¤ MENU Einstellungen OK Mobilteil OK Rufannahme OK
( = aktiviert)
SchrittDas müssen Sie tun
¤ MENUDisplay-Taste MENU drücken.
¤Einstellungen
¤ OK
¤ Mobilteil
¤ OK
Mit der Steuer-Taste zum Eintrag Einstellungen navigieren.
Mit OK bestätigen. Das Untermenü Einstellungen wird geöffnet.
Mit der Steuer-Taste den Eintrag Mobilteil wählen.
Mit OK bestätigen. Das Untermenü Mobilteil wird geöffnet.
¤RufannahmeMit der Steuer-Taste zum Eintrag Rufannahme wählen.
¤ OKMit OK aktivieren oder deaktivieren. Funktion ist aktiviert .
4
Page 5
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch
kein Notruf abgesetzt werden.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. Lackierereien.
Die Geräte sind nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht in Feuchträumen wie z. B. Bädern oder Duschräumen auf.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät.
Während des Ladens muss die Steckdose leicht zugänglich sein.
Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation entsprechen (siehe
„Technische Daten“), da sonst erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind. Akkus, die erkennbar beschädigt sind, müssen ausgetauscht werden.
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren,
da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Display gesprungen oder zerbrochen ist. Zerbrochenes Glas oder Kunststoff kann Verletzungen an Händen und Gesicht verursachen.
Lassen Sie das Gerät vom Service reparieren.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt bzw.
wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Das Telefon kann in analogen Hörgeräten Störgeräusche (Brummton oder Pfeifton) verursachen oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgeräteakustiker.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis.
Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren Sie
sich bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit
die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind (für
Informationen zu Ihrem Gigaset-Produkt siehe „Technische Daten“).
5
Page 6
Inbetriebnahme
2
1
1
2
Inbetriebnahme
Verpackungsinhalt
Eine Basis, ein Steckernetzgerät, ein Mobilteil, ein Telefonkabel, zwei Akkus, ein Akkudeckel, eine
Bedienungsanleitung.
Basis aufstellen
Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung oder des Hauses auf einer ebenen,
r
utschfesten Unterlage aufstellen. Sie können die Basis auch an die Wand montieren.
Die Reichweite der Basis beträgt im freien Gelände bis zu 300 m, in Gebäuden bis zu
50 m.
Die Basis ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch
nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Sonneneinstrahlung
und von anderen elektrischen Geräten aussetzen.
Das Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen schützen.
Basis anschließen
¤ Zuerst das Steckernetzgerät
anschließen.
¤ Danach den Telefonstecker
anschließen und die Kabel in die
Kabelkanäle legen.
Das Steckernetzgerät muss immer eingesteckt sein, weil das Telefon ohne Netzanschluss nicht funktioniert.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät und Telefonkabel. Die Steckerbelegung von Telefonkabeln kann unterschiedlich sein.
6
Page 7
Mobilteil in Betrieb nehmen
2
1
1
2
5h
Akkus einlegen
Inbetriebnahme
Nur aufladbare Akkus verwenden, da sonst erhebliche G
den nicht auszuschließen sind. Es könnte z. B. der Mantel der Akkus zerstört werden
oder die Akkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen oder
Beschädigungen des Gerätes auftreten.
esundheits- und Sachschä-
¤ Akkus richtig gepolt einsetzen.
Die Polung ist im Akkufach gekennzeichnet.
¤ Akkudeckel zuerst oben einsetzen .
¤ Danach Deckel zudrücken , bis er einrastet.
¤ Zum erneuten Öffnen in die Mulde unten am
Gehäuse greifen und Akkudeckel nach oben
ziehen.
Akkus laden
¤ Die Akkus vor der ersten Benutzung in der Basis
vollständig aufladen.
Die Akkus können sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefährlich.
Die Ladekapazität der Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger Zeit.
