Gastroback 42440 operation manual

DESIGN TEE AUTOMAT
ADVANCED PLUS
BEDIENUNGSANLEITUNG
Art.- Nr. 42440 »Design Tee Automat Advanced Plus«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Deutsch
www.gastroback.de
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und
Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch-
zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle
Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig
alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise ................................................................................... 6
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ........................................................ 6
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität ................................... 9
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr ............................................ 11
Bewegliche Bauteile ......................................................................... 12
Technische Daten ................................................................................... 13
Ihren neuen Tee Automaten kennen lernen .................................................. 14
Eigenschaften Ihres neuen Tee Automaten .................................................. 16
Besondere Voreinstellungen ............................................................... 17
Anzeigen und Signale – der Ablauf eines Programms .............................. 17
Empfohlene Verwendung der Programme ............................................. 19
Wasser erhitzen ......................................................................... 20
Teeprogramme ........................................................................... 20
Benutzerprogramme ..................................................................... 21
Automatische Extraktion ...................................................................... 21
Manuelle Bedienung ......................................................................... 22
Warmhaltefunktion ............................................................................ 23
Automatische Abschaltung .................................................................. 24
Die Autostart-Funktion ......................................................................... 25
Überhitzungsschutz ............................................................................ 26
Tipps für beste Ergebnisse ........................................................................ 26
Vor der ersten Verwendung ..................................................................... 27
2
D
Voreinstellungen .................................................................................... 29
Das Einstellungsmenü anzeigen und die Werte ändern ........................... 29
Die Sprache auswählen ..................................................................... 30
Bedienung ............................................................................................ 31
Das Filtersystem vorbereiten ................................................................ 32
Das Gerät zum Betrieb vorbereiten ..................................................... 33
Ein Programm auswählen und einstellen ............................................... 34
Tee aufbrühen .................................................................................. 35
Die Brühzeit während des Brühvorganges verlängern oder verkürzen ... 39
Manuelle Bedienung ........................................................................ 39
Klares Wasser erhitzen ...................................................................... 40
Wasser während des Betriebes nachfüllen ........................................... 42
Die Autostart-Funktion verwenden ........................................................ 43
Ein Programm abbrechen .................................................................. 44
Besondere Funktionen ............................................................................ 45
Den Hebelarm in die Park-Position bringen ........................................... 45
Die werksseitigen Voreinstellungen wieder herstellen ............................... 46
Hilfe bei Problemen ................................................................................ 46
Fehlermeldungen ............................................................................... 52
Pflege und Reinigung .............................................................................. 54
Die Basis reinigen ............................................................................ 55
Den Kessel reinigen ........................................................................... 56
Filtersystem, Deckelring, Deckel und Edelstahlschale reinigen ................... 56
Den Kessel entkalken ........................................................................ 57
Aufbewahrung ...................................................................................... 58
Entsorgungshinweise ............................................................................... 60
Information und Service ........................................................................... 60
Gewährleistung/Garantie ........................................................................ 61
3
D
WICHTIGER HINWEIS – BITTE SORGFÄLTIG LESEN – BEVOR SIE DAS GERÄT IN BENUTZUNG NEHMEN!
Alle Produkte von GASTROBACK® sind für die Verarbeitung von Nahrungs- und Lebens­mitteln vorgesehen. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Hygiene dürfen
deshalb Produkte nicht zurückgegeben werden, die alltäglich benutzt oder auch nur einmalig gebraucht sind. Prüfen Sie die Ware nur so, wie Sie es in einem Laden-
geschäft auch tun würden. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktions­weise der Waren nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist.
Ein nicht notwendiger Umgang für die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren ist die Verarbeitung von Lebensmitteln zu Speisen und Getränken.
Haben Sie Fragen zu Produkten von GASTROBACK® oder funktioniert Ihr Gerät zur Zeit nicht einwandfrei, benötigen Sie Zubehör oder Ersatzteile für Ihr GASTROBACK® Produkt, dann nehmen Sie bitte vor der Rücksendung zuerst Kontakt zu unserem Kun­denservice auf.
GASTROBACK® Kundenservice Hotline:
Tel.: 04165 – 22 25 0 Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 8 Uhr bis 16 Uhr
E-Mail: info@gastroback.de
4
D
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Mit Ihrem neuen DESIGN TEE AUTOMAT ADVANCED PLUS müssen Sie auch in hektischen Momenten nicht auf den perfekten Teegenuss verzichten. Das Gerät heizt Wasser auf eine individuell einstellbare Temperatur von 50 °C bis 100 °C (kochen) und hält die ausgewählte Temperatur danach konstant ein. Sobald das Wasser die eingestellte Temperatur erreicht hat, kann das mitgelieferte Teesieb automatisch in das Wasser abgesenkt werden. Nach der programmierten Zeit meldet ein akusti­sches Signal, dass der Tee fertig ist und das Teesieb wird automatisch wieder aus dem Wasser gehoben. 5 fest voreingestellte Programme unterstützen Sie bei der Einhaltung der optimalen Temperatur und Brühzeit für verschiedene Teesorten. Außer­dem können Sie 4 eigene Programme entwickeln und dauerhaft speichern. Durch den Kessel aus klarem Glas können Sie während der Brühzeit die Farbe des Tees ohne Umstände auf einen Blick erkennen und beurteilen. Ein zusätzliches Programm liefert heißes Wasser.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnells­ten alle Vorteile Ihres neuen automatischen Teekochers nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über die Funktionsweise informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen DESIGN TEE AUTOMAT ADVANCED PLUS.
Ihre Gastroback GmbH
5
D
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem
Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät aus­schließlich für den Zweck und in der Weise, die in diesen Anleitungen beschrieben werden (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungs­widriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Span­nung, bewegliche Bauteile, hohe Temperaturen und Feuer führen. Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und technische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autorisierten Fach­werkstätten durchgeführt werden (siehe: ‚Gewährleistung / Garantie‘).
Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dem
Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
• Das Gerät darf nur mit der mitgelieferten Basisstation benutzt werden.
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch in Haushalten und ähnlichen Ein-
richtungen vorgesehen, wie z.B.:
– Personalküchenbereiche in Geschäften, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen; – Bauernhäuser; – von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohngebieten; – Bed & Breakfast - Umgebungen.
• Vermeiden Sie es, den Stecker mit einer Flüssigkeit zu überschütten.
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in Innenräumen und für die Ver-
wendung im Haushalt vorgesehen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Ver­wenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen.
6
D
Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre können wäh­rend des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Über­hitzung oder Gefährdung durch Elektrizität und hohe Temperaturen führen sowie Sachschäden und Personenschäden verursachen. Das Gerät ist für einen teilweise unbeaufsichtigten Gebrauch geeignet. Lassen Sie das Gerät trotzdem nicht unnötig eingeschaltet und/oder an die Stromversorgung angeschlossen. Stellen Sie bei jedem unbe-
aufsichtigten Betrieb sicher, dass ein Eingreifen im Notfall möglich ist und das Gerät außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern und Tieren ist. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das
Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Brüche, Sprünge, Splitter, Undichtigkeiten, Verfärbungen an den elekt­rischen Kontakten). Niemals das Gerät betreiben, wenn während des Betriebes Flüssigkeiten auslaufen! Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn das Gerät übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Bei­spiel: Sturz, geplatzter, gesprungener oder gesplitterter Glaskörper, übermäßige Abnutzung, in die Basis oder die Motorsäule eingedrun­gene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Störungen während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Der Kessel ist aus Glas
und deshalb zerbrechlich. Behandeln Sie den Kessel immer mit besonderer Vorsicht, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Niemals den Kessel starken mechanischen Belastungen oder extre­men Temperaturschwankungen aussetzen. Lassen Sie den Kessel
immer zuerst abkühlen, bevor Sie den Kessel neu mit kaltem Wasser füllen. Gießen Sie beim Nachfüllen niemals kaltes Wasser am Rand des Kessels herunter. Gießen Sie das Wasser immer langsam in die Mitte. Niemals den Kessel verwenden, wenn das Glas gesprungen
oder gesplittert ist oder die Kanten angeschlagen sind. Auch kleinste Glassplitter können schwerste Verletzungen verursachen, wenn sie in Lebensmittel oder Getränke gelangen.
7
D
• Die Arbeitsfläche muss ausreichend groß, gut zugänglich, fest, hori-
zontal, eben, sauber, trocken und beständig gegen Feuchtigkeit und Hitze sein. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Ach­ten Sie darauf, dass das Gerät immer ausreichend Abstand zur Kante der Arbeitsfläche und zu anderen Gegenständen hat. Lassen Sie zum Betrieb immer mindestens 50 cm Platz über dem Gerät frei und minde­stens 20 cm auf allen Seiten des Gerätes, um Schäden durch Dampf und heißes Wasser zu vermeiden. Betreiben Sie das Gerät nicht unter überhängenden Regalen oder Hängelampen oder in der Nähe von empfindlichen Gegenständen (Beispiel: Vorhänge, Tischdekoration).
• Niemals während des Betriebes Tücher, Servietten oder andere Gegen-
stände unter oder auf das Gerät legen, um Personen- und Sachschäden durch Überhitzung, elektrischen Schlag, bewegliche Bauteile und hohe Temperaturen zu vermeiden. Legen Sie niemals harte, schwere Gegen­stände auf oder in das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre.
• Dieses Gerät kann durch Personen (einschließlich Kinder ab 8 Jahren)
mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnis­sen verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit verant­wortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden, und wenn sie die möglichen Risiken verstehen und beachten. Die Reinigung darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung durchge­führt werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder und Tiere unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder oder Tiere zugänglich sind. Niemals das Gerät oder seine Bauteile in, auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen brin­gen (Beispiel: Heizung, Ofen, Feuer). Niemals die Bauteile und Zube-
höre des Gerätes mit externen Wärmequellen (Beispiel: Kochplatte, Mikrowelle, Stövchen) heizen. Niemals die Bauteile des Gerätes für
andere Geräte oder für Zwecke verwenden, die in diesem Heft nicht beschrieben sind. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an. Füllen Sie zum Betrieb nur klares Trinkwasser in den Kessel. Verwenden Sie zum Entkalken nur die in diesem Heft empfohlenen Ent-
8
D
kalkungsmittel. Füllen Sie niemals andere Flüssigkeiten oder Lebensmittel in den Kessel, um Verletzungen und Schäden durch Feuer, Elektrizität und hohe Temperaturen zu vermeiden. Wir empfehlen klares Leitungs­wasser oder Tafelwasser mit niedrigem Mineraliengehalt.
Niemals alkoholische Getränke (Beispiel: Grog, Glühwein) mit
dem Gerät erwärmen oder brennbare Flüssigkeiten in den Kessel gießen. Die Dämpfe von brennbaren Flüssigkeiten können sich an den elektrischen Bauteilen des Gerätes entzünden. Schalten Sie
das Gerät erst ein, nachdem Sie es mit einer ausreichenden Menge Wasser (mindestens 500 ml / „0.5L / MIN“) gefüllt haben, um eine Überhitzung zu vermeiden. Schalten Sie das Gerät spätestens aus, wenn der Füllstand im Kessel unter 250 ml (Füllstand ca. 1 cm über dem Temperatursensor) gesunken ist. Niemals das Gerät mit leerem Wasserkessel einschalten. Füllen Sie aber nicht mehr als 1500 ml („1.5L / MAX WATER“) ein. Wenn der Kessel überfüllt wird, kann während des Betriebes kochendes Wasser aus dem Kessel spritzen und zu einer Gefährdung durch Elektrizität führen.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (die Tasten TEA und WATER
sind dunkel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie das Gerät rei­nigen und wenn Sie das Gerät nicht verwenden. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln, Schaber). Niemals das Gerät und seine Bau­teile und Zubehöre mit Scheuermitteln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Blei­che, ungeeignete Entkalkungsmittel) für die Reinigung verwenden.
• Entkalken Sie den Kessel regelmäßig, abhängig von der Verwendung
und der Härte des verwendeten Wassers. Eine starke Verkalkung des Kessels führt zu einem erhöhten Energieverbrauch und kann im Extrem­fall das Gerät beschädigen (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen Nennwerten (220 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeig-
9
D
neten Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät direkt dort an. Die Steckdose muss einzeln abgesichert sein, um eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden.
• Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutz-
schalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA lie­gen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Vorausset-
zungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Nor­men für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Verlänge-
rungskabel oder Tischsteckdosen für das Gerät. Die verwendete Steckdose muss immer frei zugänglich bleiben, damit Sie das Gerät im Fall einer Gefahr sofort von der Stromversorgung trennen können.
• Die Kontakte am Netzstecker und an den elektrischen Anschlüssen
in der Basis und im Boden des Kessels müssen blank und glatt sein und dürfen keine Verfärbungen haben. Halten Sie die elektrischen Anschlüsse in Kessel und Basis immer absolut trocken! Niemals in den elektrischen Anschlüssen stochern. Wenn die elektrischen Anschlüsse
beschädigt oder verschmutzt sind, dann darf das Gerät nicht mehr verwendet werden, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
Wickeln Sie das Netzkabel zum Betrieb des Gerätes immer voll-
ständig ab, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Stromschlag zu vermeiden.
• Behandeln Sie das Netzkabel stets sorgsam. Niemals das Gerät über
ein Netzkabel stellen. Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen kann. Nie­mals am Netzkabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Fassen Sie am Gehäuse des Netzsteckers
10
D
an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Niemals den Netzstecker oder das Gerät mit nassen Händen anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Niemals Kessel, Basis oder Netzkabel in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten über die Außen­seiten des Kessels oder über die Basis gießen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Sollten Flüssigkeiten über oder in die Basis oder über die Außenseiten des Kessels gelaufen sein, dann fassen Sie das Gerät nicht an sondern ziehen Sie sofort den Netz­stecker aus der Steckdose. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Prüfen Sie im Zweifelsfall die Dichtigkeit des Kessels, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Wenn während des Betriebes Bauteile des Gerätes undicht sind und/oder sich Wasser unter dem Gerät sammelt, oder über das Gerät oder das Netzkabel läuft, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel ‚Hilfe bei Problemen‘.
Niemals die Basis oder den Kessel in die Geschirrspülmaschine
stellen. Niemals die Basis des Tee Automaten zum Betrieb auf eine metallene Unterlage oder in ein Tablett oder eine Wanne stel­len. Wenn Wasser verschüttet wird und sich unter der Basis sam­melt, kann dies zu einer erhöhten Gefährdung durch Kurzschluss, Stromschlag und Feuer führen.
• Nehmen Sie den Kessel immer von der Basis herunter, wenn Sie ihn
füllen oder den Inhalt ausgießen. Nehmen Sie zum Füllen immer den Deckel und das Filtersystem ab.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
WARNUNG – Der Tee Automat ist mit elektrischen Heizelementen aus-
gerüstet und erhitzt Trinkwasser. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung schwere Verbrühungen und Verbrennungen verursachen.
• Halten Sie den Kessel immer waagerecht, wenn der Kessel Was-
ser enthält, um den Inhalt nicht zu verschütten. Lassen Sie das Gerät immer zuerst abkühlen, bevor Sie den Kessel neu füllen oder das Gerät reinigen oder zur Aufbewahrung wegstellen.
11
D
• Auch bei geschlossenem Deckel können während des Betriebes und
einige Minuten danach heißer Dampf austreten und kochend heiße Wassertropfen herausspritzen. Niemals während des Betriebes und wenn das Gerät heiß ist Ihr Gesicht oder andere Körperteile über oder direkt neben das Gerät halten, um Verbrühungen durch Dampf und heißes Wasser zu vermeiden.
• Auch die Außenseiten des Kessels und das Filtersystem können wäh-
rend des Betriebes und einige Zeit danach sehr heiß sein. Berühren Sie das Gerät und die Zubehöre während der Verwendung immer nur an den Griffen und Bedienungselementen. Achten Sie darauf sich nicht an heißem Dampf und Kondenswasser zu verbrühen, wenn Sie den Deckel öffnen, das Filtersystem herausnehmen und/oder den Inhalt aus­gießen. Warten Sie vor dem Ausgießen immer, bis das Wasser im Kes­sel nicht mehr sprudelt. Gießen Sie das Wasser dann vorsichtig aus.
• Halten Sie den Deckel während des Betriebes und wenn das Wasser
im Kessel kocht oder noch sehr heiß ist immer geschlossen, um Verbrü­hungen und Schäden durch Dampf zu vermeiden. Vergewissern Sie sich vor dem Ausgießen, dass Deckelring und Deckel richtig und fest auf dem Kessel sitzen und beim Ausgießen nicht herausfallen können.
BEWEGLICHE BAUTEILE
Der Hebelarm des Gerätes wird automatisch betätigt und fährt über dem Kessel hoch und runter. Vermeiden Sie es, den Hebelarm manuell zu bewegen. Die Mechanik wird dadurch stark belastet. Wenn Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken oder wenn ein Programm läuft, wird der Hebelarm eventuell bewegt. Halten Sie niemals irgendwelche Fremd­körper oder Ihre Hände in den Weg des Hebelarms, wenn der Hebelarm bewegt wird, um Verletzungen und Schäden am Gerät zu vermeiden. Warten Sie immer, bis der Hebelarm zum Stillstand kommt, bevor Sie den Kessel von der Basis nehmen oder auf die Basis stellen.
12
D
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Maximale Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen (ohne Glaskanne):
Fassungsvermögen:
Temperatur:
Zeiteinstellung:
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
Art.-Nr.: 42440 Design Tee Automat Advanced Plus 220 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz 1680 - 2000 W ca. 85 cm ca. 2,6 kg ca. 175 x 300 x 310 mm (Breite x Tiefe x Höhe) Minimum: 500 ml; 0,5 Liter („0.5L / MIN“);
Maximum, Tee: 1200 ml; 1,2 Liter („1.2L / MAX TEA“); Maximum, Wasser: 1500 ml; 1,5 Liter („1.5L / MAX WATER“).
einstellbar von 50°C bis 100°C in 5°C-Schritten; Warmhaltefunktion: max. 90°C
Brühzeit: einstellbar von 30 Sekunden bis 20 Minuten in 30-Sekunden-Schritten; Warmhaltefunktion: einstellbar, max. 60 Minuten in 15-Minuten-Schritten.
13
D
IHREN NEUEN TEE AUTOMATEN KENNEN LERNEN
22
1
3
8
7
9
4
2
5
6
10
11
16
17
18
19
14
14
D
1312
15
20
21
1 DECKELRING MIT FILTERSIEB VOR DER TÜLLE: hält beim Ausgießen feine Partikel zurück.
2 DECKEL damit verschließen Sie den Kessel, wenn Sie das Filtersystem herausgenommen haben.
3 TEESIEB: füllen Sie in diesen Teil des Filtersystems die Zutaten für den Tee ein.
4 SIEBDECKEL MIT MAGNETHALTER UND STEMPEL: damit wird das Teesieb im Kessel eingehängt, abgesenkt
5 KESSEL MIT GLASKÖRPER: die Tülle zum Ausgießen
6 KESSELBODEN AUS EDELSTAHL: enthält die Heizplatte und den Temperatursensor.
7 MOTORSÄULE – hier bewegt sich der Hebelarm hoch und runter.
8 HEBELARM – senkt das Teesieb vollautomatisch ab und hebt es an.
9 BASIS AUS EDELSTAHL – enthält eine Kabelaufwicklung im Boden, sowie das Display und die Bedienungselemente.
10 NETZBUCHSE: stellt automatisch den elektrischen Kontakt her, wenn der Kessel auf die Basis gestellt wird.
11 WARMHALTE-ANZEIGE („KEEP WARM“): leuchtet, wenn die Warmhaltefunktion arbeitet.
12 TEMPERATUR („BREW TEMP“): zeigt die eingestellte Temperatur oder die tatsächliche Temperatur
13 BRÜHZEIT („BREW TIME“): gibt die Brühzeit oder die Warmhaltezeit als Countdown an.
14 DAS AUSGEWÄHLTE VORDEFINIERTE TEEPROGRAMM („FAVOURITE“).
15 SELBSTDEFINIERTES BENUTZERPROGRAMM („CUSTOM“): Nummer des ausgewählten Benutzerprogramms („1“ bis „4“).
16 AUTO START-TASTE: dient zur Steuerung und Einstellung der Autostart-Funktion.
17 AUTO-STEEP-TASTE: aktiviert oder deaktiviert die Auto-Steep-Funktion.
18 TEMP/TIME-TASTE: zur manuellen Einstellung von Temperatur und Brühzeit.
19 FAV./CUS.-TASTE: schaltet zwischen vordefinierten Teeprogrammen und selbstdefinierten Benutzerprogrammen um.
20 START/STOPP-TASTEN: TEA (Tee-Zubereitung) oder WATER (Wasser erhitzen).
21 STELLTASTEN + UND –: um den aktuell ausgewählten Wert höher oder niedriger zu stellen.
22 EDELSTAHLSCHALE: hier können Sie das Filtersystem nach der Verwendung abstellen
15
D
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN TEE AUTOMATEN
Der DESIGN TEE AUTOMAT ADVANCED PLUS erhitzt Trinkwasser bis zur eingestell­ten Temperatur im Bereich von 50°C bis zur Siedetemperatur (100°C) und hält die­se Temperatur während der eingestellten Brühzeit Ihres Tees (Zeit zum Ziehen-lassen) automatisch konstant. Der motorgetriebene Hebelarm kann das mitgelieferte Teesieb mit den Zutaten für Ihren Tee automatisch in das Wasser eintauchen und nach der Brühzeit wieder herausziehen. Danach kann der fertige Tee innerhalb einer vorein­gestellten Warmhaltezeit warm gehalten werden (siehe: ‚Warmhaltefunktion‘).
• Der speziell geformte Deckelring sorgt dafür, dass der Kessel mit dem Filter-
system oder dem Deckel des Gerätes optimal und stabil verschlossen werden kann. Deckelring und Filtersystem oder Deckel des Kessels fallen auch beim Aus­gießen nicht herunter. Wenn Sie das Filtersystem nicht brauchen, dann verwen­den Sie am besten den Deckel des Kessels.
• Während des Betriebes werden verschiedene akustische Signale gegeben. Das
Display zeigt die Wassertemperatur sowie Brühzeit oder Warmhaltezeit und das gerade laufende Programm an (siehe: ‚Anzeigen und Signale‘).
• Sie können während eines laufenden Programms keine neuen Werte eintragen.
Allerdings können Sie die Einstellungen des Programms mit der TEMP/TIME­Taste anzeigen. Wenn Sie neue Werte eintragen wollen, müssen Sie zuerst das laufende Programm abbrechen.
• Ein Programm für heißes Wasser („WATER“) kann durch einfachen Tastendruck
gestartet werden (siehe: ‚Empfohlene Verwendung der Programme‘). Sie können die gewünschte Wassertemperatur im gesamten möglichen Bereich wählen.
• Für verschiedene Teesorten sind optimale Temperaturen und Zeiten in 5 verschie-
denen Teeprogrammen gespeichert (siehe: ‚Empfohlene Verwendung der Pro­gramme‘). Außerdem stehen 4 weitere Programmplätze für Ihre selbst definierten Benutzerprogramme zur Verfügung.
• Durch die motorgetriebene Mechanik kann das mitgelieferte Filtersystem auto-
matisch in das Wasser abgesenkt und wieder herausgehoben werden (siehe: ‚Automatische Extraktion‘). Der Siebdeckel des Filtersystems ist für diesen Vor­gang vollständig mit Magnethalter und Stempel montiert. Der Magnethalter passt genau in den Deckelring des Kessels und schließt den Kessel dadurch während des Betriebes ab. Dadurch bleibt das Aroma optimal erhalten.
• Nach der Brühzeit oder wenn das Wasser kocht, schaltet das Gerät automa-
tisch in die Warmhaltefunktion weiter (siehe: ‚Warmhaltefunktion‘). Die Warm­haltezeit ist einstellbar (siehe: ‚Besondere Voreinstellungen‘).
