Genius P210 User Manual [de]

Deutsch
Benutzerhandbuch Deutsch
FCC ERKLÄRUNG
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss alle Störungen aufnehmen können, auch solche, die einen
Anmerkung: Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht gemäß Abschnitt 15 der FCC­Vorschriften den Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B. Diese Grenzwerte dienen einem angemessenen Schutz vor Hochfrequenzstörungen im Wohnbereich. Dieses Gerät erzeugt und verbraucht Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wenn es nicht gemäß Anleitung installiert und verwendet wird, kann es Störungen bei der Hochfrequenzübertragung verursachen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß auch bei Beachtung der Anleitung in manchen Geräten dennoch Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursachen sollte, was Sie durch Aus- und Einschalten des Geräts feststellen können, können Sie versuchen, dieses Problem durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen sie an einen anderen Ort. Erhöhen Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger. Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an zwei unterschiedliche Stromkreise an. Wenden Sie sich an einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Die Verwendung abgeschirmter Kabel ist für die Einhaltung der Grenzwerte für Geräte der Klasse gemäß Abschnitt 15, Unterabschnitt B der FCC-Vorschriften. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor, wenn das nicht ausdrücklich im Benutzerhandbuch so vorgegeben wird. Anderenfalls könnte Ihnen dann die Betriebserlaubnis für das Gerät entzogen werden.
2
HINWEISE ZU WARENZEICHEN
Microsoft® und Windows® sind in den USA eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Pentium® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer, Inc. SDTM und MMCTM sind Warenzeichen. Weitere Namen und Produkte können die Warenzeichen oder eingetragenen Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein.
VOR DEM START ZU LESEN
Hinweis:
1. Design und technische Daten können ohne Ankündigung geändert werden. Dazu gehören primäre Produktspezifikationen, Software, Softwaretreiber und dieses Benutzerhandbuch. Dieses Benutzerhandbuch ist eine allgemeine Anleitung zur Verwendung des Produkts.
2. Die Kamera und das mitgelieferte Zubehör können sich von den in diesem Benutzerhandbuch beschriebenen Produkten unterscheiden. Das liegt daran, daß jeder Einzelhändler das Produkt aufgrund der unterschiedlichen Markt- und Kundenanforderungen sowie Kundenvorlieben mit unterschiedlichem Zubehör zusammenstellt. Die Produktpakete untescheiden sich je nach Einzelhändler hinsichtlich des Zubehörs wei Batterien, Ladegeräte, Netzadapter, Speicherkarten, Kabel, Tragetaschen und Sprachenunterstützung. Gelegentlich werden von Einzelhändlern bestimmte Produktfarben, -designs oder Speichergrößen festgelegt. Von Ihrem Händler erhalten Sie genaue Informationen zum Produkt und zum mitgelieferten Zubehör.
3. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Fehler oder Widersprüche in diesem Benutzerhandbuch.
4. Treiber-Updates finden Sie auf unserer Website.
3
Benutzerhandbuch Deutsch
Warnung
Verwenden Sie diese Kamera nicht, wenn Rauch (oder ein ungewöhnlicher Geruch) entweicht, wenn sie ungewöhnlich warm ist, wenn sie ungewöhnliche Geräusche verursacht oder in anderer Weise vom Normalzustand abweicht. Eine weitere Benutzung unter diesen Umständen birgt Brand- und Stromschlaggefahr. Schalten Sie die Kamera sofort aus und entnehmen die Batterien. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an eine autorisierte Reparaturwerkstatt. Versuchen Sie niemals, die Kamera selbst zu reparieren. Es ist sehr gefährlich. Die Kamera darf nicht Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Achten Sie darauf, daß kein Wasser in die Kamera gelangt. Das ist ganz besonders wichtig, wenn Sie die Kamera bei extremen Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee oder zum Beispiel am Strand oder in der Nähe von Wasser benutzen. Verwenden Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie extremer Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn Wasser eingetreten ist. Schalten Sie die Kamera aus und entnehmen Sie die Batterien. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an eine autorisierte Reparaturwerkstatt. Eine weitere Benutzung der Kamera birgt Brand- und Stromschlaggefahr. Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn Fremdkörper hineingelangt sind. Schalten Sie die Kamera aus und entnehmen Sie die Batterien. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an eine autorisierte Reparaturwerkstatt. Eine weitere Benutzung der Kamera birgt Brand- und Stromschlaggefahr. Legen Sie die Kamera nur auf einer stabilen Unterlage ab. Von einem wackligen Tisch oder einer schiefen Unterlage könnte sie herunterfallen und jemanden verletzen. Wenn die Kamera heruntergefallen ist oder beschädigt wurde, schalten Sie sie aus und entnehmen die Batterien. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an eine autorisierte Reparaturwerkstatt. Eine weitere Benutzung der Kamera birgt Brand- und Stromschlaggefahr. Achten Sie darauf, dass keine metallischen Gegenstände oder andere Fremdkörper in die Öffnungen der Kamera gelangen. Dabei besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Versuchen Sie nicht, diese Kamera zu verändern. Entfernen Sie nicht das Kameragehäuse. Dabei besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Durchsichten der Kamera und Reparaturarbeiten sollten nur von autorisierten Reparaturwerkstätten durchgeführt werden. Benutzen Sie diese Kamera nicht beim Steuern eines Fahrzeugs. Sie können dadurch einen Verkehrsunfall verursachen.
4
Vorsichtshinweise
Legen Sie die Kamera nicht an einen Ort, an dem Öl- und Wasserdampf entstehen (z.B. in der Nähe eines Kochherdes oder Luftbefeuchters). Dabei besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Legen Sie die Kamera nicht an Orte, an denen sie extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist wie in einem verschlossenen Fahrzeug oder in direktem Sonnenlicht. Durch die hohen Temperaturen können Gehäuse und Inneres der Kamera beschädigt werden und es besteht Brandgefahr. Decken Sie die Kamera nicht mit einem Tuch oder einer Decke zu und wickeln sie nicht ein. Dadurch kann sich Hitze stauen, wodurch sich das Gehäuse verziehen kann. Außerdem besteht Brandgefahr. Verwenden Sie die Kamera und das Zubehör nur in einer gut belüfteten Umgebung. Gehen Sie vorsichtig mit der Kamera um und achten Sie darauf, daß sie nicht Stößen oder Vibrationen ausgesetzt wird. Dadurch kann die Kamera beschädigt werden. Verwenden Sie nur Batterien, die für die Benutzung mit dieser Kamera spezifiziert sind. Bei der Verwendung ungeeigneter Batterien können diese platzen oder auslaufen und dadurch nicht nur das Batteriefach verunreinigen sondern auch Feuer oder Verletzungen verursachen. Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die richtige Polung (- und +), damit die Kamera funktioniert. Bei der falschen Polung können die Batterien platzen oder auslaufen und dadurch nicht nur das Batteriefach verunreinigen sondern auch Feuer oder Verletzungen verursachen. Entfernen Sie die Batterien aus der Kamera, wenn diese über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll. Anderenfalls können die Batterien auslaufen und nicht nur das Batteriefach verunreinigen sondern auch Feuer oder Verletzungen verursachen. Wenn die Batterien auslaufen sollten, reinigen Sie vorsichtig das Batteriefach und setzen dann eine neue Batterie ein. Waschen Sie sich sorgfältig die Hände, wenn Sie mit der Batterieflüssigkeit in Berührung gekommen sind.
