Erleben Sie die angenehmste und einfachste Methode, Fernsehprogramme ohne
Abonnementsgebühren oder Kabelanschluss zu empfangen! TVGo DVB-D01
unterstützt auch HDTV (High Definition TV), was Ihnen sehr hohe TV-Bildqualität
bietet. Sie können mit einer terrestrischen Antenne gebührenfreie digitale und
analoge Fernseh- und Radioprogramme jederzeit und überall empfangen. Mit dem
TVGO DVB-D01 können Sie Fernsehprogramme direkt auf die Festplatte Ihres PC im
originalen MPEG-2-Format aufzeichnen. Sie können sogar Ihren PC mit Ihrem
Heimvideosystem über die zusätzlichen AV- und S-Video-Anschlüsse verbinden.
EPG (Elektronische Programmübersicht) und Videotext bieten Ihnen mehr
Information über Fernsehprogramme. Weitere Vorzüge sind automatische
Aufzeichnungen zu vorgegebenen Zeiten und Echtzeit-Aufzeichnungen, TimeShift
(zeitversetzte Aufzeichnungen), Standbildaufnahmen, automatischer Kanalsuchlauf
und Programmvorschau.
1.2 Vorzüge
z Genießen Sie kostenlose digitale und analoge TV-Programme
z Hören Sie kostenlose digitale und FM-Radioprogramme
z Gratis-Miniantenne zum Empfang terrestrischer Sender enthalten
z Planen Sie Aufzeichnungen und Echtzeit-Aufzeichnungen im MPEG-2-Format
z Unterstützt zeitversetzte Aufzeichnung und Standbildaufnahmen
z Unterstützt EPG (Elektronische Programmübersicht) und Videotext
1.3 Packungsinhalt
Bitte prüfen Sie beim Auspacken alle Gegenstände, um sicherzugehen, dass auf dem
Transport nichts beschädigt wurde. Folgende Teile sollten sich in der Packung
befinden:
• TVGo DVB-D01
• PAL- und NTSC-Kabel
• Digital-Analog-Videokonverter
• Audio Y-Kabel
• USB-Kabel
• Installations-CD-ROM
• Kurzinstallationsanleitung
• Fernbedienung
• IR-Verlängerungskabel
• Tragbare Antenne für DVB-T-Empfang
1
Deutsch
Mini USB-Kabel NTSC- und PAL-Konverter
SCNTPAL
Analog-Digital-Videokonverter IR-Verlängerung
Installations-CD-ROM Kurzanleitung
Fernbedienung Audiokabel
Terrestrische Digitalantenne
Hinweis: Die mitgelieferte Antenne ist nur für Gegenden mit starkem DVB-T-Signal
geeignet. Sollten Sie Empfangsprobleme haben, versuchen Sie zuerst, die Antenne
anders auszurichten oder an anderer Stelle zu platzieren. Hilft das nicht, könnten Sie
für besseren Empfang eine stärkere Antenne benötigen.
2
Deutsch
1.4Systemanforderungen
Wenn Sie TVGo DVB-D01 benutzen, überzeugen Sie sich, dass Ihr System den
folgenden Anforderungen entspricht:
• PC mit Pentium® 4 2.0 GHz oder schneller, Pentium 4® 2.4 GHz oder höher
empfohlen
• 256 MB RAM (Minimum), 512 MB RAM empfohlen
• Windows® 2000 (SP4) or Windows® XP (SP2)
• VGA-Karte oder Chipset mit vollerDirectX-9.0-Unterstützung
• DirectX 9.0c oder höher installiert (Installationsprogramm auf der
Installations-CD-ROM)
• CD-ROM- oder DVD-Laufwerk
• 100 MB verfügbarer Speicherplatz auf der Festplatte für die Installation, weiterer
freier Speicherplatz auf Ihrer Festplatte zum Aufzeichnen von Dateien und für die
Nachbearbeitung
• AC97-kompatible Sound-Karte für Tonwiedergabe
• Lautsprecher für die Tonausgabe
• Freie USB-Schnittstelle
• Fernsehantenne oder Kabelanschluss für analogen and digitalen Fernsehempfang
3
Deutsch
2. Eingänge und Ausgänge
2.1 TVGo DVB-D01 Anschlüsse
1 Audio-Eingang: Anschluss einer externen Audioquelle an das Gerät über das
mitgelieferte Kabel.