• Sie können jedes Programm jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu diejenige
16
D
Start/Stopp-Taste, mit der Sie das Programm gestartet haben („TEA“ für die Tee­programme und Benutzerprogramme oder „WATER“ für heißes Wasser). Diese Taste leuchtet während des Betriebes auf der rechten Seite der Bedienungsele­mente (siehe: ‚Bedienung / Ein Programm abbrechen‘).
• Durch den Glaskörper des Kessels haben Sie während der Brühzeit immer die
optimale Kontrolle über das Quellen der Zutaten und die Farbe des Tees, ohne den Deckel öffnen zu müssen.
• Sie können das Gerät mit einer Autostart-Funktion automatisch zu einem vorein-
gestellten Zeitpunkt starten (siehe: ‚Die Autostart-Funktion‘).
BESONDERE VOREINSTELLUNGEN
Sie können einige persönliche Voreinstellungen machen, die auch nach der automa­tischen Abschaltung und bei der Unterbrechung der Stromversorgung im Speicher des Gerätes erhalten bleiben. Dazu gehören: die Sprache des Displays, die Warm­haltezeit, die akustischen Signale (laut, leise oder aus), die verwendete Tempera­tureinheit (°C oder °F) und das Format der Zeitanzeige (12-Stunden oder 24-Stun­den). Siehe: ‚Voreinstellungen‘.
HINWEIS
Bei der Auslieferung ist die englische Sprache gewählt. Wir empfehlen, die Spra­che des Displays nach Ihren Anforderungen einzustellen, um Missverständnissen bei der Bedienung vorzubeugen (siehe: ‚Voreinstellungen / Die Sprache auswählen‘).
Bei Bedarf können Sie alle persönlichen Einstellungen wieder aus dem Speicher des Gerätes löschen und die werksseitigen Voreinstellungen wieder herstellen (sie­he: ‚Besondere Funktionen / Die werksseitigen Voreinstellungen wieder herstellen‘). Außerdem kann der Hebelarm zur Aufbewahrung in eine Park-Position gefahren werden.
ANZEIGEN UND SIGNALE – DER ABLAUF EINES PROGRAMMS
• Sobald Sie die Stromversorgung herstellen, meldet sich das Gerät mit einem
Signalton. Nach einer kurzen Initialisierung leuchtet das Display mit den Vorein­stellungen für grünen Tee auf („GRUEN“).
WICHTIG - Rechnen Sie damit, dass der Hebelarm während der Initialisierung bewegt wird.
• In der obersten Zeile des Displays erscheinen einige Symbole: Das Uhrsymbol
auf der linken Hälfte des Displays markiert die interne Uhrzeit des Gerätes und erscheint, wenn die Zeiten der Autostart-Funktion angezeigt werden. Die Sym-
17
D
bole „AM“ (vormittags) und „PM“ (nachmittags) geben die Tageszeit an, wenn die Zeitanzeige auf das 12-Stunden-System („12H“) eingestellt ist. Das Wecker­symbol (rechte Hälfte des Displays) markiert die Startzeit der Autostart-Funktion und erscheint, wenn die Autostart-Funktion aktiviert ist.
• In der zweiten Zeile werden die Temperatur (°C, „BREW TEMP“) und die Brüh-
zeit (Minuten:Sekunden; „BREW TIME“) des gerade ausgewählten Programms angezeigt. Sie können die Temperatureinheit zwischen °C und °F umschalten (siehe: ‚Voreinstellungen‘).
• Wenn ein Programm läuft, dann wird die Brühzeit als Countdown angezeigt.
Während die Warmhaltefunktion arbeitet, erscheint die Warmhaltezeit als Countdown (siehe: ‚Warmhaltefunktion‘).
• In der untersten Zeile erscheint das gerade ausgewählte Programm.
• Sobald eines der Programme gestartet wurde, beginnen die Heizelemente das
Wasser im Kessel zu heizen. An der Stelle der eingestellten Temperatur erschei­nen die tatsächliche Wassertemperatur (in 5°C-Schritten) und ein aufsteigender Balken. Während ein Programm läuft, können Sie die eingestellten Werte mit der TEMP/TIME-Taste anzeigen. Die eingestellten Werte blinkt ca. 5 Sekunden lang auf dem Display. Dann schaltet das Gerät wieder zu den tatsächlichen Werten zurück. Das gilt auch, während die Autostart-Funktion oder die Warm­haltefunktion laufen. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist ertönt ein Signal. Das Gerät senkt das Teesieb automatisch in das Wasser ab und schal­tet zur Brühzeit weiter. Die Brühzeit wird in einem Countdown auf Null herunter gezählt. Dabei wird die eingestellte Temperatur im Kessel konstant gehalten. Während der Brühzeit kann die Auto-Steep-Funktion das Teesieb mehrfach ein­tauchen und aus dem Wasser herausheben (siehe: ‚Automatische Extraktion‘). Dadurch wird der Extraktionsvorgang intensiviert. Wenn die Brühzeit beendet ist und ein weiteres, akustisches Signal ertönt, wird das Teesieb durch den Hebelarm automatisch aus dem Kessel herausgezogen. Für die Teeprogramme erscheint auf dem Display die Meldung „BASKET“. Sie haben 5 Minuten Zeit, um den Kessel von der Basis zu nehmen und das Filtersystem aus dem Kessel zu nehmen. Schließen Sie den Kessel danach mit dem Deckel.
• Wenn Sie den Tee weiter warm halten wollen, dann stellen Sie den Kessel wie-
der auf die Basis zurück. Die Warmhaltefunktion läuft weiter, bis die voreinge­stellte Warmhaltezeit abgelaufen ist oder das Programm abgebrochen wird.
18
D
WICHTIG - Der Tee wird in jedem Fall mindestens 5 Minuten lang warm gehalten. Nehmen Sie den Kessel in dieser Zeit kurz von der Basis, wenn Sie die Warm­haltefunktion nutzen wollen. Andernfalls wird die Warmhaltefunktion abgebrochen und das Gerät schaltet sich vollständig aus (siehe: ‚Automatische Abschaltung‘). Wenn die Warmhaltefunktion aktiviert ist, dann wird die Warmhaltefunktion nach dem Ende der Brühzeit automatisch gestartet und die Warmhalte-Anzeige KEEP WARM leuchtet auf (siehe: ‚Warmhaltefunktion‘).
• Die Warmhaltezeit wird herunter gezählt (Countdown) und beginnt mit der vor-
eingestellten, maximalen Warmhaltezeit (siehe: ‚Voreinstellungen‘). Nach Ablauf der maximalen Warmhaltezeit ertönt ein Signal und das Gerät schaltet sich voll­ständig ab.
• Wenn Sie den Kessel von der Basis nehmen, wird die laufende Aufheizphase
eines Programms dadurch abgebrochen (siehe: ‚Ein Programm abbrechen‘). Die Warmhaltefunktion läuft jedoch weiter. Sobald das Programm vom Gerät beendet wurde (am Ende der Warmhaltezeit oder manuell), erscheinen auf dem Display wieder die Daten des zuletzt ausgewählten Teeprogramms oder Benut­zerprogramms.
• Nachdem das Gerät ca. 5 Minuten untätig war (Standby-Modus: kein Pro-
gramm läuft, keine Eingaben) schaltet sich das Gerät automatisch ab und das Display wird dunkel (siehe: ‚Automatische Abschaltung‘).
• Wenn bei der Bedienung oder während des Betriebes ein Problem aufgetreten
ist, erscheint eine Fehlermeldung („E1“ bis „E4“) in der unteren Zeile des Dis­plays (siehe: ‚Hilfe bei Problemen / Fehlermeldungen‘).
EMPFOHLENE VERWENDUNG DER PROGRAMME
Die Programme werden alle durch voreingestellte Werte für Temperaturen und Zeiten gesteuert. Zur Auswahl der vorprogrammierten Teeprogramme verwenden Sie gleich nach dem Einschalten die Stelltasten + oder –. Außerdem können Sie mit der FAV./ CUS.-Taste zwischen der Auswahl der 4 beliebig einstellbaren Benutzerprogramme (1 bis 4) und den Teeprogrammen umschalten oder mit der WATER-Taste klares Wasser ohne Bewegungen des Hebelarms erhitzen.
HINWEIS
Während der Bearbeitung eines Programms können Sie keine neuen Eingaben machen. Wenn Sie neue Werte einstellen wollen, müssen Sie das laufende Pro­gramm zuerst abbrechen. Allerdings können Sie die aktuellen Einstellungen (Tem­peratur, Brühzeit, Programm) auf dem Display anzeigen, wenn Sie die TEMP/ TIME-Taste drücken.
19
D
Wasser erhitzen
Zum Erhitzen von Wasser können Sie die Temperatur des Wassers im gesamten möglichen Temperaturbereich des Gerätes wählen (50°C bis 100°C). Dadurch lässt sich diese Funktion für manuelle Extraktionsvorgänge nutzen, bei denen Sie die Zutaten Ihres Tees selbst in das Wasser eintauchen und herausnehmen. Auch für die­sen Zweck können Sie mit dem Filtersystem arbeiten und den Stempel manuell nach unten drücken und anheben.
HINWEIS
Die manuelle Bedienung kann sinnvoll sein, wenn Sie eine neue Teemischung aus­probieren wollen, deren optimale Brühzeit Sie noch nicht kennen.
Wenn die gewünschte Temperatur auf dem Display angezeigt wird, drücken Sie im Standby-Modus (Display leuchtet, kein Programm läuft) einfach die WATER-Taste. Der Kessel beginnt sofort zu heizen und erhitzt das Wasser bis zur eingestellten Tem­peratur. Danach schaltet das Gerät mit einem akustischen Signal automatisch in die Warmhaltefunktion weiter (siehe: ‚Warmhaltefunktion‘).
HINWEIS
Die maximale Temperatur für die Warmhaltefunkion ist auf 90°C begrenzt.
Teeprogramme
Das Gerät bietet 5 vorprogrammierte Teeprogramme mit den optimalen Tempera­turen und Brühzeiten für entsprechende Teesorten an (siehe folgende Tabelle). Sie können die einzelnen Werte dieser Programme vor dem Start des Programms belie­big ändern. Das Gerät arbeitet dann mit den neuen Einstellungen.
HINWEIS
Neu eingetragene Werte bleiben im Speicher nicht erhalten und werden gelöscht, sobald Sie eines der anderen Programme wählen. Danach sind wieder die vorpro­grammierten Werte aktiv. Wenn Sie die Teeprogramme verwenden, müssen Sie die eingestellten Werte also vor dem Start des Programms neu eingeben. Wenn Sie immer mit denselben, selbstdefinierten Werten arbeiten wollen, dann sollten Sie eines der Benutzerprogramme verwenden (siehe unten: ‚Benutzerprogramme‘).
20
D
Programm Temperatur Brühzeit Geeignet für …
GRUEN
(GREEN)
SCHWARZ
(BLACK)
KRAEUTER
(HERBAL)
75°C 3 Minuten
85°C 4 Minuten
90°C 5 Minuten
Grüner Tee, manche Kräuterteesorten.
Viele Mischungen von Assam- und Cey­lon-Teesorten entfalten einen milden Geschmack und eine anregende Wirkung.
Die meisten Kräuter (Kamille, Minze, Fenchel, Melisse), getrocknete Früchte, Rooibos.
Oolong-Tee; schwarzer Tee erhält eine
OOLONG
95°C 6 Minuten
beruhigende Wirkung, wird aber eventuell bitter.
WEISS
(WHITE)
70°C 9 Minuten
Schwach fermentierter Tee, empfindliche Kräutersorten.
Benutzerprogramme
Für die Benutzerprogramme 1 bis 4 können Sie die Temperatur und Brühzeit beliebig einstellen. Im Gegensatz zu den Teeprogrammen werden die eingestellten Werte jedoch im Speicher des Gerätes dauerhaft gespeichert (Gedächtnisfunktion). Wenn Sie das betreffende Benutzerprogramm danach wieder auswählen, sind diese Wer­te bereits eingestellt und das Benutzerprogramm kann sofort gestartet werden.
HINWEIS
Die Benutzerprogramme werden weder durch die automatische Abschaltung noch durch eine Unterbrechung der Stromversorgung gelöscht (siehe: ‚Automatische Abschaltung‘). Es gibt also keinen Grund, das Gerät nach der Verwendung an die Stromversorgung angeschlossen zu lassen.
WICHTIG - Wenn Sie das Benutzerprogramm neu einstellen, gehen die alten Einstellungen unwiderruflich verloren. Sie schalten mit der FAV./CUS.-Taste zwi­schen den vorprogrammierten Teeprogrammen und den selbstdefinierten Benutzer­programmen um. Das gewünschte Benutzerprogramm wählen Sie dann mit den Stelltasten aus.
AUTOMATISCHE EXTRAKTION
Für die Zubereitung des Tees sollten Sie möglichst immer das Filtersystem aus Tee­sieb und Siebdeckel verwenden. Der Siebdeckel ist komplett mit Magnethalter und
21
D
Stempel ausgerüstet und ermöglicht einen automatischen Extraktionsvorgang. Mit anderen Filtersystemen kann die automatische Extraktion nicht arbeiten. Der Magnet­halter passt perfekt in den Deckelring des Kessels und schließt den Kessel dadurch während des Brühvorganges dicht ab. Dadurch können auch die Aromen Ihres Tees nicht so leicht entweichen. Durch die automatische Extraktion bereitet der Design Tee Automat Advanced Plus Ihren Tee ohne Ihr Eingreifen zu. Sie müssen nicht mehr darauf achten, wann die eingestellte Temperatur erreicht ist und die Einhaltung der richtigen Brühzeit überwachen. Der Hebelarm des Gerätes senkt das Teesieb auto­matisch in das Wasser ab, sobald die eingestellte Wassertemperatur erreicht ist. Außerdem kann das Teesieb mit der Auto-Steep-Funktion (AUTO STEEP-Taste leuch­tet) mehrmals wieder aus dem Wasser herausgehoben und eingetaucht werden, um die Zutaten Ihres Tees vollständig zu tränken und durchzumischen. Dadurch wird eine perfekte Extraktion der Aromastoffe möglich. WICHTIG: Wenn Sie mit der Warmhaltefunktion arbeiten wollen, dann nehmen Sie den Kessel innerhalb von 5 Minuten nach dem Extraktionsvorgang („BASKET“ leuchtet auf dem Display) kurz von der Basis. Nutzen Sie diesen Moment, um das Filtersystem abzunehmen und gegen den Deckel zu ersetzen. Stellen Sie den Kessel danach wieder auf die Basis, um die Warmhaltefunktion zu nutzen. Wenn Sie den Kessel innerhalb dieser 5 Minuten nicht von der Basis nehmen, schaltet sich das Gerät vollständig ab und das Display wird dunkel. Die Warmhaltefunktion wird in diesem Fall abgebrochen (siehe: ‚Warmhaltefunktion‘).
WICHTIG - Sie können die Auto-Steep-Funktion vor jedem Brühvorgang ein- oder ausschalten. Drücken Sie dazu einfach die AUTO STEEP-Taste. Die Auto-Steep­Funktion ist eingeschaltet, wenn die AUTO STEEP-Taste leuchtet. In diesem Fall taucht der Hebelarm des Gerätes das Teesieb während der Brühzeit mehrmals ein und zieht es wieder aus dem Wasser, um eine perfekte Extraktion zu erreichen.
MANUELLE BEDIENUNG
HINWEIS
Für die manuelle Bedienung sollten Sie die Warmhaltefunktion aktivieren. Die maximale Warmhaltezeit können Sie im Einstellungsmenü wählen (siehe: ‚Vorein­stellungen‘).
Sie können Ihren Tee mit dem Gerät auch manuell aufbrühen. Verwenden Sie dazu die WATER-Funktion für heißes Wasser (siehe: ‚Bedienung / Klares Wasser erhit­zen‘). Tauchen Sie das Teesieb mit dem Stempel in das Wasser, sobald die einge­stellte Wassertemperatur erreicht ist und das Signal ertönt. Ziehen Sie das Teesieb nach Ablauf der beabsichtigten Brühzeit am Stempel wieder heraus. Während des Extraktionsvorganges hält die Warmhaltefunktion die Wassertemperatur 5-10°C unter der eingestellten Temperatur (siehe: ‚Warmhaltefunktion‘). Die Zeitanzeige auf
22
D
dem Display können Sie verwenden, um die richtige Brühzeit einzuhalten.
HINWEIS
Auch die manuelle Bedienung ist einfacher, wenn Sie das mitgelieferte Filtersystem verwenden. Sie können die Zutaten Ihres Tees dadurch ganz unkompliziert manu­ell mit dem Teesieb in das Wasser absenken und beim Erreichen der richtigen Farbe wieder herausziehen. Der Magnethalter hält das Teesieb dann über dem Wasser fest.
WARMHALTEFUNKTION
Das Gerät schaltet nach Ablauf der Brühzeit (TEA-Taste leuchtet) oder sobald das Wasser die eingestellte Temperatur erreicht hat (WATER-Taste leuchtet) automatisch in die Warmhaltefunktion weiter. Während der gesamten Warmhaltezeit leuchtet die rote Warmhalte-Anzeige „KEEP WARM“ und die Wassertemperatur wird bei der Warmhaltetemperatur gehalten.
HINWEIS
Die Warmhaltetemperatur liegt 5 bis 10°C (9-18°F) unter der eingestellten Tempe­ratur „BREW TEMP“ und ist generell auf 90°C (194°F) begrenzt.
WICHTIG - Die Verwendung der Warmhaltefunktion kann deaktiviert werden. In diesem Fall schaltet sich das Gerät nach dem Ablauf eines Programms aus. Außer­dem können Sie eine maximale Warmhaltezeit wählen: von 15 Minuten bis 60 Minuten (siehe: ‚Voreinstellungen‘). Wenn Sie ein Teeprogramm oder Benutzer­programm mit der TEA-Taste gestartet haben, dann wartet das Gerät nach dem Beenden der Brühzeit immer 5 Minuten, bis Sie den Kessel kurz von der Basis neh­men. In dieser Zeit erscheint „BASKET“ auf dem Display und der Tee wird warm gehalten. Die Warmhaltefunktion läuft nur dann weiter, wenn Sie in dieser Zeit den Kessel kurz von der Basis nehmen.
Nachdem die Warmhaltefunktion beendet ist (manuell oder automatisch), schaltet sich das Gerät vollständig aus. Die rote Warmhalte-Anzeige und die Bedienungse­lemente werden wieder dunkel (siehe: ‚Automatische Abschaltung‘).
23
D
HINWEIS
Wenn Sie den Kessel vor dem Erreichen der eingestellten Wassertemperatur von der Basis nehmen, schaltet das Gerät sofort zurück in den Standby-Modus. Das laufende Programm wird dadurch abgebrochen. Die Warmhaltefunktion kann im Gegensatz dazu nur manuell abgebrochen werden, indem Sie die Start/Stopp­Taste (TEA oder WATER) drücken, mit der Sie das Programm gestartet haben. Andernfalls läuft die Warmhaltefunktion bis zum Erreichen der maximalen Warm­haltezeit weiter.
Während der Warmhaltezeit können Sie den Kessel von der Basis nehmen, ohne die Warmhaltefunktion abzubrechen. Die Warmhaltezeit läuft in dieser Zeit unver­ändert weiter. Wenn Sie den Kessel wieder auf die Basis zurückstellen, wird das Wasser weiter bis zur Warmhaltetemperatur erwärmt.
Wenn Sie das Wasser oder den Tee nicht weiter warmhalten wollen oder der Füllstand im Kessel unter den Mindest-Füllstand gesunken ist (ca. 250ml; 1cm über der Spitze des Temperatursensors), dann brechen Sie das laufende Programm ab. Drücken Sie dazu diejenige Start/Stopp-Taste, mit der Sie das Programm gestartet haben (TEA oder WATER). Diese Taste leuchtet auf der rechten Seite der Basis. Das Gerät schaltet dann sofort in den Standby-Modus zurück.
WICHTIG - Sie sollten das Gerät nicht unnötig mit der Warmhaltefunktion arbeiten lassen, um Energie zu sparen. Brechen Sie das laufende Programm ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, sobald Sie den Tee oder das Wasser nicht mehr warm halten wollen.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Nachdem das Gerät ca. 5 Minuten untätig war (kein Programm läuft, keine Einga­ben) und nach dem Ablauf der Warmhaltefunktion schaltet sich das Gerät automa­tisch ab und alle Bedienungselemente werden dunkel. Sie sollten das Gerät dennoch nicht unnötig an die Stromversorgung angeschlossen lassen. Brechen Sie das even­tuell noch laufende Programm ab (beleuchtete Start/Stopp-Taste TEA oder WATER drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
24
D
WICHTIG - Nachdem die Brühzeit eines Teeprogramms oder Benutzerprogramms abgelaufen ist und das Gerät zur Warmhaltefunktion weiter geschaltet hat, war­tet das Gerät 5 Minuten lang darauf, dass Sie das Filtersystem mit den Zutaten Ihres Tees aus dem Kessel nehmen. Auf dem Display leuchtet „BASKET“. Nehmen Sie den Kessel dann kurz von der Basis herunter; die Anzeige „BASKET“ wird gelöscht. Wenn Sie diese Zeit verpasst haben, dann schaltet sich das Gerät automatisch aus und die Warmhaltefunktion wird abgebrochen. Wenn Sie den Tee danach weiter warmhalten wollen, dann empfehlen wir, das Gerät mit der gewünschten Temperatur und der Funktion WATER neu zu starten. Erhöhen Sie dazu die Wassertemperatur um ca. 5°C. Danach steht Ihnen die gesamte Warm­haltezeit zur Verfügung.
WICHTIG - Es gibt keine Notwendigkeit, das Gerät unnötig an der Stromver­sorgung angeschlossen zu lassen. Die benutzerdefinierten Einstellungen und Pro­gramme bleiben auch nach einer Unterbrechung der Stromversorgung im Speicher des Gerätes erhalten.
Drücken Sie einfach eine beliebige Taste, um das Gerät nach der automatischen Abschaltung wieder in den Standby-Modus zurückzuschalten.
DIE AUTOSTART-FUNKTION
HINWEIS
Die Uhrzeit und die Startzeit der Autostart-Funktion werden bei der Auslieferung des Gerätes im 12-Stunden-Format angegeben. Die zugehörige Tageszeit wird durch die Symbole „AM“ (vormittags) und „PM“ (nachmittags) über der Zeitangabe dar­gestellt. Sie können die Zeitangaben jedoch auf das 24-Stunden-Format umstellen (siehe: ‚Voreinstellungen‘).
Zur Einstellung der Autostart-Funktion gehört auch die richtige Uhrzeit. Andernfalls kann die Autostart-Funktion die gewünschte Startzeit nicht richtig bestimmen.
WICHTIG - Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Autostart-Funktion aktivieren, dass die Uhrzeit und Startzeit richtig eingestellt sind. Halten Sie dazu die AUTO START­Taste gedrückt, bis die Uhrzeit und Startzeit auf dem Display erscheinen.
Die Autostart-Funktion ist aktiviert, wenn die AUTO START-Taste leuchtet und das Weckersymbol in der obersten Zeile des Displays leuchtet. Das Gerät schaltet sich automatisch ein und führt das gewählte Programm durch, sobald die eingestellte Start­zeit erreicht ist. Bereiten Sie das Gerät dazu mit einer ausreichenden Menge Wasser im Kessel (mindestens 0,5 Liter) vollständig zum Betrieb vor (siehe: ‚Bedienung / Die
25
D
Autostart-Funktion verwenden‘) und wählen Sie das gewünschte Programm.
WICHTIG - Nach Ablauf der maximalen Warmhaltezeit schaltet sich das Gerät automatisch aus (siehe: ‚Automatische Abschaltung‘).
