Gesko ikarus 1200s Operating Instructions

GESKO
ikarus 1200s
Gebrauchsanleitung
instructions for use
GESKO ikarus 1200s
Einleitung 4
1 Installation 5
1.1 Wandmontage 5
1.2 Einlegen der Batterien 5
1.3 Anschluss 5
2 Grundeinstellungen des ikarus 6
2.1 Programmiermenü 6
2.2 Einstellen der Lautsprecher-Lautstärke 10
2.3 Einstellen der Klingellautstärke 10
2.4 Warnung bei leeren Batterien 10
2.5 Statusanzeige an GESKO TK-Anlagen 10
3 Caller ID (Anruferidentifikation) 11
3.1 Uhrzeit und Datum 11
3.2 Die Anruferinformation 11
3.3 Die Displayanzeige 11
3.4 Überprüfung der Anruferaufzeichnungen 13
3.5 Ansehen der abgehenden Verbindungen 13
3.6 Löschen von Anrufereinträgen 13
3.7 Rückruf aus der Anruferliste 14
3.8 Speichern der Nummer des Anrufenden im Kurzwahlspeicher 14
4 Telefonieren mit dem ikarus 15
4.1 Freisprech-Modus 15
4.2 Einen Anruf tätigen 15
4.4 Die Flash-Funktion 15
4.5 Die Funktion Halten 16
4.6 Wahlwiederholung 16
4.7 Pause-Funktion 16
4.8 Programmierung der Kurzwahlziele 17
4.9 Benutzung des Zielwahlspeichers 17
5 Konformitätserklärung und Garantie 18
6 Bohrschablone 20
Memo Cards 21
Deutsch
Bedienungsanleitung 1
- Stand Dezember 2002
v
GESKO
ikarus 1200s
21
28
273
21
1211
226
23
5
29
1 t1 2 t2 3 t3 4 t4 5 t5 6 t6 7 t7 8 t8 9 t9 10 t10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
PAGE
1 2
4
ghi
7
pqrs
*
CALL BACK DEL HOLD
abc3def
5
6
jkl
mno
8
9
tuv
wxyz
#
0
PROG
R
14 15 13 16 7 17 18 19
20
8910262425 4
v
2 ikarus 1200s
Funktion der Bedienelemente
1 Netzteilanschluss Runde Buchse zur Stromversorgung über das mitgelie-
ferte Netzteil 2 Telefonbuchse Verbindung des Telefonnetzes mit dem Telefon 3 Batteriefach Batteriefach für 4 Mignon-Zellen (AAA 1,5V) 4 Telefonhörer 5 Westernbuchse Verbindung der Hörerschnur mit dem Telefon 6 Schalter Ruftonlautstärke Einstellung der Ruftonlautstärke 7 Lautstärkeregler Einstellung der Lautstärke während des Lauthörens 8 Mikrofon Für den Freisprech-Modus 9 Lautsprechertaste Wählen, ohne den Hörer abzunehmen 10 Wähltasten Manuelle Wahl der Telefonnummern 11 Taste Anzeigen Vorwärtsblättern in der Anruferliste 12 Taste Anzeigen Rückwärtsblättern in der Anruferliste 13 Taste Rückruf CALL BACK Automatische Wahl aus der Anruferliste 14 Taste Bestätigung DEL Funktion 1: Bestätigen der Einstellung beim Program-
mieren
Funktion 2: Löschen aus der Anruferliste 15 Taste Halten HOLD Halten des Teilnehmers in der Leitung 16 Programmiertaste PROG Programmieren der Grundeinstellungen
17 Speichertaste Speichern der Kurzwahlziele
18 Flashtaste R Interne Weitervermittlung oder Nutzung von Leistungs-
merkmalen des Netzanbieters 19 Taste Wahlwiederholung Funktion 1: Erneute Wahl der zuletzt gewählten
Rufnummer
Funktion 2: Einfügen einer Wahlpause bei Kurzwahlzielen 20 LED Betriebszustand Leuchtdiode - leuchtet, wenn das Telefon in Betrieb ist 21 LED neuer Anruf Blinkende Leuchtdiode zur Anzeige von neuen Anrufen 22 Display Anzeige von Rufnummer, Datum und Uhrzeit 23 Liste für Wahlziele Eintragung der Inhaber der gespeicherten Zielwahlruf-
nummern 24 Zielwahltasten automatische Direktwahl aus dem Zielwahlspeicher 25 Taste Speicherebene Umschalten auf die zweite Zielwahlspeicherebene mit
weiteren 10 Speicherplätzen 26 Lautsprecher Hören, ohne den Hörer abzunehmen 27 Hörerführung Arretierung des Hörers bei Wandmontage 28 Sichtfeld Eintragung der eigenen Rufnummer 29 gewendelte Hörerschnur Verbindung des Hörers mit dem Telefon
Deutsch
Bedienungsanleitung 3
Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Mit dem GESKO ikarus 1200s haben Sie ein analoges Komforttelefon erworben, dass Ihnen viel Komfort und Anwendungsmöglichkeiten bietet. Wie bei allen Produkten aus unserem Hause sind wir ständig bemüht, diese zu verbessern bzw. zu erweitern. So ist auch dieses GESKO ikarus 1200s mit vielen zusätzlichen Funktionen gegenüber dem ikarus 1200 ausgestattet. So können Sie mit diesem Telefon in Verbindung mit einer GESKO ISDN-TK-Anlage nun auch Funktionen nutzen, die bisher nur Systemtelefonen vorbehalten waren. So er­halten Siez. B. eine Statusanzeige der weiteren Teilnehmer an der Telefonanlage.
