Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden
zwei Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen.
(2) Dieses Gerät muss alle Störungen aufnehmen können, auch solche, die einen
unerwünschten Betrieb zur Folge haben.
Anmerkung: Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht gemäß Abschnitt 15 der FCCVorschriften den Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B. Diese Grenzwerte dienen
einem angemessenen Schutz vor Hochfrequenzstörungen im Wohnbereich. Dieses Gerät
erzeugt und verbraucht Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wenn es nicht
gemäß Anleitung installiert und verwendet wird, kann es Störungen bei der
Hochfrequenzübertragung verursachen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß
auch bei Beachtung der Anleitung in manchen Geräten dennoch Störungen auftreten. Wenn
dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursachen sollte, was Sie durch
Aus- und Einschalten des Geräts feststellen können, können Sie versuchen, dieses Problem
durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen sie an einen anderen Ort.
Erhöhen Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an zwei unterschiedliche Stromkreise an.
Wenden Sie sich an einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Die Verwendung abgeschirmter Kabel ist für die Einhaltung der Grenzwerte für Geräte der
Klasse gemäß Abschnitt 15, Unterabschnitt B der FCC-Vorschriften. Nehmen Sie keine
Änderungen am Gerät vor, wenn das nicht ausdrücklich im Benutzerhandbuch so vorgegeben
wird. Anderenfalls könnte Ihnen dann die Betriebserlaubnis für das Gerät entzogen werden.
2
HINWEISE ZU WARENZEICHEN
Microsoft® und Windows® sind in den USA eingetragene Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
Pentium® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation.
Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
SDTM und MMCTM sind Warenzeichen.
Weitere Namen und Produkte können die Warenzeichen oder eingetragenen
Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein.
VOR DEM START ZU LESEN
Hinweis:
1. Design und technische Daten können ohne Ankündigung geändert werden. Dazu gehören
primäre Produktspezifikationen, Software, Softwaretreiber und dieses Benutzerhandbuch.
Dieses Benutzerhandbuch ist eine allgemeine Anleitung zur Verwendung des Produkts.
2. Die Kamera und das mitgelieferte Zubehör können sich von den in diesem Benutzerhandbuch
beschriebenen Produkten unterscheiden. Das liegt daran, daß jeder Einzelhändler das
Produkt aufgrund der unterschiedlichen Markt- und Kundenanforderungen sowie
Kundenvorlieben mit unterschiedlichem Zubehör zusammenstellt. Die Produktpakete
untescheiden sich je nach Einzelhändler hinsichtlich des Zubehörs wei Batterien, Ladegeräte,
Netzadapter, Speicherkarten, Kabel, Tragetaschen und Sprachenunterstützung.
Gelegentlich werden von Einzelhändlern bestimmte Produktfarben, -designs oder
Speichergrößen festgelegt. Von Ihrem Händler erhalten Sie genaue Informationen zum
Produkt und zum mitgelieferten Zubehör.
3. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Fehler oder Widersprüche in diesem
Benutzerhandbuch.
4. Treiber-Updates finden Sie auf unserer Website.
3
BenutzerhandbuchDeutsch
Warnung
Verwenden Sie diese Kamera nicht, wenn Rauch (oder ein ungewöhnlicher Geruch) entweicht,
wenn sie ungewöhnlich warm ist, wenn sie ungewöhnliche Geräusche verursacht oder in
anderer Weise vom Normalzustand abweicht. Eine weitere Benutzung unter diesen Umständen
birgt Brand- und Stromschlaggefahr. Schalten Sie die Kamera sofort aus und entnehmen die
Batterien. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an eine autorisierte Reparaturwerkstatt.
Versuchen Sie niemals, die Kamera selbst zu reparieren. Es ist sehr gefährlich.
Die Kamera darf nicht Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Achten Sie darauf, daß kein Wasser
in die Kamera gelangt. Das ist ganz besonders wichtig, wenn Sie die Kamera bei extremen
Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee oder zum Beispiel am Strand oder in der Nähe
von Wasser benutzen. Verwenden Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie extremer Feuchtigkeit
ausgesetzt ist. Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn Wasser eingetreten ist. Schalten Sie
die Kamera aus und entnehmen Sie die Batterien. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an
eine autorisierte Reparaturwerkstatt. Eine weitere Benutzung der Kamera birgt Brand- und
Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn Fremdkörper hineingelangt sind. Schalten Sie die
Kamera aus und entnehmen Sie die Batterien. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an
eine autorisierte Reparaturwerkstatt. Eine weitere Benutzung der Kamera birgt Brand- und
Stromschlaggefahr.
Legen Sie die Kamera nur auf einer stabilen Unterlage ab. Von einem wackligen Tisch oder
einer schiefen Unterlage könnte sie herunterfallen und jemanden verletzen. Wenn die Kamera
heruntergefallen ist oder beschädigt wurde, schalten Sie sie aus und entnehmen die Batterien.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an eine autorisierte Reparaturwerkstatt. Eine weitere
Benutzung der Kamera birgt Brand- und Stromschlaggefahr.