2 TV-Eingang: Anschluss an einen Fernsehempfänger über den mitgelieferten
NTSC- oder PAL-Adapter. (DVB-T oder analog)
3 S-Video Eingang: Verbindung zu S- oder Composite-Videoquellen bei
Verwendung des mitgelieferten Adapters.
4 Infrarotsensor: Eingebauter Infrarotsensor für die Fernbedienung.
5 Anschluss für den externen Infrarotsensor: Buchse für das Kabel des
Infrarotsensors.
6 Mini USB-Buchse: Verbindung vom .
11
55
22
66
3
3
44
44
4
Deutsch
Kabel:
1 Mini USB Kabel: Verbindet den TVGo DVB-D01 mit der USB 2.0-Buchse Ihres
PS (muss angeschlossen sein, bevor Sie das Programm installieren oder starten).
* Stecken Sie den primären USB-Stecker in den Computer; verwenden Sie den
sekundären USB-Stecker nur, falls Ihr PC/Notebook den TVGo DVB-D01 nicht
ausreichend mit Strom versorgt. (Siehe Abb. 1)
2 NTSC/PAL Konverter Verbindet Ihren TV-Kabelanschluss oder Ihre Antenne mit
dem TVGo DVB-D01 (verwenden Sie nur eines der beiden Geräte, je nachdem,
ob Sie über Kabel oder TV-Antenne empfangen). (Siehe Abb. 2)
3 Composite-zu-S-Video-Konverter: Verbindet den TVGo DVB-D01 mit externen
Geräten, die das Composite Video-Format verwenden, wie ein DVD-Player oder
ein VCR (Geräte, die eine direkte S-Video-Steckerverbindung zum TVGo
DVB-D01 verwenden). (Siehe Abb. 3)
4 Externer Infrarotsensor: Einen externer Infrarotsensor steht zur Verfügung, der
von der Fernsteuerung angesprochen wird. (Siehe Abb. 4)
5 Audiokabel Überträgt das Audiosignal von externen Geräten zum TVGo
DVB-D01 (für das Audiosignal Ihres Kabelanschlusses oder Ihrer Antenne nicht
benötigt). (Siehe Abb. 5)
Kabel und Stecker:
Abbildung 1 (Mini-USB-Kabel) Abbildung 2 (NTSC- und PAL-Konverter)
(Primärer USB-Stecker)
(Sekundärer USB-Stecker)
Abbildung 3
(Composite-zu-S-Video-Konverter)
Abbildung 5 (Audiokabel)
Abbildung 4 (Externer Infrarotsensor)
NTSC
PAL
5
Deutsch
3. Installation
Die folgenden Abschnitte enthalten Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation und
Konfiguration der Karte, des Zubehörs und der Software.
3.1 DirectX
Bevor Sie den TVGo DVB-D01 installieren, muss DirectX 9.0c oder höher installiert
werden. Legen Sie die Installations-CD-ROM ein; as Installationsmenü sollte
automatisch erscheinen.
Sollte das Programm nicht automatisch erscheinen, wenn Sie die Genius
Installations-CD-ROM einlegen, starten Sie InstallCD.exe manuell (auf der Genius
Installations- CD-ROM), oder klicken Sie auf die Schaltfläche Start, wählen Sie
Ausführen…, schreiben Sie D:\InstallCD.exe. (wenn D: Ihr CD-ROM-Laufwerk ist)
Klicken Sie auf DirectX und folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm, um DirectX
zu installieren. Wenn die Installation beendet ist, starten Sie Ihren Computer neu.
6
Deutsch
3.2 TVGo DVB-D01 anschliessen
Verbinden Sie Ihre digitale oder analoge Antenne mit der Rückseite des TVGo
DVB-D01, verbinden Sie ihn mit der USB-2.0-Buchse Ihres PC.
Hinweis: Verwenden Sie den primären USB-Stecker zur Verbindung des TVGo
DVB-D01 mit Ihrem Computer; verwenden Sie den sekundären USB-Stecker nur, falls
Ihr Computer das Gerät nicht ausreichend mit Strom versorgt.
(Primärer USB-Stecker)
(Sekundärer USB-Stecker)
7
Deutsch
3.3 Treiberinstallation für Windows 2000 / Windows XP
Windows 2000 / XP wird TVGo
DVB-D01 automatisch erkennen
und bringt den Geräte-Wizard auf
den Bildschirm. Falls Sie es noch
nicht getan haben sollten, legen Sie
die Installations-CD-ROM in Ihr
CD-ROM-Laufwerk ein.
