TVGo DVB-T31 ist ein Zusatzgerät für den Empfang digitaler terrestrischer
Fernsehprogramme, das Ihren Fernseher in die Lage versetzt, digitale
Programme zu empfangen; ausserdem versorgt das Gerät Hi-Fi-Systeme
mit Ton in hervorragender Qualität. Zusätzlich erhalten Sie über EPG
(Elektronischer Programmführer) und Teletext mehr Informationen über die
TV-Programme. Ohne Zweifel ist TVGo DVB-T31 erste Wahl, wenn es um
die Erfüllung Ihres Wunsches nach digitaler Unterhaltung geht.
1.1. Leistungsmerkmale
z Empfang kostenloser DVB-T-TV-Programme
z Liefert digitales Audio-Signal für digitale Lautssprecher
z Unterstützt EPG (Elektronischer Programmführer) und Teletext
z Aktiv-Antenne
z Wählbare Menüsprache
1.2. Inhalt der Packung
TVGo DVB-T31 Benutzerhandbuch
Fernbedienung 2 AAA Batterien
SCART-Kabel Netzkabel
Digitalantenne
31
1.3. Fernbedienung
Deutsch
Taste
0~9
TV/RADIO
Å PR Umschaltung zum zuletzt empfangenen Kanal.
FAV Anzeige der Favoriten.
INFO Informationen zum aktuellen Kanal.
MENÜ Rufen Sie das Menü durch einmaliges Drücken
OK, LISTE
SAT
PR+, PR-
EXIT
AUDIO
EPG Einschalten des elektronischen Programmführers
Funktion
Netzschalter Ein/Aus.
Stummschaltung.
Eingabe der Nummer einer Menü-Position oder
des gewünschten Kanals.
Umschaltung zwischen Fernseh- und
Radioempfang.
dieser Taste und wählen Sie „Befehle“.
Anzeige der nächsten/vorherigen Seite in der
Kanalliste.
Führt den im Menü gewählten Befehl aus oder
speichert den eingegebenen Wert
Anzeige der Satellitenliste oder des gesuchten
Kanals.
Aufwärts/abwärts zum nächsten Kanal oder
Menüpunkt in der Liste.
Fernsehempfang: Verändern der Lautstärke -
Navigieren im Menü: Sprung nach links oder
rechts.
Zurück zur vorherigen Menüebene, bzw.
Verlassen des Menüs.
Bei Sendungen, die in mehreren Sprachen
empfangen werden können, Wahl der Sprache.
TV/AV
POSITION
UHF Umschaltung von VHF zu UHF
Wahl des Audiomodus
Umschaltung zwischen Empfang einer
Fernsehsendung und einer Aufzeichnung.
Anzeige der Antennenposition, auch für manuelle
Antenneneinstellung.
Umschaltung zum Teletext oder zu Untertiteln
32
Figur 2: Vorderseite
Taste Funktion
Netz/ EIN/AUS
▲▼Navigieren im Menü mit ▲▼
1.4. Rückseite
Deutsch
Anschluss zum PC für Softwareaktualisierungen
Ant IN: Anschluss für terrestrische antenne
Ant OUT: Anschluss für einen zweiten Empfänger
Lautsprecherbuchse
Scartbuchse für TV, VCR oder PC
Netzanschluss (90 - 240 Volt Wechselstrom)
Digitaler Audioausgang
33
Deutsch
Installation
Dieses Kapitel erläutert die Installation von TVGo DBV-T31; die Installation
der Aussenantenne wird im mitgelieferten Handbuch näher beschrieben.
Wenn Sie weitere Geräte hinzufügen, lesen Sie die entsprechenden Kapitel
im Handbuch nach.
1.5. Verbinden mit der Antenne und dem Fernseher
1.6. Verbinden mit dem Fernseher mit RCA-Unterstützung
CABLE OR OFF-AIR
ANTENNA
VCR
CH3
CH4
VIDEO
IN
VIDEO
OUT
IN FR O M AN T
OUT TO ANT
IRD
TV
SCART
IN
2. Menü-Informationen
Ist der TVGo DVB-T31 richtig mit dem Fernseher verbunden, wird das
folgende Menü beim Einschalten angezeigt.
34
Dieses Menü besteht aus 5 Teilen
Kanalmanager
Elektronischer Programmführer
Zeitschaltung
Wählbare Einstellungen
Empfängerinformationen
Deutsch
Während der Installation regeln Sie mithilfe der Tasten
Dropdown-Menü, OK bestätigt Ihre Auswahl. Sie können auch die
Zifferntasten der Fernbedienung zur Eingabe der Programmnummer
verwenden.
