Diese Anleitung wurde von GAS GAS Motos, S.A. zur Verwendung durch die offiziellen Kundendienststellen
GAS GAS erstellt. Sie richtet sich besonders an Personen mit Grundkenntnissen der Mechanik und der
Reparaturtechniken. Darin enthalten sind präzise Anweisungen zur Ausführung aller Instandsetzungsarbeiten
sowie alle technischen Daten, die zur Ausführung der Wartungsarbeiten an den Motorrädern erforderlich sind.
Ebenso erhalten Sie umfangreiche Informationen über die Werkzeug und Spezialwerkzeuge von GAS GAS,
die Sie bei der Optimierung aller Instandsetzungsabläufe unterstützen.
Durch nachfolgende Auflagen werden wir Sie über alle Aktualisierungen und Weiterentwicklungen bei dieser
Motorenfamilie auf dem Laufenden halten.
Besonders wichtige Informationen in dieser Anleitung sind mit den folgenden Symbolen gekennzeichnet:
Hinweis: Ein Hinweis steht für besonders wichtige Punkte für eine gesteigerte Leistung und
i
einen besseren Betrieb.
Achtung! Dies weist auf besondere Anweisungen bzw. Abläufe hin, die strikt eingehalten werden
!
müssen, um eine Beschädigung der Maschine zu vermeiden.
Gefahr: Dies weist auf besondere Anweisungen bzw. Abläufe hin, die strikt eingehalten werden
!
müssen, um Verletzungen zu vermeiden.
GAS GAS Motos, S.A
I
Page 4
Page 5
INHALT
INHALT
Abschn.S.
Abschn.S.
IVALLGEMEINE INFORMATIONEN
IVALLGEMEINE INFORMATIONEN
VITABELLE MIT DEN TECHNISCHEN DATEN
VITABELLE MIT DEN TECHNISCHEN DATEN
0101DEN MOTOR AUS DEM RAHMEN AUSBAUEN
0101DEN MOTOR AUS DEM RAHMEN AUSBAUEN
0201DEN MOTOR IM RAHMEN EINBAUEN
0201DEN MOTOR IM RAHMEN EINBAUEN
0301DEN MOTOR ZERLEGEN
0301DEN MOTOR ZERLEGEN
0401RÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
0401RÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
0501DEN MOTOR ZUSAMMENBAUEN
0501DEN MOTOR ZUSAMMENBAUEN
0601STROMLAUFPLÄNE
III
Page 6
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Bei der Ausführung von Reparaturarbeiten an den Fahrzeugen müssen eine Reihe von Sicherheits- und
Wartungsvorschriften beachtet werden. Nachstehend möchten wir Ihnen einige der wichtigsten aufzeigen.
Sicherheit
- Im Arbeitsbereich nicht rauchen und keine Funken und offenes Feuer erzeugen. Benzin ist sehr leicht
entzündlich und kann unter bestimmten Bedingungen auch explodieren.
- Verwenden Sie Reinigungsmittel, die für die jeweilige Aufgabe geeignet sind, und achten Sie darauf, dass
sie zugelassen sind.
- Tragen Sie beim Arbeiten mit elektrischen Werkzeugen wie z. B. Bohrmaschinen, Schleifmaschinen immer
einen Augenschutz.
- Tragen Sie vor Beginnen der Ausbauarbeiten Handcreme auf die Hände auf. Sie schützt die Haut vor
Infektionen und erleichtert das anschließende Händewaschen. Achten Sie darauf, dass die Hände nicht rutschig
sind.
- Vergessen Sie nicht, dass der anhaltende Kontakt der Haut mit dem Motoröl gesundheitsschädliche Folgen
haben kann.
- Achten Sie darauf, dass lose Kleidungsstücke nicht an bewegliche Teile gelangen.
- Tragen Sie beim Arbeiten am Motor keine Ringe, Armbanduhren, usw. Dies gilt besonders bei Arbeiten an
der Elektrik.
- Achten Sie auf Ordnung im Arbeitsbereich, sonst kann man leicht über Gegenstände stolpern, die auf dem
Boden liegengelassen wurde.
- Achten Sie darauf, dass auf dem Boden des Arbeitsbereichs kein Öl, Fett oder andere Flüssigkeiten
vorhanden sind, damit man nicht ausrutscht.
- Verwenden Sie beim Komprimieren und Entspannen von Federn die geeigneten Werkzeuge, damit sich
diese nicht plötzlich lösen können.
- Seien Sie besonders vorsichtig, dass Sie keinen Staub von asbesthaltigen Teilen einatmen (z. B.
Kupplungsscheiben), dieses Produkt ist extrem gesundheitsschädlich.
- Atmen Sie keine Benzindämpfe oder Dämpfe von Reinigungsmitteln ein. Diese können äußerst giftig sein.
Achten Sie immer auf einen gut belüfteten Arbeitsbereich.
Wartung
- Verwenden Sie immer Original-Ersatzteile von GAS GAS und die vom Hersteller empfohlenen Schmiermittel.
Nicht originale Ersatzteile können Motorschäden verursachen.
- Verwenden Sie nur die spezifischen, für dieses Fahrzeug vorgeschriebenen Werkzeuge.
- Ersetzen Sie bei der Inspektion und den Wartungsarbeiten immer die Dichtungen, Dichtringe und O-Ringe.
- Reinigen Sie alle Bauteile nach dem Ausbau mit nicht brennbaren Lösungsmitteln.
- Schmieren Sie alle Arbeitsflächen vor dem Einbau, ausgenommen davon sind die konischen Verbindungen.
- Tragen Sie auf alle paarweise zugeordneten Teile und Lager vor dem Einbau Öl auf.
- Verwenden Sie bei den Ausbau-, Inspektions- und Einbauarbeiten ausschließlich metrische Werkzeuge. Die
metrischen Schrauben, Muttern und Bolzen können nicht durch Verbindungselemente mit englischen Maßen
ersetzt werden.
- Alle Flächen, auf denen Dichtungen, Dichtringe und O-Ringe aufgelegt werden, müssen besonders
sorgfältig gereinigt werden.
- Überprüfen Sie vor dem Einbau alle Sicherungsringe und ersetzen Sie alle verformten Sicherungsringe.
Ersetzen Sie immer nach jedem Gebrauch die Sicherungsringe des Kolbenbolzens.
- Überprüfen Sie nach dem Einbau, dass alle Bauteile korrekt eingebaut worden sind und dass die Funktion
der Mechanismen in Ordnung ist.
IV
Page 7
Allgemeine Anzugsdrehmomente
In der nachfolgenden Tabelle werden die Anzugsdrehmomente für die Mutter und Schrauben mit Gewinden
nach der Norm ISO angegeben.
Die Anzugsdrehmomente für spezielle Bauteile bzw. Baugruppen werden in den entsprechenden Reparaturabläufen
in dieser Anleitung beschrieben.
Ziehen Sie die Bauteile mit mehreren Muttern bzw. Schrauben zur Vermeidung von Verformungen progressiv
und über Kreuz bzw. abwechselnd an, bis das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment erreicht ist.
Für die Anwendung der nachfolgend beschriebenen Anzugsdrehmomente müssen die Gewinde sauber und
trocken sein. Die Bauteile müssen Umgebungstemperatur haben.
*(A) MUTTER
10 mm
12 mm
14 mm
17 mm
19 mm
22 mm
*(B) SCHRAUBE
6 mm
8 mm
10 mm
12 mm
14 mm
26 mm
ALLGEMEINE ANZUGSDREHMOMENTE
Nm
6
15
30
55
85
130
Kgf.m
0,6
1,5
3,0
5,5
8,5
13,0
Ft.lb
4,3
11
22
40
61
94
*A: Abstand zwischen den Seitenflächen der Mutter.
*B: Außendurchmesser des Schraubengewindes.
Kennzeichnung des Motors
Die Seriennummer des Motors ist auf der Unterseite der linken Motorschale eingestanzt.
Die Seriennummer des Motors ist bei jeder Bestellung von Original Ersatzteilen von GAS GAS für diesen Motor
erforderlich.
V
Page 8
TABELLE MIT DEN TECHNISCHEN DATEN
Motor
Definition2-Takt Einzylindermotor, wassergekühlt, Ansaugung ins Gehäuse
HubraumMotor 200: 199,4 cm
Motor 250: 249,3 cm
Motor 300: 294,7 cm
3
3
3
KraftstoffRON / SUPER-BLEIFREI 95-98 Oktan
Gemisch mit 2-Takt Synthetuköl
Mischung100% Synthetiköl: Benzin 50, Öl 1 (2%)
Benzin / ÖlHalbsynthetisches Öl: Benzin 40, Öl 1 (2,5 %)
Bohrung x HubMotor 200: 62,5 x 65 mm
Motor 250: 66,4 x 72 mm
Motor 300: 72 x 72 mm
ZündkerzeNGK BR8EG
Elektrodenabstand0,7 – 0,8 mm
Zündeinstellung1 mm v. OT
Kolbenringe: Anzahl2 Ringe
StartersystemKickstarter
Systemwassergekühlt, mitFörderpumpe
Füllmenge des Kühlkreislaufs1,1 liter
MischungDestilliertes Wasser: 50%
- Vor Beginn der Ausbauarbeiten das Motorrad gründlich
reinigen.
- Das Motorrad auf einen geeigneten Arbeitsuntergrund stellen.
- Den Sitz abnehmen.
- Die Kunststoffabdeckungen auf beiden Seiten ausbauen.
- Den Kraftstoffbehälter ausbauen.
Der Zylinderkopf, der Zylinder, die Kupplung
und die Zündung können ohne Ausbau des
Motors aus dem Rahmen ausgebaut werden.
01-01
- Den Hebel des Kickstarters ausbauen -Pfeil-.
- Die Haltefedern des Abgasrohrs an den Zylinderleitungen
lösen.
Page 10
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
01-02
DEN MOTOR AUS DEM RAHMEN AUSBAUEN
- Die Abgasanlage komplett ausbauen.
Hinweis:
i
- Den Ablassdeckel -Pfeil- abnehmen und das Getriebeöl
ablassen.
