Bediensituation wechselt Ihre Funktion, abhängig davon, ob Sie auf die linke oder rechte Seite dieser Taste drücken. Die aktuelle Funktion wird direkt darüber im Display angezeigt.
Beispiel:
MENU
vuÛ
Display-Tasten
Die verschiedenen Anzeigen haben folgende Bedeutung:
Display-Symbol Bedeutung bei Tastendruck
[__________]
[________]
INT
[_______]
OK
[______________]
MENU
[_______]
Û
Wahlwiederholungs-Taste: Die Liste der letzten 10 Rufnummern öffnen. Intern-Taste: Im Ruhezustand die Liste der Mobilteile öffnen. OK-Taste: Menüfunktion bestätigen bzw. Eingabe durch Bestätigung spei-
chern. Menü-Taste: Im Ruhezustand das Hauptmenü öffnen.
Beim Telefonieren ein zustandsabhängiges Menü öffnen. Nach oben bzw. unten blättern.
Schreibmarke nach links bzw. rechts bewegen. Lösch-Taste: Eingabe zeichenweise von rechts nach links löschen.
10
Page 14
Bedienen des Telefons und Menü-Führung
Korrektur von Falscheingaben
Nach einer korrekten Eingabe, hören Sie einen Bestätigungston (aufsteigende Ton­folge), bei einer fehlerhaften Eingabe einen Fehlerton (absteigende Tonfolge). Sie kön­nen die Eingabe wiederholen.
Haben Sie im Text falsche Zeichen eingegeben, können Sie dies wie folgt korrigieren:
Zeichen links von der Schreibmarke mit
Für die Korrektur einer Rufnummer oder eines Textes setzen Sie die Schreibmarke mit Hilfe der Display-Tasten play-Taste
Zeichen links von der Schreibmarke einfügen
Haben Sie ein Zeichen ausgelassen, springen Sie mit Hilfe der Display-Tasten uv an die Stelle, an der das Zeichen eingefügt werden soll, und geben Sie das Zeichen ein.
Û. Das Zeichen wird gelöscht. Geben Sie jetzt das richtige Zeichen ein.
uv hinter das falsche Zeichen. Drücken Sie dann die Dis-
Û löschen
Ruhezustand
Display im Ruhezustand
1
INT Þ MENU
×V
12:50
12.04.03
Uhrzeit und Datum bereits eingestellt
Von einer beliebigen Stelle im Menü in den Ruhezustand zurückkehren
Auflegen-Taste a ca. 1 Sek. lang drücken oder
keine Taste drücken: Nach 2 Min. wechselt das Display automatisch in den Ruhe-
zustand.
Änderungen, die Sie nicht durch Drücken von OK bestätigt bzw. gespeichert haben, werden verworfen.
Menü-Einstieg am Beispiel „Freisprechlautstärke einstellen“
1. MENU Display-Taste drücken. Das Menü öffnet sich.
2.
s
3. OK Mit der Display-Taste bestätigen.
4.
s
5. OK Mit der Display-Taste bestätigen.
6. uv Linke oder rechte Display-Taste drücken, um die gewünschte Lautstärke
7. OK Display-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern.
8.
a
Display-Taste so oft drücken, bis im Display Audio angezeigt wird.
Display-Taste so oft drücken, bis im Display Freisprechlautstärke ange­zeigt wird.
(1–5) auszuwählen.
Auflegen-Taste lang drücken, um in den Ruhezustand zurückzugelangen.
11
Page 15
Zeitfunktionen
Zeitfunktionen
Datum und Uhrzeit einstellen
Die Datums- und Uhrzeiteinstellung ist notwendig, damit korrekt angezeigt werden kann, wann Anrufe/Nachrichten eingegangen sind.
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Zeitfunktionen
[_________ ]
[___________________________________________________ __________] [__________]
Datum/Uhrzeit OK
[________]
OK
[________]
OK
[_________] [_________ ]
OK
Menü öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Bestätigen.
Datum eingeben:
Tag/Monat/Jahr eingeben und bestätigen. Beispiel: Für den 20.05.2003 geben Sie
2QQ5QI ein.
Uhrzeit eingeben: Stunden/Minuten eingeben und bestätigen. Bei-
spiel: Für 9.35 Uhr geben Sie Nur bei eingestellter 12-Stunden-Anzeige:
Tageshälfte auswählen und bestätigen. Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
QOI5 ein.
Zeitmodus ändern
Für die Uhrzeit können Sie zwischen der 12-Stunden- und der 24-Stunden-Anzeige (Lieferzustand) wählen (am = 1. Tageshälfte; pm = 2. Tageshälfte).
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Zeitfunktionen
[__________] [________________________________________________ _____________]
Zeitmodus
entweder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
24-Stunden-Anzeige
oder ...
[___________________________________________________ __________] [__________]
12-Stunden-Anzeige OK
12
[_________ ]
[_________ ]
[_________ ]
Menü öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen ( = Ein).
OK
Bestätigen ( = Ein).
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Page 16
Telefonieren
Telefonieren
Extern anrufen und Gespräch beenden
Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Telefonnetz.
Rufnummer eingeben und die obere Hälfte der Taste drücken. Die Nummer wird gewählt.
Gespräch beenden:
Auflegen-Taste drücken.
Sie können auch zuerst die obere Hälfte der Taste c drücken (Sie
i
Wahlpause einfügen
Sie können zwischen der Vorwahl und der Rufnummer eine Wahlpause einfügen. Drü­cken Sie dazu ca. 2 Sek. die Taste S. Anschließend geben Sie die Rufnummer ein.
hören einen Freiton) und dann die Rufnummer eingeben.
Mit der Auflegen-Taste a brechen Sie das Wählen ab.
i
Wie Sie ein anderes Mobilteil anrufen, lesen Sie auf S. 53.
Anruf annehmen
Ihr Mobilteil klingelt, der Anruf wird im Display angezeigt und die Freisprech-Taste d blinkt. Drücken Sie auf die obere Hälfte der Taste das Mobilteil in der Basis/Ladestation und ist die Funktion Automatische Rufannahme eingeschaltet (S. 56), müssen Sie das Mobilteil nur aus der Basis/Ladestation nehmen, um den Anruf anzunehmen.
i
Wenn der Klingelton stört, drücken Sie 1 Sek. lang die Taste P. Den Anruf können Sie noch annehmen, solange er im Display angezeigt wird.
c, um den Anruf anzunehmen. Liegt
Rufnummernübermittlung
Bei einem Anruf wird die Rufnummer des Anrufers im Display angezeigt. Voraussetzungen:
1. Sie haben bei Ihrem Netzanbieter beauftragt, dass die Rufnummer des Anrufers (CLIP) auf Ihrem Display angezeigt wird.
2. Der Anrufer hat beim Netzanbieter beauftragt, dass seine Rufnummer übermittelt wird (CLI).
3. Ihr Netzanbieter unterstützt CLIP, CLI.
CLIP Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnummer des Anrufers CLI Calling Line Identification = Übertragen der Rufnummer des Anrufers
13
Page 17
Telefonieren
Display-Anzeige bei CLIP/CLI
Bei der Rufnummernübermittlung wird die Rufummer des Anrufers im Display ange­zeigt. Haben Sie zu dieser Nummer in Ihrem Telefonbuch einen Eintrag gespeichert, wird anstelle der Rufnummer der Telefonbucheintrag, z. B. „Anna“, angezeigt.
Å
1234567890
Im Display wird Anruf v. Extern angezeigt, wenn keine Rufnummer übertragen wird. Im Display wird Unbekannt angezeigt, wenn der Anrufer die Rufnummernübermittlung
unterdrückt (S. 16) bzw. diese nicht beauftragt hat.
i
Die Rufnummernübermittlung ist ggf. kostenpflichtig. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzanbieter.
Klingelsymbol Rufnummer bzw. „Anna“
Freisprechen
Freisprechen ein-/ausschalten
Beim Wählen einschalten:
Rufnummer eingeben und Freisprech-Taste drücken.
Während eines Gesprächs einschalten:
Freisprech-Taste drücken.
Freisprechen ausschalten:
Die obere Hälfte der Taste drücken.
Sobald Sie Freisprechen beenden, wechseln Sie in den „Hörerbetrieb“ und führen das Gespräch am Mobilteil weiter.
Möchten Sie das Mobilteil während eines Gesprächs in die Basis
stellen, müssen Sie die Freisprech-Taste
i
gedrückt halten.
Bevor Sie die Funktion Freisprechen nutzen, sollten Sie dies Ihrem
Gesprächspartner sagen.
d beim Hineinlegen
Lautstärke während des Freisprechens ändern
Sie führen ein Gespräch, das Freisprechen ist eingeschaltet.
Freisprech-Taste nochmals drücken.
[_______ ] [_______ ] [_______]
OK
Lautstärke leiser oder lauter stellen. Display-Taste drücken, um Einstellung zu speichern.
14
Page 18
Telefonieren
Lauthören (an der Basis mithören) ein-/ausschalten
Damit andere Personen im Raum hören können, was Ihr externer Gesprächspartner sagt, schalten Sie den Lautsprecher der Basis ein.
Voraussetzung: Sie befinden sich im Gespräch.
[________________]
MENU
entweder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Lauthören
[_________]
oder ...
[___________________________________________________ __________] [__________]
Lauthören aus OK
Bevor Sie diese Funktion nutzen, sollten Sie dies Ihrem
i
Gesprächspartner sagen.
Die Lautstärke können Sie an der Basis mit den Tasten ð und ñ
einstellen (S. 62).
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Lauthören einschalten:
Auswählen und bestätigen.
OK
Lauthören ausschalten:
Bestätigen.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Mobilteil stummschalten
Bei externen Gesprächen können Sie Ihr Mobilteil stummschalten, um sich z. B. mit ei ner ande ren Pe rson im Raum diskre t zu u nterh alten . Der Gespr ächspar tn er am Tel efon hört während dieser Zeit nicht mit (Wartemelodie). Sie hören ihn auch nicht.
[________]
INT
[__________] [________________________________________________ _____________]
*****Zurück*****
[_________]
Liste der Mobilteile öffnen. Das Gespräch wird „gehalten“ (Wartemelodie).
Stummschalten aufheben:
Auswählen und bestätigen oder Auflegen-Taste a drücken.
OK
15
Page 19
T-Net-Leistungsmerkmale
T-Net-Leistungsmerkmale
T-Net-Leistungsmerkmale sind Funktionen, die Ihr Netzanbieter im Netz anbietet. Alle Leistungsmerkmale können Sie erst dann nutzen, wenn Sie sie bei Ihrem Netzanbieter beauftragt haben. Bitte erkundigen Sie sich dort, welche Funktionen kostenfrei sind bzw. welche Sie gegen eine Gebühr beauftragen können.
i
Bei Problemen zu T-Net-Leistungsmerkmalen wenden Sie sich
bitte an Ihren Netzanbieter.
Funktion, die für den nächsten Anruf eingestellt wird
Drücken Sie vor der folgenden Prozedur die Tasten: MENU (Menü öffnen);
s T-Net-Leistungsmerkmale OK. Nach Abschluss der Prozedur wird ein Code gesendet, der
im Display Ihres Mobilteils angezeigt wird.
Rufnummernübermittlung einmalig unterdrücken (CLIR):
Nummer unterdrückenOK
~
(Rufnummer eingeben) OK
Funktionen, die für alle folgenden Anrufe eingestellt werden
Drücken Sie vor jeder der folgenden Prozeduren die Tasten: MENU (Menü öffnen);
s T-Net-Leistungsmerkmale OK; s Für alle Anrufe OK. Nach Abschluss einer Prozedur wird
ein Code gesendet, der im Display Ihres Mobilteils angezeigt wird. Sie verlassen die jeweilige Prozedur, indem Sie nach der Bestätigung aus dem Telefon-
netz die Auflegen-Taste
Anklopfen ein-/ausschalten (nur im externen Gespräch):
Allgemeine Anrufweiterschaltung ein-/ ausschalten und einstellen:
(Menüeinstieg s. S. 16)
a drücken.
s Anklopfen OK
Ein OK oder s Aus OK
Anrufweiterschaltung Sofort OK oder sBei Nichtmelden OK oder
sBei Besetzt OK
Ein OK;
s Aus OK
OK
~
(Rufnummer eingeben) OK oder
16
Page 20
T-Net-Leistungsmerkmale
Funktionen während eines Anrufs
Rückruf einleiten: Sie hören den Besetztton: MENU; s Rückruf OK
Rückfrage einleiten:
Rückfrage beenden:
Makeln:
Makeln beenden:
Konferenz einleiten: Sie makeln mit zwei Teilnehmern:
Konferenz beenden:
Mit einem Teilnehmer: MENU;
MENU; s Rückfrage OK
~
(Nummer des Teilnehmers eingeben) OK
MENU;
s Gespräch trennen OK
st (Zwischen zwei Teilnehmern wechseln)
MENU;
MENU;
s Gespräch trennen OK
s Konferenz OK
s Konferenz beenden OK
s (ggf. zum Teilnehmer wechseln)
MENU;
Mit beiden Teilnehmern:
Anklopfen annehmen: MENU; Anklopfen annehmenOK Anklopfen abweisen: MENU;
a
s Gespräch trennen OK
sAnklopfen abweisenOK
Funktion, die nach einem Anruf eingestellt wird
Drücken Sie vor der Prozedur die Tasten: MENU; s T-Net-LeistungsmerkmaleOK.
Rückruf vorzeitig ausschalten:
s Rückruf aus OK
Zwischen den Belgacom und Telenet Menüs umschalten
MENU (Menü öffnen)
NO2M
(Belgacom) oder 1 (Telenet)
Q
17
Page 21
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Telefonbuch und Kurzwahlliste
Im Telefonbuch und in der Kurzwahlliste können Sie insgesamt bis zu 50 Einträge spei­chern (abhängig vom Umfang der jeweiligen Einträge).
Das Tel efo nbuc h erleichtert Ihnen das Wählen. Sie rufen das Telefonbuch auf, indem Sie die untere Hälfte der Taste
Die Kurzwahlliste ist ein spezielles Telefonbuch, in dem Sie besonders wichtige Ruf­nummern ablegen können, z. B. private Telefon-Nummern, Vorwahlen von Netzanbie­tern (sog. „Call-by-Call-Nummern“). Sie rufen die Kurzwahlliste mit der Taste
Die Bedienung der Kurzwahlliste ist mit der Bedienung des Telefonbuchs identisch.
Wie Sie Text korrekt eingeben, entnehmen Sie bitte der
Zeichensatztabelle (S. 71).
i
Sie können für eine Nummer bis zu 32 Ziffern und für einen Namen
bis zu 16 Buchstaben eingeben.
Wie Sie eine Wahlpause einfügen, lesen Sie auf S. 13.
Rufnummer in Telefonbuch speichern
drücken.
h
C auf.
[_______________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Neuer Eintrag OK
[________ ]
OK
[_________________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Eintrag speichern OK
Ist Ihr Telefon an eine Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie ggf. die
i
Vorwahlziffer (Amtskennziffer AKZ) als erste Ziffer Ihres Telefonbuchein­trags eingeben (s. Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage).
Telefonbuch öffnen. Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Bestätigen. Rufnummer eingeben und bestätigen. Namen eingeben und Display-Taste drücken. Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Rufnummer in der Kurzwahlliste speichern
Sie können bis zu neun Einträgen der Kurzwahlliste jeweils eine Ziffer zuordnen (0, 2–
9). Wenn Sie eine dieser Ziffern, z. B. die „3“, lang und die obere Hälfte der Taste cken, sind Sie sofort mit der Rufnummer verbunden, die der Ziffer 3 zugeordnet ist.
c
drü-
18
Page 22
[________________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Neuer Eintrag OK
[_______]
OK
[_________________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Eintrag speichern OK
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Taste belegen
[_________]
OK
[__________] [________________________________________________ _____________]
Auf Taste: 2
[_________]
OK
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Kurzwahlliste öffnen. Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Bestätigen. Rufnummer eingeben und bestätigen. Namen eingeben und Display-Taste drücken. Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert. Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
Ziffer auswählen und bestätigen.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
i
Bereits verwendete Ziffern können nicht doppelt vergeben werden.
Mit Telefonbuch/Kurzwahlliste wählen
bzw.
entweder ...
oder ...
Telefonbuch bzw. Kurzwahlliste öffnen.
Bis zum Eintrag blättern:
Eintrag auswählen. Obere Hälfte der Taste drücken. Die Nummer wird
gewählt.
Anfangsbuchstaben eingeben:
Ersten Buchstaben des Namens eingeben. Gewünschten Eintrag auswählen. Taste drücken. Die Nummer wird gewählt.
Eintrag aus Telefonbuch/Kurzwahlliste ändern
bzw.
[__________] [________________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Eintrag ändern
[_________]
[_______]
OK
[________________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Eintrag speichern OK
Telefonbuch bzw. Kurzwahlliste öffnen. Eintrag auswählen und Display-Taste drücken. Auswählen und bestätigen.
OK
Rufnummer ändern und bestätigen. Namen ändern und Display-Taste drücken. Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
19
Page 23
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Einzelnen Eintrag bzw. Telefonbuch/Kurzwahlliste löschen
bzw.
[_________] [________________ ]
MENU
entweder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Eintrag löschen
[_________ ]
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Liste löschen
[_________ ]
[_______]
OK
Telefonbuch bzw. Kurzwahlliste öffnen. Eintrag auswählen und Display-Taste drücken.
Einzelnen Eintrag löschen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Telefonbuch/Kurzwahlliste komplett löschen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Display-Taste drücken,um die Abfrage zu bestätigen.
... weiter mit
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Angezeigte Rufnummer in das Telefonbuch übernehmen
Wenn im Display eine Rufnummer angezeigt wird (CLIP), können Sie diese in Ihr Tele­fonbuch übernehmen. Dies kann beim Wählen aus der Wahlwiederholungsliste, aus der Anruferliste/Anrufbeantworterliste oder während eines Gesprächs sein.
[______________ ]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Nummer ins Telefonbuch
[_________ ]
[_______]
OK
[______________ ]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Eintrag speichern OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Rufnummer bestätigen. Ggf. Namen eingeben und Display-Taste drücken. Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Rufnummer aus Telefonbuch/Kurzwahlliste übernehmen
Wenn Sie während der Bedienung Ihres Telefons aufgefordert werden, eine externe Ruf­nummer einzugeben, können Sie dazu das Telefonbuch nutzen.
Voraussetzung: Es wird das Eingabefeld für externe Rufnummern angezeigt.
bzw.
[_________] [_________ ]
OK
Telefonbuch bzw. Kurzwahlliste öffnen. Eintrag auswählen und bestätigen.
Die Rufnummer wird ins Eingabefeld übernommen.
20
Page 24
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Wahlwiederholungsliste
In der Wahlwiederholungsliste stehen die zehn zuletzt gewählten Rufnummern. Falls zu diesen Nummern auch Namen im Telefonbuch gespeichert sind, werden diese Namen und die Nummern angezeigt. Über die Wahlwiederholungsliste können Sie die Rufnum­mern erneut wählen.
Rufnummern aus der Wahlwiederholungliste wählen
[__________]
[__________]
Um die Rufnummer zu ergänzen oder zu ändern, drücken Sie MENU
und bestätigen Sie Nummer verwenden
i
Um eine Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste in das
Telefonbuch zu übernehmen (S. 20), drücken Sie
MENU, Nummer ins Telefonbuch OK.
