Genie SLA™ / SLC™ Operator's Manual [de]

Bedienungsanleitung
Seriennummernbereich
Superlift Contractor®
mit Wartungsinformationen
Übersetzung der Original Anleitung Second Edition First Printing Part No. 1314196GRGT
Front Matter
-
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck
Erfüllt die EG-Richtlinie 2006/42/EG Siehe die EG
Vorschriften für die Bereitstellung von Maschinen (Sicherheitsvorschriften) 2008
Manufacturer:
Terex Global GmbH Bleicheplatz 2 Schaffhausen, 8200 Switzerland
EU Authorized representative:
Genie Industries B.V. Boekerman 5 4751 XK OUD GASTEL The Netherlands
UK Authorized representative:
Genie UK Limited The Maltings Wharf Road Grantham NG31 6BH UK

Inhalt

Einleitung .................................................................. 1
Definition der Symbole und Gefahrenzeichen .......... 6
Allgemeine Sicherheitshinweise ............................... 7
Persönliche Sicherheit ............................................ 11
Sicherheit am Arbeitsplatz ...................................... 12
Legende .................................................................. 16
Inspektionen ............................................................ 17
Bedienungsanweisungen ........................................ 28
Transport- und Hebeanweisungen .......................... 30
Tragfähigkeitstabellen ............................................. 31
Technische Daten ................................................... 33
Genie Superlift Contractor
Copyright © 1995 Genie Industries
Zweite Auflage: Erster Druck, Oktober 2022
Genie ist in den USA und vielen anderen Ländern eine eingetragene Marke von Terex South Dakota, Inc.
-Konformitätserklärung
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
Einleitung

Einleitung

Zu diesem Handbuch

Wir bedanken uns, dass Sie sich für eine Maschine von Genie entschieden haben. Wir legen größten Wert darauf, dass die Sicherheit aller Benutzer gewährleistet ist. Dabei sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Dieses Handbuch enthält Informationen zum Betrieb und zur täglichen Wartung und ist für die Benutzer bzw. das Bedienpersonal einer Maschine von Genie bestimmt.
Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als einen integralen Bestandteil der Maschine, und bewahren Sie sie stets bei der Maschine auf. Richten Sie bitte alle Fragen direkt an Genie.

Beabsichtigter Einsatzzweck und Anleitung für die Einweisung

Die Maschine dient dazu, Materialien anzuheben. Es ist die Aufgabe des Bedieners, vor der Inbetriebnahme der Maschine diese Anleitung für die Einweisung zu lesen und sich mit den erforderlichen Schritten vertraut zu machen.
Jeder Benutzer muss in der Bedienung einer
Materialhebebühne geschult sein.
Jeder Benutzer mit entsprechender Befugnis,
Kompetenz und Schulung muss vor der Bedienung die Einweisung für die Materialhebebühne durchlaufen.

Produktkennung

Die Seriennummer der Maschine ist auf dem Typenaufkleber angegeben.
Typenaufkleber
Seriennummer auf Fahrgestell eingeprägt
Nur geschultes und befugtes Personal darf die
Maschine in Betrieb nehmen.
Der Bediener der Maschine ist verpflichtet, die
Anweisungen des Herstellers und die in der Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitsbestimmungen zu lesen, sich damit vertraut zu machen und diese zu befolgen.
Die Bedienungsanleitung befindet sich auf der
Maschine im dafür bestimmten Ablagefach.
Siehe „Hersteller kontaktieren“ bei Fragen zu
speziellen Produktanwendungen.
Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
®
1
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck
Senken Sie das Stützbein in die Arbeitsposition ab.
Einsetzen der verstellbaren Gabel
Gabelstift eingesetzt
Drehrollensperre
Windenbetrieb
Einleitung

Bewegungen betroffener Maschinenteile:

Mitteilung über wichtige Informationen und Einhaltung von Vorschriften

Verwendungsbeschränkungen:
Diese Maschine dient dazu, Materialien zu einem
hoch gelegenen Arbeitsbereich zu befördern.
Achten Sie beim Anheben des Schlittens stets
darauf, dass sich die Maschine auf einem festen ebenen Untergrund befindet.
Anpassungen zur Verbesserung der Stabilität:
Die Sicherheit der Gerätebenutzer ist für Genie von größter Wichtigkeit. Genie nutzt verschiedene Mitteilungsformen, um Händlern und Besitzern der Maschinen wichtige Sicherheits- und Produktinformationen mitzuteilen.
Die in diesen Mitteilungen enthaltenen Informationen beziehen sich auf bestimmte Maschinen, die anhand des Modells und der Seriennummer identifiziert werden.
Die Zustellung dieser Mitteilungen erfolgt aufgrund der aktuellsten Angaben zum derzeitigen Besitzer der Maschine und zum für die Maschine zuständigen Händler. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihre Maschine registrieren und gegebenenfalls Ihre Kontaktangaben aktualisieren.
Damit die Sicherheit des Betriebspersonals und der zuverlässige Betrieb der Maschine sichergestellt sind, müssen Sie die in den jeweiligen Mitteilungen aufgeführten Maßnahmen durchführen.
Aktuelle Mitteilungen zu Ihrer Maschine finden Sie im Internet unter www.genielift.com.
Stabilisator (falls vorhanden)
Stützbein
Eingeschränkter Arbeitsbereich:
Lastbeförderungselemente (Siehe den Abschnitt
2 Genie Superlift Contractor
mit den Tragfähigkeitstabellen.)
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
Einleitung

Aufnahme von Kontakt zum Hersteller

Es kann erforderlich werden, dass Sie sich direkt an Genie wenden. In diesem Fall benötigen wir genaue Angaben zur Modellnummer und zur Seriennummer Ihrer Maschine sowie Ihren Namen und Ihre Kontaktinformationen. Sie sollten auf jeden Fall in folgenden Situationen Kontakt mit Genie aufnehmen:
Meldung eines Unfalls
Fragen zur Anwendung und Sicherheit des Produkts
Anfragen zur Einhaltung von Normen und zu behördlichen Auflagen
Aktualisierung der Besitzerangaben, insbesondere bei einem Besitzerwechsel oder Änderungen in den Kontaktinformationen. Siehe den nachfolgenden Abschnitt Besitzerwechsel.

