Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen Gastroback Vital Juicer Pro entschieden haben!
Der Entsafter macht die Herstellung von Säften leicht und effizient. Durch den besonders
weiten Füllschacht müssen Sie viele Obst- und Gemüsesorten vor der Verarbeitung nicht
zerkleinern. Sie können z.B. ganze Äpfel mit Stiel und Kernen entsaften. Früchte mit harter
Schale wie Melone, Mango und Kiwi müssen vor dem Entsaften geschält werden. Einige
Früchte wie Nektarinen, Pfirsiche, Aprikosen, Pflaumen und Kirschen vorher entsteinen.
Nach dem Entsaften lassen sich die festen und faserigen Rückstände der Zutaten (Trester)
für köstliche Suppen und Soßen weiter verarbeiten oder problemlos kompostieren.
Ebenso einfach ist die Reinigung des Entsafters: Die Oberflächen sind glatt und haben keine
unnötigen Rillen und Kanten. Dadurch können alle Bauteile nach der Arbeit schnell, leicht
und hygienisch gereinigt werden.
Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt und zur Verarbeitung von frischem
Obst, Gemüse und Kräutern vorgesehen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie
das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck
(bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders
Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Führen Sie ausschließlich
diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an
Ihren Händler.
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
• Nur für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das Gerät an einem
sauberen, frostfreien Ort, an dem es vor Feuchtigkeit, Nässe und übermäßigen Be lastungen (z.B.: Sturz, Schlag, Überhitzung, Flüssigkeit im Motorsockel) geschützt
ist. Nicht im Freien verwenden oder lagern. Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile
stets an einem für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn das Gerät oder Teile des Gerätes beschä digt sind oder wenn das Gerät nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet oder übermäßigen
Belastungen ausgesetzt war. Das Gerät ist voraussichtlich beschädigt, wenn das Gerät
oder Teile davon Sprünge oder Risse haben, übermäßige Abnutzung zeigen, verformt
oder undicht sind oder wenn sich das Antriebsrad auf dem Motorsockel nur schwer dre hen lässt. Bringen Sie das Gerät zur Wartung und Reparatur in eine autorisierte
Fachwerkstatt.
• Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zubehör für das Gerät, die vom Hersteller für
diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile
können während des Betriebes brechen, das Gerät beschädigen und/oder zu schweren
Verletzungen führen.
3
Page 4
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor
Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten.
Lassen Sie den Motor nicht länger als 7 Minuten laufen, um eine Überhitzung zu vermei den. Schalten Sie das Gerät immer sofort AUS (Schalterposition 0), sobald Sie die
Nahrungsmittel verarbeitet haben.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verrin gerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kin dern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Drücken Sie bei der Arbeit nicht zu fest auf den Stopfer. Leeren Sie die Behälter für
Saft und Trester rechtzeitig aus, damit der Inhalt nicht überläuft und herausspritzt
und das Gerät nicht beschädigt wird. Wenn Sie feste oder faserige Obst- und Gemü sesorten verarbeiten und/oder den Stopfer zu stark nach unten drücken, könnte der
Motor stecken bleiben, stocken oder zu langsam drehen. Schalten Sie das Gerät dann
sofort AUS (Schalterposition 0) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um
eine Überhitzung zu vermeiden. Arbeiten Sie nach der Anleitung im Kapitel ›Störungen
beseitigen‹.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder Teile des Gerätes eintrock nen. Wenn der Trester auf dem Siebkorb antrocknet, können die feinen Öffnungen
des Siebes verstopfen und der Entsafter arbeitet nicht mehr so effektiv. Entfernen Sie
derartige Verkrustungen nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹, bevor Sie
mit dem Gerät arbeiten. Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln, harten
Scheuerhilfen (z.B.: Topfreiniger) oder scharfen Putzmitteln reinigen.
Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät
oder zum Reinigen verwenden. Den Motorsockel nicht in der Spülmaschine reinigen!
Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu
beschädigen.
• Das Gerät ist nicht geeignet zum Zerkleinern oder Raspeln von Nüssen, Schokolade
oder ähnlichen Zutaten. Das Gerät ist nicht geeignet zur Herstellung von Hackfleisch
oder Püree.
Wichtige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schliessen
Sie es dort direkt an. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Tischsteckdosen. Das
Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten
Stromversorgung (Wechselstrom; 230 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden.
Das Gerät hat eine maximale Leistungsaufnahme von 700 Watt.
• Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter den Motorsockel laufen
lassen. Das Netzkabel oder den Motorsockel nicht in der Spülmaschine reinigen, mit
Flüssigkeiten übergießen oder in Wasser bzw. andere Flüssigkeiten tauchen!
Sollte während der Arbeit Wasser oder eine andere Flüssigkeit über den Motorsockel
gelaufen sein, schalten Sie das Gerät sofort AUS (Schalterstellung 0), ziehen Sie den
Netzstecker und trocknen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch sofort ab.
4
Page 5
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken sowie ausreichend groß
und stabil sein. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen.
Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um eine Gefährdung durch
Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. Niemals das Gerät an den Rand oder an
die Kante der Arbeitsfläche stellen. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über
die Tischkante herunterhängt und dass niemand das Gerät am Kabel vom Tisch ziehen
kann. Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in die Nähe von starken Wärmequellen
und heißen Oberflächen (z.B.: Heizung, Ofen, Grill) stellen.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt wenn der Netzstecker eingesteckt ist.
Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Schalterstellung 0) und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Bauteile entfernen,
das Gerät bewegen, oder reinigen wollen.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quetschen
oder verknoten. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben oder
das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse
des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen.
• Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass der Ein/Aus-Schalter auf 0 (AUS) steht,
bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Bewegliche und scharfkantige Bauteile – Verletzungsgefahr
• Die Füllschachtöffnung ist besonders weit. Halten Sie niemals die Finger, Kochlöffel
oder andere Fremdkörper (Haare, Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher) in den Füllschacht,
wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS
(Schalterstellung 0), warten Sie, bis der Motor steht, und ziehen Sie den Netzstecker,
bevor Sie den Deckel des Entsafters abnehmen. Verwenden Sie immer nur den mitgelie ferten Stopfer, um die Lebensmittel im Füllschacht nach unten zu schieben. Niemals bei lau
fendem Motor Ihr Gesicht oder andere Körperteile über den Füllschacht halten, da kleine
Teile der Nahrungsmittel oder Saft herausge schleudert werden könnten.
• Die Messer im Boden des Edelstahlsiebkorbes und im Inneren des Füllschachtes sind sehr
scharf. Achten Sie darauf, sich nicht zu verletzen, wenn Sie mit den Bauteilen hantieren.
Fassen Sie den Siebkorb nur am Rand an und reinigen Sie ihn vorsichtig und ohne
Gewaltanwendung mit einer Spülbürste aus Kunststoff. Setzen Sie das Gerät zur
Aufbewahrung vollständig zusammen. Dadurch sind die Messer am besten vor unbedach ter Berührung geschützt.
• Niemals Fremdkörper oder harte Gegenstände in den Füllschacht stecken. Entfernen Sie
alle harten und ungenießbaren Bestandteile, bevor Sie die Lebensmittel in den
Füllschacht stecken (z.B.: harte Schalen und große Kerne).
• Der Motor läuft einige Zeit nach. Warten Sie immer, bis der Motor vollständig zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Gerät öffnen oder bewegen.
5
Page 6
IHREN ENTSAFTER KENNENLERNEN
Stopfer mit Führungsrille:
Damit schieben Sie die Früchte
und die Gemüseteile im
Füllschacht nach unten
Entsafterdeckel
mit Füllschacht,
Tresterauswurf
Tresterbehälter
Saftschale mit
Safttülle
Motorsockel
EIN/AUS-Schalter
Saftbehälter
Edelstahlsiebkorb
6
Page 7
DAS GERÄT ZUSAMMENSETZEN
Vor der ersten Verwendung: Spülen Sie alle abnehmbaren Bauteile des Gerätes, die mit
Nahrungsmitteln in Berührung kommen, in etwas warmer Spülmittellösung. Arbeiten Sie
dabei nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.
WARNUNG: Behandeln Sie die Bauteile des Gerätes mit Vorsicht und ohne
Gewaltanwendung. Im Edelstahlsiebkorb und im Füllschacht sind scharfe Messer. Achten
Sie unbedingt darauf, sich nicht zu verletzen. Setzen Sie das Gerät immer zuerst vollständig
und richtig zusammen, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
1. Setzen Sie die Saftschale oben auf den Motorsockel.
Die Safttülle muss dabei in der Aussparung am
Motorsockel liegen.
2. Verriegeln Sie die Saftschale. Drücken Sie die Saftschale dazu
leicht nach unten und drehen Sie die Saftschale dabei gegen
den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
3. Setzen Sie den Edelstahlsiebkorb in der Mitte der Saftschale ein.
Drehen Sie den Edelstahlsiebkorb in der Saftschale etwas, bis er
über das Antriebsrad ganz nach unten gleitet.
Die Oberkante des Siebkorbes darf nicht über die Oberkante der
Saftschale herausstehen.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich durch Drehen des Siebkorbes, dass dieser nicht
wackelt. Der Siebkorb muss sich leicht und ohne starken Widerstand drehen lassen und darf
nicht an der Saftschale reiben oder scheuern.
4. Setzen Sie den Entsafterdeckel über die Saftschale.
Der Entsafterdeckel lässt sich nur in einer Orientierung
aufsetzen.
Der Füllschacht muss in der Mitte über dem Siebkorb liegen.
Der Entsafterdeckel schließt bei richtiger Montage mit dem
Rand der Saftschale ab und kann nicht wackeln. Der
Sicherheitsriegel gleitet in den passenden Schlitz an der
Saftschale.
7
Page 8
5. Setzen Sie den Entsafterdeckel in die Rille der Saftschale.
6. Schieben Sie nun den Tresterbehälter unter den Entsafterdeckel,
so dass er in die vorgesehene Öffnung passt. Der Tresterbehälter
muss immer erst unter dem Entsafterdeckel stehen, bevor der
Entsafterdeckel verriegelt wird.
Hinweis: Sie verringern den Reinigungsaufwand, wenn Sie den
Tresterbehälter mit einem geeigneten Müllbeutel auskleiden.
Der Trester wird dann im Müllbeutel gesammelt und kann
leichter entsorgt werden.
7. Drehen Sie den Entsafterdeckel mit dem Tresterbehälter gegen den Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag. Sie verriegeln dadurch den Entsafterdeckel auf der Saftschale.
Der Entsafterdeckel muss danach fest auf dem Gerät sitzen und darf sich nicht
abheben lassen.
8. Stellen Sie den Saftbehälter unter die Safttülle.
Hinweis: Sie können auch einen geeigneten Krug oder ein
ausreichend großes Glas verwenden. Allerdings sollten Sie den
mitgelieferten Saftbehälter bevorzugen.
9. Führen Sie den Stopfer in den Füllschacht ein und
schieben Sie den Stopfer im Füllschacht ganz nach
unten.
Die Führungsschiene an der Innenseite des Füllschachtes
muss in die Führungsrille im Stopfer gleiten.
Das Gerät ist jetzt einsatzbereit.
8
Page 9
MIT DEM ENTSAFTER ARBEITEN
WARNUNG: Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollständig zusam-
mengesetzt ist und keine Fremdkörper im Füllschacht stecken, bevor Sie den Netzstecker in
die Steckdose stecken und das Gerät einschalten.
Halten Sie niemals Ihre Hände, Kochlöffel oder andere Fremdkörper (Haare, Kleidungsstücke,
Bürsten, Tücher) in den Füllschacht, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Schalten
Sie das Gerät immer zuerst AUS (Schalterstellung 0), warten Sie, bis der Motor steht und
ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Deckel des Entsafters abnehmen. Halten Sie
den Arbeitsplatz sauber und trocken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten in den Motorsockel
oder über den Motorsockel laufen und legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche
Materialien unter den Motorsockel.
Sollte während der Arbeit Flüssigkeit über den Motorsockel gelaufen sein, dann schalten
Sie das Gerät sofort AUS und ziehen Sie den Netzstecker. Arbeiten Sie nach der Anleitung
im Kapitel ›Störungen beseitigen‹.
1. Waschen Sie die ausgewählten Lebensmittel vor dem Entsaften gut ab. Entfernen
Sie alle ungenießbaren, harten Bestandteile. Entfernen Sie besonders Steine und
harte Schalen.
Hinweis: Das Gerät ist nicht zum Zerkleinern von harten Lebensmitteln (z.B.: Nüsse) oder
zur Zubereitung von Hackfleisch oder Püree geeignet.
Hinweis: Die meisten Früchte und Gemüse, wie Äpfel, Karotten und Gurken, müssen vor
der Verarbeitung nicht zerkleinert werden. Wenn Sie Karottensaft herstellen, dann stecken
Sie die Karotten mit der dünnen Wurzelspitze nach oben und dem Krautansatz nach unten
in den Entsafter.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Entsafter nach der Anleitung im Kapitel ›Das Gerät
zusammensetzen‹ richtig und vollständig zusammengesetzt und ausgeschaltet ist
(Schalterposition 0). Vergewissern Sie sich, dass Sie ein ausreichend großes Gefäß unter
die Safttülle gestellt haben und der Tresterbehälter richtig unter dem Tresterauswurf befe stigt ist.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete 230-V-Wandsteckdose.
4. Schalten Sie den Entsafter EIN (Schalterposition I).
Der Entsaftermotor beginnt zu arbeiten.
Wichtig: Sollte der Motor während der Arbeit stocken, auffallend langsam drehen
oder stehen bleiben, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS. Beachten Sie bitte die
Hinweise im Kapitel Störungen beseitigen.
WARNUNG: Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Stopfer, um die
Nahrungsmittel im Füllschacht nach unten zu drücken. Niemals bei laufendem Motor
Hände, Gesicht oder andere Körperteile über den Füllschacht halten oder in den Füllschacht
greifen.
5. Sobald der Motor läuft, nehmen Sie den Stopfer aus dem Füllschacht und füllen die
Nahrungsmittel ein. Überfüllen Sie den Füllschacht dabei nicht.
6. Setzen Sie den Stopfer wieder in den Füllschacht ein und drücken Sie die Nahrungs mittel mit leichtem Druck nach unten.
9
Page 10
Um möglichst viel Saft zu erhalten, sollten Sie langsam arbeiten und den Stopfer nur leicht
nach unten drücken. Der Saft fließt in den Saftbehälter und der Trester sammelt sich im
Tresterbehälter.
ACHTUNG: Lassen Sie den Motor nicht länger als 7 Minuten laufen. In dieser Zeit können
Sie mehr als 10 kg Äpfel oder Karotten entsaften. Wenn Sie größere Mengen verarbeiten
wollen, dann machen Sie zwischendurch Pausen, in denen sich das Gerät abkühlen kann.
Achten Sie darauf, dass der Tresterbehälter nicht zu voll wird. Das Gerät kann sonst
nicht richtig arbeiten oder wird sogar beschädigt. Wenden Sie beim Herausnehmen des
Tresterbehälters keine Gewalt an, um den Entsafterdeckel nicht zu beschädigen.
7. Wenn der Tresterbehälter voll ist:
Schalten Sie das Gerät AUS (Schalterposition 0) und warten Sie bis der Motor steht.
Ziehen Sie den Netzstecker und nehmen Sie den Saftbehälter vom Gerät.
Drehen Sie den Entsafterdeckel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um den Trester behälter freizugeben. Danach können Sie den Tresterbehälter ausleeren.
Hinweis:
Der Tresterbehälter kann nur ausgeleert werden, wenn der Entsafterdeckel nicht
verriegelt ist.
Wenn Sie danach weiter arbeiten wollen, setzen Sie den Tresterbehälter wieder
unter den Entsafterdeckel (siehe: ›Das Gerät zusammensetzen‹) und drehen Sie den
Entsafterdeckel wieder gegen den Uhrzeigersinn, um den Tresterbehälter wieder am
Gerät zu sichern. Stellen Sie den Saftbehälter unter die Safttülle.
8. Nach der Arbeit: Schalten Sie das Gerät AUS (Schalterposition: 0) und warten
Sie bis der Motor steht. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
9. Leeren Sie die Behälter aus und reinigen Sie das Gerät (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder den Bauteilen eintrocknen.
PFLEGE UND REINIGUNG
Das Gerät zerlegen
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Schalterposition 0), warten Sie
bis der Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät
nicht benutzen, Bauteile entfernen, das Gerät bewegen oder reinigen wollen.
Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen, mit
Flüssigkeiten übergießen oder in Flüssigkeiten eintauchen.
10
Page 11
1. Schalten Sie den Entsafter AUS, warten Sie bis der Motor
steht und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Nehmen Sie den Saftbehälter vom Gerät weg.
3. Drehen Sie den Entsafterdeckel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um den
Entsafterdeckel zu entriegeln und nehmen Sie den Tresterbehälter heraus.
4. Heben Sie den Entsafterdeckel nach oben ab.
WARNUNG: Im Edelstahlsiebkorb und im Füllschacht sind kleine,
sehr scharfe Messer und Kanten, welche die Nahrungsmittel beim
Entsaften zerschneiden und weiterbefördern.
Berühren Sie die Messer und Schneidflächen nicht mit den Händen.
Fassen Sie den Siebkorb immer nur am Rand an.
Niemals kleine Kinder mit dem Siebkorb oder anderen Bauteilen
des Gerätes unbeaufsichtigt lassen!
5. Drehen Sie die Saftschale im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
und nehmen Sie die Saftschale zusammen mit dem darin
liegenden Edelstahlsiebkorb ab. Der Siebkorb ist nur in der
Saftschale eingelegt und fällt heraus, wenn Sie die Saftschale
umkippen.
6. Drehen Sie die Saftschale über einer Spüle oder Schüssel um,
so dass der Siebkorb herausfällt.
11
Page 12
Das Gerät reinigen
WARNUNG: Tauchen Sie den Motorsockel oder das Netzkabel nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten. Gießen Sie keine Flüssigkeiten über den Motorsockel oder das
Netzkabel. Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen! Im
Edelstahlsiebkorb und im Füllschacht sind scharfe Messer. Fassen Sie den Edelstahlsiebkorb
immer nur am Rand an.
Wichtig: Wenn der Trester auf dem Siebkorb antrocknet, können die feinen Öffnungen
des Siebes verstopfen und der Entsafter arbeitet nicht mehr richtig. Sie können den
Edelstahlsiebkorb leichter reinigen, wenn Sie dieses Bauteil sofort nach Gebrauch für etwa
10 Minuten in heiße Spülmittellösung einlegen.
Stark färbende Lebensmittel können die Kunststoffteile verfärben. Diese Verfärbungen sind
allerdings unschädlich. Sie vermeiden Verfärbungen weitgehend, wenn Sie die einzelnen
Teile des Gerätes nach Gebrauch sofort abspülen.
1. Zerlegen Sie das Gerät nach der Anleitung (siehe: ›Das Gerät zerlegen‹).
ACHTUNG: Scheuerhilfen und scharfe Reiniger beschädigen die Oberflächen und kön-
nen zu Verfärbungen der Kunststoffteile führen. Niemals das Gerät oder die Bauteile mit
Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (z.B.: Topfreiniger) oder scharfen Putzmitteln reinigen.
Verwenden Sie keine harten oder scharfkantigen Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät
oder zum Reinigen. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die
Bauteile nicht zu beschädigen. Dies gilt besonders für den Edelstahlsiebkorb.
2. Legen Sie den Siebkorb etwa 10 Minuten lang in heiße Spülmittellösung ein, um
Tresterrückstände aufzuweichen. Waschen Sie alle abnehmbaren Bauteile (Stopfer,
Entsafterdeckel, Edelstahlsiebkorb, Saftschale, Tresterbehälter und Saftbehälter) in
warmer Spülmittellösung. Zum Reinigen des Siebkorbes verwenden Sie am besten eine
Spülbürste aus Kunststoff. Fassen Sie den Siebkorb dazu am Rand an und halten Sie den
Siebkorb unter fließendes Wasser. Bürsten Sie dabei vorsichtig von der Mitte nach
außen, bis alle Rückstände beseitigt sind. Die Kunststoffteile des Gerätes reinigen Sie am
besten mit einem weichen Spültuch oder -schwamm.
3. Spülen Sie danach alle abnehmbaren Bauteile des Gerätes unter fließendem Wasser ab.
Hinweis: Außerdem können Sie die abnehmbaren Bauteile des Gerätes ganz bequem in
der Spülmaschine bei max. 60 ° C reinigen.
Niemals den Motorsockel in der Spülmaschine reinigen!
4. Wischen Sie den Motorsockel mit einem feuchten nicht tropfenden Tuch oder weichen
Schwamm ab. Achten Sie dabei darauf, dass kein Wasser in das Innere des Motor sockels eindringt.
5. Trocknen Sie den Motorsockel und alle Bauteile des Gerätes nach der Reinigung vor sichtig ab und lassen Sie die Bauteile an einem vor Kindern geschützten Ort an der
Luft trocknen.
6. Setzen Sie das Gerät zur Aufbewahrung wieder zusammen. Dadurch sind die Bauteile
am besten geschützt und können nicht verloren gehen.
12
Page 13
LAGERUNG
Reinigen Sie das Gerät stets, bevor Sie es zur Aufbewahrung wegstellen (siehe ›Reinigung
und Pflege‹). Bewahren Sie das Gerät an einem frostfreien, sauberen, trockenen Ort auf,
an dem es für kleine Kinder unzugänglich und vor übermäßigen Belastungen (Sturz, Schlag,
Hitze, Feuchtigkeit) geschützt ist. Legen Sie niemals schwere oder harte Gegenstände auf
das Gerät.
STÖRUNGEN BESEITIGEN
Bei allen Problemen, die hier nicht aufgeführt sind, wenden Sie sich am besten an eine
autorisierte Fachwerkstatt oder wenden sich an Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20,
21279 Hollenstedt, Telefon: 04165/22 25 - 0.
Mögliches Problem
Das Gerät arbeitet nicht,
wenn es eingeschaltet wird
Der Motor bleibt beim Entsaften
stehen oder dreht sich auffallend
langsam oder ungleichmäßig
Überschüssiger Trester sammelt
sich im Siebkorb
Der Trester ist zu feucht und Sie
erhalten zu wenig Saft
Der Saft quillt zwischen dem
Rand des Entsafterdeckels und
der Saftschale heraus
Der Saft spritzt aus der Safttülle
Die einfache Lösung des Problems
Das Gerät ist eventuell nicht richtig zusammengesetzt. (siehe: ›Das Gerät zusammensetzen‹).
Schalten Sie den Entsafter sofort AUS und ziehen
Sie den Netzstecker. Arbeiten Sie nach der Anleitung
im folgenden Kapitel ›Verstopfungen beseitigen‹.
Schalten Sie das Gerät AUS und ziehen Sie den
Netzstecker. Arbeiten Sie nach der Anleitung im
folgenden Kapitel ›Verstopfungen beseitigen‹.
Arbeiten Sie langsamer. Nehmen Sie den Siebkorb
ab und reinigen Sie die Seitenwände des Siebkorbes
mit einer feinen Kunststoffbürste unter fließendem
Wasser (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
Entfernen Sie dabei die Faserstoffe, die sich im Sieb
angesammelt haben und die Öffnungen verstopfen.
Arbeiten Sie langsamer. Drücken Sie beim Nachschieben der Lebensmittel nicht so fest auf den
Stopfer.
Arbeiten Sie langsamer. Drücken Sie beim Nachschieben der Lebensmittel nicht so fest auf den Stopfer.
Während der Arbeit läuft Saft am
Motorsockel herunter.
Schalten Sie das Gerät sofort AUS und ziehen Sie
den Netzstecker. Die Safttülle oder Saftschale ist verstopft. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im
Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.
13
Page 14
Verstopfungen beseitigen
Wenn Sie faserige oder feste Lebensmittel verarbeiten, zu schnell arbeiten und die
Lebensmittel mit zu viel Druck in den Entsafter schieben, dann sammelt sich der nasse Trester
unter dem Entsafterdeckel und verstopft den Siebkorb.
1. Schalten Sie das Gerät AUS (Schalterposition 0), warten Sie bis der Motor steht und
ziehen Sie den Netzstecker.
2. Nehmen Sie den Entsafterdeckel ab (siehe: ›Das Gerät zerlegen‹).
WARNUNG: Niemals mit den Händen in den Siebkorb fassen! Fassen Sie den
Siebkorb nur am Rand an.
3. Entfernen Sie alle Nahrungsmittelrückstände aus dem Siebkorb. Verwenden Sie dazu
einen kleinen Löffel aus Kunststoff oder Holz.
4. Wenn die Öffnungen im Siebkorb verstopft sind, dann nehmen Sie den Siebkorb
heraus und bürsten Sie die verbliebenen Rückstände im Siebkorb unter fließendem
Wasser mit einer Kunststoffbürste vorsichtig von innen nach außen weg.
5. Setzen Sie das Gerät wieder richtig und vollständig zusammen (siehe: ›Das Gerät
zusammensetzen‹) und arbeiten Sie weiter.
6. Sollte das Gerät wieder verstopfen, dann reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung
im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.
So können Sie weitere Verstopfungen vermeiden:
• Entfernen Sie besonders harte und langfaserige Bestandteile
• Arbeiten Sie langsamer. Drücken Sie beim Nachschieben der Lebensmittel nicht so
fest auf den Stopfer.
• Lassen Sie den Tresterbehälter nicht zu voll werden. Der Trester muss ungehindert in
den Behälter fallen.
• Verwenden Sie eventuell andere Gemüse- oder Fruchtsorten.
TECHNISCHE DATEN
Modell:Art.-Nr. 40117 Vital Juicer Pro
Stromversorgung:230 V / 50 Hz
Leistung:700 Watt
Umdrehungen:mit Last 12.000 pro Minute
ohne Last 17.000 bis 18.500 pro Minute
Länge des Netzkabels:ca. 146 cm
Gewicht:ca. 3,2 kg
Abmessungen: (Breite x Tiefe x Höhe) ca. 26,8 cm x 20,5 cm x 39,6 cm
Fassungsvermögen Saftbehälter:ca. 0,5 Liter
14
Page 15
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren
Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen.
Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung
gefährliche Stoffe ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, oder die
Flora und Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen,
ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich
mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice,
Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitgehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben.
Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät
auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder Installationsfehler zurückgeführt werden
kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte technische Eingriffe von Dritten führen
zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und
trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback
Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279
Hollenstedt.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden
können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher und legen
Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Bearbeitungszeit nach
Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die
angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können
dann entscheiden, ob das Gerät zu ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und
kostenlos an Sie zurück gesendet werden oder vor Ort kostenlos verschrottet werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht
für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
15
Page 16
REZEPT-IDEEN
16
Page 17
Erste Schritte
Apfel-Karotten-Sellerie-Saft
Sie können die Mengen der Äpfel und
Karotten ändern, um den Saft süßer oder
pikanter zu machen und so Ihre bevorzugte
Geschmacksrichtung besser zu treffen:
Zutaten für etwa 2 Tassen:
4 kleine Äpfel (Granny Smith)
3 mittelgroße, geschälte oder geputzte
Karotten
4 Stangen Sellerie
Verarbeiten Sie die Zutaten (Äpfel, Karotten
und Sellerie) im Entsafter. Den Saft gut
umrühren und sofort servieren.
Schneiden Sie den Boden der
Gemüsepaprika heraus und entfernen Sie
die Kerne. Verarbeiten Sie die Zutaten
(Tomaten, Karotten und rote Paprika) im
Entsafter und servieren Sie sofort.
Brombeere-Birne-Grapefruit-Saft
Zutaten für etwa 3 Tassen:
250 g Brombeeren
3 reife Birnen
2 geschälte Grapefruits
Verarbeiten Sie die Zutaten (Brombeere,
Birne, Grapefruit) im Entsafter und servieren
Sie sofort.
Verarbeiten Sie die Zutaten (Rote Bete,
Äpfel, Sellerie) im Entsafter und servieren
Sie sofort.
Orangenschaumsaft
Zutaten für 4 Personen. Ergibt etwa 8 bis
10 Tassen:
1 kg geschälte Orangen
Die Orangen am besten im Kühlschrank
vorkühlen. Verarbeiten Sie die vorgekühlten
Orangen im Entsafter und servieren Sie
sofort.
Flüssige Mahlzeiten
Mango-Melonen-OrangenJogurt-Drink
Zutaten:
1 halbierte, geschälte und entkernte Mango
½ kleine, geschälte und entkernte
Honigmelone, in zwei gleiche Hälften
geschnitten
5 geschälte Orangen
3 Esslöffel naturbelassener Jogurt
Verarbeiten Sie die Zutaten (Mango,
Honigmelone und Orangen) im Entsafter.
Geben Sie den Jogurt in eine große
Rührschüssel und rühren Sie den Saft der
Früchte ein. Servieren Sie sofort.
Frische Gemüsesuppe mit Nudeln
Zutaten für 4 Personen
1 kleine Tomate
1 kleine geschälte, geputzte Zwiebel
2 Karotten
1 grüne entkernte Paprika (ohne Boden)
1 Esslöffel Butter
1 Esslöffel Vollkornmehl
375 ml Gemüsebrühe
425 g (1 kleine Dose) eingelegte, dicke
Bohnen
Verarbeiten Sie Tomate, Zwiebel und
Karotten zusammen mit der grünen Paprika
im Entsafter. Zerlassen Sie die Butter bei
mittlerer Hitze in einem großen Kochtopf.
Rühren Sie das Mehl ein und lassen Sie die
Mehlschwitze unter ständigem Rühren etwa
eine Minute lang Blasen werfen. Rühren Sie
den vorbereiteten Saft, die Gemüsebrühe
und die Bohnen ein und bringen Sie das
Ganze zum Kochen. Schalten Sie den Herd
zurück und lassen Sie die Suppe etwa
10 Minuten leicht sieden. Geben Sie die
Nudeln hinzu und kochen Sie die Suppe
etwa 2 Minuten lang, bis die Nudeln
gar sind. Verteilen Sie die Suppe auf 4
Suppentassen. Schmecken Sie mit schwarzem Pfeffer ab und servieren Sie sofort.
Verarbeiten Sie Tomaten, Petersilie,
Knoblauch, Zwiebel, Karotten, Sellerie, rote
Paprika und Gurke im Entsafter. Rühren
Sie den Essig ein und schmecken Sie mit
schwarzem Pfeffer ab. Verteilen Sie das
Eis auf vier Suppentassen und gießen Sie
den Saft hinzu. Streuen Sie das Basilikum
darüber und servieren Sie sofort.
Pasta mit Soße nach ProvencialerArt
Zutaten für 4 Personen:
4 Tomaten
2 Stiele frische Petersilie
1 Stange Sellerie
2 große, geschälte Knoblauchzehen
1 kleine geschälte und geputzte Zwiebel
1 entkernte rote Paprika (ohne Boden)
1 Esslöffel Tomatenmark (oder
Tomatenpürree)
½ Tasse Rotwein
2 Teelöffel getrocknetes Oregano
500 g gar gekochte Pasta
3 Esslöffel geriebener Parmesan-Käse
Verarbeiten Sie Tomaten, Petersilie, Sellerie,
Knoblauch, Zwiebel und rote Paprika im
Entsafter. Mischen Sie Tomatenmark und
Rotwein und rühren Sie die Mischung in
den Saft aus dem Entsafter. Gießen Sie
den Saft in einen Topf und lassen Sie die
Soße bei mittlerer Hitze für 3 bis 4 Minuten
kochen. Die Pasta dazugeben und wenden,
damit die Pasta von allen Seiten mit Soße
benetzt wird. Verteilen Sie das Gericht auf
4 Servier-Schalen. Streuen Sie Oregano
und Parmesan-Käse darüber und servieren
Sie sofort.
Kühle Erfrischungsgetränke
Prickelndes Birnen-AprikosenGetränk
Zutaten für 4 Personen:
4 große, halbierte und entkernte Aprikosen
3 große Birnen
250 ml Mineralwasser
1 Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie Aprikosen und Birnen im
Entsafter. Verteilen Sie das Eis auf 4 hohe
Gläser. Verteilen Sie den Saft auf die vier
Gläser. Füllen Sie mit Mineralwasser auf
und rühren Sie gut um. Sofort servieren.
19
Page 20
Melone-Erdbeere-PassionsfruchtSaftgetränk
Zutaten für 4 Personen
½ entkernte und geschälte Honigmelone,
in zwei gleichgroße Portionen teilen
250 g Erdbeeren (ohne Blätter)
Fruchtfleisch von 2 Passionsfrüchten
1 Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie Melone und Erdbeeren im
Entsafter. Rühren Sie das Fruchtfleisch der
Passionsfrüchte in den Saft der Melone
und Erdbeeren. Verteilen Sie das Eis auf 4
Gläser und gießen Sie den Saft darüber.
Gut umrühren und sofort servieren.
Tropische Mischung
Zutaten für 4 Personen
2 geschälte, entkernte und halbierte Mangos
3 geschälte Kiwis
½ Ananas ohne Strunk und Rosette,
in zwei gleich große Hälften geteilt
½ Tasse frische Pfefferminz-Blätter
1 Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie Mangos, Kiwis, Ananas und
Pfefferminze im Entsafter. Verteilen Sie das
Eis auf vier Gläser und gießen Sie den Saft
darüber. Gut umrühren und sofort servieren.
Gurke-Ananas-KorianderEisgetränk
Zutaten für 4 Personen
½ Ananas ohne Strunk und Rosette,
in 2 gleich große Teile geteilt
2 Gurken
½ Tasse frische Koriander-Blätter
1 Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie Ananas, Gurke und
Koriander im Entsafter. Verteilen Sie das
Eis auf 4 Gläser und gießen Sie den Saft
darüber. Gut umrühren und sofort servieren.
Verarbeiten Sie die Zutaten (Birnen,
Radieschen und Sellerie) im Entsafter.
Verteilen Sie das Eis auf 4 Gläser und
gießen Sie den Saft darüber. Gut umrühren
und sofort servieren.
6 Tomaten
2 Nektarinen
½ Tasse frische Pfefferminz-Blätter
Fruchtfleisch von 4 Passionsfrüchten
1 Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie Tomaten, Nektarinen und
Pfefferminze im Entsafter. Rühren Sie das
Fruchtfleisch der Passionsfrüchte in den Saft
aus Tomate, Nektarine und Minze. Verteilen
Sie das Eis auf 4 Gläser und gießen Sie
den Saft darüber. Gut umrühren und sofort
servieren.
Pinacolada (Kokosnuss-AnanasColada)
Zutaten für 4 Personen
½ geschälte und halbierte Kokosnuss
½ große, halbierte Ananas,
ohne Strunk und Rosette
12 cl weißen Rum
12 cl Meyers Rum
8 cl Sahne
500 ml Sodawasser
1 Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie Kokosnuss und Ananas
im Entsafter. Rühren Sie den Likör und
Sodawasser in den Saft. Verteilen Sie das
Eis auf 4 Gläser und gießen Sie den Saft
darüber. Gut umrühren und sofort servieren.
20
Page 21
Honigtau-Traum
(Honeydew-Dream)
Zutaten für 4 Personen
1 geschälte, entkernte und geviertelte
Melone (Zuckermelone, Honigmelone oder
Galiamelone)
3 Esslöffel Midori-Likör
500 ml Sodawasser
1 Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie die Melone im Entsafter.
Rühren Sie Likör und Sodawasser in den
Saft. Verteilen Sie das Eis auf 4 Gläser und
gießen Sie den Saft darüber. Gut umrühren
und sofort servieren.
Verarbeiten Sie Tomaten, Sellerie und rote
Paprika im Entsafter. Rühren Sie den Wodka
in den Saft. Verteilen Sie das Eis auf Gläser
und gießen Sie den Saft darüber. Gut
umrühren und sofort servieren.
Pfirsich-Minz-Julep
Zutaten für 4 Personen
6 halbierte und entkernte Pfirsiche
½ Tasse frische Pfefferminz-Blätter
2 Esslöffel Creme de Menthe
(Pfefferminz-Creme)
20 cl weißer Rum
2 Teelöffel Zucker
½ Tasse zerstoßenes Eis
500 ml Mineralwasser
Verarbeiten Sie Pfirsiche und PfefferminzBlätter im Entsafter. Rühren Sie Creme de
Menthe und Zucker in den Saft. Verteilen
Sie das Eis auf 4 Gläser und gießen Sie
den Saft darüber. Gut umrühren und sofort
servieren.
Energy-Drinks
Weintrauben-KiwiBeeren-Booster
Weintrauben enthalten Kalium und Eisen
und bilden dadurch eine hervorragende
Stärkung nach einem anstrengenden Tag.
Zutaten für 6 Personen
500 g grüne, kernlose Weintrauben ohne
Stiele
2 geschälte Kiwis
250 g Erdbeeren (ohne Blätter)
500 ml Magermilch
2 Esslöffel Eiweiß-Getränkepulver
½ Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie Weintrauben, Kiwis
und Erdbeeren im Entsafter. Milch,
Getränkepulver und zerstoßenes Eis einrühren und sofort servieren.
Aprikose-Apfel-Birnen-Sprudel
Zutaten für 4 Personen
4 große, halbierte und entkernte Aprikosen
4 kleine rote Äpfel
3 mittelgroße Birnen
250 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
½ Tasse zerstoßenes Eis
Verarbeiten Sie Aprikosen, Äpfel und Birnen
im Entsafter. Mineralwasser und Eis einrühren und sofort servieren.
Rote-Bete-KarottenOrangen-Durstlöscher
Zutaten für 4 Personen
8 Karotten
2 kleine geputzte Rote Bete
½ Tasse frische Pfefferminz-Blätter
4 geschälte Orangen
Verarbeiten Sie Karotten, Rote Bete,
Pfefferminz-Blätter und Orangen im Entsafter
und servieren Sie sofort.
21
Page 22
Ballaststoffreiche
Lieblingsgerichte
Damit Sie den Trester der verarbeiteten
Früchte und Gemüsearten und die darin
befindlichen Ballaststoffe nicht wegwerfen
müssen, wurden die folgenden Rezepte zur
Verwendung des Tresters entwickelt.
Karotten-Kürbis-Feta-Pastete
Zutaten für 6 Personen
8 Tafeln Blätterteig
60 g zerlassene Butter
1 Lauch-Stange, in feine Scheiben geschnitten
1 Tasse Kürbis-Trester
1 Tasse Karotten-Trester
250 g Feta-Käse, zerkrümelt
3 Eier
1 Eiweiß
½ Tasse Milch
2 Esslöffel geriebene Orangenschale
3 Esslöffel gehackte frische Petersilie
Rollen Sie den Blätterteig dünn aus und
streichen Sie Butter zwischen die Schichten.
Heben Sie den Teig in eine 25 cm durchmessende Kuchen- oder Auflaufform und
drücken Sie ihn am Boden und den Seiten
an. Stutzen Sie die Teigränder, so dass sie
etwa 1,5 cm über die Seiten der Form überstehen. Vermischen Sie Lauch, Kürbis- und
Karottentrester, Feta, Eier, Eiweiß, Milch,
geriebene Orangenschale und Petersilie
miteinander und geben Sie diese Füllung
auf den Teig. Backen Sie die Pastete 25
bis 30 Minuten lang bei 180 °C bis der
Teig aufgegangen ist und die Pastete eine
goldene Farbe hat.
Gemüse-Schinken-Suppe
Zutaten für 4 Personen
3 Teelöffel Butter
1 feingehackte Zwiebel
1 Schinkenknochen
350 g Rote-Bete-Trester,
abgießen und den Saft auffangen
50 g Kartoffel-Trester,
abgießen und den Saft auffangen
50 g Karotten-Trester,
abgießen und den Saft auffangen
100 g Tomatenpürree aus dem Entsafter,
abgießen und den Saft auffangen
50 g Kohl-Trester,
abgießen und den Saft auffangen
Gemüsesäfte der Zutaten, aufgefüllt auf 2
Liter
4 gehackte Speckscheiben
1 Esslöffel Zitronensaft
½ Tasse Sour Creme, Saure Sahne
oder Creme Fraiche
Zerlassen Sie die Butter in einem großen
Kochtopf und dünsten Sie die Zwiebeln bei
mittlerer Hitze etwa 2 bis 3 Minuten goldgelb an. Geben Sie den Schinkenknochen
dazu und rühren Sie den Trester aus Roten
Beten, Kartoffeln, Karotten, Tomaten und
Kohl zusammen mit den Säften und dem
Wasser ein. Geben Sie den Schinken und
den Zitronensaft dazu. Lassen Sie die
Suppe aufkochen und dann auf kleiner
Flamme 30 bis 40 Minuten lang leicht
sieden. Nehmen Sie den Schinkenknochen
heraus. Schneiden Sie das Fleisch in Stücke;
der Knochen wird nicht mehr gebraucht.
Geben Sie das Fleisch in die Suppe zurück.
Servieren Sie die Suppe mit einem SahneHäubchen.
Karotten-Apfel-Sellerie-Strudel
Zutaten für 8 Personen
30 g Butter
1 kleine feingehackte Zwiebel
4 ½ Tassen Trester von Karotten, Äpfeln und
Sellerie, abgießen und den Saft auffangen
250 g Hütten-Käse (Cottage-Käse)
2 Esslöffel gehackte Pfefferminze
1 geschlagenes Ei
12 Tafeln Blätterteig
60 g zerlassene Butter
1 Tasse geriebener frischer Parmesan-Käse
Zerlassen Sie die Butter in einem Kochtopf
und geben Sie die Zwiebel dazu. Dünsten
Sie die Zwiebel für 2 bis 3 Minuten, bis
sie einen weichen, milden Geschmack hat.
Mischen Sie Käse, Pfefferminze, Eier und
Zwiebel zusammen mit dem Trester (aus
22
Page 23
Karotten, Äpfeln und Sellerie) in einer
Schüssel. Kneten Sie die Masse gut durch.
Schneiden Sie die Blätterteig-Tafeln in
jeweils zwei gleichgroße Hälften und legen
Sie 3 dieser Hälften auf der Arbeitsfläche
aus. Decken Sie den restlichen Teig mit
Butterbrotpapier ab und legen Sie ein feuchtes Tuch darüber, damit der Teig nicht austrocknet. Streichen Sie eines der Teig-Blätter
mit etwas zusätzlicher Butter ein, streuen
Sie Parmesan-Käse darauf und decken Sie
ein anderes Teigblatt darüber. Streichen
Sie wieder Butter darüber, streuen Sie
Parmesan-Käse darauf und legen Sie das
letzte Teigblatt darauf.
Geben Sie mehrere Esslöffel der vorbereiteten Füllung auf ein Ende der drei
Teigschichten und rollen Sie den Teig um
die Füllung zusammen, wie eine Roulade.
Stellen Sie mit den verbliebenen BlätterteigTafeln weitere Teigrollen her. Arbeiten Sie
dabei nach obiger Anleitung. Legen Sie die
Teigrollen auf ein gefettetes Backblech und
backen Sie die Teigrollen bei 200 °C für
20 bis 25 Minuten, bis sie eine goldgelbe
Farbe annehmen.
Beeren-Mousse aus weißer
Schokolade
Zutaten für 6 Personen
200 g weiße Schokolade
200 g Erdbeer-Fruchtfleisch
200 g Himbeer-Fruchtfleisch
2 Blätter Gelatine,
in 6 Esslöffeln heißem Wasser auflösen
3 Eigelb
300 g geschlagene Sahne
¼ Tasse Puderzucker
2 Esslöffel Grand Marnier
Schokolade im heißen Wasserbad schmel-
zen und dann abkühlen lassen. Achten
Sie darauf, daß die Schokolade dabei
nicht stockt. Mischen Sie das Erdbeerund Himbeer-Fruchtfleisch. Verrühren Sie
Schokolade, Gelatine und Eigelb und schlagen Sie die Masse, bis sie hell und glasig
wird. Schlagen Sie die Sahne, bis sie mit
dem Messer teilbar ist und heben Sie die
geschlagene Sahne zusammen mit dem
Fruchtfleisch und Grand Marnier unter die
Schokoladen-Masse. Geben Sie die Masse
in eine ausreichend große Schüssel (mindestens 5 Tassen) und kühlen Sie die
Masse mehrere Stunden (über Nacht) im
Kühlschrank.
Karotten-Kuchen
Zutaten:
1 ½ Tassen Vollwertmehl
2 Teelöffel Backpulver
½ Teelöffel Muskatnuss
½ Teelöffel Zimt
½ Teelöffel Kardamom
½ Tasse gehackte Erdnüsse
½ Tasse Sultaninen
½ Tasse zerstoßener brauner Zucker
1 ½ Tasse Karotten-Trester
½ Tasse Öl
2 schaumig geschlagene Eier
½ Tasse Sour Cream, Saure Sahne oder
Creme Fraiche
Fetten Sie eine Backform (Kastenform, etwa
25 cm x 15 cm). Sieben Sie Mehl und
Backpulver in eine große Rührschüssel.
Geben Sie Muskatnuss, Zimt, Kardamom,
Erdnüsse, Sultaninen, braunen Zucker und
Karottenmark dazu und rühren Sie alles
gut durch. Geben Sie Eier, Öl und Sahne
dazu und schlagen Sie die Masse mit einem
elektrischen Handrührgerät (Mixer) bei mittlerer Geschwindigkeit, bis alle Zutaten gut
vermischt sind. Gießen Sie diesen Teig in
die Backform. Backen Sie den Teig bei 180
°C für 1 Stunde bis der Kuchen gut durchgebacken ist. Prüfen Sie den Kuchen mit
einem Bratspieß. Nehmen Sie den Kuchen
aus dem Ofen und lassen Sie ihn etwa 5
Minuten lang in der Backform abkühlen.
Stürzen Sie den Kuchen dann auf ein
Kuchen-Rost.
23
Page 24
Page 25
Operating Instructions
Vital Juicer Pro
Art.-Nr. 40117 Vital Juicer Pro
Read all provided instructions before first use!
Model and attachments are subject to change!
For domestic use only!
Page 26
Carefully read all provided instructions before you start running
the appliance and pay attention to the warnings mentioned in
these instructions.
Table of Contents
Important safeguards................................................................................................. 27
Safeguards for daily operation ................................................................................... 27
Important safeguards for all electrical appliances ......................................................... 28
Moving parts – Risks of injuries to persons .................................................................. 29
Get to know your Juicer ............................................................................................. 30
Assembling the Juicer ................................................................................................ 31
Operating your Juicer ................................................................................................ 33
Care and Cleaning ................................................................................................... 34
Disassembling the Juicer ............................................................................................ 34
Cleaning the Juicer ................................................................................................... 36
Congratulations! A series of new possibilities comes with your new Gastroback Vital Juicer Pro.
With the current focus on fresh and natural foods, freshly made vegetable and fruit drinks
are becoming a favourite part of our daily diet.
The Vital Juicer is designed for preparing such juices efficiently and easily. Most fruits and
vegetables do not need to be cut, as they will fit into the extra large feed chute. For fruits
with hard or inedible skins such as melons, mango and kiwi fruit, always peels before
juicing. Some fruits may have stones such as nectarines, peaches and cherries must be
removed the stones before extracting. After juicing you may use the fibrous remainder of
your ingredients (pulp) for delicious soups and sauces or in the garden for compost. The
Vital Juicer is designed for a quick and easy cleaning after juicing fresh fruit, vegetables
and herbs.
IMPORTANT SAFEGUARDS
Carefully read all instructions before operating and save the instructions for further reference. Do not attempt to use this appliance for any other than the intended use, described
in these instructions. Any other use, especially misuse, can cause several injuries or damage
by electric shock, fire or moving mechanical parts.
Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it other
than described in these instructions may only be performed at an authorized service centre.
Please contact your vendor.
Safeguards for daily operation
• The appliance is designed for household use only. Do not operate or store the appliance
outdoors or in damp or wet areas. Always place the appliance on a clean, dry and frost free surface where it is protected from inadmissible strain (i.e. mechanical or electric
shock, overheating, moisture). For storage always keep the entire appliance dry, clean
and where young children cannot reach it.
• Do not attempt to operate the appliance using any parts or accessories not recommended
by the manufacturer. Do not operate the appliance when the appliance or any parts of it
is likely to be damaged to avoid risk of fire, electrical shock or any other damage
or injuries to persons. The appliance is likely to be damaged if there are any cracks,
excessively frayed parts, distortions, leaks or the gear on the motor base stalls or sticks.
In this case, immediately stop to use the appliance and return the entire appliance
(including any parts and accessories) to an authorised service centre for examination and
repair.
• Before use always make sure that the appliance is properly and completely assembled.
Do not operate the unit for more than 7 minutes at a time to avoid overheating. Always
switch off (power switch position '0') the appliance immediately after processing your
foods.
• This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with
reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge,
if they have been given supervision or instruction concerning the use of the appliance in a
safe way and understand the hazards involved. Do not let children play with the appliance.
Cleaning and user maintenance must not be carried out by children without supervision.
• Always use the pusher to push the food down the feed chute. Do not use your fingers or
27
Page 28
any other utensils to push down the food. Do not push down the food too fast and vigo rously. Do not allow the pulp container to overfill, as this may prevent correct operation
or damage the appliance. When juicing hard fruits and vegetables and/or pushing down
the food with firm pressure, the motor could stall or stick during operation. In this case,
immediately switch OFF (power switch position on '0') and unplug the appliance to avoid
overheating. (See ›Trouble Shooting Guide‹).
• Do not leave any food dry on the surfaces of the appliance. If pulp is left to dry on
the filter basket, it may clog the filter mesh and, as a result, decreasing the performance
of the juicer. In this case, soak the filter basket in hot soapy water to remove any dried
pulp before use (see ›Care and cleaning‹). Do not use any abrasive cleaners or cleaning
pads to avoid damage. Never use hard or sharp objects to work with the device or use
for cleaning. Always handle with care. Do not place the motor base or power cord in an
automatic dishwasher or under a tap!
• Do not use the appliance for chopping, slicing or shredding of hard foods and
nutrients (i.e. nuts or chocolate). Do not use for mincing meat or pureeing.
Important safeguards for all electrical appliances
• Ensure that the voltage rating of your mains power supply corresponds to the voltage
requirements of the appliance (230 V, 50 Hz, AC). Always connect the appliance directly
to a mains power supply wall socket with protective conductor (earth/ground) connected
properly. The installation of a current safety switch with a maximum rated operating of
30 mA in the supplying electrical circuit is recommended. If in doubt, contact your local
electrician for further information. Maximum power consumption: 700 Watt. Do not use
any extension cord or multiple socket.
• Do not immerse the motor base or power cord in water or any other liquid. Do not
pour or drip any liquids on the motor base or power cord. When liquids are spilled
on the motor base, immediately switch off (power switch position '0') and unplug the
appliance and dry the motor base.
• Always place the appliance on a stable, even, dry and sufficiently large surface. Do
not place any cloth or tissues under or on the appliance to avoid risk of fire and electric
shock. Do not place the appliance near the edge of the table or counter. Do not let the
plug or power cord hang over the edge of the table or counter. Take care that no one
will pull the appliance by the power cord, especially when young children are near.
Never touch the appliance or any part of it during the appliance is working, because the
surface is getting hot. Do not place the appliance and any part of it on or near hot sur
faces, (i.e. burner, heater or oven).
• Do not leave the appliance unintended while connected to the power supply. Always
switch OFF ('0') and unplug the appliance if it is not in use and before moving, cleaning
and/or assembling or disassembling.
• Always handle the power cord with care. Do not pull or strain the power cord. The
power cord may never be knotted or squeezed. Always grasp the plug to disconnect
the power cord from the power outlet. Do not let the power cord hang over
the edge of the table or counter. Take care not to entangle in the power cord.
• Always ensure that the power switch is in OFF-position '0', before connecting the
appliance to the mains power supply.
28
Page 29
Moving parts – Risks of injuries to persons
• Extra wide feed chute! Never insert your fingers or any other objects (hair, clothes,
brushes, cooking utensils) in the feed chute with the appliance connected to the
power supply. Always switch off (power switch position '0') the appliance, wait for
the motor to stop completely and unplug the appliance, before removing the juicer
cover. Do not attempt to use other utensils but the food pusher provided to push
down the food in the feed chute. Do not hold your face over the feed chute during
operation, because juice or hard parts of the processed foods could spit out of the feed
chute.
• Do not touch the small cutting blades in the base of the filter basket. Close supervision is
necessary while handling the filter basket to avoid injuries. Always grasp the filter bas ket on the rim and handel with care and without violation. Use a fine nylon washing brush
for cleaning the filter basket. Always assemble the appliance completely for storage,
therefore, the blades cannot be touched unintentionally.
• Do not insert any hard objects or utensils in the feed chute. Remove any hard and
inedible parts of the fruits and vegetables before juicing.
• Always wait until the motor stops completely before disassembling or moving the
appliance.
29
Page 30
GET TO KNOW YOUR JUICER
Juicer cover
with feed chute,
pulp outlet and
safety cover lock
Food pusher for
pushing fruit and
vegetables down
the feed chute
Pulp container
Juice collector
with spout and
locking slot
Motor base
Power switch
Juice container
Stainless steel filter basket
30
Page 31
ASSEMBLING THE JUICER
Before first use, clean all removable parts of the juicer in warm soapy water (see ›Care and
Cleaning‹). For assembling please refer to the figures above (see ›Get know your Juicer‹).
WARNING: Please handle with care. There are extremely sharp cutting blades in the base
of the filter basket and a sharp protrusion in the feed chute. Before you plug in the juicer,
always ensure that the appliance is assembled correctly.
1. Place the juice collector on the top of the motor base.
2. Lock the juice collector by pushing it slightly down and rotating
it counter-clockwise as far as possible without violation.
3. Insert the filter basket inside the juice collector.
Rotate the filter basket in the juice collector until it is seated on
the gear. The upper edge of the filter basket may not protrude
the juice collector.
CAUTION: Rotate the filter basket to ensure that it is mounted properly and will not wobble
or tilt. The filter basket must rotate easily and without rubbing on the juice collector.
4. Place the juicer cover over the juice collector.
The juicer cover can only be mounted in the correct orientation:
The feed chute must be centred above the filter basket, the juicer
cover must seat firmly on the rim of the juice collector and the
safety cover lock slips into the locking slot of the juice collector.
5. Rotate the juicer cover clockwise until the safety cover lock slips
into the locking slot of the juice collector.
31
Page 32
6. Place the pulp container into position on the left side of the
motor base (see figure XX).
Tip: To minimize washing up we recommend to place a plastic
freezer bag into the pulp container to collect the pulp.
7. Rotate the juicer cover counter-clockwise as far as possible without violation to lock the
juicer cover on the juice collector.
At this time the juicer cover must be locked firmly to the motor base and may not
wobble or tilt.
8. Place the juice container under the spout.
Tip: You may use any other suitable jug or cup.
However we recommend to use the provided juicer container.
9. Align the groove in the food pusher with the protrusion
on the inside of the feed chute and slide the food pusher
down the feed chute.
The appliance is now ready for use.
32
Page 33
OPERATING YOUR JUICER
WARNING: Before connecting to the mains power supply and switching on, always ensu-
re, that the appliance is assembled properly and that there are no utensils in the feed chute
other than the food pusher.
Do not insert your hands, cooking utensils or other objects (i.e. hair, clothes, brushes, tissue)
in the feed chute, when the appliance is connected to the power supply. Before removing
the juicer cover always switch off the appliance, wait until the motor completely stops, and
unplug from the power outlet.
Always keep the table or counter dry and clean. Do not drip or spill any liquids on the motor
base or power cord. Do not place any tissue or similar materials under the motor base to
avoid fire and electrical shock.
When liquids are spilled over or under the motor base than immediately switch OFF (power
switch position '0') and unplug the appliance and dry the motor base (see ›Trouble Shooting
Guide‹).
1. Wash your fruits and vegetables and remove all inedible parts. For fruits with hard or
inedible skins such as melons, mango and kiwi fruit, always peels before juicing. Some
fruits may have stones such as nectarines, peaches and cherries must be removed the stones
before extracting.
CAUTION: Do not use the appliance for chopping, slicing or shredding of hard foods and
nutrients (i.e. nuts or chocolate). Do not use for mincing meat or pureeing.
Tip: Most fruits and vegetables such as apples, carrots and cucumbers will not need to
be cut to pieces, as they will fit into the extra large feed chute of the juicer. When juicing
carrots, place the tip of the carrot in last.
2. Ensure the juicer is assembled correctly and the power switch is in OFF position '0'. (see
›Assembling the Juicer‹). Ensure that you placed the juice container or another suitable large
jug or glass under the spout and the pulp container is mounted correctly.
3. Plug the power connector into a 230V AC power outlet.
4. Switch the power switch to the ON-position 'I' to start the motor.
CAUTION: If the motor appears to stall or stick during operation, immediately switch off
and unplug the appliance. Please refer to ›Trouble Shooting Guide‹.
WARNING: Always use the provided food pusher to push the food down the feed chute.
Always keep your face away from the feed chute during operation. Never grasp into the
feed chute when the appliance is connected to the power supply.
5. With the motor running, remove the food pusher and place food down the feed chute.
Do not overfill the feed chute.
6. Using the food pusher, slowly push the food down the feed chute.
To extract the maximum amount of juice, push the food pusher gently and slowly down
without violation. The juice will flow in the juice container and the pulp will accumulate in
the pulp container.
33
Page 34
CAUTION: Do not operate the unit continuously for longer than 7 minutes. About 10 kg
apples or carrots can be extracted within this time. If you want to extract a larger amount
of fruit or vegetables, interrupt juicing after 7 minutes to let the motor cool down.
Do not allow the pulp container to overfill, because this may prevent proper operation of
the juicer or cause damage. Interrupt the extraction and empty the pulp container before the
pulp container is full to the brim (see ›Disassembling the Juicer‹). The pulp container must
be released before removing. Never attempt to remove the pulp container with violence,
to avoid damage.
7. If the pulp container is filled up with pulp: Switch OFF (power switch position '0'), wait
until the motor stops and unplug the appliance.
Remove the juice container.
8. To release the pulp container, rotate the juicer cover clockwise as far as possible
without violation. Then remove and empty the pulp container. If you want to extract
more food, replace the pulp container. Lock the juicer cover by rotating it counter clockwise and place the juice container under the spout (see ›Assembling the Juicer‹).
9. After juicing is complete: Switch OFF (power switch position '0'), wait until the motor
stops and unplug the appliance.
10.Empty the containers and clean the appliance (see ›Care and Cleaning‹). Never leave
any food dry up on the appliance or any parts of it.
CARE AND CLEANING
Disassembling the Juicer
WARNING: Always switch OFF the appliance (power switch position '0'), wait until the
motor stops completely and unplug the appliance before moving, disassembling or cleaning
the appliance.
DO NOT place the motor base or power cord in an automatic
dishwasher or under a tap. Do not immerse the motor base or
power cord in any liquids or spill any liquids on it.
1. Switch OFF (power switch position '0') the appliance, wait
until the motor stops and unplug from power outlet.
2. Remove the juice container.
34
Page 35
3. To unlock the juicer cover, rotate the juicer cover clockwise as far as possible without
violation. Remove the pulp container and juicer cover.
WARNING: Beware of the sharp cutting blades in the filter basket and feed chute.
DO NOT touch the inner side of the filter basket with your hands. Only grasp the filter
basket on the rim.
DO NOT let young children play with the appliance or any part of it. Never leave young
children unattended, while the appliance or any part of it is within their reach.
4. Rotate the juice collector clockwise as far as possible without
violation and lift off the juice collector with the filter basket
still in place.
5. To remove the filter basket, simply turn the juice collector
upside down. We recommend to do so over a sink or large
bowl.
35
Page 36
Cleaning the Juicer
WARNING: DO NOT immerse the motor base or power cord in any liquids. Do not spill
any liquids on the motor base or power cord. DO NOT place the motor base or power
cord in an automatic dishwasher!
Beware of the sharp cutting blades in the filter basket and feed chute. Do not touch the
blades when handling the filter basket. Only grasp the filter basket on the rim.
NOTE: If pulp is left to dry on the filter basket, it may clog the fine mesh of the filter basket
and, as a result, decreasing the juicer's performance. To assist cleaning, soak the filter
basket in hot soapy water for about 10 minutes immediately after juicing.
Discoloration of plastic parts may occur when processing strongly coloured fruits and vegetables. However, this will not affect the juicer's performance. To prevent any discoloration,
rinse the removable parts of the appliance immediately after use with clear water.
1. Disassemble the appliance according to the upper instructions (see ›Disassembling the
Juicer‹).
CAUTION: Never use abrasive cleaners, cleaning pads or any sharp objects (i.e. metal
scouring pads) for cleaning because this could damage the surfaces. Carefully clean the
appliance with a damped sponge or cloth and warm soapy water.
For convenience, juice collector and filter basket, juicer cover, food pusher and pulp/juice
container may be cleaned in an automatic dishwasher (max. 60 ° C).
DO NOT place the motor base or power cord in an automatic dishwasher!
Always handle the appliance and any part of it with care and without violation.
2. Place the filter basket in hot soapy water for about 10 minutes to soak dried pulp.
Wash any removable parts (food pusher, juicer cover, filter basket, juice collector,
juice and pulp container) in warm washing-up liquid. To clean the filter basket we
recommend to use a fine nylon washing brush. Grasp the filter basket on the rim,
place it under running water and brush the filter mesh carefully from the inside of
the basket out. Always treat the filter basket with care, because it can be damaged
easily. Clean the plastic parts of the appliance using a soft cloth or sponge.
3. Rinse all removable parts thoroughly under running water.
4. Wipe the motor base with a damp soft cloth or sponge. Take care not to spill or drip
water or any other liquids on the motor base.
5. Thoroughly dry the motor base and all parts of the appliance after each cleaning
and, for some minutes, leave all parts dry naturally. Always keep the appliance and
all parts of it out of reach of young children.
6. To prevent the parts of the appliance from damage and being lost, reassemble the
appliance for storage (see ›Assembling the Juicer‹).
36
Page 37
STORAGE
Always clean the appliance before storing (see ›Care and cleaning‹). Ensure to store the
appliance where it is clean, dry and safe from frost, unacceptable strain (mechanical or
electric shock, heat, moisture) and where it is out of reach of young children. DO NOT
place any hard or heavy objects on the appliance.
TROUBLE SHOOTING GUIDE
On any problems occurring that are not mentioned here, please contact your authorised
service centre. To get more information about the appliance, contact Gastroback GmbH,
Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt (Germany), Phone: +49 (0) 4165 / 22 25-0.
The Problem
The motor will not work,
when switched ON.
The motor appears to stick or stall.
Excessive pulp building up in
the filter basket
The pulp is too wet and you get
an insufficient amount of juice
Juice leaks between the rim of the
juice collector and the juicer cover.
Juice sprays out from the spout.
Juice overflows the brim
of the motor base.
The Easy Solution
The appliance is possibly not assembled correctly.
Refer to ›Assembling the Juicer‹.
Immediately switch OFF the Juicer and unplug
from power outlet. Refer to ›Remove blockage‹.
Immediately switch OFF the Juicer and unplug
from power outlet. Refer to ›Remove blockage‹.
Try to work slower. Remove excess fibre building
up in the mesh and blocking the fine pores.
Remove the filter basket and brush out remaining
pulp under running water
(see ›Care and cleaning‹).
Try to work slower. Push the food pusher down
gently and slowly.
Try to work slower. Push the food pusher down
gently and slowly.
Immediately switch OFF and unplug the juicer.
Possibly the juice collector and/or spout is
blocked. Clean the juice collector (see ›Care
and cleaning‹).
37
Page 38
Remove blockage
When juicing hard and fibrous food or working too fast, excessive wet pulp may build up
in the filter basket and clog up the filter mesh.
1. Switch OFF the appliance (power switch position '0'), wait until the motor stops comple tely and unplug the appliance.
2. Remove the juicer cover (see ›Disassembling the Juicer‹).
WARNING: Beware of the sharp blades in the filter basket. Only grasp the filter basket
on the rim.
3. Use a little wooden or plastic spoon to scrape off the pulp.
4. If the mesh is still blocked: remove the filter basket and thoroughly clean the mesh under
running water using a fine brush. Brush from the inside of the filter basket out.
5. Assemble the appliance properly and completely (see ›Assembling the Juicer‹) and
continue juicing.
6. If the mesh is blocked again, clean the appliance. Refer to ›Care and cleaning‹.
To avoid further blockage:
• Remove any hard and fibrous parts of the food (i.e. stalks and seeds).
• Push the food pusher down slower.
• Do not allow the pulp container to overfill.
• Possibly use another variety of fruits and vegetables.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model:Art. No. 40117 Vital Juicer Pro
Power supply:230 V / 50 Hz
Rotations:with load 12.000 per minute
without load 17.000 bis 18.500 per minute
Maximum power consumption:700 Watt
Length of power cord:approx. 146 cm
Weight:approx. 3.2 kg
Dimensions: (width x depth x height)approx. 26,8 cm x 20,5 cm x 39,6 cm
Capacity Juice Box:approx. 0.5 Litre
NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance and packaging must be effected in accordance with the corresponding local regulations and requirements for electrical appliances and packaging.
Please contact your local disposal company.
38
Page 39
INFORMATION AND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information. For technical support, please contact
Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0 or e-mail info@gastroback.de.
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any demonstrable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any further claim and
within warranty limits of the law free of charge repaired or substituted. There is no warranty
claim of the purchaser if the damage or defect of the appliance is caused by inappropriate
treatment, over loading or installation mistakes. The warranty claim expires if there is any
technical interference of a third party without an written agreement.
The purchaser has to present the sales slip in assertion-of-claim and has to bear all charges
of costs and risk of the transport.
The appliance is intended for household use only and NOT suited for commercial usage. Do not attempt to use this appliance in any other way or for
any other purpose than the intended use, described in these instructions.
Any other use is regarded as unintended use or misuse, and can cause
severe injuries or damage. There is no warranty claim of the purchaser if
any injuries or damages are caused by unintended use.
39
Page 40
RECIPE IDEAS
40
Page 41
Fresh Starts
Apple-Carrot-Celery-Juice
You may alter the amounts of either the carrots or apple to make the juice sweeter or
savoury to suit your taste buds:
Makes 2 cups:
4 small Granny Smith apples
3 medium sized carrots, trimmed
4 sticks celery
Process apples, carrots and celery through
the Smart Health Juicer Pro. Mix well and
serve immediately.
Tomato-Carrot-Celery-Lime-Juice
Makes 3 cups:
2 medium tomatoes
1 large carrot, trimmed
2 celery stalks, trimmed
1 lime, peeled
Process tomatoes, carrot, celery and lime
through the Smart Health Juicer Pro. Serve
immediately.
Carrot-Beetroot-Orange-Juice
Makes 2 cups:
2 medium carrots, trimmed
3 medium beetroot, trimmed
4 oranges, peeled
Process carrots, beetroot and oranges
through the Smart Health Juicer Pro. Serve
immediately.
Apple-Peach-Grapefruit-Juice
Makes 2 cups
1 small Delicious apple
2 large peaches, halved and seeds removed
2 grapefruits, peeled
Process apple, peaches and grapefruit
through the Smart Health Juicer Pro. Serve
immediately.
Pineapple-Peach-Pear-Juice
Makes 3 cups
½ small pineapple, peeled and halved
2 peaches, halved and seeds removed
2 small ripe pears
Process pineapple, peaches and pears
through the Smart Health Juicer Pro. Serve
immediately.
Apple-Pear-Strawberry-Juice
Makes 3 cups:
1 small Granny Smith apple
3 small ripe pears
1 cup strawberries, trimmed
Process apple, pears and strawberries
through Smart Health Juicer Pro. Serve
immediately.
Rockmelon-Mint-Mango-Juice
Makes 2 cups:
½ small rockmelon, peeled, seeded and
halved
3 sprigs fresh mint leaves
1 mango, halved, seeded and peeled
Process rockmelon, mint and mango through
the Smart Health Juicer Pro. Serve immediately.
Tomato-Cucumber-ParsleyCarrot-Juice
Makes 3 cups:
3 medium tomatoes
1 large cucumber
1 large bunch fresh parsley
3 medium carrots, trimmed
Process tomatoes, cucumber, parsley and
carrots through the Smart Health Juicer Pro.
Serve immediately.
41
Page 42
Kumera-Celery-Ginger-OrangeJuice
Makes 3 cups:
4 sticks celery, trimmed
1 small kumera (sweet potato), peeled and
halved
2.5 cm piece fresh ginger
4 oranges, peeled
Process celery, kumera, ginger and oranges
through the Smart Health Juicer Pro. Serve
immediately.
Parsnip-Celery-Pear Juice
Makes 3 Cups:
2 parsnips, trimmed
4 sticks celery, trimmed
4 medium pears, stalks removed
Process parsnips, celery and pears through
the Smart Health Juicer Pro. Serve immediately.
Vitamin replacer
Tomato-Carrot-Red CapsicumJuice
Makes 3 cups:
2 small red capsicum
3 medium tomatoes
3 carrots, trimmed
4 sprigs parsley
Trim base of capsicum and remove seeds.
Process tomatoes, carrots, parsley and capsicum through the Smart Health Juicer Pro.
Serve immediately.
Process blackberries, pears and grapefruit
through the Smart Health Juicer Pro. Serve
immediately.
Beetroot-Apple-Celery-Juice
Makes 2 cups:
4 medium sized beetroot, trimmed
2 medium Granny Smith apples
4 sticks celery
Process beetroot, apples and celery through
the Smart Health Juicer Pro. Serve immediately.
Cucumber-Celery-Fennel-Bean
Sprout-Juice
Makes 3 cups:
1 large cucumber
3 sticks celery
1 bulb fennel, trimmed
2 cups bean sprouts
Process cucumber, celery, fennel and bean
sprouts through the Smart Health Juicer Pro.
Serve immediately.
Frothie orange juice
Makes 8-10 cups:
Process oranges through the Smart Health
Juicer Pro. Serve immediately. (Best to refrigerate oranges before juicing)
Liquid lunches
Mango, rockmelon and orange
yogurt drink
Serves 4:
1 mango, halved, peeled and seeded
½ small rockmelon, peeled, seeded and
cut into two equal portions
5 oranges, peeled
3 tablespoons natural yogurt
Process mango, rockmelon and oranges
through the Smart Health Juicer Pro. Pour
into a large bowl whisk in yogurt. Serve
immediately.
42
Page 43
Fresh vegetable soup with noodles
Serves 4
1 small tomato
1 small onion, peeled and trimmed
2 carrots
1 green capsicum, base removed and
seeded
1 tablespoon butter
1 tablespoon wholemeal flour
375 ml vegetable stock
425 g canned baked beans
1 packet 2 Minute Noodles
Freshly ground black pepper
Process tomato, onion, carrots and green
pepper through the Smart Health Juicer
Pro. Melt butter in a large saucepan over
a medium heat. Stir in flour, cook for one
minute, stirring constantly.
Stir in the extracted juice, vegetable stock
and baked beans. Bring to the boil, then
reduce heat and allow to simmer for 10
minutes. Add noodles, cook for 2 minutes
or until noodles are tender. Pour into 4 soup
bowls, sprinkle with black pepper to taste
and serve immediately.
Gazpacho
Serves 4:
4 medium tomatoes
4 sprigs fresh parsley
1 large clove garlic, peeled
1 small onion, peeled and trimmed
2 carrots
2 stalks celery
1 red capsicum, base removed and seeded
1 lebanese cucumber
2 tablespoons red wine vinegar
freshly ground black pepper
1 cup crushed ice
3 tablespoons chopped fresh basil
Process tomatoes, parsley, garlic, onion,
carrots, celery, red capsicum and cucumber
through the Smart Health Juicer Pro. Stir in
vinegar and black pepper. Arrange ice in
four soup bowls. Pour in extracted juice,
sprinkle with basil and serve immediately.
Pasta with provencal style sauce
Serves 4:
4 tomatoes
2 sprigs fresh parsley
1 stick celery
2 large cloves garlic
1 small onion, peeled and trimmed
1 red capsicum, base removed and seeded
1 tablespoon tomato paste
½ cup red wine
2 teaspoons dried oregano
500g cooked pasta
3 tablespoons grated Parmesan cheese
Process tomatoes, parsley, celery, garlic,
onion and red capsicum. Blend tomato
paste with red wine, stir in the extracted
juice. Pour into a saucepan and cook
over medium heat for 3-4 minutes. Add
pasta and toss to coat pasta well. Divide
mixture between 4 serving bowls. Sprinkle
with oregano and Parmesan cheese. Serve
immediately.
Icy Coolers
Sparkling pear and apricot cooler
Makes 4 cups:
4 large apricots, halved and seeded
3 large pears
250 ml mineral water
1 cup crushed ice
Process apricots and pears through the
Smart Health Juicer Pro. Scoop ice into 4
tall glasses. Divide extracted juice between
the glasses. Top with mineral water, stir well
to blend. Serve immediately.
Rockmelon, strawberry and passion crush
Makes 4 cups:
½ rockmelon, peeled, seeded and divided
into 2 equal portions
250 g strawberries, hulled
pulp of 2 passion fruit
1 cup crushed ice
43
Page 44
Process rockmelon and strawberries through
the Smart Health Juicer Pro. Stir in passion
fruit pulp. Scoop ice into 4 glasses, pour
over juice, mix well to combine. Serve
immediately.
Tropical blend
Makes 4 cups
2 mangoes, halved, seeded and peeled
3 kiwi fruit, peeled
½ small pineapple, peeled and halved
½ cup fresh mint leaves
1 cup crushed ice
Process mangoes, kiwi fruit, pineapple and
mint through the Smart Health Juicer Pro.
Scoop ice into 4 glasses, pour over juice,
mix well to combine. Serve immediately.
Tomato, nectarine, passionfruit
and mint icer
Makes 4 cups:
6 tomatoes
2 nectarine
½ cup fresh mint leaves
pulp of 4 passion fruit
1 cup crushed ice
Process tomatoes, nectarine and mint leaves
through the Smart Health Juicer Pro. Stir in
passionfruit pulp. Scoop ice into 4 glasses,
pour over juice, mix well to combine. Serve
immediately.
Cucumber, pineapple and coriander ice
Makes 4 cups:
½ small pineapple, peeled and halved
2 cucumber
½ cup fresh coriander leaves
1 cup crushed ice
Process pineapple, cucumber and coriander
through the Smart Health Juicer Pro. Scoop
ice into 4 glasses, pour over juice, mix well
to combine. Serve immediately.
Pear, radish and celery crush
Makes 4 cups:
3 medium pears
4 radishes, trimmed
3 sticks celery
1 cup crushed ice
Process pears, radishes and celery through
the Smart Health Juicer Pro. Scoop ice into
4 glasses, pour over juice, mix well to combine. Serve immediately.
Spirited juices
Coconut pineapple colada
Makes 4 cups:
½ coconut, peeled and halved
½ large pineapple, peeled and quartered
3 tablespoons Malibu liqueur
500 ml soda water
1 cup crushed ice
Process coconut and pineapple through the
Smart Health Juicer Pro. Stir in liqueur and
soda water. Scoop ice into 4 tall glasses,
pour over juice mixture, mix well to combine. Serve immediately.
Bloody Mary
Makes 4 cups
4 medium tomatoes
2 sticks celery
1 large red capsicum, base removed
and seeded
1/3 cup Vodka
1 cup crushed ice
Process tomatoes, celery and red capsicum
through the Smart Health Juicer Pro. Stir in
Vodka. Scoop ice into 4 glasses, pour over
tomato mixture, mix well to combine. Serve
immediately.
44
Page 45
Honeydew dream
Makes 4 cups:
1 honeydew melon, peeled, seeded
and quartered
3 tablespoons Midori liqueur
500 ml soda water
1 cup crushed ice
Process honeydew melon through the Smart
Health Juicer Pro. Stir in liqueur and soda
water. Scoop ice into 4 tall glasses, pour
over melon mixture, mix well to combine.
Serve immediately.
Peach and mint julep
Makes 4 cups:
6 peaches, halved and seeded
½ cup fresh mint leaves
2 tablespoons Creme de Menthe
2 teaspoons sugar
½ cup crushed ice
500 ml mineral water
Process peaches and mint leaves through
Smart Health Juicer Pro. Stir in Creme
de Menthe and sugar. Scoop ice into 4
glasses, pour over peach mixture, mix well
to combine. Serve immediately.
Energy fuel
Grape, kiwi fruit and
berry booster
Grapes contain potassium and iron, providing a great pick-me-up after a strenuous day.
Makes 6 cups:
500 g green seedless grapes, stems
removed
2 kiwi fruit, peeled
250 g strawberries, hulled
500 ml skim milk
2 tablespoons powdered protein drink mix
½ cup crushed ice
Process grapes, kiwi fruit and strawberries
through the Smart Health Juicer Pro. Mix
in milk, protein drink mix and crushed ice.
Serve immediately.
Beetroot, carrot and
orange quencher
8 carrots
2 small beetroot, trimmed
1/4 cup fresh mint leaves
4 oranges, peeled
Process carrots, beetroot, mint leaves and
oranges through the Smart Health Juicer
Pro. Serve immediately.
Apricot, apple and pear sparkle
Makes 4 cups
4 large apricots, halved and seeded
4 small red apples
3 medium pears
250 ml sparkling mineral water
½ cup crushed ice
Process apricots, apples and pears through
the Smart Health Juicer Pro. Stir in mineral
water and ice. Serve immediately.
Fibre favourites
Rather than waste the fibre from the fruit
and vegetables that have been juiced, the
following recipes have been developed
using the left over pulp.
Carrot, pumpkin and feta flan
Serves 6:
8 sheets filo pastry
60 g butter, melted
1 leek finely sliced
1 cup pumpkin pulp
1 cup carrot pulp
250 g feta cheese, crumbled
3 eggs
1 egg white
½ cup milk
2 tablespoons orange rind
3 tablespoons chopped fresh parsley
Layer the sheets of pastry, brushing between
each sheet with butter. Lift pastry into a 25
cm flan tin, press over base and side. Trim
pastry edge to about 1.5 cm higher than
side of tin. Combine leek, pumpkin, carrot,
feta cheese, eggs, egg white, milk, orange
45
Page 46
rind and parsley. Pour into pastry case and
bake at 180 °C for 25 - 30 minutes or until
golden and set.
Vegetable and bacon soup
Serves 4:
3 teaspoons butter
1 onion, finely chopped
1 ham bone
350 g beetroot pulp, strained and
juice reserved
50 g potato pulp, strained and juice reserved
50 g carrot pulp, strained and juice reserved
100 g tomato pulp, strained and juice
reserved
50 g cabbage pulp, strained and juice
reserved
reserved juices and enough water to
make up 2 litres
4 bacon rasher, chopped
1 tablespoon lemon juice
½ cup sour cream
Melt butter in a large saucepan, cook
onion over a medium heat for 2-3 minutes
or until golden. Add ham bone to pan, stir
in beetroot pulp, potato pulp, carrot pulp,
tomato pulp, cabbage pulp, reserved juices
and water, bacon and lemon juice. Bring to
the boil, reduce heat and simmer for 30-40
minutes. Remove ham bone, discard bone,
finely chop meat and return to the pan.
Serve topped with sour cream.
Carrot, apple and celery strudels
Serves 8:
30 g butter
1 small onion, finely chopped
4½ cups carrot, apple and celery pulp,
strained
250 g cottage cheese
2 tablespoons chopped fresh mint
1 egg, beaten
12 sheets filo pastry
60 g butter, melted extra
1 cup grated fresh Parmesan cheese
Melt butter in a saucepan, add onion, cook
for 2-3 minutes, or until soft, seasoning to
taste. Combine onion, carrot, apple and
celery pulp, cottage cheese, mint and egg
in a bowl. Mix well. Cut filo sheets in half,
place 3 sheets on bench, cover remaining pastry with greaseproof paper, then a
damp cloth to prevent drying. Brush 1 sheet
of pastry with extra butter, sprinkle with
Parmesan cheese, top with another sheet of
pastry, brush with butter, sprinkle with more
cheese. Repeat with last sheet of pastry.
Place tablespoons of carrot mixture on one
end of pastry, fold in sides and roll up like
a swiss roll. Repeat with remaining pastry
and pulp mixture. Place on a greased oven
tray and bake at 200 °C for 20-25 minutes
or until golden.
Berry and white
chocolate mousse
Serves 6:
200 g white chocolate
200 g strawberry pulp
200 g raspberry pulp
3 teaspoons gelatin dissolved in 3 tablespoons
hot water
3 egg yolks
300 ml carton thickened cream
½ cup icing sugar
2 tablespoons Grand Marnier
Melt chocolate over hot water, cool, being
careful not to let it set. Combine strawberry pulp and raspberry pulp, set aside.
Combine melted chocolate, gelatin mixture
and egg yolks, whisk until pale and glossy.
In a separate bowl, beat cream and icing
sugar together until soft peaks form, fold
through chocolate mixture with berry pulp
and Grand Marnier. Pour into a wetted 5
cup capacity mould. Refrigerate several
hours or overnight.
Carrot cake
Serves 16:
1¾ cups plain flour
2 teaspoons baking powder
½ teaspoon nutmeg
½ teaspoon cinnamon
½ teaspoon cardamom
46
Page 47
½ cup peanuts, chopped
½ cup sultana
½ cup brown sugar, firmly packed
1½ cups carrot pulp
½ cup oil
2 eggs, lightly beaten
¼ cup sour cream
Grease and line a 25 cm x 15 cm loaf
pan. Sift flour and baking powder into a
large mixing bowl, add nutmeg, cinnamon,
cardamom, peanuts, sultana, brown sugar
and carrot pulp, stir to combine. Add eggs,
oil and sour cream. Beat with electric mixer,
using medium speed until all ingredients are
well blended. Pour into loaf pan. Bake at
180 °C for 1 hour or until cake is cooked
when tested with a skewer. Remove from
oven, stand in cake pan for 5 minutes
before inverting out onto a wire cake rack.