Genius G-SHOT DV511 User Manual [de]

i
Symbol für Mülltrennung in der Europäischen Union
Dieses Symbol bedeutet, dass dieses Produkt separat entsorgt werden muss. Folgendes gilt nur fü r Be nu tz e r in der Eur op äi sc hen Union:
Sammelplatz angeliefert werden. Entsorgen Sie das Produkt nicht im Haushaltmüll.
W eitere Information erhalten Si e von Ihrem
Einzelhändler oder von der für Entsorgung zuständigen örtlichen Behörde.
FCC-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Sein ordnungsgemäßer Betrieb unterliegt daher folgenden zwei Bedingungen:
(1). Das Gerät darf keine Stör un g en verursachen. (2). Das Gerät muss allen Störungen, denen es ausgesetzt ist, standhalten -
auch solchen, die den ordnungsgemäßen Betrieb beeinträchtigen würden.
Hinweis:
Das Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Wohngebieten. Das Gerät erzeugt, verwendet und gibt elektromagnetische Strahlung ab. Wenn es nicht gemäß der Anleitung installiert und benutzt wird, kann es die Funktion anderer Elektrogeräte beeinträchtigen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in einigen Fällen doch Störungen auftreten. Sollte das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stören, was sich durch Ein- und Ausschalten des Ge räts nachprüfen lässt, versuchen Sie die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Verändern Sie die Position der Antenne oder richten Sie diese neu aus. Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Receiver. Schließen Sie das Gerät so an, dass es über einen vom Receiver
getrennten Stromkreis läuft.
i
Um die Grenzwerte von Geräten der Klasse B nicht zu überschreiten, muss abgeschirmtes Kabel, gemäß Teil 15, Abschnitt B der FCC-Bestimmungen verwendet werden.
Nehmen Sie keine, außer den im Handbuch erläuterten Änderungen oder Umbauten am Gerät vor. Unerlaubte Änderungen oder Umbauten sind, können dazu führen, dass dem Benutzer der Betrieb des Geräts untersagt wird.
Produktinformationen
1. D esign und technische Daten des Produkts können ohne vorherige
Mitteilung geändert werden. Darin eingeschlossen sind Änderungen der Produkteigenschaften, Software, Softwaretreiber und des Benutzerhandbuchs. Das Handbuch soll Ihnen als allgemeines Nachschlagewerk bei Fragen zu diesem Gerät dienen.
2. Ihre Kamera sowie das mitgelieferte Zubehö r können von den in diesem
Handbuch beschriebenen Produkten abweichen. Ein Grund dafür ist, dass Händler nicht selten Produktdetails und Zubehör leicht variieren, um so verschiedenen Marktanforderungen, kundendemographischen Aspekten und regionalen Präferenzen gerecht zu werden. Häufig gibt es Abweichungen beim Zubehör, z. B. bei Batterien, Ladegeräten, Wechselstromadaptern, Speicherkarten, Kabeln, Tragetaschen/-Etuis oder auch Sprachoptionen. In einigen Fällen weist der Fachhändler auf Besonder-heiten bzgl. der Farbgebung, des Designs oder der internen Speicherkapazität eines Gerätes hin. Für genaue Informationen zu diesem Produkt und dem mitgeliefertem Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
3. Die Abbildungen des Handbuchs dienen zur Erläuterung von
Sachverhalten und können vom tatsächlichen Design Ihrer Kamera abweichen.
4. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler oder Abweichungen in
diesem Benutzerhandbuch.
5. Treiber-Updates finden Sie un ter „Download“ auf unserer Webseite:
www.geniusnet.com
i
i
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor Gebrauch dieses Geräts alle Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig durch.
Warnhinweise
Wenn Schmutz oder Wasser in die Kamera eingedrungen sind,
schalten Sie das Gerät aus (OFF), entfernen Sie die Batterien und ziehen Sie den Netzadapter heraus.
Sollten Sie in diese m Fall das Gerät weiterhin ve rwenden, besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Händler.
Wenn die Kamera herunterg e fa l le n oder da s Ge häuse beschädig t is t,
schalten Sie das Gerät aus (OFF), entfernen Sie die Batterien und ziehen Sie den Netzadapter heraus.