Wahlwiederholungsliste öffnen. Eintrag auswählen und obere Hälfte der Taste
drücken. Die Rufnummer wird gewählt.
mit OK.
Einzelne Rufnummer oder komplette Wahlwiederholungsliste löschen
[__________]
[__________] [________________ ]
MENU
entweder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Eintrag löschen
[_________]
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Liste löschen
[_________]
[________]
OK
Wahlwiederholungsliste öffnen. Eintrag auswählen und Menü öffnen.
Einzelne Rufnummer löschen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Sofern noch Einträge in der Liste stehen, Taste lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Komplette Wahlwiederholungsliste löschen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Display-Taste drücken,um die Abfrage zu bestätigen.
Listen über die Nachrichten-Taste aufrufen
Mit der Nachrichten-Taste f rufen Sie folgende Listen auf:
1. SMS-Liste,
2. Anrufbeantworterliste,
3. Meldungen der T-NetBox (sofern Ihr Netzanbieter diese Funktion unterstützt und die T-NetBox für die Schnellwahl festgelegt ist, S. 49),
4. Anruferliste.
Sobald ein neuer Eintrag (SMS, Nachrichten auf dem integrierten Anrufbeantworter) in einer oder mehreren Listen eingegangen ist, ertönt ein Hinweiston. Im Display wird das Symbol
Û angezeigt.
21
Page 25
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Wenn Sie die Taste
f drücken und eine der Listen öffnen, erlischt das Symbol Û nach
Verlassen der Liste auch dann, wenn sich in einer der anderen Listen noch neue Ein­träge befinden.
Drücken Sie die Taste
Gibt es in nur einer Liste neue Einträge, wird der erste neue Eintrag dieser Liste
f, werden folgende Listen angezeigt:
angezeigt.
Gibt es in mehreren Listen neue Einträge, werden die betroffenen Listen zur Aus-
wahl angeboten.
Liegen in keiner Liste neue Nachrichten vor, werden alle Listen angeboten.
Sind Anrufe in der T-NetBox gespeichert, erhalten Sie bei entsprechender Einstel-
lung eine Meldung (siehe Bedienungsanleitung der T-NetBox).
Anruferliste und Anrufbeantworterliste
In der Anruferliste werden die Rufnummern der letzten 10 Anrufe gespeichert. Ist die Anruferliste voll und kommen neue Einträge hinzu, wird der älteste Eintrag gelöscht.
Voraussetzung: Die Rufnummer des Anrufers wurde übermittelt (S. 13). Die Anruferliste (
Anrufe: 01+05
Über die Anrufbeantworterliste können Sie die Nachrichten auf dem Anrufbeantwor­ter anhören. Zu jeder Nachricht werden Datum und Uhrzeit des Eingangs sowie die Ruf­nummer des Anrufers angezeigt, sofern sie übermittelt wurde.
In der Anrufbeantworterliste werden neue Nachrichten nach dem Anhören hinter die alten Nachrichten einsortiert.
Die Anrufbeantworterliste (Anrufbeantw.: ) wird im Display z. B. wie folgt angezeigt:
Anrufbeantw.: 01+05
Anrufe: ) wird im Display z. B. wie folgt angezeigt:
Anzahl der neuen Einträge in der Liste Anzahl der alten, gelesenen Einträge in der Liste
Anzahl der neuen Einträge/Nachrichten in der Liste
Anzahl der alten, gehörten Einträge/Nachrichten in der Liste
Anruferliste/Anrufbeantworterliste öffnen
Neue Anrufe (Anruferliste) bzw. neue Nachrichten (Anrufbeantworter) werden im Dis­play durch das Briefsymbol
Û und durch einen Hinweiston signalisiert.
Anruferliste öffnen.
entweder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Anrufe: 01+02
[_________ ]
Anruferliste öffnen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Der zuletzt eingegangene Eintrag wird angezeigt. Eintrag auswählen.
oder ...
Anrufbeantworterliste öffnen:
Å
22
Page 26
Å
[__________] [________________________________________________ _____________]
Anrufbeantw.: 01+02
[_________]
OK
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Auswählen und bestätigen. Der Eintrag der zuerst eingegangenen neuen Nachricht wird angezeigt. Der Lautsprecher schaltet sich ein. Die Wiedergabe dieser Nachricht startet.
Zur nächsten oder vorherigen Nachricht blättern. Der Eintrag der Nachricht wird am Display angezeigt. Die Wiedergabe dieser Nachricht startet.
i
Einen Eintrag bzw. eine Nachricht löschen Sie, indem Sie MENU, Eintrag löschen OK drücken.
Anrufer zurückrufen
Voraussetzung: Die Rufnummer des Anrufers wurde übermittelt (S. 13).
Anruferliste/Anrufbeantworterliste öffnen und Eintrag auswählen. Danach:
Obere Hälfte der Taste 1 x (Anruferliste) bzw. 2 x (Anrufbeantworterliste) drücken.
Die Rufnummer wird in die Wahlwiederholungsliste eingetragen.
Eintrag der Anruferliste/Anrufbeantworterliste ansehen, Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen
Sie können sich den Zeitpunkt des Eingangs anzeigen lassen und die Rufnummer in Ihr Telefonbuch übernehmen.
Anruferliste/Anrufbeantworterliste öffnen und Eintrag auswählen. Danach:
[_______________]
MENU
entweder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Nummer ins Telefonbuch
[_________]
[________]
OK
[________________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Eintrag speichern OK
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Eingangszeit
[_________]
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Status
[_________]
... weiter mit
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Nummer bestätigen. Namen eingeben und Menü öffnen. Bestätigen. Der Eintrag ist gespeichert.
Datum und Uhrzeit des Eingangs ansehen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Information, ob neu oder alt, ansehen:
Auswählen und bestätigen (S. 24).
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
23
Page 27
Telefonbuch und weitere Listen nutzen
Der Status eines Eintrags wird wie folgt angezeigt: :
V
1234567890
Neu
tsMENU
Folgende Statusmeldungen gibt es:
Neuer Anruf: Alter Anruf: Neue Nachr Alte Nachr
Bei der Rufnummernübernahme aus der Anrufbeantworterliste wird die
i
Nachrichtenwiedergabe unterbrochen, sobald Sie auf MENU drücken. Sie wird nach dem Speichern der Rufnummer im Telefonbuch fortgesetzt.
Der Anruf ist neu in der Liste. Der Anruf ist alt in der Liste. Die Nachricht ist neu in der Liste. Die Nachricht ist alt in der Liste, sie wurde bereits angehört.
Anruferliste löschen
Anruferliste öffnen (S. 22). Danach:
[______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Liste löschen
[_________ ]
Wie Sie alte Nachrichten aus der Anrufbeantworterliste löschen, lesen Sie auf S. 42.
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen. Achtung: Alle alten und
neuen Einträge werden gelöscht.
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Einzelnen Eintrag der Anruferliste löschen
Anruferliste öffnen und Eintrag auswählen (S. 22). Danach:
[______________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Eintrag löschen OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Bestätigen.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
24
Page 28
Kostenbewusst telefonieren
Kostenbewusst telefonieren
Wählen Sie über einen Netzanbieter, der besonders günstige Tarife (Call-by-Call) anbie­tet. Sie können die Kurzwahlliste verwenden, um die Call-by-Call-Nummern zu verwal­ten.
Einträge der Kurzwahlliste verwalten Sie genauso wie Einträge im Tele-
i
Verketten einer Call-by-Call-Nummer mit einer Rufnummer
Mit dieser Funktion kann die Vorwahl eines Netzanbieters der Rufnummer vorangestellt werden („Verketten“).
[__________] [_________________] [__________] [________________________________________________ _____________]
entweder ...
oder ...
[__________] [_________]
... weiter mit
fonbuch, indem Sie statt des Telefonbuchs die Kurzwahlliste mit der Taste
C aufrufen. Lesen Sie ab S. 18, wie Sie Einträge der Kurzwahlliste spei-
chern, ändern oder löschen.
Kurzwahlliste öffnen.
MENU
Nummer verwenden
[_________]
OK
Eintrag auswählen und Display-Taste drücken. Auswählen und bestätigen.
OK
Rufnummer eingeben:
Rufnummer eingeben.
Rufnummer aus dem Telefonbuch wählen:
Untere Hälfte der Taste drücken, um das Telefonbuch zu öffnen.
Rufnummer auswählen und bestätigen.
Obere Hälfte der Taste drücken. Die Nummer wird gewählt.
25
Page 29
SMS (Textmeldungen)
SMS (Textmeldungen)
Sie können mit Ihrem Mobilteil Textmeldungen, sog. SMS (Short Message Service) sen­den und empfangen. Von jedem angemeldeten SMS-fähigen Mobilteil aus können Sie SMS schreiben, ändern, lesen, löschen oder weiterleiten. Bei der Nutzung mehrerer Mobilteile kann zu einem Zeitpunkt immer nur ein Mobilteil auf die SMS-Funktion zugreifen.
i
Bitte beachten Sie, dass bei eingeschalteter SMS-Funktion der erste Klin­gelton unterdrückt wird (S. 58).
Allgemeines
SMS werden über SMS-Zentren von Service-Providern ausgetauscht. Die Rufnummern der SMS-Zentren, über die Sie SMS senden bzw. empfangen wollen, müssen in Ihrem Telefon eingetragen sein. Insgesamt können fünf SMS-Zentren eingetragen werden. Im Lieferzustand sind ggf. SMS-Zentren voreingestellt. Sie können die Rufnummern der SMS-Zentren ändern.
Sie können von jedem der eingetragenen SMS-Zentren SMS empfangen. Vorausge- setzt, Sie sind bei dem jeweiligen SMS-Zentrum für den Empfang von SMS registriert.
Versenden von SMS an E-Mail-Adressen
Wenn Sie SMS an E-Mail-Adressen versenden wollen, müssen Sie an Ihrem Telefon für das Sendezentrum zusätzliche Einstellungen vornehmen (S. 27). Erfragen Sie bei Ihrem Service-Provider, ob er das Leistungsmerkmal „SMS to E-Mail“ unterstützt und welche Einstellungen Sie ggf. vornehmen müssen.
Speicherkapazität
Abhängig von der Größe der gespeicherten SMS kann eine unterschiedliche Anzahl an SMS in der Basis gespeichert werden. Der Speicher wird zusammen für Eingangs- und Entwurfsliste verwendet. Ist der Speicher voll, werden Sie aufgefordert, SMS zu löschen.
Voraussetzungen für das Senden und Empfangen von SMS
Für Ihren Telefonanschluss muss die Rufnummernübermittlung (S. 13) freigeschal-
tet sein. Vergewissern Sie sich bei Ihrem Telefonnetzbetreiber, dass dieses Leistungs­merkmal an Ihrem Telefonanschluss freigeschaltet ist. Sie müssen es ggf. bei Ihrem Telefonnetzbetreiber beantragen.
Für den Empfang müssen Sie sich bei Ihrem Service-Provider registrieren lassen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Telefonnetzbetreiber
welche Kosten für das Senden und ggf. Empfangen einer SMS berechnet werden,
zu welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS senden und von welchen Mobilfunkbetrei-
bern Sie SMS empfangen können,
welche Funktionen Ihr SMS-Service bietet,
in welcher Form Sie bei den ggf. vorbelegten SMS-Zentren registriert werden; auto-
matisch durch das Absenden einer SMS oder über eine spezielle Anmeldeprozedur.
26
Page 30
SMS (Textmeldungen)
SMS senden und empfangen
Ein-/Ausschalten der Funktionen SMS senden und SMS empfangen
Im Lieferzustand sind die Funktionen SMS senden und SMS empfangen eingeschaltet.
[_______________]
MENU
entweder ...
[_______ ]
OK
oder ...
[________]
OK
Beim Ausschalten bleiben die Einstellungen, die Sie für das Versenden und Empfangen der SMS gemacht haben (Rufnummern der SMS-Zentren etc.), sowie die Einträge in Ein­gangs- und Entwurfsliste gespeichert. Sie werden beim Wiedereinschalten automatisch wieder wirksam.
Nach dem Ausschalten können Sie keine SMS mehr empfangen und Ihr Gerät versendet keine SMS mehr. Der erste Klingelton wird wieder signalisiert (S. 58).
Vorübergehend ein anderes SMS-Zentrum als Sendezentrum aktivieren
Ihre SMS werden über das SMS-Zentrum gesendet, das als SMS-Zentrum 1 eingetragen ist. Sie können jedoch vorübergehend (d. h. für das Versenden der folgenden SMS) eines der anderen SMS-Zentren als Sendezentrum aktivieren. Nach dem Senden dieser SMS wird automatisch wieder das SMS-Zentrum 1 als Sendezentrum aktiviert. Diese Funktion können Sie z. B. nutzen, um sich bei einem SMS-Zentrum als Empfänger regis­trieren zu lassen.
[_______________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
SMS OK
[__________] [________________________________________________ _____________]
Einstellungen
[_________]
[___________________________________________________ __________] [__________]
SMS-Zentren OK
[__________] [________________________________________________ _____________]
SMS-Zentrum 2
[_________]
[___________________________________________________ __________] [__________]
Sendezentrum OK
Menü öffnen. Einstellung einleiten.
„SMS senden/empfangen“ ausschalten:
Eingeben und bestätigen.
„SMS senden/empfangen“ einschalten:
Eingeben und bestätigen.
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Bestätigen. Auswählen und bestätigen.
OK
Bestätigen. Auswählen und bestätigen, z. B. SMS-Zentrum 2.
OK
Bestätigen (= Ein).
27
Page 31
SMS (Textmeldungen)
SMS senden und Entwurfsliste
Wenn Sie während des Schreibens angerufen werden, wird die SMS automatisch in der Entwurfsliste gespeichert. Sie können den Anruf annehmen und die SMS später wei­terschreiben (S. 29).
SMS, die nicht gesendet werden können, erhalten einen Fehlerstatus (S. 36) und wer­den in der Eingangsliste gespeichert.
SMS werden nur bei Sendeunterbrechungen automatisch gespeichert. Wenn Sie eine SMS speichern wollen, müssen Sie dies vor dem Versenden tun.
Während der Übertragung einer SMS an das SMS-Sendezentrum ist Ihre Telefonleitung belegt. An allen Mobilteilen wird der Hinweis SMS wird zur Zeit übertragen angezeigt.
i
Beachten Sie, dass von einigen Service-Providern für einen abgebroche­nen Verbindungsaufbau zum SMS-Zentrum Kosten berechnet werden.
SMS schreiben
Eine einzelne SMS darf max. 160 Zeichen lang sein. Ist an Ihrem Mobilteil die Display-Sprache Russisch oder Griechisch eingestellt, müssen
Sie diese Einstellung vor dem Schreiben einer SMS ändern (S. 56). Wählen Sie eine Display-Sprache, die den lateinischen Zeichensatz verwendet (z. B. Deutsch oder
English). SMS mit griechischen oder kyrillischen Zeichen können vom Service-Provi­der nicht zugestellt werden. Eine SMS schreiben Sie wie folgt:
[______________ ]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
SMS OK
[___________________________________________________ __________] [__________]
SMS schreiben OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Bestätigen. Bestätigen. Das Eingabefeld öffnet sich. Text eingeben (zur Texteingabe s. S. 71).
U
morgen mit
SMS-Text
ÛuvMENU
Wie Sie Text korrekt eingeben, entnehmen Sie bitte der
Zeichensatztabelle (S. 71).
Mit 1 fügen Sie Leerzeichen ein, mit P wechseln Sie zwischen
i
Groß-, Klein- und Ziffernschreibung (S. 71).
Wie Sie Text korrigieren, lesen Sie auf S. 11.
Wenn Sie eine SMS erhalten, die unvollständig ist (z. B. weil der
Speicher Ihres Telefons voll ist), erhalten Sie einen Hinweis.
28
Page 32
SMS (Textmeldungen)
SMS speichern
Voraussetzung: Sie haben eine SMS geschrieben (S. 28) und das Eingabefeld ist offen.
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Speichern
[_________]
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Bestätigen. Sie können die SMS jetzt senden (S. 29).
OK
Die SMS wird in der Entwurfsliste gespeichert. Sie kann daraus zu einem späteren Zeit­punkt aufgerufen und gesendet werden (S. 29).
SMS ohne Speichern senden
Voraussetzung: Sie haben eine SMS geschrieben (S. 28) und das Eingabefeld ist offen.
[_______________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Senden OK
[___________________________________________________ __________] [__________]
SMS OK
entweder ...
oder ...
[__________] [_________]
OK
... weiter mit
[_______________]
OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Bestätigen. Bestätigen.
Empfänger-Rufnummer (mit Vorwahl) eingeben.
Rufnummer aus dem Telefonbuch übernehmen:
Telefonbuch öffnen. Eintrag auswählen und bestätigen. Die Rufnummer
erscheint im Display.
Bestätigen. Die SMS wird gesendet.
Beispiele für die Eingabe einer Rufnummer:
02 714 25 xx Nationale Rufnummer im Festnetz 0475 33 44 xx Rufnummer im Mobilfunknetz
Entwurfsliste öffnen
In der Entwurfsliste werden angezeigt:
SMS, die Sie vor dem Senden gespeichert haben (S. 29),
SMS, die nicht gesendet werden konnten, weil Sie beim Schreiben der SMS z. B.
durch einen ankommenden Anruf unterbrochen wurden.
Diese SMS bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen.
[_______________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
SMS OK
[__________] [________________________________________________ _____________]
Entwürfe
[_________]
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Bestätigen. Auswählen und bestätigen.
OK
29
Page 33
SMS (Textmeldungen)
i
Ist der SMS-Speicher voll, werden Sie darauf hingewiesen, SMS zu löschen.
SMS der Entwurfsliste lesen und löschen
Voraussetzung: Sie haben die Entwurfsliste geöffnet (S. 29).
[_________] [__________________]
MENU
entweder ...
[_____________________________________________________________] [__________]
Lesen OK
SMS auswählen und Display-Taste drücken.
SMS lesen:
Bestätigen. Sie können sich mit s die Fortsetzung der SMS im Display anzeigen lassen.
oder ...
[__________] [_____________________________________________________________]
Eintrag löschen
[_________ ]
SMS löschen:
Auswählen und bestätigen. Die SMS wird gelöscht.
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Komplette Entwurfsliste löschen
Mit dieser Funktion löschen Sie alle SMS der Entwurfsliste. Voraussetzung: Sie haben die Entwurfsliste geöffnet (S. 29).
[______________]
MENU
[__________] [_____________________________________________________________]
Liste löschen
[_________ ]
[_______]
OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Display-Taste drücken, um die Abfrage zu bestätigen.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
SMS der Entwurfsliste senden oder ändern
Voraussetzung: Sie haben eine SMS der Entwurfsliste zum Lesen geöffnet (S. 30)
[______________ ]
MENU
entweder ...
[_____________________________________________________________] [__________]
SMS schreiben OK
oder ...
[__________] [_____________________________________________________________]
Text verwenden
[_________ ]
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Neue SMS erstellen und senden:
Bestätigen. Leeres Eingabefeld wird geöffnet (S. 28).