5
Benutzerhandbuch Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Einführung..........................................................................................08
Packungsinhalt
Lernen Sie die Kamera kennen............................................................09
Ansicht von vorne Ansicht von oben Ansicht von hinten Ansicht von unten Ansicht von der Seite LCD-Monitor-Symbole Ein-/Ausgänge
Erste Schritte....................................................................................11
Strom – Einsetzen der Batterien Die Verwendung eines AC-Netzadapters Eine Speicherkarte verwenden Datum und Uhrzeit einstellen Das Trageband anbringen
Grundfunktionen.................................................................................13
Fotografieren Videoclips aufnehmen Wiedergabe von Fotos/Videoclips
Auf dem LCD-Monitor Auf einem TV-Bildschirm
Löschen von Fotos/Videoclips
EINZELN LÖSCHEN
ALLE LÖSCHEN Bildauflösung und Qualität einstellen Blitz Digitaler Zoom Selbstauslöser Diaschau-Wiedergabe Anzeige von Thumbnail-Bildern Bildinformationen anzeigen
Die Kameramenüs...............................................................................20
Aufnahme-menü
SETUP-MENÜ
BILDGRÖSSE
QUALITÄT
EV-KOMPENSATION
WEISSABGLEICH
6
SCHNELLANSICHT
Film-Menü
SETUP-MENÜ WEISSABGLEICH EV-KOMPENSATION
Wiedergabe
SETUP-MENÜ DIASCHAU LÖSCHEN ZU KARTE DPOF
Setup-Menü
STANDARD DATUM/ZEIT SPRACHE TON MEDIUM FORMAT VIDEO-MODUS USB-MODUS AUTO STROM AUS LICHTFREQUENZ
Aufnahmen auf den Computer übertragen...........................................28
Systemanforderungen für den Computer Schritt 1: Installation des USB-Treibers Schritt 2: Anschließen der Kamera an den Computer Schritt 3: Herunterladen von Fotos/Videoclips
Die Kamera als PC-Kamera verwenden................................................30
Systemanforderungen für Videokonferenzen Schritt 1: Installation des Treibers für die PC-Kamera. Schritt 2: Anschließen der Kamera an den Computer Schritt 3: Starten eines entsprechenden Programms (z.B. Windows NetMeeting)
Technische Daten................................................................................32
7
Benutzerhandbuch Deutsch
Einführung
Vielen Dank, daß Sie sich für diese Digitalkamera entschieden haben. Mit dieser Kamera werden Sie ein ganz neues Kameragefühl haben, umd das Fotografieren wird interessanter und spannender. Im folgenden werden wir Sie nun durch den Aufnahmevorgang führen. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch gut auf. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß!
Packungsinhalt
Packen Sie die Kamera vorsichtig aus und überprüfen die Teile auf Vollständigkeit:
Allgemeine Produktkomponenten:
Digitalkamera USB-Kabel Videokabel Software-CD Benutzerhandbuch Trageband
Allgemeines Zubehör (optional):
Speicherkarte Kameratasche AC-Netzadapter Batterien
Grundkomponenten und Zubehör sind abhängig vom Verkäufer.
8
Lernen Sie die Kamera kennen
Ansicht von vorne
1. Sucherfenster
2. Objektiv
3. Selbstauslöser-Anzeige
4. Eingebauter Blitz
Ansicht von oben
1. Auslöser
2. Öse für Trageband
Ansicht von hinten
1. Ein/Aus-Taste
2. Menü-Taste
3. Pfeil-Taste (Auf) Selbstauslöser-Taste
4. Pfeil-Taste (Ab) Blitz-Taste
5. OK-Taste Taste für digitalen Zoom Thumbnail-Taste
6. Modus-Taste
7. LCD-Monitor
8. Sucher
9. LED-Anzeige
Ansicht von unten
1. Sockel für Stativ
Ansicht von der Seite
1. Batterie-/Abdeckung des
Speicherkartenfachs
2. Anschlußleiste
9
Benutzerhandbuch Deutsch
:
+1.0ev
LCD-Monitor-Symbole
Symbole – Aufnahme von Fotos:
Aufnahmemodus
Verbleibende Batterieladung
Blitz-Modus
Selbstauslöser
Weißabgleich
Einstellung der Belichtungskorrektur
Symbole – Aufnahme von Filmen:
(Keine Anzeige: Auto)
(Keine Anzeige: 0.0)
+1.0ev
Mögliche Anzahl der Bilder
L
Auflösung
Bildqualität
Kartenanzeige
SD-Speicherkarte
Multi Media Card (MMC)
M
Filmmodus
Symbole – Wiedergabe von Fotos:
Wiedergabemodus (Fotos)
DPOF-Anzeige
Symbole – Wiedergabe von Videos:
Wiedergabemodus (Videoclip)
Ein-/Ausgänge
1.USB-Anschluß
2.Video-Ausgang
3.AC-Netzadapteranschluß
2
3
:
Mögliche Aufnahmedauer
DCF-Verzeichnisdateinummer
:
1
10
Erste Schritte
Strom – Einsetzen der Batterien
1. Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs in die durch den Pfeil angezeigte Richtung auf.
2. Legen Sie zwei Batterie Typ AA entsprechend der Abbildung im Batteriefach gepolt ein. (Beachten Sie auch den Aufkleber im Batteriefach)
3. Schließen Sie das Batteriefach.
Verwenden Sie nur zwei gleiche Batterien (gleicher Typ). Anderenfalls kann die Leistung beeinträchtigt werden, und es besteht Brand- und Explosionsgefahr. Achten Sie darauf, daß die Pole der Batterien “+” und “-” richtig ausgerichtet sind. Wenn die Restladung der Batterien nur noch sehr gering ist, blinkt sechsmal das Symbol
, danach schaltet sich die Kamera automatisch ab. Setzen Sie neue Batterien ein. Wenn das Batteriesymbol leer dargestellt wird, sollten die Batterien ausgewechselt werden. Eine bessere Batterieleistung wird erreicht, wenn immer beide Batterien gleichzeitig ausgewechselt werden. Die Batterien dürfen nicht herunterfallen, beschädigt oder auseinandergenommen werden. Halten Sie sie von Wärmequellen fern. Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden soll, sollten die Batterien herausgenommen werden.
WICHTIG
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um ein Auseinanderbrechen oder Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
Versuchen Sie nicht, die Alkalibatterien zu laden. Bewahren Sie Batterie nicht zusammen mit Gegenständen wie Metallstiften, Ketten, Münzen oder Haarnadeln auf, da diese die positiven und negativen Pole der Batterien kurzschließen können. Die Batterien dürfen nicht starken Stößen ausgesetzt werden, z.B. verursacht durch Schläge mit einem Hammer, Darauftreten oder Herunterfallenlassen.
Die Verwendung eines AC-Netzadapters (optionales Zubehör)
1. Öffnen Sie die Anschlußleiste wie abgebildet:
2. Stecken Sie das eine Ende des Netzadapters in die Buchse mit der Bezeichnung ”DC IN 3V“.
3. Stecken Sie das andere Ende des Netzadapters in eine Netzsteckdose. Damit die Kamera einwandfrei funktioniert, ist eine Stromversorgung von 3 V Gleichstrom bei 2,5 A notwendig. Der AC-Netzadapter ist optionales Zubehör, das normalerweise nicht im Lieferumfang enthalten ist. Verwenden Sie mit dieser Kamera nur die angegebenen Batterien und AC-Netzadapter. Anderenfalls besteht Brandgefahr, und die Kamera
könnte beschädigt werden.
