Genius D613-R1 User Manual [de]

Deutsch
FCC-ERKLÄRUNG
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Regeln. Der Betrieb ist unter folgenden zwei Bedingungen zulässig:
(1). Dieses Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen und (2). Keine Interferenzen, die zu unerwünschtem Betrieb führen können.
Hinweis:
Dieses Gerät wurde getestet und als den Einschränkungen für Klasse B digitalen Geräten entsprechend Abschnitt 15 der FCC-Regeln befunden. Diese Einschränkungen dienen zum angemessenen Schutz gegen störende Interferenzen in Wohngebieten. Dieses Gerät generiert, verwendet und kann Radiofunkenergie ausstrahlen und kann, wenn nicht entsprechend den Anleitungen installiert und genutzt, zu störende Interferenzen im Funkverkehr führen. Jedoch wird keinerlei Garantie dafür übernommen, dass bei einer Installation keine Interferenzen vorkommen. Sollte dieses Gerät zu Interferenzen im Radio- oder Fernsehempfang führen, was durch Ein­und Ausschalten des Geräts geprüft werden kann, wird der Benutzer dazu angehalten, die Interferenzen mithilfe einer der folgenden Maßnahmen zu unterbinden:
Reorientierung oder Umsetzung der Empfangsantenne Erhöhung der Distanz zwischen Gerät und Empfänger Anschließen des Geräts an einen anderen Stromkreis als der
Empfänger
Die Verwendung von abgeschirmten Kabeln ist Voraussetzung für die Einhaltung der Einschränkungen der Klasse B unter Abschnitt 15 der FCC-Regeln.
-1-
Deutsch
Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor, außer falls dies im Handbuch ausdrücklich vorgegeben ist. Sollten dennoch Veränderungen an dem Gerät vorgenommen werden, können Sie veranlasst werden, dessen Betrieb einzustellen.
Produktinformationen
1. Das Produktdesign und dessen technische Daten können jederzeit
ohne Vorankündigung verändert werden. Hierin inbegriffen sind primäre Produktvorgaben, Software, Treiber und das Benutzerhandbuch. Vorliegendes Benutzerhandbuch dient als allgemeine Anleitung zum Produkt.
2. Das Produkt und Zubehör, die mit Ihrer Kamera geliefert werden,
können sich von den im Handbuch beschriebenen Teilen unterscheiden. Der Grund hierfür ist die Tatsache, dass verschiedene Händler leicht unterschiedliche Produktpakete und Zubehörteile entsprechend ihrer Marktanforderungen, Kundendemografie und geografischen Präferenzen spezifizieren. Produkte können sich besonders hinsichtlich von Zubehör wie Batterien, Ladegeräten, Wechselstromadaptern, Memory Cards, Kabeln, Tragetaschen und Sprachunterstützung von Händler zu Händler unterscheiden. Manche Händler spezifizieren bestimmte Produktfarben oder Designs sowie interne Speicherkapazität. Informieren Sie sich bei Ihrem Händler bezüglich eines genauen Produktumfangs und den mitgelieferten Zubehörteilen.
3. Die in diesem Handbuch enthaltenen Abbildungen dienen zur
Erklärung und können vom tatsächlichen Erscheinungsbild Ihrer Kamera abweichen.
4. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit der in
diesem Handbuch enthaltenen Angaben.
5. Treiberaktualisierungen sind auf unserer Website
-2-
Deutsch
www.geniusnet.com.tw unter dem Abschnitt „Download“ erhältlich.
Warnung
Versuchen Sie nicht, diese Kamera eigenhändig zu
öffnen, zu verändern oder zu reparieren.
Es besteht Feuer- und Stromschlaggefahr. Wenden Sie sich für Reparaturen und interne Prüfungen an Ihren Händler.
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von Wasser.
Es besteht Feuer- und Stromschlaggefahr. Ergreifen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen bei Regen, Schneefall, am Strand oder in Ufernähe.
Setzen Sie die Kamera nicht auf geneigten oder instabilen
Oberflächen ab.
Die Kamera könnte umfallen oder herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Ein Verschlucken von Batterien kann zu Vergiftungen führen. Sollte eine Batterie versehentlich verschluckt werden, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
Betreiben Sie die Kamera nicht während dem Laufen,
Auto- oder Motorradfahren.
Sie könnten fallen oder einen Verkehrsunfall verursachen.
-3-
Deutsch
Vorsicht
Legen Sie die Batterien mit Rücksicht auf deren Polarität
(`oder -) in das Batteriefach ein.
Einsetzen der Batterien mit vertauschter Polarität kann zu Feuer oder Verletzungen bzw. aufgrund beschädigter oder leckender Batterien zu Umweltschäden führen.
Das Blitzlicht sollte nicht in direkter Augennähe ausgelöst
werden.
Dies könnte zu Sehschäden führen.
Schützen Sie den LCD-Monitor vor Stößen und Schlägen.
Das Glas könnte beschädigt werden oder die LCD-Flüssigkeit austreten. Sollte die LCD-Flüssigkeit in Ihre Augen greaten oder in Kontakt mit Ihrer Haut oder Kleidung treten, müssen diese sofort mit klarem Wasser gespült werden. Sollte die LCD-Flüssigkeit in Ihre Augen geraten sein, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
Eine Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht
fallen, verhindern Sie Schläge und Stöße und vermeiden Sie übermäßige Kraftanwendung bei der Hantierung.
Die Kamera könnte sonst beschädigt werden.
Benutzen Sie die Kamera nicht an feuchten, dampfigen,
verrauchten oder übermäßig staubigen Orten.
Es besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
Entfernen Sie die Batterien nicht sofort nach einem
-4-
Deutsch
Langzeitbetrieb der Kamera.
Die Batterie heizt sich während des Betriebs auf. Das Berühren heißer Batterien kann zu Hautverbrennungen führen.
