Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen »Design Espresso Maschine Advanced S« von
Gastroback. Mit dem strapazierfähigen Gehäuse und der professionellen Funktionalität
sowie der hervorragenden Leistung und einfachen Bedienung ist die »Design Espresso
Maschine Advanced S« bestens geeignet für wahre Kaffee-Genießer. Die Informationen
in diesem Heft werden Ihnen die unglaubliche Vielseitigkeit unserer Espresso-Maschine
rasch erschließen und Sie erhalten ganz schnell und einfach einen hervorragenden Kaffee.
Die Informationen in dieser Anleitung werden Ihnen die unglaubliche Vielseitigkeit des
Gerätes rasch vermitteln.
Entdecken Sie mit der »Design Espresso Maschine Advanced S« die Welt des Kaffees
und die Kunst der Barista.
Ihre Gastroback GmbH
3
IHRE DESIGN ESPRESSO MASCHINE ADVANCED S
KENNENLERNEN
Aktiv beheizte Brühgruppe
Der elektronische PID-Regler
überwacht grad genau die
Temperatur
Auto Purge Funktion
nach dem Milchaufschäumen wird das
Thermo-Block-Heizsystem
automatisch wieder auf
die optimale Temperatur
für die Espresso
Extraktion gekühlt
Integrierter
abnehmbarer Tamper
Auswahlschalter
für Espresso (rechts),
Standby (mitte)
und Dampf (links)
Wassertank
Extragroße Wärmplatte
Das Aroma und die Crema
können sich nur in einer
warmen Tasse richtig
entfalten
Heißwasser- &
Dampftaste
360° schwenkbare
Heißwasser- und
Milchschaumdüse
für vielfältige
Kaffeevariationen
mit Milchschaum
Tropfschale
abnehmbar,
1 Liter Fassungs-
vermögen und
Füllstandsanzeige
mit Zubehörfach
hinter der Tropfschale
herausnehmbar,
1,8 Liter
4
Edelstahl-Milchschaumbecher, Reinigungswerkzeug, Sieb und 3 Filtereinsätze
Zubehörfach hinter der
Tropfschale, zur Aufbewahrung des Zubehörs
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch
und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise, zu dem beschriebenen Zweck
(bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und
besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche
Bauteile führen. Jegliche Benutzung für andere Zwecke ist seitens des Herstellers untersagt und zu unterlassen. Für Schäden, die auf nicht sachgemäßen
Gebrauch zurückzuführen sind, übernehmen wir keinerlei Haftung und sind
auch nicht regresspflichtig. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am
Gerät durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Lassen Sie das Gerät
im Betriebszustand nicht unbeaufsichtigt. Das Gerät entspricht den Richtlinien,
die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das
Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Bestehen Unklarheiten oder
sollten weitere Informationen erforderlich sein, bitten wir Sie, sich vor Inbetriebnahme der Maschine mit Ihrem autorisierten Fachhändler oder unserem
Kundendienst in Verbindung zu setzen.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback
GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Die Espresso-Maschine dient zum Aufbrühen von Kaffee. Daher werden
einige Bauteile, wie z. B. der Brühkopf und die Dampfdüse beim Betrieb
sehr heiß und heißes Wasser oder Dampf treten aus.
• Niemals das Gerät oder die Bauteile des Geräts in der Spülmaschine
reinigen. Niemals das Gerät oder das Netzkabel mit Flüssigkeiten übergießen oder in Flüssigkeiten stellen oder tauchen.
• Nachdem Sie die richtige Menge Kaffeepulver in den Filter gefüllt haben,
müssen Sie das Kaffeepulver möglichst gleichmäßig andrücken. Das Kaffeepulver muss ziemlich fest angedrückt werden.
5
• Wischen Sie eventuell auf dem Rand des Filters verschüttetes Kaffeepulver
sorgfältig ab. Der Rand muss unbedingt ganz sauber sein, damit der Filter
am Brühkopf druckdicht abschließt.
• Die Restfeuchtigkeit des Kaffeesatzes im Siebträger, die sich auf Grund
der speziellen Brühtechnik der Maschine ergibt, stellt keinesfalls eine Fehlfunktion der Maschine dar.
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und nur für die Verwendung im Haushalt. Verwenden und lagern Sie das Gerät an einem sauberen, frostfreien
Ort, an dem es vor Feuchtigkeit, Nässe und übermäßiger Belastung
geschützt ist. Nicht im Freien verwenden oder lagern. Das Gerät ist nicht
für die Verwendung in fahrenden Fahrzeugen oder auf Booten geeignet.
Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile stets an einem für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Prüfen Sie das Gerät und das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen. Niemals das Gerät verwenden, wenn das Gerät oder Teile
davon beschädigt oder undicht sind, übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung oder eingedrungene
Feuchtigkeit) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Verwenden Sie
das Gerät nicht mehr, wenn sich während des Betriebs Wasser unter
dem Gerät sammelt. Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
• Verwenden Sie nur Bauteile, Werkzeuge, Ersatzteile und Zubehöre für
das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile können während des
Betriebs brechen, das Gerät beschädigen und/oder zu schweren Verletzungen oder Sachschäden führen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das
Gerät einschalten. Vergewissern Sie sich vor jeder Verwendung, dass
der Filter richtig am Brühkopf eingesetzt und gesichert ist. Das Gerät steht
während des Betriebs unter Überdruck! Drehen Sie den Auswahlschalter
immer zuerst in die Bereitschaftsposition (mittlere Position), bevor Sie den
Filter abnehmen.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen
6
und ausreichend stabilen sowie wärme- und feuchtigkeitsbeständigen
Arbeitsfläche auf. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Stellen Sie das Gerät nicht an den Rand oder die Kante
der Arbeitsfläche. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die
Tischkante herunterhängt und dass niemand das Gerät am Kabel vom
Tisch ziehen kann.
• Legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder
auf das Gerät, um eine Überhitzung und eine Gefährdung durch Feuer
und elektrischen Schlag zu vermeiden. Legen Sie niemals harte, scharfkantige oder schwere Gegenstände auf das Gerät um die Wärmplatte
oder das Rost nicht zu beschädigen.
• Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen oder legen. Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebs keine
wertvollen oder feuchtigkeits- oder hitzeempfindlichen Gegenstände in der
Nähe des Geräts befinden, um Schäden durch heißen Dampf und Wasser
zu vermeiden. Das Gerät muss von vorn frei zugänglich bleiben. An den
Seiten müssen mindestens 15 cm Platz frei bleiben.
• Lassen Sie besonders kleine Kinder niemals unbeaufsichtigt, wenn das
Gerät oder Geräteteile für sie zugänglich sind. Lassen Sie kleine Kinder
niemals mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Reinigungswerkzeug
spielen. Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung von Elektrogeräten stets besonders beaufsichtigen. Das Gerät von
Kindern fernhalten und lassen Sie nicht zu, das Kabel nach unten hängt.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und älter, Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und Wissen, nur verwendet werden wenn sie
dabei beaufsichtigt werden oder eine ausführliche Anleitung zur Benutzung des Geräts in einer sicheren Weise erhalten haben und die damit
verbundenen Gefahren verstehen. Halten Sie das Gerät und seine Kabel
außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Wartung durch den Benutzer darf nicht von Kindern ohne
Aufsicht durchgeführt werden.
7
• Füllen Sie zum Betrieb immer nur kaltes, sauberes Leitungswasser in den
Wassertank. Verwenden Sie niemals andere Flüssigkeiten. Verwenden
Sie zum Entkalken keine scharfen Chemikalien und Entkalker. Verwenden
Sie ausschließlich Essigwasser für diesen Zweck (siehe ›Den Wassertank entkalken‹). Niemals das Gerät einschalten, wenn der Wassertank
leer ist. Achten Sie beim Einsetzen des gefüllten Wassertanks und beim
Herausnehmen der vollen Tropfschale darauf, das enthaltene Wasser
nicht zu verschütten.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (Ein/Aus-Taste
POWER), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie
das Gerät abkühlen, wenn Sie das Gerät nicht verwenden, bewegen
oder reinigen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder den Bauteilen
des Geräts eintrocknen. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung
(siehe ›Pflege und Reinigung‹).
• Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) scharfen Putzmitteln oder ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, Entkalker) reinigen. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen
verwenden.
• Niemals das Gerät, die Zubehöre oder die Bauteile des Geräts in der
Spülmaschine reinigen!
• Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
• Immer das Gerät vor der Reinigung abkühlen lassen und den Stecker
ziehen.
• Um das Gerät zu reinigen, wischen Sie das Gehäuse mit einem feuchten
Tuch und trocknen Sie es mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Tauchen Sie nie den das Gerät in Wasser für die Reinigung!
8
HINWEIS ZUM MILCHAUFSCHÄUMEN
Etwa 1/3 der Milchschaumdüse muss in die Milch eintauchen.
Hinweis:
Wenn bereits Dampf aus der Dampfdüse austritt und die Düse noch nicht
in die Milch eintaucht, dann könnte der entweichende Dampf die Milch
aus dem Becher spritzen.
WICHTIG: Achten Sie darauf, dass die Milch nicht über den oberen Rand
des Schaumbechers läuft.
WARNUNG: Nehmen Sie niemals die Dampfdüse aus der Milch heraus,
so lange noch Dampf austritt. Andernfalls kann heiße Milch aus dem Becher
spritzen. Schalten Sie den Auswahlschalter immer zuerst in die Bereitschaftsposition (mittlere Schalterposition) zurück, bevor Sie den Schaumbecher von
der Dampfdüse weg nehmen. Etwa 5 Sekunden nach dem Ausschalten der
Dampffunktion tritt ein kurzer Dampfstoß aus der Dampfdüse. Achten Sie
darauf, sich nicht am heißen Dampf zu verbrühen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE ELEKTROGERÄTE
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf
und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die
ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 220 - 240 V, ~50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die Steckdose muss für 16 A einzeln abgesichert sein.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Tischsteckdosen, um eine
Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Außerdem sollte
die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gehäuse
laufen lassen.
• Niemals das Netzkabel oder das Gehäuse in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Sollte während der Arbeit Wasser oder
eine andere Flüssigkeit über das Gehäuse gelaufen sein, dann schalten
Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und trocknen das
9
Gerät mit einem sauberen Tuch ab. Ziehen Sie sofort den Netzstecker
aus der Steckdose, wenn Bauteile des Geräts undicht sind und/oder sich
während des Betriebes Wasser unter dem Gerät sammelt.