Das gebrauchte Öl darf niemals in die
Kanalisation oder in die Umwelt entsorgt
werden.
Gefahr:
Achten Sie vor dem Öffnen des Kühlkreislaufs
darauf, dass die Kühlmitteltemperatur nicht
!
zu hoch ist.
Ed: 07/05
Hinweis:
i
- Den Deckel vom Kühler abnehmen.
- Die Ablassschraube des Kühlmittels an der Wasserpumpe
abschrauben und das gesamte Kühlmittel in das Gefäß
ablassen.
- Ausgelaufene Kühlflüssigkeit auf dem Fahrgestell, Motor
oder den Rädern sofort entfernen.
- Den Kerzenstecker -Pfeil- abziehen und die
Kühlmittelleitungen auf beiden Seiten des Motors abnehmen.
- Das Pedal der Hinterradbremse und den Schutz der Pumpe
der Hinterradbremse ausbauen und zur Seite legen.
Lassen Sie das Kühlmittel in einen geeigneten
Behälter ab, es kann später wieder verwendet
werden.
Page 11
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
DEN MOTOR AUS DEM RAHMEN AUSBAUEN
- Die Schrauben -Pfeile- herausdrehen, den Schutz des
Abtriebsritzels und die Klammer der Hydraulikkupplung mit
der Dichtung abnehmen.
- Die Kette entspannen.
- Das Kupplungsgestänge -Pfeil- vollständig herausnehmen.
1
Hinweis:
Vor dem Ausbau des Abtriebsritzels dessen
i
Position beachten. Um dieselbe
Verschleißrichtung zu erhalten, muss es in
derselben Position wieder eingebaut werden.
01-03
2
- Den Sicherungsring -1- mit einer Zange für Sicherungsringe
vom Abtriebsritzel abnehmen.
- Das Abtriebsritzel -2- von der Ausgangswelle abnehmen.
- Das Schaltpedal ausbauen.
- Die Kabel des Magnetschwungrads aus ihren Befestigungen
am Rahmen lösen, den Stecker am Steuergerät (CDI) und
die restlichen Stecker der Kabel abziehen.
- Den Vergaser ausbauen.
Page 12
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
01-04
SEPARAR EL MOTOR DEL CHASIS
- Die Befestigungsschrauben -Pfeile- des Motors am Rahmen
herausdrehen.
- Die Befestigungsschraube der Zylinderkopfhalters am
Rahmen lösen.
- Die Befestigungsschraube -Pfeile- des Motors an der
Unterseite des Rahmens herausdrehen.
- Die Mutter -1- abschrauben, die Achse der Schwinge
1
abnehmen und diese nach hinten drücken.
- Den Motor zum Ausbau in die richtige Lage bringen und
herausnehmen.
Ed: 07/05
Page 13
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
B
A
DEN MOTOR IM RAHMEN EINBAUEN
- Den Motor im Rahmen einsetzen und korrekt in den
Lagerungen ausrichten.
- Die Schwinge zum Motor und Rahmen ausrichten, die Achse
der Schwinge schmieren und einsetzen.
- Die Befestigungsschrauben des Motors in ihren Halterungen
einsetzen.
Hinweis:
i
- Zunächst alle Muttern leicht und dann auf das
vorgeschriebene Anzugsdrehmoment anziehen.
Muttern Anzugsdrehmoment
D
C
Die selbstsichernden Befestigungsmuttern
des Motors müssen durch neue Muttern ersetzt
werden.
A 38 bis 48 Nm
B 24 bis 29 Nm
C 38 bis 48 Nm
D 66 Nm
02-01
- Den Vergaser einbauen.
- Die Kabel des Magnetschwungrads am Rahmen ausrichten
und korrekt befestigen.
- Den Stecker des Steuergeräts und die restlichen Stecker
der Kabel anschließen.
- Das Schaltpedal einbauen.
Anzugsdrehmoment: 15 Nm
Hinweis:
Das Abtriebsritzel muss in derselben Position
i
wie beim Ausbau eingebaut werden, um
dieselbe Verschleißrichtung zu erhalten.
Page 14
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
02-02
DEN MOTOR IM RAHMEN EINBAUEN
- Das Abtriebsritzel -2- an der Ausgangswelle anbringen und
den Sicherungsring -1- befestigen.
1
- Das Kupplungsgestänge -Pfeil- einbauen.
2
- Die hydraulische Kupplungsklammer mit einer neuen
Dichtung einbauen, den Schutz des Abtriebsritzels anbringen
und die Schrauben -Pfeile- anziehen.
Anzugsdrehmoment: 6 Nm
- Die Kette spannen.
- Das Pedal der Hinterradbremse und den Schutz der Pumpe
der Hinterradbremse einbauen.
Anzugsdrehmoment: 29 Nm
Ed: 07/05
Hinweis:
i
- Den Kerzenstecker -Pfeil- anschließen und die
Kühlmittelleitungen auf beiden Seiten des Motors anbringen.
i
Anzugsdrehmoment: 9 Nm
-Den Kühlmittelrücklaufschlauch abnehmen.
- Den Kühlkreislauf über den Deckel am linken Kühler füllen.
Gemisch aus Frostschutzmittel und destilliertem Wasser: 1:1
(Frostschutzmittel 50 %, destilliertes Wasser 50 %).
Füllmenge: 1,1 Liter.
i
Überprüfen Sie die Kühlmittelschläuche auf
Einschnitte und Abnutzung.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Ablassschraube des
Kühlmittels an der Wasserpumpe angezogen ist
und eine neue Dichtung angebracht wurde.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass der Ablassdeckel des
Getriebeöls angezogen ist und eine neue
Dichtung angebracht wurde.
Anzugsdrehmoment: 20 Nm
Page 15
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
DEN MOTOR IM RAHMEN EINBAUEN
- Den Öleinfülldeckel -Pfeil- abnehmen und neues Getriebeöl
einfüllen.
Viskosität: 10W30
Füllmenge: 900 cm3
- Den Öleinfülldeckel mit einer neuen Dichtung anbringen
und anziehen.
- Den Kickstarter 3 oder 4 Mal betätigen und den Ölstand an
der Anzeige -Pfeil- prüfen.
- An den Verbindungen der Abgasanlage Nural 29 verwenden.
02-03
- Die komplette Abgasanlage ausrichten und die Schrauben
leicht anziehen.
- Überprüfen Sie, dass die O-Ringe des Auslassstutzen im
guten Zustand sind; ggf. ersetzen.
- Die Haltefedern des Abgasrohrs an den Zylinderleitungen
korrekt anbringen.
- Die Schrauben der Abgasanlage anziehen.
Anzugsdrehmoment: 6 Nm
Page 16
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
02-04
DEN MOTOR IM RAHMEN EINBAUEN
- Den Hebel des Kickstarters anbringen, auf die Schraube
-Pfeil- Loctite 243 auftragen und dann anziehen
- Anzugsdrehmoment: 20 Nm
- Den Kraftstoffbehälter und die Entlüftungsleitung anbringen.
- Den Zustand des Luftfilters kontrollieren. Bei Beschädigung
durch einen neuen Filter ersetzen. Den nicht beschädigten
Filter reinigen und wieder einbauen (siehe Betriebsanleitung).
- Die Kunststoffabdeckungen auf beiden Seiten des Motorrads
einbauen.
- Den Sitz anbringen.
Hinweis:
Nach einer ersten Phase des Einfahrens den
i
Öl- und Kühlflüssigkeitsstand, die
Kettenspannung prüfen und eine Kontrolle
des Allgemeinzustands durchführen.
Ed: 07/05
- Die Kühlmittelleitungen des Kühlers auf Lecks kontrollieren.
Page 17
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
DEN MOTOR ZERLEGEN
Vorbemerkungen:
Hinweis:
Beim Zerlegen die paarweise angepassten
Teile zusammen halten. Dies gilt für Zahnräder,
Zylinder, Kolben und andere Teile, die einem
paarweise Verschleiß unterliegen.
Die gepaarten Teile müssen immer als Einheit
ersetzt werden.
i
Während des Ausbaus alle Teile reinigen und
in der Reihenfolge des Ausbaus in Schalen
ablegen. Dies beschleunigt den Ablauf der
Einbauarbeiten und erlaubt den korrekten
Einbau aller Teile.
Die Teile dürfen nicht in der Nähe von
Brandquellen aufbewahrt werden.
Alle Dichtungen, Dichtringe und O-Ringe
müssen bei jeder teilweisen oder kompletten
Zerlegung des Motors ersetzt werden.
03-01
- Den Motor vor dem Anbringen an der Werkbank gründlich
säubern.
- Den Motor auf der Werkbank anbringen.
- Die Kerze aus dem Zylinderkopf abnehmen.
Die Zündung ausbauen
- Die Schrauben -Pfeile- aus dem Deckel der Zündung
herausdrehen.
Page 18
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
03-02
1
DEN MOTOR ZERLEGEN
Ed: 07/05
- Das Magnetschwungrad arretieren.
- Die Mutter -1- abschrauben.
Achtung!
Die Mutter des Magnetschwungrads wird nach
!
links gelöst!
- Den Abzieher ME25634045 am Innengewinde des
Magnetschwungrads ansetzen.
- Zum Ausbauen des Magnetschwungrads den Abzieher mit
einem Schlüssel halten und die Schraube drehen.
- Die Passfeder von der Kurbelwelle abnehmen.
- Die Schrauben -Pfeile- des Stators der Zündung
herausdrehen und mit den Kabeln abnehmen.
Wasserpumpe ausbauen
- Die Schrauben -Pfeile- aus dem Deckel der Wasserpumpe
herausdrehen.
Page 19
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
DEN MOTOR ZERLEGEN
- Die Drehung der Turbine -1- der Wasserpumpe arretieren.
- Die Befestigungsschraube -2- herausdrehen und die Turbine
der Wasserpumpe abnehmen.
2
1
- Den kompletten Dichtring -Pfeil- von der Wasserpumpe
abnehmen.
03-03
2
1
2
1
1
1
2
2
1
2
2
Zylinderkopf und Zylinder ausbauen
- Die Schrauben -1- aus dem Deckel der Kupplungsscheiben
herausdrehen und den Deckel abnehmen.