11
Benutzerhandbuch Deutsch
01:20
Eine Speicherkarte verwenden (optionales Zubehör)
Die Kamera verfügt über einen internen (eingebauten) Speicher von 8 MB. Sie können die Aufnahmen auch auf einer SD-Speicherkarte oder einer Multi Media Card (MMC) speichern.
Eine Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie ist aber im Computer-, Foto- und Elektronikfachhandel erhältlich.
So wird die Speicherkarte eingesetzt:
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Öffnen Sie das Batterie-/Speicherkartenfach, das sich an der Seite der Kamera befindet.
3. Setzen Sie eine Speicherkarte in den Speicherkartensteckplatz ein:
Setzen Sie die Speicherkarte entsprechend der Pfeilrichtung auf der Speicherkarte ein. Die Oberseite der Speicherkarte zeigt zum Objektiv. Drücken Sie die Karte ein, bis sie hörbar eingerastet ist. Die Speicherkarte muß richtig eingesetzt werden, da sonst das Fach nicht wieder verschlossen werden kann.
4. Schließen Sie das Batterie-/Abdeckung des Speicherkartenfachs.
Um eine Speicherkarte zu entnehmen, müssen Sie einen kurzen Moment auf den Rand der Karte drücken und dann wieder loslassen.
Datum und Uhrzeit einstellen
So werden Datum und Uhrzeit eingestellt:
1. Schalten Sie die Kamera ein.
2. Drücken Sie auf die Taste
3. Die Option SETUP-MENÜ wird markiert dargestellt. Drücken Sie dann auf die Taste. Das SETUP­MENÜ erscheint.
4. Wählen Sie mit den Tasten DATUM/ZEIT und drücken dann auf die Taste
5. Geben Sie mit Hilfe der Tasten den Monat, den Tag und die Uhrzeit ein. Drücken Sie nach der Eingabe für jedes Feld auf
.
oder die Option
und das Jahr,
.
DATUM/ZEIT
mm/dd/yy
01/01/01
.
11:11
01:20
Das Trageband anbringen
1. Führen Sie das dünne Ende des Tragebands durch die dafür vorgesehene Öse an der Kamera.
2. Führen Sie nun das andere Ende des Tragebands durch die Schlaufe am dünnen Ende des Tragebands und ziehen es fest.
12
Grundfunktionen
:
Fotografieren
So fotografieren Sie:
1. Schalten Sie die Kamera ein.
2. Wählen Sie mit der Taste den -Modus.
3. Auf dem LCD-Monitor oder durch das Sucherfenster sehen Sie das Aufnahmeobjekt.
4. Drücken Sie auf den Auslöser.
Videoclips aufnehmen
So nehmen Sie einen Videoclip auf:
1. Schalten Sie die Kamera ein.
2. Wählen Sie mit der Taste den -Modus.
3. Die Videoaufnahme wird gestartet, indem Sie auf den Auslöser drücken. Die abgelaufene Zeit wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie auf den Auslöser.
Tips zum Fotografieren
Damit die Fotos etwas werden, sollten Sie folgendes beachten.
Halten Sie die Kamera mit beiden Händen fest und stützen Sie Ihre Ellenbogen leicht am Körper ab. Achten Sie darauf, daß Sie nicht versehentlich Finger, Haare oder das Trageband vor das Objektiv halten. Arrangieren Sie die Aufnahme durch das Sucherfenster oder auf dem LCD-Monitor. Wenn Sie durch den Sucher schauen, können Sie die Kamera gegen Ihre Stirn drücken, damit die Aufnahme nicht verwackelt wird.
L
:
13
Benutzerhandbuch Deutsch
Wiedergabe von Fotos/Videoclips
Im -Modus können Sie sich die Fotos/Videos, die auf dem internen Speicher der Kamera oder auf der Speicherkarte gespeichert sind, auf dem LCD-Monitor ansehen. Sie können in diesem Modus die Kamera auch an einen TV-Bildschirm anschließen und sich darüber die Fotos/Videos ansehen.
Auf dem LCD-Monitor
Foto
Wenn Sie sich eine gespeicherte Fotoaufnahme ansehen möchten, gehen Sie so vor:
1. Schalten Sie die Kamera ein.
2. Wählen Sie mit der Taste den -Modus. Das zuletzt aufgenommene Bild (oder die Anfangsszene, wenn Sie sich das zuletzt aufgenommene Video ansehen möchten) on the image LCD display.
3. Mit den Tasten und wählen Sie das Bild aus, das Sie sich ansehen möchten. Um das vorhergehende Bild anzuzeigen, drücken Sie auf die Taste . Um das nächste Bild anzuzeigen, drücken Sie auf die Taste .
Videoclip
Wenn Sie sich einen gespeicherten Videoclip ansehen möchten, gehen Sie so vor:
1. Schalten Sie die Kamera ein.
2. Wählen Sie mit der Taste den -Modus.
3. Mit den Tasten und wählen Sie den Videoclip aus, den Sie sich ansehen möchten.
4. Starten Sie die Wiedergabe, indem Sie auf den Auslöser drücken. Sie können die Wiedergabe beliebig unterbrechen, indem Sie noch einmal auf den Auslöser drücken. Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie auf die Tasten oder .
:
Für die Wiedergabe eines Videoclips auf dem Computer ist es empfehlenswert, das Programm “Quick Time Player” zu verwenden. Dieses Programm ist kostenlos auf der Website erhältlich, und es ist kompatibel für Mac- und Windowssysteme. Wie Quick Time Player bedient wird, finden Sie in der dazugehörigen Online-Hilfe.
Auf einem TV-Bildschirm
Sie können sich die Fotos und Videoclips auch auf einem TV-Bildschirm ansehen.
1. Stellen Sie den geeigneten Video-Modus (NTSC/PAL) entsprechend Ihres TV-Formats ein.
Wählen Sie aus SETUP-MENÜ die Option VIDEO-MODUS.
2. Schließen Sie das eine Ende des Videokabels an den Videoausgang der Kamera an.
3. Schließen Sie das andere Ende des Videokabels an den Videoanschluß des Fernsehgeräts an.
4. Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät an.
5. Wählen Sie mit der Taste
den -Modus.
14
6. Die Wiedergabe der gespeicherten Bilder erfolgt in gleicher Weise wie auf dem LCD-Monitor.
01:20
Die Funktion VIDEO OUT verbraucht sehr viel Strom. Aus diesem Grund ist es möglich, daß die Batterien früher als üblich verbraucht sind.