Gespeicherte SMS ändern und senden:
Auswählen und bestätigen. Das Eingabefeld mit dem Inhalt der gespeicherten SMS wird geöffnet.
OK
Danach können Sie die SMS senden, wie auf S. 29 beschrieben.
30
Page 34
SMS (Textmeldungen)
SMS empfangen und Eingangsliste
Neue SMS werden durch das Symbol Ü und durch einen Hinweiston signalisiert. In der Eingangsliste stehen die neuen (noch nicht gelesenen) SMS vor den alten SMS.
Sowohl neue als auch alte SMS sind nach dem Zeitpunkt ihres Eintreffens sortiert: älteste neue SMS, ... , neueste SMS, die älteste alte SMS, ..., neueste alte SMS.
Zu jeder SMS können Sie sich Datum und Uhrzeit (wie vom SMS-Zentrum übertragen) anzeigen lassen.
Eingangsliste öffnen
In der Eingangsliste werden angezeigt:
Alle empfangenen SMS,
SMS, die trotz mehrmaliger Versuche nicht gesendet werden konnten. Die SMS sind
jeweils mit einem Fehlerstatus (S. 36) gespeichert.
Öffnen über die Nachrichten-Taste
Die SMS-Liste wird z. B. wie folgt angezeigt:
SMS Allgemein: 01+05
Voraussetzung: Es befindet sich mindestens eine neue SMS in der Liste.
[___________________________________________________ __________] [__________]
SMS Allgemein: 01+05 OK
Anzahl der neuen Einträge in der Liste Anzahl der alten, gelesenen Einträge in der Liste
Nachrichten-Taste drücken. Ggf. auswählen und bestätigen. Die Eingangsliste
wird geöffnet und die erste neue SMS angezeigt.
Ist der SMS-Speicher voll, wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Bestätigen Sie mit OK und löschen Sie nicht mehr benötigte SMS aus der Eingangs- und Entwurfsliste.
Öffnen über das Menü
[_______________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
SMS OK
[__________] [________________________________________________ _____________]
Eingang 01+05
[_________]
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Bestätigen. Auswählen und bestätigen.
OK
Datum und Uhrzeit einer empfangenen SMS anzeigen lassen
Sie können sich Datum und Uhrzeit einer empfangenen SMS anzeigen lassen.
Nachrichten-Taste drücken.
[_____________________________________________________________] [__________]
SMS Allgemein: 01+05 OK
[__________] [_________________]
MENU
[__________] [_____________________________________________________________]
Eingangszeit
[_________]
[________]
OK
Bestätigen. SMS auswählen und Display-Taste drücken. Auswählen und bestätigen. Rufnummer, Datum und
Uhrzeit werden angezeigt.
OK
Zurück in die Liste.
31
Page 35
SMS (Textmeldungen)
SMS der Eingangsliste lesen und löschen
Voraussetzung: Sie haben die Eingangsliste geöffnet (S. 31).
[_________] [__________________]
MENU
entweder ...
[___________________________________________________ __________] [__________]
Lesen OK
SMS auswählen und Display-Taste drücken.
SMS lesen:
Bestätigen. Sie können sich mit s die Fortsetzung der SMS im Display anzeigen lassen.
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Eintrag löschen
[_________ ]
Einzelne SMS löschen:
Auswählen und bestätigen. Danach wird die nächste SMS angezeigt.
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Nachdem Sie eine neue SMS gelesen haben, erhält sie den Status Alt.
Komplette Eingangsliste löschen
Mit dieser Funktion löschen Sie alle neuen und alten SMS der Eingangsliste. Voraussetzung: Sie haben die Eingangsliste geöffnet (S. 31).
[______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Liste löschen
[_________ ]
[_______]
OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Display-Taste drücken,um die Abfrage zu bestätigen.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
SMS beantworten oder weiterleiten
Während Sie eine SMS lesen, können Sie folgende Funktionen nutzen:
[______________]
MENU
entweder ...
[___________________________________________________ __________] [__________]
Beantworten OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Empfangene SMS beantworten:
Bestätigen. Sie können im Eingabefeld sofort die SMS beantworten.
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Antwort: Ja
[_________ ]
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Antwort: Nein
[_________ ]
oder ...
Mit „Ja“ antworten:
Auswählen und bestätigen.
OK
Mit „Nein“ antworten:
Auswählen und bestätigen.
OK
Empfangene SMS ändern und zurücksenden:
Å
32
Page 36
SMS (Textmeldungen)
Å
[__________] [________________________________________________ _____________]
Text verwenden
[_________]
... weiter mit
[_______________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Senden OK
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Speichern
[_________]
Zum Weiterleiten einer SMS öffnen Sie das Menü mit MENU und wählen Sie den Eintrag Senden aus. Senden Sie die SMS dann wie auf S. 29 beschrieben.
Auswählen und bestätigen. Das Eingabefeld mit dem Inhalt der empfangenen SMS wird geöffnet (S. 28).
OK
Ggf. Text ändern.
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Bestätigen und die SMS dann senden wie auf S. 28
beschrieben.
Auswählen und bestätigen.
OK
Rufnummer des Absenders einer SMS ins Telefonbuch übernehmen
Sie können die Rufnummer in Ihr Telefonbuch übernehmen. Voraussetzung: Sie haben die Eingangsliste geöffnet und eine SMS ausgewählt.
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Nummer ins Telefonbuch
[_________]
[________]
OK
[_______________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Eintrag speichern OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Rufnummer bestätigen. Namen (max. 16-stellig) eingeben (zur Texteingabe
s. S. 71). Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Bestätigen.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
33
Page 37
SMS (Textmeldungen)
SMS an eine E-Mail-Adresse senden
Wenn Ihr Service-Provider das Leistungsmerkmal SMS to E-Mail unterstützt, können Sie Ihre SMS auch an E-Mail-Adressen senden. Erfragen Sie bei Ihrem Service-Provider wel­che Einstellungen Sie an Ihrem Telefon vornehmen müssen und in welcher Form Sie die E-Mail-Adresse angeben müssen, damit er eine SMS als E-Mail zustellen kann.
Um eine SMS an eine E-Mail-Adresse zu senden, gehen Sie z. B. wie folgt vor: Tragen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers am Anfang des SMS-Textes ein. Trennen
Sie die E-Mail-Adresse und den Nachrichtentext durch ein Leerzeichen oder durch einen Doppelpunkt (Provider-abhängig) voneinander.
Die SMS müssen Sie an die Rufnummer des E-Mail-Dienstes Ihres Providers senden (S. 29).
E-Mail-Adresse eingeben:
E-Mail-Adresse vollständig eingeben und mit einem Leerzeichen oder Doppelpunkt (s. o.) abschließen.
SMS-Text eingeben: Text eingeben. Er wird immer einzeilig angezeigt.
U
[______________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Senden OK
[__________] [________________________________________________ _____________]
E-Mail
[_________ ]
OK
[_______]
OK
p.mai@ort.de Hallo
ÛuvMENU
SMS an den E-Mail-Dienst senden
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Bestätigen. Auswählen und bestätigen.
Rufnummer des E-Mail-Dienstes eingeben und bestätigen.
U
8000
ÛuvOK
E-Mail-Adresse, Leer­zeichen, SMS-Text (Beispiel).
Ist für das Sendezentrum die Rufnummer des E-Mail-Dienstes eingetra­gen (S. 35), wird diese angeboten
Geben Sie das Zeichen „@“ mit der Raute-Taste der Taste
Q (8 x drücken) und das Leerzeichen mit 1 (1 x drücken) ein. Mit MENU
R (2 x drücken), den Doppelpunkt mit
s Speichern OK können Sie zwischenzeitlich speichern.
34
Page 38
SMS (Textmeldungen)
Weitere SMS-Zentren eintragen bzw. ändern
Die Rufnummer Ihres SMS-Zentrums ist vorbelegt. Sollten Sie diese Nummer doch ein­mal ändern müssen, weil Sie z. B. ein anderes Empfangszentrum einrichten wollen, gehen Sie wie folgt vor:
[_______________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
SMS OK
[__________] [________________________________________________ _____________]
Einstellungen
[_________]
[___________________________________________________ __________] [__________]
SMS-Zentren OK
[__________] [________________________________________________ _____________]
SMS-Zentrum 3
[_________]
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Bestätigen. Auswählen und bestätigen.
OK
Bestätigen. Auswählen und bestätigen, z. B. SMS-Zentrum 3.
OK
U
SMS-Zentrum 3
ts OK
[___________________________________________________ __________] [__________]
Sendezentrum OK
[__________] [________________________________________________ _____________]
SMS
[_________]
OK
[_______]
OK
[__________] [________________________________________________ _____________]
E-Mail
[_________]
OK
[_______]
OK
Ggf. bestätigen, um SMS-Zentrum 3 für die Anmel­dung beim Service-Provider vorübergehend als Sen­dezentrum zu aktivieren (
= Ein). Ein anderes als
das SMS-Zentrum 1 wird nur für die folgende SMS als Sendezentrum verwendet.
Nummer des SMS-Zentrums eingeben:
Auswählen und bestätigen.
Nummer eingeben und bestätigen.
Nummer des E-Mail-Dienstes eingeben:
Auswählen und bestätigen.
Nummer eingeben und bestätigen.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
35
Page 39
SMS (Textmeldungen)
SMS an Telefonanlagen
Sie können eine SMS nur empfangen, wenn die Rufnummerübermittlung zum Nebenstellenanschluss der Telefonanlage weitergeleitet wird (CLIP).
Die CLIP-Auswertung der Rufnummer des SMS-Zentrums findet im Gigaset (Telefon) statt.
Ist Ihr Telefon an eine Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie der Rufnummer des SMS-Zentrums ggf. die Vorwahlziffer voranstellen (abhängig von Ihrer Telefonanlage). Testen Sie im Zweifelsfall Ihre Telefonanlage, indem Sie z. B. eine SMS an Ihre eigene Rufnummer senden und der Rufnummer des SMS-Zentrums die Vorwahlziffer voran­stellen. Empfangen Sie diese SMS nicht, senden Sie eine weitere SMS, ohne die Vor­wahlziffer voranzustellen.
Beim Versenden von SMS wird Ihre Absenderrufnummer evtl. ohne die Nebenstellen­rufnummer gesendet. In diesem Fall ist eine direkte Antwort des Empfängers nicht möglich.
Das Senden und Empfangen von SMS an ISDN-Telefonanlagen ist nur über die Ihrer Basis zugewiesenen MSN-Nummer möglich.
Fehler beim Senden und Empfangen einer SMS
Fehler beim Senden einer SMS
Folgende Fehlercodes werden angezeigt:
Fehlercode Beschreibung
E0 Ständige Unterdrückung der Rufnummer eingeschaltet (CLIR).
Rufnummernübermittlung nicht freigeschaltet. FE Fehler während der Übertragung der SMS. FD Fehler beim Verbindungsaufbau zum SMS-Zentrum.
Fehlt die Rufnummer eines SMS-Zentrums, oder wurde diese falsch
gespeichert, sind Senden und Empfangen von SMS nicht möglich. Prü-
fen Sie, ob die Festnetz-Rufnummer des SMS-Zentrums korrekt gespei-
chert wurde.
Fehler beim Empfangen einer SMS
Unter folgenden Bedingungen können Sie keine SMS empfangen:
Das Leistungsmerkmal Rufnummernübermittlung (CLIP) ist für Ihren Telefonan-
schluss nicht freigeschaltet,
die Anrufweiterschaltung (Umleitung) ist mit Sofort eingeschaltet (S. 16),
für die T-NetBox ist die Anrufweiterschaltung Sofort aktiviert,
der Speicher (Eingangs- und Entwurfsliste) ist voll. Kann Ihr Telefon aus diesem
Grund keine SMS mehr empfangen, erscheint im Display ein Hinweis.
i
SMS mit speziellen Inhalten wie z. B. Bildern/Tönen werden nicht unter­stützt.
36
Page 40
Selbsthilfe bei Fehlermeldungen
Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe
Senden nicht möglich. Das Merkmal „Rufnummern-
Sie erhalten eine SMS, deren Text unvollständig ist.
SMS wird vorgelesen Das Merkmal „Anzeige der Ruf-
Empfang nur tagsüber. Ist in der Datenbank Ihres SMS-
übermittlung“ (CLIP) ist nicht beauftragt.
Die Übertragung der SMS wurde unterbrochen (z. B. durch einem Anruf).
Der Telefonanschluss läuft nicht über die Telekom.
Für das als Sendezentrum akti­vierte SMS-Zentrum ist keine oder eine falsche Rufnummer eingetragen.
Die Rufnummer des Sendezen­trums wird durch eine Rufnum­mernsperre (z. B. 0190) blo­ckiert.
Der Speicherplatz Ihres Tele­fons ist voll.
nummer“ ist nicht gesetzt.
Das Endgerät ist in der Daten­bank Ihres SMS-Anbieters als nicht Festnetz-SMS-fähig hin­terlegt, d. h. Sie sind dort nicht mehr registriert.
Netzanbieters noch nicht bekannt, dass das Endgerät eine Festnetz-SMS-Funktionali­tät unterstützt, erfolgen Zustellversuche nur tagsüber.
Dieses Merkmal bei der Deut­schen Telekom freischalten lassen.
SMS erneut senden.
Dienst kann z. Zt. nur bei Anschluss über die Telekom angeboten werden.
Rufnummer eintragen.
Sperre aufheben.
Löschen Sie alte SMS (S. 31).
Dieses Merkmal beim Telekom­munikationsdienstleister (Tele­kom) freischalten lassen (kos­tenpflichtig).
Das Gerät (erneut) für den SMS-Empfang registrieren las­sen.
Bei der Deutschen Telekom: SMS mit dem Inhalt ANMELD an die 8888 senden. Beim SMS-Service-Center
„Anny Way“: Leere SMS an die Rufnummer 2547 senden.
Das Gerät für den SMS-Emp­fang (erneut) registrieren las­sen., um eine Umtragung in der Datenbank zu erreichen (s.o).
SMS (Textmeldungen)
37
Page 41
Anrufbeantworter der Basis nutzen
Anrufbeantworter der Basis nutzen
Im Gigaset CX550 dsl/cable ist ein Anrufbeantworter integriert, der Anrufe aufzeichnet, sofern er eingeschaltet ist (Lieferzustand). Sie können ihn bedienen:
über die Basis,
über das Mobilteil,
über die Fernbedienung.
Zu jeder Nachricht werden Datum und Uhrzeit des Eingangs erfasst, sofern Sie diese vorher eingestellt haben (S. 12).
Sie können neben dem integrierten Anrufbeantworter einen Anrufbeantworter Ihres Netzanbieters (z. B. die T-NetBox der Deutschen Telekom) auswählen.
Bezeichnung
Nachricht Text, den ein Anrufer auf den Anrufbeantworter spricht. Ansagemodus Aufzeichnung oder Hinweisansage. Modus Aufzeichnung Der Anrufer hört eine Standard- oder persönliche Ansage und hat
Modus Hinweisansage Der Anrufer hört Ihre Ansage, hat jedoch keine Möglichkeit, eine Nach-
Standardansage Vorgegebene Ansage (Standardtext). Persönliche Ansage Mit eigenem Wortlaut besprochene Ansage.
Bedienung des Anrufbeantworters über die Basis
Sie können den Anrufbeantworter im Ruhezustand mit den Tasten der Basis bedienen.
anschließend die Möglichkeit, eine Nachricht zu hinterlassen.
richt zu hinterlassen.
Bedeutung der Tasten
Lautstärke während der Nachrichten-Wiedergabe ändern:
= leiser; ñ = lauter.
ð
Springt zum Anfang der Nachricht (1 x drücken) bzw. zur vorherigen Nachricht (2 x drücken).
Wiedergabe-/Stopp-Taste: Gibt Nachrichten vom Anrufbe­antworter wieder bzw. bricht die Wiedergabe ab.
Springt zur nächsten (1 x drücken) bzw. übernächsten (2 x drücken) Nachricht.
Ein-/Aus-Taste: Schaltet den Anrufbeantworter ein bzw. aus. Blinkt, solange mindestens eine neue Nachricht vorhanden ist.
Löscht die aktuelle Nachricht. Anmelde-/Paging-Taste: Taste zum Anmelden von Mobiltei-
len und für die Funktion „Paging“ (S. 52).
Wenn der Anrufbeantworter von einem Mobilteil aus bedient wird oder eine Nachricht aufnimmt, kann er nicht gleichzeitig über die Basis bedient werden.
Wenn Sie den Anrufbeantworter ausgeschaltet haben, die Ein-/Aus-Taste
i
aber trotzdem blinkt, befindet sich noch mindestens eine neue, noch nicht angehörte Nachricht auf dem Anrufbeantworter.
38
Page 42
Anrufbeantworter der Basis nutzen
Bedienung des Anrufbeantworters über das Mobilteil
Wenn Sie bei der Bedienung über das Mobilteil akustisch eine Aufforderung oder einen Hinweis erhalten, schaltet sich automatisch der Lautsprecher des Mobilteils ein. Drü­cken Sie die obere Hälfte der Taste
Anrufbeantworter ein-/ausschalten
, um das Freisprechen auszuschalten.
c
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Anrufbeantworter
[_________]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Aktivierung
[_________]
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen ( = Ein).
OK
Nachdem Sie den Anrufbeantworter eingeschaltet haben, erfolgt die Ansage der Rest­speicherzeit und im Display erscheint das Symbol
×. Die Taste ö an der Basis leuch-
tet. Ist der Speicher voll und eine Hinweisansage vorhanden (S. 39), schaltet der Anruf­beantworter automatisch auf diese Ansage um. Existiert keine Hinweisansage, schaltet er sich aus. Löschen Sie in diesem Fall alte Nachrichten. Nach dem Löschen schaltet sich der Anrufbeantworter automatisch wieder in den ursprünglich eingestellten Ansage­modus um.
Persönliche Ansage/Hinweisansage aufnehmen
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Anrufbeantworter
[_________]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Ansagen
[_________]
entweder ...
[___________________________________________________ __________] [__________]
Ansage aufnehmen OK
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Hinweis aufnehmen
[_________]
... weiter mit
[________]
OK
[________]
OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Persönliche Ansage aufnehmen:
Bestätigen.
Hinweisansage aufnehmen:
Auswählen und bestätigen.
OK
Über das Display werden Sie aufgefordert, die Aufnahme zu starten:
Bestätigen. Sie hören den Bereitton (kurzer Ton). Sprechen Sie jetzt Ihre Ansage.
Bestätigen. Die aufgenommene Ansage wird zur Kontrolle wiederholt.
39
Page 43
Anrufbeantworter der Basis nutzen
Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die max.
Aufnahmedauer von 170 Sek. überschritten wurde oder die Sprachpause länger als 2 Sek. dauerte.
Während der Aufnahme können Sie die Ansage mit der Taste a
i
Ansagen anhören
[______________ ]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Anrufbeantworter
[__________] [________________________________________________ _____________]
Ansagen
entweder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Ansage anhören
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Hinweis anhören
abbrechen und mit der Display-Taste
Nachdem Sie eine Aufnahme abgebrochen haben, wird:
–bei der Einstellung Aufzeichnung wieder die Standardansage
verwendet,
–bei der Einstellung Hinweis der Anrufbeantworter ausgeschaltet.