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Der Design Tee Automat Advanced Plus ist mit einem automatischen Überhitzungs­schutz (Trockengehschutz) ausgerüstet, der das Gerät ausschaltet, wenn die Heizele­mente zu heiß werden. Eine Überhitzung kann folgende Ursachen haben:
• Zu viele Kalkablagerungen auf der Heizplatte. Entkalken Sie den Kessel recht-
zeitig (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
• Zu wenig Wasser im Kessel. Während des Betriebes müssen immer mindestens
0,25 Liter Wasser im Kessel sein (250ml; 1cm über dem Temperatursensor). Bedenken Sie bitte, dass das Wasser verdunstet, wenn Sie es längere Zeit bei hohen Temperaturen im Kessel stehen lassen. Kontrollieren Sie den Füllstand im Kessel besonders dann, wenn Sie einen Teil ausgegossen haben.
ACHTUNG – Niemals kaltes Wasser in den überhitzten Kessel gießen, um
das Gerät nicht zu beschädigen. Lassen Sie den Kessel nach dem Ansprechen des Überhitzungsschutzes immer zuerst abkühlen, bevor Sie kaltes Wasser einfüllen.
Wenn der Überhitzungsschutz angesprochen hat, dann erscheint die Fehlermeldung „E2“ auf dem Display. Nehmen Sie den Kessel von der Basis herunter. Gießen Sie den Inhalt aus und lassen Sie den Kessel mindestens 30 Minuten mit geöffnetem Deckel abkühlen. Danach können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Sie sollten den Kessel nach einer Überhitzung reinigen.
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Außer der verwendeten Teesorte haben auch die Dosierung sowie die Brühtem­peratur und Brühzeit Ihres Tees einen starken Einfluss auf den Geschmack und die Inhaltsstoffe. Die richtige Wahl hängt dadurch stark von Ihren Vorlieben und den Zutaten Ihres Tees ab. Es lohnt sich, mit diesen Einstellungen zu experimentieren. Die optimale Menge hängt von der Art des Tees und Ihren Vorlieben ab. Wir emp­fehlen 5 bis 7 g Teeblätter (ca. 2-3 gehäufte Teelöffel) für jeweils 500 ml Wasser zu verwenden.
Für die Zubereitung von Früchtetee oder Kräutertee werden Sie eventuell andere Mengen verwenden.
• Bei der Verwendung von schwarzem Tee werden durch längere Brühzeiten zuneh-
26
D
mend Bitterstoffe und beruhigende Inhaltsstoffe aus dem Tee herausgelöst. Die anre­genden Inhaltsstoffe gehen schon bei kurzen Brühzeiten in Lösung. Dadurch können Sie nicht nur den Geschmack sondern auch die Wirkung Ihres Tees beeinflussen.
• Hinweise zur richtigen Zubereitung (Dosierung, Temperatur und Brühzeit) finden
Sie eventuell auf der Verpackung des Tees. In speziellen Tee-Geschäften können Sie sich vom Personal beraten lassen.
• Bedenken Sie bitte, dass die Zutaten Ihres Tees im Teesieb Raum zum Quellen
brauchen, um ihre Aromen voll zu entfalten.
• Medizinisch verwendete Teesorten brauchen häufig besondere Bedingungen für
die Zubereitung, um ihre Wirksamkeit voll zu entfalten. Beachten Sie die Angaben auf der Verpackung oder holen Sie sich Rat in Ihrer Apotheke. Auch hier kann die automatische Extraktion des Gerätes wertvolle Dienste leisten, da sie die richtige Zubereitungsmethode genau einhalten kann (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Tee Automaten / Automatische Extraktion‘). Wenn Sie Teebeutel verwenden wollen, dann können Sie die Teebeutel direkt in den Kessel hängen (siehe: ‚Bedienung‘). Wir empfehlen jedoch, auch in diesem Fall das Filtersystem des Gerätes zu ver­wenden. Nehmen Sie dazu einfach den Faden und das Schildchen von den Teebeuteln ab und legen Sie die Teebeutel in das Teesieb des Gerätes (siehe: ‚Bedienung / Das Filtersystem vorbereiten‘). In diesem Fall können Sie die Tee­programme oder Benutzerprogramme ganz normal nutzen (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Tee Automaten / Automatische Extraktion‘).
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen
des Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Der Kessel ist aus Glas und deshalb zerbrechlich! Behandeln Sie den Kessel mit besonderer Vorsicht. Las­sen Sie den Kessel nach der Verwendung immer zuerst abkühlen, bevor Sie ihn neu füllen. Wickeln Sie das Netzkabel zum Betrieb immer vollständig ab, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Stromschlag zu vermeiden. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
ACHTUNG – Niemals den Kessel oder die Basis in der Geschirrspülma-
schine reinigen. Niemals das Gerät (Basis und Kessel) oder das Netzkabel in Was-
ser oder andere Flüssigkeiten stellen oder tauchen oder Flüssigkeiten über die Außen­seiten gießen. Vermeiden Sie es, den Hebelarm manuell zu bewegen, um eine unnötig hohe Belastung des Motorantriebs zu vermeiden. Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger oder Scheuermittel, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
27
D
1. Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Vergewissern Sie sich,
dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (siehe: ‚Ihren neuen Tee Automaten kennen lernen‘). Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild am Boden der Basis.
2 Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Verwendung und nach jeder längeren
Lagerung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Spülen Sie den Kessel sorgfältig mit klarem Leitungswasser aus. Wickeln Sie das Kabel von der Kabelaufwicklung im Boden der Basis vollständig ab und legen Sie das Kabel dann in die Kabel­durchführung im Boden der Basis ein. Wählen Sie einen geeigneten Standort für das Gerät in der Nähe einer geeigneten Wandsteckdose (siehe: ‚Vorsichts­maßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‘). Halten Sie dabei einen Abstand von mindestens 20 cm zur Kante der Arbeitsfläche und zu anderen Gegenständen.
3. Nehmen Sie den Kessel zum Füllen von der Basis herunter und füllen Sie den
Kessel mit 1500ml („1.5L / MAX WATER“) klarem Leitungswasser. Setzen Sie den Deckelring auf den Kessel und schließen Sie den Kessel mit dem Deckel. Stellen Sie den Kessel auf die Basis (siehe: ‚Bedienung / Das Gerät zum Betrieb vorbereiten‘).
WICHTIG - Wenn Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, dann wird zunächst eine Initialisierung durchgeführt. Dabei kann sich der Hebelarm bewe­gen. Diese Bewegung ist für eine korrekte Funktion des Motorantriebs erforderlich. Achten Sie deshalb darauf, dass die Bewegung des Hebelarms nicht durch Fremd­körper behindert wird und die Motorsäule frei von Verpackungsmaterial ist, wenn Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Für die Initialisierung ist es aller­dings nicht wesentlich, ob der Kessel auf der Basis steht oder ob Sie den Kessel mit dem normalen Deckel oder dem Filtersystem verschlossen haben.
4. Vergewissern Sie sich, dass sich über und unter dem Hebelarm keine Hinder-
nisse befinden. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und warten Sie, bis das Display aufleuchtet.
5. Drücken Sie kurz die TEMP/TIME-Taste. Die Temperatur (links oben auf dem Dis-
play) blinkt. Drücken Sie die Stelltaste +, bis 100 auf dem Display erscheint.
6. Drücken Sie die WATER-Taste. Die WATER-Taste leuchtet. Warten Sie, bis das
Wasser sprudelnd kocht und das Signal ertönt (siehe: ‚Bedienung / Klares Was­ser erhitzen‘).
7. Drücken Sie erneut die WATER-Taste. Gießen Sie das Wasser weg und lassen
Sie den Kessel abkühlen (mind. 15 Minuten).
28
D
ACHTUNG – Füllen Sie kein kaltes Wasser in den heißen Kessel. Warten
Sie kurz nach dem Betrieb immer, bis der Kessel handwarm abgekühlt ist. Andern­falls könnte das Glas platzen!
8. Spülen Sie den Kessel mit klarem Leitungswasser aus. Füllen Sie den Kessel
danach wieder mit kaltem, frischem Wasser. Verschließen Sie den Kessel mit dem Deckel und stellen Sie den Kessel auf die Basis. Wiederholen Sie die Schrit­te 5 bis 7.
9. Das Gerät ist jetzt zur Verwendung bereit.
HINWEIS
Um Missverständnissen vorzubeugen, sollten Sie die Voreinstellungen des Gerätes nach Ihren Bedürfnissen einstellen. Dazu gehören besonders die Sprache („LAN­GUAGE“), die Einheit der Temperatur und das Format der Zeitanzeige (siehe unten: ‚Voreinstellungen‘).
VOREINSTELLUNGEN
Sie können das Gerät durch verschiedene Einstellungen im Einstellungsmenü „MENU“ an Ihre Wünsche anpassen.
DAS EINSTELLUNGSMENÜ ANZEIGEN UND DIE WERTE ÄNDERN
1. Vergewissern Sie sich, dass alle laufenden Programme und Funktionen beendet
sind und das Gerät im Standby-Modus ist.
2. Halten Sie die beiden Stelltasten + und – gleichzeitig für ca. 2 Sekunden
gedrückt. Das Einstellungsmenü erscheint.
3. Drücken Sie kurz eine der Stelltasten, um zwischen den einzelnen Parametern
der Voreinstellungen weiter zu schalten.
4. Wenn der gewünschte Parameter ausgewählt ist, dann drücken Sie die Taste
FAV/CUS, um diesen Parameter einzustellen. Die verschiedenen Möglichkeiten werden angezeigt (siehe folgende Tabelle).
29
D
Parameter Menübefehl Mögliche Werte
Sprache des
Displays
Maximale
Warmhaltezeit
in Minuten
Lautstärke der
akustischen
Signale
Temperatur-
einheit
Format der
Zeitanzeige
5. Drücken Sie kurz die Stelltasten + oder –, bis der gewünschte Wert ausgewählt
ist. Dieser Wert wird auf dem Display angezeigt oder durch einen Pfeil auf dem Display markiert.
6. Drücken Sie die Taste FAV/CUS, um den ausgewählten Wert zu bestätigen.
Das Gerät kehrt zum Einstellungsmenü zurück und Sie können sofort den näch­sten Parameter einstellen.
SPRACHE
(LANGUAGE)
KEEP WARM
TON (SOUND)
°C/°F
12H/24H
Englisch („ENGLISH“), Französisch („FRANCAIS“), Holländisch („NEDERLAN“), Deutsch („DEUTSCH“), Italienisch („ITALIANO“), Spanisch („ESPANOL“).
0 (ohne Warmhaltefunktion), 15, 30, 45 oder 60.
HI (laut), LOW (leise), AUS.
Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F).
12-Stunden-Format (12H) oder 24-Stunden-Format (24H). HIN­WEIS: im 12-Stunden-Format (12H) werden alle Zeiten von Mit­ternacht (12:00) bis 11:59 (vormittags) durch „AM“ markiert. Zeiten von 12:00 mittags bis 11:59 (nachts) werden mit „PM“ gekennzeichnet.
7. Wenn Sie die Einstellungen beenden wollen, dann halten Sie die Stelltasten +
oder – ca. 2 Sekunden gleichzeitig gedrückt oder warten Sie einfach 20 Sekun­den. ohne eine Taste zu drücken. Das Gerät kehrt zum Standby-Modus zurück.
DIE SPRACHE AUSWÄHLEN
Wenn Sie das Gerät gerade erhalten haben, dann werden die Hinweise auf dem Display in englisch angezeigt. Sobald Sie die Sprache geändert haben, erscheinen alle Anzeigen auf dem Display in der neuen Sprache.
1. Zeigen Sie das Einstellungsmenü an (beide Stelltasten + und – gleichzeitig für
ca. 2 Sekunden gedrückt halten). Bei der Auslieferung erscheint der Menübefehl „LANGUAGE“ für den ersten Parameter (Sprache).
2. Drücken Sie die FAV/CUS.-Taste. Die erste Sprache („ENGLISH“) erscheint.
3. Drücken Sie eine der Stelltasten bis die gewünschte Sprache angezeigt wird
30
D
(Beispiel: „DEUTSCH“).
4. Drücken Sie die Taste FAV./CUS, um den angezeigten Wert zu bestätigen. Das
Einstellungsmenü „MENU“ erscheint wieder und zeigt den Menübefehl in der ausgewählte Sprache an (Beispiel: „SPRACHE“).
5. Drücken Sie die beiden Stelltasten + und – gleichzeitig für ca. 2 Sekunden oder
warten Sie einfach 20 Sekunden. Das Gerät kehrt in den Standby-Modus zurück und die Anzeigen auf dem Display erscheinen in der ausgewählten Sprache.
BEDIENUNG
WARNUNG – Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle
seine Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder und Tiere unzugänglich sind. Set­zen Sie den Kessel keinen extremen Temperaturschwankungen aus (Beispiel:
kaltes Wasser auf den Glaskörper des heißen Kessels gießen). Der Kessel kann bei unachtsamer Handhabung brechen, platzen oder splittern. Selbst kleinste Glas­splitter können schwerste Verletzungen verursachen, wenn sie in die Lebensmittel oder Getränke gelangen. Behandeln Sie Glasbauteile deshalb immer mit beson­derer Vorsicht. Verwenden Sie Glasbauteile nicht mehr, wenn Sie gebrochen oder gesprungen sind oder die Kanten angeschlagen sind.
Wenn während des Betriebes Wasser aus dem Kessel ausläuft, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘).
Heißes Wasser und Dampf können schwere Verbrühungen verursachen. Halten Sie den gefüllten Kessel immer waagerecht und achten Sie darauf, dass der Kessel nicht versehentlich ausgeschüttet oder umgestoßen wird. Die Außenseiten des Kes­sels, das Filtersystem und der Deckel können beim Betrieb heiß werden. Berühren Sie den Kessel, die Teile des Filtersystems und den Deckel während des Betriebes und einige Zeit danach nur an den Griffen. Beim Abnehmen des Deckels oder Filtersy­stems, beim Ausgießen des Inhalts und sogar bei richtig geschlossenem Deckel kann während des Betriebes und einige Zeit danach heißer Dampf entweichen. Schützen Sie bei Bedarf Ihre Hände.
Nehmen Sie den Kessel immer von der Basis herunter, wenn Sie den Deckel abneh­men oder das Filtersystem entfernen.
Behindern Sie nicht die Bewegungen des Hebelarms und vermeiden Sie es, den Hebelarm manuell zu bewegen. Das Gerät ist für einen teilweise unbeaufsichtigten Betrieb geeignet. Ziehen Sie trotzdem immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Lassen Sie das Gerät niemals unbeauf-
sichtigt an die Stromversorgung angeschlossen, wenn ein Eingreifen im Notfall unmöglich ist oder wenn kleine Kinder oder Tiere Zugang zum Gerät bekommen
31
D
könnten! Niemals das Gerät arbeiten lassen, wenn der Wasserstand im Kes­sel unter der Mindestfüllmenge (250ml; ca. 1cm über der Spitze des Tempera­tursensors) liegt, um eine Überhitzung zu vermeiden. Schalten Sie das Gerät erst
ein, nachdem Sie es mit einer ausreichenden Menge Wasser (mindestens 500ml / „0.5L / MIN“) gefüllt haben. Füllen Sie niemals mehr als die angegebene Maxi­malmenge ein (1500ml / „1.5L / MAX WATER“). Andernfalls kann während des Betriebes kochendes Wasser aus dem Kessel spritzen. Entkalken Sie den Kessel regelmäßig (siehe: ‚Pflege und Reinigung / Den Kessel entkalken‘).
WICHTIG - Setzen Sie zum Betrieb immer den Deckelring auf den Kessel und ver­schließen Sie den Kessel mit dem Deckel (Wasser erhitzen) oder dem Filtersystem (Tee kochen). Bei geöffnetem Deckel kann die Temperaturregelung aufgrund der hohen Wärmeverluste nicht richtig arbeiten und das Gerät verbraucht unnötig viel Energie.
HINWEIS
Sie können alle Programme jederzeit abbrechen (siehe: ‚Ein Programm abbrechen‘).
DAS FILTERSYSTEM VORBEREITEN
Für die automatische, programmgesteuerte Zubereitung des Tees (automatische Extraktion) brauchen Sie das Filtersystem des Gerätes. Wenn Sie andere Filter ver­wenden, ist ein automatischer Betrieb nicht möglich.
HINWEIS
Dosieren Sie die Teeblätter nach Ihrem Geschmack. Wir empfehlen 5 bis 7 g Tee­blätter (ca. 2 gehäufte Teelöffel) für jeweils 500 ml Wasser. Bedenken Sie bitte, dass die Zutaten Ihres Tees im Teesieb Raum zum Quellen brauchen. Hinweise zur richtigen Dosierung finden Sie eventuell auf der Verpackung oder in speziellen Tee-Geschäften. Stellen Sie das Teesieb auf eine feste Unterlage und füllen Sie die Zutaten für Ihren Tee in das Teesieb.
Wenn Sie Teebeutel verwenden wollen, dann ziehen Sie den Faden mit dem Schildchen ab und legen Sie die Teebeutel in das Teesieb. Sie sollten in diesem Fall die Auto-Steep-Funktion verwenden.
Alternativ, können Sie die Teebeutel ohne das Filtersystem mit dem Faden in den Kessel hängen. In diesem Fall brauchen Sie das Filtersystem nicht, denn eine auto­matische Extraktion ist nicht möglich. Verwenden Sie die WATER-Funktion (siehe: ‚Klares Wasser erhitzen‘).
Schließen Sie das Teesieb mit dem Siebdeckel. Drücken Sie den Siebdeckel auf das Teesieb, bis der Siebdeckel sicher einrastet. Vergewissern Sie sich, dass der Siebde-
32
D
ckel nicht verkantet ist, da das Teesieb sonst während der Zubereitung herunterfallen könnte. Danach ist das Filtersystem für die Verwendung bereit.
DAS GERÄT ZUM BETRIEB VORBEREITEN
HINWEIS
Wenn Sie das letzte Mal eine (andere) Teesorte im Kessel zubereitet haben, dann sollten Sie den Kessel sorgfältig auswaschen, um eine Geschmacksbeeinträchti­gung zu vermeiden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Das gilt besonders, wenn Sie zwischendurch eine sehr aromatische Teesorte aufgebrüht haben (Beispiel: Minze oder Früchtetee).
1. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab und stellen Sie die Basis auf eine
geeignete Arbeitsfläche in der Nähe einer geeigneten Wandsteckdose (siehe: ‚Allgemeine Hinweise zur Sicherheit‘ und ‚Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‘). Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Das Gerät erzeugt einen Signalton und der Hebelarm bewegt sich eventuell. Warten Sie, bis das Display mit den Voreinstellungen des ersten Teeprogramms (grüner Tee) aufleuch­tet („75°C, 3:00 / GRUEN“).
2. Nehmen Sie den Kessel von der Basis herunter. Nehmen Sie den Deckel oder
das Filtersystem vom Kessel ab (nach oben heraus ziehen).
3. Vergewissern Sie sich, dass der Deckelring fest auf dem Kessel installiert ist. An
den Seiten darf zwischen Deckelring und Kessel kein Spalt offen bleiben. Drehen Sie bei Bedarf das Filtersieb des Deckelrings vor die Tülle des Kessels, so dass sich der Deckelring ohne Gewaltanwendung ganz nach unten drücken lässt. Fül­len Sie den Kessel durch die Öffnung im Deckelring mit der gewünschten Was­sermenge (mindestens 500ml Wasser; „0.5L / MIN“).
4. Wenn Sie Tee kochen wollen, dann füllen Sie nicht mehr als 1200ml ein („1.2L
/ MAX TEA“). Wenn Sie nur Wasser erhitzen wollen, dann können Sie bis zu 1500ml („1.5L / MAX WATER“) einfüllen.
HINWEIS
Wenn Sie zum Teekochen zu viel Wasser einfüllen, dann taucht das Teesieb mit den Zutaten Ihres Tees während des Aufheizvorgangs und nach dem Brühvorgang in das Wasser ein und der Tee erhält einen meist unbeabsichtigten Geschmack. Wenn Sie aber beabsichtigen, die Zutaten des Tees zusammen mit dem Was­ser allmählich zu erhitzen (Beispiel: manche Kräutertees), dann können Sie bis zu 1400ml einfüllen. Drücken Sie den Stempel des Filtersystems dazu mit der Hand nach unten, nachdem Sie das Teesieb in den Kessel gesetzt haben. Nehmen Sie das Filtersystem dann sofort nach dem Brühvorgang aus dem Kessel.
33
D
WICHTIG - Halten Sie den gefüllten Kessel waagerecht. Achten Sie beim Füllen darauf, kein Wasser über die Außenseiten des Kessels zu verschütten. Trocknen Sie die Außenseiten des Kessels bei Bedarf ab, bevor Sie den Kessel auf die Basis stellen.
5. Wasser erhitzen: Drücken Sie den Deckel in den Deckelring hinein.
6. Tee kochen: Fassen Sie das vorbereitete Filtersystem am Stempelschaft, damit
das Teesieb nicht ins Wasser fällt, wenn Sie das Filtersystem in den Kessel setzen (siehe: ‚Das Filtersystem vorbereiten‘). Stecken Sie das Teesieb in den Deckelring und drücken den Magnethalter in den Deckelring. Vergewissern Sie sich, dass das Teesieb vom Magnethalter gehalten wird, wenn Sie den Stem­pelschaft loslassen.
7. Vergewissern Sie sich, dass die Außenseiten des Kessels sauber und trocken
sind und stellen Sie den Kessel dann vorsichtig auf die Basis. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
8. Wählen Sie das gewünschte Programm (siehe: ‚Ein Programm auswählen oder
einstellen‘).
EIN PROGRAMM AUSWÄHLEN UND EINSTELLEN
9. Wählen Sie das gewünschte Programm (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Tee
Automaten / Empfohlene Verwendung der Programme‘).Wasser kochen: Für
diese Aufgabe müssen Sie kein Programm wählen. Allerdings können Sie die gewünschte Temperatur einstellen (siehe: ‚Klares Wasser erhitzen‘). Ein vorpro- grammiertes Teeprogramm wählen: Drücken Sie die Stelltasten + oder – bis das gewünschte Teeprogramm angezeigt wird. Ein selbstdefiniertes Benutzer- programm verwenden: Schalten Sie zuerst mit der FAV./CUS.-Taste zu den Benutzerprogrammen 1 bis 4 um und wählen Sie mit den Stelltasten + und – dann das gewünschte Benutzerprogramm.
WICHTIG - Wenn Sie die Einstellungen eines der Teeprogramme geändert haben, dann werden alle Einstellungen für Temperatur und Brühzeit rückgän- gig gemacht, sobald Sie mit den Stelltasten ein anderes Programm wählen. Das Gerät verwendet allerdings unabhängig vom verwendeten Programm immer dieje­nigen Werte, die auf dem Display erscheinen. Wenn Sie eines der Benutzerpro- gramme gewählt haben, dann werden alle neuen Einstellungen dauerhaft gespei­chert. Die vorhergehenden Werte werden überschrieben und sind dadurch unwiderruflich verloren. Wenn Sie die vorhergehenden Einstellungen beibehal­ten wollen, dann müssen Sie eines der vorprogrammierten Teeprogramme wählen.
34
D
HINWEIS
Mit der TEMP/TIME-Taste schalten Sie zwischen der Einstellung der Temperatur und der Brühzeit hin und her.
Wenn Sie die angezeigten Werte für Temperatur und Brühzeit ändern wollen, dann drücken Sie die TEMP/TIME-Taste. Zunächst blinkt die Temperatur. Drücken Sie die Stelltasten + oder – innerhalb von 5 Sekunden (solange der Wert blinkt), bis der gewünschte Wert auf dem Display erscheint. Sie können Temperaturen von 50°C bis 100°C in 5°C-Schritten einstellen. Diese Temperatur wird während des gesamt­en Brühvorgangs eingehalten.
Drücken Sie die TEMP/TIME-Taste erneut, solange die Temperatur noch blinkt, um zur Einstellung der Brühzeit weiter zu schalten (Brühzeit blinkt). Hier können Sie mit den Stelltasten + und – Brühzeiten von 30 Sekunden („0:30“) bis 20 Minuten („20:00“) in 30-Sekunden-Schritten einstellen. Drücken Sie die AUTO STEEP-Taste, wenn Sie die Auto-Steep-Funktion aktivieren oder deaktivieren wollen (siehe: ‚Eigen­schaften Ihres neuen Tee Automaten / Automatische Extraktion‘). Wenn die AUTO STEEP-Taste leuchtet, dann ist die Auto-Steep-Funktion aktiviert.
