Gigaset AL225A User Guide

Gigaset AL220A/AL225A

Kurzübersicht Mobilteil

1Ladezustand der Akkus
= e V U (leer bis voll) = blinkt: Akkus fast leer e V U blinkt: Ladevorgang
2 Anrufbeantworter-Symbol (nur
AL220A/AL225A) 3Display-Tasten 4 Auflegen- und Ein-/Aus-Taste 5 Abheben-/Freisprech-Taste 6 Steuer-Taste (
u)
(für Gesprächslautstärke einstellen;
Taste oben drücke n) 7 Tel ef on bu ch -Tas te
(Taste unten drücken) 8 Tas te 1
Anrufbeantworter (nur AL220A) /Netz-
Anrufbeantworter 9 Stern-Taste
Klingeltöne ein/aus (lang drücken); bei
bestehender Verbindung: Umschalten
von Impulswahl auf Tonwahl (kurz
drücken)
10 Tas te 0/R-Taste
Rückfrage (Flash): lang drücken
11 Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (lang drücken);
Groß-, Klein- und Ziffernschreibung;
Wahlpause eingeben (lang drücken)
12 Mikrofon
1 ±V
11.12. 11:56 INT MENU
1
2
3
4 5 6 7 8
9
10 11
12
1
Hinweis
Neue Nachrichten in der Anruferliste/Anrufbeantworterliste/Netz-Anrufbeantworter­liste (
¢ S. 7) werden im Display durch die Meldung Neue Nachr. angezeigt.
Display-Tasten am Mobilteil: Durch Drücken der Tasten wird jeweils die Funktion aufgerufen, die im Display darüber
zeigt wird.
ange
Anzeige Bedeutung bei Tastendruck INT Andere angemeldete Mobilteile anrufen ¢ S. 10. MENU Haupt-/Untermenü öffnen (siehe Menü-Übersicht,
U
T ˜
OK Menü-Funktion bestätigen bzw. Eingabe speichern.
Eine Menü-Ebene zurück.
Mit u nach oben/unten blättern bzw. Lautstärke einstellen.
Schreibmarke (Cursor) mit u nach links/rechts bewegen.
Zeichenweise nach links löschen.
¢ S. 16).

ECO DECT

Während eines Gespräches passt sich die Funkleistung automatisch der Entfernung zwischen Mobilteil und Basis an: je kleiner die Entfernung, umso geringer die Funkleis­tung (Strahlung).
Im Ruhezustand ist die Funkleistung des Mobi stellt über geringe Funksignale den Kontakt mit dem Mobilteil sicher. Mit der Einstellung Str
MENU
¤ u Einstellungen ¤ OK ¤ u Basis ¤ OK ¤ u ECO DECT ¤ OK
¤ Strahlung aus ¤ OK (= Strahlung ausgeschaltet, Symbol ½ oben links im Dis-
play)
Hinweise
ahlung aus werden diese Funksignale ebenfalls abgeschaltet.
Alle angemeldeten Mobilteile müssen dieses Leistungsmerkmal unterstützen.
Zum schnellen Verbindungsaufbau bei ankommenden Anrufen wechselt das
Mobilteil immer wieder kurzzeitig in Emp fangsbereitschaft. Das erhöht den Strom­verbrauch und verringert somit Bereitschafts- und Gesprächszeit.
lteils abgeschaltet. Lediglich die Basis
2

Kurzübersicht Basis

5
3
2
1
4
6
1 Anmelde-/Paging-Taste:
Mobilteile suchen (kurz drücken, „Pa­ging“
¢ S. 9).
Mobilteile anmelden (lang drücken
¢ S. 10).
2 Lautstärke-Tasten: (– = leiser; + = lauter)
Während der Nachrichten-Wiedergabe: Sprach-Lautstärke ändern. Während des Klingelns: Klingelton-Laut­stärke ändern.
3 Wiedergabe-/Stopp-Taste:
Anrufbeantworter ein- oder ausschalten (lang drücken); Nachrichten vom Anrufbeantworter wie­dergeben (kurz drücken); Während der Wiedergabe: Wiedergabe abbrechen (kurz drücken). Leuchtet: Anrufbeantworter ist einge­schaltet, keine neuen Nachrichten vor­handen. Blinkt: Mindestens eine neue Nachricht vorhanden oder Nachricht wird gerade wiedergegeben oder aufgezeichnet.
Blinkt sehr schnell: Speicher ist voll.
Während der Nachrichten-Wiedergabe:
4 An den Anfang der aktuellen Nachricht
springen (1x drücken) bzw. zur vorheri-
gen Nachricht springen (2x drücken). 5 Zur nächsten Nachricht springen. 6 Aktuelle Nachricht löschen.

Sicherheitshinweise

Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch kein Notruf abgesetzt werden.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen,
. B. Lac kierereie n.
z
Die Geräte sind nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht in F
euchträumen wie z. B. Bädern oder Duschräumen auf.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät. W
ährend des Ladens muss die Steckdose leicht zugänglich sein.
Legen Sie nur auflad „Technische Daten“), da sonst erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind. Akkus, die erkennbar beschädigt sind, müssen ausgetauscht werden.
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese vom Service
eparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
r
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Display gesprungen oder zerbrochen
st. Zerbrochenes Glas oder Kunststoff kann Verletzungen an Händen und Gesicht
i verursachen. Lassen Sie das Gerät vom Service reparieren.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterüc bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Das Telefon kann in analogen Hörgeräten Störgeräusche (Brummton oder Pfeifton) verursachen oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgeräteakustiker.
bare Akkus ein, die der Spezifikation entsprechen (siehe
kseite an das Ohr, wenn es klingelt
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie
1
1
1
2
AL220A/AL225A
¤ Flachstecker des Steckernetzteiles
anschließen
1.
¤ Steckernetzteil in die Steckdose
stecken
2.
Falls Sie den Stecker von der Ladeschale wieder abziehen müssen, Entrie­gelungsknopf
3 drücken
und Stecker abziehen
4.
1
2
3
4
ie technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis.
d Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren Sie sich bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind (für Informationen zu Ihrem Gigaset-Produkt siehe „Technische Daten“).

Erste Schritte

Verpackungsinhalt überprüfen

Eine Basis Gigaset AL220A/AL225A, ein Steckernetzgerät, ein Gigaset Mobilteil, ein Telefonkabel, zwei Akkus, ein Akkudeckel, eine Bedienungsanleitung.
Haben Sie eine V zusätzliche Mobilteil zwei Akkus, ein Akkudeckel und eine Ladeschale mit Stecker­netzgerät in der Verpackung.

