Geha 696 N User Manual [de]

Page 1
Ü
Multimediaprojektor
Benutzerhandbuch
Danke, dass Sie sich für diesen Projektor entschieden haben.
WARNUNG Bevor Sie dieses Produkt benutzen, lesen Sie sich alle Anleitungen zu
diesem Produkt durch. Bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen sorgfältig auf.
ber dieses Benutzerhandbuch
In diesem Benutzerhandbuch werden verschiedene Symbole verwendet. Die Bedeutung der Symbole wird unten beschrieben.
WARNUNG
ACHTUNG
1
Page 2
Inhalt
3
Über dieses Benutzerhandbuch
.................................................2
Inhalt
Leistungsmerkmale des Projektors
…………………………………………..3
Vorbereitungen
Packungsinhalt...................................
Bezeichnung der Teile
Projektor............................................4
Bedienfeld .........................................5
Fernbedienung .................................5
Aufstellen
Aufstellort...........................................6
Anschließen der Geräte.....................8
Anschließen an das Stromnetz........10
Verwenden derSicherheitsöse........10
Der herausziehbare Tragegriff..........11
Fernbedienung…………………….12
Einsetzen der Batterien...................12
Über das Fernbedienungssignal......13
Verwenden alsPC-Maus und -
Tastatur............................................13
Ein-/Ausschalten............................14
Einschalten des Geräts....................14
Ausschalten des Geräts...................14
Betrieb……………………………….
Einstellen der Lautstärke.................15
Vorübergehendes Ausschalten des
Tons.................................................15
Auswählen eines Eingangssignals..15
Suchen eines Einganssignals.........16
Auswählen eines Seitenverhältnisses…………………16
Einstellen der Bildposition……........17
Einstellen des Zooms und der
Bildschärfe.......................................17
Korrigieren der Trapezverzerrung
........................................................18
Erzeugen eines Standbilds..............19
Vorübergehendes Ausschalten des Bildschirms…………………………..19 Verwenden derMenüfunktion……..20
.................................3
.....................4
......................................6
...1
15
Menü
Menü Bild (PC-Modus) ......................21
Menü Bild (Video-Modus)...................22
Menü Audio.........................................23
Menü Einstellung (PC-Modus)...........24
Menü Einstellung (Video-Modus).......25
Menü ADVANCED (Erweitert)............26
Speichern eines Benutzerlogos...26-A
Logo Auswahl
Menü Präsentation ............................27
Menü Sicherheit
Automatische Filterwarnung Einstellen des PIN-Codes
Wartung .............................................32
Lampe Luftfilter
Sonstige Wartungsarbeiten
Fehlerbehebung ...............................36
Anzeigelampen Mögliche Probleme Liste der unterstützten Monitoranzeigen
Anhang
Anleitung für die Deckeninstallation PIN-Code-Notiz
.................................................32
Warnhinweise zur Lampe
................................................34
............................................................39
..............................................40
..............................26-B
.....................................28
............30
..................31
.................33
................35
...................................36
............................37
....40
...................................41
2
Page 3
Leistungsmerkmale des Projektors
V
1. Design mit optischem 3LCD-System, das hellere Bilder, natürliche Farben, flüssige Videowiedergabe liefert und angenehm für die Augen ist..
2. Design mit sehr effizientem Luftf ilter und Luftfilterwarnung. (
3. Einfache Wartung. (
4. PIN-Schutz. (
Siehe Seite 32~35)
Siehe Seite 29)
Siehe Seite 30)
5. Unterstützt Progressive Scan für hoch auflösendes 1080i-Format.
6. Automatische vertikale T rape zkorrektur, +/- 30 °.
7. Automatische Helligkeitseinstellung.
8. Automatische Deckenfunktion.
9. Unterstützt DVI, YPbPr, Composite-Video und S-Video. (
Siehe Seite 8)
10. Herausziehbarer Tragegriff für einen einfachen Transport. ( Siehe Seite 11)
orbereitungen
Packungsinhalt (vor dem Benutzen)
Prüfen Sie, ob der Packungsinhalt des Projektors mit den abgebildeten Teilen übereinstimmt. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
(3) Batterie (für die Fernbedienung)
(1) Projektor mit Objektivschutz (2) Fernbedienung
(4) Benutzerhandbuch
(5) Kurzanleitung
(6) Netzkabel (7) VGA-Kabel (8) USB-Kabel
(CD)
HINWEIS
Bewahren Sie das Original-Verpackungsmaterial für eine
eventuellen Rückversand auf. Verwenden Sie zum Transportieren des Projektors das Original-Verpackungsmaterial
3
Page 4
Bezeichnung der Teile
Projektor
(1) Lampenfach
Im Lampenfach befindet sich die Lampe.
(2) Fokusring (3) Zoomring (4) Bedienfeld (5) Lautsprecher (6) Höheneinstelltasten (7) Höheneinstellfüße (8) Objektivschutz (9) Objektivabdeckung (10) Lufteinlassöffnungen (11) Filterfachabdeckung
Im Filterfach befindet sich der Luftfilter.
(12) Vorderer IR-Empfänger (13) Öse für Sicherheitsschloss (14) Netzanschluss (15) S-VIDEO-Anschluss ( Siehe Seite16) (16) AUDIO L/R-Anschluss (17) VIDEO-Anschluss (18) COMPUTER IN1-Anschluss (Siehe Seite 8) (19) COMPUTER IN2 / DVI-Anschluss
(Siehe Seite 8)
(20) USB-Anschluss (21) AUDIO 1 IN-Anschluss (22) AUDIO 2 IN-Anschluss (23) AUDIO OUT-Anschluss (24) MONITOR OUT-Anschluss (25) YpbPr-Anschluss (26) L-AUDIO IN-R-Anschluss
(Siehe Seite 8)
(28) RS-232C-Anschluss (Siehe Seite 8)
(29) LAN-Anschluss (optional)
(Siehe Seite 8)
( Siehe Seite 17)
(Siehe Seite 17)
( Siehe Seite 5)
(x 2)
(x 2)
( Siehe Seite10)
( Siehe Seite10)
(Siehe Seite 8)
(Siehe Seite 8)
(Siehe Seite 13)
(Siehe Seite 8)
(Siehe Seite 8)
(Siehe Seite 8)
(Siehe Seite 16)&
WARNUNG HEISS!
Fassen Sie das Lampenfach und die Luftauslassöffnungen während des Projektorbetriebs und kurz danach nicht an, da diese Bereiche sehr heiß werden können. Sehen Sie nicht in das Objektiv oder in die Lüftungsöffnungen, da das starke Licht die Augen schädigen kann.
ACHTUNG
Sorgen Sie für normale Lüftung, damit sich der Projektor nicht überhitzt. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen nicht verdeckt oder verschlossen werden. Legen oder stellen Sie nichts in die Nähe der Lufteinlassöffnungen, was daran kleben bleiben oder hineingezogen werden kann. Wechseln Sie den Luftfilter regelmäßig aus. Verwenden Sie nicht das Sicherheitsschloß, um den Projektor vor dem Herunterfallen zu schützen.
4
Page 5
Bezeichnung der Teile
Bedienfeld
(1) ON/ STANDBY (Standby/Ein) (Siehe Seite 14)
AUTO (Auto) (Siehe Seite 15)
(2) (3) INPUT (Eingang) (Siehe Seite 15) (4) BLANK (Leer) (5) KEYSTONE (Trapezkorrektur) (6) MENU (Menü) (Siehe Seite 16) (7) MENU (Menü) (Links/Rechts)
MENU (Menü) (Auf/Ab)
(8) Stromanzeige-LED (POWER)
(Siehe Seite 10, S14)
(9) Lampenanzeige-LED (LAMP) (Siehe Seite 14)
Fernbedienung
(1) Power button.(Ein/Aus-Taste)
(Siehe Seite 14)
(2) Point button.(Zeigen-Taste) (3)
Mouse Left button.(Linke Maustaste)
(4)
Menu-up button / Menu-down button.
(Menü -Taste Auf/ Menü -Taste Ab)
(5) Menu button.(Menü -Taste) (6)
Keystone up /down button.
(Trapezkorrektur oben/unten) (7)
PC button. (PC-Taste) (Siehe Seite 15)
(8)
Video button. (Video-Taste) (Siehe Seite 16) Auto button. (Auto-Taste) (Siehe Seite 15)
(9) (10) Blank button. (Leerer-Taste) (Siehe Seite 19) (11)
Still button. (Standbild-Taste) (Siehe Seite 19)
Zoom in / Zoom out button.
(12)
(Zoom-Tasten Vergrößern/Verkleinern)
(Siehe Seite 17)
(13) Mute button.(Stumm -Taste)
(Siehe Seite 15)
(14) Volume up / down button.
(Lautst -Tasten Lauter/Leiser)
(Siehe Seite 15)
(15) Menu-left button / Menu-right button.