Löschen von Fotos/Videoclips
Es gibt zwei Möglichkeiten, Aufnahmen zu löschen: Ein einzelnes Bild löschen oder alle Bilder löschen
Die auf einer SD-Speicherkarte gespeicherten Bilder können nicht gelöscht werden, wenn die Karte schreibgeschützt ist. Wenn Sie die Bilder auf der Speicherkarte löschen möchten, müssen Sie zunächst die Speicherkarte einsetzen. Um die Bilder zu löschen, die sich auf dem internen Speicher der Kamera befinden, muß erst die Speicherkarte entnommen werden, da die Kamera sonst nicht die internen Daten lesen kann. Der externe Speicher (Speicherkarte) hat immer Priorität über den internen Speicher – sobald sich eine Speicherkarte in der Kamera befindet, wird diese für die Aufnahmen und die Wiedergabe verwendet.
EINZELN LÖSCHEN
1. Schalten Sie die Kamera ein. Wählen Sie mit der Taste
2. Mit den Tasten Videoclip aus, den Sie löschen möchten.
3. Drücken Sie auf die Taste
4. Wählen Sie mit den Tasten LÖSCHEN. Drücken Sie dann auf die Taste .
5. Wählen Sie mit den Tasten EINZELN LÖSCHEN und drücken dann auf die Taste
6. Im Bild erscheint “AKTUELL LÖSCHEN?”.
7. Drücken Sie auf die Taste diesen Videoclip zu löschen. Das nächste Bild/der nächste Videoclip erscheint.
den Modus aus.
und wählen Sie das Bild/den
.
und die Option
oder die Option
.
, um dieses Bild/
or button.
LÖSCHEN
EINZELN LÖSCHEN ALLE LÖSCHEN
LÖSCHEN
01:20
EINZELN LÖSCHEN ALLE LÖSCHEN
AKTUELL LÖSCHEN?
Wenn der Loschvorgang abgebrochen werden soll, beenden Sie mit der Taste den Menu­Modus oder wechseln Sie mit der Taste in einen anderen Modus.
15
Benutzerhandbuch Deutsch
01:20
ALLE LÖSCHEN
1. Schalten Sie die Kamera ein. Wählen Sie mit der Taste
2. Drücken Sie auf die Taste
3. Wählen Sie mit den Tasten und die Option LÖSCHEN. Drücken Sie dann auf die Taste .
4. Wählen Sie mit den Tasten oder die Option ALLE LÖSCHEN und drücken dann auf die Taste
. Das Menü ALLE LÖSCHEN erscheint.
5. Wählen Sie mit den Tasten oder die Option JA.
6. Um das Löschen der Aufnahmen zu bestätigen, drücken Sie auf die Taste .
.
den Modus aus.
ALLE LÖSCHEN
JA NEIN
01:20
Bildauflösung und Qualität einstellen
Die Einstellung von Auflösung und Bildqualität bestimmt die Pixelgröße (Abmessung), die Größe der Bilddatei und das Komprimierungsverhältnis der Bilder. Diese Einstellungen haben einen Einfluß auf die Anzahl der Bilder, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert werden können. Wenn Sie sich mit der Kamera vertraut machen, ist es sinnvoll, wenn Sie einmal jede Qualität und Auflösung ausprobieren, um festzustellen, welchen Einfluß diese Einstellungen auf die Bilder haben. Bei einer höheren Auflösung und einer besseren Bildqualität werden bessere fotografische Ergebnisse erzielt, die Dateien werden dabei aber auch größer. Wenige Bilder verbrauchen dann viel Speicherplatz. Eine hohe Auflösung und eine gute Qualität werden empfohlen für Bilder, die ausgedruckt werden sollen oder bei denen die Details sehr wichtig sind. Bilder mit niedriger Auflösung/ normaler Qualität benötigen weniger Speicher und reichen vollkommen aus, wenn sie per E­Mail oder in einem Bericht versendet oder auf einer Website veröffentlicht werden sollen.
Um die Bildauflösung und die Qualität zu ändern, gehen Sie so vor:
1. Schalten Sie die Kamera ein.
2. Wählen Sie mit der Taste den -Modus.
3. Drücken Sie auf die Taste .
4. Wechseln Sie mit den Tasten oder zu den Einträgen BILDGRÖSSE oder QUALITÄT und drücken Sie auf die Taste .
5. Wechseln Sie mit den Tasten oder die Einstellungen und drücken Sie auf die Taste .
16
Blitz
Wenn die Lichtbedingungen eine zusätzliche Lichtquelle erfordern, wird der Blitz automatisch dazugeschaltet. Wählen Sie bei der Aufnahme eines Bildes den Blitzmodus, der in der jeweiligen Situation am geeignetsten ist. Wenn Sie den Blitzmodus ändern, behält die Kamera diesen Modus so lange bei, bis sie ausgeschaltet wird.
1. Schalten Sie die Kamera ein. Wählen Sie mit der Taste den Modus aus.
2. Drücken Sie so oft auf die Taste , bis der gewünschte Blitzmodus erscheint.
L
3. Arrangieren Sie das Bild und drücken Sie auf den Auslöser.
Die Kamera verfugt uber vier Blitzmodi: Automatischer Blitz, Vorblitz zur Verringerung des Rote-Augen-Effekts, Blitz Ein und Blitz Aus. Wenn Sie auf die Blitz-Taste drucken werden die Blitzmodi zyklisch in dieser Reihenfolge angezeigt.
Blitzmodus Beschreibung
Automatischer Der Blitz wird automatisch je nach den Lichtverhältnissen Blitz der Umgebung ausgelöst. Dieser Modus wird für normale
Aufnahmen verwendet.
Vorblitz zur Vor dem Hauptblitz wird ein Vorblitz ausgelöst. Dieser
Reduzierung des bewirkt, daß sich die Pupillen der fotografierten Person Rot-Augen- zusammenziehen, wodurch der Rote-Augen-Effekt Effekts verringert wird. Dieser Modus ist geeignet für Aufnahmen
von Menschen und Tieren bei schlechten Lichtverhältnissen.
Blitz Ein Der Blitz wird ungeachtet der Umgebungshelligkeit immer
ausgelöst. Dieser Modus ist geeignet für Aufnahmen mit starken Kontrasten (Hintergrundlicht) und tiefen Schatten.
Blitz Aus Der Blitz wird nicht ausgelöst. Dieser Modus ist geeignet
für Aufnahmen an Orten, an denen die Verwendung eines Blitzes untersagt ist oder wenn der Abstand zum fotografierten Objekt weiter ist als die Blitzreichweite.
17
Benutzerhandbuch Deutsch
2X
01:20
Digitaler Zoom
Mit dem digitalen Zoom erscheinen die Bilder näher. Je mehr aber ein Bild vergrößert (gezoomt) wird, um so grobkörniger wird es auch.
1. Schalten Sie die Kamera ein.
2. Wählen Sie mit der Taste
3. Drücken Sie auf die Taste , um die 2X-digitale Zoomfunktion zu aktivieren. Auf dem LCD-Monitor erscheint das Symbol 2X .
4. Drücken Sie auf den Auslöser, um die Aufnahme des “gezoomten” Bildes zu machen.
den -Modus.
2X
L
Selbstauslöser
Bei dieser Funktion können Sie sich selbst mit aufnehmen lassen.
1. Befestigen Sie die Kamera auf einem Dreibeinstativ oder stellen Sie sie auf eine stabile Unterlage.
2. Schalten Sie die Kamera ein. Wählen Sie mit der Taste
3. Drücken Sie auf die Taste erscheint das Symbol
4. Arrangieren Sie das Bild.
5. Drücken Sie auf den Auslöser. Die Selbstauslöserfunktion ist aktiviert.
6. Nach 10 Sekunden nimmt die Kamera das Foto auf. Während der ersten 7 Sekunden, blinkt die Selbstauslöseranzeige langsam. In den letzten 3 Sekunden blinkt sie schnell.
den Modus aus.