HINWEIS
Vor dem Start eines Programms können Sie die Werte (Auto-Steep-Funktion, Tem­peratur und Brühzeit) innerhalb des möglichen Bereichs beliebig ändern. Das Gerät arbeitet immer mit den aktuell angezeigten Werten.
TEE AUFBRÜHEN
Sie können Ihren Tee direkt im Kessel aufbrühen. Dafür können Sie Teebeutel und/ oder lose Teeblätter und getrocknete Früchten verwenden. Wir empfehlen, dabei immer das Filtersystem des Gerätes zu verwenden, denn in diesem Fall stehen Ihnen die besonderen Funktionen des Gerätes zur Verfügung (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Tee Automaten‘).
HINWEIS
Wenn Sie Teebeutel verwenden, dann können Sie auch ohne das Filtersystem arbeiten und die Funktion für heißes Wasser verwenden (siehe: ‚Klares Wasser erhitzen‘). Mit dem Filtersystem des Gerätes können Sie allerdings die besonderen Funktionen des Gerätes nutzen. Legen Sie dazu Ihre Teebeutel ohne Faden und Schildchen in das Teesieb und arbeiten Sie mit einem der Teeprogramme oder einem Benutzerprogram (siehe: ‚Das Filtersystem vorbereiten‘).
35
D
HINWEIS
Um Energie zu sparen, sollten Sie es vermeiden, die Warmhaltefunktion des Gerätes unnötig laufen zu lassen. Die Warmhaltefunktion ist auf eine maxima­le Temperatur von 90°C begrenzt. Die maximale Warmhaltezeit kann zwischen 0 (Warmhaltefunktion deaktiviert) und 60 Minuten voreingestellt werden (siehe: ‚Voreinstellungen‘). Sie sollten die mitgelieferte Edelstahlschale oder eine andere, geeignete Unterlage bereitstellen, um das Filtersystem oder die Teebeutel nach der Verwendung dort abzustellen. Dadurch bleibt Ihr Arbeitsplatz sauber und trocken.
10. Bereiten Sie das Filtersystem vor (siehe: ‚Das Filtersystem vorbereiten‘).
11. Bereiten Sie das Gerät zum Betrieb vor (siehe oben: ‚Das Gerät zum Betrieb vor-
bereiten‘). Wenn Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, ist immer das Teeprogramm „GRUEN“ (grüner Tee) mit den zugehörigen Voreinstellungen ausgewählt.
12. Vergewissern Sie sich anhand der Anzeigen (Display und Tasten), dass die
erforderlichen Werte und Funktionen eingestellt sind. Stellen Sie bei Bedarf die gewünschten Werte ein (siehe: ‚Ein Programm auswählen und einstellen‘).
HINWEIS
Wenn Sie den Kessel während des Aufheizvorgangs von der Basis nehmen, wird das laufende Programm automatisch abgebrochen und das Gerät schaltet in den Standby-Modus zurück (siehe: ‚Ein Programm abbrechen’). Sie können die­ses Programm sofort wieder neu starten. Drücken Sie dazu einfach die TEA-Taste. Überprüfen Sie jedoch nach dem Programmabbruch die angezeigten Werte des Programms bevor Sie das Programm erneut starten.
WICHTIG - Vermeiden Sie es, den Hebelarm manuell zu bewegen oder die Bewe­gung des Hebelarms während des Brühvorgangs zu behindern.
13. Drücken Sie die TEA-Taste. Die TEA-Taste leuchtet auf und der Kessel beginnt,
das Wasser bis zur eingestellten Temperatur zu heizen. Die tatsächliche Tempe­ratur erscheint auf dem Display. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, taucht der Hebelarm das Teesieb ein. Sie brauchen nichts weiter zu tun.
Wenn Sie die Auto-Steep-Funktion ausgewählt haben (AUTO STEEP-Taste leuch­tet), dann bewegt sich der Hebelarm während der Brühzeit automatisch mehrmals mit dem Teesieb hoch und runter.
36
D
HINWEIS
Unabhängig vom Bearbeitungsschritt des Programms können Sie jedes Programm abbrechen. Drücken Sie dazu die Start/Stopp-Taste (TEA oder WATER), mit der Sie das Programm gestartet haben. Diese Taste leuchtet. Falls erforderlich, bewegt sich der Hebelarm sofort nach oben, die Start/Stopp-Taste wird dunkel und das Gerät kehrt in den Standby-Modus zurück.
WARNUNG – Wenn Sie bei hohen Wassertemperaturen arbeiten, dann
können heißer Dampf und Kondenswasser unter dem Deckel austreten. Dies gilt besonders, wenn Sie das Teesieb herausnehmen oder den Deckel abnehmen. Außerdem können Filtersystem oder Deckel heiß sein. Fassen Sie den Deckel oder das Filtersystem nur am Griff oder der Stempelplatte an und achten Sie darauf, sich nicht am Dampf und heißen Wasser zu verbrühen. Schützen Sie bei Bedarf Ihre
Hände.
14. Warten Sie, bis die eingestellte Brühzeit abgelaufen ist. Das Gerät erzeugt
wieder einen Signalton. Der Hebelarm hebt das Teesieb automatisch aus dem Wasser und hängt das Teesieb über dem Wasser an den Magnethalter.
Direkt nach Ablauf der Brühzeit zeigt das Gerät „BASKET“ an und der Tee wird 5 Minuten bei der eingestellten Temperatur warm gehalten. Dies geschieht unabhän­gig davon, ob die Warmhaltefunktion aktiviert ist oder nicht.
HINWEIS
Wenn Sie Ihren Tee noch etwas dunkler haben wollen, können Sie das Teesieb nach der Brühzeit manuell wieder in das Wasser eintauchen und herausziehen. Achten Sie darauf, dass der Hebelarm in der oberen Position steht und „BASKET“ angezeigt wird.
15. Solange auf dem Display „BASKET“ leuchtet (5 Minuten), sollten Sie den Kes-
sel kurz von der Basis nehmen. Ersetzen Sie das Filtersystem durch den Deckel.
Wenn Sie diese Zeit verpassen, schaltet sich das Gerät vollständig aus und die Bedienungselemente werden dunkel.
Wenn die Warmhaltefunktion aktiviert ist, schaltet das Gerät in den normalen Betrieb der Warmhaltefunktion weiter, sobald Sie den Kessel von der Basis nehmen (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Tee Automaten / Warmhaltefunktion‘).
WICHTIG - Vergewissern Sie sich, dass der Deckelsatz (Deckelring und Deckel) fest im Kessel installiert sind und beim Ausgießen nicht herunterfallen können.
37
D
HINWEIS
Bei laufender Warmhaltefunktion können Sie den Kessel von der Basis nehmen,
ohne die Warmhaltefunktion dadurch abzubrechen. Nehmen Sie den Kessel immer von der Basis herunter, um das Filtersystem gegen den Deckel des Kessels zu tauschen und/oder Tee auszugießen. Die Heizung im Kessel kann jedoch ohne die Basis nicht arbeiten. Stellen Sie den Kessel wieder auf die Basis, um das Wasser warm zu halten (maximal 90°C; siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Tee Automaten / Warmhaltefunktion‘).
HINWEIS
Wenn Sie die Zeit zum Herausnehmen des Filtersystems (5 Minuten) verpassen, schaltet sich das Gerät vollständig aus. Das geschieht unabhängig davon, ob die Warmhaltefunktion aktiviert ist. Wenn Sie den Tee trotzdem warm halten wollen, dann starten Sie das Gerät einfach erneut mit der WATER-Taste. Falls die Meldung „E1“ erscheint, müssen Sie die Temperatur dazu um 5°C erhöhen (siehe: ‚Hilfe bei Problemen / Fehlermeldungen‘).
WICHTIG - Wenn Sie Tee ausgegossen haben und den Rest mit der Warmhal­tefunktion warm halten wollen, dann vergewissern Sie sich, dass der Füllstand im Kessel dafür noch ausreicht: mindestens 250ml (ca. 1cm über der Spitze des Tem­peratursensors). Andernfalls kann die Temperaturregelung nicht richtig arbeiten und die Heizelemente könnten überhitzen.
16. Nehmen Sie den Kessel von der Basis und füllen Sie ihre Tassen oder Gläser.
Wenn Sie die Warmhaltefunktion danach fortsetzen wollen und noch minde­stens 250ml (1/4 Liter) im Kessel übrig geblieben sind, dann stellen Sie den Kessel einfach zurück auf die Basis. Der Tee wird bis zur voreingestellten maxi­malen Warmhaltezeit warm gehalten (siehe: ‚Voreinstellungen‘).
17. Wenn Sie das Gerät ausschalten wollen, dann drücken Sie die leuchtende
Start/Stopp-Taste TEA. Das Gerät kehrt dadurch sofort in den Standby-Modus zurück. Wenn die Warmhaltefunktion bis zum Ende durchgelaufen ist (angezeigt durch ein akustisches Signal, die Kontrollleuchte „KEEP WARM“ geht aus), dann schaltet sich das Gerät automatisch vollständig ab und das Display wird dunkel (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Tee Automaten / Automatische Abschaltung‘).
HINWEIS
Um Energie zu sparen, sollten Sie die Warmhaltefunktion des Gerätes nicht unnö­tig arbeiten lassen. Schalten Sie das Gerät mit der TEA-Taste aus, wenn Sie die Warmhaltefunktion nicht mehr brauchen.
38
D
Die Brühzeit während des Brühvorganges verlängern oder verkürzen
WARNUNG – Stempelplatte, Stempel und Teesieb des Filtersystem können
nach dem Betrieb heiß sein! Schützen Sie bei Bedarf Ihre Hände.
Bei manuellen Brühvorgängen (WATER-Taste leuchtet): Bewegen Sie das Teesieb nach Ihren Wünschen hoch oder runter. Automatische Extraktion: Sie können die Brühzeit manuell verlängern, nachdem der Hebelarm das Teesieb aus dem Was­ser gehoben hat, drücken Sie das Teesieb einfach manuell wieder in das Wasser. Vergessen Sie aber nicht, dass Sie das Teesieb dann auch manuell wieder heraus­ziehen müssen. Beachten Sie bitte, dass das Gerät sich vollständig abschaltet, wenn Sie den Kessel nicht innerhalb von 5 Minuten nach dem Ende der Brühzeit kurz von der Basis nehmen. In den meisten Fällen können Sie diesen Vorgang nutzen, um das Filtersystem aus dem Kessel zu nehmen. Wenn Sie den Kessel danach wieder auf die Basis stellen, hält die Warmhaltefunktion das Wasser weiter warm.
Um die Brühzeit manuell zu verkürzen, müssen Sie das laufende Programm zur gewünschten Zeit abbrechen. Drücken Sie dazu die leuchtende Start/Stopp-Taste TEA. Der Hebelarm bewegt sich dadurch sofort nach oben. Falls erforderlich, fassen Sie das Filtersystem an der Stempelplatte und bewegen Sie das Teesieb mit der Hand.
HINWEIS
Beachten Sie bitte, dass die Warmhaltefunktion beim Abbruch des Programms nicht arbeitet. Das Gerät schaltet sofort in den Standby-Modus zurück. Wenn Sie die Warmhaltefunktion trotzdem nutzen wollen, dann stellen Sie die Temperatur einfach um 5°C höher und starten das Gerät erneut mit der WATER-Taste (siehe: ‚Klares Wasser erhitzen‘).
MANUELLE BEDIENUNG
Sie können Ihren Tee auch manuell und ohne die Bewegung des Hebelarms auf­brühen. Dabei bedienen Sie den Stempel des Filtersystems mit der Hand. Dieses Verfahren kann sinnvoll sein, wenn Sie eine neue Teemischung ausprobieren wollen und die richtige Brühzeit noch nicht kennen.
WARNUNG – Die Teile des Filtersystems können beim Betrieb des Kessels
heiß werden. Fassen Sie den Stempel des Filtersystems nur an der Stempelplatte an. Schützen Sie bei Bedarf Ihre Hände.
1. Bereiten Sie das Filtersystem mit den Zutaten des Tees vor (siehe: ‚Das Filtersy-
stem vorbereiten‘)
2. Vergewissern Sie sich, dass die Warmhaltefunktion aktiviert ist (siehe: ‚Vorein-
stellungen‘).
39
D
3. Bereiten Sie das Gerät zum Betrieb vor und stellen Sie die erforderliche Tempe-
ratur ein (siehe: ‚Das Gerät zum Betrieb vorbereiten‘ und ‚Ein Programm auswäh­len und einstellen‘).
4. Starten Sie das Gerät mit der WATER-Taste. Warten Sie bis die eingestellte
Temperatur erreicht ist und das akustische Signal ertönt. Das Gerät schaltet in die Warmhaltefunktion weiter und die maximale Warmhaltezeit wird auf dem Display herunter gezählt.
5. Halten Sie den Stempel des Filtersystems an der Stempelplatte und drücken Sie
den Stempel nach unten, um das Teesieb in das Wasser einzutauchen. Sie kön­nen das Teesieb nach Belieben mehrmals herausziehen und wieder eintauchen.
6. Warten Sie, bis der Tee die gewünschte Farbe hat. Die Brühzeit können Sie an
der Zeitanzeige des Gerätes ablesen. Ziehen Sie das Teesieb an der Stempel­platte nach oben, bis das Teesieb am Magnethalter hängen bleibt.
HINWEIS
Wenn Sie den Deckelring und das Filtersystem richtig installiert haben, dann fällt das Filtersystem beim Ausgießen nicht aus dem Kessel.
7. Nehmen Sie den Kessel von der Basis und prüfen Sie das Ergebnis. Dazu kön-
nen Sie etwas Tee ausgießen.
8. Wenn der Tee noch zu dünn ist, dann können Sie den Kessel wieder auf die
Basis stellen und das Teesieb mit der Stempelplatte wieder in das Wasser ein­tauchen. Die Zeitanzeige auf dem Display läuft ungehindert weiter, wenn Sie den Kessel von der Basis nehmen. Dadurch können Sie die tatsächlich wirksame Brühzeit weiterhin am Gerät ablesen.
9. Wenn der Tee fertig ist, sollten Sie das Filtersystem mit den Zutaten des Tees
vom Kessel abnehmen und durch den Deckel ersetzen.
10. Sie können danach die Warmhaltefunktion des Gerätes ganz normal weiter nut-
zen (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Tee Automaten / Warmhaltefunktion‘). Wenn Sie das Gerät nicht weiter benutzen wollen, dann brechen Sie die Funk­tion ab. Drücken Sie dazu die WATER-Taste und ziehen Sie dann den Netzste­cker aus der Steckdose (siehe: ‚Ein Programm abbrechen‘).
HINWEIS
Lassen Sie das Gerät nicht unnötig an die Stromversorgung angeschlossen.
40
D
KLARES WASSER ERHITZEN
HINWEIS
Wenn Sie zuvor Tee im Wasserkocher zubereitet haben, dann sollten Sie den Kes­sel unbedingt sorgfältig reinigen, bevor Sie das heiße Wasser für andere Getränke oder Gerichte verwenden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Dadurch verhindern Sie eine Beeinträchtigung durch die Aromen des Tees. Das ist besonders wichtig, wenn Sie vorher sehr aromatische Teesorten im Kessel zubereitet haben.
Die Funktion für heißes Wasser ist ohne eine zusätzliche Brühzeit programmiert und wird nach der Einstellung der Temperatur mit der WATER-Taste gestartet. Wenn das Wasser die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet das Gerät sofort in die Warmhaltefunktion weiter und hält das Wasser bis zur maximalen Warmhaltezeit warm (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Tee Automaten / Warmhaltefunktion‘). Um einen übermäßigen Energieverbrauch und zu starke Verdunstung zu verhindern, ist die Temperatur der Warmhaltefunkion auf 90°C beschränkt.
WICHTIG - Die Warmhaltefunktion läuft auch dann weiter, wenn Sie den Kessel zwischendurch von der Basis herunter nehmen. Um die Warmhaltefunktion abzu­schalten, drücken Sie die WATER-Taste.
1. Bereiten Sie das Gerät ohne das Filtersystem zum Betrieb vor (siehe: ‚Das Gerät
zum Betrieb vorbereiten‘). Der Kessel muss mit dem Deckel verschlossen werden.
WICHTIG - Betreiben Sie den Kessel nur mit richtig geschlossenem Deckelring und Deckel, da die Temperaturregelung andernfalls nicht richtig arbeitet, sehr viel Dampf entweicht und unnötig viel Energie verloren geht. Außerdem müssen Deckel­ring und Deckel fest auf dem Kessel sitzen, damit der Deckelsatz beim Ausgießen nicht herunter fällt.
WARNUNG – Die Außenseiten des Kessels werden während des
Betriebes heiß! Fassen Sie den Kessel und den Deckel nur an den dafür vorgese-
henen Griffen an. Kochendes Wasser, heißes Kondenswasser und heißer Dampf können starke Verbrühungen und Sachschäden verursachen. Warten Sie immer, bis das Wasser im Kessel nicht mehr sprudelt, bevor Sie das Wasser ausgießen. Gießen Sie das Wasser langsam und vorsichtig aus und achten Sie darauf, sich nicht am Dampf zu verbrühen. Sie sollten den Deckelsatz zum Ausgießen NICHT abnehmen.
41
D
WICHTIG - Sie können die gewünschte Wassertemperatur im gesamten möglichen Bereich des Gerätes einstellen. Bevor Sie eine neue Temperatur einstellen, sollten Sie jedoch darauf achten, dass Sie keines der Benutzerprogramme ausgewählt. haben, denn die Einstellungen dieser Programme können durch neue Einstellungen überschrieben werden.
2. Wenn die gewünschte Temperatur noch nicht auf dem Display angezeigt wird,
dann drücken Sie die TEMP/TIME-Taste und stellen Sie mit den Stelltasten + oder – die gewünschte Temperatur ein (siehe: ‚Ein Programm auswählen und einstellen‘).
3. Drücken Sie die WATER-Taste, um das Programm zu starten. Die WATER-Taste
leuchtet auf. Auf dem Display erscheint während des Aufheizvorgangs die aktu­elle Wassertemperatur in 5°C-Schritten. Ein aufsteigender Balken zeigt an, dass der Kessel sofort heizt.
Wenn das Wasser die eingestellte Temperatur erreicht hat, dann ertönt ein akusti­sches Signal. Das Gerät schaltet sofort zur Warmhaltefunkion weiter und Warmhalte­Anzeige „KEEP WARM“ leuchtet.
4. Nehmen Sie den Kessel zum Ausgießen am Henkel von der Basis herunter. Die
Warmhaltefunktion wird auch ohne den Kessel fortgesetzt (siehe: ‚Eigenschaf­ten Ihres neuen Tee Automaten / Warmhaltefunktion‘). Wenn Sie den Deckel­satz richtig geschlossen haben, dann fällt der Deckelsatz beim Ausgießen nicht herunter.
5. Wenn Sie das Wasser heiß halten wollen, dann vergewissern Sie sich zuerst,
dass noch mindestens 250ml Wasser im Kessel sind (ca. 1cm über der Spit­ze des Temperatursensors). Stellen Sie den Kessel dann einfach wieder auf die Basis zurück.
HINWEIS
Sie sollten das Wasser nicht unnötig im Kessel stehen lassen, um eine übermäßige Ablagerung von Kalk im Kessel zu vermeiden.
WASSER WÄHREND DES BETRIEBES NACHFÜLLEN
ACHTUNG – Niemals kaltes Wasser am Rand des Kessels herunter gie-
ßen, wenn der Kessel heiß ist. Gießen Sie das Wasser immer langsam in die Mit­te des Kessels. Andernfalls könnte das Glas platzen. Beachten Sie dabei bitte, dass die Wassermenge im Kessel nur maximal 1500ml (Füllmarke „1.5L / MAX WATER“) erreichen darf.
42
D
Wenn Sie die Warmhaltefunktion weiter nutzen wollen, obwohl der Füllstand im Kessel bis zur Mindestmenge gesunken ist (250ml; ca. 1cm über der Spitze des Temperatursensors), dann können Sie frisches Wasser langsam und vorsichtig nach­füllen. Die Warmhaltefunktion erwärmt das Wasser dann automatisch wieder bis zur Warmhaltetemperatur (max. 90°C; siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Tee Automaten / Warmhaltefunktion‘).
1. Nehmen Sie den Kessel von der Basis und ziehen den Deckel am Griff aus dem
Deckelring.
2. Gießen Sie die benötigte Wassermenge langsam und vorsichtig in die Mitte
des Kessels. Lassen Sie das Wasser auf keinen Fall an den Rändern des Kessels herunter laufen.
3. Setzen Sie den Deckel im Deckelring ein und stellen Sie den Kessel wieder auf
die Basis. Der Kessel heizt das Wasser wieder bis zur Warmhaltetemperatur und die Warmhaltefunktion läuft normal weiter.
DIE AUTOSTART-FUNKTION VERWENDEN
Mit der Autostart-Funktion können Sie eine Uhrzeit wählen, bei welcher der Brühvor­gang automatisch gestartet werden soll. Dazu bereiten Sie das Gerät zunächst für den Brühvorgang vor und stellen die interne Uhr des Gerätes ein. Danach wählen Sie die gewünschte Startzeit. Das Gerät kann den Brühvorgang dann beim Erreichen der Startzeit automatisch starten.
WICHTIG - Wählen Sie das Programm zuerst aus und stellen Sie die gewünschten Werte für Temperatur und Brühzeit ein, bevor Sie die Autostart-Funktion aktivieren!
1. Bereiten Sie das Filtersystem und das Gerät vor (siehe: ‚Das Filtersystem vorbe-
reiten‘ und ‚Das Gerät zum Betrieb vorbereiten‘).
2. Wählen Sie das gewünschte Programm (siehe: ‚Ein Programm auswählen und
einstellen‘). Stellen Sie bei Bedarf die erforderlichen Werte ein.
3. Halten Sie die AUTO START-Taste gedrückt, bis die Uhrzeit und die Startzeit der
Autostart-Funktion auf dem Display erscheinen (ca. 2 Sekunden).
WICHTIG - Die Uhrzeit erscheint auf dem Display links, die Startzeit der Autostart­Funktion ist rechts. Die Zeiten werden im voreingestellten Format der Zeitanzeige angezeigt und eingestellt (siehe: ‚Voreinstellungen‘). Beachten Sie beim 12-Stun­den-Format die Anzeige „AM“ (vormittags) oder „PM“ (nachmittags).
43
D
4. Durch kurzes Drücken der AUTO START-Taste schalten Sie durch die einzelnen
Parameter (Stunden und Minuten der Uhrzeit und der Startzeit). Der gerade aktive Parameter blinkt. Stellen Sie die gewünschten Werte mit den Stelltasten + und – ein.
HINWEIS
Wenn Sie länger als 5 Sekunden keine Taste drücken, schaltet das Gerät zur Anzeige der Temperatur und Brühzeit zurück.
5. Wenn die Zeiten auf dem Display richtig eingestellt sind, drücken Sie kurz die
AUTO START Taste, um die Zeiten zu bestätigen und die Autostart-Funktion auszu­wählen. Die AUTO START Taste leuchtet und die Tasten WATER und TEA blinken.
WARNUNG – Das Gerät muss vollständig und richtig für den Betrieb vor-
bereitet sein! Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie genug Wasser in den Kessel gefüllt haben (mindestens 0,5 Liter).
6. Sie können das gewählte Programm mit der TEA-Taste starten. Alternativ kön-
nen Sie die WATER-Funktion mit der eingestellten Temperatur starten. Die AUTO START-Taste und die ausgewählte Start/Stopp-Taste leuchten kontinuierlich.