Mit den Tasten PR+ und PR- können Sie im Menü navigieren; dabei
werden alle verfügbaren Submenüs angezeigt. Mit den
Tasten
Mit der Taste EXIT auf der Fernbedienung können Sie jederzeit das Menü
verlassen.
Wählbare Einstellungen
Zu diesem Menüpunkt gehören vier
Untermenüs, wie unten dargestellt.
• Kanalsuche
• Systemeinstellung
• Kindersicherung
• Werkseinstellungen
bewegen Sie sich im Menü seitwärts.
im
2.1. Kanalsuche
1. Kanal: Wählen Sie den gewünschten
Kanal mit der CH-Taste. Drücken der
OK-Taste ruft ein DropdownListenfenster zur Auswahl des
gewünschten Kanals auf:
2. Frequenz ändern.
3. Alle Kanäle suchen: Nach allen
verfügbaren Kanälen suchen
4. Lokale Kanäle suchen: Einen bestimmten Kanal suchen
TVGo DVB-T31 sucht automatisch nach allen TV- und Radio-Kanälen.
Während des Suchlaufs können Sie im Gefunden-Fenster die bereits
gefundenen Kanäle sehen.
35
Deutsch
Am Ende des Suchlaufs erscheint der Cursor auf Fertig. Drücken Sie die
Taste OK.
5. PID setzen Wenn Sie den PID (Packet
Identifier = Kanalidentifizierer) manuell
setzen wollen, wählen Sie auf der
„Kanalsuchseite“ die Option TP aus und
drücken Sie die Menütaste der
Fernsteuerung.
Dann wählen Sie den PID-Befehl und
drücken die OK-Taste Das PID-Menü
erscheint.
Tragen Sie den Wert ein und drücken Sie die OK-Taste.
6. Kanal löschen: Wenn Sie einen Kanal
löschen wollen, wählen Sie den zu
löschenden Kanal aus und drücken die
Menü-Taste der Fernsteuerung; Die
Befehlsbox erscheint. Dann wählen Sie
den CH Löschbefehl aus. Sie werden
aufgefordert, den Löschbefehl zu
bestätigen.
Bearbeitungsmodus: Wenn Sie vorprogrammierte Daten ändern wollen, z.
B. Frequenzen, drücken Sie bitte die rote Taste der Fernsteuerung; es wird
ein Befehlsfenster eingeblendet. Sie können dann die Werte in den
einzelnen Spalten ändern.
2.2. Systemeinstellungen
Das Menü Systemeinstellungen
ermöglicht Ihnen, Daten so zu bestimmen,
wie es Ihren Verhältnissen entspricht.
1. Menüsprache Sie können hier die
gewünschte Sprache wählen.
2. Audiosprache Sofern der Kanal die
gewünschte Sprache unterstützt,
können Sie diese Sprache als erste Wahl festlegen.
3. Stromversorgung der Antenne 5 Volt: Stromversorgung für Aktiv-
Antenne (EIN ist die Werkseinstellung); für passive Antennen wählen
Sie AUS.
4. Bildschirm-Format: Wenn Ihr TV das Format 16:9 unterstützt und der
gewählte Kanal Programme im 16:9 Format sendet, wählen Sie 16:9.
5. Video Ausgang: Wenn Ihr SCART RGB unterstützt, wählen Sie RGB.
Andernfalls wählen Sie CVBS.
6. TV Typ: Wählen Sie den entsprechenden TV-Typ.
36
Deutsch
7. Startkanal: Drücken der OK-Taste führt zur Ausgabe der Kanalliste. Sie
können einen Kanal aus der Liste auswählen.
2.3. Kindersicherung
Sie können mit einem Passwort einen Kanal für Kinder unzugänglich
machen.
Sie können auch Ihre eingegebenen Daten mit Install Lock (Sperre setzen)
unzugänglich machen.
Passwort ändern
1. Geben Sie das geltende Passwort ein.
2. Wählen Sie Kindersicherung JA.
3. Geben Sie das neue Passwort ein.
4. Geben Sie zur Bestätigung das neue
Passwort nochmals ein.
Hinweis: Die Werkseinstellung für das Passwort ist 0000.
Warnung: Wenn Sie das Passwort ändern, sollten Sie es an einem
sicheren Ort für spätere Einsicht aufbewahren.
