Fabriknr.57.0008.0500
Ausg. 1B04/2007
von Fabriknr. 12888
bis Fabriknr.
18910
Ausgabe
Deutsche
GTH-4020 R
VORSICHT: VOR GEBRAUCH DER MASCHINE DAS HANDBUCH AUFMERKSAM LESEN UND VERSTEHEN
ACHTUNG: BEDIENUNGSANLEITUNG IM INNEREN DER MASCHINE AUFBEWAHREN
TECHNICAL SERVICES
Genie Scandinavia
Phone+46 31 575100
Fax+46 31 579020
Genie France
Phone+33 (0)2 37 26 09 99
Fax+33 (0)2 37 26 09 98
Genie Iberica
Phone+34 93 579 5042
Fax+34 93 579 5059
Genie Germany
Phone+49 (0)4202 88520
Fax+49 (0)4202 8852-20
Genie U.K.
Phone+44 (0)1476 584333
Fax+44 (0)1476 584334
Genie Mexico City
Phone+52 55 5666 5242
Fax+52 55 5666 3241
Genie North America
Phone425.881.1800
Toll FreeUSA and Canada
800.536.1800
Fax425.883.3475
Genie Australia Pty Ltd.
Phone+61 7 3375 1660
Fax+61 7 3375 1002
Genie China
Phone+86 21 53852570
Fax+86 21 53852569
Genie Malaysia
Phone+65 98 480 775
Fax+65 67 533 544
Genie Japan
Phone+81 3 3453 6082
Fax+81 3 3453 6083
Genie Korea
Phone+82 25 587 267
Fax+82 25 583 910
Genie Brasil
Phone+55 11 41 665 755
Fax+55 11 41 665 754
Genie Holland
Phone+31 183 581 102
Fax+31 183 581 566
Bedienerhandbuch 57.0008.0500 - GTH-4020 R
Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Firma TEREXLIFT srl vervielfältigt oder in
Archivierungssystemen gespeichert oder in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln an Dritte weitergegeben werden.
Die Firma TEREXLIFT srl behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Ankündigung Veränderungen und Verbesserungen
ihrer Produkte im Interesse der ständigen Qualitätssteigerung vorzunehmen, daher kann auch diese Veröffentlichung
Änderungen erfahren.
Einige Fotos oder Zeichnungen, die in diesem Handbuch benutzt wurden, dienen nur als Angabe einer spezifischen Funktion
und können deshalb sich nicht an die in diesem Handbuch behandelte Maschine beziehen.
Dieses Handbuch wurde herausgegeben, um alle
notwendigen Informationen über die sachgemäße
Benutzung der Maschine und die korrekte und sichere
Ausführung der nötigen planmäßigen Wartungsarbeiten
vermitteln zu können.
ES IST NOTWENDIG, DASS SIE SICH
GENAUESTENS AN ALLE IN DIESEM
HANDBUCH ENTHALTENEN ANWEISUNGEN
HALTEN! BEVOR SIE DIE MASCHINE IN
BETRIEB SETZEN, MUSS DIESES HANDBUCH
GENAU DURCHGELESEN UND VERSTANDEN
WORDEN SEIN. BENUTZEN SIE ES BEI DER
AUSFÜHRUNG ALLER ARBEITEN.
Das Handbuch ist in sieben Abschnitte unterteilt:
Abs.AALLGEMEINE HINWEISE
Abs.BSICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Abs.CBETRIEB
Abs.DWARTUNG
Abs.EFUNKTIONSSTÖRUNGEN UND
FEHLERSUCHE
Abs.FSONDERZUBEHÖR
Abs.GTABELLEN UND ANLAGEN
Der Abschnitt A beinhaltet allgemeine Informationen,
die wesentlich sind, um die Maschine in ihren
Hauptteilen kennen zu lernen.
Des Weiteren sind die notwendigen Daten zur genauen
Kennzeichnung, die technischen Merkmale etc.
aufgeführt.
Der Abschnitt B richtet sich an das für den Betrieb der
Maschine, die Reparatur und die Wartung zuständige
Personal sowie (bei Firmen mit großem Maschinenpark),
an den Sicherheitsverantwortlichen. Des Weiteren sind
die erforderlichen Eigenschaften, die das zuständige
Personal besitzen muss, und die wichtigen Informationen,
deren Kenntnis unverzichtbar für die Sicherheit von
Gegenständen und Personen ist, beschrieben.
Der Abschnitt C richtet sich vorrangig an das Personal für
die Maschinenbedienung. In diesem Abschnitt sind alle
Steuer- und Kontrollvorrichtungen anschaulich bebildert.
Des Weiteren sind die Bedienungsanleitungen
erläutert:, vom Motoranlassen bis zu den Anleitungen
zum Parken und zur Außerbetriebnahme der Maschine.
Der Abschnitt D richtet sich in besonderer Weise an
den Verantwortlichen der Wartungsabteilung und an
das für diese Funktion zuständige Personal.
Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Programm
für die vorgesehenen Wartungsarbeiten und die
entsprechenden Wartungsintervalle.
Der Abschnitt E ist der Diagnose der möglichen
Störungen und den möglichen Lösungen gewidmet.
Im Abschnitt F werden die wichtigsten
auswechselbaren Anbaugeräte aufgeführt, die an der
Maschine angebracht werden können, ihre typischen
Abmessungen, ihr Gewicht, ihr Anwendungsbereich
und eventuelle Einsatzbeschränkungen.
Im Abschnitt G finden sich die Tabellen und Anlagen,
Lasttabellen mit Gabel, Elektro- und Hydraulikpläne,
Tabelle der Anzugsmomente usw.
Die einzelnen Abschnitte sind in Kapitel und fortlaufend
nummerierte Paragraphen unterteilt.
Die Konsultierung des allgemeinen Verzeichnisses ist die
schnellste Methode zum Aufsuchen von Informationen.
Jedoch kann diese Suche auch nach den Titeln der
einzelnen Kapitel und Paragraphen erfolgen, da diese
einen leicht lesbaren Schlüsselbegriff darstellen.
Es empfiehlt sich, das Handbuch sorgfältig
und an sofort zugänglichen Stellen im Inneren
der Maschine aufzubewahren, auch nach dem
vollständigen Durchlesen, so dass es ständig
zur Konsultierung oder Klärung von
eventuellen Zweifeln griffbereit bleibt.
Sollten Schwierigkeiten beim Verständnis dieses
Handbuches oder von Abschnitten desselben auftreten,
empfiehlt es sich, sofort Kontakt mit dem Kundendienst
der Firma
aufzunehmen: Adressen, Telefon- und Faxnummern
befinden sich auf dem Umschlagblatt und der ersten
Seite dieses Handbuches
Eventuelle Unstimmigkeiten zwischen den
Beschreibungen im Handbuch und der tatsächlichen
Funktionsweise der Maschine können daran liegen,
dass diese Maschinenversion vor Abfassung des
Handbuchs gefertigt wurde oder dass das Handbuch
nach Änderungen an der Maschine noch aktualisiert
werden muss.
Wir bitten Sie, sich in jedem Fall für die nötigen
Aktualisierungen oder Klärungen an den GENIEKundendienst zu wenden.
GENIE
oder dem Vertreter/ Vertragshändler
.
Seite 1
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
ACHTUNG
EINLEITUNG
■ SYMBOLE
Während der Benutzung der Maschine kann es
vorkommen, dass man sich in Situationen befindet, für
die besondere Überlegungen und Detailkenntnisse
notwendig sind.
Wenn diese Situationen Ihre Sicherheit und die anderer
Personen, die Leistungsfähigkeit der Maschine und den
guten Umgang mit dieser gefährden, treten in diesem
Handbuch spezifische Angaben auf, die mit SPEZIELLENSYMBOLEN zweckmäßig hervorgehoben sind.
Im Handbuch werden sieben spezielle Symbole (oder
Sicherheitskennzeichen) angewandt, und diese werden
immer von Schlüsselwörtern begleitet, die die jeweilige
Situation nach dem Grad ihrer Gefährlichkeit einteilen.
Der bei dem Symbol stehende Text erläutert eine in
Betracht gezogene Möglichkeit, er gibt an, worauf zu
achten ist und welche Methoden und Verhaltensweisen
zu befolgen sind. Wenn es notwendig ist, werden
Verbote hervorgehoben oder geeignete Angaben zur
Gefahrenbeseitigung gemacht.
In einigen Fällen kann der Text auch von Illustrationen
begleitet werden.
Die folgenden speziellen Symbole (oder
Sicherheitskennzeichen) sind in der Reihenfolge ihrer
Wichtigkeit:
GTH-4020 R
GEFAHR
Orange: Dieses Symbol wird verwendet, wenn eine
potenzielle Gefahr besteht, die bei Nichtbeachtung
zu schweren Verletzungen oder tödlichen Unfällen
führen kann.
VORSICHT
Gelb mit Sicherheitssymbol: dieses Symbol wird
verwendet, um vor einer potenziellen Gefahr zu
warnen, die bei Nichtbeachtung leichtere oder
mittelschwere Verletzungen verursachen kann.
Gelb ohne Sicherheitssymbol: dieses Symbol wird
verwendet, um vor einer potenziellen Gefahr zu
warnen, die bei Nichtbeachtung zu Sachschaden
führen kann.
SCHÜTZT DIE
UMWELT
Grün: dieses Symbol wird verwendet, um auf
wichtige umweltfreundliche Informationen
hinzuweisen.
Sicherheitssymbol: dieses Symbol wird verwendet,
um Personen vor potenzieller Verletzungsgefahr
zu warnen. Alle Sicherheitshinweise, die diesem
Symbol folgen, beachten um mögliche Verletzungen
oder tödliche Unfälle zu vermeiden.
GEFAHR
Rot: Dieses Symbol wird verwendet, wenn eine
unmittelbare Gefahr besteht, die bei
Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder
tödlichen Unfällen führt.
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
WICHTIG
Grün: dieses Symbol wird verwendet, um auf
wichtigeBedienungs- oder Wartungsinformationen hinzuweisen.
WÄHREND DES DURCHLESENS DES
HANDBUCHES MUSS GRÖSSTE
AUFMERKSAMKEIT AUF DIE SPEZIELLEN
SYMBOLE GERICHTET WERDEN, UND DEN
ERKLÄRUNGEN ZU DEN GENANNTEN
SITUATIONEN MUSS GRÖSSTE BEACHTUNG
GESCHENKT WERDEN.
In den Handbüchern im elektronischen Format findet
sich auch folgendes Symbol mit der Bedeutung:
Bei Anklicken dieses Symbols
kommt man auf die Seite mit dem
Inhaltsverzeichnis zurück.
Die konventionelle Ausrichtung der Maschine ist so wie
in der Abbildung dargestellt.
Diese Ausrichtung dient dazu, jede Bezugnahme auf
die verschiedenen Maschinenteile (vorn, hinten etc.),
der in diesem Handbuch auftritt, klar und
unmissverständlich zu machen.
Eventuelle Ausnahmen von dieser Ausrichtung werden
im Einzelfall angegeben.
OBEN
VORNE
HINTEN
RECHTS
LINKS
UNTEN
Seite A-2
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
ALLGEMEINE HINWEISE
■ A-1.2AN DER MASCHINE ANGEBRACHTE
AUFKLEBER UND HINWEISTAFELN
GTH-4020 R
WICHTIG
Hier sind die Etiketten und Warnschilder dargestellt, die
an den verschiedenen Maschinenmodellen angebracht
sind, außerdem diejenigen, die angebracht werden
können, wenn besondere Anbaugeräte daran montiert
werden.
09.4618.0033
09.4618.0029
Nehmen Sie sich die notwendige Zeit, um mit diesen
Schildern vertraut zu werden.
Vergewissern Sie sich, dass alle lesbar sind, und
reinigen Sie zu diesem Zweck die Schilder oder
tauschen Sie beschädigte oder unlesbar gewordene
Schilder (im Text wie auch in der Grafik) aus.
Benutzen Sie für die Reinigung der Schilder ein
weiches Tuch, Wasser und Seife. Keine
Lösungsmittel, Benzin, etc. verwenden.
Falls ein Aufkleber sich auf einem
auszutauschenden Teil befinden sollte, stellen Sie
sicher, dass sich auf dem neuen Teil bereits der
Aufkleber befindet oder dass ein neuer Aufkleber
angebracht wird.
09.4618.0212
09.4618.0231
09.4618.0671
09.4616.0040
09.4618.0241
09.4618.0231
09.4618.0561
09.4618.0650
09.4618.0231
09.4616.0109
09.4618.0561
09.4618.0672
09.4618.0361
Seite A-3
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
09.4618.056309.4618.0691
09.4618.0231
Stapler mit Teleskopausleger
ALLGEMEINE HINWEISE
09.4618.0742
GTH-4020 R
09.4616.0068
09.4618.0231
09.4618.0671
09.4618.0243
09.4618.0361
09.4618.0231
09.4618.0686
09.4618.0231
09.4618.0361
09.4618.0561
09.4618.0672
09.4618.0010
09.4618.0271
09.4618.021209.4618.0212
09.4618.0561
Seite A-4
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2007
Stapler mit Teleskopausleger
ALLGEMEINE HINWEISE
AufkleberCodeBeschreibung
GTH-4020 R
ES IST VERBOTEN
SICH IM
ARBEITSRADIUS
AUFZUHALTEN
106
xxx
09.4618.0025Durchgang und Aufenthalt im Arbeitsbereich derMaschine verboten. Verbot für jedermann, den
Arbeitsbereich der Maschine zu durchqueren oder
sich in diesem aufzuhalten, wenn die Maschine in
Betrieb ist.
09.4618.0212Durchgang und Aufenthalt im Arbeitsbereich derMaschine verboten. Verbot für jedermann, den
Arbeitsbereich der Maschine zu durchqueren oder
sich in diesem aufzuhalten, wenn die Maschine in
Betrieb ist.
09.4618.0563Garantierten Schallleistungspegels. Gibt den
garantierten Schallleistungspegel an, gemessen
gemäß den Hinweisen in Richtlinie 2000/14/CE.
09.4618.0691Kurzanleitung.
09.4618.0742Auszug aus der Betriebs- und Wartungsanleitung zu
den Themen:
-Schalthebel,
-Starten der Maschine,
-Stabilitätsanzeige,
-wichtigste Sicherheitsbestimmungen.
Außerdem sind die Tragkraftdiagramme für die Gabel
mit und ohne Verwendung der Stabilitätsstützen
wiedergegeben.
• Diagramm für frontale Arbeit ohne
Stabilitätsstützen (oder mit vom Boden
abgehobenen Stabilitätsstützen). Bestimmt die
genauen Arbeitsbeschränkungen der Maschine
(bei der Tragkraft wie auch beim Ausschub), an
die sich der Maschinenbediener während des
Maschineneinsatzes ohne Stabilitätsstützen (oder
bei angehobenen Stabilitätsstützen) halten muß.
• Diagramm für seitliche Arbeit ohne
Stabilitätsstützen (oder mit vom Boden
abgehobenen Stabilitätsstützen). Bestimmt die
genauen Arbeitsbeschränkungen der Maschine (bei
der Tragkraft wie auch beim Ausschub), an die sich
der Maschinenbediener während des seitlichen
Maschineneinsatzes ohne Stabilitätsstützen (oder bei
Seite A-5
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2007
Stapler mit Teleskopausleger
GTH-4020 R
ALLGEMEINE HINWEISE
AufkleberCodeBeschreibung
Arbeit mit angehobenen Stabilitätsstützen) halten muß.
• Arbeitsdiagramm für Arbeit mit
Stabilitätsstützen. Bestimmt die genauen
Arbeitsbeschränkungen der Maschine (bei der
Tragkraft wie auch beim Ausschub), an die sich
der Maschinenbediener während des
Maschineneinsatzes mit abgesenkten
Stabilitätsstützen halten muss.
UMSCHALTUNG DES MECHANISCHEN
GANGES NUR BEI STILLSTAND DES
FAHRZEUGES
GEFAHR
KABEL UND FREILEITUNGEN
VERGEWISSERN SIE SICH DAS SICH KEINE TEILE
DER MASCHINE, ZUSATGERATE ODER LASTEN,
NAHER ALS 6 METER AN ELEKTRISCHE FREI UND
KABELLEITUNGEN BEFINDEN.
P max
kg/cm
2
XXX
09.4618.0033Schaltung nicht bei laufendem Fahrzeug betätigen.
09.4618.0029Einsatzbeschränkung in der Nähe von elektrischenLeitungen. Bestimmt die Mindestentfernung, die
eingehalten werden muss, falls die Maschine in der
Nähe von elektrischen Leitungen eingesetzt wird.
09.4618.0361Maximaler spezifischer Druck auf den Boden. Dieser
Wert gibt den maximalen Bodendruck der
Abstützungen an, um ein Einsinken und Instabilität der
Maschine zu vermeiden.
09.4618.0650Gabel einklappen. Hinweis für die Straßenfahrt: Gabel
einklappen und sichern.
Seite A-6
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
GTH-4020 R
ALLGEMEINE HINWEISE
AufkleberCodeBeschreibung
VIETATO APRIRE CON MOTORE IN MOTO
DO NOT OPEN WHILE ENGINE IS RUNNING
N'OUVRIR QU'A L'ARRET DU MOTEUR
ÖFFNEN NUR BEI STILLSTEHENDEM MOTOR
ABRIR SOLO CON MOTOR PARADO
VERBODEN KOFFERBAK TE OPENEN WANNEER DE MOTOR DRAAIT.
PROIBIDO ABRIR COM O MOTOR LIGADO
09.4618.0010Öffnen nur bei stillstehendem Motor. Verbot für
jedermann, die Motorhaube bei eingeschaltetem Motor
zu öffnen, um Handverletzungen am Kühlungsventilator
und an den Antriebsriemen sowie Verbrennungen am
Motor vorzubeugen.
09.4618.0231Hinweis-Aufkleber. In der Nähe von
Einhängepunkten, am Auspufftopf, am
Ventilatorriemen, an der Füllstandsanzeige des
Hydrauliköls, am Tank usw. angebracht.
Einhängepunkt zum Anheben. In der Nähe der Ösen
zum Anheben der Maschine angebracht.
Kraftstoff-Einfüllstutzen. In der Nähe des KraftstoffEinfüllstutzens angebracht.
Hydrauliköl. In der Nähe des Einfüllstutzens und der
Füllstandsanzeige des Hydrauliköls angebracht.
Motorölstand. In der Nähe des Motoröl-Messstabs
angebracht.
Bewegliche Teile. In der Nähe des Flügelrads des
Wärmetauschers angebracht.
P
=
6
Den Deckel vorsichtig aufschrauben, Verbrennungsgefahr, heißes Wasser. Angebracht am
Ausgleichsbehälter für die Flüssigkeit des Wärmetauschers.
Verbrennungsgefahr, heiße Flächen. Auf Flächen
angebracht, die während der Arbeit heiß werden und eine
Verbrennungsgefahr darstellen.
Einklemmgefahr für die Hände. Bei der Bewegung der
Abstützungen vorsichtig zu Werke gehen.
Bewegliche Teile. Bei der Bewegung der Abstützungen
vorsichtig zu Werke gehen.
09.4618.0561Aufkleber Reifendruck. In der Nähe der Räder
angebracht, erinnert an den richtigen Reifendruck.
09.4618.0271Aufkleber “Batterieabschalter”. Bezeichnet den
Hauptschalter der Batterie.
09.4618.0271
09.4618.0686Notbefehle. Erinnert den Bediener an die korrekte
Prozedur für die manuelle Bestätigung des
Steuerblocks in einer Notsituation. Außerdem sind
darauf die Befehle aufgeführt, die den
Hebelbewegungen des Steuerblocks entsprechen.
Seite A-9
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
ALLGEMEINE HINWEISE
■ A-1.3ERKLÄRUNG DER AN DER MASCHINE
ANGEWENDETEN SYMBOLE
GTH-4020 R
Hier sind die Symbole aufgeführt, die normalerweise
auf den Hauptsteuervorrichtungen und auf den
Instrumenten der Standardmaschine angebracht sind,
sowie diejenigen, die angebracht sein können, wenn
auf die Maschine Zubehör und besondere Anbaugerät
montiert werden. Es handelt sich hierbei vorwiegend
um vereinheitliche Symbole (ISO), die bereits als Teil
des Allgemeinwissens betrachtet werden können. Es
SymbolBedeutung
Kraftstofffüllstands-/Reserveanzeige
Vorwärmung Glühkerzen
Unzureichende Batterieaufladung
Unzureichender Motoröldruck
dürfte trotzdem angebracht sein, ihre Bedeutung zu
bestätigen.
