Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Sein ordnungsgemäßer Betrieb
unterliegt daher folgenden zwei Bedingungen:
(1). Das Gerät darf keine Störungen verursachen.
(2). Das Gerät muss allen Störungen, denen es ausgesetzt ist, standhalten - auch
solchen, die den ordnungsgemäßen Betrieb beeinträchtigen würden.
Hinweis:
Das Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B
gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz
vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Wohngebieten. Das Gerät erzeugt,
verwendet und gibt elektromagnetische Strahlung ab. Wenn es nicht gemäß der Anleitung
installiert und benutzt wird, kann es die Funktion anderer Elektrogeräte beeinträchtigen.
Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in einigen Fällen doch Störungen
auftreten. Sollte das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stören, was sich durch Einund Ausschalten des Geräts nachprüfen lässt, versuchen Sie die Störungen durch eine
oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Verändern Sie die Position der Antenne oder richten Sie diese neu aus.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Receiver.
Schließen Sie das Gerät so an, dass es über einen vom Receiver getrennten
Stromkreis läuft.
Um die Grenzwerte von Geräten der Klasse B nicht zu überschreiten, muss abgeschirmtes
Kabel, gemäß Teil 15, Abschnitt B der FCC-Bestimmungen verwendet werden.
Nehmen Sie keine, außer den im Handbuch erläuterten Änderungen oder Umbauten am
Gerät vor. Unerlaubte Änderungen oder Umbauten sind, können dazu führen, dass dem
Benutzer der Betrieb des Geräts untersagt wird.
Produktinformationen
1. Design und technische Daten des Produkts können ohne vorherige Mitteilung geändert
werden. Darin eingeschlossen sind Änderungen der Produkteigenschaften, Software,
Softwaretreiber und des Benutzerhandbuchs. Das Handbuch soll Ihnen als allgemeines
Nachschlagewerk bei Fragen zu diesem Gerät dienen.
2. Ihre Kamera sowie das mitgelieferte Zubehör können von den in diesem Handbuch
-1-
Deutsch
beschriebenen Produkten abweichen. Ein Grund dafür ist, dass Händler nicht selten
Produktdetails und Zubehör leicht variieren, um so verschiedenen Marktanforderungen,
kundendemographischen Aspekten und regionalen Präferenzen gerecht zu werden.
Häufig gibt es Abweichungen beim Zubehör, z. B. bei Batterien, Ladegeräten,
Wechselstromadaptern, Speicherkarten, Kabeln, Tragetaschen/-Etuis oder auch
Sprachoptionen. In einigen Fällen weist der Fachhändler auf Besonder-heiten bzgl. der
Farbgebung, des Designs oder der internen Speicherkapazität eines Gerätes hin. Für
genaue Informationen zu diesem Produkt und dem mitgeliefertem Zubehör wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler.
3. Die Abbildungen des Handbuchs dienen zur Erläuterung von Sachverhalten und
können vom tatsächlichen Design Ihrer Kamera abweichen.
4. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler oder Abweichungen in diesem
Benutzerhandbuch.
5. Treiber-Updates finden Sie unter „Download“ auf unserer Webseite:
www.geniusnet.com.tw.
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor Gebrauch dieses Geräts alle Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
sorgfältig durch.
Warnhinweise
Wenn Schmutz oder Wasser in die Kamera eingedrungen sind,
schalten Sie das Gerät aus (OFF), entfernen Sie die Batterien und
ziehen Sie den Netzadapter heraus.
Sollten Sie in diesem Fall das Gerät weiterhin verwenden, besteht
Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks. Wenden Sie sich bei
Fragen an Ihren Händler.
Wenn die Kamera heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt ist,
schalten Sie das Gerät aus (OFF), entfernen Sie die Batterien und
ziehen Sie den Netzadapter heraus.
Sollten Sie in diesem Fall das Gerät weiterhin verwenden, besteht
Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks. Wenden Sie sich bei
Fragen an Ihren Händler.
Entfernen oder ändern Sie keine Teile der Kamera und führen Sie
Reparaturen niemals selbst durch.
Andernfalls besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks.
Wenden Sie sich für Reparatur- oder Wartungsarbeiten an Ihren Händler.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Wechselstromadapter, auf dem
die Spannung angegeben ist.
Bei Gebrauch von Netzadaptern mit anderen Spannungen besteht
Brandgefahr und die Gefahr eines Elektroschocks.
-2-
Die Kamera muss vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Andernfalls besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Gebrauch der Kamera bei Regen,
Schnee, am Strand oder in Wassernähe.
Legen Sie die Kamera nie auf schrägen oder unebenen Oberflächen
ab.
Die Kamera kann umkippen oder herunterfallen und Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Das Verschlucken der Batterien kann zu schwerwiegenden Vergiftungen
führen. Falls die Batterien versehentlich verschluckt werden, suchen Sie
bitten umgehend einen Arzt auf.
Verwenden Sie die Kamera nicht, während Sie laufen oder ein
Fahrzeug (Auto oder Motorrad) steuern.
Sie könnten stürzen oder einen Verkehrsunfall verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen
Legen Sie die Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität (+/-)
ein.
Falsches Einlegen der Batterien kann zu Bränden oder Verletzungen
führen. Durch eine Beschädigung der Batterien können diese auslaufen und
weitere Schäden verursachen.
Lösen Sie den Blitz niemals nahe den Augen von Personen aus.
Sie könnten der Person dadurch schwere Augenverletzungen zuführen.
Vermeiden Sie Stöße gegen das LCD-Display.
Dadurch kann das Glas des Bildschirms beschädigt werden und Flüssigkeit
auslaufen. Falls LCD-Flüssigkeit mit Augen, der Haut oder Kleidung in
Kontakt kommt, spülen Sie sie mit reichlich Wasser aus bzw. ab.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen Sie bitte umgehend
einen Arzt auf.
Die Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen,
vermeiden Sie Stoß- und übermäßige Krafteinwirkungen.
Dadurch kann die Kamera beschädigt werden.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Rauch und Staub.
Andernfalls besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks.
Wenn die Batterien über einem längeren Zeitraum verwendet wurden,
entfernen Sie sie nicht sofort.
Die Batterien erwärmen sich während des Gebrauchs. Das Berühren
solcher Batterien kann Verbrennungen verursachen.
Wickeln Sie die Kamera nicht ein oder decken Sie das Gerät mit Stoff
Deutsch
-3-
Deutsch
o. ä. ab.
Dadurch kann das Gerät heiß laufen und es besteht die Gefahr, dass sich
das Gehäuse verformt oder sogar entzündet. Benutzen Sie das Gerät nur
an gut belüfteten Orten.
Verwenden Sie die Kamera niemals an Orten, an denen die
Temperatur schnell ansteigen kann, z. B. in einem Auto.
Das Kameragehäuse oder eingebaute Teile können dadurch beschädigt
werden. Es besteht Brandgefahr.
Achten Sie darauf, dass alle Kabel ordnungsgemäß entfernt wurden,
bevor Sie Ihre Kamera für Aufnahmen bewegen.
Andernfalls können Kabel oder Anschlüsse beschädigt werden. Es besteht
Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks.
Hinweise zum Gebrauch von Batterien
Wenn das Gerät mit Batterien betrieben werden soll, lesen und beachten Sie bitte die
Sicherheitshinweise und folgende, wichtige Anmerkungen:
Die Batterieleistung hängt ab vom Batterietyp und kann durch die
Umgebungstemperatur beeinflusst werden.
Vermeiden Sie den Gebrauch von Batterien an besonders kalten Orten, da niedrige
Temperaturen die Lebensdauer der Batterien verkürzen und die Kameraleistung
beeinträchtigen können.
Falls Sie wiederaufladbare Batterien benutzen oder wiederaufladbare Batterien, die
lange nicht mehr verwendet wurden (die wenigsten Batterien sind auch nach Ablauf
des Verfallsdatums noch nutzbar), so kann dies Auswirkungen auf die Anzahl der
Bilder haben, die aufgenommen werden können. Für eine maximale Leistung und
Lebensdauer empfehlen wir, die Batterien vor dem Gebrauch mindestens ein Mal
vollständig aufzuladen und wieder zu entladen.
Die Batterie kann warm werden, wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum in
Betrieb ist oder die Blitzfunktion durchgehend eingeschaltet bleibt. Dabei handelt es
sich um einen normalen Prozess und nicht um eine Fehlfunktion.
Die Kamera kann warm werden, wenn sie über einen längeren Zeitraum durchgehend
in Betrieb ist. Dabei handelt es sich um einen normalen Prozess und nicht um eine
Fehlfunktion.
Falls Sie die Kamera nicht ständig über die Batterien betreiben wollen, entnehmen Sie
sie, um ein Auslaufen oder Korrosion zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass die Batteriepole stets sauber sind.
Verwenden Sie niemals Manganbatterien.
Bei Verwendung falscher Batterietypen besteht Explosionsgefahr.
Entsorgen Sie Batterien stets gemäß der Anleitungen.
-4-
INHALTSVERZEICHNIS
Deutsch
EINLEITUNG 7-8
Überblick
Packungsinhalt
LERNEN SIE IHRE
KAMERA KENNEN
Vorderansicht
Rückansicht
Moduswähler
Informationen zum LCD-Display
VOR GEBRAUCH DER
KAMERA 14-16
Einlegen der Batterien
Gebrauch des AC-Netzadapters
(optionales Zubehör)
Einsetzen und Entfernen einer
SD-Speicherkarte
Anbringen des Kamera-Trageriemens
ERSTE SCHRITTE 16-19
Ein- und Ausschalten des Geräts
Auswählen der Sprache
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Formatieren der SD-Speicherkarte oder
des internen Speichers
Gebrauch des LCD-Displays
KAMERAMODUS
Bilder erstellen - Grundlagen
Einstellen der Bildauflösung und -qualität
Verwenden der Zoom-Funktion
Verwenden des Blitzes
Verwenden des Selbstauslösers
9-13
19-25
Einstellen der Belichtung
(Belichtungsausgleich)
Einstellen des Weißabgleichs
Serienbild
Automatische Belichtungsreihen
Auswahl des Messungsmodus
WIEDERGABEMODUS GRUNDLAGEN 31-34
Anzeigen von Bildern
Vergrößern von Bildern
Miniaturansicht (Wiedergabeindex)
Diashow
Originalgröße eines Bildes
wiederherstellen
VIDEOMODUS 35-36
Aufnahme von Videoclips
Wiedergabe von Videoclips
WIEDERGABEMODUS ERWEITERTE
FUNKTIONEN 36-46
-5-
Wiedergabe von Bildern/Videos
mittels TV-Gerät
Bilder/Videoclips löschen
Bilder/Videoclips schützen
Einstellen des DPOF
Anschluss an einen PictBridge
unterstützenden Drucker
ÜBERTRAGUNG VON DATEIEN AUF
EINEN COMPUTER 46-49
Schritt 1: Installation des USB-Treibers
(nur für Windows 98/98 SE)
Schritt 2: Anschluss der digitalen Kamera
an Ihren Computer
Schritt 3: Herunterladen von Bildern,
Videoclips oder Sprachdateien
INSTALLATION DER
BEARBEITUNGSSOFTWARE
48-49
Installation des Photo Explorer
Installation von Photo Express
BENUTZUNG DER DIGITALEN
FOTOKAMERA ALS
PC-KAMERA 50-52
Schritt 1: Installation des
Deutsch
PC-Kamera-Treibers (wie
USB-Treiber)
Schritt 2: Anschluss der digitalen Kamera
an Ihren Computer
Schritt 3: Verwenden von Software (z. B.
Windows NetMeeting)
MENÜ-OPTIONEN 52-61
Kamera-Menü
Video-Menü
Wiedergabe-Menü
Setup-Menü
ANSCHLUSS DER KAMERA
AN ANDERE GERÄTE 62
TECHNISCHE DATEN 63-64
ANHANG 64-66
Fehlerbehebung
Kapazität des Bildspeichers (Bildanzahl)
Kapazität des Videospeichers
(Aufnahmezeit)
-6-
Deutsch
EINLEITUNG
Überblick
Herzlichen Dank für den Kauf dieser neuen digitalen Fotokamera.