- Die Schrauben -2- aus dem Deckel der Kupplung
herausdrehen und den Deckel abnehmen.
- Die Dichtung aus dem Deckel der Kupplung abnehmen.
- Die Schrauben -Pfeile- aus dem rechten Deckel des
Auslassventils herausdrehen.
Page 20
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
03-04
2
DEN MOTOR ZERLEGEN
2
1
2
2
1
1
2
Ed: 07/05
- Die Befestigungsmutter -1- vom Betätigungshebel und die
Mutter -2- des Gestänges des Auslassventils abschrauben.
- Die Schrauben -1- lösen und den Deckel des Thermostats
abnehmen.
- Die Zylinderkopfschrauben -2- über Kreuz lösen und
Zylinderkopf vom Zylinder abnehmen.
Hinweis:
Lässt sich der Zylinderkopf nicht leicht abnehmen,
i
leichte Schläge mit einem Kunststoffhammer
ausführen.
2
2
- Den inneren und äußeren O-Ring vom Zylinderkopf
abnehmen.
- Die Schrauben -Pfeile- aus dem linken Deckel des
Auslassventils herausdrehen.
- Die Befestigungsmuttern -Pfeile- des Zylinders an die
Gehäuseschalen auf beiden Seiten des Motors abschrauben.
- Den Zylinder nach oben herausschieben.
Hinweis:
Lässt sich der Zylinder nicht leicht abnehmen,
i
leichte Schläge mit einem Kunststoffhammer
ausführen.
- Die Dichtung vom Zylinder abnehmen.
Page 21
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
DEN MOTOR ZERLEGEN
Hinweis:
i
- Die Ausrichtung des Kolbens zum Auslassschlitz mit einem
unauslöschlichen Stift markieren.
- Auf den Zylinderboden einen sauberen Lappen legen, damit
der Sicherungsring nicht in die Ölwanne fällt.
- Einen Sicherungsring vom Bolzen abnehmen und den Bolzen
von der anderen Seite herausdrücken.
i
Es kann mehr als nur eine Dichtung vorhanden
sein.
Hinweis:
Wenn erforderlich, den Bolzen durch leichte
Schläge mit einem Treiber austreiben.
03-05
Kupplung ausbauen
Hinweis:
Wenn die Kupplung z. B. zum Ersatz der
Scheiben ausgebaut wird, muss der
i
-Die Schrauben -1- über Kreuz herausdrehen.
-Die Kupplungsfedern und Druckhülsen abnehmen.
1
1
- Die Kupplungspresse -2- herausnehmen.
- Die Einheit der Kupplungsscheiben aus der Kupplungsglocke
herausnehmen.
Kupplungsdeckel nicht vollständig
abgenommen werden. Für den Zugang zu den
Kupplungsscheiben muss nur der Deckel der
Kupplungsscheiben ausgebaut werden.
2
1
1
1
1
Page 22
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
03-06
1
2
DEN MOTOR ZERLEGEN
Ed: 07/05
- Die Sicherung -1- der Befestigungsmutter der Kupplungsnabe
-2- öffnen.
-Die Mutter lösen, dabei die Kupplungsnabe arretieren.
Achtung!
Die Mutter der Kupplungsnabe wird nach links
!
gelöst!
- Die Plombenscheibe herausnehmen und die Kupplungsnabe
abnehmen.
Hinweis:
Die Kupplungsnabe hat eine Einbauposition
i
zur Primärwelle. Diese Position mit einem
unauslöschlichen Stift in der Schmiernut
markieren.
- Die Unterlegscheibe der Kupplungsglocke abnehmen.
- Die Kupplungsglocke herausnehmen.
- Die Lager aus der Kupplungsglocke -1-, die Buchse -2- und
die Unterlegscheibe -3- abnehmen.
3
2
1
Page 23
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
2
DEN MOTOR ZERLEGEN
Die Zentrifugalbetätigung des Auslassventils ausbauen
- Die Welle und das Ritzel der Wasserpumpe abnehmen.
- Die Schrauben -Pfeile- herausdrehen und den Halter -1von der Steuerwelle des Auslassventils abnehmen.
- Die Zentrifugalbetätigung des Auslassventils -2- abnehmen.
1
1
Einheit des Starterritzels ausbauen
- Die Feder -1- mit einer Zange ausbauen und die Einheit
des Starterritzels abnehmen.
- Den Sicherungsring -2- abnehmen, die Distanzscheibe
abnehmen und das Starterinnenritzel abnehmen.
03-07
2
Einheit der Schaltbetätigung ausbauen
- Die komplette Schaltwelle -Pfeil- nach außen abziehen.
- Die Buchse von der Schaltwelle abnehmen -Pfeil-.
Page 24
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
03-08
DEN MOTOR ZERLEGEN
2
1
Ed: 07/05
-Die Feder -Pfeil- des Gangstellers mit einer Zange
entspannen.
-Die Schraube -1- herausdrehen und die Einheit des
Gangstellers -2- abnehmen.
Schwungrad von der Kurbelwelle abnehmen
Achtung!
Die Befestigungsmutter der Kurbelwelle wird
!
nach rechts gelöst!
-Das Kurbelwellenritzel arretieren und die Mutter -Pfeil- lösen
(der 200 cm3 Motor hat eine Sechskantschraube).
Hinweis:
i
-Die Mutter, die abgeschrägte Unterlegscheibe, das
Kurbelwellenritzel, das Schwungrad und die Passfeder der
Kurbelwelle abnehmen.
Das Lamellengehäuse ausbauen
-Die Schrauben -Pfeile- herausdrehen und das
Lamellengehäuse abnehmen.
Der 200 cm3 Motor hat kein Schwungrad.
Page 25
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
DEN MOTOR ZERLEGEN
Die Halbschalen ausbauen
- Die Verbindungsschrauben -Pfeile- der Halbschalen
herausdrehen.
- Die Werkbank so drehen, dass die linke Halbschale nach
oben zeigt und die Befestigungsmutter des Motor an der
Werkbank abschrauben.
- Die Füße des Abziehers ME25950000 in die
Aufnahmeöffnungen des Stators der Zündung einschrauben
wie in der Abbildung gezeigt.
Hinweis:
Die Höhe der Füße des Abziehers kann
i
reguliert werden; sie müssen parallel zur
Fläche der Halbschale stehen.
03-09
- Den Abzieher betätigen, bis sich die linke Halbschale
vollständig von der rechten Halbschale löst.
- Beim Ausbau die Distanzhülse des Abtriebsritzels -Pfeilauf der Welle abnehmen.
Achtung!
Zum Abnehmen der Halbschalen dürfen keine
!
Schraubenzieher oder Hebel eingesetzt werden.
6
4
6
5
1
Die Schaltbetätigung und Zahnräder des Getriebes
ausbauen
- Die Gabelwellen -1- herausnehmen und die Gabeln -2- abnehmen.
- Die Position der Wegsteuerung -3- zur Halbschale markieren
und dann herausnehmen.
- Die Stellscheibe -4- und das Zahnrad 2. Gang -5herausnehmen.
- Die Zahnradwellen -6- vorsichtig nach oben herausziehen.
2
2
1
3
2
i
Hinweis:
Die Zahnräder für den 5. und 1. Gang lösen
sich nicht beim Ausbau der Zahnradwellen.
Page 26
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
03-10
DEN MOTOR ZERLEGEN
Ed: 07/05
- Die Zahnräder für 5. und 1. Gang -Pfeile-, das Nadellager
und die Stellscheiben herausnehmen.
Die Kurbelwelle ausbauen
- Die Kurbelwelleneinheit -Pfeil- nach oben abziehen.
Hinweis:
Lässt sich die Kurbelwelle nicht leicht
i
abnehmen, mit einem Kunststoffhammer
leichte Schläge auf die beiden Wellen
ausführen.
- Auf der gegenüber liegenden Seite der Halbschale die
Buchse -Pfeil- des Dichtrings der Kurbelwelle und dann den
O-Ring abnehmen.
Hinweis:
Alle Dichtungen, Dichtringe und O-Ringe
i
müssen bei jeder teilweisen oder kompletten
Zerlegung des Motors ersetzt werden.
Page 27
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
14
17
18
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Kurbelwelle - Kolben - Zylinder
16
15
14
10
11
12
9
13
8
7
6
5
13
04-01
1. Nylon Gegengewicht
2. Schrauben Nylon Gegengewicht
3. Unterlegscheibe
4. Pleuelbolzen
5. Kugellager Pleuelfuß 18x22x22
6. Pleuel
7. Kurbelwelleneinheit
8. Zylinder
9. Sechskantschraube mit Unterlegscheibe 6X14
10. O-Ring Ausströmkanal Viton 44x3
11. Ausströmkanal
12. Abgasrohrdichtung
13. Entlüftung
14. Sicherungsring Kolbenbolzen
15. Kolben
16. Kolbenringsatz
17. Kolbenbolzen
18. O-Ringe des Zylinderkopfs
4
3
1
2
Page 28
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
04-02
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Kurbelwelle
Hinweis:
Die Kugellager der Kurbelwelle müssen
i
- Den Innenring des Kugellagers der Kurbelwelle -Pfeil- mit
einem Abzieher ausbauen. Die Klammern des Abzieher unter
der unteren Lippe des Innenrings ansetzen.
komplett ersetzt werden, d. h. wenn z. B. der
Außenring ersetzt wird, muss auch der
Innenring ersetzt werden.
Achtung!
Die Kurbelwelle nicht an den Gegengewichten
!
in einem Schraubstock einspannen.
Ed: 07/05
- Die Aufnahmefläche des neuen Innenrings des Kugellagers
gründlich säubern.
- Den Innenring des neuen Kugellagers auf einer Heizplatte,
in einem Ofen, o. ä. auf ca. 150 °C erhitzen.
Gefahr:
Zum Einsetzen des Innenrings des Kugellagers
der Kurbelwelle müssen die Hände mit
!
hitzebeständigen Handschuhen geschützt
werden.