Besitzerwechsel

Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit, um die Besitzerinformationen zu aktualisieren. Nur so ist sichergestellt, dass Sie wichtige Sicherheits-, Wartungs- und Betriebsinformationen für Ihre Maschine erhalten.
Bitte registrieren Sie Ihre Maschine entweder online unter www.genielift.com oder telefonisch unter +1­800-536-1800 (gebührenfrei in den USA).
Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
®
3
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck
Einleitung
Sie müssen für die sichere Inbetriebnahme der
Maschine entsprechend geschult sein.

Gefahr

Wenn die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen und Sicherheitsbestimmungen nicht befolgt werden, kann dies schwere Verletzungen oder tödliche Unfälle zur Folge haben.

Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
Machen Sie sich mit den Sicherheits­bestimmungen vertraut, bevor Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.

Instandhaltung aller Sicherheitshinweise

Ersetzen Sie fehlende oder beschädigte Sicherheitshinweise. Achten Sie jederzeit darauf, dass die Sicherheit des Bedienpersonals gewährleistet ist. Reinigen Sie die Sicherheitshinweise mit einer milden Seifenlösung und Wasser. Benutzen Sie keine Reinigungsmittel, die Lösungsmittel enthalten, da dadurch das Material, aus dem die Sicherheitshinweise bestehen, beschädigt werden könnte.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer
Funktionstests durch.
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Lesen, verstehen und befolgen Sie die
Sicherheitsbestimmungen und Anweisungen des Herstellers, das Sicherheitshandbuch, die Bedienungsanleitung und die Maschinenaufschriften.
Lesen, verstehen und befolgen Sie die
Sicherheitsbestimmungen des Arbeitgebers und die Arbeitsplatzvorschriften.
Lesen, verstehen und befolgen Sie alle
geltenden behördlichen Bestimmungen.
4 Genie Superlift Contractor
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
Für die Produktaufschrif Symbole, Farbkodierungen und Signalwörter mit folgender Bedeutung verwendet:
Symbol Sicherheitshinweis verwendet, um Personen vor potenzieller Verletzungsgefahr zu warnen. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, die diesem Sym Verletzungen oder tödliche Unfälle zu vermeiden.
Rot unmittelbare Gefahr besteht, die bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder tödlichen Unfällen führt.
Orange eine potenzielle Gefahr besteht, die bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen kann.
Gelb mit Symbol Sicherheitshinweis verwendet, um vor einer potenziellen Gefahr zu warnen, die bei Nichtbeachtu mittelschwere Verletzungen verursachen kann.
Gelb ohne Symbol Sicherheitshinweis verwendet, um vor einer potenziellen Gefahr zu warnen, die bei Nichtbeachtung zu Sachschaden führen kann.
Grün
oder
Wartungsinformationen hin.
Einleitung

Legende – Aufschriften

ten von Genie werden
– wird
bol folgen, um mögliche
– wird verwendet, wenn eine
– wird verwendet, wenn
– wird
ng leichte oder
– wird
– weist auf Bedienungs-
Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
®
5
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck

Definition der Symbole und Gefahrenzeichen

Definition der Symbole und Gefahrenzeichen
Bedienungsanleitung lesen
Wartungshandbuch lesen
Quetschgefahr Nicht rauchen Kollisionsgefahr
Quetschgefahr Kollisionsgefahr Verletzungsgefahr
Gefahr durch beschädigte Maschine
Transportdiagramm Hebepunkt
Todesgefahr durch Stromschlag
Nehmen Sie die Maschine nicht bei starkem Wind in Betrieb
Kippgefahr
Todesgefahr durch Stromschlag
Sturzgefahr Sturzgefahr Hebepunkt Bremsen lösen
Maschine nicht auf einem Fahrzeug oder auf einer beweglichen Stellfläche verwenden
6 Genie Superlift Contractor
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Keine Leitern an der Maschine anlehnen
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
1 Nur australische Modelle
Allgemeine Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise

Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
®
7
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck
1 Standardgabeln
3 Verstellbare Gabeln
2 Ausleger
Allgemeine Sicherheitshinweise
8 Genie Superlift Contractor
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
Allgemeine Sicherheitshinweise
Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
®
9
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck
1 Ausleger
3 Verstellbare Gabeln
2 Standardgabeln
Allgemeine Sicherheitshinweise
10 Genie Superlift Contractor
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
Persönliche Sicherheit

Persönliche Sicherheit

Sicherheitsausrüstung

Für den Betrieb dieser Maschine ist keine Sicherheitsausrüstung erforderlich. Wenn Arbeitsplatzvorschriften oder die Sicherheitsbestimmungen des Arbeitgebers eine Sicherheitsausrüstung erfordern, gilt Folgendes:
Alle Sicherheitsausrüstungen müssen den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen und gemäß den Herstelleranweisungen überprüft und verwendet werden.
Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
®
11
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck
Halten Sie Abstand zur Maschine, wenn sie Strom führende Leitungen berührt. Die Maschine darf erst dann von Personen berührt oder in Betrieb genommen werden, wenn alle stromführenden Leitungen abgeschaltet sind.
Spannung Phase-zu-Phase
-
sicherheitsabstand
0
Kontakt vermeiden
300V bis 50kV
t
m
50kV bis 200kV
t
m
200kV bis 350kV
t
m
350kV bis 500kV
t
m
500kV bis 750kV
m
750kV bis 1
m
Heben Sie die Last nur an, wenn die Befestigungsbolzen der Stützbeine ordnungsgemäß durch jedes Stützbein und den Unterb sind.
Die Befestigungsbolzen der Stützbeine dürfen nicht entfernt werden, solange die Maschine beladen und/oder eine Last angehoben ist.