WICHTIG - Dasjenige Programm bzw. diejenige Temperatur werden verwendet, die auf dem Display angezeigt wurden, als die Autostart-Funktion gestartet wurde! Wenn Sie das falsche Programm auf dem Display hatten, dann schalten Sie die Autostart-Funktion noch mal aus, wählen das richtige Programm und aktivieren die Autostart-Funktion neu.
7. Die Autostart-Funktion deaktivieren: solange das Programm noch nicht gestar-
tet ist (die AUTO START-Taste leuchtet), drücken Sie einfach kurz die AUTO START-Taste. Machen Sie danach Ihre Eingaben. Die Autostart-Funktion erneut aktivieren: Drücken Sie kurz die AUTO START-Taste. Die AUTO START-Taste leuchtet (siehe Schritt 5). Die Zeiten der Autostart-Funktion einstellen: Halten Sie die AUTO START-Taste gedrückt, bis die Uhrzeit und Startzeit auf dem Dis­play erscheinen (siehe Schritt 4).
Wenn die gewählte Startzeit erreicht ist, dann ertönt ein akustisches Signal und die AUTO START-Taste wird dunkel. Das gewählte Programm startet und das Gerät beginnt, das Wasser zu heizen.
8. Nachdem die Autostart-Funktion das Programm gestartet hat, können Sie das
Programm abbrechen, indem Sie leuchtende Start/Stopp-Taste drücken. Andern­falls läuft das Programm ganz normal mit den eingestellten Werten (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Tee Automaten / Anzeigen und Signale – der Ablauf eines Programms‘).
44
D
EIN PROGRAMM ABBRECHEN
Sie können jedes laufende Programm jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu die­jenige Start/Stopp-Taste (TEA oder WATER), mit der Sie das Programm gestartet haben. Diese Taste leuchtet während das Programm (einschließlich der Warmhal­tefunktion) läuft. Alternativ können Sie während des Aufheizvorgangs einfach den Kessel von der Basis nehmen.
WICHTIG - Wenn die Warmhaltefunktion bereits läuft, dann wird das Programm NICHT abgebrochen, wenn Sie den Kessel von der Basis nehmen.
Sie können Programme nur vollständig abbrechen. Das Gerät kehrt sofort zum Standby-Modus zurück. Das abgebrochene Programm kann nicht fortgesetzt wer­den. Allerdings können Sie das Gerät ohne Verzögerung sofort wieder mit jedem beliebigen Programm neu starten. Beachten Sie jedoch, dass die eingestellte Tem­peratur dabei mindestens 5°C über der tatsächlichen Kesseltemperatur liegen muss. Andernfalls erscheint eine Fehlermeldung („E1“, siehe: ‚Hilfe bei Problemen / Feh­lermeldungen‘).
HINWEIS
Wenn Sie ein Teeprogramm oder Benutzerprogramm abbrechen, während der Brühvorgang mit der automatischen Extraktion läuft, dann fährt der Hebelarm auto­matisch in die obere Position zurück.
BESONDERE FUNKTIONEN
Sie können verschiedene Voreinstellungen des Gerätes an Ihre eigenen Wünsche anpassen. Dazu gehören die Sprache des Displays, die maximale Warmhaltezeit, die Lautstärke der akustischen Signale, die Temperatureinheiten und das Format der Zeitan­zeige (siehe: ‚Voreinstellungen‘). Zur leichteren Aufbewahrung können Sie den Hebel­arm des Gerätes in eine mittlere Park-Position bringen (siehe unten: ‚Den Hebelarm in die Park-Position bringen‘). Außerdem können Sie die werksseitigen Voreinstellungen wieder herstellen (siehe unten: ‚Die werksseitigen Voreinstellungen wieder herstellen‘).
DEN HEBELARM IN DIE PARK-POSITION BRINGEN
WICHTIG - Vermeiden Sie es, den Hebelarm gewaltsam manuell zu bewegen, um den Antrieb des Hebelarms nicht zu überlasten.
Bei der Aufbewahrung nimmt das Gerät nicht so viel Platz ein, wenn der Hebelarm etwas tiefer steht. Bei der Park-Position können Sie den Kessel noch bequem aus dem Gerät nehmen.
45
D
1. Vergewissern Sie sich, dass alle laufenden Programme und Funktionen beendet
sind und das Gerät im Standby-Modus ist.
2. Halten Sie die Taste AUTO STEEP ca. 3 Sekunden lang gedrückt, bis das
Signal ertönt. Wenn Sie die Taste danach loslassen, fährt der Hebelarm zuerst ganz nach unten und danach wieder ein Stück nach oben in die Park-Position. Danach schaltet sich das Gerät sofort vollständig aus.
HINWEIS
Wenn Sie das Gerät das nächste Mal an die Stromversorgung anschließen, bewegt sich der Hebelarm automatisch in die obere Warteposition.
DIE WERKSSEITIGEN VOREINSTELLUNGEN WIEDER HERSTELLEN
WICHTIG - Wenn Sie die werksseitigen Voreinstellungen wieder herstellen, wer­den alle eigenen Einstellungen unwiderruflich gelöscht. Nur die Einstellung der Sprache bleibt erhalten.
1. Vergewissern Sie sich, dass alle laufenden Programme und Funktionen beendet
sind und das Gerät im Standby-Modus ist.
2. Halten Sie die beiden Tasten TEMP/TIME und FAV./CUS. gleichzeitig für ca.
5 Sekunden gedrückt. Das Gerät erzeugt ein akustisches Signal und alle Felder des Displays leuchten kurz auf. Danach sind außer der Sprache alle benutzerde­finierten Einstellungen gelöscht und der Zustand bei der Auslieferung ist wieder hergestellt.
HILFE BEI PROBLEMEN
Sollten während der Arbeit mit dem Gerät Probleme auftreten, dann finden Sie hier Lösungen.
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Notabschaltung erforder­lich?
Zwischen Deckelring und Kessel bleibt ein Spalt offen.
46
D
Der Deckelring muss in der richtigen Orientierung installiert werden.
SZiehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Drehen Sie den Deckelring bis das Filtersieb am Deckel­ring vor der Tülle des Kessels liegt und die Aussparung in der Deckeldichtung über dem Henkel des Kessels liegt. Drücken Sie den Deckelring ganz nach unten.
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Der Deckel wackelt und kann beim Ausgießen herausfallen.
Der Kessel steht auf der Basis und das Gerät ist an die Stromversorgung angeschlossen, aber alle Tasten und das Display sind dunkel.
Fast sofort nach dem Anschließen an die Strom­versorgung bewegt sich der Hebelarm, ohne dass ein Programm gestartet ist.
Das Gerät reagiert nicht auf Ihre Eingaben.
Der Deckel ist nicht richtig eingelegt.
Die Dichtung im Deckel fehlt oder ist beschädigt.
Das Gerät hat keinen Strom.
Um Energie zu sparen, schaltet sich das Gerät vollständig aus, wenn es länger als 5 Minuten untä­tig ist.
Der Antrieb des Hebelarms wird initialisiert.
Das Display bleibt dun­kel: Das Gerät hat keinen Strom.
Drücken Sie den Deckel im Deckelring ganz nach unten. Der Deckel darf nicht über den Deckelring herausstehen.
In Deckel ist ein Dichtring eingearbeitet, der den Deckel fest im Deckelring hält. Vergewissern Sie sich, dass der dunkle Dichtring am Rand des Deckels vorhanden und unbeschädigt ist. Wenden Sie sich bei Bedarf an Gastro­back, Tel. 04165/2225-0 oder info@gastroback.de.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an eine geeignete Stromversorgung angeschlossen ist (siehe: ‚Technische Daten‘). Prüfen Sie die Steckdose mit einer Lampe.
Drücken Sie eine beliebige Taste oder nehmen Sie den Kessel kurz von der Basis herunter, um das Gerät wieder einzuschalten.
Das kann passieren, wenn das Gerät an die Stromversor­gung angeschlossen wird. Der Antrieb bestimmt den obe­ren und unteren Punkt des Hebelarms. Achten Sie darauf, dass die Bewegung des Hebelarms nicht behindert wird.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an eine geeignete Stromversorgung angeschlossen ist (siehe: ‚Technische Daten‘). Prüfen Sie die Steckdose mit einer Lampe.
Das Display leuchtet: Ein Programm läuft.
Eine Fehlfunktion ist auf­getreten und eine Fehler­meldung wird angezeigt.
Während ein Programm läuft, sind keine Eingaben mög­lich. Brechen Sie das laufende Programm ab (leuchtende Start/Stopp-Taste TEA oder WATER drücken). Versuchen Sie es dann erneut.
Siehe unten: ‚Fehlermeldungen‘. Wenn das Problem bestehen bleibt, dann wenden Sie sich an Gastroback, Tel. 04165/2225-0 oder info@gastroback.de.
47
D
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Sie können das gewünsch­te Programm nicht starten.
Wasser sammelt sich unter der Basis und/oder läuft an den Außenseiten des Kessels herunter.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und trocknen Sie alle Teile des Gerätes sorgfältig ab.
Das Gerät hat keinen Strom.
Der Kessel steht nicht oder nicht richtig auf der Basis. „E3“ erscheint auf dem Display.
Die eingestellte Tempera­tur ist gleich oder niedriger als die Temperatur im Kessel. „E1“ erscheint auf dem Display.
Der Trockengehschutz hat angesprochen. „E2“ erscheint auf dem Display.
Sie haben zu viel Wasser eingefüllt. Das Wasser sprudelt beim Kochen an der Tülle des Kessels heraus.
Prüfen Sie die verwendete Steckdose.
Stellen Sie den Kessel auf die Basis. Drehen Sie den Kes­sel eventuell etwas auf der Basis. Versuchen Sie dann erneut.
Die eingestellte Temperatur muss mindestens 5°C über der tatsächlichen Temperatur im Kessel liegen. Warten Sie, bis das Wasser im Kessel abgekühlt ist, stellen Sie die Temperatur um 5°C höher ein oder gießen Sie eine ausreichende Menge kaltes Wasser langsam und vorsich­tig in die Mitte des Kessels (siehe: .‚Bedienung / Wasser während des Betriebes nachfüllen‘).
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, leeren Sie den Kessel aus und lassen Sie den Kessel mindestens 30 Minuten lang abkühlen (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Tee Automaten / Überhitzungsschutz‘). Füllen Sie dann mindestens 0,5 Liter (500ml) kaltes Wasser in den Kessel und versuchen Sie es erneut.
Der Füllstand darf niemals über der Markierung „0.5L / MAX WATER“ liegen (siehe: ‚Technische Daten‘).
48
D
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Wasser oder Tee haben einen unangenehmen Geruch oder Geschmack.
Sie haben beim Füllen oder Bewegen des Kessels Wasser verschüttet.
Der Kessel ist während des Betriebes offen. Wasser spritzt aus dem Kessel.
Der Kessel ist eventuell undicht.
Ein abgestandener oder künstlicher Geruch/ Geschmack kann bei neuen Geräten oder nach längerer Lagerung des Gerätes vorkommen.
Sie haben Wasser oder Tee zu lange im Kessel stehen lassen.
Starke Kalkablagerungen im Kessel.
Ablagerungen des Tees haben sich an den inneren Oberflächen des Kessels angesammelt.
Halten Sie den Kessel immer horizontal, wenn Sie den gefüllten Kessel bewegen. Achten Sie beim Füllen darauf, dass das Wasser nicht herausspritzt oder am Rand des Kessels herunter läuft. Trocknen Sie alle Teile des Gerätes sorgfältig ab, bevor Sie es erneut benutzen.
Schließen Sie den Kessel zum Betrieb immer mit dem Deckelring und dem Deckel oder dem Filtersystem.
Prüfen Sie den Kessel danach auf Dichtigkeit. Lassen Sie den gefüllten Kessel dazu einige Stunden auf einer tro­ckenen Unterlage stehen. Niemals das Gerät benutzen, wenn der Kessel undicht ist! Wenden Sie sich bei Bedarf an den Gastroback Kundendienst, Tel. 04165/2225-0 oder info@gastroback.de.
Bereiten Sie den Kessel zum Betrieb vor, wie im Kapitel ‚Vor der ersten Verwendung‘ beschrieben wird. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, dann füllen Sie den Kessel mit 1500ml Wasser und geben Sie 2 Teelöffel reines Soda (zum Backen) dazu. Stellen Sie 100°C ein und drücken Sie die WATER-Taste (siehe: ‚Bedienung / Klares Wasser erhitzen‘). Lassen Sie das Gerät bis zur automatischen Abschaltung arbeiten. Reinigen Sie den Kessel dann sorgfältig.
Leeren Sie Reste nach der Verwendung des Gerätes immer vollständig aus und spülen Sie den Kessel dann in jedem Fall mit frischem Leitungswasser aus. Nach der Zubereitung von Tee sollten Sie den Kessel reinigen (sie­he: ‚Pflege und Reinigung‘).
Entkalken Sie den Kessel rechtzeitig (siehe: ‚Pflege und Reinigung / Den Kessel entkalken‘). Starke Kalkablage­rungen im Kessel können das Gerät beschädigen.
Reinigen Sie den Kessel. Das gilt besonders, wenn Sie nach dem Teekochen klares Wasser erhitzen wollen (sie­he: ‚Pflege und Reinigung‘).
49
D
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Es dauert ungewöhnlich lange, bis das Wasser im Kessel kocht (über 15 Minuten) oder es kocht überhaupt nicht.
Das Gerät schaltet nicht automatisch weiter, wenn das Wasser kocht.
Die Temperatur für das Wasser war zu niedrig ein­gestellt.
Das Gerät hat bereits zur Warmhaltefunktion weiter geschaltet. Die Warmhalte-Anzeige „KEEP WARM“ leuchtet.
Die Heizplatte ist mit Kalk­ablagerungen bedeckt.
Eine Fehlfunktion ist auf­getreten.
Deckel und/oder Deckel­ring fehlen oder sind nicht richtig geschlossen.
Starke Kalkablagerungen im Kessel beeinträchtigen die Temperaturregelung.
Sie betreiben das Gerät bei einer größeren Höhe über dem Meeresspiegel.
Vergewissern Sie sich, dass die gewünschte Wassertem­peratur auf dem Display angezeigt wird, bevor Sie das Programm starten. Stellen Sie die Temperatur bei Bedarf entsprechend ein (siehe: ‚Bedienung / Ein Programm auswählen und einstellen‘).
Die maximale Temperatur der Warmhaltefunktion ist auf 90°C beschränkt. Wenn das Wasser erneut kochen soll, dann brechen Sie die Warmhaltefunktion ab und starten Sie die WATER-Funktion mit der Temperatur 100°C neu.
Entkalken Sie den Kessel rechtzeitig (siehe: ‚Pflege und Reinigung / Den Kessel entkalken‘). Starke Kalkablage­rungen können das Gerät beschädigen.
Brechen Sie das Programm ab und ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose. Warten Sie ca. 15 Minuten. Versuchen Sie es dann erneut. Wenn das Problem bestehen bleibt, dann wenden Sie sich an den Gastroback Kunden­dienst, Tel. 04165/2225-0 oder info@gastroback.de.
Aufgrund der hohen Energieverluste durch verdunstendes Wasser, arbeitet die Temperaturregelung nicht richtig, wenn der Kessel offen ist. Schließen Sie den Kessel zum Betrieb immer mit dem Deckelsatz aus Deckelring und Deckel oder Filtersystem (siehe: ‚Bedienung / Das Gerät zum Betrieb vorbereiten‘).
Entkalken Sie den Kessel rechtzeitig (siehe: ‚Pflege und Reinigung / Den Kessel entkalken‘). Starke Kalkablage­rungen können das Gerät beschädigen.
Aufgrund des geringeren Luftdrucks in größeren Höhen­lagen liegt auch die Siedetemperatur des Wassers nied­riger. Dadurch können hohe Temperaturen (100°C) nicht erreicht werden. Schalten Sie das Gerät manuell aus (leuchtende Start/Stopp-Taste TEA oder WATER drücken). Stellen Sie die Temperatur entsprechend niedriger ein.
50
D
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Während des Betriebes blinkt die AUTO STEEP­Taste und/oder „E4“ erscheint auf dem Display.
Die Basis und/oder der Boden des Kessels werden während des Betriebes ungewöhnlich heiß.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Der Temperatursensor ist beschädigt.
Ein Hindernis blockiert den Weg des Hebelarms.
Der Stempel des Filtersy­stems ist schwer gängig.
Ein interner Fehler ist auf­getreten.
In der Kabelaufwicklung im Boden der Basis waren während des Betriebes noch Kabelschlaufen ein­gelegt.
Die elektrischen Anschlüs­se im Boden des Kessels oder in der Basis sind feucht geworden, ver­schmutzt, verbogen oder korrodiert.
Die Basis oder der Kessel sind beschädigt.
Der Temperatursensor ragt ca. 1cm aus der Heizplatte heraus. Achten Sie darauf, den Temperatursensor bei der Reinigung nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich an den Gastroback Kundendienst, Tel. 04165/2225-0 oder info@gastroback.de.
Siehe unten: ‚Fehlermeldungen‘.
Siehe unten: ‚Fehlermeldungen‘.
Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie mindestens 30 Minuten. Versuchen Sie es danach erneut. Wenn das Problem bestehen bleibt, dann wenden Sie sich an den Gastroback Kundendienst, Tel. 04165/2225-0 oder info@gastroback.de.
Wickeln Sie das Kabel zum Betrieb immer vollständig ab, um eine Überhitzung zu vermeiden. Überprüfen Sie das Netzkabel auf Beschädigungen (Verformung, Schäden in der Isolierung oder Verfärbung). Niemals das Gerät ver-
wenden, wenn das Netzkabel beschädigt ist.
Überprüfen Sie den Stecker im Boden des Kessels und die Netzbuchse in der Mitte der Basis. Beide Teile müssen immer trocken, blank und sauber sein. Korrosion erken­nen Sie an grünen, blauen oder braunen Krusten. Wenn die Steckverbindungen beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Versuchen Sie NIEMALS die Steckverbindung zu reinigen oder zu reparieren. Wen­den Sie sich an Gastroback, Tel. 04165/2225-0 oder info@gastroback.de .
Niemals das Gerät betreiben, wenn Teile des Gerätes defekt sind! Wenden Sie sich an Gastroback, Tel. 04165/2225-0 oder info@gastroback.de .
51
D
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Der Hebelarm liegt auf dem Kessel und gibt den Kessel nicht frei.
Ein Teeprogramm oder Benutzerprogramm läuft. Die programmierte Brühzeit ist noch nicht beendet. Die TEA-Taste leuchtet.
Warten Sie, bis die Brühzeit abgelaufen ist. Der Hebelarm fährt danach automatisch nach oben. Die noch verblei­bende Brühzeit wird auf dem Display herunter gezählt. Alternativ brechen Sie das Programm ab. Drücken Sie dazu die TEA-Taste. Der Hebelarm gibt den Kessel sofort frei.
Ein Fehler ist aufgetreten. Eventuell wird „E4“ ange­zeigt.
Schalten Sie das Gerät AUS und ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose. Warten Sie ca. 30 Minuten. Stellen Sie danach die Stromversorgung wieder her. Der Hebelarm sollte jetzt nach oben fahren. Siehe auch: ‚Feh­lermeldungen‘.
FEHLERMELDUNGEN
Die Ursachen für die Fehlermeldungen können Sie mit den folgenden Hinweisen leicht beheben. Wenn Sie nicht weiter wissen, dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie ca. 30 Minuten. Wenn Sie das Gerät danach wieder in Betrieb nehmen, schaltet es nach einer Initialisierung automatisch in den Standby-Modus. Wenden Sie sich bei Bedarf an: Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de .
Auf dem Display können folgende Fehlermeldungen erscheinen.
Fehlermeldung Bedeutung Abhilfe
E1 Die eingestellte Tempera-
tur ist niedriger oder gleich der Kesseltemperatur.
Die tatsächliche Kesseltemperatur muss mindestens 5°C unter der eingestellten Temperatur liegen. Drücken Sie eine beliebige Taste, um zurück in den Standby-Modus zu schalten.
- Lassen Sie den Kessel etwas abkühlen, oder
- gießen Sie bei Bedarf etwas kaltes Wasser langsam und vorsichtig in die Mitte des Kessels oder
- erhöhen Sie die eingestellte Temperatur um 5°C.
52
D
Fehlermeldung Bedeutung Abhilfe
E2 Im Kessel ist zu wenig
Wasser. Der Trockengeh­schutz hat angesprochen.
NIEMALS Wasser in den überhitzten Kessel gie­ßen!
E3 Sie haben versucht, ein
Programm zu starten, ohne dass der Kessel auf der Basis stand oder …
die Steckkontakte in der Mitte der Basis und im Boden des Kessels haben keinen ausreichenden Kontakt.
E4 Der Motor des Hebelarms
steckt fest. Dieser Fehler kann durch ein unerwar­tetes Hindernis im Weg des Hebelarms ausgelöst werden.
Nehmen Sie den Kessel von der Basis und lassen Sie den Kessel mindestens 30 Minuten abkühlen. Füllen Sie min­destens 0,5 Liter Wasser ein und stellen Sie den Kessel dann auf die Basis. Achten Sie immer darauf, dass der Füllstand im Kessel während des Betriebes mindestens 1 cm hoch über dem aus der Heizplatte herausstehende Temperatursensor steht (mindestens 250 ml).
Füllen Sie eine ausreichende Menge Wasser in den Kessel und stellen Sie den Kessel auf die Basis.
Drehen Sie den Kessel bei Bedarf etwas auf der Basis.
Falls möglich, nehmen Sie den Kessel kurz von der Basis, um in den Standby-Modus zurückzuschalten. Ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie ca. 30 Minuten. Danach können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Sollte das nicht erfolgreich sein, dann heben Sie den Hebelarm kurz manuell an. Diese Maßnah­me sollte eine Ausnahme sein!
Achten Sie immer darauf, dass sich keine Fremdkörper zwischen Hebelarm und Kessel befinden, wenn Sie ein Pro­gramm mit der TEA-Taste starten. Halten Sie auch Ihre Hän­de oder Arme nicht unter den Hebelarm. Verwenden Sie für die automatische Extraktion nur das dafür vorgesehene Filtersystem des Gerätes (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Tee Automaten / Automatische Extraktion‘).
53
D
Fehlermeldung Bedeutung Abhilfe
Sie haben den Hebelarm manuell bewegt.
Der Stempel des Filtersy­stems sitzt fest.
Falls möglich, nehmen Sie den Kessel kurz von der Basis, um in den Standby-Modus zurückzuschalten. Ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie ca. 30 Minuten. Danach können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Sollte das nicht erfolgreich sein, dann heben Sie den Hebel­arm kurz manuell an. Diese Maßnahme sollte eine Ausnah­me sein!
Falls möglich, nehmen Sie den Kessel kurz von der Basis, um in den Standby-Modus zurückzuschalten. Ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie ca. 30 Minuten. Danach können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Sollte das nicht erfolgreich sein, dann heben Sie den Hebelarm kurz manuell an. Diese Maßnah­me sollte eine Ausnahme sein!
Bevor Sie das Filtersystem in den Kessel einsetzen, ver­gewissern Sie sich, dass der Stempel des Filtersystems frei beweglich ist und nicht durch Ablagerungen blockiert wird. Beseitigen Sie das Hindernis. Ein leichter Wider­stand beim Ablösen des Siebdeckels vom Magnethalter ist normal.
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG – Achten Sie immer darauf, dass alle Teile des Gerätes für
kleine Kinder unerreichbar sind. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (beide Start/Stopp-Tasten TEA und WATER sind dunkel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
Um eine Gefährdung durch Elektrizität und Feuer zu vermeiden: Niemals Flüs­sigkeiten über oder in die Basis oder über das Netzkabel gießen oder den Kes­sel oder die Basis des Gerätes in Flüssigkeiten stellen oder tauchen. Niemals Flüssigkeiten über die Außenseiten des Kessels gießen. Halten Sie besonders die
Netzbuchse in der Mitte der Basis und den Stecker im Boden des Kessels immer absolut sauber und trocken. Stochern Sie NIEMALS mit irgendwelchen Gegenstän- den im Stecker (im Boden des Kessels) oder in den Innenseiten der Netzbuchse
54
D
(in der Mitte der Basis) oder in der Motorsäule. Versuchen Sie nicht, den Deckel des Filtersystems mit Magnethalter und Stempel zu zerlegen. Nur das Teesieb kann abgenommen werden.
