Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen Gastroback Crepe Maker Pro entschieden haben!
Echte französische Crêpes sind ein wahrer Genuss. Das Gerät verfügt über eine
besonders große runde Arbeitsplatte mit einem Durchmesser von 33 cm. Die Arbeitsplatte ist absolut plan. Dies hat den großen Vorteil, dass der Teig sich leicht verteilen
lässt. Um den Teig kinderleicht verteilen zu können, gehört zum Gerät die Aufstreichschablone. Dank der hohen Leistungsaufnahme von 1.250 Watt, backen die Crêpes
schnell und vor allem gleichmäßig durch.
Fettarmes Backen durch die Arbeitsplatte mit Antihafthaftbeschichtung. Einfache
Bedienbarkeit – stufenlose Thermostatsteuerung und das umfangreiche Zubehör
ermöglichen ein kinderleichtes Backvergnügen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle Vorteile Ihres neuen Crêpegerätes nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme
über alle Eigenschaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Crêpe Maker Pro.
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die
mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie
die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, hohe Temperaturen und Feuer führen. Führen Sie ausschließlich die Arbeiten
mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden. Das Gerät
entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht
ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten
Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an
Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20,
D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es in Betrieb ist.
• Das Gerät ist nicht für die Benutzung von Kindern, körperlich oder geistig beeinträchtigten Personen sowie Personen die keine Erfahrung haben geeignet, es sei
denn sie haben eine Einführung im Umgang mit dem Gerät, von einer Person die
für Ihre Sicherheit verantwortlich ist, erhalten.
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haushalt. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen
Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die
vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte
oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen,
schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und
Personenschäden verursachen. Der Einsatz von nicht durch den Gerätehersteller
empfohlenem Zubehör kann zu Unfällen führen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des
Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Brüche, Risse,
Korrosion an den Steckkontakten des Steckers). Niemals das Gerät betreiben,
wenn Bauteile beschädigt sind oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder
sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel:
Sturz, Schlag, eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren.
• Reparatur und Wartung des Gerätes dürfen nur von autorisierten Fachwerkstätten
durchgeführt werden. Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zubehöre für
das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind,
5
um Verbrühungen und eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer oder Elektrizität zu vermeiden.
• Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung des Gerätes
stets besonders beaufsichtigen. Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt,
wenn es für kleine Kinder erreichbar ist. Achten Sie darauf, dass kleine Kinder
das Gerät nicht am Kabel herunterreißen können. Bewahren Sie das Gerät stets
an einem trockenen sauberen und frostfreien Ort auf, an dem es für kleine Kinder
unzugänglich ist. Legen Sie keine schweren oder harten Gegenstände auf das
Gerät.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen, hitzebeständigen und ausreichend stabilen Arbeitsfläche auf. Legen Sie während des
Betriebes keine wertvollen oder empfindlichen Gegenstände in die Nähe des
Gerätes, um Schäden durch Fettspritzer zu vermeiden.
• Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen.
Schaffen Sie ausreichend Platz auf der Arbeitsfläche für eine gute Luftzirkulation: Mindestens 20 cm auf jeder Seite und 1 m über dem Gerät. Legen Sie keine
Tücher oder Servietten unter das Gerät: Brandgefahr! Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und trocken. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen
Bereichen.
• Niemals das heiße Crêpegerät kippen oder uneben aufstellen. Heißes Fett und
Teig könnten sonst aus dem Gerät laufen und zu Verbrühungen und Sachschäden
führen. Lassen Sie das Gerät immer zuerst abkühlen und reinigen Sie das Gerät,
bevor Sie es bewegen oder wegstellen.
• Bitte stellen Sie stets die Thermostatsteuerung auf Minimaltemperatur oder auf
Null, bevor Sie das Anschlusskabel in die Steckdose stecken oder es herausziehen.
• Verwenden Sie möglichst kein Kochbesteck aus Metall oder anderen harten Materialien auf der Arbeitsplatte, um die Antihaftbeschichtung nicht zu beschädigen.
Verwenden Sie Kochbesteck aus Holz oder hitzebeständigem Kunststoff. Niemals
auf der Heizfläche schneiden oder den Crêpeteig mit harten, scharfkantigen
Gegenständen abkratzen.
• Niemals die Arbeitsplatte oder andere heiße Bauteile des Gerätes berühren,
wenn das Gerät eingeschaltet ist.