WICHTIG
Nehmen Sie sich die notwendige Zeit, um mit diesen
Symbolen vertraut zu werden, damit Sie ihre
Bedeutung verstehen können.
SymbolBedeutung
Allgemeiner Alarm (im Handbuch
nachsehen)
Blinker
Drehung Führerhaus frei
Drehung Führerhaus gesperrt
Unzureichender Bremsöldruck
Luftfilter verstopft
Wasser im Vergaser
Niedriger Füllstand Hydrauliköl
Fernlicht
Positionslichter
Temperatur Motorkühlflüssigkeit
Drehturm gerade ausgerichtet
Differentialsperre
Maschine nivelliert
2. mechanischer Gang
1. mechanischer Gang
Einzug Teleskoparm Stabilitätsstütze
Ausschub Teleskoparm Stabilitätsstütze
Seite A-10
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
GTH-4020 R
ALLGEMEINE HINWEISE
SymbolBedeutungSymbolBedeutung
Anheben Stabilitätsstütze
Absenken Stabilitätsstütze
Schalter Lichter
Befehl Nebelrückstrahler
Befehl Differentialsperre
Befehl Kabinenklimatisierung
Befehl Warnblinkanlage
Nivellieren der Maschine durch
Anheben der linken Seite
Scheibenwascher
Signalhorn
Einhängepunkt zum Anheben
Kraftstoff-Einfüllstutzen
Motoröl-Einfüllstutzen
Messstab Motoröl
Befehl Notpumpe
Frei
Blockiert
Steuerbefehle in der Kabine
Steuerbefehle auf der Arbeitsbühne
Fahrtposition
Nivellieren der Maschine durch
Anheben der rechten Seite
ANNO DI COSTRUZIONE - YEAR OF CONSTRUCTION - ANNEE DE CONSTRUCTION
BAUJAHR - AÑO DE FABRICACIÓN
MATRICOLA - SERIAL N. - N. DE SERIE - FZ.-IDENT NR. - NO. DE SERIE
OMOLOGAZIONE
FABBRICATO IN ITALIA - MADE IN ITALY
PESO MAX ASSALE ANT. - MAX FRONT AXLE WEIGHT - POIDS MAX ESSIEU AVANT
ZUL. ACHSLAST VO. N. ST VZO - PESO MAX EJE ANTERIOR
PESO MAX ASSALE POST. - MAX REAR AXLE WEIGHT - POIDS MAX ESSIEU ARRIERE
ZUL. ACHSLAST HI. N. ST VZO - PESO MAX EJE POSTERIOR
PESO TOTALE - TOTAL WEIGHT - POIDS TOTAL - ZUL. GESAMTGEWICHT N. ST VZO
PESO TOTAL
MATRICOLA MOTORE TERMICO - ENGINE SERIAL N. - N. MOTEUR THERMIQUE
FABRIK NR. DIESEL MOTOR - NO. DE SERIE MOTOR TERMICO
POTENZA MOTORE TERMICO - ENGINE POWER - PUISSANCE MOTEUR
MOTORLEISTUNG - POTENCIA MOTOR
CARICO STATICO VERT. GANCIO DI TRAINO-MAX.VERTICAL LOAD ON
THE COUPLING HOOK-EFFORT VERTICAL MAXIMAL SUR LE CROCHET D'ATTELAGE
MAXIMALE STUTZLASTBEANSPRUCHUNG DES ZUGHAKENS IN VERTIKALER RICHTUNGESFUERZO VERTICAL SOBRE EL GANCHO DE TRACCION
MASSA MAX. RIMORCHIABILE - MAX.DRAWBAR PULL AT THE COUPLING HOOK
EFFORT THE TRACTION - MAXI AU CROCHET D'ATTELAGE-MAXIMALE
ZUGBEANSPRUCHUNG AM ZUGHAKEN-MAXIMO ESFUERZO DE TRACCION EN EL
GANCHO DE TRACCION
kW
kg
kg
ALLGEMEINE HINWEISE
A-2 MASCHINENBESCHREIBUNG
WICHTIG
Überprüfen Sie, ob das Bedienungshandbuch zu
dieser Maschine gehört.
Bei Anforderung von Informationen oder
Kundendienst ist es notwendig, neben dem Modell
und Maschinentyp die Fabriknummer anzugeben.
■ A-2.1MODELL UND MASCHINENTYP
Stapler mit Teleskopausleger mit Stabilitätsstützen:
Modell GTH-4020 R❑
■ A-2.2HERSTELLER
GTH-4020 R
TEREXLIFT srl
Zona Industriale - I-06019 UMBERTIDE (PG) - ITALIEN
Eintragung ins Ges.-Reg. beim Gerichtshof Perugia
unter Nr. 4823
CCIAA Perugia N. 102886
Steuer-/Identifikationsnummer: 00249210543
■ A-2.3KENNDATENSCHILDER DER
MASCHINE
An der Maschine sind folgende Kenndatenschilder
angebracht
Kenndatenschild der Maschine
Auf dem Kenndatenschild sind die Informationen der
Maschinenidentifikation abgedruckt, darunter das
Modell, die Fabriknummer und das Baujahr.
Das Kenndatenschild ist bei Maschinen, die für den
italienischen Markt bestimmt sind, in der Kabine auf der
rechten Seite angebracht und bei Öffnen der Tür gut
sichtbar. Bei Maschinen, die für ausländische Märkte
bestimmt sind, ist es rechts vorn am Rahmen
angebracht.
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Seite A-12
Stapler mit Teleskopausleger
ALLGEMEINE HINWEISE
GTH-4020 R
Schild für Straßenverkehrzulassung
Das Schild für Straßenverkehrzulassung ist vorne
rechts auf dem Rahmen angebracht (nur bei den
Maschinen für den italienischen Markt).
Auf dem Schild sind die Zulassungsdaten und die
Massen des spezifischen Modells aufgedruckt.
Zulassungsschild der Kabine ROPS - FOPS
Das Zulassungsschild der ROPS/FOPS-Kabine
befindet sich auf der Innenseite der Kabine über dem
Rückfenster.
Kenndatenschild Gabel
Dieses befindet sich auf der linken Seite des
Gabelrahmens.
Auf dem Kenndatenschild sind die Kenndaten der
Gabel eingestanzt, darunter das Modell, die
Fabriknummer, das Baujahr, das Gewicht, die
Nenntragfähigkeit, der Lastmittelpunkt und das Modell
der Maschine, an der die Gabel angebracht ist.
■ A-2.4CE-ZEICHEN
Diese Maschine entspricht den Sicherheitsbestimmungen der Maschinenrichtlinie. Diese
Konformität ist zertifiziert, und an der Maschine befindet
sich zur Bestätigung die CE-Markierung.
Das CE-Zeichen ist direkt auf dem Typenschild der
Maschine angebracht.
TEREXLIFT
ZONA INDUSTRIALE - 06019 UMBERTIDE (PG) - ITALY
Tel. +39 (0) 75 94181 Fax +39 (0) 75 9415382
ASSIEME FORCHE-FORKS ASSY
GROUPE FOURCHES-GABELGROUPPE
JUNTO HORQUILLAS
MODELLO - TYPE - DÉSIGNATION
MODELL - MODELO
N° SERIE - SERIAL N°-N° DE SERIE
- SERIEN N°- N° DE BASTIDOR
ANNO DI COSTRUZIONE YEAR OF CONSTRUCTION ANNÉE DE CONSTRUCTION BAUJHAR - AÑO DE CONSTRUCCIÓN
MASSA - MASS - MASSE MASSE - MASA
CENTRO DI GRAVITÀ - CENTER OF
GRAVITY - CENTRE DE GRAVITÉ SCHWERPUNKT - CENTRO DE GRAVEDAD
Die Stapler GTH-4020 R wurden für das Anheben, die
Handhabung und die Beförderung von
landwirtschaftlichen oder industriellen Produkten mittels
Verwendung von geeigneten Anbaugeräten (siehe
Abschnitt F), die von TEREXLIFT srl hergestellt sind,
entwickelt und hergestellt.
Jede andere Benutzung widerspricht dem
vorgesehenen Einsatz und gilt deshalb als
unsachgemäß.
Die Konformität und die strenge Beachtung der vom
Hersteller spezifizierten Betriebs-, Wartungs- und
Reparaturbedingungen bilden einen wesentlichen
Bestandteil des vorgesehenen Einsatzes.
Die Benutzung, Wartung und Reparatur des Staplers
darf ausschließlich Personen anvertraut werden, die
über die Kenntnis ihrer Besonderheiten und der
entsprechenden Sicherheitsverfahren verfügen.
Des Weiteren ist es notwendig, dass alle
Unfallverhütungsvorschriften, die allgemein
anerkannten Sicherheits- und arbeitsmedizinischen
Vorschriften und alle vorgesehenen
Straßenverkehrsregeln eingehalten werden.
WICHTIG
Es ist verboten, an der Maschine Änderungen
vorzunehmen irgendwelcher Art durchzuführen
außer den normalen Wartungsarbeiten. Jede
Änderung an der Maschine, die nicht von GENIE
oder von autorisierten Werkstätten durchgeführt
wurde, bewirkt automatisch, dass die Maschine die
Konformität mit der Maschinenrichtlinie 98/37/EU
verliert.
■ A-3.2UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG
Unter unsachgemäßer Verwendung versteht man den
Einsatz des Staplers mit Arbeitsmethoden, die nicht
den Anweisungen in diesem Handbuch entsprechen
und die allgemein für den Bediener und andere
Personen gefährlich sein können.
GEFAHR
Nachfolgend sind einige der häufigsten und
gefährlichsten Fälle von unsachgemäßer
Verwendung aufgeführt:
-Beförderung von Personen auf dem Stapler
- Nicht gewissenhafte Beachtung der im
vorliegenden Handbuch aufgeführten
Bedienungs- und Wartungsanleitungen
- Einsatz des Staplers jenseits der
Einsatzbeschränkungen
-Einsatz auf instabilen Grabenrändern
-Arbeiten während eines Gewitters
-Hänge seitlich anfahren
-Einsatz bei übermäßiger Neigung
-Benutzung der Anbaugeräte für andere als die
vorgesehenen Einsätze
-
Benutzung von nicht von TEREXLIFT genehmigten
oder hergestellten Anbaugeräten TEREXLIFT
- Anbringung von Lasten an anderen Punkten als
am Geräteträger.
-Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen
-Arbeiten in geschlossenen oder nicht belüfteten
Räumen.
■ A-3.3RESTRISIKEN
Obwohl bei der Planung und Fertigung der Maschine
versucht wurde, nach dem Stand der Technik zu
verfahren, müssen als Restrisiken solche Gefahren
betrachtet werden, die vom Bediener in Ausführung
seiner Arbeit ausgehen. Zum Beispiel:
•Gefahren durch zu hohe Arbeits- oder
Fahrtgeschwindigkeit für die jeweilige Last oder die
Geländebedingungen, unter denen man arbeitet.
•
Gefahren durch die angewandten Arbeitsmodalitäten
für die Kontrolle oder Auswechslung eines
Sperrventils (nicht auszuschließende Restdrücke unkontrollierbare Bewegungen)
•Gefahren durch die angewandten
Arbeitsmodalitäten für den Ausbau von Teilen wie
Zylindern ohne ausreichende Abstützung der
beweglichen Teile (Gefahr des unkontrollierten
Abstürzen des beweglichen Teils).
•Gefahren durch unfreiwilliges Kippen der Maschine
ohne Benutzung der Sicherheitsgurte.
.
Seite A-14
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
ALLGEMEINE HINWEISE
GTH-4020 R
■ A-3.4ANGEWENDETE NORMEN
Für die Sicherheit des Maschinenbedieners wurden bei
der Gefahrenanalyse des Staplers mit Teleskopausleger
die folgenden Normen beachtet:
Flurförderzeugen - Kraftbetriebene
Flurförderzeuge mit veränderlicher
Reichweite.
EN 281:1988Kraftbetriebene Flurförderzeuge mit
Fahrersitz - Regeln für die Ausführung
und Anordnung der Pedale.
EN 1175-2:1998
Elektrische Anforderungen. Allgemeine
Anforderungen für Flurförderzeuge mit
Verbrennungsmotor.
prEN ISO 13564:1996
Testmethode zur Messung der
Sichtbarkeit von kraftbetriebenen
Flurförderzeugen.
EN 13059:2002Safety of Industrial trucks- Test methods
for measuring vibration
EN 50081-1: 1997 Elektromagnetische Verträglichkeit -
Allgemeine Emissionsnorm - Teil 1
EN 50082-1: 1997 Elektromagnetische Verträglichkeit -
Allgemeine Störfestigkeitsnorm - Teil 1
EN 60204-1:1998 Sicherheit von Maschinen - Elektrische
Ausrüstung von Maschinen - Teil 1
ISO 2330:1995Gabelstapler - Gabeln - Technische Daten
und Prüfungen.
ISO/DIS 3287Motorbetriebene Flurförderzeuge -
Grafische Zeichen - Steuerorgane.
ISO 3449:1992Erdbaumaschinen - Schutzaufbauten
gegen herabfallende Gegenstände Prüfungen und Anforderungen.
EN 13510: 2002Erdbaumaschinen - Schutzaufbauten
gegen das Umkippen - Laborprüfungen
und Leistungsanforderungen.
ISO 3776:1989Landwirtschaftliche Zugmaschinen -
Verankerung des Sicherheitsgurts.
ISO 3795:1989Straßenfahrzeuge, Zugmaschinen und
land- und forstwirtschaftliche Maschinen
- Bestimmung des Verhaltens bei der
Verbrennung der Materialien im Fahrzeug.
ISO 5053:1987Kraftbetriebene Flurförderzeuge -
Terminologie.
ISO 6292:1996Kraftbetriebene Flurförderzeuge und
industrielle Zugmaschinen Bremsvermögen und Festigkeit der
Bremselemente.
Seite A-15
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
ALLGEMEINE HINWEISE
GTH-4020 R
■ A-3.5VERWENDETE
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
■ A-3.5.1 Lastbegrenzer MIDAC
Im hinteren Teil der Kabine befindet sich der
Lastbegrenzer MIDAC, der das Anti-Kippsystem der
Maschine steuert.
Die ermittelten Werte werden mit dem Typ des
benutzten Lastaufnahmemittels in Verbindung gebracht
und fortlaufend mit den in das Systemprogramm
eingegebenen Daten verglichen. Das Ergebnis des
Vergleichs wird vom Display IDR-CB01, das sich rechts
oben in der Kabine befindet, in drei mögliche
Situationen umgesetzt.
Grüne LED-Anzeige ein
Stabiler Zustand. Die gehobene Last übersteigt
nicht 90% der zulässigen Last laut Tabelle in der
vorliegenden Arbeitsposition.
Gelbe LED-Anzeige ein
Voralarmzustand. Die gehobene Last übersteigt
90%, liegt aber unter der zulässigen Höchstlast.
Der Summer erzeugt einen Intervallton.
Rote LED-Anzeige ein
Alarmzustand. Die gehobene Last liegt über der
zulässigen Höchstlast, der Summer erzeugt einen
Dauerton und die Bewegungen der Maschine
werden gesperrt. In der Sperrsituation sind nur die
Bewegungen zur Wiederherstellung des stabilen
Zustands möglich.
■ A-3.5.2 Not-Aus-Knopf
Not-Aus-Knopf, der bei Drücken den Motor abstellt und
damit die Maschine zum Anhalten bringt.
Vor dem Wiederanlauf die Ursachen, die zum Nothalt
geführt haben, beseitigen, dann den Knopf durch
Drücken und Drehen gegen den Uhrzeigersinn
freigeben.
Seite A-16
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
ALLGEMEINE HINWEISE
GTH-4020 R
■ A-3.5.3 Sicherheitsknopf am Joystick
Beide Joysticks sind mit einem Sicherheitssystem
ausgestattet (Totmann).
Der rote Knopf muss während der gesamten Dauer
einer Funktionsausführung mit dem Steuerhebel
gedrückt gehalten werden. Wenn er losgelassen wird,
wird die laufende Bewegung gesperrt.
Positions-Mikroschalter “Stabilitätsstütze
ausgefahren”: Zeigt an, dass die Stabilitätsstütze
vollständig ausgefahren ist.
Potenziometer Ausschub Stabilitätsstütze: Zeigt
dem Lastbegrenzungssystem an, wie weit die
Stabilitätsstütze ausgefahren ist und passt den
Stabilisierungsbereich der Maschine laufend an.
■ A-3.5.4 Sensoren an den Stabilitätsstützen
An jeder Stabilitätsstütze sind zwei PositionsMikroschalter und ein Positions-Potenziometer
angebracht.
Positions-Mikroschalter “Stabilitätsstütze
abgesenkt”: Zeigt an, dass die Stabilitätsstütze
abgesenkt ist und wirkt als Transmissionssperre,
wenn eine oder mehrere Stabilitätsstützen
abgesenkt sind.
Alle drei Sensoren wirken untereinander und mit dem
Lastbegrenzer zusammen, um jeden Augenblick die
genaue Konfiguration des Stabilisierungsbereichs zu
bestimmen und entsprechend die in jeder Konfiguration
tragbare Höchstlast anzupassen.
Seite A-17
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
ALLGEMEINE HINWEISE
GTH-4020 R
■ A-3.5.5 Geschwindigkeitsmesser am
Schaltgetriebe
Im Schaltgetriebe befinden sich zwei PositionsMikroschalter:
-einer, der den eingelegten Gang feststellt;
-einer, der die Zähne des Zahnrads am Ausgang
feststellt (in Hz).
■ A-3.5.6 Druckwächter an der Feststellbremse
Bei angezogener Feststellbremse verhindert der
Druckwächter das Fahren der Maschine. Das Anlassen
des Motors ist jedoch möglich.
Seite A-18
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
ALLGEMEINE HINWEISE
■ A-3.5.7 Sperrventile an den Zylindern
Alle Zylinder sind mit Sperrventilen versehen.
Die Sperrventile verhindern bei Leitungsbrüchen oder
Leckagen das Austreten von Öl aus den
Hydraulikzylindern.
Nachstehend werden die vorhandenen Ventile
aufgeführt:
A Sperrventil am Ankoppelungszylinder
Anbaugeräte
B Sperrventil am Hubzylinder
C Sperrventil am Ausgleichszylinder
D Sperrventil am Teleskopausschubzylinder
GTH-4020 R
Seite A-19
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
ALLGEMEINE HINWEISE
E Sperrventil am Kippzylinder Anbaugeräte
F Sperrventil an den Zylindern für das Anheben/
Absenken der Stabilitätsstützen
G Sperrventil an den Zylindern für den Ausschub/
Einzug des Arms der Stabilitätsstützen
H Sperrventil an den Zylindern für die
Maschinennivellierung
ISperrventil am Zylinder des Sperrbolzens
Turmdrehung
GTH-4020 R
Seite A-20
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
ALLGEMEINE HINWEISE
A-4 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
■ A-4.1TERMINOLOGIE DER HAUPTTEILE
씎
GTH-4020 R
씍
1 - Zylinder für Teleskopausleger
2 - Raum für Öltank
3 - Raum für Kraftstofftank
4 - Steuerkabine nach ROPS-FOPS-Normen
5 - Linke hintere Stabilitätsstütze
6 - Hintere Achse
7 - Sicherung für Lasten auf Gabel und Sicherung
Gabel während Fahrmanövern
8 - Einklappbare Gabel für Lasten auf Paletten
9 - Träger für Anbaugerät
Dies ist eine Gruppe von Elementen, die für die
Bewegung der Maschine verantwortlich sind. Sie
besteht im Wesentlichen aus:
-einer Pumpe mit veränderlichem Durchsatz mit
elektronischer Regulierung, die mittels einer
elastischen Kupplung mit dem Verbrennungsmotor
verbunden ist
-ein Motor mit variablem Hubraum mit elektronischer
Regulierung;
-ein Hydraulikölfilter in der Saugleitung der Pumpe;
-einem Wasser-Öl-Luft-Wärmetauscher zur Kühlung
des Kreislaufs.