Ausgestattet mit einem 4,0-Megapixel-CCD-Sensor, erstellt Ihre Kamera qualitativ
hochwertige Bilder mit einer Auflösung von 2304 x 1728.
Des Weiteren bietet Ihre Kamera folgende Funktionen:
4,0 Megapixel
Ein hochauflösender CCD-Sensor bietet mit 4,0 Megapixeln eine gute Bildqualität.
USB-Anschluss (USB 1.1)
Von Ihnen erstellte Fotos, Videoclips oder Sprachdateien können per USB-Kabel auf
Ihren Computer übertragen werden. (Voraussetzung ist die Installation eines
USB-Treibers für Windows 98 und Windows 98 SE.)
Blitzautomatik
Ein eingebauter Sensor misst automatisch die Lichtverhältnisse und aktiviert, wenn
nötig, die Blitzfunktion.
1,8“-LTPS-LCD-Farbdisplay
Optischer Zoom: 1- bis 3-fach
Digitalzoom 1- bis 4-fach
12 MB interner Speicher
Bilder können auch ohne Speicherkarte aufgenommen werden.
f
DPOF-Funktion
Durch DPOF wird das Ausdrucken Ihrer Bilder auf einem DPOF unterstützenden
Drucker zum Kinderspiel - Sie müssen lediglich Ihre Speicherkarte einführen.
PictBridge-Unterstützung
Schließen Sie die Kamera direkt an einen Drucker an, der PictBridge unterstützt,
und wählen Sie mithilfe der Kamera-Tasten zu druckende Bilder bequem auf dem
LCD-Displays aus.
Unterstützung der SD-Speicherkarte bei Speichererweiterung
Mittels einer externen Speicherkarte können Sie die Speicherkapazität des Geräts (auf
bis zu 512 MB) erweitern.
-7-
Deutsch
Im Lieferumfang enthaltene Bearbeitungssoftware: Photo Explorer/Photo
Express
Bearbeiten und retuschieren Sie mithilfe der beiliegenden Software Ihre Bilder auf dem
Computer.
Packungsinhalt
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung und überprüfen Sie, ob alle unten
aufgeführten Teile vorhanden sind. Bei fehlenden, beschädigten oder falschen Teilen
wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler.
Zubehör und Komponenten können je nach Händler variieren.
-8-
LERNEN SIE IHRE KAMERA KENNEN
Vorderansicht
1. Auslösetaste
2. Blitzlicht
3. Mikrofon
4. Objektiv
5. Ein-/Aus-Taste
6. Moduswähler
7. Selbstauslöse-LED
8. PC-(USB)/AV-Anschluss
9. 3-V-Anschluss (Gleichstrom)
Rückansicht
1. Aufnahme-/
Wiedergabetaste
2.
3.
Menütaste
Löschtaste
Deutsch
4.
5.
6.
7.
8. Batteriefach-/Speicherkarten
9. / Verkleinerungs-/
10. / Vergrößerungs-/
Pfeiltaste (auf)
Pfeiltaste (rechts)
Selbstauslöser-Taste
Pfeiltaste (ab)
Pfeil-Taste (links)
Blitztaste
steckplatz-Abdeckung
Weitwinkel-Taste
Schalter für
Miniaturansicht
-9-
Teleaufnahme-Taste
11. LCD-Display
12. OK/ (Display)-Taste
13. Stativanschluss
Moduswähler
Die Kamera bietet sieben Aufnahme- und Setup-Modi, mit denen Sie je nach
Aufnahmebedingungen die von Ihnen gewünschten Effekte erzielen können.
Deutsch
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
ModusBeschreibung
Durch Betätigen dieser Taste wird das Gerät einoder ausgeschaltet.
In diesem Modus können Verschlusszeit und
Blende manuell eingestellt werden.
Dieser Modus ermöglicht die automatische
Einstellung der für die Aufnahme nötigen Parameter
(Point-and-Shoot).
Verwenden Sie diesen Modus, um Videoclips
aufzunehmen.
Bei diesem Modus befindet sich eine Person im
Fokus, der Hintergrund ist unscharf.
Geeigneter Modus für entfernte Motive und
Landschaftsaufnahmen.
Verwenden Sie diesen Modus für sich bewegende
Objekte.
P
A
Ein-/Aus-Taste
Programm
Automatik
Video
Porträt
Landschaft
Sport
-10-
Wählen Sie diese Option für Aufnahmen von
8.
9.
Nacht
Setup
Personen bei Nacht oder schlechten
Lichtverhältnissen.
Verwenden Sie diesen Modus, um die
Einstellungen der Kamera zu verändern.
Informationen zum LCD-Display
Kameramodus
[
[
[
3. Bildauflösung
[
[
Deutsch
] HOCH
] NORMAL
] NIEDRIG
] 2304 x 1738
] 2048 x 1536
1. Modusanzeige
[ A ] Automatik
] Setup-Modus
[
] Videomodus
[
] Landschaftsmodus
[
[ P ] Programmmodus
[] Sportmodus
[] Porträtmodus
[
] Nachtmodus
2. Bildqualität
[
4. Mögliche Anzahl von Aufnahmen
5. Anzeige für internen Speicher/
6. Batteriestandsanzeige
7. Selbstauslöser-Modus
] 1280 x 960
[
] 640 x 480
SD-Speicherkarte
] Status des internen Speichers
[
] Status der SD-Speicherkarte
[
[
] Voller Batteriestand
[
] Normaler Batteriestand
[
] Niedriger Batteriestand
[
] Batterie leer
-11-
[] AUS
[
] Verzögerungszeit 2 Sek.
Deutsch
Belichtungsreihe)
10. Datum
] Verzögerungszeit 10 Sek.
[
[
] Verzögerungszeit 10+2 Sek.
8. Weißabgleich
AUTOMATIK
[
] TAGESLICHT
] BEWÖLKT
[
] SONNENUNTERGANG
[
] KUNSTLICHT
[
[
] NEONLICHT
9. Anzeige Aufnahmemodus
] EINZELBILD
[
] SERIENBILD
[
[
] AEB (Automatische
Videomodus
11. Zoomstatus
12. Fokusbereich
13. Fokusanzeige
(nicht Autofokusanzeige)
AUTOMATIK
[
] MAKRO
] UNENDLICH
[
14. Blitzmodus
[] Blitzautomatik (Standard)
[
] Vorblitz (Rote Augen)
] Aufhellblitz
[
[
] Kein Blitz
1. Videomodus
2. Verfügbare Aufnahmezeit
3. SD-Speicherkartenanzeige
(wenn aktiviert)
4. Batteriestandsanzeige
5. Fokusbereich
-12-
Bildansicht
1. Wiedergabemodus
2. SD-Speicherkartenanzeige
(wenn aktiviert)
3. Batteriestandsanzeige
Deutsch
4. Wiedergabeinformation
Wiedergabe von Videoaufnahmen
1. Wiedergabemodus
2. Videomodus
3. SD-Speicherkartenanzeige
(wenn aktiviert)
4. Batteriestandsanzeige
5. Wiedergabeanzeige
6. Wiedergabeinformation
VOR GEBRAUCH DER KAMERA
Einlegen der Batterien
Für den Betrieb der Kamera sind 2 AA-Batterien nötig. Vergewissern Sie sich, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die Batterien
einlegen oder entnehmen.
1. Überprüfen Sie, ob die Kamera ausgeschaltet
ist.
2. Öffnen Sie das Batteriefach.
3. Richten Sie die Batterien wie in der Abbildung
dargestellt aus und legen Sie sie ein.
-13-
Deutsch
4. Schließen Sie das Batteriefach.
Zum Entfernen der Batterien muss die Kamera ausgeschaltet sein. Halten Sie die
Kamera so, dass sich das Batteriefach auf der Ihnen zugewandten Seite der
Kamera befindet. Öffnen Sie es und entnehmen Sie die Batterien.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass die Batterien beim Öffnen oder Schließen des Batteriefachs nicht
herausfallen.
Gebrauch des AC-Netzadapters (optionales Zubehör)
Der Einsatz eines AC-Netzadapters wird empfohlen, wenn Sie das LCD-Display über einen
längeren Zeitraum verwenden oder die
Kamera an einen PC anschließen möchten.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist.
2. Stecken Sie das eine Ende des
AC-Netzadapters an den
folgendermaßen gekennzeichneten
Anschluss der Kamera: „DC IN
3,0V“ (Eingang 3 V Gleichstrom).
3. Schließen Sie das andere Ende des Adapters an eine Steckdose an.
HINWEIS
Benutzen Sie für Ihre Kamera nur den zugehörigen AC-Netzadapter. Schäden, die durch den
Gebrauch eines anderen Adapters verursacht wurden, werden nicht von der Garantie
gedeckt.
Verwenden Sie den AC-Netzadapter bei der Übertragung von Bildern auf Ihren Computer als
zusätzliche Stromquelle, um zu vermeiden, dass sich die Kamera aufgrund einer leeren
Batterie ausschaltet.
Der AC-Netzadapter versorgt ausschließlich die Kamera mit Strom. Die Batterien können
nicht in der Kamera geladen werden.
Einsetzen und Entfernen einer SD-Speicherkarte
(optionales Zubehör)
Die digitale Fotokamera verfügt über 12 MB internen Speicher, wodurch Sie Ihre erstellten
-14-
Deutsch
Fotos oder Videoclips direkt auf dem Gerät festhalten können.
Für noch mehr Dateien können Sie die Speicherkapazität des Geräts mittels einer
zusätzlichen SD (Secure Digital)-Speicherkarte erweitern.
1. Versichern Sie sich, dass die Kamera vor dem Einsetzen oder Entfernen einer
Speicherkarte ausgeschaltet ist.
2. Öffnen Sie die
Speicherkartensteckplatz-Abdeckung.
3. Schieben Sie die Speicherkarte wie in der
Abbildung dargestellt in den dafür vorgesehen
Steckplatz.
4. Schließen Sie die Batteriefach-/
Speicherkartensteckplatz-Abdeckung.
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
zum Entfernen der SD-Speicherkarte
ausgeschaltet ist. Drücken Sie leicht auf
die Karte, damit sie ausgeworfen wird.
HINWEIS
Formatieren Sie eine SD-Speicherkarte, bevor
Sie sie in der digitalen Fotokamera benutzen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Handbuch, unter dem Abschnitt „Formatieren
einer SD-Speicherkarte oder des internen
Speichers“.
Schieben Sie die Schreibschutzvorrichtung der
SD-Speicherkarte auf „LOCK“ (SPERREN), um
Datenverlust durch unabsichtliches Löschen zu vermeiden.
Für das Speichern, Bearbeiten oder Löschen von Daten auf der SD-Speicherkarte, muss die
Vorrichtung wieder entriegelt werden.
Anbringen des Kamera-Trageriemens
Bringen Sie den Trageriemen wie in der Abbildung
dargestellt an.
-15-
LED-Anzeigen
Anzeige Status Beschreibung
RotDie digitale Kamera wird eingeschaltet. LED-Anzeige
Deutsch
Grün
LED-Anzeige
LED-AnzeigeRot blinkend Der Blitz wird geladen.
Selbstauslöser
-Anzeige
Grün
blinkend
Rot blinkend Der Selbstauslöser ist aktiviert.
Die digitale Kamera ist zur Aufnahme von Bildern
(Videos) bereit.
Die USB-Verbindung wird hergestellt.
ERSTE SCHRITTE
Ein- und Ausschalten des Geräts
1. Drücken Sie die -Taste, bis sich die digitale Fotokamera
einschaltet.
2. Betätigen Sie zum Ausschalten des Geräts erneut die
-Taste und halten Sie diese kurz gedrückt.