(Menü-Taste Links/ Menü -Taste Rechts)
Menu-up button / Menu-down button.
(Menü –Taste Auf/ Menü -Taste Ab)
(Siehe Seite 16)
(16) Mouse Right button. (Rechte Maustaste ) (17) Laser pointer button. (Laserpointer-Taste)
5
Page 6
Aufstellen
A
Stellen Sie den Projektor entsprechend den Umgebungs- und Benutzungsanforderungen auf.
Aufstellort
Der Abstand zwischen dem Projektor und dem Projektionswand bestimmt die Größe des tatsächlichen Bilds. Für das Seitenverhältnis 4:3 finden Sie die entsprechenden Angaben in der Tabe lle. Der Wert M in der Tabelle ist für eine Vollbildgröße berechnet.
BILD
Objektivmittelpunkt
Seitenansicht
uf einem Tisch An der Decke montiert
Bildgröße (diagonal) Projektionsabstand Bildhöhe
Größe der Projektionswand (inch)
M
Abstand (m)
Tele Weitwinkel
M
Abstand (Fuß)
Tele Weitwinkel
40 1.40 1.17 4.91 4.06 60 2.13 1.78 7.32 6.06 70 2.46 2.05 8.52 7.05 80 2.87 2.39 9.73 8.05 100 3.61 3.01 12.14 10.04 200 7.24 6.03 24.18 20.01 300 10.90 9.08 36.22 29.97
HINWEIS
des Projektors frei, um eine ausreichende Belüftung und Kühlung des Geräts zu gewährleisten. Lassen Sie zwischen Projektor und Wand einen Mindestabstand von 20 cm (7,9") frei.
Lassen Sie einen geeigneten Abstand nach oben, nach hinten und zu den Seiten
6
Page 7
Aufstellen
WARNUNG
Stellen Sie den Projektor in einer stabilen horizontalen Position auf. Wenn der Projektor herunterfällt, kann er beschädigt werden, und Personen können verletzt werden. Wird der Projektor beschädigt benutzt, besteht Brand und/oder Stromschlaggefahr.
Stellen Sie den Projektor nicht auf instabile, geneigte oder vibrierende
(1)
Unterlagen.
(2) Stellen Sie den Projektor nicht auf seine Seitenkanten oder auf die Vorder-
oder Rückseite.
Wenden Sie sich für eine Deckenmontage an Ihren Händler. Verwenden Sie
(3)
keinesfalls eigene Konstruktionen oder zu lange Schrauben! Stellen Sie den Projektor an einem kühlen Ort auf, und stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Bei einer Überhitzung des Projektors besteht Brand- und Verbrennungsgefahr, und/oder es kann zu Fehlfunktionen des Projektors kommen.
Verdecken Sie auf keinen Fall die Lüftungsöffnungen des Projektors. Halten
(1)
Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Projektor und anderen Gegenständen oder Wänden ein.
Stellen Sie den Projektor nicht auf Metallgegenstände oder auf
(2)
wärmeempfindliche Materialien.
(3) Stellen Sie den Projektor nicht auf weiche Unterlagen wie Teppiche, Kissen
oder Decken.
Stellen Sie den Projektor nicht in direktes Sonnenlicht oder in die Nähe von
(4)
Wärme erzeugenden Geräten wie Heizkörpern.
Legen Sie nichts auf den Projektor oder in die Nähe der Lüftungsöffnungen.
(5)
Legen oder stellen Sie nichts in die Nähe der Lufteinlassöffnungen, was daran
(6)
kleben bleiben oder hineingezogen werden kann. Bei diesem Projektor befinden sich auch links Lufteinlassöffnungen.
Stellen Sie den Projektor nicht an rauchigen, staubigen oder feuchten Orten auf.
Stellen Sie den Projektor nicht an Orte, an denen er nass werden kann. Sollten
Wasser oder andere Flüssigkeiten in den Projektor eindringen, besteht Brand und Stromschlaggefahr, und es können Fehlfunktionen des Projektors auftreten.
Stellen Sie den Projektor nicht in Badezimmern oder im Freien auf.
(1)
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände in die Nähe des
(2)
Projektors.
ACHTUNG
Wird der Projektor an den Orten wie oben aufgeführt aufgestellt, besteht Brand­und Stromschlaggefahr, und es können Fehlfunktionen des Projektors auftreten.
Stellen Sie den Projektor nicht in die Nähe von Luftbefeuchtern, in
(1)
Raucherräumen oder in Küchen auf.
Stellen Sie den Projektor so auf, dass kein Licht direkt auf den
(2)
Fernbedienungssensor fällt.
7
Page 8
Aufstellen
Anschließen der Geräte
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitungen der Geräte sorgfältig durch, bevor Sie dieseGeräte an den Projektor anschließen. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte für den Anschluss an diesen Projektor geeignet sind. Bereiten Sie die Kabel für die Anschlüsse vor. Beachten Sie beim Anschließen der Geräte die folgenden Abbildungen.
PC
VGA-
DVI-
Ausgang
Ausgang
DVI-I IN
Speaker
DVI-I IN
Audioausgang
Audioausgang
Monitor­Eingang
RGB OUT
RGB IN
RGB OUT
RS-232C USB
S-Videoausgang
LANs (optionale Funktion)
3
4
VCD/DVD Player
Videoausgang Audioausgang (L) und (R)
3
Audioausgang
VGA­Ausgang
Y Pb/Cb Pr/Cr Audioausgang (L) und (R)
Monitor­Eingang
RGB IN
8
Page 9
Aufstellen
n
Anschließen der Geräte (Fortsetzung)
HINWEIS ►Lesen Sie sich die Bedienungsanleitungen der Geräte sorgfältig durch, bevor Sie diese Geräte an den Projektor anschließen. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte für den Anschluss an diesen Projektor geeignet sind. Bevor Sie einen PC anschließen, prüfen Sie die Signalpegel, das Signal-Timing und die Auflösung.
Bei einigen Signalen ist für diesen Projektor ein Adapter erforderlich.
-
Einige PCs verfügen über Mehrfachanzeigemodi mit bestimmten Signalen, die nicht
-
von diesem Projektor unterstützt werden.
Die beste Bildqualität wird erreicht, wenn die Auflösung des Eingangssignals mit der
-
des Projektorbilds übereinstimmt.
Achten Sie beim Anschließen darauf, dass die Form der Stecker mit der
entsprechenden Buchse zusammenpasst. Ziehen Sie die Schrauben der Stecker fest.
Wenn Sie ein Notebook an den Projektor anschließen, müssen Sie den externen
Ausgang (RGB) des Notebooks aktivieren. (Stellen Sie das Notebook auf CRT­Anzeige oder gleichzeitige LCD- und CRT-Anzeige ein.) Eine Beschreibung dazu finden Sie im Benutzerhandbuch des Notebooks.
Es kann vorkommen, dass der Projektor ein Bild nicht richtig oder gar nicht auf die
Projektionswand projiziert. Die Ursache dafür kann sein, dass die automatische Einstellfunktion bei bestimmten Signalen nicht richtig funktioniert. Composite-Sync­Eingangssignale können dazu führen, dass der Projektor ein Bild nicht richtig anzeige kann.
WARNUNG Der Projektor und sein Zubehör dürfen weder auseinander
genommen noch abgeändert werden.
Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht beschädigt werden, und verwenden Sie
keine beschädigten Kabel.
ACHTUNG
bevor Sie sie an den Projektor anschließen. Wird ein laufendes Gerät an den Projektor angeschlossen, kann ein extrem lautes Störgeräusch entstehen. Es können Fehlfunktionen auftreten, und das Gerät und der Projektor können beschädigt werden.
Verwenden Sie geeignetes Zubehör und entsprechend gekennzeichnete Kabel.
Lassen Sie sich von Ihrem Händler bei Auswahl von Kabeln verschiedener Lange.
beraten. Bei Kabeln mit einem Ferritkern nur an einem Ende muss das Ende mit
dem Ferritkern an den Projektor angeschlossen werden.
Stellen Sie sicher, dass die Geräte an die richtigen Anschlüsse angeschlossen
sind. Anderenfalls können das Gerät und der Projektor beschädigt werden, und es können Fehlfunktionen auftreten.
Schalten Sie alle Geräte aus, und trennen Sie sie vom Stromnetz,
9
Page 10
Aufstellen
n
m
Anschließen an das Stromnetz
1.
Schließen Sie den Stecker des Netzkabels a
den Netzeingang des Projektors an.
2
.
Schließen Sie das Netzkabel an eine
Netzsteckdose an. Die POWER-LED beginnt grün zu blinken. Der Projektor befindet sich i Standby-Modus.
Stromanzeige-LED
Netz-Eingang
WARNUNG
Schließen Sie das Netzkabel sehr sorgfältig an, da bei fehlerhaften Anschlüssen
Brand und/oder Stromschlaggefahr besteht.