• Achtung: Keine Alufolie oder andere Materialien bzw. Gegenstände in den Lüftungsbereich zwischen der Arbeitsplatte und dem Gehäuse einführen (Gefahr
einer Beschädigung).
• Blockieren Sie nicht Lüftungsschlitze des Gehäuses!
• WARNUNG: Das Gerät nicht mit Holzkohle oder mit anderer Energiequellen
6
betreiben, die dafür nicht vorgesehen sind.
• WARNUNG: Lassen Sie das Gerät unbedingt abkühlen, bevor Sie das Gerät
bewegen oder reinigen. Tauchen Sie das Gerät oder das Netzkabel niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
• Wir raten zur Aufbewahrung des Geräts in der Originalverpackung.
• Das Gerät nur im Haushalt verwenden.
• Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt und ähnlichen Orten gedacht,
wie:
– Küchenzeilen für Angestellte in Läden, Büros und anderen Arbeitsumgebungen
– Bauernhäusern
– durch Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohnbezirk ähnlichen Umgebungen
– Pensionen
• Die Minimalstellung des Thermostats führt nicht zur Unterbrechung der Wärmezufuhr für das Gerät. Auf dieser Position beträgt die Temperatur der Arbeitsplatte
ca. 155°C. Die endgültige Unterbrechung der Wärmezufuhr wird nur durch das
Ziehen des Gerätesteckers erreicht.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Der Design Crêpe Maker Pro wird elektrisch beheizt und darf nur an
eine Schukosteckdose mit den richtigen Nennwerten (230 - 240 V bei
50 - 60 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Die Steckdose muss
ausreichend für 1.250 Watt abgesichert sein. Außerdem sollte die Steckdose über
einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30
mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Schließen Sie das Gerät nicht über eine Mehrfachsteckdose an, um eine Gefähr-
dung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn der Netzstecker eingesteckt
ist. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, das Gerät bewegen oder das Gerät reinigen wollen.
• Von der Verwendung von Verlängerungskabeln wird abgeraten. Sollten Sie den-
noch ein Verlängerungskabel verwenden wollen, dann verwenden Sie ausschließlich Verlängerungskabel mit Schutzleiter, Schukostecker und Schukokupplung für
eine Leistung von mindestens 1.250 Watt. Ausserdem muss dieses unbedingt vollständig ausgerollt werden, um ein jegliches Überhitzen des Kabels zu vermeiden.
• Behandeln Sie die Kabel stets sorgsam. Wickeln Sie die verwendeten Kabel
immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das Gerät
über oder auf ein Stromkabel stellen. Lassen Sie die Kabel nicht über die Kante
7
der Arbeitsfläche herunterhängen. Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder
das Kabel knicken, quetschen oder verknoten. Halten Sie die Kabel fern von heißen Oberflächen. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Kabel treten oder
darüber stolpern kann. Fassen Sie am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den
Stecker ziehen.
• Niemals Gerät oder Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder
stellen. Niemals Flüssigkeiten in das Gerät oder über das Gerät oder das Kabel
gießen. Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in der Spülmaschine reinigen.
Das Gerät nicht mit feuchten Händen bedienen. Das Gerät niemals mit einem
Hochdruckreiniger oder einem ähnlichen Gerät reinigen.
HEISSE OBERFLÄCHEN - VERBRENNUNGSGEFAHR
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR
Der Design Crêpe Maker Pro dient zum Zubereiten von Crêpes und Pfannkuchen
und wird beim Betrieb sehr heiß. Das gilt auch für die Außenflächen des Gehäuses.
• Das Gerät wird elektrisch beheizt. Die Heizung beginnt zu arbeiten, sobald Sie
den Stecker eingesteckt haben. Legen Sie niemals Fremdkörper (Papier, Kunststoffe, Textilien und ähnliches) auf die Heizfläche, um eine Beschädigung des
Gerätes und Brandgefahr zu vermeiden! Auch nach dem Ausschalten ist das
Gerät noch einige Zeit sehr heiß. Lassen Sie niemals Kochbesteck auf der heißen Arbeitsplatte liegen. Niemals während des Betriebes oder kurz nach dem
Gebrauch die Heizfläche mit irgendwelchen Körperteilen oder hitzeempfindlichen
Gegenständen berühren.
• Besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn Sie das Gerät oder Geräteteile wäh-
rend des Betriebes oder kurz nach der Benutzung bewegen. Heiße Flüssigkeiten
(Fett, Teig) aus dem Crêpeteig könnten beim Kippen des Gerätes auslaufen und
schwere Verbrennungen oder Sachschäden verursachen. Ziehen Sie immer zuerst
den Netzstecker und warten Sie bis das Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt ist,
bevor Sie das Gerät bewegen oder das Gerät reinigen.
• Stellen Sie das Gerät nur auf eine feste, temperaturstabile, glatte und trockene
Unterlage (Beispiel: Glas, Keramik, Stein oder Metall). Stellen Sie das Gerät
nicht auf Tischplatten aus Kunststoff oder mit Kunststoffbeschichtung um Beschädigungen durch Überhitzung zu vermeiden. Dies gilt auch für lackierte oder
beschichtete Holztischplatten.
• Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in oder auf Öfen oder in die Nähe
von starken Wärmequellen (Beispiel: Heizungen, Brenner) stellen. Halten Sie das
Netzkabel von den beheizten Geräteteilen fern. Niemals das Gerät auf ein Netzkabel stellen!
8
• Niemals das Gerät in der Nähe von brennbaren, leicht entzündlichen Materi-
alien (Beispiel: Alkohol, Spiritus, Benzin) betreiben. Niemals erhitzte alkoholische
Getränke (Beispiel: Glühwein, Grog) oder alkoholhaltige heiße Nahrungsmittel
neben das Gerät stellen. Niemals alkoholhaltige Nahrungsmittel auf das Gerät
gießen oder legen. Durch die Hitze verdampft der Alkohol sehr rasch und bildet
ein zündfähiges Gemisch, was durch den Kontakt mit Zündquellen (Beispiel: Kerze, brennende Zigarette, Heizstäbe im Gerät) zur Verpuffung führen kann und
schwere Personen- und Sachschäden verursachen kann. Das Gerät ist zum Flambieren nicht geeignet.
• Während des Betriebes können sehr heißes Fett und Teig von der Arbeitsplatte
spritzen oder Dampf entweichen. Achten Sie darauf, dass alle anwesenden Personen ausreichend Abstand zum Gerät halten. Niemals während des Betriebes
irgendwelche Körperteile oder hitzeempfindliche Gegenstände über oder direkt
neben das Gerät halten.
HINWEISE ZUR ANTIHAFTBESCHICHTUNG
Die Arbeitsplatte ist mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Verwenden Sie das
Gerät nicht mehr, wenn die Antihaftbeschichtung zerkratzt oder zerschnitten ist oder
sich Teile davon nach einer Überhitzung ablösen.
• Verwenden Sie möglichst kein Kochbesteck aus Metall oder anderen harten Mate-
rialien auf der Arbeitsplatte, um die Antihaftbeschichtung nicht zu beschädigen.
Verwenden Sie Kochbesteck aus Holz oder hitzebeständigem Kunststoff. Niemals
auf der Heizfläche schneiden oder den Crêpeteig mit harten, scharfkantigen
Gegenständen abkratzen.
• Niemals das Gerät mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreini-
ger oder Ofenreinigern) reinigen. Reinigen Sie das Gerät mit einem Tuch oder
Schwamm oder einer Spülbürste aus Kunststoff und warmer Spülmittellösung. Verwenden Sie keine Antihaft-Sprays. Die Antihaftbeschichtung des Gerätes könnte
dadurch beeinträchtigt oder beschädigt werden.
9
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen:
Art.-Nr. 44005 Design Crêpe Maker Pro
230 – 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz
1.250 Watt
ca. 115 cm
ca. 2,8 kg
ca. 330 x 115 mm (Ø x H)
Prüfzeichen:
BEDIENUNG
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerer Lagerung sollten Sie die Heizflächen reinigen (siehe: ›Reinigung‹).
WARNUNG: Ziehen Sie vor jedem Reinigungsvorgang unbedingt den Netzste-
cker und lassen Sie das Gerät abkühlen. Niemals das Gerät oder Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in der Spülmaschine reinigen.
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus, stellen Sie es auf eine geeignete Arbeitsfläche (siehe: ›Allgemeine Sicherheitshinweise‹).
2. Wischen Sie die Arbeitsplatte mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch
ab. Trocknen Sie die Arbeitsplatte dann mit einem Geschirrhandtuch ab.
