Gastroback Design Easy Juicer User Manual

Bedienungsanleitung
DESIGN EASY JUICER
Art.-Nr. 40118 »Design Easy Juicer«
MIT REZEPTIDEEN
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollstän-
dig durchzulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie
auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen.
Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
Wichtige Sicherheitsmassnahmen ...................................................................2
Ihren GASTROBACK Entsafter kennenlernen ....................................................7
Den GASTROBACK Entsafter zusammensetzen .................................................8
Mit dem GASTROBACK Entsafter arbeiten .....................................................10
Den GASTROBACK Entsafter zerlegen ..........................................................11
Pflegen und Reinigen ...................................................................................13
Hilfe bei der Fehlersuche .............................................................................15
Technische Daten ........................................................................................16
Entsorgungshinweis .....................................................................................16
Information und Service ...............................................................................16
Gewährleistung/Garantie ............................................................................17
Weiterführende Informationen zum Thema Saft ..............................................18
Kauf und Lagerung von Obst und Gemüse ...............................................18
Obst und Gemüse vorbereiten ................................................................19
Die richtige Arbeitsweise ........................................................................19
So erhalten Sie die richtige Mischung ......................................................20
Den Trester verwenden ...........................................................................20
Einige Fakten über Obst und Gemüse ......................................................21
Rezept-Ideen ...............................................................................................22
Erste Schritte .........................................................................................22
Vitamin-Lieferanten .................................................................................23
Flüssige Mahlzeiten ...............................................................................23
Energy-Drinks ........................................................................................25
Geistige Getränke .................................................................................25
Kühle Erfrischungsgetränke .....................................................................26
Ballaststoffreiche Lieblingsgerichte ...........................................................27
2
Beim derzeitigen Interesse an frischen und naturbelassenen Lebensmitteln ist es nur natürlich, dass frisch zubereitete Gemüse- und Fruchtdrinks zu einem beliebten Bestandteil unserer täglichen Kost werden.
Der Entsafter von GASTROBACK ist mit einem besonders weiten Füllschacht, inte­griertem Tresterbehälter, großer Saftbox und einem zweckmäßigen Edelstahlsieb ausgerüstet. Das Gerät wird von einem 900-Watt-Hochleistungsmotor angetrieben. Dadurch wird die Herstellung von Säften leicht und effizient.
Durch das aufwendige Design und den integrierten Tresterbehälter wird auch die Reinigung des Gerätes zur einfachsten Sache der Welt. Die Oberflächen der Bau­teile sind glatt, ohne unnötige Rillen und Kanten und können nach der Arbeit schnell und leicht hygienisch gereinigt werden.
Die mitgelieferte Saftbox schließt mit dem Saftauslauf des Gerätes gut ab und ermög­licht dadurch ein sauberes Arbeiten. Der Saftbehälter hat ein Fassungsvermögen von 800 ml und liegt durch den Griff besonders sicher in der Hand.
Lesen Sie sich bitte die folgenden Anleitungen und Sicherheitshinweise sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitung gut auf.
Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt und zur Verarbeitung von fri­schen Nahrungsmitteln vorgesehen.
WICHTIGE SICHERHEITSMASSNAHMEN
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät gelie-
fert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angege­benen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Bitte schieben Sie keine Früchte und Gemüseteile mit Ihren Fingern durch
den Füllschacht. Benutzen Sie hierfür immer den vorgesehenen Stempel.
• Fassen Sie nicht an die kleinen Schneideklingen am Boden des Edelstahl-
Mikro-Siebs.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt
3
ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät ein­schalten. Das Gerät lässt sich nicht einschalten, bevor es nicht ordnungsgemäß zusammengesetzt ist.
• Lassen Sie den Motor nicht durchgehend länger als 7 Minuten laufen, um eine
Überhitzung zu vermeiden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht länger als 10 Sekunden mit ›schweren‹ Bela-
dungen. Bei keinem der beiliegenden Rezepte haben Sie mit einer Überlastung durch zu ›schwere‹ Beladung zu rechnen.