Basis und Ladeschale (falls im Lieferumfang) aufstellen

Stellen Sie die Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung oder des Hauses auf
einer ebenen, rutschfesten Unterlage auf. Sie können Basis und Ladeschale auch a
n die Wand montieren.
Achten Sie auf die Reichweite der Basis. Diese beträgt im freien Gelände bis zu
300 m, in Gebäuden bis zu 50 m.
Basis und Ladeschale sind für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen
mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
Basis, Ladeschale und Mobilteil mit einem feuchten Tuch (keine Lösungsmittel)
oder einem Antistatiktuch abwischen. Nie ein trockenes Tuch verwenden. Es besteht die Gefahr der statischen Aufladung.
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Es
kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Setzen Sie das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Sonnen-
einstrahlung und von anderen elektrischen Geräten aus.
Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und
Dämpfen.
ariante mit mehreren Mobilteilen gekauft, dann liegen für jedes
3

Basis anschließen

¤ Zuerst das Steckernetzgerät
1 anschließen.
¤ Danach den Telefonstecker 2
anschließen und die Kabel in die Kabelkanäle legen.
Bitte beachten Sie:
Das Steckernetzgerät muss
immer eingesteckt sein, weil das Telefon ohne Netzan­schluss nicht funktioniert.
Verwenden Sie nur das mitge-
lieferte Stec
Telefonkabel. Die Steckerbele­gung von Telefonkabeln kann un
Nach dem Anschließen der
Basis ist der Anrufbeantworter erst nach ca. 30 Sekunden ein­satzbereit.

Ladeschale (falls im Lieferumfang) anschließen

kernetzgerät und
terschiedlich sein.

Mobilteil in Betrieb nehmen

¤ Akkus richtig gepolt einset-
zen. Die Polung ist im Akkufach gekennzeichnet.
¤ Akkudeckel zuerst oben einsetzen a. ¤ Danach Deckel zudrücken b, bis er ein-
rastet.
¤ Zum erneuten Öffnen in die Mulde
unten am Gehäuse greifen und Akku­deckel nach oben ziehen.
a
b
6,5 h
¤ Stellen Sie das Mobilteil für 6,5 Stunden in die Basis.
¤ Nehmen Sie das Mobilteil anschließend aus der Basis und stellen
Sie es erst dann wieder hinein, wenn die Akkus vollständig entla­den sind.
Hinweis
Das Mobilteil darf nur in die dafür vorgesehene Basis/Ladeschale gestellt werden.
Das Display ist durch eine Folie geschützt. Bitte Schutzfolie abziehen!

Akkus einlegen und Akkudeckel schließen

Achtung
Nur die von Gigaset Communications GmbH empfohlenen aufladbaren Akkus
¢ S. 12) verwenden, d. h. auf keinen Fall herkömmliche (nicht wieder aufladbare)
( Batterien, da erhebliche Gesundheits- und sind. Es könnte z. B. der Mantel der Batterien oder der Akkus zerstört werden oder die Akkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen oder Beschädigungen des Gerätes auftreten.

Erstes Laden und Entladen der Akkus

Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur möglich, wenn die Akkus zunächst vollständig geladen und dann entladen werden.
Sachschäden nicht auszuschließen
4
Hinweise
Das Mobilteil ist werksseitig bereits an der Basis angemeldet. Haben Sie eine
Variante mit mehreren Mobilteilen gekauft, dann sind alle Mobilteile bereits an der Basis angemeldet. Sie müssen also keine Anmeldung mehr durchführen. Link s oben im Display wird die interne Nummer des Mobilteils angezeigt, z. B. 1 ( Falls dennoch ein Mobilteil nicht an der Basis angemeldet sein sollte (im Dis­play wird MT Mobilteil bitte manuell an (
Wenn Sie mehrere Geräte gekauft haben, können Sie diese zu einer Telefon-
anlage zusammenschließen. Melden Sie dazu a
4) an einer gemeinsamen Basis an (
Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr Mobilteil nach jedem
Gespräch in die Ladeschale zurückstellen.
Wiederholen Sie den Lade- und Entlade -Vorgang immer, wenn Sie die Akkus
aus dem Mobilteil entfernen und wieder einlegen.
Die Akkus können sich während des Auflad ens erwärmen. Das ist ungefähr-
lich.
Die Ladekapazität der Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger
Zeit.
Alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
*A31008-M2426-B101-2-19*
Issued by Gigaset Communications GmbH Frankenstr. 2a D-46395 Bocholt
¢ S. 1).
anmelden oder In Basis legen angezeigt), melden Sie das
¢ S. 10).
¢ S. 10).
A31008-M2426-B101-2-19
© Gigaset Communications GmbH 2017 Subject to availability. All rights reserved. Rights of modification reserved. www.gigaset.com
lle AL220-Mobilteile (bis zu

Datum und Uhrzeit einstellen

973 SET: [0
]
973 SET:
[2]
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit korrekt zugeordnet werden und um den Wecker zu nutzen.
MENU
¤ u Einstellungen ¤ OK ¤ Datum/Uhrzeit ¤ OK ¤ Datum ¤ ~ (Tag, Monat
und Jahr 6-stellig eingeben) ben)
¤ OK (Displayanzeige: Gespeichert)
¤ a (lang drücken, um in den Ruhezustand zurückzukehren)
Sie können die Eingabeposition nach links oder rechts verschieben, indem Sie oben
er unten auf die Steuer-Taste
od
Hinweis
Falls Ihrem Telefon Datum und Uhrzeit wäh gesendet werden (z. B. durch Ihren Netzbetreiber, durch einen Router oder Tele­fonanlagen), können Sie festlegen, ob und wann diese Daten übernommen wer­den sollen:
¤ Drücken Sie die Tastenfolge: MENU ¤
Sie sehen folgende Anzeige, die aktuelle Einstellung blinkt:
¤ Drücken Sie die entsprechende Taste um festzulegen, wann die Daten über-
nommen werden:
Q nie
1 einmalig, falls in Ihrem Telefon Datum/Uhrzeit nicht eingestellt sind
oder
2 immer
oder
Sie sehen Ihre Auswahl (z. B. die 2
¤ OK ¤ Zeit ¤ ~ (Stunden und Minuten 4-stellig einge -
u drücken.
rend einer Rufnummernanzeige mit-
P#Q5#MI
r „immer“):
¤ Drücken Sie die Display-Taste OK.

Mobilteil ein-/ausschalten

Auflegen-Taste a lang drücken, um das Mobilteil aus- oder einzuschalten. Wenn Sie ein ausgeschaltetes Mobilteil in die Basis bzw. Ladeschale stellen, schaltet es sich auto­matisch nach ca. 30 Sekunden ein. Beim Entnehmen des Mobilteils aus der Basis/Ladeschale kurzzeitig ab.
schaltet sich das Display
5

Telefonieren

Extern anrufen/Gespräch beenden

Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Telefonnetz.
~
(Rufnummer eingeben) ¤ c.
Die Nummer wird gewählt. (Sie können auch zu cken [Freiton] und dann die Nummer einge zum Einstellen der Hörer-Lautstärke mit stellen.
Gespräch beenden/Wählen abbrechen: A Sie können automatisch jeder Rufnummer eine Netzanbieter-Vorwahl voranstellen
¢ S. 6).
(

Anruf annehmen

Drücken Sie auf die Abheben-Taste c, um den Anruf anzunehmen. Bei eingeschalteter Funktion R
teil lediglich aus der Basis/Ladeschale nehmen.
ufannahme (siehe Menü-Übersicht ¢ S. 16) das Mobil-

