Gastroback 40126 operation manual

GASTROBACK
Gebrauchsanweisung und Rezeptideen
DESIGN JUICER PRO
®
Art.-Nr. 40126 Design Juicer Pro
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!
geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhin-
weise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
INHALTSVERZEICHNIS
Den Design Juicer Pro kennenlernen .........................................................................3
Wichtige Sicherheitshinweise ...................................................................................4
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ......................................................................5
Wichtige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte ................................................6
Bewegliche und scharfkantige Bauteile .................................................................7
Technische Daten ...................................................................................................8
Bedienung .............................................................................................................9
Das Gerät zusammensetzen ................................................................................9
Mit dem Entsafter arbeiten ................................................................................12
Den Entsafter zerlegen ......................................................................................15
Pflege und Reinigung ............................................................................................17
Hilfe bei der Fehlersuche .......................................................................................18
Weiterführende Informationen zum Thema Saft ........................................................19
Lagerung .............................................................................................................23
Entsorgungshinweise .............................................................................................23
Information und Service ........................................................................................23
Gewährleistung / Garantie ...................................................................................23
Rezeptideen ........................................................................................................24
Beim derzeitigen Interesse an frischen und naturbelassenen Lebensmitteln ist es nur natürlich, dass frisch zubereitete Gemüse- und Fruchtdrinks zu einem beliebten Bestandteil unserer täglichen Kost werden. Der Entsafter von Gastroback ist mit einem besonders weiten Füllschacht, großen Trester­und Saftbehältern und einem zweckmäßigen Edelstahlsieb ausgerüstet. Das Gerät wird von einem 950-Watt Hochleistungsmotor angetrieben und kann in zwei Geschwindigkeitsstufen arbeiten. Dadurch wird die Herstellung von Säften leicht und effizient. Durch das aufwendige Design wird auch die Reinigung des Geräts zur einfachsten Sache der Welt. Die Oberflächen der Bauteile sind glatt und ohne unnötige Rillen und Kanten und können nach der Arbeit schnell, leicht hygienisch gereinigt werden. Die mitgelieferten Saft- und Tresterbehälter schließen mit den Auswurföffnungen des Geräts gut ab und ermöglichen dadurch ein sauberes Arbeiten. Der Saftbehälter hat ein Fassungsvermögen von 1 Liter und liegt durch die eingearbeiteten Griffmulden besonders sicher in der Hand. Ein herausnehmbarer Gießeinsatz ermöglicht ein genaues Portionieren. Lesen Sie sich bitte die folgenden Anleitungen und Sicherheitshinweise sorgfältig und vollstän­dig durch und bewahren Sie die Anleitung gut auf. Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt zur Verarbeitung von frischen Nahrungsmitteln vorgesehen.
IHREN GASTROBACK ENTSAFTER KENNENLERNEN
1. Stempel mit Führungsrille: Damit schieben Sie ganze Früchte und Gemüseteile bis zu einem maximalen Durchmesser von 75 mm in dem patentierten weiten Füllschacht nach unten.
2. Patentierter besonders weiter Füllschacht: Hier können Sie ganze Äpfel, Karotten, Tomaten und geschälte Orangen einfüllen. Dadurch geht das Entsaften von Obst und Gemüse leicht und schnell.
3. Entsafterdeckel mit Füllschacht, Tresterauswurf und Verriegelung für Sicherheitsbügel
4. Edelstahlsiebkorb mit Kunststoffsockel
5. Saftschale mit Safttülle
6.
6. Großer Tresterbehälter
7. Sicherheitsverriegelung: Der Entsafter arbeitet nur, wenn der Entsafterdeckel richtig aufgesetzt ist und die Sicherheitsverriegelung in der richtigen, senkrechten Position steht.
8. Ein/Aus-Schalter mit 2 Geschwindigkeitsstufen
9. Motorsockel mit 950 Watt Hochleistungsmotor Antriebsrad und Aussparrung für Safttülle
10. Gummistellfüße sorgen für einen festen Stand des Motorblocks.
9.
1.
2.
3.
4.
5.
7.
10.
8.
3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorg­fältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährli­che elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler.
• Lassen Sie das Gerät im Betriebszustand NIEMALS unbeaufsichtigt.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten. Das Gerät wird sich nicht einschalten lassen, bevor es nicht ordnungsgemäß zusammengesetzt ist.
Wichtig: Wenn der Bügel der Sicherheitsverriegelung nicht in der richtigen Position ist, dann arbeitet der Motor nicht.
• Lassen Sie den Motor nicht durchgehend länger als 7 Minuten laufen, um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Dieser Ensafter ist mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet, der das Gerät automatisch abschaltet, wenn sich der Motor zu langsam dreht oder für ca. 10 Sekunden stecken bleibt und verhindert, dass der Motor durch Überlastung beschädigt wird.
• Die Füllschachtöffnung ist besonders weit. Halten Sie niemals die Finger, Kochlöffel oder andere Fremdkörper (Haare, Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher) in den Füllschacht, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (Schalterstellung OFF), warten Sie bis der Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Deckel des Entsafters abnehmen.
• Verwenden Sie immer nur den mitgelieferten Stempel, um die Lebensmittel im Füllschacht nach unten zu schieben.
• Niemals bei laufendem Motor Ihr Gesicht oder andere Körperteile über den Füllschacht halten, da kleine Teile der Nahrungsmittel oder Saft herausgeschleudert werden könnten.
• WARNUNG: In der Mitte des Siebkorbs und im Füllschacht sind kleine scharfe
Klingen angebracht, die die Lebensmittel während des Entsaftens zerkleinern und weiterbe­fördern. Niemals die Messer im Siebkorb mit der Hand berühren. Achten Sie darauf, sich nicht zu verletzen, wenn Sie mit den Bauteilen hantieren.
• ACHTUNG: Achten Sie unbedingt darauf, dass der Edelstahlsiebkorb immer ganz sau­ber ist. Lassen Sie nach der Arbeit keine Nahrungsmittelreste auf den Geräteteilen antrock­nen. Die Sieböffnungen des Edelstahlsiebkorbs dürfen nicht durch anhaftende Rückstände verstopft sein.
• Hinweis: Wenn Sie den Saftkrug verwenden und den Saftkrug während des Entsaftens mit dem zugehörigen Deckel verschließen, dann kann der Saft nicht herausspritzen. Wenn Sie ein Glas verwenden, setzen Sie den Kuststoffaufsatz auf die Safttülle um Spritzer zu vermeiden.
4
• ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass der Tresterbehälter nicht zu voll wird. Der Trester darf den Tresterauswurf nicht verstopfen. Das Gerät kann sonst nicht richtig arbeiten oder wird sogar beschädigt.
• ACHTUNG: Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker einge­steckt ist. Schalten Sie das Gerät immer zuerst am Ein-/Aus-Schalter aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht verwenden, bewegen oder reinigen.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und nur für die Verwendung im Haushalt. Verwenden und lagern Sie das Gerät an einem sauberen, frostfreien Ort, an dem es vor Feuchtigkeit, Nässe und übermäßiger Belastung geschützt ist. Nicht im Freien verwenden oder lagern. Das Gerät ist nicht für die Verwendung in fahrenden Fahrzeugen oder auf Booten geeignet. Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile stets an einem für kleine Kinder unzu­gänglichen Ort auf.
• Prüfen Sie das Gerät und das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen. Niemals das Gerät verwenden, wenn das Gerät oder Teile davon beschädigt oder undicht sind, übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung oder eingedrungene Feuchtigkeit) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der rotierende Siebkorb beschädigt ist. Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
• Verwenden Sie nur Bauteile, Werkzeuge, Ersatzteile und Zubehör für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeigne­te Bauteile können während des Betriebs brechen, das Gerät beschädigen und/oder zu schweren Verletzungen oder Sachschäden führen.
• Bitte schieben Sie keine Früchte und Gemüseteile mit Ihren Fingern durch den Füllschacht. Benutzen Sie hierfür immer den vorgesehenen Stempel.
• Fassen Sie nicht an die kleinen Schneideklingen am Boden des Edelstahl Mikro-Siebs.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten. Das Gerät wird sich nicht einschalten lassen, bevor es nicht ordnungsgemäß zusammengesetzt ist.
• Bei schwerer Beladung, wenn sich der Motor für länger als 10 Sekunden schwerfälliger dreht, schaltet sich der Motor von allein aus um eine Überhitzung zu vermeiden. Das Gerät ist in diesem Fall zu stark beladen oder die Fruchtstücke sind zu groß. Schneiden Sie die Fruchtstücke kleiner und versuchen Sie kleinere Mengen auf einmal zu entsaften. Um mit dem Entsaften fortzufahren müssen Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter erst Aus und dann wieder Einschalten. (Bei keinem der beiliegenden Rezepte haben Sie mit einer Überlastung durch zu ´schwere` Beladung zu rechnen.)