Auswählen der Sprache
Wenn die Kamera zu ersten Mal eingeschaltet wird, zeigt das Display einen Bildschirm zur
Auswahl der Sprache an. Gehen Sie wie folgt vor, um die gewünschte Sprache
auszuwählen:
1. Drehen Sie den Moduswähler auf
-Taste betätigen.
und schalten Sie Ihre Kamera ein, indem Sie die
-16-
2. Mit gelangen Sie in das Menü [CUSTOM] (Benutzereinstellungen).
Deutsch
3. Betätigen Sie nun die
gelangen und drücken Sie anschließend die -Taste.
4. Wählen Sie durch Betätigen der Tasten
5. Bestätigen Sie mit der
-Taste bis Sie zum Menüpunkt [LANGUAGE] (Sprache)
und die gewünschte Sprache aus.
-Taste.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Beachten Sie folgende Schritte, um das Datumsanzeigeformat, das aktuelle Datum und die
Uhrzeit einzustellen.
1. Drehen Sie den Moduswähler auf und schalten
Sie Ihre Kamera ein, indem Sie die -Taste
betätigen.
2. Mit
3. Betätigen Sie nun die
gelangen Sie in das Menü [CUSTOM]
(Benutzereinstellungen).
-Taste bis Sie zum
Menüpunkt [DATE & TIME] (Datum und Uhrzeit)
gelangen und drücken Sie anschließend die
-Taste.
Mittels der Tasten
Datumsanzeigeformat geändert werden.
4. Betätigen Sie die Tasten
Month (Monat), Day (Tag) und Time (Uhrzeit) einzustellen.
Mit
wird der Zahlenwert erhöht.
oder kann das
bzw. , um Year (Jahr),
-17-
Deutsch
Schieben Sie den Zoomhebel zur -Taste, damit der Zahlenwert geringer wird.
Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
5. Betätigen Sie die
-Taste, wenn alle Angaben fertig gestellt sind.
Formatieren der SD-Speicherkarte oder des internen
Speichers
„Formatieren” bedeutet, eine SD-Speicherkarte für die Aufzeichnung von Bildern
vorzubereiten. Dieser Prozess wird auch „Initialisierung“ genannt. Unter diesem
Menüpunkt wird der interne Speicher (bzw. die Speicherkarte) formatiert und alle darauf
gespeicherten Bilder oder Daten gelöscht.
1. Drehen Sie den Moduswähler auf
-Taste betätigen.
Das [BASIC] (Grund)-Menü wird angezeigt.
2. Betätigen Sie nun die
gelangen und drücken Sie anschließend die
3. Drücken Sie die Tasten
mit der
-Taste.
-Taste bis Sie zum Menüpunkt [FORMAT] (Formatieren)
oder und wählen Sie [YES] (Ja) aus. Bestätigen Sie
und schalten Sie Ihre Kamera ein, indem Sie die
-Taste.
HINWEIS
Denken Sie daran, dass beim Formatieren einer SD-Speicherkarte alle darauf enthaltenen
Daten unwiderruflich gelöscht werden. Auch geschützte Bilder werden gelöscht.
Setzen Sie keine Speicherkarte in die Kamera ein, wenn der interne Speicher formatiert
werden soll. Andernfalls wird die Speicherkarte formatiert.
Durch den Formatierungsprozess werden Daten unwiderruflich gelöscht. Wiederherstellen
der Daten zu einem späteren Zeitpunkt ist daher nicht möglich.
Fehlerhafte SD-Speicherkarten können nicht ordnungsgemäß formatiert werden.
-18-
Gebrauch des LCD-Displays
Ihre Kamera ist ausgestattet mit einem
2,0“-LPTS-Farbdisplay, das sich ideal für die
Anzeige und Bearbeitung Ihrer Bilder, die
Wiedergabe von selbst erstellten Videoclips sowie
für die Änderung von Menüeinstellungen eignet. Die
auf dem Display angezeigten Modus-Symbole,
Texte und Zahlenangaben können je nach aktueller
Einstellung variieren.
1. Drehen Sie die Moduswähler auf eine der
Deutsch
folgenden Optionen: A, P,
2. Schalten Sie die Kamera mittels der
3. Wählen Sie ein Motiv aus und positionieren Sie es mithilfe des LCD-Displays.
4. Betätigen Sie die Auslösetaste.
, , , , oder .
-Taste ein.
HINWEIS
Das LCD-Display verdunkelt sich leicht bei starker Sonneneinstrahlung oder hellen
Lichtverhältnissen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Um unscharfe Fotos zu vermeiden, halten Sie die Kamera stets sicher, wenn Sie die
Aufnahmetaste betätigen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie korrekt belichtete Aufnahmen
bei wenig Licht erstellen wollen, da hierbei die Verschlusszeit der Kamera verlangsamt wird.
KAMERAMODUS
Bilder erstellen - Grundlagen
1. Drehen Sie den Moduswähler auf A, P, , ,
oder und schalten Sie Ihre Kamera ein,
indem Sie die
-Taste betätigen.
2. Positionieren Sie Ihr Motiv mithilfe des Displays
-19-
Deutsch
so, dass sich das Hauptobjekt innerhalb der Rahmenmarkierungen befindet.
3. Drücken Sie die Auslösetaste halb herunter, um das Objekt scharf zu stellen.
Ist die Auslösetaste halb herunter gedrückt, stellt die Autofokus-Funktion der
Kamera das Objekt automatisch scharf und wählt die passende Belichtung aus.
4. Drücken Sie die Auslösetaste vollständig herunter, um das Bild zu erstellen.
HINWEIS
Das fertige Bild erscheint größer als zuvor auf dem LCD-Display angezeigt.
Durch Betätigen der -Taste können Sie den Anzeigemodus des LCD-Displays ändern.
Bei jedem Druck auf die
Rahmenmarkierung Ein → Anzeigen Aus → Kompositionslinie Ein → LCD Aus.
-Taste wechselt die Anzeige wie folgt:
Einstellen der Bildauflösung und -qualität
Mit Ihrer digitalen Fotokamera haben Sie die Möglichkeit, je nach Art des zu erstellenden
Bildes, die Bildauflösung (Anzahl der vertikalen und
horizontalen Pixel) und -qualität
(Komprimierungsverhältnis) einzustellen.
Von diesen Einstellungen hängt ab, wie viele Bilder auf
dem internen Speicher oder der Speicherkarte Platz
finden.
Bei einer höheren Bildauflösung und -qualität sind
Motive bis ins kleinste Detail gut erkennbar. Allerdings
wird die Bilddatei dadurch größer.
Um Auflösung und Qualität eines Bildes zu ändern,
beachten Sie bitte folgende Schritte:
1. Drehen Sie den Moduswähler auf A, P,
oder und schalten Sie Ihre Kamera ein,
indem Sie die
2. Drücken Sie die -Taste.
Das [PICTURE] (Bild)-Menü wird angezeigt.
-Taste betätigen.
, ,
-20-
Deutsch
3. Betätigen Sie nun die -Taste bis Sie zum Menüpunkt [IMAGE SIZE] (Bildauflösung)
gelangen und drücken Sie anschließend die
4. Verwenden Sie die Tasten
und bestätigen Sie anschließend mit der
5. Befolgen Sie die Schritte 3 und 4, um die Bildqualität unter [QUALITY] einzustellen.
oder , um die gewünschte Einstellung auszuwählen,
-Taste.
-Taste.
HINWEIS
Die Bildanzahl bzw. verfügbare Aufnahmezeit ist abhängig von der Speicherkapazität,
der jeweils ausgewählten Bildauflösung und -qualität sowie dem Motiv.
Sie können die Originalgröße der Bilder zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen.
(Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Originalgröße eines Bildes wiederherstellen“.)
Verwenden der Zoom-Funktion
Diese Kamera ist mit einem optischen Dreifachzoom ausgestattet. Das Objektiv kann bei
Verwendung der optischen Zoomfunktion ein- oder ausgefahren werden, wodurch Tele-
und Weitwinkelaufnahmen möglich sind. Verwenden Sie den optischen Zoom, um das
Motiv durch einen Tastendruck auf
und das Motiv wird verkleinert.
näher heranzuholen. Betätigen Sie die Taste ,
Mit dem digitalen Zoom der Kamera können Sie Motive
zusätzlich 4-fach vergrößern. Halten Sie dafür die
-Taste gedrückt. Die digitale Zoomfunktion wird aktiviert,
wenn die Kamera den maximalen optischen Zoomfaktor
(Dreifachvergrößerung) erreicht. Bitte beachten Sie, dass
sich die Vergrößerung eines Motivs auch auf die
Bildqualität auswirken kann.
Führen Sie folgende Schritte aus, um ein gezoomtes Motiv aufzunehmen:
1. Schalten Sie die Kamera mittels der
2. Stellen Sie durch Betätigen der Tasten
ein.
-Taste ein.
bzw. den Zoomvergrößerungsfaktor
-21-
Halten Sie die -Taste gedrückt, bis die Grenze des optischen Zooms erreicht
ist. Drücken Sie die Taste erneut, um den digitalen Zoom zu aktivieren.
Deutsch
Halten Sie die
Der Status der digitalen Vergrößerung wird auf dem LCD-Display angezeigt.
3. Richten Sie das Bild ein und betätigen Sie die Auslösetaste.
-Taste gedrückt, um den Zoom zurückzufahren.
HINWEIS
Die digitale Zoomfunktion ermöglicht 1- bis 4-fache Vergrößerungen.
Für die Aufnahme von Videoclips kann die Zoomfunktion nicht genutzt werden.
Verwenden des Blitzes
Die Blitzfunktion ist so konzipiert, dass sie sich automatisch einschaltet, wenn die
Lichtbedingungen die Verwendung des Blitzes rechtfertigen. Sie können zur Aufnahme
eines Bildes den Blitzmodus einstellen, der zu den spezifischen Umständen passt.
1. Drehen Sie die Moduswähler auf eine der folgenden
Optionen: A, P,
2. Schalten Sie die Kamera mittels der
3. Betätigen Sie die Taste
Blitzmodus auf dem LCD-Display angezeigt wird.
4. Richten Sie das Bild ein und betätigen Sie die
, , oder .
-Taste ein.
/ bis der gewünschte
Auslösetaste.
Die Kamera verfügt über vier Blitzmodi: Vorblitz, kein Blitz (Standard), Blitzautomatik und
Aufhellblitz. Die folgende Tabelle hilft Ihnen, den richtigen Blitzmodus auszuwählen:
Blitzmodus Beschreibung
BLITZ-
AUTOMATIK
Der Blitz wird automatisch entsprechend den vorherrschenden
Lichtverhältnissen ausgelöst.
-22-
Deutsch
Dieser Modus kann verwendet werden, um den Rote-Augen-Effekt
beim Fotografieren von Menschen oder Tieren bei schlechten
VORBLITZ
AUFHELL-
BLITZ
KEIN BLITZ
Lichtverhältnissen zu reduzieren. Damit Sie möglichst natürliche
Bilder erhalten, bitten Sie Ihr Modell; bei der Aufnahme in Richtung
der Kamera zu blicken oder so nah wie möglich an die Kamera
heranzutreten.
Der Blitz wird unabhängig von den Lichtverhältnissen für jede
Aufnahme ausgelöst. Wählen Sie diesen Modus für Bilder mit
hohem Kontrast (Gegenlicht) und tiefen Schatten.
Dieser Modus eignet sich für Aufnahmesituationen, in denen die
Verwendung eines Blitzes verboten oder das zu fotografierende
Objekt zu weit von der Kamera entfernt ist, als dass ein Blitz eine
Wirkung haben würde.
Verwenden des Selbstauslösers
Mit dem Selbstauslöser können beispielsweise Gruppenbilder aufgenommen werden.
Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, sollten Sie die Kamera auf einem Stativ
befestigen oder sie auf eine gerade und ebene Oberfläche stellen.
1. Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ oder
stellen Sie sie auf eine stabile Oberfläche.
2. Drehen Sie die Moduswähler auf eine der folgenden
Optionen: A, P,
3. Schalten Sie die Kamera mittels der
4. Betätigen Sie die Taste
Blitzmodus auf dem LCD-Display angezeigt wird.
→ AUS → 2 → 10 → 10+2
[KEINE ANZEIGE]
5. Richten Sie das Bild ein und betätigen Sie die Auslösetaste.
Der Selbstauslöser ist aktiviert.
Nach Ablauf des Countdowns wird automatisch ein Bild erstellt.
, , oder .
-Taste ein.
/ bis der gewünschte
-23-
Die Selbstauslöserfunktion kann jeder Zeit durch Druck auf die Auslöse- oder
-Taste abgebrochen werden. Drehen Sie den Moduswähler auf eine
die
Deutsch
andere Option oder betätigen Sie die
-Taste, um den Countdown anzuhalten.
HINWEIS
Der Selbstauslöser schaltet sich aus, nachdem ein Bild erstellt wurde.
Wenn Sie weitere Aufnahmen mit Selbstauslöser erstellen wollen, wiederholen Sie die oben
aufgeführten Schritte.
Einstellen der Belichtung (Belichtungsausgleich)
Der von der Kamera bestimmte Belichtungswert kann manuell verändert werden.
Verwenden Sie diesen Modus, wenn die
Bedingungen für eine korrekte Belichtung nicht
gegeben sind, z. B. bei starken Kontrasten
(Gegenlicht) zwischen Motiv und Hintergrund. Der
Korrekturbereich der Belichtung liegt zwischen
und wählen Sie mittels der -Taste das Menü [AE/AWB]
-Taste bis Sie zum Menüpunkt [W. BALANCE] (Weißabgleich)
-Taste.
oder , um die gewünschte Einstellung auszuwählen,
-Taste.
-Taste.
VERWENDEN DES MODUSWÄHLERS
Automatik
Die Moduswählerstellung A (Automatik) ist die einfachste Lösung
zum Erstellen von Bildern, ohne dafür Spezialfunktionen
einstellen oder manuelle Änderungen vornehmen zu müssen. Die
Kamera fokussiert automatisch und stellt den optimalsten
Belichtungswert ein.
1. Drehen Sie den Moduswähler auf A und schalten Sie
Ihre Kamera ein, indem Sie die
2. Positionieren Sie Ihr Motiv innerhalb der
Rahmenmarkierungen.
3. Drücken Sie die Auslösetaste halb herunter, um das
-Taste betätigen.
-25-
Deutsch
Objekt scharf zu stellen.
Ist die Auslösetaste halb herunter gedrückt, stellt die Autofokus-Funktion der
Kamera das Objekt automatisch scharf und wählt die passende Belichtung aus.
4. Drücken Sie die Auslösetaste vollständig herunter, um das Bild zu erstellen.
Programmmodus
Steht der Moduswähler auf P (Programmmodus),
werden Verschlusszeit und Blende automatisch
geregelt. Sie können jedoch andere Funktionen wie den
Blitz- oder den Serienbildmodus einstellen.
1. Drehen Sie den Moduswähler auf P und
schalten Sie Ihre Kamera ein, indem Sie
die
-Taste betätigen.
2. Positionieren Sie Ihr Motiv innerhalb der
Rahmenmarkierungen.
3. Betätigen Sie die Auslösetaste, um das
gewünschte Bild aufzunehmen.
Porträtmodus
Bei diesem Modus befinden sich Personen im Fokus, der
Hintergrund ist unscharf.
1. Drehen Sie den Moduswähler auf
Ihre Kamera ein, indem Sie die -Taste betätigen.
2. Positionieren Sie Ihr Motiv innerhalb der
Rahmenmarkierungen.
3. Betätigen Sie die Auslösetaste, um das
gewünschte Bild aufzunehmen.
und schalten Sie
-26-
Landschaftsmodus
Dieser Modus eignet sich für entfernte Motive und
Landschaftsaufnahmen.
Deutsch
1. Drehen Sie den Moduswähler auf
Sie Ihre Kamera ein, indem Sie die
2. Positionieren Sie Ihr Motiv innerhalb der
Rahmenmarkierungen.
3. Betätigen Sie die Auslösetaste, um das
gewünschte Bild aufzunehmen.
und schalten
-Taste betätigen.
Sportmodus
Verwenden Sie diesen Modus für sich schnell
bewegende Objekte.
1. Drehen Sie den Moduswähler auf
Sie Ihre Kamera ein, indem Sie
-Taste betätigen.
die
und schalten
2. Positionieren Sie Ihr Motiv innerhalb der
Rahmenmarkierungen.
3. Betätigen Sie die Auslösetaste, um das
gewünschte Bild aufzunehmen.
-27-
Nachtmodus
Wählen Sie diese Option für Aufnahmen von Personen bei
Nacht oder schlechten Lichtverhältnissen.
Deutsch
1. Drehen Sie den Moduswähler auf
Ihre Kamera ein, indem Sie
die
-Taste betätigen.
2. Positionieren Sie Ihr Motiv innerhalb der
Rahmenmarkierungen.
3. Betätigen Sie die Auslösetaste, um das
gewünschte Bild aufzunehmen.
und schalten Sie
AUFNAHMETECHNIKEN FÜR
FORTGESCHRITTENE
Serienbild
Dieser Modus dient zur Erstellung von Serienbildern. Solange Sie die Auslösetaste
gedrückt halten, werden Bilder in schneller Abfolge aufgenommen.
1. Drehen Sie den Moduswähler auf P,
oder und schalten Sie Ihre Kamera ein,
indem Sie die
-Taste betätigen.
, , ,
2. Drücken Sie und wählen Sie anschließend
mit der
(Funktionen).
3. Betätigen Sie nun die -Taste bis Sie zum
[CAPTURE MODE] (Aufnahmemodus) gelangen.
Drücken Sie anschließende die
4. Wählen Sie mit den Tasten
-Taste das Menü [FUNCTION]
-Taste.
und den
-28-
Menüpunkt [BURST] (Serienbild) aus und drücken Sie die -Taste.
Deutsch
5. Betätigen Sie zum Verlassen des Menüs die
Das Symbol
6. Drücken Sie die Auslösetaste halb herunter, um das Motiv scharf zu stellen.
7. Drücken Sie für die Aufnahme die Auslösetaste vollständig herunter.
Die Serienbildaufnahme wird beendet, wenn Sie die Auslösetaste loslassen.
erscheint auf dem Display.
-Taste.
HINWEIS
Im Serienbildmodus ist die Blitzfunktion automatisch ausgeschaltet (OFF).
Automatische Belichtungsreihen (AEB)
Dieser Modus ermöglicht drei aufeinanderfolgende Aufnahmen, wobei die Belichtung nach
Betätigen der Auslösetaste in einem bestimmten Bereich automatisch verändert wird. Die
Einstellungen der Belichtungsreihe (AEB, Auto Exposure Bracketing) lassen sich mit
denen des Belichtungsausgleichs kombinieren.
1. Drehen Sie den Moduswähler auf P,
Kamera ein, indem Sie die
2. Drücken Sie
[FUNCTION] (Funktionen).
und wählen Sie anschließend mit der -Taste das Menü
-Taste betätigen.
, , , oder und schalten Sie Ihre
3. Betätigen Sie nun die
gelangen. Drücken Sie anschließende die -Taste.
4. Wählen Sie mit den Tasten und den Menüpunkt [AEB] (Automatische
Belichtungsreihe) aus und drücken Sie die -Taste.
5. Betätigen Sie zum Verlassen des Menüs die -Taste.
Das Symbol
6. Betätigen Sie zum Start einer Belichtungsreihe die Auslösetaste.
-Taste bis Sie zum [CAPTURE MODE] (Aufnahmemodus)
erscheint auf dem Display.
HINWEIS
Im AEB-Modus ist die Blitzfunktion automatisch ausgeschaltet (OFF).
-29-
Deutsch
Auswahl des Messungsmodus
Im Messungsmodus wird eingestellt, welcher Teil des Motivs für die Bestimmung der
korrekten Belichtung gemessen werden soll.
1. Drehen Sie den Moduswähler auf P,
Kamera ein, indem Sie die
betätigen.
2. Drücken Sie
anschließend mit der
Menü [FUNCTION] (Funktionen).
3. Betätigen Sie nun die
zum Menüpunkt [METERING] (Messung)
gelangen und drücken Sie anschließend
-Taste.
die
4. Verwenden Sie die Tasten
die gewünschte Einstellung auszuwählen,
und betätigen Sie anschließend die
-Taste.
[
AVERAGE] (durchschnittliche Messung): Bei dieser Einstellung wird für
das gesamte Messfeld ein durchschnittlicher Wert ermittelt, wobei mehr
und wählen Sie
-Taste
-Taste das
-Taste bis Sie
oder , um
, , , oder und schalten Sie Ihre
Gewicht auf dem zentralen Motiv liegt.
[
5. Betätigen Sie zum Verlassen des Menüs die
6. Positionieren Sie Ihr Motiv innerhalb der Rahmenmarkierungen.
7. Betätigen Sie die Auslösetaste, um das gewünschte Bild aufzunehmen.
SPOT] (zentrale Messung): Bei dieser Option liegt der Messbereich
innerhalb des Rahmens für die Belichtungsautomatik, in der Mitte
des LCD-Displays.
-Taste.
-30-
Deutsch
WIEDERGABEMODUS - GRUNDLAGEN
Anzeigen von Bildern
Sie können die von Ihnen aufgenommenen Bilder
auf dem Display der Kamera anzeigen lassen.
1. Schalten Sie die Kamera mittels der
-Taste ein.
2. Betätigen Sie die
(Wiedergabe)-Taste.
Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem LCD-Display angezeigt.
3. Verwenden Sie die Tasten
Um zum vorherigen Bild zu springen, betätigen Sie die
Drücken Sie auf die
/Playback
oder , um die gewünschten Bilder auszuwählen.
-Taste.
-Taste, um zum nächsten Bild zu gelangen.
HINWEIS
Die auf dem LCD-Display angezeigte Wiedergabeinformation erlischt nach einigen
Sekunden.
Wenn keine Bilder auf dem internen Speicher oder der Speicherkarte vorhanden sind, wird
der Text [NO PICTURE] (Kein Bild verfügbar) auf dem Display angezeigt.
Vergrößern von Bildern
Wenn Sie Ihre Aufnahmen auf der Kamera betrachten, können Sie Bildausschnitte
vergrößert anzeigen lassen. Damit haben Sie die
Möglichkeit, auch kleinste Details zu erkennen. Der auf
dem Display angezeigte Zoomfaktor stellt den jeweils
aktuellen Vergrößerungsstatus dar.
1. Betätigen Sie die
Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem
LCD-Display angezeigt.
/Playback (Wiedergabe)-Taste.
-31-
Um zum vorherigen Bild zu springen, betätigen Sie die -Taste.
Deutsch
Drücken Sie auf die
zum nächsten Bild zu gelangen.
2. Stellen Sie durch Betätigen der Tasten
Um das ausgewählte Bild zu vergrößern, drücken Sie auf die
Durch Drücken der
wiederhergestellt.
Der Vergrößerungsstatus wird auf dem LCD-Display angezeigt.
3. Mit den Tasten
ausgewählt und auf dem Display angezeigt werden.
, , und können einzelne Ausschnitte eines Bildes
-Taste, um
und den Zoomvergrößerungsfaktor ein.
-Taste.
-Taste, wird die Normalgröße des Bildes
HINWEIS
In 7 Schritten sind 1- bis 4-fache Vergrößerungen eines Motivs möglich: 1,0; 1,5; 2,0; 2,5; 3,0;
3,5 und 4,0.