Wickeln Sie die Kamera nicht ein und legen Sie sie nicht in
Stoffe oder Decken.
Dies kann zu Überhitzung und sich daraus ergebender Deformierung des Gehäuses oder Brandgefahr führen. Benutzen Sie die Kamera an gut belüfteten Orten.
Platzieren Sie die Kamera nicht an Orten, an denen es zu
starken Temperaturanstiegen kommen kann (z. B. in einem Auto).
Dies könnte das Gehäuse beeinträchtigen und zu Brand führen.
Entfernen Sie alle Kabel und Leitungen, bevor Sie die
Kamera bewegen.
Andernfalls könnten die Kabel und Leitungen beschädigt werden und Feuer- und Stromschlaggefahr bestehen.
Anmerkungen zum Batteriebetrieb
Bei der Verwendung von Batterien sollten Sie die Sicherheitsanleitungen und die unten angeführten Bemerkungen sorgfältig durchlesen und beachten.
Die Batterieleistung kann durch den Batterietyp und die
-5-
Deutsch
Umgebungstemperatur beeinflusst werden. Vermeiden Sie den Einsatz von Batterien in extrem kalten
Bedingungen, da diese die Batterielebensdauer verringern und die Kameraleistung beeinträchtigen kann Wenn Sie eine neue wiederaufladbare oder eine wiederaufladbare
.
Batterie verwenden, die längere Zeit nicht benutzt wurde (eine Ausnahme hierbei sind Batterien, die das Verfalldatum überschritten haben), könnte dies die Anzahl der möglichen Aufnahmen beeinträchtigen. Wir empfehlen daher, dass Sie wiederaufladbare Batterien mindestens einmal auf- und entladen, bevor Sie sie mit der Kamera verwenden, um deren Leistung und Lebensdauer zu maximieren. Die Batterie kann sich nach längerem Kameragebrauch oder bei
häufigem Blitzlichteinsatz erwärmen. Dies ist normal und deutet nicht auf eine Fehlfunktion hin. Die Kamera kann sich nach längerem Dauerbetrieb erwärmen. Dies
ist normal und deutet nicht auf eine Fehlfunktion hin. Wenn die Batterien längere Zeit nicht verwendet werden sollen,
entfernen Sie sie aus dem Batteriefach der Kamera, um ein Auslaufen oder Korrosion der Batterien zu vermeiden. Halten Sie die Kontakte stets sauber.
Verwenden Sie keine Manganbatterien
Es besteht Explosionsgefahr, wenn en falscher Batterietyp eingelegt
wird. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechen der Anleitung.
-6-
INHALTSVERZEICHNIS
Deutsch
Kapitel 1 Wichtige Hinweise
1-1 Sicherheitsvorkehrungen 1-2 Vor Gebrauch der Kamera 1-3 Vorsichtsmaßnahmen
während des Betriebs
1-4 Packungsinhalt
8-12
Kapitel 2 Lernen Sie Ihre Kamera kennen
2-1 Bezeichnung der Teile 2-2 Technische Daten 2-3 Systemanforderungen
13-17
3-3 Stromversorgung 3-4 Auslösetaste 3-5 Modustaste 3-6 Funktionstaste 3-7 Settaste 3-8 Schnelltaste für Wiedergabe 3-9 Makrotaste
Kapitel 4 Navigationsmodi und Menüs
4-1 Aufnahmemodus 4-2 Schnelltaste für Wiedergabe 4-3 Movie-Modus 4-4 Setup-Modus
23-30
Kapitel 3 Tasten, Betrieb und Display
3-1 LED-Anzeigen 3-2 LCD-Display
17-23
4-5 PC-Modus
.
Kapitel 5 Vor Gebrauch Ihrer Kamer
-7-
30-35
Deutsch
5-1 Anbringen des Tragriemens 5-2 Einlegen der Batterien 5-3 Einsetzen und Entfernen der
Speicherkarte 5-4 Auswahl der Sprache 5-5 Einstellen von Datum und
Uhrzeit
Kapitel 6 Zu Beginn
6-1 Setup-Modus 6-2 Aufnahmemodus 6-3 Schnelltaste für Wiedergabe 6-4 Movie-Modus 6-5 PC-Modus
36-46
Kapitel 7 Installation des Kameratreibers
7-1 Installation des
Kameratreibers auf dem PC
46-48
Kapitel 8 Installation von Software
8-1 Softwareinstallation auf dem
PC
48-52
-8-
Deutsch
Kapitel 1 - Wichtige Hinweise
Lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch der Kamera bitte aufmerksam durch und befolgen Sie alle Anweisungen, damit das Gerät nicht durch unsachgemäßen Gebrauch beschädigt wird.
1-1 Sicherheitsvorkehrungen
z Die CD-ROM, die Sie zusammen mit Ihrer Kamera erhalten haben,
darf nur für einen PC verwendet werden. Bei Verwendung in einer Stereoanlage oder einem CD-Player kann die CD-ROM beschädigt werden. Diese Kamera ist ein elektronisches Präzisionsgerät. Versuchen Sie
z
niemals, die Kamera selbst zu warten oder zu reparieren, da dies gefährlich ist. Beim Öffnen oder Entfernen des Gehäuses setzen Sie sich gefährlicher Hochspannung und anderen Risiken aus. Setzen Sie die Kamera niemals direkter Sonneneinstrahlung aus.
z
Andernfalls kann es zu einem Brand kommen.
1-2 Vor Gebrauch der Kamera
z Erstellen Sie Probeaufnahmen, bevor Sie mit dem Fotografieren
beginnen Wenn Sie mit der Kamera bei wichtigen Gelegenheiten (z. B. bei
.
