Gastroback 42491 Service Manual

DESIGN WARMHALTEPLATTE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Art.- Nr. 42491 » Design Warmhalteplatte «
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und
Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch-
zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle
Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig
alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Wichtige Sicherheitshinweise ..................................................................... 4
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ........................................................ 4
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität .................................... 6
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Wir freuen uns, dass Sie sich für das neue Gastroback DESIGN WARMHALTEPLATTE entschieden haben! Die stufenlos regelbare Heizplatte besteht aus Tempered Glas, das sich durch eine erhöhte Bruch- und Kratzfestigkeit sowie große Widerstands­fähigkeit gegenüber Temperaturänderungen auszeichnet. Wenn Sie einige ein­fache Sicherheitsregeln beachten, werden Sie dadurch lange Freude an Ihrer neuen Warmhalteplatte haben.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. So können Sie am schnellsten alle Vorteile Ihrer neuen Warmhalteplatte nutzen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen DESIGN WARMHALTEPLATTE. Ihre Gastroback GmbH
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr .............................................. 7
Technische Daten ..................................................................................... 8
Ihren Design Warmhalteplatte kennenlernen .................................................. 9
Temperaturstufen ...................................................................................... 9
Vor der ersten Verwendung ...................................................................... 10
Bedienung ............................................................................................ 10
Hilfe bei Problemen ................................................................................ 12
Pflege und Reinigung .............................................................................. 12
Aufbewahrung ....................................................................................... 13
Entsorgungshinweise ............................................................................... 14
Information und Service ........................................................................... 14
Gewährleistung/Garantie ........................................................................ 15
Verwendung im Haushalt ................................................................... 15
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfäl­tig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Ver­wenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu schweren Personenschäden sowie zu Sachschäden durch gefährliche elektrische Spannung, hohe Temperaturen und Feuer führen.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und tech­nische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstät­ten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet:
Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haus-
halt. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeig­nete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung führen sowie Sach­schäden und Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig das Gerät sowie das Netzkabel des
Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Brü­che, Risse). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschä­digt sind (Beispiel: Heizplatte ist gebrochen oder gesprungen, Kabel ist angeschmolzen) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausge­setzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Störungen während des Betriebes (Beispiel: Überhitzung, Rauch tritt aus) sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie
das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, hitzebeständig, fest, eben, trocken und ausreichend groß sein. Niemals das Gerät über ein Netzkabel oder auf hitzeempfindliche Oberflächen oder an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche oder auf geneigte Unterlagen stellen. Nie­mals das Gerät zum Betrieb auf eine Glas- oder Steinplatte stellen, da diese Materialien durch die lokale Erwärmung platzen könnten. Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab.
• Dieses Gerät ist NICHT geeignet für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder unter 8 Jahren) mit eingeschränkter Wahrneh­mung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen, es sei denn, sie wer­den durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet. Die Reinigung darf von Kin­dern frühestens ab einem Alter von 8 Jahren nur durchgeführt werden, wenn sie beaufsichtigt werden. Niemals Kinder mit dem Gerät oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in einen Ofen stellen oder auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Grill, Feuer) bringen. Niemals das Gerät zweck­entfremdet verwenden. Verwenden Sie das Gerät nur zum Warm­halten von essbaren Lebensmitteln in geeigneten, hitzebeständigen Gefäßen. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an. Die Luftschlitze im Gehäuse müssen immer frei bleiben.
• Das Gerät ist NICHT zum Erhitzen von kalten Lebensmitteln vorgese­hen. Legen Sie keine gefrorenen Lebensmittel auf die heiße Heizplatte. Stellen Sie nur vorgewärmtes Kochgeschirr auf die vorgeheizte Heiz­platte. Warten Sie immer, bis die Heizplatte eine entsprechende Temperatur erreicht hat, bevor Sie heiße Töpfe oder Pfannen darauf stellen. Andernfalls könnte die Heizplatte platzen.
• Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabel, Metallschaber).
• Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen wollen. Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf­sichtigt, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Fassen Sie das Gehäuse an beiden Griffen an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen.
Niemals das Gerät am Netzkabel halten, um das Gerät zu bewegen.
• Niemals das Gerät und seine Bauteile mit scharfen Reinigern, Scheuer­mitteln oder harten Scheuerhilfen reinigen (Beispiel: Bleiche, Ofen­reiniger, Topfreiniger), um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
Niemals das Gerät oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittel auf dem Gerät antrocknen. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung gemäß der Anleitung in diesem Heft (siehe: „Pflege und Reinigung“). Halten Sie das Gerät und alle seine Teile stets sauber.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen Nennwerten (220 - 240 V bei 50/60 Hz; Wechselstrom) ange­schlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf, die für mindestens 10 A einzeln abgesichert ist, um eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden.Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifels­fall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Strom­versorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Aus­land betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Verlängerungs­kabel oder Tischsteckdosen.