Verwendung der Kindersicherung
1. Zur Einrichtung der Kindersicherung
gehen Sie zur Seite TV-Kanalmanager.
2. Drücken Sie die blaue Taste der
Fernsteuerung.
3. Wählen Sie den Kanal aus, den Sie
sperren möchten.
4. Drücken Sie OK; das Symbol
Install Lock (Sperre setzen) einrichten
1. Geben Sie das aktuelle Passwort ein.
2. Wählen Sie Kindersicherung JA.
3. Geben Sie das neue Passwort ein.
4. Geben Sie zur Bestätigung das neue
Passwort nochmals ein.
5. Verlassen Sie das Menü.
6. Wählen Sie ein beliebiges Menü und drücken Sie die OK-Taste der
Fernbedienung.
7. Die Passworteingabe-Fenster erscheint.
erscheint.
37
Deutsch
8. Wenn Sie nicht das richtige Passwort eingeben, können Sie kein Menü
öffnen.
Hinweis: Die Werkseinstellung für das Passwort ist 0000.
Warnung: Vergessen Sie Ihr Passwort nicht!
2.4. Werkseinstellungen
Wenn Sie die TVGo DVB-T31Werkseinstellungen wiederherstellen
möchten, wählen Sie die Option Factory
Default (Werkseinstellungen) und drücken
Sie die OK-Taste.
Eine Warnung erscheint. Bestätigen Sie mit
OK.
Warnung: Wenn Sie die Rückkehr zur Werkseinstellung bestätigen,
verlieren Sie alle Daten und Informationen, die Sie bis dahin eingegeben
haben.
2.5. Zurück zum vorigen Kanal
Drücken Sie die PR Taste der
Fernbedienung. Der vorher angesehene
Kanal erscheint.
2.6. Umschalten von TV auf Radio
Während Sie ein Fernsehprogramm empfangen, drücken Sie auf die
TV/RADIO-Taste und das Gerät schaltet auf Radioempfang um.
2.7. Umschalten von TV auf VCR
Die TV/AV-Taste der Fernbedienung erlaubt,
vom Satellitenempfang auf terrestrisches TV
oder VCR umzuschalten.
Drücken Sie einmal für TV.
Drücken Sie zweimal für VCR.
38
Deutsch
Allgemeine Funktionsbeschreibung:
Hier werden die Grundfunktionen des TVGo DVB-T31 erklärt, die bei
terrestrischem oder Satellitenfernseh- oder Radioempfang verwendet
werden. Wenn Sie die INFO-Taste der Fernbedienung drücken, werden am
unteren Rand des Bildschirms Informationen zum aktuellen Kanal sichtbar.
2.8. Kanal wählen
Wählen Sie einen Kanal mit der CH-Taste
an der Vorderseite des Geräts oder mit den
Tasten PR+ oder PR- bzw. den
Zifferntasten der Fernbedienung aus.
Außerdem bietet das TVGo DVB-T31 noch
bequemere Kanal-Wahlfunktionen.
Drücken Sie die OK-Taste der
Fernbedienung, während Sie ein Fernsehprogramm ansehen. Auf der
rechten Seite des Bildschirms erscheint eine Kanalliste. Wenn Sie auf EXIT
drücken, wird die Kanalliste ausgeblendet. Wählen Sie den gewünschten
Kanal mit dem Cursor, den Sie auf- und abwärts bewegen. Ein Drücken auf
die OK-Taste bringt den ausgewählten Kanal auf den Bildschirm.
Kanalinformationen
Jedes Mal, wenn Sie den Kanal wechseln, werden die
Programminformationen für einige Sekunden eingeblendet. Während Sie
ein Programm ansehen, bringt ein Drücken der INFO-Taste die aktuelle
Kanalinformation auf den Bildschirm.
2.9. Lautstärkeregelung und Audioeinstellung
1. Lautstärkeregelung
Zur Regelung der Lautstärke benutzen Sie die
VOL-Tasten der Fernbedienung oder die
Tasten ◄► an der Vorderseite des Geräts.
Hinweis: Das TVGo DVB-T31 bietet 18
Lautstärkestufen, die Sie mit dem
Lautstärkeregler Ihres Fernsehers wählen
können.
39
2. Stummschaltung
Deutsch
Durch Drücken der
Erneutes Drücken der Taste hebt die Stummschaltung wieder auf.
3. Audioeinstellung
Mit mehrfachem Drücken der
Audioeinstellungen (Links, Rechts und Stereo) aus.
Die aktuelle Audioeinstellung wird in der Kanalinformation angezeigt.
