Genius P535 User Manual [de]

Deutsch
FCC-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Sein ordnungsgemäßer Betrieb unterliegt daher folgenden zwei Bedingungen:
(1). Das Gerät darf keine Störungen verursachen. (2). Das Gerät muss allen Störungen, denen sie ausgesetzt ist, standhalten - auch
Hinweis:
Das Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten ange­messenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Wohngebieten. Das Gerät erzeugt, verwendet und gibt elektromagnetische Strahlung ab. Wenn es nicht gemäß der Anleitung installiert und benutzt wird, kann es die Funktion anderer Elektro­geräte beeinträchtigen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in einigen Fällen doch Störungen auftreten. Sollte das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stören, was sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts nachprüfen lässt, versuchen Sie die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Verändern Sie die Position der Antenne oder richten Sie diese neu aus. Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Receiver. Schließen Sie das Gerät so an, dass es über einen vom Receiver getrennten
Stromkreis läuft.
Um die Grenzwerte von Geräten der Klasse B nicht zu überschreiten, muss abge­schirmtes Kabel, gemäß Teil 15, Abschnitt B der FCC-Bestimmungen verwendet werden.
Nehmen Sie keine, außer den im Handbuch erläuterten Änderungen oder Umbauten am Gerät vor. Unerlaubte Änderungen oder Umbauten sind, können dazu führen, dass dem Benutzer der Betrieb des Geräts untersagt wird.
Produktinformationen
1. Design und technische Daten des Produkts können ohne vorherige Mitteilung
geändert werden. Darin eingeschlossen sind Änderungen der Produkteigenschaften, Software, Softwaretreiber und des Benutzerhandbuchs. Das Handbuch soll Ihnen als allgemeines Nachschlagewerk bei Fragen zu diesem Gerät dienen.
-1-
Deutsch
2. Ihre Kamera sowie das mitgelieferte Zubehör können von den in diesem Handbuch
beschriebenen Produkten abweichen. Ein Grund dafür ist, dass Händler nicht selten Produktdetails und Zubehör leicht variieren, um so verschiedenen Marktanforderun­gen, kundendemographischen Aspekten und regionalen Präferenzen gerecht zu werden. Häufig gibt es Abweichungen beim Zubehör, z. B. bei Batterien, Ladegeräten, Wechselstromadaptern, Speicherkarten, Kabeln, Tragetaschen/-Etuis oder auch Sprachoptionen. In einigen Fällen weist der Fachhändler auf Besonderheiten bzgl. der Farbgebung, des Designs oder der internen Speicherkapazität eines Gerätes hin. Für genaue Informationen zu diesem Produkt und dem mitgeliefertem Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
3. Die Abbildungen des Handbuchs dienen zur Erläuterung von Sachverhalten und
können vom tatsächlichen Design Ihrer Kamera abweichen.
4. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler oder Abweichungen in diesem
Benutzerhandbuch.
5. Treiber-Updates finden Sie unter „Download“ auf unserer Webseite:
www.geniusnet.com.tw.
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor Gebrauch dieses Geräts alle Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig durch.
Warnhinweise
Wenn Schmutz oder Wasser in die Kamera eingedrungen sind,
schalten Sie das Gerät aus (OFF), entfernen Sie die Batterien und ziehen Sie den Netzadapter heraus.
Sollten Sie in diesem Fall das Gerät weiterhin verwenden, besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks. Kontaktieren Sie Ihren Händler.
Wenn die Kamera heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt ist,
schalten Sie das Gerät aus (OFF), entfernen Sie die Batterien und ziehen Sie den Netzadapter heraus.
Sollten Sie in diesem Fall das Gerät weiterhin verwenden, besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks. Kontaktieren Sie Ihren Händler.
Entfernen oder ändern Sie keine Teile der Kamera und führen Sie
Reparaturen niemals selbst durch.
Andernfalls besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks. Wenden Sie sich für Wartungsarbeiten an Ihren Händler.
-2-
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Wechselstromadapter, auf
dem die Spannung angegeben ist.
Bei Gebrauch von Netzadaptern mit anderen Spannungen besteht Brandgefahr und die Gefahr eines Elektroschocks.
Die Kamera muss vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Andernfalls besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks. Seien Sie besonders vorsichtig beim Gebrauch der Kamera bei Regen, Schnee, am Strand oder in Wassernähe.