Verwenden Sie nur das Netzkabel, dass Sie mit dem Projektor erhalten haben.
Ist es beschädigt, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Schließen Sie das Netzkabel nur an ein Stromnetz an, dass mit der
angegebenen Nennspannung des Netzkabels übereinstimmt. Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Projektors befinden und leicht zugänglich sein. Trennen Sie nach dem Gebrauch des Projektors das Netzkabel vom Stromnetz.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Netzkabel vor.
Ver wenden der Sicherheitsöse
Zum Schutz vor Diebstahl des Projektor verfügt das Gerät über eine Öse für eine Sicherheits-Seilschloss und die PIN-Sperre (Siehe Seite 31).
Öse für Sicherheitsschloss
Netzsteckdose
WARNUNG Verwenden Sie das Sicherheitsschloss nicht, um den Projektor vor
dem Herunterfallen zu schützen.
HINWEIS
lediglich als zusätzliche Diebstahlschutzmaßnahme vorgesehen.
Das Sicherheitsschloss ist kein umfassender Diebstahlschutz. Es ist
10
Page 11
Aufstellen
Der herausziehbare Tragegriff
Ziehen Sie den Griff aus dem Gerät heraus (siehe Abbildung).
HINWEIS ►Dieser Griff ist nur für kurze Transportwege vorgesehen.
Legen Sie beim Tragen des Projektors keine anderen Gegenstände darauf, da der
Projektor anderenfalls beschädigt werden kann.
Herausziehbarer Tragegriff
11
Page 12
Fernbedienung
e
Einsetzen der Batterien
Die Fernbedienung kann erst benutzt werden, wenn Sie die Batterien eingesetzt haben. Wenn die Fernbedienung nicht mehr richtig funktioniert, müssen die Batterien ausgewechselt werden. Wenn die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, sollten Sie die Batterien herausnehmen und sicher aufbewahren.
1.
Öffnen Sie das Batteriefach.
Ziehen Sie dazu die Abdeckung in die abgebildete Pfeilrichtung.
2.
Setzen Sie die Batterien ein.
Achten Sie auf die richtige Polung der zwei AAA­Batterien.
3.
Schließen Sie das Batteriefach.
Schieben Sie die Abdeckung in der abgebildeten Pfeilrichtung wieder auf das Fach, und lassen Sie es einrasten.
WARNUNG Hinweise zu den Batterien
Gehen Sie mit Batterien sorgsam um, und verwenden Sie sie nur entsprechend
den Anweisungen. Durch unsachgemäße Handhabung besteht Explosions- und Brandgefahr, die Batterien können bersten oder auslaufen und/oder damit die Umwelt verschmutzen.
Verwenden Sie nur Batterien mit der angegebenen Spezifikation. Verwenden Sie nicht gleichzeitig zwei verschiedene Batterietypen. Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Batterien. Achten Sie beim
Einsetzen der Batterien auf die richtige Polung.
Halten Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren.
Die Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen, kurzgeschlossen oder
auseinander genommen werden.
Legen Sie Batterien nicht in Wasser oder Feuer. Bewahren Sie Batterien an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort auf. Wenn
eine Batterie auslaufen sollte, wischen Sie das Batteriefach sauber, und setzen Si neue Batterien ein. Sollte die Batterieflüssigkeit auf Ihre Haut oder Kleidung gelangt sein, muss diese sofort sorgfältig mit Wasser ausgespült werden.
Entsorgen Sie Batterien entsprechend den geltenden
Umweltschutzbestimmungen.
12
Page 13
Fernbedienung
ber das Fernbedienungssignal
1.
Die Fernbedienung funktioniert mit dem Fernbedienungssensor des Projektors. Der Projektor verfügt über einen Fernbedienungssensor vorn und einen an der Rückseite.
Fernbedienungssensor
2.
Die Reichweite des Signals beträgt 7 m in
einem Winkel von 30°, jeweils 15° nach links und rechts zum Sensor.
HINWEIS
verwenden. Sehen Sie niemals direkt in den Laserstrahl, und richten Sie den Strahl nicht direkt auf andere Personen.
Zum Zeigen auf die Projektionswand können Sie den Laserpointer
Verwenden als PC-Maus und -Tastatur
Wenn der USB-Anschluss des Projektors mit dem USB-Mausanschluss des PCs verbunden ist, kann die Fernbedienung als PC-Maus und –Tastatur verwendet werden.
(Siehe Seite 4)
ACHTUNG
kann zu Schäden am Gerät führen. Wenn Sie diese Funktion verwenden, darf das Gerät nur mit einem PC verbunden sein.
Eine unsachgemäße Verwendung der Maus- und Tastaturfunktion
13
Page 14
Ein-/Ausschalten
.
e
A
Einschalten des Geräts
1.
Stellen Sie sicher, dass der
Objektivschutz abgenommen wurde und die POWER-LED grün blinkt.
2.
Drücken Sie auf die STANDBY/ON-
Taste (Standby/Ein) des Projektors oder der Fernbedienung.
3.
Die Projektionslampe beginnt zu leuchten
Die Stromanzeige-LED (POWER) und Lampenanzeige-LED (LAMP) leuchten ganz kurz grün und rot auf. Wenn das Gerät vollständig betriebsbereit ist, leucht die POWER-LED grün. Der Projektor ist betriebbereit.
Wählen Sie dann entsprechend der
Beschreibung unter “Auswählen eines
Eingangssignals ” eine Signalquelle aus
(Siehe Seite 15).
Objektivschutz
ON/STANDYBY-TASTE
Stromanzeige-LED
Ausschalten des Geräts
1.
Drücken Sie auf die STANDBY/ON-Taste (Standby/Ein) des Projektors oder der Fernbedienung.
uf dem Bildschirm erscheint 5 Sekunden lang die Meldung [ Power off ] (Ausschalten). Drücken Sie, während die Meldung angezeigt wird, erneut auf die Taste. Die Projektorlampe erlischt, die Stromanzeige-LED (POWER) leuchtet grün und die LAMP-LED beginnt, rot zu blinken.
2.
Sobald der Abkühlvorgang der Lampe abgeschlossen ist, hört die LAMP-LED auf zu blinken und die POWER_LED beginnt, grün zu blinken. Der Projektor befindet sich wieder im StandBy-Modus.
WARNUNG
hell.Sehen Sie nicht direkt in das Projektorobjektiv oder in die Projektoröffnungen. Fassen Sie das Lampenfach und die Luftauslassöffnungen während des Projektorbetriebs und kurz danach nicht an, da diese Bereiche sehr heiß werden können. Trennen Sie nach dem Gebrauch des Projektors das Netzkabel vom Stromnetz.
Wenn der Projektor in Betrieb ist, leuchtet die Lampe sehr
Lampenanzeige-LED
14
Page 15
Betrieb
2
e
g
Einstellen der Lautstärke
1.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf die VOLUME-
Tasten (Lautstärke). Auf dem Bildschirm erscheint ein Dialogfeld für die Lautstärkeeinstellung.
2.
Stellen Sie die Lautstärke mit den Pfeiltasten +/- ein. Um das Dialogfeld zu schließen, warten sie, ohne eine Taste zu drücken. Es wird einige Sekunden später
ausgeblendet.
Vorübergehendes Ausschalten des Tons
Wenn Sie ein neues Eingangssignal wählen
1.
möchten, drücken Sie auf der Fernbedienung auf die PC-Taste. Mit jedem Drücken der Taste wechselt der Projektor den Signaleingang in der folgenden Reihenfolge. Auf dem Projektor benutzen Sie dazu bitte die Input-Taste.
2.
If you do not do anything, the dialog will
automatically disappear after a few seconds.
Auswählen eines Eingangssignals
1.
To select a new input,press the PC button on the projector or remote control. Each time you press the button, the projector switches its input port as below .
.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf di VIDEO-Taste (Video). Mit jedem Drücken der Taste wechselt der Projektor den Signaleingan in der folgenden Reihenfolge.
Volume (Lautstärke)
Mute (Ton Aus/Ein)
PC-Taste Video-Taste
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
15
Page 16
Betrieb
Auswählen eines Eingangssignals (Fortsetzung)
3.
Drücken Sie auf die AUTO-Taste des Projektors oder der Fernbedienung. Bei jedem Drücken der Taste wird ein leeres Bild projiziert. Die Einstellungen werden automatisch an die a ktuelle Signalquelle angepasst.
Menü -Tas te
Suchen eines Einganssignals
1.
Drücken Sie auf dem Projektor oder auf der
Fernbedienung auf die MENU-Taste (Menü).
2.
Wählen Sie mit der Pfeiltaste “ ” im Menü SETTING (Einstellung) bei AUTO
SEARCH (Autom. Suche) die Option [ON] (Ein).
Auto -Taste
Auswählen eines Seitenverhältnisses
1.