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
[_________ ]
OK
Auswählen und bestätigen.
[_________ ]
OK
Persönliche Ansage anhören:
Auswählen und bestätigen.
[_________ ]
OK
Hinweisansage anhören:
Auswählen und bestätigen.
[_________ ]
OK
OK erneut aufnehmen.
Ansagen löschen
[______________ ]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Anrufbeantworter
[__________] [________________________________________________ _____________]
Ansagen
[__________] [________________________________________________ _____________]
Ansage löschen
[_______]
OK
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Hinweis löschen
[_______]
OK
40
[_________ ]
OK
[_________ ]
OK
[_________ ]
OK
[_________ ]
OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
Auswählen und bestätigen.
Auswählen und bestätigen.
Display-Taste drücken,um die Abfrage zu bestätigen.
Auswählen und bestätigen.
Display-Taste drücken,um die Abfrage zu bestätigen.
Page 44
Anrufbeantworter der Basis nutzen
Ansagemodus auswählen
Sie können zwischen dem Modus Aufzeichnung und Hinweisansage (sofern Sie diese aufgenommen haben, S. 39) wählen. Zur Erläuterung der Bezeichnungen s. S. 38.
In Ihrem Telefon ist für den Aufzeichnungsmodus eine Standardansage gespeichert. Sie wird verwendet, solange noch keine persönliche Ansage aufgenommen bzw. wenn diese gelöscht wurde.
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Anrufbeantworter
[_________]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Ansagen
[_________]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Modus
[_________]
entweder ...
[___________________________________________________ __________] [__________]
Aufzeichnung OK
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Hinweisansage
[_________]
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Mit Nachrichtenaufnahme:
Bestätigen ( = Ein).
Keine Nachrichtenaufnahme:
Auswählen und bestätigen ( = Ein). Die von Ihnen ausgewählte Ansage bleibt auch nach dem Ausschal-
OK
ten des Anrufbeantworters gespeichert.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Verhalten des Anrufbeantworters beim Löschen von Ansagen
Ansagemodus Aufzeichnung: Der Anrufbeantworter bleibt nach dem Löschen der
persönlichen Ansage eingeschaltet. Es wird die Standardansage verwendet.
Ansagemodus Hinweisansage: Der Anrufbeantworter schaltet sich nach dem
Löschen der Hinweisansage aus.
Nachrichten anhören
Zu jeder Nachricht werden Datum und Uhrzeit des Eingangs (sofern eingestellt, S. 12) erfasst. Bei der Rufnummernübermittlung wird die Nummer bzw. der Name des Anru­fers angezeigt.
Neue, noch nicht angehörte Nachrichten werden durch das Briefsymbol und durch Blinken der
Durch Drücken der
ö-Taste an der Basis signalisiert.
f-Taste beginnt die Wiedergabe mit der ersten neuen Nachricht.
Û im Display
Sind keine neuen Nachrichten vorhanden, werden die alten Nachrichten wiedergege­ben. Nach der letzten neuen Nachricht werden die alten wiedergegeben. Danach hören Sie den Endeton.
Neue Nachrichten werden nach dem Anhören hinter die alten eingeordnet.
41
Page 45
Anrufbeantworter der Basis nutzen
Wollen Sie alte, bereits angehörte Nachrichten erneut anhören, müssen Sie die Anruf­beantworterliste auswählen.
Anrufer-/Anrufbeantworterliste öffnen.
[__________] [________________________________________________ _____________]
Anrufbeantw.: 01+02
[_________ ]
Während der Wiedergabe anhalten, vor- und zurückspringen
[______________ ]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Weiter OK
[_________ ]
[________]
2 x
[_________ ]
[________]
2 x
Auswählen und bestätigen. Die Wiedergabe startet.
OK
Der Lautsprecher schaltet sich ein.
Wiedergabe anhalten:
Wiedergabe anhalten. Zum Fortsetzen bestätigen.
Vor- und zurückspringen:
Zum Anfang der aktuellen Nachricht. Zur vorherigen Nachricht. Zur nächsten Nachricht. Zur übernächsten Nachricht.
i
Wird die Wiedergabe länger als eine Minute unterbrochen, kehrt der Anrufbeantworter in den Ruhezustand zurück.
Rufnummer einer Nachricht ins Telefonbuch übernehmen Sie können eine Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen. Während der Wiedergabe:
[______________ ]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Nummer ins Telefonbuch
[_________ ]
[_______]
OK
[______________ ]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Eintrag speichern OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Rufnummer bestätigen. Namen eingeben (zur Texteingabe s. S. 71). Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert.
Nachrichten löschen
Sie können entweder alle alten oder einzelne alte Nachrichten löschen.
Alle alten Nachrichten löschen
Während der Wiedergabe oder bei Pause:
[______________ ]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Alte Liste löschen
[_________ ]
[_______]
OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Display-Taste drücken,um die Abfrage zu bestätigen.
42
Page 46
Anrufbeantworter der Basis nutzen
i
Erst wenn Sie eine neue Nachricht 3 Sek. angehört haben, erhält sie den Status „alt“ und kann gelöscht werden.
Einzelne alte Nachrichten löschen
Während der Wiedergabe der zu löschenden Nachricht:
[_________]
Û
Display-Taste drücken.
Rufnummer aus der Anrufbeantworterliste ins Telefonbuch übernehmen
Anrufer-/Anrufbeantworterliste öffnen.
[__________] [________________________________________________ _____________]
Anrufbeantw.: 01+02
[_________] [_________] [_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Nummer ins Telefonbuch
[_________] [________]
OK
[_______________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Eintrag speichern OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Eintrag auswählen. Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Rufnummer bestätigen. Namen eingeben (zur Texteingabe s. S. 71). Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen
Während der Anrufbeantworter ein Gespräch aufzeichnet, können Sie dieses Gespräch entgegennehmen.
Obere Hälfte der Taste drücken.
Die Aufzeichnung wird abgebrochen und Sie können mit dem Anrufer sprechen. Wur­den bei Gesprächsübernahme bereits 2 Sek. aufgezeichnet, wird der Anruf als neue Nachricht angezeigt. Nach dem Gesprächsende blinkt die Taste
ö.
43
Page 47
Anrufbeantworter der Basis nutzen
Mitschneiden ein-/ausschalten
Sie können ein externes Gespräch mit dem Anrufbeantworter aufnehmen. Die Aufnah­mezeit hängt von der Länge der noch nicht gelöschten Nachrichten ab.
Voraussetzung: Sie führen ein externes Gespräch.
[______________ ]
MENU
entweder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Mitschneiden
[_________ ]
oder ...
[___________________________________________________ __________] [__________]
Mitschneiden aus OK
Der Mitschnitt wird mit einem Hinweistext signalisiert und in der Nachrichtenliste als neue Nachricht eingeordnet.
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Mitschneiden einschalten:
Auswählen und bestätigen ( = Ein).
OK
Mitschneiden ausschalten:
Bestätigen.
i
Informieren Sie Ihren Gesprächspartner über den Mitschnitt des Gesprächs.
Anrufbeantworter von unterwegs bedienen (Fernbedienung)
Sie können den Anrufbeantworter von jedem anderen Telefon (z. B. Hotel, Telefonzelle) abfragen bzw. einschalten.
Voraussetzung:
1. Sie haben vorher zu Hause die voreingestellte System-PIN (0000) geändert (S. 61).
2. Das Telefon, von dem aus fernbedient werden soll, verfügt über Tonwahl (MFV), d. h. bei Tastendruck hören Sie verschiedene Töne. Alternativ können Sie einen Codesender (im Handel erhältlich) benutzen.
i
Anrufbeantworter anrufen und Nachrichten anhören
Es wird Ihnen mitgeteilt, ob neue Nachrichten aufgezeichnet wurden. Die Wiedergabe der Nachrichten erfolgt. Sie können den Anrufbeantworter aus der Ferne durch die Ein­gabe bestimmter Ziffern bedienen:
Auf S. 70 finden Sie eine Kurzanleitung für die Fernbedienung.
Eigene Rufnummer wählen.
Während Sie Ihren Ansagetext hören:
Taste 9 drücken und System-PIN eingeben.
44
Page 48
Anrufbeantworter der Basis nutzen
Ziffer Bedeutung
Zum Anfang der aktuellen Nachricht springen. Zu vorherigen Nachrichten springen (mehrmals drücken).
Anhalten. Zum Fortsetzen erneut drücken. Zur nächsten Nachricht springen.
Zu den nächsten Nachrichten springen (mehrmals drücken). Aktuelle Nachricht löschen.
Anrufbeantworter aus der Ferne einschalten
Sollten Sie vergessen haben, Ihren Anrufbeantworter einzuschalten, können Sie dies nachträglich tun. Rufen Sie mit einem Handy bzw. mit einem Telefon mit Tonwahl bei sich zu Hause an und lassen Sie es ca. eine Minute lang klingeln. Sie hören: „Bitte PIN eingeben“.
Voraussetzung: Die System-PIN darf nicht 0000 sein (S. 61).
System-PIN eingeben.
Ihr Anrufbeantworter ist eingeschaltet. Sie hören die Ansage der Restspeicherzeit. Die Wiedergabe der Nachrichten erfolgt.
i
Der Anrufbeantworter lässt sich aus der Ferne nicht ausschalten.
45
Page 49
Anrufbeantworter der Basis einstellen
Anrufbeantworter der Basis einstellen
Im Lieferzustand ist der Anrufbeantworter bereits voreingestellt. Individuelle Einstellun­gen können Sie über das Mobilteil vornehmen.
Rufannahme und Kostensparfunktion für die Fernbedienung
Sie können einstellen, wann sich der Anrufbeantworter einschalten soll. Zur Auswahl stehen: sofort, nach 10 Sek., 20 Sek. (Lieferzustand) oder 30 Sek. Statt einer festen Rufannahme können Sie auch die Kosten sparende Einstellung Automatisch einstel­len.
Der Anrufbeantworter schaltet sich dann automatisch ein:
Nach 10 Sek., wenn neue Nachrichten vorhanden sind;
nach 20 Sek., wenn keine neuen Nachrichten vorhanden sind.
Nach etwa 15 Sek. wissen Sie bei der Fernabfrage, dass keine neuen Nachrichten vorlie­gen (sonst hätte sich der Anrufbeantworter bereits eingeschaltet). Wenn Sie jetzt aufle­gen, entstehen keine Gesprächskosten.
Bitte beachten Sie:
Nur die Klingelton-Melodien 1-3 entsprechen den Ruftönen während
i
eines Anrufs.
Bei allen Klingeltönen wird der erste Klingelton unterdrückt. Das
Unterdrücken des ersten Klingeltons können Sie ausschalten (S. 58).
[______________ ]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Anrufbeantworter
[_________ ]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Rufannahme
[_________ ]
[_________] [_________ ]
OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Automatisch, nach 10 Sek., nach 20 Sek., nach 30 Sek. oder Sofort auswählen und bestätigen.
Aufzeichnungslänge festlegen
Sie können die maximale Länge einer Nachricht einstellen. Die Gesamtaufzeichnungs­zeit beträgt bis zu 15 Minuten.
[______________ ]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Anrufbeantworter
[__________] [________________________________________________ _____________]
Aufzeichnungen
Å
46
[_________ ]
[_________ ]
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Page 50
Anrufbeantworter der Basis einstellen
Å
[__________] [________________________________________________ _____________]
Aufzeichnungslänge
[_________]
[__________] [_________]
OK
Bestätigen.
OK
Aufzeichnungslänge (30 Sek., 60 Sek., 120 Sek. oder Unbegrenzt) auswählen und bestätigen.
Mithören ein-/ausschalten
Während der Aufzeichnung einer Nachricht können Sie über die Lautsprecher aller Mobilteile bzw. über den Lautsprecher der Basis mithören (Lieferzustand).
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Anrufbeantworter
[_________]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Mithören
[_________]
entweder ...
[___________________________________________________ __________] [__________]
Mobilteil OK
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Basis
[_________]
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Lautsprecher des Mobilteils einschalten:
a
Lautsprecher der Basis einschalten:
Auswählen und bestätigen ( = Ein).
OK
i
Mit der Auflegen-Taste a können Sie die Funktion Mithören am Mobilteil während des Gesprächs ausschalten.
Andere Sprache einstellen
Hier können Sie die Sprache für die Sprachführung und die Standardansage ändern.
[_______________]
MENU
NO2
1 2 I
Die Spracheinstellung hängt von der Freigabe Ihres Geräts ab.
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Folgende Tastenkombination eingeben. Wählen Sie ein Sprache aus:
Flämisch Französisch Deutsch
47
Page 51
Anrufbeantworter der Basis einstellen
Schnellwahl auf den Anrufbeantworter zurücksetzen
Im Lieferzustand ist für die Schnellwahl der (integrierte) Anrufbeantworter voreinge­stellt. Haben Sie für die Schnellwahl die T-NetBox eingestellt (s. S. 49), dann können Sie diese Einstellung zurücksetzen.
[______________ ]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Anrufbeantworter
[_________ ]
[___________________________________________________ __________] [__________]
Taste 1 belegen OK
[__________] [________________________________________________ _____________]
Anrufbeantworter
[_________ ]
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Bestätigen. Auswählen und bestätigen.
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Wenn Sie jetzt die Taste ter verbunden.
i
Die Einstellung für die Schnellwahl gilt für alle angemeldeten Mobilteile.
1 lange drücken, werden Sie direkt mit dem Anrufbeantwor-
48
Page 52
T-NetBox nutzen
T-NetBox nutzen
Die T-NetBox ist der Anrufbeantworter im Netz Ihres Netzanbieters („T-Net“). Sie können die T-NetBox erst dann nutzen, wenn Sie diese bei Ihrem Netzanbieter beauftragt haben.
T-NetBox für die Schnellwahl festlegen
Bei der Schnellwahl können Sie durch langes Drücken der Taste 1 entweder die T-NetBox oder den integrierten Anrufbeantworter (Gigaset CX550) direkt anwählen.
Rufnummer der T-NetBox eintragen und T-NetBox für die Schnellwahl festlegen
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Anrufbeantworter
[_________]
[___________________________________________________ __________] [__________]
Taste 1 belegen OK
[___________________________________________________ __________] [__________]
T-NetBox OK
[_______]
OK
[___________________________________________________ __________] [__________]
Speichern OK
Die Einstellung gilt für alle angemeldeten Mobilteile. Wie Sie die Schnellwahl am Giga­set CX550 wieder auf den Anrufbeantworter zurücksetzen, ist auf S. 48 beschrieben.
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Bestätigen. Bestätigen. Rufnummer der T-NetBox eingeben (für Belgacom:
1230, Telenet: #99) und bestätigen ( Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert. Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
= Ein).
T-NetBox anrufen
Die Taste 1 lang drücken. Sie werden direkt mit der T-NetBox verbunden. Wenn Sie anschließend die Taste
hören und die T-NetBox komfortabel bedienen.
d drücken, können Sie die Ansagen der T-NetBox laut
Meldung der T-NetBox ansehen
Wenn für Sie eine Nachricht eintrifft, erhalten Sie von der T-NetBox einen Anruf. Im Dis­play wird die Nummer angezeigt, sofern Sie die Rufnummernübermittlung beauftragt haben. Nehmen Sie den Anruf an, werden die neuen Nachrichten wiedergegeben. Neh­men Sie ihn nicht an, wird die Nummer der T-NetBox in der Liste der entgangenen Anrufe gespeichert und die Nachrichten-Taste blinkt (S. 21).
49
Page 53
Mobilteile an- und abmelden
Mobilteile an- und abmelden
Sie können an Ihrer Basis bis zu sechs Mobilteile anmelden. Die Anmeldung eines noch nicht an einer Basis angemeldeten Mobilteils C 1 läuft auto-
matisch ab. Mobilteile der Gigaset-Familie 1000, 2000, 3000, 4000 sowie Mobilteile anderer Hersteller müssen Sie manuell anmelden.
Ein Mobilteil C 1 kann an einer Basis angemeldet werden.
Automatische Anmeldung: Gigaset C 1 an Gigaset CX550 dsl/cable
Die automatische Anmeldung ist bei jedem Mobilteil möglich, das an keiner Basis ange­meldet ist.
Zur Erstanmeldung legen Sie Ihr Mobilteil mit dem Display nach oben in die Basis. Der Anmeldevorgang dauert etwa eine Minute. Während dieser Zeit steht im Display Anmeldevorgang: und es blinkt Basis 1. Das Mobilteil erhält automatisch die nied- rigste freie interne Nummer (1–6). Nach erfolgreicher Anmeldung wird diese im Display links oben angezeigt, z. B. „1“ . Das bedeutet, dass dem Mobilteil die erste interne Num­mer zugewiesen wurde. Sind die internen Nummern 1–6 bereits vergeben (sechs Mobilteile sind an einer Basis angemeldet), wird die Nummer 6 überschrieben, sofern sich dieses Mobilteil im Ruhezustand befindet.
Die automatische Anmeldung ist nur möglich, wenn von der Basis, an
i
der Sie das Mobilteil anmelden möchten, nicht telefoniert wird.
Einem angemeldeten Mobilteil können Sie eine andere interne
Nummer (S. 54) bzw. einen anderen Namen (S. 53) geben.
Manuelle Anmeldung: Gigaset C 1 an Gigaset CX550 dsl/cable
Die Anmeldung des Mobilteils müssen Sie am Mobilteil und an der Basis einleiten.
1. Am Mobilteil
[______________ ]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Einstellungen
[_________ ]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Mobilteil anmelden
[_________ ]
[_______]
OK
Nach Eingabe der System-PIN steht im Display Anmeldevorgang: und es blinkt Basis 1.
Fahren Sie fort, wie auf der folgenden Seite beschrieben.
50
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
System-PIN der Basis (Lieferzustand: 0000) eingeben und bestätigen.
Page 54
Mobilteile an- und abmelden
2. An der Basis
Anmelde-/Paging-Taste an der Basis (S. 38) so lange drücken, bis ein Signalton ertönt (ca. 3 Sek.). Die Anmeldung wird eingeleitet.
Die Basissuche wird nach 60 Sek. abgebrochen. Wurde die Anmeldung in dieser Zeit nicht durchgeführt, wiederholen Sie den Vorgang.
Nach erfolgreichem Anmelden wird dem Mobilteil automatisch die niedrigste freie Nummer zugewiesen, wie im Kapitel „Automatische Anmeldung“ (S. 50) beschrieben.
Manuelle Anmeldung: Gigaset 1000 bis 4000 und andere GAP-fähige Mobilteile
Im Folgenden ist beschrieben, wie Sie Mobilteile der Gigaset-Familien, die Mobilteile A 2, C 2, S 1 oder Mobilteile anderer GAP-fähiger Geräte an Ihr Gigaset CX550 dsl/cable anschließen.
1. Am Mobilteil
Starten Sie die Anmeldung des Mobilteils entsprechend der jeweiligen Bedienungs­anleitung.
2. An der Basis
Anmelde-/Paging-Taste an der Basis (S. 38) so lange drücken, bis ein Signalton ertönt (ca. 3 Sek.). Die Anmeldung wird eingeleitet.
Dem Mobilteil wird bei der Anmeldung automatisch die niedrigste freie interne Num­mer (1–6) zugeordnet. Sind schon alle Plätze belegt, wird Nummer 6 überschrieben, sofern sich dieses Mobilteil im Ruhezustand befindet.