• Drücken Sie bei der Arbeit nicht zu fest auf den Stempel. Leeren Sie die Behälter für Saft und Trester rechtzeitig aus, damit der Inhalt nicht überläuft und herausspritzt und das Gerät nicht beschädigt wird. Wenn Sie feste oder faserige Obst- und Gemüsesorten verarbeiten und/ oder den Stempel zu stark nach unten drücken, dann könnte der Motor stecken bleiben, stok­ken oder sich zu langsam drehen. Schalten Sie das Gerät dann sofort AUS (Schalterposition OFF) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um eine Überhitzung zu vermeiden. Arbeiten Sie nach der Anleitung im Kapitel ›Hilfe bei der Fehlersuche‹.
5
• Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder Teilen des Geräts eintrocknen. Wenn der Trester auf dem Siebkorb antrocknet, dann können die feinen Öffnungen des Siebs verstopfen und der Entsafter arbeitet nicht mehr so effektiv. Entfernen Sie derartige Verkrustungen nach der Anleitung im Kapitel Pflege und Reinigung, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln, harten scharfkan­tigen Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden. Niemals den Motorsockel in der Geschirrspülmaschine reinigen! Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
• Das Gerät ist nicht geeignet zum Zerkleinern oder Raspeln von Nüssen, Schokolade oder ähnlichen Zutaten. Das Gerät ist nicht geeignet zur Herstellung von Hackfleisch oder zum Pürieren von Lebensmitteln.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen und ausreichend stabilen sowie wärme- und feuchtigkeitsbeständigen Arbeitsfläche auf. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Stellen Sie das Gerät nicht an den Rand oder die Kante der Arbeitsfläche. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante herunterhängt und dass niemand das Gerät am Kabel vom Tisch ziehen kann.
• Legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder auf das Gerät, um eine Überhitzung und eine Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden.
• Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen.
• Lassen Sie besonders kleine Kinder niemals unbeaufsichtigt, wenn das Gerät oder Geräteteile für sie zugänglich sind. Lassen Sie kleine Kinder niemals mit dem Gerät oder den Bauteilen spielen. Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung von Elektrogeräten stets besonders beaufsichtigen.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Schalten Sie das Gerät immer zuerst am Ein-/Aus-Schalter AUS, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht verwenden, bewegen oder reinigen.
• Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) scharfen Putzmitteln oder ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, Entkalker) reinigen. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden.
• Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE ELEKTROGERÄTE
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 220-240 V, 50-60 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die Steckdose muss für 16 A einzeln abgesichert sein. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Tischsteckdosen, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen lassen. Niemals das Netzkabel oder das Gerät in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen
6
oder stellen. Sollte während der Arbeit Wasser oder eine andere Flüssigkeit über das Gerät gelaufen sein, dann schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und trocknen das Gerät mit einem sauberen Tuch ab. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Bauteile des Geräts undicht sind und/oder sich während des Betriebes Wasser unter dem Gerät sammelt.
• Wickeln Sie das Kabel vor der Verwendung des Geräts immer vollständig ab.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante herun­terhängt. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn das Gerät oder Teile des Geräts beschä­digt sind oder wenn das Gerät nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war. Das Gerät ist voraussichtlich beschädigt, wenn das Gerät oder Teile davon Sprünge oder Risse haben, übermäßige Abnutzung zeigen, verformt oder undicht sind oder wenn sich das Antriebsrad auf dem Motorsockel nur schwer drehen lässt. Bringen Sie das Gerät zur Wartung und Reparatur in eine autorisierte Fachwerkstatt.
• Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zubehör für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile können während des Betriebs brechen, das Gerät beschädigen und/oder zu schweren Verletzungen führen.
• Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter den Motorsockel laufen lassen. Niemals das Netzkabel oder den Motorsockel in der Spülmaschine reinigen, mit Flüssigkeiten übergießen oder in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen! Sollte während der Arbeit Wasser oder eine andere Flüssigkeit über den Motorsockel gelaufen sein, dann schalten Sie das Gerät sofort aus (Schalterstellung OFF), ziehen Sie den Netzstecker und trocknen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch sofort ab.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken, ausreichend groß und stabil sein. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen.
BEWEGLICHE UND SCHARFKANTIGE BAUTEILE – VERLETZUNGSGEFAHR
• Die Füllschachtöffnung ist besonders weit. Halten Sie niemals die Finger, Kochlöffel oder andere Fremdkörper (Haare, Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher) in den Füllschacht, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (Schalterstellung OFF), warten Sie bis der Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Deckel des Entsafters abnehmen. Verwenden Sie immer nur den mitgelie­ferten Stempel, um die Lebensmittel im Füllschacht nach unten zu schieben. Niemals bei laufendem Motor Ihr Gesicht oder andere Körperteile über den Füllschacht halten, da kleine Teile der Nahrungsmittel oder Saft herausgeschleudert werden könnten.
• Die Schneiden im Boden des Edelstahl Mikro-Siebs und im Inneren des Füllschachts sind sehr scharf. Achten Sie darauf, sich nicht zu verletzen, wenn Sie mit den Bauteilen hantieren. Fassen Sie den Siebkorb nur am Rand an und reinigen Sie ihn vorsichtig und ohne Gewaltanwendung mit einer Spülbürste aus Kunststoff. Setzen Sie das Gerät zur
7
Aufbewahrung vollständig zusammen; dadurch sind die Messer am Besten vor unbedachter Berührung geschützt.
• Niemals Fremdkörper oder harte Gegenstände in den Füllschacht stecken. Entfernen Sie alle harten und ungenießbaren Bestandteile, bevor Sie die Lebensmittel in den Füllschacht stecken (Beispiel: Stiele, harte Schalen und Kerne).
• Der Motor läuft einige Zeit nach. Warten Sie immer, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Gerät öffnen oder bewegen.
TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.-Nr. 40126 Design Juicer Pro Stromversorgung: 220 - 240 V / 50 - 60 Hz Leistung: 800 - 950 Watt Umdrehungen: 6.500 bis 13.000 pro Minute Länge des Netzkabels: ca. 90 cm Gewicht: 4,6 kg Abmessungen (B x T x H): 330 x 210 x 430 mm Fassungsvermögen Saftbox 1Liter Prüfzeichen:
8
BEDIENUNG
DEN GASTROBACK ENTSAFTER ZUSAMMENSETZEN
Schritt 1:
Setzen Sie die Saftschale oben auf den Motorsockel (siehe Bild 1).
Schritt 2:
Setzen Sie den Edelstahlsiebkorb in die Saftschale ein (siehe Bild 2).
WICHTIG:
Drücken Sie den Edelstahlsiebkorb an den Rändern ganz nach unten bis der Siebkorb hörbar einrastet.
SEHR WICHTIG:
Nach der Reinigung der Teile verge­wissern Sie sich bitte unbedingt, dass der Edelstahlsiebkorb hörbar in die Motorantriebskupplung einrastet. Verge­wissern Sie sich durch Drehen des Sieb­korbs, dass dieser nicht wackelt. Andern­falls wiederholen Sie den Vorgang, bis der Siebkorb fest auf der Antriebskupplung sitzt.
1
2
Schritt 3:
Setzen Sie den Entsafterdeckel auf die Saftschale über den Edelstahlsiebkorb (siehe Bild 3).
2
3
9
Schritt 4:
Klappen Sie die Sicherheitsverriegelung nach oben in die senkrechte Position (siehe Bild 4a).
4a
Fixieren Sie die Sicherheitsverriegelung durch Anheben in den beiden Mulden auf beiden Seiten des Entsafterdeckels (siehe Bild 4b).
4b
Schritt 5:
Führen Sie den Stempel in den Füllschacht ein. Dabei muss die Ausbuchtung oben an der Innenseite des Füllschachts in die Rille im Stempel gleiten (siehe Bild 5a).
5a
10
Schieben Sie den Stempel im Füllschacht ganz nach unten (siehe Bild 5b).
Schritt 6:
Setzen Sie den Tresterbehälter unter den großen Trester-Auswurf an der Seite des Entsafterdeckels. Kippen Sie den Tresterbehälter dabei etwas. Hinweis: Sie verringern den Reinigungs aufwand, wenn Sie den Tresterbehälter mit einem geeigneten Gefrierbeutel aus­kleiden. Der Trester wird dann im Gefrierbeutel gesam­melt und kann obendrein nicht so leicht aus dem Tresterbehälter quellen (siehe Bild 6).