Drücken Sie auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung auf die MENU-Taste
(Menü).
2.
Wählen Sie aus dem Menü ADVANCED (Erweitert) die Option RESIZE (Größe
änd.). Wählen Sie mit den Pfeiltasten “ ◄/►” das Seitenverhältnis aus
Bei einem PC-Signal
4:3 Æ 16:9
Bei einem Videosignal ( S-Video oder Component-Video)
Æ 16:9
4:3
Kein Signal
(fest)
4:3
Die Option RESIZE (Größe änd.) ist nur verfügbar, wenn ein geeignetes Signal empfangen wird. Im Modus NORMAL (Normal) wird das ursprüngliche Seitenverhältnis beibehalten. Bei der automatischen Einstellung wird das Seitenverhältnis wieder zurückgesetzt.
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
16
Page 17
Betrieb
Einstellen der Bildposition
Wenn der Projektor nach links oder rechts leicht abgesenkt ist, können Sie ihn mit Hilfe der Höheneinstellfüße wieder horizontal einstellen. Mit den Füßen können Sie den Projektor auch so neigen, dass ein geeigneter Winkel zur Projektionswand entsteht. Der Projektor hat zwei Höheneinstellfüße und zwei Höheneinstelltasten. Der Fuß kann mit Hilfe der Höheneinstelltaste eingestellt werden.
1.
Heben Sie den Projektor an, drücken Sie von unten an der Höheneinstelltaste, um
den Einstellfuß zu lösen.
2.
Stellen Sie die Vorderseite des Projektors auf die gewünschte Höhe ein.
3.
Lassen Sie die Höheneinstelltasten los, um die Einstellung der Füße zu sichern.
4.
Stellen Sie den Projektor wieder vorsichtig hin.
ACHTUNG Drücken Sie nicht auf die Höheneinstelltasten, ohne den Projektor
festzuhalten, da er sonst herunterfallen könnte.
Heben Sie den Projektor an, drücken Sie auf die Höheneinstelltasten, um die Höheneinstellfüße zu lösen.
Einstellen des Zooms und der Bildschärfe
1.
Die Bildschärfe wird mit dem Fokusring eingestellt.
2.
Die Bildgröße wird mit dem Zoomring eingestellt.
ABDECKUNG DES RINGFACHS
ZOOMRING FOKUSRING
17
Page 18
Betrieb
Korrigieren der Trapezverzerrung
1.
Drücken Sie auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung auf die MENU-Taste
(Menü).
2.
Wählen Sie aus dem Menü SETTING (Einstellung) mit den Pfeiltasten “ ◄/►” die
Option KEYSTONE V (Trapezkorr. V), und führen Sie mit der Taste “ ◄/►” die
Trapezkorrektur aus. (1) Bei KEYTONE V (Trapezkorr. V) wird ein Dialogfeld angezeigt. (2) Um das Dialogfeld zu schließen, drücken Sie erneut auf die MENU-Taste (Menü).
Erfolgt keine weitere Eingabe, wird das Dialogfeld einige Sekunden später automatisc h wieder ausgeblendet.
(3) Der Einstellbereich für die Korrektur ist je nach Signaleingang unterschiedlic h. Bei
einigen Signalquellen ist keine zufriedenstellende Korrektur möglic h.
(4) Wenn der Zoom auf TELE (Tele) eingestellt ist, kann die Trapezverzerrung sehr stark
sein. Diese Funktion sollte möglichst nur verwendet werden, wenn der Zoom auf WEIT
(Weitwinkel) eingestellt ist.
BILD
Korrigieren Sie die Trapezverzerrung mit den Tasten [Links] und [Rechts].
Trapezkorr-Taste
18
Page 19
Betrieb
Erzeugen eines Standbilds
1.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf die Still-Taste
(Standbild). Auf dem Bildschirm erscheint das Standbild­Symbol. Der Projektor erzeugt nun ein Standbild. Um wieder zur normalen Bildwiedergabe zu wechseln, drücken Sie erneut auf die Still-Taste (Standbild). Wenn der Projektor über einen längeren Zeitraum ein Standbild erzeugt, kann es zu Einbrennungen auf dem LCD-Bildschirm kommen. Standbilder sollten nicht über einen längeren Zeitraum angezeigt werden.
Still (Standbild)
Vorübergehendes Aussc halten des Bildschirms
1.
Drücken Sie auf dem Projektor oder auf der
Fernbedienung auf die Blank-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint das Leerer-Bildschirm­Symbol.Der Projektor erzeugt nun ein leeres Bild. Um zur normalen Bildwiedergabe zurückzukehren, drücken Sie erneut auf die BLANK-Taste (Leerer Bildschirm). Wenn der Projektor länger als 15 Minuten in diesem Modus bleibt, schaltet er automatisch die Lampe aus und beginnt den Kühlvorgang.
BLANK BUTTON
( Leer -Taste)
HINWEIS
schalten Sie zuerst den Ton aus.
Der Ton wird nicht gleichzeitig mit dem Bild ausgeschaltet. Wenn nötig,
19
Page 20
Betrieb
2
g
m
Ver wenden der Menüfunktion
Dieser Projektor hat die folgenden Menüeinträge: ADVANCED (Erweitert), AUDIO (Audio), INPUT (Eingang), PICTURE (Bild), PRESENTATION (Präsentation), SETTING (Einstellung) und SECURITY (Sicherheit). Das Menü ADVANCED (Erweitert) enthält alle häufig verwendeten Funktionen. Die anderen Menüs werden nach ihrem jeweiligen Zweck aufgeteilt. Die Menüs werden alle auf die gleiche Weise bedient. Die Menüs werden auf die folgende Weise bedient.
1.
Drücken Sie auf der Fernbedienung oder auf dem
Projektor auf die MENU-Taste (Menü). Die MENU­Taste (Menü) des Projektors funktioniert auch als
.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼ einen
Menüeintrag aus.
3.
Rufen Sie mit den Pfeiltasten ◄/► den Eintra
auf. Drücken Sie dann auf die Taste oder ENTER, um den Eintrag auszuwählen. Auf de Bildschirm erscheint das dazugehörige Untermenü.
4.
Einige Funktionen sind bei bestimmten
Signaleingängen oder Signalquellen nicht verfügbar.
5.
Reset all (Alles zurücks.)
Wenn Sie die Option [Reset all] (Alles zurücks.) wählen, erscheint die folgende Meldung auf dem Bildschirm. Drücken Sie auf die MENU-Taste (Menü), oder ignorieren Sie die Meldung, um die Funktion [Reset all] (Alles zurücks.) abzubrechen.
Menü –Taste Pfeiltaste-Taste
Reset all? (Alles zurücksetzen?) Drücken Sie auf die Reset-Taste, um zur Standardeinstellung zurückzukehren. Reset all (Alles zurücks.) Yes (Ja)
Wenn Sie alle Einstellungen zurücksetzen möchten, wählen Sie [Yes] (Ja).
No (Nein)
20
Page 21
Menü "Bild" (PC-Modus)
Im Menü BILD gibt es die folgenden Menüeinträge. Rufen Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼ den Eintrag auf. Drücken Sie dann auf die Taste oder ENTER, um den Eintrag auszuwählen. Führen Sie dann die Funktion entsprechend der folgenden Tabelle aus.
Menüeintrag
Helligkeit
Kontrast
000/100
000/100
Zum Einstellen der Gesamthelligkeit des Bilds. Hell / Dunkel
Zum Einstellen des Unterschieds zwischen hellen und dunklen Bereichen im Bild. Stark / Schwach
000/004
Schärfe
Zum Einstellen der Bildschärfe. Stark / Schwach Während der Einstellung ist es möglich, dass das Bild gestört ist und/oder flimmert. Das ist keine Fehlfunktion.
Anzeigemod
Natürlich Kino Benutzerfarbe Grüne Tafel
Einstellen des Modus (Pfeiltaste)
Nature color (Natürliche Farbe) (Standard) Verbesserter Kontrast für den Kino-Modus Zum Einstellen der Farben RGB Verändert die Einstellung der Farben.
Das Projektionsbild ist bei Projektion auf eine grüne Tafel besser zu sehen.
Kräftig Video Präsentation
Zum Verbessern der Helligkeit Zum Einstellen einer sanften Farbe Für Computerpräsentationen
Beschreibung
Helligkeit
Kontrast Schärfe Anzeigemod
Benutzer Rot Benutzer Grün Benutzer Blau
BILD
Natürlich
Benutzerfarbe
Benutzer Rot Benutzer Grün Benutzer Blau
Auswählen(Pfeiltaste) 000/100
000/100 000/100
21
Page 22
Menü "Bild"(Video-Modus)
Helligkeit
Kontrast Schärfe Anzeigemod Farbe Farbton Benutzer Rot Benutzer Grün Benutzer Blau
BILD
Natürlich
Menüeintrag
Helligkeit
Kontrast
Schärfe
Farbe
Farbton
Anzeigemod
000/100
000/100
000/004
000/100
000/100
Natürlich Kino Benutzerfarbe Grüne Tafel
Kräftig Video Präsentation
Benutzerfarbe Benutzer Rot
Benutzer Grün Benutzer Blau
Beschreibung
Zum Einstellen der Gesamthelligkeit des Bilds.