Display-Sprache ändern
Display-Sprache ändern, falls eine unverständliche Sprache eingestellt ist.
¤ MENU die Tasten langsam nacheinander drücken . . . die eingestellte Sprache
(z. B. English) wird angezeigt
¤ Andere Sprache auswählen: Steuer-Taste drücken, bis im Display die gewünschte Spra-
che markiert ist, z. B. Francais OK ( = ausgewählt)
In den Ruhezustand zurückkehren: Auflegen-Taste la
ng drücken
7
Page 8
Telefonieren
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit müssen korrekt eingestellt sein, damit eingehenden Anrufen Datum und
Uhrzeit korrekt zugeordnet werden und um den Wecker zu nutzen.
¤ MENU Einstellungen OK Datum/Uhrzeit OK Datum (Tag, Monat und
Jahr) 6-stellig eingeben OK Z
(Displayanzeige: G
Eingabeposition nach links/rechts verschieben: oben/unten auf die Steuer-Taste
In den Ruhezustand zurückkehren: Auflegen-Taste la
espeichert)
Mobilteil ein-/ausschalten
eit (Stunden und Minuten) 4-stellig eingeben OK
drücken
ng drücken
¤ Auflegen-Taste lang drücken
Wenn Sie ein ausgeschaltetes Mobilteil in die Basis stellen, schaltet es sich automatisch nach ca.
30 Sekunden ein.
Telefonieren
Anrufen
¤ Rufnummer eingeben Abheben-Taste drücken . . . die Nummer wird gewählt
oder
¤ Abheben-Taste lang drücken . . . der Freiton ist zu hören Rufnummer eingeben
Während des Gesprächs die Hörer-Lautstärke ändern: mit
Gespräch beenden/Wählen abbrechen: Auflegen-Taste drücken.
Lautstärke einstellen
Anruf annehmen
¤ Abheben-Taste drücken
Funk tion Rufa
Funk tion Rufa
nnahme eingeschaltet: Mobilteil einfach aus der Basis nehmen
nnahme einschalten:
¤ MENU Einstellungen OK Mobilteil OK Rufannahme OK
( = aktiviert)
8
Page 9
Telefonbuch und Listen
Informationen über den Anrufer
Bei einem Anruf wird die Rufnummer oder, falls im Telefonbuch gespeichert, der Name des
Anrufers im Display angezeigt.
Voraussetzungen:
• Sie haben bei Ihrem Netzanbieter beauftragt, dass die Rufnummer des Anrufers (CLIP) auf
Ihrem Display angezeigt wird.
• Der Anrufer hat beim Netzanbieter beauftragt, dass seine Rufnummer übermittelt wird (CLI).
Displayanzeige:
Externer Anruf: die Rufnummernanzeige wurde von Ihnen nicht beauftragt
Unbekannt:die Rufnummernübermittlung wurde vom A
beauftragt
nrufer unterdrückt oder nicht
Telefonbuch und Listen
Te le fo nb u ch
Bis zu 50 Rufnummern (max. 22 Ziffern) mit zugehörigen Namen (max. 14 Zeichen).
Telefonbuch öffnen:
Nummer im Telefonbuch speichern
Buchstaben/Zeichen eingeben: S. 20.
Erster Eintrag:
¤ Neuer Eintrag? OK Nummer eingeben OK Namen eingeben OK
Weitere Nummern:
¤MENUNeuer Eintrag OK Nummer eingeben OK Namen
eingeben OK
Steuer-Taste unten drücken
Telefonbuch-Eintrag auswählen
¤ Telefonbuch mit öffnen.
¤ Mit zum Eintrag blättern, bis der gesuchte Name ausgewählt ist.
oder: Das erste Zeichen des Namens eingeben, ggf. mitzum Eintrag blättern.