4. Sprachauswahl:
Wählen Sie die gewünschte Sprache durch mehrmaliges Drücken der
AUDIO-Taste der Fernbedienung aus. Es sind nur Sprachen wählbar, die
vom Kanal unterstützt werden.
-Taste wird der Fernseher stumm geschaltet.
-Taste wählen Sie eine von 3 möglichen
2.10. Favoritenliste
Drücken der FAV-Taste der Fernbedienung
erzeugt eine Favoritenliste.
Die nächste Favoritengruppe erreichen Sie
durch erneutes Drücken der FAV-Taste.
Sie können Ihre Favoriten in Gruppen
zusammenfassen. Dieser Vorgang wird in
Abschnitt 3.2 erläutert.
3. Kanalmanager
Diese Funktion erlaubt, Fernsehprogramme
anzusehen und viele interessante und
nützliche Dinge zu tun. TV- und Radio-Kanäle
werden getrennt verwaltet.
Hinweis: In diesem Handbuch wird nur
beschrieben, wie der Kanalmanager Fernsehkanäle verwaltet; die
Verwaltung der Radiokanäle erfolgt auf gleicher Weise.
Auf der linken Seite des Menüs sehen Sie die Kanalliste. Rechts sehen Sie
das Programm des gerade gewählten Kanals verkleinert im Grafikmodus
(PIG), ein Neuntel des normalen Bildes. Darunter sehen Sie auch die
Kanalinformationen.
Wechseln Sie den Kanal, wechselt auch das verkleinerte Bild.
40
Deutsch
Sie können die farbigen Tasten der Fernsteuerung wie folgt benutzen:
1. Löschen (rote Taste)
2. Favoriten (grüne Taste)
3. Versetzen (gelbe Taste)
4. Kanal sperren (blaue Taste)
Wenn Sie die MENÜ-Taste der Fernbedienung drücken, erscheint das
Befehlsmenü.
Im Kanalmanager gibt es 3 Befehle:
1. Favoritengruppe umbenennen
2. Umbenennen
3. Sortieren
3.1. Favoriten
Wenn Sie den Kanalmanager laden, erscheint
die Favoritenliste 1 (Werkseinstellung); wählen
Sie einen Kanal, den Sie in die Liste
aufnehmen wollen und drücken Sie die OK-
Taste. Neben dem gewählten Kanalnamen
erscheint die Markierung
.
Wollen Sie den Namen des Kanals aus der Favoritenliste streichen,
drücken Sie die OK-Taste noch einmal, die Markierung
verschwindet.
Wenn Sie alle gewünschten Kanäle in der Favoritenliste haben, drücken
Sie die EXIT-Taste zweimal zum Speichern; drücken Sie die FAV-Taste
wiederholt zur Prüfung der richtigen Gruppenzuordnung.
Hinweis:
Erzeugung einer Favoritengruppe
1. Wenn Sie den Kanalmanager laden, wird
eine Favoritengruppe angezeigt, die
Favoriten 1 heisst (Werkseinstellung).
2. Wenn Sie die FAV-Taste der Fernbedienung drücken, wird eine neue Gruppe
erzeugt, Favoriten 2.
markiert verschlüsselte Kanäle
41
Deutsch
Ändern des Namens einer Favoritengruppe
2. Wenn Sie im Kanalmanager Favoriten gewählt haben und die MENÜ-
Taste der Fernbedienung drücken, erscheint das Befehlsmenü.
3. Wählen Sie „Favoritengruppe umbenennen” in der Befehlsbox.
4. Den Namen können Sie mit Hilfe der Tastatur ändern.
3.2. Versetzen eines Kanals
Wenn der Kanalmanager geladen ist, drücken
Sie die gelbe Taste der Fernbedienung.
Wählen Sie einen Kanal mit OK, bewegen Sie
den Cursor zu der Stelle in der Liste, wo er
eingetragen sein soll und drücken Sie OK. Sie
werden sehen, dass der gewählte Kanal dort
hin versetzt worden ist und dass die Nummer
entsprechend geändert ist.
Prüfen Sie, ob die Kanalnummer in der Kanalliste geändert wurde.
3.3. Kanal unzugänglich machen
Wenn der Kanalmanager geladen ist, drücken Sie die blaue Taste der
Fernbedienung.
Das macht den Kanal unzugänglich. Wählen Sie zunächst den
betreffenden Kanal und drücken Sie die OK-Taste. Neben dem gewählten
Kanalnamen erscheint die Markierung
Hinweis: Die Kindersicherung muss zuerst eingestellt worden sein.