- Dann den Innenring des Kugellagers sofort auf der
Kurbelwelle aufsetzen. Dabei beachten, dass die untere Lippe
des Innenrings nach unten gerichtet wird.
- Druck auf den Innenring ausüben, bis er komplett auf der
Kurbelwelle aufliegt.
Kurbelwelle: Maß außen
- Den Abstand zwischen den Gegengewichten der Kurbelwelle
an gegenüberliegenden Stellen messen.
Maximaler Abstand zwischen Seiten 0,05 mm
Kurbelwelle: Außermittigkeit
- Die Außermittigkeit der Kurbelwelle durch Einsetzen der
Kurbelwelle in die Vorrichtung zur Überprüfung der
Außermittigkeit von Kurbelwellen ab. MFS450450025 prüfen.
Außermittigkeit max.0,05 mm
Page 29
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Pleuel
Hinweis:
Das Kugellager des Pleuelkopfs wird als
i
- Das Kugellager des Pleuelfußes und dessen Aufnahme auf
Festlaufen, Laufspuren und Spiel überprüfen.
- Das Spiel des Pleuelkopfs messen, indem er auf eine Seite
gedrückt und auf der gegenüberliegenden Seite eine
Dickenlehre eingeschoben wird.
Spiel des Pleuelkopfs Standard: 0,80 mm
Einheit zusammen mit dem Kurbelwellezapfen,
dem Pleuel und den Distanzscheiben ersetzt.
Grenze: 1,00 mm
04-03
Kolben
- Den Kolben auf Kratzer, Einlaufspuren und Verformungen
durch Überhitzung prüfen.
- Die Nuten der Kolbenringe überprüfen (Sauberkeit, frei von
Ölkohleablagerungen, Bruch, usw.). Wenn erforderlich mit
einer Drahtbürste reinigen, deren Borsten nicht die
Kolbenoberfläche beschädigen.
- Überprüfen, dass die Sperrstifte der Kolbenringe sicher und
fest in ihren Aufnahmen sitzen.
- Überprüfen, dass zwischen den Kolbenringen und den Nuten
des Kolbens kein Spiel vorhanden ist.
Kolben: Montagespiel
Hinweis:
Das Montagespiel des Kolbens wird dadurch
i
Montagespiel des 200 cm
KolbensGrenze: 0,10 mm
bestimmt, dass vom größten Durchmessermaß
des Kolbens das kleinste abgezogen wird.
3
Standard: 0,05 mm
250 cm3 Standard: 0,055 mm
Grenze: 0,10 mm
300 cm
3
Standard: 0,06 mm
Grenze: 0,10 mm
Page 30
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
04-04
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Kolben: Öffnung am Ende des Kolbenrings
- Einen Kolbenring bis ca. 20 mm von der Oberkante in den
Zylinder einsetzen.
- Mit einer Dickenlehre den Abstand zwischen den Enden
des Kolbenrings -A- messen.
A
Öffnung am Ende 200 cm
des KolbenringsGrenze: 0,6 mm
250 cm
300 cm
Bolzen
- Den Bolzen auf Einlaufspuren, Laufspuren und
Überhitzungsspuren prüfen.
- Den Durchmesser des Bolzens mit einer Messschraube an
drei verschiedenen Stellen messen.
Ed: 07/05
3
Standard: 0,3
3
Standard: 0,4
Grenze: 0,7 mm
3
Standard: 0,5 mm
Grenze: 0,8 mm
Durchmesser des BolzensStandard: 19,794 mm
Grenze: 19,98 mm
Zylinder
Zylinder: Innenmaß
- Den Zylinder auf Kratzer, Einlaufspuren, Kerben bzw. Bruch
an den Ein- und Auslassschlitzen prüfen.
- Den Durchmesser des Zylinders in einem Abstand von ca.
20 mm von der Oberkante und an verschiedenen Stellen
messen, um eine genaue Bewertung der möglichen Ovalität
des Zylinders zu erhalten.
Durchmesser des200 cm3:Standard: 62,50 mm
Zylinders Grenze: 62,60 mm
250 cm3:Standard: 66,38 mm
Grenze: 66,50 mm
300 cm3:Standard: 71,99 mm
Grenze: 72,10 mm
Zylinderkopf
- Die Anlagefläche des Zylinderkopfs zum Zylinder auf
Verformung prüfen.
- Die Innenseite des Zylinderkopfs sorgfältig säubern, es
dürfen keine Ölkohlereste vorhanden sein.
Page 31
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
15
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Steuerung des Auslassventils
1
2
3
4
14
11
13
10
34
35
9
33
32
8
7
6
31
16
17
18
19
12
23
20
22
26
04-05
5
30
29
1. Schraube
aAnzugsdrehmoment: 6 Nm
2. Kugellager
3. Unterlegscheibe
4. Auslassventil links
5. Schraube
aAnzugsdrehmoment: 6 Nm
6. Hebel des Auslassventils
7. Distanzstück Kugellager Auslassventil
8. Kugellager
9. Distanzstück Kugellager Auslassventil
10. Auslassventil rechts
11. Schraube
aAnzugsdrehmoment: 6 Nm
12. Kurze Welle Auslassventil
13. Auslassventil Mitte
14. Lange Welle Auslassventil
15. Sicherungsring
16. Stift
17. Zentrifugalwelle
18. Zentrifugalritzel
21
24
25
19. Zentrifugalfeder
20. Kugellagerplatte
21. Nadelkäfig des Auslassventils
22. Distanzstück Kugellager Zentrifugaleinheit
23. Nadellagerplatte
24. Glocke der Zentrifugaleinheit
25. Kugeln der Zentrifugaleinheit
26. O-Ring
27. Stern der Zentrifugaleinheit
28. Stift
29. Schrauben
aAnzugsdrehmoment: 6 Nm
30. Einheit Hebel und Gestänge
31. Hebelwelle der Zentrifugaleinheit
32. Halter der Steuerwelle
33. Ausgangshebel der Zentrifugaleinheit
34. Schraube
aAnzugsdrehmoment: 6 Nm
35. Nadel
28
27
Page 32
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
04-06
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Ausbauen
- Die Schrauben -1- und -11- herausdrehen.
- Mit einem Abzieher die Kugellager -2- mit der Unterlegscheibe
-3- und dem linken Auslassventil -4- ausbauen.
- Die lange Welle für Auslassventil -12- abnehmen.
- Über die Öffnung des linken Auslassventils das rechte
Auslassventil -10-, das Distanzstück -9- und das Kugellager
-8- durch leichte Schläge mit einem Treiber ausbauen.
- Die kurze Welle für Auslassventil -14- durch leichte Schläge
mit einem Treiber in die Bohrung der Schraube -1- oder -11 herausnehmen.
- Das mittlere Auslassventil über den Auslassschlitz des
Zylinders herausnehmen.
Hinweis:
Für den Ausbau der Zentrifugaleinheit die
i
Kontrollieren
Zentrifugalwelle -17-
- Die Zentrifugalwelle auf Einlaufspuren und Oxydation prüfen.
Die Glocke -24- muss leichtgängig über der Welle gleiten.
Feder -19- zusammendrücken, bis der Stift 16- frei ist und die Einheit abnehmen.
Ed: 07/05
Ritzel Zentrifugaleinheit -18-
- Das Ritzel im Kontaktbereich der Verzahnung auf Verschleiß
prüfen.
Nadelkäfig des Auslassventils -21-
- Die Nadelkäfige auf Einlaufspuren oder harte Stellen beim
Drehen prüfen, und dass die Platten -23- keine Laufspuren
aufweisen.
Kugeln der Zentrifugaleinheit -25-
- Den Zustand der Kugeln der Zentrifugaleinheit prüfen. Sie
müssen die Kugelform beibehalten und dürfen keinen
Verschleiß oder Kontaktspuren aufweisen.
Durchmesser der Kugeln der Zentrifugaleinheit 8 mm
Nadel -35-
- Den festen Sitz am Ausgangshebel der Zentrifugaleinheit
-33- überprüfen.
Ausgangshebel der Zentrifugaleinheit -33-
- Den festen Sitz an der Welle des Hebels der Zentrifugaleinheit
-31- überprüfen.
- Wenn der Hebel ausgebaut werden muss, seine Position
zur Welle des Hebels der Zentrifugaleinheit -31- z. B. mit
einem unauslöschlichen Stift kennzeichnen.
Page 33
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Halter der Steuerwelle des Ventils -32-
- Überprüfen, dass sich die Welle des Hebels der
Zentrifugaleinheit -31- leichtgängig im Halter bewegt.
Kugellager der Auslassventile -2- und -11-
- Die Auslassventile auf Einlaufspuren und harte Stellen bei
der Drehung prüfen.
Hinweis:
i
Linkes -4-, mittleres -13- und rechtes -10- Auslassventil
- Die Ventile auf Risse, Einlaufspuren und Verformungen
durch Überhitzung prüfen.
- Die Ölkohle mit einer Drahtbürste von den Ventilen entfernen,
deren Borsten nicht die Ventilflächen beschädigen.
Kurze -14- und lange -12- Welle für Auslassventil
- Die Wellen auf Verformungen, Einlaufspuren und
Verformungen durch Überhitzung prüfen.
- Die Ölkohle mit einer Drahtbürste von den Wellen entfernen,
deren Borsten nicht die Wellenflächen beschädigen.
Die Kugellager der Auslassventile müssen als
Einheit ersetzt werden.
04-07
Einbaulage des mittleren Auslassventils -13-
- Das mittlere Auslassventil mit der abgerundeten Fläche zur
Innenseite des Auslassschlitzes gerichtet einbauen.