Mobilteile abmelden
Sie können von jedem angemeldeten Mobilteil C 1 jedes angemeldete Mobilteil abmelden.
[________]
INT
[__________] [________________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Mobilteil abmelden
[_________]
[_______]
OK
[________]
OK
Liste der Mobilteile öffnen. Abzumeldendes Mobilteil (das eigene ist mit mar-
kiert) auswählen und Display-Taste drücken. Auswählen und bestätigen.
OK
Aktuelle System-PIN (Lieferzustand 0000) eingeben und bestätigen.
Display-Taste drücken,um die Abfrage zu bestätigen.
51
Page 55
Mobilteile an- und abmelden
Mobilteil suchen („Paging“)
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie es mit Hilfe der Basis suchen. Die Anmelde-/Paging-Taste befindet sich an der Basis rechts neben der Mobilteilschale (S. 38).
Anmelde-/Paging-Taste an der Basis 1 Sek. drücken. Alle Mobilteile klingeln gleichzeitig („Paging“).
Suche beenden:
Anmelde-/Paging-Taste an der Basis nochmals 1 Sek. oder die obere Hälfte der Taste
c drücken.
i
Die Suche endet automatisch nach 30 Sekunden.
Auch bei ausgeschaltetem Klingelton ist der Pagingruf hörbar.
52
Page 56
Mehrere Mobilteile nutzen
Mehrere Mobilteile nutzen
Intern anrufen und Gespräch beenden
Interne Anrufe sind Gespräche mit anderen Mobilteilen, die an derselben Basis ange­meldet sind. Sie sind kostenlos.
Ein bestimmtes Mobilteil oder alle Mobilteile gleichzeitig anrufen.
[________]
INT
entweder ...
[__________]
oder ...
... weiter mit
i
Um ein bestimmtes Mobilteil anzurufen, können Sie auch nach dem
Öffnen der Liste die Nummer des Mobilteils eingeben, z. B.
Erhalten Sie während eines internen Gesprächs oder Sammelrufs
einen Anruf, wird der Sammelruf nicht unterbrochen.
Liste der Mobilteile öffnen.
Ein bestimmtes Mobilteil anrufen:
Mobilteil auswählen (das eigene ist mit < markiert) und die obere Hälfte der Taste drücken.
Alle Mobilteile anrufen („Sammelruf“):
Stern-Taste drücken. Alle Mobilteile werden gerufen.
Gespräch beenden:
Auflegen-Taste drücken.
INT 2.
Namen eines Mobilteils ändern
Automatisch werden die Namen „INT 1“, „INT 2“ usw. vergeben. Sie können diese Namen jedoch ändern, z. B. in „Anna“ etc. (max. 10-stellig). Der geänderte Name wird in der Liste jedes Mobilteils angezeigt.
[________]
INT
[__________] [________________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Name ändern
[_________]
[_______]
OK
Liste der Mobilteile öffnen. Mobilteil auswählen und Display-Taste drücken. Auswählen und bestätigen.
OK
Alten Namen mit Namen eingeben und bestätigen. Auflegen-Taste drücken.
Û löschen.
53
Page 57
Mehrere Mobilteile nutzen
Interne Nummer eines Mobilteils ändern
Ein Mobilteil erhält bei der Anmeldung automatisch die niedrigste freie Nummer (S. 50). Die interne Nummer aller angemeldeten Mobilteile (1–6) können Sie ändern.
[_______ ]
INT
[______________ ]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Nummer vergeben OK
[__________]
[_______]
OK
Wird eine interne Nummer doppelt vergeben, hören Sie den Fehlerton
i
(absteigende Tonfolge). Wiederholen Sie die Prozedur mit einer noch freien Nummer.
Gespräch an ein anderes Mobilteil weitergeben
Sie können ein externes Gespräch an ein anderes Mobilteil weitergeben (verbinden).
[_______ ]
INT
[__________]
Liste der Mobilteile öffnen. Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Bestätigen. Mobilteil auswählen. Die aktuelle Nummer blinkt. Neue interne Nummer
(1–6) eingeben und bestätigen. Die bisherige Num­mer des Mobilteils wird überschrieben.
Auflegen-Taste drücken.
Liste der Mobilteile öffnen. Der externe Teilnehmer hört die Wartemelodie.
Bestimmtes Mobilteil bzw. An alle auswählen und die obere Hälfte der Taste drücken. Wenn sich der interne Teilnehmer meldet, kündigen Sie das externe Gespräch an.
Auflegen-Taste drücken. Das externe Gespräch ist an das andere Mobilteil weitergegeben.
54
Anstatt das Gespräch anzukündigen, können Sie auch sofort die Aufle-
i
gen-Taste oder ist besetzt, kommt der Anruf automatisch an Sie zurück (im Display steht Wiederanruf).
a drücken. Meldet sich dann der interne Teilnehmer nicht
Page 58
Mehrere Mobilteile nutzen
Intern rückfragen
Wenn Sie mit einem externen Teilnehmer telefonieren, können Sie gleichzeitig einen internen Teilnehmer anrufen, um z. B. Rücksprache zu halten. Wenn Sie dieses interne
Gespräch beenden, sind Sie wieder mit dem externen Teilnehmer verbunden.
[________]
INT
[__________]
[_______________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Zurück OK
Liste der Mobilteile öffnen. Der externe Teilnehmer hört die Wartemelodie.
Mobilteil auswählen und die obere Hälfte der Taste drücken.
Rückfrage beenden:
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Bestätigen. Sie sind wieder mit dem externen Teil-
nehmer verbunden.
Anklopfen beim internen Gespräch annehmen/abweisen
Wenn Sie während eines internen Gesprächs einen externen Anruf erhalten, hören Sie den Anklopfton (kurzer Ton). Bei Rufnummernübermittlung wird im Display die Num­mer des Anrufers angezeigt.
entweder ...
[_______________]
MENU
[___________________________________________________ __________] [__________]
Anklopfen annehmen OK
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Anklopfen abweisen
[_________]
Internen Anruf abbrechen, externen annehmen:
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen. Das interne Gespräch
wird beendet. Sie sind mit dem externen Anrufer verbunden.
Externen Anruf abweisen:
Auswählen und bestätigen. Der Anklopfton wird abgeschaltet. Sie bleiben mit dem internen Teilneh-
OK
mer verbunden.
i
Weisen Sie den Anklopfton an Ihrem Mobilteil ab, ist er an weiteren ange­meldeten Mobilteilen noch zu hören.
55
Page 59
Mobilteil einstellen
Mobilteil einstellen
Ihr Mobilteil ist voreingestellt. Sie können die Einstellungen individuell ändern.
Display-Sprache ändern
Sie können sich die Display-Texte in verschiedenen Sprachen anzeigen lassen.
[______________ ]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Einstellungen
[_________ ]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Sprache
[_________ ]
[_________] [_________ ]
OK
Haben Sie aus Versehen eine falsche (für Sie unverständliche)
Sprache eingestellt, drücken Sie MENU
i
wählen Sie mit OK.
Bei der Umstellung der Display-Sprache kann sich der Zeichensatz
ändern, z. B. bei Russisch.
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen. Die aktuelle Sprache ist
markiert (Lieferzustand: Deutsch).
mit
OK
Sprache auswählen und bestätigen. Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
M 2. Anschließend
s die richtige Sprache aus und bestätigen sie mit
Automatische Rufannahme aus-/einschalten
Wenn Sie diese Funktion eingeschaltet haben, nehmen Sie das Mobilteil bei einem Anruf einfach aus der Basis oder Ladestation, ohne dafür die Abheben-/Telefonbuch-
c drücken zu müssen (Lieferzustand: Ein).
Tas te
[______________ ]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Einstellungen
[___________________________________________________ __________] [__________]
Automatische Rufannahme OK
56
[_________ ]
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Bestätigen, um die Funktion aus- bzw. einzuschalten
= Ein).
(
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Page 60
Mobilteil einstellen
Sprachlautstärke ändern
Sie können die Hörerlautstärke in drei Stufen (1–3) und die Lautstärke für das Freispre­chen in fünf Stufen (1–5) einstellen – auch während eines externen Gesprächs.
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Audio
[_________]
[___________________________________________________ __________] [__________]
Hörerlautstärke OK
[__________] [_________]
OK
[__________] [________________________________________________ _____________]
Freisprechlautstärke
[_________]
[__________] [_________]
OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Bestätigen. Die aktuelle Einstellung ertönt. Hörerlautstärke auswählen und bestätigen. Auswählen und bestätigen.
OK
Freisprechlautstärke auswählen und bestätigen.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Klingeltöne ändern
Sie können den Klingelton individuell für einen internen oder externen Anruf einstellen. Sie können zwischen mehreren Möglichkeiten wählen:
Sechs Lautstärken:
– Fünf Lautstärken (1–5; z. B. Lautstärke 2 = – „Crescendo“-Ruf (6; Lautstärke wird mit jedem Klingelton lauter =
Zehn Melodien (1–10; Melodien 1–3 entsprechen den „klassischen Klingeltönen“).
ˆ),
‰).
Klingeltonmelodie ändern
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Audio
[_________]
OK
[__________] [________________________________________________ _____________]
Klingeltonmelodie
[_________]
OK
entweder ...
[___________________________________________________ __________] [__________]
Für externe Anrufe OK
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Für interne Anrufe
[_________]
OK
... weiter mit
[___________________________________________________ __________] [__________]
Melodie 1 OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
Auswählen und bestätigen.
Für externe Anrufe:
Bestätigen.
Für interne Anrufe:
Auswählen und bestätigen.
Melodie bestätigen, z. B. Melodie 1 ( = Ein).
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
57
Page 61
Mobilteil einstellen
Klingeltonlautstärke ändern
[______________ ]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Audio
[_________ ]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Klingeltonlautstärke
[_________ ]
[_________] [_________ ]
OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Die aktuelle Lautstärke ertönt. Lautstärke auswählen und bestätigen.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Klingelton aus-/einschalten
Bei ankommenden externen Anrufen klingeln alle Mobilteile. Sie können bei einem Anruf vor dem Abheben oder im Ruhezustand an Ihrem Mobilteil den Klingelton auf Dauer oder für den aktuellen Anruf ausschalten.
Klingelton auf Dauer ausschalten:
Stern-Taste so lange gedrückt halten, bis der Klingel­ton nicht mehr hörbar ist. Er ist jetzt auf Dauer aus­geschaltet. Im Display erscheint das Symbol
Klingelton wieder einschalten:
Stern-Taste lang drücken.
Um im Ruhezustand den Klingelton auszuschalten, halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis das Symbol Anrufs ist nicht möglich.
Ú erscheint. Das Wiedereinschalten während eines externen
Ú.
i
Um den Klingelton für den aktuellen Anruf auszuschalten, drücken Sie die Display-Taste
MENU und anschließend Ruf aus.
Unterdrücken des ersten Klingeltons aus-/einschalten
Damit Sie durch eine ankommende SMS nicht gestört werden, ist der erste Klingelton ausgeschaltet. Sie können diese Einstellung ändern, so dass auch der erste Klingelton hörbar ist.
[______________ ]
MENU
entweder ...
oder ...
[_______]
OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Tasten drücken.
Der erste Klingelton soll hörbar sein:
Taste drücken.
Der erste Klingelton soll unterdrückt werden:
Taste drücken. Bestätigen.
58
Page 62
Mobilteil einstellen
Nehmen Sie einen Anruf direkt beim ersten Klingelton an und wurde
i
durch diesen Klingelton eine SMS signalisiert, geht die SMS verloren (S. 58).
Hinweistöne ein-/ausschalten
Ihr Mobilteil weist Sie akustisch auf verschiedene Tätigkeiten und Zustände hin. Fol­gende Hinweistöne können Sie unabhängig voneinander ein- oder ausschalten (Liefer­zustand: Ein).
Tastenklick: Jeder Tastendruck wird bestätigt.
Quittungstöne:
– Bestätigungston (aufsteigende Tonfolge): am Ende der Eingabe/Einstellung,
beim Hineinstellen des Mobilteils in die Basis und beim Eintreffen einer SMS bzw.
eines neuen Eintrags in der Anruferliste bzw. auch Anrufbeantworterliste. – Fehlerton (absteigende Tonfolge): bei Fehleingaben. – Menüendeton: beim Blättern am Ende eines Menüs.
Akkuton: Die Akkus müssen geladen werden.
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Audio
[_________]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Hinweistöne
[_________]
entweder ...
[___________________________________________________ __________] [__________]
T astenklick OK
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Akkuwarnton
[_________]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Ein
[_________]
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Quittungstöne
[_________]
... weiter mit
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Tastenklick ein-/ausschalten:
Bestätigen ( = Ein).
Akkuwarnton ein-/ausschalten:
Auswählen und bestätigen.
OK
Bedingung (Aus, Ein, In Verbindung) auswählen und bestätigen, z. B. Ein (mit
OK
markiert).
Auflegen-Taste kurz drücken, um in die vorherige Menü-Ebene zu gelangen.
Quittungstöne ein-/ausschalten:
Auswählen und bestätigen ( = Ein).
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
59
Page 63
Mobilteil einstellen
Mobilteil in den Lieferzustand zurücksetzen
Sie können individuelle Einstellungen und Änderungen zurücksetzen. Einträge des Tele­fonbuchs, der Anruferliste und der Kurzwahlliste sowie die Anmeldung des Mobilteils an der Basis bleiben erhalten. Mit
[______________ ]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Einstellungen
[__________] [________________________________________________ _____________]
Mobilteil-Reset
[_______]
OK
Lieferzustand des Mobilteils
Hörerlautstärke 1 S. 57 Lautstärke für Freisprechen 3 S. 57 Klingeltonlautstärke 5 S. 57 Klingeltonmelodie 1 S. 57 Automatische Rufannahme eingeschaltet S. 56 Akkuton/Tastenklick/Quittungston eingeschaltet S. 59 Display-Sprache länderspezifisch S. 56 Wahlwiederholungsliste leer S. 21
a brechen Sie das Zurücksetzen ab.
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
[_________ ]
OK
Auswählen und bestätigen.
[_________ ]
OK
Display-Taste drücken,um die Abfrage zu bestätigen.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
60
Page 64
Basis einstellen
Basis einstellen
Alle Einstellungen der Basis führen Sie mit einem angemeldeten Mobilteil C 1 durch.
Telefon vor unberechtigtem Zugriff schützen
Sie können Ihr Telefon vor unberechtigtem Zugriff schützen, indem Sie Systemeinstel­lungen der Basis mit einer nur Ihnen bekannten System-PIN sichern. Die System-PIN müssen Sie u. a. eingeben beim An- und Abmelden eines Mobilteils von der Basis, beim Zurücksetzen in den Lieferzustand, beim internen Zuschalten oder beim Sperren von Rufnummern.
System-PIN ändern
Sie können die eingestellte, 4-stellige System-PIN der Basis (Lieferzustand 0000) in eine PIN ändern (4-stellig), die nur Ihnen bekannt ist. Damit ermöglichen Sie am Gigaset CX 550 gleichzeitig die Fernbedienung des Anrufbeantworters (S. 44).
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Basis einstellen
[_________]
[__________] [________________________________________________ _____________]
System-PIN
[_________]
[_______]
OK
[_______]
OK
[_______]
OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Aktuelle System-PIN eingeben und bestätigen. Aus Sicherheitsgründen wird die Eingabe mit vier Stern­chen (
Neue System-PIN eingeben und bestätigen. Neue System-PIN wiederholen und bestätigen. Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
) dargestellt.
****
Sprachlautstärke der Basis ändern
Die Sprachlautstärke ist die Lautstärke, die der Lautsprecher der Basis bei der Nachrich­tenwiedergabe und beim Lauthören ausgibt. Sie können zwischen den Lautstärkestufen 1–5 wählen. Die Lautstärke können Sie an der Basis oder über das Mobilteil einstellen.
Einstellung an der Basis: Während der Nachrichtenwiedergabe drücken Sie an der Basis die Taste
ð (leiser).
bzw.
ñ (lauter)
61
Page 65
Basis einstellen
Einstellung über das Mobilteil:
[______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Basis einstellen
[_________ ]
[___________________________________________________ __________] [__________]
Audio OK
[__________] [________________________________________________ _____________]
Sprachlautstärke
[_________ ]
[_________] [_________ ]
OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Bestätigen. Auswählen und bestätigen. Die aktuelle Lautspre-
cherlautstärke ertönt.
OK
Lautstärke (1–5) auswählen und bestätigen.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Klingeltonlautstärke und Klingeltonmelodie ändern
Sie können wie am Mobilteil zwischen mehreren Klingeltonlautstärken und -melodien auswählen (s. S. 57). Den Klingelton an der Basis können Sie auch ausschalten.
Klingeltonlautstärke an der Basis einstellen: Während der Signalisierung eines ankommenden Anrufs drücken Sie an der Basis die
ñ (lauter) bzw. ð (leiser).
Tas te
Klingeltonlautstärke und -melodie über das Mobilteil einstellen:
[______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Basis einstellen
[_________ ]
[___________________________________________________ __________] [__________]
Audio OK
entweder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Klingeltonlautstärke
[_________ ]
[_________] [_________ ]
OK
oder ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
Klingeltonmelodie
[_________ ]
[_________] [_________ ]
OK
... weiter mit
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Bestätigen.
Klingeltonlautstärke ändern:
Auswählen und bestätigen. Die aktuelle Lautstärke ertönt.
OK
Lautstärke (0–6) auswählen und bestätigen. Die Auswahl „0“ schaltet den Klingelton aus.
Klingeltonmelodie ändern:
Auswählen und bestätigen. Die aktuelle Melodie ertönt.
OK
Melodie (1–10) auswählen und bestätigen.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
62
Page 66
Tastenklick der Basis ein-/ausschalten
Basis einstellen
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Basis einstellen
[_________]
[___________________________________________________ __________] [__________]
Audio OK
[__________] [________________________________________________ _____________]
Tastenklick
[_________]
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Bestätigen. Auswählen und bestätigen ( = Ein).
OK
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Repeater-Unterstützung
Mit einem Repeater können Sie die Reichweite und Empfangsstärke Ihrer Basis vergrö­ßern; er muss angemeldet werden. Um ihn zu nutzen, müssen Sie den Repeater-Betrieb vorher aktivieren. Geführte Gespräche werden dadurch abgebrochen.
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Basis einstellen
[_________]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Sonderfunktionen
[_________]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Repeaterbetrieb
[_________]
[________]
OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen ( = Ein).
OK
Display-Taste drücken,um die Abfrage zu bestätigen.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Basis in den Lieferzustand zurücksetzen
Beim Rücksetzen wird die System-PIN nicht geändert, Mobilteile bleiben angemeldet.
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Basis einstellen
[_________]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Basis-Reset
[_________]
[_______]
OK
[________]
OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
System-PIN eingeben (Lieferzustand: 0000) und bestätigen.
Display-Taste drücken,um die Abfrage zu bestätigen.
63
Page 67
Basis einstellen
Lieferzustand der Basis
Rufnummer der SMS-Zentren/E-Mail-Dienste länderspezifisch vorbelegt S. 35 Sendezentrum Sendezentrum1
17170* (Belgacom) Sendezentrum 2
017170* (Belgacom)
S. 27
SMS-Eingangs- und Entwurfsliste leer S. 31 u.