Hell / Dunkel
Zum Einstellen des Unterschieds zwischen hellen und dunklen Bereichen im Bild. Stark / Schwach
Zum Einstellen der Bildschärfe. Stark / Schwach
Zum Einstellen der Farbsättigung
Stark / Schwach Dieser Eintrag ist nur bei den Signalen Video, S-Video und Component-Video verfügbar.
Zum Einstellen des Farbtons Rötlich/Grünlich Dieser Eintrag ist nur bei den Signalen Video,
S-Video und Component-Video verfügbar.
Einstellen des Modus (Pfeiltaste)
Nature color (Natürliche Farbe) (Standard) Verbesserter Kontrast für den Kino-Modus Zum Einstellen der Farben RGB Verändert die Einstellung der Farben.
Das Projektionsbild ist bei Projektion auf eine grüne Tafel besser zu sehen.
Zum Verbessern der Helligkeit Zum Einstellen einer sanften Farbe Für Computerpräsentationen
Auswählen(Pfeiltaste)
000/100 000/100 000/100
22
Page 23
Menü "Audio"
Im Menü AUDIO (Audio) gibt es die folgenden Menüeinträge.
Rufen Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼
den Eintrag auf. Drücken Sie dann
auf die Taste ► oder ENTER, um
den Eintrag auszuwählen. Führen Sie dann die Funktion entsprechend der folgenden Tabelle aus.
Menüeintrag Beschreibung
Lautstärke
Ton(Aus/Ein)
000/20
Aus/Ein
Zum Einstellen der Lautstärke
Leise/Laut
Zum Aus-/Einschalten des Tons
Lautstärke
Ton
AUDIO
Aus Ein
23
Page 24
Menü EINSTELLUNG (PC-Modus)
Im Menü EINSTELLUNG (Setting) gibt es die folgenden Menüeinträge.Wenn die Signalquelle ein Computer ist.
Rufen Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼
den Eintrag auf. Drücken Sie dann auf
die Taste ► oder ENTER, um den
Eintrag auszuwählen. Führen Sie dann die Funktion entsprechend der folgenden Tabelle aus.
Menüeintrag Beschreibung
Zum horizontalen Verschieben des Bilds.
Links/Rechts
Dieser Eintrag ist nur für Computersignale verfügbar.
H.-Position 000/100
V.-Position 000/100
Phase 000/100
Wenn Sie auf die RESET-Taste drücken, wird bei H POSITION (H.-Position) die horizontale Bildlage wieder auf die Standardposition zurückgesetzt.
Zum vertikalen Verschieben des Bilds Auf/Ab Dieser Eintrag ist nur für Computersignale verfügbar. Wenn Sie auf die RESET-Taste (Zurücksetzen) drücken, wird bei V POSITION (V.-Position) die vertikale Bildlage wieder auf die Standardposition zurückgesetzt.
Zum Einstellen der Synchronisierungspolarität.
H.-Position
V.-Position Phase
Frequenz
Autom. Trapezkorr. Trapezkorr. V
Autom. Synchr.
Autom. Suche
EINSTELLUNG
Aus
Aus
Ausführ.
Ein
Ein
Frequenz 000/200 Autom.
Trapezkorr.
Trapezkorr. V
Autom. Synchr.
Autom. Suche
Aus/Ein
-70/+70
Ausführ.
Aus/Ein
Zum Einstellen der horizontalen Scanfrequenz. Zum automatischen Korrigieren einer
Trapezverzerrung.
Zum manuellen Korrigieren der vertikalen Trapezverzerrung.
unteren Bereich des Bilds schmaler einstellen./ Oberen
Der Einstellbereich dieser Funktion hängt von der Art des Eingangssignals ab. Bei einigen Signalquellen ist keine zufriedenstellende Korrektur möglich.
Alle oben beschriebenen Einstellungen werden automatisch vorgenommen.
Manuelles/automatisches Suchen nach einer Signalquelle.
24
Page 25
Menü EINSTELLUNG(VIEDO-Modus)
Im Menü EINSTELLUNG (Setting) gibt es die folgenden Menüeinträge.Wenn die Signalquelle ein Videogerät ist.
Rufen Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼
den Eintrag auf. Drücken Sie dann auf
die Taste ► oder ENTER, um den
Eintrag auszuwählen. Führen Sie dann die Funktion entsprechend der folgenden Tabelle aus.
Menüeintrag Beschreibung
Autom. Trapezkorr.
Trapezkorr. V
Autom. Suche
Aus/Ein
-70/+70
Aus/Ein
Zum automatischen Korrigieren einer Trapezverzerrung.
Zum manuellen Korrigieren der vertikalen Trapezverzerrung.
unteren Bereich des Bilds schmaler einstellen./ Oberen
Der Einstellbereich dieser Funktion hängt von der Art des Eingangssignals ab. Bei einigen Signalquellen ist keine zufriedenstellende Korrektur möglich.
Manuelles/automatisches Suchen nach einer Signalquelle.
EINSTELLUNG
Autom. Trapezkorr.
Trapezkorr. V
Autom. Suche
Aus
Aus
Ein
Ein
25
Page 26
Menü ADVANCED (Erweitert)
Im Menü ADVANCED (Erweitert) gibt es die folgenden Menüeinträge.
Rufen Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼ den Eintrag auf. Drücken Sie dann auf die Taste ►oder ENTER, um den Eintrag auszuwählen. Führen Sie dann die Funktion entsprechend der folgenden Tabelle aus.
Zoom/Schwenk. Standbild Leer Alles zurücks.
Größe änd.
Sprache Signalquelle
Logo Einstellung
ERWEITERT
Aus Aus
Ausführ.
Ausführ. Ausführ.
Ein Ein
Menüeintrag Beschreibung
Zoom/Schwenk.
Standbild Leer
Alles zurücks.
Größe änd.
Sprache
Ausführ.
Aus/Ein
Aus/Ein
Ausführ.
Englisch
(Standard)
Zum Ausführen der digitalen Zoom- und Schwenkfunktion.
Zum Erzeugen eines Standbilds.
Das Bild wird ausgeblendet, der Bildschirm ist leer und schwarz.
Alle Menüfunktionen werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
4:3
Wählen Sie die Sprache für das Menü aus.
ENGLISH
簡體中文繁體中文
FRANÇAISITALIANOESPAÑOLPOLSKI日本語
ERWEITERT
Signalquelle
DEUTSCH
Signalquelle
Logo Einstellung
Ausführ.
Ausführ.
Wählen Sie eine Signalquelle:
COMPUTER IN1
S-VIDEO
COMPUTER IN2 DVI
VIDEO
YPbPr
Die Suche beginnt beim aktuell verwendeten Anschluss. Wenn der Projektor ein Signal erkennt, stoppt er die Suche und gibt das Bild wieder.
Diese Funktion erlaubt dir, das Startfirmenzeichen besonders anzufertigen.
26
Page 27
Menü ADVANCED (Erweitert)
Speichern eines Benutzerlogos
Sie können das gerade projizierte Bild als Startlogo speichern.
Hinweis: das Benutzerlogo kann nur nach Eingabe des aktuellen PIN-Codes geändert werden. Bei Auslieferung ist der PIN-Code „0000“ (Standard).
Menüeintrag Beschreibung
Startbildschirm
Logo speichern
Hintergrund
Logo größe
Select Mode( ► cursor button)
Aus Leer (schwarz, blau oder weiß)
Firmen-Logo des Herstellers Standard
Benutzer
ausführen
schwarz blau weiß
original Logo im Fenster 512 x 384 Punkte
gedehnt
kundenspezifisches Benutzerlogo
Benutzerlogo aufzeichnen, siehe n. Abschnitt Farbe des leeren Startbildschirms wählen
im ganzen Bildschirm gedehnt
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
26-A
Page 28
Menü ADVANCED (Erweitert)
Logo speichern
Das gegenwärtige Bild im Computer-Modus wird als Benutzer-Logo gespeichert.
1. Sie können nur einen eingeschränkten Bereich von 512 x 384 Punkten auswählen, was durch einen roten Auswahlrahmen angezeigt wird.
2. Sie können den Auswahlrahmen mit den 4 Cursor-Tasten bewegen, um einen Bereich des Bildes auszuwählen.
3. Durch Drücken der Taste „MENÜ“ beginnt das Speichern des Benutzerlogos, was eine gewisse Zeit dauern kann. Keine Funktion in dieser Zeit am Projektor ausführen.
