Herzlichen Glückwunsch! Ihr neuer Design Vakuumierer Basic Plus wird Ihnen dabei
helfen, Frische und Geschmack bei der Aufbewahrung Ihrer Nahrungsmittel möglichst
lange zu bewahren. Obendrein wird er Ihnen in Haus und Freizeit beim Schutz empfindlicher Gegenstände vor Nässe und Schmutz ein nützlicher Helfer sein.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten
alle Vorteile Ihres neuen Vakuumierers nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über
alle Eigenschaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Vakuumierer.
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen,
die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der
darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer
Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können
zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische
Spannung, Feuer, bewegliche Bauteile und hohe Temperaturen führen. Führen Sie
ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen
Anleitungen beschrieben werden.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten
Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an
Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20,
21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haushalt. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in
feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck
vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden
und Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das
Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen. Niemals das Gerät
betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, ein-
gedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker
aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten
Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu
reparieren.
• Dieses Gerät ist NICHT geeignet für die Verwendung durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an
Erfahrung und Kenntnissen, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicher-
5
heit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung
angeleitet werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder
dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät
immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder
unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen,
wenn es für kleine Kinder zugänglich ist, oder wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Erstickungsgefahr! Niemals kleine Kinder mit den Folien, Beuteln
oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen.
• Niemals harte oder schwere Gegenstände auf das Gerät oder Teile
davon legen. Achten Sie darauf, dass niemand das Gerät am Kabel
herunterreißen kann.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen
und ausreichend stabilen Arbeitsfläche auf. Das Schweißband kann
bei wiederholtem Betrieb sehr heiß werden. Achten Sie darauf das
Schweißband kurz nach einem Schweißvorgang nicht zu berühren.
Achten Sie darauf, dass während des Betriebs und kurz danach keine
wertvollen oder empfindlichen Gegenstände mit dem Schweißband in
Berührung kommen, um Schäden durch Hitze zu vermeiden.
Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsflä-
•
che stellen oder auf schräge oder feuchte Oberflächen, von denen
es herunterfallen könnte.
Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten
sofort ab. Schaffen Sie ausreichend Platz auf der Arbeitsfläche für eine
gute Belüftung: Mindestens 20 cm auf jeder Seite und 1 m über dem
Gerät. Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und trocken. Legen Sie
keine Tücher auf oder unter das Gerät, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten
oder nassen Bereichen.
• Lassen Sie das Gerät nach jedem Schweißvorgang bei geöffnetem
Deckel ca. 30 Sekunden abkühlen. Verwenden Sie immer nur die
vorgesehenen Folien, Beutel und Behälter zur Arbeit mit dem Gerät.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Vakuumpumpe keine Flüssigkeit
ins Innere des Geräts saugen kann.
Lösemittel) vakuumieren. Durch den Unterdruck verdampfen große
Mengen der Flüssigkeit, wodurch sich ein gefährliches zündfähiges
Gemisch bilden kann. Außerdem können die Dämpfe das Gerät
beschädigen.
• Überprüfen Sie die Behälter vor dem Vakuumieren auf Risse, Sprünge
und Kratzer. Verwenden Sie nur die zum Vakuumieren vorgesehenen
Behälter. Beschädigte oder ungeeignete Behälter können durch das
Vakuum platzen, wodurch Splitter herumfliegen können! Behandeln
Sie die Behälter stets besonders vorsichtig, wenn sie bereits unter
Vakuum stehen, um auch nach dem Vakuumieren ein Platzen zu vermeiden. Nahrungsmittel, die in einem geplatzten Behälter waren, dürfen nicht mehr zum Verzehr verwendet werden, da eventuell enthaltene Splitter zu schweren Verletzungen führen könnten.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in
der Steckdose steckt. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus
der Steckdose, und warten Sie, bis das Schweißband vollständig
abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät bewegen, oder reinigen und wenn
Sie das Gerät nicht benutzen. Niemals das Gerät am Kabel oder am
geöffneten Deckel halten, um das Gerät zu bewegen.
• Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie das Gerät, bevor Sie das Gerät bewegen oder zur Aufbewahrung wegstellen. Verriegeln Sie immer zuerst den Deckel damit
Schweißband und Dichtungen bei Transport und Lagerung geschützt
sind.