5b
Schritt 7:
Stellen Sie die Saftbox unter den Auslauf der Saftschale (siehe Bild 7).
6
7
11
MIT DEM GASTROBACK ENTSAFTER ARBEITEN
WARNUNG: Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollständig zusam-
mengesetzt ist und keine Fremdkörper im Füllschacht stecken, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten. Halten Sie niemals Ihre Hände, Kochlöffel oder andere Fremdkörper (Haare, Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher) in den Füllschacht, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (mittlere Schalterstellung; OFF), warten Sie, bis der Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Deckel des Entsafters abnehmen. Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und trocken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten in den Motorsockel oder über den Motorsockel laufen und legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter den Motorsockel. Sollte während der Arbeit Flüssigkeit über den Motorsockel gelaufen sein, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS und ziehen Sie den Netzstecker. Arbeiten Sie nach der Anleitung ´Störungen beseitigen`.
Schritt 1:
Waschen Sie die ausgewählten Lebensmittel vor dem Entsaften gut ab.
Hinweis: Die meisten Früchte und Gemüse, wie Äpfel, Karotten und Gurken, müssen nicht zerkleinert werden und können im Ganzen in den Füllschacht gesteckt werden. Wenn Sie Karottensaft herstellen, dann stecken Sie die Karotten bitte mit der dünnen Wurzelspitze nach oben und dem Kraut-Ansatz nach unten in den Entsafter (siehe Bild 4).
Schritt 2:
Vergewissern Sie sich, dass der Entsafter richtig zusammengesetzt ist (siehe Seiten 9, 10 und 11). Vergewissern Sie sich, dass Sie zum Entsaften die Saftbox unter die Safttülle (den Auslauf) gestellt haben.
Schritt 3:
Der Ein/Aus-Schalter ist an der Seite des Motorsockels neben dem Firmenschild. Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter auf OFF (mittlere Schalterposition) und stecken Sie danach den Netzstecker in eine geeignete 220-240 V Wandsteckdose.
4
oben: Langsam nach unten drücken, um möglichst viel Saft zu erhalten.
Schritt 4:
Schalten Sie den Entsafter am Ein/Aus­Schalter EIN. Der Kipphebel des Ein/Aus­Schalters muss dazu nach oben (langsame Geschwindigkeitsstufe LOW) oder unten (schnelle Geschwindigkeitsstufe HIGH) gedrückt werden. Der Entsaftermotor beginnt zu arbeiten.
Hinweis: Wenn Sie besonders feste, fase­rige Nahrungsmittel (Beispiel: Karotten) verarbeiten wollen, dann wählen Sie die
Hinweis: Sie minimieren den Reinigungs­aufwand, wenn Sie einen Gefrier­beutel in den Tresterbehälter einlegen.
12
hohe Geschwindigkeitsstufe (HIGH). Für sehr weiche und saftige Obst- und Gemüsesorten (Beispiel: reife Birnen, Tomaten) können Sie mit der niedrigeren Geschwindigkeit (LOW) arbeiten.
Hinweis: Bei besonders feste, faserige Nahrungsmittel Verarbeitung, schalten Sie das Gerät immer nach 10 Sekunden für ca 15 Minuten aus und arbeiten erst danach wie gewohnt weiter.
Wichtig: Sollte der Motor während der Arbeit stocken, auffallend langsam drehen oder gar stehen bleiben, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS. Beachten Sie bitte die Hinweise Störungen beseitigen‹.
WARNUNG: Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Stempel, um die Nahrungsmittel im Füllschacht nach unten zu drücken. Niemals bei laufendem Motor Hände, Gesicht oder andere Körperteile über den Füllschacht halten.
Schritt 4a: Mit der Saftbox arbeiten
Die Saftbox besteht aus dem Behälter mit Skalierung, einem Schaumabstreifer und dem Deckel. Setzen Sie den Schaumabstreifer von oben in die Saftbox ein und legen Sie anschließend den Deckel auf den Behälter. Jetzt schieben Sie die geschlossene Saftbox vor den Auslauf des Entsafters, sodass der Saft direkt in die Box fließen kann. Auf diese Weise kann es nicht zum Heraus­spritzen von Saft kommen. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass die Saftbox nicht überläuft. Der am Gerät heruntergelaufene Saft könnte von unten durch den Motor in das Gerät gesogen werden und den Motor beschädigen.
4a
Schritt 5:
Sobald der Motor läuft, nehmen Sie den Stempel aus dem Füllschacht und füllen die Nahrungsmittel in den Füllschacht. Überfüllen Sie den Füllschacht dabei nicht.
Schritt 6:
Setzen Sie den Stempel wieder in den Füllschacht ein und drücken Sie die Nahrungsmittel mit leichtem Druck nach unten. Um möglichst viel Saft zu erhalten, sollten Sie langsam arbeiten und den Stempel nur leicht nach unten drücken. Der Saft fließt in den Saftbehälter und der Trester sammelt sich im Tresterbehälter.
13
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass Saft- und Tresterbehälter nicht zu voll werden. Das Gerät kann sonst nicht richtig arbeiten oder wird sogar beschädigt. Wenden Sie beim Herausnehmen des Tresterbehälters keine Gewalt an, um den Entsafterdeckel nicht zu beschädigen.
Schritt 7:
Wenn Trester- oder Saftbehälter voll sind: Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter auf OFF (mittlere Schalterposition) und warten Sie bis der Motor steht. Leeren Sie Saftbehälter und Tresterbehälter aus.
• Kippen Sie den Tresterbehälter beim Herausnehmen etwas und ziehen Sie ihn dann unter dem Entsafterdeckel weg. Wenn Sie einen Gefrierbeutel im Tresterbehälter verwendet haben, dann können Sie den Trester zusammen mit dem Beutel einfach herausnehmen.
• Zum Ausleeren des Saftbehälters nehmen Sie bitte zuerst den Deckel des Saftbehälters ab. Wenn Sie danach weiterarbeiten wollen, dann können Sie Saft- und Tresterbehälter wieder einsetzen (siehe ´Das Gerät zusammensetzen`) und sofort weiterarbeiten.
Schritt 8:
Nach der Arbeit: Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter auf OFF (mittlere Schalterposition) und warten Sie bis der Motor steht. Ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Steckdose.
Schritt 9:
Leeren Sie die Behälter aus und reinigen Sie das Gerät (siehe Pflege und Reinigen). Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder den Bauteilen eintrocknen.
14
DEN GASTROBACK ENTSAFTER ZERLEGEN
Schritt 1:
Schalten Sie den Entsafter AUS und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Schritt 2:
Ziehen Sie den Tresterbehälter vorsichtig unter dem Entsafterdeckel heraus. Kippen Sie den Tresterbehälter dazu etwas.
Schritt 3:
Fassen Sie den Bügel der Sicherheitsverriegelung mit beiden Händen an den Seiten an und ziehen Sie ihn aus den beiden Mulden rechts und links am Entsafterdeckel.
Schritt 4:
Kippen Sie die Sicherheitsverriegelung nach unten.
1
2
Schritt 5:
Heben Sie den Entsafterdeckel nach oben ab.
15
3
4
Schritt 6:
Zum Herausnehmen des Saftkorbes schie­ben Sie den Auslauf der Saftschale nach links. Durch diese Drehbewegung wird der Siebkorb aus der Befestigung automatisch herausgehoben.
Schritt 7:
Halten Sie die Saftschale über eine Spüle oder Schüssel und stellen Sie die Saftschale auf den Kopf, um den Siebkorb herauszu­nehmen (siehe Bild 7).
6
WARNUNG: Im Edelstahlsiebkorb sind kleine scharfe Messer enthalten, die die Nahrungsmittel beim Entsaften zerschnei­den und weiterbefördern. Niemals die Messer und Schneidflächen im Siebkorb mit den Händen berühren. Fassen Sie den Siebkorb immer nur am Rand an.
7
Siebkorb WARNUNG: scharfe Klingen
16
PFLEGE UND REINIGUNG
Niemals den Motorsockel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
• Nachdem Sie das Gerät zerlegt haben (siehe Seite 15), können Sie alle abnehmbaren Bauteile (nicht den Motorsockel!) in heißer Spülmittellauge waschen. Wischen Sie den Motorsockel mit einem feuchten Tuch ab. Achten Sie dabei darauf, dass kein Wasser in das Innere des Motorsockels eindringt.