Mit Telefonbuch wählen
¤ Eintrag auswählen
9
Page 10
Tele fonbuch und Li sten
Weitere Funktionen nutzen
¤ Eintrag auswählen MENU Funktion auswählen OK
Mögliche Funktionen: Neuer Eintrag |Nr. anzeigen | Namen anzeig. | Eintrag ändern | Nr. ver-
wenden | Eint
rag lösch. | Liste löschen | Tas te bel egen
Kurzwahl-Tasten verwenden (Taste belegen)
Einträge aus dem Telefonbuch auf die Tasten 2-9 legen.
¤ Eintrag auswählen MENU Tas te b ele gen OK
¤ Tas te auswählen OK ( = ausgewählt)
Taste drücken, auf die der Eintrag gespeichert werden soll
oder:
Nummer wählen: Kurzwahl-Taste lang drücken
Wahlwiederholungsliste
In dieser Liste stehen die zehn zuletzt gewählten Nummern.
Aus Wahlwiederholungsliste wählen
¤ kurz drücken Eintrag auswählen
Einträge der Wahlwiederholungsliste verwalten
¤ kurz drücken Eintrag auswählen MENU Funktion auswählen OK
Mögliche Funktionen: Nr
. verwenden | Nr. ins TB | Eintrag lösch. | Liste löschen
Nachrichtenlisten
Das Telefon speichert Nachrichten über eingegangene oder entgangene Anrufe und Anrufe auf
dem Netz-Anrufbeantworter.
Listenauswahl öffnen: MENUNac
Sind neue Nachrichten vorhanden, werden nur Listen mit neuen Nachrichten angezeigt.
Durch die verfügbaren Listen blättern:
Sobald ein neuer Eintrag in der Anrufliste/Netz-Anrufbeantworterliste eingeht,
ertönt ein Hinweiston. Im Display sehen Sie die Meldung Neue Nachr.
Sind Anrufe im Netz-Anrufbeantworter gespeichert, erhalten Sie bei entsprechender
Einstellung eine Meldung (abhängig vom Netzanbieter).
10
hrichten OK Anrufe: | Netz-AB:
Page 11
Weitere Funktionen
Anrufe: 01+02
Anrufliste
Voraussetzung: CLIP S. 9
Je nach eingestellter Listenart werden die Nummern der
Anrufe) gespeichert oder nur die der entgangenen Anrufe (Entg. Anrufe) angezeigt.
Listenart einstellen
letzten angekommenen Anrufe (Alle
¤ MENU Einstellungen OK Basis OK Ruflistenart OK Entg.
Anrufe | Alle Anrufe OK
Anrufliste öffnen
¤ MENU Nachrichten OK Anrufe:
Es werden Informationen zur Anrufliste angezeigt:
Anrufe: Anzahl der
Liste öffnen:
neuen Einträge + Anzahl der alten, gelesenen Einträge
Display-Taste OK drücken . . . der zuletzt eingegangene Anruf wird angezeigt
¤ ggf. mit einen anderen Eintrag auswählen
Weitere Funktionen nutzen
¤ Eintrag auswählen MENU Funktion auswählen OK
Mögliche Funktionen: Eint
Anrufer aus der Anrufliste zurückrufen
rag lösch. | Nr. ins TB | Datum/Zeit | Status | Liste löschen
¤ MENU Nachrichten OK Anrufe: 01+02 OK Eintrag auswählen
Netz-Anrufbeantworterliste
Über die Netz-Anrufbeantworterliste können Sie die Nachrichten auf dem Netz-Anrufbeantworter anhören ( S. 11).
Weitere Funktionen
Netz-Anrufbeantworter
Der Netz-Anrufbeantworter ist der Anrufbeantworter im Telefonnetz Ihres Anbieters. Informieren Sie sich ggf. dort. Sie können den Netz-Anrufbe
bei Ihrem Anbieter beauftragt haben.