Miniaturansicht (Wiedergabeindex)
Diese Funktion ermöglicht die gleichzeitige Anzeige von vier bis neun Miniaturbildern auf
dem LCD-Display, so dass nach einem bestimmten Bild gesucht werden kann.
1. Betätigen Sie die
Das zuletzt aufgenommene Bild wird
auf dem LCD-Display angezeigt.
2. Drücken Sie ein Mal auf die
Auf dem Display werden neun
Miniaturbilder abgezeigt.
Bei Videoaufnahmen erscheint
zusätzlich das Videomodussymbol
/Playback (Wiedergabe)-Taste.
/-Taste.
-32-
Deutsch
.
3. Wählen Sie mit den Tasten
Normalgröße angezeigt werden soll.
4. Drücken Sie die
-Taste, damit das gewünschte Bild als Vollbild angezeigt wird.
, , bzw. das Bild aus, das in
Diashow
Die Diashow spielt Ihre Bilder automatisch nacheinander ab. Sie ist ein sehr nützliches und
unterhaltsames Hilfsmittel zum Ansehen der aufgenommenen Bilder und für
Präsentationen.
1. Betätigen Sie die
Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem LCD-Display angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Tasten
aus und drücken Sie die
3. Benutzen Sie die Tasten
einzustellen. Bestätigen Sie die Auswahl mit der
Die Diashow beginnt.
Bei Videoclips wird nur das zuerst aufgezeichnete Bild dargestellt. Sie werden
nicht vollständig wiedergeben.
/Playback (Wiedergabe)-Taste.
und den Menüpunkt [SLIDE SHOW] (Diashow)
-Taste.
und , um das Wiedergabeintervall für die Diashow
-Taste.
Betätigen Sie die
-Taste, um die Diashow anzuhalten.
HINWEIS
Das Wiedergabeintervall der Diashow kann verändert werden. Wählen Sie zwischen den
Optionen 3 SEK, 5 SEK und 10 SEK.
-33-
Deutsch
Originalgröße eines Bildes wiederherstellen
Die Auflösung eines aufgenommenen Bildes kann verändert werden. Zur Auswahl stehen
folgende Größen: 2304x1728 Pixel, 2048 x 1536 Pixel, 1280 x 960 Pixel und
640 x 480 Pixel.
1. Betätigen Sie die /Playback (Wiedergabe)-Taste.
Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem LCD-Display angezeigt.
2. Wählen Sie im
die gewünschten Bilder aus.
Um zum vorherigen Bild zu springen, betätigen Sie die
Drücken Sie auf die
3. Drücken Sie die
Sie anschließend mit den Tasten
(Originalgröße wiederherstellen) aus. Betätigen Sie nun die
4. Verwenden Sie die Tasten
auszuwählen, und bestätigen Sie anschließend mit der
/Playback (Wiedergabe)-Modus mit den Tasten und
-Taste, um zum nächsten Bild zu gelangen.
-Taste, um in das WIEDERGABEMENÜ zu gelangen und wählen
bzw. den Menüpunkt [RESIZE]
oder , um die gewünschte Einstellung
-Taste.
-Taste.
-Taste.
-34-
VIDEOMODUS
Aufnahme von Videoclips
In diesem Modus können Sie dank des eingebauten
Mikrofons Videoclips mit Ton aufnehmen.
Deutsch
1. Drehen Sie den Moduswähler auf
schalten Sie Ihre Kamera ein, indem Sie die
-Taste betätigen.
2. Drücken Sie die Auslösetaste, um die
Videoaufzeichnung zu beginnen.
3. Betätigen Sie die Auslösetaste erneut, um die
Aufzeichnung anzuhalten.
und
HINWEIS
Der optische Zoom (3-fach) kann vor dem Start der Videoaufzeichnung aktiviert werden.
Durch Betätigen der -Taste können Sie den Anzeigemodus des LCD-Displays ändern. Bei
jedem Druck auf die
Rahmenmarkierung Ein → Anzeigen Aus → Kompositionslinie Ein → LCD Aus.
2. Wählen Sie mittels der Tasten und den Videoclip aus, der abgespielt
werden soll.
Um zum vorherigen Video zu springen, betätigen Sie die
Drücken Sie auf die
3. Betätigen Sie zur Wiedergabe des ausgewählten Videoclips die
Durch erneutes Drücken der
-Taste, um zum nächsten Video zu gelangen.
-Taste wird das Video angehalten (Pause).
-Taste.
-Taste.
HINWEIS
Die auf dem LCD-Display angezeigte Wiedergabeinformation erlischt nach ca. 1 Sekunde.
Während der Wiedergabe eines Videoclips kann die Zoomfunktion nicht genutzt werden.
Für das Abspielen von Videos auf dem Computer empfehlen wir den Windows Media Player
9.0 (WMP 9.0). Diese Version des WMP steht auf folgender Webseite als Download zur
Verfügung: www.microsoft.com
WIEDERGABEMODUS - ERWEITERTE
FUNKTIONEN
Wiedergabe von Bildern/Videos mittels TV-Gerät
Die Ansicht Ihrer Bilder ist auch über ein Fernsehgerät möglich. Vor dem Anschluss der
Kamera an ein Fernsehgerät, muss ein TV-System (NTSC/PAL) ausgewählt werden, das
mit dem des Videoausgangs übereinstimmt, an den die digitale Fotokamera gesteckt wird.
Schalten Sie alle zunächst Geräte aus.
1. Stecken Sie das A/V-Kabel in den an der
Kamera befindlichen A/V-Anschluss.
2. Verbinden Sie das andere Ende des
Kabels mit dem AV-Eingang des
Fernsehgeräts.
3. Schalten Sie das Fernsehgerät und Ihre
digitale Kamera ein.
4. Die Wiedergabe von Fotos bzw. Videoclips
kann nun gestartet werden.
Gehen Sie beim Abspielen der Aufnahmen so vor, als würden die Bilder/Videos
-36-
Deutsch
auf der Kamera angezeigt.
HINWEIS
Der mit Videoclips aufgenommene Ton kann nur über Fernsehgeräte oder Computer
wiedergegeben werden.
Bilder/Videoclips löschen
Mit dieser Funktion können Einzelbilder/-videos oder alle im internen Speicher bzw. auf der
Speicherkarte vorhandenen Aufnahmen gelöscht werden.
Bitte beachten Sie, dass das Wiederherstellen bereits gelöschter Bilder oder Videoclips
nicht möglich ist. Überlegen Sie daher genau, bevor Sie eine Datei löschen.
Letztes Einzelbild/Video löschen
1. Schalten Sie die Kamera mittels der -Taste ein.
2. Drücken Sie die Taste
Löschen der Datei angezeigt wird, wählen Sie
mithilfe der Tasten
Drücken Sie die
Video zu löschen.
Wählen Sie zum Abbruch des
Löschvorgangs [NO] (Nein) aus.
Ausgewählte Bilder/Videos löschen
1. Betätigen Sie die /Playback
(Wiedergabe)-Taste.
Das zuletzt aufgenommene Bild erscheint auf
dem LCD-Display. Dieses kann durch einen
Tastendruck auf
2. Wählen Sie durch Betätigen der Tasten
das zu löschende Bild aus.
3. Drücken Sie die
. Wenn die Nachricht zum
oder [YES] (Ja) aus.
-Taste, um das letzte Bild oder
sofort gelöscht werden.
und
-Taste und anschließend die
-37-
Tasten bzw. , um zum Menüpunkt [DELETE] (Löschen) zu gelangen
Deutsch
4. Wählen Sie mithilfe der Tasten
die von Ihnen gewünschte Option aus: [THIS IMAGE] (Diese Datei) oder
[ALL IMAGES] (Alle Dateien). Drücken Sie anschließend die
5. Wenn die Nachricht zum Löschen der Datei(en) angezeigt wird, wählen Sie mithilfe
der Tasten
Wählen Sie zum Abbruch des Löschvorgangs [NO] (Nein) aus.
oder [YES] (Ja) aus und bestätigen Sie mit der -Taste.
und
-Taste.
HINWEIS
Geschützte Dateien können mit der Löschfunktion nicht gelöscht werden.
Bilder/Videoclips schützen
Schützen Sie Ihre Dateien vor versehentlichem Löschen.
1. Betätigen Sie die
Das zuletzt aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Display.
2. Wählen Sie im
die gewünschten Bilder aus.
Um zum vorherigen Bild zu springen, betätigen Sie die
Drücken Sie auf die
/Playback (Wiedergabe)-Taste.
/Playback (Wiedergabe)-Modus mit den Tasten und
-Taste.
-Taste, um zum nächsten Bild zu gelangen.
3. Betätigen Sie die Tasten
[PROTECT] (Löschschutz) gelangen. Bestätigen Sie mit der
4. Verwenden Sie die Tasten
auszuwählen, und drücken Sie anschließend die
[PROTECT ONE] (Datei schützen): Löschschutz für ein Bild/Video.
[PROTECT ALL] (Alle schützen): Löschschutz für alle Bilder/Videos.
5. Drücken Sie die Tasten
aktivieren) aus. Bestätigen Sie anschließend mit der
Drücken Sie die
zurückzukehren.
und anschließend bis Sie zum Menüpunkt
oder , um die gewünschte Einstellung
-Taste.
oder und wählen Sie [LOCK] (Löschschutz
-Taste.
-Taste, um in den /Playback (Wiedergabe)-Modus
-38-
-Taste.
Deutsch
Das -Symbol wird auf dem ausgewählten Bild/Video angezeigt.
Wenn Sie den Löschschutz einer Datei aufheben möchten, wählen Sie
[UNLOCK] (Löschschutz aufheben).
Einstellen des DPOF
DPOF (Digital Print Order Format) erlaubt Ihnen, für das Drucken relevante Informationen
in die Speicherkarte einzubetten. Wenn Sie DPOF verwenden, können Sie ein Bild zum
Drucken auswählen und dann angeben, wie viele Ausdrucke Sie möchten. Schieben Sie
Ihre Speicherkarte in einen DPOF- kompatiblen Drucker, der SD-Speicherkarten akzeptiert.
DPOF-/Karten-kompatible Drucker können die auf der Karte eingebetteten Informationen
lesen und Ihre Bilder entsprechend Ihren Angaben ausdrucken.
Konfiguration der Druckeinstellungen für ein Einzelbild/Alle Bilder.
Schritt
1
2
Displayanzeige
Vorgehensweise
Betätigen Sie die /Playback
(Wiedergabe)-Taste und wählen Sie
anschließend mit der
mit dem Symbol
soll.
* Die auf dem LCD-Display angezeigte
Wiedergabeinformation erlischt nach ca.
1 Sekunde.
Drücken Sie die -Taste. Wählen Sie mit
den Tasten
[DPOF] aus und drücken Sie anschließend die
-Taste.
und den Menüpunkt
-Taste das Bild aus,
gekennzeichnet werden
-39-
Schritt
3
Displayanzeige
Deutsch
Vorgehensweise
Wählen Sie mithilfe der Tasten und
die von Ihnen gewünschte Option aus und
drücken Sie nun die
[ONE IMAGE] (Eine Datei): Konfiguration der
Druckeinstellungen für ein
Einzelbild.
[ALL IMAGES] (Alle Dateien): Konfiguration
der Druckeinstellungen für alle
Bilder.
[RESET ALL] (Alles zurücksetzen): Zurücksetzen aller Grundeinstellungen auf die
Standardeinstellungen der digitalen
Fotokamera.
Wählen Sie mithilfe der Tasten und
die von Ihnen gewünschte Option aus und
drücken Sie nun die
[QUANTITY] (Anzahl): Dient zur Auswahl der
Bildanzahl (0-10). Verwenden
-Taste.
-Taste.
Sie die Tasten
um die gewünschte Bildanzahl
auszuwählen.
[DATE] (Datum): Das Aufnahmedatum kann
direkt auf Fotos aufgedruckt werden.
Betätigen Sie die
anschließend mit den Tasten
[YES] (Ja) oder [NO] (Nein)
auszuwählen.