Glas kann leicht platzen, brechen oder splittern. Arbeiten Sie bei der Handhabung des Kessels immer mit besonderer Vorsicht. Setzen Sie den Kessel keinen extremen Temperaturschwankungen oder starken mechanischen Belastungen aus.
Niemals aggressive Chemikalien (Beispiel: Bleiche, Lösemittel, ungeeignete Ent­kalkungsmittel), Scheuermittel oder Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger aus Metall) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile verwenden, um die Oberflächen und Dichtungen nicht zu beschädigen. Verwenden Sie niemals scharfkantige oder harte Gegenstände (Beispiel: Messer, Schaber). Niemals Gewalt anwenden!
NIEMALS die Basis, den Kessel oder andere Teile des Gerätes in der Geschirrspül­maschine reinigen!
Abhängig von der Wasserhärte des verwendeten Wassers und der Benutzung, über­ziehen sich die Innenseiten des Kessels und vor allem die Heizplatte nach einiger Zeit mit einer grauen bis sandfarbenen Kalkschicht oder mit braunen Rückständen des Tees. Entfernen Sie diese Rückstände regelmäßig und entkalken Sie den Kessel rechtzeitig (siehe: ‚Den Kessel entkalken‘). Verwenden Sie nur die in diesem Heft
empfohlenen Entkalkungsmittel, um Heizplatte, Temperatursensor und Dich­tungen des Kessels nicht zu beschädigen.
Abhängig von der Art der Verwendung, sollten Sie das Gerät und die verwendeten Zubehöre möglichst sofort nach der Verwendung reinigen. So verhindern Sie hart­näckige Ablagerungen, die nach wiederholter Verwendung einen unangenehmen Geruch und Geschmack verursachen können.
DIE BASIS REINIGEN
ACHTUNG – Achten Sie darauf, dass bei der Reinigung kein Wasser in
die Netzbuchse in der Mitte der Basis und in die Bedienungselemente der Basis eindringt. Achten Sie auch darauf, dass kein Wasser in die Motorsäule des Hebel­arms laufen kann.
1. Brechen Sie ein eventuell noch laufendes Programm ab (leuchtende Start/Stopp-
Taste TEA oder WATER drücken). Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie den Kessel von der Basis des Gerätes herunter.
2. Wischen Sie Basis, Motorsäule, Hebelarm und Netzkabel mit einem leicht ange-
feuchteten, nicht tropfenden Tuch ab. Entfernen Sie dabei alle Kalkspuren und Spritzer.
55
D
3. Trocknen Sie die Basis danach gut ab und lassen Sie die Basis noch 30 Minuten
an der Luft trocknen, wo sie für kleine Kinder unerreichbar ist.
DEN KESSEL REINIGEN
ACHTUNG – Niemals Wasser über die Außenseiten des Kessels gießen
oder den Kessel in Wasser stellen oder tauchen. Der Temperatursensor ragt ein Stück aus der Heizplatte heraus. Achten Sie beim Reinigen des Kessels darauf, den Temperatursensor nicht zu beschädigen.
4. Lassen Sie den Kessel vor der Reinigung vollständig abkühlen. Nehmen Sie das
Filtersystem sowie den Deckel und Deckelring ab.
5. Reinigen Sie die Innenseiten des Kessels vorsichtig mit handwarmer Spülmittel-
lösung und einer weichen Spülbürste. Wenn sich eingetrocknete Ablagerungen des Tees dadurch nicht entfernen lassen, können Sie die Innenseiten des Kessels vorsichtig mit einem weichen Topfreiniger aus Kunststoff reinigen. Achten Sie dabei darauf, den Temperatursensor in der Heizplatte nicht zu beschädigen. Verwenden Sie keine Topfreiniger aus Metall und keine Scheuerschwämme!
6. Spülen Sie danach den Innenraum des Kessels mit klarem Trinkwasser sorgfältig aus.
HINWEIS
Wenn sich auf der Heizplatte hartnäckige Kalkablagerungen gebildet haben, die sich auf diese Weise nicht entfernen lassen, dann sollten Sie den Kessel entkalken (siehe: ‚Den Kessel entkalken‘).
7. Wischen Sie alle Kalkspuren und Spritzer von den Außenseiten des Kessels mit
einem angefeuchteten Tuch ab. Achten Sie dabei darauf, dass kein Wasser in den Stecker im Boden des Kessels eindringt.
8. Trocknen Sie den Kessel mit einem sauberen, nicht fusselnden Tuch ab und las-
sen Sie den Kessel danach noch mindestens 1/2 Stunde an der Luft trocknen, wo er für kleine Kinder unerreichbar ist.
FILTERSYSTEM, DECKELRING, DECKEL UND EDELSTAHLSCHALE REI­NIGEN
ACHTUNG – Versuchen Sie niemals, den Stempel oder Magnethalter vom
Siebdeckel abzunehmen. Spülen Sie die benutzten Zutaten Ihres Tees nicht in den Ausguss, um die Abflussrohre nicht zu verstopfen.
9. Nehmen Sie das Teesieb vom Siebdeckel ab und entsorgen Sie den Inhalt im
Hausmüll oder auf dem Kompost.
56
D
10. Waschen Sie Filtersystem, Deckelring, Deckel und Edelstahlschale in warmer
Spülmittellösung mit einer weichen Nylonbürste.
11. Vergewissern Sie sich, dass der Stempelschaft des Filtersystems glatt und frei
von Rückständen ist. Reiben Sie hartnäckige Ablagerungen mit einem Tuch ab. Spülen Sie die Teile dann unter klarem Wasser sorgfältig ab.
12. Trocknen Sie alle Bauteile danach gut ab. Lassen Sie die Teile noch 30 Minu-
ten an der Luft trocknen, wo sie für kleine Kinder unerreichbar sind.
DEN KESSEL ENTKALKEN
Zum Entkalken können Sie einfachen Haushaltsessig verwenden. Wir empfehlen jedoch den Premium Entkalker von Gastroback (Art.-Nr.: 98175). Dieser Entkalker enthält spezielle Pflegemittel, die perfekt auf die Geräte von Gastroback abgestimmt sind und dadurch eine lange Lebensdauer und korrekte Funktionsweise unterstützen.
WARNUNG – Niemals die Dämpfe von Entkalkungsmitteln einatmen, um
Verletzungen der Atemwege zu vermeiden. Sorgen Sie während des Entkalkens immer für eine gute Belüftung.
1. Wenn Sie den Gastroback Premium Entkalker verwenden, dann bereiten Sie
1,5 Liter Entkalkerlösung nach der Anleitung auf der Packung vor. Wenn Sie Essig verwenden, dann mischen Sie 500ml klaren Tafelessig mit 1000ml Was­ser.
2. Füllen Sie die Entkalkerlösung in den Kessel. Verschließen Sie den Kessel mit
dem Deckelring und Deckel. Lassen Sie den Kessel mindestens 1 Stunde stehen.
3. Wenn noch Kalk im Kessel ist: Sorgen Sie für eine gute Belüftung und halten
Sie den Kessel unbedingt mit Deckelring und Deckel gut verschlossen. Wählen Sie die niedrigste Temperatur (50°C) und starten Sie das Gerät mit der WATER­Taste. Schalten Sie das Gerät nach dem Aufheizvorgang und dem ersten akusti­schen Signal aus (WATER-Taste drücken) und lassen Sie die Lösung danach ca. 1 Stunde mit geschlossenem Deckel im Kessel abkühlen.
4. Leeren Sie den Kessel aus und spülen Sie Kessel, Deckelring und Deckel dann
sorgfältig mit klarem Leitungswasser aus.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, wenn danach noch Kalk im Kessel vor-
handen ist.
6. Füllen Sie den Kessel bis zur Markierung „1.5L / MAX WATER“ (1500ml)
mit Leitungswasser und bringen Sie das Wasser zum Kochen (Temperatur auf 100°C einstellen, WATER-Taste drücken). Warten Sie den Signalton ab.
57
D
7. Gießen Sie das Wasser weg. Lassen Sie den Kessel abkühlen und spülen Sie
danach den Kessel, Deckelring und Deckel noch mal aus.
8. Wenn Sie danach noch den Geruch der Entkalkerlösung im Kessel feststellen,
dann wiederholen Sie die Schritte 6 und 7. Danach ist das Gerät wieder zum Gebrauch bereit.
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG – Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Bau-
teilen spielen lassen. Wenn Sie das Gerät nicht benutzen wollen, dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie die Basis nicht unnötig an die Stromversorgung angeschlossen. Leeren Sie den Kessel vollständig aus. Lassen Sie den Kessel immer zuerst abkühlen, bevor Sie das Gerät zur Aufbewahrung weg­stellen. Vermeiden Sie es, den Hebelarm manuell zu bewegen, um die Mecha- nik und den Antrieb des Hebelarms nicht unnötig zu belasten. Bringen Sie den Hebelarm bei Bedarf mit der dafür vorgesehenen Funktion in die Park-Position, bevor Sie das Gerät wegstellen (siehe: ‚Besondere Funktionen‘).
Glas kann leicht brechen. Behandeln Sie den Kessel immer mit besonderer Vorsicht, um den Glaskörper nicht zu beschädigen. Niemals das Netzkabel knicken, quet­schen oder verknoten. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen. Lassen Sie das Netzkabel nicht herunterhängen.
Legen Sie keine schweren, harten Gegenstände auf oder in das Gerät oder die Bauteile. Verwenden Sie die Bauteile und Zubehöre des Gerätes niemals für andere Geräte oder zu einem anderen Zweck als in diesem Heft beschrieben.
Das Gerät bewegen: Niemals die Basis am Netzkabel oder Hebelarm halten. Nehmen Sie den Kessel immer von der Basis herunter, damit der Kessel nicht herunterfällt.
Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile an einem trocknen, sauberen Ort auf, an dem die Bauteile vor übermäßigen Belastungen (Beispiel: Stoß, Schlag, Kurzschluss, Feuchtigkeit, Hitze, Frost, direktes Sonnenlicht) geschützt und für kleine Kinder und
Tiere unzugänglich sind.
1. Reinigen Sie das Gerät und entkalken Sie bei Bedarf den Kessel, bevor Sie das
Gerät zur Aufbewahrung wegstellen (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Bringen Sie bei Bedarf den Hebelarm in die Park-Position. Halten Sie dazu die AUTO STEEP­Taste bis zum Signalton gedrückt (siehe: ‚Besondere Funktionen / Den Hebelarm in die Park-Position bringen‘).
58
D
2. Sie können das Netzkabel zur längeren Aufbewahrung lose in die Kabelauf-
wicklung im Boden der Basis einlegen.
3. Stellen Sie die Basis des Gerätes aufrecht auf eine saubere, feste, horizontale
Unterlage, von der das Gerät nicht herunterfallen kann. Den Deckel des Kessels können Sie an dem Halter an der Rückseite der Motorsäule einhängen.
4. Setzen Sie den Deckelring auf den Kessel. Setzen Sie das Filtersystem zusam-
men und installieren Sie das Filtersystem im Kessel. So sind die Teile des Filtersy­stems und die Innenseiten des Kessels am besten vor Staub und Beschädigungen geschützt und die Teile können nicht verloren gehen. Stellen Sie den Kessel auf die Basis.
5. Bei Bedarf können Sie das Netzkabel locker zwischen Kessel und Motorsäule
legen.
59
D
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunter­nehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammel­stellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung und Müllverbrennung gefährliche Stoffe in Luft und Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna kann auf Jahre vergif­tet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetz­lich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
60
D
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überla­stung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schrift­liche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Dieses Gerät kann in Mitarbeiterküchen von Büros, Pensionen, Bäckereien, Kaffees und vergleichbaren Einrichtungen eingeschränkt gewerblich genutzt werden. Bei der gewerblichen Nutzung verkürzt sich die Gewährleistungsfrist auf 1 Jahr.
HINWEIS
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, GASTROBACK Produkte an folgende Anschrift zu senden: GASTROBACK GmbH, Gewerbestr. 20, D - 21279 Hollenstedt, Deutschland.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen wer­den können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschrei­bung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhal­ten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanlei­tung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Herstel­ler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
61
D
DESIGN TEA MAKER
ADVANCED PLUS
OPERATING INSTRUCTIONS
Art.- No. 42440 » Design Tea Maker Advanced Plus «
Read all provided instructions before first usage! Model and attachments are subject to change For household use only!
Deutsch
www.gastroback.de
We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all provided
instructions and information in this booklet carefully and completely, before you start
running the appliance. This will help you to know all functions and properties of your
new appliance. We especially ask you to adhere strictly to the safety information
mentioned in these instructions.
TABLE OF CONTENTS
Important Safeguards .............................................................................. 68
General Safety Instructions .................................................................. 68
Important Safeguards for Electrical Appliances ....................................... 71
High Temperature—Risk of Burns ......................................................... 73
Moving Parts .................................................................................... 73
Technical Specifications ........................................................................... 74
Knowing Your New Tea Maker ................................................................ 76
Properties of Your New Tea Maker ........................................................... 78
Special Settings ................................................................................ 79
Display and Acoustic Signals—the Course of a Program ......................... 79
Recommended Usage of the Programs .................................................. 81
Heating Water .......................................................................... 81
Pre-Defined Tea Programs ............................................................ 82
User-Defined Programs ................................................................. 82
Automatic Extraction ......................................................................... 83
Manual Operation ............................................................................ 84
Keep Warm Function ....................................................................... 84
Automatic Shut-Off ........................................................................... 85
The Auto Start Function ...................................................................... 86
Boil Dry Protection ............................................................................. 87
Tips for Best Results ................................................................................ 87
Before First Use ...................................................................................... 88
64
EN
Preferences ............................................................................................ 90
Displaying the Settings Menu and Selecting the Values ............................ 90
Selecting the Language ...................................................................... 91
Operation ............................................................................................ 92
Preparing the Filter System .................................................................. 93
Preparing the Appliance for Operation ................................................. 93
Selecting or Setting Up a Program ....................................................... 94
Making Tea ..................................................................................... 95
Increasing or Decreasing the Steeping Time during Steeping .............. 99
Manual Operation ............................................................................ 99
Heating Clear Water ...................................................................... 100
Adding Water during Operation ....................................................... 102
Using the Auto Start Function ............................................................. 102
Cancelling Operation ...................................................................... 104
Special Functions ................................................................................. 104
Moving the Cantilever to the Park Position ........................................... 104
Restoring the Factory Settings ............................................................ 105
Solving Problems .................................................................................. 105
Error Messages ............................................................................. 110
Care and Cleaning ............................................................................. 113
Cleaning the Power Base ................................................................ 113
Cleaning the Kettle ......................................................................... 114
Cleaning the Filter system, Lid Ring, Lid, and Stainless Steel Coaster ....... 114
Descaling the Kettle ........................................................................ 115
Storage .............................................................................................. 116
Notes for Disposal ................................................................................ 117
Information And Service ......................................................................... 117
Warranty ............................................................................................ 118
65
EN
IMPORTANT NOTE - PLEASE READ CAREFULLY ­BEFORE YOU USE THE DEVICE!
All GASTROBACK® products are intended for food processing of food products and groceries. For reasons of health protection and hygiene, products that are used on a daily basis or used only once, are not allowed to be returned. Check the goods just as you would do in a retail store.
You only have to pay for a possible loss in value of the goods, if this loss of value is due to a non-necessary for the examination of the nature, characteristics and func­tion of the goods handling.
An unnecessary way to check the nature, characteristics and function of the goods is the processing of food products or groceries into food and drinks.
If you have any questions about GASTROBACK® products, if your unit is not wor­king properly straight away or if you need any accessories or spare parts for your GASTROBACK® product please contact our customer service before returning.
GASTROBACK® Customer Service Hotline:
Phone: +49 (0) 4165 – 22 25 0 Monday to friday (except on holidays) from 8am to 4pm
E-Mail: info@gastroback.de
EN
66
DEAR CUSTOMER!
Congratulations! The » Citrus Juicer Home Culture « is designed for juicing halved citrus fruits efficiently and easily: oranges, grape fruits, limes, lemons and tangerines.
The » Citrus Juicer Home Culture « is designed for a quick and easy operation and cleaning after juicing. For your convenience, the juice cone is driven by an energy­saving powerful 100 W motor in a stable and shook-proof stainless steal motor hou­sing. All parts coming in contact with food are removable and easy to clean.
These instructions for use will inform you about the various functions and features which makes it easy to take pleasure in your new » Citrus Juicer Home Culture «.
We hope that you will enjoy your new » Citrus Juicer Home Culture «. Your Gastroback GmbH
67
EN
IMPORTANT SAFEGUARDS
Carefully read all instructions, before operating this appliance and save for further reference. Do not attempt to use this appli-
ance in any other way and for any other purpose, than described in these instructions (intended use). Any other use, especially misuse, can cause severe injuries or damage by electric shock, movable parts, heat, or fire.
These instructions are an essential part of the appliance. Do not pass the appliance without this booklet to third parties. Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it other than descri­bed in these instructions may only be performed at an authorised service centre (see: ‘Warranty’).
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufac­turer, its service agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
• The appliance is only to be used with the stand provided.
• This appliance is intended to be used in household and similar appli­cations such as:
– staff kitchen areas in shops, offices and other working environments; – farm houses; – by clients in hotels, motels and other residential type environments; – bed and breakfast type environments.
• A warning to avoid spillage on the connector
• This appliance is for household use only and NOT intended for use
in moving vehicles. Do not operate or store the appliance in humid or wet areas or outdoors. Any use of accessories, attachments or spare parts that are not recommended by the manufacturer or damaged in any way may result in injuries to persons and/or damage. The appli­ance is suited for partly unattended use. However, DO NOT leave
the appliance operate unattended at any time, when intervention is impossible in case of failure or malfunction. Additionally, always ensure that the appliance is out of reach of young children and ani-
68
EN
mals. DO NOT leave the appliance switched on and/or the power base connected to the power supply uselessly. Unplug the appli­ance, when it is not in use.
• Check the entire appliance regularly for proper operation (e.g. check
for distortion, cracks, leaks, corroded pins of the electrical connec­tors). Do not operate the appliance, when liquids escape during ope­ration. Do not operate the appliance, when the appliance or any part of it is likely to be damaged, to avoid risk of fire, electric shock or any other injuries to persons and/or damage. The appliance or its parts are likely to be damaged, if the appliance has been subject to inad­missible strain (e.g. overheating, mechanical or electric shock), or if there are any cracks, chipped edges, or leaks, excessively frayed or melted parts, or distortions, or if the appliance is not working proper­ly. If one of these cases occur during operation, immediately unplug the appliance, and get in contact with an authorized service cen­tre for examination and/or repair. Always handle the glass kettle
with special care. Do not expose the glass kettle to any excessive mechanical strain or extreme variations in temperature, to avo­id cracks, injuries and damage. Do not fill in cold water, when the
kettle is still hot, to avoid cracks and leakage. When adding water during operation, do not let cold water run down the side walls of the kettle, while the kettle is hot, but pour the water slowly into the middle of the kettle. Do not use the glass parts any more, with the glass
cracked or chipped in any way. Even small splinters could cause severe injuries, when getting into your food or beverages.
• Operate the appliance on a well accessible, stable, level, clean, dry,
and suitable large table or counter that is resistant against heat and water. Always wipe off spilled liquids immediately. Always keep the appliance in sufficient distance to the edge of the table or counter and to other objects. For operation, leave at least 1m of free space abo­ve the appliance and at least 20cm of free space on each side, to avoid damage due to steam and hot water. Do not operate the appli­ance under overhanging boards and drop-lights or near any delicate objects (e.g. curtains) to avoid damage due to hot steam and water, overheating, and fire.
69
EN
• Do not place any clothes or tissue or other foreign objects under or
on the appliance during operation, to avoid risk of fire, electric shock, and overheating. Do not place any hard and/or heavy objects on or in the appliance or any part of it.
• This appliance may be used or handled by persons (including child-
ren from 8 years and above) with reduced physical, sensory or men­tal capabilities, or lack of experience and knowledge, if they have been given supervision and/or instruction concerning the use of the appliance by a person responsible for their safety, and if they under­stand and consider the involved hazards. Even cleaning may not be performed by children without supervision. Children must always be
supervised to ensure that they do not play with the appliance or any part of the appliance or the packaging. Always keep the appli- ance where it is dry, frost-free, and clean, and where young child­ren and animals cannot reach it. Do not leave the appliance or any
part of it unattended, when it is in reach of young children. Do not place the appliance or any part of it on or near hot surfaces (e.g. burner, heater, or oven). Do not heat any parts or accessories of the
appliance via any external sources of heat (e.g. range, microwave oven, teapot warmer). Do not use any parts of the appliance with
any other device or for any purpose not described in this booklet. Do not handle the appliance or any part of it with violence. The kettle is intended only for heating clear drinking water and/or tea. For des­caling, only use the descaling agents recommended in this booklet. Do not fill in any other liquids or food to avoid injuries and damage due to fire, electric shock, and high temperatures. We recommend to use clear tap water or bottled water with low mineral content. Avoid using de-mineralized water or mineral water.
Inflammable liquids (e.g. alcohol) may evaporate when heated
and catch fire when coming in contact with electrical appliances. Do not heat alcoholic liquids (e.g. grog, mulled wine) via the appli­ance to avoid risk of explosion and fire. To avoid overheating,
before operation, always fill a sufficient amount of clear drinking water into the tea kettle (at least 500ml; “0.5L / MIN“). Switch off the appliance at the latest, when the filling level dropped below approx. 250 ml (approx. 1cm or 1/2 inch above the tip of the temperature
70
EN
probe). Do not operate the appliance with the kettle empty. Always observe the maximum filling level (1500ml; “1.5L / MAX WATER“). If the kettle is overfilled, boiling water may splash.
• Always switch OFF the appliance (the TEA and WATER buttons are
dark), unplug and wait for the appliance to cool down completely, before cleaning the appliance and when the appliance is not in use. Do not use any hard or sharp-edged objects with the appliance (e.g. forks, knives, scrapers). Do not use any abrasive cleaners, hard clea­ning pads (e.g. metal scouring pads), or any corrosive chemicals (e.g. bleach, unsuited descaling agents) for cleaning.
• Depending on the usage and hardness of your water, you need to
descale the kettle regularly. A large amount of scale on the heating plate may lead to high energy loss and could cause damage to the appliance (see: ‘Care and Cleaning’).
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ELECTRICAL APPLIANCES
The appliance is heated electrically. Place the appliance near a suita­ble wall power outlet to connect the appliance directly to a separately connected and protected mains power supply with protective conduc­tor (earth/ground) connected properly. Ensure that the ratings of your mains power supply correspond to the requirements of the appliance (220 - 240 V AC, 50 - 60 Hz).
• The installation of a residual current operated circuit breaker (r.c.c.b.)
with a maximum rated residual operating current of 30 mA in the sup­plying electrical circuit is strongly recommended. If in doubt, contact your electrician for further information.
• In various foreign countries, the specifications for power supplies are
subject to incompatible norms. Therefore, it is possible that power sup­plies in foreign countries do not meet the requirements for safe opera­tion of the appliance. Thus, before operating the appliance abroad, ensure that safe operation is possible.
• Do not use any desk top multi socket outlet, external timer, remote
control systems or extension cord. The power outlet must always be easily accessible so that it would be possible to unplug the appliance
71
EN
immediately in case of any malfunction or danger.
• The pins of the power plug and the power connectors in the power
base and bottom of the kettle must be smooth and clean without dis­colourations. Keep the power connectors (kettle, power base, and power cord) always completely dry. Do not poke in the power con-
nectors. Do not attempt to operate the appliance with the power connectors damaged or polluted in any way to avoid risk of over­heating, fire, and electric shock.