• Sie können die Kunststoffteile (Saftschale, Tresterbehälter, Deckel, und Saftbox) und den Siebkorb in der Spülmaschine reinigen. Benutzen Sie hierfür nur ein Programm das auch für Gläser geeignet ist (niedrige Temperaturwahl). Bei einem Spülprogramm mit hoher Temperaturwahl können sich die Kunststoffteile verfärben oder verziehen. Bedenken Sie, das Kunststoff durch häufige Reinigung in der Spülmaschine stumpf wird oder anlaufen kann.
Wichtig: Den Stempel sollten Sie nicht in der Spülmaschine reinigen.
• Zum Reinigen des Siebkorbs verwenden Sie am besten die beiliegende Nylon-Spülbürste. Fassen Sie den Siebkorb dazu am Rand an und halten Sie den Siebkorb unter fließen­des Wasser. Bürsten Sie dabei vorsichtig von der Mitte nach außen. Behandeln Sie den Siebkorb mit Vorsicht, da der Siebkorb leicht beschädigt werden kann. Stark färbende Lebensmittel können die Kunststoffteile verfärben. Sie vermeiden dies weitgehend, wenn Sie die einzelnen Teile des Gerätes nach Gebrauch sofort abspülen.
• Bereits vorhandene Verfärbungen entfernen Sie am besten mit einer Bleichmittellauge: Geben Sie dafür 20 ml (etwa 2 Esslöffel Bleichmittel in 1 Liter Wasser. Tauchen Sie die Kunststoffteile höchstens 5 Minuten lang in der Lösung unter. Spülen Sie die Teile danach sorgfältig mit Wasser. Der Edelstahlsiebkorb darf nicht in die Bleiche getaucht werden.
In der Mitte des Siebkorbs und im Füllschacht sind kleine scharfe Klingen angebracht, die die Lebensmittel während des Entsaftens zerkleinern und weiterbefördern. Niemals die Messer im Siebkorb mit der Hand berühren.
Wichtig: Sie können den Edelstahlsiebkorb leichter reinigen, wenn Sie die­ses Bauteil sofort nach Gebrauch für etwa 10 Minuten in heiße Spülmittellauge einlegen. Wenn der Trester auf dem Siebkorb antrocknet, dann können die feinen Öffnungen des Siebs verstopfen und der Entsafter arbeitet nicht mehr so effektiv. Wenn die Poren verstopft sind, können Sie das Sieb auch einige Zeit in eine Lösung mit han­delsüblichen Zahn-Prothesenreiniger einweichen. Lassen Sie heißes Wasser in eine Schüssel oder in das Spülbecken laufen, geben Sie dann eine Tablette Zahn-Prothesenreiniger dazu und lassen den Siebkorb darin einweichen bis alle Rückstände sich gelöst haben. Reinigen Sie das Sieb dann gründlich unter fließendem Wasser mit einer Spülbürste.
Hinweis: Sie können auch den Siebkorb in der Spülmaschine reinigen.
17
Hinweis: Sie verringern den Reinigungsaufwand, wenn Sie den Tresterbehälter mit einem Gefrierbeutel auskleiden. Nach dem Entsaften können Sie den gesammelten Trester zusam­men mit dem Gefrierbeutel einfach herausnehmen und in einen anderen Behälter stellen. Auf Seite 30-31 finden Sie Ideen zur Verwertung des Tresters.
Achtung: Bitte gelegentlich die Antriebskupplung (siehe Abb. links) mit einem feuchten Tuch reinigen. Besonders darauf ach­ten, dass die Edelstahlkugeln der Siebkorb-Arretierung frei von Saftresten sind. Nach jeder 5. Verwendung des Gerätes jeweils etwas Vaseline auf die Kugeln geben.
HILFE BEI DER FEHLERSUCHE
Mögliches Problem Die einfache Lösung des Problems
Das Gerät arbeitet nicht, wenn es eingeschaltet wird
Der Motor bleibt beim Entsaften stehen oder dreht sich auffallend langsam oder ungleichmäßig
Überschüssiger Trester sammelt sich im Mikrosieb
des Siebkorbs
Der Trester ist zu feucht und Sie erhalten zu wenig
Saft
Der Saft quillt zwischen dem Rand des Entsafter­deckels und der Saftschale heraus
Der Saft spritzt aus der Safttülle
Während der Arbeit läuft Saft am Motorsockel her­unter.
Das Gerät ist eventuell nicht richtig zusammengesetzt. Die Sicherheitsverriegelung muss in den beiden Mulden an den Verriegelungen des Entsafterdeckels fixiert sein. Siehe Das
Gerät zusammensetzen‹.
Schalten Sie den Entsafter sofort AUS und ziehen Sie den Netzstecker. Arbeiten Sie nach der folgenden Anleitung Verstopfungen beseitigen.
Schalten Sie das Gerät AUS und ziehen Sie den Netzstecker. Arbeiten Sie nach der folgenden Anleitung Verstopfungen beseitigen‹.
Arbeiten Sie langsamer. Nehmen Sie den Siebkorb ab und reinigen Sie die Seitenwände des Siebkorbs mit einer feinen Bürste unter fließendem Wasser (siehe Pflege und Reinigen. Entfernen Sie dabei die Faserstoffe, die sich im Sieb angesammelt haben und die Öffnungen verstopfen.
Arbeiten Sie langsamer. Drücken Sie beim Nachschieben der Lebensmittel nicht so fest auf den Stempel. Reinigen Sie den Siebkorb und die Saftschale.
Siehe Seite 12, Schritt 4. Arbeiten Sie langsamer. Drücken Sie beim Nachschieben
der Lebensmittel nicht so fest auf den Stempel. Verwenden Sie die Saftbox.
Siehe Seite 13, Schritt 4a.
Schalten Sie das Gerät sofort AUS und ziehen Sie den Netzstecker. Die Safttülle oder Saftschale ist verstopft. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung Pflege und
Reinigen‹.
18
VERSTOPFUNGEN BESEITIGEN
Wenn Sie harte, faserige oder feste Lebensmittel verarbeiten, zu schnell arbeiten und die Lebensmittel mit zu viel Druck in den Entsafter schieben, dann sammelt sich der nasse Trester unter dem Entsafterdeckel und verstopft den Siebkorb.
1. Schalten Sie das Gerät AUS (mittlere Schalterposition; OFF), warten Sie bis der Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Nehmen Sie den Entsafterdeckel ab siehe Das Gerät zerlegen‹. WARNUNG: Niemals mit den Händen in den Siebkorb fassen!
3. Entfernen Sie alle Nahrungsmittelrückstände aus dem Siebkorb. Verwenden Sie dazu einen kleinen Löffel aus Kunststoff oder Holz.
4. Setzen Sie das Gerät wieder richtig und vollständig zusammen (siehe Das Gerät zusammensetzen) und arbeiten Sie weiter.
5. Sollte das Gerät wieder verstopfen, dann reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung Pflege und Reinigen.
SO KÖNNEN SIE WEITERE VERSTOPFUNGEN VERMEIDEN:
• Wählen Sie für harte, faserige und feste Lebensmittel die hohe Geschwindigkeitsstufe (HIGH).
• Entfernen Sie besonders harte und langfaserige Bestandteile (Beispiel: Strünke und Stiele).
• Arbeiten Sie langsamer. Drücken Sie beim Nachschieben der Lebensmittel nicht so fest auf den Stempel.
• Lassen Sie den Tresterbehälter nicht zu voll werden. Der Trester muss ungehindert in den Behälter fallen.
• Verwenden Sie eventuell andere Gemüse- oder Fruchtsorten.
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN ZUM THEMA SAFT
Bei der Entwicklung der Säfte in diesem Heft wurde Wert auf Geschmack, Beschaffenheit und Aroma gelegt. Dennoch profitieren Sie zusätzlich zum angenehmen Geschmackserlebnis sicher auch von den gesundheitlichen Vorteilen.
Bei Obst und Gemüse sind 95 % der Nährstoffe im Saft enthalten. Säfte aus frischem Obst und Gemüsen bilden in der Ernährung einen wesentlichen Teil einer gut ausbalancierten Kost. Frische Obst- und Gemüsesäfte sind eine leicht zugängliche Quelle von Vitaminen und Minerale. Die Inhaltsstoffe gehen rasch ins Blut und sind deshalb der schnellste Weg, dem Körper neue Nährstoffe zuzuführen. Wenn Sie Ihre eigenen Säfte herstellen, dann entscheiden Sie selbst über deren Inhaltsstoffe. Sie wählen die Zutaten und entscheiden, ob Sie Zucker, Salz oder Geschmacksstoffe und Aromen verwenden.
Frisch gepresste Säfte sollten sofort nach der Herstellung getrunken werden, um Vitamin­verluste zu verhindern.