.
Kanal umbenennen
Drücken Sie die MENÜ-Taste der
Fernbedienung, wählen Sie Umbenennen im
Befehlsmenü. Jetzt können Sie den Namen des
Kanals ändern.
Wählen Sie den Kanal, dessen Namen Sie
ändern wollen und drücken Sie die OK-Taste;
eine Tastatur erscheint auf dem Bildschirm. Geben Sie den neuen Namen
ein.
Prüfen Sie, ob der Kanalname in der Kanalliste geändert wurde.
42
Deutsch
3.4. Kanal löschen
Wenn der Kanalmanager geladen ist, drücken
Sie die Lösch-Taste der Fernbedienung; damit
gelangen Sie in den Lösch-Modus. Wenn Sie
die Lösch-Taste wiederholt drücken, wechseln
die 3 verfügbaren Befehle ab: Satelliten
löschen -> Alle Kanäle löschen -> Einzelnen
Kanal löschen.
Der Lösch-Befehl macht die betreffenden
Kanäle dauerhaft unzugänglich. Wählen Sie den zu löschenden Kanal; Die
Kanalnummer wird mit einem X markiert. Wenn Sie nicht löschen wollen,
drücken Sie nochmals die OK-Taste, dann verschwindet die markierte
Nummer. Wollen Sie löschen, drücken Sie die EXIT-Taste, dann die OK-
Taste. Prüfen Sie, ob die Kanalnummer aus der Kanalliste gelöscht wurde.
Warnung: Gelöschte Kanäle können nur wieder zugänglich gemacht
werden, wenn ein neuer Suchlauf durchgeführt wird.
3.5. Kanäle sortieren
Drücken Sie die MENÜ-Taste der Fernbedienung, wählen Sie Sortieren im
Befehlsmenü.
Es gibt ein Untermenü, das Ihnen erlaubt, unter verschiedenen
Gesichtspunkten zu sortieren.
Die Gesichtspunkte sind Favoriten, Unzugänglich, Verschlüsselt und
Kanalname. Bewegen Sie den Cursor zur entsprechenden Zeile und
drücken Sie OK.
Prüfen Sie, ob die Kanäle in der Kanalliste in der gewünschten Reihenfolge
erscheinen.
Hinweis: Gleiches gilt für Radiokanäle.
43
Deutsch
4. EPG (Elektronischer Programmführer)
Die EPG-Funktion von TVGo DVB-T31 gibt
Ihnen Zugang zum TV-Programmführer und
zum Radio-Programmführer (Wenn Sie gerade
Radio hören); angezeigt werden Titel und
weitere Informationen über das laufende und
die nächsten Programme. Diese Information
wird vom Sender ausgestrahlt.
Drücken Sie die EPG-Taste der Fernbedienung,
während Sie das Programm empfangen oder wählen Sie den
Programmführer in der Eingangsseite.
Die EPG-Box erscheint.
Links erscheinen das Programm im verkleinerten Fenster und eine
Kanalliste, rechts wird eine Programmübersicht für diesen Kanal angezeigt.
Auch die Uhrzeiten werden angezeigt.
Wählen Sie einen Kanal, platzieren Sie die
Marke auf die Uhrzeit neben dem
Programmnamen; so erfahren Sie, was Sie
wissen wollen. Ist detaillierte Information über
diesen Kanal verfügbar, sehen Sie eine blaue
Markierung. Drücken der blauen Taste der
Fernbedienung bringt die Information auf den
Bildschirm.
Wollen Sie Information über die vorherige
Sendung, drücken Sie die gelbe Taste der
Fernbedienung, wollen Sie Information über die
nächste Sendung, drücken Sie die grüne Taste.
Drücken Sie die blaue Taste, dann werden
weitere Details angezeigt.
Hinweis: Liefert der Sender keine EPG-Daten,
erscheint die Meldung "Keine Daten verfügbar"
.
44
Deutsch
5.Zeitschaltung
Sie können die Zeitschaltung auf verschiedene Art programmieren und die
Uhrzeit korrigieren.
5.1. Uhrzeit korrigieren
Das Programm stellt automatisch die Uhrzeit
korrekt ein. Benutzen Sie diese Funktion,
wenn die angezeigte Uhrzeit nicht richtig ist.
5.2. Zeitplanung
Einschalten mit EIN, Abschalten mit AUS.
Zeitschaltungsfunktionen:
Täglich, wöchentlich, monatlich oder einmalig.
45
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.