Rufnummer des Anrufers anzeigen

Bei einem Anruf wird die Rufnummer oder, falls im Telefonbuch gespeichert, der Name des Anrufers im Display angezeigt.
Voraussetzungen: 1 Sie haben bei Ihrem Netzanbieter beauf tragt, dass die Ru
(CLIP) auf Ihrem Display angezeigt wird.
2 Der Anrufer hat beim Netzanbieter beauftragt, dass seine Rufnummer ü bermittelt
wi
rd (CLI).
Im Display steht Externer Anruf, falls die Rufnummernanzeige von I hnen nicht beauf­tragt wurde, Anonym, falls die Rufnummernübermittlu oder Unbekannt, wenn sie nicht beauftragt wurde.
erst die Abheben-Taste c lang drü-
ben.) Während des Gesprächs das Menü
t aufrufen und die Lautstärke mit u ein-
uflegen-Taste a drücken.
fnummer des Anrufers
ng vom Anrufer unterdrückt

Freisprechen

Beispiel:
Preselect.-Nr. 0999 Mit Preselect 08 Ohne Prese-
lect
081 084
Rufnum­mer
gewählte Nummer
07112345
¤ 07112345
08912345
¤ 0999 08912345
08412345
¤ 08412345
Alle Nummern, die mit 08 beginnen, mit Aus­nahme von 081 und 084, werden mit Preselection­Nummer 0999 gewählt.
c
Beim Freisprechen schalten Sie den Lautsprecher ein, sodass Sie den Gesprächspart­ner hören, ohne das Mobilteil ans Ohr halten zu müssen. Während eines Gesprächs
nd beim Anhören des Anrufbeantworters schalten Sie das Freisprechen durch Drü-
u cken der Freisprech-Taste
Wie Sie die Sprachlautstärke ändern siehe Menü-Übersicht
d ein oder aus.
¢ S. 16.

Automatische Netzanbietervorwahl (Preselection)

Sie können eine Call-by-Call-Nummer (Preselection-Nummer) speichern, die automa-
eim Wählen vorangestellt wird. Wollen Sie z. B. Auslandsgespräche über spezi-
tisch b elle Netzanbieter führen, können Sie deren Vorwahl hier speichern.
Tragen Sie in die Liste „M von Vorwahl-Nummern ein, bei denen die Preselection-Nummer verwendet werden soll. Tragen Sie in die Liste „Ohne Preselect“ die Ausnahmen zur Liste „Mit Preselect“ ein.
Die Eintragungen der Preselection-Nummer und in den Listen nehmen Sie über das Me Wollen Sie Preselection dauerhaft deaktivieren, lösche n Sie die Preselection-Nummer m
Unterdrücken von Preselection für den aktuellen Anruf:
oder tion gewählt.
¢ S. 16).
nü vor (
it der Display-Taste
(lang drücke
s (Nummer aus Telefonbuch übernehmen) ¤ Die Nummer wird ohne Preselec-
it Preselect“ die Vorwahl-Nummern bzw. die ersten Ziffern
˜.
n) ¤ MENU ¤ q Preselect. aus ¤ OK ¤ ~ (Nummer eingeben)
6

Telefonbuch und Listen nutzen

Telefonbuch

Zum Öffnen des Telefonbuchs: Steuer-Taste unten s drücken. Bis zu 80 Rufnumme
sind speicherbar. Buchstaben/Zeichen eingeben

Erste Nummer im Telefonbuch speichern

s
¤ Neuer Eintrag? ¤ OK ¤ ~ (Nummer eingeben) ¤ OK ¤ ~ (Namen eingeben)
¤ OK

Weitere Nummer im Telefonbuch speichern

s
¤ MENU ¤ Neuer Eintrag ¤ OK ¤ ~ (Nummer eingeben) ¤ OK ¤ ~ (Namen
eingeben)

Telefonbuch-Eintrag auswählen

Tel efo nb uch mit s öffnen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Mit u zum Eintrag blättern, bis der gesuchte Name ausgewählt ist.
Das erste Zeichen des Namens eingeben, ggf. mit u zum Eintrag blättern.

Mit Telefonbuch wählen

¤ u (Eintrag auswählen) ¤ c
s

Weitere Funktionen nutzen

s
¤ u (Eintrag auswählen) ¤ MENU
Folgende Funktionen können Sie mit
Namen anzeig. / Eintrag ändern / Nr. verwenden / Eintrag lösch. / Eintrag senden / Liste löschen / Liste senden / Taste belegen

Telefonbuch an ein anderes Mobilteil übertragen (Liste senden)

Voraussetzungen:
Empfänger- und Sender-Mobilteil sind an derselben Basis angemeldet.
Das andere Mobilteil und die Basis können Telefonbuch-Einträge senden und
empfangen.
s ¤ u (Eintrag auswählen) ¤ MENU ¤ u Eintrag senden / Liste senden ¤ OK
¤ ~ (Interne Nummer des Empfänger-Mobilteils eingeben) ¤ OK
rn (max. 22 Ziffern) mit zugehörigen Namen (max. 14 Zeichen)
¢ S. 12.
¤ OK
u auswählen: Neuer Eintrag / Nr. anzeigen /

Kurzwahl-Tasten verwenden (Taste belegen)

Anrufe: 01+02
Sie können Einträge aus dem Telefonbuch auf die Tasten 2-9 legen:
s ¤ u (Eintrag auswählen) ¤ MENU ¤ u Taste belegen ¤ OK
¤ u (Taste auswählen) ¤ OK oder ~ (Taste drücken, auf die der Eintrag gespei-
chert werden soll) Zum Wählen d
ie jeweilige Kurzwahl-Taste lang drücken.

Wahlwiederholungsliste

In dieser Liste stehen die zehn zuletzt gewählten Nummern.

Aus Wahlwiederholungsliste wählen

c
(kurz drücken) ¤ u (Eintrag auswählen) ¤ c

Einträge der Wahlwiederholungsliste verwalten

c
(kurz drücken) ¤ u (Eintrag auswählen) ¤ MENU
Folgende Funktionen können Sie auswählen: Nr
lösch. / Liste löschen
. verwenden / Nr. ins TB / Eintrag

Anrufliste/Anrufbeantworterliste/Netz-Anrufbeantworterliste

Drücken Sie MENU ¤ Nachrichten ¤ OK, um die Listenauswahl zu öffnen. Sind neue Nachrichten vorhanden, werden nur Listen mit neuen Nachrichten angezeigt. Sie kön-
u durch die verfügbaren Listen blättern.
nen mit Sobald ein neu worterliste eingeht, ertönt ein Hinweiston. Im Display sehen Sie die Meldung Neue
Nach
Sind Anrufe im Netz-Anrufbeantworter gespeichert, erhalten Sie bei entspre­chender Einstellung eine Meldung (abhängig von Ihrem Netzanbieter).
er Eintrag in der Anrufliste/Anrufbeantworterliste/Netz-Anrufbeant-
r..
Hinweis
7