-8-
Deutsch
Hochzeiten oder im Urlaub) Aufnahmen machen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Kamera vorher auszuprobieren und sicherzustellen, dass sie korrekt funktioniert. Wir übernehmen keine Haftung und leisten keinen Schadensersatz für weitergehende Schäden (z. B. Aufnahmekosten oder entgangener Gewinn), die auf eine Fehlfunktion der Kamera zurückzuführen sind.
z Copyright-Hinweise
Bilder, die Sie mit dieser Kamera aufnehmen, dürfen ausschließlich unter Beachtung der geltenden Copyright (Urheberschutz)-Bestimmungen verwendet werden, es sei denn, derjenige, dem die Eigentumsrechte zustehen, ist mit der Verwendung der Bilder einverstanden. Ferner dürfen Sie an allen Orten, an denen „Fotografieren verboten" gilt, keine Aufnahmen, machen, nicht einmal für den persönlichen Gebrauch. Jede Übertragung von Bildern oder Speicherkarten-Daten darf nur unter Beachtung der geltenden Copyright-Bestimmungen erfolgen.
z Hinweise zum LCD (Flüssigkristallanzeige)-Display
Sollte das LCD-Display beschädigt sein und Flüssigkeit austreten, seien Sie bitte besonders vorsichtig. Befolgen Sie die hier genannten Anweisungen, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:
1. Falls LCD-Flüssigkeit mit Haut in Berührung kommt: Flüssigkeit mit einem trockenen Tuch abreiben und die betroffene Stelle sorgfältig mit reichlich Wasser abwaschen.
2. Falls LCD-Flüssigkeit in die Augen gelangt: Sofort mindestens 15 Minuten lang mit Wasser auswaschen und im Anschluss umgehend einen Arzt aufsuchen.
-9-
3. Falls die Flüssigkeit versehentlich verschluckt wurde: Mund mit Wasser spülen, reichlich Wasser trinken und Erbrechen auslösen. Anschließend umgehend einen Arzt
Deutsch
aufsuchen.
1-3 Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs
Die Kamera enthält empfindliche elektrische Teile. Um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, dürfen Sie die Kamera nicht fallen lassen und nicht auf die Kamera schlagen.
z Die Verwendung der Kamera an folgenden Orten bzw. unter
folgenden Bedingungen ist unbedingt zu vermeiden:
1. Bei Feuchtigkeit und Staub.
2. In geschlossenen Fahrzeugen oder an Orten, wo die Kamera direkter Sonneneinstrahlung oder extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
3. In Umgebungen mit starker Luftbewegung bzw. bei heftigem Wind.
4. In Umgebungen mit Rauch, Rauchgasen oder Dampf.
5. In der Nähe starker Magnetfelder.
6. Bei Regen oder Schnee.
z Batteriefachdeckel niemals bei eingeschalteter Kamera öffnen.
Wenn Wasser in die Kamera eingedrungen ist: Kamera sofort
z
ausschalten und die Batterien entfernen
.
-10-
Deutsch
z Pflege der Kamera:
1. Schmutz auf LCD-Display, Objektiv oder Sucherfenster mit einem Luftpinsel oder einem weichen Tuch entfernen. Niemals das Objektiv mit den Fingern berühren!
2. Niemals die Kamera mit einem festen Gegenstand berühren! Andernfalls kann das LCD-Display, das Objektiv oder das Sucherfenster verkratzt werden.
3. Keine Reinigungsmittel oder Reinigungslösungen mit flüchtigen Inhaltsstoffen verwenden. Andernfalls kann das Gehäuse der Kamera und die Lackierung beschädigt oder verformt werden. Verwenden Sie zum Reinigen der Kamera ausschließlich ein weiches Tuch.
-11-
Deutsch
1-4 Packungsinhalt
Vergewissern Sie sich beim Kauf der Kamera, dass folgende Teile in
der Packung enthalten sind:
CD-ROM
(inkl.
Kameratreiber)
USB-Kabel Benutzer-
Kameraetui Tragriemen 2 AAA-
Batterien
Kurzanleitung
handbuch
-12-
Deutsch
Kapitel 2 Lernen Sie Ihre Kamera kennen
2-1 Bezeichnung der Teile
Vorderansicht
(1) Auslösetaste (2) Power-Taste (3) Selbstauslöser-LED (4) Blitzlicht (5) Objektiv (6) Tragriemen-
befestigung (7) Stativanschluss (8) Speicherkarten-
einschub (9) Batteriefachdeckel
-13-
Rückansicht
Deutsch
(1) Makro-LED (2) Betriebsstatus-LED (3) Schnelltaste für
Wiedergabe
(4) Modustaste
(6) Funktionstaste (7) Makrotaste (8) USB-Abdeckung (9) USB-Port (10) LCD-Display
(5) Settaste
-14-
Deutsch
2-2 Technische Daten
z Objektiv: f = 8,34 mm z Bildsensor: 1/2 Zoll CMOS mit 3,3 Megapixel z Fokus: F/3.0 z Empfindlichkeit: ISO 100 z Weißabgleich: Weißabgleich: Automatisch, Sonnig, Tageslicht,
Neonlicht
z Verschluss: elektrisch z Verschlusszeit: 1/4 bis 1/2000 Sekunden z LCD-Display: 1,5 Zoll TFT LCD z Speichermedien: Interner Flash-Speicher (32 MB)
Kompatibel mit SD-Speicherkarten (8 MB bis 512 MB)
z Bilddateiformat: Standbild: JPEG
Video: JPEG
z Bildauflösung: Hoch: 2976 x 2232 (interpoloiert), 2048 x 1536,
1600 x 1200, 1280 x 960
z Digitalzoom: 4-fach digitaler Zoom (in zehn Stufen) z Fokusbereich (Standard): 1,2 m bis unendlich z Fokusbereich (Makro): 17 bis 22 cm z Selbstauslöser: Verzögerungszeit 10 Sekunden z PC-CAM-Modus: QVGA (320 x 240) 15 fps / VGA (640 x 480)
15 fps
z Blitz-Modus: Automatisch, Aus (Off) z Sprachen: Englisch, Chinesisch, Französisch, Deutsch, Italienisch,
-15-
Deutsch
Japanisch und Spanisch
z PC-Schnittstelle: USB (Version 1.1) z Videodatei: Aufnahme von Videodateien mit bis zu 83 Sekunden
Länge bei einer Auflösung von 320 x 240 (32 MB interner Speicher)
z Kapazität des Bildspeichers/Bildanzahl (32 MB):
1280 x 960 1600 x 1200 2048 x 1536 2976 x 2232
32 MB
z Stromversorgung: 2 AAA-Alkalibatterien oder Anschluss an 5 V
USB (PC-CAM-Modus)
z Abmessungen: 90 x 87 x 19 mm (ohne hervorstehende Teile) z Gewicht: ca. 75 g (ohne Batterien und SD-Karte)
Hoch 138 94 59 30
Normal 179 119 78 39
2-3 Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung eines Systems, das über diese Mindestvoraussetzungen hinausgeht, damit Sie alle Kamerafunktionen optimal nutzen können. Die Mindest-Systemvoraussetzungen für diese Digitalkamera sind: (Bei Macintosh-Computern ist nur die Funktion als Wechseldatenträger möglich.)