Page 34
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
04-08
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Ölwanne
3
2
5
6
7
4
3
8
9
10
11
12
13
14
18
15
16
17
Ed: 07/05
1
1. Innensechskantschraube 6x70
aAnzugsdrehmoment: 6 Nm
2.Linke Halbschale (Außenseite)
3. Stehbolzen Zylinder
4. Zentrierbuchse Ölwanne
5. Wassereinlass
6. Faserscheibe 14x20x2
7. Öleinfülldeckel
8. Kupferring
9. Linke Halbschale (Innenseite)
10. Mittlere Ölwannendichtung
11. Kupferscheibe 8x12x1
12. Innensechskantschraube 8x14
aAnzugsdrehmoment: 15 Nm
13. O-Ring Öldeckel 12x2
14. Ölablassdeckel mit Magnet
aAnzugsdrehmoment: 9 Nm
15.Rechte Halbschale
16. Dichtung Kupplungsdeckel
17. Kupplungsdeckel
18. Innensechskantschraube 6x25
aAnzugsdrehmoment: 6 Nm
Page 35
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
2
1
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Rechte Halbschale, Innenseite
1
1
- Die Zentrierbuchsen -1- und die Zentrierschraube der Feder
der Schaltbetätigung -2- ausbauen.
- Vor Instandsetzungsarbeiten an der rechten Halbschale
deren gesamten Umfang mit einer Dickenlehre auf der Innen und Außenseite auf Verformung prüfen
Maximal zulässige Verformung der Halbschale0,05 mm
04-09
Hinweis:
Zum Ausbauen der Kugellager der rechten
Halbschale müssen diese mit einer Heizplatte,
einem Ofen, usw. auf ca. 150 °C erhitzt werden.
i
- Die Dichtringe mit einem Dichtringabzieher oder durch
vorsichtige Hebelkraft mit einem Schraubenzieher
herausnehmen.
i
- Die rechte Halbschale auf eine Heizplatte legen und auf ca.
150 ºC erhitzen.
Nachdem die Halbschale erhitzt ist, können
sie mit einem gewöhnlichen Abziehwerkzeug,
einem Treiber aus weichem Metall oder einem
Holzstück vollständig ausgebaut werden. In
Ausnahmefällen kann zum Ausbau der
Kugellager auch eine Presse verwendet
werden.
Hinweis:
Alle Dichtungen, Dichtringe und O-Ringe
müssen bei jeder teilweisen oder kompletten
Zerlegung des Motors ersetzt werden.
Gefahr:
Zur Handhabung der Halbschale nach dem
Erhitzen müssen die Hände mit hitzebeständigen
!
Handschuhen geschützt werden.
Page 36
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
04-10
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
- Die Kugellager aus der rechten Halbschale ausbauen.
1
2
3
Kugellager der Kurbelwelle -1-
- Das Kugellager der Kurbelwelle durch Druck von der
Außenseite der Halbschale nach innen herauspressen.
- Das neue Kugellager in die Aufnahme in der Halbschale
einsetzen. Die gestanzte Seite des Kugellagers muss zu
Innenseite der Halbschale zeigen.
- Das neue Kugellager so weit einpressen, bis es glatt zur
Innenfläche der Halbschale abschließt.
4
Kugellager der Primärwelle -2-
- Das Kugellager der Primärwelle durch Druck von der
Außenseite der Halbschale nach innen herauspressen.
- Das neue Kugellager in die Aufnahme in der Halbschale
einsetzen. Die geschlossene Seite des Kugellagers muss zu
Außenseite der Halbschale zeigen.
- Druck auf den Innenring ausüben, bis er komplett in der
Aufnahme der rechten Halbschale sitzt.
Achtung!
Beim Ausbauen des Kugellagers darauf
achten, dass auf den Aufnahmebereich der
Kugellager kein zu starker Druck ausgeübt
!
wird. Bei einem zu hohen Druck kann die
Halbschale beschädigt werden!
Ed: 07/05
Kugellager der Sekundärwelle -3-
- Das Kugellager der Sekundärwelle durch Druck von der
Außenseite der Halbschale nach innen herauspressen.
- Das neue Kugellager in die Aufnahme in der Halbschale
einsetzen. Die gestanzte Seite des Kugellagers muss zu
Innenseite der Halbschale zeigen.
- Druck auf den Innenring ausüben, bis er komplett in der
Aufnahme der rechten Halbschale sitzt.
Achtung!
Beim Ausbauen des Kugellagers darauf
achten, dass auf den Aufnahmebereich der
Kugellager kein zu starker Druck ausgeübt
!
wird. Bei einem zu hohen Druck kann die
Halbschale beschädigt werden!
Kugellager der Wegsteuerung -4-
- Das Nadellager der Wegsteuerung durch Druck von der
Außenseite der Halbschale nach innen herauspressen.
- Das neue Nadellager in die Aufnahme in der Halbschale
Page 37
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
einsetzen. Die gestanzte Seite des Kugellagers muss zu
Innenseite der Halbschale zeigen.
- Druck auf den Innenring ausüben, bis er komplett in der
Aufnahme der rechten Halbschale sitzt.
Achtung!
Beim Ausbauen des Nadellagers darauf
achten, dass auf den Aufnahmebereich der
Kugellager kein zu starker Druck ausgeübt
!
wird! Bei einem zu hohen Druck kann die
Halbschale beschädigt werden!
- Die Schmieröffnung des Kugellagers der Kurbelwelle -Pfeil überprüfen. Sie darf nicht verstopft oder verschmutzt sein.
Rechte Halbschale, Außenseite
Hinweis:
Zum Ausbauen der Kugellager der rechten
Halbschale müssen diese mit einer Heizplatte,
einem Ofen, usw. auf ca. 150 °C erhitzt werden.
Nach sie erhitzt sind können sie mit einem
i
gewöhnlichen Abziehwerkzeug, einem Treiber
aus weichem Metall oder einem Holzstück
vollständig ausgebaut werden. In
Ausnahmefällen kann zum Ausbau der
Kugellager auch eine Presse verwendet
werden.
04-11
- Die Dichtringe mit einem Dichtringabzieher oder durch
vorsichtige Hebelkraft mit einem Schraubenzieher
herausnehmen.
Hinweis:
Alle Dichtungen, Dichtringe und O-Ringe
i
- Die rechte Halbschale auf eine Heizplatte legen und auf ca.
150 ºC erhitzen.
müssen bei jeder teilweisen oder kompletten
Zerlegung des Motors ersetzt werden.
Page 38
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
04-12
4
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Gefahr:
Zur Handhabung der Halbschale nach dem
Erhitzen müssen die Hände mit hitzebeständigen
!
Handschuhen geschützt werden.
- Die Kugellager aus der rechten Halbschale ausbauen.
5
6
5
1
6
3
2
Kugellager der Zentrifugalwelle -1-
- Das Kugellager der Zentrifugalwelle mit einem Lagerauszieher
( max. 8 mm) von der Außenseite der Halbschale her
ausbauen.
- Das neue Kugellager in die Aufnahme in der Halbschale
einsetzen. Die geschlossene Seite des Kugellagers muss zu
Innenseite der Aufnahmeöffnung zeigen.
- Druck auf den Innenring ausüben, bis er komplett in der
Aufnahme der rechten Halbschale sitzt.
Kugellager der Welle des Wasserpumperitzels -2-
- Das Kugellager der Welle des Wasserpumperitzels mit
einem Lagerauszieher ( max. 8 mm) von der Außenseite
der Halbschale her ausbauen.
- Das neue Kugellager in die Aufnahme in der Halbschale
einsetzen. Die geschlossene Seite des Kugellagers muss zu
Innenseite der Aufnahmeöffnung zeigen.
- Druck auf den Innenring ausüben, bis er komplett in der
Aufnahme der rechten Halbschale sitzt.
Ed: 07/05
Dichtring der Kurbelwelle -3-
- Den neuen Dichtring der Kurbelwelle in die Aufnahme in
der Halbschale einsetzen. Die Dichtlippe muss zu Außenseite
der Halbschale zeigen.
- Mit einem Treiber Druck auf den Dichtring ausüben, bis er
komplett in der Aufnahme der rechten Halbschale sitzt.
Achtung!
Beim Einsetzen des Dichtrings beachten, dass
!
nicht die Dichtlippe beschädigt wird!
Platte der Starterklinke -4-
- Die Platte der Starterklinke durch Herausdrehen der
Schrauben -5- ausbauen.
Page 39
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
5
4
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
- Die Platte mit Schraubensicherung auf den Schrauben -5-
6
einbauen.
04-13
5
Zentrierbuchsen -6-
1
6
3
2
- Überprüfen, dass die Zentrierbuchsen -6- vorhanden und
in gutem Zustand sind.
- Nicht vorhandene Zentrierbuchsen ggf. ersetzen.
Hinweis:
Wenn die Zentrierbuchsen nicht vorhanden
i
Linke Halbschale, Innenseite
- Vor Instandsetzungsarbeiten an der linken Halbschale deren
gesamten Umfang mit einer Dickenlehre auf der Innenseite
auf Verformung prüfen.
Maximal zulässige Verformung der Halbschale0,05 mm
sind, ist die korrekte Dichtheit beim Einbau
der Halbschalen nicht gewährleistet.
Hinweis:
Zum Ausbauen der Kugellager der linken
Halbschale müssen diese mit einer Heizplatte,
einem Ofen, usw. auf ca. 150 °C erhitzt werden.
Nach sie erhitzt sind können sie mit einem
i
- Die Dichtringe mit einem Dichtringabzieher oder durch
vorsichtige Hebelkraft mit einem Schraubenzieher aus der
linken Halbschale herausnehmen.
i
- Die linke Halbschale auf eine Heizplatte legen und auf ca.
150 ºC erhitzen.
gewöhnlichen Abziehwerkzeug, einem Treiber
aus weichem Metall oder einem Holzstück
vollständig ausgebaut werden. In
Ausnahmefällen kann zum Ausbau der
Kugellager auch eine Presse verwendet
werden.
Hinweis:
Alle Dichtungen, Dichtringe und O-Ringe
müssen bei jeder teilweisen oder kompletten
Zerlegung des Motors ersetzt werden.
Page 40
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
04-14
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Gefahr:
Zur Handhabung der Halbschale nach dem
Erhitzen müssen die Hände mit
!
hitzebeständigen Handschuhen geschützt
werden.
- Die Kugellager aus der linken Halbschale ausbauen.
Kugellager der Kurbelwelle -1-
3
2
1
- Das Kugellager der Kurbelwelle mit einem Lagerauszieher
( max. 38 mm) von der Innenseite der Halbschale nach
innen ausbauen.