Anrufliste

Voraussetzung: CLIP (¢ S. 5)
Die Anrufliste enthält je nach eingestellter Listenart ( entgangene Anrufe und vom Anrufbeantworter aufgezeichnete Anrufe. Je nach eingestellter Listenart werden alle Nummern der letzten 25 angekommenen A
nrufe gespeichert oder nur die der entgangenen Anrufe.
Anrufliste öffnen
¤ Nachrichten ¤ OK ¤ u Anrufe:
MENU
Die Anrufliste wird wie folgt angezeigt: Anzahl der neuen Einträge + Anzahl der alten, gelesenen Einträge
Display-Taste OK drücken, um die Liste zu öffnen. Der zuletzt eingegangene Anruf wird angezeigt. Ggf. mit len.
Weitere Funktionen nutzen
u (Eintrag auswählen) ¤ MENU
Folgende Funktionen können Sie mit
Datum/Zeit / Status / Liste löschen Anrufer aus der Anrufliste zurückrufen
¤ Nachrichten ¤ Anrufe: 01+02 ¤ OK ¤ u (Eintrag auswählen) ¤ c
MENU
u auswählen: Eintrag lösch. / Nr. ins TB /

AnrufbeantworterlisteNetz-Anrufbeantworterliste

Über die Anrufbeantworterliste/ Netz-Anrufbeantworterliste können Sie die Nachrich­ten auf dem Anrufbeantworter (siehe „Nachrichten anhören/löschen“ Netz-Anrufbeantworter (
¢ S. 9) anhören.
¢ S. 16) angenommene bzw.
u anderen Eintrag auswäh-
¢ S. 8) oder

Anrufbeantworter bedienen

Anrufb.: 01+02
Die Bedienung und individuelle Einstellung des Anrufbeantworters erfolgt über das Mobilteil oder über die Tasten an der Basis ( Ist der Speicher voll, erscheint im Display die Anzeige Sp antworter schaltet sich automatisch aus. Löschen Sie alte Nachrichten, dann schaltet
r sich automatisch wieder ein.
e Im Lieferzustand ist der Anrufbeantworter be
zur Rufannahme und die Aufzeichnungslänge einstellen und wie Sie das Mithören während der Aufzeichnung aktivieren, entnehmen Sie der Menü-Übersicht

Anrufbeantworter ein-/ausschalten

MENU ¤ u Anrufbeantw. ¤ OK ¤ u Aktivierung ¤ OK (‰ = ein)
Bei eingeschaltetem Anrufbeantworter wird im Display das Symbol

Eigene Ansage aufnehmen

MENU ¤ u Anrufbeantw. ¤ OK ¤ u Ansagen ¤ OK ¤ Ansage aufneh. ¤ OK
¤ Aufn. starten? ¤ OK
Sie hören den Bereitton (kurzer Ton). Die Ansage jetzt aufsprechen (min. 3 Sek.). Mit OK bestätigen Sie, mit wird die Ansage zur Kontrolle wiedergegeben.
Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die max. Aufnahmedauer von 170 Sek. erreicht ist oder eine Sprachpause länger als 2 Sek. dauert.
Ansagen anhören oder löschen, sie
a oder verwerfen Sie die Aufnahme. Nach der Aufnahme

Nachrichten anhören/löschen

Sie haben 3 Möglichkeiten, die Nachrichtenwiedergabe auf dem Anrufbeantworter zu starten.
Nachrichtenwiedergabe über das Menü Anrufbeantw. starten:
MENU
¤ u Anrufbeantw. ¤ OK ¤ u Nachr. anhören ¤ OK
Wenn sie eine Nummer für den Netz-Anrufbeantworter eingetragen haben, müs­sen Sie noch den Anrufbeantworter auswählen:
Nachrichtenwiedergabe über die Anrufbeantworterliste starten:
MENU
¤ Nachrichten ¤ OK ¤ u Anrufb.:
Die Anrufbeantworterliste wird wie folgt angezeigt: Anzahl der neuen Nachrichten + Anzahl der alten, abgehörten Nachrichten Display-Taste OK drücken, um die Liste zu öffnen.
Schnellaufruf des Anrufbeantworters:
Es genügt ein langer Ta rufen. Im Lieferzustand ist der integrierte An
st end ruck a uf Ta ste 1, um den Anrufbeantworter aufzu-
¢ S. 2).
eicher voll! und der Anrufbe-
reits voreingestellt. Wie Sie die Zeit bis
± angezeigt.
he Menü-Übersicht ¢ S. 16.
¤ u Anrufbeantw ¤ OK
rufbeantworter voreingestellt. Haben
¢ S. 16.
8
Sie für den Schnellaufruf den Netz-An rufbeantworter eingestellt, können Sie diese Einstellung ändern
Sind neue Nachrichten vorhanden, beginnt die Wiedergabe mit der ersten neuen Nac
hricht, sonst mit der ersten alten Nachricht.
Es schaltet sich au sprech-Taste Eine Nachricht besteht aus 2 Teilen:
einem Info-Block, bestehend aus Nummer/Datum/Uhrzeit und
dem Inhalt (aufgesprochener Text).
Zuerst wird der Info-Block, dann der Inhalt wiedergegeben. Im Display wird die Ruf­nummer bzw. der Name angezeigt.
Wiedergabe anhalten und steuern
Die Steuerung der Nachrichtenwiedergabe ist abhä ngig davon, zu welchem Zeitpunkt
die jeweilige Taste drücken. Während der Nachrichtenwiedergabe:
Sie
2 t oder 1
s oder I L

Weitere Funktionen während der Nachrichtenwiedergabe

Display-Taste MENU drücken. Die Wiedergabe wird angehalten. Folgende Funktionen können Sie mit
Gesprächslaut. / N Einzelne Nachricht löschen
Während der Wiedergabe der Nachricht die Taste drücken.
Alle alten Nachrichten löschen
Während der Wiedergabe oder bei Pause:
¤ u Alt List lösch ¤ OK (Sicherheitsabfrage bestätigen)
MENU
(¢ S. 16).
tomatisch der Lautsprecher des Mobilteils ein. Wenn Sie auf die Frei-
c drücken, schalten Sie ihn aus.
Wiedergabe anhalten. Zum Fortsetzen erneut drücken.
Während der Ansage des Info-Blocks: Zum Anfang der vorherigen Nachricht springen. Rückwärtsspringen aus der 1. Nachricht springt zur letzten Nachricht. Während der Wiedergabe des Inhalts: Zu Nachricht springen.
Zum Anfang der nächsten Nachricht springen.
Während der Ansage des Info-Blocks: Info-Block überspringen. Während der Wiedergabe des Inhalts: Zum I
Nachricht springen. Vorwärtsspringen aus der letzten Nachricht springt zur 1. Nachricht
r. ins TB / Alt List lösch
u auswählen: Wäh len / Wei ter /
m Anfang der aktuellen
nhalt der nächsten
Q oder die Display-Taste ˜

Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen

c
Auch wenn der Anrufbeantworter ein Gespräch bereits angenommen hat oder auf­zeichnet, können Sie das Gespräch noch übernehmen:
¤ Abheben ¤ OK
MENU
Sie können das Gespräch auch übernehmen indem Sie:
die Abheben-Taste drücken
das Mobilteil aus der Basis/Ladeschale nehmen (wenn Rufannahme aktiviert ist
¢ S. 16)
Die Aufzeichnung wird abgebrochen und Sie können mit dem Anrufer sprechen.
Hinweis
Ist Mi
thören über das Mobilteil eingeschaltet (¢ S. 16) und das Gespräch bereits
am Mobilteil zu hören können Si
übernehmen. Sie schalten durch Drücken der Abheben-/Freisprech-Taste lediglich das Freisprechen ein und aus.
e das Gespräch nur mit MENU ¤ Abheben ¤ OK

Andere Sprache einstellen

Sie können die Sprache der Sprachführung und Standardansage ändern.
¤ u Anrufbeantw. ¤ OK ¤ u Sprache ¤ OK ¤ u (Sprache auswählen)
MENU
¤ OK

Fernbedienung von unterwegs

Sie können den Anrufbeantworter von jedem anderen Telefon (z. B. Hotel, Telefon­zelle) abfragen oder einschalten.
Voraussetzungen:
Sie haben eine System-PIN ungleich 0000 eingestellt ¢ S. 16.
Das Telefon, über das fernbedient werden soll, verfügt über Tonwahl (MFV), d. h.
bei Tastendruck hören Sie verschiedene Töne.

Anrufbeantworter anrufen und Nachrichten anhören

~ (Eigene Nummer wählen) ¤ während Sie Ihren Ansagetext hören: Taste 9
cken und System-PIN eingeben.
c
9
Die Bedienung erfolgt über die folgenden Tasten:
Während der Ansage von Nummer/Datum/Uhrzeit: Zum Anfang der vorhe-
A
rigen Nachricht springen. Während der Ansage der Nachricht: Zum Anfa springen. Wiedergabe anhalten. Zum Fortsetzen erneut drücken.
B
Zur nächsten Nachricht springen.
3
Aktuelle Nachricht löschen.
0

Anrufbeantworter einschalten

~ (Eigene Nummer wählen und klingeln lassen, bis Sie hören: „Bitte PIN eingeben“)
(System-PIN eingeben)
¤ ~
Ihr Anrufbeantworter ist eingeschaltet. Sie hören die Ansage der Restspeicherzeit. Die
iedergabe der Nachrichten erfolgt. Der Anrufbeantwor ter lässt sich aus der Ferne
W nicht ausschalten.

Netz-Anrufbeantworter

Der Netz-Anrufbeantworter ist der Anrufbeantworter im Telefonnetz Ihres Anbieters. Informieren Sie sich ggf. dort. Sie können den Netz-Anrufbeantworter erst dann nut­zen, wenn Sie diesen bei Ihrem Anbieter beau
Um den Netz-Anrufbeantworter komfor tabel über die Netz-Anrufbeantworterliste
¢ S. 7), das Menü (¢ S. 16) oder den Schnellaufr uf mit Taste 1 (¢ S. 1) abhören zu
( können, müssen Sie die Nummer in Ihrem Telefon eintragen:
MENU
¤ u Anrufbeantw. ¤ OK ¤ u Netz-AB ¤ ~ (Nummer eingeben) ¤ OK

Mobilteil suchen („Paging“)

Sie können Ihr Mobilteil mit Hilfe der Basis suchen.
drü-
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis (¢ S. 2) kurz drücken.
Alle Mobilteile klingeln gleichzeitig („Paging“), auch wenn Klingeltöne ausgeschaltet sind
.
Beenden: Dr Abheben-Taste
ücken Sie kurz die Anmelde-/Paging-Taste an der Basis (¢ S. 2) oder die
c oder die Auflegen-Taste a an einem Mobilteil.
ng der aktuellen Nachricht
ftragt haben.

Mobilteile manuell anmelden

Sie können an Ihrer Basis bis zu vier Mobilteile anmelden. Jedes zusätzliche Mobilteil muss an der Basis angemeldet werden!
1) Am Mobilteil
¤ u Einstellungen ¤ OK ¤ u Mobilteil ¤ OK ¤ u MT anmelden
MENU
¤ System-PIN der Basis (Lieferzustand: 0000) eingeben ¤ OK ¤ Im Display wird
Anmeldung angez
2) An der Basis Innerhalb von 60
¢ S. 2) lang (min. 3 Sek.) drücken.
(
Der Anmeldevorgang dauert ca. 1 Minute. Die Mobilteile erhalten die jeweils nied­rigste freie interne Nummer (1-4). Sind die internen Nummern 1-4 bereits an andere G
eräte vergeben, wird die Nummer 4 überschrieben.
eigt.
Sek. nach Eingabe der System-PIN die Anmelde-/Paging-Taste

Mobilteile abmelden

Sie können von jedem angemeldeten Gigaset Mobilteil jedes andere angemeldete Mobilteil abmelden.
¤ u Einstellungen ¤ OK ¤ u Mobilteil ¤ OK ¤ u MT abmelden ¤ OK
MENU
¤ u Abzumeldenden Intern-Teilnehmer auswählen. Das Mobilteil, das Sie gerade
bedienen, ist mit < markiert. ben
¤ OK
¤ OK ¤ System-PIN der Basis (Lieferzustand: 0000) einge-

Mehrere Mobilteile nutzen

Intern anrufen

Interne Anrufe sind kostenlose Gespräche mit anderen Mobilteilen, die an derselben Basis angemeldet sind.

2 Mobilteile sind angemeldet

Drücken Sie die Display-Taste INT, das andere Mobilteil wird gerufen.

Mehr als 2 Mobilteile sind angemeldet

Ein bestimmtes Mobilteil anrufen
~
INT
¤
(1...4, Interne Nummer des Mobilteils eingeben) oder
INT
¤
(Intern-Teilnehmer auswählen) ¤ OK oder c ¤ das Mobilteil wird gerufen
u
10
Alle Mobilteile anrufen („Sammelruf“) INT
¤ P oder INT ¤ u An alle ¤ OK oder c ¤ alle Mobilteile werden gerufen
Wenn sich ein Teilnehmer meldet, können Sie mit ihm sprechen. Zum Beenden Aufle­gen-Taste
a drücken.

Intern rückfragen/Gespräch verbinden

Sie telefonieren mit einem externen Teilnehmer. Display-Taste INT drücken und ein oder alle Mobilteile anrufen. Der externe Teilnehmer hört die Wartemelodie. Wenn sich ein interner Teilnehmer meldet, ggf. externes Gespräch ankündigen. Entweder A teil weitergegeben, oder Teilnehmer verbunden. Sie können beim Weiterleiten die Auflegen-Taste Teilnehmer abhebt.

Zu externem Gespräch zuschalten

Sie führen ein externes Gespräch. Ein interner Teilnehmer kann sich zu diesem Gespräch zuschalten und mitsprechen (Konferenz). Voraussetzung: Die Funktion INT
zuschalt ist eingeschaltet.