Lesen Sie die nachfolgende Gebrauchsanleitung sorgfältig durch und nutzen Sie die vielen neuen Möglichkeiten die Ihnen dieses Produkt bietet.
Unterschiede zum bisherigen ikarus 1200:
Statusanzeige in Verbindung mit einer ISDN TK-Anlage von GESKO.
12:00 1/01
12 13 15
Wenn Sie das Telefon ikarus 1200s an eine ISDN TK-Anlage von GESKO anschließen, können Sie in der unteren Zeile des Displays sehen, welcher Teilnehmer an der TK­Anlage gerade besetzt ist. Dafür müssen Sie einmalig eine Programmierung vorneh­men, um der TK-Anlage mitzuteilen, welches Telefon eine Statusanzeige erhalten soll. Dafür beachten Sie bitte Kapitel 2.5, „Statusanzeige an GESKO TK-Anlagen“.
Programmiermenü mit mehrsprachiger Menüführung
Die Programmierungen des Telefons sind über ein mehrsprachiges Programmiermenü ausführbar. Im einzelnen sind einstellbar:
- Sprache (deutsch/englisch)
- LCD-Kontrast (0-3)
- Zeitanzeige (12/24 H)
- Uhrzeit und Datum
- eigene Vorwahl (sechsstellig)
- Flashzeit (100/300/600 ms)
- Wahlpause (1/3,6 Sek.)
- LED-Blinkzeit (Blinkrhythmus)
4 ikarus 1200s
1 Installation
1.1 Wandmontage
Das ikarus 1200s kann auf den Schreibtisch gestellt oder an der Wand befestigt wer­den. Wenn Sie das Telefon an der Wand anbringen möchten, dann gehen Sie wie folgt vor:
1.Stecken Sie die Führung des Handapparates (siehe Seite 2, Nr. 27) umgekehrt ein.
2.Markieren Sie die Bohrlöcher für die Befestigungsschrauben entsprechend der Bohr­schablone, die sich in diesem Handbuch befindet.
3.Drehen Sie die Schrauben ein und hängen Sie das Telefon an.
1.2 Einlegen der Batterien
1.Bitte drehen Sie Ihr Telefon um. Sie sehen nun das Batteriefach auf der Unterseite.
2.Drehen Sie die mit einem Pfeil gekennzeichnete Schraube heraus.
3.Schieben Sie den Deckel des Batteriefaches auf.
4.Legen Sie vier Batterien vom Typ AAA 1,5V entsprechend der Hinweise im Batterie­fach ein. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder und schrauben Sie das Batterie­fach wieder zu.
1.3 Anschluss
Der Anschluss Ihres ikarus an das Telefonnetz und an die Stromversorgung ist sehr einfach. An der oberen linken Seite des Telefons befindet sich die runde Buchse für das Netz­teil. Direkt daneben finden Sie die Telefonbuchse (Westernbuchse). Schließen Sie Ihr Telefon bitte folgendermaßen an:
1.Stecken Sie das beiliegende Telefonkabel mit dem kleinen Stecker in die Telefon­buchse des ikarus.
2.Stecken Sie das andere Ende des Telefonkabels in die Telefonsteckdose an der Wand.