. Auf dem LCD-Monitor
.
L
Wenn ein Foto mit der Selbstauslöserfunktion gemacht wurde, kehrt die Kamera wieder in die Normalfunktion zurück. Wenn Sie eine weitere Aufnahme mit der Selbstauslöserfunktion machen möchten, wiederholen Sie die oben genannten Schritte.
Diaschau-Wiedergabe
Mit der Diaschau-Funktion können Sie die Bilder automatisch nacheinander oder als Diaschau anzeigen lassen. Diese Funktion ist sehr nützlich und unterhaltsam, wenn Sie sich die gemachten Aufnahmen ansehen möchten oder sie als Präsentation vorführen möchten.
1. Schalten Sie die Kamera ein. Wählen Sie mit der Taste
2. Drücken Sie auf die Taste der Tasten oder auf die Option DIASCHAU. Drücken Sie dann auf die Taste .
3. Wählen Sie mit den Tasten oder den Intervall für die Wiedergabe aus und drücken dann noch einmal auf die Taste Die Diaschau wird gestartet. Dabei werden die Bilder nacheinander im eingestellten Intervall auf dem LCD-Monitor angezeigt. Um die Diaschau-Wiedergabe zu beenden, drücken Sie auf die Taste
den Modus aus.
und bewegen mit Hilfe
.
DIASCHAU
3 SEK
01:20
.
18
Der zeitliche Abstand, in dem die Bilder bei der DIASCHAU angezeigt werden, kann zwischen 1 und 9 Sekunden eingestellt werden. Wie Sie das Intervall einstellen können, finden Sie unter Diaschau im WIEDERGABE-MENÜ.
Anzeige von Thumbnail-Bildern
Mit dieser Funktion können Sie auf dem LCD-Monitor neun Thumbnail-Bilder gleichzeitig anzeigen lassen, so daß sie einfacher nach einem Bild suchen können.
1. Schalten Sie die Kamera ein. Wählen Sie mit der Taste
2. Drücken Sie auf die Taste Thumbnail-Bildschirm auf dem Monitor erscheint.
Neun Thumbnail-Bilder werden angezeigt (vorausgesetzt, es befinden sich neun oder mehr aufnahmen im Speicher). Sie können sich ein Bild in voller Größe anzeigen lassen, indem Sie es mit den Tasten oder auswählen und dann auf drücken.
den Modus aus.
, bis der
Bildinformationen anzeigen
Während der Wiedergabe eines Bildes können die dazugehörigen Informationen auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. Drücken Sie auf die Taste , bis das Bildinformationsfenster auf dem Monitor erscheint.
Foto
Taste
SIZE: 1600 x 1200 TIME: 08:59 DATE: 2010.02.14
Bildinformationen zu
SIZE: Auflösung TIME: Zeit der Aufnahme DATE: Datum der Aufnahme
19
Benutzerhandbuch Deutsch
01:20
01:20
Die Kameramenüs
Aufnahme-menü
Das AUFNAHME-MENÜ umfaßt sechs Einträge: SETUP-MENÜ, BILDGRÖSSE, QUALITÄT, EV-KOMPENSATION, WEISSABGLEICH und SCHNELLANSICHT. Um in das AUFNAHME-MENÜ zu gelangen, gehen Sie so vor:
1. Wählen Sie mit der Taste
2. Drücken Sie auf die Taste MENÜ erscheint.
den -Modus.
. Das AUFNAHME-
AUFNAHME-MENÜ
SETUP-MENÜ BILDGRÖSSE QUALITÄT EV-KOMPENSATION
SETUP-MENÜ
Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt SETUP-MENÜ.
BILDGRÖSSE
Die Bildauflösung (Größe) bestimmt die Größe des Bildes und damit die Anzahl der Bilder, die im internen Speicher oder auf der Speicherkarte gespeichert werden können. Je höher die Auflösung (große Größe), um so größer ist das Bild, um so mehr Speicherplatz wird aber auch benötigt. Je geringer die Auflösung (geringere Größe), um so weniger Speicherplatz wird verbraucht. Eine geringere Auflösung ist geeigneter für das Versenden der Bilder als E-Mail oder um sie ins Internet zu laden.
1. Führen Sie die Schritte 1 und 2 aus, wenn Sie sich im AUFNAHME-MENÜ befinden.
2. Wählen Sie mit den Tasten BILDGRÖSSE und drücken dann auf die Taste
.
3. Mit den Tasten gewünschte Bildgröße auswählen.
4. Drücken Sie auf die Taste bestätigen.
und können Sie die
oder die Option
, um die Auswahl zu
BILDGRÖSSE
L
1600 X 1200
S
800 X 600
AUFNAHME-MENÜ
WEISSABGLEICH SCHNELLANSICHT
01:20
QUALITÄT
Die Bildqualität bestimmt das Komprimierungsverhältnis und damit die Anzahl der Bilder, die im internen Speicher oder auf der Speicherkarte gespeichert werden können. Bei einer höheren Qualität werden die Bilder weniger komprimiert, und es wird weniger Speicherplatz benötigt. Bei einer geringeren Qualität wird weniger Speicherplatz benötigt. Eine geringere Qualität ist geeigneter für das Versenden der Bilder als E-Mail oder um sie ins Internet zu laden.
1. Führen Sie die Schritte 1 und 2 aus, wenn Sie sich im AUFNAHME-MENÜ befinden.
2. Wählen Sie mit den Tasten QUALITÄT und drücken dann auf die Taste .
3. Mit den Tasten gewünschte Qualität auswählen.
4. Drücken Sie auf die Taste bestätigen.
und können Sie die
oder die Option
, um die Auswahl zu
QUALITÄT
NORMAL GUT SUPER GUT
01:20
20
EV-KOMPENSATION
01:20
01:20
01:20
01:20
Die Verschlußgeschwindigkeit wird für jede aufnahme von der Kamera automatisch eingestellt. Gegebenenfalls möchten Sie die automatischen Belichtungswert (EV) außer Kraft setzen und manuell einstellen, um bestimmte Belichtungssituationen zu erreichen.
1. Führen Sie die Schritte 1 und 2 aus, wenn Sie sich im AUFNAHME-MENÜ befinden.
2. Wählen Sie mit den Tasten KOMPENSATION und drücken dann auf die Taste
3. Mit den Tasten und können Sie die gewünschte Belichtung festlegen.
Die Werte für die Belichtung reichen von –2,0 bis +2,0 in Schritten von 0,5 EV.
4. Drücken Sie auf die Taste bestätigen.
oder die Option EV-
, um die Auswahl zu
EV-KOMPENSATION
.
+ 0.0
01:20
WEISSABGLEICH
Für die meisten Fälle wird der automatische Weißabgleich empfohlen. Unter bestimmten Umständen möchten Sie aber vielleicht entsprechend der Lichtbedingungen in der Umgebung selbst manuell den Weißabgleich vorgeben.