Wählen Sie Installieren von einer Liste … und klicken Sie auf Weiter.
Nun wählen Sie Nach dem besten Treiber für das Gerät suchen, vergewissern Sie sich, dass CD-ROM gewählt ist und
klicken Sie auf Weiter.
Windows wird die Treiber auf der
Installations-CD-ROM finden und
sie automatisch installieren. Wenn
ein Treiber installiert ist, wird
Windows dies mitteilen. Klicken Sie
auf Finish (Fertig stellen)
Wiederholen Sie diesen Vorgang,
um den zweiten Treiber zu
installieren, dann fahren Sie fort mit
dem nächsten Schritt.
3.4 Installation von Genius DTV
Installieren Sie die Genius DTV Software durch Klicken auf Driver Setup.
Folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm, um die Software zu
installieren.
8
4. Genius DTV
4.1 Überblick über die DTV-Schnittstellen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1. Skin (äussere Erscheinung) ändern
2. Umschaltung analog / digital
3. Umschalten auf Composite Video
4. Umschalten auf S-Video Eingang
5. Umschalten auf DVB TV
6. Öffnen der Kanalsuche
7. Umschalten auf Ausgabemodus
8. Videotext
9. Elektronische Programmübersicht
10. Rücklauf
11. Wiedergabe Start/Abspielen/Pause
10 11 12 13 14 15 16171921 1820
12. Aufzeichnung Starten
13. Stopp
14. Sprung zum Anfang
15. Sprung zum Ende
16. Stummschaltung Ein/Aus
17. Optische Anzeige der Lautstärke
18. Kanalliste anzeigen/nicht anzeigen
19. Schnappschusstaste
20. Anzeige der Signalstärke
21. Umschaltung Vollbild / Fenster
22. Schnellvorlauf
23. Kanalliste
Deutsch
23
22
9
Deutsch
4.2 Suche nach digitalen TV-Kanälen
Bevor Sie digitales Fernsehen empfangen können, müssen Sie nach in Ihrer Gegend
empfangbare Kanälen suchen.
Klicken Sie auf der Menüleiste auf Tool, dann auf Scan (Suchlauf). Sie können auch
auf die Schaltfläche Scan klicken, links auf dem Bildschirm.
Kanaleinstellung:
Dies zeigt die aktiven Empfangsstandards des DTV-Programms an. Sie können diese
Einstellung mit dem Set-Region-Programm auf der Installations-CD-ROM ändern.
Serviceinformation:
Information über den gewählten Kanal (falls verfügbar). Während der Kanalsuche wird
Information über die Kanalsuche angezeigt.
Suchlauf:
Es gibt zwei Arten der Suche nach verfügbaren Kanälen: Auto Scan (automatisch) und
Transponder Scan (Transpondersuche).
1. Automatische Suche:
Wählen Sie Auto Scan, dann wählen Sie Ihr Land in der Dropdown-Liste und klicken
auf Scan.
2. Transpondersuche:
Wenn Sie eine Frequenz manuell eingeben wollen, wählen Sie Transponder Scan,
schreiben die Frequenz in kHz und klicken auf Scan.
10
Deutsch
In einem Fenster werden die gefundenen
Kanäle angezeigt; hier können Sie Ihre
Kanalliste anpassen.
Sie können Ihre Kanalliste nach
Kanalname, Frequenz, Dienstanbieter
(Network Provider), Transponder ID und
Audio (Sprache) sortieren, indem Sie die
Schaltfläche am Kopf einer Spalte
anklicken. Klicken Sie den Namen eines
Kanals an, wenn Sie ihn umbenennen
wollen, oder scrollen Sie nach rechts und
klicken Sie die Audioeinstellung an,
wenn Sie eine der gesendeten Sprachen auswählen wollen.
Sie können die Markierung eines Kanals (;) entfernen, damit er nicht in der Liste
erscheint; Sie können auch einen Kanal wählen und auf Delete (Löschen) klicken,
was diesen Kanal ganz aus der Liste entfernt. Sie können Kanallisten einfügen, indem
Sie auf Import klicken, Sie können eine andere Kanalliste laden, indem Sie auf Load
(Laden) klicken, Sie können eine Liste speichern, indem Sie auf Save As…
(Speichern als ...) klicken und mit OK bestätigen. Ein Klick auf Cancel (Widerrufen) storniert die Änderungen.