3.Verbinden Sie das Netzteil mit dem Telefon, indem Sie den kleinen runden Stecker in die Buchse am Telefon stecken.
4.Stellen Sie die Stromversorgung her, indem Sie das Netzteil in eine übliche Steckdo­se stecken.
5.An der linken Seite des Telefonapparates befindet sich eine weitere kleine Western­buchse. Nehmen Sie bitte die beiliegende gewendelte Hörerschnur und schieben Sie einen der beiden Stecker in diese Buchse und den anderen in die Buchse am Handapparat.
Deutsch
Ihr neues Telefon ikarus ist nun betriebsbereit.
Bedienungsanleitung 5
2 Grundeinstellungen des ikarus
2.1 Programmiermenü
Nach dem Einsetzen der Batterien und dem Anschluß Ihres ikarus an das Telefonnetz sowie an die Stromversorgung zeigt das Display folgendes Bild:
12:00 1/01
AM
TOTAL:00 NEU:00
Jetzt können Sie einige Einstellungen vornehmen. Drücken Sie die Taste PROG für zwei Sekunden. Nacheinander werden Ihnen folgende Menüpunkte angeboten:
Eingabe der Sprache der Displayanzeigen
Nachdem Sie die PROG-Taste gedrückt haben, sehen Sie im Display:
SPRACHE
Drücken Sie auf die Taste DEL oder warten Sie einige Sekunden, um eine Auswahl zwischen zwei Sprachen vorzunehmen: ENG = englisch oder GER = deutsch. Mit den Tasten oder wechseln Sie zwischen den Sprachen.
ENG [GER]
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste DEL. Bei der folgenden Beschreibung wird die Einstellung GER (deutsch) angenommen.
Einstellen des Displaykontrastes
Nachdem Sie die Sprache für die Displayanzeigen eingestellt haben, können Sie im nächsten Schritt den Kontrast des Displays (LCD) in 4 Stufen verändern (0-3). Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
Wenn Sie sich noch nicht im Programmiermenü befinden, drücken Sie die Taste PROG für zwei Sekunden und dann die Taste DEL so oft, bis im Display LCD-KONTRAST erscheint.
6 ikarus 1200s
LCD KONTRAST
Drücken Sie DEL, dann blinkt „0“ im Display. Mit den Tasten oder stellen Sie den Kontrast im Bereich 0-3 ein. Wählen Sie die für Sie beste Anzeige aus und bestätigen Sie mit DEL.
12/24-Stunden-Anzeige
Die nächste Einstellmöglichkeit beftrifft die Anzeige der Uhrzeit. Sie können wählen zwischen der 24-Stunden-Anzeige und dem 12-Stunden-Modus mit Anzeige von AM und PM für vormittags und nachmittags.
Wenn Sie sich noch nicht im Programmiermenü befinden, drücken Sie die Taste PROG für zwei Sekunden und dann die Taste DEL so oft, bis im Display ZEITANZEIGE erscheint.
ZEITANZEIGE
Drücken Sie auf die Taste DEL, um die Auswahl vorzunehmen.
[12H] 24H
Mit den Tasten oder wechseln Sie den Modus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste DEL.
Deutsch
Eingabe von Uhrzeit und Datum
Jetzt wird Ihnen angeboten, die Uhrzeit und das Datum manuell einzugeben. Wenn Sie sich noch nicht im Programmiermenü befinden, drücken Sie die Taste PROG
für zwei Sekunden und dann die Taste DEL so oft, bis im Display ZEIT erscheint.
ZEIT
Die Anzeige der Stunden blinkt.
1.Wählen Sie durch Betätigung der Tasten oder die richtige Stundenangabe aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit DEL.
2.Sie können nun auf die gleiche Weise die Minuteneinstellung vornehmen. Wenn Sie mit DEL bestätigt haben, wechselt die Blinkanzeige auf den Kalendertag.
Bedienungsanleitung 7
3.Stellen Sie nun den Kalendertag und dann den Monat ein und vergessen Sie nicht, mit DEL zu bestätigen.
– Es ist nicht notwendig, Datum und Uhrzeit manuell einzugeben, wenn Ihre Telefonge-
sellschaft oder Ihre TK-Anlage die aktuelle Uhrzeit und das Datum mitsendet. Wenn Ihnen dieser Service zur Verfügung steht, dann werden diese Daten bei jedem exter­nen Anruf aktualisiert. Während der Ruhe des Telefons werden Datum und Uhrzeit intern permanent weitergezählt. Dabei kann es zu leichten Abweichungen der Uhr­zeit kommen, die beim nächsten Anruf jedoch korrigiert werden.