1. Führen Sie die Schritte 1 und 2 aus, wenn Sie sich im AUFNAHME-MENÜ befinden.
2. Wählen Sie mit den Tasten Option WEISSABGLEICH und drücken dann auf die Taste
3. Mit den Tasten und können Sie den gewünschten Wert für den Weißabgleich auswählen.
4. Drücken Sie auf die Taste zu bestätigen.
.
oder die
, um die Auswahl
WEISSABGLEICH
AUTO LAMPE FLUORESZIEREND SCHATTEN
01:20
WEISSABGLEICH
TAGESLICHT
01:20
SCHNELLANSICHT
Wenn Sie die Option Schnellansicht aktiviert haben, wird jedes Bild sofort nach der Aufnahme auf dem LCD-Monitor angezeigt. Ist diese Option deaktiviert, werden die Bilder nach der Aufnahme nicht angezeigt.
1. Führen Sie die Schritte 1 und 2 aus, wenn Sie sich im AUFNAHME-MENÜ befinden.
2. Wählen Sie mit den Tasten SCHNELLANSICHT und drücken dann auf die Taste
3. Wählen Sie mit den Tasten und die Optionen Ein/Aus.
4. Drücken Sie auf die Taste , um die Auswahl zu bestätigen.
.
oder die Option
SCHNELLANSICHT
EIN AUS
01:20
21
Benutzerhandbuch Deutsch
01:20
01:20
01:20
Film-Menü
Das FILM-MENÜ umfaßt drei Einträge: SETUP-MENÜ, WEISSABGLEICH und EV­KOMPENSATION.
Um in das FILM-MENÜ zu gelangen, gehen Sie so vor:
1. Wählen Sie mit der Taste den -Modus.
2. Drücken Sie auf die Taste . Das FILM-MENÜ erscheint.
SETUP-MENÜ
Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt
SETUP-MENÜ.
FILM-MENÜ
SETUP-MENÜ WEISSABGLEICH EV-KOMPENSATION
01:20
WEISSABGLEICH
Für die meisten Fälle wird der automatische Weißabgleich empfohlen. Unter bestimmten Umständen möchten Sie aber vielleicht entsprechend der Lichtbedingungen in der Umgebung selbst manuell den Weißabgleich vorgeben.
1. Führen Sie die Schritte 1 und 2 aus, wenn Sie sich im FILM-MENÜ befinden.
2. Wählen Sie mit den Tasten oder die Option WEISSABGLEICH und drücken dann auf die Taste .
3. Mit den Tasten und können Sie den gewünschten Wert für den Weißabgleich auswählen.
4. Drücken Sie auf die Taste , um die Auswahl zu bestätigen.
WEISSABGLEICH
AUTO LAMPE FLUORESZIEREND SCHATTEN
01:20
WEISSABGLEICH
TAGESLICHT
EV-KOMPENSATION
Die Verschlußgeschwindigkeit wird für jede aufnahme von der Kamera automatisch eingestellt. Gegebenenfalls möchten Sie die automatischen Belichtungswert (EV) außer Kraft setzen und manuell einstellen, um bestimmte Belichtungssituationen zu erreichen.
1. Führen Sie die Schritte 1 und 2 aus, wenn Sie sich im FILM-MENÜ befinden.
2. Wählen Sie mit den Tasten oder die Option EV­KOMPENSATION und drücken dann auf die Taste
.
3. Mit den Tasten und können Sie die gewünschte Belichtung festlegen.
Die Werte für die Belichtung reichen von –2,0 bis +2,0 in Schritten von 0,5 EV.
4. Drücken Sie auf die Taste bestätigen.
, um die Auswahl zu
EV-KOMPENSATION
+ 0.0
01:20
22
Wiedergabe
Das WIEDERGABE umfaßt fünf Einträge: SETUP-MENÜ, DIASCHAU, LÖSCHEN, ZU KARTE und DPOF. Um in das WIEDERGABE zu gelangen, gehen Sie so vor:
1. Wählen Sie mit der Taste den Wiedergabe­Modus.
2. Drücken Sie auf die Taste , erscheint das
WIEDERGABE
SETUP-MENÜ DIASCHAU LÖSCHEN ZU KARTE
WIEDERGABE.
SETUP-MENÜ
Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt SETUP-MENÜ.
DIASCHAU
Sie können sich mit der Kamera mit einem festgelegten Intervall die Bilder nacheinander anzeigen lassen. Wählen Sie mit den Tasten und die gewünschte Intervalldauer, und drücken Sie dann auf die Taste .
[1 SEK], [3 SEK], [5 SEK], [7 SEK], [9 SEK]
Genauere Informationen finden Sie im ABSCHNITT DIASCHAU-WIEDERGABE.
LÖSCHEN
Mit dieser Option können Sie einzelne Bilder/Videoclips oder alle Bilder/Videoclips auf einmal aus dem Speicher löschen. Wenn Sie Bilder oder Videoclips aus dem internen Speicher löschen möchten, darf sich die Speicherkarte nicht in der Kamera befinden. Anderenfalls werden die Bilder und Videoclips entfernt, die sich auf der Speicherkarte befinden.
WIEDERGABE
DPOF
EINZELN LÖSCHEN
Mit dieser Option können Sie einzelne Bilder/Videoclips aus dem Speicher löschen. Genauere Informationen finden Sie in diesem Benutzerhandbuch im Abschnitt EINZELN LÖSCHEN unter FOTOS/VIDEOCLIPS LÖSCHEN.
ALLE LÖSCHEN
Mit dieser Option können Sie alle Bilder/Videoclips gleichzeitig aus dem Speicher löschen. Genauere Informationen finden Sie in diesem Benutzerhandbuch im Abschnitt ALLE LÖSCHEN unter FOTOS/VIDEOCLIPS LÖSCHEN.
23
Benutzerhandbuch Deutsch
01:20
01:20
ZU KARTE
Mit dieser Funktion können Sie die Bilder aus dem internen Speicher der Kamera auf eine Speicherkarte kopieren. Das geht natürlich nur, wenn eine Speicherkarte installiert ist, und wenn sich Bilder im internen Speicher befinden.
1. Führen Sie die Schritte 1 und 2 aus, wenn Sie sich im WIEDERGABE befinden.
2. Wählen Sie mit den Tasten oder die Option ZU KARTE und drücken dann auf die Taste .
3. Wählen Sie mit den Tasten oder die Option Ja.
4. Drücken Sie auf die Taste , um die Auswahl zu bestätigen.
ZU KARTE
JA NEIN
01:20
DPOF (Digital Print Order Format)
Mit der DPOF-Funktion können Sie Druckinformationen auf der Speicherkarte speichern. Mit DPOF können Sie festlegen, welches Bild in welcher Anzahl gedruckt werden soll. Stecken Sie die Speicherkarte in einem Drucker mit DPOF-Funktion, der Speicherkarten unterstützt. Der DPOF-/Kartenkompatible Drucker liest die auf der Speicherkarte gespeicherten Informationen und druckt die Bilder wie festgelegt aus.
1. Führen Sie die Schritte 1 und 2 aus, wenn Sie sich im WIEDERGABE befinden.
2. Wählen Sie mit den Tasten oder die Option DPOF und drücken dann auf die Taste .
3. Wählen Sie mit den Tasten oder die Anzahl der Ausdrucke aus (0-9). Wenn 0 eigegeben wird, ist diese Funktion deaktiviert.
4. Drücken Sie auf die Taste , um die Auswahl zu bestätigen.
DPOF
0 DEAKTIVIEREN 1~9 AKTIVIEREN
01
01:20
Setup-Menü
Das SETUP-MENÜ wird von allen drei Modi gemeinsam verwendet. Das SETUP-MENÜ kann aus allen drei Modi mit der Taste aufgerufen.
SETUP-MENÜ
STANDARD DATUM/ZEIT SPRACHE TON
24
SETUP-MENÜ
MEDIUM FORMAT VIDEO-MODUS USB-MODUS AUTO STROM AUS
SETUP-MENÜ
LICHTFREQUENZ
STANDARD
01:20
Hier können Sie die Einstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurücksetzen.
1. Wählen Sie mit der Taste
2. Drücken Sie auf die Taste
3. Gehen Sie zur Option SETUP-MENÜ und drücken Sie auf die Taste
4. Wählen Sie mit den Tasten STANDARD und drücken dann auf die Taste .
5. Um die Werte wieder auf die Standardeinstellung zurückzustellen, wählen Sie mit den Tasten und
die Option JA.
6. Drücken Sie auf die Taste
. Das SETUP-MENÜ erscheint.
die Modi / / aus.
.
und die Option
, um die Auswahl zu bestätigen.
STANDARD
VER_###
SICHER? JA NEIN
DATUM/ZEIT
Hier werden Datum und Uhrzeit eingestellt. Genauere Informationen finden Sie in diesem Benutzerhandbuch im ABSCHNITT DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN.
SPRACHE
Hier wird die Sprache für das OSD-Menü festgelegt.
1. Führen Sie im Abschnitt STANDARD die Schritte 1 bis 3 aus.
2. Wählen Sie mit den Tasten Taste
3. Mit den Tasten und können Sie eine Sprache auswählen.
4. Drücken Sie auf die Taste
.
und die Option SPRACHE. Drücken Sie dann auf die
, um die Auswahl zu bestätigen.
SPRACHE
ENGLISH
SPRACHE
FRANCAIS DEUTSCH ESPANOL ITALIANO
TON
Hier werden die Klangeffekte aktiviert/deaktiviert. Wenn diese Funktion aktiviert ist, erzeugt die Kamera bei jedem Drücken auf die Kamera­Taste einen Piepton.
1. Führen Sie im Abschnitt STANDARD die Schritte 1 bis 3 aus.
2. Wählen Sie mit den Tasten TON. Drücken Sie dann auf die Taste .
3. Wählen Sie mit den Tasten Ein/Aus.
4. Drücken Sie auf die Taste bestätigen.
und die Option
und die Optionen
, um die Auswahl zu
TON
EIN AUS
01:20
25
Benutzerhandbuch Deutsch
01:20
01:20
01:20
MEDIUM FORMAT
Mit dieser Funktion wird die Speicherkarte formatiert und alle Daten werden von der Karte gelöscht.
1. Führen Sie im Abschnitt STANDARD die Schritte 1 bis 3 aus.
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option MEDIUM FORMAT. Drücken Sie dann auf die Taste .
3. Wählen Sie mit den Tasten und die Optionen JA/NEIN.
4. Drücken Sie auf die Taste , um die Auswahl zu bestätigen.
SD-Speicherkarte können nur formatiert werden, wenn sie nicht schreibgeschützt sind.
MEDIUM FORMAT
SICHER?
JA NEIN
01:20
VIDEO-MODUS
Sets video output type. Bei der Kamera gibt es 2 verschiedene Videoausgabearten: NTSC und PAL. Wählen Sie den passenden Typ für das angeschlossene Gerät aus (z.B. NTSC TV oder PAL TV).
1. Führen Sie im Abschnitt STANDARD die Schritte 1 bis 3 aus.
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option VIDEO-MODUS. Drücken Sie dann auf die Taste .
3. Wählen Sie mit den Tasten und die Optionen NTSC/PAL.
4. Drücken Sie auf die Taste , um die Auswahl zu bestätigen.
VIDEO-MODUS
NTSC PAL
01:20
USB-MODUS
Dieses Menü umfaßt die zwei Modi LAUFWERK und PC-KAMERA. LAUFWERK: In diesem Modus können Bilder auf den Computer übertragen werden. PC-KAMERA: Diesen Modus benötigen Sie für die Funktionen Netmeeting und Videokonferenz.
1. Führen Sie im Abschnitt STANDARD die Schritte 1 bis 3 aus.
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option USB-MODUS. Drücken Sie dann auf die Taste .
3. Wählen Sie mit den Tasten und die Optionen LAUFWERK/PC-KAMERA.
4. Drücken Sie auf die Taste , um die Auswahl zu bestätigen.
USB-MODUS
LAUFWERK PC-KAMERA
26
01:20
AUTO STROM AUS
01:20
01:20
Hier können Sie die automatische Abschaltzeit festlegen oder das Abschalten deaktivieren.
1. Führen Sie im Abschnitt STANDARD die Schritte 1 bis 3 aus.
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option AUTO STROM AUS. Drücken Sie dann auf die Taste .
3. Mit den Tasten und können Sie eine Einstellung auswählen.
4. Drücken Sie auf die Taste , um die Auswahl zu bestätigen.
AUTO STROM AUS
1 MIN 3 MIN 5 MIN 10 MIN ABBRUCH
01:20
LICHTFREQUENZ
Die Kamera unterstützt verschiedene Lichtfrequenzen: 50 Hz und 60 Hz. Wenn Sie eine Aufnahme bei Neonlicht machen, müssen Sie entsprechend der regionalen Stromspannungswerte die richtige Frequenz wählen. Bei allen anderen Lichtverhältnissen sollten Sie für diese Funktion die Option “disable” (Deaktivieren) wählen.
1. Führen Sie im Abschnitt STANDARD die Schritte 1 bis 3 aus.
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option LICHTFREQUENZ. Drücken Sie dann auf die Taste .
3. Mit den Tasten und können Sie eine Einstellung auswählen.
4. Drücken Sie auf die Taste , um die Auswahl zu bestätigen.
LICHTFREQUENZ
50 Hz 60 Hz DEAKTIVIEREN
01:20
Bevor Sie eine Aufnahme machen, sehen Sie sich das Bild in der Vorschau einmal mit 50 Hz und einmal mit 60 Hz an, und vergleichen Sie die Ergebnisse.
27
Benutzerhandbuch Deutsch
Aufnahmen auf den Computer übertragen
Schauen Sie sich Ihre Bilder/Videoclips zusammen mit Ihrer Familie an, versenden sie als E­Mail oder stellen sie ins Internet. Zuvor müssen Sie jedoch die Kamera mit einem USB-Kabel mit einem Computer verbinden und die Fotos/Videoclips auf den Computer übertragen.
Um Bilder/Videoclips von der Kamera auf den Computer zu übertragen, gehen Sie folgendermaßen vor.
Schritt 1: Installieren Sie den USB-Treiber Schritt 2: Schließen Sie die Kamera an den Computer an. Schritt 3: Laden Sie die Fotos/Video-Clips herunter.
Systemanforderungen für den Computer
Systemanforderungen (Windows) Systemanforderungen (Macintosh) CPU Betriebssystem Windows 98/98SE/Me/2000/XP OS 8.6 oder später Speicher 32MB RAM (64MB empfohlen) 32MB RAM (64MB empfohlen) Freier Festplattenspeicher 128 MB Festplattenspeicher 128 MB Festplattenspeicher Erforderliche Geräte Ein CD-ROM-Laufwerk, Ein CD-ROM-Laufwerk, ein freier
Farbmonitor Farbmonitor Farbmonitor
Schritt 1: Installation des USB-Treibers
Der auf der CD-ROM mitgelieferte USB-Treiber ist für Windows 98 und Mac OS 8.6.
1. Legen Sie die mit der Kamera mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation durchzuführen.
3. Starten Sie den Computer neu.
Pentium®-Prozessor oder höher Power PC G3-Prozessor 266MHz oder höher
ein freier USB-Anschluß USB-Anschluß
(800x600, 24-Bit oder höher empfohlen) (800x600, 24-Bit oder höher empfohlen)
Schritt 2: Anschließen der Kamera an den Computer
1. Schalten Sie die Kamera ein.
2. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an einen freien USB-Anschluß des Computers an.
3. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an den USB-Anschluß der Kamera an.
4. Auf dem LCD-Monitor erscheint das Menü USB­MODUS.
5. Wählen Sie mit den Tasten LAUFWERK und drücken dann auf die Taste LAUFWERK wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
6. Im Fenster “Arbeitsplatz“ finden Sie einen neuen “austauschbaren Datenträger“. Die gespeicherten Fotos/Videoclips befinden sich in einem Ordner auf diesem “austauschbaren Datenträger“. (Wenn Sie mit Mac arbeiten, klicken Sie doppelt auf das Laufwerk “untitled” auf dem Schreibtisch.)
oder die Option
.
28
Schritt 3: Herunterladen von Fotos/Videoclips
Wenn die Kamera eingeschaltet und mit dem Computer verbunden ist, wird sie wie ein Laufwerk behandelt. Sie können die Fotos/Videoclips herunterladen, indem Sie sie vom “austauschbaren Datenträger” (bei Macintosh “Unbenannt”) auf die Festplatte oder ein anderes Speichermedium kopieren.
Bei Computern, die mit Windows arbeiten
Klicken Sie doppelt auf “austauschbarer Datenträger”, um diesen zu öffnen. Klicken Sie doppelt auf den Ordner. Die Bilder befinden sich im/in den Ordner/n. Wählen Sie die Bilder aus, die Sie kopieren möchten, und wählen Sie dann aus dem Menü Bearbeiten die Option Kopieren. Öffnen Sie das Zielverzeichnis und wählen aus dem Menü Bearbeiten die Option Einfügen. Sie können die Bilddatei auch mit der Funktion Drag-and-Drop von der Kamera in ein anderes Verzeichnis kopieren.
Bei Computern, die mit Mac OS arbeiten
Öffnen Sie das Fenster “Unbenannt” sowie die Festplatte oder ein anderes Zielverzeichnis. Verschieben Sie die Bilddateien mit der Funktion Drag-and-Drop von der Kamera in das Zielverzeichnis.
29
Benutzerhandbuch Deutsch
Die Kamera als PC-Kamera verwenden
Diese Kamera kann auch als PC-Kamera verwendet werden, so daß Sie auch Videokonferenzen abhalten und mit Geschäftspartnern über das Internet oder das Firmeninterne Netz verhandeln können. Sie können sich auch über das Internet in Echtzeit mit der Familie oder Freunden telefonieren.
Um die Kamera als PC-Kamera zu verwenden, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
Schritt 1: Installation des Treibers für die PC-Kamera. Schritt 2: Schließen Sie die Kamera an den Computer an. Schritt 3: Starten Sie ein entsprechendes Programm (z.B. Windows NetMeeting)
Systemanforderungen für Videokonferenzen
Wenn Sie diese Kamera für Videokonferenzen verwenden möchten, benötigt Ihr Computer die folgenden Komponenten:
Mikrofon Soundkarte Lautsprecher oder Kopfhörer Netzwerkverbindung
Schritt 1: Installation des Treibers für die PC-Kamera.
Der Treiber für die PC-Kamera auf der mitgelieferten CD-ROM ist ausschließlich für Windows. Die bei dieser Kamera verfügbare Funktion als PC-Kamera wird von Macintosh-Systemen nicht unterstützt.
Schritt 2: Anschließen der Kamera an den Computer
1. Schalten Sie die Kamera ein.
2. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an einen freien USB-Anschluß des Computers an.
3. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an den USB-Anschluß der Kamera an.
4. Auf dem LCD-Monitor erscheint das Menü USB-MODUS.
5. Wählen Sie mit den Tasten oder die Option PC-KAMERA und drücken dann auf die Taste . PC-KAMERA wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
6. Befestigen Sie die Kamera sorgfältig über dem Computerbildschirm.
30
Schritt 3: Starten eines entsprechenden Programms (z.B. Windows NetMeeting)
Wenn Sie für die Videokonferenz Windows NetMeeting verwenden möchten:
1. Starten Sie das Programm Windows NetMeeting.
(Start > Programme > Zubehör > Kommunikation > NetMeeting)
2. Klicken Sie auf die Taste Video starten, um sich das Video anzusehen.
3. Klicken Sie auf die Taste Anrufen.
4. Geben Sie die E-Mail- oder Netzwerkadresse des Computers an, den Sie anrufen möchten.
5. Klicken Sie auf Anruf. Die Person, die Sie anrufen, muß ebenfalls das Programm Windows NetMeeting starten und für die Videokonferenz Ihren Anruf annehmen.
Weitere Informationen zur Benutzung der Anwendersoftware für Videokonferenzen finden Sie in den Dokumentationen zu den jeweiligen Programmen.
31
Benutzerhandbuch Deutsch
Technische Daten
Merkmal Beschreibung Sensor 2,0 Megapixel CMOS Farbtiefe 10-Bit Auflösung 1600x1200 Pixel
800x600 Pixel
Komprimierungsmethode Dateiformat LCD-Monitor 1,5" Farb-LCD Selbstauslöser 10 Sekunden Verzögerung Zoom 2x digitaler Zoom Aufnahmefunktion Fotos und Videoclips Speicher 8 MB interner Speicher
Effektive Blitzreichweite Objektiv Fixfokus
Entfernungsbereich 1,5 m - unendlich Belichtungskorrektur Auto; Manuell: -2,0 - +2,0 EV (in Schritten von 0,5 EV) Weißabgleich Auto, Tungsten, Fluoreszent, Schatten (bewölkt), Tageslicht Anschlüsse AC-Netzadapteranschluß, USB-Anschluß, Video-Ausgang
Stromversorgung 2 AA Alkalibatterien (1,5 V) oder Ni-MH-Batterien (1,5 V), ein
Abmessungen 108 x 56 x 37mm Gewicht 125g
JPEG Exif (Vers. 2.1), DCF(Vers. 1.0), DPOF(Vers. 1.0), AVI (Motion-JPEG)
SD-Speicherkarte / Multi Media Card (MMC) 1,2 – 2,1 m
Brennweite: f = 9,0mm Blende: F3,0
(NTSC oder PAL)
CRV3 Lithium-Akkupack (3V) oder AC-Netzadapter (2,5 A/3,3 V)
*Design und technische Daten können ohne Ankündigung geändert werden.
32
Loading...