• Die Kontakte am Netzstecker müssen blank und glatt sein und dürfen keine Verfärbungen haben. Behandeln Sie das Netzkabel stets sorg­sam. Wickeln Sie das Netzkabel immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das Gerät über ein Netzka­bel stellen. Halten Sie die Netzkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen oder über das Netzkabel stolpern kann. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Fassen Sie am Gehäu­se des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Niemals den Netzstecker oder das Gerät mit nassen Händen anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Niemals Flüssigkeiten über oder in das Gerät oder das Netzkabel laufen lassen oder das Gerät in Flüssigkeiten stellen oder tauchen. Niemals das Gerät auf nasse Oberflächen stellen. Wischen Sie über­gelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Sollten Flüssigkeiten über oder in das Gerät gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netz­stecker aus der Steckdose und reinigen und trocknen Sie das Gerät nach der Anleitung in Kapitel „Reinigung und Pflege“. Lassen Sie das Gerät nach der Reinigung noch mindestens 1 Tag an der Luft trock­nen. Niemals das Gerät in die Spülmaschine stellen.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
• Das DESIGN WARMHALTEPLATTE dient zum Warmhalten von Lebensmitteln in geeigneten Gefäßen. Das Gerät wird zu diesem Zweck elektrisch geheizt. Das Gerät kann deshalb bei unsachge­mäßer Handhabung schwerste Verbrennungen verursachen. Denken Sie bitte stets daran, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
• Außer der Heizplatte können auch die Außenseiten des Gerätes und die Griffe beim Betrieb und bis zu einer halben Stunde danach sehr heiß sein. Niemals während oder nach dem Betrieb die heißen Gerä­teteile mit Ihrem Körper oder hitzeempfindlichen Gegenständen berüh­ren. Fassen Sie das Gerät und seine Bauteile während des Betriebes und einige Zeit danach immer nur am Temperaturregler an.
• Warten Sie immer, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen. Niemals das Gerät bewegen, so lange das Gerät noch heiß ist. Niemals das heiße Gerät auf hitze­empfindlichen Oberflächen abstellen.
NIEMALS hochprozentige alkoholische Getränke (Beispiel: Glüh-
wein, Grog) oder alkoholhaltige Lebensmittel mit dem Gerät erhitzen oder auf/über das Gerät gießen, um eine Gefährdung durch Explo­sion und Feuer zu vermeiden. Bringen Sie das Gerät zum Betrieb nicht in die Nähe von leichtentzündlichen oder explosiven Flüssig­keiten oder Gasen (Beispiel: Spiritus- oder Propangasflasche, Gas­feuerzeug).
TECHNISCHE DATEN
Modell: Stromversorgung: Leistungsaufnahme: Länge des Netzkabels: Gewicht: Abmessungen - Gerät:
Abmessungen - Heizplatte: Maximal erreichbare Temperatur: Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
Art.- Nr.: 42491 Design Warmhalteplatte 220 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz 400 W ca. 150 cm ca. 4,2 kg ca. 59,0 cm x 43,0 cm x 6,3 cm
(Breite x Tiefe x Höhe) 54,0 cm x 41,0 cm ca. 110°C
IHREN DESIGN WARMHALTEPLATTE KENNENLERNEN
      
 Gummifüße
für einen sicheren Stand auf glatten Oberflächen
 
Heizplatte
aus Temperglas – ohne störenden, hervorstehenden Rand
 Edelstahl-Gehäuse
 Temperaturregler
stellen Sie hier die gewünschte Temperatur ein
 
Kontrollleuchte
 Belüftungsschlitze
 Griffe
TEMPERATURSTUFEN
Sie können die Temperatur der Heizplatte stufenlos regeln. Wenn Sie den Tempe­raturregler gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag auf „0“ drehen, ist die Heiz­platte ausgeschaltet. Zu Ihrer Unterstützung sind die Temperaturstufen 1-4 auf dem Temperaturregler angegeben.
ACHTUNG: Anders als bei einem Küchenherd muss die gewünschte Ziffer auf
dem Temperaturregler nach links zu dem schwarzen Punkt auf dem Gehäuse weisen. Wenn Sie das Gerät AUSschalten wollen, dann vergewissern Sie sich
immer, dass Sie den Temperaturregler gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag auf Null gedreht haben.
Die verschiedenen Temperaturstufen entsprechen den folgenden Temperaturen.
Einstellung Temperatur
1 ca. 40 °C 2 ca. 60 °C 3 ca. 85 °C 4 ca. 110 °C
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder dem Ver-
packungsmaterial spielen lassen!
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung. Verge-
wissern Sie sich, dass das Gerät unbeschädigt ist (siehe: „Ihren Design Warm­halteplatte kennen lernen“).
2. Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen und Werbe-
materialien vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT den gelben Warnaufkleber und das Typenschild des Gerätes. Vergewissern Sie sich besonders, dass keine Fremdkörper (Beispiel: Klebeband) auf der Platte kleben.