2
Anzeige Größe
4
26-B
Page 29
Menü Präsentation
Im Menü PRESENTATION (Präsentation) gibt es die folgenden Menüeinträge.
Rufen Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼
den Eintrag auf. Drücken Sie dann
auf die Taste ► oder ENTER, um
den Eintrag auszuwählen. Führen Sie dann die Funktion entsprechend der folgenden Tabelle aus.
Menüeintrag
Autom. Decke
Vorne
Aus/Ein
Ausführ.
Das Bild wird automatisch z. B. für die Deckenmontage des Projektors umgedreht.
Normaler Projektionsmodus. Das Bild wird vertikal gedreht. Die Funktion
Decke
Ausführ.
wird verwendet, wenn der Projektor über Kopf
installiert wird.
Hinten
Ausführ.
Das Bild wird horizontal gespiegelt, wenn der
Projektor z. B. hinter der Projektionswand steht.
Das Bild wird horizontal und vertikal gespiegelt,
Hinten/Decke
Ausführ.
z. B. wenn der Projektor über Kopf an der
Decke montiert ist und von hinten auf die Projektionswand gerichtet ist.
Zum automatischen Erkennen der Helligkeit. Bei geringer Helligkeit wechselt der Projektor
Autom. Helligk.
Aus/Ein
automatisch in den Sparmodus. Wenn der
Sparmodus bereits eingestellt ist, hat diese
Funktion keine Wirkung..
Lampenmodus
Normal/
Sparsam
Beim Sparmodus wird die Lampenhelligkeit reduziert.
Autom. Decke
Autom. Helligk. Lampenmodus
Lampe Lampenzähler zurücks.
Beschreibung
PRÄSENTATION
Aus
Vorne Decke Hinten
Hinten/Decke
Aus
Normal Sparsam
Ein
Ein
Ausführ.
Lampe Lampenzähler
zurücks.
Ausführ.
(optional)
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
Zum Anzeigen des Lampenzählers Nach dem Auswechseln der Lampe muss der
Lampenzähler zurückgesetzt werden (siehe unten).
27
Page 30
Menü Präsentation
Der Lampenzähler misst die Zeit, die seit der letzten Rückstellung vergangen ist. Sie wird im Menü PRESENTATION (Präsentation) als Nutzungsdauer der Lampe
angezeigt. Wenn Sie auf die RESET-Taste (Zurücksetzen) oder ►drücken,
erscheint ein Dialogfeld. Um den Lampenzähler zurückzusetzen, wählen Sie mit
der Taste ►die Option RESET (Zurücks.).
Lampenzähler zurücksetzen? Wählen Sie “No” (Nein), um den Vorgang abzubrechen.
Lampe zurücks. Ja Nein
Setzen Sie den Lampenzähler nur zurück, wenn Sie die Lampe gerade ausgewechselt haben. Informationen zum Auswechseln der Lampe finden Sie im Abschnitt "Lampe" . (Siehe Seite 32)
HINWEIS
der Lampe nach 2000 Lampenbetriebsstunden erscheint, um eine ausreichende
Helligkeit und Qualität des Projektionsbilds zu erhalten. Wenn die Meldung erscheint,
sollte die Lampe baldestmöglich ausgewechselt werden, auch wenn sie noch funktioniert.
►Der Projektor ist so eingestellt, dass eine Meldung zum Auswechseln
28
Page 31
Menü Sicherheit
Im Menü SECURITY (Sicherheit) gibt es die folgenden Menüeinträge.
Rufen Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼
den Eintrag auf. Drücken Sie dann
auf die Taste ► oder ENTER, um
den Eintrag auszuwählen. Führen Sie dann die Funktion entsprechend der folgenden Tabelle aus.
Menüeintrag Beschreibung
Aus kein Kennwort-Schutz beim Einschalten. Modus 1Sie können 2 Arten des Schutzes eingeben:
„Modus 1“: nur bei Trennung des Projektors vom Netz muss dass
Kennwort eingegeben werden. Modus 2„Modus 2“: das Kennwort muss bei jedem Start eingegeben werden.
ACHTUNG:
►Sobald der PIN-Code eingestellt ist, kann der Projektor
erst nach Eingabe des Codes verwendet werden.
►Um unnötigen Ärger durch einen verloren gegangenen PIN-Code bei aktiviertem [PIN-Schutz] zu vermeiden, wird empfohlen, den PIN-Code zu notieren und sicher
aufzubewahren.
PIN-Schutz
Aus Modus 1
Modus 2
1.Drücken Sie auf dem Projektor oder auf der
Fernbedienung auf die MENU-Taste.
2.Wählen Sie im Menü SECURITY (Sicherheit) mit der
Pfeiltaste ► die Option "Modify PIN" (PIN ändern).
3.
Ändern Sie mit der Pfeiltaste ► den PIN-Schutz.
4.Geben Sie den ursprünglichen PIN-Code ein.
(1) Wenn die PIN richtig ist, können Sie die PIN nun
ändern.
PIN ändern
Ausführ.
(2) Wenn die PIN falsch ist, erscheint die Meldung “Code Error” (Falsche PIN).
5.Geben Sie einen neuen PIN-Code ein. Geben Sie ihn
ein zweites Mal zum Bestätigen ein.
Sicherheit
PIN-Schutz
PIN ändern
Filterzähler
Filterzähler zurücks
Filterzähler
Aus
Ausführ.
Ausführ.
500 Stunden
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
HINWEISE►Um den PIN-Schutz-Modus zu ändern,
müssen Sie zuerst den
►PIN-Code eingeben. ►Geben Sie bei der ersten Benutzung diesen Code
ein: 0000 (Standard)
►Notieren Sie sich den PIN-Code hier im Benutzerhandbuch, sodass Sie es jederzeit wieder
finden können (siehe “Anhang”). (Siehe Seite 41)
29
Page 32
Menü Sicherheit
Sicherheit
PIN-Schutz
PIN ändern
Filterzähler
Filterzähler zurücks
Filterzähler
Aus
Ausführ.
Ausführ.
500 Stunden
Menüeintrag Beschreibung
Filterzähler
Filterzähler zurücks
Filterzähler
500 Stunden 800 Stunden 1000 Stunden
Hier wird die Filternutzung in Stunden angezeigt.
Setzen Sie den Filterzähler nach dem Reinigen oder Wechseln des Filters zurück.
Wählen Sie je nach Umgebungsbedingungen eine der Optionen (500Hs/800Hs/1000Hs). (Standard: 500 Stunden)
Automatische Filterwarnung
Mit dieser Funktion werden Sie daran erinnert, wenn der Filter gewechselt werden muss.Wenn Sie im Menü SECURITY (Sicherheit) bei der Nutzungsdauer des Luftfilters auf die Pfeiltaste ► drücken, erscheint ein Dialogfeld. Wählen Sie dann entsprechend den Umweltbedingungen eine Filterzählerzeit aus. Nach Ablaufen der Zeit erscheint die Meldung auf dem Bildschirm, dass der Filter gereinigt werden muss.
Filter wechseln.
Filter langer als 500 Stunden in Benutzung.
HINWEIS►Wählen Sie je nach Umgebungsbedingungen eine der Optionen
(500Hs/800Hs/1000Hs). In einer sauberen Umgebung kann eine längere Dauer eingestellt werden. ►Setzen Sie den Filterzähler nur zurück, wenn Sie den Filter gerade ausgewechselt haben. Informationen zum Auswechseln des Filters finden Sie im Abschnitt "Filter" (Siehe Seite 34)
(continued on next page)
30
Page 33
Einstellen des PIN-Codes
Wenn der Projektor eingeschaltet ist und der PIN-Schutz aktiviert ist (auf [On] (Ein) geschaltet), wird das oben gezeigte Bild angezeigt.
1.Drücken Sie auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung auf die MENU-Taste. Geben Sie über die Bedientasten oder die Fernbedienung den PIN-Code ein.
2.Wie kann der PIN-Code eingegeben werden?
Über das Bedienfeld
Über die Fernbedienung
BEDIENFELDTASTEN
MENU
FERNBEDIENUNGSTASTEN
Die Tasten des Bedienfelds und der Fernbedienung für die Eingabe des PIN-Codes entsprechen der Abbildung.
(1)
Wenn Sie auf ◄ drücken: Wählen Sie die [ 1 ].
(2)
Wenn Sie auf ▲ drücken: Wählen Sie die [ 2 ].
(3)
Wenn Sie auf ► drücken: Wählen Sie die [ 3 ].
(4)
Wenn Sie auf ▼ drücken: Wählen Sie [ Enter ], um in die nächste Zeile zu gelangen.
(5) Drücken Sie auf (Rückwärts-Taste): Wenn Sie eine falsche Eingabe gemacht haben, können Sie mit der Rückwärts-Taste die letzte Ziffer wieder löschen.