Eingabe der eigenen Vorwahl
Hier können Sie die eigene Vorwahl eingeben. Dann wird bei einem Anruf aus Ihrem Ortsnetz die Rufnummer ohne die Vorwahl angezeigt (wenn die Rufnummer mit­gesendet wird).
- - - - - -
VORWAHL
Mit jeder Betätigung der Taste DEL rückt die Auswahl zur nächsten Ziffer vor. Verändern Sie diese Ziffer durch Drücken der Tasten oder und speichern Sie mit DEL. Die maximale Länge der eintragbaren Vorwahl beträgt 6 Ziffern.
Einstellen der Flashzeit
Im nächsten Schritt stellen Sie die Flashzeit Ihres Apparates ein. In Deutschland benö­tigen Sie insbesondere für die Nutzung der T-Net-Funktionen Ihres Netzanbieters eine Flashzeit von 300ms. Wenn Sie Ihr ikarus an einer Nebenstellenanlage betreiben, dann benötigen Sie in der Regel eine Flashzeit von 100 ms.
Wenn Sie sich noch nicht im Programmiermenü befinden, drücken Sie die Taste PROG für zwei Sekunden und dann die Taste DEL so oft, bis im Display FLASH-ZEIT erscheint.
FLASH ZEIT
Drücken Sie auf die Taste DEL, um die Auswahl vorzunehmen. Je nachdem, wie Sie Ihr Telefon einsetzen wollen, stellen Sie die richtige Flashzeit mit den Tasten oder ein.
600 300 [100]
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste DEL.
8 ikarus 1200s
Einstellen der Pausenzeit
Sie können die Länge der Pausenzeit, die über die Taste WWH in die Wahl eingefügt werden kann (siehe „Telefonieren mit dem ikarus / Pause-Funktion“), auf 1 Sekunde oder 3,6 Sekunden einstellen.
Wenn Sie sich noch nicht im Programmiermenü befinden, drücken Sie die Taste PROG für zwei Sekunden und dann die Taste DEL so oft, bis im Display PAUSE ZEIT erscheint.
PAUSE ZEIT
Drücken Sie auf die Taste DEL, um die Auswahl vorzunehmen. Wählen Sie durch Betä­tigung der Tasten oder die richtige Pausenzeit aus.
[3.6SEK] 1SEK
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit DEL.
LED-Blinkrhythmus
Nach der Pausenzeit stellen Sie ein, in welchem Rhythmus die Leuchtdiode blinkt, die Ihnen das Vorhandensein neuer Anrufe signalisiert.
Wenn Sie sich noch nicht im Programmiermenü befinden, drücken Sie die Taste PROG für zwei Sekunden und dann die Taste DEL so oft, bis im Display LED BLINK ZEIT erscheint.
Deutsch
LED BLINK ZEIT
Drücken Sie auf die Taste DEL, um die Auswahl vorzunehmen. Je nachdem, wie schnell die Leuchtdiode blinken soll, stellen Sie den Wert, wieviele Sekunden Pause bis zum nächsten Aufleuchten vergehen sollen, mit den Tasten oder ein. ‘AUS’ bedeutet, dass die Leuchtdiode dunkel bleibt und nicht blinkt.
AUS 1 2 [4] 8
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit DEL.
Bedienungsanleitung 9
Damit ist die Grundeinstellung Ihres ikarus abgeschlossen. Das Display zeigt Ihnen jetzt den Normalstatus an:
12:00 1/01
TOTAL:00 NEU:00
2.2 Einstellen der Lautsprecher-Lautstärke
An der rechten Seite Ihres Telefons finden Sie einen Drehregler zur Einstellung der gewünschten Lautstärke des Lautsprechers für die Funktion Freisprechen/Lauthören.
2.3 Einstellen der Klingellautstärke
An der Rückseite des Telefons befindet sich ein Schalter, mit dem Sie die Lautstärke der Signalisierung Ihres ikarus einstellen können. Sie haben die Auswahl zwischen HI (laut), MI (mittel) und LO (leise).