Wahlpause 3 s S. 66 Pause nach R-Taste 800 ms S. 66 Pause nach Leitungsbelegung 3 s S. 66 Flash-Zeit 120 ms S. 65 Schnellwahl
Funktionen am Anrufbeantworter:
Anrufbeantworter eingeschaltet S. 39 Nachrichten auf dem Anrufbeantworter gelöscht S. 41 Klingeltonlautstärke 5 S. 62 Klingeltonmelodie 1 S. 62 Lautsprecherlautstärke 2 S. 61 Tastenklick der Basis eingeschaltet S. 63 Ansage Standardansage S. 41 Persönliche Ansage/Hinweisansage gelöscht S. 39 Aufzeichnungslänge 120 s S. 46 Rufannahme nach 20 s S. 46 Mithören eingeschaltet S. 47
T-NetBox ohne Rufnummer bzw.
1
Integr. Anrufbeantworter
S. 29
S. 49/ S. 48
64
Page 68
Basis an eine Telefonanlage anschließen
Basis an eine Telefonanlage anschließen
Die folgenden Einstellungen sind nur notwendig, wenn Ihre Telefonanlage es erfordert, siehe Bedienungsanleitung der Telefonanlage.
i
An Telefonanlagen, die die Rufnummernübermittlung nicht unterstüt­zen, können Sie keine SMS versenden oder empfangen.
Wahlverfahren und Flash-Zeit
Die jeweilige Einstellung ist mit markiert.
1. Schritt: Wahlverfahren ändern
Sie haben folgende Möglichkeiten, das Wahlverfahren einzustellen:
Tonwahl (MFV),
Impulswahl-Verfahren (IWV).
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Basis einstellen
[_________]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Sonderfunktionen
[_________]
[___________________________________________________ __________] [__________]
Wahlverfahren OK
[__________] [_________]
OK
2. Schritt: Flash-Zeit einstellen
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Basis einstellen
[_________]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Sonderfunktionen
[_________]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Flash-Zeiten
[_________]
[__________] [_________]
OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Bestätigen. Wahlverfahren auswählen und bestätigen. Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Auswählen und bestätigen.
OK
Flash-Zeit auswählen und bestätigen.
Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
65
Page 69
Basis an eine Telefonanlage anschließen
Pausenzeiten einstellen
Pause nach Leitungsbelegung ändern
Sie können die Länge der Pause einstellen, die zwischen Drücken der oberen Hälfte der
c und dem Senden der Rufnummer eingefügt wird (Lieferzustand: 3 Sek.).
Tas te
[______________ ]
MENU
[_______]
OK
Pause nach R-Taste ändern
Sie können die Länge der Pause ändern, sofern Ihre Telefonanlage dies erfordert (s. Bedienungsanleitung der Telefonanlage; Lieferzustand: 800 ms).
[______________ ]
MENU
[_______]
OK
Wahlpause ändern
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Tasten drücken. Ziffer für die Pausenlänge eingeben (1 = 1 Sek.;
2 =3Sek.; 3 = 7 Sek.) und bestätigen.
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Tasten drücken. Ziffer für die Pausenlänge eingeben (1 = 800 ms;
2 = 1600 ms; 3 = 3200 ms) und bestätigen.
[______________ ]
MENU
[_______]
OK
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Tasten drücken. Ziffer für die Pausenlänge (1 = 1 Sek.; 2 = 2 Sek.;
3 =3 Sek.; 4 = 6 Sek.) eingeben und bestätigen.
Zeitweise auf Tonwahl (MFV) umschalten
Sollte Ihre Telefonanlage noch mit Impulswahl (IWV) arbeiten, das Tonwahl-Verfahren aber für eine Verbindung erforderlich sein (z. B. zum Anhören der T-NetBox), müssen Sie während des Gesprächs auf Tonwahl umstellen.
Voraussetzung: Sie führen gerade ein Gespräch.
[______________ ]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
Tonwahl
66
[_________ ]
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Auswählen und bestätigen. Die Tonwahl ist für diese
Verbindung eingeschaltet.
OK
Page 70
Anhang
Anhang
Pflege
Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch (keine Lösungsmittel) oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch. Es besteht die Gefahr der statischen Aufladung.
Kontakt mit Flüssigkeit
!
Sollte das Mobilteil mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen sein, auf keinen Fall das Gerät einschalten. Sofort alle Akkus entnehmen.
Lassen Sie die Flüssigkeit aus dem Gerät abtropfen und tupfen Sie anschließend alle Teile trocken.
Lagern Sie das Mobilteil ohne Akkus für mindestens 72 Stunden an einem trockenen, warmen Ort. Danach ist in vielen Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.
Fragen und Antworten
Treten beim Gebrauch Ihres Telefons Fragen auf, stehen wir Ihnen unter
www.siemens-mobile.com/customercare
haben wir die häufigsten gestellten Fragen und Antworten hier abgedruckt.
Was ist passiert, wenn … Mögliche Ursache Mögliche Lösung
… das Display nichts anzeigt? Das Mobilteil ist nicht einge-
… das Mobilteil nicht auf einen Tastendruck reagiert?
… im Display „Basis x“ blinkt? Das Mobilteil befindet sich
… im Display eine Web­Adresse angezeigt wird?
… (bei Verwendung mehrerer Mobilteile) das Mobilteil, das in der Basis liegt, nicht lädt?
… das Mobilteil bzw. die Basis nicht klingelt?
… ich keinen Klingel-/Wählton höre?
… mich mein Gesprächspart­ner nicht hört?
schaltet. Die Akkus sind leer.
Die Tastensperre ist eingeschal­tet.
außerhalb der Reichweite der Basis.
Die Basis ist nicht eingeschaltet.
Die automatische Anmeldung Ihres Mobilteils an die Basis wurde gestört.
Ein Laden in der Basis erfolgt nur, wenn nicht gleichzeitig telefo­niert wird.
Der Klingelton ist ausgeschaltet.
Die Anrufweiterschaltung ist auf Sofort eingestellt.
Sie haben das Telefonkabel an Ihrem Gigaset ausgetauscht.
Sie haben die Taste INT gedrückt. Das Mobilteil ist dadurch „stummgeschaltet“.
rund um die Uhr zur Verfügung. Außerdem
Auflegen-Taste a ca. 2 Sek. drücken.
Akkus laden bzw. austauschen (S. 8).
Raute-Taste schalten ca. 2 Sek. drücken (S. 9).
Abstand zwischen Mobilteil und Basis verringern.
Netzstecker an Basis kontrollie­ren (S. 6).
Melden Sie Ihr Mobilteil manu­ell an (S. 50).
Zusätzliche Ladestation ver­wenden.
Klingelton des Mobilteils (S. 57) bzw. der Basis CX 5 einschalten. Anrufweiterschaltung aus­schalten (S. 16).
Achten Sie beim Kauf im Fach­handel auf die richtige Stecker­belegung (S. 6).
Mikrofon wieder einschalten (S. 15).
R zum Aus-
50
67
Page 71
Anhang
Was ist passiert, wenn … Mögliche Ursache Mögliche Lösung
… die Rufnummer des Anru­fers trotz CLIP nicht angezeigt wird?
… ich bei der Eingabe einen Fehlerton (absteigende Ton­folge) höre?
… ich die T-NetBox nicht anhören kann.
… in der Anruferliste zu einer Nachricht keine Zeit angege­ben ist?
… der Anrufbeantworter bei der Fernbedienung „PIN ist ungültig“ meldet?
… der Anrufbeantworter keine Nachrichten aufzeich­net oder automatisch auf die Hinweisansage umgestellt hat?
Die Rufnummernübermittlung ist nicht freigegeben.
Die Aktion ist fehlgeschlagen bzw. die Eingabe ist fehlerhaft.
Ihre Telefonanlage ist auf Impulswahl eingestellt.
Datum/Uhrzeit sind nicht einge­stellt.
Die eingegebene System-PIN ist ungültig oder auf 0000 einge­stellt.
Der Speicher ist voll. Alte Nachrichten löschen.
Der Anrufer sollte die Über­mittlung seiner Rufnummer (CLI) beim Netzanbieter frei­schalten lassen.
Prozedur wiederholen; dabei das Display beachten und ggf. in der Bedienungsanleitung nachlesen.
Telefonanlage auf Tonwahl (S. 66) umstellen.
Datum/Uhrzeit einstellen (S. 12).
Eingabe der System-PIN wie­derholen oder eine andere als 0000 einstellen (S. 61).
Neue Nachrichten anhören und löschen.
Kundenservice (Customer Care)
Unser Online Support im Internet:
www.siemens-mobile.com/customercare
Im Falle einer notwendigen Reparatur, evtl. Garantie- oder Gewährleistungsansprü­che erhalten Sie schnelle und zuverlässige Hilfe bei unserem
Service-Center 078 15 22 21
Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit.
In Ländern, in denen unser Produkt nicht durch autorisierte Händler verkauft wird, wer­den keine Austausch- bzw. Reparaturleistungen angeboten.
Ihr Gigaset ist zum Betrieb in Ihrem Land vorgesehen, wie auf der Unterseite des Gerätes gekennzeichnet. Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt.
Die Übereinstimmung des Gerätes mit den grundlegenden Anforderungen der R&TTE­Direktive ist durch das CE-Kennzeichen bestätigt.
68
Page 72
Anhang
Auszug aus der Originalerklärung:
„We, Siemens AG, declare, that the above mentioned product is manufactured according to our Full Quality Assurance System certified by CETECOM ICT Services GmbH in compliance with ANNEX V of the R&TTE-Directive 99/5/EC. The presumption of conformity with the essential requirements regarding Council Directive 99/5/EC is ensured“
Senior Approvals Manager
The Declaration of Conformity (DoC) has been signed. In case of need a copy of the original DoC can be made available via the company hotline.
Technische Daten
Empfohlene Akkus
Nickel-Metall-Hydrid (NiMH):
Sanyo Twicell 700
Sanyo Twicell 650
Panasonic 700 mAh
GP 700 mAh
YDT AAA SUPER 700
VARTA PhonePower AAA 700 mAh
Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils
Kapazität (mAh)
700 etwa 170 (7 Tage) etwa 13 etwa 5
Die genannten Betriebs- und Ladezeiten gelten nur bei Verwendung der empfohlenen Akkus.
Bereitschaftszeit (Stunden)
Gesprächszeit (Stunden)
Ladezeit (Stunden)
Stromverbrauch
Im Bereitschaftszustand (ohne Laden): ca. 2,2 Watt.
Im Bereitschaftszustand (Gerät lädt): ca. 4,6 Watt.
Während des Gesprächs (ohne Laden): ca. 2,5 Watt.
69
Page 73
Anhang
Allgemeine technische Daten
Merkmal Wert
DECT-Standard wird unterstützt GAP-Standard wird unterstützt Kanalzahl 60 Duplexkanäle Funkfrequenzbereich 1880–1900 MHz Duplexverfahren Zeitmultiplex, 10 ms Rahmenlänge Kanalraster 1728 kHz Bitrate 1152 kbit/s Modulation GFSK Sprachcodierung 32 kbit/s Sendeleistung 10 mW, mittlere Leistung pro Kanal Reichweite bis zu 300 m im Freien, bis zu 50 m in Gebäuden Umgebungsbedingungen für den Betrieb +5 °C bis +45 °C;
Wahlverfahren MFV (Tonwahl)/IWV (Impulswahl) Flash-Zeit BRD 250 ms Abmessungen/Mobilteil 151 x 55 x 27 mm (L × B × H) Gewicht Mobilteil mit Akkuzellen: 127 g
20 % bis 75 % relative Luftfeuchtigkeit
Anrufbeantworter-Fernbedienung
Die Funktion der Tasten zum Fernbedienen des Anrufbeantworters ist bei allen Telefo­nen, Mobilteilen und Tonsendern gleich. Die „Scheckkarte“ verdeutlicht Ihnen den Ein­stieg in die Fernabfrage (z. B. aus einer Telefonzelle, von einem Hotel etc.) sowie die Bedeutung der Tasten.
70
Einstieg:
Eigene Rufnummer wählen.
Sie hören Ihren Anruf­beantworter.
Taste drücken und
+
System-PIN eingeben. Über Ziffern-Tasten den Anrufbeantworter steuern
Anrufbeantworter einschalten:
Telefon ca. 1 Min. klingeln lassen.
System-PIN eingeben. Der Anrufbeantworter schaltet sich ein.
Vor­herige
Stopp/ Forts.
löschen
Nächste
Page 74
Anhang
Zeichensatztabelle
Standardschrift
Entsprechende Taste mehrmals bzw. lang drücken
1 x 2 x3 x4 x5 x6 x7 x8 x9 x10 x11 x12 x13 x14 x
Leer-
1 â £$¥¤
zeichen
a bc2дбавгз d ef 3лйик gh i4пнмо jkl5 mno6цсутфх pqrs7Я t uv8ьъщы wxyz9яэжше . ,?! 0+-: ¿¡ “ ‘ ; _
Abc-->
abc -->
abc
#@\&§
Text bearbeiten
Sie haben verschiedene Möglichkeiten beim Erstellen eines Textes:
◆ Die Schreibmarke steuern Sie mit u v.
Zeichen (links von der Schreibmarke) löschen Sie mit Û.
Zeichen werden links von der Schreibmarke (Cursor) angefügt (S. 11).
Um von Großschreibung (1. Buchstabe groß geschrieben, alle weiteren klein
geschrieben) zur Kleinschreibung zu wechseln, drücken Sie vor der Eingabe des Buchstabens bung zur Ziffernschreibung. Bei weiterem Drücken von der Ziffernschreibung wie­der zur Großschreibung.
Bei Einträgen ins Telefonbuch wird der erste Buchstabe des Namens automatisch
groß geschrieben, es folgen kleine Buchstaben.
Reihenfolge der Telefonbucheinträge
1. Leerzeichen (hier mit
2. Ziffern (0–9)
3. Buchstaben (alphabetisch)
4. Restliche Zeichen Um die alphabetische Reihenfolge der Einträge zu umgehen, fügen Sie vor dem Namen
ein Leerzeichen ein. Dieser Eintrag rückt dann an die erste Stelle (Beispiel: „ Sie können die Einträge auch mit Ziffern nummerieren (z. B. „1Ute“, „2Karla“, „3Albert“).
/()<=>%
123
*
P. Bei erneutem Drücken von P wechseln Sie von der Kleinschrei-
s dargestellt)
sKarla“).
71
Page 75
Anhang
Garantie-Schein
Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Vertragshändler eine Garantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
Wenn das neue Gerät oder Zubehör innerhalb von 24 Monaten nach Ankauf Defekte
aufweist infolge von Produktions- bzw. Materialfehlern, hat Siemens die Wahl, das Gerät kostenlos zu reparieren oder durch ein anderes, dem Stand der Technik entsprechendes Gerät zu ersetzen. Im Falle von Teilen, die dem Verschleiß ausgesetzt sind (wie Batterien, Tastatur, Gehäuse), gilt diese Garantie für eine Dauer von sechs Monaten nach Kaufdatum.
Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer
Behandlung und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst
erbrachte Leistungen (z.B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind
innerhalb von zwei Monaten nach Feststellung des Defekts geltend zu machen.
Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an
Siemens zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Siemens über.
Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte.
Garantiegeberin für in Belgien erworbene Geräte ist Siemens S.A., Chaussée de Charleroi 116, B-1060 Bruxelles
Weitergehende oder andere Ansprüche aus dieser Garantie sind ausgeschlossen,
ausgenommen soweit die Haftung auf zwingendem Recht beruht wie etwa die gesetzliche Regelung zur Produkthaftung.
Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Siemens vor, dem Kunden den
Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen.
Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den
vorstehenden Regelungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an den Siemens Telefonservice. Die Rufnummer unseres Service-Centers finden Sie auf S. 68 dieser Bedienungsanleitung.
72
Page 76
Zubehör
Gigaset-Mobilteile
Erweitern Sie Ihr Gigaset zu einer schnurlosen Telefonanlage:
Gigaset-Mobilteil C 1
Grafik-Display mit Datums- und Uhrzeitanzeige
Telefonbuch für ca. 50 Einträge
Freisprechen
SMS (Voraussetzung: CLIP vorhanden)
Gigaset-Mobilteil S 1
Großes beleuchtetes Grafik-Display mit Datums- und
Uhrzeitanzeige
Telefonbuch für ca. 200 Einträge
Freisprechen in Voll-Duplex-Qualität
SMS (Voraussetzung: CLIP vorhanden)
Texteingabehilfe EATONI
Anruferabhängige Klingelmelodie einstellbar
(für VIP-Anrufe)
Babyfon
Walkie-Talkie
Sprachwahl für 29 Namen
Ansage des Namens bei Anruf
Zubehör
73
Page 77
Zubehör
Gigaset-Mobilteil C 2
Grafik-Display mit Datums- und Uhrzeitanzeige
Telefonbuch für ca. 100 Einträge
SMS (Voraussetzung: CLIP vorhanden)
Texteingabehilfe EATONI
Anruferabhängige Klingelmelodie einstellbar
(für VIP-Anrufe)
Babyfon
Walkie-Talkie
Alle Zubehörteile und Akkus können Sie über den Fachhandel bestellen. Oder bestellen Sie direkt per Internet über den my-siemens Online-Shop.
Dort erhalten Sie auch aktuelle Produktinformationen.
74
Page 78
Menü-Übersicht
Menü-Übersicht
Schneller als durch Blättern können Sie eine Menüfunktion auswählen, indem Sie das Menü öffnen und danach die Ziffernkombination eingeben (sog. „Shortcut“).
Beispiel: MENU
Hauptmenü
Im Ruhezustand des Telefons die Display-Taste MENU (Menü öffnen) drücken:
1SMS 1-1SMS schreiben
2 T-Net-Leis-
tungsmerk­male
4Zeitfunktio-
nen
5 Audio 5-1 Hörerlautstärke
54 1 für „Klingeltonmelodie für externe Anrufe einstellen“.