Zweigang-Untersetzungsgetriebe
Das Untersetzungs-/Wechselgetriebe verfügt über zwei
Gänge: einen für den Arbeitseinsatz und einen für die
Fahrt, wählbar vom Führerstand in der Kabine. Die
Gangauswahl ist nur bei stillstehender Maschine
möglich. Vom Getriebe wird die Bewegung über zwei
Gelenkwellen an die vorderen und hinteren, mit
Differential ausgestatteten Achsen übertragen.
Differential-/Lenkachsen (vorn und hinten)
Die Differentialachsen übertragen die Bewegung an die
Räder. Dank einem auf die Vorderachse wirkenden
Differentialsperrsystem ist die Maschine in der Lage,
sich auch auf Böden mit unzureichender Haftfähigkeit
zu bewegen. Beide Achsen sind Lenkachsen, die
Hinterachse pendelt auch. Wenn der Umschalter für
Lenkwahl auf Straße eingestellt ist, ist die Lenkung nur
mit den Vorderrädern zulässig; die hintere Pendelachse
wird automatisch blockiert, wenn der Ausleger über
eine vorher festgelegte und vom Anti-Kippsystem
kontrollierte Neigung hinaus angehoben wird.
Reifen
Die Maschine verfügt über zweckmäßig für die maximal
zulässige Belastung des Staplers dimensionierte Reifen.
Im Falle des Austausches dieser Reifen verwenden Sie
immer Reifen der gleichen Größe und Tragkraft.
Anti-Kippsystem
Das Anti-Kippsystem, das serienmäßig in das Fahrzeug
eingebaut wird, ermöglicht es dem Maschinenbediener,
in völliger Sicherheit zu arbeiten. Das System ermittelt
mit Hilfe entsprechender Sensoren automatisch die
gehobene Last (in Abhängigkeit vom benutzten
Lastaufnahmemittel, von der Drehung des Drehturms
und der Benutzung der Stabilitätsstützen).
Die gesammelten Werte werden mit den
entsprechenden Tragkrafttabellen verglichen und das
Ergebnis wird von drei LEDs (Sicherheit - Voralarm Alarm) am Bedienplatz angezeigt.
Wenn das System auf Alarm geht, werden die
Bewegungen der Maschine blockiert und es sind nur
die Manöver zur Wiederherstellung der
Sicherheitsbedingungen zulässig.
Hydraulikkreislauf des Auslegers
Dieser besteht aus einer mit dem Verbrennungsmotor
verbundenen Load-Sensing-Pumpe, die über ein LoadSensing-Ventil bei Bedarf Öl an die Hydrauliksteuerung
und an einen proportionellen Steuerblock für die
nachfolgenden Funktionen verteilt:
-Anheben/Absenken des Auslegers
-Verlängerung/Einzug der Ausschübe des
Teleskopauslegers
-Drehung des Anbaugeräts
-Nivellierung der Maschine
-Drehung des Drehkranzes
-Sperre des Anbaugeräts
-Bewegung der Stabilitätsstützen.
Hydraulikkreislauf Hilfskreise
Dieser besteht aus einer mit dem Verbrennungsmotor
verbundenen Pumpe, die Öl an die Bremsenpumpe und
an den Hydromotor des Wärmetauschergebläses führt.
Hydraulikkreislauf Bremsen
Das Bremssystem ist ein mit beiden Achsen
verbundenes selbst justierendes Mehrscheibensystem
im Ölbad. Dies ist ein unabhängiger Doppelkreislauf:
das Pedal wirkt direkt auf die Bremspumpe, die Öl an
die Bremsenzylinder eitet.
Die hydraulische negative Feststellbremse wirkt auf die
Bremsgruppe der Betriebsbremse der Hinterachse. Sie
muss jedes Mal, wenn der Motor abgeschaltet wird,
mit dem zugehörigen Hebel links unterhalb des
Führersitzes angezogen werden.
Führerkabine
Führerkabine nach den Normen ISO 3449 und EN
13510 (ROPS und FOPS) zugelassen.
■ A-4.3AUF WUNSCH ERHÄLTLICHES
ZUBEHÖR
Die Maschine kann mit einer großen Auswahl an
Zubehörteilen ausgerüstet werden. Bitte wenden Sie
sich direkt an das GENIE-Verkaufsnetz.
WICHTIG
Prüfen Sie, welches Zubehör für Ihre Maschine zur
Verfügung steht.
•Vibrationspegel (*) ...................................................................................................... m/s
(*) = Berechnung der Werte nach der Norm prEN13059.
2
< 2.5
WICHTIG
Dies ist ein Klasse-A-Gerät. In Wohnbereichen kann
dieses Gerät Funkstörungen hervorrufen. In diesem
Fall kann der Bediener aufgefordert werden,
geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen.
Seite A-25
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
ALLGEMEINE HINWEISE
GTH-4020 R
A-6 BENUTZUNGSDAUER
Die effektive Benutzungsdauer der Maschine ist unter
der Voraussetzung, dass alle im Handbuch
vorgesehenen Kontrollen, Wartungen und Inspektionen
durchgeführt werden, auf 10000 Stunden festgesetzt.
Diese Zeit halbiert sich, wenn der Stapler mit
Arbeitsbühne betrieben wird.
GEFAHR
Nach Ablauf dieser Zeit ist die Benutzung der Maschine verboten, wenn sie nicht durch die Herstellerfirma inspiziert und kontrolliert wird.
WICHTIG
Fünf Jahre nach der ersten Inbetriebnahme der
Maschine oder nach 6000 Betriebsstunden, je
nachdem, welche der beiden Bedingungen zuerst
eintritt, den Aufbau kontrollieren, dabei besonders
auf die verschweißten tragenden Verbindungen und
auf die Bolzen des Auslegers und der Arbeitsbühne
achten (sieheKap. D-3.20).
A-7 MITGELIEFERTE AUSRÜSTUNG
Folgende Standardausrüstung wird mit der Maschine
geliefert:
BeschreibungGTH-4020 R
- Maulschlüssel CH 19•
- Inbusschlüssel CH 6•
- Serie 12-V-Lampen•
- Griffe für Hähne•
- Hebel für Notbefehle
Steuerblock•
■ A-7.1MITGELIEFERTE DOKUMENTATION
Folgende Dokumentation wird mit der Maschine
mitgeliefert:
Wenn die in diesem Handbuch
aufgeführten Anweisungen und
Sicherheitsbestimmungen nicht
befolgt werden, kann dies
schwere Verletzungen oder
tödliche Unfälle zur Folge haben.
Die Maschine nur in Betrieb nehmen, wenn die
folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
☛ Die Grundsätze des sicheren Maschinenbetriebs
in diesem Bedienungsanleitung kennen und
befolgen.
1 Gefährliche Situationen vermeiden.
Machen Sie sich mit den
Sicherheitsbestimmungen vertraut, bevor Sie
mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
2 Immer eine Inspektion vor der
Inbetriebnahme durchführen.
3 Vor dem Gebrauch immer Funktionstests
durchführen.
4 Eine Inspektion des Arbeitsplatzes
durchführen.
5 Die Maschine nur für den vorgesehenen
Zweck verwenden.
☛ Die Sicherheitsbestimmungen und Anweisungen
des Herstellers, die Bedienerhandbücher und die
Maschinenaufkleber lesen und befolgen
B-1ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
Die meisten Unfälle, die sich bei der Arbeit mit Maschinen
oder Geräten und bei deren Wartung und Reparatur
ereignen, sind auf die Nichtbeachtung der einfachsten
Sicherheitsmaßnahmen zurückzuführen.
Es ist daher nötig, gegenüber den mit dem Betrieb der
Maschine verbundenen Risiken immer sensibler zu
werden und ständig auf die möglichen Auswirkungen
eines jeden Arbeitsvorgangs an der Maschine zu achten.
WICHTIG
Wenn man die möglichen Gefahrenmomente
erkennt, kann man Unfälle vermeiden!
In diesem Handbuch werden z.B. besondere
Sicherheitssymbole verwendet, um auf mögliche
Gefahrenmomente hinzuweisen.
GEFAHR
Die in dem Handbuch gegebenen Anweisungen
stammen von der Firma GENIE. Es ist aber nicht
ausgeschlossen, dass es andere, günstigere und
ebenso sichere Methoden für die Inbetriebnahme,
den Betrieb und die Reparatur der Maschine gibt,
auch unter Berücksichtigung der zur Verfügung
stehenden Räume und Hilfsmittel.
☛ Die Sicherheitsbestimmungen des Arbeitgebers
und die Arbeitsanleitungen lesen und befolgen
☛ Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen lesen
und befolgen.
☛ Für die sichere Inbetriebnahme der Maschine
muss der Bediener geschult sein.
Seite B-2
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Wenn man aber anders als in diesem Handbuch vorgesehen
verfahren will, ist unbedingt Folgendes zu beachten:
•Darauf achten, dass die beabsichtigte Methode
nicht ausdrücklich verboten ist.
•Darauf achten, dass die genannten Methoden
sicher sind, d.h. den in diesem Abschnitt des
Handbuchs aufgeführten Bestimmungen und
Vorschriften entsprechen.
•Darauf achten, dass diese Arbeitsweise dem Gerät
keinen direkten oder indirekten Schaden zufügt und
dadurch seine Sicherheit gefährdet.
•Beim Kundendienst der Firma GENIE eventuelle
Ratschläge und die nötige schriftliche Zustimmung
einholen.
WICHTIG
Im Zweifelsfall ist es immer besser, erst zu fragen!
Setzen Sie sich mit der Firma GENIE in Verbindung:
Adressen, Telefon- und Faxnummern befinden sich
auf dem Umschlagblatt und der ersten Seite dieses
Handbuches.
Stapler mit Teleskopausleger
GTH-4020 R
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
B-2ERFORDERLICHE
EIGENSCHAFTEN DES
ZUSTÄNDIGEN PERSONALS
■ B-2.1ERFORDERLICHE EIGENSCHAFTEN
DES MASCHINENBEDIENERS
Der Maschinenbediener, der regelmäßig oder
gelegentlich die Maschine benutzt (z.B. aus
Transportgründen), muss obligatorisch folgende
Eigenschaften besitzen:
Medizinische Voraussetzungen:
Vor und während der Arbeit keinen Alkohol, keine
Medikamente oder andere Mittel einnehmen, die die
seelisch-körperliche Verfassung beeinflussen und
dadurch die Befähigung zur Maschinenbedienung
beeinträchtigen können.
Körperliche Eigenschaften:
Gute Sehkraft, gutes Gehör, gute
Koordinationsfähigkeit und Sicherheit in der
Ausführung aller erforderlichen, in diesem Handbuch
beschriebenen Bedienungsfunktionen.
Geistige Eigenschaften:
Fähigkeit, die festgesetzten Normen, Vorschriften und
Sicherheitsvorkehrungen zu verstehen und
anzuwenden; Umsicht für die eigene Sicherheit und
die anderer Personen; Verantwortungsbewusstsein
und gewissenhafte Arbeitsausführung.
Gefühlsmäßige Eigenschaften:
Ausgeglichener und ruhiger Charakter, die Fähigkeit,
Stress zu ertragen und seine körperlichen und geistigen
Fähigkeiten einzuschätzen.
Lernfähigkeit:
Er muss dieses Handbuch, die beiliegenden Grafiken
und Pläne, die Hinweis- und Gefahrenschilder
aufmerksam gelesen und studiert haben; er muss
fachlich ausgebildet und in allen Aspekten, die den
Betrieb und Bedienung der Maschine betreffen,
kompetent sein.
■ B-2.2ERFORDERLICHE EIGENSCHAFTEN
DES WARTUNGSPERSONALS
Das für die Maschinenwartung zuständige Personal
muss über die Befähigung eines qualifizierten
Wartungsmechanikers für allgemeine
Erdbewegungsmaschinen verfügen und muss
obligatorisch folgende Eigenschaften besitzen:
Körperliche Eigenschaften:
Gute Sehkraft, gutes Gehör, gute
Koordinationsfähigkeit und Sicherheit in der
Ausführung aller erforderlichen, in diesem Handbuch
beschriebenen Wartungsfunktionen.
Geistige Eigenschaften:
Fähigkeit, die festgesetzten Normen, Vorschriften und
Sicherheitsvorkehrungen zu verstehen und
anzuwenden; Umsicht für die eigene Sicherheit und
die anderer Personen; Verantwortungsbewusstsein
und gewissenhafte Arbeitsausführung.
Lernfähigkeit:
Er muss dieses Handbuch, die beiliegenden Grafiken
und Pläne, die Hinweis- und Gefahrenschilder
aufmerksam gelesen und studiert haben; er muss
fachlich ausgebildet und in allen Aspekten, die den
Betrieb der Maschine betreffen, kompetent sein.
WICHTIG
Die planmäßige Wartung der Maschine beinhaltet
keine schwierigen Eingriffe aus technischer Sicht,
aus diesem Grund kann auch der
Maschinenbediener sich damit befassen,
vorausgesetzt, dass er über die notwendigen
Mechanikgrundlagen verfügt.
WICHTIG
Möglicherweise benötigt der Maschinenbediener
eine Lizenz (oder Führerschein), falls die Gesetze
des Landes, in dem dieser Maschinentyp eingesetzt
wird, dies vorsehen. Informieren Sie sich zu diesem
Thema.
Seite B-3
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
GTH-4020 R
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
■B-2.3ARBEITSKLEIDUNG
Während der Arbeit und vor allem bei Wartungs- und
Reparaturarbeiten müssen entsprechende Kleidung
und folgendes Material zur Unfallverhütung verwendet
werden:
•Arbeitsanzug oder andere bequeme, aber nicht zu
weite Kleidung, um eine Verwicklung mit den
Geräteteilen in Funktion zu vermeiden.
•Schutzhelm.
•Schutzhandschuhe.
•Arbeitsschuhe.
B-3 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
■B-3.1ARBEITSBEREICH
Beachten Sie immer die Merkmale des Arbeitsbereichs,
in dem Sie tätig sind:
•Befassen Sie sich aufmerksam mit dem
Arbeitsbereich; vergleichen Sie ihn mit den
Maschinenabmessungen in den verschiedenen
Konfigurationen.
GEFAHR
Die Maschine ist nicht elektrisch isoliert und bietet
keinen Schutz bei Stromkontakt oder in der Nähe
zu elektrischem Strom.
Halten Sie immer einen Mindestabstand zu diesen:
sowohl vom Teleskopausleger als auch von der
eventuellen schwebenden Last aus. Es besteht
Stromschlaggefahr durch elektrische Entladungen.
STROMSCHLAGGEFAHR
WICHTIG
Nur zugelassenes und einwandfreies Material zur
Unfallverhütung verwenden.
■ B-2.4PERSÖNLICHE
SICHERHEITSAUSRÜSTUNG
Falls die Arbeitsbedingungen es erfordern, ist es
notwendig, dass das Personal folgendermaßen
ausgerüstet ist:
•Atemgeräte (oder Staubschutz-Atemmasken).
•Kopfhörer oder Gehörschutzhauben
•Schutzbrillen oder -masken zum Schutz der Augen.
WICHTIG
GEFAHR TÖDLICHER UNFÄLLE ODER SCHWERER
VERLETZUNGEN BEI BERÜHRUNG MIT SPANNUNG
FÜHRENDEN STROMLEITUNGEN.
VOR DEM ARBEITEN IN POTENZIELLEN
GEFAHRENBEREICHEN IMMER BEIM
ELEKTRIZITÄTSWERK ANFRAGEN. VOR BEGINN DER
ARBEIT MIT DER MASCHINE SPANNUNG FÜHRENDE
KABEL ABSCHALTEN.
LEITUNGSSPANNUNG MINDESTABSTAND
0 bis50 kV3.00 m10 ft
50 bis200 kV4.60 m15 ft
200 bis350 kV6.10 m20 ft
350 bis500 kV7.62 m25 ft
500 bis750 kV10.67 m35 ft
750 bis1000 kV13.72 m45 ft
•Halten Sie sich fern von der Maschine, wenn sie
Strom führende Leitungen berührt. Personal am
Boden oder auf der Maschine darf sie so lange
nicht berühren oder in Betrieb nehmen, bis die
Strom führenden Leitungen abgeschaltet sind.
GEFAHR
Es ist verboten, die Maschine während eines
Gewitters zu benutzen.
Nur zugelassenes und einwandfreies Material zur
Unfallverhütung verwenden.
Seite B-4
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
GEFAHR
Sich vergewissern, dass der Boden, auf dem die
Maschine stehen soll (Räder oder
Stabilitätsstützen), fest genug ist, um die Stabilität
der Maschine nicht zu gefährden.
Falls der Boden nicht genügend Festigkeit bietet,
Auflageplatten unter den Stabilitätsstützen oder
unter den Rädern anbringen. Diese Platten müssen
gewährleisten, dass der Anpressdruck nicht höher
als 1,2÷1,5 kg/cm2 ist (Platten mit den
Abmessungen 500x500 mm können als
ausreichend gelten).
•Überlegen Sie sich den besten Zugangsweg zu
dieser Arbeitsfläche.
•Wenn die Maschine in Betrieb ist, darf niemand in
den Aktionsradius der Maschine eintreten.
•Während der Arbeit muss die Arbeitsfläche in
Ordnung gehalten werden: Lassen Sie keinerlei
Gegenstände herumliegen, diese behindern oder
verunsichern die Bewegungen des Personals und
der Maschine.
•An Gräben die Stabilitätsstützen in einem
Sicherheitsabstand vom Grabenrand aufsetzen.
A
GTH-4020 R
■ B-3.2GEFAHREN BEI DER ARBEIT UND BEI
DER WARTUNG
Bevor eine Arbeit begonnen wird, ist es notwendig,
sich folgendermaßen vorzubereiten:
•Vergewissern Sie sich vorher, dass die
Wartungsarbeiten mit Sorgfalt ausgeführt worden
sind, unter Einhaltung der festgelegten
Zeitabstände (siehe Abschnitt D - Wartung).
GEFAHR
Die Maschine in Arbeitsposition bringen und
vorschriftsmäßig mit Hilfe der dafür vorgesehenen
Wasserwaage an der rechten Seite des
Führerstands nivellieren.
•Vergewissern Sie sich, dass genügend
Kraftstoffvorrat vorhanden ist, damit das Risiko eines
unerwarteten Motorstillstands, möglicherweise
während eines schwierigen Manövers, vermieden
werden kann.
•Führen Sie eine sorgfältige Reinigung der
Steuerinstrumente, der Schilder, der Scheinwerfer
und der Kabinenfenster aus.
•Prüfen Sie, ob alle in der Maschine und im Arbeitsbereich
•Informieren Sie im Falle von Schwierigkeiten oder
Problemen jeglicher Art umgehend Ihren
Vorgesetzen. Beginnen Sie auf keinen Fall die Arbeit
ohne die notwendigen Sicherheitsbedingungen.
•Es ist verboten, Reparaturen auf gut Glück
durchzuführen, um die Arbeit unter allen
Umständen beginnen zu können.
A ≥ B
Während den Reparatur- und Wartungsarbeiten muss
immer mit größter Vorsicht verfahren werden:
B
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
•Es ist verboten, unter schwebenden Lasten oder
unter Maschinenteilen, die nur von hydraulischen
Winden oder von Seilen gehalten werden,
hindurchzugehen und sich dort aufzuhalten.
•Halten Sie immer die eventuellen Griffe, Tritt- und
Standbretter der Maschine von Ölen, Fetten und
Schmutz sauber, so dass Ausrutscher und Stürze
vermieden werden.
SeiteB-5
Stapler mit Teleskopausleger
GTH-4020 R
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
•Um in die Kabine oder andere überhöhte Stellen
einzusteigen oder auszusteigen, muss immer das
Gesicht der Maschine zugewandt sein, niemals der
Rücken.
•Falls Operationen in gefährlicher Höhe (höher als 1,5Meter vom Boden aus) durchgeführt werden
müssen, benutzen Sie die Sicherheitsgurte oder die
für diesen Zweck zugelassenen Absturzsicherungen.