Hinweis:
Vor der ersten Verwendung sollten Sie das leere Crêpegerät, ohne Teig ausheizen. Dabei das Gerät bei voller Leistung ca. 5 Minuten heizen lassen. Ein leichter
Brandgeruch ist dabei völlig normal. Wenn der Brandgeruch bei späterer Verwendung wiederholt auftritt, dann reinigen Sie die Antihaftbeschichtung gründlich mit
etwas warmer Spülmittellösung und trocknen sie die Beschichtung sorgfältig ab.
3. Benetzen Sie ein Küchentuch mit etwas Speiseöl und wischen Sie damit die
Arbeitsplatte ab. Die Antihaftbeschichtung wird dadurch für den Gebrauch vorbereitet.
Bei den in den Rezeptideen angegebenen Temperaturen handelt es sich lediglich um
Anhaltswerte. Sie können individuell angepasst werden.
Zwischen zwei Crêpes die Aufstreichschablone oder den Teigschieber mit dem dazu
10
mitgelieferten Pinsel reinigen und das Zubehör im Wasserbehälter einweichen lassen.
Die Minimalstellung des Thermostats führt nicht zur Unterbrechung der Wärmezufuhr für das Gerät. Auf dieser Position beträgt die Temperatur der Arbeitsplatte ca.
155°C. Die endgültige Unterbrechung der Wärmezufuhr wird nur durch das Ziehen
des Gerätesteckers erreicht.
Hinweis:
Die Aufstreichschablone kann nur für die Positionen 1 bis 6 verwendet werden.
Diese nie auf der Arbeitsplatte liegen lassen (Beschädigungsgefahr). Das Verstreichen des Teigs auf den Positionen 7 und 8 sollte mit dem Teigschieber erfolgen.
VERWENDUNG
1. Bereiten Sie den Crêpeteig vor. Rezeptideen finden Sie ab Seite 13 ›Rezepte‹
in der Bedienungsanleitung.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine geeignete Arbeitsfläche (siehe: ›Allgemeine
Sicherheitshinweise‹). Vergewissern Sie sich, dass die Arbeitsplatte sauber ist und
keine Fremdkörper auf der Arbeitsplatte liegen.
Niemals die Arbeitsplatte oder andere heiße Bauteile des Gerätes mit Händen
berühren, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Stecken Sie danach den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose für 230 - 240
V, 50 - 60 Hz, Wechselstrom (siehe: ›Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‹). Die Kontrollleuchte leuchtet auf und die Heizelemente beginnen sofort
zu arbeiten und der Vorwärm-Prozess beginnt. Es ist wichtig, dass das Gerät am
Anfang vorgeheizt und zum Einarbeiten leicht mit Speiseöl eingefettet ist. Dafür
benetzen Sie ein Küchentuch mit etwas Speiseöl und wischen Sie damit die Arbeitsplatte ab. Die Antihaftbeschichtung wird dadurch für den Gebrauch vorbereitet. Zwischen zwei Crêpes wischen Sie die Arbeitsplatte mit dem getränkten Küchentuch ab,
geben Sie kein Öl hinzu.
3. Wählen Sie die gewünschte Temperatur bzw. Heizstufe.
4. Warten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt. Jetzt ist das Gerät betriebsbereit
(Wartezeit ca. 6 bis 7 Minuten). Eventuell die Arbeitsplatte mit einem leicht in Öl
getränktem Küchentuch bestreichen. Überprüfen Sie ob die Aufstreichschablone sauber ist und legen sie diese im Wasserbad ab.
5. Mit einer Hand die Dosierkelle bis zum Rand befüllen. Mit der anderen Hand
den Teigverteiler vor sich in der Rille der Arbeitsplatte platzieren.
11
6. Den gesamten Teig mit einer Bewegung in die Aufstreichschablone geben. Versuchen Sie nicht den Teig zu
verstreichen, sondern sofort die Aufstreichschablone im
Uhrzeigersinn drehen. Die erste Umdrehung sollte in 2-3
Sekunden erfolgen. Die Drehung vorsichtig fortsetzen, bis
der überschüssige Teig in der Aufstreichschablone verstrichen ist, dann die Aufstreichschablone in den Wasserbehälter stellen. Der überschüssige Teig kann auch mit dem
Teigschieber verstrichen werden.
WARNUNG! Beim Einfüllen von Teig auf die heiße Arbeitsplatte können Teig
und Fett herausspritzen. Achten Sie darauf, dass umstehende Personen ausreichend
Abstand halten.