19
• Waschen Sie Obst und Gemüse immer vor dem Entsaften.
• Verwenden Sie zum Entsaften immer frisches Obst und Gemüse.
• Sie sparen Geld und erhalten frischere Lebensmittel, wenn Sie Obst und Gemüse zur ent­sprechenden Jahreszeit kaufen. Auf Seite 16 finden Sie dazu eine Tabelle mit Informationen zu Obst und Gemüse.
• Halten Sie Obst und Gemüse stets zum Entsaften bereit. Waschen Sie sie dazu vor der Lagerung.
• Die meisten Früchte und die härteren Gemüsesorten können an einem kühlen Ort außer­halb des Kühlschranks gelagert werden. Die empfindlicheren und verderblicheren Waren, wie Tomaten, Beerenfrüchte, Blattgemüse, Sellerie, Gurken und Kräuter, sollten bei Bedarf im Kühlschrank gelagert werden.
OBST UND GEMÜSE VORBEREITEN
• Wenn Sie Früchte mit harten oder ungenießbaren Schalen verwenden, wie Melonen, Mangos und Kiwis, dann schälen Sie die Früchte vor dem Entsaften.
• Zitrusfrüchte können ebenfalls im Entsafter verarbeitet werden. Allerdings müssen Sie die Früchte vorher schälen und das Produkt ist sehr sauer und enthält viel Fruchtfleisch. Sie sollten den Saft eventuell besser auspressen und als zusätzliches Aroma zu den anderen Säften hinzugeben.
• Alle Früchte mit Kernen und Steinen (zum Beispiel Nektarinen, Pfirsiche, Aprikosen, Pflaumen und Kirschen) müssen zuerst enkernt werden.
SO ERHALTEN SIE DIE RICHTIGE MISCHUNG
Es ist nicht schwer, einen vorzüglichen geschmackvollen Saft zu entwerfen. Wenn Sie bereits eigene Gemüse- und Fruchtsäfte gemacht haben, dann wissen Sie, wie leicht Sie neue Kompositionen erstellen können. Vorlieben in Geschmack, Farbe, Beschaffenheit und Zutaten sind eine persönliche Sache. Denken Sie einfach an einige Ihrer Lieblings­Geschmacksrichtungen und -Nahrungsmittel und überlegen Sie, ob diese Zutaten gut zusammenpassen werden oder nicht. Starke Aromen können feinere Aromen überdecken. Außerdem ist es ganz sinnvoll, stärkehaltige und sehr faserige Zutaten mit eher flüssigen Zutaten zu mischen. Experimentieren Sie! Jedes Obst oder Gemüse, das Ihnen schmeckt, kann Bestandteil Ihres nächsten Getränks werden. Eventuell werden Sie eine Fruchtsorte für die vorherrschende Geschmacksrichtung auswählen und diese mit einem anderen Geschmack verfeinern. Die Möglichkeiten werden nur durch Ihre Vorstellungskraft begrenzt.
DEN TRESTER VERWENDEN
Der nach dem Entsaften zurückbleibende Trester besteht meist aus Faserstoffen und Zellulose. Genau wie der Saft, enthält auch der Trester viele Nährstoffe, die für die tägli­che Ernährung wichtig sind. Sie können den Trester auf vielerlei Weise nutzen. Allerdings sollten Sie den Trester genau wie den Saft am Tag der Zubereitung noch verbrauchen, um Vitaminverluste und Beeinträchtigungen des Geschmacks zu vermeiden.
20
In diesem Heft sind eine Reihe von Rezepten zusammengefasst, für die Sie den Trester ver­wenden können (siehe Seite 30 und 31). Außer für diese Rezepte können Sie den Trester auch auf verschiedene andere Arten nutzen: Zum Füllen von Rouladen oder zum Andicken von Soßen und Suppen. Das Fruchtfleisch kön­nen Sie einfach in einer Schüssel mit Baiser abdecken und als einfaches Dessert überbacken.
Neben der Verwendung zum Verzehr kann der Trester außerdem hervorragend im Garten kompostiert werden.
EINIGE FAKTEN ÜBER OBST UND GEMÜSE
Obst- und Gemüseart
Ananas Sommer unbedeckt und
Äpfel Herbst, Winter belüftete
Aprikosen Sommer ausgepackt kühl
Bananen Frühling kühl und trocken Vitamin C, Kalium,
Birnen Herbst unbedeckt und
Blaubeeren Sommer kühl lagern Vitamin C 100 g Blaubeeren = 201 kJ (48 kcal) Blumenkohl Herbst, Winter ohne äußere
Brokkoli Herbst, Winter Gefrierbeutel im
Erdbeeren Sommer kühl lagern Vitamin C, Folsäure,
Fenchel Winter, Frühling Gemüsefach im
Ideale Jahreszeit für den Einkauf
Lagerung Nährwert Joule/Kalorien
Vitamin C 100 g Ananas = 239 kJ (57 kcal)
kühl lagern
Gefrierbeutel
lagern
kühl lagern
Blätter im Gefrierbeutel im Kühlschrank
Kühlschrank
Kühlschrank
viele Ballaststoffe und Vitamin C
viele Ballaststoffe, enthält Kalium
Phosphor, B6, Ballastsoffe
Ballaststoffe 100 g Birnen = 247 kJ (59 kcal)
Vitamin C, B5, B6, K, Folsäure und Kalium
Vitamin C, Folsäure, B2, B5, B6, E und Ballaststoffe
Kalzium, Kalium und Phosphor
Vitamin C und Ballaststoffe
100 g Äpfel = 218 kJ (52 kcal)
100 g Aprikosen = 226 kJ (54 kcal)
100 g Bananen = 377 kJ (90 kcal)
100 g Blumenkohl = 95 kJ (23 kcal)
100 g Brokkoli= 110 kJ (26 kcal)
100 g Erdbeeren = 163 kJ ( 39 kcal)
100 g Fenchel = 100 kJ (24 kcal)
Gurke Sommer Gemüsefach im
Kühlschrank
Himbeeren Sommer kühl lagern Vitamin C, Eisen,
Vitamin C 100 g Gurke = 17 kJ (4 kcal)
Kalium und Magnesium
21
100 g Himbeeren = 167 kJ (40 kcal)
Obst- und Gemüseart
Ideale Jahreszeit für
Lagerung Nährwert Joule/Kalorien
den Einkauf
Karotten Winter unverpackt im
Kühlschrank
Kiwis Winter, Frühling Gemüsefach im
Kühlschrank
Kohl Winter geputzt und
eingepackt im Kühlschrank
Vitamin A, C, B6 und Ballaststoffe
Vitamin C und Kalium
Vitamin C, Folsäure, Kalium, B6 und Ballaststoffe
Mangos Sommer kühl lagern Vitamin A, C, B1,
B6 und Kalium
Melonen (auch Wassermelonen)
Sommer, Herbst Gemüsefach im
Kühlschrank
Vitamin A, C, Folsäure, Ballaststoffe
Nektarinen Sommer Gemüsefach im
Kühlschrank
Vitamin C, B3, Kalium und Ballaststoffe
Orangen Herbst, Winter,
Frühling
bis zu 1 Woche kühl und trocken;
Vitamin C,
35 mg/100 g für länger im Kühlschrank
Pfirsiche Sommer unbedeckt und
kühl lagern
Vitamin C, B3,
Kalium und
Ballaststoffe
Pflaumen Sommer unbedeckt und
Ballaststoffe 100 g Pflaumen = 259 kJ (62 kcal) kühl lagern
Rosenkohl Herbst, Winter unverpackt im
Gemüsefach im Kühlschrank
Rote Bete Winter Spitzen abschnei-
den, uneinge­packt kühlen
Vitamin C, B2, B6,
E, Folsäure und
Ballaststoffe
enthält viel
Folsäure,
Ballaststoffe,
Vitamin C und
Kalium
Sellerie Herbst, Winter im Gefrierbeutel
kühlen
Tomaten Sommer unbedeckt und
kühl lagern im Gemüsefach im
Vitamin C und
Kalium
Vitamin A, C,
E, Folsäure und
Ballaststoffe Kühlschrank
100 g Karotten = 121 kJ (29 kcal)
100 g Kiwis = 222 kJ (53 kcal)
100 g Kohl = 95 kJ (23 kcal)
100 g Mango = 264 kJ (63 kcal)
100 g Melone = 109 kJ (26 kcal)
100 g Nektarinen = 293 kJ (70 kcal)
100 g Orange = 206 kJ (49 kcal)
100 g Pfirsiche = 193 kJ (46 kcal)
100 g Rosenkohl = 151 kJ (36 kcal)
100 g Rote Bete = 190 kJ (45 kcal)
100 g Stange = 84 kJ (20 kcal)
100 g Tomaten = 67 kJ (16 kcal)
Hinweis: Ihr Entsafter macht einen erfrischenden, schaumigen Orangensaft. Schälen Sie die Orangen einfach und entsaften Sie sie. Kühlen Sie die Orangen am besten vorher im Kühlschrank.