• Nur für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das Gerät an
einem sauberen, frostfreien Ort, an dem es vor Feuchtigkeit, Nässe und übermä­ßigen Belastungen (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, Flüssigkeit im Motorso­ckel) geschützt ist. Nicht im Freien verwenden oder lagern. Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile stets an einem für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Drücken Sie bei der Arbeit nicht zu fest auf den Stempel. Leeren Sie die Behälter
für Saft und Trester rechtzeitig aus, damit der Inhalt nicht überläuft und heraus­spritzt und das Gerät nicht beschädigt wird. Wenn Sie feste oder faserige Obst­und Gemüsesorten verarbeiten und/oder den Stempel zu stark nach unten drü­cken, dann könnte der Motor stecken bleiben, stocken oder zu langsam drehen. Schalten Sie das Gerät dann sofort AUS (Schalterposition off) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um eine Überhitzung zu vermeiden. Arbei­ten Sie nach der Anleitung im Kapitel ›Hilfe bei der Fehlersuche‹.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder Teilen des Gerätes
eintrocknen. Wenn der Trester im Siebkorb antrocknet, können die feinen Öff­nungen des Siebs verstopfen und der Entsafter arbeitet nicht mehr effektiv. Ent­fernen Sie derartige Verkrustungen nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. NIEMALS das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln, harten scharfkantigen Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden. NIEMALS den Motorsockel in der Geschirrspülmaschine reinigen! Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
• Das Gerät ist nicht geeignet zum Zerkleinern oder Raspeln von Nüssen, Scho-
kolade oder ähnlichen Zutaten. Das Gerät ist nicht geeignet zur Herstellung von Hackfleisch oder zum Pürieren von Lebensmitteln.
4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE ELEKTROGERÄTE
• Entrollen Sie das Netzkabel vollständig bevor Sie das Gerät anschließen.
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und
schließen Sie das Gerät dort direkt an. Verwenden Sie keine Verlängerungs­kabel oder Tisch steckdosen, da diese ein zusätzliches Risiko für Verletzungen, Feuer oder Stromschlag darstellen. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechsel­strom; 230/240 V, 50 Hz) mit Fehlerstromschutzschalter (FI höchstens 30 mA) angeschlossen werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Elektriker. Das Gerät hat eine maximale Leistungsaufnahme von 900 Watt.
• NIEMALS am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen,
quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante herunterhängt. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen. NIEMALS das Gerät oder Teile des Gerätes in die Nähe von starken Wärme­quellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen oder Grill) stellen.
• NIEMALS kleine Kinder unbeaufsichtigt lassen, wenn das Gerät oder Geräte-
teile für sie zugänglich sind. Lassen Sie Kinder NIEMALS mit den Bauteilen des Gerätes spielen. Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handha­bung von Elektrogeräten stets besonders beaufsichtigen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn das Gerät oder Teile des Gerätes
beschädigt sind oder wenn das Gerät nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war. Das Gerät ist voraussichtlich beschädigt, wenn das Gerät oder Teile davon Sprünge oder Risse haben, übermäßige Abnutzung zeigen, verformt oder undicht sind oder wenn sich das Antriebsrad auf dem Motorsockel nur schwer drehen lässt. Bringen Sie das Gerät zur Wartung und Reparatur in eine autorisierte Fachwerkstatt.
• Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zubehöre für das Gerät, die vom
Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile können während des Betriebs brechen, das Gerät beschä­digen und/oder zu schweren Verletzungen führen.
• NIEMALS Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter den Motorsockel
laufen lassen. NIEMALS das Netzkabel oder den Motorsockel in der Spülmaschi­ne reinigen, mit Flüssigkeiten übergießen oder in Wasser oder andere Flüssig­keiten tauchen! Sollte während der Arbeit Wasser oder eine andere Flüssigkeit über den Motorsockel gelaufen sein, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS (Schalterstellung OFF), ziehen Sie den Netzstecker und trocknen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch sofort ab.
5
• Das Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt geeignet. Benutzen Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Verwendungszweck. Benutzen Sie es nicht in fahrenden Fahrzeugen oder Booten. Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken und ausreichend groß und stabil sein. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. NIEMALS das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen.
• NIEMALS das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Schalterstellung OFF) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Bau­teile entfernen, das Gerät bewegen oder reinigen wollen.
• Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass der Ein/Aus-Schalter auf OFF (AUS) steht, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
BEWEGLICHE UND SCHARFKANTIGE BAUTEILE – VERLETZUNGSGEFAHR
• Die Füllschachtöffnung ist besonders weit. Halten Sie NIEMALS die Finger, Koch­löffel oder andere Fremdkörper (Haare, Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher) in den Füllschacht, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Schalterstellung OFF) und warten Sie bis der Motor steht bevor Sie den Deckel des Entsafters abnehmen. Verwenden Sie immer nur den mitgelieferten Stempel, um die Lebensmittel im Füllschacht nach unten zu schie­ben. NIEMALS bei laufendem Motor Ihr Gesicht oder andere Körperteile über den Füllschacht halten, da kleine Teile der Nahrungsmittel oder Saft herausge­schleudert werden könnten.
• Die Schneiden im Boden des Edelstahl-Mikro-Siebs und im Inneren des Füll­schachts sind sehr scharf. Achten Sie darauf, sich nicht zu verletzen, wenn Sie mit den Bauteilen hantieren. Fassen Sie den Siebkorb nur am Rand an und rei­nigen Sie ihn vorsichtig und ohne Gewaltanwendung mit einer Spülbürste aus Kunststoff. Setzen Sie das Gerät zur Aufbewahrung vollständig zusammen; dadurch sind die Messer am Besten vor unbedachter Berührung geschützt.
• NIEMALS Fremdkörper oder harte Gegenstände in den Füllschacht stecken. Ent­fernen Sie alle harten und ungenießbaren Bestandteile, bevor Sie die Lebensmit­tel in den Füllschacht stecken (Beispiel: Stiele, harte Schalen und Kerne).
• Der Motor läuft einige Zeit nach. Warten Sie immer, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Gerät öffnen oder bewegen.
6
IHREN GASTROBACK ENTSAFTER KENNENLERNEN
Stempel mit Führungsrille: Damit schieben Sie die Früchte und Gemüseteile im Füllschacht nach unten
Einzigartig patentieter, zentral platzierter Füllschacht
Entsafterdeckel mit Füllschacht, spülmaschinengeeignet
Edelstahl-Mikro-Sieb, spülmaschinengeeignet
Integrierter Tresterbehälter: sammelt den Trester von bis zu 1,5 Liter Apfelsaft, spülmaschinengeeignet
Saftauslauf
800 ml Saftbehälter, spülmaschinengeeignet Eingebaute Schaumtrennvorrichtung im Deckel: verhindert, dass der Schaum (wenn gewünscht) beim Einschenken im Saftbehälter bleibt. Wenn Sie den Schaum nicht trennen wollen, entfernen Sie einfach den Deckel.
EIN/AUS-Schalter
Leistungsstarker 900 Watt Motor
Netzkabelaufnahme: Kabelaufnahme um eine erhobene Scheibe am Boden des Gerätes (im Bild nicht sichtbar)
Nylon-Bürste: zum Reinigen des Edelstahl-Mikro-Siebes
Spachtel: Linealähnliches Ende der Bürste hilft bei der Entfernung des Tresters aus dem integriertem Tresterbehälter, wenn Sie große Mengen entsaften.
7
DEN GASTROBACK ENTSAFTER ZUSAMMENSETZEN
Vor der ersten Verwendung: Spülen Sie alle abnehmbaren Bauteile des Gerätes, die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen, in etwas warmer Spülmittel­lösung. Arbeiten Sie dabei nach der Anleitung im Kapitel ›Pflegen und Rei­nigen‹.
WARNUNG: Behandeln Sie die
Bauteile des Gerätes mit Vorsicht und ohne Gewaltanwendung. Im Edelstahl­Mikro-Sieb und im Füllschacht sind scharfe Messer. Achten Sie unbedingt darauf, sich nicht zu verletzen. Setzen Sie das Gerät immer zuerst vollständig und richtig zusammen, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Schritt 1:
Stellen Sie den Motorsockel auf eine ebene, trockene Fläche wie z. B. Ihre Arbeitsfläche in der Küche. Stellen Sie sicher dass der Motorsockel ausgeschal­tet ist und der Netzstecker nicht einge­steckt ist.
1
Schritt 2:
Setzen Sie den Testerbehälter auf den Motor-sockel. Platzieren Sie den integ­rierten Trester-behälter so, dass der Aus­gießer durch das Loch vorne am Motor­sockel passt (siehe Bild 1).