Sicherheit am Arbeitsplatz

Sicherheit am Arbeitsplatz
Todesgefahr durch Stromschlag
Diese Maschine ist nicht elektrisch isoliert und bietet keinen Schutz bei Stromkontakt oder in der Nähe zu elektrischem Strom.
Halten Sie immer ausreichenden Sicherheitsabstand zu elektrischen Leitungen und Geräten ein. Richten Sie sich dabei nach den jeweiligen behördlichen Bestimmungen und nach folgender Tabelle:
Kippgefahr
Heben Sie die Last nur an, wenn die Stabilisatoren (falls vorhanden) und Stützbeine vollständig abgesenkt und eingerastet sind und die Laufrollen festen Bodenkontakt haben.
au geschoben
bis 300V
000kV
Mindest
10 f 15 f 20 f 25 f 35 ft 10,67 45 ft 13,72
3,05 4,60 6,10 7,62
Berücksichtigen Sie Mastbewegungen bzw. schwingende oder durchhängende Leitungen, und vermeiden Sie das Arbeiten bei starkem oder böigem Wind.
Verwenden Sie die Maschine nicht als Masse bei Schweißarbeiten.
Achten Sie beim Anheben der Last stets darauf, dass sich die Maschine auf festem, ebenem und horizontalem Untergrund befindet.
Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz der Maschine, dass im Arbeitsbereich keine steilen Abhänge, Löcher, Schutt, instabiler oder rutschiger Untergrund oder ähnliche Gefahrenquellen vorhanden sind.
12 Genie Superlift Contractor
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
Verwenden Sie keine Blöcke, um die Maschine waagerecht auszurichten.
Abgesehen von geringfügigen Positionsänderungen darf die Maschine mit angehobener Last nicht bewegt werden.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Heben Sie die Last nur an, wenn die zur Beförderung der Last bestimmten Teile richtig an der Maschine befestigt sind.
Lehnen Sie keine Leitern oder Gerüstteile an der Maschine an.
Nehmen Sie die Maschine bei starkem oder böigem Wind nicht in Betrieb. Durch eine größere Oberfläche der Ladung verringert sich die Stabilität der Maschine bei starkem Wind.
Bei starkem Wind darf die Last nur dann angehoben bleiben, wenn die Maschine ausreichend mit einem Halteseil gesichert ist.
Die zulässige Nennlast darf nicht überschritten werden. Siehe den Abschnitt mit den Tragfähigkeitstabellen.
Vermeiden Sie es, die Maschine über Schutt und unebenes Gelände zu rollen, wenn die Stützbeine hochgeklappt sind.
Die Maschine darf nicht auf einer beweglichen oder mobilen Fläche oder auf einem Fahrzeug eingesetzt werden.
Ersetzen Sie niemals Maschinenteile, die für die Stabilität oder den Aufbau der Maschine wichtig sind, durch Teile mit abweichendem Gewicht oder anderen Spezifikationen.
Achten Sie darauf, dass durch das Anheben oder Absenken von befestigten oder überhängenden Lasten kein horizontaler oder seitlicher Druck auf die Maschine ausgeübt wird.
Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
®
13
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck
Überprüfen Sie den Arbeitsbereich auf Hindernisse über der Maschine oder sonstige Gefahrenquellen.
Verwenden Sie niemals eine beschädigte Maschi Maschine, die nicht richtig arbeitet.
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn das Kabel abgenutzt, durchgescheuert, geknickt oder beschädigt ist.
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn sich bei voll abgesenktem Schlitten weniger als Kabelwicklungen auf der Trommel der Winde befinden.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Sturzgefahr
Verwenden Sie die Plattform nicht zum Heben von Personen oder als Steighilfe.
Stellen Sie sich nicht auf Maschinenteile, die zur Beförderung der Last bestimmt sind.
Steigen Sie nicht auf den Mast.
Gefahr durch beschädigte Maschine
ne oder eine
Kollisionsgefahr
Die Maschine darf nur dann nach hinten geneigt werden, wenn sich darunter weder Personen noch Hindernisse befinden.
Gehen Sie überlegt und planmäßig vor, wenn Sie die Maschine über eine abschüssige oder geneigte Fläche transportieren.
Achten Sie beim Verladen der Maschine für den Transport darauf, dass sich die Maschine und das Fahrzeug auf ebenem Untergrund befinden. Verwenden Sie angemessene Hebemethoden, um die Maschine zu verladen.
Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme eine gründliche Inspektion der Maschine durch.
Vergewissern Sie sich, dass alle Aufschriften vorhanden und gut lesbar sind. Siehe den Abschnitt „Aufschriften“.
Vergewissern Sie sich, dass die Bedienungsanleitung vollständig und lesbar ist und sich im Aufbewahrungsfach der Maschine befindet.
Schmieren Sie die Winde regelmäßig. Weitere Informationen finden Sie im Ersatzteil- und Wartungshandbuch für Genie Superlift Contractor.
Halten Sie Öl und Fett von den Bremsbelägen fern.
Verwenden Sie keine Schmiermittel für die Mastsäulen.
vier
Verletzungsgefahr
Halten Sie sich nicht am Kabel fest.
14 Genie Superlift Contractor
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
Bei angehobener Ladung ist der Aufenthalt un Maschine gefährlich.
Der Aufenthalt unter der Last ist nicht zulässig. Die Last kann bis zu einem Meter ( 92 Mastsäulen durch das Sicherheits am Mast (falls vorhanden) gesperrt werden.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Quetschgefahr
Gefahr beim Heben
Halten Sie Hände und Finger von den ausklappbaren Stützbeinen und anderen Maschinenteilen fern, an denen Quetschgefahr besteht.
Heben Sie die Last nur an, wenn sie auf den Lastbeförderungselementen richtig zentriert ist.
Heben Sie die Last nur an, wenn sie auf den Lastbeförderungselementen ordnungsgemäß gesichert ist.
ter der
1 bis 3 ft/30 bis
cm) absinken, bevor die
-Bremssystem
Vergewissern Sie sich vor dem Absenken der Last, dass sich darunter keine Personen oder Hindernisse befinden.
Verwenden Sie angemessene Hebemethoden beim Verladen oder Kippen der Maschine.
Verwenden Sie angemessene Hebemethoden beim Ein- und Ausbauen der Lastbeförderungselemente.
Gefahr durch unsachgemäße
Verwendung
Lassen Sie eine beladene Maschine niemals unbeaufsichtigt. Unbefugte Personen könnten versuchen, die Maschine ohne sachgemäße Einweisung zu bedienen, und dadurch Gefahrensituationen herbeiführen.
Halten Sie den Stabilisator gut fest, wenn die Sicherungsplatten gelöst werden. Der Stabilisator fällt sonst herunter.
Halten Sie das Stützbein gut fest, wenn Sie den Befestigungsbolzen entfernen. Das Stützbein fällt sonst herunter.
Halten Sie die Kurbel der Winde gut fest, bis die Bremse fixiert ist. Die Bremse ist fixiert, wenn die Kurbel durch das Gewicht der Last nicht in Drehung versetzt wird.
Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
®
15
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck

Legende

Legende
1 Winde 2 Hebeklammer 3 Kabel 4 Turm 5 Schlitten 6 Standardgabeln 7 Befestigungsstift für
Lastbeförderungselemente 8 Verstellbare Gabeln 9 Sperrstift
10 Ausleger 11 Schäkel 12 Gabelverlängerungen 13 Rohrablage 14 Drehbare Laufrolle für
Stützbein 15 Stützbein 16 Haltestange 17 Befestigungsbolzen für
Stützbein 18 Stabilisator (falls vorhanden)
16 Genie Superlift Contractor
19 Stabilisator-Laufrolle 20 Unterbau 21 Stabilisatorklammer 22 Schwenkbare Laufrolle für
Unterbau mit Bremse 23 Transportrad 24 Maststütze 25 Verladeräder/Steuerhebel
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
Inspektionen

Inspektionen

Wichtige Aspekte der Inspektion vor Inbetriebnahme

Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
Der Bediener ist dafür verantwortlich, die Inspektion vor Inbetriebnahme und regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen.
Bei der Inspektion vor Inbetriebnahme handelt es sich um eine Sichtprüfung, die vor jeder Arbeitsschicht vom Bediener auszuführen ist. Bei dieser Inspektion soll festgestellt werden, ob die Maschine offenkundige Fehler aufweist, bevor der Bediener mit den Funktionstests beginnt.
Die Inspektion vor Inbetriebnahme dient auch zur Entscheidung, ob Routinewartungsarbeiten erforderlich sind. Vom Bediener dürfen nur die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten routinemäßigen Wartungsaufgaben durchgeführt werden.
Machen Sie sich mit der Inspektion vor Inbetriebnahme vertraut, bevor Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer
Funktionstests durch.
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Gehen Sie nach der Liste auf der nächsten Seite vor, und führen Sie die angegebenen Überprüfungen durch.
Wenn eine Beschädigung oder nicht genehmigte Abweichung vom fabrikneuen Zustand festgestellt wird, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu setzen und entsprechend zu kennzeichnen.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern gemäß den Spezifikationen des Herstellers vorgenommen werden. Nach der Reparatur muss der Maschinenbediener erneut eine Inspektion vor Inbetriebnahme durchführen, bevor die Funktionstests ausgeführt werden.
Routinemäßige Wartungsinspektionen sind von qualifizierten Technikern gemäß den Herstellerspezifikationen und den im Aufgabenhandbuch aufgelisteten Erfordernissen auszuführen.
Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
®
17
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck
Inspektionen

Inspektion vor Inbetriebnahme

Vergewissern Sie sich, dass die
Bedienungsanleitung vollständig und lesbar ist und sich im Aufbewahrungsfach der Maschine befindet.
Stellen Sie sicher, dass alle Aufschriften
vorhanden und gut lesbar sind. Siehe den Abschnitt „Aufschriften“.
Überprüfen Sie folgende Bauteile und Bereiche auf Beschädigungen, nicht genehmigte Modifikationen und falsch eingebaute oder fehlende Teile:
Winde und dazugehörige Komponenten Bauteile des Unterbaus Stützbeine Stabilisatoren und Verschlussplatten (falls
vorhanden)
Mastsäulen Äußere Plastikscheibe für
Sicherheitsbremse (falls vorhanden)
Haltestange für Schlitten Kabelanker
Überprüfen Sie die gesamte Maschine auf:
Risse in Schweißnähten oder Bauteilen Beulen oder Schäden an der Maschine Übermäßige Rostbildung, Korrosion oder
Oxidation
Stellen Sie sicher, dass alle tragenden und
sonstigen wichtigen Bauteile vorhanden sind und alle dazugehörigen Befestigungselemente und Stifte eingesetzt und richtig angezogen wurden.
Stellen Sie sicher, dass sich mindestens vier
Kabelwicklungen auf der Windentrommel befinden, wenn der Schlitten vollständig abgesenkt ist.
Kabel und Riemenscheiben Räder und Laufrollen Lastbeförderungselemente Schrauben, Muttern und sonstige
Befestigungselemente
Kabel (geknickt, durchgescheuert oder
abgeschürft?)
18 Genie Superlift Contractor
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
Inspektionen

Wichtige Aspekte der Funktionstests

Die Funktionstests dienen dazu, Fehlfunktionen bereits vor Inbetriebnahme der Maschine festzustellen. Der Bediener muss die Anweisungen Schritt für Schritt befolgen und alle Maschinenfunktionen überprüfen.

Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer
Funktionstests durch.
Machen Sie sich mit den Funktionstests vertraut, bevor Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
Eine Maschine mit Fehlfunktionen darf niemals verwendet werden. Wenn Fehlfunktionen festgestellt werden, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu setzen und entsprechend zu kennzeichnen. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern gemäß den Spezifikationen des Herstellers vorgenommen werden.
Nach der Reparatur muss der Maschinenbediener erneut eine Inspektion vor Inbetriebnahme und die Funktionstests durchführen, bevor die Maschine wieder in Betrieb genommen werden kann.
Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
®
19
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck
1
Stabilisatoren ab,
Bodenkontakt haben. Achten Sie darauf, dass die Stabilisatoren in
Inspektionen

Funktionstests

Lastbeförderungselemente

1 Wählen Sie ein ebenes, waagerechtes
Testgelände mit fester Oberfläche, das keine Hindernisse aufweist.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass sich die
Haltestange nicht über dem Schlitten befindet.

Einrichtung

Maschinen ohne Stabilisatoren

1 Entfernen Sie den Befestigungsbolzen des
Stützbeins, und senken Sie das Stützbein ab. Fixieren Sie das Stützbein mit dem Befestigungsbolzen am Unterbau.

Maschinen mit Stabilisatoren

Drücken Sie nach unten, um die
Sicherungsplatten der Stabilisatoren freizugeben, und senken Sie die bis die Laufrollen festen
der abgesenkten Position fixiert sind.
Standardgabeln und Optionen für Standardgabeln
1 Setzen Sie die Gabeln in den Schlitten ein.
2 Setzen Sie den Befestigungsbolzen ein.

Ladeplattform mit Standardgabeln

1 Platzieren Sie die Ladeplattform auf den
Standardgabeln.

Rohrablage

1 Befestigen Sie die Rohrablagen an den Gabeln.
Vergewissern Sie sich, dass die Befestigungselemente fest angezogen sind.