• Niemals das Gerät und seine Zubehöre mit Scheuermitteln oder harten
Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung verwenden. Niemals
das Gerät, oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten über das Gerät gießen, um
eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Wenn Flüssigkeit in
das Gerät gelaufen ist oder angesaugt wurde, dann schalten Sie das
Gerät sofort vollständig AUS (STOP-Taste), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie das Gerät (siehe ›Pflege und
Reinigung‹).
7
• NIEMALS das Gerät oder eines seiner Teile in der Spülmaschine
reinigen.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch betrieben und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen Nennwerten (220-240 V bei 50 Hz; Wechselstrom)
angeschlossen werden. Die Steckdose muss ausreichend für 170 Watt (8
A oder höher) abgesichert sein. Außerdem sollte die Steckdose über einen
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall
an Ihren Elektriker.
• Schließen Sie das Gerät nicht über eine Mehrfachsteckdose an, um
eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Von der
Verwendung von Verlängerungskabeln wird abgeraten. Sollten Sie
dennoch ein Verlängerungskabel verwenden wollen, dann verwenden
Sie ausschließlich Verlängerungskabel mit Schutzleiter, Schukostecker
und Schukokupplung für eine Leistung von mindestens 170 Watt/10
A (Aderquerschnitt: 0,75 mm² oder mehr).
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn der Netzste-cker eingesteckt ist. Ziehen Sie zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen oder
das Gerät reinigen wollen.
• Behandeln Sie die Kabel stets sorgsam. Niemals das Gerät auf ein
Netzkabel stellen. Lassen Sie die Kabel nicht über die Kante der
Arbeitsfläche herunterhängen. Halten Sie Netzkabel von heißen Oberflächen (Beispiel: Schweißband des Gerätes) fern. Niemals am Kabel
ziehen, reißen oder das Kabel knicken, quetschen oder verknoten.
Achten Sie darauf, dass niemand auf das Kabel treten oder darüber
stolpern kann. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Kabel
herunterziehen kann. Fassen Sie am Gehäuse des Steckers an, wenn
Sie den Stecker ziehen. Versuchen Sie niemals, ein Netzkabel zu
reparieren.
• Niemals Gerät oder Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Niemals Flüssigkeiten in das Gerät oder über das
8
Gerät oder das Kabel gießen oder darüber verschütten. Ziehen Sie
in diesem Fall sofort den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen
Sie das Gerät (siehe ›Pflege und Reinigung‹).
• Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Bitte warten Sie
nach einem Vakuumiervorgang bei geöffnetem Deckel ca. 30 Sekunden (2 Minuten bei geschlossenem Deckel), bevor Sie einen weiteren
Vorgang starten. Durch Überhitzung (auch bei Raumtemperaturen über
35 °C oder Überspannung über 10%) kann sich der automatische
Überhitzungschutz des Gerätes einschalten. Ziehen Sie in diesem Fall
den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät ca. 20
Minuten abkühlen, bevor Sie es wieder betriebsbereit machen.
HEISSE OBERFLÄCHEN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Der Design Vakuumierer Basic Plus dient zum Einschweißen von Lebensmitteln und anderen Gegenständen. Das Schweißband wird beim Betrieb
sehr heiß.
• Auch kurz nach einem Schweißvorgang kann das Schweißband noch
heiß sein. Dies gilt besonders, wenn Sie mehrere Schweißvorgänge
kurz hintereinander durchgeführt haben. Das Schweißband beginnt
automatisch zu arbeiten, sobald die rote Kontrollleuchte aufleuchtet.
Verwenden Sie nur die für das Gerät vorgesehenen Folienbeutel.
Legen Sie niemals andere Folien oder irgendwelche Fremdkörper
(Papier, Textilien oder ungeeignete Kunststoffe) auf das Schweißband,
um Brandgefahr und eine Beschädigung des Gerätes (Verkleben oder
Verschmutzen) zu vermeiden!
• Die beheizten Bauteile des Geräts brauchen nach jedem Schweißvorgang einige Zeit, um abzukühlen: ca. 30 Sekunden bei geöffnetem
Deckel; ca. 2 Minuten bei geschlossenem Deckel. Niemals kurz nach
dem Gebrauch des Geräts das Schweißband mit irgendwelchen
Körperteilen oder hitzeempfindlichen Gegenständen berühren.
• Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker und warten Sie bis das
Schweißband auf Raumtemperatur abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät
reinigen.