• Wickeln Sie das Kabel vor der Verwendung des Geräts immer vollständig ab.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
nicht über die Tischkante herunterhängt. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder das Gerät am Kabel
von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse des
Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen.
• Wenn das Netzkabel beschädigt wird, muss dieses durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um eine Gefahr zu vermeiden.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
• Die Espresso-Maschine dient zum Aufbrühen von Kaffee. Daher werden
einige Bauteile beim Betrieb sehr heiß und heißes Wasser oder Dampf
treten aus.
• Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass die Bauteile nicht mehr heiß
sind, bevor Sie Bauteile (Beispiel: Filtereinsatz, Dampf-düse) abnehmen.
• Fassen Sie während des Betriebs und kurz danach niemals auf heiße
Bauteile (Brühkopf, Filtereinsatz, Dampfdüse und anderes). Auch nach
dem Ausschalten sind das Gerät und die entsprechenden Bauteile noch
einige Zeit sehr heiß.
• Aus dem Brühkopf und aus der Dampfdüse kann heißer Dampf austreten oder heißes Wasser tropfen. Halten Sie niemals Ihre Hände, andere
Körperteile oder feuchtigkeits- und/oder hitzeempfindliche Gegenstände
(Beispiel: Eislöffel) an Filtereinsatz, Brühkopf, Dampfdüse oder darunter,
wenn das Gerät eingeschaltet ist.
• Warten Sie immer, bis das ganze Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt
ist und leeren Sie den Wassertank und die Tropfschale aus, bevor Sie
das Gerät bewegen oder reinigen. Fassen Sie das Gerät immer auf bei-
10
den Seiten unten am Gerätesockel (nicht an der Tropfschale!), wenn Sie
das Gerät bewegen wollen.
ENERGIESPARFUNKTION
Die »Design Espresso Maschine Advanced S« verfügt über eine Energiesparfunktion. Im Energiesparmodus verbraucht das Gerät keinen Strom. Wird das
Gerät 15 Minuten nicht benutzt, schaltet es automatisch in den Energiesparmodus.
TECHNISCHE DATEN
Modell:Art.-Nr.: 42609 »Design Espresso Maschine Advanced S«
Stromversorgung:220 - 240 V Wechselstrom, ~50 Hz
Leistungsaufnahme:1.500 - 1.750 Watt
Länge des Netzkabels:ca. 112 cm
Gewicht:ca. 8,6 kg
Abmessungen: ca. 280 mm x 305 mm x 320 mm (Breite x Tiefe x Höhe)
Prüfzeichen:
11
BEDIENUNG
DAS GERÄT ZUSAMMENSETZEN
Vor der ersten Verwendung:
Wenn Sie das Gerät auspacken, dann sind Tropfschale, Zubehörfach und Wassertank bereits richtig eingebaut. Die Tropfschale steckt im Gerätesockel und wird nach
vorn herausgezogen. Das Zubehörfach steckt ebenfalls im Gerätesockel und kann erst
herausgezogen werden, nachdem Sie die Tropfschale herausgenommen haben. Der
Wassertank sitzt in der Gerätesäule über der Tropfschale und wird ebenfalls nach vorn
herausgezogen. Die Edelstahlfilter (Einfach-Filter, Doppel-Filter und Pad-Filter), Reinigungswerkzeug, Filterhalter und Schaumkrug stecken in der Schaumstoffverpackung.
Vergewissern Sie sich, dass die Bauteile und Zubehöre vollständig und unbeschädigt
sind, bevor Sie die Verpackung entsorgen. Im Zubehörfach bewahren Sie am besten
das Reinigungswerkzeug und die Filtereinsätze auf. Dadurch können diese Zubehöre
nicht verloren gehen.
1. Fassen Sie von vorn in die Griffmulde des Wassertanks und ziehen Sie den Was-
sertank heraus. Spülen Sie den Wassertank dann sorgfältig aus. Spülen Sie vor
der ersten Verwendung auch Filtereinsätze, Filterhalter und Schaumbecher in etwas
warmer Spülmittellösung. Arbeiten Sie dabei nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege
und Reinigung‹.
2. Schieben Sie den Wassertank über der Tropfschale in die Rückwand des Geräts.
Die vordere Wand des Wassertanks muss mit den Seitenwänden der Gerätesäule
glatt abschließen und darf nicht herausstehen.
Vor der ersten Verwendung sollten Sie das Gerät einmal ohne Kaffeepulver arbeiten
lassen. Dadurch werden die inneren Bauteile des Geräts ausgeheizt und gespült.
Arbeiten Sie dazu nach der Anleitung im folgenden Absatz (Einen Kaffee zubereiten).
Entfernen Sie alle Verpackungs- und Werbematerialien.
EINEN KAFFEE ZUBEREITEN
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des Geräts
unbeaufsichtigt lassen! Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das
Gerät einschalten.