2.4 Warnung bei leeren Batterien
Im Display in der oberen Zeile links wird das Symbol LOW eingeblendet, wenn die La­dung der Batterien nicht mehr ausreichend ist oder wenn keine Batterien eingelegt sind.
LOW
12:00 1/01
TOTAL:00 NEU:00
Wenn dieses Symbol eingeblendet wird, dann sollten die Batterien so bald wie mög­lich gewechselt werden. Das ist wichtig, damit alle Funktionen Ihres Telefones weiter­hin korrekt zur Verfügung stehen. Ihr ikarus wird auch nach Entfernung der Batterien einige Sekunden lang alle Informa­tionen der Anruferliste behalten. Es empfiehlt sich aber, insbesondere dann, wenn das Netzteil nicht an das Telefon angeschlossen ist, vor dem Batteriewechsel alle Anruferinformationen anzusehen. Für den Batteriewechsel verfahren Sie bitte wie im Abschnitt „Installation – Einlegen der Batterien“ beschrieben.
2.5 Statusanzeige an GESKO TK-Anlagen
Wenn Sie das ikarus 1200s an einer GESKO TK-Anlage betreiben, können Sie für die­ses Telefon eine Statusanzeige aktivieren. Dann werden in der unteren Zeile des Dis­plays die analogen Telefone angezeigt, die an der TK-Anlage angeschlossen und ge­rade besetzt sind.
12:00 1/01
12 13 15
10 ikarus 1200s
Dafür müssen Sie einmalig folgende Programmierung in Ihrer TK-Anlage vornehmen: Heben Sie an einem Mastertelefon (ein Telefon an Ihrer TK-Anlage, das als Master für
Programmierungen eingerichtet ist) den Hörer ab und wählen Sie nacheinander folgende Prozeduren. Am Ende jeder Zeile legen Sie den Hörer auf und heben ihn für die näch­ste Zeile wieder ab.
✱✱
9000 eingeben. So starten Sie den Programmiermodus.
✱✱ ✱✱
9389 XX eingeben. Dabei steht „XX“ für die interne Rufnummer des Telefones,
✱✱
das die Statusanzeige erhalten soll, also z. B. „11“ für den ersten Apparat.
• Wiederholen Sie die letzte Zeile für eventuelle weitere ikarus 1200s, die eine Status­anzeige erhalten sollen.
• Falls Sie an einem Telefon die Statusanzeige wieder ausschalten möchten, geben Sie bitte
das die Statusanzeige nicht mehr erhalten soll.
✱✱
9999 eingeben. Damit beenden Sie den Programmiermodus.
✱✱
Genaue Erläuterungen zur Programmierung der Anlage vom Telefon erhalten Sie in der Gebrauchsanleitung „Installation und Programmierung“ Ihrer GESKO TK-Anlage im Kapitel 3.2.
✱✱
9388 XX ein. Dabei steht „XX“ für die interne Rufnummer des Telefones,
✱✱
3 Caller ID (Anruferidentifikation)
– Die Nutzung der Caller-ID Dienste Ihres regionalen Netzanbieters ist nur möglich,
wenn Sie sich dafür angemeldet haben.
3.1 Uhrzeit und Datum
Die automatische Übernahme der aktuellen Uhrzeit und des aktuellen Datums erfolgt bei jedem ankommenden Ruf, bei dem die Anruferidentifikation einschließlich der Uhrzeit und des Datums mitgesendet wird.
Deutsch
3.2 Die Anruferinformation
Wenn ein Anruf hereinkommt, dann empfängt Ihr ikarus die Daten des Anrufenden, die von der Telefongesellschaft in der Zeit zwischen dem ersten und dem zweiten Klingeln mitgesendet werden. Das Display zeigt die Rufnummer, das Datum und die Zeit (wenn vorhanden) des Anrufes. Alle ankommenden Anrufnotizen werden in der Reihenfolge der Anrufe gespeichert.
– Die Anruferidentifikation kann nicht vollständig empfangen und auf dem Display
angezeigt werden, wenn Sie den Hörer vor dem zweiten Klingelton abnehmen.
3.3 Die Displayanzeige
Verschiedene Nachrichten werden auf dem Display angezeigt, um den Status der In­formation zu vermitteln:
Bedienungsanleitung 11
Telefonnummer des Anrufenden
Wenn die Telefonnummer verfügbar ist und mitgesendet wird, dann wird diese Num­mer in der zweiten Zeile des Displays angezeigt. Falls das ikarus 1200s an einer GESKO-Anlage angeschlossen ist und die Rufnummer im Kurzwahlspeicher der TK­Anlage abgespeichert ist, wird in der unteren Zeile der Name des Anrufers angezeigt (Super-CLIP).