[RETURN] (Zurück): Zum Verlassen der
Auswahl-Funktion gehen Sie
mittels der Tasten
auf [RETURN] (Zurück) und
drücken Sie die
oder ,
-Taste, um
bzw.
und
-Taste.
-40-
Schritt
5
Displayanzeige
Deutsch
Vorgehensweise
Drücken Sie die -Taste, um in den
Wiedergabemodus zurückzukehren.
* Dass angezeigte Bild ist mit dem Symbol
gekennzeichnet.
Um die Markierung mit dem Symbol
aufzuheben, gehen Sie zurück zu Schritt 3 und
wählen Sie mit den Tasten
Option [RESET ALL] (Alles zurücksetzen).
und die
HINWEIS
Vergessen Sie nicht, Ihre Bilder vom internen Speicher auf eine SD-Speicherkarte zu
kopieren, bevor Sie Änderungen an den DPOF-Einstellungen vornehmen.
Das auf dem Display angezeigte Drucksymbol kennzeichnet Bilder, die zum Drucken
ausgewählt wurden.
Videoaufnahmen können nicht ausgedruckt werden.
Anschluss an einen PictBridge unterstützenden
Drucker
Auch ohne Computer können Sie Ihre Bilder ausdrucken. Schließen Sie die Kamera direkt
an einen Drucker an, der PictBridge unterstützt, und wählen Sie mithilfe der
Kamera-Tasten zu druckende Bilder bequem auf dem LCD-Displays aus. Mit DPOF
können Sie Bilder zum Druck auswählen und die Anzahl der Exemplare bestimmen.
Anschluss der Kamera an einen Drucker
1. Drehen Sie den Moduswähler auf
-Taste betätigen.
und schalten Sie Ihre Kamera ein, indem Sie die
2. Drücken Sie
, um in das Menü [CUSTOM] (Benutzereinstellungen) zu gelangen,
-41-
und wählen Sie anschließend mit der -Taste das Menü [USB].
Deutsch
3. Wählen Sie mit den Tasten
und drücken Sie die
4. Schließen Sie Ihre Kamera an den Drucker an. Verwenden Sie hierfür das
mitgelieferte USB-Kabel.
Das Display schaltet sich automatisch
aus. Nach ca. 1 Sekunde wird der
Einstellungsbildschirm auf dem Display
angezeigt.
Bilder drucken
Wenn die Kamera ordnungsgemäß an einen
Drucker angeschlossen ist, der PictBridge
unterstützt, erscheint der Bildschirm [PRINT
MODE SELECT] (Druckmodus auswählen) auf dem Display. Verwenden Sie die Tasten
oder , um den Druckmodus auszuwählen.
-Taste.
und den Menüpunkt [PRINT] (Drucken) aus
[PRINT] (Druck)-Modus: Ermöglicht der Druck eines ausgewählten Bildes mit
PictBridge.
Schritt
1
Displayanzeige
Vorgehensweise
Wählen Sie mithilfe der Tasten und
den [PRINT] (Druck)-Modus aus. Drücken Sie
anschließend die
* Der Bildschirm [PRINT PAPER] (Seite
einrichten) wird angezeigt.
-Taste.
2
Drücken Sie die Tasten oder , um die
zu druckende Seite einstellen zu können und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
[SIZE] (Größe): Je nach Druckertyp können Sie
die gewünschte Option auswählen.
-Taste.
[BORDERLESS] (Randlos): Je nach
Druckertyp können Sie die
gewünschte Option
auswählen.
-42-
Schritt
Displayanzeige
Deutsch
Vorgehensweise
Wählen Sie mithilfe der Tasten und ein
Bild aus, das gedruckt werden soll. Drücken Sie
3
4
auf
vorzunehmen.
* Der Bildschirm [PRINT INFO]
(Druckinformation) wird angezeigt.
Wählen Sie mithilfe der Tasten und
die von Ihnen gewünschte Option aus und
drücken Sie anschließend die
[]: Anzahl der zu druckenden Exemplare
an. Sie können bis zu 10 Exemplare
zum Druck auswählen.
[DATE] (Datum): Wählen Sie WITH (mit), um
Bilder einschließlich Datum auszu
drucken.
[FILE NAME] (Dateiname): Wählen Sie WITH
(mit), um Bilder einschließlich
Dateiname auszudrucken.
[CANCEL] (Abbrechen): Wählen Sie zum
Abbruch der Druckeinstellungen mit
den Tasten bzw. die
Option [CANCEL] (Abbrechen) aus.
, um weitere Druckeinstellungen
-Taste.
5
Korrekturen bei der Bildauswahl sind auch noch
nach Fertigstellung von Schritt 4 mit
den Tasten
anschließend die
oder möglich. Drücken Sie
-Taste.
-43-
Schritt
6
7
Displayanzeige
Deutsch
Vorgehensweise
Wählen Sie mit den Tasten bzw.
[PRINT] (Drucken ) aus und bestätigen Sie
mit der
* Der Übertragungsbildschirm
„TRANSFERRING“ wird angezeigt.
Der Druckvorgang wird gestartet und die
Nachricht „TRANSFERRING” (Übertragung)
erscheint auf dem Display.
Die Anzeige verschwindet nach Beendigung
des Druckvorgangs.
* Um den Druckvorgang abzubrechen:
Drücken Sie während der Übertragung der
Daten die
[CONTINUE] (Fortfahren) oder [CANCEL]
(Abbrechen).
-Taste.
-Taste und wählen Sie
-44-
Deutsch
[PRINT ORDER] (Druckauftrag)-Modus: Ermöglicht den Druck eines ausgewählten
Bildes auf Basis vorheriger Einstellungen.
Schritt
Displayanzeige
1
2
Vorgehensweise
Wählen Sie mithilfe der Tasten und
den [PRINT ORDER]
(Druckauftrag)-Modus aus. Drücken Sie
anschließend die
* Der Bildschirm [PRINT PAPER] (Seite
einrichten) wird angezeigt.
Drücken Sie die Tasten oder ,
um die zu druckende Seite einstellen zu
können und bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit der
[SIZE] (Größe): Je nach Druckertyp
können Sie die gewünschte Option
auswählen.
[BORDERLESS] (Randlos):
Je nach Druckertyp können Sie die
gewünschte Option auswählen.
-Taste.
-Taste.
3
4
Wählen Sie mit den Tasten bzw.
[PRINT] (Drucken) aus und bestätigen Sie
mit der -Taste.
* Der Übertragungsbildschirm
„TRANSFERRING“ wird angezeigt.
Der Druckvorgang wird gestartet und die
Nachricht „TRANSFERRING”
(Übertragung) erscheint auf dem Display.
Die Anzeige verschwindet nach
Beendigung des Druckvorgangs.
-45-
Deutsch
* Um den Druckvorgang abzubrechen:
Drücken Sie während der Übertragung
der Daten die
-Taste und wählen Sie
[CONTINUE] (Fortfahren) oder [CANCEL]
(Abbrechen).
ÜBERTRAGUNG VON DATEIEN AUF EINEN
COMPUTER
Mittels eines USB-Kabels kann eine USB-Verbindung zwischen Ihrer digitalen kamera und
einem Computer hergestellt werden. Mit dem Computer können Sie dann Bilder, Videos
oder Sprachaufnahmen via E-Mail oder Internet mit Freunden oder Ihrer Familie teilen.
Dafür muss zunächst ein USB-Treiber auf dem Computer installiert werden. Bitte prüfen
Sie Ihr System auf die in der Tabelle aufgelisteten Voraussetzungen, bevor Sie mit der
Installation der Software beginnen.
CPU
BETRIEBSSYSTEM
Speicher
Freier
Festplattenspeicher
Erforderliche
Geräte/Anschlüsse
Anzeige
Systemvoraussetzungen
(Windows )
Pentium III 600 MHz
oder schneller
Windows
98/98 SE/ME/2000/XP
64 MB RAM64 MB RAM
128 MB
Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk,
ein freier USB-Anschluss
Farbmonitor (800 x 600,
24-Bit Farbtiefe oder höher
empfohlen)
Systemvoraussetzungen
(Macintosh)
PowerPC G3/G4
OS 9.0 oder höher
128 MB
Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk,
ein freier USB-Anschluss
Farbmonitor (800 x 600,
24-Bit Farbtiefe oder höher
empfohlen)
-46-
Deutsch
Schritt 1: Installation des USB-Treibers auf einem
Windows-Computer
Installation auf einem Computer mit Windows 98 oder 98 SE
Der USB-Treiber auf der mitgelieferten CD-ROM ist ausschließlich für Windows 98 und
98 SE geeignet. Bei PCs mit Windows 2000/ME/XP muss kein USB-Treibers installiert
werden.
1. Legen Sie die Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Wenn der Willkommen-Bildschirm erscheint, klicken Sie auf „INSTALL USB DRIVER
“ (USB-Treiber installieren).
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation zu
beenden.
3. Nachdem der USB-Treiber installiert wurde, starten Sie Ihren Computer neu.
Installation des USB-Treibers auf einem Macintosh-Computer
Computer mit Mac OS 9.0 oder höher sollten die Kamera automatisch erkennen und eigene
USB-Treiber laden.
Schritt 2: Anschluss der digitalen Kamera an Ihren Computer
1. Drehen Sie den Moduswähler auf und schalten Sie Ihre Kamera ein, indem Sie die
-Taste betätigen.
2. Drücken Sie , um in das Menü [CUSTOM] (Benutzereinstellungen) zu gelangen,
und wählen Sie anschließend mit der
3. Betätigen Sie erneut die
Sie anschließend die
4. Verbinden Sie ein Ende des USB-Kabels mit einem verfügbaren USB-Port Ihres
Computers.
5. Unter „Arbeitsplatz“ wird nun ein „Wechseldatenträger“ angezeigt, der Ihre Bilder
oder Videoclips enthält.
Für Macintosh: Doppelklicken Sie auf das Symbol für das „unbenannte“ Laufwerk auf
-Taste und wählen Sie den Menüpunkt [PC]. Drücken
-Taste.
-Taste das Menü [USB].
-47-
Deutsch
Ihrem Desktop. iPhoto wird automatisch gestartet.
Schritt 3: Herunterladen von Bildern/Videoclips
Wenn Ihre Kamera eingeschaltet und an einen Computer angeschlossen ist, wird es neben
Disketten- oder CD-ROM- als weiteres Laufwerk angezeigt.
Sie können Bilder oder Videoclips von diesem „Wechseldatenträger“ (bei Macintosh:
„untitled“ (unbenanntes) Laufwerk) auf die Festplatte oder ein anderes Laufwerk Ihres
Computers kopieren.
Für Computer mit Windows-Betriebssystem
Öffnen Sie den „Wechseldatenträger“ mit einem Doppelklick. Doppelklicken Sie auf den
Ordner, der Ihre Bilder und/oder Videoclips enthält. Wählen Sie die gewünschten Bilder
und/oder Videoclips aus und klicken Sie unter „Edit“ (Bearbeiten) auf „Copy“ (Kopieren).
Öffnen Sie danach den neuen Speicherort und wählen Sie im Menü „Edit“ (Bearbeiten) den
Befehl „Paste“ (Einfügen) aus.
Für Computer mit Macintosh-Betriebssystem
Klicken Sie auf die Symbole für „unbenanntes“ Laufwerk sowie die Festplatte bzw. einen
anderen Zielspeicherort. Ziehen Sie die gewünschten Dateien von der Kamera in den
neuen Speicherort.
HINWEIS
Für die Benutzer einer Speicherkarte empfiehlt sich der Gebrauch eines Kartenlesegeräts.
Ein Programm zum Abspielen von Videos ist nicht im Lieferumfang enthalten. Stellen Sie
sicher, dass ein solches Programm auf Ihrem Computer installiert ist.