(6)
Drücken Sie auf (Rückwärts-Taste):
Wenn Sie alle Ziffern des PIN-Codes eingegeben haben, wählen Sie zum Bestätigen die Taste.
HINWEIS ►Wenn die PIN richtig eingegeben wurde, zeigt der Projektor ein normales Bild an.
►Wenn die PIN richtig eingegeben wurde, zeigt der Projektor ein normales Bild an. ►Wenn die PIN dreimal hintereinander falsch eingegeben wurde, erscheint eine Warnmeldung, und der Projektor schaltet sich 20 Sekunden später automatisch aus. ►Wenn Sie die PIN verloren haben, wenden Sie sich an Ihren Händler.
31
Page 34
Wartung
Lampe
Eine Lampe hat nur eine begrenzte Lebensdauer. Es wird empfohlen, eine Reservelampe bereitzuhalten.
Auswechseln der Lampe
1.Schalten Sie den Projektor aus, und trennen Sie das Netzkabel ab. Lassen Sie den
Projektor mindestens 45 Minuten lang abkühlen.
2.
Wenn der Projektor an der Decke montiert ist, sollten Sie die Lampe von einem
Fachmann auswechseln lassen.
Wenn Sie die Lampe selbst auswechseln
3.
Entfernen Sie zunächst die Lampenfachabdeckung
(Pfeilrichtung).
4.
Lösen Sie die Schraube der Lampenfachabdeckung,
und nehmen Sie die Abdeckung ab.
Lampenfachabdeckung
3
5.Setzen Sie die neue Lampe ein, und
schrauben Sie sie mit den 2 Schrauben der Lampe fest. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf, und schrauben Sie sie fest.
Schraube
ACHTUNG ►Berühren Sie beim Auswechseln der Lampe keine Teile im
Innern des Geräts.
WARNUNG ►Berühren Sie nicht den Glaskörper. Wenn Sie den Glaskörper
berühren, verringert sich die Lampenlebensdauer, und die Lampe kann explodieren.
HINWEIS
ausgewechselt haben.
►Setzen Sie den Lampenzähler nur zurück, wenn Sie die Lampe gerade
Tragegriff
4
Lampenfachabdeckung
5
32
Page 35
Wartung
Warnhinweise zur Lampe
HOHE SPANNUNG
WARNUNG ►Der Projektor benutzt eine Hochdruckquecksilberlampe. Die Explosion der Lampe mit einem lauten Knall oder brennen könnte Verletzung oder ein Feuer vielleicht verursachen aus. Wenn die Birne birst, ist es möglich für Scherben des Glases, in das Lampengehäuse zu fliegen; und für das Gas, das Quecksilber enthält, um von den Entlüftungslöchern des Projektors zu entgehen.Wenn die Lampe gebrochen hat, überprüfen Sie nicht das Innere des Projektors. Lüften Sie bitte den Raum sofort. Berühren Sie nicht oder holen Sie Ihr Gesicht nah an den defekten Stücken, da es in Ihre Augen oder Mund kommen konnte. Im Falle der Verletzung ersuchen Sie um medizinischen Rat sofort.
ENTSORGEN DER LAMPE ► Entledigen Sie sich eine Lampe in Übereinstimmung mit den lokalen aufbereitengesetzen. Setzen Sie sie nicht zu Ihrem Abfall. Die Wiederverwertung der Gesetze der Lampe der USA, gehen zu
www.lamprecycle.org.
Die Wiederverwertung der Gesetze des Produktes der USA, gehen zu
www.eiae.org.
Die Wiederverwertung der Gesetze des Produktes von Kanada, gehen zu
www.epsc.ca.
Zu mehr Information über die Wiederverwertung von Gesetzen, treten Sie bitte lokaler mit Regierungsagentur oder Händler in Verbindung.
HOHE TEMPERATUR HOHER DRUCK
VORSICHT HEISS ►Bevor das Lampenteil, Lohnaufmerksamkeit zu den folgenden Einzelteilen ersetzt wird:
1. Die Lampe ist wahlweise freigestellter Fach-Kontakt der Händler für Wiedereinbaulampe.
2. Die Lampe wird sehr heiß, wenn gebräuchlich. Drehen Sie das Ausschalten und trennen Sie das Netzanschlusskabel.
3. Warten Sie 1 Stunde, bevor Sie die Lampe ersetzen.
4. Benutzen Sie nicht altes Lampenfach.
33
Page 36
Wartung
Luftfilter
Prüfen und reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig. Wenn die Warnmeldung zum
Reinigen des Filters erscheint, sollte er so bald wie möglich gereinigt werden.
Wechseln Sie den Filter aus, wenn er beschädigt oder zu stark verschmutzt ist.
Reinigen des Luftfilters
Wenn der Filterzähler über einen bestimmten Zeitraum benutzt wurde, erscheint die Meldung “Filter Replace. Filter has been used more than 500 hours” (Filter wechseln. Filter länger als 500 Stunden in Benutzung). Wenn der Filter nicht mehr gereinigt werden kann, sollte er ausgewechselt werden.
1.
Schalten Sie den Projektor aus, und trennen Sie das Netzkabel ab. Lassen Sie den Projektor ausreichend abkühlen.
2.
Entfernen Sie die Filterabdeckung an der rechten Seite des Projektors.
3.
Ziehen Sie den Luftfilter heraus.
4.
Setzen Sie den neuen Luftfilter ein, und setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
WARNUNG ►Bevor Sie den Luftfilter reinigen, stellen Sie sicher, dass der Projektor
vom Stromnetz getrennt und ausreichend abgekühlt ist. ►Verwenden Sie nur Luftfilter des spezifizierten Typs. Verwenden Sie den Projektor nicht
ohne den Luftfilter oder ohne die Luftfilterabdeckung. Anderenfalls kann es zu Fehlfunktionen des Projektors kommen, und es besteht Brandgefahr.
►Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig. Wenn der Luftfilter verstopft ist, kann das Gerät
überhitzen. Dann kann es zu Fehlfunktionen des Projektors kommen, und es besteht Brandgefahr.
2
4 5
The inside parts of projector
Luftfilter
Schraube
Metallnetz
3
Up
Filterabdeckung
HINWEIS ►Setzen Sie die Filterzeit nur zurück, wenn Sie den Filter gereinigt oder
ausgewechselt haben.
►Wenn die Temperatur im Innern des Geräts aufgrund eines verstopften Filters zu heiß wird, schaltet sich der Projektor automatisch selbst aus, um eine Überhitzung zu vermeiden.
34
Page 37
Wartung
Sonstige Wartungsarbeiten
Im Innern des Projektors
IUm einen sicheren Betrieb des Projektors zu gewährleisten, sollten Sie ihn einmal jährlich von einem Fachmann durchsehen lassen.
Objektiv
Wenn das Objektiv verschmiert, verschmutzt oder beschlagen ist, kann sich das auf die Anzeigequalität auswirken. Wenn der Projektor ausreichend abgekühlt ist, wischen Sie das Objektiv mit einem handelsüblichen Objektivreiniger sauber. Berühren Sie nicht das Objektiv mit Ihrer Hand. Gehen Sie sehr vorsichtig vor.
HINWEIS ►Wenn der Projektor ausreichend abgekühlt ist, wischen Sie das
Objektiv mit einem handelsüblichen Objektivreiniger sauber. Berühren Sie nicht das Objektiv mit Ihrer Hand.
WARNUNG►Stellen Sie vor den Wartungsarbeiten sicher, dass der
Projektor vom Stromnetz getrennt und ausreichend abgekühlt ist. Anderenfalls besteht Verbrennungsgefahr und/oder es kann zu Fehlfunktionen des Projektors kommen.
►Versuchen Sie nicht, das Innere des Projektors selbst zu reinigen. ►Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in den Projektor gelangen.
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr, und es kann zu Fehlfunktionen des Projektors kommen.
►Stellen Sie keine Behälter, die Wasser, Reinigungsmittel oder Chemikalien
enthalten, in die Nähe des Projektors.
ACHTUNG ►Befolgen Sie zum Reinigen die folgenden Hinweise.
Anderenfalls kann sich das Gehäuse verfärben, der Lack abblättern usw. Außerdem besteht Verletzungsgefahr.
►Verwenden Sie nur Reinigungsmittel und Chemikalien, die in diesem
Benutzerhandbuch angegeben sind.
►Verwenden Sie keine harten Gegenstände zum Polieren.
