Gigabyte AIVIA URANIUM User Manual [de]

Inhalt
Einleitung
Lieferumfang und Kundendienst
Installation
Die Maus
GHOST Macro Station
GHOST-Makroengine
Stromversorgung & Auaden
Wartung
02
02
03
06
08
11
22
23
24
2
Aivia Uranium
Aivia Uranium
3
Vorstellung
Die schnurlose Aivia Uranium-Gamingmaus ist mit der revolutionären GHOST Macro Station ausgestattet, die dynamische Mausstatusaktualisierungen und direkte Zuweisungen von Maustasten ermöglicht. Durch GIGABYTEs zum Patent angemeldete Technologie sorgt der im Empfänger integrierte Speicher dafür, dass Ihre Gamingbefehle ohne Verzögerung oder Signalverluste direkt vom Empfänger ausgeführt werden.
Mit 6500 DPI, 1000 Hz Abfragegeschwindigkeit und unschlagbarem Dauerbetrieb von 50 Stunden können Sie die Aivia Uranium wie eine Kabelmaus einsetzen – allerdings mit absolut kabelloser Freiheit auf dem Schlachtfeld.
Kundendienst
Registrieren Sie ihre Aivia Uranium im Aivia-Forum (www.aivia.gigabyte.com), genießen Sie kostenlose technische Unterstützung.
Lieferumfang
• Kabellose Aivia Uranium-Gamingmaus
• GHOST Macro Station (OLED-Empfänger)
• 2 wiederau adbare AA-Akkus (NiMH, 2100 mAh)
• Ersatz-Gleitau agen (Te on)
• Reinigungstuch
• Bedienungsanleitung
Installation
GHOST Macro Station anschließen
Unterstützte Betriebssysteme: Windows® 98 / 2000 / XP / 7 / 8
AA-Akkus einlegen
Zwei wiederau adbare NiMH-Akkus liefern wir gleich mit; Sie können jedoch
auch ganz normale AA-Batterien verwenden.
1
2
4
Aivia Uranium
Aivia Uranium
5
Aivia GHOST-Engine installieren
Zur erweiterten Makroaufzeichnung laden Sie die Aivia GHOST-Software von den offi ziellen GIGABYTE-Internetseiten herunter.
Direkte Stromversorgung und Au aden
Zur direkten Stromversorgung ziehen Sie einfach das Ladekabel heraus. Sie können die Maus beim Au aden ganz normal benutzen.
3
4
Maus und Empfänger koppeln
Die Geräte müssen nur dann erneut miteinander gekoppelt werden, wenn die Verbindung mit dem Empfänger komplett getrennt wird.
5
6
Aivia Uranium
Aivia Uranium
7
Die Maus
– Linksklick
– Rechtsklick – Scrollrad-Klick und 4-Richtungen-Rad
- DPI-Direktumschaltung – Radsperre – Profi lumschaltung – Gamingtaste (nicht zugewiesen) – Gamingtaste (nicht zugewiesen) – Gamingtaste (vorwärts) – Gamingtaste (rückwärts) – Betriebs- und Radindikator
Einschalten
Energiestand niedrig
Rotes Blinken
Live-Bear-
beitungs­modus
Blaue LED, leuchtet bis
zum Entsperren (lesen Sie unter GHOST Macro Station auf Seite 8 nach)
Blaue LED leuchtet 5
Sekunden lang
Betriebs- und Radindikator
– Micro-USB-Anschluss
– Doppeloptik-Lasersensor
– Kopplungstaste (Connect) – Ein-/Ausschalter – AA-Batteriefach – Helligkeitseinstellung
– OLED-Display
– Fünffarbiger Profi lindikator
– Einziehbares Micro-USB-Ladekabel
– Integrierte GHOST-Makroengine
8
Aivia Uranium
Aivia Uranium
9
Die GHOST Macro Station defi niert Ihre Gamingaufgaben, bietet eine dynamische Statusanzeige, ein direkt umschaltbares Makrosystem und ein
Dock zum schnellen Au aden.
Dynamische Anzeige
Die dynamische Anzeige zeigt DPI-Einstellung, Abfragegeschwindigkeit, Gamingprofi le und die restliche Akkulaufzeit Ihrer Aivia Uranium.
Live-Bearbeitung
Zum direkten Zuweisen von Makro-Schnelltasten und zur DPI-Einstellung über GHOST Station. Schalten Sie die „Radsperre“ ein, wenn Sie das Mausrad wie einen D-Pad-
Controller zum Kon gurieren der Einstellungen per OLED-Display nutzen
möchten.