Legen Sie die Kamera nie auf schrägen oder unebenen Oberflächen
ab.
Die Kamera kann umkippen oder herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Das Verschlucken der Batterien kann zu schwerwiegenden Vergiftungen führen. Falls die Batterien versehentlich verschluckt werden, suchen Sie bitten umgehend einen Arzt auf.
Verwenden Sie die Kamera nicht, während Sie laufen oder ein
Fahrzeug (Auto oder Motorrad) steuern.
Sie könnten stürzen oder einen Verkehrsunfall verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen
Legen Sie die Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität (+/-)
ein.
Falsches Einlegen der Batterien kann zu Bränden oder Verletzungen führen. Durch eine Beschädigung der Batterien können diese auslaufen und weitere Schäden verursachen.
Lösen Sie den Blitz niemals nahe den Augen von Personen aus.
Sie könnten der Person dadurch schwere Augenverletzungen zuführen.
Vermeiden Sie Stöße gegen das LCD-Display.
Dadurch kann das Glas des Bildschirms beschädigt werden und Flüssigkeit auslaufen. Falls LCD-Flüssigkeit mit Augen, der Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, spülen Sie sie mit reichlich Wasser aus bzw. ab.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.
Deutsch
-3-
Deutsch
Die Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen,
vermeiden Sie Stoß- und übermäßige Krafteinwirkungen.
Dadurch kann die Kamera beschädigt werden.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Rauch und Staub.
Andernfalls besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks.
Wenn die Batterien über einem längeren Zeitraum verwendet
wurden, entfernen Sie sie nicht sofort.
Die Batterien erwärmen sich während des Gebrauchs. Das Berühren solcher Batterien kann Verbrennungen verursachen.
Wickeln Sie die Kamera nicht ein oder decken Sie das Gerät mit
Stoff o. ä. ab.
Dadurch kann das Gerät heiß laufen und es besteht die Gefahr, dass sich das Gehäuse verformt oder sogar entzündet. Benutzen Sie das Gerät nur an gut belüfteten Orten.
Verwenden Sie die Kamera niemals an Orten, an denen die
Temperatur schnell ansteigen kann, z. B. in einem Auto.
Das Kameragehäuse oder eingebaute Teile können dadurch beschädigt werden. Es besteht Brandgefahr.
Achten Sie darauf, dass alle Kabel ordnungsgemäß entfernt wurden,
bevor Sie Ihre Kamera für Aufnahmen bewegen.
Andernfalls können Kabel oder Anschlüsse beschädigt werden. Es besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks.
Hinweise zum Gebrauch von Batterien
Wenn das Gerät mit Batterien betrieben werden soll, lesen und beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise und folgende, wichtige Anmerkungen: Die Batterieleistung hängt ab vom Batterietyp und kann durch die
Umgebungstemperatur beeinflusst werden.
Vermeiden Sie den Gebrauch von Batterien an besonders kalten Orten, da niedrige
Temperaturen die Lebensdauer der Batterien verkürzen und die Kameraleistung beeinträchtigen können.
Falls Sie wiederaufladbare Batterien benutzen oder wiederaufladbare Batterien, die
lange nicht mehr verwendet wurden (die wenigsten Batterien sind auch nach Ablauf des Verfallsdatums noch nutzbar), so kann dies Auswirkungen auf die Anzahl der Bilder haben, die aufgenommen werden können. Für eine maximale Leistung und Lebensdauer empfehlen wir, die Batterien vor dem Gebrauch mindestens ein Mal vollständig aufzuladen und wieder zu entladen.
Die Batterie kann warm werden, wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum in
Betrieb ist oder die Blitzfunktion durchgehend eingeschaltet bleibt. Dabei handelt es sich um einen normalen Prozess und nicht um eine Fehlfunktion.
Die Kamera kann warm werden, wenn sie über einen längeren Zeitraum
durchgehend in Betrieb ist. Dabei handelt es sich um einen normalen Prozess und nicht um eine Fehlfunktion.
Falls Sie die Kamera nicht ständig über die Batterien betreiben wollen, entnehmen
Sie sie, um ein Auslaufen oder Korrosion zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass die Batteriepole stets sauber sind.