- Das neue Rollenlager in die Aufnahme in der Halbschale
einsetzen. Die gestanzte Seite des Kugellagers muss zu
Innenseite der Halbschale zeigen.
- Das neue Rollenlager so weit einpressen, bis es glatt zur
Innenfläche der Halbschale abschließt.
Ed: 07/05
4
Kugellager der Primärwelle -2-
- Das Kugellager der Primärwelle durch Druck von der
Außenseite der Halbschale nach innen herauspressen.
- Das neue Kugellager in die Aufnahme in der Halbschale
einsetzen. Die gestanzte Seite des Kugellagers muss zu
Außenseite der Halbschale zeigen.
- Druck auf den Innenring ausüben, bis er komplett in der
Aufnahme der linken Halbschale sitzt.
Achtung!
Beim Ausbauen des Kugellagers darauf
achten, dass auf den Aufnahmebereich der
Kugellager kein zu starker Druck ausgeübt
!
wird. Bei einem zu hohen Druck kann die
Halbschale beschädigt werden!
Kugellager der Sekundärwelle -3-
- Das Kugellager der Sekundärwelle durch Druck von der
Außenseite der Halbschale nach innen herauspressen.
- Das neue Kugellager in die Aufnahme in der Halbschale
einsetzen. Die gestanzte Seite des Kugellagers muss zu
Innenseite der Halbschale zeigen.
- Druck auf den Innenring ausüben, bis er komplett in der
Aufnahme der rechten Halbschale sitzt.
Page 41
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
3
2
4
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Achtung!
Beim Ausbauen des Nadellagers darauf
1
Kugellager der Wegsteuerung -4-
- Das Nadellager der Wegsteuerung mit einem Lagerauszieher
( max. 25 mm) von der Innenseite der Halbschale nach
innen ausbauen.
- Das neue Nadellager in die Aufnahme in der Halbschale
einsetzen. Die gestanzte Seite des Kugellagers muss zu
Innenseite der Aufnahmeöffnung zeigen.
- Druck auf den Innenring ausüben, bis er komplett in der
Aufnahme der linken Halbschale sitzt.
achten, dass auf den Aufnahmebereich der
Kugellager kein zu starker Druck ausgeübt
!
wird! Bei einem zu hohen Druck kann die
Halbschale beschädigt werden!
Achtung!
Beim Ausbauen des Nadellagers darauf
achten, dass auf den Aufnahmebereich des
Kugellagers kein zu starker Druck ausgeübt
!
wird. Bei einem zu hohen Druck kann die
Halbschale beschädigt werden!
04-15
1
- Die Schmieröffnung des Kugellagers der Kurbelwelle überprüfen
-Pfeil-. Sie darf nicht verstopft oder verschmutzt sein.
Linke Halbschale, Außenseite
Hinweis:
Alle Dichtungen, Dichtringe und O-Ringe
i
2
3
Dichtring der Kurbelwelle -1-
- Den neuen Dichtring der Kurbelwelle in die Aufnahme in
der Halbschale einsetzen. Die Dichtlippe muss zu Außenseite
der Halbschale zeigen.
- Mit einem Treiber Druck auf den Dichtring ausüben, bis er
komplett in der Aufnahme der linken Halbschale sitzt.
müssen bei jeder teilweisen oder kompletten
Zerlegung des Motors ersetzt werden.
Achtung!
Beim Einsetzen des Dichtrings beachten, dass
!
nicht die Dichtlippe beschädigt wird!
Page 42
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
04-16
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Dichtring der Ausgangswelle -2-
1
2
- Den neuen Dichtring der Kurbelwelle in die Aufnahme in
der Halbschale einsetzen. Die Dichtlippe muss zu Außenseite
der Halbschale zeigen.
- Mit einem Treiber Druck auf den Dichtring ausüben, bis er
glatt in der Aufnahme der linken Halbschale sitzt.
Achtung!
Beim Einsetzen des Dichtrings beachten, dass
!
nicht die Dichtlippe beschädigt wird!
3
Dichtring der Schaltwelle -3-
- Den neuen Dichtring der Schaltwelle in die Aufnahme in der
Halbschale einsetzen. Die Dichtlippe muss zu Außenseite
der Halbschale zeigen.
- Mit einem Treiber Druck auf den Dichtring ausüben, bis er
komplett in der Aufnahme der linken Halbschale sitzt.
Ed: 07/05
Achtung!
Beim Einsetzen des Dichtrings beachten, dass
!
nicht die Dichtlippe beschädigt wird!
Kupplungsdeckel
- Vor Instandsetzungsarbeiten am Kupplungsdeckel den
gesamten Umfang mit einer Dickenlehre auf der Innenseite
auf Verformung prüfen.
Maximal zulässige Verformung Kupplungsdeckel 0,05 mm
Hinweis:
Zum Ausbauen der Kugellager aus dem
Kupplungsdeckel müssen der Deckel mit einer
Heizplatte, einem Ofen, usw. auf ca. 150 °C
i
erhitzt werden. Nachdem er erhitzt ist, können
die Lager mit einem gewöhnlichen
Abziehwerkzeug, einem Treiber aus weichem
Metall oder einem Holzstück vollständig
ausgebaut werden. In Ausnahmefällen kann
zum Ausbau der Kugellager auch eine Presse
verwendet werden.
- Die Dichtringe mit einem Dichtringabzieher oder durch
vorsichtige Hebelkraft mit einem Schraubenzieher aus dem
Kupplungsdeckel ausbauen.
Page 43
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Hinweis:
Alle Dichtungen, Dichtringe und O-Ringe
i
- Den Kupplungsdeckel auf eine Heizplatte legen und auf ca.
150 ºC erhitzen.
- Die Kugellager aus dem Kupplungsdeckel ausbauen.
müssen bei jeder teilweisen oder kompletten
Zerlegung des Motors ersetzt werden.
Gefahr:
Zur Handhabung der Halbschale nach dem
Erhitzen müssen die Hände mit
!
hitzebeständigen Handschuhen geschützt
werden.
04-17
2
1
Kugellager der Zentrifugalwelle -1-
- Das Kugellager der Zentrifugalwelle mit einem Lagerauszieher
( max. 8 mm) von der Innenseite des Kupplungsdeckels
ausbauen.
- Das neue Kugellager in die Aufnahme im Kupplungsdeckel
einsetzen. Die geschlossene Seite des Kugellagers muss zu
Außenseite der Aufnahmeöffnung zeigen.
- Druck auf das Kugellager ausüben, bis es komplett in der
Aufnahme im Kupplungsdeckel sitzt.
Kugellager der Welle des Wasserpumperitzels -2-
- Das Kugellager der der Welle des Wasserpumperitzels mit
einem Lagerauszieher ( max. 10 mm) von der Innenseite
des Kupplungsdeckels ausbauen.
- Das neue Kugellager in die Aufnahme im Kupplungsdeckel
einsetzen. Die geschlossene Seite des Kugellagers muss zu
Außenseite der Aufnahmeöffnung zeigen.
- Druck auf das Kugellager ausüben, bis es komplett in der
Aufnahme im Kupplungsdeckel sitzt.
Page 44
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
04-18
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Dichtring der Starterwelle -1-
- Den neuen Dichtring der Starterwelle in die Aufnahme im
Kupplungsdeckel einsetzen. Die Dichtlippe muss zu
Außenseite des Kupplungsdeckels zeigen.
- Mit einem Treiber Druck auf den Dichtring ausüben, bis er
komplett in der Aufnahme im Kupplungsdeckel sitzt.
1
Achtung!
Beim Einsetzen des Dichtrings beachten, dass
!
nicht die Dichtlippe beschädigt wird!
Ed: 07/05
Page 45
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
16
17
18
15
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
19. Feder Schaltbetätigung
Schaltwelle -15-
- Die Schaltwelle auf übermäßigen Verschleiß und
Kontaktspuren prüfen.
- Die Buchse der Schaltwelle -14- auf korrekten Zustand und
zu großes Spiel prüfen.
Führungsbuchse Skorpion -18-
- Die Führungsbuchse im Kontaktbereich zum Skorpion -17 auf übermäßigen Verschleiß prüfen.
Zusammenbauen der Schaltwelle
- Die Buchse der Schaltwelle -14- am Ende einsetzen. Die
Einbaulage ist derart, dass die kegelförmige Seite -Pfeil- zur
Seite des Skorpions -17- zeigt.
- Die Führungsbuchse des Skorpions -18- am Ende der
Schaltwelle -15- einsetzen.
- Den Skorpions -17- in die Führung der Schaltwelle einsetzen.
- Die Feder der Schaltbetätigung -19- am Halter der Welle
anbringen und die untere Stütze (gerade Stütze) auf dem
Anschlag abstützen.
- Mit einer Zange die obere Stütze (gebogene Stütze) über
den Anschlag führen, bis sie auf der gegenüberliegenden
Seite der unteren Stütze aufliegt.
- Die Enden der Feder des Skorpions -16- in die Halterungen
der Schaltwelle -15- und des Skorpions -17- einsetzen.
04-23
Gangsteller -6-
- Den korrekten Zustand des Kugellagers am Ende des
Gangstellers, die Leichgängigkeit bei der Drehung prüfen,
und dass kein übermäßiges Spiel vorhanden ist.
Wegsteuerung -7-
- Die Laufringe der Kugellager der Wegsteuerung auf
Festlaufen, Laufspuren und Spiel überprüfen.
- Die Innenseite der Kanäle der Wegsteuerung auf
Ansammlung von Schmutz prüfen, und dass diese keinen
übermäßigen Verschleiß aufweisen.
Kurze -9- und lange -11- Gabelwelle
- Die Verformung der Gabelwellen prüfen.
- Die Wellen auf Verschleißspuren und Riefen prüfen. Die
Gabeln müssen leichtgängig auf den Wellen laufen.
Maximal zulässige Verformung0,05 mm
der Gabelwellen
Schaltgabeln -8- und -12-
- Die Schaltgabel auf Verformung und Verbiegung prüfen.
- Die Innenseite der Gleitöffnung der Schaltgabel auf
Verschleißanzeichen und Riefen prüfen.