12:00 1/01
0844292480
GESKO
Aktuelle Uhrzeit
Wenn sich Ihr ikarus im Ruhezustand befindet, dann wird im Display laufend die aktu­elle Zeit und das aktuelle Datum angezeigt sowie die Summe aller in der Anruferliste gespeicherten Rufe und die Anzahl aller neuen Rufe.
Wiederholung von Anrufen
Wenn ein ankommender Anruf bereits früher in die Anruferliste aufgenommen wurde (der Anrufer hat schon einmal versucht, Sie zu erreichen), dann leuchtet am Display das Symbol REPEAT auf, und nur die Informationen (Datum und Uhrzeit) des letzten Anrufes werden gespeichert.
Anzeige neuer Anrufe
Wenn Sie neue Anrufe vorliegen haben, dann wird die rote Leuchtdiode links über dem Display blinken. Das Symbol NEW wird kurzzeitig in der rechten oberen Ecke des Displays angezeigt. Die Gesamtanzahl der neuen Anrufe wird unten im Display zusammengefasst.
12:00 1/01
TOTAL:03 NEU:02
Wenn Sie sich alle neuen Anrufinformationen angesehen haben, dann hört die LED auf zu blinken und auf dem Display ist die Gesamtzahl der Einträge in der Anruferliste und die Anzahl der neuen Einträge (0 nach dem Ansehen der Liste) zu sehen:
12:00 1/01
TOTAL:03 NEU:00
12 ikarus 1200s
Statusanzeige (an GESKO TK-Anlagen)
Wenn Sie das ikarus 1200s an einer GESKO TK-Anlage betreiben, werden in der unte­ren Zeile des Displays die analogen Telefone angezeigt, die an der TK-Anlage ange­schlossen und gerade besetzt sind. Beachten Sie bitte, dass Sie die Programmierung entsprechend vorgenommen haben (s. Kapitel 2.5).
12:00 1/01
12 13 15
3.4 Überprüfung der Anruferaufzeichnungen
Wenn Sie neue Anrufe erhalten haben, dann blinkt die Leuchtdiode neben dem Brief­symbol und im Display werden Sie über die Gesamtanzahl der Anrufe sowie über die Anzahl der neuen Anrufe informiert, wenn sich Ihr ikarus im Ruhemodus befindet. Um die Anruferliste durchzublättern, drücken Sie die Taste oder . Mit der Informa­tion ENDE DER LISTE in der dritten Zeile des Displays werden Sie darauf aufmerksam gemacht, dass Sie den Anfang oder das Ende der Liste erreicht haben. Falls die Ruf­nummer länger als 13 Ziffern ist, drücken Sie die Flash-Taste (R), um die restlichen 3 Ziffern anzuzeigen.
3.5 Ansehen der abgehenden Verbindungen
Sie können sich eine Liste der letzten 20 abgehenden Verbindungen anzeigen lassen. Drücken Sie dafür die Taste PAGE (im Display erscheint WAHLLISTE) und anschlie- ßend die Taste oder , um die Verbindungen durchzublättern. Zusätzlich zur ge­wählten Rufnummer wird Datum, Uhrzeit und Dauer der Verbindung angezeigt. Falls die Rufnummer länger als 13 Ziffern ist, drücken Sie die Flash-Taste (R), um die rest­lichen 3 Ziffern anzuzeigen.
Deutsch
3.6 Löschen von Anrufereinträgen
Die Taste DEL kann zum Löschen von Anruferinformationen benutzt werden.
Löschen von einzelnen Einträgen
1.Blättern Sie durch die Betätigung der Tasten oder zu dem Datensatz, den Sie löschen möchten.
2.Drücken Sie die Taste DEL zweimal kurz hintereinander.
3.Nachdem Sie die gewünschte Information gelöscht haben, wird auf dem Display die nächste Anruferinformation angezeigt.
– Das Löschen einer Eintragung kann nicht rückgängig gemacht werden – diese Eintra-
gung ist verloren.
Löschen der gesamten Anruferliste
1.Drücken Sie entweder die Taste oder , um die Liste zu aktivieren.
Bedienungsanleitung 13
Loading...
+ 33 hidden pages