7. Den Crêpe circa 10 bis 15 Sekunden backen und dann wenden. Dazu den
Crêpewender vorsichtig unter den Crêperand schieben, eine ½ Drehung mit dem
Handgelenk ausführen und den Crêpe mit einem Ruck anheben und auf die andere Seite drehen. Für kalt servierte Crêpes die zweite Seite nur leicht anbacken. Bei
Crêpes mit Füllung bitte die Hinweise im Rezeptteil beachten. Die Arbeitsplatte und
Führungsrille mit einem Küchentuch abwischen; die Aufstreichschablone mit dem Pinsel reinigen und ins Wasser stellen.
WARNUNG! Das Gehäuse des Gerätes ist heiß. Passen Sie auf, dass Sie nicht
mit dem Gehäuse in Berührung kommen.
ACHTUNG! Niemals auf der Arbeitsplatte schneiden oder mit scharfkantigen
Gegenständen kratzen. Dieses würde die Antihaftbeschichtung beschädigen.
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Das Verstreichen des Teiges sollte immer im Uhrzeigersinn erfolgen, nie in die andere Richtung korrigieren.
Falls notwendig während der Drehung einen leichten Druck mit der Aufstreichschablone auf die Arbeitsplatte ausüben. Immer einen krümelfreien Teig benutzen, falls
notwendig durch ein Sieb geben.
Zum Aufwärmen der Crêpes die Thermostatstellungen unter 3 benutzen. Einige
gebrauchsfertige Teige eignen sich nicht zum Verstreichen mit dem Teigverteiler.
Für eine längere Lebensdauer, die Antihaftbeschichtung nicht zu stark einschmieren
und nur Hilfsmittel aus Holz oder Kunststoff benutzen.
Für besonders luftige und knusprige Crêpes geben Sie dem Teig ca. 50 ml Mineralwasser hinzu. Sparen Sie dabei die entsprechende Menge Milch ein. Der Teig sollte
man vor dem ›Backen‹ etwas quellen lassen, ca. 30 Min bis 1 Stunde.
12
PFLEGE UND REINIGUNG
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
WARNUNG! Lassen Sie das Gerät unbedingt abkühlen, bevor Sie das Gerät
bewegen oder reinigen. Tauchen Sie das Gerät oder das Netzkabel niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
Reinigen Sie das Gerät unbedingt nach jeder Benutzung, damit keine Speisereste
auf der Arbeitsplatte zurückbleiben und verkohlen.
ACHTUNG: Niemals Scheuermittel oder andere Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreini-
ger) zum Reinigen des Gerätes verwenden. Die Oberflächen und besonders die
Antihaftbeschichtung würden dadurch beschädigt. Achten Sie unbedingt darauf,
dass keine Flüssigkeiten ins Innere des Gerätes eindringen. Niemals Flüssigkeiten
über das Gerät gießen. Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in der Spülmaschine reinigen.
Feuchten Sie ein Tuch oder Schwamm mit warmer Spülmittellösung leicht an und
reinigen Sie damit die Arbeitsplatte. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass kein
Wasser in das Gerät läuft.
Tauchen Sie den Crêpe Maker nicht in Wasser. Vermeiden Sie die Verwendung
von metallischen oder scharfen Utensilien, da sie sonst die Antihaftbeschichtung
beschädigen.
Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit klarem Wasser an und wischen Sie damit nach.
Nach dem Reinigen trocknen Sie das Gerät gut ab.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Backofenreiniger auf den Kochplatten.
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie immer zuerst den Netzste-
cker, lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen und reinigen Sie es, bevor Sie es
bewegen oder zur Aufbewahrung wegstellen. Bewahren Sie das Gerät stets an
einem sauberen, trockenen und frostfreien Ort auf, an dem es gegen übermäßige
Belastungen (Herunterfallen, Stöße, Schläge) geschützt und für kleine Kinder unzugänglich ist. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
1. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung in Abschnitt Pflege und Reinigung.
2. Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper auf der Heizfläche liegen.
3. Bewahren Sie das Gerät auf einer ebenen, festen und stabilen Unterlage auf.
Wir raten zur Aufbewahrung des Geräts und des Zubehörs in der Originalverpa-
ckung.
13
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen
zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen
der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während
der Verwitterung oder durch die Müllverbrennung gefährliche Stoffe in Grundwasser
und Luft und damit in die Nahrungskette gelangen und die Flora und Fauna können
auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der
Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden
Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de .
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des
Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden
unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist
kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht
nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen
Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung
des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall
die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbe-
14
schreibung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes
beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie
erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden,
ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an
Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht
für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden
sind.
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.