4.3 Suche nach analogen TV-Kanälen und Einrichten
Im TV-Modus wird folgendes angezeigt, wenn Sie Tool und dann Scan wählen oder
auf die Schalfläche Scan klicken.
Hier klicken Sie auf die Schaltfläche Scan, was eine automatische Suche nach allen
verfügbaren Kanälen startet und nicht verfügbare Kanäle entfernt. Sie können Ihren
TV-Standard einstellen mit einem Klick auf Country (Land) oder Ihren TV-Standard
direkt ändern, indem Sie die Dropdown-Listen benutzen. Sie können die Input Type (Eingabeart) ändern, womit Sie angeben, ob eine Antenne (Air) oder ein
Kabelanschluss (Cable) verwendet wird.
Sie können Ihre Kanalliste verändern, indem Sie die Quadrate „checken“ ( ) oder
„unchecken“ ( ), was bewirkt, dass Kanäle in der Liste angezeigt bzw. nicht
angezeigt werden. (Sie können zu einem nicht angezeigten Kanal umschalten, wenn
Sie seine Nummer eingeben). Sie können den Namen eines Kanals in der Kanalliste
ändern, indem Sie seinen Namen anklicken. Sie können auch das Audioformat eines
Kanals ändern, indem Sie MONO oder STEREO wählen (falls verfügbar).
11
Deutsch
4.4 Wahl einer Quelle
Ihr TVGo DVB-D01 ist nicht auf digitalen Fernsehempfang beschränkt – Sie können
auch analoge Quellen verwenden.
Links auf dem Bildschirm finden Sie Schaltflächen, die Ihnen Zugang zu anderen
Quellen geben.
Umschalten auf analoges Fernsehen
Umschalten auf ein externes Gerät, das mit dem
Composite-Video-Eingang verbunden ist
Umschalten auf ein externes Gerät, das mit dem S-Video-Eingang
verbunden ist
Umschalten auf digitales terrestrisches Fernsehen
(Fabrikeinstellung)
Aufruf des Scan- (Suchlauf-) Dialogs
Umschalten auf Abspielmodus; Sie können gespeicherte
Standbilder und Videos betrachten
Öffnen das Videotextfenster (falls verfügbar)
Öffnen des EPG-Fensters (Elektronische Programmübersicht)
12
Deutsch
4.5 Kanalliste
Die Kanalliste ist rechts auf dem Bildschirm. Im DVB-Modus sehen Sie Kanäle für
digitalen Fernsehempfang, im TV-Modus sehen Sie Kanäle für analogen Empfang.
Klicken Sie einfach einen Kanal an, zu dem Sie umschalten wollen oder drücken Sie
die K oder L Pfeiltaste der Fernbedienung zum Umschalten von Kanälen. Im
DVB-Modus können Sie DVB-Radio in der Dropdown-Liste Radio wählen (Empfang
gebührenfreier digitaler terrestrischen Radiosendungen).
4.6 Verändern der Lautstärke
Unten auf dem Bildschirm ist die optische Anzeige der Lautstärke. Klicken Sie die
Leiste an, um die Lautstärke einzustellen oder drücken Sie die I oder J Pfeiltaste der
Fernbedienung, was die Lautstärke vermindert oder erhöht. Anklicken des
Lautsprechersymbols wählt Stummschaltung EIN / AUS.
4.7 Anzeige der Signalstärke
Hier wird die Qualität des empfangenen Signals angezeigt. Grünes Licht bedeutet
guten Empfang, gelbes Licht bedeutet ausreichenden Empfang, rotes Licht bedeutet
schlechten Empfang.
13
Deutsch
4.8 Videotext
Anklicken der Schaltfläche Tx öffnet das Videotextfenster. Nicht alle Fernsehsender
bieten Videotext an. Gute Fernsehredaktionen liefern täglich eine Auswahl schnell und
bequem erreichbarer Information, die kostenlos genutzt werden kann, weil Sie
zusammen mit dem Fernsehbild in der „Austastlücke“ des Bildsignals übertragen wird.