Schritt 3:
Justieren Sie die Pfeile auf dem Edel­stahl-Mikro-Sieb mit den Pfeilen auf dem Antriebsrad und drücken Sie das Sieb runter bis es ganz nach unten gleitet. Stellen Sie sicher, dass das Edelstahl­Mikro-Sieb sicher im integierten Trester­behälter und auf dem Motorsockel ein­gesetzt ist (siehe Bild 2).
Schritt 4:
Setzen Sie den Entsafterdeckel über das Edelstahl-Mikro-Sieb und den Trester-
8
2
3
behälter. Die Erhebungen an der Kan­te des Entsafterdeckels sollten auf die Plastikflügel des Tresterbehälters justiert sein. Senken Sie den Deckel in Position. Es ist dabei egal, welcher der beiden Plastikflügel in welcher Erhebung des Entsafterdeckels eingesetzt wird (siehe Bild 3).
Schritt 5:
Heben Sie den Sicherheitsbügel an und rasten Sie ihn in den zwei Vertiefungen an den beiden Seiten des Entsafterde­ckels ein. Der Sicherheitsbügel sollte in einer vertikalen Position und eingerastet sein (siehe Bild 4 und 5).
Schritt 6:
Lassen Sie den Stempel im Füllschacht herunter gleiten indem Sie ihn justieren. Die Kerbung des Stempels muss mit der Erhebung an der Innenseite der oberen Kante des Füllschachts in einer Linie lie­gen (siehe Bild 6).
Schritt 7:
Platzieren Sie den mitgelieferten Saft­behälter seitlich unter dem Saftauslauf des Gerätes. Die Markierung am Deckel zeigt, wie der Saftbehälter vor dem Saft­auslauf des Gerätes platziert werden soll. Sie können statt des Saftbehälters auch ein Glas unter den Saftauslauf stel­len, allerdings verhindert der Deckel des Saftbehälters Spritzer (siehe Bild 7).
5
Kerbe am Stempel
6
Erhebung an der Innenseite der oberen Kante des Füllschachts
7
9
MIT DEM GASTROBACK ENTSAFTER ARBEITEN
WARNUNG: Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollstän-
dig zusammengesetzt ist und keine Fremdkörper im Füllschacht stecken, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten.
Halten Sie NIEMALS Ihre Hände, Kochlöffel oder andere Fremdkörper (Haare, Klei-dungsstücke, Bürsten, Tücher) in den Füllschacht, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Schalterstellung OFF) und warten Sie bis der Motor steht bevor Sie den Deckel des Entsafters abnehmen.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und trocken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten in den Motorsockel oder über den Motorsockel laufen und legen Sie keine Tücher, Ser­vietten oder ähnliche Materialien unter den Motorsockel. Sollte während der Arbeit Flüssigkeit über den Motorsockel gelaufen sein, schalten Sie das Gerät sofort AUS und ziehen Sie den Netzstecker. Arbeiten Sie nach der Anleitung (Kapitel ›Hilfe bei der Fehlersuche‹).
Schritt 1:
Waschen Sie die ausgewählten Lebensmittel vor dem Entsaften gut ab.
Hinweis:
Die meisten Früchte und Gemüse, wie Äpfel, Karotten und Gurken, müssen nicht zerkleinert werden und können im Ganzen in den Füllschacht gesteckt werden. Wenn Sie Karottensaft herstellen, dann stecken Sie die Karotten bitte mit der dün­nen Wurzelspitze nach oben und dem Kraut-Ansatz nach unten in den Entsafter.
Schritt 2:
Vergewissern Sie sich, dass der Entsafter richtig zusammengesetzt ist. Vergewissern Sie sich, dass Sie ein ausreichend großes Gefäß unter die Safttülle gestellt haben und das Edelstahl-Mikro-Sieb richtig gesäubert ist (Kapitel ›Pflegen und Reinigen‹) bevor Sie das Gerät benutzen.
Schritt 3:
Stecken Sie danach den Netzstecker in eine geeignete 230-V-Wandsteckdose und schalten Sie den Entsafter EIN (Schalterposition ON).
Schritt 4:
Der Entsaftermotor beginnt zu arbeiten. Bei laufendem Motor führen Sie die Früchte und Gemüseteile in den Füllschacht. Mit dem Stempel drücken Sie die Nahrungsmit­tel langsam nach unten. Durch das langsame Arbeiten erhalten Sie die maximale Saftmenge.