Sollten Sie in diese m Fall das Gerät weiterhin verwenden, besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Händler.
Entfernen oder ändern Sie keine Teile der Kamera und führen Sie
Reparaturen niemals selbst durch.
Andernfalls besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks. Wenden Sie sich für Reparatur- oder Wartungsarbeiten an Ihren Händler.
Die Kamera muss vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Andernfalls besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks. Seien Sie besonders vorsichtig beim Gebrauch der Kamera bei Regen, Schnee, am Strand oder in Wassernähe.
Legen Sie die Kamera nie auf schrägen oder unebenen Oberflächen
ab.
Die Kamera kann umkippen oder herunterfallen und Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Das Verschlucken der Batterien kann zu s chwerwiegenden Vergiftungen führen. Falls die Batterien versehentlich verschluckt werden, suchen Sie bitten umgehend einen Arzt auf.
Verwenden Sie die Kamera nicht, während Sie laufen oder ein
Fahrzeug (Auto oder Motorrad) steuern.
Sie könnten stürzen oder einen Verkehrsunfall verursachen.
ii
Vorsichtsmaßnahmen
Legen Sie die Batte rien unter Beachtun g der ko rrekten
Polarität (+/-) ein.
Falsches Einlegen der Batterien kann zu Bränden oder Verletzungen führen. Durch eine Beschädigung der Batterien können diese auslaufen und weitere Schäden verursachen.
Lösen Sie den Blitz niemals nahe den Augen von Persone n aus.
Sie könnten der Person dadurch schwere Augenverletzungen zuführen.
Vermeiden Sie Stöße gegen das LCD-Displ a y.
Die Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen,
Schützen Sie das Ge rä t vor Feuchtigkeit, R a uc h und Staub.
Wenn die Batterien über einem längeren Zeitraum verwendet
Wickeln Sie die Kamera nicht ein oder decken Sie das Gerät
Verwenden Sie die Kamera niemals an Orten, an denen die
Achten Sie dara uf, dass alle Kabel ordn un g s g e mäß entfernt
Dadurch kann das Glas des Bildschirms beschädigt werden und Flüssigkeit auslaufen. Falls LCD-Flüssigkeit mit Augen, der Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, spülen Sie sie mit reichlich Wasser aus bzw. ab. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gela ngt, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.
vermeiden Sie Stoß- und übermäßige Krafteinwirkungen.
Dadurch kann die Kamera beschädigt werden. Andernfalls besteht Brandgefahr oder die Ge fahr eines
Elektroschocks. wurden, entfernen Sie sie nicht sofort.
Die Batterien erwärmen sich während des Gebrauchs. Das
Berühren solcher Batterien kann Verbrennungen verursachen.
mit Stoff o. ä. ab.
Dadurch kann das Gerät heiß laufen und es besteht die Gefahr, dass sich das Gehäuse verformt oder sogar entzündet. Benutzen Sie das Gerät nur an gut belüfteten Orten.
T emperatur schnell ansteigen kann, z. B. in einem Auto.
Das Kameragehäuse oder eingebaute Teile können dadurch
beschädigt werden. Es besteht Brandgefahr .
wurden, bevor Sie Ihre Kamera für Aufnahmen bewegen.
Andernfalls können Kabel oder Anschlüsse beschädigt werden. Es besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks.
iv
v
Anmerkungen zum Batteriebetrieb
Bei Verwendung der Batterie sollt en Sie die Sicherheitsanleitungen und die unten angeführten Bemerkungen sorgfältig durchlesen und beachten.
Benutzen Sie nur die vorgeschriebene Batterie (AA) Vermeiden Sie den Einsatz der Batterie unter extrem kalten
Be-dingungen, da dies die Batterielebensdauer verringe rn und die Kameraleistung beeinträchtigen kann.
Die Batterie kann sich nach längerem Kameragebrauch oder bei häufigem
Blitzlichteinsatz erwärmen. Das ist normal und keine Fehlfunktion .