Blättern in den Seiten ist recht einfach, weil es Texttabellen gibt. Zum Navigieren
zwischen den Seiten benutzen Sie die Pfeilschaltflächen auf dem Bildschirm oder die
Pfeiltasten der PC-Tastatur oder der Fernbedienung oder geben Sie die Nummer der
Seite direkt ein. Sie können auch auf Links im Text klicken; damit wird die betreffende
Seite schnell geladen.
Mehr über Videotext erfahren Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche Help (Hilfe) rechts
oben auf dem Bildschirm klicken.
14
Deutsch
4.9 EPG (Elektronische Programmübersicht)
Viele Digitale Fernsehsender senden EPG (Electronic Program Guide, elektronische
Programmübersicht). Diese Information enthält Information über bevorstehende
Programme und ihre Sendezeiten; sie kann verwendet werden, um zu sehen, welche
Sendungen für später am Tage vorgesehen sind, um sie aufzuzeichnen.
Klicken Sie auf die EPG-Schaltfläche; das EPG-Fenster erscheint:
Klicken Sie auf Update; die neueste Information erscheint. Das Datum, die
Anfangszeit, die Dauer und der Name des Programms erscheinen in der Tabelle.
Wenn Sie eine Eintragung wählen, erscheint zusätzliche Information über das
Programm (falls verfügbar).
Wenn Sie auf Rec. klicken, wird automatisch eine Aufzeichnung des Programms
aufgrund der EPG-Daten vorgegeben – Sie können das tun, um die Aufzeichnung
Ihrer Lieblingsprogramme zu arrangieren.
15
Deutsch
5. Einstellungen
Das Einstellungsfenster wird geöffnet, wenn Sie in der Menüleiste auf Tools -> Setting
klicken.
Je nach der aktiven Quelle sind unterschiedliche Einstellungen verfügbar.
5.1 DVB-Einstellungen
Wenn Ihre Quelle DVB ist, sehen Sie folgende Optionen:
5.1.1 Computereinstellungen
Working Directory
(Standardverzeichnis für
Aufzeichnungen)
Hier können Sie ein anderes Verzeichnis
bestimmen, wo Sie aufgezeichnete
Sendungen speichern wollen. Geben Sie
den Pfad ein oder klicken Sie auf Browse (Suchen), gehen Sie zum gewünschten
Verzeichnis, klicken Sie auf OK.
Capture Size Setting (Dateigrösse für
Aufzeichnungen)
Wenn markiert (
Aufzeichnungen geteilt, um eine
vorgegebene File split size (maximale Dateilänge) nicht zu überschreiten. Das ist
nützlich, wenn lange Aufzeichnungen in Dateien von hantierbarer Länge gespeichert
werden sollen. Beispiel: Wenn Sie die maximale Dateilänge auf 650 MB festsetzen, ist
es leicht, CD-ROMs zu brennen.
Always on top (Immer oben)
Wenn das DTV-Fenster andere Programmfenster (teilweise) verdecken soll, wählen
Sie „Always on top”.
VGA acceleration (Hardwarebeschleunigung)
VGA-Hardwarebeschleunigung wird ermöglicht. Beachten Sie bitte, dass nicht alle
Grafikkarten diese Methode unterstützen.
;), werden
16
Deutsch
5.1.2 Automatisches Aufzeichnen einer Fernsehsendung
Hier finden Sie Programme, deren Aufzeichnung vorgesehen ist.
Lesen Sie bitte im Kapitel 6.3 nach, wie aufzuzeichnende Sendungen bestimmt
werden.
5.2 Analoge TV- und Video-Einstellungen (TV / AV-In / S-Video)
Wenn Ihre Quelle TV, AV-In oder S-Video ist, sehen Sie folgende Optionen:
5.2.1 Ausgabeeinstellungen
• Ausgabegrösse: Hier können Sie bestimmen, in welcher Grösse analoge
Sendungen auf dem Bildschirm erscheinen sollen.
• Datenformat: Hier können Sie bestimmen, in welchem Datenformat analoge
Sendungen auf dem Bildschirm erscheinen sollen.
• Color: Bestimmen Sie hier Helligkeit (Brightness), Farbton (Hue), Kontrast,
Farbsättigung (Saturation) und Schärfe (Sharpness).
• Wenn Sie auf Default klicken, werden die Fabrikeinstellungen wieder hergestellt.