•Es ist verboten, aus der Maschine auszusteigen
oder in diese einzusteigen, während sie sich in
Betrieb befindet.
•Es ist verboten, sich von dem Steuerplatz zu
entfernen, wenn sich die Maschine in Betrieb
befindet.
•Es ist strengstens untersagt, jegliche Art von Eingriff
bei laufendem Motor im Bereich zwischen den
Rädern der Maschine durchzuführen oder sich dort
aufzuhalten. Falls Eingriffe in diesem Bereich nötig
sind, muss unbedingt der Motor ausgeschaltet
werden.
•Es ist verboten, außer aus Wartungsgründen, die
Sicherheitsvorrichtungen, die Hauben und die
Schutzbleche zu entfernen. Falls sich deren
Entfernung als notwendig erweist, führen Sie dies
bei ausgeschaltetem Motor und mit der größten
Vorsicht durch. Bringen Sie sie unbedingt wieder
an, bevor Sie den Motor wieder anlassen und die
Maschine benutzen.
•Es ist erforderlich, jedesmal, wenn Wartungs- und
Reparaturarbeiten durchgeführt werden, den Motor
zum Stillstand zu bringen und die Batterien
abzuklemmen.
•Es ist verboten, Teile, die sich in Bewegung
befinden, zu ölen, zu reinigen und einzustellen.
•Es ist verboten, zur Durchführung von Arbeiten, die
spezielle Werkzeuge erfordern, die Hände zu benutzen.
•Vermeiden Sie unbedingt den Gebrauch von
Werkzeug, das sich in schlechtem Erhaltungszustand
befindet, oder seine unsachgemäße Benutzung (z.B.
Zangen statt fester Schraubenschlüssel).
•Es ist verboten, Lasten an anderen Punkten als am
Geräteträger anzubringen.
•Bevor Sie Eingriffe an Druckleitungen (Hydrauliköl,
Druckluft) vornehmen und/oder diese Elemente
abklemmen, vergewissern Sie sich, dass die
Leitung vom Überdruck befreit ist und keine heiße
Flüssigkeiten mehr enthält.
GEFAHR
•Es ist verboten, Arbeiten, Wartungen oder
Reparaturen ohne geeignete Beleuchtung
auszuführen.
•Richten Sie bei Verwendung von Scheinwerfern
den Lichtstrahl so aus, dass das Arbeitspersonal
nicht geblendet wird.
•Bevor Sie Spannung auf elektrische Kabel oder
elektrische Teile geben, vergewissern Sie sich über
deren korrekten Anschluss und ihre Funktion.
•Es ist verboten, Arbeiten an elektrischen Teilen mit
einer Spannung über 48 V auszuführen.
•Es ist verboten, nasse Stecker oder elektrische
Steckdosen anzuschliessen.
Eingriffe an der Hydraulikanlage dürfen nur von
autorisiertem Personal vorgenommen werden.
Die Hydraulikanlage dieser Maschine ist mit
Druckspeichern ausgestattet, die große
Verletzungsrisiken bergen könnten, falls sie vor
Durchführung von Eingriffen an dieser Anlage nicht
vollständig entladen werden.
Um die Entladung der Speicher vorzunehmen, ist
es ausreichend, bei stehender Maschine das
Bremspedal acht- bis zehnmal zu bedienen.
Seite B-6
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
GTH-4020 R
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
•Es ist verboten, Katalysatoren oder andere Behälter,
die Brennstoff enthalten, zu entleeren, ohne die
geeigneten Vorkehrungen getroffen zu haben.
•Kontrollieren Sie am Ende der Wartungs- und
Reparaturarbeiten, bevor die Maschine angelassen
wird, ob Werkzeuge, Lampen oder andere
Materialien in Schächten zurückgeblieben sind, in
denen sich bewegliche Teile befinden oder in denen
Luftströme zum Ansaugen und zum Kühlen fließen.
•Während des Manöverablaufes ist es verboten,
gleichzeitig mit anderen Personen Anweisungen
und Signale zu geben. Die Anweisungen und
Signale müssen von einer einzigen Personen erteilt
werden.
•Die Anordnungen der Verantwortlichen müssen
immer befolgt werden.
•Störende Einmischungen während der
Arbeitsphasen oder des Ablaufs anspruchsvoller
Manöver vermeiden.
•Unbedingt vermeiden, dass plötzliche
Zwischenrufe ohne Grund die Aufmerksamkeit des
Maschinenbedieners ablenken.
•Es ist verboten, die arbeitende Person zu
erschrecken und Gegenstände zu werfen, auch
nicht im Scherz.
•Es ist verboten, am Arbeitsende die Maschine in
Bedingungen zu verlassen, die sich als gefährlich
erweisen können.
■ B-3.3GEFAHREN BEI DER BENUTZUNG
DER MASCHINE
Folgende Arbeitssituationen sind unbedingt zu
vermeiden:
•Bewegen von Lasten, die die Arbeitskapazität der
Maschine übersteigen.
•Anheben oder Ausschieben des Auslegers, wenn
die Maschine nicht auf einer stabilen, ebenen
Fläche steht.
•Benutzung der Maschine bei starkem Wind.
Vergrößerung der Angriffsfläche oder Erhöhung der
Last auf der Gabel. Eine Vergrößerung der
Angriffsfläche des Winds verringert die Stabilität
der Maschine.
•Mit äußerster Vorsicht und niedriger
Geschwindigkeit vorgehen, wenn die Maschine
über unebene, instabile, schuttbedeckte oder
rutschige Flächen oder in der Nähe von Gräben
oder Abhängen fahren muss.
•Die Fahrtgeschwindigkeit an den Bodenzustand
und andere Faktoren anpassen, die zu Kollisionen
führen können.
•Keine überstehenden Lasten auf irgendeiner Seite
der Maschine anbringen oder befestigen.
■ B-3.4GEFAHR DER BESCHÄDIGUNG VON
MASCHINENTEILEN
•Zum Anlassen des Motors keine Batterieladegeräte
oder Batterien mit einer Spannung von mehr als
12 V benutzen.
•Die Maschine bei der Durchführung von
Schweißarbeiten nicht als Masse benutzen.
■B-3.5EXPLOSIONS- ODER BRANDGEFAHR
•Den Motor nicht anlassen, wenn Geruch oder
Spuren von Flüssiggas, Benzin, Dieselkraftstoff
oder anderen explosiven Substanzen
wahrgenommen werden.
•Die Maschine nicht bei laufendem Motor auftanken.
•Das Auftanken der Maschine und das Laden der
Batterien ausschließlich in einem ausreichend
belüfteten Bereich und fern von Funken, Flammen
und brennenden Zigaretten durchführen.
•Die Maschine nicht in gefährlicher Umgebung oder
in Gegenwart von entzündlichen oder explosiven
Gasen oder Materialien benutzen.
•In Motoren mit Vorglühkerzen keinen Äther
einspritzen.
•Vermeiden Sie, dass Behälter und Kanister, die
brennbare Substanzen enthalten, in Zonen
hinterlassen werden, die nicht für deren
Aufbewahrung vorgesehen sind.
•Es ist verboten, an Orten, wo Brandgefahr besteht,
und in Gegenwart von Kraftstoff, Ölen und Batterien
zu rauchen und offene Flammen zu benutzen.
•Alle entzündbaren oder gefährlichen Substanzen
mit Vorsicht behandeln.
•Es ist verboten, Feuerlöscher oder Druckspeicher
zu öffnen. Sie könnten explodieren!
Seite B-7
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
GTH-4020 R
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
■ B-3.6GEFAHREN DURCH DEFEKTE
MASCHINE
• Verwenden Sie nie eine beschädigte Maschine.
• Führen Sie vor der Inbetriebnahme eine gründliche
Inspektion der Maschine durch, und prüfen Sie vor
jeder Arbeitsschicht alle Funktionen. Die Maschine
ist im Fall einer Beschädigung oder Fehlfunktion
sofort außer Betrieb zu setzen und entsprechend
zu kennzeichnen.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche
Instandhaltungsarbeiten gemäß diesem Handbuch
und dem Wartungshandbuch für durchgeführt
worden sind.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Aufkleber
angebracht und lesbar sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Bediener-, Aufgaben und
Sicherheitshandbücher vollständig und leserlich
sind und sich im Aufbewahrungsfach auf der
Plattform befinden.
■ B-3.7GEFAHR VON
KÖRPERVERLETZUNGEN
• Die Maschine nicht benutzen, wenn Ölverluste im
Hydrauliköl oder Druckluftverluste festgestellt
werden. Austretendes Hydrauliköl oder Luft kann
zu Hautverletzungen und Verbrennungen führen.
• Die Maschine immer in einer ausreichend gelüfteten
Umgebung benutzen, um der Vergiftungsgefahr
durch Kohlenmonoxid vorzubeugen.
• Den Ausleger nicht absenken, wenn der Bereich
darunter nicht frei von Personen und Hindernissen
ist.
B-4
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
GEFAHR
An der Maschine sind Sicherheitsvorrichtungen
angebracht, die nicht verstellt oder ausgebaut
werden dürfen (siehe Kap. A-3.5).
Ihre Wirksamkeit ist regelmäßig zu kontrollieren
(siehe Kontrollplan Kap. G-5)
Falls sie unwirksam sind, sofort die Arbeit einstellen
und die Vorrichtungen auswechseln.
Zu den Kontrollmodalitäten der Sicherheitsvorrichtungen siehe Kap. D-3.19
B-5 LASTBEGRENZER
Der Lastbegrenzer soll dem Bediener bei der sicheren
Benutzung der Maschine helfen, indem er mit visuellen
und akustischen Signalen die Annäherung an die
Gefahrenzone anzeigt.
Diese Vorrichtung kann jedoch nicht die Erfahrung des
Bedieners ersetzen. Die Verantwortung für den sicheren
Betrieb und für die Beachtung aller vorgeschriebenen
Sicherheitsnormen verbleibt beim Bediener.
Seite B-8
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
GTH-4020 R
BETRIEB
AbschnittC
BETRIEB
VERZEICHNIS DER THEMEN
C-1INSPEKTION VOR INBETRIEBNAHME ...... C-2
C-2AUFSTIEG AUF DIE MASCHINE ................ C-4
C-2.1Einstieg in die Fahrerkabine ....................... C-4
C-2.1.1Notausgang aus der Kabine ...................... C-5
C-2.2Regulierung des Fahrersitzes ..................... C-5
C-2.3Anlegung der Sicherheitsgurte ................... C-6
C-2.4Einstellung des Lenkrades ......................... C-6
C-2.5Einstellung der Rückspiegel ....................... C-7
C-2.6Einschalten der Deckenbeleuchtung .......... C-7
Dieser Abschnitt soll dem Maschinenbediener eine Hilfe
zum schrittweisen Erlernen der Benutzung der
Maschine vermitteln.
Wenn man im Inneren der Fahrerkabine Platz genommen
hat und alle einleitenden Einstellungen vorgenommen hat,
ist es notwendig, dass der Maschinenbediener die
Position der verschiedenen Steuerungen und Instrumente
kennenlernt und sich einprägt.
Diese Vertrautheit ist in der Tat nicht nur für den korrekten
Einsatz in der Arbeitsphase ausschlaggebend, sondern
auch für ein schnelles und gezieltes Eingreifen seitens
des Maschinenbedieners, falls plötzliche Manöver zum
Schutz des Maschinenbedieners und der Maschine
vonnöten sein sollten. Erlernen Sie, die Reaktionen der
Maschine zu benutzen und vorauszusehen. Die
Benutzung ihrer Steuerung im Freien erlernen, sicher und
frei vom Hindernissen und ohne Personen in der Nähe.
Niemals gewaltsam auf die Steuerungen einwirken,
sondern sie mit Vorsicht betätigen, bis ihre Auswirkungen
auf die Maschine klar verständlich geworden sind.
■C-1 INSPEKTION VOR
INBETRIEBNAHME
Grundsätzliches
Es unterliegt der Verantwortung des Bedieners, die
Inspektionen vor Inbetriebnahme und regelmäßige
Wartungsarbeiten durchzuführen.
Bei der Inspektion vor Inbetriebnahme handelt es sich
um eine Sichtprüfung, die vor jeder Arbeitsschicht vom
Bediener durchgeführt wird.
Bei dieser Inspektion soll festgestellt werden, ob die
Maschine offenkundige Fehler aufweist, bevor der
Bediener mit den Funktionstests beginnt.
Die Inspektion vor Inbetriebnahme dient auch zur
Entscheidung, ob Routinewartungsarbeiten
durchgeführt werden müssen. Vom Bediener dürfen nur
die in diesem Handbuch aufgeführten routinemäßigen
Wartungsaufgaben durchgeführt werden.
Gehen Sie nach der Liste auf der nächsten Seite vor,
und prüfen Sie sämtliche Punkte und Prüfstellen.
Eine beschädigte oder modifizierte Maschine darf nicht
in Betrieb genommen wer
Beschädigung oder Abweichung vom fabrikneue
Zustand festgestellt wird, ist die Maschine sofort außer
Betrieb zu setzen und entsprechend zu kennzeichnen.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Servicetechnikern gemäß den Spezifikationen des
Herstellers vorgenommen werden. Nachdem die
Reparaturarbeiten abgeschlossen sind, muss der
Bediener vor den Funktionstests eine erneute
Inspektion vor Inbetriebnahme durchführen.
den. Wenn eine
Die Maschine nur in Betrieb nehmen,
wenn die folgenden Voraussetzungen
erfüllt sind:
☛ Die Grundsätze des sicheren Maschinenbetriebs
in diesem Bedienungsanleitung kennen und
befolgen.
1 Gefährliche Situationen vermeiden.
Machen Sie sich mit den
Sicherheitsbestimmungen vertraut, bevor Sie mit
dem nächsten Abschnitt fortfahren.
2 Immer eine Inspektion vor der
Inbetriebnahme durchführen.
Machen Sie sich mit den
Sicherheitsbestimmungen vertraut, bevor Sie
mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.
3 Vor dem Gebrauch immer Funktionstests
durchführen.
4 Eine Inspektion des Arbeitsplatzes durchführen.
5 Die Maschine nur für den vorgesehenen Zweck
verwenden.
Seite C-2
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Planmäßige Wartungsarbeiten sind von qualifizierten
Technikern gemäß den Herstellerspezifikationen und
den im Aufgabenhandbuch aufgelisteten
Erfordernissen durchzuführen.
Stapler mit Teleskopausleger
BETRIEB
GTH-4020 R
Inspektion vor Inbetriebnahme
☛ Vergewissern Sie sich, dass das Bedienerhandbuch
vollständig und leserlich ist und sich im
entsprechenden Fach auf der Maschine befinden.
☛ Stellen Sie sicher, dass alle Aufkleber vorhanden
und gut lesbar sind. Siehe Abschnitt Aufkleber.
☛ Überprüfen Sie den Motor auf Öllecks und korrekten
Ölstand. Füllen Sie bei Bedarf Öl nach. Siehe
Abschnitt Wartung.
☛ Überprüfen Sie die Achsen auf Öllecks und
korrekten Ölstand. Füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
Siehe Abschnitt Wartung.
☛ Überprüfen Sie die Hydraulikanlage auf Öllecks und
korrekten Ölstand. Füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
Siehe Abschnitt Wartung.
☛ Überprüfen Sie den Motor auf Kühlflüssigkeitslecks
und korrekten Kühlmischungsstand. Füllen Sie bei
Bedarf Kühlflüssigkeit nach. Siehe Abschnitt
Wartung.
☛ Überprüfen Sie die Batterie auf Lecks und korrekten
Säurestand. Füllen Sie bei Bedarf destilliertes
Wasser nach. Siehe Abschnitt Wartung.
Überprüfen Sie folgende Komponenten und Bereiche
auf Beschädigungen und falsch installierte, lose oder
fehlende Teile:
• Elektrische Bauteile, Drähte und elektrische
Kabel
• Druckluftleitungen, Anschlüsse, Zylinder und
Steuerblock
• Kraftstofftank und Hydraliköltank
• Pumpe, Getriebemotor und Antriebsachsen
• Lenkungssystem
• Bremsanlage
• Führungsschienen der Auslegerabschnitte
• Scheiben, Scheinwerfer und Rückspiegel
säubern
• Motor und zugehörige Komponente
• Endanschläge und Hupe
• Scheinwerfer
• Anti-Kippsystem
• Druckknopf am Joystick
• Not-Aus-Knopf
• Anlasser der Maschine
• Notpumpe (falls vorhanden)
• Schrauben, Muttern und sonstige
Befestigungselemente
• Schutzstange oder Eintrittstür der Arbeitsbühne
(falls vorhanden)
Prüfen Sie die gesamte Maschine auf:
• Risse in Schweißnähten oder Bauteilen
• Beulen oder Schäden
☛ Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Bau- und
Elektroteile vorhanden sind, und dass sich alle
zugehörigen Bolzen und Stecker an ihrem Platz
befinden und korrekt angezogen sind.
☛ Nach der Kontrolle, stellen Sie sicher, dass sich alle
Verschlüsse und Abschutzdeckungen an ihrem
Platz befinden und korrekt angezogen sind.
GEFAHR
Wenn Fehlfunktionen festgestellt werden, muss die
Maschine sofort außer Betrieb gesetzt und
reparariert werden.
Reifenkontrolle
* Den genauen Reifendruck prüfen. Siehe
“Reifendruck” im Abschnitt Wartung.
*Die Reifen auf eventuelle Schnitte oder Buckel, die
auf Risse im Mantel hindeuten, überprüfen.
GEFAHR
Das Platzen eines Reifens kann schwere
Verletzungen verursachen. Die Maschine daher nie
mit beschädigten, verschlissenen oder nicht
vorschriftsmäßig aufgepumpten Reifen verwenden!
ACHTUNG
Falls die Maschine in maritimer oder ähnlicher
Umgebung eingesetzt wird, muss sie angemessen
gegen die Wirkung der Salzluft geschützt werden,
um Rostbildung zu vermeiden.
Seite C-3
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
C-2 AUFSTIEG AUF DIE MASCHINE
■ C-2.1EINSTIEG IN DIE FAHRERKABINE
GEFAHR
Zum Aufsteigen die Trittstufen benutzen und Hände
und Schuhe sauber und trocken halten. Immer zur
Maschine gerichtet auf- und absteigen und sich
dabei mit den Händen an den Haltevorrichtungen
festhalten.
Die Eingangstür zur Kabine des Staplers befindet sich
auf der linken Seite.
Zum Öffnen der Tür von außen:
• Schlüssel einstecken und Schloss 1 aufschnappen
lassen.
• Den eingelassenen Griff betätigen und die Tür
öffnen.
GTH-4020 R
BETRIEB
Zum Schließen der Tür von innen:
• Knopf 2 drücken, um die Tür aus der Kupplung zu
lösen.
• Kräftig Ziehen, die Tür schnappt von selbst ein.
Zum Öffnen der Tür von innen:
• Um die ganze Tür zu öffnen, den Hebel 3 absenken
und das Schloss ausklinken lassen.
Zum Öffnen des oberen Teils:
• Um nur den oberen Teil der Tür zu öffnen, den Griff
4 drehen und den oberen Teil der Tür so weit
aufklappen, bis er in die Halterung außen an der
Kabine einrastet.
Zum Schließen des oberen Teils:
• Knopf 2 drücken, um die Tür aus der Kupplung zu
lösen.
• In den Unterteil der Tür einhängen, indem man den
Griff 4 dreht.
ACHTUNG
Wenn der obere Teil der Tür nicht an der unteren
Tür verankert ist, muss er in geöffneter Stellung
unbedingt an der vorgesehenen Einhängung
befestigt werden.
Seite C-4
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-2.1.1 Notausgang aus der Kabine
Für den Notfall besitzt die Kabine einen Notausgang in
der Rückfensterscheibe.
Dieser besitzt Verriegelungsgriffe mit rotem Plastikstift,
der leicht abgebrochen werden kann, um das Fenster
ganz öffnen zu können.