CPU
Betriebssystem
Systemvoraus­setzungen (Windows )
Pentium II 400 MHz oder schneller
Windows 98/98 Se/Me/­2000/XP
-16-
Systemvoraus­setzungen (Macintosh)
PowerPC G3/G4
OS 9.0 oder höher
Deutsch
Speicher 64 MB RAM 64 MB RAM Freier
Festplatten­speicher
Erforderliche Geräte/ Anschlüsse
Display
128 MB Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk, ein freier USB-Anschluss
Farbmonitor (800 x 600, 24-Bit Farbtiefe oder höher empfohlen)
128 MB Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk, ein freier USB-Anschluss
Farbmonitor (800 x 600, 24-Bit Farbtiefe oder höher empfohlen)
Kapitel 3 Tasten, Betrieb und Display
3-1 LED-Anzeigen
Die LED-Anzeigen am oberen Rand des LCD-Bildschirms haben folgende Bedeutung:
Makro-LED Standby/Busy (Betriebsstatus-LED)
(Grüne LED) (Rote LED)
-17-
Grüne Makro-LED (links)
Rote Betriebsstatus-LED (rechts)
3-2 LCD-Display
(1) Aktueller Betriebsmodus
Deutsch
Die grüne LED leuchtet auf, wenn die an der linken Seite der Kamera befindliche Makrotaste aktiviert wird (Makro-Modus ein). Die rote LED leuchtet, wenn die Kamera Aufnahmen erstellt oder die Batterien für den Blitz geladen werden. Im normalen Standby-Modus blinkt die Anzeige alle 10 Sekunden.
(2) Speicherstatus (3) Anzahl der Bilder (4) Verbleibende Batterieleistung (5) Zoomhebel (6) Blitzlichtstatus
-18-
Deutsch
3-3 Stromversorgung
z Drücken Sie zum Einschalten der Kamera die Power-Taste so lange,
bis eine anhaltender Signalton zu hören ist.
z Betätigen Sie zum Ausschalten der Kamera ebenfalls die
Power-Taste, bis der Signalton erneut zu hören ist.
z Schalten Sie die Kamera mittels der, an der Oberseite des Geräts
befindlichen, Power-Taste ein und aus. Wenn die Kamera einge­schaltet ist, blinkt die rote Betriebsstatusanzeige und das LCD-Display wird aktiviert.
HINWEIS
Die Kamera verfügt über eine Energiesparfunktion. Wenn die Kamera
länger als 1 Minute nicht verwendet wird, schaltet sie sich automatisch aus, um die Batterien zu schonen. Schalten Sie das Gerät bitte erneut ein.
Die Einstellungen der folgenden Funktionen werden beim Abschalten der
-19-
Deutsch
Kamera automatisch gespeichert, es sei denn, Sie wählen „Reset Default“ (Rücksetzen auf Standard), um die werksseitigen Einstellungen wiederherzustellen.
1. Auflösung 2. Bildqualität 3. Sprache
4. Weißabgleich 5. Belichtungswert 6. Frequenz
7. PC-Modus
3-4 Auslösetaste
Der Auslösevorgang dieser Kamera ist zweistufig. Wenn Sie die Auslösetaste halb herunterdrücken, erscheint in der Mitte des LCD-Displays ein „[ ]“-Zeichen. Drücken Sie die Auslösetaste ganz nach unten, bis die Kamera einen kurzen Signalton abgibt. Lassen Sie die Taste los, um ein Bild aufzunehmen.
3-5 Moduswahl
z Halten Sie die -Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt, um in
das Auswahlmenü für die Kameramodi zu gelangen: „Play
Mode“ (Wiedergabemodus)
, „Movie Mode“ (Movie-Modus) , „Capture
, „Setup Mode“ (Setup-Modus)
-20-
Deutsch
Mode“ (Aufnahmemodus) , „PC Mode“ (PC-Modus) .
Wiedergabemodus Setup-Modus Movie-Modus
Aufnahmemodus PC-Modus
3-6 Funktionstaste
z
Mit der Funktionstaste können Sie in den einzelnen Kameramodi unterschiedliche Funktionen ausführen, z. B. auswählen, auf-/ abwärts bewegen oder verschieben.
3-7 Settaste
z Führen Sie mit dieser Taste im Auswahlmenü die Funktion
SELECTION/SET UP (Auswahl/Einstellungen) aus. Die
-Taste dient im Aufnahmemodus zudem zur Auswahl eines
-21-
Deutsch
geeigneten Blitzmodus.
3-8 Schnelltaste für Wiedergabe
1. Betätigen Sie die -Taste, um in den Wiedergabemodus (Schnellansicht) zu wechseln.
2. Aufnahmemodus Wiedergabemodus Aufnahmemodus
3.