9
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Maximale Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen:
Art.-Nr. 46007 Design Vakuumierer Basic Plus
220 - 240 V Wechselstrom, 50 Hz
170 Watt
ca. 80 cm
ca. 1,6 kg
ca. 39,0 cm x 16,5 cm x 9,5 cm (Breite x Tiefe x Höhe)
Prüfzeichen:
VORTEILE DES VAKUUMIERENS
Sauerstoff, Licht und Temperaturen über 0 °C lassen Lebensmittel schnell verderben.
Beim Vakuumieren, wird bis zu 90% des Sauerstoffs aus dem Folienbeutel, bzw. dem
Behälter gesaugt und alles luftdicht verschlossen. Beachten Sie bitte, dass verderbliche Nahrungsmittel dennoch weiterhin gekühlt oder gekocht werden müssen. Das
Vakuumieren verlängert die Haltbarkeit jedoch in den meisten Fällen ganz erheblich.
• Durch das Vakuum wird eine Oxidation der Lebensmittel verhindert und vielen
Bakterien oder Schimmelpilzen wird die Entwicklungsgrundlage weitgehend entzogen.
• Die Lebensmittel sind vor Gerüchen geschützt und behalten zum größten Teil ihren
Gehalt an Nährstoffen und Mineralien sowie den vollen Geschmack. Im Kühlschrank können sich keine Gerüche bilden.
• Die Lebensmittel bleiben bis zu 5 mal länger frisch, im Vergleich zu sonst gleichen
Lagerbedingungen.
• Tiefkühlgut wird vor Gefrierbrand geschützt und behält seine natürliche Farbe.
10
WICHTIGE HINWEISE FÜR EINE OPTIMALE FUNKTION
• Verwenden Sie keine beschädigten oder ungeeigneten Behälter zum Vakuumieren. Behandeln Sie Behälter, die unter Vakuum stehen, stets besonders vorsichtig,
um auch nach dem Vakuumieren ein Platzen zu verhindern. Nahrungsmittel, die
in einem geplatzten Behälter waren, dürfen nicht mehr zum Verzehr verwendet
werden, da eventuell enthaltene Splitter zu schweren Verletzungen führen könnten.
• Verwenden Sie zum Einschweißen nur die speziell dafür vorgesehenen Folien/Folienbeutel und Behälter. Andere Beutel schmelzen durch die hohen Temperaturen
des Schweißbandes, beschädigen das Schweißband durch Kunststoffrückstände
und verhindern, dass sich ein Vakuum aufbaut.
• Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Bitte warten Sie nach jedem
Vakuumiervorgang bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie einen weiteren Vorgang
starten.
• Achten Sie darauf, dass im Versiegelungsbereich des Folienbeutels oder auf den
Dichträndern des Behälters keine Lebensmittelteile, Fett oder Flüssigkeiten sind,
wenn Sie den Folienbeutel verschweißen. Der Folienrand muss im Bereich von
Schweißdichtung und Schweißband glatt und faltenfrei liegen. Andernfalls kann
kein Vakuum erzeugt werden.
• Füllen Sie die Folienbeutel und Behälter nie zu voll. Lassen Sie ca. 8 cm Folie und
ca. 3 cm unter dem Behälterrand frei. Anderenfalls kann kein Vakuum erzeugt werden und Flüssigkeit oder kleine Lebensmittelteile (besonders feinkörnige oder pulverige Lebensmittel) können angesaugt werden und die Vakuumpumpe beschädigen.
Arbeiten Sie stets mit besonderer Sorgfalt, wenn Sie flüssige Nahrungsmittel oder
Getränke mit dem Gerät verpacken.
• Frieren Sie feuchte Lebensmittel kurz an (1 - 2 Stunden). Beim Vakuumvorgang
kann dadurch keine Feuchtigkeit angesaugt werden und die Lebensmittel werden
nicht gedrückt.
• Der Deckel muss nach dem Einlegen des Folienbeutels richtig einrasten. Sie hören
beim Einrasten ein Klick-Geräusch. Erst dann ist das Gerät betriebsbereit.
• Verarbeiten Sie keine verdorbenen oder zu lange gelagerten Nahrungsmittel.
Lagern Sie die verpackten Nahrungsmittel wie gewohnt. Das Gerät kann den
schlechten Zustand überlagerter oder falsch gelagerter Nahrungsmittel nicht rückgängig machen. Es kann den Verfallsprozess lediglich verlangsamen.