Intern zuschalten ein-/ausschalten

MENU ¤ u Einstellungen ¤ OK ¤ u Basis ¤ OK ¤ u INT zuschalt ¤ OK
(
= ein)

Intern zuschalten (Konferenz)

Sie wollen sich zu einem bestehen den Externgespräch zuschalten. Abheben-Tastec lang dr ück en. Sie w erd en z u dem Ges prä ch z ugeschaltet. Alle Teilnehmer hören einen Signalton.
Konferenz beenden: Au Signalton.
Drückt der erst zwischen dem zugeschalteten Mobilteil und dem externen Teilnehmer bestehen.
uflegen-Taste a drücken. Das externe Gespräch ist an das andere Mobil-
Display-Taste drücken. Sie sind wieder mit dem externen
a auch drücken, bevor der interne
flegen-Taste a drücken. Alle Teilnehmer hören einen
e interne Teilnehmer auf die Auflegen-Taste a, bleibt die Verbindung

Wecker einstellen

Wecker ein-/ausschalten

MENU ¤ u Wecker ¤ OK ¤ Aktivierung ¤ OK ( = ein) Wenn eingeschaltet:
Wenn der Wecker klingelt, schalten Sie ihn durch Drücken einer beliebigen Taste für 24 Stunden aus. Ist der Wecker eingeschaltet, sehen Sie im Displ ay das Weckersymbol
l und die Weckzeit statt des Datums.
¤ ~ (Weckzeit eingeben) ¤ OK

Weckzeit einstellen

MENU ¤ u Wecker ¤ OK ¤ u Weckz eit ¤ OK
Weckzeit in Stunden und Minuten eingeben und OK drücken.

Telefon einstellen

Audio-Einstellungen vornehmen, siehe Menü-Übersicht ¢ S. 16. System-PIN der Basis ei

Display-Sprache ändern

MENU ¤ u Einstellungen ¤ OK ¤ u Mobilteil ¤ OK ¤ u Sprache ¤ OK ¤ u
(Sprache auswählen) ¤ OK Die aktuelle Sprache ist mit
Wenn Sie aus Versehen eine für Sie unverständliche Sprache eingestellt haben:
MENU
¤
521

Wartemelodie ein-/ausschalten

Sie können einstellen, ob ein externer Gesprächspar tner bei internen Rückfragen und beim Weiterleiten von Gesprächen eine Wartemelodie hört.
¤
MENU
P#Q5#1M
geschaltet; 1 = eingeschaltet

Repeater-Unterstützung

Mit einem Repeater können Sie die Reichweite Ihrer Basis vergrößern. Dazu müssen Sie den Repeater-Betrieb aktivieren ( Modus Strah
lung aus (¢ S. 16) schließen sich gegenseitig aus.
nstellen, siehe Menü-Übersicht ¢ S. 16.
markiert.
(Tasten nacheinander drücken) ¤ u (Sprache auswählen) ¤ OK
¤ Ziffer für die aktuelle Einstellung blinkt: 0 = aus-
¤ Ziffer eingeben ¤ OK.
¢ S. 16). Repeater-Unterstützung und der
11

Mobilteil zurücksetzen

Sie können individuelle Einstellungen zurücksetzen. Einträge des Telefonbuchs, der Anrufliste und die Anmeldung des Mobilteils an der Basis bleiben erhalten.
¤ u Einstellungen ¤ OK ¤ u Mobilteil ¤ OK ¤ u MT-Reset ¤ OK ¤ Reset?
MENU
¤ OK
a das Zurücksetzen abbrechen.
Mit

Basis zurücksetzen

Beim Zurücksetzen wird der Modus Strahlung aus deaktiviert, werden individuelle Einstellungen zurückgesetzt und alle Listen gelöscht. Datum und Uhrzeit bleiben erhalten. Nach dem Rücksetzen der Basis ist der Anrufbe­antworter erst nach ca. 15 Sekunden einsatzbereit.

Basis über das Menü zurücksetzen

Die Mobilteile bleiben angemeldet, die System-PIN wird nicht zurückgesetzt.
¤ u Einstellungen ¤ OK ¤ u Basis ¤ OK ¤ u Basis-Reset ¤ OK ¤ Reset?
MENU
¤ OK

Basis mit Taste an der Basis zurücksetzen

Es werden alle Mobilteile abgemeldet. Die System-PIN wird auf den ursprünglichen Code 0000 zurückgesetzt.
Gehen Sie wie folgt vor: E Anmelde-/Paging-Taste (
Netzkabel wieder an die Basis anschließen. Halten Sie die Taste noch mindestens 5
k. gedrückt.
Se
ntfernen Sie das Netzkabel von der Basis. Halten Sie die
¢ S. 2) an der Basis gedrückt, während Sie gleichzeitig das

Basis an Telefonanlage/Router betreiben

c
1) Leerzeichen
1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x 11x 12x 13x 14x 1 5x
1
1£$¥¤
2
abc2дбавгз
I
def 3ëéèê
4
gh i4ïíìî
5
jkl5
L
mno6цсутфх
M
pqr s 7ß
N
tuv8üúùû
O
wxy z 9яэжше
Q
.,?!0+-:¿¡"’ ;_
P
*/( )<=>%
#
#@\ &§
1)
12

Anhang

Betrieb an einem Router

Bei Betrieb am analogen Anschluss eines R outers eventuell auftretende Echos können durch Einschalten des Echo-Modus ( leme mit Echos, sollte diese Funktion deaktiviert sein.
¢ S. 16) reduziert werden. Bestehen keine Prob-

Betrieb an einer Telefonanlage

Die folgenden Einstellungen sind nur nötig, wenn Ihre Telefonanlage dies erfordert, siehe Bedienungsanleitung der Telefonanlage. Bei der Eingabe die Ziffern langsam nacheinander eingeben.
Wahlverfahren ändern
¤
MENU
P#Q5#1N
0 = Tonwahl (MFV); 1 = Impulswahl (IWV ) Flash-Zeit einstellen
¤
MENU
P#Q5#1Q
0 = 80 ms; 1 = 100 ms; 2 = 120 ms; 3 = 400 ms; 4 = 250 ms; 5 = 300 ms; 6 = 600 ms; 7 = 800 ms Pause nach Leitungsbelegung ändern
Sie können die Länge der Pause einstellen, die zwischen dem Drücken der Abheben­Ta
MENU
¤ Ziffer eingeben ¤ OK.
st e und dem Senden der Rufnummer eingefügt wird.
¤
P#Q5#1L
¤ Ziffer für das eingestellte Wahlverfahren blinkt:
¤ Ziffer eingeben ¤ OK.
¤ Ziffer für die aktuelle Flash-Zeit blinkt:
¤ Ziffer für die aktuelle Pausenlänge blinkt:
1 = 1 Sek.; 2 = 3 Sek.; 3 = 7 Sek. ¤ Ziffer eingeben ¤ OK.
Pause nach R-Taste ändern
¤
MENU
P#Q5#12
1 = 800 ms; 2 = 1600 ms; 3 = 3200 ms ¤ Ziffer eingeben ¤ OK.
¤ Ziffer für die aktuelle Pausenlänge blinkt:

Buchstaben/Zeichen eingeben

Standardschrift

Entsprechende Taste mehrmals drücken.
Raute-Taste drücken, um vom Modus „Abc“ zu „123“, von „123“ zu „abc“ und von „abc“ zu „Abc“ zu wechseln.
#
kurz