Achten Sie darauf, dass keine metallischen Gegenstände oder andere Fremdkörper in die
Öffnungen der Kamera gelangen. Dabei besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Versuchen Sie nicht, diese Kamera zu verändern. Entfernen Sie nicht das Kameragehäuse.
Dabei besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Durchsichten der Kamera und
Reparaturarbeiten sollten nur von autorisierten Reparaturwerkstätten durchgeführt werden.
Benutzen Sie diese Kamera nicht beim Steuern eines Fahrzeugs. Sie können dadurch einen
Verkehrsunfall verursachen.
4
Vorsichtshinweise
Legen Sie die Kamera nicht an einen Ort, an dem Öl- und Wasserdampf entstehen (z.B. in
der Nähe eines Kochherdes oder Luftbefeuchters). Dabei besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
Legen Sie die Kamera nicht an Orte, an denen sie extrem hohen Temperaturen ausgesetzt
ist wie in einem verschlossenen Fahrzeug oder in direktem Sonnenlicht. Durch die hohen
Temperaturen können Gehäuse und Inneres der Kamera beschädigt werden und es besteht
Brandgefahr.
Decken Sie die Kamera nicht mit einem Tuch oder einer Decke zu und wickeln sie nicht ein.
Dadurch kann sich Hitze stauen, wodurch sich das Gehäuse verziehen kann. Außerdem
besteht Brandgefahr. Verwenden Sie die Kamera und das Zubehör nur in einer gut belüfteten
Umgebung.
Gehen Sie vorsichtig mit der Kamera um und achten Sie darauf, daß sie nicht Stößen oder
Vibrationen ausgesetzt wird. Dadurch kann die Kamera beschädigt werden.
Verwenden Sie nur Batterien, die für die Benutzung mit dieser Kamera spezifiziert sind. Bei
der Verwendung ungeeigneter Batterien können diese platzen oder auslaufen und dadurch
nicht nur das Batteriefach verunreinigen sondern auch Feuer oder Verletzungen verursachen.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die richtige Polung (- und +), damit die Kamera
funktioniert. Bei der falschen Polung können die Batterien platzen oder auslaufen und dadurch
nicht nur das Batteriefach verunreinigen sondern auch Feuer oder Verletzungen verursachen.
Entfernen Sie die Batterien aus der Kamera, wenn diese über einen längeren Zeitraum nicht
benutzt werden soll. Anderenfalls können die Batterien auslaufen und nicht nur das Batteriefach
verunreinigen sondern auch Feuer oder Verletzungen verursachen. Wenn die Batterien
auslaufen sollten, reinigen Sie vorsichtig das Batteriefach und setzen dann eine neue Batterie
ein. Waschen Sie sich sorgfältig die Hände, wenn Sie mit der Batterieflüssigkeit in Berührung
gekommen sind.
Fotografieren
Videoclips aufnehmen
Wiedergabe von Fotos/Videoclips
Auf dem LCD-Monitor
Auf einem TV-Bildschirm
Löschen von Fotos/Videoclips
EINZELN LÖSCHEN
ALLE LÖSCHEN
Bildauflösung und Qualität einstellen
Blitz
Digitaler Zoom
Selbstauslöser
Diaschau-Wiedergabe
Anzeige von Thumbnail-Bildern
Bildinformationen anzeigen
Die Kameramenüs...............................................................................20
Aufnahme-menü
SETUP-MENÜ
BILDGRÖSSE
QUALITÄT
EV-KOMPENSATION
WEISSABGLEICH
6
SCHNELLANSICHT
Film-Menü
SETUP-MENÜ
WEISSABGLEICH
EV-KOMPENSATION
Wiedergabe
SETUP-MENÜ
DIASCHAU
LÖSCHEN
ZU KARTE
DPOF
Setup-Menü
STANDARD
DATUM/ZEIT
SPRACHE
TON
MEDIUM FORMAT
VIDEO-MODUS
USB-MODUS
AUTO STROM AUS
LICHTFREQUENZ
Aufnahmen auf den Computer übertragen...........................................28
Systemanforderungen für den Computer
Schritt 1: Installation des USB-Treibers
Schritt 2: Anschließen der Kamera an den Computer
Schritt 3: Herunterladen von Fotos/Videoclips
Die Kamera als PC-Kamera verwenden................................................30
Systemanforderungen für Videokonferenzen
Schritt 1: Installation des Treibers für die PC-Kamera.
Schritt 2: Anschließen der Kamera an den Computer
Schritt 3: Starten eines entsprechenden Programms (z.B. Windows NetMeeting)
Vielen Dank, daß Sie sich für diese Digitalkamera entschieden haben. Mit dieser Kamera
werden Sie ein ganz neues Kameragefühl haben, umd das Fotografieren wird interessanter
und spannender. Im folgenden werden wir Sie nun durch den Aufnahmevorgang führen.
Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch gut auf. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß!
Packungsinhalt
Packen Sie die Kamera vorsichtig aus und überprüfen die Teile auf Vollständigkeit: