Garmin Swim 2 User Guide

Page 1
GARMIN SWIM™2
Benutzerhandbuch
Page 2
© 2019 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht
vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin®, das Garmin Logo, ANT+®, Auto Lap®, Auto Pause®, Edge® und VIRB® sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Body Battery™, Connect IQ™, Garmin Connect™, Garmin Express™, Garmin Move IQ™, Garmin Swim™, HRM-Tri™, HRM-Swim™ und TrueUp™ sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
Android™ ist eine Marke von Google Inc. Apple®, iPhone® und Mac® sind Marken von Apple Inc. und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Die Wortmarke BLUETOOTH® und die Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Garmin ausschließlich unter Lizenz verwendet. Erweiterte Herzfrequenzanalysen bereitgestellt von Firstbeat. Windows® und Windows NT® sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Weitere Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Dieses Produkt ist ANT+® zertifiziert. Unter www.thisisant.com/directory finden Sie eine Liste kompatibler Produkte und Apps.
Page 3

Inhaltsverzeichnis

Einführung...................................................................... 1
Übersicht über das Gerät............................................................1
GPS-Status und Statussymbole................................................. 1
Koppeln des Smartphones mit dem Gerät................................. 1
Training........................................................................... 1
Beginnen des Schwimmtrainings im Schwimmbad.................... 1
Auto-Erholung........................................................................ 2
Aufzeichnen der Distanz........................................................ 2
Trainieren mit der Übungsaufzeichnungs-Funktion............... 2
Einrichten von Pacealarmen für das Schwimmen................. 2
Bearbeiten von Pacealarmen beim
Schwimmbadschwimmen...................................................... 2
Trainings..................................................................................... 2
Durchführen eines Schwimmbadtrainings............................. 2
Aufzeichnen eines Critical Swim Speed-Tests...................... 3
Bearbeiten des Ergebnisses für die Critical Swim Speed...... 3
Informationen zum Trainingskalender....................................3
Persönliche Schwimmrekorde.................................................... 3
Anzeigen Ihrer persönlichen Rekorde................................... 3
Wiederherstellen von persönlichen Rekorden....................... 3
Löschen eines persönlichen Rekords.................................... 3
Löschen aller persönlichen Rekorde..................................... 3
Freiwasserschwimmen............................................................... 4
Informationen zum Schwimmen................................................. 4
Begriffsklärung für das Schwimmen...................................... 4
Schwimmstile......................................................................... 4
Starten von Aktivitäten................................................................ 4
Tipps zum Aufzeichnen von Aktivitäten................................. 4
Beenden von Aktivitäten............................................................. 4
Training in Gebäuden................................................................. 4
Fitness Tracker............................................................... 4
Automatisches Ziel..................................................................... 4
Verwenden des Inaktivitätsalarms.............................................. 5
Aktivieren des Inaktivitätsalarms............................................5
Intensitätsminuten.......................................................................5
Sammeln von Intensitätsminuten........................................... 5
Schlafüberwachung.................................................................... 5
Verwenden der automatischen Schlafüberwachung............. 5
Verwenden des DND-Modus................................................. 5
Smartphone-Funktionen................................................ 5
Bluetooth Online-Funktionen...................................................... 5
Manuelles Synchronisieren von Daten mit Garmin
Connect..................................................................................5
Widgets....................................................................................... 5
Anzeigen der Widgets............................................................ 6
Anzeigen des Steuerungsmenüs................................................ 6
Auffinden eines verloren gegangenen mobilen Geräts.............. 6
Steuern der Musikwiedergabe auf einem verbundenen
Smartphone................................................................................ 6
Aktivieren von Bluetooth Benachrichtigungen............................ 6
Anzeigen von Benachrichtigungen........................................ 7
Verwalten von Benachrichtigungen....................................... 7
Deaktivieren der Bluetooth Smartphone-Verbindung............ 7
Aktivieren und Deaktivieren von Smartphone-
Verbindungsalarmen.............................................................. 7
Synchronisieren von Aktivitäten..................................................7
Herzfrequenzfunktionen................................................ 7
Herzfrequenzmessung am Handgelenk..................................... 7
Herzfrequenzmessung während des Schwimmens............... 7
Tragen des Geräts................................................................. 7
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten........... 7
Anzeigen des Herzfrequenz-Widgets.................................... 8
Senden von Herzfrequenzdaten an Garmin Geräte.............. 8
Einrichten von Alarmen für eine abnormale Herzfrequenz Deaktivieren des Sensors für die Herzfrequenzmessung am
Handgelenk............................................................................ 8
Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen................................. 8
Fitnessziele............................................................................ 8
Eingeben der maximalen Herzfrequenz................................ 8
Anpassen der Herzfrequenz-Bereiche und der maximalen
Herzfrequenz......................................................................... 9
Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen............................... 9
Training Effect.............................................................................9
Herzfrequenzvariabilität und Stresslevel.................................... 9
Verwenden des Stresslevel-Widgets..................................... 9
Body Battery............................................................................. 10
Anzeigen des Body Battery Widgets................................... 10
Tipps für optimierte Body Battery Daten.............................. 10
.... 8
Verlauf........................................................................... 10
Schwimmprotokoll.....................................................................10
Anzeigen des Protokolls........................................................... 10
Löschen des Protokolls.............................................................10
Anzeigen von Gesamtwerten................................................... 10
Datenverwaltung....................................................................... 11
Löschen von Dateien........................................................... 11
Entfernen des USB-Kabels.................................................. 11
Garmin Connect........................................................................11
Synchronisieren der Daten mit der Garmin Connect App.... 11
Verwenden von Garmin Connect auf dem Computer.......... 11
Anpassen des Geräts................................................... 11
Einrichten des Benutzerprofils.................................................. 11
Aktivitätsoptionen......................................................................11
Anpassen der Schwimmoptionen........................................ 11
Anpassen der Aktivitätsoptionen......................................... 12
Ändern der angezeigten Aktivitäten..................................... 12
Einrichten eines wiederkehrenden Alarms.......................... 12
Einrichten der Poolgröße..................................................... 12
Einrichten eines Countdown-Starts..................................... 12
Anpassen der Datenfelder................................................... 12
Aktivieren der Rundentaste..................................................12
Speichern von Runden nach Distanz.................................. 12
Verwenden der Auto Pause® Funktion............................... 12
Ändern der GPS-Einstellung................................................ 12
Anpassen der Widget-Schleife................................................. 13
Fitness-Tracker-Einstellungen.................................................. 13
Deaktivieren des Fitness Trackers.......................................13
Displaydesign-Einstellungen.................................................... 13
Anpassen des Displaydesigns............................................. 13
Herunterladen von Connect IQ Funktionen......................... 13
Herunterladen von Connect IQ Funktionen über den
Computer............................................................................. 13
Systemeinstellungen.................................................................13
Zeiteinstellungen.................................................................. 14
Zeitzonen............................................................................. 14
Ändern der Beleuchtungseinstellungen............................... 14
Einrichten der Töne des Geräts........................................... 14
Sperren und Entsperren des Geräts.................................... 14
Anzeigen von Pace oder Geschwindigkeit.......................... 14
Ändern der Maßeinheiten.................................................... 14
Uhr............................................................................................ 14
Manuelles Einrichten der Zeit.............................................. 14
Synchronisieren der Zeit über GPS..................................... 14
Einstellen eines Alarms........................................................14
Löschen von Alarmen.......................................................... 14
Starten des Countdown-Timers........................................... 14
Verwenden der Stoppuhr..................................................... 15
Geräteinformationen.................................................... 15
Aufladen des Geräts................................................................. 15
Inhaltsverzeichnis i
Page 4
Tipps zum Aufladen des Geräts...........................................15
Tragen des Geräts.................................................................... 15
Pflege des Geräts..................................................................... 15
Reinigen des Geräts............................................................ 15
Auswechseln der Armbänder............................................... 15
Technische Daten..................................................................... 16
Anzeigen von Geräteinformationen.......................................... 16
Fehlerbehebung........................................................... 16
Produkt-Updates....................................................................... 16
Aktualisieren der Software mit der Garmin Connect App.... 16
Einrichten von Garmin Express........................................... 16
Aktualisieren der Software mithilfe von Garmin Express..... 16
Weitere Informationsquellen..................................................... 16
Fitness Tracker......................................................................... 16
Meine Schrittzahl pro Tag wird nicht angezeigt................... 16
Meine Schrittzahl ist ungenau.............................................. 16
Die Schrittzahlen auf meinem Gerät und in meinem Garmin
Connect Konto stimmen nicht überein................................. 16
Meine Intensitätsminuten blinken........................................ 17
Erfassen von Satellitensignalen............................................... 17
Verbessern des GPS-Satellitenempfangs........................... 17
Neustarten des Geräts..............................................................17
Zurücksetzen aller Standardeinstellungen............................... 17
Mein Gerät zeigt die falsche Sprache an.................................. 17
Ist mein Smartphone mit meinem Gerät kompatibel?.............. 17
Das Telefon stellt keine Verbindung zum Gerät her................. 17
Kann ich die Cardio-Aktivität im Freien verwenden?................ 17
Tipps für Benutzer, die Garmin Connect bereits verwenden.... 17
Optimieren der Akku-Laufzeit................................................... 18
Anhang.......................................................................... 18
Datenfelder............................................................................... 18
ANT+ Herzfrequenzsensor....................................................... 19
Koppeln des externen Herzfrequenzsensors....................... 19
Fitnessziele............................................................................... 19
Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen.......................... 19
Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen............................. 19
Index.............................................................................. 21
ii Inhaltsverzeichnis
Page 5

Einführung

WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Lassen Sie sich stets von Ihrem Arzt beraten, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen oder ändern.

Übersicht über das Gerät

LIGHT Wählen Sie die Taste, um das Gerät einzuschalten.
Wählen Sie die Taste, um die Beleuchtung ein- oder auszuschalten.
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Steuerungsmenü anzuzeigen.
START STOP
BACK LAP
DOWN Wählen Sie die Taste, um Widgets, Datenseiten, Optionen
UP Wählen Sie die Taste, um Widgets, Datenseiten, Optionen
Wählen Sie die Taste, um den Timer zu starten oder zu stoppen.
Wählen Sie die Taste, um eine Option auszuwählen oder eine Meldung zu bestätigen.
Wählen Sie die Taste, um zur vorherigen Seite zurückzu­kehren.
Wählen Sie die Taste, um während einer Aktivität eine Runde aufzuzeichnen.
und Einstellungen zu durchblättern. Halten Sie die Taste gedrückt, um die Musikfunktionen zu
öffnen.
und Einstellungen zu durchblättern. Halten Sie die Taste gedrückt, um das Menü anzuzeigen.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, befindet es sich im Kopplungsmodus.
TIPP: Sie können die Taste LIGHT gedrückt halten und die Option wählen, um den Kopplungsmodus manuell zu aktivieren.
Wählen Sie eine Option, um das Gerät Ihrem Garmin
4
Connect Konto hinzuzufügen:
• Wenn Sie zum ersten Mal ein Gerät mit der Garmin Connect App koppeln, folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
• Wenn Sie bereits ein anderes Gerät mit der Garmin Connect App gekoppelt haben, wählen Sie im Menü oder die Option Garmin-Geräte > Gerät hinzufügen und folgen den Anweisungen auf dem Display.

Training

Beginnen des Schwimmtrainings im Schwimmbad

Wählen Sie auf dem Displaydesign die Option START >
1
Schwimmbad.
Wählen Sie die Poolgröße aus, oder geben Sie eine
2
benutzerdefinierte Größe ein. Wählen Sie START.
3
Beginnen Sie zu schwimmen.
4
Das Gerät zeichnet automatisch Schwimmintervalle und Bahnen auf.
Wählen Sie bei Erholungsphasen die Taste LAP, um ein
5
Erholungsintervall zu erstellen. Die Anzeige wechselt zu weißem Text auf schwarzem
Hintergrund, und die Erholungsseite wird angezeigt.

GPS-Status und Statussymbole

Bei Outdoor-Aktivitäten wird die Statusleiste grün angezeigt, wenn das GPS bereit ist. Wenn ein Symbol blinkt, sucht das Gerät ein Signal oder ein verbundenes Gerät. Wenn das Symbol leuchtet, wurde das Signal gefunden oder das Gerät ist verbunden.
GPS GPS-Status
Akkuladestand Smartphone-Verbindungsstatus Herzfrequenz-Status

Koppeln des Smartphones mit dem Gerät

Zur Verwendung der Online-Funktionen des Garmin Swim 2 Geräts muss es direkt über die Garmin Connect™ App gekoppelt werden und nicht über die Bluetooth® Einstellungen des Smartphones.
Installieren Sie über den App-Shop des Smartphones die
1
Garmin Connect App, und öffnen Sie sie. Achten Sie darauf, dass das Smartphone und das Gerät nicht
2
weiter als 10 m (33 Fuß) voneinander entfernt sind. Wählen Sie LIGHT, um das Gerät einzuschalten.
3
Einführung 1
Wählen Sie nach der Erholungsphase die Taste LAP, um
6
weiterzuschwimmen und ein neues Schwimmintervall zu erstellen.
HINWEIS: Sie können auch die Auto-Erholungsfunktion verwenden, damit das Gerät automatisch Erholungsintervalle erstellt (Auto-Erholung, Seite 2).
Wählen Sie UP bzw. DOWN, um weitere Datenseiten
7
anzuzeigen (optional). Wählen Sie nach dem Schwimmtraining die Taste STOP, um
8
den Aktivitäten-Timer zu stoppen. Wählen Sie eine Option:
9
• Wählen Sie Weiter, um den Aktivitäten-Timer neu zu starten.
Page 6
• Wählen Sie Speichern, um das Schwimmtraining zu
speichern und den Aktivitäten-Timer zurückzusetzen. Sie können eine Übersicht anzeigen oder DOWN wählen, um weitere Daten anzuzeigen.
• Wählen Sie Verwerfen > Ja, um das Schwimmtraining zu
löschen.

Auto-Erholung

Die Auto-Erholungsfunktion ist nur für das Schwimmbadschwimmen verfügbar. Das Gerät erkennt automatisch, wenn Sie sich erholen, und die Erholungsseite wird angezeigt. Wenn Sie sich länger als 15 Sekunden erholen, erstellt das Gerät automatisch ein Erholungsintervall. Wenn Sie weiterschwimmen, startet das Gerät automatisch ein neues Schwimmintervall. Aktivieren Sie die Auto-Erholungsfunktion in den Aktivitätsoptionen (Anpassen der Schwimmoptionen,
Seite 11).
TIPP: Erzielen Sie bei der Verwendung der Auto­Erholungsfunktion die besten Ergebnisse, indem Sie die Arme bei Erholungsphasen so wenig wie möglich bewegen.
Wenn Sie die Auto-Erholungsfunktion nicht verwenden möchten, wählen Sie LAP, um manuell den Anfang und das Ende der einzelnen Erholungsintervalle zu markieren.

Aufzeichnen der Distanz

Das Garmin Swim 2 Gerät misst die Distanz nach abgeschlossenen Bahnen und zeichnet die Daten auf. Die Poolgröße muss richtig angegeben sein, damit eine genaue Distanz angezeigt wird (Einrichten der Poolgröße, Seite 12).
TIPP: Schwimmen Sie die gesamte Bahn mit einem Schwimmstil, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Halten Sie die Stoppuhr an, wenn Sie eine Ruhepause einlegen.
TIPP: Damit das Gerät Ihre Bahnen zählen kann, stoßen Sie sich kräftig von der Wand ab und gleiten ein Stück vor dem ersten Zug.
TIPP: Bei speziellen Übungen oder Trainingseinheiten müssen Sie entweder die Stoppuhr anhalten oder die Übungsaufzeichnungsfunktion verwenden (Trainieren mit der
Übungsaufzeichnungs-Funktion, Seite 2).

Trainieren mit der Übungsaufzeichnungs-Funktion

Die Übungsaufzeichnungs-Funktion ist nur für das Schwimmbadschwimmen verfügbar. Verwenden Sie die Übungsaufzeichnungs-Funktion, um manuell Beinschläge, das Schwimmen mit einem Arm oder andere Schwimmstile aufzuzeichnen, die nicht von den vier Hauptschwimmzügen abgedeckt sind.
Wählen Sie beim Schwimmen im Schwimmbad die Taste UP
1
bzw. DOWN, um die Übungsaufzeichnungsseite anzuzeigen. Wählen Sie LAP, um den Übungs-Timer zu starten.
2
Wählen Sie nach Abschluss eines Übungsintervalls die Taste
3
LAP.
Der Übungs-Timer hält an, aber der Aktivitätstimer setzt die Aufzeichnung während des gesamten Schwimmtrainings fort.
Wählen Sie eine Distanz für die beendete Übung.
4
Die Schritte für die Distanz sind von der für das Aktivitätsprofil ausgewählten Schwimmbadgröße abhängig.
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie LAP, um ein weiteres Übungsintervall zu starten.
• Wählen Sie UP bzw. DOWN, um ein Schwimmintervall zu starten und zu den Schwimmtrainingsseiten zurückzukehren.

Einrichten von Pacealarmen für das Schwimmen

Sie können für das Schwimmbadschwimmen eine Zielpace einrichten. Ein Alarm macht Sie jedes Mal darauf aufmerksam, wenn Sie an der Schwimmbadwand wenden sollten. Wenn Sie beispielsweise eine Zielpace von 2 Minuten pro 100 m einrichten und das Schwimmbad eine Länge von 25 m hat, wird der Alarm alle 30 Sekunden ausgegeben.
HINWEIS: Für Pacealarme ist ein genaues Intervall-Timing erforderlich. Sie erhalten genauere Ergebnisse beim Schwimmen mit Pacealarmen, wenn Sie für Erholungsintervalle die LAP Taste verwenden und nicht die Auto-Erholungsfunktion.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Option START >
1
Schwimmbad > Optionen > Verbindungsalarm > Neu hinzufügen > Pacing.
Legen Sie für die Einheiten entweder Meter oder Yards fest.
2
Geben Sie die Zeit ein.
3
Die Zielpacezeit wird oben auf der Seite angezeigt. Wählen Sie START.
4
Auf einer Seite wird angezeigt, wie häufig der Pacealarm basierend auf der gewählten Poolgröße ausgegeben wird.
Wählen Sie zweimal die Taste BACK, um zur Timerseite
5
zurückzukehren.
Bearbeiten von Pacealarmen beim Schwimmbad­schwimmen
Halten Sie während des Schwimmbadschwimmens die Taste
1
UP gedrückt. Wählen Sie Pace-Alarm.
2
Wählen Sie UP bzw. DOWN, um die Pace anzupassen.
3
Wählen Sie .
4
Die aktualisierte Pacezeit wird angezeigt.
TIPP: Halten Sie UP gedrückt, und wählen Sie Pace-Alarm stumm, um den Pacealarm stumm zu schalten.

Trainings

Das Gerät kann Sie beim Durchführen von Trainings mit mehreren Abschnitten unterstützen, die Ziele für jeden Trainingsabschnitt enthalten, beispielsweise Distanz, Wiederholungen, Schwimmstil oder andere Messwerte. Sie können mit Garmin Connect benutzerdefinierte Schwimmbadtrainings erstellen und sie dann auf das Gerät übertragen.
Erstellen Sie mit dem Kalender in Garmin Connect einen geplanten Trainingsplan, und senden Sie die geplanten Trainings an das Gerät.

Durchführen eines Schwimmbadtrainings

Das Gerät kann Sie beim Durchführen mehrerer Abschnitte eines Trainings unterstützen.
HINWEIS: Zum Herunterladen und Verwenden eines Trainings müssen Sie über ein Garmin Connect Konto verfügen (Koppeln
des Smartphones mit dem Gerät, Seite 1).
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Option START >
1
Schwimmbad > Optionen > Trainings.
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Meine Trainings, um aus Garmin Connect heruntergeladene Trainings zu absolvieren.
• Wählen Sie Critical Swim Speed, um die Geschwindigkeit Ihrer anaeroben Schwelle zu ermitteln.
2 Training
Page 7
• Wählen Sie Trainingskalender, um die geplanten
Trainings zu absolvieren oder anzuzeigen.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
3
Erstellen benutzerdefinierter Schwimmtrainings in Garmin Connect
Zum Erstellen von Trainings in der Garmin Connect App müssen Sie über ein Garmin Connect Konto verfügen (Garmin
Connect, Seite 11).
Wählen Sie in der Garmin Connect App die Option bzw.
1
.
Wählen Sie Training > Trainings > Training erstellen.
2
Wählen Sie Schwimmbadschwimmen.
3
Erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Training.
4
Wählen Sie Speichern.
5
Geben Sie einen Namen für das Training ein, und wählen Sie
6
Speichern.
Das neue Training wird in der Trainingsliste angezeigt. HINWEIS: Sie können dieses Training an das Gerät senden
(Senden benutzerdefinierter Trainings an das Gerät,
Seite 3).
Senden benutzerdefinierter Trainings an das Gerät
Sie können mit der Garmin Connect App ein benutzerdefiniertes Training, das Sie erstellt haben, an das Gerät senden (Erstellen
benutzerdefinierter Schwimmtrainings in Garmin Connect, Seite 3).
Wählen Sie in der Garmin Connect App die Option oder
1
.
Wählen Sie Training > Trainings.
2
Wählen Sie ein Training aus der Liste aus.
3
Wählen Sie .
4
Wählen Sie das kompatible Gerät.
5
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
6

Aufzeichnen eines Critical Swim Speed-Tests

Der CSS-Wert (Critical Swim Speed) ist das Ergebnis eines Zeitschwimmentests. Die CSS ist die theoretische Geschwindigkeit, die Sie fortwährend beibehalten können, ohne zu ermüden. Verwenden Sie die CSS, um die richtige Trainingspace zu ermitteln und Ihre Fortschritte zu überwachen.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Option START >
1
Schwimmbad > Optionen > Trainings > Critical Swim Speed > Critical Swim Speed-Test durchführen.
Wählen Sie DOWN, um eine Vorschau der
2
Trainingsabschnitte anzuzeigen. Wählen Sie Testen > START.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
4
Auf einer Seite wird das CSS-Ergebnis angezeigt. Wählen Sie Annehmen oder Ablehnen.
5

Bearbeiten des Ergebnisses für die Critical Swim Speed

Sie können manuell eine neue Zeit für den CSS-Wert bearbeiten oder eingeben.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Option START >
1
Schwimmbad > Optionen > Trainings > Critical Swim Speed > CSS.
Geben Sie die Minuten ein.
2
Wählen Sie START.
3
Geben Sie die Sekunden ein.
4
Wählen Sie START.
5
Die neue CSS-Zeit wird oben auf der Seite angezeigt.

Informationen zum Trainingskalender

Der Trainingskalender auf Ihrem Gerät ist eine Erweiterung des Trainingskalenders oder -plans, den Sie in Garmin Connect einrichten. Sobald Sie Trainings zum Garmin Connect Kalender hinzugefügt haben, können Sie diese an Ihr Gerät senden. Alle an das Gerät gesendeten geplanten Trainings werden im Kalenderwidget angezeigt. Wenn Sie einen Tag im Kalender auswählen, können Sie das Training anzeigen oder absolvieren. Das geplante Training bleibt auf Ihrem Gerät, unabhängig davon, ob Sie es absolvieren oder überspringen. Wenn Sie geplante Trainings vom Garmin Connect senden, überschreiben diese den vorhandenen Trainingskalender.
Anzeigen geplanter Trainings
Sie können im Trainingskalender geplante Schwimmtrainings anzeigen und ein Training starten.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Option START >
1
Schwimmbad > Trainings > Trainingskalender.
Die geplanten Trainings werden nach Datum sortiert angezeigt.
Wählen Sie ein Training.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Anzeigen, um die Trainingsabschnitte anzuzeigen.
• Wählen Sie Training starten, um das Training zu starten.

Persönliche Schwimmrekorde

Wenn Sie ein Schwimmtraining abschließen, werden auf dem Gerät neue persönliche Rekorde angezeigt, die Sie während der Aktivität aufgestellt haben. Zu den persönlichen Rekorden zählen u. a. die schnellste Zeit mehrerer normaler Wettkampfdistanzen und die längste Schwimmeinheit.

Anzeigen Ihrer persönlichen Rekorde

Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie Protokoll > Rekorde.
2
Wählen Sie einen Rekord.
3
Wählen Sie Rekord anzeigen.
4

Wiederherstellen von persönlichen Rekorden

Sie können alle persönlichen Rekorde auf die zuvor gespeicherten Zeiten zurücksetzen.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie Protokoll > Rekorde.
2
Wählen Sie einen Rekord, der wiederhergestellt werden soll.
3
Wählen Sie Zurück > Ja.
4
HINWEIS: Dadurch werden keine gespeicherten Aktivitäten
gelöscht.

Löschen eines persönlichen Rekords

Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie Protokoll > Rekorde.
2
Wählen Sie einen persönlichen Rekord, den Sie löschen
3
möchten. Wählen Sie Rekord löschen > Ja.
4
HINWEIS: Dadurch werden keine gespeicherten Aktivitäten
gelöscht.

Löschen aller persönlichen Rekorde

Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie Protokoll > Rekorde.
2
Wählen Sie Alle Rekorde löschen > Ja.
3
HINWEIS: Dadurch werden keine gespeicherten Aktivitäten
gelöscht.
Training 3
Page 8

Freiwasserschwimmen

Es lassen sich Schwimmdaten aufzeichnen, z. B. Distanz, Pace und Zugzahl. Sie können dem Standardaktivitätsprofil für das Freiwasserschwimmen Datenseiten hinzufügen (Anpassen der
Datenfelder, Seite 12).
Wählen Sie START > Freiwasser.
1
Gehen Sie nach draußen, und warten Sie, bis das Gerät ein
2
Satellitensignal empfangen hat. Wählen Sie START, um den Aktivitäten-Timer zu starten.
3
Beginnen Sie zu schwimmen.
4
Wählen Sie UP bzw. DOWN, um weitere Datenseiten
5
anzuzeigen (optional). Wählen Sie am Ende der Aktivität die Option STOP >
6
Speichern.

Informationen zum Schwimmen

Begriffsklärung für das Schwimmen

Zone: Eine Schwimmbadlänge. Intervall: Eine oder mehrere nacheinander absolvierte Bahnen.
Nach einer Erholung beginnt ein neues Intervall.
Zug: Ein Zug wird jedes Mal gezählt, wenn der Arm, an dem Sie
das Gerät tragen, einen vollständigen Bewegungsablauf vollzieht.
Swolf: Der Swolf-Wert wird aus der Summe der Zeit für eine
Bahn und der Anzahl der Züge berechnet, die zum Schwimmen der Bahn erforderlich sind. Beispielsweise entsprechen 30 Sekunden plus 15 Züge einem Swolf-Wert von 45. Beim Freiwasserschwimmen wird der Swolf-Wert über eine Distanz von 25 Metern berechnet. Swolf ist eine Maßeinheit für die Effizienz beim Schwimmen, und ebenso wie beim Golf stellen niedrigere Werte ein besseres Ergebnis dar.
Critical Swim Speed (CSS): Die CSS ist die theoretische
Geschwindigkeit, die Sie fortwährend beibehalten können, ohne zu ermüden. Verwenden Sie die CSS, um die richtige Trainingspace zu ermitteln und Ihre Fortschritte zu überwachen.

Schwimmstile

Die Identifizierung des Schwimmstils ist nur für das Schwimmbadschwimmen möglich. Der Schwimmstil wird am Ende einer Bahn identifiziert. Schwimmstile werden im Schwimmprotokoll und in Ihrem Garmin Connect Konto angezeigt. Sie können Schwimmstile auch als benutzerdefiniertes Datenfeld auswählen (Anpassen der
Datenfelder, Seite 12).
Kraul Kraulschwimmen Rücken Rückenschwimmen Brust Brustschwimmen Schmetterling Schmetterlingsschwimmen Verschieden Mehr als ein Schwimmstil in einem Intervall Übung Aufzeichnungen für Übungen (Trainieren mit der
Übungsaufzeichnungs-Funktion, Seite 2)

Starten von Aktivitäten

Wenn Sie eine Aktivität beginnen, wird das GPS automatisch aktiviert (sofern erforderlich). Wenn Sie über einen optionalen Funksensor verfügen, können Sie ihn mit dem Garmin Swim 2 Gerät koppeln (Koppeln des externen Herzfrequenzsensors,
Seite 19).
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Wenn für die Aktivität GPS-Signale erforderlich sind, gehen
3
Sie nach draußen, und begeben Sie sich an einen Ort mit freier Sicht zum Himmel.
Warten Sie, bis die grüne Statusleiste angezeigt wird.
4
Das Gerät ist bereit, wenn es die Herzfrequenz ermittelt, (falls erforderlich) GPS-Signale erfasst und (falls erforderlich) eine Verbindung mit Funksensoren hergestellt hat.
Wählen Sie START, um den Aktivitäten-Timer zu starten.
5
TIPP: Halten Sie während einer Aktivität die Taste DOWN
gedrückt, um die Musikfunktionen zu öffnen (Steuern der
Musikwiedergabe auf einem verbundenen Smartphone, Seite 6).

Tipps zum Aufzeichnen von Aktivitäten

• Laden Sie das Gerät auf, bevor Sie eine Aktivität starten (Aufladen des Geräts, Seite 15).
• Wählen Sie LAP, um Runden aufzuzeichnen.
• Wählen Sie UP bzw. DOWN, um weitere Datenseiten anzuzeigen.

Beenden von Aktivitäten

Wählen Sie STOP.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Weiter, um die Aktivität fortzusetzen.
• Wählen Sie Speichern, um die Aktivität zu speichern.
• Wählen Sie Verwerfen > Ja, um die Aktivität zu
verwerfen.

Training in Gebäuden

Wenn Sie in Gebäuden trainieren oder die Akku-Laufzeit verlängern möchten, können Sie den GPS-Empfang deaktivieren. Beim Laufen oder Gehen mit deaktiviertem GPS werden Geschwindigkeit und Distanz mithilfe des Beschleunigungsmessers des Geräts berechnet. Der Beschleunigungssensor ist selbstkalibrierend. Die Genauigkeit der Geschwindigkeits- und Distanzwerte verbessert sich nach ein paar Lauftrainings im Freien, sofern GPS aktiviert ist.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Wählen Sie Optionen > GPS > Aus.
3
HINWEIS: Wenn Sie eine Aktivität wählen, die gewöhnlich im
Gebäude durchgeführt wird, ist das GPS automatisch deaktiviert.

Fitness Tracker

Der Fitness Tracker speichert für jeden aufgezeichneten Tag die Schrittzahl, die zurückgelegte Distanz, die Intensitätsminuten, den Kalorienverbrauch sowie Schlafstatistiken. Der Kalorienverbrauch umfasst den BMR-Verbrauch und den Kalorienverbrauch bei Aktivitäten.
Die Anzahl an Schritten, die Sie während eines Tages zurückgelegt haben, wird im Schritte-Widget angezeigt. Die Schrittzahl wird regelmäßig aktualisiert.
Weitere Informationen zur Genauigkeit der Fitness-Tracker­Daten und Fitnesswerte sind unter garmin.com/ataccuracy verfügbar.

Automatisches Ziel

Das Gerät erstellt automatisch ein Tagesziel für Ihre Schritte, basierend auf Ihrem aktuellen Aktivitätsgrad. Während Sie im Laufe des Tages aktiv sind, zeigt das Gerät Ihren Fortschritt in Bezug auf Ihr Tagesziel an. Jedes Segment des Schrittstatus repräsentiert fünf Prozent des Tagesziels. Sie können die Daten mit der Garmin Connect Mobile App synchronisieren, um die aktuelle Schrittzahl anzuzeigen.
4 Fitness Tracker
Page 9
Wenn Sie die Funktion für automatische Ziele nicht aktivieren, können Sie ein individuelles Tagesziel in Ihrem Garmin Connect Konto einrichten.

Verwenden des Inaktivitätsalarms

Bei langem Sitzen kann sich der Stoffwechselprozess negativ ändern. Der Inaktivitätsalarm erinnert Sie daran, wenn es Zeit für Bewegung ist. Nach einer Stunde der Inaktivität werden die Meldung Los! und die rote Leiste angezeigt. Nach jeder Inaktivität von 15 Minuten werden weitere Segmente hinzugefügt. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind (Einrichten der Töne des
Geräts, Seite 14).
Bewegen Sie sich ein wenig (mindestens ein paar Minuten), um den Inaktivitätsalarm zurückzusetzen.

Aktivieren des Inaktivitätsalarms

Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie > Fitness Tracker > Inaktivitätsalarm > Ein.
2
Sie können sich Ihre Schlafstatistiken in Ihrem Garmin Connect Konto ansehen.

Verwenden des DND-Modus

Verwenden Sie den DND-Modus (Do not disturb), um die Beleuchtung, akustische Alarme und Vibrations-Alarme zu deaktivieren. Beispielsweise können Sie den Modus verwenden, wenn Sie schlafen oder sich einen Film ansehen.
HINWEIS: Sie können Ihre normalen Schlafenszeiten in den Benutzereinstellungen im Garmin Connect Konto einrichten. Sie können in den Systemeinstellungen die Option für die Beim Schlafen aktivieren, damit während der normalen Schlafenszeiten automatisch in den DND-Modus gewechselt wird (Systemeinstellungen, Seite 13).
Halten Sie LIGHT gedrückt.
1
Wählen Sie DND.
2

Smartphone-Funktionen

Intensitätsminuten

Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation empfehlen, sich pro Woche mindestens 150 Minuten lang mit mäßiger Intensität sportlich zu betätigen, z. B. durch zügiges Gehen, oder 75 Minuten pro Woche eine Aktivität mit hoher Intensität auszuüben, z. B. Laufen.
Das Gerät zeichnet die Aktivitätsintensität auf sowie die Zeit, die Sie mit Aktivitäten mit mäßiger bis hoher Intensität verbringen (zum Einschätzen der hohen Intensität sind Herzfrequenzdaten erforderlich). Aktivitäten mit mäßiger bis hoher Intensität, die Sie mindestens 10 Minuten lang durchgehend ausüben, werden zum Erreichen Ihres Wochenziels für Intensitätsminuten angerechnet. Das Gerät addiert die Anzahl der Minuten mit mäßiger und mit hoher Aktivität. Die Gesamtzahl der Minuten mit hoher Intensität wird beim Addieren verdoppelt.

Sammeln von Intensitätsminuten

Das Garmin Swim 2 Gerät berechnet Intensitätsminuten durch den Vergleich Ihrer Herzfrequenz mit Ihrer durchschnittlichen Herzfrequenz in Ruhe. Wenn die Herzfrequenz deaktiviert ist, berechnet das Gerät Minuten mit mäßiger Intensität durch die Analyse der Schritte pro Minute.
• Starten Sie eine Aktivität mit Zeitangabe, um eine möglichst genaue Berechnung der Intensitätsminuten zu erhalten.
• Trainieren Sie mindestens 10 Minuten lang ohne Unterbrechung mit mäßiger oder hoher Intensität.
• Tragen Sie das Gerät am Tag und in der Nacht, um möglichst genaue Daten für die Herzfrequenz in Ruhe zu erhalten.

Schlafüberwachung

Während Sie schlafen, erkennt das Gerät automatisch Ihre Schlafphasen und speichert die Bewegung während Ihrer normalen Schlafenszeiten. Sie können Ihre normalen Schlafenszeiten in den Benutzereinstellungen im Garmin Connect Konto einrichten. Schlafstatistiken geben Aufschluss über die Gesamtanzahl der Stunden im Schlaf, Schlafstadien und die Bewegung im Schlaf. Sie können sich Ihre Schlafstatistiken in Ihrem Garmin Connect Konto ansehen.
HINWEIS: Nickerchen werden den Schlafstatistiken nicht hinzugefügt. Verwenden Sie den DND-Modus, um Benachrichtigungen und Hinweise zu deaktivieren. Alarme bleiben allerdings weiterhin aktiviert (Verwenden des DND-
Modus, Seite 5).

Verwenden der automatischen Schlafüberwachung

Tragen Sie das Gerät beim Schlafen.
1
Laden Sie die Schlafüberwachungsdaten auf die Garmin
2
Connect Website hoch (Garmin Connect, Seite 11).

Bluetooth Online-Funktionen

Das Garmin Swim 2 Gerät bietet unter Verwendung der Garmin Connect App verschiedene Bluetooth Online-Funktionen für Ihr kompatibles Smartphone.
Hochladen von Aktivitäten: Ihre Aktivität wird automatisch an
die Garmin Connect App gesendet, sobald Sie die Aufzeichnung abschließen.
Telefon suchen: Sucht nach Ihrem verloren gegangenen
Smartphone, das mit dem Garmin Swim 2 Gerät gekoppelt ist und sich derzeit in Reichweite befindet.
Uhr suchen: Sucht nach Ihrem verloren gegangenen Garmin
Swim 2 Gerät, das mit dem Smartphone gekoppelt ist und sich derzeit in Reichweite befindet.
Musikfunktionen: Ermöglicht es Ihnen, den Music Player des
Smartphones zu bedienen.
Telefonbenachrichtigungen: Zeigt auf dem Garmin Swim 2
Gerät Telefonbenachrichtigungen und Nachrichten an.
Interaktion mit sozialen Medien: Veröffentlichen Sie Updates
auf Ihrer Lieblingswebsite sozialer Medien, wenn Sie eine Aktivität in die Garmin Connect App hochladen.
Software-Updates: Ermöglicht es Ihnen, die Gerätesoftware zu
aktualisieren.
Wetter-Updates: Sendet Wetterlage und Benachrichtigungen
zum Wetter in Echtzeit an das Gerät.
Downloads von Trainings: Ermöglicht es Ihnen, Trainings in
der Garmin Connect App zu durchsuchen und drahtlos an das Gerät zu senden.

Manuelles Synchronisieren von Daten mit Garmin Connect

Halten Sie LIGHT gedrückt, um das Steuerungsmenü
1
anzuzeigen. Wählen Sie .
2

Widgets

Auf dem Gerät sind Widgets vorinstalliert, die auf einen Blick Informationen liefern. Für einige Widgets ist eine Bluetooth Verbindung mit einem kompatiblen Smartphone erforderlich.
Einige Widgets werden nicht standardmäßig angezeigt. Sie können sie der Widget-Schleife manuell hinzufügen (Anpassen
der Widget-Schleife, Seite 13).
Body Battery™: Zeigt die aktuellen Body Battery Reserven und
eine Grafik der Body Battery Reserven der letzten Stunden an.
Kalender: Zeigt bevorstehende Meetings aus dem Kalender des
Smartphones an.
Smartphone-Funktionen 5
Page 10
Kalorien: Zeigt die Kalorieninformationen für den aktuellen Tag
an.
Gesundheitsstatistiken: Zeigt eine dynamische Übersicht Ihrer
aktuellen Gesundheitsstatistiken an. Die Messwerte umfassen Herzfrequenz, Body Battery Reserven, Stress und mehr.
Herzfrequenz: Zeigt die aktuelle Herzfrequenz in Schlägen pro
Minute (bpm) und eine Kurve Ihrer Herzfrequenz an.
Verlauf: Zeigt das Aktivitätenprotokoll und eine Grafik der
aufgezeichneten Aktivitäten an.
Intensitätsminuten: Zeichnet die Zeit auf, die Sie mit Aktivitäten
mit mäßiger bis hoher Intensität verbracht haben, das Wochenziel für Intensitätsminuten und den Fortschritt beim Erreichen des Ziels.
Letzte Aktivität: Zeigt eine kurze Übersicht Ihrer zuletzt
aufgezeichneten Aktivität an, z. B. das letzte Lauftraining, die letzte Tour oder das letzte Schwimmtraining.
Musikfunktionen: Bietet Music-Player-Funktionen für das
Smartphone.
Mein Tag: Zeigt eine dynamische Übersicht der Aktivitäten des
aktuellen Tags an. Als Messwerte werden Aktivitäten mit Zeitangabe, Intensitätsminuten, die Schrittanzahl, der Kalorienverbrauch und mehr angezeigt.
Benachrichtigungen: Weist Sie entsprechend den
Benachrichtigungseinstellungen Ihres Smartphones auf eingehende Anrufe, SMS-Nachrichten, Updates von sozialen Netzwerken und mehr hin.
Schritte: Zeichnet die Schrittanzahl pro Tag, das Tagesziel
Schritte und Daten für die vorherigen Tage auf.
Stress: Zeigt den aktuellen Stresslevel und eine Grafik des
Stresslevels an. Sie können eine Atemübung durchführen, die Ihnen beim Entspannen hilft.
Wetter: Zeigt die aktuelle Temperatur und die Wettervorhersage
an.

Anzeigen der Widgets

Auf dem Gerät sind Widgets vorinstalliert, die auf einen Blick Informationen liefern. Für einige Widgets ist eine Bluetooth Verbindung mit einem kompatiblen Smartphone erforderlich.
• Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste UP bzw. DOWN, um die Widgets anzuzeigen.
Es sind u. a. Widgets für die Herzfrequenz und für Fitness­Tracker-Funktionen verfügbar.
• Wählen Sie START, um weitere Optionen und Funktionen für ein Widget anzuzeigen.
Informationen zu Mein Tag
Das Widget Mein Tag ist eine tägliche Schnellansicht Ihrer Aktivität. Dies ist eine dynamische Übersicht, die im Laufe des Tages aktualisiert wird. Als Messwerte werden die zuletzt aufgezeichnete Aktivität, Intensitätsminuten für die Woche, Schrittanzahl, Kalorienverbrauch und mehr angezeigt. Wählen Sie START, um weitere Messwerte anzuzeigen.
Widget für Gesundheitsstatistiken
Das Widget für Ges.stat. bietet eine Übersicht über Ihre Gesundheitsdaten. Dies ist eine dynamische Übersicht, die im Laufe des Tages aktualisiert wird. Als Messwerte werden Herzfrequenz, Stresslevel und Body Battery Reserven angezeigt. Wählen Sie START, um weitere Messwerte anzuzeigen.
Anzeigen des Wetter-Widgets
Zum Anzeigen von Wetterdaten ist eine Bluetooth Verbindung mit einem kompatiblen Smartphone erforderlich.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste UP bzw.
1
DOWN, um das Wetter-Widget anzuzeigen. Wählen Sie START, um stündliche Wetterdaten anzuzeigen.
2
Wählen Sie DOWN, um tägliche Wetterdaten anzuzeigen.
3

Anzeigen des Steuerungsmenüs

Das Steuerungsmenü enthält Optionen, beispielsweise zum Aktivieren des DND-Modus, zum Sperren der Tasten und zum Ausschalten des Geräts.
Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste LIGHT
1
gedrückt.
Wählen Sie UP bzw. DOWN, um die Optionen zu
2
durchblättern.

Auffinden eines verloren gegangenen mobilen Geräts

Diese Funktion kann Sie dabei unterstützen, ein verloren gegangenes mobiles Gerät zu finden, das über die drahtlose Bluetooth Technologie gekoppelt ist und sich in Reichweite befindet.
Halten Sie LIGHT gedrückt, um das Steuerungsmenü
1
anzuzeigen. Wählen Sie .
2
Das Garmin Swim 2 Gerät beginnt die Suche nach dem gekoppelten mobilen Gerät. Auf dem mobilen Gerät wird ein akustischer Alarm ausgegeben, und auf dem Display des Garmin Swim 2 Geräts wird die Bluetooth Signalstärke angezeigt. Die Bluetooth Signalstärke nimmt zu, je näher Sie dem mobilen Gerät kommen.
Wählen Sie BACK, um die Suche zu beenden.
3

Steuern der Musikwiedergabe auf einem verbundenen Smartphone

Starten Sie auf dem Smartphone die Wiedergabe eines Titels
1
oder einer Playlist. Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste DOWN
2
gedrückt, um die Musikfunktionen zu öffnen. Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie , um den aktuellen Musiktitel wiederzugeben oder anzuhalten.
• Wählen Sie , um zum nächsten Musiktitel zu springen.
• Wählen Sie , um weitere Musikfunktionen zu öffnen, z. B. für die Lautstärke und den vorherigen Titel.
Aktivieren von Bluetooth Benachrichti­gungen
Zum Aktivieren von Benachrichtigungen müssen Sie das Garmin Swim 2 Gerät mit einem kompatiblen mobilen Gerät koppeln (Koppeln des Smartphones mit dem Gerät, Seite 1).
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie > Telefon > Benachrichtigungen > Status >
2
Ein. Wählen Sie Während der Aktivität.
3
Wählen Sie eine Voreinstellung für Benachrichtigungen.
4
Wählen Sie eine Voreinstellung für Töne.
5
Wählen Sie Nicht während der Aktivität.
6
Wählen Sie eine Voreinstellung für Benachrichtigungen.
7
6 Smartphone-Funktionen
Page 11
Wählen Sie eine Voreinstellung für Töne.
8

Anzeigen von Benachrichtigungen

Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste UP bzw.
1
DOWN, um das Benachrichtigungs-Widget anzuzeigen. Wählen Sie START.
2
Wählen Sie eine Benachrichtigung.
3
Wählen Sie DOWN, um weitere Optionen anzuzeigen.
4
Wählen Sie BACK, um zur vorherigen Seite zurückzukehren.
5

Verwalten von Benachrichtigungen

Sie können Benachrichtigungen, die auf dem Garmin Swim 2 Gerät angezeigt werden, über Ihr kompatibles Smartphone verwalten.
Wählen Sie eine Option:
• Verwenden Sie bei einem iPhone® Gerät die Benachrichtigungseinstellungen, um die Elemente auszuwählen, die auf dem Gerät angezeigt werden sollen.
• Wählen Sie bei einem Android™ Smartphone in der Garmin Connect App die Option Einstellungen > Smart
Notifications.

Deaktivieren der Bluetooth Smartphone-Verbindung

Halten Sie LIGHT gedrückt, um das Steuerungsmenü
1
anzuzeigen. Wählen Sie , um die Bluetooth Smartphone-Verbindung auf
2
dem Garmin Swim 2 Gerät zu deaktivieren. Informationen zum Deaktivieren der drahtlosen Bluetooth
Technologie auf dem mobilen Gerät finden Sie im Benutzerhandbuch des mobilen Geräts.
Aktivieren und Deaktivieren von Smartphone-Verbin­dungsalarmen
Sie können das Garmin Swim 2 Gerät so einrichten, dass Sie gewarnt werden, wenn das gekoppelte Smartphone eine Verbindung über die Bluetooth Technologie herstellt oder die Verbindung trennt.
HINWEIS: Smartphone-Verbindungsalarme sind standardmäßig deaktiviert.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie > Telefon > Verbindungsalarm > Ein.
2

Synchronisieren von Aktivitäten

Sie können Aktivitäten von anderen Garmin® Geräten über Ihr Garmin Connect Konto mit dem Garmin Swim 2 Gerät synchronisieren. So kann das Gerät Ihren Trainingszustand und Ihre Fitness genauer berechnen. Beispielsweise können Sie eine Tour mit einem Edge® Gerät aufzeichnen und sich die Aktivitäten-Details auf dem Garmin Swim 2 Gerät ansehen.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie > Benutzerprofil > Physio TrueUp.
2
Wenn Sie das Gerät mit dem Smartphone synchronisieren, werden kürzliche Aktivitäten des anderen Garmin Geräts auf dem Garmin Swim 2 Gerät angezeigt.

Herzfrequenzfunktionen

Das Garmin Swim 2 Gerät misst die Herzfrequenz am Handgelenk, und in der Standard-Widget-Schleife sind mehrere Herzfrequenzfunktionen verfügbar
Ihre aktuelle Herzfrequenz in Schlägen pro Minute. Im Widget wird auch eine Kurve Ihrer Herzfrequenz der letzten vier Stunden angezeigt, wobei die höchste und niedrigste Herzfrequenz hervor­gehoben werden.
Ihr aktueller Stresslevel. Das Gerät misst die Herzfrequenzvariabi­lität, während Sie inaktiv sind, um den Stresslevel zu ermitteln. Eine niedrige Zahl kennzeichnet einen geringeren Stresslevel.
Ihr aktueller Body Battery Energiehaushalt. Das Gerät berechnet den aktuellen Energiehaushalt basierend auf Schlaf-, Stress- und Aktivitätsdaten. Eine höhere Zahl weist auf einen höheren Energie­haushalt hin.

Herzfrequenzmessung am Handgelenk

Herzfrequenzmessung während des Schwimmens

HINWEIS
Das Gerät ist für das Schwimmen, jedoch nicht für das Tauchen geeignet. Das Tauchen mit dem Gerät kann zur Beschädigung des Geräts und zum Erlöschen der Garantie führen.
Auf dem Gerät ist die Herzfrequenzmessung am Handgelenk für Schwimmaktivitäten aktiviert. Das Gerät ist außerdem mit dem HRM-Tri™ Zubehör und dem HRM-Swim™ Zubehör kompatibel. Wenn sowohl am Handgelenk gemessene Herzfrequenzdaten als auch Daten vom Herzfrequenz-Brustgurt verfügbar sind, verwendet das Gerät die Daten vom Herzfrequenz-Brustgurt.

Tragen des Geräts

• Tragen Sie das Gerät über dem Handgelenk.
HINWEIS: Das Gerät sollte dicht anliegen, aber angenehm zu tragen sein. Sie erhalten genauere Herzfrequenzdaten, wenn sich das Gerät während des Schwimmens oder des Trainings nicht bewegt.
HINWEIS: Der optische Sensor befindet sich auf der Rückseite des Geräts.
• Weitere Informationen zur Herzfrequenzmessung am Handgelenk finden Sie unter Tipps beim Auftreten
fehlerhafter Herzfrequenzdaten, Seite 7.
• Weitere Informationen zur Genauigkeit finden Sie unter
garmin.com/ataccuracy.

Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten

Falls die Herzfrequenzdaten fehlerhaft sind oder gar nicht angezeigt werden, versuchen Sie es mit diesen Tipps.
• Waschen und trocknen Sie Ihren Arm, bevor Sie das Gerät anlegen.
• Tragen Sie unter dem Gerät keine Sonnenschutzmittel, Cremes und Insektenschutzmittel auf.
• Zerkratzen Sie nicht den Herzfrequenzsensor auf der Rückseite des Geräts.
• Tragen Sie das Gerät über dem Handgelenk. Das Gerät sollte dicht anliegen, aber angenehm zu tragen sein.
• Warten Sie, bis das Symbol leuchtet. Starten Sie erst dann die Aktivität.
• Laufen Sie sich 5 bis 10 Minuten ein, um vor Beginn der Aktivität Herzfrequenzmesswerte zu erhalten.
HINWEIS: Laufen Sie sich drinnen ein, wenn es kalt ist.
• Spülen Sie das Gerät nach jedem Training mit klarem Wasser ab.
Herzfrequenzfunktionen 7
Page 12

Anzeigen des Herzfrequenz-Widgets

Das Widget zeigt Ihre aktuelle Herzfrequenz in Schlägen pro Minute (bpm) und eine Kurve Ihrer Herzfrequenz für die letzten 4 Stunden an.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste UP bzw.
1
DOWN, um das Herzfrequenz-Widget anzuzeigen. HINWEIS: Möglicherweise müssen Sie der Widget-Schleife
das Widget hinzufügen (Anpassen der Widget-Schleife,
Seite 13).
Wählen Sie START, um Ihre durchschnittliche Herzfrequenz
2
in Ruhe für die letzten 7 Tage anzuzeigen.

Senden von Herzfrequenzdaten an Garmin Geräte

Sie können die Herzfrequenzdaten vom Garmin Swim 2 Gerät senden und auf gekoppelten Garmin Geräten anzeigen.
HINWEIS: Das Senden von Herzfrequenzdaten verkürzt die Akku-Laufzeit.
Wenn das Herzfrequenz-Widget angezeigt wird, halten Sie
1
die Taste UP gedrückt. Wählen Sie Optionen > Herzfrequenzübertragung.
2
Das Garmin Swim 2 Gerät sendet jetzt die Herzfrequenzdaten. Auf dem Display wird das Symbol angezeigt.
HINWEIS: Während Herzfrequenzdaten vom Herzfrequenz­Widget gesendet werden, können Sie ausschließlich das Herzfrequenz-Widget anzeigen.
Koppeln Sie das Garmin Swim 2 Gerät mit Ihrem Garmin
3
ANT+® kompatiblen Gerät. HINWEIS: Die Anweisungen zum Koppeln sind für jedes
Garmin fähige Gerät unterschiedlich. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch.
TIPP: Beenden Sie das Senden von Herzfrequenzdaten, indem Sie eine beliebige Taste und anschließend die Option Ja wählen.
Senden von Herzfrequenzdaten während einer Aktivität
Sie können das Garmin Swim 2 Gerät so einrichten, dass Herzfrequenzdaten beim Beginnen einer Aktivität automatisch gesendet werden. Beispielsweise können Sie die Herzfrequenzdaten beim Radfahren an ein Edge Gerät oder bei einer Aktivität an eine VIRB® Action-Kamera senden.
HINWEIS: Das Senden von Herzfrequenzdaten verkürzt die Akku-Laufzeit.
Wenn das Herzfrequenz-Widget angezeigt wird, halten Sie
1
die Taste UP gedrückt. Wählen Sie Optionen > Während Aktivität senden.
2
Beginnen Sie mit einer Aktivität (Starten von Aktivitäten,
3
Seite 4).
Das Garmin Swim 2 Gerät sendet jetzt die Herzfrequenzdaten im Hintergrund.
HINWEIS: Es wird nicht angezeigt, dass das Gerät Herzfrequenzdaten während einer Aktivität sendet.
Koppeln Sie das Garmin Swim 2 Gerät bei Bedarf mit Ihrem
4
Garmin ANT+ kompatiblen Gerät.
HINWEIS: Die Anweisungen zum Koppeln sind für jedes Garmin fähige Gerät unterschiedlich. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch.
TIPP: Stoppen Sie die Aktivität, um das Senden der Herzfrequenzdaten zu stoppen (Beenden von Aktivitäten,
Seite 4).

Einrichten von Alarmen für eine abnormale Herzfrequenz

Sie können das Gerät so einrichten, dass ein Alarm ausgegeben wird, wenn die Herzfrequenz nach einer Zeit der Inaktivität eine bestimmte Anzahl von Schlägen pro Minute (bpm) überschreitet.
Wenn das Herzfrequenz-Widget angezeigt wird, halten Sie
1
UP gedrückt. Wählen Sie Optionen > Alarm für abnormale
2
Herzfrequenz > Status > Ein. Wählen Sie Schwellenwert für Alarme.
3
Wählen Sie einen Schwellenwert für die Herzfrequenz.
4
Jedes Mal, wenn Sie den Schwellenwert überschreiten, wird eine Nachricht angezeigt, und das Gerät vibriert.
Deaktivieren des Sensors für die Herzfrequenzmes­sung am Handgelenk
Standardmäßig ist für die Einstellung Herzfrequenz am Handgelenk die Option Automatisch ausgewählt. Das Gerät verwendet automatisch die Herzfrequenzmessung am Handgelenk, sofern nicht ein ANT+ Herzfrequenzsensor mit dem Gerät gekoppelt ist.
Wenn das Herzfrequenz-Widget angezeigt wird, halten Sie
1
UP gedrückt. Wählen Sie Optionen > Status > Aus.
2

Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen

Viele Sportler verwenden Herzfrequenz-Bereiche, um ihr Herz­Kreislauf-System zu überwachen und zu stärken und um ihre Fitness zu steigern. Ein Herzfrequenz-Bereich ist ein bestimmter Wertebereich für die Herzschläge pro Minute. Die fünf normalerweise verwendeten Herzfrequenz-Bereiche sind nach steigender Intensität von 1 bis 5 nummeriert. Im Allgemeinen werden die Herzfrequenz-Bereiche basierend auf Prozentsätzen der maximalen Herzfrequenz berechnet.

Fitnessziele

Die Kenntnis der eigenen Herzfrequenzbereiche kann Sie dabei unterstützen, Ihre Fitness zu messen und zu verbessern, wenn Sie die folgenden Grundsätze kennen und anwenden:
• Ihre Herzfrequenz ist ein gutes Maß für die Trainingsintensität.
• Das Training in bestimmten Herzfrequenzbereichen kann Ihr Herz-Kreislauf-System stärken und verbessern.
Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz kennen, können Sie die Tabelle auf Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 9 verwenden, um die besten Herzfrequenzbereiche für Ihre Fitnessziele zu ermitteln.
Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz nicht kennen, verwenden Sie einen im Internet verfügbaren Rechner. In einigen Fitness­Studios kann möglicherweise ein Test zum Messen der maximalen Herzfrequenz durchgeführt werden. Die maximale Standard-Herzfrequenz ist 220 minus Ihr Alter.