17
Deutsch
5.2.2 Record Settings (Aufzeichnungseinstellungen)
Hier bestimmen Sie das Datenformat für Aufzeichnungen von AV-In- und
S-Video-Quellen.
MPEG-Aufzeichnungen:
Hier bestimmen Sie, ob Sie in guter,
besserer oder bester Qualität aufzeichnen
wollen.
Wenn Sie Customized (frei definiert),
wählen, können Sie beliebige
Einstellungen für Aufzeichnungen
bestimmen.
Die folgenden Formate stehen zur Wahl:
• NTSC oder PAL MPEG-1
• NTSC oder PAL VCD
• NTSC oder PAL MPEG-2
• NTSC oder PAL SVCD
• NTSC oder PAL DVD
Die Schaltfläche Profiles… ist auch verfügbar, wenn Customized gewählt ist; sie
öffnet das folgende Fenster:
Hier stehen Create (Erzeugen) eines neuen Profils, Modify (Ändern) eines
vorhandenen, Duplicate (Kopieren) eines Profils und Remove (Löschen) eines oder
aller Profile zur Verfügung.
18
Deutsch
Create (Profil erzeugen)
Allgemein:
Geben Sie einen Namen für das Profil ein und einen Kommentar, der hilft, es wieder
zu erkennen. Wählen Sie MPEG-1 oder MPEG-2 für das Profil.
System:
Entscheiden Sie, welchen Bitstrom-Modus Sie mit diesem Profil verwenden wollen.
19
Video:
Hier wählen Sie das Videoformat, die Ausgabegrösse
und die Bit-Rate, die Sie verwenden wollen.
Wenn Sie auf Advanced klicken, öffnet sich ein neues
Fenster, wo Sie bestimmen können: Bildrate,
Encoder-Level und ob die Aufzeichnung invertiert,
deinterlaced und/oder Offline sein soll.
Audio: Hier wählen Sie die Bit-Rate, die Abtastrate,
und wie viele Channels (Kanäle) für die
Tonaufzeichnung zu verwenden sind. (1=Mono,
2=Stereo)
Record (Aufzeichnung) – SYSTEM
Wenn Sie SYSTEM in diesem Fenster wählen,
können Sie auf die bereits in Ihrem System
installierten Codecs zugreifen. Sie können auf
die Eigenschaften der Codecs zugreifen und
sie ändern, wenn Sie auf die Schaltfläche
Property (Eigenschaften) klicken (nicht bei
allen Codecs verfügbar).
Sie können kostenlose Codecs im Internet
herunterladen, wie z. B. DivX von
www.divx.com. Bei Fragen zu Codecs wenden
Sie sich bitte an den Codec-Anbieter oder
suchen Sie im Internet.
Deutsch
20
5.2.3 Computereinstellungen
Befolgen Sie die Anleitung im Kapitel 5.1.1 „Computereinstellungen“.
5.2.4 Aufzeichnungsvorgaben
Hier finden Sie Programme, deren
Aufzeichnung vorgesehen ist.
Lesen Sie bitte im Kapitel 6.3 nach, wie
Sendungen aufgezeichnet werden.
5.2.5 TV-Einstellungen
Hier können Sie die Einstellungen für analoges
Fernsehen ändern. Wählen Sie Ihr Land und die
Fernsehnorm, um in Ihrer Gegend guten
Fernsehempfang zu haben. Sie können auch
bestimmen, ob Sie den aktiven Kanal in Mono
oder Stereo empfangen wollen und welche
Sprache bei mehrsprachigen Sendungen zu
hören sein soll (wenn verfügbar).
Deutsch
6. Aufzeichnen
6.1 Die Schaltfläche Record
(Aufzeichnen)
Wenn Sie die Schaltfläche Record
anklicken, können Sie das Video
aufzeichnen, das im Hauptfenster
erscheint. Beim Aufzeichnen sehen
Sie• REC oberhalb der
Abspielkontrollen.
Im DVB-T-Modus zeichnen Sie das
reine MPEG-2 Audio- und
Video-Signal auf
21
Deutsch
Im Analogmodus (S-Video oder AV-In) zeichnen Sie das Signal in dem Format auf, in
Aufzeichnungseinstellungen (Kapitel 5.2.2) bestimmt haben. Im FM-Radio-Modus
zeichnen Sie eine normale WAV-Datei auf. In allen Modi werden Aufzeichnungen im
Standardverzeichnis für Aufzeichnungen, das Sie in „Computereinstellungen“ (Kapitel
5.1.1 und 5.2.3) bestimmt haben. Sie können die Filme, die Sie aufgezeichnet haben,
im Wiedergabemodus (Kapitel 6.5) abspielen. Während einer Aufzeichnung können
Sie nicht den Kanal oder die Quelle wechseln.