WICHTIG: Sollte der Motor während der Arbeit stocken, auffallend langsam drehen
oder stehen bleiben, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS. Beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel ›Störungen beseitigen‹.
WARNUNG: Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Stempel, um die
Nahrungsmittel im Füllschacht nach unten zu drücken. NIEMALS bei laufendem
10
Motor Hände, Gesicht oder andere Körperteile über den Füllschacht halten oder in den Füllschacht greifen.
Schritt 5:
Der Saft fließt in den Saftbehälter und der Trester sammelt sich im Tresterbe­hälter. Achten Sie darauf, dass der Tresterbehälter nicht zu voll wird. Das Gerät kann sonst nicht richtig arbeiten oder wird sogar beschädigt. Wenden Sie beim Herausnehmen des Tresterbe­hälters keine Gewalt an. Bauen Sie im Anschluss das Gerät wieder ordnungs­gemäß zusammen und fahren Sie mit dem Entsaften fort.
Den Stempel langsam nach unten drücken, um möglichst viel Saft zu erhalten.
DEN GASTROBACK ENTSAFTER ZERLEGEN
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät
immer zuerst AUS (Schalterposition OFF), warten Sie bis der Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Bauteile entfernen, das Gerät bewegen oder reinigen wollen. NIE­MALS den Motorsockel oder das Netz­kabel in der Spülmaschine reinigen, mit Flüssigkeiten übergießen oder in Flüssig­keiten eintauchen.
Schritt 1:
Schalten Sie den Schalter auf Position OFF, warten Sie bis der Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie bis das Edelstahl­Mikro-Sieb zum Stillstand gekommen ist bevor Sie mit dem nächsten Schritt fort­fahren (siehe Bild 1).
1
Schritt 2:
Ziehen Sie den Sicherheitbügel über die Vertiefungen an beiden Seiten des Entsafterdeckels und bewegen Sie den Sicherheitsbügel nach unten (siehe Bild
2).
2
11
Schritt 3:
Entfernen Sie den integrierten Trester­behälter (vorzugsweise mit dem Entsaf­terdeckel, dem Edelstahl-Mikro-Sieb und dem Stempel) durch vertikales Anhe­ben vom Motorsockel. Legen Sie es ins Waschbecken zur Reinigung (siehe Bild
3).
Schritt 4:
Entfernen Sie den Stempel, indem Sie ihn vertikal nach oben herausziehen.
Schritt 5:
Entfernen Sie den Entsafterdeckel vom
3
integrierten Tresterbehälter, indem Sie ihn vertikal nach oben ziehen.
Schritt 6:
Entfernen Sie das Edelstahl-Mikro-Sieb, indem Sie es vertikal vom Tresterbehäl­ter weg nach oben ziehen.
Im Edelstahlsiebkorb sind kleine scharfe Messer enthalten, die die Nahrungs­mittel beim Entsaften zerschneiden und weiterbefördern. NIEMALS die Messer
4
und Schneidflächen im Siebkorb mit den Händen berühren. Fassen Sie den Sieb­korb immer nur am Rand an (siehe Bild
4).
WARNUNG: Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn der Siebkorb beschä­digt ist.
Schritt 7:
Entleeren Sie den Trester des Trester­behälters in eine Schüssel zum Kom­postieren oder werfen Sie ihn direkt in
5
den Mülleimer. Nehmen Sie das hintere Ende der Nylon-Bürste zur Hilfe. Sie können mühelos mit der Spachtelseite den Tre­ster aus dem Tresterbehälter heraus nehmen (siehe Bild 5).
12
PFLEGE UND REINIGUNG
• Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Entfernen Sie den Netzstecker aus der Steckdose bevor Sie anfangen das Gerät zu reinigen, aus­einander zu nehmen oder zu lagern.
• Befolgen Sie immer die Bedienungsanleitung zur Reinigung von Oberflächen die mit Lebensmitteln bei der Benutzung des Gerätes in Verbindung kommen.
• Zur einfachen Reinigung sofort nach der Benutzung des Gerätes, schalten Sie dieses bitte AUS und ziehen Sie den Netzstecker. Jetzt spülen Sie alle abnehm­baren Bauteile unter fließendem Wasser ab (um den noch feuchten Trester zu entfernen). Lassen Sie die Bauteile an einen vor Kindern geschützten Ort an der Luft trocknen.