Eingeben der maximalen Herzfrequenz

Das Gerät verwendet die bei der Grundeinstellung eingegebenen Benutzerprofilinformationen, um Ihre maximale Herzfrequenz einzuschätzen und Ihre Standard-Herzfrequenz­Bereiche zu ermitteln. Die maximale Standard-Herzfrequenz ist 220 minus Ihr Alter. Sie erhalten während der Aktivität die genauesten Kaloriendaten, wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz einrichten (sofern diese bekannt ist).
8 Herzfrequenzfunktionen
Page 13
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie > Benutzerprofil > HF Max..
2
Geben Sie Ihre maximale Herzfrequenz ein.
3

Anpassen der Herzfrequenz-Bereiche und der maximalen Herzfrequenz

Sie können die Herzfrequenz-Bereiche basierend auf Ihren Trainingszielen anpassen. Das Gerät verwendet die bei der Grundeinstellung eingegebenen Benutzerprofilinformationen, um Ihre maximale Herzfrequenz einzuschätzen und Ihre Standard-Herzfrequenz-Bereiche zu ermitteln. Die maximale Standard-Herzfrequenz ist 220 minus Ihr Alter. Sie erhalten während der Aktivität die genauesten Kaloriendaten, wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz einrichten (sofern diese bekannt ist).
Wählen Sie in der Garmin Connect App die Option oder
1
.
Wählen Sie Garmin-Geräte.
2
Wählen Sie das Gerät aus.
3
Wählen Sie Benutzereinstellungen > Herzfrequenz-
4
Bereiche.
Geben Sie die Herzfrequenzwerte für die einzelnen Bereiche
5
ein. Geben Sie Ihre maximale Herzfrequenz ein.
6
Wählen Sie Speichern.
7

Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen

Bereich Prozentsatz
der maximalen Herzfrequenz
1 50–60 % Entspannte, leichte
2 60–70 % Komfortable Pace,
3 70–80 % Mäßige Pace, eine
4 80–90 % Schnelle Pace und ein
5 90–100 % Sprint-Pace, kann
Belastungsemp­finden
Pace, rhythmische Atmung
leicht tiefere Atmung, Unterhaltung möglich
Unterhaltung ist schwieriger
wenig unkomfortabel, schweres Atmen
nicht über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden, ange­strengtes Atmen
Vorteile
Aerobes Training der Anfangsstufe, geringere Belastung
Einfaches Herz­Kreislauf-Training, gute Erholungspace
Verbessert den aeroben Bereich, optimales Herz­Kreislauf-Training
Verbessert den anaeroben Bereich und die anaerobe Schwelle, höhere Geschwindigkeit
Anaerober und muskulärer Ausdau­erbereich, gestei­gerte Leistung

Training Effect

Mit dem Training Effect wird die Wirkung von Aktivitäten auf Ihre aerobe und anaerobe Fitness gemessen. Der Training Effect erhöht sich über die Dauer der Aktivität. Während einer Aktivität steigt der Training Effect-Wert an. Der Training Effect wird anhand der Informationen des Benutzerprofils und des Trainingsprotokolls, der Herzfrequenz, der Dauer und der Intensität der Aktivität berechnet.
Beim aeroben Training Effect wird anhand der Herzfrequenz ermittelt, wie sich die Gesamt-Trainingsintensität auf Ihre aerobe Fitness auswirkt. Außerdem gibt der Wert an, ob das Training Ihren Fitnesslevel beibehalten oder verbessert hat. Die Sauerstoffmehraufnahme nach Belastungsende (EPOC; Excess post-exercise Oxygen Consumption) des Trainings wird mit einem Wertebereich gleichgesetzt, der Ihren Fitnesslevel und Ihre Trainingsgewohnheiten repräsentiert. Gleichmäßige Trainings mit mäßiger Anstrengung oder Trainings mit längeren
Intervallen (> 180 s) wirken sich positiv auf Ihren aeroben Stoffwechsel aus und führen zu einem besseren aeroben Training Effect.
Beim anaeroben Training Effect werden die Herzfrequenz und die Geschwindigkeit (oder die Leistung) gemessen, um zu ermitteln, wie sich das Training auf Ihre Fähigkeit auswirkt, mit sehr hoher Intensität zu trainieren. Der ausgegebene Wert basiert auf dem anaeroben Anteil der EPOC und dem Aktivitätstyp. Wiederholte Intervalle mit hoher Intensität und einer Dauer von 10 bis 120 Sekunden wirken sich besonders positiv auf Ihre anaerobe Fitness aus und haben einen besseren anaeroben Training Effect.
Sie können einer der Trainingsseiten die Optionen Aerober Training Effect und Anaerober Training Effect als Datenfelder hinzufügen, um die Werte während der Aktivität zu überwachen.
Training Effect Aerober Nutzen Anaerober Nutzen
0,0 bis 0,9 Kein Nutzen. Kein Nutzen. 1,0 bis 1,9 Geringer Nutzen. Geringer Nutzen. 2,0 bis 2,9 Dient zum Aufrechter-
halten der aeroben Fitness.
3,0 bis 3,9 Wirkt sich auf die aerobe
Fitness aus.
4,0 bis 4,9 Wirkt sich bedeutend auf
die aerobe Fitness aus.
5,0 Führt zu einer Überbelas-
tung und könnte ohne ausreichende Erholungs­zeit schädlich sein.
Dient zum Aufrechter­halten der anaeroben Fitness.
Wirkt sich auf die anaerobe Fitness aus.
Wirkt sich bedeutend auf die anaerobe Fitness aus.
Führt zu einer Überbelas­tung und könnte ohne ausreichende Erholungs­zeit schädlich sein.
Die Training Effect-Technologie wird von Firstbeat Technologies Ltd. bereitgestellt. Weitere Informationen finden Sie unter
www.firstbeat.com.

Herzfrequenzvariabilität und Stresslevel

Der Stresslevel ist das Ergebnis eines dreiminütigen Tests, bei dem Sie still stehen. Dabei analysiert das Garmin Swim 2 Gerät die Herzfrequenzvariabilität, um Ihre Gesamtbelastung zu ermitteln. Training, Schlaf, Ernährung und der Stress des täglichen Lebens wirken sich auf die Leistung eines Sportlers aus. Der Stresslevel wird auf einer Skala von 1 bis 100 angegeben. Dabei steht 1 für eine sehr geringe Belastung, und 100 steht für eine sehr hohe Belastung. Wenn Sie Ihren Stresslevel kennen, können Sie entscheiden, ob Ihr Körper für ein hartes Training bereit ist oder Yoga vorzuziehen wäre.

Verwenden des Stresslevel-Widgets

Das Stresslevel-Widget zeigt den aktuellen Stresslevel und eine Grafik des Stresslevels der letzten Stunden an. Es kann Sie auch bei einer Atemübung unterstützen, um Ihnen beim Entspannen zu helfen.
Während Sie ruhig sitzen oder inaktiv sind, wählen Sie UP
1
bzw. DOWN, um das Stresslevel-Widget anzuzeigen. Wählen Sie START.
2
• Wenn Sie einen niedrigen oder mittleren Stresslevel
haben, wird in einer Grafik Ihr Stresslevel der letzten vier Stunden angezeigt.
TIPP: Wählen Sie DOWN > START, und geben Sie eine Dauer in Minuten ein, um über die Grafik eine Entspannungsaktivität zu starten.
• Wenn Sie einen hohen Stresslevel haben, werden Sie in
einer Meldung gefragt, ob Sie eine Entspannungsaktivität starten möchten.
Wählen Sie eine Option:
3
• Zeigen Sie die Stresslevelgrafik an.
HINWEIS: Blaue Balken kennzeichnen Erholungsphasen. Gelbe Balken kennzeichnen stressreiche Zeiträume.
Herzfrequenzfunktionen 9
Page 14
Graue Balken kennzeichnen Zeiten, in denen Sie zu aktiv waren, sodass kein Stresslevel ermittelt werden konnte.
• Wählen Sie Ja, um die Entspannungsaktivität zu starten,
und geben Sie eine Dauer in Minuten ein.
• Wählen Sie Nein, um die Entspannungsaktivität zu
umgehen und die Stresslevelgrafik anzuzeigen.

Body Battery

Das Gerät analysiert Ihre Daten zu Herzfrequenzvariabilität, Stresslevel, Schlafqualität und Aktivität, um Ihre gesamten Body Battery Reserven zu ermitteln. Ähnlich wie eine Tankanzeige im Auto werden damit Ihre verfügbaren Energiereserven dargestellt. Die Body Battery Reserven werden auf einer Skala von 0 bis 100 angegeben. Dabei stehen 0 bis 25 für niedrige Energiereserven, 26 bis 50 für mittlere Energiereserven, 51 bis 75 für hohe Energiereserven und 76 bis 100 für sehr hohe Energiereserven.
Sie können das Gerät mit Ihrem Garmin Connect Konto synchronisieren, um die aktuellen Body Battery Reserven, langfristige Trends und zusätzliche Details anzuzeigen (Tipps
für optimierte Body Battery Daten, Seite 10).

Anzeigen des Body Battery Widgets

Das Body Battery Widget zeigt die aktuellen Body Battery Reserven und eine Grafik der Body Battery Reserven der letzten Stunden an.
Wählen Sie UP bzw. DOWN, um das Body Battery Widget
1
anzuzeigen. HINWEIS: Möglicherweise müssen Sie der Widget-Schleife
das Widget hinzufügen (Anpassen der Widget-Schleife,
Seite 13).

Tipps für optimierte Body Battery Daten

• Die Daten zu Ihren Body Battery Reserven werden aktualisiert, wenn Sie das Gerät mit Ihrem Garmin Connect Konto synchronisieren.
• Sie erhalten genauere Ergebnisse, wenn Sie das Gerät beim Schlafen tragen.
• Durch Erholung und guten Schlaf werden Ihre Body Battery Reserven wieder aufgebaut.
• Anstrengende Aktivitäten, eine hohe Belastung und schlechter Schlaf können die Body Battery Reserven reduzieren.
• Die Nahrungsaufnahme und anregende Genussmittel wie Koffein wirken sich nicht auf die Body Battery Reserven aus.

Verlauf

Das Protokoll enthält Angaben zu Zeit, Distanz, Kalorienverbrauch, Durchschnittspace oder -geschwindigkeit, Runden sowie Informationen von optionalen Sensoren.
HINWEIS: Wenn der Speicher des Geräts voll ist, werden die ältesten Daten überschrieben.

Schwimmprotokoll

Das Gerät speichert die Schwimmübersicht und Details zu den einzelnen Intervallen oder Runden. Im Protokoll für das Schwimmbadschwimmen werden Daten zu Distanz, Zeit, Pace, Kalorienverbrauch, Zügen pro Bahn, Zugzahl und Swolf-Wert aufgeführt. Im Protokoll für das Freiwasserschwimmen werden Daten zu Distanz, Zeit, Pace, Kalorienverbrauch, Zugdistanz und Zugzahl aufgeführt.
Wählen Sie START, um eine kombinierte Grafik von Body
2
Battery und Stresslevel anzuzeigen. Blaue Balken kennzeichnen Erholungsphasen.
Orangefarbene Balken kennzeichnen stressreiche Zeiträume. Graue Balken kennzeichnen Zeiten, in denen Sie zu aktiv waren, sodass kein Stresslevel ermittelt werden konnte.
Wählen Sie DOWN, um die Body Battery Daten seit
3
Mitternacht anzuzeigen.