Technische Daten

Akkus

Technologie: Nickel-Metall-Hydrid (NiMH); Größe: AAA (Micro, HR03); Spannung: 1,2 V; Kapazität: 400 - 1000 mAh

Allgemeine technische Daten

DECT-Standard wird unterstützt GAP-Standard wird unterstützt Reichweite bis zu 300 m im Freien, bis zu 50 m in Gebäuden Stromversorgung Basis 230 V ~/50 Hz Funkfrequenzbereich 1880-1900 MHz Sendeleistung 10 mW mittlere Leistung pro Kanal,
Umgebungsbedingungen im
trieb
Be Leistungsaufnahme der Basis Im Bereitschaftszustand
– Mobilteil in Ladeschale – Mobilteil außerhalb Ladeschale
Während des Gesprächs ca. 1,2 W
250 mW Pulsleistung +5 °C bis +45 °C; 20 % bis 75 % relative Luft-
feuchtigkeit AL220A/AL225A
ca. 1,2 W ca. 1,0 W

Fragen und Antworten

!
Treten beim Gebrauch Ihres Telefons Fragen auf, stehen wir Ihnen unter www.gigaset.com/service rund um die Uhr zur Verfügung. Außerdem sind in der fol­genden Tabelle häufig auftretende Problem
Problem Ursache Lösung
Keine Anze Display.
Keine Funk­verbindung zur Basis Display blinkt Basis.
Sie hören ke
inen Klin­gel-/Wähl­ton vom
stn etz.
Fe Fehlerton
na
ch Sys­tem-PIN Abfr
PIN verges­sen.
Mobilteil ist nicht eingeschal-
ige im
tet. Akkus sind leer.
Mobilteil befindet sich außer­halb der Reichweite der Basis.
, im
Mobilteil ist nicht angemeldet. Basis ist nicht eingeschaltet.
Es wurde nicht das mitgelie­ferte Telefonkabel verwendet
w. dieses durch ein neues
bz Kabel mit falscher Steckerbe­legung ersetzt.
Die von Ihnen eingegebene System-PIN ist falsch.
age.
e und mögliche Lösungen aufgelistet.
Auflegen-Taste a ca. 5 Sek. drü­cken oder Mobilteil in Basis stellen.
Akkus laden/austauschen. Abstand zwischen Mobilteil und
s verringern.
Basi Mobilteil anmelden Netzstecker an Basis kontrollieren
¢ S. 3.
Bitte immer das mitgelieferte Tele­fonkabel verwenden bz w. beim Kauf
Fachhandel auf die richtige Ste-
im ckerbelegung achten: 3-4-Belegung
r Telefonadern/EURO CTR37.
de System-PIN mit Taste an der Basis auf
eferzustand 0000
Li zurücksetzen
Alle Mobilteile werden abgemel­det. Alle Einstellungen werden
ckgesetzt. Alle Listen werden
rü gelöscht.
¢ S. 10.
¢ S. 11.

Kontakt mit Flüssigkeit

Falls das Gerät mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist: 1 Das Gerät von der Stromversorgung trennen. 2 Die Akkus entnehmen und das Akkufach offen lassen. 3 Die Flüssigkeit aus dem Gerät abtropfen lassen. 4 Alle Teile trocken tupfen. 5 Das Gerät anschließend m
mit der Tastatur nach unten (wenn vorhanden) an einem trockenen, warmen Ort lagern (nicht: Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
6 Das Gerät erst in trockenem Zustand wieder einschalten. Nach vollständigem Austrockne n ist in den meisten Fällen die Inbetriebnahme wieder
glich.
indestens 72 Stunden mit geöffnetem Akkufach und
13

Kundenservice & Hilfe

Schritt für Schritt zu Ihrer Lösung mit dem Gigaset Kundenservice www.gigaset.com/service
Deutschland: Registrieren Sie Ihr Gigaset Telefon gleich nach dem Kauf
Wenn Sie ein persönliches Benutzerkonto einrichten, können wir Ihnen bei Ihren Fragen oder beim Einlösen von Garantieleistungen noch schnel­ler weiterhelfen.
Ihr persönliches Benutzerkonto ermöglicht:
• die Verwaltung Ihrer persönlichen Daten, die Registrierung Ihrer Gigaset-Produkte,
• die Online-Anmeldung von Reparaturaufträgen und
• das Abonnement unseres Newsletters.
Besuchen Sie unsere Kundenservice-Seiten
Hier finden Sie u. a.:
• Fragen & Antworten
Kostenlose Downloads von Software und Bedienungsanleitungen
• das Gigaset Kundenforum
• Kompatibilitätsprüfungen
Kontaktieren Sie unsere Service-Mitarbeiter
Sie konnten unter „Fragen & Antworten“ keine Lösung finden? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung ...
... Online:
über unser Kontaktformular auf der Kundenservice-Seite
... per Telefon:
zu Reparatur, Garantieansprüchen:
Service-Hotline Deutschland 02871 / 912 912
(Zum Festnetztarif Ihres Anbieters)
Service-Hotline Luxemburg (+352) 8002 3811
(Die lokalen/nationalen Tarife finden Anwendung. Für Anrufe aus den Mobilfunknetzen können abweichende Preise gelten)
Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit.
Wir weisen darauf hin, dass ein Gigaset-Produkt, sofern es nicht von einem autorisier­ten Händler im Inland verkauft wird, möglicherweise auch nicht vollständig kompati­bel mit dem nationalen Telefonnetzwerk ist. Auf der Umverpackung (Kartonage) des
elefons, nahe dem abgebildeten CE-Zeichen wird eindeutig darauf hingewiesen, für
T welches Land/welche Länder das jeweilige Gerät und das Zubehör entwickelt wurde.
Wenn das Gerät oder das Zubehör nicht gemäß diesem Hinweis, den Hinweisen der
edienungsanleitung oder dem Produkt selbst genutzt wird, kann sich dies auf den
B Garantieanspruch (Reparatur oder Austausch des Produkts) auswirken. Um von dem Garantieanspruch Gebrauch machen zu können, wird der Käufer des Pro­dukts gebeten, den Kaufbeleg beizubringen, der das Kaufdatum und das gekaufte
odukt ausweist.
Pr In Ländern in denen unser Produkt nicht durch autorisierte Händler verkauft wird, wer­den keine Austausch- oder Repar
aturleistungen angeboten.