Drehen Sie den Auswahlschalter immer zuerst in die Bereitschaftsposition (mittlere Position), schalten Sie das Gerät an der Ein/Aus-Taste (POWER) aus, ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie Wassertank, Tropfschale
oder Zubehörfach herausnehmen/einsetzen oder das Gerät reinigen.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und trocken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten über oder
unter das Gerät laufen und legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien
12
unter oder auf das Gerät. Sollte während der Arbeit Flüssigkeit über das Gerät gelaufen
sein, dann schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker. Trocknen
Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.
DEN WASSERTANK AUFFÜLLEN
1. Nehmen Sie den Filterhalter vom Brühkopf. Fassen Sie den Filterhalter dazu am
schwarzen Griff und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn. Fassen Sie die
Dampfdüse am Kunststoffgriff und schwenken Sie die Dampfdüse zur Außenseite des
Geräts.
2. Fassen Sie in die Griffmulde am Wassertank und ziehen Sie den Wassertank nach
vorn aus dem Gerät. Füllen Sie den Wassertank mit klarem kaltem Leitungswasser.
Wenn Sie den Wassertank herausgezogen haben, dann klappt unter dem Geräte-
dach ein dunkles Rohr nach vorn. Dieses Rohr wird beim Einlegen des Wassertanks
automatisch wieder eingeklappt. Versuchen Sie nicht, das Rohr herauszuziehen.
ACHTUNG: Achten Sie beim Betrieb des Geräts immer darauf, dass der Füllstand
im Wassertank (erkennbar am Füllstandsanzeiger) zwischen den Füllmarken 500 und
MAX liegt. Überprüfen Sie den Wasserstand vor jedem Einschalten und füllen Sie rechtzeitig frisches Wasser ein. Niemals das Gerät einschalten, wenn zu wenig Wasser im
Wassertank ist (unter der Füllmarke 500). Verwenden Sie immer nur Leitungswasser für
das Gerät. Füllen Sie weder Mineralwasser noch destilliertes (demineralisiertes) Wasser
ein. Überfüllen Sie nicht den Wassertank. Der Inhalt darf höchstens die Füllmarke MAX
erreichen.
3. Schieben Sie den gefüllten Wassertank vorsichtig wieder in das Gerät.
WICHTIG: Achten Sie beim Einsetzen des Wassertanks darauf, das Wasser nicht zu
verschütten.
DEN KAFFEE VORBEREITEN
4. Legen Sie den Einfach-Filter (für 1 Tasse) oder den Doppel-Filter (für zwei Tassen) in
den Filterhalter ein und drücken Sie den Filter an.
Der Filter wird im Filterhalter von einer Feder gehalten. Der Rand des Filters muss auf
dem Rand des Filterhalters aufliegen.
Der flachere Einfach-Filter ist für 1 Tasse, der etwas tiefere Doppel-Filter ist für 2 Tas-
sen gedacht. Wenn Sie etwas mehr Kaffee aufbrühen wollen (Beispiel: Für einen
Becher), dann verwenden Sie immer den Doppel-Filter.
Filtern Sie mit dem Doppel-Filter höchstens 60 ml. Wenn Sie größere Mengen wün-
schen, dann füllen Sie zuerst heißes Wasser in die Tasse und filtern Sie dann den
Kaffee dazu (siehe: ›Mit der Heißwasserfunktion arbeiten‹).
13
Wenn Sie nur eine Tasse Kaffee filtern wollen, dann verwenden Sie den Einfach-
Filter, um das optimale Aroma zu erhalten. Filtern Sie damit nur etwa 30 ml.
5. Füllen Sie den Filtereinsatz gestrichen mit Espresso-Kaffeepulver auf. Verwenden Sie
immer nur die richtige Menge Pulver für die beiden Filter, da die Poren der Filter
genau die richtige Größe haben, um bei der vorbestimmten Pulvermenge den richtigen Druck zu erreichen (siehe: ›Hinweise zum Kaffeepulver‹).
DAS KAFFEEPULVER ANDRÜCKEN
6. Verteilen Sie den Kaffee gleichmäßig im Filter und drücken Sie das Kaffeepulver an
(siehe: ›Einige nützliche Tipps‹).
7. Wischen Sie eventuell auf dem Rand des Filters verschüttetes Kaffeepulver sorgfältig
ab. Der Rand muss unbedingt ganz sauber sein, damit der Filter am Brühkopf druckdicht abschließt.
DEN BRÜHKOPF SPÜLEN
WARNUNG: Aus dem Brühkopf treten heißes Wasser und Dampf aus. Niemals die
Hand oder andere Körperteile an den Brühkopf oder darunter halten, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
8. Bevor Sie den Filter am Brühkopf einsetzen, sollten Sie etwas Wasser durch den
Brühkopf leiten, um den Brühkopf zu spülen.
9. Drehen Sie den Auswahlschalter auf Bereitschaft (mittlere Position) und stecken Sie
den Netzstecker in die Steckdose. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste (POWER), um
das Gerät einzuschalten.
Der Rand der Ein/Aus-Taste leuchtet auf, sobald das Gerät eingeschaltet ist. Das
Gerät macht ein Pumpgeräusch; dann blinkt die Heizkontrolllampe (HEATING) rot.