Die digitale Videokamera erwärmt sich bei längerem Betrieb. Das ist normal und keine Fehlfunktion. Wenn die Batterie längere Zeit nicht verwendet werden soll, entfernen Sie sie
aus dem Batteriefach der digitalen Videokamera, um Auslaufen oder Korrosion zu vermeiden.
Wenn die Batterie für längere Zeit nicht benutzt werden soll, en tladen Sie sie
vollständig, bevor Sie sie zur Aufbewahrung weglegen. Wenn die Batterie längere Zeit voll aufgeladen aufbewahrt wird, kann das ihre Leistung beeinträchtigen.
Halten Sie die Kontakte der Batterie stets sauber. Explosionsgefahr, wenn ein falscher Batterietyp eingelegt wird. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechen der Anleitung.
Inhaltsverzeichnis
Symbol für Mülltrennung in der Europäischen
Union..................................................................... i
Preface.................. ...........................................................xi
Über dieses Handbuch.................................................... xi
Copyright......................................................................... xi
Vorsichtsmaßnahmen............ ......................................... xii
Bevor Sie beginnen ....................................................... xiv
1 Funktionen der Kamera............................ 1
1.1 Systemanforderungen............................................ 1
1.2 Merkmale............................................................... 1
1.3 Lieferumfang ......................................................... 2
1.4 Kamerabeschreibung............................................. 3
1.4.1 Vorderseite................................................. 3
1.4.2 Oberseite .................................................... 3
1.4.3 Unterseite ................................................... 3
1.4.4 Rechte Seite ................................................ 4
1.4.5 Linke Seite.................................................. 5
1.4.6 Rückseite .................................................... 5
1.4.7 Einstellen des LCD-Bildschirms.............. 6
1.4.8 Über die LEDs ......................................... 10
2 Erste Schritte............................................. 11
2.1 Einlegen einer SD-Karte......................................11
2.2 Einlegen der Batterien......................................... 13
2.3 Einschalten der Videokamera.............................. 14
vi
i
2.4 Umschalten zwischen den Modi...........................14
2.5 Vor dem Start........................................................15
2.5.1 Einstellen von Datum und Uhrzeit .......15
2.5.2 Einstellen der Sprache.............................16
2.6 Film- und Sprachaufnahmemodus......................17
2.6.1 Aufnehmen eines Videos........................17
2.6.2 Aufnehmen einer Sprachdatei ...............17
2.6.3 Wiedergabe eines Videos........................19
2.6.4 Wiedergabe einer Sprachdatei ...............20
Aufnehmen / Anzeigen von Bildern...............................21
2.6.5 Aufnehmen eines Bildes .........................21
2.6.6 Betrachten von Bildern............................22
2.7 Anschluss an einen Computer.............................23
2.8 Anschluss an einen Fernseher.............................23
3 Bedienung der Kamera............................ 24
3.1 Filmmodus........................................................ ....24
3.1.1 Symbole im Filmmodus..........................24
3.1.2 Verwenden der Makrofunktion.............25
3.1.3 Verwenden der Zoomfunktion..............26
3.1.4 Verwenden des LED-Weißlichts............26
3.1.5 Schnellzugriff...........................................26
3.2 Sprachmodus........................................................27
3.2.1 Symbole des Sprachmodus.....................27
3.3 Fotomodus............................................................28
3.3.1 Symbole im Fotomodus ..........................28
3.3.2 Verwenden der Makrofunktion.............29
vi
3.3.3
Verwenden der Zoomfunktion ............. 29
3.3.4 Verwenden des LED-Weißlichts........... 30
3.3.5 Schnellzugriff........................................... 30
3.4 Filmwiedergabemodus......................................... 31
3.4.1 Symbole des Filmwiedergabemodus ... 31
3.5 Fotowiedergabemodus......................................... 32
3.5.1 Symbole im Fotowiedergabemodus..... 32
3.6 Miniaturbildmodus.............................................. 33
3.7 USB-Modus......................................................... 34
3.7.1 Verwenden der Massenspeicherfunktion34
3.7.2 Verwenden der DPS-Funktion (Direct Print)
34
4 Die Menüs................................................. 35
4.1 Filmmenü............................................................. 35