Zulassung

Dieses Gerät ist für den analogen Telefonanschluss im deutschen und luxemburgi­schen Netz vorgesehen. Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt. Hiermit erklärt die Gigaset Communicati ons GmbH, dass der Funkanlagentyp Gigaset AL2
20A/AL225A der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätser adresse verfügbar: www.gigaset.com/docs.
In einigen Fällen kann diese Erklärung in den Dateien "International Declarations of Conformity" oder "European Declarations of Conformity" enthalten sein.
Bitte lesen Sie daher auch diese Dateien.
klärung ist unter der folgenden Internet-

Garantie-Urkunde

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen einge­räumt:
Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder
Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, wer­den von Gigaset Communications nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der
echnik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Ver-
T schleißteile (z. B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für
chs Monate ab Kauf.
se
Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer
Behandlung und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
14
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden
selbst erbrachte Leistungen (z. B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads).
ndbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software
Ha sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind
innerhalb von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an
Gigaset Communications zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communications über.
Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neug eräte. Garantie-
geberin ist die Gigaset Communications GmbH, Frankenstr. 2a, D-46395 Bocholt.
Weiter gehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausge -
schlossen. Gigaset Communications haftet n gangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufge­spielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben obliegt
m Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird,
de z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrläs­sigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzan­spruch für die Verletzung wesentlicher V tragstypischen, vorhersehbar grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz gehaftet wird.
en Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder
Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications vor, dem
Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Com­munications wird den Kunden hierüber vorab informieren.
Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorste-
henden Regelungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an Gigaset Communications. Die Rufn
ummer entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
icht für Betriebsunterbrechung, ent-
des Körpers oder der Gesundheit oder
ertragspflichten ist jedoch auf den ver-

Haftungsausschluss

Das Display Ihres Mobilteils besteht aus Bildpunkten (Pixel). Jedes Pixel besteht aus drei Sub-Pixel (rot, grün, blau).
Es kann vorkommen, dass ein Sub-Pixel ausfällt oder eine Farbabweichung aufweist. Ein Garantiefall liegt nur vor, wenn die Maximalzahl erlaubter Pixelfehler überschritte n
wird.
Beschreibung max. Anzahl erlaubter Pixelfehler
rbig l euch tend e Sub -Pixe l 1
Fa
Dunkle Sub-Pixel 1
Gesamtzahl farbiger und dunkler Sub-Pixel 1
Gebrauchsspuren an Display und Gehäuse sind bei der Garantie ausge­schlossen.

Umwelt

Unser Umweltleitbild

Wir als Gigaset Communications GmbH tragen gesellschaftliche Verantwortung und engagieren uns für eine bessere Welt. Unsere Ideen, Technologien und unser Handeln dienen den Menschen, der Gesellschaft und der Umwelt. Ziel unserer weltweiten Tätigkeit ist die dauerhafte Sicherung der Lebensgrundlagen der Menschen. Wir bekennen uns zu einer Produktverantwortung, die den ganzen Lebensweg eines Pro­duktes umfasst. Bereits bei der Produkt- und kungen der Produkte einschließlich Fertigung, Beschaffung, Vertrieb, Nutzung, Ser­vice und Entsorgung bewertet. Informieren Sie sich auch im Internet unter Produkte und Verfahren.
Prozessplanung werden die Umweltwir-
www.gigaset.com über umweltfreundliche
15

Umweltmanagementsystem

Entsorgung

Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseiti­gungsbestimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune erfragen können. Entsorgen Sie die
se in den beim Fachhandel aufgestellten grünen Boxen des „Gemeinsame Rück-
nahmesystem Batterien“. Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über
afür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
d
das Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
ommune oder Ihrem Müllentsorgungsdienst.
K
Gigaset Communications GmbH ist nach den internationalen Normen ISO 14001 und ISO 9001 zertifiziert. ISO 14001 (Umwelt): Management Service GmbH. ISO 9001 (Qualität): zer ment Service GmbH.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen
ichtlinie 2012/19/EU.
R Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten
enen der Vorbeugung von potenziellen Umwelt- und Gesundheits-
di
Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
schäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und
zertifiziert seit September 2007 durch TÜV SÜD
tifiziert seit 17.02.1994 durch TÜV Süd Manage-

Menü-Übersicht

Ihr Telefon verfügt über zahlreiche Funktionen. Diese werden Ihnen über Menüs angebo­ten. Um eine Funktion auszuwählen im Ru nen), mit der Steuer-Taste
Zurück in den Ruhezustand: Ta
Nachrichten Wecke r
Aktivierung ¢ S. 11 Weck zeit ¢ S. 11
Audio
Gesprächslaut. Hörer / Freisprechen Ruflautstärke 5 Stufen + „Crescendo“ (anschwellender Ton) wählbar Melodie Externe Anrufe / Interne Anrufe / Wecker Hinweistöne ein-/ausschalten Akkuton ein-/ausschalten Klingeltöne ein-/ausschalten
Anrufbeantw.
Nachr. anhören Netz-AB * ¢ S. 9.
Aktivierung ¢ S. 8 Mithören Mobilteil Mithören der Aufzeichnung am Mobilteil
Ansagen Ansage aufneh. / Ansage anhören / Ansage löschen ¢ S. 8
Aufzeich.länge Unbegrenzt / 1 Minute / 2 Minuten / 3 Minuten
u zur gewünschten Funktion blättern und mit OK bestätigen.
¢ S. 7
Anrufbeantw * ¢ S. 8.
Basis
hezustand des Telefons MENU drücken (Menü öff-
st e a lang drücken.
(Freisprechmodus; Voraussetzung: mindes­tens 1 Mobilteil mit Freisprechfunktionalität
st angemeldet.) und/oder an der Basis ein-/
i ausschalten. Mithören für die a ausschalten: Auflegen-Taste a drücken.
ktuelle Aufzeichnung
16
Rufannahme Sofort / 10 Sek. / 18 Sek. / 30 Sek.
Netz-AB ¢ S. 9 Taste 1 beleg. Netz-AB Ta st e 1 mit Netz-Anrufbeantworter bele-
Sprache ¢ S. 9 * nur wenn Nummer des Netz-Anrufbeantworters eingetragen ist
Einstellungen
Datum/Uhrzeit ¢ S. 5 Mobilteil Sprache ¢ S. 11
Basis Ruflautstärke 5 Stufen + „Crescendo“ (anschwellender
Automatisch Sind noch keine neuen Nachrichten vorhan-
Anrufbeantw Tas te 1 mit Anrufbeantworter belegen
Rufannahme ¢ S. 5 MT anmelden ¢ S. 10 MT abmelden ¢ S. 10 MT-Reset ¢ S. 11
Melodie 3 Klingeltöne und 3 Melodien wählbar Ruflistenart Entg. Anrufe / Alle Anrufe ¢ S. 7 System-PIN System-PIN ändern (Lieferzustand: 0000) Basis-Reset ¢ S. 11 Sonderfunkt. Repeater ¢ S. 11
ECO DECT ¢ S. 1 Strahlung aus aktivieren/deaktivieren INT zuschalt ¢ S. 10 Preselection Preselect.-Nr. / Mit Preselect /
den, nimmt der Anrufbeantworter einen Anruf nach 18 Sek. an. Sind bereits neue Nachrichten vorhanden, nimmt er einen Anruf schon nach 10 Sek. an.
gen (im Ruhezustand zum Wählen Taste 1
ng drücken)
la
(im Ruhezustand zum Wählen Taste 1 lang drüc
Ton) + "Aus" (Stufe 0) wählbar
¢ S. 9
¢ S. 8
ken)
Echo-Modus siehe „Betrieb an einem
Ohne Preselect
Router“
¢ S. 12
¢ S. 6
Loading...