11
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
• Bevor Sie frischen Fisch verpacken, entfernen Sie unbedingt die Innereien.
• Streichen Sie überschüssige Luft vorsichtig aus dem Folienbeutel, bevor Sie mit
dem Vakuumiervorgang beginnen, um den Vakuumiervorgang zu optimieren und
die Vakuumpumpe nicht zu überlasten.
• Sie können mit dem Gerät z. B. auch Streichhölzer, Erste-Hilfe-Taschen, Kleidungsstücke verpacken, um diese Gegenstände vor Feuchtigkeit (z. B. beim Campen)
zu schützen. Silberschmuck können Sie durch Vakuumieren weitgehend vor dem
Anlaufen schützen.
mittel) vakuumieren. Durch den Unterdruck verdampfen große Mengen der Flüssigkeit,
wodurch sich ein gefährliches explosives Gemisch bilden kann und das Gerät kann
beschädigt werden.
• Packen Sie scharfkantige, harte Gegenstände wie z. B. Fischgräten oder Muscheln
vor dem Vakuumieren im Folienbeutel sorgfältig in ein Küchentuch. Die scharfen
Kanten können sonst beim Vakuumieren den Folienbeutel einreißen und somit ein
Vakuum verhindern. Alternativ verwenden Sie einen Behälter.
• Die Seitenränder für die Beutel können mit dem Gerät nicht verschweißt werden.
Die Seitennähte der Folien sind speziell zur Verwendung mit dem Gerät verschweißt. Selbst verschweißte Seitennähte werden nicht ausreichend dicht.
• Sie können nur Behälter ODER Beutel vakuumieren. Beides gleichzeitig ist nicht
möglich.
• Legen Sie eine Filtertüte auf pulverige oder sehr feinkörnige Nahrungsmittel, bevor
Sie die Nahrungsmittel vakuumieren. Dadurch kann die Vakuumpumpe keine Nahrungsmittelteile ansaugen.
• Zum Erstellen von Eisakkus für Ihre Kühlbox oder als Eis-Pack für Verletzungen füllen
Sie einen Folienbeutel zu 2/3 mit Wasser und versiegeln Sie den Folienbeutel.
ACHTUNG: Nehmen Sie hierzu nur die Seal Only Taste und nicht die Vakuum Seal
Taste! Achten Sie darauf, dass Sie kein Wasser auf dem Gerät verschütten.
• Schaumige Nahrungsmittel und Getränke sind zum Vakuumieren nicht geeignet.
Beispiel: Gebäck aus/mit Eischnee.
frisches rohes Fleisch 3 Tage 9 Tage
gekochtes Fleisch 5 Tage 15 Tage
frischer Fisch 2 Tage 5 Tage
Früchte und Gemüse 5 Tage 15-21 Tage
Würstchen/Schinken 7 Tage 20 Tage
Suppe 2 Tage 10 Tage
Sahnegebäck 2 Tage 8 Tage
Brot 2 Tage 8 Tage
Reis/Nudeln/Kaffee/Tee 180 Tage 365 Tage
* Aufbewahrung im Kühlschrank bei 3-5 °C
LebensmittelAufbewahrung normal verpackt einvakuumiert
frische Beeren Kühlschrank 1-2 Tage 10 Tage
harter geöffneter KäseKühlschrank3-4 Monate6-8 Monate
Kaffeebohnen Kühlschrank 2 Wochen 2 Jahre
gemahlener Kaffee Schrank 2 Jahre 3 Jahre
Kekse (verpackt) Schrank 2 Monate 6 Monate
Fisch (mager) Gefrierfach 6-8 Monate 2 Jahre
Schmorfleisch (Rind) Gefrierfach 6-9 Monate 3 Jahre
Geflügel (ganzes Huhn) Gefrierfach 12 Monate 3 Jahre
Rinderhack Gefrierfach 2-3 Monate 1 Jahr
Nüsse Gefrierfach 6-12 Monate 2 Jahre
Nudeln (ungekocht) Schrank 2 Jahre 3 Jahre
Reis (ungekocht) Schrank 6 Monate 2 Jahre
ZuckerSchrank 2 Jahre 3 Jahre
frisches Gemüse Gefrierfach 10 Monate 3 Jahre
13
Überhitzungsschutz
Ein Überhitzungsschutz schaltet das Gerät bei Überhitzung automatisch aus. Das
Gerät arbeitet dann zunächst nicht mehr. Diese Schutzfunktion bewahrt Ihr Gerät vor
Schäden durch Überlastung und kann ansprechen, wenn Sie viele Vakuumiervorgänge in zu kurzer Zeit gestartet haben oder bei Raumtemperaturen über 35 °C arbeiten. Auch Überspannungen in der Stromversorgung können den Überhitzungsschutz
aktivieren.