Betätigen Sie zum Abspielen eines Videos die Auslösetaste.
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird das Video angehalten
(Pause). Die
-Taste beendet die Wiedergabe.
3-9 Makrotaste
Im Aufnahme- und Movie-Modus können Sie mittels des links an der Kamera angebrachten Schalters zwischen den Modi Standard und Makro wählen. Wenn Sie den Makro-Modus auswählen, leuchtet die grüne LED an der Rückseite Ihrer Kamera auf.
-
Makro-Modus
-22-
Deutsch
HINWEIS
Wenn Sie den Makro-Modus während des Gebrauchs der Kamera
auswählen, wird die Blitz automatisch deaktiviert.
Kapitel 4 Navigationsmodi und Menüs
4-1 Aufnahmemodus
Näheres hierzu finden Sie unter „3-2
LCD-Display“.
Index für das Schnellmenü:
-23-
Deutsch
? ?
-24-
Deutsch
Drücken Sie zur Auswahl die MODE (Modus)-Taste.4-2
Schnelltaste für Wiedergabe
(1) Anzahl der Bilder
Index für das Schnellmenü:
1. Bilder löschen
2. Diashow
Zum Beenden (Exit)
3. Einstellen des DPOF (Digital Print Order Format)
Modustaste erneut drücken
Auto Play (Automatische Wiedergabe) starten
-25-
Deutsch
z Für das Drucken mit DPOF stehen drei Optionen zur Auswahl:
Ausdruck eines Bildes, Ausdruck aller Bilder und Ausdruck mit bzw. ohne Aufnahmedatum.
z Die DPOF-Funktion kann nur entsprechend der Druckeinstellungen
der eingelegten Memory-Card ausgeführt werden. Sie wird durch den internen Speicher nicht aktiviert.
HINWEIS
Wenn sich keine Speicherkarte in der Kamera befindet, kann die
DPOF-Funktion nicht genutzt werden, selbst wenn Bilder auf dem internen Speicher vorhanden sind.
-26-
4-3 Movie-Modus
(1) Movie-Modus
(2) Aufgenommene Zeit (in Sekunden) (3) Aufnahme (4) Verbleibende Batterieleistung
4-4 Setup-Modus
Deutsch
1. Bildauflösung
2976 x 2232 2048 x 1536
1280 x 960 1600 x 1200
2. Bildqualität
-27-
Fine (Hoch) Normal
3. Weißabgleich
Auto (Automatisch) Sunny (Sonnig)
Deutsch
Fluorescent (Neonlicht) Tungsten (Kunstlicht)
4. Belichtungsausgleich
5. Sprache
-28-
6. Datum/Uhrzeit
Deutsch
7. Frequenz
Wählen Sie die landesübliche Frequenz aus: 50 Hz oder 60 Hz.
8. Speichermedien formatieren
-29-
Deutsch
HINWEIS
Wenn sich eine Speicherkarte in der Kamera befindet, wird
ausschließlich diese und nicht der interne Speicher formatiert.
9. Wiederherstellen der werksseitigen Einstellungen
4-5 PC-Modus
Kapitel 5 Vor Gebrauch Ihrer Kamera
5-1 Anbringen des Tragriemens
-30-
Deutsch
z Ziehen Sie das schmale Ende des Trageriemens durch die
Trageriemenlasche.
.
z Ziehen Sie das andere Ende durch die Schlaufe.
z Ziehen Sie nun den Trageriemen fest.
5-2 Einlegen der Batterien
z Schalten Sie zunächst die Kamera aus. z Legen Sie zwei AAA-Alkalibatterien oder eine wiederaufladbare
Batterie ein. Verwenden Sie bitte nur frische, volle Batterien. Sollte die Batterieleistung nachlassen, wechseln Sie die Batterien bitte so bald wie möglich aus, um einen normalen Kamerabetrieb zu gewährleisten.
-31-
Deutsch
HINWEIS
Wenn in der Batteriestandsanzeige nur noch ein schwarzer Balken
zu sehen ist, kann die Blitzfunktion nicht mehr verwendet werden. Ist die Batterieleistung niegriger als 1,8 V (die Batteriestandanzeige leuchtet rot), schaltet sich die Kamera automatisch aus.
z Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung wie in der Abbildung
dargestellt.
z Legen Sie die Batterien ein und beachten Sie dabei die, auf der
Innenseite des Deckels abgebildeten, Anweisungen.
z Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
HINWEIS
-32-
Deutsch
Niemals das Batteriefach mit Gewalt öffnen. Andernfalls kann die
Abdeckung beschädigt werden.
Wenn in der Batteriestandsanzeige nur noch ein schwarzer Balken
zu sehen ist, kann die Blitzfunktion nicht mehr verwendet werden.
Leuchtet die Batteriestandsanzeige rot, ist kein Aufnehmen von
Bildern oder Videos mehr möglich.
Datum und Uhrzeit werden während eines Batteriewechsels ca.
3 Minuten lang gespeichert. Nach dem Einlegen neuer Batterien, sollten Sie die Einstellung von Datum und Uhrzeit auf Richtigkeit überprüfen.
5-3 Einsetzen und Entfernen der Speicherkarte
z Schalten Sie die Kamera zunächst aus.
Einsetzen der Speicherkarte
z Siehe Abbildung
z Schieben Sie die Speicherkarte in Richtung des abgebildeten Pfeils
in den dafür vorgesehenen Steckplatz ein.
Entfernen der Speicherkarte
-33-
Deutsch
z Drücken Sie die Speicherkarte sanft nach unten.
z Die Speicherkarte wird anschließend automatisch ausgeworfen.
Entfernen Sie die Speicherkarte in Richtung des abgebildeten Pfeils.