INSTALLATION DER
BEARBEITUNGSSOFTWARE
Installation des Photo Explorer
Der Ulead
Suchen, Bearbeiten und Versenden digitaler Medien. Erhalten Sie Fotos, Videos oder
Sounds von verschiedenen digitalen Geräten auf übersichtliche Art und Weise oder fügen
Sie persönliche Beschreibungen ein, bearbeiten Sie Dateien oder versenden Sie sie mit
einem Medium Ihrer Wahl: per E-Mail, Ausdruck oder Diashow. Dieses Programm ist ein
unentbehrliches Allround-Tool für Nutzer von Digitalkameras, WebCams, DV-Camcordern,
Scannern etc. oder für Personen, die große Mengen digitaler Daten möglichst effektiv
®
Photo Explorer ist ein einfaches und effizientes Hilfsmittel zum Übertragen,
-48-
Deutsch
organisieren möchten.
1. Legen Sie die Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Wenn der Willkommen-Bildschirm erscheint, klicken Sie auf „Install Ulead
Explorer“ (Ulead
®
Photo Explorer installieren). Folgen Sie den Anweisungen auf dem
®
Photo
Bildschirm, um die Installation fertigzustellen.
HINWEIS
Für weitere Informationen zur Anwendung der Photo Explorer-Software, lesen Sie bitte die
zugehörige Dokumentation.
Bei Windows 2000 und XP muss der Photo Explorer im Administrator-Profil installiert werden.
Der Photo Explorer wird von Macintosh-Betriebssystemen nicht unterstützt. In diesem Fall
empfiehlt sich der Gebrauch von iPhoto oder iPhoto 2.
Installation von Photo Express
®
Ulead
Photo Express ist ein umfangreiches Softwarepaket zur Bearbeitung digitaler Bilder.
Mit Schritt-für-Schritt-Bearbeitungsprozessen, einer übersichtlichen Programmoberfläche
und integrierter Hilfefunktion unterstützt Sie diese Software bei der Erstellung spannender
Fotoprojekte. Importieren Sie auf völlig unkomplizierte Weise Bilder von Digitalkameras
oder Scannern. Organisieren Sie sie bequem mit der Visual Browse-Funktion. Wählen Sie
aus hunderten von sofort verwendbaren Vorlagen wie Fotoalben, Grußkarten, Postern,
Diashows u.v.m. Machen Sie mehr aus Ihren Bildern und verwenden Sie
Fotobearbeitungstools, Filter und Spezialeffekte.
Verschönern Sie Ihre Bildprojekte, indem Sie kreative Elemente wie Rahmen, Kurztexte
oder Aufdrucke einfügen.
Teilen Sie die fertigen Bilder via E-Mail oder mittels der vielfältigen Druckmöglichkeiten mit
Freunden oder der Familie.
1. Legen Sie die Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Wenn der Willkommen-Bildschirm erscheint, klicken Sie auf „Install Ulead
Express“ (Ulead
®
Photo Express installieren). Folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die Installation fertigzustellen.
®
Photo
HINWEIS
Weitere Informationen zur Benutzung der Photo Express-Bearbeitungsfunktionen erhalten
Sie über die Online-Hilfe.
Bei Windows 2000 und XP muss das Photo Express-Programm im Administrator-Profil
installiert und verwendet werden.
Photo Express wird von Macintosh-Betriebssystemen nicht unterstützt.
-49-
Deutsch
BENUTZUNG DER DIGITALEN
FOTOKAMERA ALS PC-KAMERA
Nutzen Sie Ihre digitale Fotokamera als PC-Kamera und führen Sie so Videokonferenzen
mit Geschäftspartnern oder Gespräche mit Freunden und Verwandten in Echtzeit. Damit
Sie diese Funktion nutzen können, muss Ihr Computer über folgende Voraussetzungen
verfügen:
Mikrofon
Soundkarte
Lautsprecher oder Kopfhörer
Netzwerk- oder Internetanschluss
HINWEIS
Software zum Ausführen von Videokonferenzen oder Videobearbeitungssoftware ist nicht im
Lieferumfang der Kamera enthalten.
Diese Funktion wird von Macintosh-Betriebssystemen nicht unterstützt.
Schritt 1: Installation des PC-Kamera-Treibers (wie
USB-Treiber)
Der PC-Kamera-Treiber auf der mitgelieferten CD-ROM ist ausschließlich für Windows
geeignet. Die PC-Kamera-Funktion wird von Macintosh nicht unterstützt.
1. Legen Sie die Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Wenn der Willkommen-Bildschirm erscheint, klicken Sie auf „DRIVER For PC
CAM“ (PC-Cam-Treiber installieren).
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation fertigzustellen.
3. Starten Sie Ihren Computer nach Beendigung der Treiberinstallation neu.
-50-
Deutsch
Schritt 2: Anschluss der digitalen Kamera an Ihren
Computer
1. Drehen Sie den Moduswähler auf und schalten Sie Ihre Kamera ein, indem Sie
die
2. Drücken Sie
(Benutzereinstellungen) zu gelangen, und
wählen Sie anschließend mit der
Menü [USB].
3. Wählen Sie mit den Tasten
Menüpunkt [PC CAM] (PC-Kamera) aus und drücken Sie anschließend die
4. Verbinden Sie ein Ende des USB-Kabels mit einem verfügbaren USB-Port Ihres
Computers.
5. Befestigen Sie die digitale Fotokamera sicher auf Ihrem Computermonitor oder
setzen Sie sie auf ein Stativ.
-Taste betätigen.
, um in das Menü [CUSTOM]
-Taste das
und den
-Taste.
HINWEIS
Wenn Sie die digitale Fotokamera als PC-Kamera verwenden möchten, muss die Batterie
eingelegt sein.
Schritt 3: Verwenden von Software (z. B. Windows
NetMeeting)
Um Windows NetMeeting für Videokonferenzen zu verwenden:
1. Gehen Sie auf Start →Programs (Programme) →Accessories (Zubehör) →
Communications (Kommunikation) →NetMeeting, um das Programm NetMeeting zu
starten.
2. Klicken Sie auf Start Video (Video starten), um ein Live-Video anzusehen.
3. Klicken Sie auf Place Call (Gespräch anmelden).
4. Geben Sie die E-Mail- oder Netzwerk-Adresse des Computers an, zu dem Sie eine
Verbindung herstellen möchten.
5. Klicken Sie auf Call (Anrufen). Damit die Videokonferenz gestartet werden kann, muss
die Person, die Sie erreichen möchten, ebenfalls Windows NetMeeting in Betrieb
haben und ihren Anruf annehmen.
-51-
Deutsch
HINWEIS
Die Bildauflösung bei Videokonferenzen liegt im Allgemeinen bei 320 x 240.
Für weitere Informationen zur Anwendung der Videokonferenz-Software, lesen Sie bitte die
zugehörige Dokumentation.
MENÜ-OPTIONEN
Kamera-Menü
In diesem Menü befinden sich alle relevanten Einstellungen zur Aufnahme von Bildern.
1. Drehen Sie die Moduswähler auf eine der folgenden Optionen: A, P, , , oder
und schalten Sie Ihre Kamera ein.
2. Drücken Sie
folgenden Menüs aus: [PICTURE] (Bild), [FUNCTION] (Funktion), [AE/AWB]
4. Betätigen Sie zum Verlassen des Menüs die -Taste.
Im Automatik-Modus A:
Option
BILDAUFLÖSUNG
Beschreibung
Einstellung der Bildauflösung
Deutsch
QUALITÄT
FOKUS
AUFNAHMEMODUS
2304 x 1728
2048 x 1536
1280 x 960
640 x 480
Einstellung der Bildqualität (Komprimierungsverhältnis)
[] HOCH
[] NORMAL
[ ] NIEDRIG
Nutzen Sie zum Einstellen des Abstands zu Ihrem
gewünschten Motiv die Kameraoptionen: Autofokus,
Makro oder unendlich.
* AUTOFOKUS
*
MAKRO
UNENDLICH
*
Einstellung der Aufnahmeart während der Bilderstellung.
* EINZELBILD
*
SERIENBILD
AEB (Automatische Belichtungsreihe)
*
-53-
In den Modi P, , , und :
Option Beschreibung
BILDAUFLÖSUNG
Siehe „Kamera-Menü - Im Automatik-Modus A“, LISTE DER
MENÜ-OPTIONEN.
Deutsch
QUALITÄT
SCHÄRFE
FARBE
SÄTTIGUNG
Siehe „Kamera-Menü - Im Automatik-Modus A“, LISTE DER
MENÜ-OPTIONEN.
Einstellung der Bildschärfe
*
NIEDRIG
*
MITTEL
*
HOCH
Einstellung der Bildfarbe
FARBE
*
SCHWARZWEISS
*
*
SEPIA
Beim Erstellen einer Aufnahme kann zwischen drei
verschiedenen Farbgraden gewählt werden.
Durch die Auswahl verschiedener Farbgrade können
unterschiedliche Wirkungen erzielt werden. Dies wird als
„Sättigung“ bezeichnet.
* NIEDRIG
*
MITTEL
*
HOCH
-54-
Option Beschreibung
FOKUS
AUFNAHMEMODUS
Siehe „Kamera-Menü - Im Automatik-Modus A“, LISTE DER
MENÜ-OPTIONEN.
Siehe „Kamera-Menü - Im Automatik-Modus A“, LISTE DER
MENÜ-OPTIONEN.
Deutsch
MESSUNG
BELEUCHTUNG
WEISSAUSGLEICH
Näheres hierzu finden Sie im Handbuch unter dem Abschnitt
„Auswahl des Messungsmodus“.
Einstellung der korrekten Belichtung, wenn das zu
fotografierende Objekt heller oder dunkler als der
Hintergrund ist.
Der Korrekturbereich der Belichtung liegt zwischen
-2,0 LW und +2,0 LW.
Einstellung des Weißabgleichs bei unterschiedlichen
Lichtverhältnissen, so dass korrekte Aufnahmen unter
Bedingungen entstehen, die vom menschlichen Auge
wahrgenommen werden.
* AUTOMATIK
*
TAGESLICHT
*
BEWÖLKT
SONNENUNTERGANG
*
KUNSTLICHT
*
NEONLICHT
*
ISO
Einstellung der Lichtempfindlichkeit. Bei höherer
Empfindlichkeit (und entsprechend höherem ISO-Wert)
können auch an dunkleren Orten gute Aufnahmen gemacht
werden. Das so erhaltene Bild ist allerdings stärker granuliert
(„pixlig“).
*AUTO/50/100/200
-55-
Deutsch
Video-Menü
In diesem Menü befinden sich alle relevanten Einstellungen für die Aufnahme von
Videoclips.
1. Drehen Sie den Moduswähler auf das Symbol
und schalten Sie die Kamera ein.
2. Drücken Sie
(Farbe).
3. Betätigen Sie zum Verlassen des Wiedergabe-Menüs die
Option Beschreibung
FARBE
und wählen Sie anschließend mit der -Taste das Menü [COLOR]
-Taste.
SIEHE „Kamera-Menü - In den Modi P, , , und
“ MENÜ-OPTIONEN.
Wiedergabe-Menü
Im /Playback (Wiedergabe)-Menü können Einstellungen zum Abspielen von Dateien
gemacht werden.
-56-
1. Betätigen Sie die /Playback (Wiedergabe)-Taste.
Das zuletzt aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Display.
Deutsch
2. Drücken Sie die
gewünschte Einstellung aus und betätigen Sie die
3. Betätigen Sie zum Verlassen des Wiedergabe-Menüs die
-Taste, wählen Sie anschließend mit den bzw. die
-Taste.
Option Beschreibung
LÖSCHEN
DIASHOW
LÖSCHSCHUTZ
QUALITÄT
ÄNDERN
Löschen einer oder aller Aufnahmen
* Für weitere Informationen hierzu, lesen Sie bitte den
Abschnitt „Bilder/Videoclips löschen“ dieses Handbuchs.