Gabelverlängerungen

1 Schieben Sie die Verlängerungsstücke auf die
Gabeln.
2 Bringen Sie sie in die gewünschte Position, und
setzen Sie die Befestigungsbolzen ein.
2 Entfernen Sie den Befestigungsbolzen des
Stützbeins, und senken Sie das Stützbein ab. Fixieren Sie das Stützbein mit dem Befestigungsbolzen am Unterbau.
20 Genie Superlift Contractor
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
3
3
die Gegenrichtung (vom
dabei gut fest. Wenn die
Inspektionen

Verstellbare Gabeln und Optionen für verstellbare Gabeln

1 Setzen Sie die Gabeln in den Schlitten ein.
2 Setzen Sie den Befestigungsbolzen ein.

Standardausleger

1 Setzen Sie den Ausleger in den Schlitten ein.
2 Setzen Sie den Befestigungsbolzen ein.
Stellen Sie die
Gabeln auf die gewünschte Breite ein, und vergewissern Sie sich, dass die Schnappstifte ordnungsgemäß in beide Gabeln eingeführt sind.

Ladeplattform mit verstellbaren Gabeln

1 Stellen Sie die Gabeln auf eine Breite von
23 in/58,4 cm ein.
2 Platzieren Sie die Ladeplattform auf den
verstellbaren Gabeln.

Rohrablage

1 Befestigen Sie die Rohrablagen an den Gabeln.
Vergewissern Sie sich, dass die Befestigungselemente fest angezogen sind.

Gabelverlängerungen

1 Schieben Sie die Verlängerungsstücke auf die
Gabeln.
2 Bringen Sie sie in die gewünschte Position, und
setzen Sie die Befestigungsbolzen ein.
3 Befestigen Sie den Hebeschäkel im
gewünschten Loch des Auslegers.

Windenbetrieb für gleichmäßige Geschwindigkeit überprüfen

1 Installieren Sie ein Lastbeförderungselement.
2 Heben Sie den Schlitten an, indem Sie die
Windenkurbeln in Richtung Mast drehen. Halten Sie die Kurbeln dabei gut fest.
Ergebnis: Die Winde sollte gleichmäßig ohne
Verzögerung oder Klemmen bedienbar sein.
Senken Sie den
Schlitten ab, indem Sie die Windenkurbeln in
Mast weg) drehen. Halten Sie die Kurbeln
gewünschte Position erreicht ist, müssen die Kurbeln um eine 1/4­Drehung in Richtung Mast gedreht werden (Last anheben), um die Bremsen zu arretieren.
Ergebnis: Die Winde sollte gleichmäßig ohne
Verzögerung oder Klemmen bedienbar sein.
Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
®
21
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck
4
die Gegenrichtung (vom
dabei gut fest. Wenn die
Inspektionen

Windenbetrieb für zwei Geschwindigkeiten überprüfen

1 Installieren Sie ein Lastbeförderungselement.
2 Schalten Sie die Winde auf langsame
Geschwindigkeit.
3 Heben Sie den Schlitten an, indem Sie die
Windenkurbeln in Richtung Mast drehen. Halten Sie die Kurbeln dabei gut fest.
Ergebnis: Die Winde sollte gleichmäßig ohne
Verzögerung oder Klemmen bedienbar sein.
Senken Sie den
Schlitten ab, indem Sie die Windenkurbeln in
Mast weg) drehen. Halten Sie die Kurbeln
gewünschte Position erreicht ist, müssen die Kurbeln um eine 1/4­Drehung in Richtung Mast gedreht werden (Last anheben), um die Bremsen zu arretieren.

Betriebsablauf für Mast überprüfen

1 Installieren Sie ein Lastbeförderungselement.
2 Heben Sie den Schlitten bis zur vollen Höhe an,
indem Sie die Windenkurbeln in Richtung Mast drehen. Halten Sie die Kurbeln dabei gut fest.
3 Ergebnis: Der Schlitten sollte bis zur Spitze des
vorderen Mastabschnitts ansteigen. Danach sollten die übrigen Mastabschnitte nacheinander ebenfalls nach oben steigen.
4 Senken Sie den Schlitten ganz ab. Wenn die
gewünschte Position erreicht ist, müssen die Kurbeln um eine 1/4-Drehung in Richtung Mast gedreht werden (Last anheben), um die Bremsen zu arretieren.
5 Schalten Sie die Winde auf schnelle
Ergebnis: Die Winde sollte gleichmäßig ohne
Verzögerung oder Klemmen bedienbar sein.
Geschwindigkeit, und wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
22 Genie Superlift Contractor
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
Inspektionen

Inspektion des Arbeitsplatzes

Die folgenden Gefahrenquellen müssen vermieden

Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer
Funktionstests durch.
werden:
Abhänge oder Schlaglöcher Schwellen, Hindernisse am Boden oder Schutt Abschüssiges Gelände Instabiler oder rutschiger Untergrund Hoch liegende Hindernisse und
Hochspannungsleitungen
Gefährliche Standorte Zum Tragen der Maschinenlast ungeeignete
Flächen
Widrige Wind- und Wetterbedingungen Anwesenheit von unbefugtem Personal Sonstige mögliche Gefahrenquellen
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz.
Sie müssen mit den einzelnen Schritten der Arbeitsplatzinspektion vertraut sein, bevor Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.

Wichtige Aspekte der Inspektion des Arbeitsplatzes

Die Inspektion des Arbeitsplatzes hilft dem Bediener festzustellen, ob der Arbeitsplatz für den sicheren Betrieb der Maschine geeignet ist. Die Inspektion muss vom Bediener durchgeführt werden, bevor die Maschine an den Arbeitsplatz gebracht wird.
Der Bediener ist dafür verantwortlich, sich über die Hinweise auf Arbeitsplatzgefahren zu informieren. Diese Gefahrenpunkte sind beim Bewegen, Einrichten und Betrieb der Maschine zu vermeiden.
Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
®
23
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck
Teile
Menge
31072
Bedienungsanleitung
1
32687
Sicherheitsvorkehrungen
1
32714
Gabeln und Sicherheitsvorkehrungen
1
32716 Hinweis – Einrichtung der Ausleger
1
32717
Ausleger
1
32770
Zweigangschaltung
1
32775 Achtung – Sturzgefahr, Ladeplattform
1
32885 Achtung – Geräuscharme Winde
1
Teile
Menge
32938 Aufkleber – Winde verwenden
1
32939
Bremsensperre
1
33468 Achtung – Kein Transport von Personen
1
33545
Einrichtung der Maschine und
Seriennummer 9596-5288)
1
40513
Einrichtung der Maschine und
Seriennummer 9596-5287)
1
52675
Maschine
1
97529 Vorsicht – Verletzungsgefahr
1
97547 Gefahr – Stromschlaggefahr
2
1272242 Aufkleber – Maschinenzulassung
1
1280819 Aufkleber – Prop 65 (Kalifornien)
1
Inspektionen