Achtung
z Bitte denken Sie vor Gebrauch der Kamera daran, eine
Speicherkarte in den Steckplatz einzusetzen. Wenn die
Speicherkarte voll ist oder andere Bilder enthält, können Sie sie
formatieren, indem Sie die
Setup-Modus
z Außerdem verfügt die Digitalkamera über 32 MB internen Speicher,
auf dem Sie Ihre Bilder ebenfalls sichern können. Eine eingesteckte
Speicherkarte hat beim Speichern stets Vorrang, d. h. die Daten
werden immer erst auf der Speicherkarte gespeichert.
die Option Format (Formatieren) auswählen.
-Taste drücken und im
-34-
Deutsch
HINWEIS
Diese Kamera funktioniert ausschließlich mit Speicherkarten
folgenden Typs: SD oder MMC (8 bis 512 MB).
Die Kamera muss ausgeschaltet sein, wenn eine
SD-Speicherkarte eingesetzt oder entfernt werden soll.
Nehmen Sie die SP-Karte niemals aus der Kamera, wenn Sie
gerade Bilder aufnehmen oder ansehen, um Beschädigungen an der Karte oder der Kamera zu vermeiden.
Die Speicherkarte lässt sich nur in einer Richtung einstecken.
Wenden Sie beim Einstecken der Karte auf keinen Fall Gewalt an, damit die Karte nicht beschädigt wird.
Sollte die Speicherkarte von der Kamera nicht erkannt werden,
säubern Sie die Anschlussterminals an der Karte vorsichtig mit einem weichen Tuch und stecken die Karte erneut ein.
5-4 Auswahl der Sprache
Wählen Sie vor Gebrauch der Kamera die gewünschte Menüsprache
aus, indem Sie die Modustaste
und anschließend „Language“ (Sprache) wählen. Es stehen
7 Sprachoptionen zur Wahl: Englisch, Chinesisch, Französisch,
Deutsch, Italienisch, Japanisch und Spanisch.
auf Setup-Modus stellen
-35-
Deutsch
5-5 Datum/Uhrzeit
Stellen Sie vor Gebrauch der Kamera Datum und Uhrzeit ein, indem Sie
die Modustaste
anschließend „Date/Time“ (Datum/Uhrzeit) wählen.
auf Setup-Modus stellen und
Kapitel 6 Zu Beginn
6-1 Setup-Modus
Verwenden Sie den Setup-Modus, um grundlegende Kamera­einstellungen vorzunehmen, z. B.: Auflösung, Bildqualität, Weißabgleich, Belichtungskorrektur sowie das allgemeine Einstellungsformat und die werksseitigen Standardeinstellungen. Sprache, Datum/Uhrzeit und Frequenz können wie folgt eingestellt werden:
1. Schalten Sie die Kamera mittels der, an der Oberseite des Geräts
befindlichen, Power-Taste ein.
2. Halten Sie die Modustaste
ca. 2 Sekunden lang gedrückt, um in
das Setup-Menü zu gelangen und
-36-
Deutsch
wählen Sie mithilfe der Funktionstaste das Symbol aus.
3. Betätigen Sie die Settaste
Setup-Modus-Bildschirm erscheint. Das Display zeigt nun das
Menü an.
4. Bewegen Sie sich im Menü abwärts, indem Sie die Funktionstaste
nach unten „“ betätigen. Mit „“ bewegen Sie sich aufwärts.
5. Drücken Sie die Settaste _, um in das Menü zu gelangen und
wählen mit „(“ bzw. „(” den gewünschten Menüpunkt aus.
6. Bestätigen Sie nun Ihre Auswahl mit einem Druck auf die Settaste
.
, damit der
6-2 Aufnahmemodus
Im Aufnahmemodus können Sie schnell und einfach Bilder wie ein Profi erstellen.
1. Schalten Sie die Kamera mittels der, an der Oberseite des Geräts befindlichen, Power-Taste ein. Sie gelangen in den Aufnahmemodus, indem Sie die Modustaste ca. 2 Sekunden lang gedrückt
-37-
Deutsch
halten und so das Setup-Menü aufrufen. Wählen Sie nun mithilfe der Funktionstaste Tas te Sofort nach dieser Eingabe, erscheinen Ihre Bilder auf dem LCD-Display.
2. Drücken Sie die Auslösetaste halb herunter und visieren Sie das zu fotografierende Objekt an. Eine gelbe Rahmenmarkierung „[ ]“ erscheint in der Mitte des LCD-Displays. Wählen Sie die Belichtungsautomatik, drücken Sie die Auslösetaste vollständig herunter und lassen Sie sie wieder los, um eine Aufnahme zu tätigen.
3. Mit die Kamera verwenden: Auto (Automatisch) und Off (Aus).
4. Verwenden Sie die Modustaste Erstellen von Bildern durchzuführen, z. B. Auflösung, Bildqualität, Selbstauslöser und Weißabgleich. Wenn die Modustaste gedrückt wird, erscheint das Menü auf dem LCD-Display. Betätigen
.
können Sie zwischen zwei Blitzmodi wählen, wenn Sie
das Symbol aus und betätigen Sie die
, um Einstellungen für das
Sie die Funktionstaste auszwählen.
5. Durch das Drücken der Funktionstaste unten „(“, betätigen Sie den digitalen Zoom. Die jeweilige Einstellung des digitalen Zooms von 1,0- bis 4,0-facher Vergrößerung wird in 0,5-er Schritten, links auf dem LCD-Display angezeigt.
6. Die grüne LED leuchtet auf, wenn die an der linken Seite der
nach unten „“, um eine der Optionen
nach oben „(“ oder
-38-
Deutsch
Kamera befindliche Makrotaste auf Makro-Modus eingestellt wird.
HINWEIS
Wenn das Symbol für niedrigen Batteriestand auf dem LCD-Display
erscheint, wechseln Sie bitte umgehend die Batterien, um einen normalen Kamerabetrieb zu gewährleisten.