Sollte der Überhitzungsschutz das Gerät ausgeschaltet haben, dann ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie mindestens 20 Minuten, bevor Sie das
Gerät wieder normal in Betrieb nehmen.
BEDIENUNG
WARNUNG – Erstickungsgefahr! Niemals kleine Kinder mit den Folien, Beu-
teln oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Niemals kleine Kinder mit dem
Gerät oder den Bauteilen des Gerätes spielen lassen.
Wenn Sie Flüssigkeiten oder sehr flüssige Nahrungsmittel verpacken wollen (Getränke,
Soße, Suppe und Ähnliches), dann frieren Sie die Nahrungsmittel vor dem Vakuumieren ein. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Vakuumpumpe die Flüssigkeit nicht
ins Innere des Geräts saugen kann. Wenn eine Flüssigkeit angesaugt wird, dann
drücken Sie SOFORT die STOP-Taste und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um eine Gefährdung durch Elektrizität und Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Reinigen und trocknen Sie das Gerät danach sorgfältig.
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem Gerät. Betreiben Sie das Gerät nicht auf
nassen oder feuchten Oberflächen. Wenn Flüssigkeiten auf oder unter das Gerät
gelaufen sind, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und trocknen Sie das Gerät sorgfältig ab, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden.
Verwenden Sie nur die zum Vakuumieren vorgesehenen Folien und Behälter mit dem
Gerät. Ungeeignete Folien können an den Geräteteilen haften und verkohlen. Ungeeignete oder beschädigte Behälter können platzen, wodurch Bruchstücke herumfliegen könnten. Auch können die Nahrungsmittel durch Splitter ungenießbar werden.
Kontrollieren Sie die Vakuumier-Behälter vor jeder Verwendung auf Beschädigungen.
DAS GERÄT BETRIEBSBEREIT MACHEN
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Teilen oder den
Folien/Beuteln spielen lassen.
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper
14
(Beispiel: Verpackungsmaterial) im Inneren des Gerätes liegen oder kleben. Die
Dichtungsringe sowie Schweißband und Schweißdichtung müssen sauber und
eben sein, da andernfalls kein Vakuum erzeugt werden kann und/oder die Beutel nicht luftdicht verschlossen werden können.
2. Das Netzkabel befindet sich in einem Fach unter dem Boden des Geräts.
Wickeln Sie das Kabel vollständig ab und legen Sie es in die Kabelführung an
der Rückseite des Gerätebodens ein.
3. Stellen Sie das Gerät auf einer ausreichend großen, trockenen Arbeitsfläche auf
(siehe: ›Allgemeine Hinweise zur Sicherheit‹). Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Platz vor dem Gerät haben, damit Sie die Folienbeutel vor dem Gerät
ablegen können.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose für 220-240 V,
50 Hz, Wechselstrom (siehe: ›Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‹). Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
DEN FOLIENSCHNEIDER VERWENDEN
An der Rückseite des Geräts ist ein Folienschneider angebracht,
der Ihnen das saubere Schneiden der Beutel leicht macht. Sie
sollten den Folienschneider bei der Arbeit mit dem Gerät bevorzugen, da ausgefranste und schräge Kanten den Vakuumiervorgang behindern und eine luftdichte Versiegelung verhindern
können.
1. Schieben Sie den Schieber auf der Schneideleiste bis zum
Anschlag an die Seite. Öffnen Sie dann die Schneideleiste.
Drücken Sie dazu die schwarzen Griffe auf beiden Seiten
nach hinten.
2. Legen Sie die Folie zwischen Schneideleiste und Gerätesockel ein. Klappen Sie die Schneideleiste dann wieder zu, bis
sie auf beiden Seiten hörbar einrastet.
3. Schieben Sie den Schieber auf der Schneideleiste in die
jeweils gegenüberliegende Ecke.
4. Ziehen Sie die fertig geschnittene Folie unter der Schneideleiste heraus.
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.