Inspektion von Aufschriften mit Text

Inspektion von Aufschriften mit Text
-Nr. Legende – Aufschriften
Stellen Sie fest, ob die Aufschriften der von Ihnen verwendeten Maschine Text oder Symbole enthalten. Überprüfen Sie anhand der entsprechenden Tabelle, ob alle Aufschriften vorhanden und gut lesbar sind.
-Nr. Legende – Aufschriften
Aufkleber – Aufbewahrungsfach für
Achtung – Einrichtung der
Standardgabeln und
Achtung – Einrichtung der verstellbaren
Achtung – Sicherheitsvorkehrungen für
Hinweis – Anweisungen für
Achtung – Quetschgefahr,
Achtung –
Sicherheitsvorkehrungen (vor
Achtung –
Sicherheitsvorkehrungen (nach
Vorsicht – Gefahr durch beschädigte
Die Schattierung weist darauf hin, dass die Aufschrift nicht sichtbar ist (beispielsweise unter Abdeckungen).
24 Genie Superlift Contractor
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
1 Nur australische Modelle:
33468
32687
32717
32716
32714
33468
32775
33468
33468
97547
32687 33468
97529
32938
32939
31072
40513
52675
32885
97547
1272242
1280819
32770
1
40513
97529
32938
32939
32885
Inspektionen
Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
®
25
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck
Teile
Menge
32885 Achtung – Geräuscharme Winde
1
82487 Aufkleber – Bedienungsanleitung lesen
3
82964 Achtung – Kein Transport von Personen
3
97532 Vorsicht – Verletzungsgefahr
1
Teile
Menge
97539 Gefahr – Stromschlaggefahr
2
97541 Aufkleber – Winde verwenden
1
97543 Achtung – Lastschwerpunkttabelle
1
97545 Achtung – Bremse arretieren
1
97546
1
1272242 Aufkleber – Maschinenzulassung
1
Inspektionen

Inspektion von Aufschriften mit Symbolen

Stellen Sie fest, ob die Aufschriften der von Ihnen verwendeten Maschine Text oder Symbole enthalten. Überprüfen Sie anhand der entsprechenden Tabelle, ob alle Aufschriften vorhanden und gut lesbar sind.
-Nr. Legende – Aufschriften
-Nr. Legende – Aufschriften
Aufkleber – Zweigangschaltung
Die Schattierung weist darauf hin, dass die Aufschrift nicht sichtbar ist (beispielsweise unter Abdeckungen).
26 Genie Superlift Contractor
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
82964
82487
82487
82487
82964
82964
82964
82487
97539
97546
82487
97541
97545
82964
32885
97539
1272242
97532
97543
Inspektionen
Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
®
27
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck

Bedienungsanweisungen

Bedienungsanweisungen

Grundsätzliches

Dieser Abschnitt enthält Anweisungen für jeden

Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

Sie kennen und befolgen die Grundsätze des
sicheren Maschinenbetriebs in dieser Bedienungsanleitung.
1 Vermeiden Sie gefährliche Situationen.
2 Führen Sie immer eine Inspektion vor
Inbetriebnahme durch.
3 Führen Sie vor dem Einsatz immer
Funktionstests durch.
4 Überprüfen Sie den Arbeitsplatz.
Bereich des Maschinenbetriebs. Der Bediener ist für die Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen und der Anweisungen in der Bedienungsanleitung und den Sicherheits- und Aufgabenhandbüchern verantwortlich.
Der Gebrauch der Maschine für andere Zwecke als zum Heben von Material ist gefährlich.
Wird die Maschine innerhalb einer Schicht zu verschiedenen Zeiten von mehreren Bedienern verwendet, muss gewährleistet sein, dass jeder einzelne Bediener alle Sicherheitsbestimmungen und Anweisungen der Bedienungsanleitung befolgt. Das bedeutet, dass jeder neue Bediener vor Benutzung der Maschine eine Inspektion vor Inbetriebnahme, Funktionstests und eine Inspektion des Arbeitsplatzes durchführen muss.
5 Verwenden Sie die Maschine nur für den
vorgesehenen Zweck.
28 Genie Superlift Contractor
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
3
Bedienungsanweisungen

Einrichtung

Wählen Sie ein festes, ebenes und horizontales Gelände, das ungehindert befahrbar ist.
Befolgen Sie die Einrichtungsschritte im Abschnitt Funktionstests.

Last anheben und absenken

Beladene Maschine bewegen

Die Maschine sollte am Arbeitsplatz möglichst ohne Last bewegt werden. Das Bewegen bei angehobener Last sollte auf das Positionieren zum Be- und Entladen beschränkt werden. Sollte es notwendig sein, die Maschine mit einer angehobenen Last zu bewegen, müssen die folgenden Sicherheitsregeln eingehalten werden:
1 Zentrieren Sie die Last auf dem
Lastbeförderungselement. Siehe den Abschnitt mit den Tragfähigkeitstabellen.
2 Sichern Sie die Last auf dem
Lastbeförderungselement.
Heben Sie die Last an,
indem Sie die Windenkurbeln in Richtung Mast drehen. Halten Sie die Kurbeln dabei gut fest. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht ungleichmäßig auf die Trommel aufgewickelt wird.
4 Senken Sie die Last ab, indem Sie die
Windenkurbeln in die Gegenrichtung (vom Mast weg) drehen. Halten Sie die Kurbeln dabei gut fest. Wenn die gewünschte Position erreicht ist, müssen die Kurbeln um eine 1/4-Drehung in Richtung Mast gedreht werden (Last anheben), um die Bremsen zu arretieren.
Vergewissern Sie sich, dass das Gelände eben
und frei von Hindernissen ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Last auf dem
Lastbeförderungselement zentriert ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Last auf dem
Lastbeförderungselement gesichert ist.
Vermeiden Sie ruckartiges Starten und
Anhalten.
Beim Bewegen der Maschine muss die Last so
niedrig wie möglich abgesenkt sein.
In unmittelbarer Nähe der beladenen Maschine
dürfen sich keine Personen befinden.