Der Countdown für den Selbstauslöser dauert 10 Sekunden. Sie haben die Auswahl zwischen vier verschiedenen Auflösungen:
2976 x 2232, 2048 x 1536, 1600 x 1200 und 1280 x 960.
Achten Sie bitte beim Einsatz des Blitzes auf den Abstand zwischen
Kamera und Objekt. Der eingebaute Blitz dieser Kamera hat eine Reichweite von 1,5 m.
Im Makro-Modus ist die Blitzfunktion automatisch deaktiviert. Erscheint die Nachricht „Memory Full“ (Speicher voll) auf dem
LCD-Display, heißt das, die Kapazität der Speicherkarte ist erschöpft. Entfernen Sie die Karte und setzen Sie bitte umgehend eine neue, mit freiem Speicher ein.
6-3 Schnelltaste für Wiedergabe
Der Play (Wiedergabe) -Modus gestattet Ihnen das Betrachten der aufgenommenen Bilder und Videoclips. Um die Bilder anzusehen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
-39-
Deutsch
1. Schalten Sie die Kamera mittels der, an der Oberseite des Geräts befindlichen, Power-Taste ein.
2. Halten Sie die Modustaste um in das Setup-Menü zu gelangen und wählen Sie mithilfe der
Funktionstaste
3. Betätigen Sie die Settaste Setup-Modus-Bildschirm erscheint. Das Display zeigt nun das
Menü an.
4. Mithilfe der Funktionstaste oder nächsten () Bild.
5. Mit der Optionen Delete Picture (Bild löschen) und Auto play (Automatische Wiedergabe) auswählen können.
6. Bewegen Sie sich im Menü abwärts, indem Sie die Funktionstaste sich aufwärts.
7. Mit der
8. Um das Funktionsmenü zu verlassen und in den
-Taste gelangen Sie in das Funktionsmenü, wo Sie die
-Taste gelangen Sie in das jeweilige Untermenü.
das Symbol aus.
nach unten „“ betätigen. Mit „“ bewegen Sie
ca. 2 Sekunden lang gedrückt,
, damit der
gelangen Sie zum vorherigen ()
Wiedergabemodus zurückzukehren, wählen Sie Exit (Beenden).
HINWEIS
Die DPOF-Funktion ist nur bei eingesteckter Speicherkarte
möglich.Sollte kein Bild auf dem internen Speicher oder der Speicherkarte vorhanden sein, erscheint im Wiedergabemodus die Nachricht „No photo“ (Kein Foto) auf dem LCD-Display.
-40-
Deutsch
6-4 Movie-Modus
Verwenden Sie den Movie-Modus, um bewegte Bilder (ohne Ton) aufzunehmen. Für die Aufnahme von Videos führen Sie bitte folgende Schritte aus:
1. Schalten Sie die Kamera mittels der, an der Oberseite des Geräts
befindlichen, Power-Taste ein.
2. Halten Sie die Modustaste
um in das Setup-Menü zu gelangen und wählen Sie mithilfe der
Funktionstaste
3. Betätigen Sie die
damit der Setup-Modus-Bildschirm
erscheint. Das LCD-Display zeigt
nun das Menü an.
4. Während der Aufzeichnung leuchtet
in der linken, oberen Ecke des Displays die bereits aufgenommene
ca. 2 Sekunden lang gedrückt,
das Symbol aus.
-Taste,
Zeit rot auf.
5. Die grüne LED leuchtet auf, wenn die an der linken Seite der
Kamera befindliche Makrotaste auf Makro-Modus eingestellt wird.
-41-
Deutsch
HINWEIS
Bei Anzeige der Nachricht „Memory full“ (Speicher voll), wird die
Aufzeichnung gestoppt, da die Kapazität der Speicherkarte erschöpft ist.
Bei der Aufzeichnung von Videos hängt die Gesamtaufnahmezeit
von der freien Kapazität der Speicherkarte ab.
Der Digitalzoom ist während der Videoaufzeichnung deaktiviert.
6-5 PC-Modus
z Massenspeicher
Sie können Ihre Digitalkamera wie ein Kartenlesegerät als Wechsel­datenträger einsetzen. Verwenden Sie Ihre Kamera als SD-Gerät. Führen Sie dazu folgende Schritte aus:
1. Befolgen Sie die
Anweisungen in
Abschnitt 7-1 „Installation des
Kameratreibers auf dem PC“.
2. Schalten Sie die Kamera mittels
-42-
Deutsch
der, an der Oberseite des Geräts befindlichen, Power-Taste ein.
3. Halten Sie die Modustaste
um in das Setup-Menü zu gelangen und wählen Sie mithilfe der
Funktionstaste
4. Nach Betätigen der
Optionen: „Mass storage“ (Massenspeicher) und „PC
camera“ (PC-Kamera).
5. Wählen Sie mit der
Funktionstaste
disk“ (Wechseldatenträger) aus
und bestätigen Sie Ihre Wahl mit
der
6. Verbinden Sie Kamera und PC mithilfe eines USB-Kabels, wenn die
-Taste.
das Symbol aus.
-Taste erscheint ein Menü mit den
„removable
ca. 2 Sekunden lang gedrückt,
Anzeige USB Connection (USB-Verbindung) auf dem Display
erscheint.
7. Nach Fertigstellung der Systeminstallation wird das Symbol für „Wechseldatenträger“ auf Ihrem PC, unter „Arbeitsplatz“ angezeigt.
8. Nun können Sie mit dem von der Kamera hinzugefügten Wechseldatenträger (SD-Gerät) arbeiten.
-43-
Deutsch
Für Computer mit Windows-Betriebssystem
Öffnen Sie den „Wechseldatenträger“ mit einem Doppelklick. Doppelklicken Sie auf den Ordner, der Ihre Bilder und/oder Videoclips enthält. Wählen Sie die gewünschten Bilder und/oder Videoclips aus und klicken Sie unter „Edit“ (Bearbeiten) auf „Copy“ (Kopieren). Öffnen Sie danach den neuen Speicherort und wählen Sie im Menü „Edit“ (Bearbeiten) den Befehl „Paste“ (Einfügen) aus.