Always unwind the power cord completely for operation to avo-
id hazard of overheating, fire and electric shock. Always handle
power cords with care. Do not place the appliance on a power cord. Power cords may never be knotted, twisted, pulled, strained, or squeezed. Do not let the plug or power cord hang over the edge of the table or counter. The power cord may never touch hot surfaces, sharp edges, or any moving parts. Ensure that no one will pull the appliance by the power cord. Take care not to entangle in the power cord. Always grasp the plug to disconnect the power cord. Do not touch the appliance or power plug with wet hands, while the appli­ance is connected to the power supply.
• Do not place or immerse the power base, kettle or power cord in water
or any other liquid. DO NOT spill or drip any liquids on the power base or the power cord or on the exterior of the kettle to avoid risk of fire and electric shock. If liquids run out or are spilled onto the exterior of the power base or kettle, do not touch the appliance but immediate­ly unplug the appliance. Always wipe off spilled liquids immediately. If in doubt, check the kettle for leakage, before operating the appliance again. When parts of the appliance are leaking during operation and/ or liquids accumulate under the power base or run down on the exterior of the appliance or any part of it, immediately unplug the appliance. Refer to the instructions in chapter ‘Solving Problems’.
Do not place the power base or kettle in an automatic dishwasher.
Do not place the power base on a metal surface, or in a large bowl or tray for operation. If water is spilled or runs out and accumu­lates, there would be severe risk of short-cut, electric shock, and fire. The kettle should NOT be filled, while standing on its power
72
EN
base. Always remove the kettle from the power base. Remove the lid or filter system for filling.
HIGH TEMPERATURE—RISK OF BURNS
WARNING – The Glass Tea Kettle is equipped with electric heating
elements for heating up drinking water to the boil. Thus, the appliance could cause severe scalds, burns and damage, when used improperly.
• Always hold the kettle level when it is filled, to avoid spilling. The
appliance and the contents will be hot even for some time after ope­ration. Always leave the appliance cool down, before filling again, cleaning or storing the appliance.
• Even with the lid closed properly, hot steam and splashes of hot water
could escape during operation. Do not hold your face or other parts of your body over or directly near the appliance during operation and while the appliance is still hot to avoid scalds due to steam and splashes.
• Even the exterior of the kettle and filter system could get very hot duri-
ng operation and thereafter. Only touch the appliance and its parts and accessories at the operating elements and the handles, when they could be hot. Beware of hot steam and condensate, when ope­ning the lid, removing the filter system and/or pouring. Before pou­ring, wait until the water stops boiling and then pour carefully to avoid spilling.
• Keep the lid closed during operation and when the water is boiling
or still very hot, to avoid scalding and damage caused by hot water and hot steam. Before pouring, ensure that the lid and lid ring are installed properly and stably and will not fall down.
MOVING PARTS
The cantilever of the appliance is agitated via the programs of the appli­ance and moves up and down automatically. Additionally, when plug­ging in the appliance an initialisation is performed, which could move the cantilever. Always avoid moving the cantilever manually, because this
73
EN
results in excessive load to the mechanics of the appliance. Do not hold your hands or any foreign objects above or under the cantilever, while the cantilever is moving. Always ensure that the cantilever came to a com­plete standstill, before removing or inserting the kettle.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model:
Power supply:
Power consumption:
Length of power cord:
Weight:
Dimensions:
Capacity:
Temperature:
Time:
Certification:
These specifications may change without notice.
Art.-No.: 42440 Design Tea Maker Advanced Plus 220 - 240 V AC, 50 - 60 Hz 1680 - 2000 W approx. 85 cm approx. 2.6 kg approx. 175 x 300 x 310 mm
(width x depth x height). minimum: 500ml; 0.5 litres (“0.5L / MIN”);
maximum, tea: 1200ml; 1.2 litres (“1.2L / MAX TEA”); maximum, water: 1500ml; 1.5 litres (“1.5L / MAX WATER”).
variable from 50°C to 100°C (122°F to 212°F), in steps of 5°C (9°F). keep warm function: max. 90°C (194°F).
steeping: variable from 30 seconds to 20 minutes, in steps of 30 seconds; keep warm: adjustable, max. 60 minutes, in steps of 15 minutes.
EN
74
75
EN
KNOWING YOUR NEW TEA MAKER
22
1
3
8
7
9
4
2
5
6
10
EN
76
16
18
17
19
14
11
20
1312
21
15
1 LID RING EQUIPPED WITH A POURING SIEVE: withholding small particles during pouring.
2 LID for covering the glass kettle after removing the filter system.
3 TEA INFUSER: fill the ingredients of your tea in this basket.
4 INFUSER COVER WITH MAGNET HOLDER and pusher plate at the top of the pusher rod.
5 KETTLE WITH GLASS BODY: the thermal insulated handle and the pouring spout ensure secure handling and pouring.
6 KETTLE BASE with integrated heating plate and temperature probe.
7 PILLAR INCLUDING THE MOTOR DRIVE: for moving the cantilever up and down.
8 CANTILEVER-lifted up and lowered down by the motor drive for agitating the pusher of the filter system.
9 STAINLESS STEEL POWER BASE WITH CORD STORAGE AT THE BOTTOM-holding the display and operating elements.
10 POWER SOCKET: for automatically connecting the kettle to the power supply
11 KEEP WARM INDICATOR: illuminated, while the keep warm function is running.
12 BREW TEMP AREA: showing the set temperature or the actual temperature within the kettle.
13 BREW TIME AREA: giving the steeping time or the keep warm time in a count-down.
14 FAVOURITE AREA: displaying the currently selected pre-defined tea program.
15 CUSTOM AREA: indicating the currently selected user-defined program (1 to 4).
16 AUTO START BUTTON: providing access to the autostart function.
17 AUTO STEEP BUTTON: activates or deactivates the automatic steeping function.
18 TEMP/TIME BUTTON: activates the manual setting mode of the steeping temperature or steeping time.
19 FAV./CUS. BUTTON: toggles between pre-defined tea programs and user-defined programs.
20 START/STOP BUTTONS: TEA (making tea) and WATER (heating water).
21 SELECTION BUTTONS + AND –: press here for increasing or decreasing the currently selected value
22 STAINLESS STEEL COASTER: place the filter system here after use.
77
EN
PROPERTIES OF YOUR NEW TEA MAKER
The Design Tea Maker Advanced Plus is intended for heating drinking water to a selectable temperature in the range from 50°C to the boiling temperature (100°C). The motor driven cantilever can immerse the provided tea infuser automatically into the water and lift it out after the selected steeping time ran through. During the stee­ping time, a constant temperature is kept within the kettle. Additionally, via the keep warm function, the selected temperature can be maintained for a pre-selected keep warm time (see: ‘Keep Warm Function’).
• The lid ring is designed for keeping the kettle closed securely, holding the filter
system or plain lid stably, even during pouring. When the filter system is not in use, close the kettle via the lid.
• During operation, various acoustic signals are given. The display indicates the
actual water temperature and the currently running program (see: ‘Display and Acoustic Signals’).
• During operation, you cannot enter any changes. However, you can make the
set values flash on the display for approx. 5 seconds via pressing the TEMP/ TIME button. If you wish to make new entries, you need to cancel operation of any running program and start a new run.
• An additional program for hot water („WATER“) can be used via pressing the
WATER button after setting the desired temperature (see: ‘Recommended Usage of the Programs’). For this, the complete temperature range of the appliance is available.
• Optimum steeping temperature values and steeping time settings for several
types of tea are programmed in 5 pre-defined tea programs (see: ‘Recommen­ded Usage of the Programs’). Additional space in memory is offered for 4 user­defined programs.
• Via the advanced motor drive, the provided filter system can be lowered into
the water and lifted out automatically (see: ‘Automatic Extraction’). For this, the infuser cover of the filter system is assembled completely with magnet holder and pusher. Due to the design of the magnet holder the kettle is closed perfectly during steeping, keeping the flavours inside.
• After steeping or when reaching the correct water temperature, the appliance
starts the keep warm function automatically (see: ‘Keep Warm Function’). You can disable the keep warm function or adjust the maximum keep warm time (see: ‘Special Settings’).
• Any operation may be cancelled at any time via pressing the illuminated start/
stop button TEA (when a pre-defined program or user-defined program is run­ning) or WATER (when water is heated). You used this button for starting the currently running program (see: ‘Operation / Cancelling Operation’).
78
EN
• Via the glass body of the kettle you can easily monitor the steeping process of
your tea and check for the colour at a glance without opening the lid.
• Operation may be started automatically at a pre-set starting time via the integra-
ted timer (see: ‘The Auto Start Function’).
SPECIAL SETTINGS
You can enter some own preferred pre-settings that will be kept in memory even after switching off and unplugging the appliance:: the language used on the display, the maximum keep warm time, the volume of the acoustic signals (high, low, or off), the used temperature unit (°C or °F), and the time format (12 hours or 24 hours; see: ‘Preferences’).
NOTE
We recommend to set the language of the display according to your requirements for avoiding errors and misunderstanding (see: ‘Preferences / Selecting the Lan­guage’).
If required, all individual settings can be deleted from memory, by resetting the appli­ance to the factory settings (see: ‘Special Functions / Restoring the Factory Settings’). However, the language of the display will be kept.
Additionally, for storage the cantilever can be driven to a park position.
DISPLAY AND ACOUSTIC SIGNALS—THE COURSE OF A PROGRAM
• When connecting the appliance to the power supply, a signal sounds and the
appliance performs an initialisation. Thereafter, the display illuminates, showing the data of the default tea program (“GREEN”).
IMPORTANT - IMPORTANT: Possibly, the cantilever moves during initialisation.
• On the upper line of the display the following small icons can be shown: clock
icon (left half of the display; indicating the internal clock of the appliance; only seen, when the time values of the timer are displayed), “AM” or “PM” (morning or afternoon, when the 12 hours format is selected), alarm clock icon (right half of the display; shown above the starting time (only seen, when the auto start function is activated; see: ‘The Auto Start Function’).
• On the second line of the display the currently selected water temperature (°C,
“BREW TEMP”) and the steeping time (minutes:seconds; “BREW TIME”) are given. While a program is running, the steeping time is displayed as a count­down. With the keep warm function running, the already elapsed keep warm
79
EN
time is counted down (see: ‘Keep Warm Function’). You can select the tempe­rature unit (°C or °F) via the setting mode (see: ‘Special Settings’).
• The lowest line shows the currently selected program.
• When starting a program, the heating elements start heating. On the “BREW
TEMP” area, a rising bar is shown and the actual water temperature is given in steps of 5°C. While a program is running, you can display the set values via pressing the TEMP/TIME button. The set values flash on the display for approx. 5 seconds. Thereafter the display switches back to the actual values. This holds for the auto start function and the keep warm function as well. As soon as the set temperature is reached, an acoustic signal sounds and the appliance auto­matically lowers the tea infuser into the water, while switching to the steeping time that is shown on the “BREW TIME” area as a count-down.
• During steeping, the temperature within the kettle is kept constant. The automatic
steeping function can immerse and pull out the tea infuser several times for ensu­ring an optimum extraction (see: ‘Automatic Extraction’). After steeping, another acoustic signal sounds, and the cantilever moves the tea infuser up and out of the water automatically. On the display, “BASKET” illuminates. Within 5 minutes, you should remove the kettle from the power base, take out the filter system and close the kettle with the lid.
IMPORTANT - In any case, your tea will be kept warm for 5 minutes at least. If you wish to use the keep warm function, you must remove the kettle shortly from the power base and place it back. Otherwise, the keep warm function is cancelled and the appliance switches off automatically (see: ‘Automatic Shut-Off’).
• With the keep warm function activated, the keep warm function starts immedi-
ately after steeping and the keep warm indicator illuminates (see: ‘Keep Warm Function’).
• If you wish to keep your tea warm, simply place the kettle back onto the power
base. In this case, the keep warm function keeps running until the pre-set maxi­mum keep warm time is reached or until the program is cancelled manually.
• On the “BREW TIME” area, the keep warm time is counted down beginning
with the maximum keep warm time (see: ‘Preferences’). After the maximum keep warm time elapsed, the keep warm indicator gets dark again and the appliance switches off completely.
• When removing the kettle from the power base, any heating process is can-
celled (see: ‘Operation / Cancelling Operation’), but the keep warm function keeps running. When the program is finished (at the end of the keep warm time or manually), the values of the recently selected tea program or user-defined pro-
80
EN
gram are shown on the display.
• When the appliance is idle (standby mode: no program running, no entries)
the appliance shuts off automatically and the display gets completely dark (see: ‘Automatic Shut-Off’).
• When an error occurs during operation or via your entries, in the lowest line of
the display an error message is issued (“E1” to “E4”, see: ‘Solving Problems / Error Messages’).
RECOMMENDED USAGE OF THE PROGRAMS
Each program is operated according to pre-programmed values. For selecting a pre­defined tea program, use the selection buttons – or +. Via the FAV./CUS. button, you can toggle to the user-defined programs (1 to 4) and back. Additionally, heat clear water via the WATER button (with the cantilever staying in the upper position).
NOTE
While a program is running, no entries of new values are possible. For entering new values, any running program must be cancelled first (see: ‘Operation / Can­celling Operation’). Nevertheless, pressing the TEMP/TIME button displays the current settings (temperature, steeping time and selected program).
Heating Water
If you wish to heat clear water, you can select the desired temperature first within the full range of possible temperature values (50°C to 100°C; 122°F to 212°F). The­refore, this function can be used for manual brewing (immersing and taking out the ingredients manually). We recommend to use the filter system even for this purpose. With the filter system, you simply move the pusher manually down and up.
NOTE
Manual operation may be useful for finding out the optimum steeping time, when testing a new tea blend. In standby mode (display is illuminated, no program run­ning) with the desired temperature shown on the display, simply press the WATER button. The kettle starts heating immediately. When the set temperature is reached, with an acoustic signal, the appliance switches to the keep warm function (see: ‘Keep Warm Function’).
81
EN
NOTE
The maximum keep warm temperature is limited to 90°C (194°F).
Pre-Defined Tea Programs
The appliance offers 5 pre-defined tea programs with optimized temperature and steeping time for the dedicated types of tea (see the following table). Before starting the selected program, you may change the pre-defined values as you like. In this case, operation is performed according to your settings.
NOTE
Any new entered values will be lost, when calling up another program, and the
pre-defined settings are active again. When using the pre-defined tea programs, you need to enter your individual values again, before starting the program. If you wish to use your settings later on again, you should select a user-defined program (see below: ‘User-Defined Programs’).
Program Temperature Steeping time Used for …
GREEN
BLACK
75°C/ 167°F 3 minutes
85°C / 185°F 4 minutes
Green tea, some herbs. Various mixtures of Assam and Ceylon tea,
giving a mild taste and stimulating effect. Frequently used types of herbs (camomi-
HERBAL
90°C / 194°F 5 minutes
le, mint, fennel, lemon balm), dried fruit, Rooibos.
OOLONG
WHITE
95°C / 203°F 6 minutes
70°C / 158°F 9 minutes
Oolong tea; black tea may have a calming effect, and could get somewhat bitter.
Very low fermented types of tea, sensitive types of herbs.
User-Defined Programs
With the user-defined programs 1 to 4 you can select temperature and steeping time as you like. In opposite to the pre-defined tea programs, the appliance keeps your settings permanently in memory. When recalling the user-defined program later on, your previously set values will be active already. Therefore, you can start the pro­gram without making any further entries.
82
EN
NOTE
Even after the automatic shut-off or when disconnecting the appliance from the power supply, the user-defined values will be kept (see: ‘Automatic Shut-Off’).
Therefore, there is no reason for keeping the appliance live, when it is not in use.
IMPORTANT - When entering new values, any former settings will be lost, and your new settings will be kept. Press the FAV./CUS. button for toggling between the user-defined programs and pre-defined tea programs. The desired program is selected via the selection buttons – or +.
AUTOMATIC EXTRACTION
For preparing tea, the provided filter system (tea infuser and infuser cover) should be used always. The infuser cover is completely assembled with magnet holder and pusher for automatic operation. When using any other filter system, automatic extrac­tion is not possible. The magnet holder of the infuser cover fits perfectly into the lid ring of the appliance, closing the kettle tightly. Therefore, the flavours of your tea are kept. Via automatic brewing, the appliance can make your tea without any interventi­on by the user. You do not need to pay attention to reaching the desired temperature or keeping the correct steeping time. When the set temperature is reached within the kettle, the cantilever of the appliance lowers the tea infuser automatically into the water. Via the automatic steeping function (AUTO STEEP button is illuminated), the tea infuser can be lifted up and lowered down several times for ensuring that the ingredients in the tea infuser are mixed and moistened completely and thoroughly, for getting the perfect extraction of flavours. Otherwise, the tea infuser stays within the water up to the end of the steeping time.
IMPORTANT - When you wish to use the keep warm function, within 5 minutes after the steeping process is finished (while“BASKET” is shown on the display) remove the kettle from the power base shortly. Use this moment for replacing the filter system with the lid. Thereafter, place the kettle back onto the power base for keeping your tea warm. When the kettle is not moved within these 5 minutes, the appliance shuts off completely and the display gets dark, cancelling the keep warm function (see: ‘Keep Warm Function’).
IMPORTANT - You may activate or deactivate automatic steeping, before starting any program via the TEA button. For this, simply press the AUTO STEEP button. Automatic steeping is activated, when the AUTO STEEP button is illuminated. In this case, the cantilever moves up and down several times during steeping for ensuring an optimized extraction.
83
EN
MANUAL OPERATION
NOTE
For manual operation you should activate the keep warm function within the set­tings menu (see: ‘Preferences’). You can perform an extraction manually by using the WATER function (see: ‘Operation / Heating Clear Water’). Immerse the tea infuser of the filter system via the pusher, as soon as the water reaches the set tem­perature, indicated by the acoustic signal. Wait until the steeping process is com­plete, then pull the pusher upwards, until the infuser cover touches the magnet hol­der. With the keep warm function activated, the water is kept at a temperature of approx. 5-10°C (9-18°F) below the set temperature (see: ‘Keep Warm Function’). The displayed time can be used for keeping the desired steeping time.
NOTE
Even manual operation is quite easy, when using the provided filter system of the appliance and the hot water function (see: ‘Recommended Usage of the Pro­grams’). Via the pusher, you can move the tea infuser down and up manually wit­hout effort. By simply pulling the tea infuser up until it touches the magnet holder, the tea infuser is kept above the water level.
KEEP WARM FUNCTION
After steeping (TEA button is illuminated) or heating water (WATER button is illumi­nated), the appliance switches to the keep warm function automatically. The keep warm indicator (“KEEP WARM”) stays illuminated during the keep warm time. While the keep warm function is running, the water is kept at the appropriate keep warm temperature.
NOTE
The keep warm temperature is set to 5-10°C (9-18°F) below the selected tempe­rature (“BREW TEMP”) and limited generally to 90°C.
IMPORTANT - You can deactivate the keep warm function. In this case, the appli­ance switches off after steeping or simply heating water. Additionally, you can pre-select the maximum keep warm time from 15 minutes to 60 minutes (see: ‘Pre­ferences’). However, after starting a tea program or user-defined program via the TEA button, the appliance always enters a keep warm cycle of 5 minutes, showing “BASKET” on the display. With a maximum keep warm time selected, the keep warm function keeps running only when you removed the kettle from the power base for a moment, while “BASKET” is shown on the display.
84
EN
After the keep warm function is cancelled (manually or automatically), the appliance switches off completely. The operating elements and keep warm indicator (“KEEP WARM”) get dark (see: ‘Automatic Shut-Off’).
NOTE
When removing the kettle from the power base, before reaching the set tempe­rature, the appliance cancels the running program at once and returns to standby
mode. However, the keep warm function can be cancelled prematurely only by pressing the start/stop button, you used for starting the program (TEA or WATER). Otherwise, the keep warm function keeps running until the maximum keep warm time is reached.
While the keep warm function is running, removing the kettle from the power base does not terminate this function and the keep warm time keeps running as usual. When placing the kettle back onto the power base, the water is heated to the keep warm temperature.
If you do not wish to keep the tea/water warm any longer or the filling level drop­ped below the minimum filling level after pouring (approx. 250ml; 1cm or half an inch above the tip of the temperature probe), press the illuminated start/stop button (TEA or WATER). The appliance returns to standby mode at once.
IMPORTANT - For saving energy, do not leave the keep warm function running uselessly. Cancel the running program (press the illuminated start/stop button TEA or WATER), if you do not need this function any longer. Additionally, you should not leave the appliance connected to the power supply, uselessly. Unplug the appliance, when it is not in use.
AUTOMATIC SHUT-OFF
When in standby mode (display is illuminated, no program is running) and without any entries for more than 5 minutes, or after the maximum keep warm time is rea­ched, the appliance switches automatically to energy saving mode (all buttons and the display get dark). However, you should not leave the appliance operate or even being connected to the power supply uselessly. To avoid excessive energy loss, if the appliance is not in use, please cancel any operating cycle by pressing the illu­minated start/stop button (TEA or WATER). Then unplug the appliance.
85
EN
IMPORTANT - When using a tea program or user-defined program, after the stee­ping time the appliance waits always 5 minutes, keeping your tea warm. Within this time duration, the message “BASKET” is shown on the display and you are expected to remove the kettle from the power base for replacing the filter system with the lid. In the case that you leave the kettle on the power base, the appliance shuts off any way, cancelling the keep warm function. When you missed the cor­rect moment, but wish to keep your tea warm nevertheless, you should start the appliance again via the WATER function. For this, you may need to increase the water temperature by 5°C (9°F). Thereafter, the maximum keep warm temperature is available without interruption.
IMPORTANT - There is no reason for leaving the appliance connected to the power supply, when it is not in use. Your individual settings and user-defined pro­grams are kept in memory even after disconnecting the appliance from the power supply.
For returning to standby mode after the automatic shut-off has been triggered, simply press a button.
THE AUTO START FUNCTION
NOTE
As a default, the clock and starting time of the auto start function are displayed in 12 hours mode with the icons “AM” (morning) or “PM” (afternoon) in the topmost line of the display. You can set up the 24 hours mode within the settings menu (see: ‘Preferences’).
For determining the correct starting time, the process of setting up the auto start func­tion covers the setting of the internal clock of the appliance.
IMPORTANT - Before activating the auto start function, check the settings of the clock and starting time by holding the AUTO START button pressed until the clock and starting time are displayed.
The auto start function is active, when the AUTO START button is illuminated and the alarm clock icon is shown on the topmost line of the display. The appliance starts operation, when the set starting time is reached and executes the selected program. Completely and correctly prepare the appliance for operation with the kettle filled with the appropriate amount of water (at least 0.5 litres; see: ‘Operation’). Select the desired program, before activating the auto start function.
86
EN
IMPORTANT - After the program is finished completely (including the maximum keep warm time), the automatic shut-off is triggered, switching off the heating ele­ments and display (see: ‘Automatic Shut-Off’).
BOIL DRY PROTECTION
The water kettle is fitted with an overheat protection device (boil dry protection), which safeguards against overheating of the heating elements. Overheating may occur, when …
• too much scale is on the heating elements. Descale the kettle in time (see: ‘Care
and Cleaning’).
• too little water is in the kettle. Always observe the minimum filling level (250ml;
approx. 1cm / half an inch above the temperature probe). Please keep in mind, that water may vaporize, when left for a long time in the kettle on high tempe­rature. Observe the filling level during operation and after pouring.
CAUTION – DO NOT pour cold water into the hot kettle to avoid damage.
Always leave the kettle cool down, before filling in cold water.
When overheating occurs, the kettle automatically switches off and the error mes­sage “E2” illuminates. Remove the kettle from the power base and pour out any resi­dues. Then leave the kettle cool down by waiting at least 30 minutes with the lid left open. Thereafter, you may reactivate the appliance. However, you should clean the kettle, after overheating occurred.