Nach jedem Einsatz

Befolgen Sie die Schritte zur Einrichtung in entgegengesetzter Reihenfolge, um die Maschine am Abstellplatz zu lagern.
Wählen Sie einen sicheren Abstellplatz, d.h. eine feste, ebene und vor Witterungseinflüssen geschützte Fläche ohne Hindernisse und Verkehr.
Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
®
29
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck
Überprüfen Sie die gesamte Maschine auf lose bzw. ungesicherte Teile.
Verwenden Sie die Hebeklammer am oberen Ende der hinteren Mastsäule.

Transport- und Hebeanweisungen

Transport- und Hebeanweisungen

Bitte beachten und befolgen:

6 Lehnen Sie die Maschine an das Fahrzeug an.
Verwenden Sie angemessene Hebemethoden, um die Maschine auf das Transportfahrzeug zu laden. Überprüfen Sie, ob der Schlitten in abgesenkter Position gesperrt ist.
Das Transportfahrzeug muss auf einer ebenen
und waagerechten Fläche geparkt sein.
Das Transportfahrzeug muss ausreichend
gesichert sein, um ein Wegrollen während des Aufladens der Maschine zu verhindern.
Stellen Sie sicher, dass die Ladekapazität des
Fahrzeugs sowie die Ladeflächen, Ketten und Gurte dem Gewicht der Maschine angemessen sind. Das Gewicht der Maschine ist auf dem Typenaufkleber angegeben.
Die Maschine muss sicher am Transportfahrzeug
befestigt werden. Verwenden Sie Ketten oder Gurte mit ausreichendem Belastungsvermögen.

Maschine verladen

Entfernen Sie alle Lastbeförderungselemente von der Maschine, und stellen Sie die Stabilisatoren in die Lagerposition.
1 Senken Sie den Schlitten ganz ab, um ihn für
den Transport zu sichern.
2 Drehen Sie die Haltestange über den Schlitten.
3 Heben Sie den Schlitten an, bis er die
Haltestange berührt.
4 Stellen Sie die Verladeräder in die gewünschte
Position. Überprüfen Sie, ob der Sperrstift richtig eingesetzt ist.
5 Sichern Sie die hinteren Bodenrollen.
7 Sichern Sie die Maschine mindestens mit einer
Kette oder einem Gurt auf der Ladefläche. Legen Sie die Kette oder den Gurt über den Mast. Es können Schäden entstehen, wenn die Kette oder der Gurt über die Stützbeine gelegt wird.
8 Befolgen Sie beim Abladen der Maschine die
Verladeanweisungen in umgekehrter Reihenfolge.

Maschine mit einem Kran aufladen

Stellen Sie die Stützbeine und Stabilisatoren in die Ruheposition.
30 Genie Superlift Contractor
Schieben Sie den Hubhaken immer so durch die Huböse, dass er von der Maschine weg zeigt.
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
Kippgefahr. Das Heben einer Last, die die T Maschine übersteigt, kann zu Unfällen mit schweren Verletzungen bzw. zu tödlichen Unfällen führen.
Kippgefahr. Wird der Lastschwerpunkt nicht innerhalb des Lastschwerpunktbereichs positioniert, kann dies zu Unfällen mit schweren Verletzungen bzw. zu tödlichen Unfällen führen.
Abstand zum Lastschwerpunkt
Tragfähigkeitstabellen

Tragfähigkeitstabellen

Gabeln

Bitte beachten und befolgen:

Wird die Last nicht ordnungsgemäß positioniert,
kann dies zu Unfällen mit schweren Verletzungen bzw. zu tödlichen Unfällen führen.
Vergewissern Sie sich, dass die zu hebende Last
die maximale Tragfähigkeit für den jeweiligen Lastschwerpunkt nicht übersteigt. Siehe die Tragfähigkeitstabelle auf der nächsten Seite.
Als Lastschwerpunkt gilt der Punkt, an dem sich
die Last im Gleichgewicht befindet. Dieser Schwerpunkt muss innerhalb des Lastschwerpunktbereichs für die Maschine liegen.
ragfähigkeit der
Anweisungen zum Positionieren der Last
1 Bestimmen Sie das Gewicht der Last und ihren
Lastschwerpunkt.
2 Messen Sie den Abstand von der Seite der Last,
die sich am dichtesten beim Schlitten befinden wird, zum Lastschwerpunkt.
3 Stellen Sie mit Hilfe der Tabelle auf der nächsten
Seite fest, ob die Maschine das Gewicht der Last an der jeweiligen Position auf den Gabeln tragen kann.
4 Platzieren Sie die Last so, dass sie sich auf den
Gabeln so dicht wie möglich am Schlitten befindet.
5 Achten Sie darauf, dass sich der
Lastschwerpunkt der Last innerhalb des Lastschwerpunktbereichs befindet.
6 Befestigen Sie die Last an den Gabeln.
Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
1. Lastschwerpunktbereich
Die Tabelle auf der nächsten Seite zeigt die maximalen Lastschwerpunkte für Standardgabeln, verstellbare Gabeln und flache Gabeln.
®
31
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck
Abstand zum Lastschwerpunkt
n
m
in
cm
in
cm
in
cm
(Abstand ab Schlittenvorderseite)
Standardgabeln
in
cm
Verstellbare Gabeln
in
m

Ausleger

in
m
Ladeplattform
in
m
Rohrablage
in
cm
Gabelverlängerungen
in
m
Zoll
14
16
18
20
22
24
26
28
30
32
34
36
38
40
42
cm
36
41
46
51
56
61
66
71
76
81
86
91
97
102
107
Modell
SLC-6
lb 650
610
565
515
470
425
385
350
315
285
260
235
215
195
180
kg 295
277
256
234
213
193
175
159
143
129
118
107
98
89
82
SLC
lb 650
610
565
515
470
425
385
350
315
285
260
235
215
195
180
kg 295
277
256
234
213
193
175
159
143
129
118
107
98
89
82
SLC
lb 650
610
565
515
470
425
385
345
310
275
250
225
200
180
160
kg 295
277
256
234
213
193
175
157
141
125
113
102
91
82
73
SLC-24
lb 650
610
565
515
470
425
385
345
310
275
250
225
200
180
160
kg 295
277
256
234
213
193
175
157
141
125
113
102
91
82
73
Tragfähigkeitstabellen
Ausleger
Anweisungen zum Positionieren der Last
1 Bestimmen Sie das Gewicht der Last und ihren
Lastschwerpunkt.
2 Stellen Sie mit Hilfe der folgenden Tabelle fest,
ob die Maschine das Gewicht der Last an der jeweiligen Position auf dem Ausleger tragen kann.
3 Befestigen Sie die Last am Hebeschäkel auf dem
Ausleger.