Sobald die richtige Temperatur erreicht ist, verlischt die Heizkontrolllampe wieder
und die Dampftaste (STEAM) leuchtet auf. Während die Espresso-Maschine arbeitet, leuchtet die Heizkontrolllampe (HEATING) immer wieder kurzzeitig auf. Dadurch
wird angezeigt, dass der Thermoblock des Brühkopfs die erforderliche Temperatur
einhält.
10. Stellen Sie eine leere Tasse oder einen Becher unter den Brühkopf auf das Rost der
Tropfschale.
14
11. Drehen Sie den Auswahlschalter kurz nach rechts auf die Espresso-Position (ohne den
Filterhalter). Das Gerät erzeugt ein Pumpgeräusch und Dampf tritt aus dem Brühkopf.
Schalten Sie danach wieder auf die Bereitschaftsposition (Mitte).
DIE TASSEN VORWÄRMEN
12. Sobald das Gerät eingeschaltet ist, wird auch die Wärmplatte oben auf dem
Gerätedach beheizt. Stellen Sie Ihre Tassen auf die Wärmplatte, um die Tassen
vorzuheizen. Dadurch kühlt der Kaffee nicht aus, wenn er in die Tasse läuft.
DEN FILTERHALTER EINSETZEN
13. Fassen Sie den Filterhalter mit dem gefüllten Filter am schwarzen Griff und halten Sie
den Filterhalter unter den Brühkopf. Der Griff muss dabei etwa im 45° Winkel schräg
nach links vorne zeigen.
14. Drehen Sie den Filterhalter nach rechts (gegen den Uhrzeigersinn), so dass der Griff
etwa rechtwinklig nach vorne weist. Der Filterhalter wird dadurch druckdicht am
Gerät verriegelt.
DEN KAFFEE AUFBRÜHEN
Sobald das Gerät die richtige Temperatur erreicht hat, verlischt die rote Heizkontrolllampe (HEATING).
15. Vergewissern Sie sich, dass die Tropfschale und das Rost richtig eingelegt sind.
16. Stellen Sie eine oder zwei vorgewärmte Tassen unter den Filterhalter.
17. Drehen Sie den Auswahlschalter nach rechts auf die Espresso-Position. Nach ein
paar Sekunden läuft der Kaffee automatisch aus dem Filterhalter. Ein Pumpgeräusch
ist dabei zu hören.
18. Drehen Sie den Auswahlschalter wieder zurück in die Bereitschaftsposition, sobald
die gewünschte Menge in die Tasse gelaufen ist. Dadurch wird der Brühvorgang
beendet.
Solange das Gerät eingeschaltet ist, bleibt das Gerät betriebsbereit für den Brüh-
vorgang und hält eine konstante Temperatur im Brühkopf. Sobald die Temperatur im
Brühkopf abnimmt, schaltet sich die Heizung automatisch wieder ein und die Heizkontrolllampe leuchtet auf.
19. Wenn Sie keinen weiteren Kaffee aufbrühen wollen, dann drücken Sie auf die Ein/
Aus-Taste, um das Gerät auszuschalten und ziehen Sie den Netzstecker. Warten
Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel
›Pflege und Reinigung‹ reinigen.
15
DIE VORBRÜH-FUNKTION
Wenn der Auswahlschalter auf der Espresso-Position steht, dann fördert die 15-bar-Pumpe zunächst etwas Wasser, macht dann eine kurze Pause und pumpt danach weiteres
Wasser durch den gemahlenen Kaffee im Filterhalter. Das Kaffeepulver wird durch dieses Verfahren zuerst mit etwas Wasser angefeuchtet, bevor der eigentliche Brühvorgang
beginnt. Dadurch quillt das Kaffeepulver und im Brühkopf kann ein größerer Druck aufgebaut werden. Auf diese Weise werden die Öle und Aromastoffe des Kaffees besser
an das Wasser abgegeben.
DEN FILTERHALTER AUSLEEREN
WARNUNG: Die Metallteile des Filters und Filterhalters sind nach dem Gebrauch
noch einige Zeit sehr heiß. Fassen Sie den heißen Filterhalter nur am schwarzen Griff
an. Kühlen Sie den Filterhalter und den Filter zuerst in kaltem Wasser, bevor Sie die
Metallteile anfassen.
1. Nehmen Sie den Filterhalter vom Brühkopf ab. Fassen Sie den Filterhalter dazu am
schwarzen Griff und drehen Sie den Filterhalten nach links (im Uhrzeigersinn) bis die
Verriegelung gelöst ist.
2. Leeren Sie den Filterhalter dann über einer Schüssel oder Spüle aus. Das gebrauchte
Kaffeepulver geben Sie am besten in den Hausmüll oder zu den kompostierbaren
Küchenabfällen. Spülen Sie das Kaffeepulver NICHT in den Ausguss, da andernfalls
der Abfluss verstopft werden könnte.
3. Die Filter werden von einer Feder im Filterhalter gehalten. Heben Sie den Filter an
den Aussparungen an den Seiten des Filterhalters an, um ihn aus dem Filterhalter zu
nehmen.
4. Spülen Sie den Filter und Filterhalter mit klarem Wasser aus und lassen Sie diese
Bauteile danach trocknen.
MILCH FÜR CAPPUCCINO ODER LATTÉ AUFSCHÄUMEN
WARNUNG: Die Dampfdüse sind nach dem Gebrauch noch einige Zeit sehr heiß.
Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass diese Bauteile abgekühlt sind, bevor Sie die
Dampfdüse anfassen.
Die Espresso-Maschine ist mit einer schwenkbaren Dampfdüse zum Aufschäumen von
Milch ausgerüstet. Damit können Sie schnell und problemlos Milchschaum herstellen.
Wenn Sie nur wenig Milchschaum brauchen, dann nehmen Sie Dampfdüse ab und
schäumen die Milch nur mit der Düse auf.
16
DIE DAMPF- UND HEISSWASSERFUNKTION VERWENDEN
Die Dampftaste leuchtet automatisch auf, sobald das Gerät die richtige Temperatur
erreicht hat. Das Gerät schaltet automatisch immer in die Dampffunktion, wenn es zum
ersten Mal eingeschaltet wird. Sie können die beiden Funktionen (Dampf und heißes
Wasser) nicht zusammen verwenden.
• Wenn Sie Dampf erzeugen wollen: Drücken Sie die Dampftaste (Steam). Die Taste
leuchtet auf. Drehen Sie dann den Auswahlschalter nach links in die Dampfposition.
• Wenn Sie heißes Wasser brauchen: Drücken Sie die Heißwassertaste. Die Taste
leuchtet auf. Drehen Sie dann den Auswahlschalter nach links in die Dampfposition.
Solange die Espresso-Maschine eingeschaltet ist, bleibt die zuletzt gewählte Funktion
aktiv.
MILCH SCHÄUMEN
WARNUNG: Aus der Dampfdüse tritt heißer Dampf aus. Halten Sie niemals Ihre
Hände oder andere Körperteile an die Dampfdüse oder darunter, wenn der Auswahlschalter auf der Dampfposition steht. Halten Sie ein geeignetes Gefäß unter die Dampfdüse, bevor Sie den Auswahlschalter in die Dampfposition drehen.
1. Vergewissern Sie sich, dass ausreichend Wasser im Wassertank ist (zwischen den
Füllstandsmarken 500 und MAX).
2. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste (POWER), um das Gerät einzuschalten.
3. Bereiten Sie einen kleinen Espresso vor (siehe ›Einen Kaffee zubereiten‹).
4. Drücken Sie die Dampftaste; der Rand der Dampftaste muss aufleuchten. Schwenken
Sie die Spitze der Dampfdüse über die Tropfschale.
5. Füllen Sie den mitgelieferten Schaumbecher aus Edelstahl etwa zu 1/3 mit frischer
kalter Milch auf.
Hinweis:
Die besten Ergebnisse erhalten Sie mit fettreduzierter frischer Milch.
6. Drehen Sie den Auswahlschalter nach links in die Dampfposition. Die Heizkontroll-
lampe blinkt und zeigt dadurch an, dass der Thermoblock zur Dampferzeugung
beheizt wird. Zunächst treten eventuell ein paar Tropfen Wasser aus der Dampfdüse
aus. Sobald die Heizkontrolllampe verlischt, tritt Dampf aus der Dampfdüse aus.
Hinweis:
Bei der Dampferzeugung ist ein Pumpgeräusch zu hören.
17
7. Drehen Sie den Auswahlschalter kurz in die Bereitschaftsposition zurück, um die
Dampfentwicklung zu unterbrechen. Halten Sie dann sofort den Schaumbecher unter
die Dampfdüse und drehen Sie den Auswahlschalter zurück in die Dampfposition.
Etwa 1/3 der Dampfdüse muss in die Milch eintauchen.
Hinweis:
Wenn bereits Dampf aus der Dampfdüse austritt und die Düse noch nicht in die Milch
eintaucht, dann könnte der entweichende Dampf die Milch aus dem Becher spritzen.
8. Halten Sie die Dampfdüse zum Aufschäumen an den Rand des Schaumbechers.
Durch den austretenden Dampf bewegt sich die Milch im Kreis durch den Becher.
WARNUNG: Aus der Dampfdüse tritt heißer Dampf aus. Das Bauteil wird sehr heiß.
Achten Sie stets darauf, sich nicht am heißen Dampf zu verbrühen. Fassen Sie niemals
während der Dampferzeugung auf die Dampfdüse. Fassen Sie die Dampfdüse während
des Betriebs nur an dem dunklen Kunststoffgriff an.
Hinweis:
Sie können die Dampfdüse nach Wunsch schwenken, um bequem arbeiten zu
können. Fassen Sie die Dampfdüse dazu ausschließlich am dunklen Kunststoffgriff an.
9. Wenn das Volumen der Milch im Becher zunimmt, dann halten Sie die Dampfdüse
etwas tiefer in die Milch, um die Milch gut durchzuheizen. Halten Sie den Schaumbecher dabei mit einer Hand am Griff fest.
WICHTIG: Achten Sie darauf, dass die Milch nicht über den oberen Rand des Schaum-
bechers läuft.
WARNUNG: Nehmen Sie niemals die Dampfdüse aus der Milch heraus, so lange
noch Dampf austritt. Andernfalls kann heiße Milch aus dem Becher spritzen. Schalten Sie
den Auswahlschalter immer zuerst in die Bereitschaftsposition (mittlere Schalterposition)
zurück, bevor Sie den Schaumbecher von der Dampfdüse weg nehmen.
Etwa 5 Sekunden nach dem Ausschalten der Dampffunktion tritt ein kurzer Dampfstoß aus
der Dampfdüse. Achten Sie darauf, sich nicht am heißen Dampf zu verbrühen.
10. Sobald der Boden des Schaumbechers zu heiß zum Anfassen wird, drehen Sie den
Auswahlschalter zurück in die Bereitschaftsposition. Dadurch wird die Dampferzeugung beendet. Nehmen Sie erst danach den Becher nach unten von der Dampfdüse.
WICHTIG: Reinigen Sie die Dampfdüse nach jeder Verwendung, damit die feinen
Poren für den Dampf nicht verstopfen (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
11. Gießen Sie die heiße Milch in Ihren Kaffee und geben Sie den Milchschaum mit
• Latté wird traditionell in einem Glas serviert: 1/3 Espresso, überschichtet mit 1/3
heißer Milch und einer etwa 1 cm dicken Schicht Milchschaum.
Hinweis:
Wenn Sie direkt nach der Verwendung der Dampffunktion weiteren Kaffee aufbrühen
wollen, dann spülen Sie zuerst den Brühkopf mit etwas Wasser. Dadurch wird verhindert, dass das Kaffeepulver durch den überhitzten Dampf verbrannt wird, da der
Thermoblock nach der Dampferzeugung noch zu heiß für die Zubereitung des Kaffees
ist. Aus diesem Grund sollte nach der Verwendung der Dampffunktion zuerst eine kleine Menge Wasser in die Tropfschale abgegeben werden. Ihr Kaffee wird dadurch
immer mit der optimalen Temperatur zubereitet.
MIT DER HEISSWASSERFUNKTION ARBEITEN
Die Espresso-Maschine verfügt über eine eigene Heißwasserfunktion, mit der Sie Tee,
heiße Schokolade oder andere Heißgetränke zubereiten können. Das heiße Wasser tritt
dabei aus der schwenkbaren Dampfdüse aus.
WARNUNG: Die Dampfdüse ist nach dem Gebrauch sehr heiß. Vergewissern Sie
sich immer zuerst, dass die Dampfdüse nicht mehr heiß ist, bevor Sie sie anfassen.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Dampfdüse nicht mehr heiß ist.
2. Drücken Sie die Heißwasser-Taste (HOT WATER). Die Taste leuchtet auf, wenn die
Heißwasserfunktion ausgewählt ist.
3. Halten Sie eine Tasse unter die Dampfdüse.
4. Drehen Sie den Auswahlschalter nach links auf die Dampfposition.
5. Sobald genug heißes Wasser in die Tasse gelaufen ist, drehen Sie den Auswahl-
schalter zurück auf die Bereitschaftsposition, um die Heißwasserproduktion abzuschalten.
Hinweis:
Entnehmen Sie niemals mehr als 2 Liter Wasser in einem Durchlauf. Die EspressoMaschine ist nicht für die Zubereitung von größeren Mengen Kaffee oder Tee (Kannen)
geeignet. Je mehr Wasser Sie entnehmen, um so kälter wird das Wasser.
19
WICHTIG: So lange die Espresso-Maschine eingeschaltet bleibt, ist die zuletzt ver-
wendete Funktion ausgewählt und die entsprechende Taste bleibt erleuchtet. Wenn Sie
zur Dampffunktion umschalten wollen, dann drücken Sie einfach auf die Dampftaste
(STEAM). Wenn Sie danach den Auswahlschalter auf die Dampfposition stellen, dann
tritt heißer Dampf aus der Dampfdüse.
NÜTZLICHE TIPPS
Einen guten Kaffee zuzubereiten, ist eine Kunst, die leicht zu erlernen ist. In diesem Kapitel finden Sie einige Tipps für Ihren perfekten Kaffee.
Hinweis: Um einen wirklich aromatischen Kaffee zu genießen, sollten Sie nicht mehr
als 30 ml (mit dem Einfach-Filter) oder – für einen doppelten Espresso – nicht mehr als
60 ml (mit dem Doppel-Filter) zubereiten.
Hinweis:
Den Geschmack Ihres Kaffees sollten Sie nach Ihren eigenen Vorlieben wählen. Hier
spielt die Kaffeesorte eine große Rolle sowie die Art, in der der Kaffee gemahlen wird
(fein oder grob). Außerdem können Sie den Geschmack durch das Andrücken im Filter beeinflussen. Experimentieren Sie am besten, um Ihre persönliche Note zu finden.
DIE KAFFEESORTE
Bewahren Sie den Kaffee (Pulver, ganze Bohnen) in einem luftdicht schließenden
Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf. Sie sollten den Kaffee allerdings nicht in
den Kühlschrank oder das Tiefkühlfach stellen.
Sie können fertig gemahlenen Kaffee verwenden. In diesem Fall sollten Sie das Kaffeepulver im Laufe einer Woche verbrauchen, da sich das Aroma mit der Zeit verflüchtigt.
Wir empfehlen ganze Kaffeebohnen zu kaufen und direkt vor der Zubereitung zu mahlen. Kaffeebohnen sollten nicht länger als 1 Monat gelagert werden.