GTH-4020 R
BETRIEB
■ C-2.2REGULIERUNG DES FAHRERSITZES
Eine genaue Einstellung des Sitzes garantiert dem
Fahrer eine sichere und bequeme Steuerung. Mit den
Vorrichtungen am Fahrersitz des Staplers können die
Federung, die Sitzhöhe, der Abstand zu den
Schaltelementen, die Neigung der Rückenlehne und
die Höhe der Armlehnen eingestellt werden.
• Einstellung des Abstandes zwischen Sitz und
Steuerelementen
Zum Vor- oder Zurückschieben des Sitzes den
Hebel A betätigen und den Sitz in die gewünschte
Richtung schieben. Nach erfolgter Verschiebung
den Hebel loslassen und sich vergewissern, dass
der Sitz in der gewählten Position arretiert ist.
• Einstellung von Sitzhöhe und Federung
Den Hebel des Griffs B frei machen und im
Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis die gewünschte Federung erreicht ist.
Zur korrekten Einstellung sich vergewissern, dass
sich die gelbe Anzeige C im grünen Feld befindet,
wenn der Fahrer auf seinem Platz sitzt.
• Neigung der Rückenlehne
Den Hebel D betätigen und den Rücken gegen die
Rückenlehne drücken oder nach vorn gehen, bis
die gewünschte Neigung erreicht ist, dann den
Hebel loslassen.
•Höheneinstellung der Armlehnen
Die Armlehne E anheben und mit dem Rädchen F
ihre Position verändern.
GEFAHR
•Der Sitz ist nur für eine Person vorgesehen.
•Den Sitz nicht einstellen, während die Maschine
in Bewegung ist.
Seite C-5
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
BETRIEB
GTH-4020 R
■ C-2.3ANLEGUNG DER SICHERHEITSGURTE
Sich korrekt auf den Fahrersitz setzen, dann:
•Die Gurte sind mit Aufwicklern ausgestattet. Zum
Anlegen die Zunge 1 ziehen und in die Schnalle 2
einschieben, bis sie einhakt.
•Zum Öffnen der Sicherheitsgurte die Drucktaste 3
drücken und die Lasche aus der Schnalle ziehen.
•Prüfen, ob die Sicherheitsgurte auf den Hüften und
nicht auf dem Magen anliegen.
•Die Länge des Gurts kann an seinem Ende
eingestellt werden. Darauf achten, dass die
Schnalle immer in mittlerer Position bleibt.
■ C-2.4EINSTELLUNG DES LENKRADES
• Neigungseinstellung.
Um die Neigung des Lenkrades einzustellen, den
Hebel 4 lösen, dann das Lenkrad in die gewünschte
Position heranziehen oder entfernen, dann den
Hebel 4 wieder anziehen.
GEFAHR
Vergewissern Sie sich vor dem Losfahren immer,
dass das Lenkrad einwandfrei festsitzt.
Seite C-6
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
BETRIEB
GTH-4020 R
■ C-2.5EINSTELLUNG DER RÜCKSPIEGEL
Die Maschine verfügt über zwei Außenrückspiegel:
•Der Spiegel 1 ist an einer geeigneten Haltestange
in so weit vorgerückter Position angebracht, dass
damit die Kontrolle des Bereichs rechts hinter der
Maschine ermöglicht wird. Die Position kann man
verstellen, indem man den Spiegel mit der Hand
am vorgesehenen Gelenk dreht.
•Der Spiegel 2 ist auf dem linken oberen Rahmen
der Windschutzscheibe angebracht und kontrolliert
den Bereich links hinter der Maschine. Die Position
kann man verstellen, indem man den Spiegel mit
der Hand am vorgesehenen Gelenk dreht.
■ C-2.6EINSCHALTEN DECKENBELEUCHTUNG
IN DER KABINE
Für die Deckenbeleuchtung A in der Kabine gibt es
den Schalter B mit drei Stellungen für:
Ständige Einschaltung der Innenbeleuchtung
• Den Schalter im unteren Teil drücken, um die
Innenbeleuchtung einzuschalten.
Ausschalten der Beleuchtung
•Zum Ausschalten der Beleuchtung den Schalter in
Mittelstellung bringen.
Einschaltung der Innenbeleuchtung mit der Tür
synchronisiert
•Den Schalter im oberen Teil drücken, um das Ein-
und Ausschalten der Beleuchtung mit dem Öffnen/
Schließen der Tür zu synchronisieren.
Seite C-7
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
C-3 STEUERPLATZ
■ C-3.1STEUERUNGEN UND KONTROLLEN
GTH-4020 R
BETRIEB
1 Verstellbare Lüftungsdüse
2 Wählschalter Vorwärtsgang/Rückwärtsgang
3 Schalttafel und Kontrollleuchten
4 Blockierhebel für Lenkradneigungseinstellung
5 Umschalter Blinker - Scheinwerfer -
Scheibenwascher - Scheibenwischer
6 Kontrollleuchten und Leuchtanzeigen
7 Umschalter für Lenkwahl
8 Treibstoffpegel-Anzeige
mit Wandanschlag (Funktion nicht aktiv - in der
Realisierungsphase)
51
52
53
54
64656667
55
56
57
58
59
60
61
62
63
Seite C-10
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.2STEUERUNGEN
■ C-3.2.1 Anlasser (Pos. 20)
Verfügt über 4 Positionen:
Keine Leitung befindet sich unter Spannung, der
Schlüssel ist herausziehbar und der Motor ist
außer Betrieb.
Leitungen befinden sich unter Spannung;
Voreinstellung für das Anlassen des Motors. Die
Signale und Bordkontrollinstrumente sind in
Funktion.
Warten, bis die Kontrollleuchte 6.2 am
Armaturenbrett erlischt und damit die erfolgte
Vorwärmung der Zündkerzen anzeigt, dann en
Motor anlassen.
Anlassen des Motors; wenn der Schlüssel
losgelassen wird, geht er automatisch in die
Position I zurück.
GTH-4020 R
BETRIEB
Position des Anlassers für die Übertragung der
Steuerung an die Arbeitsbühne.
P
ACHTUNG
Der Motor läuft nicht an, wenn:
• der Umschalter 21 Straße-BaustelleArbeitsbühne auf Arbeitsbühne steht
• die Feststellbremse nicht angezogen ist.
Seite C-11
Dokumentkode 57.0008.0500 - 05/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.2.2 Wählschalter Vorwärtsgang/
Rückwärtsgang (Pos. 2)
Mit dem Hebel 2 kann man den Vorwärtsgang oder
den Rückwärtsgang einlegen; zum Einschalten des
Gangs muss man vorher den Hebel nach oben ziehen.
Der Hebel verfügt über drei Positionen:
Neutralstellung; kein Gang eingelegt
Mit dem Hebel auf Pos. wird der Vorwärtsgang
gewählt
Mit dem Hebel auf Pos. wird der Rückwärtsgang
gewählt
WICHTIG
Das Anlassen des Motors ist nur erlaubt, wenn der
Wahlschalter 2 in Neutralstellung ist.
Den Gang nicht einlegen, wenn die Maschine sich
in Bewegung befindet.
GTH-4020 R
BETRIEB
2
■ C-3.2.3 Befehl mechanische Schaltung (Pos. 54)
Mit dem Knopf 54 kann man den gewünschten
mechanischen Gang wählen.
• Bei Drücken des Knopfes wechselt man von der 1.
in die 2. Geschwindigkeit und umgekehrt.
• Die Kontrollleuchten 78 und 79 zeigen den
eingelegten Gang an.
- Die Kontrollleuchte 79 zeigt durch Blinken mit
grünem Licht an, dass der 1. Gang eingelegt ist.
- Die Kontrollleuchte 78 zeigt durch Blinken mit
grünem Licht an, dass der 2. Gang eingelegt ist.
ACHTUNG
Es ist strengstens verboten, den Wechsel
auszuführen, wenn die Maschine sich in Bewegung
befindet.
Bringt man den Hebel in Position 1, wird ein
Richtungswechsel nach links angezeigt, umgekehrt, mit
dem Hebel in Position 2, wird ein Richtungswechsel
nach rechts angezeigt.
■ Funktion Scheibenwascher:
Um Wasser auf die Windschutzscheibe der Kabine zu
spritzen, das Endstück des Hebels in Richtung seiner
Achse drücken.
■ Funktion Scheinwerfer:
Mit dem Hebel wird die Funktion Lichtwechsel
gesteuert; er ist mit dem Knopf 14 verbunden.
■ C-3.2.5 Lichtschalter für Straßenverkehr
Dieser befindet sich auf der rechten Seite
des Armaturenbretts und verfügt über
drei Positionen.
Knopf in Pos. :
• Hebel in Position oder : Lichter aus
■Funktion Hupe
Drückt man in Achsrichtung auf den Hebel,
schaltet sich die Hupe ein, unabhängig von den
anderen eingestellten Funktionen.
■ Funktion Scheibenwischer:
Das Wischerblatt wird durch Drehen des Endstücks des
Hebels in eine dieser vier Positionen betätigt:
Scheibenwischer aus
Scheibenwischer aus
Scheibenwischer auf 1. Geschwindigkeitsstufe
Scheibenwischer auf 2. Geschwindigkeitsstufe
Knopf in Pos. :
• Hebel in Position : Positionslichter ein
• Hebel in Position : Abblendlicht ein
Knopf in Pos. :
• Hebel in Position : Abblendlicht ein
• Hebel in Position : Fernlicht ein
Wenn der Hebel (Pos. 5) in Position ist, wird
unabhängig vom Schalter 14 nur die Funktion Lichthupe
ausgeführt (beim Loslassen kehrt der Hebel in Position
zurück).
Seite C-13
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
BETRIEB
GTH-4020 R
■ C-3.2.6 Bremsen
26Bremspedal
Mit dem Fuß einen zunehmenden Druck auf die Bremse
ausüben, um die Verlangsamung oder den Stillstand
der Maschine zu erreichen. Wirkt auf die Wellen beider
Achsen.
33Handbremse
Zum Anziehen den Hebel nach oben ziehen.
Zum Lösen der Handbremse die Sicherung anheben
und den Hebel bis zum Anschlag absenken.
■ C-3.2.7 Beschleunigung
25Analog-Gaspedal
Seine Betätigung kontrolliert die Drehzahl des Motors
und in Verbindung mit dem Schaltgetriebe die
Geschwindigkeit der Maschine.
30Manueller Potenziometer-Gasschalter
Wenn man den Regler 30 im Uhrzeigersinn dreht, erhöht
sich die Motordrehzahl fortschreitend.
Um die Drehzahl zu verringern, den Regler gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
ACHTUNG
Die Handbremse nicht zur
Geschwindigkeitsverringerung der Maschine
benutzen, außer in Notfällen, denn dies würde die
Wirksamkeit der Bremse reduzieren.
Seite C-14
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.2.8 Differentialsperre
17Drucktaste für Differentialsperre
Dieser befindet sich auf der rechten Seite
des Armaturenbretts und verfügt über
zwei Positionen.
Die Sperre wird durch das Aufleuchten der
Kontrollleuchte spia 77 angezeigt.
ACHTUNG
Die Differenzialsperre ist im Falle von
Schwierigkeiten zu benutzen, um bei
festgefahrenem Antrieb (sehr unebenes Gelände,
Schlamm, die Räder greifen nicht alle) wieder in
Gang zu kommen. Wenn die Maschine dagegen mit
Limited-Slip (an der Vorderachse) ausgestattet ist,
ist sie in der Lage, aus jeder normalen
Arbeitssituation herauszukommen.
GTH-4020 R
BETRIEB
■ C-3.2.9 Lenkwahl
7Umschalter für Lenkwahl
Er ist auf der linken Seite des Armaturenbretts
angebracht und verfügt über 3 Positionen zur Auswahl
der Lenkweise:
Verschiebung seitlich (“Krabbengang”)
Nur die vorderen Räder
Alle vier Räder lenkbar
Seite C-15
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.2.10 Umschalter Kabine-Straße-Arbeitsbühne
21Umschalter
Er ist auf der linken Seite des Armaturenbretts
angebracht und verfügt über 3 Positionen:
• Dreht man den Wählschalter auf Pos. , wählt man
den Arbeitsmodus mit Steuerung von der Kabine
aus.
• Dreht man den Wählschalter auf Pos. , wählt man
den Arbeitsmodus für den Straßenverkehr.
• Dreht man den Wählschalter auf Pos. , so ist der
Schlüssel abziehbar und die Steuerung wird auf die
Druckknopftafel der Arbeitsbühne übertragen. Die
grüne Kontrollleuchte A.
WICHTIG
Bevor die Steuerung auf die Arbeitsbühne
übertragen wird, den Anlasser in die Position
Arbeitsbühne drehen (siehe Kap. C-3.2.1).
BETRIEB
GTH-4020 R
Seite C-16
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.2.11 Hilfsbefehle
Diese befinden sich an der rechten Tafel des
Armaturenbretts.
0 Ausgeschaltet
1 Schaltet die 1. Geschwindigkeitsstufe ein
2 Schaltet die 2. Geschwindigkeitsstufe ein
18Schalter Warnblinklicht
Verfügt über zwei stabile Positionen, Ein - Aus, und
steuert das gleichzeitige Blinken der Warnblinklichter.
GTH-4020 R
BETRIEB
28Steuerhahn Kabinenheizung
Dieser befindet sich links unten am Führersitz.
• Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Heizung
geschlossen.
• Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die
Heizung in der Kabine geöffnet.
• Die Warmluftmenge wird durch den Schalter 16
Klimatisierungsgebläse Kabine geregelt.
0
Seite C-17
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.2.12 Einschaltbefehl Notpumpe
Der Befehl 19 hat zwei Positionen und kehrt
automatisch in die Ruheposition zurück.
Wenn man den Knopf anhaltend drückt, schaltet sich
die Notpumpe ein. Bei Loslassen schaltet sie sich aus.
Die Notpumpe muss gleichzeitig mit der Ausführung
von Bewegungsbefehlen in der Kabine oder mit der
Ausführung der manuellen Befehle am Steuerblock
bestätigt werden.
Richtige Bedienungsfolge:
• Den Not-Aus-Knopf 22 drücken, um den Motor
abzustellen.
• Umschaltschlüssel 20 in Position I.
• Mit dem Steuerknüppel die gewünschte Bewegung
ausführen.
• Den Knopf der Notpumpe 19 drücken.
GTH-4020 R
BETRIEB
ACHTUNG
Die Notpumpe nicht betätigen, ohne vorher den
gewünschten Befehl mit dem Steuerknüppel
ausgeführt zu haben.
Die Notpumpe funktioniert mit Hilfe eines
Elektromotors. Es wird daher empfohlen, sie etwa
30 Sekunden laufen zu lassen und dann jeweils 2
Minuten Pause zur Abkühlung des Motors
einzulegen.
ACHTUNG
In wöchentlichen Intervallen das einwandfreie
Funktionieren der Notpumpe kontrollieren, da diese
auch bei Nichtbenutzung Störungen unterliegen
kann.
Seite C-18
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
BETRIEB
GTH-4020 R
■ C-3.3INSTRUMENTE UND
KONTROLLLEUCHTEN
■ C-3.3.1 Instrumente
8Treibstoffpegel-Anzeige
Zeigt den Pegel des Treibstoffvorrats im Tank an.
Wenn die Anzeige in den roten Bereich geht, sind noch
etwa 5 Liter Diesel im Tank und die Kontrollleuchte 6.1
leuchtet auf.
13Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
Zeigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit des Motors
an.
Wenn die rote Kontrollleuchte 6.15 (Temperatur über
100°C) aufleuchtet, den Motor abstellen und die
Ursache der Störung suchen (Sauberkeit des Kühlers,
Füllstand Kühlflüssigkeit Motor usw.).
10Mehrzweckdisplay
Dieses grafische Display zeigt beim Einschalten der
Maschine an:
• Motordrehzahl
• Stundenzähler
• Motoröltemperatur
• Batteriespannung
• Service (nächster Wartungstermin)
Außerdem kann man mit den Funktionstasten MODE
und MODE Zugang zu Menüs und Untermenüs
bekommen und sich darin bewegen, mit folgenden
Funktionen:
• Sprachwahl (Italienisch/Englisch)
• Service (passwortgeschützte Funktion, reserviert für
autorisierte Werkstätten)
• Fehleranzeige Dieselmotor
Für ausführlichere Informationen siehe das Kap. C-
3.3.2.
6.1
Seite C-19
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.3.2 Mehrzweckdisplay
Das grafische Display zeigt sich beim Einschalten der
Maschine wie in Abb. dargestellt:
• Die schwarzen Leisten 41 auf der linken Seite zeigen
die Motoröltemperatur an.
°C
BETRIEB
105
60
GTH-4020 R
°C
SERVICE
50 h
0
ENGINE RPM
0,4
VOLT
15
11
105
60
Während des normalen Betriebs muss die
Temperatur im Bereich zwischen 60 und 105 Grad
bleiben, der dem grünen Abschnitt der Skala links
am Display entspricht.
Wenn höhere Temperaturen erreicht werden
(Aufleuchten der Leisten neben der roten Zone auf
der Skala), die Maschine anhalten und die Ursache
der Störung suchen. Die Maschine nicht wieder
starten, solange die Ursache des Problems nicht
beseitigt ist.
• Die schwarzen Leisten 43 auf der rechten Seite
zeigen bei abgestelltem Motor den Ladezustand der
Batterie an und bei laufendem Motor die
Ladespannung der Lichtmaschine.
Wenn die angezeigte Spannung unter 11 Volt liegt,
kann es sein, dass die Ladung durch die
Lichtmaschine nicht ausreichend ist oder dass die
Batterie leer ist. Wenn die Spannung über 15 Volt
liegt, ist die Spannung der Lichtmaschine höher als
die normale Betriebsspannung. In beiden Fällen die
Maschine anhalten und die Ursache der Störung
suchen.
• Im Mittelteil 42 befinden sich von oben nach unten:
Anzeige des nächsten Wartungstermins
SERVICE
50 h
VOLT
15
11
Während des normalen Betriebs muss die
Spannung im Bereich zwischen 11 und 15 Volt
bleiben, der dem grünen Abschnitt der Skala rechts
am Display entspricht.
Seite C-20
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
0
ENGINE RPM
Anzeige der Drehzahl des Dieselmotors
0,4
Anzeige des Stundenzählers für die
Betriebsstundenzählung der Maschine.
Systematisch für die Durchführung der
programmierten Wartung benutzen.
Stapler mit Teleskopausleger
BETRIEB
GTH-4020 R
Benutzung des Menüs und der Untermenüs
Für den Zugang zu den Menüs und Untermenüs und
das Bewegen darin sind die beiden Knöpfe MODE
und MODE vorgesehen.
Durch gleichzeitiges Drücken der Knöpfe MODE und
MODE bekommt man Zugang zum Menü.
°C
SELEZIONA LINGUA
VOLT
SERVICE
105
15
VISUALIZZA ERRORI
60
ESCI
11
Durch Drücken des Knopfes MODE kann man
Listen zyklisch durchlaufen (wenn der letzte Eintrag
erreicht ist, geht es mit dem ersten weiter).
°C
SELEZIONA LINGUA
VOLT
SERVICE
105
15
VISUALIZZA ERRORI
60
ESCI
11
Durch Drücken des Knopfes MODE wird eine
getroffene Wahl bestätigt.
105
105
°C
SELEZIONA LINGUA
SERVICE
VISUALIZZA ERRORI
60
°C
60
ESCI
ITALIANO
INGLESE
ESCI
VOLT
15
11
VOLT
15
11
Verlassen des Menüs
• Mit dem Knopf MODE ZURÜCK wählen.
°C
SELEZIONA LINGUA
VOLT
SERVICE
105
15
VISUALIZZA ERRORI
60
• Den Knopf MODE drücken, um das Menü zu
verlassen und das Anfangsfenster zu zeigen.
°C
105
ESCI
SERVICE
50 h
11
VOLT
15
0
ENGINE RPM
60
0,4
11
Seite C-21
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
BETRIEB
GTH-4020 R
Untermenü Sprachwahl
• Mit dem Knopf MODE SPRACHWAHL wählen.
°C
SELEZIONA LINGUA
VOLT
SERVICE
105
15
VISUALIZZA ERRORI
60
• Den Knopf MODE drücken, um das Untermenü
zu öffnen.