Maximale Lastschwerpunkte

24
24
42
24
18
42
61
61 c
107 c
61 c
46
107 c
18 i
46 c
61
24
81
32
42
107
Tragfähigkeitstabelle
Lastschwerpunkt
-12
-18
32 Genie Superlift Contractor
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
Modell
SLC-6
SLC-12
SLC-18
SLC-24
Höhe, eingefahren
86 in
m
86 in
m
86 in
m
86 in
m
Breite
31,50 in
cm
31,50 in
cm
31,50 in
cm
31,50 in
cm
Breite, Stabilisatoren abgesenkt (falls vorhanden)
66 in
m
66 in
m
66 in
m
66 in
m
Länge, eingefahren
34 in
cm
34 in
cm
34 in
cm
34 in
cm
Länge, Betrieb
59 in
m
63 in
m
73 in
m
81 in
m
Bodenfreiheit
2 in
m
2 in
m
2 in
m
2 in
m
Tragfähigkeit bei Lastschwerpunkt bei 14
650 lb
g
650 lb
g
650 lb
g
650 lb
g
Hinweis: Angaben zur Tragfähigkeit bei anderen Lastschwerpunkten finden Sie im Abschnitt mit der Tragfähigkeitstabelle.
Nettogewicht
b g
b g
b g
b g
Schalldruckpegel
<70 dBA
<70 dBA
<70 dBA
<70 dBA
Lastbeförderungselemente
Länge
Breite
Tiefe
Nettogewicht
Standardgabeln
in
cm
in
cm
in
cm
b g
Verstellbare Gabeln
27,50 in
cm
11,50 in bis
in
cm
2,50 in
cm
52,5 lb
g
Ausleger
44 in
m
1,50 in
cm
6 in
cm
34,5 lb
g
Rohrablage
27,50 in
cm
24,50 in
cm
6 in
cm
10 lb
g
Ladeplattform
in
cm
in
cm
in
cm
b g
Gabelverlängerungen (jeweils)
30 in
cm
2 in
cm
3 in
cm
4,5 lb
g
Abmessungen
6
12
18
24
Standardgabeln
Gabeln unten
5 ft 8 in
m
11 ft 2 in
m
16 ft 9 in
m
22 ft 3 in
m
Gabeln oben
n
m
n
m
n
m
n
m
Verstellbare Gabeln
Gabeln unten
5 ft 8 in
m
11 ft 2 in
m
16 ft 9 in
m
22 ft 3 in
m
Gabeln oben
7 ft 5 in
m
12 ft 11 in
m
18 ft 6 in
m
24 ft 0 in
m
Ausleger
6 ft 8 in
m
12 ft 2 in
m
17 ft 9 in
m
23 ft 3 in
m
Technische Daten

Technische Daten

2,2
2,2
2,2
2,2
80
80
80
80
1,7
1,7
1,7
1,7
86,4
86,4
86,4
86,4
1,5
1,6
1,8
2
in/36 cm
50,8 m
295 k
50,8 m
295 k
50,8 m
295 k
50,8 m
295 k
166 l
75 k
204 l
93 k
307 l
139 k
374 l
170 k
28
71,1
58,4
23
2,50 6,4
26,5 l
12 k
70
30
6,4
23,8 k
29 cm bis 76
1,1
3,8
15,2
15,6 k
70
27,50
70
63
58,4
23
15,2
2,50 6,4
4,5 k
26 l
12 k
76
SLC-
5
SLC-
7,6
SLC-
2 k
SLC-
7 ft 5 i
Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
1,73
2,26
1,73
2,26
2,03
3,40
12 ft 11 i
3,94
3,40
3,94
3,71
®
33
5,11
18 ft 6 i
5,64
5,11
5,64
5,41
6,78
24 ft 0 i
7,32
6,78
7,32
7,09
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck
Model / Type: <machine type>
Manufacture Date: <variable field>
Description: <machine classification>
Country of Manufacture: <variable field>
Model: <model name>
Net Installed Power: <only for IC machines>
Serial
Guaranteed Sound Power Level: <only for IC machines>
VIN: <where applicable>
Manufacturer: <Manufacturer’s name>
Authorized Representative and person to compile the technical file:
Genie Industries B.V Boekerman 5, 4751 XK Oud Gastel, The Netherlands
Empowered signatory:
Place of Issue: <variable field> Date of Issue: <variable field>
Technische Daten

Contents of EC Declaration of Conformity

<Manufacturer’s name> hereby declares that the machinery described below complies with the provisions of the following Directives:
1. EC Directive 2006/42/EC, Machinery Directive,
Number: <variable field>
34 Genie Superlift Contractor
®
Teile-Nr. 1314196GRGT
Zweite Auflage • Erster Druck Bedienungsanleitung
Model / Type: <machine ty
Manufacture Date: <variable field>
Description: <machine classification>
Country of Manufacture: <variable field>
Model: <model name>
Net Installed Power: <only for IC machines>
Serial Number: <variable field>
Guaranteed Sound Power Level:
VIN: <where applicable>
Manufacturer: <Manufacturer’s name>
Authorized Representative and person to compile the technical file: Genie UK Ltd The Maltings Wharf Road Grantham NG31 6BH
Empowered signatory:
Place of Issue: <variable
Date of Issue: <variable field>
Genie Superlift Contractor® Teile
Bedienungsanleitung Zweite Auflage • Erster Druck
Technische Daten

Contents of UK Declaration of Conformity

<Manufacturer’s name> hereby declares that the machinery described below complies with the provisions of the following Legislation:
1. Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008 (SI 2008/1597) as amended (SI 2011/1043, SI 2011/2157, SI 2019/696)
pe>
<only for IC machines>
field>
-Nr. 1314196GRGT
Teile-Nr. 1314196GRGT Genie Superlift Contractor
®
35
Loading...