GHOST Macro Station
Nach rechts neigen: Eingabe Nach links neigen: Zurück
Elemente durch Blättern nach oben und unten auswählen Änderungen durch Druck auf das Rad
bestätigen
Wählen Sie ein Profi l zur Programmierung aus.
Wählen Sie eine Maustaste zur Programmierung aus.
1
4
2
3
3
Wählen Sie die Funktionskategorie: Grundfunktionen/ Tastenzuweisung/Makro (siehe Seite 13)
Wählen Sie die gewünschte Funktion, drücken Sie zur Bestätigung auf das Scrollrad.
Profi le
10
Aivia Uranium
Aivia Uranium
11
Durch Aufwärts- und Abwärtsblättern mit dem Rad
stellen Sie den DPI-Wert für X-
und Y-Achse ein. Drücken Sie zum Speichern der Änderungen auf das Scrollrad.
Stellen Sie die Abfragegeschwindigkeit durch Aufwärts- und Abwärtsblättern mit dem Rad ein.
(125/142/166/200/250/333/
500/1000 Hz können ausgewählt werden)
Drücken Sie zum Speichern der Änderungen auf das Scrollrad.
1
1
2
Wählen Sie die zu defi nierende DPI-Stufe.
DPI Value Report Rate
GHOST-Makroengine
Die GHOST-Makroengine arbeitet mit Windows 98, Windows 2000, Windows XP, Windows 7 und Windows 8.
Hauptseite
Die Hauptseite erscheint automatisch, wenn Sie die GHOST-Makroengine zum ersten Mal installieren. Wenn Sie weitere Aivia-Produkte installiert haben, können mehrere Modelle angezeigt werden.
1. Wählen Sie das Aivia-Modell, das Sie einrichten möchten.
2. Klicken Sie zum Einrichten der Tastenzuweisungen Ihres Modells auf
„Profi le“.
3. Klicken Sie zum Einrichten von Leistung, Beleuchtung und zur
Profi lverwaltung auf „Einstellungen“.
Mehr Informationen zum Produkt erhalten Sie, wenn Sie auf
oder
klicken.
12
Aivia Uranium
Aivia Uranium
13
Profi le
Im Pro le-Register gibt es 5 Pro le, die durch 5 LED-Balken
(gleich unterhalb des Profi le-Schriftzuges) repräsentiert
werden. Diese Profi le können Sie perfekt auf Ihre Spiele abstimmen. Ein
einzelner LED-Balken zeigt an, welches Pro l gerade aktiv ist. Bei jedem
Profi l können Sie den einzelnen Tasten entweder einfache Funktionen oder erweiterte Makros zuweisen. Klicken Sie auf eine beliebige Taste zur
Einrichtung; Sie gelangen zum Funktionenmenü.
(Weitere Tasten werden angezeigt, wenn Sie auf den Abwärtspfeil klicken –
setzt sämtliche Einstellungen des aktuellen Profi ls auf die
Standardwerte zurück,
setzt alle fünf Profi le auf die Werksvorgaben zurück.)
Tastenzuweisung
Einfach
1. Wählen Sie eine Tastenfunktion zum Ändern; zum Speichern der
Änderungen klicken Sie auf
oder doppelklicken.
2. Wenn Sie die Änderungen verwerfen und zur vorherigen Seite zurückkehren
möchten, klicken Sie auf
.
3. Mit einem Klick auf
werden die Standardeinstellungen
wiederhergestellt.
Sie können den Maustasten ganz einfach eine bestimmte Tastaturtaste
zuweisen; dazu zählen die Buchstaben A bis Z, die Ziffern 0 bis 9 und die Funktionstasten F1 bis F12.
14
Aivia Uranium
Aivia Uranium
15
Makros
Im Makrodepot können Sie mehrere Tastenanschläge und Maustastenbetätigungen mit präzisen Zeitintervallen zum Einsatz in Spielen
vorab aufzeichnen. 70 leere Speicherplätze stehen für Makros zur Verfügung.
Defi nieren Sie die Makroscripts vor, weisen Sie diese dann beliebigen Maustasten zu. Wählen Sie ein leeres Makro, klicken Sie dann auf
– Sie gelangen
zum Makrodepot.
Wie zeichnet man ein Makroscript auf?
1. Die Werkzeuge
zum Stoppen aktivieren
zum Stoppen deaktivieren
Wählen Sie, was aufgezeichnet werden soll
Pausetaste zum Stoppen der Aufzeichnung aktivieren/ deaktivieren
Sowohl Tastenanschläge als auch Maustastenbetätigungen werden aufgezeichnet.
Zeichnet Tastenanschläge, Maustastenbetätigungen und Mauszeigerpositionen auf.
Lediglich Tastenanschläge werden
aufgezeichnet, Maustasten ignoriert.