Nummer des Netz-Anrufbeantworters im Telefon eintragen
¤ MENU Anrufbeantw. OK Netz-AB Nummer eingeben OK
11
antworter erst dann nutzen, wenn Sie diesen
Page 12
Weitere Funktionen
Nachrichten auf Netz-Anrufbeantworter anhören
über das Menü:
über die Taste 1:
über die Nachrichtenliste:
¤ MENU Anrufbeantw. OK Nachr. anhören
¤ Tas te lang drücken
¤ MENU Nachrichten OK Netz-AB: OK
Wecker
Wecker ein-/ausschalten
¤ MENU Wecker OK Aktivierung OK ( = eingeschaltet)
Wenn noch keine Weckzeit eingetragen ist: Weckzeit 4-stellig eingeben OK
Ist der Wecker eingeschaltet, wird im Display das Weckersymbol und die Weckzeit statt des
Datums angezeigt.
Wenn der Wecker klingelt, schalten Sie ihn dur
aus.
ch Drücken einer beliebigen Taste für 24 Stunden
Weckzeit einstellen
¤ MENU Wec ker OK We ckze it OK Weckzeit in Stunden und Minuten
eingeben OK
ECO DECT
Während eines Gespräches passt sich die Funkleistung automatisch der Entfernung zwischen
Mobilteil und Basis an: je kleiner die Entfernung, umso geringer die Funkleistung (Strahlung).
Im Ruhezustand ist die Funkleistung des Mobilteils abg
geringe Funksignale den Kontakt mit dem Mobilteil sicher.
Mit der Einstellung Str
ahlung aus werden diese Funksignale ebenfalls abgeschaltet.
eschaltet. Lediglich die Basis stellt über
¤ MENU Einstellungen OK Basis OK ECO DECT OK Strahlung
ausOK ( = Strahlung ausgeschaltet, Symbol oben links im Display)
Zum schnellen Verbindungsaufbau bei ankommenden Anrufen wechselt das Mobil-
eil immer wieder kurzzeitig in Empfangsbereitschaft. Das erhöht den Stromver-
t
brauch und verringert somit Bereitschafts- und Gesprächszeit.
12
Page 13
Telefon einstellen
Telefon einstellen
Töne und Signale
Gesprächslautstärke ändern
Die Lautstärke des Hörers in 5 Stufen einstellen.
¤ MENU Audio OK Gesprächslaut. OK Lautstärke auswählen
( = ausgewählt)
Ruflautstärke ändern
Die Lautstärke des Klinge ltons in 5 Stufen einstellen oder anschwellenden Ton (Crescendo) wählen.
¤ MENU Audio OK Ruflautstärke OK Lautstärke oder Crescendo aus-
wählen ( = ausgewählt)
Klingelmelodie ändern
Klingelmelodie für externe Anrufe und/oder den Wecker einstellen.
¤ MENU Audio OK Melodie OK Externe Anrufe oder Wec ker
auswählen OK gewünschten Klingelton auswählen ( = ausgewählt)
Hinweistöne, Akkuton und Klingelton ein-/ausschalten
Ein Hinweiston wird bei verschiedenen Ereignissen ausgegeben, z. B. beim Eintreffen einer
neuen Nachricht. Der Akkuton erklingt, wenn während eines Gesprächs der Ladezustand des
Akkus unter einen bestimmten Wert sinkt. Sie können die Hinweistöne, den Akkuwarnton und
den Klingelton bei eingehenden Anrufen getrennt voneinander ein-/ausschalten.
¤ MENU Audio OK Hinweistöne | Akkuton | Klingeltöne OK
( = eingeschaltet)
Display-Sprache ändern
¤ MENU Einstellungen OK Mobilteil OK Sprache OK
Sprache auswählen OK ( = ausgewählt)
Wenn Sie aus Versehen eine für Sie unverständliche Sprache eingestellt haben:
¤ MENU Tasten nacheinander drücken Sprache auswählen OK
13
Page 14
Telefon einstellen
Mobilteil zurücksetzen
Sie können individuelle Einstellungen zurücksetzen. Einträge des Telefonbuchs, der Anrufliste
und die Anmeldung des Mobilteils an der Basis bleiben erhalten.