-4-
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 8-9
Überblick Packungsinhalt
LERNEN SIE IHRE KAMERA KENNEN
Vorderansicht Rückansicht Bedientasten Draufsicht der Docking Station Informationen zum LCD-Display
VOR GEBRAUCH DER KAMERA KENNEN
Einlegen der Batterie Docking Station Laden der Batterie Gebrauch des Netzadapters Anbringen des Kamera­Trageriemens Einsetzen und Entfernen einer SD­Speicherkarte
ERSTE SCHRITTE
Ein- und Ausschalten des Geräts Das Hauptmenü Einstellen von Datum und Uhrzeit Auswählen der Sprache Formatieren der SD-Speicherkarte oder des internen Speichers Einstellen der Bildauflösung und ­qualität Gebrauch des LCD-Displays
10-14
15-19
19-23
Deutsch
KAMERA-MODUS
Erstellen von Fotos Motivmodus Anzeigen des zuletzt aufgenommenen Fotos Verwenden der Zoom-Funktion Verwenden des Makro-Modus (für Nahaufnahmen) Verwenden des Blitzes Verwenden des Selbstauslösers Belichtungsausgleich Einstellen des Weißabgleichs
AUFNAHMETECHNIKEN FÜR FORTGESCHRITTENE
Serienbild-Funktion Automatische Belichtungsreihen (AEB) Manuelles Einstellen des Weißabgleichs
WIEDERGABEMODUS
- GRUNDLAGEN
Anzeigen von Bildern Bilder vergrößern Miniaturansicht (Wiedergabeindex) Diashow Originalgröße eines Bildes wiederherstellen
VIDEO-MODUS 37-38
Aufnahme von Videoclips Wiedergabe von Videoclips
WIEDERGABEMODUS ­ERWEITERTE FUNKTIONEN
23-30
30-33
33-37
38-51
-5-
Deutsch
Wiedergabe von Bildern/Videos mittels TV-Gerät Drehen von Bildern Bilder/Videoclips löschen Bilder/Videoclips schützen Einstellen des DPOF Anschluss an einen PictBridge unterstützenden Drucker Ändern des Kamerastart-Logos
AUDIO-MODUS 52-54
Sprachaufzeichnung Wiedergabe einer Sprachdatei Löschen einer Sprachdatei
ÜBERTRAGUNG VON DATEIEN AUF EINEN COMPUTER
Schritt 1: Installation des USB-Treibers
(nur für Windows 98/98 SE)
Schritt 2: Anschluss der digitalen
Kamera an Ihren Computer
Schritt 3: Herunterladen von Bildern,
Videoclips oder Sprachdateien
54-57
INSTALLATION DER BEARBEITUNGS SOFTWARE
Installation des Photo Explorer Installation von Photo Express
57-59
BENUTZUNG DER DIGITALEN FOTOKAMERA ALS PC-KAMERA
Schritt 1: Installation des PC-Kamera-
Treibers (wie USB-Treiber)
Schritt 2: Anschluss der digitalen
Kamera an Ihren Computer
Schritt 3: Verwenden von Software (z. B.
Windows NetMeeting)
59-61
MENÜ-OPTIONEN
Kamera-Menü Video-Menü Wiedergabe-Menü Setup-Menü
61-69
ANSCHLUSS DER KAMERA AN ANDERE GERÄTE
70
TECHNISCHE DATEN
71-72
ANHANG 72
Fehlerbehebung Kapazität des Bildspeichers (Bildanzahl) Kapazität des Videospeichers (Aufnahmezeit)
-74
-6-
Deutsch
EINLEITUNG
Überblick
Herzlichen Dank für den Kauf dieser neuen digitalen Fotokamera. Ausgestattet mit einem 5,0-Megapixel-CCD-Sensor erstellt Ihre Kamera qualitativ hochwertige Bilder mit einer Auflösung von 2560 x 1920. Des Weiteren bietet Ihre Kamera folgende Funktionen:
5,0 Megapixel
Ein hochauflösender CCD-Sensor bietet mit 5,0 Megapixeln eine gute Bildqualität.
USB-Anschluss (USB 2.0)
Von Ihnen erstellte Fotos, Videoclips oder Sprachdateien können per USB-Kabel auf Ihren Computer übertragen werden. (Voraussetzung ist die Installation eines USB-Treibers für Windows 98 und Windows 98 SE.)f
Blitzautomatik
Ein eingebauter Sensor misst automatisch die Lichtverhältnisse und aktiviert, wenn nötig, die Blitzfunktion.