1-2 Eingang 00+00 1-3 Entwürfe 1-6 Einstellungen 1-6-1 SMS-Zentren 1-6-1-1 SMS-Zentrum 1
2-3 Nummer unter-
drücken
2-4 Für alle Anrufe 2-4-1 Anrufweiter-
2-5 Rückruf aus 4-3 Datum/Uhrzeit
4-4 Zeitmodus 4-4-1 24-Stunden-
5-2 Freisprech-
lautstärke
5-3 Klingelton-
lautstärke
5-4 Klingelton-
melodie
5-5 Hinweistöne 5-5-1 Tastenklick
schaltung
2-4-3 Anklopfen
Anzeige
4-4-2 12-Stunden-
Anzeige
5-4-1 Für externe
Anrufe
5-4-2 Für interne
Anrufe
5-5-2 Akkuwarnton 5-5-2-1 Aus
5-5-3 Quittungstöne
1-6-1-[bis] 1-6-1-5 SMS-Zentrum 5
5-4-1-1 Melodie 1
5-4-1-... [bis] 5-4-1-0 Melodie 10
5-4-2-1 Melodie 1
5-4-2-... [bis] 5-4-2-0 Melodie 10
5-5-2-2 Ein 5-5-2-3 In Verbindung
75
Page 79
Menü-Übersicht
7 Einstellun-
gen
8 Basis einstel-
len
9Anrufbeant-
worter
7-1 Automatische
Rufannahme 7-2 Sprache 7-3 Mobilteil
anmelden 7-5 Mobilteil-Reset
8-1 Audio 8-1-1 Sprachlaut-
8-2 System-PIN 8-3 Basis-Reset 8-4 Sonderfunktio-
nen
9-1 Taste 1 belegen 9-1-1 T-NetBox
9-2 Aktivierung 9-3 Mithören 9-3-1 Mobilteil
9-5 Ansagen 9-5-1 Ansage
9-6 Aufzeichnungen 9-6-1 Aufzeichnungs-
9-7 Rufannahme 9-7-1 Sofort
stärke
8-1-2 Klingelton-
lautstärke
8-1-3 Klingelton-
melodie
8-1-4 Tastenklick
8-4-1 Wahlverfahren 8-4-1-1 MFV
8-4-2 Flash-Zeiten 8-4-2-1 80 ms
8-4-3 Repeaterbetrieb
9-1-2 Anrufbeantwor-
ter
9-3-2 Basis
aufnehmen 9-5-2 Ansage anhören 9-5-3 Ansage löschen 9-5-4 Hinweis
aufnehmen 9-5-5 Hinweis
anhören 9-5-6 Hinweis löschen 9-5-7 Modus 9-5-7-1 Aufzeichnung
länge
9-7-2 nach 10 Sek. 9-7-3 nach 20 Sek. 9-7-4 nach 30 Sek. 9-7-5 Automatisch
8-1-3-1 Melodie 1
8-1-3-... [bis] 8-1-3-0 Melodie 10
8-4-1-2 IWV
8-4-2-... [bis] 8-4-2-8 800 ms
9-5-7-2 Hinweisansage
76
Page 80
Menü-Übersicht
Telefonbuch-Taste und Kurzwahllisten-Taste
Untere Hälfte der Taste h bzw. Kurzwahllisten-Taste C drücken, mit sEintrag aus­wählen und MENU drücken, um die entsprechende Liste zu öffnen. Es stehen Ihnen fol­gende Menüfunktionen zur Verfügung:
Neuer Eintrag Nummer verwenden Eintrag ändern Eintrag löschen Liste löschen
Anruferliste/Anrufbeantworterliste
f-Taste drücken. Anschließend stehen folgende Listen zur Verfügung:
SMS Allgemein: 00+00 Anrufbeantw.: 00+00 T-NetBox: 00+** Anrufe: 00+00
77
Page 81
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Abheben-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Abmelden von Mobilteilen Akkus
Anzeige einlegen empfohlene
laden Akkuton Aktivieren s. Anrufbeantworter Allgemeine Anrufweiterschaltung Ändern
Wahlverfahren Anhören
Ansage
Ansage für Anrufbeantworter
Nachrichten
Anklopfen
externes Gespräch
internes Gespräch Anklopfen (externes Gespräch)
annehmen/abweisen
ein-/ausschalten Anmelden von Mobilteilen Anmelde-Taste Anruf annehmen Anrufbeantworter
Ansage anhören
Ansagemodus
Aufzeichnungslänge
Bedienung über Basis
Bedienung über Mobilteil
Bezeichnungen
ein-/ausschalten (Basis)
ein-/ausschalten (Mobilteil)
einstellen
Fernbedienung
Gespräch mitschneiden
Gespräch übernehmen
Nachricht löschen
Rufannahme einstellen
Sprache einstellen
Taste 1 b e l e g en
T-NetBox
vor-/zurückspringen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
. . . . . . . . . . . . . . . . 65
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
(Anrufbeantworter)
. . . . . . . . . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . . . . . . 38
. . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . . . . 38, 41
. . . . . . . . . . . . . . . 38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
. . . . . . . . . . . . 44, 70
. . . . . . . . . . . . . . . 48
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
. . . . . . . . . 51
. . . 16
. . . . . 40
. . . . . . . . . . . 41
. . . . . . . . . . . . . 17
. . . . . . . . . . . . . 55
. . . . . . . . . . . 17
. . . . . . . . . 50
. . . . . . . . . . . . 46
. . . . . . . . . . . 38
. . . . . . . . 39
. . . . . . . . . 38
. . . . . . . 39
. . . . . . . . . 44
. . . . . . . . . . 43
. . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . 46
. . . . . . . . . . . . . 47
. . . . . . . . . 38, 45
Anrufbeantworterliste . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
öffnen
Anrufen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
extern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
intern Anrufer zurückrufen Anruferliste Anrufweiterschaltung
Allgemeine Ansage
aufnehmen
für Anrufbeantworter
persönliche Ansage Ansagemodus (Anrufb.) Anschließen an Telefonanlage Ansehen von T-NetBox-Meldungen Anzeige
12-Stunden-Anzeige
24-Stunden-Anzeige
Rufnummer (CLI/CLIP)
unterdrücken (CLIR) Auflegen-Taste Aufnehmen
Ansage für Anrufbeantworter
Gespräch mitschneiden Aufzeichnung Aufzeichnungslänge Ausschalten
Klingelton (Mobilteil)
Mobilteil
Rückruf (vorzeitig)
Tastensperre Automatische Rufannahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
. . . . . . . . . . . . . .23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
. . . . . . . . . . .40
. . . . . . . . . . . . .38
. . . . . . . .38, 41
. . . . . .65
. . .49
. . . . . . . . . . . .12
. . . . . . . . . . . .12
. . . . . . . . . . .13
. . . . . . . . . . . .16
. . . . . . . . . . . . . . . .1, 13
. . . . .39
. . . . . . . . . .44
. . . . . . . . . . . . . . . . . .38
. . . . . . . . . . . . . .46
. . . . . . . . . . .58
. . . . . . . . . . . . .17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
. . . . . .13, 56
B
Basis
anschließen
anschließen an Telefonanlage
aufstellen
einstellen
in Lieferzustand zurücksetzen
Lauthören
Lautstärke
Reset s. Lieferzustand Beantworten (SMS) Bestätigungston
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
. . . . .65
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
. . . . .63
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
. . . . . . . . . . . . . .32
. . . . . . . . . . . .9, 11, 59
78
Page 82
Stichwortverzeichnis
Betrieb
Mobilteil in Betrieb nehmen
Telefon in Betrieb nehmen Betriebszeit des Mobilteil Bezeichnungen (Anrufbeantworter)
. . . . . . . 7
. . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . 69
. . 38
C
Call-by-Call-Nummern . . . . . . . . . . . . 18
CLI/CLIP CLIR Customer Care (Service)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . 68
D
Datum einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . 12
Display
Display-Tasten
im Ruhezustand
Sprache ändern
. . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . 56
E
Ein-/Aus-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Eingangsliste (SMS) Einschalten
Anrufb. aus der Ferne
Mobilteil
Tastensperre Einstellen
Anrufbeantworter
Datum
Display-Sprache
Flash-Zeit
Hörerlautstärke
Klingeltonlautstärke
Lautsprecherlautstärke
Rufannahme
Uhrzeit Einstellen s. a. Basis Einstellen s. a. Mobilteil Eintrag (Telefonbuch)
ansehen und ändern
löschen
suchen und wählen E-Mail E-Mail-Adresse (SMS) E-Mail-Dienst
Rufnummer E-Mail-Dienst (Rufnummer) Empfangszentrum (SMS)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
. . . . . . . . 28, 31, 32
. . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . 46
. . . . . . . . . . . . . . . 56
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
. . . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . . . 46
. . . . . . . . . . . . . 61
. . . . . . . . . . . 56
. . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
. . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . 35
Entwurfsliste (SMS) . . . . . . . . . . . 28, 29
Erster Klingelton s. Klingelton
F
Falscheingaben (Korrektur). . . . . . . . . 11
Fehler (SMS) Fehlerton Fernbedienung
Anrufbeantworter
einschalten Flash-Zeit Fragen und Antworten Freisprechen Freisprechlautstärke
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 59
. . . . . . . . . . . . . . . . . 70
. . . . . . . . . . . . . . 44
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
. . . . . . . . . . . . 67
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . . 57
G
Gespräch
beenden
mitschneiden
übernehmen vom Anrufb.
weitergeben (verbinden) Groß-/Kleinschreibung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
. . . . . . . . 43
. . . . . . . . 54
. . . . . . . . . . . . 71
H
Hinweisansage (Anrufbeantworter) . . 38
anhören
aufnehmen Hinweistöne Hörerbetrieb Hörerlautstärke Hörgeräte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
. . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 14
. . . . . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
I
Intern
rückfragen telefonieren
IWV (Impulswahl-Verfahren)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
. . . . . . . . 65
K
Klein-/Großschreibung . . . . . . . . . . . . 71
Klingelton
aus-/einschalten Lautstärke (Basis) Lautstärke einstellen Melodie (Basis)
unterdrücken Konferenz Korrektur von Falscheingaben
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 57
. . . . . . . . . . . . . . . 58
. . . . . . . . . . . . . . 62
. . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . . 62
. . . . . . . . . . . . . . 26, 58
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
. . . . . . . 11
79
Page 83
Stichwortverzeichnis
Kostensparfunktion Kundenservice Kurzübersicht (Mobilteil) Kurzwahlliste
einzelnen Eintrag löschen
Nummer speichern Kurzwahllisten-Taste Kurzwahl-Taste
. . . . . . . . . . . . . . 46
. . . . . . . . . . . . . . . . . 68
. . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
. . . . . 19, 20
. . . . . . . . . 18, 25
. . . . . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . . . . . . . 18
L
Ladezeiten des Mobilteils. . . . . . . . . . 69
Ladezustandsanzeige Lauthören (Basis) Lautsprecherlautstärke Basis Lautstärke
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Basis
Freisprechen
Hörer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Klingelton (Mobilteil)
Lautsprecher (Mobilteil) Leistungsmerkmale (T-Net) Lesen (SMS) Lieferzustand
Basis
Mobilteil Liste
Anrufbeantworterliste
Anruferliste
Eingangsliste (SMS)
Entwurfsliste (SMS)
löschen (SMS)
T-NetBox
Wahlwiederholungsliste Löschen
Ansage für Anrufbeantworter
Eingangsliste (SMS)
Entwurfsliste (SMS)
Nachricht
SMS
Telefonbucheintrag Lösch-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . 30, 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . 63
. . . . . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . 57
. . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . 31
. . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . 30, 32
. . . . . . . . . 21
. . . . . 40
. . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . 30
. . . . . . . . . . . . 20
Menü
Belgacom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Endeton
-Führung Taste Tel enet
Übersicht MFV (Tonwahl) Mikrofon Mithören (über Basis
Mitschneiden Mobilteil
abmelden
anmelden
Betriebs- und Ladezeiten
ein-/ausschalten
einstellen
in Betrieb nehmen
in Lieferzustand zurücksetzen
Name
Reset s. Lieferzustand
stummschalten Modus s. Anrufbeantworter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
. . . . . . . . . . . . . . . . .66
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
oder Mobilteil)
. . . . . . . .47
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
. . . . . . . . .69
. . . . . . . . . . . . . . . .9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
. . . . . . . . . . . . . .7
. . . . .60
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
. . . . . . . . . . . . . . . .15
N
Nachricht (Anrufbeantworter) . . . . . .38
anhören
löschen
Symbol bei neuer Nachrichtenlänge s. Aufzeichnungsl. Nachrichten-Taste
Liste aufrufen Name
eines Mobilteils Netzanbieter Nummer s. Rufnummer oder Eintrag
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
. . . . . . . . . . . . . .41
. . . . . . . . . . . . . . . .1
. . . . . . . . . . . . . . . . .21
. . . . . . . . . . . . . . . .53
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
O
OK-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Online-Shop
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
M
Makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Manuelle Wahlwiederholung Medizinische Geräte Meldung der T-NetBox ansehen Melodie
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . 5
80
. . . . . . . 21
. . . . . 49
P
Paging/Paging-Taste . . . . . . . . . . .38, 52
Pause
nach Leitungsbelegung ändern
nach R-Taste
nach Vorwahlziffer
. . . . . . . . . . . . . . . . . .66
. . . . . . . . . . . . .66
. . . .66
Page 84
Stichwortverzeichnis
Pflege des Telefons PIN
System-PIN
Provider
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
. . . . . . . . . . . . . . 67
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Q
Quittungstöne . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
R
Raute-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 9
Reichweite Reihenfolge der Einträge Repeater Reset s. Lieferzustand R-Taste
Pause nach Rückfrage (extern) Rückfrage (intern) Rückruf
vorzeitig ausschalten Rufannahme Rufannahme (automatische) Rufnummer
aus dem Telefonbuch übernehmen
Eingabe mit Telefonbuch
speichern (SMS)
speichern (Telefonbuch) Rufnummer unterdrücken (CLIR) Rufnummernübermittlung (CLI/CLIP) Ruhezustand (Display)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . 71
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
. . . . . . . . . . . . . . 17
. . . . . . . . . . . . . . . 55
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
. . . . . . . . . . . 17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
. . . . 13, 56
. 20
. . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . 18
. . . . 16
. 13
. . . . . . . . . . . . 11
S
Sammelruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Schnellwahl
Taste 1
T-NetBox Schreiben (SMS) Schutzfolie entfernen Senden (SMS) Sendezentrum Service Service-Provider Short Message Service s. SMS Shortcut Sicherheitshinweise Signalton (Anmeldung) Signalton s. Hinweistöne
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
. . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . 29, 30
. . . . . . . . . . . . . . 27, 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
. . . . . . . . . . . . . . . . 26
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
. . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . 51
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
SMS
Allgemeines an E-Mail-Adresse an Telefonanlagen beantworten Datum und Uhrzeit Eingangsliste Eingangsliste löschen E-Mail-Adresse eingeben empfangene empfangene SMS lesen/löschen Empfangszentrum Entwurfsliste Entwurfsliste löschen Fehler bei Empfang/Übertragung Funktion ein-/ausschalten gespeicherte SMS lesen/löschen lesen löschen Rufnummer speichern schreiben senden Sendezentrum SMS-Zentren Speicherkapazität speichern Voraussetzungen weiterleiten
SMS-Zentrum
Rufnummer ändern
Sendezentrum aktivieren Sperre s. Tastensperre Sprache s. Display-Sprache ändern Sprachführung
Sprache einstellen Sprachlautstärke
Basis
Mobilteil Standardansage
Sprache einstellen Standardansage
Steckernetzgerät Stern-Taste Stromverbrauch Stummschalten (Mobilteil) Symbol Systemeinstellungen System-PIN ändern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
. . . . . . . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . . . . . 36
. . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . 31
. . . . . . . . . . . . . . . . . 31
. . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
. . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . 30
. . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 32
. . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 30
. . . . . . . . . . . . . 27, 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . 26
. . . . . . . . . . . . . . 26
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . 26
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
. . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . 47
. . . . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . 47
(Anrufbeantworter)
. . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 58
. . . . . . . . . . . . . . . . . 69
. . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 41
. . . . . . . . . . . . . 61
. . . . . . . . . . . . . . . 61
. . . 32
. . . 36
. . . 30
. . . . . 38
81
Page 85
Stichwortverzeichnis
T
Taste 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Taste 1 (Schnellwahl) Tas ten
Auflegen-Taste des Mobilteils Display-Tasten Lösch-Taste Menü-Taste OK-Taste Tastendruck (Bestätigungston) Tastensperre Wahlwiederholungs-Taste
Tastenklick
Basis
Mobilteil Technische Daten Tel efo n
in Betrieb nehmen
vor Zugriff schützen Telefonanlage
auf Tonwahl umschalten
Flash-Zeit einstellen
Pause nach Vorwahlziffer
Wahlverfahren einstellen Tel efo nbuch
bei Rufnummerneingabe nutzen
Eintrag anzeigen und ändern
Eintrag löschen
Rufnummer für SMS speichern
Rufnummer speichern Tel efo niere n
Anruf annehmen
extern
intern Tel efo nkabe l
am Gerät einstecken
in Telefondose einstecken Textmeldung s. SMS T-NetBox
für Schnellwahl festlegen
Meldung ansehen T-Net-Leistungsmerkmale Ton
Akkuton
Bestätigung
Fehlerton Tonwahl (MFV)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
. . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 59
. . . . . . . . . . 1, 48
. . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . 1, 10
. . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . 59
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . 69, 70
. . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . 61
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
. . . . . . . . 66
. . . . . . . . . . . . 65
. . . . . . . . 66
. . . . . . . . 65
. . . 20
. . . . . 19
. . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . 33
. . . . . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . 7
. . . . . . . . 49
. . . . . . . . . . . . . 49
. . . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . . . . 11, 59
. . . . . . . . . . . . . . . . . 66
U
Uhrzeit einstellen. . . . . . . . . . . . . . . .12
Unterdrücken
(ersten Klingelton)
. .26, 58
V
Verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Verpackungsinhalt Vorspringen (Anrufbeantworter) Vorwahlziffer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Pause
. . . . . . . . . . . . . . . .6
. .38, 45
W
Wahlpause . . . . . . . . . . . . . . . . . .13, 66
Wahlverfahren Wahlwiederholung
manuell Taste
Wahlwiederholungsliste Warnton s. Hinweistöne Wartemelodie Weiterleiten (SMS) Wiederanruf
. . . . . . . . . . . . . . . . . .65
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
. . . . . . . . .21
. . . . . . . . . . . . . . . . . .15
. . . . . . . . . . . . . . .32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Z
Zeichensatz
Tabelle für Standardschrift Zeitfunktionen Zeitmodus Zubehör Zugriffschutz Zurückrufen aus Anruferliste Zurücksetzen s. Lieferzustand Zurückspringen (Anrufb.)
. . . . . . . . . . . . . . . . . .12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
. . . . . . . .71
. . . . . . . .23
. . . . . . .38, 45
82
Page 86
s

Mode d'emploi du téléphone

Be inspired
Page 87
Présentation du combiné
Touche Décrocher/ Annuaire :
Moitié supérieure :
Accepter la communica-
tion
Activer la numérotation
Passer du mode
« Mains-libres » au mode « Ecouteur »
Moitié inférieure :
Ouverture de l'annuaire
Touche Mains-libres :
Passer du mode
«Ecouteur» au mode «Mains-libres»
Allumé : Mode Mains-
libres activé
Clignotant : Appel
entrant
Touche Messages
Accès aux listes de SMS, messagerie, journal d'appels/ du répondeur
Touche 1
Sélectionner répondeur/ messagerie (appuyer env. 2 secondes)
Touche Etoile
Activer/désactiver les
sonneries (appuyer env. 2 secondes)
Lors de la saisie de texte :
Passer du mode majus­cule au mode minuscule et au mode chiffre
vuÛ
U
MENU
Présentation du combiné
Ecran (affichage)
Niveau de charge
= vide U pleine = clignote : Batterie
presque vide ou en cours de charge
Fonctions actuelles et touches écran
Les touches écran permet­tent l'accès aux fonctions affichées à l'écran.
Touche Raccrocher et Marche/Arrêt
Mettre fin à la commu-
nication
Annuler la fonction
Menu précédent
(appui bref)
Retour en mode repos
(appuyer env.