TIPS FOR BEST RESULTS
Except for the type of tea, the amount of ingredients, the steeping temperature, and the steeping time have a great influence on the taste and composition of extracted compounds within your tea. The optimum settings strongly depend on your liking and the type of your tea. Thus, it is worth it giving it a try. Adapt the amount of ingre­dients to your linking.
When preparing leaves of the tea bush, we recommend to start with 5 to 7 g crus­hed leaves (approx. 2-3 heaped teaspoons) for each 500ml of water.
For making fruit tea or herbal tea, you may like to use other amounts.
• When making black tea, long steeping times may result in dissolving surplus
bitter components and getting a calming effect. The stimulating compounds of black tea are dissolved within a quite short steeping time. Thus, controlling the steeping time accordingly, you can determine the taste and effect of your tea.
87
EN
• Leave some free space within the tea infuser to allow swelling of the ingredients.
• Advice according to the best preparation (dosage, temperature, and steeping
time) may be given on the pack of your tea ingredients. In specialized tea shops, good advice may be given by the employees.
• Medically used types of tea may need special settings for reaching the opti-
mum effectiveness. Adhere to the recipe given on the pack or get advice in your apothecary's shop. The automatic steeping function of the appliance can assist you in keeping the correct temperature and steeping time (see: ‘Properties of Your New Tea Maker / Automatic Extraction’). When using tea bags, you can place the tea bag directly into the kettle (see: ‘Operation’). However, we recommend to use the filter system. Simply remove the thread and paper label and place the tea bags into the tea infuser (see: ‘Operation / Preparing the Filter System’). In this case, you can use the tea programs or user-defined programs quite as usual (see: ‘Properties of Your New Tea Maker / Automatic Extraction’).
BEFORE FIRST USE
WARNING – DO NOT let young children play with the appliance or any
part of it or the packaging! The kettle is made of glass and fragile. Always use special care when handling glass parts. Even small splinters and shards could
cause severe injuries, when getting into your food or beverages. Thus, do not use glass parts again, when there are any cracks or edges are chipped. Do not
pour cold water into the hot kettle. Always let the kettle cool down, before filling it again. For operation, always unwind the power cord completely to avoid hazard due to overheating, fire, and electric shock. Always unplug the appliance before cleaning it, and when it is not in use.
CAUTION – Do not place the kettle or power base in an automatic dish-
washer. Do not place or immerse the power base, power cord, or kettle in water
or other liquids or spill any liquids on the power base, power cord, or the exterior of the kettle. Avoid moving the cantilever manually, because this results in exces­sive load to the motor drive. Do not use any abrasive or corrosive cleaners for cleaning to avoid damage to the surfaces.
1. Unpack the appliance carefully. Check that no parts are damaged or missing
(see: ‘Knowing Your New Tea Maker’). Carefully remove all packaging, ship­ping materials, stickers, and promotional materials. However, DO NOT remove the model label at the bottom of the power base.
88
EN
2 Before first use and after an elongated period of storage, clean all parts of the
appliance (see: ‘Care and Cleaning’). Rinse the interior of the kettle thoroughly with clear tap water. Completely unwind the power cord and insert the power cord into the cord groove at the bottom of the power base. Select a suitable place for operating the appliance near a sufficient wall power outlet. Leave a distance of at least 20 cm to the edge of the table or counter and to any other object (see: ‘General Safety Instructions’).
3. Remove the kettle from the power base and fill the kettle with 1500ml (“1.5L
MAX WATER”) of clear tap water. Close the kettle via the lid ring and lid and place the kettle onto the power base (see: ‘Operation / Preparing the Appliance for Operation’).
IMPORTANT - When connecting the appliance to the power supply, an initialisa­tion is performed and the cantilever may be moved automatically. This movement is required for ensuring correct operation of the motor drive. Thus, when plugging in the appliance, there may be no foreign objects obstructing the movement of the cantilever. Also, ensure that there are no stickers or promotion labels at the pillar. However, for initialisation, it is not essential, whether the kettle is placed on the power base and whether the filter system is installed or not.
4. Ensure, that there are no obstacles blocking the cantilever or pillar. Connect the
power plug directly to a suitable wall power outlet and wait until the display illuminates.
5. Press the TEMP/TIME button to make the temperature flash on the display. Press
the selection button + until 100 is displayed.
6. Press the WATER button. The WATER button illuminates. Wait until the water
is boiling vigorously and the signal sounds (see: ‘Operation / Heating Clear Water’).
7. Press the WATER button again. Thereafter discard the water and wait until the
kettle cooled down (mind. 15 minutes).
CAUTION – Do not fill cold water into the kettle, while the kettle is still hot.
Always leave the kettle cool down until it is lukewarm at the maximum. Otherwise, the glass could crack!
89
EN
8. Rinse the kettle with clear water. Then, fill the kettle again with cold, fresh water.
Replace the lid and place the kettle onto the power base. Repeat the steps 6 to
8.
9 . Then rinse the kettle with clear tap water. The appliance is now ready for use.
NOTE
To avoid misunderstanding, we recommend to set up individual preferences, before operating the kettle. Especially, you should select an appropriate language, the temperature unit, and time format.
PREFERENCES
The appliance can be adapted to your requirements via several individual settings. For this, the settings menu (“MENU”) is provided.
DISPLAYING THE SETTINGS MENU AND SELECTING THE VALUES
1. Ensure that the appliance is in standby mode. If required, cancel any running
program (see: ‘Operation / Cancelling Operation’).
2. Keep both selection buttons (+ and –) pressed for approx. 2 seconds. The selec-
tion menu is displayed.
3. For scrolling through the menu, shortly press a selection button.
4. With the desired parameter shown on the display, press the FAV./CUS. button.
The achievable values are shown (see the following table).
Function Menu Item Possible Values
English („ENGLISH“), France („FRANCAIS“), Netherlands („NEDER­LAN“), German („DEUTSCH“), Italian („ITALIANO“), Spanish („ESPANOL“).
0 (keep warm function deactivated), 15, 30, 45 or 60.
HI (loud), LOW (quiet), OFF (no sounds).
Warmhaltezeit
90
EN
Language of
the display
Maximale
in Minuten
Volume of
the acoustic
signals
LANGUAGE
KEEP WARM
SOUND
Function Menu Item Possible Values
Temperature
unit
Time format
5. Shortly press a selection button (+ or –) for selecting the desired value. The cur-
rently selected value is shown on the display or indicated via an arrow.
6. Press the FAV./CUS. button for confirming the selected value and returning to
the settings menu. Thereafter, you can adjust the next parameter or exit the set­tings menu.
7. To exit the settings menu and return to standby mode, keep both selection but-
tons (+ and –) pressed for approx. 2 seconds. Alternatively, simply wait for approx. 20 seconds without pressing any button.
SELECTING THE LANGUAGE
When the appliance has been delivered with the original settings, the language of the display is English. Immediately after selecting another language, the display switches to the new language.
1. Keep both selection buttons (+ and –) pressed for approx. 2 seconds for entering
the settings menu.. The first parameter “LANGUAGE” is shown on the display.
°C/°F
12H/24H
Celsius (°C) or Fahrenheit (°F).
12 hours format (12H) or 24 hours format (24H). NOTE: in 12 hours format (12H) any time from midnight (“12:00”) to 11:59 (morning) is indicated via “AM”. From high noon (“12:00”) to 11:59 (at night) the label “PM” is shown.
2. Press the FAV./CUS. button for selecting this parameter and displaying the first
possible value.
3. Repeatedly press a selection button until the desired language is shown.
4. Press the FAV./CUS. button for confirming your selection and returning to the
settings menu. The current menu item is shown in the selected language.
5. To exit the settings menu, keep both selection buttons (+ and –) pressed for
approx. 2 seconds. Alternatively, simply wait for approx. 20 seconds without pressing any button. The appliance goes back to the standby mode.
91
EN
OPERATION
WARNING – Always ensure that the appliance and all its parts and acces-
sories are out of reach of young children and animals. Do not expose the kettle to extreme temperature variations (e.g. by pouring cold water onto the glass
body of the hot kettle). The kettle could break, crack, or get chipped, when handled carelessly. Even small splinters and shards could cause severe injuries when getting into your food and beverages. Thus, always handle glass parts with special care to avoid injuries and damage. Do not use any glass parts any longer, when these parts are broken, cracked, or chipped in any way.
If water runs out during operation, immediately unplug the appliance (see: ‘Solving Problems’).
Hot water and steam could cause severe scalds. Always keep the kettle level, and ensure that the kettle will not fall or fall over. During operation and some time there­after, even the exterior of the kettle, the lid set, and filter system may get hot; only touch these parts by the handles. When removing the lid or filter system, and/or during pouring, and even with the lid closed correctly, hot steam and condensate could escape. If required, protect you hands.
Always remove the kettle from the base for removing the filter system or lid. Do not obstruct the movements of the cantilever. Do not move the cantilever manually. The appliance is suited for partly unattended operation. However, do not leave the power base connected to the power supply, when it is not in use. Do not leave the
appliance operate unattended, when intervention in the case of any danger or hazard is impossible, or when young children or animals may get access to the appliance! To avoid overheating, before operation, always fill at least 500ml (“0.5L / MIN”) of clear drinking water into the kettle. Do not operate the appliance with the water level below the minimum filling level (250ml; approx. 1cm above the
tip of the temperature probe). Do not fill in more than the maximum amount (1500ml; “1.5L / MAX WATER”). If the kettle is overfilled, boiling water may splash. Regularly descale the kettle (see: ‘Care and Cleaning’).
IMPORTANT - For operation, always place the lid ring on top of the kettle. Then close the kettle via the lid (heating water) or filter system (making tea). With the kettle left open, the temperature control will not operate correctly, because of high energy loss.
NOTE
Any program can be cancelled at any time (see: ‘Cancelling Operation’).
92
EN
PREPARING THE FILTER SYSTEM
For automatic, program-controlled tea making, the filter system (tea infuser and Infuser cover with magnet holder and pusher) must be used. Automatic steeping is impossible with any other tea infuser system.
NOTE
Adapt the amount of tea leaves to your liking. We recommend to start with 5 to 7 g tea leaves (approx. 2 heaped teaspoons) for each 500ml of water. Please, leave some free space within the tea infuser to allow swelling of the ingredients. Hints for the correct dosage may be given on the tea pack or in specialized tea shops. Place the tea infuser on a stable surface and fill the tea infuser with the ingredients of your tea.
When using tea bags, pull out the thread and place the tea bags into the infuser. You should activate the Auto Steep Function.
You may hang tea bags directly into the kettle via the thread. In this case, the filter system is not required. We recommend to use the WATER function (see: ‘Heating Clear Water’), because automatic extraction is impossible with this method.
2. Close the tea infuser via the Infuser cover. Press the Infuser cover down until it
snaps into place securely. Ensure that the Infuser cover is not tilted, to avoid that the tea Infuser could fall off during operation. The filter system is ready for use now.
PREPARING THE APPLIANCE FOR OPERATION
NOTE
After preparing another type of tea, you should wash the interior of the kettle, before operation. Otherwise, residues of flavour may influence your tea, especial­ly when very aromatic types of tea have been made before (e.g. mint or fruit).
1. Completely unwind the power cord and place the power base on the designa-
ted working place near an appropriate wall power outlet (see: ‘General Safe­ty Instructions’ and ‘Important Safeguards for Electrical Appliances’). Insert the power plug into the power outlet. An acoustic signal sounds and the cantilever may move. Wait until the display illuminates with the default settings („75°C 3:00 / GREEN“).
2. Remove the kettle from the power base and remove the lid or filter system from
the kettle by pulling it upwards.
3 Ensure that the lid ring is placed correctly on the kettle without any gab bet-
93
EN
ween the lid ring and kettle. If required, turn the lid ring until the pouring sieve is placed at the spout of the kettle. Push the lid ring down without violence. Fill the required amount of clear drinking water into the kettle. For operation, at least fill in 500ml of clear drinking water (“0.5L / MIN”). If you wish to make tea, do not fill in more than 1200ml (“1.2L / MAX TEA”). If you wish to heat clear water, you may fill the kettle with up to 1500ml (“1.5L / MAX WATER”).
NOTE
When filling in more than 1200ml for making tea, the ingredients of your tea will not be kept above the water level until the water is heated and after steeping. Therefore, your tea may get an undesired taste and flavour. However, some types of herbs demand heating up slowly within the water. In this case, you may use 1400ml water for your tea and manually push the tea infuser down via the pusher after inserting the filled filter system and before starting the appliance. Then remove the filter system immediately after steeping.
IMPORTANT - Always keep the kettle level, when it is filled. During filling the kettle, ensure not to spill water on the exterior of the kettle. If required, wipe dry the exte­rior of the kettle, before placing the kettle onto the power base.
5. Heating Water: Close the kettle via the lid (see: ‘Heating Clear Water’).
6. Making Tea: When inserting the prepared filter system, hold the filter system by
the pusher rod to avoid that the tea infuser falls into the water (see: ‘Preparing the Filter System’). Insert the tea infuser into the kettle and press the magnet holder into the lid ring. Ensure that the tea infuser is held by the magnet holder when releasing the pusher rod.
7. Ensure that the exterior of the kettle is clean and dry. Then place the kettle onto
the power base. The appliance is now ready for operation (standby mode).
8. Select the desired program (see: ‘Selecting or Setting Up a Program’ or ‘Heating
Clear Water’).
SELECTING OR SETTING UP A PROGRAM
9. Select the desired program (see: ‘Properties of Your New Tea Maker / Recom-
mended Usage of the Programs’).
Heating water to the boil: For this purpose, you do not need to select a program. However, you can adjust the desired temperature (see below: ‘Heating Clear Water’).
Selecting a pre-defined tea program: Press the selection buttons + or – until the desired program is shown on the display.
94
EN
Selecting a user-defined program: Use the FAV./CUS. button for toggling to the user-defined programs (1 to 4). Then press the selection buttons + or – for displaying the desired program.
IMPORTANT - When changing a pre-defined tea program, selecting another program recalls the previous settings, and all entries made up to this point are
lost. However, the appliance always uses the values shown on the display, when starting any program. When a user-defined program is selected, your own settings are kept in memory permanently. Any previous values are overwritten and lost irre­versibly. Only the user-defined programs can be overwritten. If you wish to keep the previous settings, select a pre-defined tea program.
NOTE
Via the TEMP/TIME button you can toggle between setting the temperature or steeping time.
10. For changing the temperature and steeping time, press the TEMP/TIME button.
First, the temperature flashes on the display. Within 5 seconds press the selec­tion buttons + or – until the desired value appears. The accepted range of tem­perature values is 50°C (122°F) to 100°C (212°F) in steps of 5°C (9°F). This temperature will be kept during the complete steeping time.
For changing the steeping time, with the temperature still flashing, press the TEMP/ TIME button again to make the steeping time flash. Via the selection buttons + and – you can set up the steeping time from 30 seconds (“0:30”) to 20 minutes (20:00”) in steps of 30 seconds.
11. Press the AUTO STEEP button for activating or deactivating automatic steeping
(see: ‘Properties of Your New Tea Maker / Automatic Extraction’). With the Auto Steep Function activated, the AUTO STEEP button is illuminated.
NOTE
Before starting any program, you may change all settings (automatic steeping, temperature, and steeping time) within the accepted range. The appliance uses always the currently displayed values.
MAKING TEA
You can make tea directly within the kettle. For this, you may use tea bags or loose tea leaves and dried fruit. In any case, you should use the filter system of the appli­ance for making some very interesting and innovative features available (see: ‘Pro­perties of Your New Tea Maker’).
95
EN
NOTE
When using tea bags, you may use the tea maker without the filter system. In this case, you should use the WATER function (see: ‘Heating Clear Water’). However, it is better to use the provided filter system and place your tea bags (without thread and label) into the tea infuser of the appliance and benefit from the special func­tions of the appliance (see: ‘Preparing the Filter System’).
NOTE
To reduce energy consumption, do not leave the appliance in keep warm mode uselessly. The maximum temperature of the keep warm function is limited to 90°C with the maximum keep warm time selected via the settings menu (see: ‘Prefe­rences’).
We recommend to hold the stainless steel coaster provided with the appliance at hand. Place the tea bags or tea infuser on it after steeping. This will keep your wor­king space clean and dry. However, you may use any other suitably large coaster or vessel.
12. Prepare the filter system (see: ‘Preparing the Filter System’).
13. Prepare the appliance for operation (see: ‘Preparing the Appliance for Operati-
on’). When connecting the appliance to the power supply, the pre-defined tea program “GREEN” with the pre-defined values is always selected.
14. Check the operating elements (display and buttons) against the desired settings.
If required, make your changes (see: ‘Selecting or Setting Up a Program’).
NOTE
When removing the kettle from the power base during heating, the program is cancelled automatically. The appliance switches back to standby mode with the recently used program selected. You can start the program again immediately by simply pressing the TEA button again. However, after cancelling a tea program
check the values shown on the display, before starting the program again.
IMPORTANT - Avoid moving the cantilever manually. Ensure that the cantilever can
move up and down freely during the extraction.
15. Press the TEA button. The TEA button illuminates and the kettle starts heating.
The actual temperature within the kettle appears on the display with a rising bar. When the set temperature is reached, an acoustic signal sounds and the appliance lowers the tea infuser into the water automatically. You do not need to do anything. Using automatic steeping (AUTO STEEP button is illuminated): the cantilever moves the tea infuser in and out of the water repeatedly.
96
EN
NOTE
You may cancel any running program at any time by simply pressing the illumina­ted start/stop button (TEA or WATER). If required, the cantilever moves up immedi­ately. The start/stop button gets dark and the appliance returns to standby mode.
WARNING – When operating the appliance at high water temperature,
hot steam and condensate may escape from under the lid. This holds especially when removing the filter system or lid. Additionally, the lid and filter system may be hot. Only touch the lid and filter system by the handle or pusher plate and be aware of hot steam and condensate, when removing the lid or filter system. If
required, protect your hands.
16. Wait until the signal sounds, indicating that the set steeping time elapsed. The
cantilever lifts the tea infuser out of the water and the magnet holder keeps the tea infuser in the upper position.
Thereafter, “BASKET” is shown on the display. In any case (even with the keep warm function deactivated) the tea will be kept warm for 5 minutes.
NOTE
If you wish to get your tea somewhat darker after steeping, with the cantilever being rigid in the topmost position and “BASKET” on the display, you may immerse the tea infuser manually for some additional seconds.
17. While “BASKET” is displayed, the appliance waits for you to remove the kettle
from the power base and replace the filter system by the lid. When you failed
to remove the kettle within 5 minutes, the appliance switches off completely and the operating elements get dark.
With the keep warm function activated: when the kettle is removed shortly, while “BASKET” is still shown, the appliance enters normal operation of the keep warm function (see: ‘Properties of Your New Tea Maker / Keep Warm Function’).
IMPORTANT - Ensure that the lid ring and lid are installed correctly on the kettle, before pouring. Otherwise the lid set could fall.
97
EN
NOTE
While the keep warm function is running, operation will not be cancelled, when removing the kettle from the power base. Always remove the kettle for
removing the filter system and pouring. In fact, you should remove the filter system always before pouring. The heating elements in the kettle cannot be operated wit­hout the power base. With the kettle placed on the power base, the water will be reheated and kept at the set temperature (max. 90°C, see: ‘Properties of Your New Tea Maker / Keep Warm Function’).
NOTE
When you failed to remove the kettle in time (within 5 minutes after steeping), the appliance switches off completely, independently from the settings of the keep warm function. If you wish to keep your tea warm nevertheless, simply start the appliance again via the WATER button. If the message “E1” is shown in this case, increase the temperature by one step (5°C / 9°F) and try again (see: ‘Solving Problems / Error Messages’).
IMPORTANT - If you wish to keep warm your tea after pouring, always ensure that there is a sufficient amount of liquid left within the kettle (at least 250ml; approx. 1cm or half an inch above the tip of the temperature sensor). Otherwise, the tem­perature control cannot operate correctly and overheating may occur. Remove the kettle from the power base for filling your cups and glasses. If you wish to use the keep warm function of the appliance, ensure that at least 250ml of liquid are left in the kettle. If so, place the kettle onto the power base again. The keep warm function keeps your tea at the appropriate temperature (max. 90°C/194°F, see: ‘Keep Warm Function’).
19. If you wish to switch off the appliance after operation, simply press the illumina-
ted start/stop button (in this case: the TEA button). The appliance returns to stand­by mode immediately. When leaving the appliance running to the maximum keep warm time, the appliance switches back to standby mode automatically, and shuts off completely (see: ‘Properties of Your New Tea Maker / Automatic Shut-Off’).
NOTE
For saving energy, you should not leave the keep warm function running uselessly. Cancel the running program via the TEA button, if you do not need this function any longer.
98
EN
Increasing or Decreasing the Steeping Time during Steeping
WARNING – Pusher plate, pusher, and tea infuser may get hot during
brewing! If required, protect you hands.
With manual operation (using the WATER function), you can move the tea infuser in and out of the water at any time you like.
With automatic extraction (using the TEA button) it is quite easy to increase the stee- ping time by immersing the tea infuser into the water again after steeping.
Please keep in mind that the appliance switches off completely, when you do not remove the kettle from the power base within 5 minutes after steeping. In most cases, you should use this time duration for replacing the filter system by the lid. When pla­cing the kettle onto the power base thereafter, the keep warm function keeps running quite as normal.
To decrease the steeping time, you need to cancel the running program via the illuminated start/stop button TEA. The cantilever moves up in this case. If required, grasp the pusher plate of the filter system and move the tea infuser manually.
NOTE: Please keep in mind, that there is no way to continue the program. Therefore, the keep warm function does not start and the appliance returns to standby mode immediately, showing the pre-programmed values of the recently used program on the display. If you wish to keep your tea warm nevertheless, increase the temperature by 5°C (9°F) and start the WATER function (see: ‘Heating Clear Water’).
MANUAL OPERATION
You can make your tea manually without any movement of the cantilever. In this case, you lower the tea infuser into the water and lift it out after steeping manually. This procedure may be useful, when you are trying out a new tea mixture, not know­ing the appropriate steeping time.
WARNING – The parts of the filter system may get hot during operation. Only
touch the pusher of the filter system by the top plate. If required, protect your hands.
1. Ensure that the keep warm function is activated (see: ‘Preferences’).
2. Prepare the filter system with the ingredients of your tea (see: ‘Preparing the Filter
System’).
3. Prepare the appliance for operation. Select the desired temperature (see: ‘Pre-
paring the Appliance for Operation’ and ‘Selecting or Setting Up a Program’).
4. Start the program via the WATER button. Wait until the set temperature is rea-
99
EN
ched and the signal sounds. The keep warm function is started and the keep warm time is counted down on the display, beginning with the maximum keep warm time.
5. Grasp the pusher plate and push down the tea infuser into the water. If required,
you may push down and pull up the tea infuser for achieving a better extraction.
6. Wait for the tea to get the desired colour. The steeping time can be determined
via the time shown on the display. When steeping is finished, pull up the tea infuser by the pusher plate until it sticks to the magnet holder.
NOTE
The filter system will not fall out of the kettle during pouring, when lid ring and filter system are installed correctly.
7. Check the result. For this, take the kettle from the power base and pour a little
tea.
8. When the tea is too weak still, replace the kettle on the power base and push
the tea infuser back into the water again via the pusher plate. The time display keeps running without interruption, while the kettle is removed from the power base. Therefore, you can use the time display for determining the total steeping time.
9. When your tea is done, you should remove the filter system and close the kettle
via the lid.
10. You may use the keep warm function just as usual (see: ‘Properties of Your New
Tea Maker / Keep Warm Function’). However, if you do not need the appli­ance further on, press the water button for cancelling the function and unplug the appliance.
NOTE
Do not leave the appliance connected to the power supply uselessly.
HEATING CLEAR WATER
NOTE
After preparing tea within the kettle, you should clean the kettle thoroughly, before heating water for any other purpose. This way, you avoid carrying over tea aro­mas (see: ‘Care and Cleaning’). This holds especially after preparing very aroma­tic types of tea intermediately.
100
EN
Loading...