Für Computer mit Macintosh-Betriebssystem
Klicken Sie auf die Symbole für „unbenanntes“ Laufwerk sowie die Festplatte bzw. einen anderen Zielspeicherort. Ziehen Sie die gewünschten Dateien von der Kamera in den neuen Speicherort.
HINWEIS
Für die Benutzer einer Speicherkarte empfiehlt sich der Gebrauch
eines Kartenlesegeräts.
Ein Programm zum Abspielen von Videos ist nicht im Lieferumfang
enthalten. Stellen Sie sicher, dass ein solches Programm auf Ihrem Computer installiert ist.
z PC-Kamera
Verwenden Sie Ihre Kamera als PC- oder Web-Kamera. Führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: Die PC-Kamera-Funktion wird von Macintosh nicht unterstützt.
1. Befolgen Sie die Anweisungen in Abschnitt 7-1 „Installation des
-44-
Deutsch
Kameratreibers auf dem PC“.
2. Schalten Sie die Kamera mittels der, an der Oberseite des Geräts
befindlichen, Power-Taste ein.
3. Halten Sie die
Modustaste
2 Sekunden lang gedrückt, um in
das Setup-Menü zu gelangen
und wählen Sie mithilfe der
Funktionstaste
4. Nach Betätigen der
Optionen: „Mass storage“ (Massenspeicher) und „PC
camera“ (PC-Kamera).
5. Wählen Sie mit der Funktionstaste
disk“ (Wechseldatenträger) aus und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der
-Taste.
6. Verbinden Sie Kamera und PC
ca.
das Symbol aus.
-Taste erscheint ein Menü mit den
„removable
mithilfe eines USB-Kabels, wenn
die Anzeige USB Connection
-45-
Deutsch
(USB-Verbindung) auf dem Display erscheint.
7. Sie können die PC-Kamera mit der mitgelieferten
Software-CD-ROM oder anderen Softwarepaketen betreiben.
Kapitel 7 Installation des Kameratreibers
7-1 Installation des Kameratreibers auf dem PC
Die Kamera kann über einen PC als „Massenspeicher“ und „PC-Kamera“ genutzt werden. Um den richtigen Kameratreiber zu installieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Das Auto-Run-Programm wird ausgeführt und der Willkommen-Bildschirm erscheint: (Falls Ihr CD-ROM-Laufwerk die Auto-Run-Funktion nicht unterstützt, doppelklicken Sie auf das Symbol „Arbeitsplatz“ auf Ihrem Desktop. Doppelklicken Sie auf das Symbol des CD-ROM-Laufwerks und dann auf die Datei Driversetup\Setup.exe im Stammverzeichnis.)
3. Wählen Sie bitte die Sprache aus, in der das Setup-Programm installiert werden soll.
4. Klicken Sie nun auf „Driver > Install“ (Treiber > Installieren), um
-46-
Deutsch
folgenden Bildschirm zu öffnen:
5. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und klicken Sie auf „OK“.
6. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter), wenn der Setup-Bildschirm der
Software angezeigt wird.
7. Nach Fertigstellung der Installation, erscheint der unten dargestellte
Bildschirm. Klicken Sie auf „installation is complete“ (Installation
fertig).
-47-
Deutsch
Kapitel 8 Installation der Software
8-1 Softwareinstallation auf dem PC
Installation von NewSoft (Für MP38)
1. Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Das Auto-Run-Programm wird ausgeführt und der Willkommen-Bildschirm zeigt folgende Mitteilung an: (Falls Ihr CD-ROM-Laufwerk die Auto-Run-Funktion nicht unterstützt, doppelklicken Sie auf das Symbol „Arbeitsplatz“ auf Ihrem Desktop. Doppelklicken Sie auf das Symbol des CD-ROM-Laufwerks und dann auf die Datei „MP38\Setup.exe“ im Stammverzeichnis.)
-48-
Deutsch
3. Wählen Sie bitte die Sprache aus, in der das Setup-Programm installiert werden soll.
4. Klicken Sie nun auf „New Soft Video works > Install“ (New Soft Video works > Installieren), um folgenden Bildschirm zu öffnen:
5. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und klicken Sie auf „OK“.
6. Klicken Sie auf „Yes“ (Ja), um die Bedingungen der Haftungsbeschränkung (Legal Disclaimer) zu akzeptieren und mit der Installation fortzufahren.
7. Wählen Sie ggf. den Sprachraum aus und klicken Sie auf „Next“ (Weiter), um fortzufahren.
-49-
Deutsch
8. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter), wenn der Setup-Bildschirm der Software angezeigt wird.
9. Klicken Sie auf „Yes“ (Ja), um die Bedingungen der Software-Lizenz-Vereinbarung (Software License Agreement) zu akzeptieren und mit der Installation fortzufahren.
-50-
Deutsch
10. Folgen Sie bitte den Anweisungen des Installations-Assistenten, um einen geeigneten Speicherort auszuwählen.
11. Benennen Sie den Programmordner.
-51-
Deutsch
12. Wenn die Installation abgeschlossen ist, erscheint der unten angezeigte Bildschirm. Klicken Sie auf „installation is complete“ (Installation fertig), um die Installation zu beenden.
13. Nachdem die Multimedia-Software vollständig installiert ist, erscheint folgender Bildschirm. Klicken Sie anschließend auf „OK“, um fortzufahren.
14. Klicken Sie im DirectX-9-Setup-Bildschirm auf „OK“, nachdem Sie die Eingaben überprüft haben.
-52-
Loading...