4.1.1. Weissabgleich .......................................... 35
4.1.2. Videoqualität ........................................... 36
4.1.3. Farbeffekt ................................................. 37
4.1.4. Auflösung ................................................ 38
4.1.5. Aufnahmemodus .................................... 38
4.2 Filmwiedergabe-Menü........................................ 40
4.2.1 Löschen..................................................... 40
4.2.2 Schütz ....................................................... 42
4.3 Fotomenü............................................................. 44
4.3.1 Weissabgleich .......................................... 44
4.3.2 Bildqualität............................................... 45
4.3.3 Farbeffekt ................................................. 46
viii
Größe.........................................................47
4.3.4
4.3.5 Datumsstempel ........................................48
4.3.6 Ununterbrochen.......................................49
4.3.7 Gesichtserfassung ....................................50
4.3.8 Fotowiedergabe-Menü............................51
4.3.9 Löschen .....................................................51
4.3.10 Schütz ........................................................53
4.3.11 Diaschau ...................................................55
4.3.12 DPOF .........................................................56
4.4 Systemmenü..........................................................58
4.4.1 Sprache......................................................58
4.4.2 Format .......................................................58
4.4.3 Standardeinstellung ................................59
4.4.4 Autom. Abschaltung...............................60
4.4.5 Frequenz ...................................................60
4.4.6 TV-standard..............................................61
4.4.7 Datum/Uhrzeit........................................62
4.4.8 Piep............................................................62
4.4.9 Speicherstatus ..........................................63
5 Software und Treiber installieren...........64
5.1 Treiber ................................ ..................................64
5.1.1 Massenspeicher........................................64
5.2 Presto! Video Works.............................................65
5.3 Presto! Mr. Photo.................................................66
5.4 Bedienungsanleitung...........................................67
Anhang.................... ........................................... 68
ix
x
Technische Daten ........................................................... 68
Problemlösung ............................................................... 71
xi
Preface
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieser modernen Videokamera. Lesen Sie sich dieses Handbuch sorgfältig durch, und bewahren Sie es zum zukünftigen Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Über dieses Handbuch
Die Genauigkeit und Aktualität der Inhalte dieses Handbuches haben für uns einen hohen Stellenwert. Dennoch wird keine Gewähr bezüglich der Richtigkeit der Inhalte übernommen. Entspricht die Beschreibung nicht der Kamera, nehmen Sie die Kamera als Referenz. Wir behalten uns das Recht vor, die Inhalte und technischen Regeln ohne Vorankündigung zu ändern. Auch der Hersteller kann die Spezifikationen ohne Vorankündigung ändern.
Entspricht das beschriebene Zubehör nicht dem beiliegenden Zubehör, nehmen Sie das gelieferte Zubehör als Referenz.
Copyright
© Copyright 2009.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige, schriftliche Erlaubnis des Herstellers in irgendeiner Art und Weise – elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder anderweitig – vervielfältigt, übertragen, abgeschrieben, in einem Datenaufzeichnungsgerät gespeichert oder in eine beliebige Sprache oder Computersprache übersetzt werden.
xii
Vorsichtsmaßnahmen
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Verwenden oder lagern Sie das Produkt nicht an staubigen,
schmutzigen oder sandigen Orten, da die Komponenten andernfalls beschädigt werden könnten.
Lagern Sie das Produkt nicht an Orten, die Hitze ausgesetzt
sind. Hohe Temperaturen können die Lebenszeit elektronischer Geräte verkürzen, Akkus beschädigen und bestimmte Plastikteile verformen oder schmelzen.
Lagern Sie das Produkt nicht an kalten Orten. Wärmt sich
das Produkt auf seine normale Temperatur auf, kann sich im Inneren Feuchtigkeit bilden und die elektronischen Schaltkreise beschädigen.
Versuchen Sie nicht, das Gehäuse zu öffnen oder das Gerät
eigenhändig zu reparieren. Hochspannungsbauteile im Inneren können einen Stromschlag verursachen.