Anzeigen des Protokolls

Das Protokoll enthält frühere Aktivitäten, die auf dem Gerät gespeichert wurden.
Ein Protokollwidget auf dem Gerät ermöglicht den schnellen Zugriff auf die Aktivitätsdaten (Anpassen der Widget-Schleife,
Seite 13).
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie Protokoll.
2
Wählen Sie Diese Woche oder Vorherige Wochen.
3
Wählen Sie eine Aktivität aus.
4
Wählen Sie DOWN, um weitere Details zur Aktivität
5
anzuzeigen.

Löschen des Protokolls

Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie Protokoll > Optionen.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Alle Aktivitäten löschen?, um alle Aktivitäten
aus dem Protokoll zu löschen.
• Wählen Sie Gesamtwerte zurücksetzen, um alle
Gesamtwerte für Distanz und Zeit zurückzusetzen. HINWEIS: Dadurch werden keine gespeicherten
Aktivitäten gelöscht.

Anzeigen von Gesamtwerten

Sie können sich Gesamtwerte für Distanz und Zeit anzeigen lassen, die auf dem Gerät gespeichert wurden.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie Protokoll > Gesamt.
2
Wählen Sie bei Bedarf eine Aktivität aus.
3
Wählen Sie eine Option, um wöchentliche oder monatliche
4
Gesamtwerte anzuzeigen.
10 Verlauf
Page 15

Datenverwaltung

HINWEIS: Das Gerät ist nicht mit Windows® 95, 98, Me,
Windows NT® und Mac® OS 10.3 und früheren Versionen kompatibel.

Löschen von Dateien

Öffnen Sie die Anwendung Garmin Express, und wählen Sie
4
Add Device.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
5

Anpassen des Geräts

HINWEIS
Wenn Sie sich über den Zweck einer Datei nicht im Klaren sind, löschen Sie die betreffende Datei nicht. Der Speicher des Geräts enthält wichtige Systemdateien, die nicht gelöscht werden dürfen.
Öffnen Sie das Laufwerk Garmin.
1
Öffnen Sie bei Bedarf einen Ordner.
2
Wählen Sie eine Datei aus.
3
Drücken Sie auf der Tastatur die Taste Entf.
4
HINWEIS: Wenn Sie einen Apple® Computer verwenden,
müssen Sie den Papierkorb leeren, um die Dateien vollständig zu entfernen.

Entfernen des USB-Kabels

Wenn das Gerät als Wechseldatenträger an den Computer angeschlossen ist, müssen Sie es sicher vom Computer trennen, damit es nicht zu Datenverlusten kommt. Wenn das Gerät unter Windows als tragbares Gerät verbunden ist, muss es nicht sicher getrennt werden.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
1
• Windows: Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol
Hardware sicher entfernen, und wählen Sie das Gerät aus.
• Apple: Wählen Sie das Gerät aus und dann die Option
Datei > Auswerfen.
Trennen Sie das Kabel vom Computer.
2

Garmin Connect

In Ihrem Garmin Connect Konto finden Sie Tools zum Aufzeichnen und Speichern von Schwimmtrainings, Analysieren von Aktivitätsdaten und Herunterladen von Software-Updates. Außerdem können Sie die Geräteeinstellungen anpassen, u. a. Displaydesigns, sichtbare Widgets, Trainings u. v. m.

Synchronisieren der Daten mit der Garmin Connect App

Das Gerät führt regelmäßig und automatisch eine Synchronisierung mit der Garmin Connect App durch. Daten lassen sich auch jederzeit manuell synchronisieren.
Das Gerät muss sich in einer Entfernung von 3 m (10 Fuß)
1
zum Smartphone befinden. Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste LIGHT
2
gedrückt, um das Steuerungsmenü anzuzeigen. Wählen Sie .
3
Zeigen Sie die aktuellen Daten in der Garmin Connect App
4
an.

Verwenden von Garmin Connect auf dem Computer

Die Anwendung Garmin Express™ wird verwendet, um das Gerät über einen Computer mit Ihrem Garmin Connect Konto zu verbinden. Verwenden Sie die Anwendung Garmin Express, um Aktivitätsdaten in Ihr Garmin Connect Konto hochzuladen und Daten wie Trainings oder Trainingspläne von der Garmin Connect Website auf das Gerät zu übertragen.
Schließen Sie das Gerät mit dem USB-Kabel an den
1
Computer an. Rufen Sie die Website www.garmin.com/express auf.
2
Laden Sie die Anwendung Garmin Express herunter, und
3
installieren Sie sie.

Einrichten des Benutzerprofils

Sie können die Einstellungen für Größe, Gewicht, Geburtsjahr, Geschlecht und maximale Herzfrequenz anpassen (Eingeben
der maximalen Herzfrequenz, Seite 8). Das Gerät verwendet
diese Informationen zur Berechnung von Trainingsdaten.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie > Benutzerprofil.
2
Wählen Sie eine Option.
3

Aktivitätsoptionen

Bei Aktivitätsoptionen handelt es sich um eine Reihe von Einstellungen, mit denen das Gerät entsprechend Ihrer persönlichen Verwendung optimiert wird. Beispielsweise werden bei der Verwendung des Geräts beim Laufen andere Einstellungen und Trainingsseiten genutzt als bei der Verwendung beim Radfahren.
Wenn Sie eine Aktivität nutzen und Einstellungen ändern, z. B. Datenfelder oder Alarme, werden die Änderungen automatisch als Teil der Aktivität gespeichert.

Anpassen der Schwimmoptionen

Sie können für eine Schwimmaktivität die Einstellungen, Datenfelder und mehr anpassen.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste START.
1
Wählen Sie eine Schwimmaktivität.
2
Wählen Sie Optionen.
3
Wählen Sie eine Option:
4
HINWEIS: Es sind nicht alle Optionen für alle Aktivitäten
verfügbar.
• Wählen Sie Trainings, um ein Training zu starten,
anzuzeigen oder zu bearbeiten (Durchführen eines
Schwimmbadtrainings, Seite 2).
• Wählen Sie Trainingsseiten, um die Datenseiten und
Datenfelder anzupassen (Anpassen der Datenfelder,
Seite 12).
• Wählen Sie Verbindungsalarm, um die Trainingsalarme
anzupassen (Einrichten eines wiederkehrenden Alarms,
Seite 12).
• Wählen Sie Poolgröße, um eine Größe auszuwählen oder
eine benutzerdefinierte Poolgröße einzugeben (Einrichten
der Poolgröße, Seite 12).
• Wählen Sie Schwimmstilerkennung, damit das Gerät
Ihren Schwimmstil automatisch beim Schwimmbadschwimmen erkennt.
• Wählen Sie Countdown-Start, um die Schwimmaktivität
mit einem 3-Sekunden-Countdown zu beginnen (Einrichten eines Countdown-Starts, Seite 12).
• Wählen Sie Auto-Erholung, damit das Gerät automatisch
erkennt, wenn Sie sich erholen, und daraufhin ein Erholungsintervall erstellt (Auto-Erholung, Seite 2).
• Wählen Sie Runden, um einzurichten, wie Runden
ausgelöst werden (Speichern von Runden nach Distanz,
Seite 12).
• Wählen Sie GPS, um das GPS zu deaktivieren (Training
in Gebäuden, Seite 4) oder die Satelliteneinstellungen zu
ändern (Ändern der GPS-Einstellung, Seite 12).
Alle Änderungen werden in der Schwimmaktivität gespeichert.
Anpassen des Geräts 11
Page 16

Anpassen der Aktivitätsoptionen

Sie können für eine bestimmte Aktivität die Einstellungen, Datenfelder und mehr anpassen.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste START.
1
Wählen Sie Laufen, Radfahren oder Cardio.
2
Wählen Sie Optionen.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Trainingsseiten, um die Datenseiten und
Datenfelder anzupassen (Anpassen der Datenfelder,
Seite 12).
• Wählen Sie Runden, um einzurichten, wie Runden
ausgelöst werden (Speichern von Runden nach Distanz,
Seite 12).
• Wählen Sie Auto Pause, um zu ändern, wann der
Aktivitäten-Timer automatisch anhält (Verwenden der Auto
Pause® Funktion, Seite 12).
• Wählen Sie GPS, um das GPS zu deaktivieren (Training
in Gebäuden, Seite 4) oder die Satelliteneinstellungen zu
ändern (Ändern der GPS-Einstellung, Seite 12).
Alle Änderungen werden in der Aktivität gespeichert.

Ändern der angezeigten Aktivitäten

Auf dem Gerät sind Standardaktivitäten wie Laufen und Radfahren verfügbar. Sie können weitere Aktivitäten wählen, die auf dem Gerät angezeigt werden.
Wählen Sie in der Garmin Connect App die Option oder
1
.
Wählen Sie Garmin-Geräte.
2
Wählen Sie das Gerät aus.
3
Wählen Sie Aktivitätsoptionen > Angezeigte Aktivitäten >
4
Bearbeiten.
Wählen Sie die Aktivitäten, die auf dem Gerät angezeigt
5
werden sollen. Wählen Sie Fertig.
6
Synchronisieren Sie das Gerät mit der Garmin Connect App, um die aktualisierten Aktivitäten anzuzeigen (Manuelles
Synchronisieren von Daten mit Garmin Connect, Seite 5).

Einrichten eines wiederkehrenden Alarms

Bei einem wiederkehrenden Alarm werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn das Gerät einen bestimmten Wert oder ein bestimmtes Intervall aufgezeichnet hat. Beispielsweise können Sie das Gerät so einrichten, dass Sie alle 4 Bahnen (100 m bei einem 25-m-Schwimmbad) benachrichtigt werden.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste START.
1
Wählen Sie eine Schwimmaktivität.
2
Wählen Sie Optionen > Verbindungsalarm > Neu
3
hinzufügen. Wählen Sie Zeit, Distanz, Pacing oder Zugzahl.
4
Schalten Sie den Alarm ein.
5
Wählen Sie einen Wert aus, oder geben Sie ihn ein.
6
Jedes Mal, wenn Sie den Alarmwert erreichen, wird eine Nachricht angezeigt. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind (Einrichten der Töne des
Geräts, Seite 14).

Einrichten der Poolgröße

Wählen Sie auf dem Displaydesign die Option START >
1
Schwimmbad > Optionen > Poolgröße.
Wählen Sie die Poolgröße aus, oder geben Sie eine
2
benutzerdefinierte Größe ein.

Einrichten eines Countdown-Starts

Sie können die Schwimmaktivität im Schwimmbad anpassen, damit sie mit einem 3-Sekunden-Countdown beginnt.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Option START >
Schwimmbad > Optionen > Countdown-Start > Ein. TIPP: Erhöhen Sie die Genauigkeit des Intervall-Timings mit
dem Countdown-Start, indem Sie für Erholungsintervalle die LAP Taste und nicht die Auto-Erholungsfunktion verwenden.