2,0”-LTPS-LCD-Farbdisplay, DPOF-kompatibel
Durch DPOF wird das Ausdrucken Ihrer Bilder auf einem DPOF unterstützenden Drucker zum Kinderspiel - Sie müssen lediglich Ihre Speicherkarte einführen.
Optischer Zoom: 3-fach Digitalzoom
Preview Mode (Vorschaumodus): 4-fach / Playback Mode (Wiedergabemodus): 8­fach
10 MB interner Speicher
Bilder können auch ohne Speicherkarte aufgenommen werden.
PictBridge-Unterstützung
Schließen Sie die Kamera direkt an einen Drucker an, der PictBridge unterstützt, und wählen Sie mithilfe der Kamera-Tasten zu druckende Bilder bequem auf dem LCD-Displays aus.
-7-
Deutsch
Unterstützung der SD-Speicherkarte bei Speichererweiterung
Mittels einer externen Speicherkarte können Sie die Speicherkapazität des Geräts (auf bis zu 512 MB) erweitern.
Bearbeitungssoftware für die Nutzung des Geräts als Camcorder und PC-
Kamera sowie für die Sprachaufzeichnung: Photo Explorer/Photo Express
Bearbeiten und retuschieren Sie mithilfe der beiliegenden Software Ihre Bilder auf dem Computer.
Packungsinhalt
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung und überprüfen Sie, ob alle unten aufgeführten Teile vorhanden sind. Bei fehlenden, beschädigten oder falschen Teilen wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler.
Digitale Fotokamera USB-Kabel A/V-Kabel Software-CD-ROM Benutzerhandbuch Trageriemen der Kamera Kurzanleitung Kameraetui Docking Station Netzadapter Wechselstrom-Steckadapter für EU
und US
HINWEIS
Eine aufladbare Lithium-Ion-
Batterie
Zubehör und Komponenten können je nach Händler variieren.
-8-
LERNEN SIE IHRE KAMERA KENNEN
Vorderansicht
1. Selbstauslöser-LED
2. Auslösetaste
3. Power-Taste
4. Öse für Trageriemen
5. Batteriefach­/Speicherkartensteckplatz­Abdeckung
6. Objektiv
7. zusätzliche Autofokus-LED
8. Blitzlicht
9. Mikrofon
Rückansicht
1. LED-Anzeige
2. W / Zoom (Weitwinkel)
Schalter für Miniaturansicht
3. T /
4. Menütaste
5. MODE (Modus)-Taste
6. Bedientasten
7. Lösch-Taste
8. Display-Taste (LCD
9. Stativanschluss
10. Docking-Station-Anschluss
11. LCD-Display
12. Lautsprecher
Zoom
(Teleaufnahme)
ein/aus)
(5-V-DC-Eingang/USB-Port)
Deutsch
-9-
Bedientasten
1. ( ) Blitztaste
2. ( ) Schnellansicht-Taste
3. SCN ( ) Motivmodus-Taste
( Selbstauslöser-Taste
4.
5. OK-Taste
Deutsch
Draufsicht der Docking Station
1. Docking Station
2. USB-Port
3. AV-Ausgang
4. 5-V-DC-Eingang
5. Anschluss der Station
-10-
Display-Symbole
Kamera-Modus
1. Kamera-Modus
2. Bildqualität
] Super
[ [ ] Hoch
[
] Standard
3. Bildauflösung
[ ] 2560 x 1920 [ ] 2048 x 1536 [ ] 1280 x 960 [ ] 640 x 480 [ ] TIFF-Format
4. Mögliche Anzahl von Aufnahmen
5. Speicherkartenanzeige
6. Batteriestandsanzeige
[ ] Voller Batteriestand [ ] Normaler Batteriestand [ ] Niedriger Batteriestand [ ] Batterie leer
7. Motivmodus
[ ] Automatik
[ ] Gegenlicht
[ ] Landschaft [ ] Makro
[ ] Nacht
[ ] Porträt [ ] Sport
8. Blitz-Modus
[ ] Rote-Augen-Vorblitz [ ] Kein Blitz [ ] Blitzautomatik [ ] Aufhellblitz
9. Selbstauslöser-Modus
[ ] Verzögerungszeit 3 Sek. [ ] Verzögerungszeit 10 Sek.