1seconde)
Activer/désactiver le
combiné (appuyer env. 2 secondes)
Touche Dièse
Activer/désactiver le ver­rouillage du clavier (appuyer pendant env. 1seconde)
Touche répertoire secondaire
Ouvrir la liste des numéros abrégés (appui bref)
Microphone
Touche R
Insérer une pause inter­chiffres (appui long)
1
Page 88
Sommaire
Sommaire
Présentation du combiné . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Mettre le téléphone en service . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Installation de la base . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Raccordement de la base . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Mise en service du combiné . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Marche/Arrêt du combiné . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Activer/Désactiver le verrouillage des touches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Utilisation du téléphone et de la navigation
par menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Touches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Correction d'erreurs de saisie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Etat de repos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Accès au menu – exemple :
« Réglage du volume du mode Mains-libres » . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Date/Heure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Réglage de la date et de l'heure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Modification du mode d'affichage de l'heure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Téléphoner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Effectuer un appel externe et terminer la communication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Prise d’appel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Présentation du numéro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Mains-libres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Écoute amplifiée (écoute sur la base) : activer/désactiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Secret sur le combiné . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fonctionnalités de messagerie externe . . . . . . . . 17
Fonction réglée pour l'appel suivant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Fonctions réglées pour tous les appels suivants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Fonctions pendant un appel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Fonction réglée pour s'activer après un appel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Alterner entre les menus Belgacom et Telenet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Utilisation des répertoires et autres listes . . . . . . 19
Répertoire et liste de numéros abrégés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Liste des numéros bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Affichage de listes à l'aide de la touche « Messages » . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Journal des appels et journal du répondeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2
Page 89
Sommaire
Maîtriser les coûts de télécommunication . . . . . 27
Ajouter un numéro Call-by-Call au début d'un numéro d'appel . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
SMS (messages textuels) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Généralités . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Conditions d'envoi et de réception des SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Envoi et réception de SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Envoi de SMS et liste d'émission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Réception de SMS et liste de réception . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Envoyer un SMS à une adresse électronique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Entrer ou modifier l'un des autres centres SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
SMS au niveau des autocommutateurs privés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Erreurs lors de l'envoi et de la réception de SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Utilisation du répondeur de la base . . . . . . . . . . . 40
Commande du répondeur à partir de la base . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Utilisation du répondeur depuis le combiné . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Commande à distance du répondeur (interrogation à distance) . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Réglages de base du répondeur . . . . . . . . . . . . . . 48
Délai d'enclenchement du répondeur et fonction d'économie de
taxation pour l'interrogation à distance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Paramétrer une autre langue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Déterminer la longueur de l'enregistrement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Activer/Désactiver le filtrage d'appels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Réaffecter l'accès rapide au répondeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Utilisation de la messagerie externe . . . . . . . . . . 51
Régler la messagerie externe pour la Numérotation rapide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Consulter le message de la messagerie externe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Inscrire et retirer des combinés . . . . . . . . . . . . . . 52
Déclaration automatique : Gigaset C 1 sur Gigaset CX550 dsl/cable . . . . . . . . . . . . . 52
Déclaration manuelle : Gigaset C 1 sur Gigaset CX550 dsl/cable . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Déclaration manuelle :
Gigaset 1000 à 4000 et autres combinés compatibles GAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Retrait de combinés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Recherche d'un combiné (« Paging ») . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Utiliser plusieurs combinés . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Appeler en interne et mettre fin à la communication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Modifier le nom d'un combiné . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Modifier le numéro interne d’un combiné . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Double appel interne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Acceptation/Refus d’un signal d'appel pendant une communication interne . . . . . . 57
3
Page 90
Sommaire
Paramétrage du combiné . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Modification de la langue d’affichage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Activation/Désactivation du décroché automatique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Réglage du volume d'écoute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Réglage des sonneries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Activation/désactivation des tonalités d'avertissement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Retour du combiné en configuration usine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Personnaliser les réglages de la base . . . . . . . . . . 63
Protéger le téléphone contre les accès non autorisés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Modifier le volume sur la base . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Modifier le volume et la mélodie de la sonnerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Activer/Désactiver le clic clavier de la base . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Prise en charge du répéteur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Rétablir la configuration d'usine de la base . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Raccordement de la base à un
autocommutateur privé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Mode de numérotation et durée de flashing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Paramétrer des pauses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Activation provisoire du mode fréquence vocale (FV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Annexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Entretien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Contact avec les liquides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Questions et réponses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Service Clients (Customer Care) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Commande à distance du répondeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Table de caractères . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Certificat de garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Accessoires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Présentation du menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Menu principal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Touches Répertoire et Liste des numéros abrégés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Journal des appels/Journal du répondeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4
Page 91
Consignes de sécurité
Consignes de sécurité
Utilisez exclusivement le bloc-secteur fourni (comme indiqué sous la base).
$
Utiliser uniquement des batteries homologuées (rechargeables) (p. 71) du même type. N'utilisez jamais d'autres types de batteries, ni des piles non
rechargeables, qui peuvent présenter un risque pour la santé ou occasionner des blessures.
Œ
Placez les batteries rechargeables en respectant la polarité et ce mode d'emploi (le logement
Le combiné peut perturber le fonctionnement de certains équipements médi­caux. Tenez compte à ce sujet des recommandations émises par le corps médi­cal.
Le combiné peut provoquer un bourdonnement désagréable dans les appa­reils auditifs.
N'installez pas la base dans une salle de bains ou de douche (p. 69). Le com­biné et la base ne sont pas étanches aux projections d'eau.
de la batterie du combiné indique la position correcte).
!
N'utilisez pas le téléphone dans un environnement présentant un risque d'explosion (par ex. ateliers de peinture).
Lorsque vous confiez votre Gigaset à un tiers, veillez toujours à joindre le mode
ƒ
d'emploi.
Respectez scrupuleusement les règles de protection de l'environnement lors­que vous mettez au rebut le téléphone et les batteries.
i
Toutes les fonctions décrites dans ce mode d'emploi ne sont pas nécessai­rement disponibles dans tous les pays.
5
Page 92
Mettre le téléphone en service
Mettre le téléphone en service
L'emballage contient les éléments suivants :
la base Gigaset CX550 dsl/cable et les accessoires,
un combiné,
un bloc secteur et un cordon électrique,
un cordon téléphonique,
deux batteries,
un CD d’installation comprenant le manuel d’utilisation ainsi que le document inti-
tulé « Cas d'applications pratiques et exemples de configurations » pour le routeur intégré à l'appareil,
un guide d'installation rapide pour le routeur intégré à l'appareil,
le présent mode d'emploi.
Installation de la base
Remarques à propos de l'installation
Remarques concernant l'installation de la base : reportez-vous au mode d'emploi du routeur intégré à Gigaset CX550 dsl/cable.
Portée
La portée du combiné va jusqu'à 300 m en l'absence d'obstacle. A l'intérieur d'un bâti­ment, elle peut atteindre 50 m.
Raccordement de la base
Prise télépho-
Rainure pour le cordon
Face inférieure de la base (vue partielle agran­die)
Brochage de la fiche du cordon téléphonique :
In sérez la fiche du cordon télép honique dans la pr ise sur la f ace infé rieur e du Gi gaset
3 2 1
1. Connecteur télé-
phonique avec cordon
4 5 6
CX550 dsl/cable (encliqueter).
6
nique
libre
1
libre
2
a
3
b
4
libre
5
libre
6
Page 93
Mettre le téléphone en service
Glissez le cordon dans la rainure.
Insérez l'autre fiche du cordon téléphonique dans la prise de téléphone.
Pour que votre téléphone puisse fonctionner, le bloc-secteur doit tou-
i
jours être enfiché au niveau du Gigaset CX550 dsl/cable.
Si vous achetez un cordon de remplacement, contrôlez le brochage
3-4 des fils téléphoniques.
Mise en service du combiné
Retrait du film de protection
L’écran est protégé par un film.
Retirez-le !
Insérer les batteries
Placer les batteries en respectant la polarité (voir schéma de gauche).
Positionner le couvercle en le décalant de 3 mm environ vers le bas puis pousser
vers le haut jusqu'à ce qu'il s'enclipse.
Pour ouvrir, appuyer sur la partie striée et pousser vers le bas.
Utiliser uniquement les batteries rechargeables homologuées par Sie-
mens p. 71. N'utilisez jamais de piles non rechargeables ou d'autres types de batteries, qui peuvent endommager le combiné ou présenter un risque pour la santé. Par exemple, il est possible que l'enveloppe de
W
la pile ou de la batterie soit endommagée (ce qui est dangereux). L'appareil peut également subir des dysfonctionnements et des dom­mages.
Ne pas utiliser de chargeur externe, les batteries pourraient être
endommagées.
7
Page 94
Mettre le téléphone en service
Placer le combiné sur la base et charger la batterie
Lorsque vous posez le combiné sur sa base, il s'inscrit automatiquement sur cette der­nière. Les étapes sont les suivantes :
1. Posez le combiné sur la base avec l'écran vers le haut.
2. Attendez qu'il se déclare automatiquement sur la base (p. 52) : cette opération dure
environ une minute. Pendant ce temps, l'écran affiche Inscription sur et le texte Base 1 clignote. Une fois la déclaration terminée, le chiffre « 1 » s'affiche en haut à
gauche de l'écran. Cela signifie que le premier numéro interne a été attribué au com­biné.
3. A présent, laissez le combiné sur la base afin de charger les batteries, celles-ci n'étant pas chargées à la livraison. Le chargement de la batterie est signalé en haut à droite de l'écran par le clignotement du témoin de charge
= Batteries vides V Batteries chargées aux e Batteries chargées au
En cas d'interruption de la procédure de déclaration automatique, inscrire manuelle­ment le combiné, comme indiqué p. 52. Un tableau récapitulant les questions et les réponses les plus importantes vous aidera (p. 69).
1
/
3
U Batteries entièrement chargées
= :
2
/3
i
W
Le témoin de charge des batteries ne s'affiche correctement qu'après un cycle ininter­rompu de charge/décharge. Vous devez donc éviter de retirer inutilement la batterie et
d'arrêter prématurément le processus de charge.
i
Vous trouverez également la marche à suivre pour déclarer des combinés supplémentaires à partir de la p. 52.
Il est recommandé la première fois de charger les batteries pendant cinq heures sans interruption, sans tenir compte des indications s'affichant sur l'écran. Pour des raisons techniques, la capacité de charge de la batterie diminue au bout d'un certain temps.
Après la première opération de charge, vous pouvez replacer votre
combiné dans la base après chaque communication. La charge est gérée de façon électronique. Cela permet de préserver les batteries lors de la charge.
Les batteries chauffent pendant la charge ; il s'agit d'un phénomène
normal et sans danger.
Remarque
Votre téléphone est maintenant prêt à fonctionner. Votre répondeur est paramétré avec une annonce standard. Pour un horodatage correct des appels et des messages, vous devez encore régler la date et l'heure (p. 13).
8
Page 95
Marche/Arrêt du combiné
Pour allumer le combiné, appuyer sur la touche Raccrocher a de manière prolongée. Une tonalité de confirmation (séquence de tonalités croissantes) retentit.
Pour éteindre le combiné, appuyer de nouveau sur la touche Raccrocher a de
manière prolongée à l'état de repos (tonalité de validation).
Mettre le téléphone en service
i
Lorsque vous posez le combiné sur sa base ou sur la station de charge­ment, il allume automatiquement.
Activer/Désactiver le verrouillage des touches
Vous pouvez « verrouiller » les touches du combiné, par ex. lorsque vous l'emportez avec vous. Les manipulations de touches involontaires restent ainsi sans effet.
Pour désactiver, appuyez de nouveau sur la touche Dièse R de manière prolongée (tonalité de confirmation).
Le verrouillage clavier se désactive automatiquement lorsque vous
i
recevez un appel. A la fin de la communication, il est réactivé.
Lorsque le verrouillage clavier est activé, les numéros d'appel
d'urgence ne sont pas non plus accessibles.
Presser longuement sur la touche (bip de valida­tion). On peut voir le symbole
Ø s'afficher à l'écran.
9
Page 96
Utilisation du téléphone et de la navigation par menu
Utilisation du téléphone et de la navigation par menu
Touches
Touche Décrocher/Répertoire
La touche Décrocher/Répertoire c est une touche à bascule qui assure deux fonctions. Appuyez sur la moitié supérieure de la touche pour effectuer un appel. Appuyez sur la moitié inférieure de la touche pour ouvrir le répertoire.
Touche à bascule : Moitié supérieure de la touche = touche Décrocher Moitié inférieure de la touche = touche Répertoire
Touches écran
Les touches écran sont les touches à bascule horizontales situées directement sous l'écran. La fonction activée varie suivant l'emplacement dans le menu, et selon que vous appuyez sur la partie gauche ou droite de la touche. La fonction en cours est affichée à l'écran, juste au-dessus.
Exemple :
MENU
vuÛ
Touches écran
Les différents affichages ont la signification suivante :
Icône à l'écran Signification
[__________]
[________]
INT
[_______]
OK
[______________]
MENU
[_______]
Û
Touche Bis : ouvrir la liste des 10 derniers numéros composés. Touche Appel interne : à l'état de repos, ouvrir la liste des combinés. Touche OK : valider la fonction de menu ou enregistrer l'entrée en la validant. Touche Menu : ouvrir le menu principal en état de repos.
Pendant une communication, ouvrir un menu contextuel. Faire défiler vers le haut ou le bas.
Déplacer le curseur vers la gauche ou la droite. Touche Effacer : effacer caractère par caractère de la droite vers la gauche.
10
Page 97
Utilisation du téléphone et de la navigation par menu
Correction d'erreurs de saisie
Après une entrée correcte, l'appareil émet une tonalité de confirmation (séquence de tonalités croissantes) ; en cas d'entrée erronée, il émet une tonalité d'erreur (séquence de tonalités décroissantes). Vous pouvez répéter la saisie.
Dans l'éventualité où vous avez entré des caractères incorrects dans le texte, procédez comme suit pour la correction :
Suppression des caractères à gauche du curseur avec la touche
Pour corriger un numéro ou du texte, placez le curseur après le caractère erroné à l'aide de la touche écran effacé. Saisissez à présent le caractère correct.
Insertion d'un caractère à gauche du curseur
En cas d'omission d'un caractère, positionnez le curseur à l'endroit où vous souhaitez l'insérer à l'aide de la touche écran
uv. Appuyez ensuite sur la touche écran Û. Le caractère est
uv, puis saisissez-le.
Û
Etat de repos
Ecran à l'état de repos
1
INT Þ MENU
×V
12 :50
12.04.03
La date et l'heure sont déjà réglées
Retour à l'état de repos depuis n'importe quel niveau du menu
Appuyez sur la touche Raccrocher a durant 1 seconde environ ou
n'appuyez sur aucune touche : après 2 minutes, l'écran revient automatiquement
à l'état de repos.
Les modifications qui n'ont pas été validées ou enregistrées en appuyant sur OK seront refusées.
11
Page 98
Utilisation du téléphone et de la navigation par menu
Accès au menu – exemple : « Réglage du volume du mode Mains-libres »
1. MENU Appuyer sur la touche écran. Le menu s'ouvre.
2.
s
3. OK Valider à l'aide de la touche écran.
4.
s
5. OK Valider à l'aide de la touche écran.
6. uv Appuyer sur la touche écran gauche ou droite pour sélectionner le volume
7. OK Appuyer sur la touche écran pour enregistrer le réglage.
8.
a
Appuyer sur la touche écran jusqu'à ce que l'indication Sons / Audio appa­raisse à l'écran.
Appuyer sur la touche écran jusqu'à ce que l'indication Volume du Mains- Libres apparaisse à l'écran.
souhaité (1 à 5).
Appuyer de manière prolongée sur la touche Raccrocher pour revenir à l'état de repos.
12
Page 99
Date/Heure
Date/Heure
Réglage de la date et de l'heure
Le réglage de la date et de l’heure sont nécessaires pour indiquer précisément l’heure d’arrivée des appels/messages.
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
RdV / Heure
[_________]
[___________________________________________________ __________] [__________]
Date / Heure OK
[________]
OK
[________]
OK
[__________] [_________]
OK
Ouvrir le menu. Sélectionner et valider.
OK
Valider.
Entrer la date :
Entrer le jour/le mois/l'année et valider. Exemple : pour le 20/05/03, entrez
2QQ5QI.
Entrer l'heure :
Entrer les heures et les minutes et valider. Exemple : pour 09h35, entrez
Uniquement pour un affichage réglé sur 12 heures :
Sélectionner une moitié de journée et valider. Appuyer de manière prolongée (retour à l'état de
repos).
QOI5.
Modification du mode d'affichage de l'heure
Vous pouvez choisir entre deux modes d'affichage de l'heure : le mode 12 heures et le mode 24 heures (réglage usine) (am = matinée ; pm = après-midi).
[_______________]
MENU
[__________] [________________________________________________ _____________]
RdV / Heure
[_________]
[__________] [________________________________________________ _____________]
Mode d'affichage
[_________]
soit ...
[__________] [________________________________________________ _____________]
24 h
[_________]
soit ...
[___________________________________________________ __________] [__________]
12 h OK
Ouvrir le menu. Sélectionner et valider.
OK
Sélectionner et valider.
OK
Sélectionner et valider ( = activé).
OK
Valider ( = activé). Appuyer de manière prolongée (retour à l'état de
repos).
13
Page 100
Téléphoner
Téléphoner
Effectuer un appel externe et terminer la communication
Les appels externes sont les appels à destination du réseau téléphonique public.
Entrer un numéro et appuyer sur la moitié supérieure de la touche. Le numéro est composé.
Mettre fin à la communication :
Appuyer sur la touche Raccrocher.
Vous pouvez aussi appuyer tout d’abord sur la moitié supérieure de
la touche
i
Insérer une pause entre les chiffres
Vous pouvez insérer une pause interchiffre entre le préfixe et le numéro d'appel. Appuyez sur la touche
numéro.
Utiliser la touche Raccrocher a si vous souhaitez annuler la
numérotation.
c (vous entendez une tonalité libre), et entrer ensuite le
S pendant 2 secondes environ. Composez ensuite le numéro.
i
Reportez-vous à la p. 55 pour savoir comment appeler un autre combiné.
Prise d’appel
Votre combiné sonne, l'appel est affiché à l'écran et la touche Mains-libres d clignote. Appuyez sur la moitié supérieure de la touche combiné se trouve sur la base ou sur la station de base et que vous avez activé la fonc­tion Décroché automatique (p. 58), prenez simplement le combiné sur sa base ou sur la station de base lorsque vous recevez un appel.
i
Si la sonnerie vous dérange, appuyez sur la touche P pendant 1 seconde environ. Vous pouvez prendre l'appel tant qu'il s'affiche à l'écran.
c pour accepter l'appel entrant. Si le
Présentation du numéro
Le numéro de l'appelant est affiché à l'écran. Conditions :
1. Vous avez demandé à votre opérateur d'afficher sur votre écran le numéro de l'ap­pelant (CLIP).
2. L'appelant a souscrit auprès de son opérateur au service de présentation du numéro (CLI).
3. Votre opérateur prend en charge les services CLIP et CLI.
CLIP Calling Line Identification Présentation = Présentation du numéro de l'appelant CLI Calling Line Identification = Identification du numéro de l'appelant
14
Loading...