Nacheinander Abspielen der Aufnahmen in einem festgelegten
Zeitintervall.
Diese Funktion eignet sich, wenn Bilder für eine Präsentation
o. ä. durchgesehen werden müssen.
Für weitere Informationen hierzu, lesen Sie bitte den Abschnitt
„Diashow“ dieses Handbuchs.
* 3 SEK/5 SEK/10 SEK
Schützen Sie Ihre Dateien vor versehentlichem Löschen.
Für weitere Informationen hierzu, lesen Sie bitte den Abschnitt
„Bilder/Videoclips schützen“ dieses Handbuchs.
Für weitere Informationen hierzu, lesen Sie bitte den Abschnitt
„Bilder/Videoclips schützen“ dieses Handbuchs.
Option zur Einstellung der Bildqualität
(Komprimierungsverhältnis)
[] HOCH
[] NORMAL
[
] NIEDRIG
-Taste.
-57-
Option Beschreibung
ORIGINALGRÖSSE WIEDERHERSTELLEN
DPOF
Änderung der Bildgröße
2304 x 1728
2048 x 1536
1280 x 960
640 x 480
Auswahl der zu druckenden Bilder, Einstellung der
Exemplaranzahl sowie des im DPOF-Format angezeigten
Datums. Drucken Sie Ihre Bilder, indem Sie Ihre Speicherkarte
in einem Fotogeschäft abgeben oder direkt in einen
DPOF-kompatiblen Drucker einsetzen.
Für weitere Informationen hierzu, lesen Sie bitte den Abschnitt
„Einstellen des DPOF“ dieses Handbuchs.
Deutsch
AUF KARTE
SPEICHERN
Ermöglicht das Kopieren von Dateien des internen
Kameraspeichers auf eine Speicherkarte. Dazu müssen
Dateien auf dem Speicher vorhanden und eine Speicherkarte
installiert sein.
* YES (Ja)/NO (Nein)
Setup-Menü
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Änderung der Standardeinstellungen für den
Gebrauch Ihrer Kamera.
-58-
Deutsch
1. Drehen Sie den Moduswähler auf (Setup) und schalten Sie Ihre Kamera ein.
2. Drücken Sie die Tasten
(Grundeinstellungen) und [CUSTOM] (Benutzereinstellungen) zu
gelangen.Verwenden Sie die Tasten
auszuwählen, und betätigen Sie anschließend die
4. Um den Setup-Modus zu verlassen, drehen Sie den Moduswähler auf einen anderen
Modus Ihrer Wahl.
BASIC (Grund)-Einstellungen
oder , um zu den Untermenüs [BASIC]
oder , um die gewünschte Option
-Taste.
Option Beschreibung
SIGNALTON
GERÄT AUS
DIGITALZOOM
Sie haben die Möglichkeit, den Sound beim Starten
der Kamera bzw. Tastentöne stumm zu schalten.
* LOUDER (Lauter)/SOFT (Mittel)/OFF (Aus)
Wenn die Kamera für einen gewissen Zeitraum nicht benutzt
wird, schaltet sie sich automatisch aus. Diese Funktion schont
die Batterien.
* 2 MIN/3 MIN/5 MIN/OFF (Aus)
Aktivieren des digitalen Zooms für das Erstellen einer
Aufnahme - sofern nötig.
* ON/OFF (EIN/AUS)
ZURÜCK ZU
STANDARD
Zurücksetzen aller Grundeinstellungen auf die
Standardeinstellungen der digitalen Fotokamera. Die
Einstellung der Uhrzeit wird nicht zurückgesetzt.
* YES (Ja)/NO (Nein)
-59-
Option Beschreibung
Deutsch
DATEINR.
ZURÜCKSETZEN
DATUMSAUFDRUCK
FORMATIEREN
Möglichkeit zum Zurücksetzen der Dateinummer beim
Erstellen von Bildern. Hierbei wird ein neuer Ordner angelegt.
Die aufgenommenen Bilder werden im neu erstellten Ordner,
beginnend mit der Nummer 0001, gespeichert. Vergewissern
Sie sich, dass sich keine Bilder im internen Speicher oder auf
der SD-Speicherkarte befinden, bevor Sie eine Dateinummer
zurücksetzen.
* YES (Ja)/NO (Nein)
Das Aufnahmedatum kann direkt auf Fotos aufgedruckt
werden. Diese Funktion muss vor dem Erstellen des Bildes
aktiviert sein.
* ON/OFF (EIN/AUS)
Löschen aller Dateien und Neuformatieren einer in der Kamera
befindlichen SD-Speicherkarte. Auch geschützte Bilder werden
gelöscht. Schreibgeschützte SD-Speicherkarten können nicht
formatiert werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch, unter
dem Abschnitt „Formatieren einer SD-Speicherkarte oder des
internen Speichers“.
* YES (Ja)/NO (Nein)
SCHNELLANSICHT
Anzeige eines Bildes kurz nach der Aufnahme auf dem
LCD-Display.
* ON/OFF (EIN/AUS)
-60-
CUSTOM (Benutzer)-Einstellungen
Option Beschreibung
DATUM/UHRZEIT
Einstellen des Anzeigeformats von Datum und Uhrzeit.
Näheres hierzu finden Sie im Handbuch unter dem Abschnitt
„Einstellen von Datum und Uhrzeit“.
* Y/M/D (Jahr/Monat/Tag)
* D/M/Y (Tag/Monat/Jahr)
* M/D/Y (Monat/Tag/Jahr)
Deutsch
TV
SPRACHE
LCD-HELLIGKEIT
USB
Auswahl eines TV-Systems für das an die Kamera
anzuschließende Gerät.
* PAL/NTSC
Auswahl der Sprache zur Anzeige auf dem LCD-Display.
Näheres hierzu finden Sie im Handbuch unter dem Abschnitt
„Auswählen der Sprache“.
Einstellung der Helligkeit des LCD-Displays.
Der Korrekturbereich liegt bei -5 bis +5.
Wählen einen der folgenden Modi für weitere Einstellungen:
* PC/PRINT/PC CAM
-61-
Deutsch
ANSCHLUSS DER KAMERA AN ANDERE
GERÄTE
-62-
TECHNISCHE DATEN
Option Beschreibung
BildsensorCCD
Deutsch
Effektive
Pixelanzahl
Bildauflösung
Bildqualität
Speichermedi
um
Dateiformat
Objektiv
Fokusbereich
LCD-Display
4,0 Megapixel
Foto: 2560 x 1920, 2048 x 1536, 1280 x 960, 640 x 480
Videoclip: 320 x 240
Foto: Fine (Hoch), Normal (Normal), Economy (Niedrig)
Videobild: Economy (Niedrig)
12 MB interner Speicher
SD-Speicherkarte (optional, bis zu 512 MB)
Motion-JPEG (AVI); Picture Bridge-Unterstützung;
PC-KAMERA-Unterstützung (QVGA ca. 20 f/s)
Fokus: Weitwinkel: 2,8/Tele: 4.8
Brennweite: 5,4 mm - 16,2 mm (entspricht 35 mm Kamera: 32 96 mm)
Normal: 50 cm bis unendlich
Weitwinkel: 6 cm bis unendlich
Tele: 35 cm bis unendlich
1,8”-LTPS-LCD-Farbdisplay
Hochauflösendens Display mit 130.000 Pixeln
GewichtCa. 130 g (ohne Batterien und SD-Speicherkarte)
* Design und technische Daten können ohne vorherige Mitteilung geändert werden.
ANHANG
Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Die Kamera lässt
sich nicht
einschalten.
Die Kamera
schaltet sich
plötzlich aus.
Es wird kein Bild
aufgenommen,
obwohl die
Auslösetaste
gedruckt wurde.
Die Batterie ist leer.
Die Batterie ist nicht
ordnungsgemäß
eingelegt.
Die Batteriefach-
abdeckung schließt nicht
korrekt.
Der Netzadapter
(optional) ist nicht
angeschlossen.
Die Funktion POWER
OFF (Gerät aus) wurde im
/Setup-Modus
ausgewählt.
Die Batterie ist leer.
Die Kamera befindet sich
im
/PLAY
(Wiedergabe)-Modus.
Der Speicher ist voll.
Legen Sie eine neue oder vollständig
wiederaufgeladene Batterie ein.
Legen Sie die Batterie richtig herum
ein.
Schließen Sie das Batteriefach
ordnungsgemäß.
Schließen Sie den Netzadapter
ordnungsgemäß an.
Stellen Sie die Funktion POWER OFF
(Gerät aus) auf OFF (Aus).
Schalten Sie das Gerät wieder ein
oder laden Sie die Batterie.
Drehen Sie die Moduswähler auf
eine der folgenden Optionen: A, P,
, , oder .
Übertragen Sie die gewünschten
Dateien auf Ihrem Computer, löschen
Sie nicht benötigte Dateien oder
benutzen Sie eine andere
-64-
Deutsch
29 59
Speicherkarte.
Der Blitz löst nicht
aus.
Die Option NO FLASH
(Kein Blitz) im Blitzmodus
ist eingestellt.
Die Kamera ist im
Serienbild-, AEB- oder
Wählen Sie eine andere Blitzoption
aus.
Wählen Sie [SINGLE] (Einzelbild)
im Aufnahmemodus.
/Videomodus.
Serienbildaufnahmen sind
nicht möglich.
Die Kapazität des
internen Speichers oder
Setzen Sie ein neue
SD-Speicherkarte ein.
der SD-Speicherkarte ist
Die Datenübertragung per USB
funktioniert nicht.
erschöpft.
Das USB-Kabel sitzt nicht
fest im Anschluss.
Der USB-Treiber ist nicht
installiert.
Die Kamera ist
ausgeschaltet.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse.
Installieren Sie den USB-Treiber
auf Ihrem Computer.
Schalten Sie die Kamera ein.
Kapazität des Bildspeichers (Bildanzahl)
Die mögliche Anzahl der Aufnahmen, die auf der SD-Speicherkarte Platz finden, wird auf
dem Display angezeigt. Die Bildanzahl hängt ab vom Motiv, der Kapazität der
Speicherkarte, anderen Dateitypen sowie der Bildqualität und -auflösung.
Auflösung
Qualität
(Komprimierungs-
verhältnis)
HOCH (1/4)
12 MB
interner
Speicher
5 14
SD-Speicherkarte
32 MB
64 MB 128 MB 256 MB 512 MB
118 237
-65-
59
98
40 80
80
2304 x 1728
NORMAL (1/8)
11 29
Deutsch
118 237 474
2048 x 1536
1280 x 960
640 x 480
NIEDRIG (1/16)
HOCH (1/4)
NORMAL (1/8)
NIEDRIG (1/16)
HOCH (1/4)
NORMAL (1/8)
NIEDRIG (1/16)
HOCH (1/4)
NORMAL (1/8)
NIEDRIG (1/16)
22 49
6 20
13 40
197 395 790
160 320
160 320 640
27 64 128 256 512 1024
17 52 104 208 416 832
33 108 216 432 864 1728
64 164 328 656 1312 2624
64 220 440 880 1760 3520
128 440 880 1760 3520 7040
257 660 1320 2640 5280 10560
* Die oben genannten Daten sind Standardtestergebnisse. Die tatsächliche Speicherkapazität
hängt von den Aufnahmebedingungen und -einstellungen ab.
Kapazität des Videospeichers (Aufnahmezeit)
Die folgende Tabelle zeigt die mögliche Aufnahmezeit für Videos in Abhängigkeit von der
SD-Speicherkartenkapazität an.
Bildauf-
lösung
320 x 240
12 MB
interner
Speicher
56" 2'21" 4'54"
SD-Speicherkarte
32 MB 64 MB 128 MB 256 MB 512 MB
9'43"
20'22"
38'06"
* Die oben genannten Daten sind Standardtestergebnisse. Die tatsächliche Speicherkapazität
hängt von den Aufnahmebedingungen und -einstellungen ab.
-66-
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.