Achten Sie darauf, das Gerät nicht fallen zu lassen oder
anzustoßen. Bei grober Handhabung können die internen Bauteile beschädigt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts keine ätzenden
Chemikalien, Lösungsmittel oder starken Reinigungsmittel. Wischen Sie das Produkt mit einem leicht angefeuchteten weichen Tuch ab.
Lösen Sie den Blitz nicht aus, wenn er sich zu nah am Auge
des Motivs befindet. Andernfalls kann das helle Blitzlicht dessen Augenlicht schädigen. Beim Einsatz des Blitzes sollte ein Abstand von mindestens einem Meter zum Motiv eingehalten werden.
Öffnen Sie das Batterie-/Akkufach niemals während der
Aufnahme eines Bildes. Andernfalls wird das aktuelle Bild nicht gespeichert und andere, bereits gespeicherte Bilddaten können beschädigt werden.
xiii
Sollte das Produkt oder eines seiner Zubehörteile nicht
richtig funktionieren, bringen Sie es zur nächstgelegenen qualifizierten Reparaturwerkstatt. Das dortige Personal wird Ihnen helfen und das Gerät – sofern erforderlich – reparieren.
Überprüfen Sie vor dem Einsatz der Kamera deren
Funktionstüchtigkeit.
Hinweise zum LCD-Bildschirm
Achten Sie bei Kratzern oder anderen Beschädigungen des Bildschirms mit äußerster Sorgfalt darauf, dass die Flüssigkeit des LCD-Bildschirms nicht austritt. Sollte Flüssigkeit austreten, beachten Sie die folgenden Hinweise:
Falls die Flüssigkeit auf die Haut gelangt, wischen Sie sie
mit einem sauberen Tuch ab und spülen dann mit reichlich Wasser nach.
Bei Kontakt mit den Augen spülen Sie diese mindestens 15
Minuten lang unter fließendem Wasser aus und begeben sich dann umgehend in ein Krankenhaus.
Wird die Flüssigkeit verschluckt, spülen Sie den Mund
zuerst mit Wasser aus; trinken Sie anschließend reichlich Wasser und lösen Erbrechen aus. Suchen Sie so bald wie möglich ein Krankenhaus auf.
Betriebsbedingungen
Diese Kamera kann bei Temperaturen von 0 °C bis 45 °C (32
°F bis 113 °F) eingesetzt werden.
Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht an folgenden
Orten:
- Im direkten Sonnenlicht
- Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub
- In der Nähe von Klimaanlagen, Heizungen und anderen
Orten, die extremen Temperaturen ausgesetzt sind
- In geschlossenen Fahrzeugen – insbesondere wenn diese
direkt in der Sonne geparkt wurden
- An Orten mit starker Vibration
x
Stromversorgung
Verwenden Sie nur den Akkutyp, der mit Ihrer Kamera
geliefert wurde. Andere Akkus können das Gerät beschädigen und die Garantie erlischen lassen.
Achten Sie bei der Verwendung von Batterien darauf, diese
korrekt einzulegen. Werden Batterien falsch herum eingelegt, kann das Produkt beschädigt werden und möglicherweise ein Brand entstehen.
Bevor Sie beginnen
Machen Sie vor Beginn der eigentlichen Aufnahme einige Probeaufnahmen.
Testen Sie die Funktionstüchtigkeit der DV-Kamera, bevor Sie damit bei einem wichtigen Anlass Bilder aufnehmen (z. B. bei einer Hochzeit oder einer Auslandsreise). Zusätzliche Verluste, die auf eine Fehlfunktion dieses Produktes zurückzuführen sind (z. B. Fotokosten oder der entgangene Profit aus der Fotoaufnahme) liegen nicht in der Verantwortung des Herstellers und werden nicht ersetzt.
Informationen zum Urheberrecht
Beachten Sie die Hinweise „Fotografieren verboten” an manchen Orten. Sie dürfen dann keine Live-Aufführungen, Improvisationen oder Ausstellungen aufnehmen, nicht einmal für private Zwecke. Jegliche Übertragung von Bildern oder Daten auf Speicherkarten muss gemäß den Einschränkungen des Urheberrechts erfolgen.
iv
1 Funktionen der Kamera
In diesem Abschnitt erfahren Sie, über welche Funktionen und Merkmale die Videokamera verfügt. Zudem erhalten Sie Informationen über die Systemanforderungen, den Lieferumfang und die Hardware-Komponenten des Gerätes.