• Waschen Sie alle abnehmbaren Bauteile (Stempel, Entsafterdeckel, EdelstahlMi­kro-Sieb, Tresterbehälter mit Saftschale und Saftbox) in warmer Spülmittellösung, oder die geeigneten Teile in der Geschirrspülmaschine bei maximal 60°C.
• Der Entsafterdeckel, der integrierte Tresterbehälter, das Edelstahl-Mikro-Sieb und der 800 ml Saftbehälter sind im oberen Fach der Geschirrspülmaschine und bei niedriger Temperatur spülmaschinengeeignet.
• Wischen Sie den Motorsockel mit einem feuchten, nicht tropfenden Tuch oder weichen Schwamm ab. Achten Sie dabei darauf, dass kein Wasser in das Inne­re des Motorsockels eindringt.
• Für gleichbleibende Saftergebnisse stellen Sie immer sicher, dass das Edelstahl­Mikro-Sieb sorgfältig gereinigt ist, indem Sie hierfür die Nylon-Bürste benutzen. Nehmen Sie die Nylon-Bürste, fassen Sie das Edelstahl-Sieb am Rand an und halten Sie es unter fließendes Wasser. Bürsten Sie dabei vorsichtig von der Mitte nach außen, bis alle Rückstände beseitigt sind. Halten Sie das Edelstahl-Mikro­Sieb zur Kontrolle einmal gegen das Licht und prüfen Sie, ob die feinen Öff­nungen im Sieb frei sind. Sollten die feinen Öffnungen verstopft sein, weichen Sie das Edelstahl-Mikro-Sieb ein, um die Reste vom Filter zu lösen. Alternativ können Sie das Edelstahl-Mikro-Sieb auch in der Geschirrspülmaschine reinigen.
• Weichen Sie das Edelstahl-Mikro-Sieb NIEMALS in Bleichmittel ein.
• Bitte behandeln Sie das Edelstahl-Mikro-Sieb mit Vorsicht, da es leicht beschä­digt werden kann.
• Stark färbende Lebensmittel können die Kunststoffteile verfärben. Diese Verfär­bungen sind allerdings unschädlich. Sie vermeiden Verfärbungen weitgehend, wenn Sie die einzelnen Teile des Gerätes nach Gebrauch sofort abspülen. Sollten Verfärbungen auftreten, können Sie die Kunststoffteile in 10%iger Zitro­nensäurelösung einweichen.
13
WICHTIG: Trocknet der Trester am Edelstahl-Mikro-Sieb ein, kann der Trester die fei-
nen Öffnungen des Filters verstopfen und somit die Effektivität und die Saftausbeute des Gerätes verringern. Zur einfachen Reinigung weichen Sie das Edelstahl-Mikro­Sieb sofort nach Gebrauch für ca.10 Minuten in heißem Wasser ein. Zudem haben wir dem Gerät eine Nylon-Bürste zur Reinigung beigelegt.
WARNUNG: NIEMALS den Motorsockel oder das Netzkabel in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen. NIEMALS Flüssigkeiten über den Motorsockel oder das Netzkabel gießen. NIEMALS den Motorsockel in der Geschirrspülmaschine reinigen! Im Edelstahlsiebkorb und im Füllschacht sind scharfe Messer und Kanten. Fassen Sie
das Edelstahl-Mikro-Sieb immer nur am Rand an. Zerlegen Sie das Gerät nach voriger Anleitung (siehe: ›Den GASTROBACK Entsaf-
ter zerlegen‹).
ACHTUNG: Scheuerhilfen und scharfe Reiniger beschädigen die Oberflächen
und können zu Verfärbungen der Kunststoffteile führen. NIEMALS das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder scharfen Putzmitteln reinigen. NIEMALS harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen. Dies gilt besonders für das Edelstahl-Mikro-Sieb.
Setzen Sie das Gerät zur Aufbewahrung wieder zusammen. Dadurch sind die Bau­teile am Besten geschützt und können nicht verloren gehen.
LAGERUNG
Reinigen Sie das Gerät stets, bevor Sie es zur Aufbewahrung wegstellen (Kapitel ›Pflegen und Reinigen‹). Bewahren Sie das Gerät an einem frostfreien, sauberen, trockenen Ort auf, an dem es für kleine Kinder unzugänglich und vor übermäßigen Belastungen (Sturz, Schlag, Hitze, Feuchtigkeit) geschützt ist.
