Gastroback 40125 operation manual

Bedienungsanleitung
EASY JUICER FUN
Art.-Nr. 40125 »Easy Juicer Fun«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle
Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden,
Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und
Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfäl-
tig alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
IHREN »EASY JUICER FUN« KENNEN LERNEN ...............................................4
SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................5
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ...........................................................5
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität .....................................8
Bewegliche Bauteile – Verletzungsgefahr ...................................................9
TECHNISCHE DATEN ...................................................................................9
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN ENTSAFTERS .............................................10
Sicherheitseinrichtungen .........................................................................11
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE .....................................................................11
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG ..............................................................14
BEDIENUNG ..............................................................................................14
Das Gerät zusammensetzen ....................................................................15
Die Lebensmittel entsaften .......................................................................17
HILFE BEI PROBLEMEN ................................................................................19
PFLEGE UND REINIGUNG ...........................................................................21
Das Gerät zerlegen ...............................................................................22
Den Motorsockel reinigen .......................................................................22
Die abnehmbaren Bauteile reinigen .........................................................22
AUFBEWAHRUNG .....................................................................................23
ENTSORGUNGSHINWEISE .........................................................................24
INFORMATION UND SERVICE ....................................................................24
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE ..................................................................25
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Beim derzeitigen Interesse an frischen und naturbelassenen Lebensmitteln, sind frisch zubereitete Gemüse- und Fruchtdrinks zu einem beliebten Bestandteil unserer täg­lichen Kost geworden.
Mit dem »Easy Juicer Fun« von GASTROBACK können Sie Säfte aus einer Vielzahl von Früchten und Gemüsesorten herstellen. Zu diesem Zweck kann das Gerät mit 5 verschiedenen Geschwindigkeiten arbeiten und ist mit besonders weitem Füll­schacht, speziell angepasstem Saftkrug und feinem Edelstahlsieb ausgestattet. Alle Bauteile, die mit den Lebensmitteln in Kontakt kommen, sind abnehmbar. Dadurch wird auch die hygienische Reinigung der Bauteile zur einfachsten Sache der Welt. Der auffallend leise Motor macht die Arbeit mit dem Gerät zu einer Freude.
Der mitgelieferte Saftkrug umschließt bei aufgesetztem Deckel die Safttülle des Gerätes, so dass der Saft nicht herausspritzen kann. Durch die beiden Griffmulden an den Seiten liegt der Saftkrug gut in der Hand.
Lesen Sie bitte die folgenden Anleitungen und Sicherheitshinweise sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitung gut auf. Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt und zur Verarbeitung von frischen Nahrungsmitteln vorgesehen.
Ihre GASTROBACK GmbH
3
IHREN »EASY JUICER FUN« KENNEN LERNEN
Stopfer
Füllschacht
Deckel des Tresterbehälters
Doppelwandiger Filtereinsatz mit Klingen im
Deckel für den Saftkrug
Saftkrug
Boden
Speziell geformter Tresterbehälter
Safttülle mit Tropfschutz
Kupplung der Antriebswelle
Netzkabel
Bedienungselemente mit LCD-Bildschirm
2 Geschwindigkeitstasten: langsamer (Low speed ) schneller (High speed )
EIN/AUS-Taste ( tung als Kindersicherung
4
) mit Verzögerungsschal-
Sicherungsbügel
Motorsockel aus Edelstahl. Die Gummifüße sorgen
für einen möglichst festen Stand.
Bürste zur Reinigung des Filtereinsatzes
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin ange­gebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sach­schäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Span­nung, bewegliche Bauteile und Feuer führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebe­nenfalls bitte an Ihren Händler.
Fragen zum Gerät beantwortet: GASTROBACK GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haus­halt. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeig­nete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung führen sowie Sach­schäden und Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Brüche, Risse, Undichtigkeiten, Korrosion oder Verfärbungen an den Steckkontakten des Steckers). Niemals das Gerät betreiben, wenn
während des Betriebes Flüssigkeiten auf den Motorsockel laufen oder sich unter dem Gerät sammeln! Niemals das Gerät betreiben, wenn
Bauteile beschädigt sind (Beispiel: Kunststoffteile sind gebrochen, undicht, angeschmolzen oder verformt) oder nicht mehr erwartungs­gemäß arbeiten, oder wenn sich das Gerät überhitzt oder übermäßi­gen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, eingedrun­gene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Beschädigung oder Undichtigkeit
5
während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprü­fen. Versuchen Sie niemals, das Gerät zu benutzen, wenn das Gerät beschädigt ist. Versuchen Sie niemals, den Motorsockel zu öffnen.
• Die Arbeitsfläche muss ausreichend groß, gut zugänglich, fest, eben, trocken und beständig gegen Feuchtigkeit sein. Die verwendete Steck­dose muss immer frei zugänglich bleiben, damit Sie das Gerät im Fall einer Fehlfunktion oder Gefahr sofort von der Stromversorgung tren­nen können.
• Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sau­ber und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals während des Betriebes Tücher, Servietten oder andere Gegenstän­de unter oder auf das Gerät legen, um Personen- und Sachschäden durch Überhitzung, elektrischen Schlag und bewegliche Bauteile zu vermeiden. Die Luftschlitze im Boden des Gerätes müssen für eine aus­reichende Belüftung immer frei bleiben. Niemals das Gerät über ein Netzkabel oder an den Rand oder die Kante der Arbeitsfläche oder auf geneigte Unterlagen stellen (Beispiel: Spüle).
• Das Gerät kann sich durch Vibrationen und besonders beim Einschal­ten auf der Unterlage bewegen. Achten Sie darauf, dass das Gerät immer ausreichend Abstand zur Kante der Arbeitsfläche und zu ande­ren Gegenständen hat. Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes min­destens 20 cm Platz frei und über dem Gerät mindestens 50 cm, um unbehindert arbeiten zu können.
• Dieses Gerät ist NICHT geeignet für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder ver­minderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsich-tigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
6
• Niemals das Gerät oder Bauteile davon in, auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Feuer) bringen. Niemals die Bauteile des Gerätes für andere Geräte oder für Zwecke verwenden, die in diesem Heft nicht beschrie­ben sind. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät vollständig und
richtig nach den Anleitungen in diesem Heft zusammengesetzt haben, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an. Warten Sie immer, bis der Motor zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie die Sicherungsbü­gel öffnen.
• Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln). Drücken Sie die Lebens­mittel nur mit dem mitgelieferten Stopfer im Füllschacht nach unten. Halten Sie niemals Ihre Hände, Haare und Kleidung oder irgendwel­che Fremdkörper in den Füllschacht, wenn das Gerät an die Strom­versorgung angeschlossen ist, um schwere Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Halten Sie niemals ihr Gesicht über den Füllschacht, während der Motor läuft, da kleine Partikel aus dem Füllschacht sprit­zen und dadurch Verletzungen verursachen könnten.
• Lassen Sie das Gerät nicht länger als 15 Minuten kontinuierlich arbei­ten. Machen Sie dazwischen 10 Minuten Pause. Drücken Sie nicht zu fest auf den Stopfer. Andernfalls könnte der Motor stecken bleiben oder überhitzen. Wenn der Motor während der Arbeit stecken bleibt, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS (EIN/AUS-Taste berühren) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Reinigen Sie dann den Filtereinsatz nach der Anleitung im Kapitel ‚Pflege und Rei­nigung‘.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass keine Fremdkör­per im Füllschacht oder Filtereinsatz liegen, die Sicherungsbügel fest geschlossen sind und der Motorsockel fest auf der Arbeitsfläche steht ohne zu kippen oder zu wackeln.
• Verarbeiten Sie ausschließlich essbare Nahrungsmittel mit dem Gerät und entfernen Sie vor der Verarbeitung alle nicht essbaren Teile und Verpackungen. Verarbeiten Sie keine extrem harten Lebensmittel (Beispiel: trockene Körner, Getreide, getrocknete Früchte), um eine Beschädigung der Messer zu vermeiden. Überfüllen Sie nicht den
7
Füllschacht, um eine Überlastung des Motors und Undichtigkeiten zu vermeiden. Wenn die Klingen stecken bleiben oder nur langsam arbeiten oder sich faserige Rückstände im Filtereinsatz sammeln, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS (EIN/AUS-Taste berühren) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entfernen Sie das Hindernis im Filtereinsatz (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Drücken Sie die Lebensmittel bei der Arbeit nicht zu fest nach unten.
• Verarbeiten Sie keine heißen oder gefrorenen Lebensmittel. Warten Sie, bis die Lebensmittel Raumtemperatur erreicht haben, bevor Sie die Lebensmittel einfüllen.
• Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Sollten Flüs­sigkeiten über oder in den Motorsockel gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Bauteile einbauen oder abnehmen oder das Gerät bewegen oder reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benut­zen. Fassen Sie das Gehäuse immer an beiden Seiten unten an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen. Niemals das Gerät am Netzkabel oder den abnehmbaren Bauteilen halten, um es zu bewegen. Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre.
• Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuermit­teln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Nie­mals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung verwenden. Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden.
Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittel auf dem Gerät oder seinen Teilen antrocknen. Reinigen Sie das Gerät und seine Teile nach der Verwen­dung gemäß der Anleitung in diesem Heft (siehe: ‚Pflege und Reini­gung‘). Halten Sie das Gerät und alle seine Teile stets sauber.
8
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch angetrieben und darf nur an eine Schukosteck­dose mit den richtigen Nennwerten (230/240 V Wechselstrom, 50/60 Hz) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf, die für mindestens 10 A abgesichert ist, um eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden. Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Strom­versorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Aus­land betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Verlänge­rungskabel oder Tischsteckdosen mit dem Gerät.
• Die Kontakte an den Steckern müssen blank und glatt sein und dürfen keine Verfärbungen haben. Behandeln Sie das Netzkabel stets sorg­sam. Wickeln Sie das Netzkabel immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das Gerät über ein Netzkabel stel­len. Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen, scharfen Kanten und beweglichen Bauteilen. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen kann. Nie­mals am Netzkabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Fassen Sie am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Niemals den Netzstecker oder das Gerät mit nassen Händen anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Niemals Flüssigkeiten über den Motorsockel oder das Netzkabel lau­fen lassen. Niemals das Gerät auf nasse Oberflächen stellen. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüssigkeiten über dem Motorsockel ausgelaufen sind. Reinigen Sie das Gerät danach und lassen Sie es mindestens 1 Tag trocknen (siehe: ‚Pflege und Rei­nigung‘).
9
BEWEGLICHE BAUTEILE – VERLETZUNGSGEFAHR
WARNUNG! Der »Easy Juicer Fun« dient zum Zerkleinern von Lebens­mitteln. Dazu rotieren sehr scharfe Klingen mit hoher Geschwindigkeit im Boden des Filtereinsatzes. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung schwere Verletzungen verursachen. Denken Sie bei der Handhabung bitte immer daran.
• Niemals in den Füllschacht greifen oder irgendwelche Gegenstände
(Beispiel: Bürsten, Tücher, Kochbesteck) in den Füllschacht halten, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Halten Sie während der Arbeit mit dem Gerät niemals Ihr Gesicht über den Füllschacht. Teile Ihrer Lebensmittel könnten aus dem Füllschacht sprit­zen und zu Verletzungen führen. Ziehen Sie immer zuerst den Netz­stecker aus der Steckdose und warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Gerät zusammenbauen, zerlegen, bewegen oder reinigen.
• Die Klingen im Boden des Filtereinsatzes sind sehr scharf. Fassen Sie
niemals auf die Klingen. Halten Sie den Filtereinsatz immer nur am äußeren Rand fest.
• Durch Vibrationen und beim Starten des Motors kann sich das Gerät
während des Betriebes auf der Arbeitsfläche bewegen. Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt arbeiten. Stellen Sie das Gerät niemals zum Betrieb an den Rand oder die Kante der Arbeitsfläche.
10
TECHNISCHE DATEN
Modell Stromversorgung: Leistungsaufnahme: Geschwindigkeit: Länge des Netzkabels: Gewicht (ohne Saftkrug): Abmessungen (ohne Saftkrug):
Fassungsvermögen:
Prüfzeichen:
Art.-Nr.: 40125 »Design Juicer Fun« 220-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz 800 W (Maximum)< 0,50 W (ausgeschaltet) ca. 5000 - 10000 UpM ca. 95 cm ca. 3,9 kg ca. 25,6 cm x 20,4 cm x 40,7 cm (Breite x Tiefe x
Höhe) Tresterbehälter: 2,0 Liter
Saftkrug: 1,0 Liter
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN ENTSAFTERS
Ihr neuer »Easy Juicer Fun« kann herrliche und gesunde Obst- und Gemüsesäfte zubereiten. Das Gerät arbeitet dazu mit einem sehr schnell rotierenden Filtereinsatz mit extrem scharfen Klingen. Dabei läuft das Gerät ungewöhnlich leise.
Die Safttülle kann zur rechten oder linken Seite des Gerätes ausgerichtet werden. Wenn Sie den Saftkrug während der Arbeit zwischendurch ausleeren wollen, dann können Sie den Tropfschutz der Safttülle an der kleinen Raste um 180° nach oben drehen, so dass der Saft nicht nachtropft. Wenn Sie weiter entsaften wollen, dann drehen Sie den Tropfschutz wieder zurück, so dass die Raste an der Safttülle nach unten weist.
Der mitgelieferte Saftkrug kann aufgrund seines speziellen Designs auch mit geschlos­senem Deckel unter die Safttülle gestellt werden. Dadurch werden Spritzer verhindert und der Arbeitsplatz bleibt sauber. Sie können nach Wunsch aber auch jeden ande­ren, passenden Behälter unter die Safttülle stellen.
Auf dem LCD-Bildschirm wird die bereits verstrichene Betriebszeit („WorkTime“) in Minuten und Sekunden angezeigt. Außerdem erscheint die gerade gewählte Geschwindigkeit (1 bis 5; siehe folgende Tabelle).
Nach der Arbeit können Sie alle Bauteile, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen, vom Motorsockel abnehmen. Dadurch wird auch die Reinigung einfach und unkompliziert.
Passend zu den verarbeiteten Lebensmitteln können Sie 5 Geschwindigkeiten aus-
11
wählen. In der folgenden Tabelle finden Sie Anhaltspunkte zur Auswahl der richtigen Geschwindigkeit für die verschiedenen Lebensmittelarten. Allerdings kann aufgrund der Beschaffenheit der einzelnen Lebensmittel und Ihren eigenen Vorlieben auch eine andere als die hier angegebene Geschwindigkeit zu den gewünschten Ergeb­nissen führen. Außerdem hat der Druck auf den Stopfer während des Entsaftens einen großen Einfluss auf das Ergebnis.
Geschwindigkeit Beispiele
1 Soft fruits weiche Früchte, weiche, reife Birnen ohne Schale 2 Citrus Zitrusfrüchte: Zitronen, Orangen, Mandarinen 3 Pine apple Ananas, reife Pfirsiche, Salatgurken 4 Apple knackige Äpfel, harte Birnen, Karotten 5 Hard veg Gemüse, harte Früchte ohne Kerne
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
WARNUNG: Ihr neuer »Easy Juicer Fun« ist zu Ihrem Schutz mit verschiedenen
Sicherheitsverriegelungen ausgerüstet. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsverrie­gelungen zu beschädigen oder außer Funktion zu setzen! Versuchen Sie niemals, das Gerät mit anderen als den vorgesehenen Bauteilen zu betreiben.
• Sicherheitsschalter sorgen dafür, dass Sie das Gerät nur mit den dafür vorgese-
henen Bauteilen betreiben können (siehe: ‚Das Gerät zusammensetzen‘). Versu­chen Sie niemals, das Gerät mit ungeeigneten oder beschädigten Bauteilen zu betreiben. Der Motor arbeitet nicht, wenn die Sicherungsbügel an den Seiten des Gerätes nicht richtig und vollständig verriegelt sind.
• Pfeile und Vorsprünge auf dem Motorsockel und den abnehmbaren Bauteilen sor-
gen dafür, dass die Bauteile nur in der richtigen Orientierung eingebaut werden können. Wenn eines der Bauteile beim Zusammenbau wackelt oder kippt, dann drehen Sie die betreffenden Teile entsprechend und versuchen Sie es erneut. Beachten Sie dabei die weißen Pfeile auf den Bauteilen. Die Sicherungsbügel lassen sich nur verriegeln, wenn der Tresterbehälter und der Deckel des Trester­behälters in der richtigen Orientierung eingebaut sind.
• Das Gerät schaltet sich erst ein, wenn Sie die EIN/AUS-Taste mindestens 5
Sekunden
lang berühren. Diese Verzögerungsschaltung dient als zusätzliche Sicherung, damit kleine Kinder das Gerät nicht unbeabsichtigt einschalten kön­nen.
12
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Sie können Ihren neuen »Easy Juicer Fun« für zahlreiche Arten von Früchten und Gemüse verwenden. Um immer gute Ergebnisse zu erhalten, beachten Sie bitte die folgenden Tipps.
• Die Verarbeitungszeit und die Menge Saft, die Sie pro Kilogramm Früchte/Gemü­se erhalten, hängen von der Art und Qualität der Lebensmittel ab. Die Verarbei­tungszeit für eine Füllung des Füllschachtes kann zwischen einigen Sekunden und mehreren Minuten liegen.
• Der Trester enthält die Faser- und Ballaststoffe und hat einen guten Nährwert. Geben Sie den Trester zu Suppen, Soßen und entsprechenden Gerichten. Beson­ders der Fruchttrester kann gebacken und als Tortenfüllung verwendet werden. Gemüsetrester eignet sich unter anderem als Füllung für Fleischgerichte. Sie sollten den Trester allerdings noch am selben Tag verbrauchen, damit nicht zu viele Vita­mine verloren gehen. Außerdem können Sie den Trester problemlos kompostieren.
Auswahl der Zutaten
• Verarbeiten Sie niemals heiße oder gefrorene Lebensmittel. Warten Sie vor der Verarbeitung bis die Lebensmittel Raumtemperatur erreicht haben.
• Folgende Lebensmittel sind für die Verarbeitung im Entsafter NICHT geeignet: Stärkehaltige Früchte (Beispiel: Bananen, Papaya, Avocado, Feigen, Mangos); Johannisbeeren, Quitten und andere Früchte und Gemüsesorten von ähnlicher Beschaffenheit; Sehr harte und/oder faserige Lebensmittel (Beispiel: Nüsse). Verarbeiten Sie solche Lebensmittel im Mixer oder einer anderen Küchenmaschi­ne.
• Blattgemüse und deren Stiele können mit dem Entsafter verarbeitet werden. Drü­cken Sie dabei aber nur ganz leicht auf den Stopfer und arbeiten Sie nur lang­sam.
• Verwenden Sie immer nur frische, reife Früchte und Gemüse. Dadurch erhalten Sie mehr Saft. Bestens geeignet für den »Easy Juicer Fun« sind Ananas, Rüben, Äpfel, Gurken, Karotten, verschiedene Kürbissorten, Tomaten, Granatäpfel, Oran­gen, Mandarinen und Weintrauben.
• Bei der Herstellung von Apfelsaft hängt die Qualität des Saftes stark von der ver­wendeten Apfelsorte ab. Wählen Sie die Apfelsorte nach Ihrem Geschmack aus. Apfelsaft wird beim Kontakt mit Luft sehr schnell braun. Geben Sie einen Spritzer Zitronensaft zum Saft, damit er länger hell bleibt.
13
Vorbereitungen
• Waschen Sie die Lebensmittel vor der Verarbeitung sorgfältig und entfernen Sie alle nicht essbaren und harten Teile wie Stiele, Kerne und Schalen. Nur Früchte mit dünnen, weichen Schalen müssen Sie vor der Verarbeitung nicht schälen (Bei­spiel: Äpfel, Karotten, Rettich). Harte, dicke und bittere Schalen sollten Sie aber unbedingt vor der Verarbeitung entfernen.
• Schneiden Sie große Früchte in kleinere Stücke (ca. 5-6 cm Kantenlänge).
Während des Entsaftens und danach
• Drücken Sie nicht zu fest auf den Stopfer. Drücken Sie Ihre Lebensmittel damit im Füllschacht nur leicht nach unten, um die höchstmögliche Saftmenge zu erhalten. Heben Sie den Stopfer zwischendurch immer wieder kurz an und drücken Sie dann erneut. Dies gilt besonders bei weichen Lebensmitteln.
• Sie sollten den Saft am besten immer direkt vor dem Verzehr zubereiten, um mög­lichst viele Vitamine zu erhalten. Allerdings können Sie den Saft ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Geben Sie in diesem Fall eventuell ein paar Trop­fen Zitronensaft dazu. Dadurch bleibt der Saft länger frisch. Zur Aufbewahrung sollten Sie den Saft in luftdicht schließende Gefäße umfüllen.
• Besonders wenn Sie den Saft für kleine Kinder zubereiten, sollten Sie ihn 1:1 mit frischem Wasser verdünnen.
Inhaltsstoffe einiger Lebensmittel zum Entsaften
Früchte und
Inhaltsstoffe KJ (cal) Geschwindigkeit
Gemüse
Ananas Vitamine: C; Bromelain (nur frische Früchte) 150 g = 205 KJ (59 cal) hoch Anis Vitamine: C; Ballaststoffe 300 g = 145 KJ (35 cal) niedrig Äpfel Vitamine: C; Mineralien: K; Pektin 200 g = 150 KJ (72 cal) hoch Aprikosen Vitamine: A; Mineralien: K 30 g = 85 KJ (20 cal) niedrig Birnen Vitamine: A, C; Mineralien: K; Ballaststoffe 150 g = 205 KJ (60 cal) hoch Erdbeeren Vitamine: C; Mineralien: Fe, K, Mg 125 g = 130 KJ (31 cal) niedrig Gurken Ballaststoffe 280 g = 120 KJ (29 cal) niedrig Heidelbeeren Vitamine: A, B1, B2, B6, C; Mineralien: K, Fe 125 g = 295 KJ (70 cal) niedrig Karotten Vitamine: A, B6, C; Ballaststoffe 120 g = 25 KJ (30 cal) hoch Kiwis Vitamine: C; Mineralien: K 100 g = 100 KJ (40 cal) niedrig Kohl Vitamine: C, B6, K, Folsäure; Ballaststoffe 100 g = 110 KJ (26 cal) hoch
14
Melonen Vitamine: A, C, Folsäure; Ballaststoffe 200 g = 210 KJ (50 cal) niedrig Nektarinen Vitamine: C, B3, K; Ballaststoffe 180 g = 355 KJ (85 cal) hoch Pfirsiche Vitamine: C, B3, K; Ballaststoffe 150 g = 205 KJ (49 cal) hoch Rote Bete Vitamine: C, Folsäure (gute Quelle); Mine-
160 g = 190 KJ (45 cal) hoch
ralien: K; Ballaststoffe Stangensellerie Vitamine: C, K 80 g = 55 KJ (7 cal) hoch Tomaten Vitamine: A, C, E, Folsäure; Ballaststoffe 100 g = 90 KJ (22 cal) niedrig Weintrauben Vitamine: C, B6; Mineralien: K 125 g = 355 KJ (85 cal) niedrig
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des
Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Die Klingen sind sehr scharf. Niemals die Klingen am Boden des Filtereinsatzes berühren. Vergewissern Sie sich, dass die Spannung Ihrer Stromversorgung für den Betrieb des Gerätes geeignet ist (siehe: ‚Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‘). Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät zusammenbauen, zerlegen oder reinigen. Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger oder Scheuermittel, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in der Spülma-
schine reinigen.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung.
2. Vergewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (sie­he: ‚Ihren »Easy Juicer Fun« kennen lernen‘).
3. Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen, Werbemateri­alien und Aufkleber vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild.
4. Reinigen Sie das Gerät und seine Bauteile vor der ersten Verwendung und nach jeder längeren Lagerung. Fassen Sie dabei nicht auf die Klingen im Filterein­satz. Waschen Sie den Filtereinsatz, Stopfer, Tresterbehälter und dessen Deckel, Saftkrug und den Deckel des Saftkruges in warmer Spülmittellösung. Arbeiten Sie dabei nach der Anleitung in Kapitel: ‚Pflege und Reinigung‘.
5. Wischen Sie den Motorsockel und das Netzkabel mit einem feuchten, weichen Schwamm oder Tuch ab. Trocknen Sie alle Teile sorgfältig.
15
BEDIENUNG
WARNUNG – Verletzungsgefahr: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das
Gerät und alle seine Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Das Gerät dient zum Zerkleinern und Entsaften von Lebensmitteln und arbeitet daher mit scharfen, schnell rotierenden Klingen, die bei unsachgemäßer Handha­bung oder Missbrauch schwere Verletzungen verursachen können. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS, warten Sie bis der Filtereinsatz vollständig zum Stillstand kommt und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen oder Bauteile ein/ausbauen. Warten Sie aber immer,
bis der Filtereinsatz zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie die Siche­rungsbügel öffnen.
Stromversorgung angeschlossen ist. Die Klingen im Boden des Filtereinsatzes sind sehr scharf. Behandeln Sie den Filte-
reinsatz immer mit besonderer Vorsicht. Fassen Sie nicht auf die Klingen im Filter­einsatz. Niemals in den Füllschacht greifen oder irgendwelche Fremdkörper in den Füllschacht stecken, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Hal­ten Sie niemals das Gesicht über den Füllschacht, während der Motor läuft, da Teile der Lebensmittel aus dem Füllschacht spritzen können.
Prüfen Sie, ob alle Bauteile des Gerätes in einwandfreiem Zustand sind, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen.
des Betriebes Flüssigkeiten auslaufen, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘).
Stellen Sie das Gerät nur auf einer festen, ebenen und trockenen Arbeitsfläche ab. Rechnen Sie damit, dass sich das Gerät durch Vibrationen während des Betriebes auf der Arbeitsfläche bewegt. Stellen Sie das Gerät niemals an die Kante der Arbeitsfläche oder in die Nähe anderer Objekte. Die Öffnungen im Boden des Motorsockels dürfen nicht bedeckt oder blockiert werden. Legen Sie deshalb keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Elektrizität und Feuer zu vermeiden. Die verwendete Steckdose muss immer frei zugänglich bleiben, damit Sie das Gerät im Fall einer Fehlfunktion oder Gefahr sofort von der Stromversorgung trennen können.
Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn es an die
Wenn während
Lassen Sie das Gerät nicht länger als 15 Minuten kontinuierlich arbeiten. Machen Sie dazwischen 10 Minuten Pause. Wenn der Filtereinsatz stecken bleibt oder der Motor nur langsam läuft, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS, um eine Überhit­zung zu vermeiden. Reinigen Sie dann den Filtereinsatz (siehe: ‚Pflege und Reini­gung‘). Arbeiten Sie danach mit weniger Druck.
Achten Sie darauf, Tresterbehälter und Saftkrug nicht zu überfüllen. Leeren Sie diese Gefäße rechtzeitig aus. Teilen Sie die verarbeiteten Lebensmittel in entsprechende Portionen ein. Reinigen Sie bei Bedarf auch den Filtereinsatz, wenn Sieb und Klin­gen durch Fasern und Lebensmittelreste blockiert sind (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände (Beispiel: Messer, Metallschaber)
16
für die Arbeit mit dem Gerät verwenden, um die Oberflächen nicht zu beschädi­gen. Entfernen Sie vor der Verarbeitung alle ungenießbaren Teile (Beispiel: Kerne, Schalen, Stiele). Verarbeiten Sie keine extrem harten Lebensmittel (Beispiel: Körner, Samen oder Nüsse), um die Klingen nicht zu beschädigen.
DAS GERÄT ZUSAMMENSETZEN Wichtig:
Das Gerät lässt sich nicht einschalten, wenn Sie es nicht nach folgender
Anleitung richtig und vollständig zusammengesetzt haben.
1. Stellen Sie den Motorsockel auf eine geeignete Arbeitsfläche in der Nähe einer geeigneten Wandsteckdose. Halten Sie mindestens 20 cm zur Kante der Arbeits­fläche und zu anderen Gegenständen.
2. Klappen Sie die beiden Sicherungsbügel ganz nach außen.
3. Richten Sie den Tresterbehälter so aus, dass der Pfeil auf dem unteren Rand des Tresterbehälters auf den Pfeil am Motorsockel zeigt und setzen Sie den Trester­behälter dann auf den Motorsockel. Drehen Sie den Tresterbehälter eventuell etwas, bis er einrastet und fest auf dem Motorsockel steht.
Hinweis:
Sie können den Tresterbehälter um 180° gedreht einbauen. In diesem Fall liegt die Safttülle rechts von den Bedienungselementen.
4. Setzen Sie den Filtereinsatz (mit dem dunklen Boden nach unten) in der Mitte des Tresterbehälters auf die Kupplung der Antriebswelle und drehen Sie den Filter­einsatz etwas bis er nach unten gleitet. Drücken Sie den Filtereinsatz dann nach unten, bis er mit einem Klicken einrastet.
5. Setzen Sie den Deckel des Tresterbehälters auf den Tresterbehälter. Der Pfeil am unteren Rand des Deckels muss dabei direkt über dem Pfeil auf dem oberen Rand des Tresterbehälters liegen. Drehen Sie den Deckel dazu in die richtige Position, bis er auf dem Tresterbehälter einrastet.
6. Klappen Sie die beiden Sicherungsbügel hoch und legen Sie sie über die Vor­sprünge am Deckel des Tresterbehälters. Drücken Sie die Sicherungsbügel dann ohne Gewaltanwendung am unteren Ende in den Motorsockel, um sie zu verrie­geln. Der Deckel muss jetzt fest auf dem Tresterbehälter verriegelt sein.
Hinweis:
Wenn die Sicherungsbügel nicht einrasten, ist der Deckel oder der Tresterbehälter nicht richtig eingebaut. Versuchen Sie es noch mal. Beachten Sie dabei die Pfeile auf den Bauteilen.
7. Stecken Sie den Stopfer in den Füllschacht des Deckels. Der Stopfer lässt sich nur
17
in 2 Orientierungen einstecken.
8. Vergewissern Sie sich, dass der Tropfschutz der Safttülle geöffnet ist. Die Raste am Tropfschutz zeigt nach unten.
9. Stellen Sie den Saftkrug unter die Safttülle. Verschließen Sie dann den Saftkrug mit dem zugehörigen Deckel. Sie können allerdings auch jeden anderen pas­senden Behälter unter die Safttülle stellen.
Hinweis:
Zum Abnehmen der einzelnen Bauteile arbeiten Sie in umgekehrter Reihenfolge.
DIE LEBENSMITTEL ENTSAFTEN
1. Bereiten Sie den »Easy Juicer Fun« zum Betrieb vor wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben. Bereiten Sie Ihre Lebensmittel vor (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse‘). Entfernen Sie alle nicht essbaren Teile und schneiden Sie die Lebensmittel in Stücke von geeigneter Größe (ca. 5-6 cm).
2. Vergewissern Sie sich, dass ein geeigneter Behälter unter der Safttülle steht und der Tropfschutz geöffnet ist (Raste ist unten).
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Die EIN/AUS-Taste blinkt rot.
4. Halten Sie ca. 5 Sekunden lang den Finger auf die EIN/AUS-Taste, um das Gerät einzuschalten.
Der LCD-Bildschirm zeigt die bereits abgelaufene Arbeitszeit an (00:00 direkt nach dem Anschließen) und die rechte Geschwindigkeitstaste blinkt (Standby-Modus).
Hinweis:
Die Verzögerungsschaltung sorgt dafür, dass Kinder das Gerät nicht so leicht ein­schalten können. Wenn Sie erneut die EIN/AUS-Taste berühren, dann schaltet sich das Gerät wieder AUS.
Hinweis:
Angaben zur Auswahl einer geeigneten Geschwindigkeit finden Sie im Abschnitt ‚Eigenschaften Ihres neuen Entsafters‘.
WICHTIG: Der Motor beginnt sofort zu arbeiten, wenn Sie die rechte Geschwindig-
keitstaste berühren! Rechnen Sie damit, dass sich das Gerät durch Vibrationen auf der Arbeitsfläche bewegt, wenn der Motor läuft. Achten Sie deshalb darauf, dass das Gerät immer in ausreichendem Abstand zur Kante der Arbeitsfläche steht. Füllen Sie die Lebensmittel sofort nach dem Einschalten des Motors in den Füllschacht. Das Gerät sollte nicht länger als 1 Minute leer arbeiten.
18
5. Berühren Sie die rechte Geschwindigkeitstaste , um den Motor einzuschalten. Geschwindigkeit 1 erscheint auf dem LCD-Bildschirm und die Anzeige der Bear­beitungszeit beginnt zu laufen. Wenn Sie die rechte Geschwindigkeitstaste mehrmals berühren, wird die Geschwindigkeit stufenweise erhöht. Berühren Sie die linke Geschwindigkeitstaste, um die Geschwindigkeit zu verringern. Stellen Sie auf diese Weise die erforderliche Geschwindigkeit ein (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Entsafters‘).
WARNUNG – Verletzungsgefahr: Im Boden des Filtereinsatzes befinden sich
sehr scharfe Klingen, die während des Betriebes mit hoher Geschwindigkeit rotieren. Zusätzlich können Teile der Lebensmittel während des Betriebes aus dem Füllschacht spritzen. Halten Sie NIEMALS Ihre Finger oder irgendwelche Fremdkörper in den Füllschacht. Halten Sie bei laufendem Motor niemals Ihr Gesicht über den Füll­schacht.
6. Nehmen Sie den Stopfer aus dem Füllschacht und füllen Sie die vorbereiteten Lebensmittel in den Füllschacht. Füllen Sie den Füllschacht aber nur bis etwa 2 cm unter den Rand, so dass Sie den Stopfer noch einsetzen können. Drücken Sie die Lebensmittel dann mit dem Stopfer leicht nach unten.
Hinweis:
Drücken Sie nicht zu fest auf den Stopfer. Dadurch verschlechtern sich die Ergeb­nisse und das Gerät bleibt eventuell sogar stecken. Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie nur leicht auf den Stopfer drücken und den Stopfer mehrmals hoch und runter bewegen, bis der Füllschacht leer ist.
7. Wenn der Füllschacht leer ist, dann vergewissern Sie sich, dass in Saftkrug und Tresterbehälter noch genug Platz für eine weitere Portion ist.
Füllen Sie den mitgelieferten Saftkrug nicht über die 1000-ml-Marke, da er sonst beim Herausnehmen auslaufen könnte. Den Saftkrug können Sie bei Bedarf einfach unter der Safttülle herausnehmen und ausleeren. Sie können die Raste am Tropf­schutz dazu nach oben drehen, damit der Saft nicht nachtropft. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Raste am Tropfschutz wieder nach unten gedreht haben, bevor Sie die nächste Portion Ihrer Lebensmittel verarbeiten.
Wenn Sie den Tresterbehälter ausleeren müssen, dann schalten Sie das Gerät zuerst AUS (EIN/AUS-Taste 2 x berühren bis EIN/AUS-Taste blinkt), ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose und warten Sie, bis der Motor steht. Nehmen Sie danach den Tresterbehälter zum Ausleeren ab (siehe: ‚Das Gerät zerlegen‘ im Kapitel ‚Pfle­ge und Reinigung‘) und reinigen Sie den Filtereinsatz.
Bereiten Sie das Gerät nach dem Ausleeren von Tresterbehälter und Saftkrug wie­der richtig und vollständig zum Betrieb vor (siehe: ‚Das Gerät zusammensetzen‘ im Kapitel ‚Bedienung‘), bevor Sie es wieder EINschalten.
19
8. Wenn Sie weitere Lebensmittel verarbeiten wollen, dann wiederholen Sie diese Anleitungen mit der nächsten Portion Ihrer Lebensmittel.
9. Nachdem Sie Ihre Lebensmittel verarbeitet haben, warten Sie noch ein paar Sekunden, bis kein Saft mehr aus der Safttülle läuft. Berühren Sie dann die EIN/ AUS-Taste, um den Motor auszuschalten.
Hinweis:
Der Entsafter ist jetzt immer noch im Standby-Modus. Die EIN/AUS-Taste leuchtet kontinuierlich und die rechte Geschwindigkeitstaste blinkt. Wenn Sie eine län­gere Pause machen wollen, dann sollten Sie das Gerät ausschalten. Berühren Sie dazu die EIN/AUS-Taste erneut (EIN/AUS-Taste blinkt).
WICHTIG: Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es an die Stromver-
sorgung angeschlossen ist!
10. Wenn Sie keine weiteren Lebensmittel mehr verarbeiten wollen, dann warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist. Berühren Sie die EIN/AUS-Taste kurz, um das Gerät AUSzuschalten (EIN/AUS-Taste blinkt). Zie­hen Sie danach den Netzstecker aus der Steckdose.
WARNUNG: Wenn Sie das Gerät nicht benutzen und bevor Sie es bewegen,
die Sicherungsbügel öffnen oder das Gerät reinigen, schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (EIN/AUS-Taste berühren bis EIN/AUS-Taste blinkt) und warten Sie, bis der Filtereinsatz zum Stillstand gekommen ist. Ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose.
11. Reinigen Sie das Gerät möglichst direkt nach der Arbeit (siehe: ‚Pflege und Rei­nigung‘), damit keine Lebensmittelreste auf den Oberflächen antrocknen.
20
HILFE BEI PROBLEMEN
Sollten während der Arbeit Probleme auftreten, finden Sie hier Lösungen.
Problem Ursache Die Lösung des Problem
Das Gerät lässt sich nicht ein­schalten; die EIN/AUS-Taste blinkt nicht.
Der Motor arbeitet nicht und/oder der Filtereinsatz dreht sich nicht.
Während des ersten Betriebes nehmen Sie einen ungewöhn­lichen Geruch wahr.
Der Motor ist ungewöhnlich laut und/oder der Motorsockel wird sehr heiß.
Der Motorsockel entwickelt Brandgeruch, Rauch steigt auf.
Das Gerät hat keinen Strom.
Das Gerät ist nicht rich­tig zusammengesetzt. Sicherheitsschalter ver­hindern, dass der Motor arbeitet.
Der Filtereinsatz ist blockiert.
Ein ernstes Problem ist aufgetreten.
Dieses Phänomen ist produktionsbedingt.
Sie haben den Motor zu lange kontinuierlich arbeiten lassen.
Sie arbeiten zu schnell und drücken zu fest auf den Stopfer.
Ein ernstes Problem ist aufgetreten.
Ist der Netzstecker in eine geeignete Schuko-Steckdo­se mit den richtigen Nennwerten eingesteckt? Prüfen Sie durch Anschließen einer Lampe, ob die Steckdose Strom hat.
Setzen Sie das Gerät nach den Anleitungen in diesem Heft zusammen. Achten Sie darauf, die Sicherungs­bügel richtig zu schließen. Siehe: ‚Das Gerät zusam­mensetzen‘.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Reinigen Sie dann den Filtereinsatz (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Entfernen Sie vor der Verarbeitung alle harten Teile der Lebensmittel. Verarbeiten Sie nur Lebensmittel, die für den Entsafter geeignet sind (sie­he: ‚Tipps für beste Ergebnisse‘). Drücken Sie nicht zu fest auf den Stopfer.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck­dose. Wenden Sie sich an GASTROBACK, Tel. 04165/2225-0 oder info@gastroback.de
Sie brauchen nichts zu unternehmen. Der Geruch ver­schwindet nach einer kurzen Betriebszeit von selbst.
Der Motor darf nicht länger als 15 Minuten kontinu­ierlich arbeiten (siehe Anzeige „WorkTime“ auf dem LCD-Bildschirm). Machen Sie eine Pause von minde­stens 10 Minuten.
Schalten Sie das Gerät AUS und ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose. Machen Sie eine Pause von mindestens 10 Minuten. Drücken Sie den Stopfer danach nur leicht nach unten. Dann erhalten Sie auch mehr Saft.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck­dose. Wenden Sie sich an GASTROBACK, Tel. 04165/2225-0 oder info@gastroback.de
21
Problem Ursache Die Lösung des Problem
Der Filtereinsatz ist immer wie­der verstopft.
Faserige Lebensmittel können sich in den Poren des Filters ablagern.
Schalten Sie das Gerät AUS und ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose. Reinigen Sie den Filter­einsatz (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Drücken Sie beim Entsaften nicht so fest auf den Stopfer.
Sie erhalten zu wenig Saft. Sie drücken zu fest auf
den Stopfer.
Arbeiten Sie langsamer. Drücken Sie nur leicht auf den Stopfer und heben Sie den Stopfer zwischen­durch immer wieder etwas an.
Sie verarbeiten ungeeig­nete Lebensmittel.
Faserige Lebensmittel blockieren das Sieb und die Klingen im Filterein­satz.
Die Lebensmittel sind nicht frisch genug.
Verarbeiten Sie die Lebensmittelsorten, die im Kapitel ‚Tipps für beste Ergebnisse‘ angegeben sind.
Schalten Sie das Gerät AUS und ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose. Reinigen Sie den Filter­einsatz (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Drücken Sie beim Entsaften nicht so fest auf den Stopfer.
Welke oder trockene Lebensmittel enthalten nicht mehr genug Flüssigkeit. Verwenden Sie nur ganz fri­sche Zutaten.
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Sie das Gerät bewegen, Bauteile abnehmen oder einbauen und/oder das Gerät reinigen. Niemals in den Füllschacht, in den Filtereinsatz oder auf die
Kupplung auf dem Motorsockel fassen, wenn das Gerät an die Stromver­sorgung angeschlossen ist.
Die Schneiden der Klingen im Boden des Filtereinsatzes sind sehr scharf!
Die Wände des Filtereinsatzes bestehen aus einem feinen Sieb. Behandeln Sie den Filtereinsatz mit besonderer Vorsicht, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Fassen Sie nicht auf die Klingen.
Niemals aggressive Chemikalien (Beispiel: Bleiche, Lösemittel), Scheuermittel oder Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile verwenden, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Verwenden Sie zur Reini­gung der Oberflächen niemals scharfkantige oder harte Gegenstände (Beispiel: Messer, Schaber). Niemals Flüssigkeiten über oder in den Motorsockel oder über das Netzkabel gießen oder diese Bauteile in Flüssigkeiten stellen oder tauchen.
NIEMALS den Motorsockel oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen. NIEMALS die Kunststoffteile auf einer Wärmequelle (Beispiel: Herd, Ofen) trocknen, um Verformungen zu vermeiden. Niemals Gewalt anwenden!
22
Die abnehmbaren Bauteile (Tresterbehälter, Deckel des Tresterbehälters, Filterein­satz, Stopfer, Saftkrug und Deckel des Saftkruges) können Sie in der Spülmaschine reinigen. Legen Sie die Bauteile dazu nach Möglichkeit in den oberen Korb.
Sie sollten es generell vermeiden, die Lebensmittel nach der Verarbeitung auf den Teilen des Gerätes antrocknen oder verderben zu lassen. Dadurch halten Sie das Gerät immer hygienisch sauber.
Manche Lebensmittel können die Kunststoff-Oberflächen verfärben. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Leistung des Gerätes. Die Verfärbungen verschwinden nor­malerweise nach einiger Zeit wieder.
DAS GERÄT ZERLEGEN
1. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät zerlegen.
2. Nehmen Sie den Saftkrug vorsichtig unter der Safttülle heraus. Achten Sie dabei darauf, den Inhalt nicht zu verschütten. Nehmen Sie den Stopfer aus dem Füll­schacht.
3. Ziehen Sie die unteren Enden der beiden Sicherungsbügel nach außen und klappen Sie die Sicherungsbügel nach unten. Nehmen Sie dann den Deckel des Tresterbehälters nach oben ab.
4. Fassen Sie den Filtereinsatz auf gegenüberliegenden Seiten am oberen Rand und ziehen Sie ihn nach oben von der Kupplung des Motorsockels ab. Sie spü­ren dabei einen leichten Widerstand.
5. Heben Sie den Tresterbehälter nach oben vom Motorsockel.
DEN MOTORSOCKEL REINIGEN ACHTUNG:
Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen. Niemals irgendwelche Flüssigkeiten über oder in den Motorsockel tropfen lassen.
6. Wischen Sie den Motorsockel und das Netzkabel mit einem angefeuchteten
Tuch ab und trocknen Sie Motorsockel und Netzkabel danach gut ab. Lassen Sie diese Teile danach noch 30 Minuten an der Luft trocknen, wo sie für kleine
Kinder unerreichbar
DIE ABNEHMBAREN BAUTEILE REINIGEN
WARNUNG: Die Klingen im Boden des Filtereinsatzes sind sehr scharf. Niemals
sind.
die Klingen mit den Händen berühren, um Verletzungen zu vermeiden.
23
Hinweis:
Sie können die abnehmbaren Bauteile in der Spülmaschine reinigen. Legen Sie die Teile dazu in den oberen Korb.
7. Reinigen Sie den Stopfer mit einem sauberen Tuch, das mit etwas Spülmittellö-
sung angefeuchtet ist. Spülen Sie den Stopfer dann unter fließendem Wasser ab.
8. Reinigen Sie Tresterbehälter und Saftkrug sowie die zugehörigen Deckel in hei-
ßer Spülmittellösung. Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Spültuch oder eine weiche Spülbürste. Die Safttülle im Tresterbehälter können Sie mit einer weichen Flaschenbürste vorsichtig reinigen. Spülen Sie die Bauteile unter flie­ßendem Wasser ab.
9. Reinigen Sie den Filtereinsatz am besten mit der mitgelieferten Bürste. Achten
Sie dabei darauf, sich nicht an den Klingen im Boden des Filtereinsatzes zu ver­letzen und das Sieb im Filtereinsatz nicht zu beschädigen. Spülen Sie den Filte­reinsatz nach der Reinigung sorgfältig ab.
Hinweis:
Angetrocknete Lebensmittelreste entfernen Sie ganz einfach, wenn Sie die betrof­fenen Bauteile 10 Minuten in lauwarmer Spülmittellösung einweichen.
10. Trocknen Sie alle Bauteile nach der Reinigung sorgfältig und lassen Sie die Bau-
teile noch etwa 1/2 Stunde an der Luft trocknen, wo sie für kleine Kinder
unzugänglich
sind.
Hinweis:
Sie sollten das Gerät nach der Reinigung wieder vollständig und richtig zusam­mensetzen (siehe: ‚Das Gerät zusammensetzen‘). Dadurch vermeiden Sie Verlet­zungen an den Klingen des Filtereinsatzes und die Bauteile können nicht verloren gehen. Außerdem ist das Gerät dann bereits für das nächste Entsaften vorbereitet.
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Bautei-
len spielen lassen.
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen und zur Aufbewahrung wegstellen. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Stecker in der Steckdose steckt, um eine Gefährdung durch Elektrizität, bewegliche Bauteile und Feuer zu vermeiden.
Achten Sie immer darauf, dass niemand die Klingen am Boden des Filtereinsatzes unbeabsichtigt berühren kann. Zur Aufbewahrung sollten Sie das Gerät zusammen­setzen (siehe: ‚Das Gerät zusammensetzen‘). Legen Sie keine schweren oder harten
24
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, dann
Gegenstände auf oder in das Gerät oder seine Bauteile.
1. Reinigen Sie das Gerät und alle Bauteile vor der Aufbewahrung, damit keine
Nahrungsmittel auf den Bauteilen des Gerätes antrocknen (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
ACHTUNG: Niemals das Gerät an den abnehmbaren Bauteilen oder dem Netz-
kabel anfassen, um es zu bewegen. Andernfalls könnte das Gerät herunterfallen oder beschädigt werden. Behandeln Sie das Netzkabel mit besonderer Vorsicht. Niemals das Kabel knicken, quetschen oder verknoten. Niemals am Kabel ziehen oder reißen.
2. Fassen Sie das Gerät mit beiden Händen unten am Motorsockel an. Stellen Sie
das Gerät zur Aufbewahrung stets an einem sauberen, trockenen und frostfreien Ort auf, an dem es gegen übermäßige Belastungen (Herunterfallen, Stöße, Feuchtigkeit, Frost, direktes Sonnenlicht) geschützt ist, nicht herunterfallen kann und für kleine Kinder unzugänglich ist.
3. Legen Sie das Netzkabel lose um das Gerät.
4. Bewahren Sie den Saftkrug des Gerätes zusammen mit dem Gerät auf. Verwen-
den Sie die Bauteile und Zubehöre des Gerätes niemals für andere Geräte oder zu einem anderen Zweck als in diesem Heft beschrieben.
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt wer­den. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsun­ternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sam­melstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung oder durch die Müllverbrennung gefährliche Stoffe in Grundwasser und Luft und damit in die Nahrungskette gelangen und die Flora und Fauna können auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung ent­gegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de.
25
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle GASTROBACK-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überla­stung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schrift­liche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwick­lung möchten wir Sie bitten, GASTROBACK Produkte an folgende Anschrift zu senden: GASTROBACK GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen wer­den können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsi­cher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbe­schreibung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außer­halb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim­mungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungs­gemäßen Gebrauch entstanden sind.
Operating Instructions
EASY JUICER FUN
Art.-No. 40125 »Easy Juicer Fun«
Read all provided instructions before first use!
Model and attachments are subject to change!
For household use only!
We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to
read all provided instructions and information in this booklet care-
fully and completely, before you start running the appliance. This
will help you to know all functions and properties of your new
appliance. We especially ask you to adhere strictly to the safe-
ty information mentioned in these instructions.
TABLE OF CONTENTS
KNOWING YOUR NEW »EASY JUICER FUN« ..............................................30
IMPORTANT SAFEGUARDS .........................................................................31
General Safety Instructions ........................................................................31
Important Safeguards for Electrical Appliances ............................................33
Moving Parts—Risk of Injuries ...................................................................34
TECHNICAL SPECIFICATIONS ....................................................................35
PROPERTIES OF YOUR NEW »EASY JUICER FUN« ........................................36
Safety Concept ........................................................................................37
TIPS FOR BEST RESULTS ..............................................................................37
BEFORE FIRST USE ......................................................................................40
OPERATION .............................................................................................40
Assembling the Appliance .......................................................................41
Processing Your Food ...............................................................................43
SOLVING PROBLEMS ..................................................................................45
CARE AND CLEANING ...............................................................................47
Disassembling the Appliance ...................................................................47
Cleaning the Motor Base ..........................................................................48
Cleaning the Removable Parts of the Appliance ..........................................48
STORAGE ..................................................................................................49
NOTES FOR DISPOSAL ..............................................................................49
INFORMATION AND SERVICE ....................................................................50
WARRANTY ...............................................................................................50
28
DEAR CUSTOMER!
The current interest in fresh and unprocessed food is the reason for fresh fruit and vegetable juices to become a favourite component of our daily food and well-balan­ced diet.
The GASTROBACK »Easy Juicer Fun« is intended for processing a variety of fruits and vegetables. For this, the appliance is offering 5 speed selections, and has an extra-large feed chute, a specially designed juice jug and a stainless steel micro mesh filter basket. Due to the especially low-noise motor you will really find pleasu­re in juicing. All parts coming in contact with food are removable, making even the cleaning an ease.
When covered with the lid during operation, the provided 1-litre juice jug enclo­ses the juice outlet to avoid any splattering during operation. Additionally, the grip grooves on each side enable easy and comfortable handling.
Please read all the advice and instructions in this booklet with care. Only use the appliance to process fresh, edible food in domestic use.
Yours GASTROBACK GmbH
29
KNOWING YOUR NEW »EASY JUICER FUN«
Pusher
Feed chute
Cover of the pulp container
Double-walled filter basket
Juice jug lid Juice jug
with cutting blades at the bottom
Pulp container in special design
Juice outlet with drip-stop spout
Drive shaft coupling
Power cord
2 speed buttons: (Low speed and High speed )
ON/OFF button ( delay
30
) offering child safety
Operating elements inclu­ding LCD display and con­trol buttons
Locking arms
Stainless steel motor base with rub­ber feet for a stable stand
Brush for cleaning the filter basket
IMPORTANT SAFEGUARDS
Carefully read all instructions before operating this appliance and save for further reference. Do not attempt to use this appliance for any other than the intended use, described in these instructions. Any other use, especially misuse, can cause severe injuries or damage by electric shock, moving parts, or fire.
These instructions are an essential part of the appliance. Do not pass the appliance without this booklet to third parties.
Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it other than described in these instructions may only be performed at an authorised service centre. Please contact your vendor.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
• This appliance is for household use only and NOT intended for use in
moving vehicles. Do not operate or store the appliance in humid or wet areas or outdoors. Any use of accessories, attachments or spare parts that are not recommended by the manufacturer or damaged in any way may result in injuries to persons and/or damage.
• Check the entire appliance regularly for proper operation (e.g. check
for distortion, cracks, leaks, corroded pins of the power plug). Do not operate the appliance, when liquids are on the motor base or accu­mulate beneath the appliance. Do not operate the appliance, when the appliance or any part of it is likely to be damaged, to avoid risk of fire, electric shock or any other injuries to persons and/or damage. The appliance or its parts are likely to be damaged, if the appliance has been subject to inadmissible strain (e.g. over heating, mechanical or electric shock), or if there are any cracks or leaks, excessively fra­yed or melted parts, or distortions, or if the appliance is not working properly. If one of these cases occur during operation, immediately unplug the appliance, and get in contact with an authorized service centre for examination and/or repair. Do not attempt to use the appli­ance when it is damaged. Do not attempt to open the motor base.
• Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, and
suitable large table or counter that is resistant against water. The power outlet must always be easily assessable so that it would be possible to unplug the appliance immediately in case of any malfunc­tion or danger.
• Always keep the appliance and the table or counter clean and dry,
31
and wipe off spilled liquids immediately. Do not place any clothes or tissue or other foreign objects under or on the appliance during ope­ration, to avoid risk of fire, electric shock and overheating. Do not block the ventilation slots at the bottom of the appliance to maintain proper air circulation. Do not place the appliance over a power cord or near the edge of the table or counter, or on wet or inclined surfaces (e.g. sink or drain board).
• During operation and especially when switching on the motor, the
appliance could move on the table or counter due to vibrations. Thus, always ensure to keep the appliance in sufficient distance to the edge of the table or counter and to other objects. Leave at least 20 cm of free space on each side. Leave at least 50 cm of free space above the appliance to get unhindered access.
• This appliance is NOT intended for use by persons (including child-
ren) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsi­ble for their safety. Children must always be supervised to ensure that they do not play with the appliance or any parts of the appliance or the packaging. Always keep the appliance where it is dry, frost-free, and clean, and where young children cannot reach it. Do not leave the appliance or any part of it unattended, when in reach of young children.
• Do not place the appliance or any part of it on or near hot surfaces
(e.g. burner, heater, or oven). Do not use any parts of the appliance with any other device or for any purpose not described in this book­let. Before plugging in, always ensure that the appliance is assembled completely and correctly according to the instructions in this booklet. Do not handle the appliance or any part of it with violence. DO NOT open the locking arms with the appliance still running.
• Do not use any hard, sharp or edged objects (e.g. knives, forks) with
the appliance. Only use the provided pusher to press down your food. Keep your hands, hair, clothing, as well as any foreign objects away from the feed chute, while the appliance is connected to the power supply, to avoid the risk of severe injuries and damage. Do not hold your face over the feed chute during operation to avoid injuries
32
due to particles of your food splashing out of the feed chute.
• To avoid overheating, with soft ingredients do not operate the motor
continuously for more than 15 minutes at a time. Allow the motor to rest for 10 minutes before continuing. Do not apply too much pressure on the pusher, to avoid overheating and that the motor gets stuck. If the motor gets stuck, immediately switch OFF (touching ON/OFF but­ton) and unplug the appliance. Then clean the filter basket according to the instructions in chapter ‘Care and Cleaning’.
• Before operation, always ensure that there are no foreign objects in
the feed chute or filter basket and the locking arms are closed pro­perly. Ensure that the motor base will not tilt or wobble on the table or counter.
• Only use the appliance for processing edible food and remove inedi-
ble parts and all packages before processing. Hard ingredients (e.g. dry corn kernels, nuts, seeds) may not be processed as they would damage the blades. Do not overfill the feed chute. If the blades get stuck or agitate noticeably slow, or the pulp accumulates excessively in the filter basket, immediately stop operation (touch ON/OFF but­ton), unplug the appliance and remove any obstacles in the filter bas­ket (see: ‘Care and Cleaning’). Reduce the pressure on your food and reduce the amount of ingredients in the feed chute.
• Do not process hot or frozen food. Always leave your food reach
room temperature before filling it in.
• Always wipe off spilled liquids immediately. If liquids run out or are
spilled on the motor base, immediately unplug the appliance.
• Do not leave the appliance unattended, when it is connected to the
power supply. Always unplug the appliance, before assembling, disassembling, moving, or cleaning the appliance, or when the appli­ance is not in use. Always hold the housing at both sides near the bottom for moving the appliance. Do not hold the appliance at the power cord or any removable parts for moving the appliance. Do not place any hard and/or heavy objects on the appliance or any part or accessory of it.
• Do not use any abrasive cleaners, cleaning pads (e.g. metal scouring
33
pads), or any corrosive chemicals (e.g. bleach) for cleaning. Do not immerse the motor base or power cord in water or any other liquid. Do not spill or drip any liquids on the motor base or on the power cord to avoid risk of fire and electric shock. Do not place the motor base or the power cord in an automatic dishwasher.
• Do not leave any food dry on the appliance or any part of it. Always
clean the appliance and its parts after each use to prevent an accu­mulation of baked-on foods (see: ‘Care and Cleaning’). Always keep the appliance and its parts, where it is clean.
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ELECTRICAL APPLIANCES
The appliance is driven electrically. Place the appliance near a suitable wall power socket to connect the appliance directly to a protected mains power supply with protective conductor (earth/ground) connected pro­perly. Ensure that the voltage rating of your mains power supply corre­sponds to the voltage requirements of the appliance (230/240 V AC, 50/60 Hz, rated for at least 10 A).
The installation of a residual current operated circuit breaker (r.c.c.b.) with a maximum rated residual operating current of 30 mA in the supp­lying electrical circuit is strongly recommended. If in doubt, contact your electrician for further information.
In various foreign countries, the specifications for power supplies are sub­ject to incompatible norms. Therefore it is possible that power supplies in foreign countries do not meet the requirements for safe operation of the appliance. Thus, before operating the appliance abroad, ensure that safe operation is possible.
• Do not to use any desk top multi socket outlet, external timer, remote
control systems or extension cord.
• Always handle power cords with care. The pins of the power plug
must be smooth and clean without discolourations. Always complete­ly unwind the power cord before use. Do not place the appliance on a power cord. Power cords may never be knotted, twisted, pulled, strained or squeezed. Do not let the plug or power cord hang over the edge of the table or counter. The power cord may not touch hot surfaces, sharp edges, or any moving parts. Ensure that no one will
34
pull the appliance by the power cord. Take care not to entangle in the power cord. Always grasp the plug to disconnect the power cord. Do not touch the appliance or power plug with wet hands with the appliance connected to the power supply.
• DO NOT drip or spill any liquids on the motor base or power cord.
When liquids overflowed, run out or are spilled on the motor base or power cord, immediately unplug the appliance. Thereafter, clean the appliance and let it dry for at least 1 day (see: ‘Care and Cleaning’).
MOVING PARTS—RISK OF INJURIES
WARNING! The Design Juicer Fun is designed for processing food. For this purpose, at the bottom of the filter basket extremely sharp blades are rotating on high speed. Thus, improper handling could cause severe inju­ries and damage. Please keep this in mind.
• Do not insert your hands or any foreign objects (e.g. clothes, brushes,
cooking utensils) in the feed chute, with the appliance connected to the power supply. Do not hold your face over the feed chute during operation, because parts of food could splash out of the feed chute. Always switch OFF and wait until the filter basket comes to a comple­te standstill, then unplug the appliance before cleaning or moving the appliance or assembling or disassembling any parts.
• The blades at the bottom of the filter basket are very sharp. Do not
touch the blades. Only touch the filter basket at the upper brim for handling it.
• Due to vibration during operation and when starting the motor the
appliance may move around on the table or counter. Do not leave the appliance unattended while connected to the power supply. Do not place the appliance near the edge of the table or counter.
35
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model: Power supply:
Power consumption:
Speed: Length of power cord: Weight (without juice jug):
Dimensions (without juice jug):
Capacity:
Art.-No.: 40125 »Easy Juicer Fun« 220-240 V AC, 50/60 Hz 800 W (maximum)
< 0.50 W (switched off) approx. 5000 – 10000 rpm approx. 95 cm approx. 3.9 kg approx. 25.6 cm x 20.4 cm x 40.7 cm
(width x depth x height) pulp container: 2.0 Litre
juice jug: 1.0 Litre
Certification:
PROPERTIES OF YOUR NEW »EASY JUICER FUN«
Your new »Easy Juicer Fun« can prepare delightful, healthy fruit and vegetable jui­ces. For this, in low-noise operation your new »Easy Juicer Fun« is agitating on high speed a fine mesh filter basket provided with very sharp blades.
You can adjust the juice outlet to the right or left side. If you wish to empty the juice jug during juicing, you may turn the drip-stop spout of the juice outlet by 180° via the small protrusion. This way, you prevent the juice from dripping. Simply turn the protrusion of the drip-stop spout downwards before continuing juicing.
Conveniently, the dedicated juice jug is created in a special design adopted to the juice outlet, thus allowing to place the lid on it during operation. This way, clean operation is enabled by preventing splashes. However, you may use any other sui­table container or jug as well.
The LCD display shows the currently elapsed working time in minutes and seconds as well as the current speed selection (1 to 5; see following table).
After operation, you simply remove all parts of the appliance coming in contact with food. This makes emptying and cleaning effortless.
According to the variety of processed foods, the motor may be operated with 5 speed selections. Use the information in the following table as a rule of thumb to select the optimum speed. However, depending on the individual consistency of your food and your liking, you should try, whether another speed selection may lead to the desired results. In addition, the pressure applied on the pusher during juicing has a large influence on the results.
36
Speed Selection Examples
1 Soft fruit Soft, ripe pears without peel 2 Citrus Lemons, oranges, tangerines 3 Pine apple Pineapples, ripe peaches, cucumbers 4 Apple Crispy apples, hard pears, carrots 5 Hard veg Hard vegetables and fruits (without seeds)
SAFETY CONCEPT
WARNING: For your protection and convenience, your new »Easy Juicer Fun«
is equipped with some safety features. Do not attempt to damage or by-pass the safety interlocks! Do not attempt to operate the appliance using others than the desi­gnated parts.
• The safety interlocks assure that the motor will operate only with the designated
parts in place (see: ‘Assembling the Appliance’). However, do not attempt to operate the motor base without any of the designated parts correctly assembled.
• Arrows and protrusions on the motor base and removable parts ensure that the
appliance can only be assembled with the parts placed on it in correct orienta­tion. If any of the parts wobble or will not fit stable and firmly on the appliance, turn the parts in question accordingly and try again. Observe the white arrows printed on the parts and motor base to find the correct orientation. The locking arms can only be locked with the pulp container and pulp container cover assem­bled correctly.
• To switch ON the appliance, you must touch the ON/OFF button for at least 5
seconds. This delay is intentional to serve as an additional child safety interlock and shall prevent little children from activating the appliance.
TIPS FOR BEST RESULTS
You may use your new »Easy Juicer Fun« for several types of food. Please, adhere to the following tips to get best results.
• The processing time and amount of juice you get from a certain amount of fruits /
vegetables depend on the type and quality of your food. The processing time for one filling of the feed chute could extend from several seconds to some minutes.
• Pulp is full of fibres and cellular tissue with nutritional contents. Add the pulp to
soups or other dishes. Especially fruit pulp may be baked or used as a pie filler. As an example, use vegetable pulp for fillings of meat. You should use the pulp the same day when it has been made to avoid vitamin loss. However, the pulp is degradable and can be used for composting.
37
Selection of Ingredients
• Do not process hot or frozen food. Leave your food cool down or warm up to
room temperature.
• The following types of foods are NOT suited for the juicer: Starch-containing fruits
(e.g. bananas, avocado, papaya, figs, mango); currant, quince and other fruits and vegetables of similar consistency; very hard and fibrous foods (e.g. nuts). Such types of food should be processed with a fruit processor or mixer.
• Leaf vegetables and their stems can be juiced also. However, press only very
lightly and slowly on the pusher.
• Always use fresh, ripe fruits and vegetables, as these will give you more juice.
You will get best results when juicing pineapple, beet, apple, cucumber, carrot, various types of pumpkins, tomato, pomegranate, orange, tangerine, and grape.
• When juicing apples, the quality of the juice depends on the kind of apples you
use. Please, choose the kind of apples according to your liking. The apple juice will turn brownish very soon, when coming in contact with air. Thus add some drops of lemon juice to prevent it from getting brown.
Preparation of the Ingredients
• Before processing, wash the fruits or vegetables thoroughly and remove all inedi-
ble parts as stems, seeds and shells. Foods with thin, soft skin do not need to be peeled (e.g. apples, carrots, radish, etc.). However, thick, hard, or bitter peels should be removed before juicing.
• Cut bigger foods into smaller pieces of approx. 5-6 cm in size.
During Juicing and Thereafter
• Do not apply too much pressure onto the food pusher. Only slightly press down
your foods in the feed chute to get the maximum possible amount of juice. It is best to lift the pusher shortly and push again repeatedly. This holds especially for soft types of food.
• To keep as many vitamins as possible, consume the juice soon after juicing.
However, you may keep the juice in the refrigerator for several hours. The juice will stay fresh longer, if you add a few drops of lemon juice. Store juices in an air-tight container.
• Especially for little children you should mix the juice 1:1 with water.
38
Ingredients of Some Types of Food for Juicing
Fruits and Vegetables
Anise Vitamins: C; diet fibre 300 g = 145 KJ (35
Vitamins and minerals KJ (cal) Juicing
speed
Low
cal)
Apple Vitamins: C; minerals: K; pektine 200 g = 150 KJ (72
High
cal) Apricot Vitamins: A; minerals: K 30 g = 85 KJ (20 cal) Low Beet Vitamins: C, folic acid (good source); minerals: K; diet fibre 160 g = 190 KJ (45
High
cal) Blueberry Vitamins: A, B1, B2, B6, C; minerals: K, Fe 125 g = 295 KJ (70
Low
cal) Cabbage Vitamins: C, B6, K, folic acid; diet fibre 100 g = 110 KJ (26
High
cal) Carrot Vitamins: A, C, B6; diet fibre 120 g = 25 KJ (30 cal) High Celery Vitamins: C, K 80 g = 55 KJ (7 cal) High Cucumber diet fibre 280 g = 120 KJ (29
Low
cal) Grape Vitamins: C, B6; minerals: K 125 g = 355 KJ (85
Low
cal) Kiwi-Fruit Vitamins: C; minerals: K 100 g = 100 KJ (40
Low
cal) Melon Vitamins: A, C, folic acid; diet fibre 200 g = 210 KJ (50
Low
cal) Nectarine Vitamins: C, B3, K; diet fibre 180 g = 355 KJ (85
High
cal) Peach Vitamins: C, B3, K; diet fibre 150 g = 205 KJ (49
High
cal) Pear Vitamins: A, C; minerals: K; diet fibre 150 g = 205 KJ (60
High
cal) Pineapple Vitamins: C; bromelain (only fresh fruits) 150 g = 205 KJ (59
High
cal) Strawberry Vitamins: C; minerals: Fe, K, Mg 125 g = 130 KJ (31
Low
cal) Tomato Vitamins: A, C, E, folic acid; diet fibre 100 g = 90 KJ (22 cal) Low
39
BEFORE FIRST USE
WARNING: DO NOT let young children play with the appliance, or any part of
it, or the packaging! The blades at the bottom of the filter basket are very sharp. Do
not touch the blades.
model label of the appliance (see: ‘Important Safeguards for Electrical Appliances’). Always unplug the appliance before assembling, disassembling or cleaning. Do not immerse the motor base or power cord in water or other liquids or spill any liquids on the motor base or power cord. Do not use any abrasive cleaners for cleaning to avoid damage to the surfaces. Do not place the motor base or power cord in
an automatic dishwasher.
Unpack the appliance and all accessories carefully. Check that no parts are damaged or missing (see: ‘Knowing Your New »Easy Jui-
cer Fun«’). Carefully remove all shipping materials, stickers, and promotional materials.
However, DO NOT remove the model label. Before first use and after a longer period of storage, clean the filter basket, food
pusher, pulp container and its cover, juice jug lid, and juice jug in warm dishwater. However, do not touch the blades in the filter basket. For cleaning, see: ‘Care and Cleaning’.
Wipe the exterior of the motor base and power cord with a damp sponge or cloth. and dry the appliance and all parts thoroughly.
Ensure that your power supply is rated as indicated on the
OPERATION
WARNING – Risk of Injuries: Always ensure that the appliance and all its
parts and accessories are out of reach of young children. The appliance is inten­ded for cutting and blending food. For this, the appliance is using sharp blades in high speed rotation. Thus, improper use or misuse may cause severe injuries and damage. Always switch OFF the appliance and wait until the filter basket comes to a complete standstill, then unplug the appliance, before moving or cleaning the appliance and before assembling or disassembling any parts. DO NOT open the
locking arms with the filter basket still spinning
unattended while connected to the power supply. The blades at the bottom of the filter basket are very sharp. Use caution when hand-
ling the filter basket. Do not insert your hands or any foreign objects (e.g. clothes, brushes, cooking utensils) in the feed chute, with the appliance connected to the power supply. Do not hold your face over the feed chute during operation, because parts of food could splash out of the feed chute.
40
. Do not leave the appliance
Check the entire appliance for proper operation before connecting it to the power supply.
If liquids accumulate under the appliance, immediately unplug
the appliance. See: ‘Solving Problems’. Place the motor base on a firm, flat, stable, and dry surface. Due to vibrations, the
appliance could move around on the working space during operation. Do not place the appliance near the edge of the working space or near any other objects. Do not cover or block the openings in the bottom of the motor base to ensure ventilation and avoid risk of overheating, electric shock, or fire. Thus, do not place the appli­ance on any clothes or napkins. The power outlet must always be easily assessable for unplugging the appliance immediately in case of any malfunction or danger.
To avoid overheating, do not operate the motor continuously for more than 15 minutes. Allow the motor to rest for at least 10 minutes before continuing to avoid overheating. If the filter basket gets stuck or the motor agitates noticeably slow, stop operation immediately and clean the filter basket (see: ‘Care and Cleaning’). Redu­ce the pressure on the ingredients in the feed chute.
Ensure not to overfill juice jug or pulp container. Empty these vessels in good time. Do not exceed the maximum filling level of the juice jug marked by the 1000ml line to avoid overflow. Divide up your food into appropriate portions. If necessary, when emptying the pulp container, remove fibres and residues from the filter basket also, to avoid that the blades and the sieve get blocked (see: ‘Care and Cleaning’).
Do not use any hard or edged objects (e.g. knives, metal scrapers) with the appli­ance to avoid damage to the surfaces and filter basket. Always remove inedible parts (e.g. kernels, stalks, shells) before juicing. Do not process extremely hard ingre­dients (e.g. seeds, dried corn, or nuts) to avoid damage to the blades.
ASSEMBLING THE APPLIANCE
Note:
The appliance will not turn on unless it has been assembled completely and correctly according to the following instructions.
Place the motor base on a suitable surface near an appropriate wall power outlet and in a distance of at least 20 cm to the edge of the table or counter and to any other object.
Fold the two locking arms completely outwards. Align the arrow on the pulp container to the arrow on the motor base, and place the
pulp container on the motor base. If required, turn the pulp container a little to and fro to ensure that it settles down correctly and will not turn or wobble.
TIP: You may assemble the pulp container turned by 180°. This way, the juice outlet
will be on the right side of the operating elements.
41
Place the filter basket with the dark base facing downwards in the centre of the pulp container onto the drive shaft coupling. Then turn the filter basket, until it settles down and press the filter basket further down, until it engages on the drive shaft coupling with a click.
Place the cover onto the pulp container with the arrow on the lower brim of the cover aligned exactly over the arrow on the upper brim of the pulp container. The cover engages onto the pulp container, when it is assembled correctly.
Fold the two locking arms upwards and hook the locking arms into the protrusions of the cover. Then lock the locking arms by pressing the lower end of the locking arms without violence into the motor base. The cover must be locked stable onto the pulp container now.
Tip: If you cannot lock the locking arms, the cover or pulp container are not assem-
bled correctly. Try again observing the position of the arrows on the parts. Put the pusher into the feed chute. This can only be done in two orientations. Ensure that the drip-stop spout of the juice outlet is in the open position with the pro-
trusion facing downwards. Place the juice jug under the juice outlet. Then close the juice jug with the lid.
However, you may place any other suitable container under the juice outlet. The appliance is now ready for operation.
TIP: Proceed reversely for removing the individual parts.
Processing Your Food
Prepare the »Easy Juicer Fun« for operation as described in the section above. Pre­pare your food (see: ‘Tips for Best Results’). Remove all inedible parts and cut your food in pieces of sufficient size (approx. 5-6 cm).
Ensure that a suitable juice container is placed under the juice outlet and the drip­stop spout is in the open position.
Insert the power plug of the appliance in the wall power outlet. The ON/OFF button
will flash red.
Touch the ON/OFF button for approx. 5 seconds to switch ON the appliance. The LCD screen will be activated, showing the already elapsed working time (00:00 on start-up). Additionally, the right speed button starts flashing (standby mode).
Note:
The delay of 5 seconds for switching ON the appliance is intended as a child safe­ty interlock to prevent little children from activating the appliance. If you touch the ON/OFF button in standby mode again, the appliance will switch OFF.
42
Note:
For selecting an appropriate speed, see: ‘Properties of Your New »Easy Juicer Fun«’.
IMPORTANT: The motor will start agitating immediately, when you touch the right
speed button . With the motor running, be aware that the appliance may move around on the table or counter due to vibrations. Thus, ensure to keep the appliance in an appropriate distance to the edge of the working space. After switching ON the motor immediately fill in your food. You should NOT leave the motor operate with empty feed chute for more than 1 minute.
Touch the right speed button to switch ON the motor. Speed 1 will be shown on the LCD display and the working time display will start running. When touching the right speed button again, the speed will be increased in steps. To decrease the speed, touch the left speed button . Select the appropriate speed (see: ‘Properties of your new »Easy Juicer Fun«’).
WARNING – Risk of Injuries: During operation, very sharp blades are agita-
ting on high speed at the bottom of the filter basket. Additionally, parts of your food could splash out of the feed chute. Thus, during operation, DO NOT place your fin­gers or any foreign objects into the feed chute. Do not hold your face over the feed chute.
Take the pusher out of the feed chute and fill the prepared food into the feed chute. However, at the maximum, fill the feed chute up to 2 cm beneath the brim, so you can still insert the pusher. Use the pusher to push down the food only slightly.
Note:
Do not apply too much pressure onto the pusher, as this could decrease the quality and amount of the juice and even cause the appliance to get blocked. The very best method of processing is to drive the pusher slightly up and down repeatedly until the feed chute is empty.
When the feed chute is empty, before processing the next portion, ensure that the juice jug and pulp container can still absorb a sufficient amount of juice and pulp. Do not fill the provided juice jug with more than 1000 ml (1 litre) to avoid overflow. To empty the juice jug, simply take it out from under the juice out­let. For this you may turn the protrusion on the drip-stop spout upwards to avoid the spilling of juice. Ensure to turn the protrusion back down­ward to open the drip-stop spout before juicing another portion of food. To empty the pulp container, always switch OFF the appliance first (touch the ON/ OFF button twice until the ON/OFF button flashes), then unplug the appliance and wait until the motor comes to a standstill. Disassemble the pulp container according to the instructions in chapter ‘Care and Cleaning’ (see: ‘Disassembling the Appliance’). After emptying juice jug and/or pulp container, ensure that you made the juicer
43
ready for use again (see: chapter ‘Operation’, section ‘Assembling the Appliance’), before switching it ON.
If desired, repeat this instructions with the next portion of food. After extracting your food, wait for some seconds until no juice is flowing out of
the juice outlet any more. Then touch the ON/OFF button slightly to stop the motor.
Note:
The juicer is still in standby mode. The ON/OFF button is illuminated continu­ously and the right speed button is flashing. If you wish to make an elongated brake, touch the ON/OFF button again to switch OFF the appliance (ON/OFF button flashes).
IMPORTANT: Do not leave the appliance unattended, when it is connected to the
power supply! When you have finished juicing, wait until the filter basket comes to a complete
standstill. Then switch OFF the appliance by touching the ON/OFF button shortly until the ON/OFF button flashes. Thereafter unplug the appliance.
WARNING: Always switch OFF and wait until the filter basket comes to a com-
plete standstill, then unplug the appliance, when the appliance is not in use and before opening the locking arms or moving or cleaning the appliance.
After each usage, clean the appliance according to the instructions in chapter ‘Care and Cleaning’.
44
SOLVING PROBLEMS
If any problems occur during operation, you will find solutions in this section.
Problem Reason The Solution
The appliance doesn’t turn on and the ON/OFF button does not flash.
The motor doesn’t start AND/OR the filter basket doesn’t rotate.
During the first operati­on, you notice an unusual odour.
The motor agitates with unusual noises AND/OR the motor base gets too hot to touch.
A burnt odour or smoke escapes from the motor base.
The filter basket is blocked repeatedly.
The appliance is not live. Ensure that the appliance is plugged in a suitable wall
power outlet. Ensure that the wall power outlet is live by connecting a lamp.
The appliance is not assembled correctly. Safety interlocks prevent
Assemble the appliance according to the instructions in this booklet. See: ‘Assembling the Appliance’. Ensure to close the locking arms correctly.
the motor from starting. The filter basket is
blocked.
Disconnect the appliance from the power supply and clean the filter basket (see: ‘Care and Cleaning’). Remove all hard parts of your food before juicing. Only process food suited to the juicer (see: ‘Tips for Best Results’). Do not apply too much pressure to the pusher during operation.
There is a severe pro­blem.
This is a normal result of production.
The motor has been ope­rating continuously for a too long period of time.
Immediately unplug the appliance. Call your customer ser­vice for support. See: ‘Information and Service’.
There is no need for doing anything. The odour will disap­pear after operating the appliance for several minutes.
Ensure to let the motor operate continuously for no more than 15 minutes (see LCD display “WorkTime”). Switch OFF the motor and unplug the appliance. Make a break of at least 10 minutes.
You are pushing too hard onto the pusher.
Switch OFF the motor and unplug the appliance. Make a break of at least 10 minutes. For juicing, only press down the pusher lightly. This way you will get more juice also.
There is a severe pro­blem.
Fibrous food may clog the sieve of the filter basket.
Immediately unplug the appliance. Call your customer ser­vice for support. See: ‘Information and Service’.
Switch OFF and unplug the appliance. Then clean the fil­ter basket (see: ‘Care and Cleaning’). Reduce the pressu­re applied to the pusher during juicing.
45
Problem Reason The Solution
The amount of juice is not sufficient.
You are pressing to hard onto the pusher.
Your food is not suited to the juicer.
Fibrous food may clog the sieve and blades of the filter basket.
Reduce the pressure on the pusher. Repeatedly push down and lift up the pusher during juicing.
Process the types of food given in chapter ‘Tips for Best Results’.
Switch OFF and unplug the appliance. Then clean the fil­ter basket (see: ‘Care and Cleaning’). Reduce the pressu­re applied to the pusher during juicing.
The food is not fresh. After a longer period of storage, food may become wilted
and dry. Only use really fresh ingredients.
CARE AND CLEANING
WARNING: Always unplug the appliance, before moving, disassembling, or
cleaning the appliance. Do not hold your hands or any foreign objects into
the feed chute, into the filter basket or on the coupling on the motor base with the appliance still connected to the power supply.
The blades at the bottom of the filter basket are very sharp
of the filter basket are made of a fine sieve. Always handle the filter basket with caution to avoid injuries and damage. Do not touch the blades with your fingers.
Do not use abrasive cleaning agents or aggressive liquids (e.g. bleach, solving agents) for cleaning the appliance or any part of it, to avoid damage to the sur­faces. Do not use any hard or sharp-edged objects for cleaning (e.g. scoring pads, knives, scrapers). Do not immerse the motor base or the power cord in water or any other liquid. Do not spill or drip any liquids on or in the motor base or power cord to avoid risk of fire and electric shock.
DO NOT clean the motor base or power cord in an automatic dishwasher. DO NOT dry the plastic parts via a heat source (e.g. stove, oven) to avoid distortion. Do not use violence!
The removable parts may be cleaned in an automatic dishwasher: pulp container, cover of the pulp container, filter basket, pusher, juice jug, and lid of the juice jug. If possible, place these parts on the top rack for cleaning.
In general, you should avoid to leave any food dry on the parts of the appliance after processing. This way, you can keep the appliance hygienically clean.
Some fruits may discolour the accessories. This will not affect the functions of the appliance. Usually, the discolouration will disappear with time.
and the walls
46
DISASSEMBLING THE APPLIANCE
1. Always unplug the appliance before disassembling.
2. Carefully remove the juice jug to ensure not to spill the content. Take out the pusher.
3. Pull the lower end of the locking arms out and fold the locking arms downward. Then remove the transparent cover.
4. Grasp the filter basket at opposite sides on the upper brim and pull it upwards. You will notice some resistance when doing so.
5. Lift the pulp container upwards to remove it from the motor base.
CLEANING THE MOTOR BASE CAUTION:
Do not clean the motor base or power cord in an automatic dishwasher.
To not drip or spill any liquids on or in the motor base.
6. Wipe the motor base and power cord with a slightly damp cloth. Then wipe dry. Thereafter, leave the motor base and power cord dry naturally for approx. 30 minutes, where they are out of reach of young children.
CLEANING THE REMOVABLE PARTS OF THE APPLIANCE
WARNING: Pay special attention when cleaning the filter basket as the blades
at the bottom of the filter basket may cause injury. Do not touch the blades with your hands.
TIP: You may clean the removable parts of the appliance in an automatic dish-
washer. If possible, use the upper rack.
7. Wipe the pusher with a clean soft cloth damped with dishwater. Then rinse the pusher under cold tap water.
8. Clean the pulp container and its cover and the juice jug and its lid in hot dish­water using a soft dishcloth or nylon brush. For carefully cleaning the juice outlet on the pulp container you may use a soft bottle brush. Thereafter rinse all parts with clear water.
9. It is best to clean the filter basket using the provided brush. Ensure not to touch the knives of the filter basket with your fingers to avoid injuries. Be careful not to damage the sieve. After cleaning, rinse the filter basket thoroughly.
47
Note:
Dried-on residues are easily removed after soaking the affected parts in lukewarm dishwater for 10 minutes.
10. After cleaning, dry all parts and leave the parts dry naturally for at least half an hour where they are out of reach of young children.
Note:
It is good advice to assemble the appliance after cleaning (see: ‘Assembling the Appliance’). This way you avoid injuries due to the blades at the bottom of the fil­ter basket, and the parts cannot get lost. Additionally, the appliance is ready for use for your next juicing action.
STORAGE
WARNING: Young children must be supervised that they do not play
with the appliance or any part of it.
appliance is not in use, and before cleaning or moving the appliance. Do not leave the appliance unattended while connected to the power supply to avoid hazards due to electric shock, moving parts, or fire.
The blades at the bottom of the filter basket are very sharp. Always ensure that no­one will touch the blades unintentionally. It is good advice to assemble the appli­ance for storage (see: ‘Assembling the Appliance’). Do not place any hard or heavy objects on the appliance or any part of it.
Always unplug the appliance, when the
1. Always clean the appliance and all its parts before storing to avoid accumulati­on of dried-on food (see: ‘Care and Cleaning’).
CAUTION: To avoid damage, do not grasp the appliance at any of the removable
parts or the power cord for moving the appliance. Always handle the power cord with care. Cables may never be knotted, twisted, pulled, strained, or squeezed.
2. Grasp the appliance at both sides at the motor base and place the appliance where it is clean, dry and safe from frost, direct sunlight and inadmissible strain (mechanical or electric shock, heat, moisture) and where it can not fall. Always keep the appliance out of reach of young children.
3. Lay the power cord loosely around the motor base.
4. Place the juice jug besides the motor base. Do not use any parts or accessories of the appliance for any other appliance or any other purpose than described in this booklet.
48
NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance and packaging must be effected in accordance with the corresponding local regulations and requirements for electrical appliances and packaging. Please contact your local disposal company.
Do not dispose of electrical appliances as unsorted municipal waste, use separate collection facilities. Contact your local government for information regar­ding the collection systems available. If electrical appliances are disposed of in land­fills, dumps, or refuse incineration, hazardous substances can leak into the ground­water or can be emitted into air, thus getting into the food chain, and damaging your health and well-being. When replacing old appliances with new once, the retailer is legally obligated to take back your old appliance for disposal at least for free of charge.
INFORMATION AND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information. For technical support, please contact GASTROBACK Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0 or e-mail info@gastroback.de.
49
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any demonstrable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any fur­ther claim and within 2 years after purchasing the appliance free of charge repaired or substituted. There is no Warranty claim of the purchaser if the damage or defect of the appliance is caused by inappropriate treatment, over loading or installati­on mistakes. The Warranty claim expires if there is any technical interference of a third party without a written agreement. The purchaser has to present the sales slip in assertion-of-claim and has to bear all charges of costs and risk of the transport.
Note:
Customers from Germany and Austria: For repair and service, please send GASTROBACK products to the following address: GASTROBACK GmbH, Gewer­bestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Germany.
Customers from other countries: Please contact your dealer.
Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances: Please ensure packing the appliance ready for shipment without accessories. Add the sales slip and a short fault description. The processing time after receipt of the defective appliance will be approx. 2 weeks; we will inform you automatically. After the warranty period, please send defective appliances to the given address. You will get a free quotation and, thereafter, can decide, whether we shall repair the appliance to the costs possibly accrued, send back the defective appliance for free of charge, or dispose of the appliance for free of charge.
The appliance is intended for household use only and NOT suited for commercial usage. Do not attempt to use this appliance in any other way or for any other purpose than the intended use, described in the­se instructions. Any other use is regarded as unintended use or misuse, and can cause severe injuries or damage. There is no warranty claim of the purchaser if any injuries or damages are caused by unintended use.
50
51
GASTROBACK GmbH
Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany
Telefon +49 (0)41 65/22 25-0 . Telefax +49 (0)41 65/22 25-29
info@gastroback.de . www.gastroback.de
20170105
Loading...