35
Page 38
Fehlerbehebung
Anzeigelampen
Wenn die Lampenanzeige-LED (LAMP) und die Stromanzeige-LED (POWER) anders als gewöhnlich leuchten, stellen Sie das Problem anhand der folgenden Tabelle fest. Wenn das Problem nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Stromanzeige­LED
Blinkt
grün
Leuchtet
grün
Leuchtet
grün
Leuchtet
grün
Blinkt
grün
( Fast )
Blinkt
grün
( Fast ) ( Fast )
Lampenanzeige­LED
Aus
Aus
Blinkt
rot
( Slow )
Blinkt
rot
( Fast )
Leuchtet
rot
Blinkt
rot
Standby­Modus
Eingeschaltet
Abkühlvorgang
Lüfterfehler
Hohe Temperatur
Zustand
Lampenfach offen
Beschreibung
Projektor kann eingeschaltet werden (normal)
Projektor ist eingeschaltet und arbeitet normal)
Projektor kühlt gerade ab und reagiert nicht auf Benutzereingaben (normal)
Der Projektor hat ein Problem mit dem internen Lüfter und die Lampe wird automatisch ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Das Lampenfach ist offen, oder es gibt ein Problem mit der Lampe. Wenn das Lampenfach geschlossen ist, und auch ein Auswechseln der Lampe das Problem nicht behebt, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Der Projektor wurde überhitzt und hat sich selbst ausgeschaltet. Führen Sie umgehend Maßnahmen zum Reduzieren der Übertemperatur durch.
1. Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen
frei sind.
2. Prüfen Sie, ob der Luftfilter sauber ist.
Blinkt
grün
( Slow )
WARNUNG ►Benutzen Sie den Projektor nicht, wenn Rauch, ungewöhnliche Gerüche oder laute Geräusche auftreten, wenn das Gehäuse oder das Kabel beschädigt ist, wenn Flüssigkeiten eingedrungen sind usw. Trennen Sie den Projektor in diesen Fällen umgehend vom Stromnetz. Nachdem kein Rauch und Geruch mehr entweicht, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Blinkt
rot
( Slow )
Lampe-Fehler
- Modus
Die Lampe leuchtet nicht. Bitte ins Standby-Moduszurückgehen, und die Power-Taste einschalten.
HINWEIS ►Wenn sich der Projektor Überhitzt, schaltet er sich aus
Sicherheitsgründen automatisch aus. Auch die Anzeigelampen leuchten dann nicht mehr. Trennen Sie in diesem Fall den Projektor vom Stromnetz, und warten Sie mindestens 45 Minuten. Wenn der Projektor ausreichend abgekühlt ist, prüfen Sie den Status der Lampe und des Lampenfachs, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
36
Page 39
Fehlerbehebung
Mögliche Probleme
Prüfen Sie, ob Sie das Problem anhand der folgenden Tabelle beheben können.
Problem Lösungsmöglichkeit
Prüfen Sie den Anschluss des Netzkabels.
Die Stromversorgung ist z. B. während des Betriebs ausgefallen (Stromausfall).
Trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz, lassen Sie
Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden.
den Projektor mindestens 45 Minuten lang abkühlen, und schalten Sie den Projektor wieder ein.
Die Lampe ist nicht installiert/das Lampenfach ist nicht verschlossen.
Schalten Sie den Projektor aus, trennen Sie ihn vom Stromnetz, und lassen Sie ihn mindestens 45 Minuten lang abkühlen. Wenn der Projektor ausreichend abgekühlt ist, prüfen Sie den Status der Lampe und des Lampenfachs, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Die Signalkabel sind nicht richtig angeschlossen.
Schließen Sie die Verbindungskabel richtig an.
Es wird weder Bild noch Ton wiedergegeben.
(kein Video/Audio)
Die Signalquelle arbeitet nicht richtig.
Richten Sie die Signalquelle entsprechend der dazugehörigen Bedienungsanleitung ein.
Die Einstellungen für den Eingang stimmen nicht überein.
Wählen Sie das Eingangssignal und die richtigen Einstellungen.
Die Signalkabel sind nicht richtig angeschlossen.
Schließen Sie das Audiokabel richtig an.
Lesen Sie hier nach
14
14
8
15
8
Die MUTE-Funktion (Ton Aus/An) ist aktiviert.
Es wird kein Ton wiedergegeben.
Stellen Sie den Ton wieder her, indem Sie auf die Taste MUTE (Ton Aus/An) oder VOLUME (Lautstärke) drücken.
Die Lautstärke ist sehr niedrig eingestellt.
Regeln Sie die Lautstärke über das Menü oder mit der Fernbedienung höher.
Der Objektivschutz wurde noch nicht abgenommen.
Es wird kein Bild wiedergegeben.
Nehmen Sie den Objektivschutz ab.
Die Signalkabel sind nicht richtig angeschlossen.
Schließen Sie die Verbindungskabel richtig an.
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)
15
15
14
8
37
Page 40
Fehlerbehebung
Mögliche Probleme (Fortsetzung)
Problem Lösungsmöglichkeit
Die Helligkeit ist sehr niedrig eingestellt.
Es wird kein Bild wiedergegeben. (Fortsetzung)
Das Videobild ist "eingefroren".
Das Bild erscheint dunkel.
Stellen Sie die Helligkeit (BRIGHTNESS) im Menü oder mit der Fernbedienung höher ein.
Der Computer erkennt den Projektor nicht als Plug-and-Play-Monitor.
Stellen Sie mit Hilfe eines anderen Monitors sicher, dass der Computer Plug-and-Play-Monitoren erkennen kann.
Es erscheint ein leerer Bildschirm (BLANK).
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf die BLANK-Taste (Leer).
Die Standbildfunktion (Still) ist aktiviert.
Drücken Sie auf die Still-Taste (Standbild), um die normale Wiedergabe fortzusetzen.
Die Lampe hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht.
Wechseln Sie die Lampe aus.
Lesen Sie hier nach
21
19
19
32
Das Bild ist verschwommen.
Die Bildschärfe ist nicht richtig eingestellt.
Stellen Sie die Bildschärfe am Fokusring ein.
Das Objektiv ist verschmutzt oder beschlagen.
Reinigen Sie das Objektiv entsprechend der Beschreibung im Abschnitt “Objektiv”.
17
Keine Batterie
Keine Fernbedienung möglich
Prüfen Sie, ob sich Batterien in der Fernbedienung befinden.
Das Fernbedienungssignal ist gestört
Entfernen Sie Hindernisse zwischen dem Projektor und der Fernbedienung
12
13
Die Farben werden nicht richtig wiedergegeben.
Die Farben sind blass
Ändern Sie die RGB-Einstellung.
Keine Farbe.
Schlechte Verbindung des VGA-Kabels.
HINWEIS ►Einige Helle oder dunkle Punkte auf dem Bildschirm können bei
Projektoren, die auf 3LCD-Technologie beruhen, normal. Es handelt sich um keinen Defekt.
38
Page 41
Fehlerbehebung
Liste der unterstützten Monitoranzeigen
Computer-Modus
Signal Wiederholfrequenz (Hz) Auflösung (Punkte)
VGA VESA
SVGA XGA SXGA SXGA SXGA WXGA WXGA
SXGA UXGA WSXGA WUXGA
MAC MAC MAC
MAC 75
Component(YPbPr)
60 60/72/75/85
56/60/72/75/85 60/70/75/85 70/75 60/75 60
60/75 60/75/85
60/75
60 60 60
67 75 75
640X480 640X480
800X600 1024X768 1152X864 1280X960 1280X1024 1280 x 800 1440 x 900 1400 x 1050 1600 x 1200 1680 x 1050 1920 x 1200 1280X1024 / 640x480 832x624 1024x768 1152x870
Signal Wiederholfrequenz (Hz) Auflösung (Punkte)
SDTV(480i) 30 720X480 SDTV(480p) HDTV(720p)
60 60
720X480 1280X720
HDTV(1080i) 30 1920x1080
Composite/S-Video
Signal Wiederholfrequenz (Hz) Auflösung (Punkte)
TV(NTSC) 60 720X480 TV(PAL,SECAM) 50 720X576
39
Page 42
Anhang
Anleitung für die Deckeninstallation Befestigen Sie die optionale Deckenmontagevorrichtung an der Deckenalterung,
um den Projektor an der Decke zu montieren. Eine spezielle Montagemethode ist für die Deckeninstallation des Projektors erforderlich. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Abmessungen
Einheit: mm Befestigungslöcher der Deckenhalterung Schraube M4 Tiefe 10 mm
360
92
90
160
96
92
92
90
9296
480
360
160
479
HINWEIS ►Verwenden Sie nur UL-geprüfte Deckenmontagehalterungen.
40
Page 43
Anhang
PIN-Code-Notiz
Notieren Sie sich in das Feld unten den PIN-Code, und bewahren Sie ihn sorgfältig mit diesem Benutzerhandbuch auf. Wenn Sie den Code nicht mehr finden und den Projektor deshalb nicht benutzen können, wenden Sie sich an das Servicebüro.
PIN-Code-Nummer
Standardeinstellung: 0 0 0 0*
Logo-PIN-Code-Nummer.
Standardeinstellung: 0 0 0 0*
*Nach Änderung der vierstelligen Nummer wird die Standardeinstellung ungültig.
41
Loading...