Legen Sie NIEMALS schwere oder harte Gegenstände auf das Gerät.
14
HILFE BEI DER FEHLERSUCHE
Mögliches Problem Die einfache Lösung des Problems
Das Gerät arbeitet nicht, wenn es eingeschaltet wird
Der Motor bleibt beim Entsaften stehen oder dreht sich auffallend langsam oder ungleichmäßig
Überschüssiger Trester sammelt sich im Edelstahl­Mikro-Sieb
Der Trester ist zu feucht und Sie erhalten zu wenig Saft
Der Saft quillt zwischen dem Rand des Entsafter-deckels und dem Trester-behälter heraus
Der Saft spritzt aus der Safttülle
Der Entsafter macht laute Geräusche, wenn der Motor eingeschaltet ist.
Das Gerät ist eventuell nicht richtig zusammengesetzt. Der Sicherheitsbügel ist even­tuell nicht richtig in den Vertiefungen an den beiden Seiten des Entsafterdeckels ein­gerastet. (›Den GASTROBACK Entsafter zusammensetzen‹).
Schalten Sie den Entsafter sofort AUS und ziehen Sie den Netzstecker. Feuchter Trester kann sich unter dem Entsafterdeckel ansammeln, wenn zu schnell mit dem Gerät gearbeitet wird und es stark beansprucht wird. Versuchen Sie langsamer zu arbeiten und die Frucht und Gemüseteile langsamer nach unten zu drücken. Reini­gen Sie den integrierten Tresterbehälter, das Edelstahl-Mikro-Sieb und den Entsafter­deckel.
Schalten Sie das Gerät AUS und ziehen Sie den Netzstecker. Entfernen Sie den Entsafterdeckel und entleeren Sie den Tresterbehälter. Bauen Sie das Gerät wieder zusammen und fahren Sie mit dem Entsaften fort. Versuchen Sie harte und weiche Früchte und Gemüseteile abwechselnd zu entsaften.
Arbeiten Sie langsamer. Nehmen Sie das Edelstahl-Mikro-Sieb ab, spülen Sie das Edelstahl-Mikro-Sieb unter fließendem heissem Wasser und reinigen Sie die Seiten­wände mit der Nylon Bürste (siehe: ›Pflegen und Reinigen‹). Sind die feinen Öff­nungen des Edelstahl-Mikro-Siebes verstopft, weichen Sie dieses in heisser 10%iger Zitronensäurelösung ein oder reinigen Sie es in der Geschirrspülmaschine. Dieses wird die überschüssigen, angesammelten Faserreste der Lebensmittel entfernen, die den Saftfluss behindert haben.
Arbeiten Sie langsamer. Drücken Sie beim Nachschieben der Lebensmittel nicht so fest auf den Stempel. Der integrierte Tresterbehälter ist vielleicht zu voll. Entfernen Sie den Entsafterdeckel und entleeren Sie den Tresterbehälter.
Arbeiten Sie langsamer. Drücken Sie beim Nachschieben der Lebensmittel nicht so fest auf den Stempel. Prüfen Sie ob die Saftbox richtig unter der Safttülle steht.
Schalten Sie das Gerät sofort AUS und ziehen Sie den Netzstecker. Das Edelstahl­Mikro-Sieb ist nicht richtig eingerastet auf dem Motorsockel. Nehmen Sie das Gerät einmal nach Anleitung auseinander und setzen Sie es erneut zusammen.
15
TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.-Nr. 40118 Easy Juicer Stromversorgung: 230/240 V - 50 Hz Leistung: 900 Watt Umdrehungen: 14.000 Umdrehungen pro Minute Gewicht: 3,6 kg Abmessungen (B x T x H): 250 x 230 x 405 mm Prüfzeichen:
ENTSORGUNGSHINWEIS
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen
zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt wer­den. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunterneh­men.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, sondern nutzen Sie die Sammel­stellen der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung gefährliche Stoffe ins Grundwasser und damit in die Nah­rungskette gelangen, oder die Flora und Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
16
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle GASTROBACK-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überla­stung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schrift­liche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwick­lung möchten wir Sie bitten, GASTROBACK Produkte an folgende Anschrift zu senden: GASTROBACK GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen wer­den können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsi­cher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbe­schreibung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außer­halb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
17
Loading...
+ 39 hidden pages