Page 50
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
04-24
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
- Das Spiel zwischen der Schaltgabel und ihrer Aufnahme
am Ritzel prüfen.
Spiel zwischen der SchaltgabelStandard: 0,15 mm
und ihrer Aufnahme am RitzelGrenze: 0,25 mm
Ed: 07/05
Page 51
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
11
4
12
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Zahnräder
10
9
7
6
3
5
8
2
1
5
5
4
13
8
5
14
15
14
16
14
17
18
19
20
21
04-25
10
1. Primärwelle
2. Nadellager K25-29-10
3. Hauptzahnrad 5. Gang
4. Unterlegscheibe 25,2x31,5x1
5. Sicherungsring D25 geschliffen
6. Hauptzahnrad 3. und 4. Gang
7. Hauptzahnrad 6. Gang
8. Kerbscheibe 31,5x1
9. Hauptzahnrad 2. Gang
10. Stellring 18x31,5x0,7
11. Sicherungsring D25
12. Sekundärzahnrad 2. Gang
13. Sekundärwelle
14. Kugellager Nadelkäfig KD22x25x9,8
15. Sekundärzahnrad 6. Gang
16. Sekundärzahnrad 3. Gang
17. Sekundärzahnrad 4. Gang
18. Sekundärzahnrad 5. Gang
19. Unterlegscheibe 20,8x29x1
20. Sekundärzahnrad 1. Gang
21. Nadellager K20-24-10
Page 52
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
04-26
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
- Die Kontaktfläche der Kugellager auf Festlaufen, Laufspuren
und Spiel überprüfen.
- Die Verzahnung der Zahnräder auf Verschleißspuren und
Bruch prüfen.
- Überprüfen, ob die Zahnräder und deren Stellkerben
verschmutzt sind.
- Überprüfen, dass die Ölbohrungen an bestimmten
Zahnrädern nicht verschmutzt und nicht von Metallteilchen
verstopft sind.
- Nach dem Ausbau der Bauteile der Wellen die Wellen
eingehend säubern und alle Sicherungsringe ersetzen.
Primärwelle -1-
VI
III / IV
V
I
- Im Moment des Einbaus alle Kugellager ausreichend
schmieren.
Hinweis:
i
Die Einbaureihenfolge der Kugellager ist wie
folgt: 5. - 3. Gang / 4. - 6. Gang.
Ed: 07/05
Sekundärwelle -16-
- Im Moment des Einbaus alle Kugellager ausreichend
II
III
VI
IV
schmieren.
i
Hinweis:
Die Einbaureihenfolge der Kugellager ist wie
folgt: 2. - 6. - 3. - 4. Gang.
Page 53
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
4
5
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Startermechanismus
3
2
1
6
7
8
9
10
11
04-27
1. Sicherungsring D15
2. Unterlegscheibe 24x15,15x0,8
3. Innenzahnrad Starter
4. Platte Starterklinke
5. Innensechskantschrauben 5x15
aAnzugsdrehmoment: 6 Nm
6.Feder Starterklinke
7. Starterklinke
8. Sicherungsring D20
9. Anlaufscheibe 27x20,2x1
10. Zahnrad Starter
11. Starterwelle
12. Unterlegscheibe 20x40x1
13. Starterfeder
14. Zentrierbuchse Starterwelle
12
13
14
Page 54
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
04-28
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Starterwelle -11-
- Die Verzahnung der Starterwelle auf übermäßigen Verschleiß
und Kontaktspuren prüfen.
- Das Spiel der Welle in der Aufnahme im Gehäuse prüfen.
- Die internen Schmierbohrungen müssen sauber und frei
von Schmutzteilchen sein.
Klinke -7-
- Die Verzahnung der Klinke auf übermäßigen Verschleiß
prüfen.
Starterritzel -10-
- Das Ritzel auf übermäßigen Verschleiß und Spiel prüfen.
- Die Verzahnung des Starterritzels auf übermäßigen Verschleiß
und Kontaktspuren prüfen.
Innenzahnrad -3-
- Das Ritzel auf übermäßigen Verschleiß und Spiel prüfen.
- Die Schmierkanäle müssen sauber und frei von
Schmutzteilchen sein.
- Die Innenbuchse des Ritzels auf Kratzer und übermäßigen
Verschleiß prüfen.
Ed: 07/05
Page 55
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Lamellen -2- und -3-
- Die Lamellen auf Risse und Kratzer und
Alterungserscheinungen prüfen.
- Den festen Sitz der Lamellen übereinander und deren
Dichtheit prüfen.
Distanzplatte Lamellen -7-
- Die Distanzplatte -7- darf keine verformten Oberflächen
aufweisen.
Lamellengehäuse -8-
- Den perfekten Zustand der Auflageflächen der Lamellen
prüfen.
Ed: 07/05
Page 57
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Zündung
4
2
6
2
5
2
04-31
3
3
1. Gummideckel Zündung
2. Innensechskantschraube 5x20
aAnzugsdrehmoment: 6 Nm
3. Unterlegscheibe 5x12x1,5
4. Magnetschwungrad Kokusan FP-8009 Multispark
5. Zentrierelement Zündung
6. Zündkerze
1
Page 58
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
04-32
ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDSETZUNG DER BAUTEILE DES MOTORS
Gummideckel der Zündung -1-
- Den perfekten Zustand des Gummideckels der Zündung
prüfen.
Magnetschwungrad Kokusan -4-
- Mit einem Mehrfachmessgerät folgendes prüfen.
MessungKabelfarbeWiderstand
ImpulsspuleRot - Grün100 +/- 20 %
AnsteuerungSchwarz/Rot - Rot/Weiß12,7 +/- 20%
LadespuleGelb - Masse0,67 +/- 20%
Weiß - Gelb0,16 +/- 20%
Hinweis:
Alle Messungen müssen bei einer Temperatur
i
von 20 ºC durchgeführt werden, sonst könnten
bedeutende Fehler bei den Messwerten
auftreten.
Ed: 07/05
Zündkerze -6-
- Die Zündkerze auf Beulen und Risse prüfen.
- An der Zündkerze dürfen keine Ölkohle oder Reststoffe
anhaften.
- Die Elektrode darf nicht zu sehr abgenutzt oder verbrannt
sein.
- Den Elektrodenabstand mit einer Dickenlehre prüfen.
Elektrodenabstand0,7 bis 0,8 mm
Page 59
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
DEN MOTOR ZUSAMMENBAUEN
Hinweise:
Für den Zusammenbau müssen alle Teile des
i
- Die rechte Halbschale in der Werkbank anbringen.
Die Kurbelwelle einbauen
- Das Kugellager der Kurbelwelle in der Halbschale schmieren.
- Das Kurbelwelle im Kugellager der Halbschale einsetzen.
- Auf der gegenüber liegenden Seite der Halbschale den ORing und dann die Buchse des Dichtrings der Kurbelwelle
mit der abgeschliffenen Seite nach außen einsetzen.
Die Schaltbetätigung und Zahnräder des Getriebes
einbaueno
- Die Kugellager der Zahnradwellen und der Wegsteuerung
in der Halbschale schmieren.
Motors perfekt sauber und in optimalem
Zustand sein.
Vor dem Einbau alle beweglichen und
gleitenden Teile mit Motoröl schmieren.
05-01
- Die Zahnräder für 1. und 5. Gang -Pfeile-, das Nadellager
und die Stellscheiben in der Halbschale einsetzen.
Hinweis:
i
Das Zahnrad für 1. Gang muss mit den vier
Aussparungen -Pfeile- zur Halbschale zeigen.
Page 60
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
05-02
DEN MOTOR ZUSAMMENBAUEN
- Beide Zahnradwellen der Primärwelle -1- und Sekundärwelle
1
2
2
1
-2- vorsichtig einsetzen.
- An der Primärwelle das Zahnrad für 2. Gang -1- und die
Stellscheibe -2- anbringen.
- Die Wegsteuerung in der Halbschale einsetzen und mit den
beim Ausbau angefertigten Markierungen -Pfeile- ausrichten.
Ed: 07/05
2
1
1
1
3
- Die Schaltgabeln -1- in den Nuten der Zahnräder und
gleichzeitig in der Nuten der Wegsteuerung einsetzen.
- Anschließend die beiden Wellen -2- (kurz) und -3- (lang)
durch die Schaltgabeln in ihre Aufnahme in der Halbschale
schieben.
Hinweis:
Die korrekte Funktion des Getriebes prüfen,
i
Die Halbschalen verbinden
- Die Werkbank so drehen, dass die linke Halbschale nach
oben zeigt und die Befestigungsmutter des Motor an der
Werkbank abschrauben.
- Überprüfen, dass die Anlagefläche der linken und rechten
Halbschale perfekt sauber sind.
- Die Zentrierhülsen in der linken Halbschale einsetzen.
- Die neue Dichtung anbringen.
- Die rechte Halbschale ansetzen und leichte Schläge mit
einem Kunststoffhammer ausführen, bis beide Flächen
verbunden sind.
indem die Wegsteuerung von Hand gedreht
wird.
Die Zahnräder des Getriebes auf Leerlauf
stellen.
Page 61
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
3
2
2
22
DEN MOTOR ZUSAMMENBAUEN
1
1
1
i
Hinweis:
Nicht vergessen, die kleine Dichtung auf der
Oberseite der Halbschalen anzubringen -Pfeil-.
05-03
2
- Die Schrauben wie in der Abbildung gezeigt ansetzen.
Schrauben -1-: 70 mm
Schrauben -2-: 60 mm
Schrauben -3-: 65 mm
- Alle Schrauben leicht ausrichten und dann diagonal und
2
2
3
von der Mitte aus beginnend anziehen.
Anzugsdrehmoment: 10 Nm
- Die leichtgängige Drehung der Kurbelwelle und der
Getriebewelle prüfen. Ist dies nicht der Fall versuchen, durch
leichte Schläge mit einem Kunststoffhammer eine
leichtgängigere Drehung zu erhalten.
- Die Nabe des Abtriebsritzels auf der Welle anbringen.
- Die Befestigungsmutter des Motors an der Werkbank wieder
aufschrauben.