Wenn Sie nicht weiter aufzeichnen wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Stopp.
6.2 Die Schaltfläche TimeShift (Zeitversetztes Fernsehen)
Die TimeShift-Funktion macht es möglich, dass Sie eine laufende Fernsehsendung
unterbrechen, weg gehen und zurückkehren und das Programm weiter ab der Stelle
ansehen, wo Sie es verliessen. Sie können auch mit dem Schnellvorlauf Werbung
überspringen oder zurückgehen, um eine besondere Szene noch einmal zu sehen.
Ein Klick auf die Schaltfläche TimeShift startet diese Funktion.
Die Schaltfläche TimeShift wird dann zu einer Schaltfläche Pause / Weiter; damit
können Sie in die Wiedergabe eine Pause einlegen. Der nächste Klick startet die
Wiedergabe, wo Sie sie unterbrachen.
Sie sehen eine grüne Leiste, unten auf dem Bildschirm, die die gegenwärtige Position
anzeigt. Sie können schnell vorwärts oder rückwärts gehen durch Klicken auf die
Schaltflächen links und rechts von der Leiste oder durch Versetzten des
„Schiebers“ nach links oder rechts. Sie können auch durch Klicken auf die
Schaltfläche „Sprung zum Anfang“ bzw. „Sprung zum Ende“. zum Anfang oder Ende
der zeitversetzten gerade laufenden Aufzeichnung springen Wollen Sie TimeShift
beenden, klicken Sie auf die Schaltfläche „Stopp“ (mit dem blauen Quadrat). Während
des TimeShift können Sie nicht den Kanal oder die Quelle wechseln.
Im Menü Setting können Sie Schedule
Recording (die Liste der geplanten
Aufzeichnungen) öffnen; siehe Kapitel 5.1.2
und 5.2.4.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Add (Hinzufügen), wenn Sie eine
aufzuzeichnende Sendung hinzufügen
wollen; klicken Sie auf die Schaltfläche
Delete (Löschen), wenn Sie eine markierte
Sendung aus der Liste streichen wollen;
klicken Sie auf die Schaltfläche Edit (Ändern), wenn Sie die Vorgaben einer
geplanten Aufzeichnung ändern wollen.
Die Schaltflächen Add (Hinzufügen) und Edit (Ändern) öffnen ein Untermenü:
Gehen Sie zuerst zu Schedule Type (Art der Vorgabe) auf der rechten Seite des
Fensters. Klicken Sie auf „One time”, wenn es eine einmalige Aufzeichnung ist. Wenn
eine Sendung wöchentlich aufzuzeichnen ist, klicken Sie auf die Wochentage, an
denen die Sendung aufgezeichnet werden soll. Wählen Sie die Source (Quelle), von
der die Daten kommen, dann den Channel (Kanal), wenn es eine Fernsehsendung
ist.
Wählen Sie das Date (Datum), wenn es eine einmalige Aufzeichnung ist. Geben Sie
den Start Time (Beginn) und die Duration (Dauer) der aufzuzeichnenden Sendung
ein.
Zum Schluss geben Sie den File Name (Dateinamen) für die Aufzeichnungsdatei ein;
wenn es eine wöchentliche Aufzeichnung ist, wird eine Nummer für jede Aufzeichnung
hinzugefügt. (Beispiel: Dateiname01.mpg, Dateiname02.mpg, usw.)
Klicken Sie auf die Schaltfläche Add (Hinzufügen); das schliesst die Planung ab.
Bei digitalem Fernsehempfang können Sie auch die EPG-Daten (in der elektronischen
Programmübersicht) verwenden. Die Einzelheiten finden Sie im Kapitel 4.9.
23
Deutsch
6.4 Snapshots (Schnappschüsse)
Sie können Schnappschüsse (Standbilder) von Videos aufnehmen und sie auf Ihrer
Festplatte speichern. Wenn Sie ein Standbild aufnehmen wollen, klicken Sie auf die
Schaltfläche Snapshot; das aktuelle Bild wird auf Ihrer Festplatte im Standardverzei
chnis für Aufzeichnungen gespeichert, das Sie in “Computereinstellungen” (Kapitel 5.