1.1 Systemanforderungen
Die Videokamera benötigt einen Computer mit den folgenden Spezifikationen:
Betriebssystem Windows® Vista / XP
Intel® Pentium 4, 2,8 GHz CPU oder besser
Mindestens 512 MB RAM
Standard-USB 1.1-Anschluss oder besser
Grafikkarte mit 64 MB oder besser
Hinweis: Mit einem USB 1.1-Anschluss können Sie Dateien zum
und vom Host-PC übertragen, bei einem USB 2.0-Anschluss sind die Übertragungsgeschwindigkeiten jedoch wesentlich höher.
1.2 Merkmale
Die Kamera erfüllt zahlreiche Merkmale und Funktionen, u. a.:
Digitaler Camcorder
Digitale Fotokamera (max. 16 Megapixel)
Massenspeicher
Zudem verfügt die Kamera über einen 8fachen Digitalzoom, 2fachen erweiterten Zoom, Audio-/Video-Ausgang, USB-Massenspeicher und SD-Kartenleser.
1
1.3 Lieferumfang
Die folgenden Teile sollten im Lieferumfang enthalten sein. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler.
Videokamera
4 x AAA-Alkalibatterien
USB- / AV-Kabel
CD-ROM
(Treiber und
Anwendungssoftware)
Tasche
Schnellstartanleitung
2
1.4 Kamerabeschreibung
/
Machen Sie sich anhand der folgenden Abbildungen mit den Tasten und Reglern der Kamera vertraut.
1.4.1 Vorderseite
Objektiv
Selbstauslöser-LED
REC-
LED-Weißlicht
Mikrofon
1.4.2 Oberseite
Makrotaste
Auslöser Zoom- / Lautstärketaste
1.4.3 Unterseite
3
Stativhalterung
1.4.4 Rechte Seite
4
Batterie- / Akkufach
LCD-Abdeckung
1.4.5 Linke Seite
gang
Handschlaufe
1.4.6 Rückseite
Makroschalter
Wiedergabetaste
Scrollrad
USB- / AV-Aus
Betriebs-LED
Moduswähler
AUFN.STOPP-Taste
5
6
1.4.7 Einstellen des LCD-Bildschirms
Klappen und drehen Sie während der Aufnahme eines Bildes oder Videos den LCD-Bildschirm wie in der Abbildung gezeigt.
7
Die folgende Tabelle beschreibt die Funktion jeder einzelnen Taste.
Taste Bezeichnung
Ein- / Austaste
Menütaste
Moduswähler
Scrollrad
Funktion
Halten Sie die Taste zum Ein- / Ausschalten der Kamera gedrückt.
Drücken Sie zum Anzeigen des Bildschirm-Menüs diese Taste.
Umschalten zwischen Film-, Foto-, und Menümodus. Im Fotomodus: Wählen Sie mit der
AUFN.STOPP-Taste den Selbstauslösermodus aus. Im Filmmodus: Durch Drücken der AUFN.STOPP-Taste starten/stoppen
Sie die Aufnahme. Im Filmwiedergabemodus: Mit dieser Taste stoppen Sie die Wiedergabe.
z
Im Foto- und Filmmodus: Durch Auf-/Abwärtsbewegung passen Sie die Belichtungseinstellungen an, durch Drücken nehmen Sie die Blitzlichteinstellung vor.
z Im Fotowiedergabemodus:
1. Sie können durch
Auf-/Abwärtsbewegung des Scrollrades zwischen den gespeicherten Bildern umblättern.
2. Durch
Auf-/Abwärtsbewegung verschieben Sie das vergrößerte Bild, durch Drücken schalten Sie zwischen den Verschiebungsausrichtungen um (von hoch/runter zu
Auslöser
links/rechts).
z Im Filmwiedergabemodus:
1. Durch
Auf-/Abwärtsbewegung des Scrollrades schalten Sie zwischen den gespeicherten Filmen um, durch Drücken starten/unterbrechen Sie die Filmwiedergabe.