Off (Aus)
10. Weißabgleich
[AUTO] Automatik
] Tageslicht
[
[
] Bewölkt
[ ] Sonnenuntergang
[ ] Kunstlicht
[ ] Neonlicht
11. Aufnahme-Modus
[ ] Einzelbild [ ] Serienbild [ ] AEB
12. Uhrzeit
13. Datum
14. Fokusbereich
15. Zoomposition
Deutsch
-11-
Video-Modus
1. Video-Modus
2. Verfügbare Aufnahmezeit
3. SD-Speicherkartenanzeige (wenn aktiviert)
4. Batteriestandsanzeige
5. Uhrzeit
6. Datum
7. Zoomposition
Audio-Modus
1. Audio-Modus
2. Aktuelle Datei/Gesamtanzahl der Audiodateien
3. SD-Speicherkartenanzeige (wenn aktiviert)
4. Batteriestandsanzeige
5. Lautstärke (der Lautsprecher)
6. Dateiname
Bildansicht
1. Wiedergabemodus
2. Wiedergabenummer
3. SD-Speicherkartenanzeige (wenn aktiviert)
4. Batteriestandsanzeige
5. Bildauflösung
6. Kamera-Modus
Deutsch
-12-
Wiedergabe von Videoaufnahmen
1. Wiedergabemodus
2. Wiedergabenummer
3. SD-Speicherkartenanzeige (wenn aktiviert)
4. Batteriestandsanzeige
5. Rückspulen
6. Vorspulen
7. Video-Modus
Wiedergabe von Audiodateien
1. Audio-Modus
2. Aktuelle Datei/Gesamtanzahl der Audiodateien
3. SD-Speicherkartenanzeige (wenn aktiviert)
4. Batteriestandsanzeige
5. Lautstärke (der Lautsprecher)
6. Dateiname
LED-Anzeigen
Anzeige Status Beschreibung
LED­Anzeige
LED­Anzeige
Selbstaus­löser­Anzeige
Rot
Grün Die USB-Verbindung wird hergestellt. Grün
blinkend
Blau blinkend
1. Die digitale Kamera wird eingeschaltet.
2. Die Batterie wird geladen.
Die USB-Übertragung läuft.
Der Selbstauslöser ist aktiviert.
Deutsch
-13-
Deutsch
VOR GEBRAUCH DER KAMERA
Einlegen der Batterie
Für eine maximale Leistung Ihrer digitalen Fotokamera empfehlen wir die Verwendung der angegebenen aufladbaren Lithium-Ion-Batterie. Vergewissern Sie dich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die Batterie einlegen oder entnehmen.
1. Schieben Sie die Batteriefachabdeckung in Richtung des mit [OPEN] markierten Pfeils.
2. Richten Sie die Batterie wie in der Abbildung dargestellt aus und legen Sie sie ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach.
Entfernen der Batterie
Halten Sie die Kamera so, dass sich das Batteriefach auf der Ihnen zugewandten Seite der Kamera befindet. Öffnen Sie es und entnehmen Sie die Batterie.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass die Batterie beim Öffnen oder Schließen des Batteriefachs nicht
herausfallen.
Docking Station
Setzen Sie Ihre digitale Fotokamera in die Docking Station ein und schließen Sie sie an andere Geräte an (z. B. an ein Fernseh- oder Aufnahmegerät), um Ihre Fotos anzeigen oder Videoclips und abspielen zu können. Zusammen mit dem Netzadapter erleichtert die Station das Aufladen der Batterie.
1. Positionieren Sie die Kamera in der Station.
2. Schieben Sie die Kamera ein, so dass sie korrekt in den Anschlüssen der Station sitzt.
-14-
Deutsch
Laden der Batterie
Die Leistung der digitalen Fotokamera ist abhängig vom Status der eingelegten Batterie. Für eine maximale Leistung und Lebensdauer der Batterie wird empfohlen, die Batterie mithilfe des Netzadapters mindestens ein Mal vollständig aufzuladen und (durch normalen Gebrauch) wieder vollständig zu entladen. Achten Sie bitte darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie mit dem Laden der Batterie beginnen. Andernfalls erfolgt kein Ladevorgang und der Strom wird lediglich der Kamera zugeführt.
1. Setzen Sie die Kamera in die Docking Station ein. Stecken Sie den Netzadapter in den folgendermaßen gekennzeichneten Anschluss: „DC IN 5V“ (Eingang 5 V Wechselstrom).
2. Verbinden Sie das andere Ende des Netzadapters mit der Steckdose.
Die Dauer des Ladevorgangs hängt ab von der Umgebungstemperatur und
dem Batteriestand.
HINWEIS
Benutzen Sie für Ihre digitale Fotokamera ausschließlich den mitgelieferten Netzadapter.
Schäden, die durch den Gebrauch eines anderen Adapters verursacht wurden, werden nicht von der Garantie gedeckt.
Vergewissern Sie sich stets, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Batterie
entnehmen.
Die Batterie kann sich warm anfühlen, nachdem sie gerade aufgeladen oder benutzt wurde.
Dabei handelt es sich um einen normalen Prozess und nicht um eine Fehlfunktion.
Wenn Sie Ihre digitale Fotokamera bei kalten Umgebungstemperaturen verwenden
möchten, bewahren Sie das Gerät und die Batterien an einem wärmeren, geschützten Ort, z. B. in Ihrer Jackentasche auf.
Beim Kauf der Kamera ist die Batterie nicht vollständig geladen. Laden Sie die Batterie
daher vor dem ersten Gebrauch ein Mal vollständig auf.
-15-
Deutsch
Gebrauch des Netzadapters
1. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
2. Stecken Sie das eine Ende des Netzadapters an den folgendermaßen gekennzeichneten Anschluss der Docking Station: „DC IN 5V“ (Eingang 5 V Wechselstrom).
3. Schließen Sie das andere Ende des Adapters an eine Steckdose an.
HINWEIS
Benutzen Sie für Ihre digitale Fotokamera ausschließlich den mitgelieferten Netzadapter.
Schäden, die durch den Gebrauch eines anderen Adapters verursacht wurden, werden nicht von der Garantie gedeckt.
Verwenden Sie den Netzadapter bei der Übertragung von Bildern auf Ihren Computer als
zusätzliche Stromquelle, um zu vermeiden, dass sich die Kamera aufgrund einer leeren Batterie ausschaltet.
Anbringen des Kamera-Trageriemens
Bringen Sie den Trageriemen wie in der Abbildung dargestellt an.
Einsetzen und Entfernen einer SD-Speicherkarte (optionales Zubehör)
Die digitale Fotokamera verfügt über 10 MB internen Speicher für die von Ihnen erstellten Videoclips, Fotos oder Sprachaufzeichnungen. Für noch mehr Dateien können Sie die Speicherkapazität des Geräts mittels einer zusätzlichen SD (Secure Digital)-Speicherkarte erweitern.
1. Vergewissern Sie sich stets, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie ein einsetzen oder entfernen.
2. Schieben Sie die Speicherkarte wie in der Abbildung dargestellt in den dafür vorgesehen Steckplatz.
3. Schließen Sie die Batteriefach-/Speicherkartensteckplatz­Abdeckung.
-16-
Deutsch
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera zum Entfernen der SD-Speicherkarte
ausgeschaltet ist. Drücken Sie leicht auf die Karte, damit sie ausgeworfen wird.
Entfernen der Speicherkarte
Öffnen Sie die Batteriefach-/SD-Speicherkarten-Abdeckung und drücken Sie leicht auf das Ihnen zugewandte Ende der SD-Karte, so dass diese automatisch ausgeworfen wird.
HINWEIS
Formatieren Sie eine SD-Speicherkarte, bevor Sie sie in
der digitalen Fotokamera benutzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch, unter dem Abschnitt „Formatieren einer SD-Speicherkarte oder des internen Speichers“.
Schieben Sie die Schreibschutzvorrichtung der SD-
Speicherkarte auf „LOCK“ (SPERREN), um Datenverlust durch unabsichtliches Löschen zu vermeiden.
Für das Speichern, Bearbeiten oder Löschen von Daten auf der SD-Speicherkarte, muss
die Vorrichtung wieder entriegelt werden.
ERSTE SCHRITTE
Ein- und Ausschalten des Geräts
1. Drücken Sie die -Taste, bis sich die digitale Fotokamera einschaltet.
2. Betätigen Sie zum Ausschalten des Geräts erneut die ­Taste und halten Sie diese kurz gedrückt.
Das Hauptmenü
Nachdem die Kamera eingeschaltet wurde, erscheint der Hauptbildschirm. Beachten Sie folgende Schritte, um in den gewünschten Modus zu gelangen:
1. Schalten Sie die Kamera mittels der -Taste ein.
2. Betätigen Sie die MODE (Modus)-Taste, um zum Hauptbildschirm zu gelangen.
3. Wählen Sie mithilfe der Tasten , , oder den gewünschten Modus und drücken Sie anschließend die OK-Taste.
-17-
Deutsch
4. Drücken Sie die MODE (Modus)-Taste erneut, um zum Hauptmenü des jeweiligen Modus zurückzukehren.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Der Bildschirm zum Einstellen von Datum und Uhrzeit wird automatisch angezeigt: Wenn die Kamera zu ersten Mal eingeschaltet wird. Wenn die Kamera eingeschaltet wird, nachdem für länger Zeit keine Batterie eingelegt war.
1. Schalten Sie die Kamera mittels der -Taste ein.
2. Drücken Sie die MODE (Modus)-Taste und wählen Sie
mithilfe der Tasten , , , den [ SETUP)]­Modus aus. Betätigen Sie anschließend die OK-Taste.
3. Mit gelangen Sie in das Menü [CUSTOM] (Benutzereinstellungen).
4. Mithilfe der Tasten , , , gelangen Sie in das Menü [DATE SETUP] (Datum einstellen). Drücken Sie anschließende die OK-Taste.
5. Betätigen Sie die Tasten und , um Jahr, Monat, Tag und Uhrzeit einzustellen.
Mit wird der Zahlenwert erhöht. Mit Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format
6. Betätigen Sie die OK-Taste, wenn alle Angaben fertiggestellt sind.
wird er verringert.
angezeigt.
Auswählen der Sprache
Beachten Sie die folgenden Schritte, um eine der Sprachen einzustellen, in der Menüs und Hinweise auf dem LCD-Display angezeigt werden sollen: , ENGLISH, , , FRANÇAIS, DEUTSCH, ITALIANO und ESPAÑOL.
1. Schalten Sie die Kamera mittels der -Taste ein.
2. Drücken Sie die MODE (Modus)-Taste und wählen Sie mithilfe der Tasten , , , den
[ (SETUP)]-Modus aus. Betätigen Sie anschließend die OK-Taste.
-18-
Deutsch
3. Mit gelangen Sie in das Menü [CUSTOM] (Benutzereinstellungen).
4. Mithilfe der Tasten , , , gelangen Sie in das Menü [LANGUAGE] (Sprache). Drücken Sie anschließend die OK-Taste.
5. Wählen Sie durch Betätigen der Tasten und die gewünschte Sprache aus.
6. Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Formatieren der SD-Speicherkarte oder des internen Speichers
„Formatieren” bedeutet, eine SD-Speicherkarte für die Aufzeichnung von Bildern vorzubereiten. Dieser Prozess wird auch „Initialisierung“ genannt. Unter diesem Menüpunkt wird der interne Speicher (bzw. die Speicherkarte) formatiert und alle darauf gespeicherten Bilder oder Daten gelöscht.
1. Schalten Sie die Kamera mittels der -Taste ein.
2. Drücken Sie die MODE (Modus)-Taste und wählen Sie
mithilfe der Tasten , , , den [ (SETUP)]­Modus aus. Betätigen Sie anschließend die OK-Taste.
Das [BASIC] (Grund)-Menü wird angezeigt.
3. Mithilfe der Tasten , , , gelangen Sie in das Menü [FORMAT] (Formatieren). Drücken Sie anschließend die OK-Taste.
4. Drücken Sie die Tasten [YES] (Ja) aus. Bestätigen Sie anschließend mit der
OK-Taste.
HINWEIS
Denken Sie daran, dass beim Formatieren einer SD-Speicherkarte alle Daten unwiderruflich
gelöscht werden. Auch geschützte Bilder werden gelöscht.
Setzen Sie keine Speicherkarte in die Kamera ein, wenn der interne Speicher formatiert
werden soll. Andernfalls wird die Speicherkarte formatiert.
Durch den Formatierungsprozess werden Daten unwiderruflich gelöscht. Wiederherstellen
der Daten zu einem späteren Zeitpunkt ist daher nicht möglich.