1.1 und 5.2.3) bestimmt haben. Sie können Ihre Schnappschüsse im Play Mode (Wi
edergabemodus) betrachten. (Kapitel 6.5)
6.5 Play Mode (Wiedergabemodus)
Sie können sehen, welche Dateien Sie bereits gespeichert haben, wenn Sie auf Play
(links auf dem Bildschirm) klicken. Hier können Sie die Aufzeichnung wählen, die Sie
ansehen wollen; sie erscheint im Hauptfenster. Ist es eine Bilddatei, wird das Bild
ausgegeben. Ist es ein Videoclip, wird er abgespielt. Sie können das Abspielen des
Films unterbrechen und weiterlaufen lassen oder beenden, indem Sie die
Schaltflächen Pause, Play (Wiedergabe) oder Stopp unten auf dem Bildschirm
anklicken.
24
Deutsch
7. Die Fernbedienung
1. Source (Quelle): Umschaltung zwischen mehreren Quellen.
(DVB -> TV -> AV-In -> S-Video)
2. Full Screen (Vollbild): Umschaltung zwischen Fenstermodus und Vollbildmodus
3. Record/Stop (Aufzeichnen/Ende): Startet und stoppt die Aufzeichnung des
laufenden Programms.
4. Power (EIN/AUS): Schaltet das DTV-Programm ein und aus.
5. Rewind (Zurückspulen): Spult das laufende TimeShift oder die laufende
Videoaufzeichnung zurück.
6. TimeShift (zeitversetzte Aufzeichnung): Startet und stoppt die Aufzeichnung
des laufenden Programms.
7. Forward (Vorwärts): Spult im laufenden TimeShift oder in der Videoaufzeichnung
vorwärts.
8. Mute (Stummschaltung): Schaltet den Ton ab.
9. Zifferntasten: Direkte Auswahl des gewünschten Kanals. Im Suchmodus können
Sie die Frequenz direkt eingeben und mit „Enter” bestätigen.
10. Recall (Zurück): Umschaltung zum vorher gesehenen Kanal.
11. Enter (Bestätigung): Bestätigung einer Auswahl oder Eingabe.
12. VOL-/VOL+ (Lautstärke +/-): Verringert/erhöht die Lautstärke.
13. CH+/CH-: Umschaltung zum nächsten/vorherigen Kanal.
25
Deutsch
8. Technische Unterstützung
8.1 Fehlerbehebung
F. Ich kann den Ton einer Fernsehsendung hören, sehe sie aber nicht.
A: Überzeugen Sie sich, dass Sie USB 2.0 verwenden und nicht USB 1.1 - die
Bandbreite von USB 1.1 reicht nicht aus, um den Datenstrom korrekt zu
übertragen.
F:Ich habe das USB-Kabel richtig an das Gerät und an meinen Computer
angeschlossen, aber mein Computer erkennt die neue Hardware nicht.
A:Überzeugen Sie sich zunächst, dass die USB-2.0-Schnittstelle, mit der Sie
verbunden haben, aktiv ist. Dann überzeugen Sie sich, dass Sie den primären
Stecker des USB-Kabels benutzen (siehe Kapitel 3.2). Schliesslich verbinden
Sie den primären und den sekundären Stecker mit Ihrem Computer.
F:Ich habe gerade das DTV-Programm gestartet, aber es gibt keine verfügbaren
Kanäle.
A:Wenn Sie das Programm erstmalig starten, müssen Sie eine Kanalsuche
durchführen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Scan, wählen Sie Auto Scan und
Ihr Location (Land) und klicken Sie auf Scan, um einen automatischen Suchlauf
zu starten. Lesen Sie Kapitel 4.2 wegen der Einzelheiten.
F: Die Source-Taste der Fernbedienung reagiert nicht.
A: Das DTV-Programm braucht etwas Zeit, wenn Sie zwischen Quellen
umschalten.
F: Ich bekomme keine EPG- / Videotextinformation.
A: EPG und Videotext sind nicht auf allen Kanälen verfügbar.
F: Wie beende ich eine zeitversetzte Aufzeichnung mit der Fernbedienung?
A: Drücken Sie die Taste Record/Stop, um den TimeShift-Modus zu beenden.
26
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.