2. Starten Sie durch
Auf-/Abwärtsbewegung den Schnellvorlauf oder Rücklauf der Wiedergabe.
3. Durch
Auf-/Abwärtsbewegung zur springen Sie zur vorherigen/nächsten Wiedergabe.
z Im Einstellmodus: Durch
Auf-/Abwärtsbewegung markieren Sie Menüpunkte, durch Drücken wählen Sie diese aus.
z
Im Fotomodus nehmen Sie durch Drücken dieser Taste ein Foto auf.
Makroschalter
Wiedergabet
Anzeigetaste
8
In die Position schieben, um den Makro-Modus einzuschalten.
z
aste
Drücken, um den Wiedergabemodus aufzurufen.
Einmal drücken: OSD-Symbole werden angezeigt. Erneut drücken: OSD-Symbole werden ausgeblendet.
Zoomtaste
Ein drittes Mal drücken: Das LCD wird ausgeschaltet.
Mit dieser Taste können Sie die
z
Ansicht im Foto- und Filmmodus vergrößern und verkleinern.
z Im Fotowiedergabemodus:
1. Drücken Sie die Zoomtaste
zum Vergrößern des Fotos rechts.
2. Drücken Sie die Zoomtaste zur
2x2-Miniaturbildansicht aller gespeicherten Dateien links. Durch erneutes Drücken: Ansicht in der 3x3-Matrix.
z Im Filmwiedergabemodus:
1. Drücken Sie die Zoomtaste zur
2x2-Miniaturbildansicht aller gespeicherten Videoclips links. Durch erneutes Drücken: Ansicht in der 3x3-Matrix.
2. Durch Drücken während der
Videowiedergabe erhöhen/verringern Sie die Wiedergabelautstärke.
9
1.4.8 Über die LEDs
Die nachstehende Tabelle beschreibt die LEDs der Kamera:
LED Farbe Bedeutung
Stromversorgung
REC / Selbstauslöser
Grün Eingeschaltet.
Blinkt grün
Blinkt rot Kamera beschäftigt.
Rot
Blinkt langsam rot
Blinkt schnell rot
Schwacher Batterie-/Akkustand.
Videoaufnahme wird durchgeführt.
Selbstauslöser ist aktiviert.
2 Sekunden bis zur Selbstauslösung.
10
2 Erste Schritte
Im Folgenden erhalten Sie Informationen zum Umgang mit der Kamera. In diesem Abschnitt werden die Grundfunktionen, wie das Einschalten der Kamera, das Einlegen von Akku und Speicherkarten sowie die Konfiguration der Grundeinstellungen, beschrieben. In den anschließenden Abschnitten finden Sie Informationen über die erweiterten Funktionen.
2.1 Einlegen einer SD-Karte
Legen Sie zur Erweiterung der Speicherkapazität eine SD-Karte in die Kamera ein. Dadurch erhalten Sie mehr Platz für Fotos, Videoclips und andere Dateien.
1. Öffnen Sie die LCD-Abdeckung, öffnen Sie die
SD-Kartenfachabdeckung.
2. Schieben Sie eine SD-Karte wie abgebildet ein. Achten Sie
darauf, dass die Goldkontakte nach unten zeigen.
3. Klappen Sie die SD-Kartenfachabdeckung nach unten.
11
4. Drücken Sie die SD-Kartenfachabdeckung hinein.
12
2.2 Einlegen der Batterien
Betreiben Sie die Kamera mit vier AAA-Batterien oder einem Li-Ionen-Akku. Verwenden Sie nur mitgelieferte oder vom Hersteller oder Ihrem Händler empfohlene Batterien.
Hinweis: Legen Sie die Batterien genau wie hier beschrieben ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien richtig herum eingelegt werden. Werden Batterien falsch herum eingelegt, kann die Kamera beschädigt werden und möglicherweise ein Brand entstehen.
1. Öffnen Sie die Batterie-/Akkufachabdeckung.
2. Legen Sie die Batterien wie abgebildet ein.
3. Schließen Sie die Batterie-/Akkufachabdeckung.
13
Loading...
+ 61 hidden pages