- Überprüfen, dass sich an der Anlagefläche des Zylinders
keine Dichtungsreste der Halbschale vorhanden sind.
Das Lamellengehäuse einbauen
- Dichtungsreste der Halbschale auf der Anlagefläche des
Lamellengehäuses entfernen.
- Das Lamellengehäuse mit neuen Dichtungen in seiner
Aufnahme einsetzen.
- Die Schrauben -Pfeile- anziehen.
Anzugsdrehmoment: 10 Nm
Schwungrad der Kurbelwelle einbauen
Hinweis:
EDer 200 cm3 Motor hat kein Schwungrad. Das
i
- Die Passfeder der Kurbelwelle, das Schwungrad, das
Kurbelwellenzahnrad, die abgeschrägte Unterlegscheibe und
die Mutter auf der Kurbelwelle anbringen.
i
Kurbelwellenzahnrad ist mit einer
Sechskantschraube befestigt.
Hinweis:
Die Sperrmutter der Kurbelwelle wird nach
links angezogen!
Page 62
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
05-04
DEN MOTOR ZUSAMMENBAUEN
- Die Drehung des Kurbelwellenzahnrads arretieren und die
Mutter -Pfeil- anziehen.
Anzugsdrehmoment: 40 Nm
Einheit der Schaltbetätigung einbauen
- Die Einheit des Gangstellers mit entspannter Feder -Pfeilanbringen und die Schraube -1- anziehen. Schraubensicherung
1
benutzen.
Anzugsdrehmoment: 6 Nm
Ed: 07/05
2
- Die Feder -Pfeil- mit einer Zange ausrichten.
- Die Zentrierschraube der Schaltwelle -2- anbringen.
Schraubensicherung benutzen.
Anzugsdrehmoment: 15 Nm
- Die Buchse der Schaltwelle einsetzen und die komplette
Schaltwelle -Pfeil- anbringen.
Page 63
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
2
2
DEN MOTOR ZUSAMMENBAUEN
1
1
Einheit des Starterritzels einbauen
- Die Aufnahme der Starterwelle in der Halbschale schmieren.
- Die Startereinheit einsetzen. Dabei beachten, dass die Klinke
zwischen der Platte und dem Gehäuse liegt.
- Die Feder -1- mit einer Zange in der Öffnung in der Halbschale
einsetzen.
- Die korrekte Einbaulage der Zentrierbuchse der Starterfeder
überprüfen.
- Das Kugellager des Innenzahnrads des Starters schmieren.
- Das Innenzahnrad des Starters, die Distanzscheibe und
den Sicherungsring -2- einbauen.
Die Zentrifugalbetätigung des Auslassventils einbauen
- Das Kugellager der Zentrifugalwelle in der Halbschale
schmieren.
- Die Zentrifugaleinheit -2- in der Halbschale einsetzen.
- Den Halter -1- einbauen. Dabei beachten, dass der
Ausgangshebel korrekt in der Betätigungsnut sitzt.
- Die Schrauben -Pfeile- anziehen. Schraubensicherung
benutzen.
Anzugsdrehmoment: 10 Nm
- Die Welle und das Ritzel der Wasserpumpe einbauen.
05-05
Die Kupplung einbauen
- Die Primärwelle muss sauber und frei von Unreinheiten
3
2
sein.
- Die Unterlegscheibe -3-, die Buchse -2- und die Kugellager
der Kupplungsglocke -1- einbauen.
- Die Kugellager der Kupplungsglocke schmieren.
1
- Die Kupplungsglocke und danach die Unterlegscheibe Pfeil- anbringen.
Hinweis:
Beim Einbau der Kupplungsnabe muss die
i
Einbaulage entsprechend der bei Ausbau
angefertigten Markierung beachtet werden.
Page 64
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
05-06
1
DEN MOTOR ZUSAMMENBAUEN
- Die Kupplungsnabe, die neue Plombenscheibe und die
Befestigungsmutter anbringen.
- Die Kupplungsnabe arretieren und die Befestigungsmutter
anziehen. Schraubensicherung benutzen.
Anzugsdrehmoment: 40 Nm
- Die Sicherung der Plombenscheibe -1- schließen.
- Überprüfen, dass die Kupplungsscheiben perfekt sauber
sind und alle Kupplungsscheiben schmieren.
- Auf die Kupplungsnabe abwechselnd die Kupplungsscheiben
aus Eisen und die mit Belag aufsetzen, dabei mit einer
Belagscheibe beginnen und beenden.
Ed: 07/05
2
2
-Das Kugellager des Druckstücks schmieren und die
Kupplungspresse -2- anbringen.
1
1
1
1
1
1
- Die Schrauben -1- mit ihren Buchsen und Federn ausrichten
und in mehreren Stufen über Kreuz anziehen.
Schraubensicherung benutzen.
Anzugsdrehmoment: 10 Nm
Zylinderkopf und Zylinder einbauen
-Der Kolben und der Bolzen müssen sauber sein.
-Das Kugellager des Pleuelfußes schmieren.
- Den Kolben so ausrichten, dass der Pfeil auf dem Kopf zum
Auslassschlitz zeigt.
Hinweis:
Vor dem Anbringen des Sicherungsrings des
i
Bolzens die Öffnung der Ölwanne mit einem
sauberen Lappen abdecken.
Page 65
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
1
3
DEN MOTOR ZUSAMMENBAUEN
- Den Bolzen durch den Kolben und das Kugellager am
Pleuelfuß einsetzen und dann den neuen Sicherungsring Pfeil- anbringen.
- Die Kolbenringe so einbauen, dass die Aufschrift des
Herstellers nach oben zeigt.
- Die Dichtungen des Zylinderbodens einbauen.
- Den Zylinder vorsichtig einsetzen und beachten, dass die
Kolbenringe zu den Sperrstiften der Kolbennuten zentriert
sind.
- Die vier Mutter des Zylinders anschrauben und leicht
anziehen.
- Die vier Mutter des Zylinderbodens diagonal anziehen.
Anzugsdrehmoment: 25 Nm
- Das Betätigungsgestänge des Auslassventils -1- anbringen.
Die Muttern -2- durch neue ersetzen und anziehen.
Anzugsdrehmoment: 8 Nm
- Die Funktion des gesamten Systems der Auslassventile
überprüfen.
Hinweis:
2
i
Wenn eine Einstellung erforderlich ist, die
Schraube am Betätigungshebel der
Zentrifugaleinheit lösen -3- und die Einheit
aus Hebel-Gestänge auf die gewünschte
Position einstellen.
05-07
- Die neuen O-Ringe oben am Zylinder anbringen.
- Die Anlagefläche des Zylinderkopfs zum Zylinder muss
perfekt sauber sein.
2
2
2
1
1
2
- Den Zylinderkopf ansetzen und die Schrauben -2- über
Kreuz anziehen. Schraubensicherung benutzen.
Anzugsdrehmoment: 25 Nm
- Die Anlagefläche des Thermostatdeckels muss perfekt
sauber sein.
- Den Deckel des Thermostats mit einer neuen Dichtung
aufsetzen und die Schrauben -1- anziehen.
Schraubensicherung benutzen.
Anzugsdrehmoment: 10 Nm
2
2
Page 66
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
05-08
DEN MOTOR ZUSAMMENBAUEN
- Den rechten Deckel des Auslassventils mit einer neuen
Dichtung anbringen und die Schrauben -Pfeile- anziehen
Anzugsdrehmoment: 8 Nm
- Den linken Deckel des Auslassventils anbringen und die
Schrauben -Pfeile- anziehen.
Anzugsdrehmoment: 8 Nm
Ed: 07/05
1
5
1
2
2
1
5
Den Kupplungsdeckel einbauen
- Die neue Dichtung des Kupplungsdeckels anbringen.
- Den Kupplungsdeckel ansetzen und die Schrauben über
Kreuz anziehen.
Schrauben -1-: 30 mm
Schrauben -2-: 35 mm
Schrauben -3-: 55 mm
Anzugsdrehmoment: 10 Nm
- Den Deckel der Kupplungsscheiben mit einer neuen Dichtung
anbringen und die Schrauben über Kreuz anziehen.
Schrauben 4: 25 mm
Schrauben 5: 75 mm
Anzugsdrehmoment: 10 Nm
Wasserpumpe einbauen
- Die neue Dichtung der Wasserpumpe -Pfeil- im
Kupplungsdeckel anbringen.
Page 67
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
Ed: 07/05
DEN MOTOR ZUSAMMENBAUEN
- Die Turbine -1- der Wasserpumpe einsetzen und die
Befestigungsschraube -2- einsetzen.
- Die Drehung der Turbine arretieren und die Schraube -2anziehen. Schraubensicherung benutzen.
Anzugsdrehmoment: 6 Nm
2
1
- Den Deckel der Wasserpumpe anbringen und die Schrauben
-Pfeile- anziehen.
Anzugsdrehmoment: 6 Nm
05-09
2
1
Die Zündung einbauen
- Die Passfeder der Kurbelwelle anbringen.
- Den Stator der Zündung und die Schrauben -Pfeile anbringen.
Dabei die Einbaulage des Zentrierrings der Zündung -1beachten.
- Die Schrauben -Pfeile- anziehen. Schraubensicherung
benutzen.
Anzugsdrehmoment: 8 Nm
- Die korrekte Befestigung der beiden Gummideckel -2beachten.
- Das Magnetschwungrad anbringen und die
Befestigungsmutter -1- anziehen. Schraubensicherung
benutzen.
Anzugsdrehmoment: 40 Nm
1
Page 68
Motor
200 cc / 250 cc / 300 cc
MOTOR WERKSTATTHANDBUCH EC ENDUCROSS
05-10
DEN MOTOR ZUSAMMENBAUEN
- Den Deckel der Zündung mit einer neuen Dichtung aufsetzen
und die Schrauben -Pfeile- anziehen.
- Die Kerze im Zylinderkopf einsetzen.
!
Ed: 07/05
Achtung!
Die Zündkerze muss immer erst von Hand bis
zum Anschlag eingeschraubt und dann mit
dem Kerzenschlüssel ohne ein zu großes
Anzugsmoment angezogen werden!
Anzugsdrehmoment: 27 Nm