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät immer zuerst vollständig AUS (Tempe-
raturregler gegen den Uhrzeigersinn auf „0“ drehen), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen. Niemals das Gerät oder Netzkabel in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals das Gerät oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen.
3. Reinigen Sie das Gerät und seine Bauteile vor der ersten Verwendung und nach
jeder längeren Lagerung (siehe: „Pflege und Reinigung“).
BEDIENUNG
Die Unterlage muss ausreichend groß, fest, stabil, trocken, hitzebeständig, eben und sauber sein. Das Gerät darf nicht wackeln, kippen oder rutschen. Niemals das Gerät zum Betrieb auf geneigten Oberflächen oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen, damit das Gerät nicht herunter fällt und die Behälter mit den Lebensmitteln nicht von der Heizplatte rutschen. Stellen Sie das Gerät nicht auf Glas- oder Stein­platten, da diese Materialien durch die lokale Erwärmung platzen könnten. Legen Sie keine Tücher oder Servietten über oder unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer, Überhitzung oder elektrischen Schlag zu vermeiden. Die Luftschlitze im Gehäuse sowie die Bedienungselemente müssen stets frei zugänglich bleiben (siehe: „Ihren Design Warmhalteplatte kennen lernen“).
1. Stellen Sie das Gerät auf eine geeignete Oberfläche in die Nähe einer geeigneten Wandsteckdose mit den richtigen Nennwerten (siehe: „Technische Daten“). Drehen Sie den Temperaturregler gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag auf „0“.
Wichtig: Die gewünschte Zahl auf dem Temperaturregler muss – anders als bei einem Küchenherd – nach links zu dem schwarzen Punkt auf dem Gehäuse weisen.
2. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab und stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
3. Stellen Sie am Temperaturregler die gewünschte Temperaturstufe ein. Die rote Kontrollleuchte leuchtet auf. Es dauert ein paar Minuten, bis sich die Heizplatte merklich erwärmt. Das ist normal.
WARNUNG: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine
Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Ihre neue »Design Warmhalteplatte« dient zum Warmhalten von essbaren Lebensmitteln in Töpfen, Pfannen und hitzebeständigen Tellern und Schüsseln und wird elektrisch beheizt. Deshalb werden Heizplatte, sowie die Außenseiten und Griffe des Gerätes wäh­rend des Betriebes sehr heiß. Berühren Sie das Gerät während des Betriebes und einige Minuten danach nur am Temperaturregler, um sich nicht an heißen Bautei­len zu verbrennen. Bewegen Sie das Gerät NICHT solange es noch heiß ist.
Bringen Sie das Gerät zum Betrieb nicht in die Nähe von leichtentzündlichen oder explosiven Flüssigkeiten oder Gasen (Beispiel: Spiritus- oder Propangasflaschen, Gas­feuerzeug). Stellen Sie das Gerät nicht auf hitzeempfindliche Oberflächen oder Netz­kabel, um eine Überhitzung und Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
Das Gerät ist NICHT zum direkten Erhitzen von Lebensmitteln vorgesehen. Legen Sie die Nahrungsmittel nicht direkt auf die Heizplatte. Verwenden Sie Kochgeschirr oder andere hitzebeständige Gefäße. Denken Sie daran, dass die Gefäße heiß sein kön­nen, nachdem Sie auf der heißen Heizplatte gestanden haben. Schützen Sie Ihre Hände, bevor Sie die Teile von der Heizplatte nehmen.
WARNUNG - HOHE TEMPERATUREN: Verbrennungsgefahr! Während
des Betriebes werden auch das Gehäuse des Gerätes und die Griffe heiß. Berüh­ren Sie das Gerät während des Betriebes und einige Zeit danach nur am Tempe­raturregler, um sich nicht zu verbrennen.
4. Warten Sie, bis die rote Kontrollleuchte verlischt. Dadurch wird angezeigt, dass die Heizplatte die eingestellte Temperatur erreicht hat. Die Kontrollleuchte geht während des Betriebes mehrfach an und aus. Das ist normal.
ACHTUNG: Das Gerät ist NICHT zum Erhitzen von kalten Lebensmitteln vorge-
sehen. Stellen Sie nur vorgewärmtes Kochgeschirr auf die vorgeheizte Heizplatte. Legen Sie keine gefrorenen Lebensmittel auf die heiße Heizplatte. Warten Sie immer, bis die Heizplatte eine entsprechende Temperatur erreicht hat, bevor Sie hei­ße Töpfe oder Pfannen darauf stellen. Andernfalls könnte die Heizplatte platzen.
5. Stellen Sie Ihre Lebensmittel in den warmen Töpfen, Pfannen, hitzebeständigen Tellern und/oder Schüsseln auf die Heizplatte. Lassen Sie das Gerät nicht unbe­aufsichtigt, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Loading...
+ 11 hidden pages