Ausschließlich Maustasten werden aufgezeichnet, Tastenanschläge ignoriert.
Zeichnet Maustastenbetätigungen und Mauszeigerpositionen auf.
16
Aivia Uranium
Aivia Uranium
17
Zeitverzögerung (Intervall)
Ausführungsmodus
Die zwischen den Befehlen verstrichene Zeit wird nicht aufgezeichnet.
Die tatsächlich zwischen den Befehlen verstrichene Zeit wird aufgezeichnet.
Sie können eine feste Zeitverzögerung eingeben.
Das Makro wird bei Maustastenbetätigung genau einmal ausgeführt.
Das Makro wird kontinuierlich ausgeführt, bei erneuter Tastenbetätigung gestoppt.
Das Makro wird kontinuierlich ausgeführt, bis Sie die zugewiesene Taste loslassen.
Tippen Sie zum Umbenennen des Makros auf
(blaues Kästchen). Zusätzlich können Sie
das Makrosymbol mit einem Klick auf gegen ein anderes Symbol tauschen.
Klicken Sie zum Speichern des Makros auf
.
Klicken Sie zum Beenden der Aufzeichnung auf
.
2. Zeichnen Sie nun ein Makro auf
3. Mehr:
Sie können am PC bearbeitete Makros exportieren und Makros aus der Maus wieder zurück in die GHOST-
Makroengine importieren
.
Modi zieren Sie Ihre Werkzeugschalt ächen zum
Anpassen der Aufzeichnung an Ihren Geschmack.
Klicken Sie auf
, beginnen Sie dann mit Ihren
Tastenanschlägen oder Maustastenbetätigungen.
Sie können auch weitere Befehle über die
„Schnelleinfügen-Leiste“ im linken Menü zufügen.
18
Aivia Uranium
Aivia Uranium
19
Profi le verwalten
Empfi ndlichkeit
Scrollradeinstellungen
Abfragegeschwindigkeit
Auf dieser Seite können Sie Profi le aktivieren, deaktivieren und die Farbe des Profi lindikators ändern.
Die Empfi ndlichkeit bestimmt, wie schnell sich der Mauszeiger über den Bildschirm bewegt. Mit dem Einstellschieber können Sie vier bevorzugte Empfi ndlichkeitsstufen erstellen. Wenn Sie auf
klicken, lassen sich die Emp ndlichkeitswerte der X- und
Y-Achsen auch unabhängig einstellen.
Standard: 800 / 1600 / 3200 / 5600 DPI.
Mit dem Schieber stellen Sie die Geschwindigkeit beim
Bildlauf und beim Neigen des Scrollrades ein.
Die Abfragegeschwindigkeit legt fest, wie oft der PC Daten von der Maus abfragt. Mit dem Schieber können
Sie die Abfragegeschwindigkeiten 125 Hz, 142 Hz, 166 Hz, 200 Hz, 250 Hz, 333 Hz, 500 Hz und 1000 Hz auswählen.
Standardeinstellung: 500 Hz
Einstellungen
BILDSCHIRMSCHONER
Das OLED-Display zeigt ein Bildschirmschonerlogo,
wenn Sie die Maus 10 Minuten lang nicht benutzen.
Neben dem Standardlogo können Sie auch eigene Logos
als Bildschirmschoner für Ihre GHOST Macro Station defi nieren.
Dazu können Sie ein Foto (nur im BMP-Format) vom PC importieren oder manuell ein Bild zeichnen.
20
Aivia Uranium
Aivia Uranium
21
ABKÜHLTIMER
Mit dem Abkühltimer können Sie einen vordefi nierten Befehl im Spiel auslösen, der die Ausführung von Befehlen bremst. Dazu können Sie drei Timer voreinstellen.
Wählen Sie eine Maustaste, die Sie für einen Spielbefehl nutzen möchten. Geben Sie das Abkühlintervall ein. Geben Sie zur eigenen Erinnerung ein Erinnerungsskript zum Timer ein. Wählen Sie den gewünschten Effekt: Hervorheben/Blinken Klicken Sie zum Ein- und Ausschalten des Timer auf Aktivieren/
Deaktivieren.
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
Hinweis!
Der Abkühltimer ist nur dann aktiv, wenn Aivia GHOST ausgeführt wird. Beim Beenden der Aivia GHOST-Software wird die Timerfunktion automatisch aufgehoben.
SPEICHER
KOPPELN
Falls die Maus aus unerfi ndlichen Gründung die Verbindung zum Empfänger verlieren sollte, können Sie die Verbindung über diese Einstellung wiederherstellen. Klicken Sie auf Koppeln, drücken Sie dann die Gummitaste am Boden der Maus.