Fehlerhafte SD-Speicherkarten können nicht ordnungsgemäß formatiert werden.
oder und wählen Sie
Einstellen der Bildauflösung und -qualität
Mit Ihrer digitalen Fotokamera haben Sie die Möglichkeit, je nach Art des zu erstellenden Bildes, die Bildauflösung (Anzahl der vertikalen und horizontalen Pixel) und -qualität (Komprimierungsverhältnis) einzustellen.
-19-
Deutsch
Von diesen Einstellungen hängt ab, wie viele Bilder auf dem internen Speicher oder der Speicherkarte Platz finden. Bei einer höheren Bildauflösung und -qualität sind Motive bis ins kleinste Detail gut erkennbar. Allerdings wird die Bilddatei dadurch größer. Um Auflösung und Qualität eines Bildes zu ändern, beachten Sie bitte folgende Schritte:
1. Schalten Sie die Kamera mittels der -Taste ein.
2. Drücken Sie die MODE (Modus)-Taste und wählen
Sie mithilfe der Tasten , , , den [ KAMERA]-Modus aus. Betätigen Sie anschließend die OK-Taste.
3. Betätigen Sie die -Taste.
Das [PICTURE] (Bild)-Menü wird angezeigt.
4. Mithilfe der Tasten , , , gelangen Sie in das Menü [SIZE] (Auflösung). Drücken Sie anschließend die OK-Taste.
5. Verwenden Sie die Tasten oder , um die gewünschte Einstellung auszuwählen, und betätigen Sie anschließend die OK-Taste.
6. Befolgen Sie die Schritte 4 und 5, um die Bildqualität unter [QUALITY] einzustellen.
HINWEIS
Die Bildanzahl bzw. verfügbare Aufnahmezeit ist abhängig von der Speicherkapazität, der
jeweils ausgewählten Bildauflösung und -qualität sowie dem Motiv. Beachten Sie hierzu den Anhang.
Sie können die Originalgröße der Bilder zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen.
(Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Originalgröße eines Bildes wiederherstellen“.)
Gebrauch des LCD-Displays
Ihre Kamera ist ausgestattet mit einem 2,0“-TFT­Farbdisplay, das sich ideal für die Anzeige und Bearbeitung Ihrer Bilder, die Wiedergabe von selbsterstellten Videoclips sowie für die Änderung von Menüeinstellungen eignet. Die auf dem Display angezeigten Modus-Symbole, Texte und Zahlenangaben können je nach aktueller Einstellung variieren.
1. Schalten Sie die Kamera mittels der -Taste ein.
2. Wählen Sie ein Motiv aus und positionieren Sie es mithilfe des LCD-Displays.
-20-
Deutsch
3. Betätigen Sie die Auslösetaste.
HINWEIS
Das LCD-Display verdunkelt sich leicht bei starker Sonneneinstrahlung oder hellen
Lichtverhältnissen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Um unscharfe Fotos zu vermeiden, halten Sie die Kamera stets sicher, wenn Sie die
Aufnahmetaste betätigen.
Dies ist besonders wichtig, wenn Sie korrekt belichtete Aufnahmen bei wenig Licht erstellen
wollen, da hierbei die Verschlusszeit der Kamera verlangsamt wird.
KAMERA-MODUS
Erstellen von Fotos
1. Schalten Sie die Kamera mittels der -Taste ein.
2. Drücken Sie die MODE (Modus)-Taste und wählen
Sie mithilfe der Tasten , , , den [ (KAMERA)]-Modus aus. Betätigen Sie anschließend die OK-Taste.
3. Positionieren Sie Ihr Motiv mithilfe des Displays so, dass sich das Hauptobjekt innerhalb der Rahmenmarkierungen befindet.
4. Drücken Sie die Auslösetaste halb herunter, um das Objekt scharf zu stellen.
Ist die Auslösetaste halb herunter gedrückt, stellt die Autofokus-Funktion der
Kamera das Objekt automatisch scharf und wählt die passende Belichtung aus.
5. Drücken Sie die Auslösetaste vollständig herunter, um das Bild zu erstellen.
HINWEIS
Das fertige Bild erscheint größer als zuvor auf dem LCD-Display angezeigt. Durch Betätigen der -Taste können Sie den Anzeigemodus des LCD-Displays ändern.
Bei jedem Druck auf die Vereinfachte Anzeige.
-Taste wechselt die Anzeige wie folgt: Standard-Anzeige
-21-
Loading...
+ 49 hidden pages