¤ MENU Einstellungen OK Mobilteil OK MT-Reset OK Reset?
OK
Zurücksetzen abbrechen:
System-PIN ändern
¤ MENU Einstellungen OK Basis OK System-PIN OK aktuelle
System-PIN 4-stellig eingeben (Voreinstellung: 0000) OK neue System-PIN 4-stellig
eingeben OK
Basis zurücksetzen
Beim Zurücksetzen wird der Modus Strahlung aus deaktiviert, werden individuelle Einstellungen zurückgesetzt und alle Listen gelöscht.
Datum und Uhrzeit bleiben erhalten. Die System-PIN wird nicht zurückg
esetzt.
¤ MENU Einstellungen OK Basis OK Basis-Reset OK Reset?
OK
14
Page 15
Telefon einstellen
Erweiterte Einstellungen
Betrieb an einem Router
Bei Betrieb am analogen Anschluss eines Routers eventuell auftretende Echos können durch
Einschalten des Echo-Modus reduziert werden. Bestehen keine Probleme mit Echos, sollte diese
Funktion deaktiviert sein.
¤ MENU Einstellungen OK Basis OK Sonderfunkt. OK Echo-
Modus OK ( = aktiviert)
Betrieb an einer Telefonanlage
Die folgenden Einstellungen sind nur nötig, wenn Ihre Telefonanlage dies erfordert, siehe Bedienungsanleitung der Telefonanlage
ben.
Wahlverfahren ändern
. Bei der Eingabe die Ziffern langsam nacheinander einge-
¤ MENU Ziffer für das eingestellte Wahlverfahren blinkt:
¤ MENU Ziffer für die aktuelle Pausenlänge blinkt:
1 = 800 ms; 2 = 1600 ms; 3 = 3200 ms Ziffer eingeben OK
15
Page 16
Anhang
Anhang
Kundenservice (Customer Care)
ProblemUrsacheLösung
Keine Anz
Display.
Keine Funkverbindung zur Basis, im
Display blinkt
Basis.
Sie hören keinen
Klingel-/Wählton
vom Festnetz.
Bei weiterführenden Fragen steht Ihnen Ihr Fachhandelspartner gerne zur Verfügung.
Zulassung
Dieses Gerät ist für den weltweiten Betrieb vorgesehen, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (mit Ausnahme der Schweiz) in Abhängigkeit von nationalen Zulassungen.
Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt.
Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH,
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist u
fügbar:
www.gigaset.com/docs.
In einigen Fällen kann diese Erklärung in den Dateien "International Declarations of Conformity"
oder "European Declarations of Conformity" enthalten sein.
Bitte lesen Sie daher auch diese Dateien.
eige im
Mobilteil ist nicht eingeschaltet. Auflegen-Taste ca. 5 Sek. drücken
Akkus sind leer.Akkus laden/austauschen.
Mobilteil befindet sich außer-
halb der Reichweite der Basis.
Basis ist nicht eingeschaltet.Netzstecker an Basis kontrollieren
Es wurde nicht das mitgeliefer te
Telefonkabel verwendet bzw.
dieses durch ein neues Kabel
mit falscher Steckerbelegung
ersetzt.
oder Mobilteil in Basis stellen.
Abstand zwischen Mobilteil und Basis
verringern.
S. 6.
Bitte immer das mitgelieferte Telefonka-
bel verwenden bzw. beim Kauf im Fachhandel auf die richtige Stecker belegung
achten: 3-4-Belegung der Telefonadern/
EURO CTR37.
dass der Funkanlagentyp Gigaset A116 der
nter der folgenden Internetadresse ver-
16
Page 17
Anhang
Umwelt
Umweltmanagementsystem
Gigaset Communications GmbH ist nach den internationalen Normen ISO 14001 und
ISO 9001 zertifiziert.