22
LAGERUNG
Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile an einem trocknen, sauberen und frostfreien Ort auf, an dem die Bauteile vor direktem Sonnenlicht geschützt und für kleine Kinder unzu­gänglich sind. Legen Sie das Gerät zur Aufbewahrung auf eine saubere feste Unterlage, von der es nicht herunterfallen kann; legen Sie keine schweren, harten Gegenstände auf das Gerät um das Gerät nicht zu beschädigen.
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsor­gung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen.Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung gefährliche Stoffe ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, oder die Flora und Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich bei Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes man­gelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitge­hender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte technische Eingriffe von Dritten führen zum sofor­tigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet werden oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
23
REZEPT-IDEEN
24
ERSTE SCHRITTE
Apfel-Karotten-Sellerie-Saft
Sie können die Mengen der Äpfel und Karotten ändern, um den Saft süßer oder pikanter zu machen und so Ihre bevorzugte Geschmacksrichtung besser zu treffen:
Zutaten für etwa 2 Tassen: 4 kleine Äpfel (Granny Smith) 3 mittelgroße, geschälte oder geputzte Karotten 4 Stangen Sellerie
Verarbeiten Sie die Zutaten (Äpfel, Karotten und Sellerie) im Entsafter. Den Saft gut umrühren und sofort servieren.
Tomaten-Karotten-Sellerie­Limonen-Saft
Zutaten für etwa 3 Tassen:
2 mittelgroße Tomaten 1 große geputzte Karotte 2 geputzte Stangen Sellerie 1 geschälte Limone
Verarbeiten Sie die Zutaten (Tomaten, Karotte, Sellerie und Limone) im Entsafter und servieren Sie sofort.
Ananas-Pfirsich-Birnen-Saft
Zutaten für etwa 3 Tassen:
½ kleine, geschälte und halbierte Ananas 2 halbierte und entkernte Pfirsiche 2 kleine reife Birnen
Verarbeiten Sie die Zutaten (Ananas, Pfirsiche und Birnen) im Entsafter und servie­ren Sie sofort.
Apfel-Birne-Erdbeer-Saft
Zutaten für etwa 3 Tassen:
1 kleiner Apfel (Granny Smith) 3 kleine, reife Birnen 1 Tasse Erdbeeren (ohne Blüte)
Verarbeiten Sie die Zutaten (Apfel, Birnen und Erdbeeren) im Entsafter und servieren Sie sofort.
Melone-Pfefferminz-Mango-Saft
Zutaten für etwa 2 Tassen:
½ kleine geschälte, halbierte und entkernte Honigmelone 3 Stengel frische Pfefferminze 1 halbierte geschälte und entkernte Mango
Verarbeiten Sie die Zutaten im Entsafter und servieren Sie sofort.
Rote-Bete-Karotte-Orangensaft
Zutaten für etwa 2 Tassen:
2 mittelgroße geputzte Karotten 3 mittelgroße geputzte Rote Bete 4 geschälte Orangen
Verarbeiten Sie die Zutaten (Karotten, Rote Bete und Orangen) im Entsafter und servie­ren Sie sofort.
Apfel-Pfirsich-Grapefruit-Saft
Zutaten für etwa 2 Tassen:
1 kleiner Apfel (Delicious) 2 große, halbierte und entkernte Pfirsiche 2 geschälte Grapefruit
Verarbeiten Sie die Zutaten (Apfel, Pfirsiche und Grapefruit) im Entsafter und servieren Sie sofort.
Tomate-Gurke-Petersilie­Karotten-Saft
Zutaten für etwa 3 Tassen:
3 mittelgroße Tomaten 1 große Gurke 1 großer Bund frische Petersilie 3 mittelgroße geputzte Karotten
Verarbeiten Sie die Zutaten (Tomaten, Gurke, Petersilie und Karotte) im Entsafter und servieren Sie sofort.
Süßkartoffel-Sellerie-Ingwer­Orangen-Saft
Zutaten für etwa 3 Tassen:
4 geputzte Stangen Sellerie 1 große, halbierte Süßkartoffel (Kumero) 2,5 cm langes Stück frischer Ingwer 4 geschälte Orangen
25
Verarbeiten Sie die Zutaten (Süßkartoffel, Sellerie, Ingwer und Orangen) im Entsafter und servieren Sie sofort.
Moorwurzel-Sellerie-Birnen-Saft
Zutaten für etwa 3 Tassen:
2 geputzte Moorwurzeln 4 geputzte Stangen Sellerie 4 mittelgroße Birnen ohne Stiele
Verarbeiten Sie die Zutaten (Moorwurzel, Sellerie und Birnen) im Entsafter und servie­ren Sie sofort.
VITAMIN-LIEFERANTEN
Tomaten-Karotten-Paprika-Saft
Zutaten für etwa 3 Tassen:
2 kleine rote Gemüsepaprika 3 mittelgroße Tomaten 3 geputzte Karotten 4 Stiele Petersilie
Schneiden Sie den Boden der Gemüsepaprika heraus und entfernen Sie die Kerne. Verarbeiten Sie die Zutaten (Tomaten, Karotten und rote Paprika) im Entsafter und servieren Sie sofort.
Brombeere-Birne-Grapefruit-Saft
Zutaten für etwa 3 Tassen:
250 g Brombeeren 3 reife Birnen 2 geschälte Grapefruits
Verarbeiten Sie die Zutaten (Brombeere, Birne, Grapefruit) im Entsafter und servieren Sie sofort.
Gurke-Sellerie-Fenchel-Soja-Saft
Zutaten für etwa 3 Tassen:
1 große Gurke 3 Stangen Sellerie 1 geputzte Knolle Fenchel 2 Tassen Sojabohnenkeimlinge
Verarbeiten Sie die Zutaten (Gurke, Sellerie, Fenchel, Sojabohnenkeimlinge) im Entsafter und servieren Sie sofort.
Rote-Bete-Apfel-Sellerie-Saft
Zutaten für etwa 2 Tassen:
4 mittelgroße geputzte Rote Bete 2 mittelgroße Äpfel (Granny Smith) 4 Stangen Sellerie
Verarbeiten Sie die Zutaten (Rote Bete, Äpfel, Sellerie) im Entsafter und servieren Sie sofort.
Orangenschaumsaft
Zutaten für 4 Personen. Ergibt etwa 8 bis
10 Tassen: 1 kg geschälte Orangen
Die Orangen am besten im Kühlschrank vorkühlen. Verarbeiten Sie die vorgekühlten Orangen im Entsafter und servieren Sie sofort.
FLÜSSIGE MAHLZEITEN
Mango-Melonen-Orangen­Jogurt-Drink
Zutaten:
1 halbierte, geschälte und entkernte Mango ½ kleine, geschälte und entkernte Honigmelone, in zwei gleiche Hälften geschnitten 5 geschälte Orangen 3 Esslöffel naturbelassener Jogurt
Verarbeiten Sie die Zutaten (Mango, Honigmelone und Orangen) im Entsafter. Geben Sie den Jogurt in eine große Rührschüssel und rühren Sie den Saft der Früchte ein. Servieren Sie sofort.
Frische Gemüsesuppe mit Nudeln
Zutaten für 4 Personen
1 kleine Tomate 1 kleine geschälte, geputzte Zwiebel 2 Karotten 1 grüne entkernte Paprika (ohne Boden) 1 Esslöffel Butter 1 Esslöffel Vollkornmehl 375 ml Gemüsebrühe 425 g (1 kleine Dose) eingelegte, dicke Bohnen
26
1 Paket feine Suppennudeln (2 Minuten Garzeit; Fadennudeln) Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Verarbeiten Sie Tomate, Zwiebel und Karotten zusammen mit der grünen Paprika im Entsafter. Zerlassen Sie die Butter bei mittlerer Hitze in einem großen Kochtopf. Rühren Sie das Mehl ein und lassen Sie die Mehlschwitze unter ständigem Rühren etwa eine Minute lang Blasen werfen. Rühren Sie den vorbereiteten Saft, die Gemüsebrühe und die Bohnen ein und bringen Sie das Ganze zum Kochen. Schalten Sie den Herd zurück und lassen Sie die Suppe etwa 10 Minuten leicht sieden. Geben Sie die Nudeln hinzu und kochen Sie die Suppe etwa 2 Minuten lang, bis die Nudeln gar sind. Verteilen Sie die Suppe auf 4 Suppentassen. Schmecken Sie mit schwar­zem Pfeffer ab und servieren Sie sofort.
Gazpacho
Zutaten für 4 Personen:
4 mittelgroße Tomaten 4 Stiele frische Petersilie 1 große, geschälte Knoblauchzehe 1 kleine, geschälte Zwiebel 2 Karotten 2 Stangen Sellerie 1 entkernte rote Paprika (ohne Boden) 1 Gurke (Lebanese Cucumber) 2 Esslöffel Rotweinessig Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer 1 Tasse zerstoßenes Eis 3 Esslöffel gehacktes frisches Basilikum
Verarbeiten Sie Tomaten, Petersilie, Knoblauch, Zwiebel, Karotten, Sellerie, rote Paprika und Gurke im Entsafter. Rühren Sie den Essig ein und schmecken Sie mit schwarzem Pfeffer ab. Verteilen Sie das Eis auf vier Suppentassen und gießen Sie den Saft hinzu. Streuen Sie das Basilikum darüber und servieren Sie sofort.
Pasta mit Soße nach Provencialer­Art
Zutaten für 4 Personen:
4 Tomaten 2 Stiele frische Petersilie 1 Stange Sellerie 2 große, geschälte Knoblauchzehen 1 kleine geschälte und geputzte Zwiebel 1 entkernte rote Paprika (ohne Boden) 1 Esslöffel Tomatenmark (oder Tomatenpürree) ½ Tasse Rotwein 2 Teelöffel getrocknetes Oregano 500 g gar gekochte Pasta 3 Esslöffel geriebener Parmesan-Käse
Verarbeiten Sie Tomaten, Petersilie, Sellerie, Knoblauch, Zwiebel und rote Paprika im Entsafter. Mischen Sie Tomatenmark und Rotwein und rühren Sie die Mischung in den Saft aus dem Entsafter. Gießen Sie den Saft in einen Topf und lassen Sie die Soße bei mittlerer Hitze für 3 bis 4 Minuten kochen. Die Pasta dazugeben und wenden, damit die Pasta von allen Seiten mit Soße benetzt wird. Verteilen Sie das Gericht auf 4 Servier-Schalen. Streuen Sie Oregano und Parmesan-Käse darüber und servieren Sie sofort.
KÜHLE ERFRISCHUNGSGETRÄNKE
Prickelndes Birnen-Aprikosen­Getränk
Zutaten für 4 Personen:
4 große, halbierte und entkernte Aprikosen 3 große Birnen 250 ml Mineralwasser 1 Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie Aprikosen und Birnen im Entsafter. Verteilen Sie das Eis auf 4 hohe Gläser. Verteilen Sie den Saft auf die vier Gläser. Füllen Sie mit Mineralwasser auf und rühren Sie gut um. Sofort servieren.
27
Melone-Erdbeere-Passionsfrucht­Saftgetränk
Zutaten für 4 Personen
½ entkernte und geschälte Honigmelone, in zwei gleichgroße Portionen teilen 250 g Erdbeeren (ohne Blätter) Fruchtfleisch von 2 Passionsfrüchten 1 Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie Melone und Erdbeeren im Entsafter. Rühren Sie das Fruchtfleisch der Passionsfrüchte in den Saft der Melone und Erdbeeren. Verteilen Sie das Eis auf 4 Gläser und gießen Sie den Saft darüber. Gut umrühren und sofort servieren.
Tropische Mischung
Zutaten für 4 Personen
2 geschälte, entkernte und halbierte Mangos 3 geschälte Kiwis ½ Ananas ohne Strunk und Rosette, in zwei gleich große Hälften geteilt ½ Tasse frische Pfefferminz-Blätter 1 Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie Mangos, Kiwis, Ananas und Pfefferminze im Entsafter. Verteilen Sie das Eis auf vier Gläser und gießen Sie den Saft darüber. Gut umrühren und sofort servieren.
Tomaten-Nektarinen­Passionsfrucht-Pfefferminz­Eisgetränk
Zutaten für 4 Personen
6 Tomaten 2 Nektarinen ½ Tasse frische Pfefferminz-Blätter Fruchtfleisch von 4 Passionsfrüchten 1 Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie Tomaten, Nektarinen und Pfefferminze im Entsafter. Rühren Sie das Fruchtfleisch der Passionsfrüchte in den Saft aus Tomate, Nektarine und Minze. Verteilen Sie das Eis auf 4 Gläser und gießen Sie den Saft darüber. Gut umrühren und sofort servieren.
Gurke-Ananas-Koriander­Eisgetränk
Zutaten für 4 Personen
½ Ananas ohne Strunk und Rosette, in 2 gleich große Teile geteilt 2 Gurken ½ Tasse frische Koriander-Blätter 1 Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie Ananas, Gurke und Koriander im Entsafter. Verteilen Sie das Eis auf 4 Gläser und gießen Sie den Saft darüber. Gut umrühren und sofort servieren.
Birne-Radieschen-Sellerie­Saftgetränk
Zutaten für 4 Personen
3 mittelgroße Birnen 4 geputzte Radieschen 3 Stangen Sellerie 1 Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie die Zutaten (Birnen, Radieschen und Sellerie) im Entsafter. Verteilen Sie das Eis auf 4 Gläser und gießen Sie den Saft darüber. Gut umrühren und sofort servieren.
GEISTIGE GETRÄNKE
Pinacolada (Kokosnuss-Ananas­Colada)
Zutaten für 4 Personen
½ geschälte und halbierte Kokosnuss ½ große, halbierte Ananas, ohne Strunk und Rosette 12 cl weißen Rum 12 cl Meyers Rum 8 cl Sahne 500 ml Sodawasser 1 Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie Kokosnuss und Ananas im Entsafter. Rühren Sie den Likör und Sodawasser in den Saft. Verteilen Sie das Eis auf 4 Gläser und gießen Sie den Saft darüber. Gut umrühren und sofort servieren.
28
Honigtau-Traum (Honeydew-Dream)
Zutaten für 4 Personen
1 geschälte, entkernte und geviertelte Melone (Zuckermelone, Honigmelone oder Galiamelone) 3 Esslöffel Midori-Likör 500 ml Sodawasser 1 Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie die Melone im Entsafter. Rühren Sie Likör und Sodawasser in den Saft. Verteilen Sie das Eis auf 4 Gläser und gießen Sie den Saft darüber. Gut umrühren und sofort servieren.
Bloody Mary
Zutaten für 4 Personen
4 mittelgroße Tomaten 2 Stangen Sellerie 1 große, entkernte rote Paprika (ohne Boden) 20 cl Wodka 1 Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie Tomaten, Sellerie und rote Paprika im Entsafter. Rühren Sie den Wodka in den Saft. Verteilen Sie das Eis auf Gläser und gießen Sie den Saft darüber. Gut umrühren und sofort servieren.
Pfirsich-Minz-Julep
Zutaten für 4 Personen
6 halbierte und entkernte Pfirsiche ½ Tasse frische Pfefferminz-Blätter 2 Esslöffel Creme de Menthe (Pfefferminz-Creme) 20 cl weißer Rum 2 Teelöffel Zucker ½ Tasse zerstoßenes Eis 500 ml Mineralwasser
Verarbeiten Sie Pfirsiche und Pfefferminz­Blätter im Entsafter. Rühren Sie Creme de Menthe und Zucker in den Saft. Verteilen Sie das Eis auf 4 Gläser und gießen Sie den Saft darüber. Gut umrühren und sofort servieren.
ENERGY-DRINKS
Weintrauben-Kiwi­Beeren-Booster
Weintrauben enthalten Kalium und Eisen und bilden dadurch eine hervorragende Stärkung nach einem anstrengenden Tag.
Zutaten für 6 Personen 500 g grüne, kernlose Weintrauben ohne Stiele 2 geschälte Kiwis 250 g Erdbeeren (ohne Blätter) 500 ml Magermilch 2 Esslöffel Eiweiß-Getränkepulver ½ Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie Weintrauben, Kiwis und Erdbeeren im Entsafter. Milch, Getränkepulver und zerstoßenes Eis einrüh­ren und sofort servieren.
Aprikose-Apfel-Birnen-Sprudel
Zutaten für 4 Personen
4 große, halbierte und entkernte Aprikosen 4 kleine rote Äpfel 3 mittelgroße Birnen 250 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser ½ Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie Aprikosen, Äpfel und Birnen im Entsafter. Mineralwasser und Eis einrüh­ren und sofort servieren.