°C
ESCI
ITALIANO
11
VOLT
INGLESE
105
15
ESCI
60
11
Passwortgeschütztes Untermenü Service
(reserviert für autorisierte Kundendienstbetriebe)
• Der Zugang zu diesem Untermenü ist für autorisierte
Kundendienstbetriebe reserviert und deshalb
passwortgeschützt.
°C
SELEZIONA LINGUA
VOLT
SERVICESERVICE
105
15
VISUALIZZA ERRORI
60
• Falls man versehentlich in das Untermenü SERVICE
gekommen ist, den Knopf MODE drücken,ZURÜCK wählen und dann den Knopf MODE
drücken, um das Verlassen zu bestätigen.
°C
ESCI
AZZERA SERVICE
11
VOLT
ESCI
105
15
• Den Knopf MODE drücken, um die Liste zu
durchlaufen.
• Den Knopf MODE drücken, um die Sprache zu
wählen und das Untermenü zu verlassen (mit
ZURÜCK verlässt man das Menü, ohne die
Einstellungen zu ändern).
• Bei Verlassen des Untermenüs kommt man auf den
Punkt SERVICE im Hauptmenü zurück.
60
• Bei Verlassen des Untermenüs kommt man auf den
Punkt FEHLERANZEIGE im Hauptmenü zurück.
11
Seite C-22
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
Untermenü Fehleranzeige
• Mit dem Knopf MODE FEHLERANZEIGE
wählen.
GTH-4020 R
BETRIEB
°C
SELEZIONA LINGUA
VOLT
SERVICE
105
15
VISUALIZZA ERRORI
60
• Den Knopf MODE drücken, um das Untermenü
zu öffnen.
°C
ESCI
...
11
VOLT
ESCI
105
60
15
11
• Den Knopf MODE drücken, um die Liste der
eventuellen Fehler zu durchlaufen.
• Zum Verlassen des Untermenüs ZURÜCK wählen
(mit dem Knopf MODE ) und den Knopf MODE drücken, um das Verlassen zu bestätigen.
°C
...
VOLT
ESCI
105
60
• Bei Verlassen des Untermenüs kommt man auf den
Punkt ZURÜCK im Hauptmenü zurück.
15
11
Seite C-23
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
BETRIEB
GTH-4020 R
■ C-3.3.3 Leuchtanzeigen an der rechten Tafel
(Pos. 6)
Diese befinden sich an der rechten Tafel des
Armaturenbretts.
6.1 Kraftstoffreserveanzeige
Das Aufleuchten dieser roten Kontrollleuchte zeigt
an, dass der Kraftstoff zu Ende geht.
6.2 Kontrollleuchte “Vorwärmung Glühkerzen”
Bernsteingelbe Anzeige für die Vorwärmung der
Glühkerzen des Motors. Vor dem Anlassen warten,
bis die Kontrollleuchte erlischt. Falls die
Kontrollleuchte nicht erlischt, könnte eine
Glühkerze defekt sein.Die Maschine kann bis zu
einer Temperatur von -12°C normal gestartet
werden, d.h. ohne Vorwärmung.
6.3 Kontrollleuchte “unzureichende Batterie-
aufladung”
Das Aufleuchten dieser roten Kontrollleuchte zeigt
an, dass die Aufladung durch die Lichtmaschine
unzureichend ist.
6.4 Kontrollleuchte “Motoröldruck”
Das Aufleuchten dieser roten Kontrollleuchte
bedeutet, dass der Schmierkreis des Motors nicht
genügend Druck für einen einwandfreien Betrieb
aufweist. Den Motor abstellen und die Ursache
der Störung suchen.
6.5 Kontrollleuchte nicht aktiv
6.6 Kontrollleuchte “unzureichender Bremsöldruck”
Das Aufleuchten dieser roten Kontrollleuchte zeigt
an, dass die Bremsleitungen keinen ausreichenden
Druck für ein korrektes Funktionieren haben.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte zeigt an,
dass der Hydraulikölstand für einen einwandfreien
Betrieb ungenügend ist. Öl nachfüllen und die
Ursache des Ölverlustes suchen.
6.12 Kontrollleuchte “Fernlicht” ( nicht aktiv)
Blaue Anzeige, wenn das Fernlicht eingeschaltet
ist.
6.13 Kontrollleuchte “Positionslichter”
Grüne Anzeige, wenn die Positionslichter
eingeschaltet sind.
6.14 Kontrollleuchte “Im Handbuch nachlesen”
Das Aufleuchten dieser bernsteingelben
Kontrollleuchte zeigt eine Störung in der Maschine
an. Für die Fehlercode, in der Betriebs- und
Wartungsanleitung des Deutz-Motors
nachschlagen.
6.15 Kontrollleuchte “Hohe Temperatur
Kühlflüssigkeit”
Das Aufleuchten dieser roten Kontrollleuchte zeigt
eine überhöhte Temperatur der Kühlflüssigkeit an.
Den Motor abstellen und die Ursache der Störung
suchen.
6.1
6.3
6.2
6.46.56.66.76.8
Seite C-24
Dokumentkode 57.0008.0500 - 05/2006
6.96.106.11
6.146.15
6.126.13
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.3.4 Leuchtanzeigen an der linken Tafel (Pos.
3)
Diese befinden sich an der linken Tafel des
Armaturenbretts.
70Kontrollleuchte nicht aktiv
71Kontrollleuchte “angezogene Handbremse”
Das Aufleuchten dieser roten Kontrollleuchte zeigt
an, dass sich der Hebel der Handbremse nicht in
der Ruhestellung befindet (die Handbremse ist
angezogen).
72Kontrollleuchte “Fernlicht”
Blaue Anzeige, wenn das Fernlicht eingeschaltet
ist.
73Kontrollleuchte “Blinker”
Grüne Blinkanzeige, wenn die Fahrtrichtungsanzeiger
eingeschaltet sind.
74Positionslichter-Kontrollleuchte
Grüne Anzeige, wenn die Positionslichter
eingeschaltet sind.
75Kontrollleuchte “Turmdrehung gesperrt”
Das Aufleuchten dieser roten Kontrollleuchte zeigt
an, dass die Turmdrehung gesperrt ist. Vor dem
Drehen des Turms die Sperre aufheben.
76Kontrollleuchte “Turm ausgerichtet”
Das Aufleuchten dieser grünen Kontrollleuchte
zeigt an, dass der Turm auf die Längsachse
ausgerichtet ist. In dieser Situation kann man den
Sicherungsbolzen einsetzen.
GTH-4020 R
BETRIEB
77Kontrollleuchte “Differenzial gesperrt”
Das Aufleuchten dieser roten Kontrollleuchte zeigt
an, dass das Differenzial gesperrt wurde.
78Kontrollleuchte “2. Gang eingelegt”
Das Aufleuchten dieser grün blinkenden
Kontrollleuchte zeigt an, dass der 2. Gang
eingelegt ist.
79Kontrollleuchte “1. Gang eingelegt”
Das Aufleuchten dieser grün blinkenden
Kontrollleuchte zeigt an, dass der 1. Gang
eingelegt ist.
80Kontrollleuchte “Maschine nivelliert”
Das Aufleuchten dieser bernsteingelben
Kontrollleuchte zeigt an:
-mit Dauerlicht, dass die Maschine nivelliert ist;
-mit Blinklicht, dass die Nivellierung in Gang
ist.
81Kontrollleuchten “Bewegung Stabilitätsstützen”
Das Aufleuchten dieser bernsteingelben
Kontrollleuchten zeigt an, welche Stabilitätsstütze
oder Stabilitätsstützen für die Stabilisierung aktiv
ist/sind:
Die Stapler GTH-4020 R besitzt zwei MehrzweckServo-Steuerhebel 27 und 34 für alle Bewegungen der
Maschine.
Der rechte Hebel 27 ist fest neben dem Führersitz
installiert, der linke Hebel 34 dagegen auf einem
Dreharm. Der Arm kann zum Betreten oder zum
Verlassen des Steuerstands angehoben werden.
An beiden Hebeln befindet sich vorn der Knopf für die
Sicherheitsbedienung , der bis zur vollständigen
Ausführung der Bewegung gedrückt gehalten werden
muss.
Ohne die Betätigung dieses Knopfs führt der
Steuerknüppel keine Aktion aus, wenn er bewegt wird.
Die Steuerhebel müssen zur Ausführung der
eingestellten Funktionen in die vier Richtungen:
vorwärts - rückwärts - rechts - links gedrückt werden.
Der rechte Steuerhebel besitzt oben zwei Knöpfe
und für die Wahl anderer Funktionen.
GTH-4020 R
BETRIEB
WICHTIG
Den Steuerhebel richtig in die Hand nehmen und
vorsichtig bewegen.
Die Ausführungsgeschwindigkeit der Bewegungen
hängt von der Position ab, in die der Hebel gebracht
wird: Eine kleine Verschiebung bewirkt eine
langsame Ausführung der Bewegung; umgekehrt
bewirkt ein voller Hebelausschlag die höchste
Ausführungsgeschwindigkeit.
GEFAHR
Der Steuerhebel darf nur von dem vorschriftsmäßig
auf dem Führersitz sitzenden Machinenbediener
betätigt werden.
GEFAHR
Vor Betätigen des Steuerhebels sicherstellen, dass
sich niemand im Aktionsbereich aufhält.
Seite C-26
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
GYRO
■ C-3.4.1 Wahl der Funktionen
Die Maschine besitzt zwei Mehrzweck-Steuerhebel.
Rechter Steuerhebel:
Mit dem rechten Steuerhebel können nach Drücken
des Knopfes für die Steuerungsabsicht folgende
Bewegungen ausgeführt werden:
• Anheben/Absenken des Auslegers
Zum Aktivieren der Funktion den Hebel in Richtung
- bewegen.
Ausführliche Beschreibung in Paragraf C-3.4.3.
• Ausschub/Einzug Teleskopausleger
Zum Aktivieren der Funktion den Knopf in
Richtung - drücken ohne den Schalthebel zu
betätigen.
Ausführliche Beschreibung in Paragraf C-3.4.4.
• Vor-/Zurückkippen des Anbaugeräts
Zum Aktivieren der Funktion den Hebel in Richtung
- bewegen.
Ausführliche Beschreibung in Paragraf C-3.4.5.
GTH-4020 R
BETRIEB
• Sperrung/Freigabe Anbaugeräte
Wenn der Knopf während der Ausführung einer
Bewegung für mehr als 0,5 Sekunden losgelassen
wird, wird die Funktion blockiert.
Um die Bewegung wieder aufzunehmen, die
Funktionswahlprozedur wiederholen.
Die Funktionstaste muss bis zur vollständigen
Ausführung des Befehls gedrückt gehalten werden.
Zum Aktivieren der Funktion den Knopf drücken
und gedrückt halten und den Steuerhebel in
Richtung - bewegen.
Ausführliche Beschreibung in Paragraf C-3.4.6.
WICHTIG
WICHTIG
Seite C-27
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
GYRO
Linker Steuerhebel:
Mit dem linken Steuerhebel können nach Drücken des
Knopfes für die Steuerungsabsicht folgende
Bewegungen ausgeführt werden:
• Turmdrehung
Zum Aktivieren der Funktion den Hebel in Richtung
- bewegen.
Ausführliche Beschreibung in Paragraf C-3.4.7.
WICHTIG
Wenn der Knopf während der Ausführung einer
Bewegung für mehr als 0,5 Sekunden losgelassen
wird, wird die Funktion blockiert.
Um die Bewegung wieder aufzunehmen, die
Funktionswahlprozedur wiederholen.
GTH-4020 R
BETRIEB
■ C-3.4.2 Nothalt
Die Ausführung der Steuerbefehle kann durch Drücken
des Not-Aus-Knopfes 22 unterbrochen werden.
Bei Drücken dieses Knopfs werden alle Bewegungen
angehalten und der Motor wird abgestellt.
Zur Freigabe den Knopf im Uhrzeigersinn drehen.
ACHTUNG
Vor dem Wiederanlauf der Maschine die Ursachen,
die zum Nothalt geführt haben, beseitigen.
Seite C-28
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.4.3 Anheben/Absenken des Auslegers
RECHTER STEUERHEBEL
GEFAHR
Bevor Bewegungen des Auslegers ausgeführt
werden, sicherstellen, dass sich niemand im
Aktionsbereich aufhält.
Zum Ausführen der Auslegerbewegungen:
• Den Steuerknüppel in Mittelstellung bringen und den
Knopf drücken.
• Den Hebel langsam in Richtung drücken, um den
Ausleger anzuheben, oder in Richtung um ihn
abzusenken.
GTH-4020 R
BETRIEB
Seite C-29
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.4.4 Ausschieben/Einziehen des
Teleskopauslegers
RECHTER STEUERHEBEL
GEFAHR
Bevor Bewegungen des Auslegers ausgeführt
werden, sicherstellen, dass sich niemand im
Aktionsbereich aufhält.
Zum Ausschieben oder Einziehen des
Teleskopauslegers:
• Den Steuerknüppel in Mittelstellung bringen und den
Knopf drücken.
• Den Knopf in Richtung drücken, um den
Ausleger auszuschieben, oder in Richtung , um
ihn einzuziehen.
GTH-4020 R
BETRIEB
Seite C-30
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.4.5 Vor- und Zurückkippen der Trägerplatte
für Anbaugeräte
RECHTER STEUERHEBEL
GEFAHR
Bevor Bewegungen des Auslegers ausgeführt
werden, sicherstellen, dass sich niemand im
Aktionsbereich aufhält.
Zum Kippen der Trägerplatte für Anbaugeräte:
• Den Steuerknüppel in Mittelstellung bringen und den
Knopf drücken.
• Den Hebel langsam in Richtung drücken, um die
Trägerplatte nach vorn zu kippen, oder in Richtung
um sie nach hinten zu kippen.
GTH-4020 R
BETRIEB
Seite C-31
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.4.6 Schnellblockierung der Anbaugeräte
RECHTER STEUERHEBEL
GEFAHR
Bevor Bewegungen des Auslegers ausgeführt
werden, sicherstellen, dass sich niemand im
Aktionsbereich aufhält.
Zum Blockieren der Anbaugeräte:
• Den Steuerknüppel in Mittelstellung bringen und den
Knopf drücken.
• Knopf drücken, um die Funktion Blockieren der
Anbaugeräte auszuwählen, und ihn bis zur
vollständigen Ausführung des Befehls gedrückt
halten.
• Den Hebel langsam in Richtung drücken, um das
Anbaugerät zu blockieren, oder in Richtung , um
sie freizugeben.
GTH-4020 R
BETRIEB
Seite C-32
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.4.7 Steuerung Führerhausdrehung
LINKER STEUERHEBEL
ACHTUNG
Vor Betätigung des Drehkranzes sich vergewissern,
dass die Drehsperre entfernt wurde (siehe Kap. C-
3.7).
Zur Ausführung der Führerhausdrehung:
• Den Steuerknüppel in Mittelstellung bringen und den
Knopf drücken.
• Den Hebel langsam in Richtung bewegen, um
das Führerhaus im Uhrzeigersinn zu drehen, oder
in Richtung , um es gegen den Uhrzeigersinn zu
drehen.
GTH-4020 R
BETRIEB
Seite C-33
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.4.8 Heben/Senken Stabilitätsstützen mit
Wandanschlag
RECHTER STEUERHEBEL
GEFAHR
Vor Absenken der Stabilitätsstützen sich
vergewissern, dass sich niemand im Arbeitsradius
befindet.
Diese Funktion hat den Zweck, die Maschine auch dann
stabilisieren zu können, wenn der Ausleger mit oder
ohne Last hoch angeboben ist (über 2 Meter vom
Boden), um den Gesamtplatzbedarf der Maschine auf
das Minimum zu reduzieren. Der Ausleger muss in
jedem Fall vollständig eingezogen sein.
Zum Durchführen dieses Arbeitsschritts:
• Den Ausleger so weit anheben, wie nötig ist.
• So weit an die Wand heranfahren, dass die
Stabilitätsstützen anstoßen.
• Den Knopf drücken und bis zum Ende des
Arbeitsschritts gedrückt halten.
• Die Stabilitätsstützen ausschieben und absenken
(die Maschine stabilisieren).
• Am Ende des Arbeitsschritts den Knopf loslassen.
GTH-4020 R
BETRIEB
Minimaler Platzbedarf
WICHTIG
Unerlässliche Voraussetzung für die Durchführung
der Stabilisierung und das Aktivieren der oben
beschriebenen Funktion ist, dass der Ausleger
“vollständig eingezogen” ist.
Um die Maschine wieder in den normalen
Betriebszustand zu bringen:
• Den Ausleger vollständig einziehen.
• Den Knopf drücken und bis zum Ende des
Arbeitsschritts gedrückt halten.
• Die Stabilitätsstützen bis zum Endanschlag
anheben, dann die Teleskopausleger einziehen.
• Am Ende des Arbeitsschritts den Knopf loslassen.
Wandanschlag
Seite C-34
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.4.9 Anheben/Absenken des Auslegers
unter Beibehaltung der senkrechten
Arbeitsebene
GTH-4020 R
BETRIEB
Funkion nicht aktiv - in der Realisierungsphase
RECHTER STEUERHEBEL
GEFAHR
Bevor Bewegungen des Auslegers ausgeführt
werden, sicherstellen, dass sich niemand im
Aktionsbereich aufhält.
Zum Anheben/Absenken des Auslegers unter
Beibehaltung der senkrechten Arbeitsebene:
• Den Knopf drücken und bis zum Ende des
Arbeitsschritts gedrückt halten.
• Den rechten Hebel langsam in Richtung
bewegen, um den Ausleger anzuheben, oder in
Richtung um ihn abzusenken.
• Am Ende des Arbeitsschritts den Knopf
loslassen.
Seite C-35
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.4.10 Ausschub/Einzug Teleskopausleger
unter Beibehaltung der senkrechten
Arbeitsebene
GTH-4020 R
BETRIEB
Funkion nicht aktiv - in der Realisierungsphase
LINKER STEUERHEBEL
GEFAHR
Bevor Bewegungen des Auslegers ausgeführt
werden, sicherstellen, dass sich niemand im
Aktionsbereich aufhält.
Für den Ausschub/Einzug des Auslegers unter
Beibehaltung der senkrechten Arbeitsebene:
• Den Knopf drücken und bis zum Ende des
Arbeitsschritts gedrückt halten.
• Den linken Hebel langsam in Richtung bewegen,
um den Ausleger auszuschieben, oder in Richtung
um ihn zurückzuholen
• Am Ende des Arbeitsschritts den Knopf
loslassen.
Seite C-36
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.5NIVELLIERUNG DER MASCHINE
GTH-4020 R
BETRIEB
WICHTIG
Den Befehl zur Nivellierung der Maschine nicht
ausführen, wenn der Ausleger über die Waagerechte
hinaus angehoben ist.
Zum Nivellieren der Maschine:
• den Knopf drücken, um die rechte Seite der
Maschine anzuheben
• den Knopf drücken, um die linke Seite der
Maschine anzuheben
GEFAHR
Die Nivellierung der Maschine mit dem
Neigungsmesser kontrollieren. Die Luftblase
muss sich in der Mitte des Instruments befinden.
WICHTIG
Die Funktion Maschinennivellierung ist nur
ausführbar, wenn der Drehkranz in Mittelstellung
blockiert und der Ausleger nicht mehr als zwei
Meter vom Boden angehoben ist.
Seite C-37
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.5.1 Befehl automatische Nivellierung
Maschine auf Stabilitätsstützen
WICHTIG
GTH-4020 R
BETRIEB
Den Befehl zur Nivellierung der Maschine nicht
ausführen, wenn der Ausleger über die Waagerechte
hinaus angehoben ist.
Diese Funktion erst aktivieren, nachdem die
Maschine auf den Stabilitätsstützen leicht
angehoben wurde.
Zum Durchführen der automatischen Nivellierung der
Maschine auf Stabilitätsstützen müssen alle
Stabilitätsstützen leicht abgesenkt und der Knopf
gedrückt werden. Die Maschine nivelliert sich dann
während der Arbeit automatisch.
GEFAHR
Die Nivellierung der Maschine mit dem
Neigungsmesser kontrollieren. Die Luftblase
muss sich in der Mitte des Instruments befinden.