Hinweis!
Trennen Sie Maus dabei nicht – andernfalls können Daten verloren gehen!
Hinweis!
Eventuell brauchen Sie eine zweite Maus zur Mauszeigersteuerung bei der Kopplung. Ihre neue Maus funktioniert, sobald die Kopplung abgeschlossen ist.
Löscht sämtliche Daten aus dem Speicher; beispielsweise
Einstellungen und Makros.
Sichert Profi leinstellungen und Makros im PC.
Stellt im PC gesicherte Einstellungen und Daten wieder her.
Hinweise zum Akku und zum Auaden
• Laden Sie die Akkus beim ersten Einsatz der Aivia Uranium am besten komplett auf. Die beiden AA-Akkus (NiMH, 2100 mAh) werden beim
Anschluss an einen einzelnen USB-Port in etwa 4 Stunden aufgeladen. Sie
können die Ladezeiten verkürzen, indem Sie beide USB-Stecker mit dem Ladedock verbinden.
• Aufgrund spezischer Eigenschaften von NiMH-Akkus kann die per OLED-
Display angezeigte restliche Akkulaufzeit vorübergehend schwanken,
nachdem das Gerät eingeschaltet oder das Auaden unterbrochen wurde. Nach ein paar Minuten werden wieder die richtigen Werte angezeigt.
• Damit die Maus stets einwandfrei funktioniert, schließen Sie das Ladekabel an, sobald die Akkuleistung nachlässt oder die rote LED zu blinken beginnt.
• Falls sich die Maus bei völlig erschöpftem Akku von selbst abschaltet, laden
Sie den Akku bitte so schnell wie möglich nach und schalten die Maus wieder ein.
• Auaden ist eventuell nicht möglich, wenn Sie USB-Ports ohne
Stromversorgung verwenden, die es bei bestimmten USB-Hubs, Tastaturen und anderen Geräten gibt.
• Nehmen Sie Trockenbatterien heraus, wenn diese komplett entleert sind
oder Sie die Maus längere Zeit nicht benutzen.
• Benutzen Sie zum Auaden ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
• Die Akku- und Batterielaufzeiten können je nach Konguration,
Signalstärke und Einsatz variieren.
Wichtige Hinweise
Untersuchungen zufolge können ständig wiederholte Bewegungen über längere Zeit, ein ungeeigneter Arbeitsplatz und falsche Körperhaltung zu
Unwohlsein und Verletzungen von Nerven, Sehnen und Muskeln führen.
Sicherheit
Achtung:
• Blicken Sie nicht direkt in den Laserstrahl!
• Halten Sie Batterien und Akkus von Kindern fern.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß örtlichen
Entsorgungsvorschriften.
• Explosionsgefahr bei Verwendung ungeeigneter Batterien oder Akkus.
Verwenden Sie ausschließlich Batterien und Akkus vom mitgelieferten Typ.
FCC-Hinweis:
• Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte
der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohngebieten zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie ab und kann – falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet – Störungen der Funkkommunikation verursachen. Allerdings ist nicht gewährleistet, dass es in bestimmten Installationen nicht zu Störungen kommt. Falls dieses Gerät Störungen des Radio­oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch Aus- und Einschalten des Gerätes herausgefunden werden kann, wird dem Anwender empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
- Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n)
- Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger
- Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis.
- Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio-/ Fernsehtechnikers
• Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt
den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine
Funkstörungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss jede empfangene
Funkstörung hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
22
Aivia Uranium
Aivia Uranium
23
FCC-Warnung:
• Jegliche Änderungen oder Modikationen, die nicht ausdrücklich von der
für die Übereinstimmung verantwortlichen Stelle zugelassen sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.
• Der Sender darf nicht in der Nähe einer anderen Antenne oder eines
anderen Senders aufgestellt und nicht gemeinsam mit solchen Einrichtungen genutzt werden.
Wartung
1. Falls einmal Probleme mit der Maus auftreten sollten, hilft Ihnen der GIGABYTE-Kundendienst unter www.gigabyte.com schnell weiter. Unternehmen Sie niemals eigenmächtige Reparaturversuche.
2. Zerlegen Sie die Maus nicht (andernfalls erlischt die Garantie).
3. Halten Sie die Maus von jeglicher Feuchtigkeit fern. Benutzen Sie die
Maus nur innerhalb des zulässigen Temperaturbereiches von 0 – 40 °C Bei Temperaturen außerhalb dieses Bereiches trennen Sie das Gerät und schalten es ab, bis wieder normale Temperaturen herrschen.
Produktinformationen
Kabellose Aivia Uranium-Gamingmaus Modellnummer: GM-Uranium
24
Aivia Uranium
Loading...