Rote-Bete-Karotten­Orangen-Durstlöscher
Zutaten für 4 Personen
8 Karotten 2 kleine geputzte Rote Bete ½ Tasse frische Pfefferminz-Blätter 4 geschälte Orangen
Verarbeiten Sie Karotten, Rote Bete, Pfefferminz-Blätter und Orangen im Entsafter und servieren Sie sofort.
29
BALLASTSTOFFREICHE LIEBLINGSGERICHTE
Damit Sie den Trester der verarbeiteten Früchte und Gemüsearten und die darin befindlichen Ballaststoffe nicht wegwerfen müssen, wurden die folgenden Rezepte zur Verwendung des Tresters entwickelt.
Karotten-Kürbis-Feta-Pastete
Zutaten für 6 Personen
8 Tafeln Blätterteig 60 g zerlassene Butter 1 Lauch-Stange, in feine Scheiben geschnit­ten 1 Tasse Kürbis-Trester 1 Tasse Karotten-Trester 250 g Feta-Käse, zerkrümelt 3 Eier 1 Eiweiß ½ Tasse Milch 2 Esslöffel geriebene Orangenschale 3 Esslöffel gehackte frische Petersilie
Rollen Sie den Blätterteig dünn aus und streichen Sie Butter zwischen die Schichten. Heben Sie den Teig in eine 25 cm durch­messende Kuchen- oder Auflaufform und drücken Sie ihn am Boden und den Seiten an. Stutzen Sie die Teigränder, so dass sie etwa 1,5 cm über die Seiten der Form über­stehen. Vermischen Sie Lauch, Kürbis- und Karottentrester, Feta, Eier, Eiweiß, Milch, geriebene Orangenschale und Petersilie miteinander und geben Sie diese Füllung auf den Teig. Backen Sie die Pastete 25 bis 30 Minuten lang bei 180 °C bis der Teig aufgegangen ist und die Pastete eine goldene Farbe hat.
Gemüse-Schinken-Suppe
Zutaten für 4 Personen
3 Teelöffel Butter 1 feingehackte Zwiebel 1 Schinkenknochen 350 g Rote-Bete-Trester, abgießen und den Saft auffangen 50 g Kartoffel-Trester, abgießen und den Saft auffangen
50 g Karotten-Trester, abgießen und den Saft auffangen 100 g Tomatenpürree aus dem Entsafter, abgießen und den Saft auffangen 50 g Kohl-Trester, abgießen und den Saft auffangen Gemüsesäfte der Zutaten, aufgefüllt auf 2 Liter 4 gehackte Speckscheiben 1 Esslöffel Zitronensaft ½ Tasse Sour Creme, Saure Sahne oder Creme Fraiche
Zerlassen Sie die Butter in einem großen Kochtopf und dünsten Sie die Zwiebeln bei mittlerer Hitze etwa 2 bis 3 Minuten gold­gelb an. Geben Sie den Schinkenknochen dazu und rühren Sie den Trester aus Roten Beten, Kartoffeln, Karotten, Tomaten und Kohl zusammen mit den Säften und dem Wasser ein. Geben Sie den Schinken und den Zitronensaft dazu. Lassen Sie die Suppe aufkochen und dann auf kleiner Flamme 30 bis 40 Minuten lang leicht sieden. Nehmen Sie den Schinkenknochen heraus. Schneiden Sie das Fleisch in Stücke; der Knochen wird nicht mehr gebraucht. Geben Sie das Fleisch in die Suppe zurück. Servieren Sie die Suppe mit einem Sahne­Häubchen.
Karotten-Apfel-Sellerie-Strudel
Zutaten für 8 Personen
30 g Butter 1 kleine feingehackte Zwiebel 4 ½ Tassen Trester von Karotten, Äpfeln und Sellerie, abgießen und den Saft auffangen 250 g Hütten-Käse (Cottage-Käse) 2 Esslöffel gehackte Pfefferminze 1 geschlagenes Ei 12 Tafeln Blätterteig 60 g zerlassene Butter 1 Tasse geriebener frischer Parmesan-Käse
Zerlassen Sie die Butter in einem Kochtopf und geben Sie die Zwiebel dazu. Dünsten Sie die Zwiebel für 2 bis 3 Minuten, bis sie einen weichen, milden Geschmack hat. Mischen Sie Käse, Pfefferminze, Eier und Zwiebel zusammen mit dem Trester (aus
30
Karotten, Äpfeln und Sellerie) in einer Schüssel. Kneten Sie die Masse gut durch. Schneiden Sie die Blätterteig-Tafeln in jeweils zwei gleichgroße Hälften und legen Sie 3 dieser Hälften auf der Arbeitsfläche aus. Decken Sie den restlichen Teig mit Butterbrotpapier ab und legen Sie ein feuchtes Tuch darüber, damit der Teig nicht austrocknet. Streichen Sie eines der Teig-Blätter mit etwas zusätzlicher Butter ein, streuen Sie Parmesan-Käse darauf und decken Sie ein anderes Teigblatt darüber. Streichen Sie wieder Butter darüber, streuen Sie Parmesan-Käse darauf und legen Sie das letzte Teigblatt darauf.
Geben Sie mehrere Esslöffel der vorbe­reiteten Füllung auf ein Ende der drei Teigschichten und rollen Sie den Teig um die Füllung zusammen, wie eine Roulade. Stellen Sie mit den verbliebenen Blätterteig­Tafeln weitere Teigrollen her. Arbeiten Sie dabei nach obiger Anleitung. Legen Sie die Teigrollen auf ein gefettetes Backblech und backen Sie die Teigrollen bei 200 °C für 20 bis 25 Minuten, bis sie eine goldgelbe Farbe annehmen.
Beeren-Mousse aus weißer Schokolade
Zutaten für 6 Personen
200 g weiße Schokolade 200 g Erdbeer-Fruchtfleisch 200 g Himbeer-Fruchtfleisch 2 Blätter Gelatine, in 6 Esslöffeln heißem Wasser auflösen 3 Eigelb 300 g geschlagene Sahne ¼ Tasse Puderzucker 2 Esslöffel Grand Marnier
Schokolade im heißen Wasserbad schmel-
zen und dann abkühlen lassen. Achten Sie darauf, daß die Schokolade dabei nicht stockt. Mischen Sie das Erdbeer­und Himbeer-Fruchtfleisch. Verrühren Sie Schokolade, Gelatine und Eigelb und schla­gen Sie die Masse, bis sie hell und glasig wird. Schlagen Sie die Sahne, bis sie mit dem Messer teilbar ist und heben Sie die
geschlagene Sahne zusammen mit dem Fruchtfleisch und Grand Marnier unter die Schokoladen-Masse. Geben Sie die Masse in eine ausreichend große Schüssel (min­destens 5 Tassen) und kühlen Sie die Masse mehrere Stunden (über Nacht) im Kühlschrank.
Karotten-Kuchen
Zutaten:
1 ½ Tassen Vollwertmehl 2 Teelöffel Backpulver ½ Teelöffel Muskatnuss ½ Teelöffel Zimt ½ Teelöffel Kardamom ½ Tasse gehackte Erdnüsse ½ Tasse Sultaninen ½ Tasse zerstoßener brauner Zucker 1 ½ Tasse Karotten-Trester ½ Tasse Öl 2 schaumig geschlagene Eier ½ Tasse Sour Cream, Saure Sahne oder Creme Fraiche
Fetten Sie eine Backform (Kastenform, etwa 25 cm x 15 cm). Sieben Sie Mehl und Backpulver in eine große Rührschüssel. Geben Sie Muskatnuss, Zimt, Kardamom, Erdnüsse, Sultaninen, braunen Zucker und Karottenmark dazu und rühren Sie alles gut durch. Geben Sie Eier, Öl und Sahne dazu und schlagen Sie die Masse mit einem elektrischen Handrührgerät (Mixer) bei mitt­lerer Geschwindigkeit, bis alle Zutaten gut vermischt sind. Gießen Sie diesen Teig in die Backform. Backen Sie den Teig bei 180 °C für 1 Stunde bis der Kuchen gut durch­gebacken ist. Prüfen Sie den Kuchen mit einem Bratspieß. Nehmen Sie den Kuchen aus dem Ofen und lassen Sie ihn etwa 5 Minuten lang in der Backform abkühlen. Stürzen Sie den Kuchen dann auf ein Kuchen-Rost.
31
GASTROBACK GmbH
Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany
Telefon +49 (0)41 65/22 25-0 . Telefax +49 (0)41 65/22 25-29
info@gastroback.de . www.gastroback.de
20130517
Loading...