ISO 14001 (Umwelt): z
Service GmbH.
ISO 9001 (Qualität): z
ertifiziert seit 17.02.1994 durch TÜV Süd Management Service GmbH.
Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungsbestimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune/
In Deutschland: Entsorgen sie diese
„Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien“.
DE-AT-BE
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich
vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimer
bracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen der
V
orbeugung von potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und da
Elektronikgeräte.
Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihr
oder Ihrem Müllentsorgungsdienst.
ertifiziert seit September 2007 durch TÜV SÜD Management
Gemeinde erfragen können.
in den beim Fachhandel aufgestellten grünen Boxen des
s auf einem Produkt ange-
s Recycling gebrauchter Elektro- und
er Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune
CH
Hinweis zur Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner L
haltabfall entsorgt werden, sondern muss einer Verkaufsstelle oder an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden gemäs s Verordnung über di e Rückgabe, Rück
und elektronischer Geräte (VREG).
Die Werkstoffe sind gemäss ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten
Si
e eine wichtigen Beitrag zum Schutze der Umwelt.
17
ebensdauer nicht über den normalen Haus-
nahme und Entsorgung elektrischer
Page 18
Anhang
Pflege
Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie
keine Lösungsmittel und kein Mikrofasertuch.
Verwenden Sie nie ein tr
In seltenen Fällen kann der Kontakt des Geräts mit chemischen Substanzen zu Veränderungen
der
Oberfläche führen. Aufgrund der Vielzahl am Markt verfügbarer Chemikalien konnten nicht
alle Substanzen getestet werden.
Beeinträchtigungen von Hochglanzoberflächen können v
Mobiltelefonen beseitigt werden.
ockenes Tuch: es besteht die Gefahr der statischen Aufladung.
orsichtig mit Display-Polituren von
Kontakt mit Flüssigkeit
Falls das Gerät mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist:
1 D
as Gerät von der Stromversorgung trennen.
2 Die A
3 Die Flüssigkeit aus dem Gerät abtropfen lassen.
4 Alle Teile trocken tupfen.
5 Das Gerät anschließend mindestens 7
6 Da
Nach vollständigem Austrocknen ist in den meist
kkus entnehmen und das Akkufach offen lassen.
2 Stunden mit geöffnetem Akkufach und mit der Tas-
tatur nach unten (wenn vorhanden) an einem trockenen, warmen Ort lagern (ni
welle, Backofen o. Ä.).
s Gerät erst in trockenem Zustand wieder einschalten.
en Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.
cht: Mikro-
18
Page 19
Technische Daten
Technische Daten
Akkus
Technologie:2 x AAA Nickel-Metall-Hydrid (NiMH)
Spannung:1,2 V
Kapazität:300 - 1000 mAh
Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils
Die Betriebszeit Ihres Gigaset ist von Akkukapazität, Alter der Akkus und Benutzerverhalten
abhängig. (Alle Zeitangaben sind Maximalangaben.)
Bereitschaftszeit (Stunden)130 / 90 *
Gesprächszeit (Stunden)12
Betriebszeit bei 1,5 Std. Gespräch pro Tag (Stunden) 80 / 55 *
Ladezeit in Ladeschale (Stunden)5
* Strahlung aus aus-/eingeschaltet, ohne Display-Beleuchtung im Ruhezustand
Allgemeine technische Daten
DECT-Standardwird unterstützt
Funkfrequenzbereich:1880–1900 MHz
Reichweitebis zu 300 m im Freien, bis zu 50 m in Gebäuden
Stromversorgung Basis230 V ~/50 Hz
Umgebungsbedingungen im Betrieb +5°C bis +45°C; 20 % bis 75 % relative Luftfeuchtigkeit
Sendeleistung10 mW mittlere Leistung pro Kanal,
Leistungsaufnahme der Basis
Im Bereitschaftszustand
– Mobilteil in Ladeschale
– Mobilteil außerhalb Ladeschale