DAS WASSER
Beim Aufbrühen des Kaffees sollten Sie darauf achten, dass das Wasser mit der richtigen
Geschwindigkeit durch das Pulver gepresst wird.
• Wenn das Wasser zu langsam fließt, wird der Kaffee sehr dunkel und bitter. Der
Schaum auf dem Kaffee wird fleckig.
20
• Wenn das Wasser zu schnell fließt, bleibt ein großer Teil der Aromastoffe im Kaf-
feepulver zurück und der Kaffee wird wässrig, fade und schaumlos. Sie können die
Wasserströmung beeinflussen, indem Sie das Kaffeepulver beim Einfüllen mehr oder
weniger fest andrücken. Eventuell können Sie den Kaffee auch gröber oder feiner
mahlen.
HINWEISE ZUM KAFFEEPULVER
Wenn Sie fertig gemahlenen Kaffee verwenden, dann vergewissern Sie sich, dass das
Kaffeepulver für Espresso/Cappuccino-Maschinen geeignet ist. Wenn Sie den Kaffee
selbst mahlen, dann sollte das Pulver nicht zu grob und nicht zu fein sein. Dadurch beeinflussen Sie die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Pulver gepresst wird und
bestimmen letztendlich die Qualität Ihres Kaffees.
• Wenn der Kaffee zu fein gemahlen ist (das Kaffeepulver gleicht Puderzucker und
fühlt sich zwischen den Fingern an wie Mehl) dann kann das Wasser auch unter
Druck nicht durch das Pulver fließen. Der Kaffee wird dadurch dunkel und bitter und
der Schaum wird fleckig.
• Wenn der Kaffee zu grob gemahlen ist, dann fließt das Wasser zu schnell durch
und die Aromastoffe bleiben im Kaffeepulver zurück. Der Kaffee wird wässrig und
fade.
DEN KAFFEE ANDRÜCKEN
Nachdem Sie die richtige Menge Kaffeepulver in den Filter gefüllt haben, müssen Sie
das Kaffeepulver möglichst gleichmäßig andrücken. Das Kaffeepulver muss ziemlich fest
angedrückt werden.
• Wenn Sie das Kaffeepulver zu fest andrücken, dann fließt das Wasser zu langsam
durch das Pulver. Der Kaffee wird dunkel und bitter.
• Wenn Sie das Kaffeepulver zu wenig andrücken, dann fließt das Wasser zu schnell
durch und die Aromastoffe bleiben im Kaffeepulver zurück. Der Kaffee wird wässrig
und fade.
21
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Brühkopf, Filterhalter, Filter und Dampfdüse werden beim Betrieb sehr
heiß. Außerdem kann bei eingeschaltetem Gerät heißes Wasser oder Dampf austreten.
Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (Auswahlschalter in die mittlere Bereitschaftsposition drehen, dann Ein/Aus-Taste drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist und leeren Sie den Wassertank und die
Tropfschale aus, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen, oder reinigen
wollen.
Niemals das Gerät oder die Bauteile des Geräts in der Spülmaschine reinigen. Niemals
das Gerät oder das Netzkabel mit Flüssigkeiten übergießen oder in Flüssigkeiten stellen
oder tauchen.
Niemals das Gerät oder die Bauteile des Geräts mit scharfen Reinigern oder irgendwelchen Chemikalien (Bleiche, Desinfektionsmittel, Entkalker) reinigen. Niemals das Gerät
oder die Bauteile mit Scheuermitteln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger)
reinigen. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät
oder zum Reinigen verwenden.
Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu
beschädigen.
Das Reinigungswerkzeug enthält eine spitze Nadel. Achten Sie darauf, sich nicht an der
Nadel zu stechen. Lassen Sie kleine Kinder niemals mit den Bauteilen und Zubehören
des Geräts oder dem Reinigungswerkzeug spielen.
DIE DAMPFDÜSE REINIGEN
Reinigen Sie die Dampfdüse jedes Mal, nachdem Sie Milch aufgeschäumt haben, da
Eiweiß und Fett in der Milch sonst feste Krusten bilden, durch die die Düse verstopft werden kann.
1. Vergewissern Sie sich unbedingt zuerst, dass der Auswahlschalter in der Bereit-
schaftsposition (mittlere Position) steht und die Dampfdüse nicht mehr heiß ist.
2. Vergewissern Sie sich, dass die kleinen Öffnungen auf jeder Seite der Dampfdüse
offen sind. Wenn die Öffnungen verstopft sind, dann nehmen Sie das Reinigungswerkzeug und stechen Sie die Öffnungen mit der Nadel des Reinigungswerkzeug
frei.
3. Wischen Sie die Dampfdüse mit einem feuchten Tuch ab. Schwenken Sie danach
die Dampfdüse über die Tropfschale und nehmen Sie die Hand von der Düse.
4. Drücken Sie die Heißwassertaste (HOT WATER) und schalten Sie den Auswahlschalter
auf die Dampfposition. Dadurch werden Rückstände der Milch aus der Düse gespült.
5. Schalten Sie den Auswahlschalter zurück auf die Bereitschaftsposition und drücken
Sie die Ein/Aus-Taste (POWER), um das Gerät auszuschalten. Ziehen Sie den Netz-
22
Loading...
+ 50 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.