WICHTIG
Die Funktion Maschinennivellierung ist nur
ausführbar, wenn der Drehkranz in Mittelstellung
blockiert und der Ausleger nicht mehr als zwei
Meter vom Boden angehoben ist.
Seite C-38
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.6STEUERUNG DER
STABILITÄTSSTÜTZEN
Auf der linken Schalttafel befindet sich eine Reihe von
Befehlen für die Bewegung der Stabilitätsstützen.
BETRIEB
GTH-4020 R
9
10
Mit den Knöpfen 1 - 2 - 3 - 4 kann man durch Drücken
und Loslassen die zu bewegende Stabilitätsstütze
wählen/freigeben:
Die Stabilitätsstützen können einzeln oder gleichzeitig
bewegt werden, indem der gleiche Arbeitsschritt für
alle gewählten Stabilitätsstützen ausgeführt wird.
Die Kontrollleuchten 5 - 6 - 7 - 8 zeigen die gewählte/n
Stabilitätsstütze/n an.
Durch anhaltendes Drücken der Knöpfe 9 - 10 - 11 12, wird die gewählte Stabilitätsstütze bewegt:
9Einzug Arm Stabilitätsstütze
10Ausschub Arm Stabilitätsstütze
11Anheben Stabilitätsstütze
12Absenken Stabilitätsstütze
11
12
1
5
7
3
2
6
8
4
Seite C-39
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
Zum Benutzen der Stabilitätsstützen:
• Die zu bewegende/n Stabilitätsstütze/n mit den
Knöpfen 1 - 2 - 3 - 4 wählen, kontrollieren, ob die
entsprechenden Kontrollleuchten zur Bestätigung
der erfolgten Wahl aufleuchten.
• Den Knopf 10 drücken und gedrückt halten, um den
Arm auszuschieben.
• Den Knopf 12 drücken und gedrückt halten, um die
Stabilitätsstütze abzusenken.
• Die bewegte/n Stabilitätsstütze/n mit den Knöpfen
1 - 2 - 3 - 4 frei geben, kontrollieren, ob die
entsprechenden Kontrollleuchten zur Bestätigung
der erfolgten Freigabe erlöschen.
Um die Stabilitätsstützen in Ruheposition zu bringen
• Die zu bewegende/n Stabilitätsstütze/n mit den
Knöpfen 1 - 2 - 3 - 4 wählen, kontrollieren, ob die
entsprechenden Kontrollleuchten zur Bestätigung
der erfolgten Wahl aufleuchten.
• Den Knopf 11 drücken und gedrückt halten, um die
Stabilitätsstütze anzuheben.
• Den Knopf 9 drücken und gedrückt halten, um den
Arm einzuziehen.
• Die bewegte/n Stabilitätsstütze/n mit den Knöpfen
1 - 2 - 3 - 4 frei geben, kontrollieren, ob die
entsprechenden Kontrollleuchten zur Bestätigung
der erfolgten Freigabe erlöschen.
BETRIEB
GTH-4020 R
9
11
1
5
7
3
10
12
2
6
8
4
WICHTIG
Die vorschriftsmäßige Schrittfolge für den Einsatz
der Stabilitätsstützen ist wie folgt:
• Den Teleskopausleger bis zum Endanschlag
ausfahren
• Die Stabilitätsstützen ausfahren und fest am
Boden aufsetzen
Zum Einziehen:
• Die Stabilitätsstützen bis zum Endanschlag
hochfahren, dann den Teleskopausleger
einziehen.
GEFAHR
Vor Absenken der Stabilitätsstützen sich
vergewissern, dass sich niemand im Arbeitsradius
befindet.
Seite C-40
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-3.7BEFEHL ZUR SPERRUNG DER
FÜHRERHAUSDREHUNG
Zur Ausführung der Sperrung/Freigabe der
Führerhausdrehung:
Sperren der Drehung
•Den Drehkranz drehen, bis die Kontrollleuchte ,
die die korrekte Ausrichtung der Maschine anzeigt,
aufleuchtet.
•Zum Sperren den Knopf drücken (und einige
Sekunden in dieser Position halten). In der
Kontrollleuchtenreihe leuchtet das Lämpchen für
Drehsperre auf.
GTH-4020 R
BETRIEB
Freigabe der Drehung
•Zum Freigeben den Knopf drücken (und einige
Sekunden in dieser Position halten). In der
Kontrollleuchtenreihe schaltet das Lämpchen für
Drehsperre aus.
Seite C-41
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
BETRIEB
GTH-4020 R
C-4 INBETRIEBNAHME
■ C-4.1 VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS
• Im Interesse der Sicherheit des Fahrers, anderer Personen
und der Lebensdauer der Maschine vor dem Anlassen
des Motors eine allgemeine Kontrolle durchführen.
• Das Kabineninnere und vor allem die Zone um die
Pedale und Schalthebel herum sauberhalten.
• Öl, Fett und Schmutz von Pedalen und Schalthebeln
entfernen.
• Nur mit sauberen und trockenen Händen und
Schuhen arbeiten.
• Die Funktion der Sicherheitsgurte kontrollieren.
• Die Funktion von Scheinwerfern, Leuchtanzeigen,
Blinkern, Warnblinkanlage, Scheibenwischern und
Signalhorn kontrollieren.
• Den Fahrersitz so einstellen, dass alle Schalthebel
leicht zu erreichen sind und die Bremse mit
angelehntem Rücken bis zum Anschlag
durchgedrückt werden kann.
• Den Rückspiegel so einstellen, dass man bei
bequemer Sitzhaltung eine volle Übersicht über den
hinteren Teil der Maschine hat.
• Überprüfen, ob die Handbremse angezogen ist.
■ C-4.2 ANLASSEN DES MOTORS
• Gangschalthebel auf Leerlauf stellen.
• Gaspedal ganz durchdrücken.
• Anlassen des Motors durch
Drehen des Anlasserschalters
auf Stufe ; nach dem
Anspringen sofort loslassen.
Falls der Motor nach ca. 20
Sekunden nicht angesprungen
ist, den Schlüssel loslassen
und nach etwa zwei Minuten
den Vorgang wiederholen.
• Nach dem Starten die Motordrehzahl auf das
Minimum reduzieren und vor dem Einlegen des
Gangs einige Minuten warten, damit sich das Motoröl
langsam erwärmt und eine optimale Schmierung
erfolgt.
• Wird mittels Fremdbatterie gestartet, müssen die
Verbindungskabel entfernt werden (siehe folgendes
Kapitel).
ACHTUNG
■C-4.1.1 Check beim Start der Maschine
Beim Einschalten der Maschine führt der Lastbegrenzer
eine fortlaufende Kontrolle durch.
Nach rund 20 Sekunden erscheint das Datum und das
Modell der Maschine, kurz darauf die erste Seite mit
dem zuletzt benutzten Anbaugerät oder mit dem neuen
Anbaugerät mit elektrischer Erkennung.
Wenn die grüne LED-Anzeige dauernd leuchtet, ist die
Maschine einsatzbereit, wenn die gelbe LED-Anzeige
dauernd leuchtet, muss mit besonderer Umsicht
vorgegangen werden, da die gehobene Last über 90% der
zulässigen Höchstlast beträgt, aber noch unter dieser liegt.
Wenn die rote LED-Anzeige leuchtet, liegt die gehobene
Last über der zulässigen Höchstlast, die Maschinenbewegungen werden automatisch blockiert, bis auf
diejenigen für die Wiederherstellung der Stabilität.
Außerdem das einwandfreie Funktionieren der
Sicherheitsvorrichtungen überprüfen, dabei nach den
in Kap. D-3.19 vorgesehenen Modalitäten zu folgenden
Punkten vorgehen:
• Anti-Kippsystem
• Knopf am Joystick
• Not-Aus-Knopf
• Einschaltknopf Maschine
• Endanschlag Stabilitätsstützen
• Druckwächter an Feststellbremse
• Ausschubmesser Ausleger
Wenn die Kontrollleuchten nicht erlöschen oder bei
angestelltem Motor nicht aufleuchten, sofort
abschalten und nach der Ursache der Störung
suchen.
GEFAHR
Wenn man nach dem Anlassen den Führersitz
verlässt, läuft der Motor weiter. DEN FÜHRERSITZ
NICHT VERLASSEN, OHNE VORHER DEN MOTOR
AUSGESCHALTET, DEN AUSLEGER AUF DEN
BODEN ABGELEGT UND DIE FESTSTELLBREMSE
ANGEZOGEN ZU HABEN
.
Seite C-42
Dokumentkode 57.0008.0500 - 05/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-4.3STARTEN MIT FREMDBATTERIE
ACHTUNG
Die Maschine nicht mit Schnellstartern anlassen,
um die Elektronikplatinen nicht zu beschädigen.
GTH-4020 R
BETRIEB
B
GEFAHR
Wenn der Fremdstart durch Anschluss an die
Batterie einer anderen Maschine erfolgt, dürfen
sich die beiden Fahrzeuge nicht berühren, um die
mögliche Funkenbildung zu vermeiden. Batterien
entwickeln entzündbares Gas, und durch eventuelle
Funken könnte es zur Explosion der Batterie
kommen.
Bei der Säurestandskontrolle nicht rauchen.
Der Pluspol (+) der Batterie darf nicht mit
Metallgegenständen wie Schnallen,
Uhrenarmbändern usw. in Berührung kommen,
denn sie könnten einen Kurzschluss zwischen dem
Pol und den Metallteilen auslösen und Brandwunden
verursachen.
Die Fremdbatterie muss dieselbe Nennspannung
und Kapazität wie die auf dem Stapler haben.
Zum Starten mit einer Fremdbatterie wie folgt verfahren:
• Mit den entsprechenden Schalthebeln eventuell
eingeschaltete Stromverbraucher ausschalten.
• Schalthebel in Leerlaufstellung bringen und
Handbremse anziehen.
• Darauf achten, dass die unterstützte Batterie A fest
mit der Masse verbunden ist, die Kappen gut
geschlossen sind und der Säurestand wie
vorgeschrieben ist.
• Die beiden Batterien gemäß der Abbildung
verbinden, zuerst die Pluspole der beiden Batterien
miteinander und dann den Minuspol der Hilfsbatterie
B mit der Masse der Maschine.
• Wenn sich die Hilfsbatterie auf einem anderen
Fahrzeug befindet, darauf achten, dass dieses nicht
mit dem unterstützten Fahrzeug in Kontakt kommt.
Um Schäden an der elektronischen Ausrüstung
der Maschine zu vermeiden, muss der Motor des
Fahrzeugs, das Starthilfe leistet, abgestellt
werden.
A
• Den Stapler mit dem Anlasserschalter starten (siehe
Kap. C-4.2 „Anlassen des Motors”).
• Die Kabelverbindung lösen, zuerst das Minuskabel
von der Masse und dann von der Hilfsbatterie,
danach das Pluskabel von der unterstützten Batterie
und dann von der Hilfsbatterie.
GEFAHR
Nur eine 12-V-Batterie benutzen, da andere Geräte
(Batterielader usw.) zum Explodieren der Batterie
oder zu Schäden an der Elektroanlage führen
können.
Seite C-43
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
BETRIEB
GTH-4020 R
■ C-4.3.1 Anlassen des Motors bei niedrigen
Temperaturen
Bei Kaltstart wird empfohlen, Öle mit einer SAEViskosität zu benutzen, die der Außentemperatur
angepasst ist.
Siehe dazu die Betriebs- und Wartungsanleitung des
Motors.
Die Maschine wird mit Öl SAE 15W/40 geliefert.
■ C-4.4ABSCHALTEN DER BATTERIE
Jedes Mal, wenn die Maschine geparkt wird, oder bei
irgendwelchen Reparatur- oder Wartungsarbeiten und
vor allem bei Schweißarbeiten an der Maschine muss
der Batteriehauptschalter im rechten hinteren Radkasten
ausgeschaltet sein.
Die Maschine kann bis zu einer Temperatur von -12°C
normal gestartet werden, d.h. ohne Vorwärmung. Für
die Benutzung bei niedrigeren Temperaturen ist als
Sonderausstattung ein Vorwärmsatz erhältlich, der
automatisch von der Elektroniksteuerung des Motors
betrieben wird.
Nach dem Starten die Motordrehzahl auf das Minimum
reduzieren und vor dem Einlegen des Gangs einige
Minuten warten, damit sich das Motoröl langsam
erwärmt und eine optimale Schmierung erfolgt.
Seite C-44
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
BETRIEB
GTH-4020 R
■ C-4.5ANFAHREN DER MASCHINE
Vergewissern Sie sich, nachdem der Motor auf
Betriebstemperatur gebracht wurde, dass sich alle
Einrichtungen in Fahrtposition befinden und dass sich
der Schalthebel in Leerlaufstellung befindet, dann
folgendermaßen fortfahren:
• Sich vergewissern, dass die Stabilitätsstützen
vollständig vom Boden abgehoben sind.
• In Abhängigkeit von der durchzuführenden Arbeit
und den Bodenverhältnissen, unter denen man
arbeitet, einen Gang einlegen.
• Gewünschte Lenkungsart auswählen.
• Gewünschte Fahrtrichtung (vorwärts oder rückwärts)
wählen.
• Handbremse lösen.
• Langsam das Gaspedal betätigen, um die Bewegung
einzuleiten.
GEFAHR
■ C-4.6ABSTELLEN UND PARKEN DER
MASCHINE
Die Maschine möglichst auf einer ebenen, trockenen
und stabilen Fläche zum Stillstand bringen; dann
folgendermaßen vorgehen:
• Die Maschine sanft zum Stillstand bringen, indem
man langsam den Fuß vom Gaspedal nimmt und
das Bremspedal drückt.
• Den Richtungswahlhebel in Leerlaufposition bringen.
• Die Handbremse anziehen und überprüfen, ob sich
die entsprechende Kontrollleuchte auf dem
Armaturenbrett einschaltet.
• Den Fuß vom Bremspedal nehmen.
• Das am Ausleger montierte Anbaugerät auf dem
Boden absetzen.
• Den Anlasserschlüssel auf Position “0“ drehen und
herausziehen.
• Vom Fahrersitz heruntersteigen und die Kabinentür
mit dem Schlüssel abschließen.
• Den Batterieschalter in Position OFF bringen.
Nicht den Umschalthebel Vorwärts/Rückwärts
betätigen, wenn sich die Maschine in Bewegung
befindet. Sonst würde die Maschine ruckartig die
Fahrtrichtung ändern, mit ernsten Gefahren für den
Maschinenbediener.
GEFAHR
Immer mit dem Gesicht zur Maschine vom Führersitz
absteigen; darauf achten, dass Schuhe und Hände
sauber und trocken sind, und sich mit den Händen
an den vorgesehenen Stützen festhalten, um nicht
auszurutschen oder zu fallen.
GEFAHR
Wenn die Maschine abgestellt ist, immer die
Handbremse anziehen, um mögliche Bewegungen
des Fahrzeuges zu vermeiden.
ACHTUNG
Wenn die Batterie angeschlossen bleibt, können
Kurzschlüsse mit Brandgefahr auftreten.
Seite C-45
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
BETRIEB
GTH-4020 R
■ C-4.7NOTBEFEHLE
Falls der Steuerknüppel nicht mehr funktioniert oder
wenn es nicht möglich ist, einen Befehl mit dem
Steuerknüppel auszuführen, kann der Steuerblock im
Notfall manuell betätigt werden.
Der Steuerblock besitzt 5 Schalthebel für die folgenden
Funktionen:
Hebel 1
Hebel 2
Hebel 3
Hebel 4
Hebel 5
in Position
in Position
in Position
in Position
in Position
in Position
in Position
in Position
in Position
in Position BFührerhausdrehung im Uhrzeigersinn
A Ausschub des Auslegers
B Einzug des Auslegers
A Anheben des Auslegers
B Absenken des Auslegers
A Kippen nach hinten
B Kippen nach vorne
A Anhängen des Anbaugeräts
B Abhängen des Anbaugeräts
A Führerhausdrehung gegen den
Uhrzeigersinn
• Die Notpumpe einschalten, indem man den Knopf Z
anhaltend drückt. Wenn der Knopf losgelassen wird,
bleibt die Pumpe stehen.
• Den Hebel des Steuerblocks betätigen, um den
gewünschten Steuerbefehl auszuführen.
GEFAHR
• Wenn manuell mit den Notbefehlen gearbeitet
wird, spricht der Lastbegrenzer nicht an.
• Den Hebel (Kippen) nicht zur manuellen
Steuerung verwenden.
GEFAHR
Bei der Benutzung der Notbefehle unbedingt die
folgende Reihenfolge einhalten:
Hebel auf Völliger Einzug des Auslegers
Hebel auf Absenken des Auslegers
WICHTIG
Die manuellen Befehle können nur benutzt werden,
wenn die Maschine läuft oder wenn sie eine
Notpumpe besitzt.
Zur Benutzung der manuellen Befehle mit der Notpumpe
wie folgt vorgehen:
• Die hintere Klappe für den Zugang zum Steuerblock
öffnen und in angehobener Position mit dem dafür
vorgesehenen Aufhänger festmachen.
• Die (mitgelieferten) Steuerhebel auf die Elemente
des Steuerblocks montieren.
Z
Seite C-46
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
C-5 EINSATZ DES STAPLERS
Dieses Kapitel erklärt einige Techniken und
Vorgehensweisen für die sichere Benutzung der mit
Standardgabel ausgestatteten Maschine. Für die
Benutzung mit anderen Anbaugeräten wird auf die im
Kapitel “Sonderzubehör” aufgeführten Hinweise
verwiesen.
GEFAHR
Bevor man die Maschine benutzt, muss der
Arbeitsbereich auf eventuelles Vorhandensein von
Gefahrenquellen überprüft werden. Vergewissern
Sie sich, dass keine Löcher, keine nachgiebigen
oder brüchigen Erdwälle vorhanden sind, die die
Kontrolle der Maschine beeinflussen könnten.
GTH-4020 R
BETRIEB
GEFAHR
Besondere Aufmerksamkeit muss eventuell
vorhandenen elektrischen Leitungen gewidmet
werden. Deren Position kontrollieren, sich dabei
vergewissern, dass kein Maschinenteil im Abstand
von weniger als 6 Metern von diesen Leitungen
arbeitet.
GEFAHR
Zur vollkommen sicheren Benutzung der Maschine
immer das Gewicht der zu bewegenden Lasten
prüfen.
In den Lasttabellen am Fenster der Kabine oder im
Kurzführer mit den Traglastdiagrammen mit Gabel
nachsehen.
Seite C-47
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-5.1VERWENDUNG DER LASTENTABELLEN
Am Fenster der Kabine und/oder im Kurzführer sind die
wichtigsten Funktionen der Steuerhebel und die
Lastdiagrammen in Abhängigkeit vom Ausschub des
Auslegers und von der Benutzung der Stabilitätsstützen
dargestellt.
Die Tabelle A muss bei frontaler Arbeit ohne Benutzung
der Stabilitätsstützen angewandt werden.
Die Tabelle B muss bei seitlicher Arbeit ohne Benutzung
der Stabilitätsstützen angewandt werden.
Die Tabelle C muss bei Arbeit mit Benutzung der
Stabilitätsstützen angewandt werden.
Für ein sicheres Arbeiten immer die Tabellen
konsultieren.
WICHTIG
Die hier aufgeführten Tabellen haben nur
Beispielcharakter. Richten Sie sich zur Bestimmung
der Belastungsgrenzen ausschließlich nach den an
der Maschine angegebenen Werten.
GTH-4020 R
BETRIEB
OHNE STABILITÄTSSTÜTZEN
A
OHNE STABILITÄTSSTÜTZEN
GEFAHR
Die an der Maschine angebrachten Tabellen
beziehen sich auf eine auf festem und gut
geebnetem Boden stehende Maschine.
Heben Sie die Lasten um wenige Zentimeter an und
prüfen Sie ihre Stabilität, bevor Sie die eigentliche
Anhebung ausführen.
B
MIT STABILITÄTSSTÜTZEN
C
Seite C-48
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-5.2LASTBEGRENZER MIDAC
Im hinteren Teil der Kabine befindet sich der
Lastbegrenzer MIDAC, der das Anti-Kippsystem der
Maschine steuert.
Die ermittelten Werte werden mit dem Typ des
benutzten Lastaufnahmemittels in Verbindung gebracht
und fortlaufend mit den in das Systemprogramm
eingegebenen Daten verglichen. Das Ergebnis des
Vergleichs wird vom Display IDR-CB01, das sich rechts
oben in der Kabine befindet, in drei mögliche
Situationen umgesetzt.
Grüne LED-Anzeige ein
Stabiler Zustand. Die gehobene Last übersteigt
nicht 90% der zulässigen Last laut Tabelle in der
vorliegenden Arbeitsposition.
Gelbe LED-Anzeige ein
Voralarmzustand. Die gehobene Last übersteigt
90%, liegt aber unter der zulässigen Höchstlast.
Der Summer erzeugt einen Intervallton.
Rote LED-Anzeige ein
Alarmzustand. Die gehobene Last liegt über der
zulässigen Höchstlast, der Summer erzeugt einen
Dauerton und die Bewegungen der Maschine werden
gesperrt. In der Sperrsituation sind nur die
Bewegungen zur Wiederherstellung des stabilen
Zustands möglich
Die Tafel des Lastbegrenzers ist in vier Zonen unterteilt:
LT-Zone:Arbeitsmodi
1Frontale Arbeit mit Stabilitätsstützen
2Seitliche Arbeit mit Stabilitätsstützen
3Frontale Arbeit ohne Stabilitätsstützen
4Seitliche Arbeit ohne Stabilitätsstützen
.
GTH-4020 R
BETRIEB
LED-Zone: Hier befinden sich drei LEDs, die die
Änderung der Arbeitsbedingungen
anzeigen:
Grüne LED-Anzeige - Maschine stabil
Gelbe LED-Anzeige - Maschine in Voralarm
Rote LED-Anzeige - Maschine in Alarm
WICHTIG
Unverbindliche Werte, die nicht für die Abschätzung
von Gewichten und Entfernungen beim Betrieb zu
benutzen sind.
Zone Display und Befehlstasten
DisplayZeigt das gehobene Gewicht zur
Systemkalibrierung an
Zeigt das maximal anzuhebende
Gewicht an
Zeigt den Abstand der Last von der
Achse des Drehlagers an
Zeigt den Arbeitsmodus (1-2-3-4) an
Zeigt den Typ des Lastaufnahmemittels
(F-P-W-J-R) an
Tasten
Zone I:Benutzte Lastaufnahmemittel
Seite C-49
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
INDEX Zum Ändern des Arbeitsmodus I (
ENTER Bestätigungstaste.
am Display).
Zum Abschalten des Summertons.
Bei einem erneuten Alarm- oder
Voralarmsignal wird er automatisch
wieder eingeschaltet.
Das System für die automatische Erkennung einiger
Zubehörteile ist nur ein Hilfsmittel für den Bediener,
der sich in jedem Fall davon überzeugen muss, dass
der am Display gewählte Zubehörtyp der tatsächlich
in Gebrauch befindliche ist.
WICHTIG
Falls ein Lastaufnahmemittel verwendet wird, das
nicht in der Tabelle enthalten ist, aber von
TEREXLIFT geliefert wird, die Betriebsart “F”
Palettengabel wählen.
■ Funktionsweise
Beim Einschalten der Maschine führt der Lastbegrenzer
eine fortlaufende Kontrolle durch.
Nach rund 20 Sekunden erscheint das Datum und das
Modell der Maschine, kurz darauf die erste Seite mit
dem zuletzt benutzten Anbaugerät oder mit dem neuen
Anbaugerät mit elektrischer Erkennung.
Am Ende der Selbstdiagnoseprozedur ist die Maschine
betriebsbereit.
Falls ein “mechanisches” Anbaugerät montiert ist, muss
die manuelle Suche durchgeführt werden. INDEX
drücken, bis im Feld am Display der Buchstabe
erscheint, der dem benutzten Anbaugerät entspricht
ENTER drücken, um das Anbaugerät zu bestätigen.
Nun ist die Maschine einsatzbereit.
Ausschub Ausleger ohne Stabilitätsstützen
Stabilitätsanzeiger auf Alarm
Einzug Ausleger - Alarmende
Einsatz der Stabilitätsstützen
Ausschub Ausleger
GEFAHR
Bevor die Maschine benutzt wird, sich vergewissern,
dass die 1. (grüne) LED-Anzeige des
Stabilitätsanzeigers leuchtet, dass der im Feld
angezeigte Arbeitsmodus und der im Feld
angezeigte Typ des Anbaugeräts mit dem benutzten
übereinstimmen.
Der Stabilitätsanzeiger darf nicht zur Überprüfung
der zu hebenden Last verwendet werden; er wurde
ausschließlich zum Anzeigen eventueller Instabilitäten
der Maschine entlang der Fahrtachse entwickelt.
Solche Instabilitäten können auch durch eine zu
abrupte Benutzung des Steuerknüppels während
der Beförderung der Lasten verursacht werden.
Falls während der Arbeit mehrere Signalleuchten
aufleuchten, die auf die Hebel ausgeübte Kraft
feinfühliger dosieren.
Seite C-50
Dokumentkode 57.0008.0500 - 05/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-5.2.1 Abschalten des Lastbegrenzers
GEFAHR
DAS ARBEITEN BEI ABGESCHALTETEM
LASTBEGRENZER KANN ZUM UMKIPPEN DER
MASCHINE MIT SCHWEREN
VERLETZUNGSGEFAHREN FÜR DEN BEDIENER
FÜHREN.
GTH-4020 R
BETRIEB
WICHTIG
Der Schlüssel für die Abschaltung des
Lastbegrenzers ist nur im Baustellenmodus
wirksam.
Wenn sich die Maschine in Position “Arbeitsbühne”
befindet, kann der Begrenzer nicht abgeschaltet
werden.
WICHTIG
Der Schlüssel für die Abschaltung des
Lastbegrenzers muss dem Baustellenleiter oder
dem Sicherheitsbeauftragten am Arbeitsplatz
ausgehändigt werden.
Seite C-51
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-5.3BEWEGUNG DER LASTEN
GTH-4020 R
BETRIEB
■ C-5.3.1 Einstellung der Gabel
Mit starrer Gabel
Die Gabel muss in Abhängigkeit von der zu
handhabenden Last in der Breite eingestellt werden.
Hierfür
:
• Den Haltehebel der Gabel anheben.
• Die Gabel in die gewünschte Position verstellen,
dann den Haltehebel wieder einhängen.
GEFAHR
• Der Schwerpunkt der Last muss sich immer
zwischen den beiden Gabelzinken befinden.
• Vergewissern Sie sich, bevor Sie eine Last
bewegen, über ihr Gewicht.
• Überschreiten Sie nicht die zulässige Last in
Abhängigkeit von der Auslage.
• Konsultieren Sie die Lastgrenzen in den auf der
Innenseite des Kabinenfensters angebrachten
Lastentabellen und gegebenenfalls auf den
Kurzanleitungen in der Kabine.
• Halten Sie die Gabelzinken so weit auseinander,
wie es die zu bewegende Last ermöglicht.
Mit schwimmender Gabel
Zur Einstellung der schwimmenden Gabel:
• Die Muttern der Sicherungsschrauben lockern.
• Die Gabel anheben und auf dem Bolzen
verschieben, bis der gewünschte Abstand erreicht
ist.
• Die Sicherungsschrauben blockieren und die
Muttern anziehen.
Seite C-52
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
BETRIEB
GTH-4020 R
■ C-5.3.2 Arbeitsphasen
Wenn die Breite der Gabel richtig eingestellt ist, ist der
Gabelstapler einsatzbereit.
Man kann drei Einsatzphasen unterscheiden: Aufladen,
Befördern und Entladen.
Aufladephase
• Sich vergewissern, dass die zu hebende Last
innerhalb der bei den gegebenen
Arbeitsbedingungen (Last frontal oder seitlich,
mit oder ohne Stabilitätsstützen) zulässigen
Werte in der Lasttabelle liegt.
• Sich der zu bewegenden Last rechtwinklig nähern,
dabei auf der Wasserwaage die korrekte Nivellierung
der Maschine kontrollieren.
• Die Gabel in ihrer gesamten Länge unter die Last
einführen und die Last einige Zentimeter vom Boden
anheben.
• Die Gabel leicht nach hinten kippen, dabei
kontrollieren, ob die LEDs der Stabilitätsanzeige die
korrekte Stellung der Maschine anzeigen.
Beförderungsphase
• Ruppiges Anfahren und Bremsen vermeiden.
• Die Beförderung an die Entladestelle durchführen,
dabei große Umsicht bewahren und die angehobene
Last nicht mehr als 20÷30 Zentimeter vom Boden
halten.
• Die Geschwindigkeit der Bodenart, auf der die
Maschine arbeitet, anpassen, um gefährliche Stöße
und Schlingerbewegungen der Maschine und daraus
folgendes Herabfallen der Last zu vermeiden.
• Eventuelle Steigungen und Gefälle immer mit der
Last auf der Bergseite angehen.
• Die Last ablassen, bis die Gabel entlastet ist.
• Die Gabel durch Betätigen des Auslegereinzugs
vorsichtig herausziehen und, falls notwendig, die
Höhe des Auslegers verstellen, während die Gabel
unter der Last herauskommt.
• Nachdem die Gabel vollständig von der Last befreit
ist, bringt man sie in Fahrtposition.
• Die Handbremse lösen und sich für einen neuen
Arbeitszyklus bereithalten.
GEFAHR
Es ist strengstens verboten, mit dem Girolift in
irgendeine Richtung zu fahren, wenn die Last mehr
als 20÷30 cm vom Boden angehoben ist. Gefahr des
Kippens oder des Absturzes der Last.
GEFAHR
Es ist verboten, Neigungen in seitlicher Richtung zu
überwinden, denn dieses falsche Manöver ist die
Hauptursache für Unfälle durch Umkippen des
Fahrzeuges.
Entladephase
• Sich der Entladezone mit gerade gestellten Rädern
nähern und die Maschine sanft zum Stillstand
bringen, dabei ausreichend Raum für das
Auslegermanöver lassen.
• Handbremse anziehen und den Schalthebel auf
Leerlauf stellen.
• Die Maschine nivellieren.
• Die Last einige Zentimeter über der gewünschten Position
in Stellung bringen und die Gabel waagerecht stellen.
Seite C-53
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-5.4AUSWECHSELN DER ANBAUGERÄTE
GTH-4020 R
BETRIEB
GEFAHR
GEFAHR
Ausschließlich die von Terexlift entwickelten und
vorgesehenen Anbaugeräte für den Stapler GTH4020 R verwenden. Diese sind einzeln im Abschnitt
“Sonderzubehör” beschrieben.
Für das Auswechseln des Anbaugeräts folgendermaßen
vorgehen:
• An den Ort, an dem das montierte Anbaugerät
abgesetzt werden soll, heranfahren (möglichst in
einem überdachten Raum mit festem Boden).
• Eventuelle Schnellkupplungen, mit denen das Gerät
ausgestattet sein könnte, lösen und die
Hydraulikblockierschläuche des Geräts an die
Kupplungen A anschließen.
Prüfen Sie nach dem Auswechseln des
Anbaugeräts, bevor Sie mit der Maschine arbeiten,
mit einem Blick, ob das Gerät gut am Ausleger
angekoppelt ist. Ein nicht vorschriftsmäßig
angekoppeltes Anbaugerät ist eine Gefahr für den
Maschinenbediener und eventuelle Personen und
Gegenstände, die sich in der Umgebung befinden.
• Das Anbaugerät auf den Boden absetzen.
• Den Trägerrahmen nach vorne neigen und den
Ausleger absenken, um die obere Sperre des
Anbaugerätes abzukoppeln.
• Mit der Maschine (oder mit dem Ausleger) zurückund an das neue Anbaugerät, das benutzt werden
soll, heranfahren.
• Mit nach vorne geneigten Trägerrahmen die obere
Sperre des neuen Anbaugeräts ankoppeln.
• Das Anbaugerät einfahren und einige Zentimeter
vom Boden anheben. Das Anbaugerät zentriert sich
automatisch am Trägerrahmen.
• Den Steuerhebel betätigen, um die endgültige
Blockierung des Gerätes zu erhalten.
Seite C-54
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
BETRIEB
GTH-4020 R
• Wenn nötig, die Schläuche des Einspannzylinders
für Anbaugeräte aus den Schnellanschlüssen A
nehmen und in die Pseudo-Abnehmer B einsetzen,
um sie gegen Schmutz zu schützen. Dann in die frei
gewordenen Schnellanschlüsse A die
Versorgungsschläuche des neuen Anbaugeräts
einsetzen.
GEFAHR
Nach jedem Wechsel des Anbaugeräts oder
jedenfalls nach jedem Anschließen von
Anbaugeräten eine Sichtkontrolle der Einhängung
vornehmen, da ein nicht einwandfrei gesichertes
Anbaugerät schwere Unfälle hervorrufen kann.
■ C-5.5BENUTZUNG MIT ARBEITSBÜHNE
Wenn die Arbeitsbühne benutzt werden muss, wie folgt
vorgehen:
1 Die Arbeitsbühne in den Geräteträger einhängen.
2 Die Maschine mit Hilfe der Wasserwaage in der
Kabine stabilisieren.
3 Die Prozedur zur Freigabe der Drehung von
Gegenrahmen/Drehkranz ausführen (siehe C-3.7).
4 Den Boden der Arbeitsbühne nivellieren.
GEFAHR
Der Boden der Arbeitsbühne kann nach dem
Umlegen der Steuerung nicht mehr nivelliert werden.
Sich vor dem Arbeiten mit der Arbeitsbühne
vergewissern, dass er richtig nivelliert ist.
5 Den Zündschlüssel des Motors in Position P drehen
(siehe C-3.2.1).
6 Den Umschalter Kabine-Straße-Arbeitsbühne auf
Arbeitsbühne stellen (grüne Kontrollleuchte geht
an).
7 Den Schlüssel vom Umschalter Kabine-Straße-
Arbeitsbühne abziehen, um ihn für die Steuerung
der Arbeitsbühne zu verwenden.
8 Den Schutzdeckel der Steckdose am Ausleger öffnen
und den Stecker der Arbeitsbühne einstecken.
9 Auf die Arbeitsbühne gehen und den vorher
abgezogenen Schlüssel in den Aktivierungsschalter
der Steuerung einstecken.
Falls die Befehle der Arbeitsbühne nach Einstecken
des Schlüssels immr noch blockiert sind, die
korrekte Positionierung der Sensoren des GeräteEinhängebolzens und der Stabilitätsstützen
kontrollieren (siehe D-3.17).
Für den Betrieb und die Wartung der Arbeitsbühne
siehe das entsprechende Handbuch Art.
57.0302.9500.
Seite C-55
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
GEFAHR
WICHTIG
Stapler mit Teleskopausleger
BETRIEB
GTH-4020 R
C-6 TRANSPORT DER MASCHINE
■ C-6.1ABSCHLEPPEN DER MASCHINE
Das Abschleppen der Maschine ist nur ratsam, wenn
sich keine Alternativen ergeben, denn es kann ernste
Schäden an der Übersetzung verursachen. Es ist immer
ratsam, wenn möglich, die Maschine an Ort und Stelle
zu reparieren.
Falls unbedingt abgeschleppt werden muss, gehen Sie
folgendermaßen vor:
• Das Abschleppen nur für kurze Entfernungen und
mit niedriger Geschwindigkeit durchführen.
• Eine starre Schleppstange einsetzen.
• Die Lenkung auf zwei Räder einstellen.
• Die negative Bremse freigeben (siehe C-6.2.1).
• Den Schalthebel in Leerlaufstellung bringen (siehe
C-6.2.2) oder die Gelenkwelle ausbauen (siehe C-
6.2.3).
• Falls möglich, den Motor anlassen, um die
Unterstützung der Hydrauliksteuerung und des
Bremssystems zu haben.
■ C-6.2.1 Freigabe der negativen Bremse
Zum Freigeben der negativen Bremse die 2 Schrauben
rechts und links von der Hinterachse benutzen, dazu
wie nachfolgend beschrieben vorgehen:
•Die Länge L der Schrauben messen, wie in der
Abbildung gezeigt (um sie dann beim Rücksetzen
der Bremse wieder genau in diese Position zu
bringen) und die Kontermutter lockern.
L
■ C-6.2SCHLEPPEN DER MASCHINE
ACHTUNG
Es ist strengstens verboten, die Maschine
abzuschleppen, ohne vorher die Gelenkwelle
ausgebaut oder den Leerlauf eingelegt und die negative Bremse freigegeben zu haben.
•Die beiden Schrauben um jeweils 3 Umdrehungen
anziehen und kontrollieren, ob die Bremse nun frei
ist. Wenn sie noch gesperrt ist, um eine weitere
Umdrehung anziehen, bis die Scheiben völlig frei
sind.
WICHTIG
Wenn die Scheiben am Endanschlag sind, werden
die Schrauben blockiert. Nicht mit Gewalt
weiterdrehen, um sie nicht abzubrechen.
Nachdem man die Maschine an einen sicheren Ort
geschleppt hat, die negative Bremse rücksetzen, indem
man die Schrauben lockert, bis sie wieder die
ursprüngliche Länge haben; nicht vergessen, die
Kontermutter anzuziehen.
Seite C-56
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
■ C-6.2.2 Leerlaufeinstellung
Zum Einlegen des Leerlaufs wie folgt vorgehen:
• Die Versorgungsschläuche und des Zylinders
trennen und mit einem 3/8”-Nippel miteinander
verbinden.
• Den Schaltschieber mit Hilfe eines Hebels von
Hand in die Leerlaufposition schieben (L = 30 mm).
• Die Öffnungen und des Zylinders verschließen.
GTH-4020 R
BETRIEB
L
■ C-6.2.3 Ausbau der Gelenkwellen
Wenn die Maschine geschleppt werden muss, die
beiden Gelenkwellen ausbauen (vorn und hinten),
nachdem man die Schrauben, mit denen sie an der
Achse und am Getriebe befestigt sind, aufdreht wie in
der Abbildung gezeigt.
Seite C-57
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
Stapler mit Teleskopausleger
BETRIEB
GTH-4020 R
■ C-6.3BEFÖRDERUNG AUF STRASSE ODER
BAUSTELLE
Halten Sie sich bei Fahrten auf öffentlichen Straßen
gewissenhaft an die geltende Straßenverkehrsordnung
des Landes, in dem Sie tätig sind.
Beachten Sie auf jeden Fall folgende Allgemeinregeln:
•Die Hinterräder gerade ausrichten.
•Die Lenkung auf zwei Räder einstellen.
•Die Maschine nivellieren.
•Die Führerhausdrehung sperren.
•Die Schutzabdeckungen auf den Gabelzinken
benutzen oder diese, falls sie ein Gelenk haben,
umklappen und mit dem zugehörigen Bolzen
festmachen (siehe Abbildung).
Nur für den italienischen Markt
ACHTUNG
Den Gabeleinklappzylinder nicht betätigen, wenn
die schwimmende Gabel eingeklappt ist. Das könnte
Schäden an der Maschine hervorrufen.
•Den Ausleger und das Anbaugerät in
Transportstellung einfahren.
•Die von der Straßenverkehrsordnung
vorgeschriebenen mechanischen Sicherungen
anbringen (nur für den italienischen Markt):
Sicherung des Auslegerausschubs, Sicherung am
Hubzylinder, Sicherung am Drehzylinder
Anbaugerät (siehe nebenstehende Fotos).
•Den Wählschalter Kabine-Strasse-Arbeitsbühne
auf die Position „STRASSE“ stellen.
•Sich vergewissern, dass die Scheinwerfer, die Hupe
und die Blinker einwandfrei funktionieren.
•Gang einlegen.
•Den mechanischen Gang nicht wechseln, während
die Maschine in Bewegung ist.
Seite C-58
Dokumentkode 57.0008.0500 - 04/2006
•Die Fahrtgeschwindigkeit wird durch die
Motordrehzahl und den eingelegten Gang bestimmt.
WICHTIG
Das Befahren von öffentlichen Straßen ist
ausschließlich zur Beförderung der Maschine ohne
irgendeinen Transport von Lasten zugelassen.
Die Maschine ist nicht zum Ziehen von Anhängern
geeignet.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.