Anpassen der Datenfelder

Sie können die Datenfelder gemäß Ihren Trainingszielen oder optionalem Zubehör anpassen. Beispielsweise können Sie Datenfelder anpassen, damit Ihre Rundenpace und Ihr Herzfrequenz-Bereich angezeigt werden.
Wählen Sie START und dann ein Aktivitätsprofil.
1
Wählen Sie Optionen > Trainingsseiten.
2
Wählen Sie eine Seite.
3
Wählen Sie ein Datenfeld aus, um es zu ändern.
4

Aktivieren der Rundentaste

Sie können BACK anpassen, damit die Taste bei Aktivitäten mit Zeitangabe als Rundentaste dient.
Wählen Sie START und dann ein Aktivitätsprofil.
1
Wählen Sie Optionen > Runden > Rundentaste.
2
Die Rundentaste bleibt während des ausgewählten Aktivitätsprofils aktiviert, bis Sie die Rundentaste deaktivieren.

Speichern von Runden nach Distanz

Sie können das Gerät zur Verwendung der Auto Lap® Funktion einrichten. Dabei wird automatisch bei jedem Kilometer (oder jeder Meile) eine Runde markiert. Sie können Runden auch manuell markieren. Mithilfe dieser Funktion können Sie Ihre Leistung während verschiedener Abschnitte einer Aktivität vergleichen.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Wählen Sie Optionen > Runden > Auto Lap.
3
Bei jedem Abschluss einer Runde wird eine Meldung mit der Zeit für diese Runde angezeigt. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind (Einrichten
der Töne des Geräts, Seite 14). Die Auto Lap Funktion bleibt
während des ausgewählten Aktivitätsprofils aktiviert, bis Sie sie deaktivieren.
Sie können bei Bedarf die Datenseiten anpassen, um zusätzliche Rundendaten anzuzeigen (Anpassen der
Datenfelder, Seite 12).
Verwenden der Auto Pause® Funktion
Sie können die Auto Pause Funktion verwenden, um den Aktivitäten-Timer automatisch anzuhalten, wenn Sie sich nicht mehr fortbewegen. Diese Funktion ist nützlich, wenn die Aktivität Ampeln oder sonstige Stellen enthält, an denen Sie anhalten müssen.
HINWEIS: Wenn der Timer angehalten oder unterbrochen wurde, werden keine Protokolldaten aufgezeichnet.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Wählen Sie Optionen > Auto Pause > Wenn angehalten.
3
Die Auto Pause Funktion bleibt während der ausgewählten Aktivität aktiviert, bis Sie sie deaktivieren.

Ändern der GPS-Einstellung

Das Gerät erfasst Satellitensignale standardmäßig über GPS. Weitere Informationen zu GPS finden Sie unter
www.garmin.com/aboutGPS.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Wählen Sie Optionen > GPS.
3
12 Anpassen des Geräts
Page 17
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Nur GPS, um das GPS-Satellitensystem zu
aktivieren.
• Wählen Sie GPS + GLONASS (russisches
Satellitensystem), um in Situationen mit schlechter Sicht zum Himmel genauere Positionsdaten zu erhalten.
• Wählen Sie GPS + GALILEO (Satellitensystem der
Europäischen Union), um in Situationen mit schlechter Sicht zum Himmel genauere Positionsdaten zu erhalten.
HINWEIS: Bei der gemeinsamen Verwendung von GPS und eines anderen Satelliten kann die Akku-Laufzeit kürzer sein als bei der ausschließlichen Verwendung von GPS (GPS-
und andere Satellitensysteme, Seite 13).
GPS- und andere Satellitensysteme
Die Optionen GPS + GLONASS oder GPS + GALILEO bieten eine bessere Leistung in schwierigen Umgebungen, und die Position wird schneller erfasst als bei der ausschließlichen Verwendung von GPS. Bei der gemeinsamen Verwendung von GPS und eines anderen Satellitensystems kann jedoch die Akku-Laufzeit kürzer sein als bei der ausschließlichen Verwendung von GPS.

Anpassen der Widget-Schleife

Sie können die Reihenfolge der Widgets in der Widget-Schleife ändern, Widgets entfernen und neue Widgets hinzufügen.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie > Widgets.
2
Wählen Sie ein Widget.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Neu anordnen, um die Position des Widgets
in der Widget-Schleife zu ändern.
• Wählen Sie Entfernen, um das Widget aus der Widget-
Schleife zu entfernen.
Wählen Sie Widget hinzuf..
5
Wählen Sie ein Widget.
6
Das Widget wird der Widget-Schleife hinzugefügt.

Fitness-Tracker-Einstellungen

Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt, und wählen Sie > Fitness Tracker.
Status: Deaktiviert die Fitness-Tracker-Funktionen. Inaktivitätsalarm: Zeigt auf dem digitalen Displaydesign und
der Schrittanzahlseite eine Meldung und den Inaktivitätsstatus an. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind (Einrichten der
Töne des Geräts, Seite 14).
Zielalarme: Ermöglicht es Ihnen, Zielalarme zu aktivieren und
zu deaktivieren oder sie nur während Aktivitäten zu deaktivieren. Zielalarme werden für das Tagesziel Schritte und für das Wochenziel für Intensitätsminuten angezeigt.
Move IQ: Ermöglicht es dem Gerät, eine Geh- oder Laufaktivität
mit Zeitangabe automatisch zu starten und zu speichern, wenn von der Move IQ Funktion bekannte Bewegungsmuster erkannt werden.

Deaktivieren des Fitness Trackers

Wenn Sie den Fitness Tracker deaktivieren, werden Schrittanzahl, Intensitätsminuten, Schlafdaten und Move IQ Ereignisse nicht aufgezeichnet.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie > Fitness Tracker > Status > Aus.
2

Displaydesign-Einstellungen

Sie können die Darstellung des Displaydesigns anpassen, indem Sie das Layout und die Farbgebung auswählen. Außerdem können Sie Displaydesigns im Connect IQ™ Shop herunterladen.

Anpassen des Displaydesigns

Sie können die Informationen und die Darstellung des Displaydesigns anpassen.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie Displaydesign.
2
Wählen Sie UP oder DOWN, um eine Vorschau der Optionen
3
für das Displaydesign anzuzeigen. Wählen Sie START.
4
Wählen Sie Farbgebung, um die Farbgebung zu ändern
5
(optional). Wählen Sie Anwenden.
6

Herunterladen von Connect IQ Funktionen

Zum Herunterladen von Funktionen über die Connect IQ App müssen Sie das Garmin Swim 2 Gerät mit dem Smartphone koppeln (Koppeln des Smartphones mit dem Gerät, Seite 1).
Installieren Sie über den App-Shop des Smartphones die
1
Connect IQ App, und öffnen Sie sie. Wählen Sie bei Bedarf das Gerät aus.
2
Wählen Sie eine Connect IQ Funktion.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
4

Herunterladen von Connect IQ Funktionen über den Computer

Schließen Sie das Gerät mit einem USB-Kabel an den
1
Computer an. Rufen Sie apps.garmin.com auf, und melden Sie sich an.
2
Wählen Sie eine Connect IQ Funktion, und laden Sie sie
3
herunter. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
4

Systemeinstellungen

Halten Sie UP gedrückt, und wählen Sie > System. Sprache: Stellt die Gerätesprache ein. Zeit: Passt die Zeiteinstellungen an (Zeiteinstellungen,
Seite 14).
Beleuchtung: Passt die Beleuchtungseinstellungen an (Ändern
der Beleuchtungseinstellungen, Seite 14).
Töne: Richtet die Töne des Geräts ein, beispielsweise
Tastentöne, Alarme und Vibration (Einrichten der Töne des
Geräts, Seite 14).
DND: Aktiviert oder deaktiviert den DND-Modus. Verwenden Sie
die Option Beim Schlafen, um den DND-Modus während der normalen Schlafenszeiten automatisch zu aktivieren. Sie können Ihre normalen Schlafenszeiten in Ihrem Garmin Connect Konto einrichten (Verwenden des DND-Modus,
Seite 5).
Auto-Sperre: Ermöglicht es Ihnen, das Gerät automatisch zu
sperren, um versehentliche Tastenbetätigungen zu verhindern (Sperren und Entsperren des Geräts, Seite 14).
Präferenz für Pace/Geschwindigkeit: Richtet das Gerät so ein,
dass für Lauf-, Radfahr- oder andere Aktivitäten die Geschwindigkeit oder die Pace angezeigt wird. Diese Präferenz wirkt sich auf mehrere Trainingsoptionen, das Protokoll und Alarme aus (Anzeigen von Pace oder
Geschwindigkeit, Seite 14).
Einheiten: Richtet die auf dem Gerät verwendeten
Maßeinheiten ein (Ändern der Maßeinheiten, Seite 14).
Anpassen des Geräts 13
Page 18
Software-Update: Ermöglicht es Ihnen, Software-Updates zu
installieren, die über Garmin Express oder die Garmin Connect App heruntergeladen wurden (Aktualisieren der
Software mit der Garmin Connect App, Seite 16).
Reset: Ermöglicht es Ihnen, Benutzerdaten und Einstellungen
zurückzusetzen (Zurücksetzen aller Standardeinstellungen,
Seite 17).

Zeiteinstellungen

Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt, und wählen Sie > System > Zeit.
Zeitformat: Legt fest, ob die Zeit vom Gerät im 12-Stunden-
oder 24-Stunden-Format angezeigt wird.
Uhrzeit einstellen: Ermöglicht es Ihnen, die Zeit manuell oder
automatisch abhängig vom gekoppelten mobilen Gerät oder der GPS-Position einzustellen.
Über GPS synchronisieren: Ermöglicht es Ihnen, die Zeit
manuell zu synchronisieren, wenn Sie in eine andere Zeitzone wechseln oder um die Uhrzeit auf die Sommerzeit einzustellen.

Zeitzonen

Jedes Mal, wenn Sie das Gerät einschalten und Satellitensignale erfassen oder das Gerät mit dem Smartphone synchronisieren, ermittelt es automatisch die Zeitzone und die aktuelle Uhrzeit.

Ändern der Beleuchtungseinstellungen

Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie > System > Beleuchtung.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Während der Aktivität.
• Wählen Sie Nicht während der Aktivität. Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Tasten, damit die Beleuchtung bei
Tastenbetätigungen eingeschaltet wird.
• Wählen Sie Verbindungsalarm, damit die Beleuchtung
bei Alarmen eingeschaltet wird.
• Wählen Sie Geste, damit die Beleuchtung eingeschaltet
wird, wenn Sie den Arm heben, um auf das Gerät am Handgelenk zu blicken.
• Wählen Sie Zeitlimit, um den Zeitraum einzurichten, nach
dem sich die Beleuchtung ausschaltet.

Einrichten der Töne des Geräts

Sie können das Gerät so einrichten, dass ein Ton oder eine Vibration ausgegeben wird, wenn Tasten ausgewählt werden oder ein Alarm ausgelöst wird.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie > System > Töne.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Tastentöne, um die Tastentöne zu aktivieren
oder zu deaktivieren.
• Wählen Sie Warntöne, um die Alarmtoneinstellungen zu
aktivieren.
• Wählen Sie Vibration, um die Vibration des Geräts zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
• Wählen Sie Tastenvibration, um die Vibration bei
Auswahl einer Taste zu aktivieren.

Sperren und Entsperren des Geräts

Sie können die Option Auto-Sperre aktivieren, damit das Gerät automatisch gesperrt wird, um versehentliche Tastenbetätigungen zu verhindern.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie > System > Auto-Sperre.
2
Wählen Sie eine Option.
3
Halten Sie eine beliebige Taste gedrückt, um das Gerät zu
4
entsperren.

Anzeigen von Pace oder Geschwindigkeit

Sie können die Art der Informationen ändern, die im Datenfeld für Pace oder Geschwindigkeit angezeigt werden.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie > System > Präferenz für Pace/
2
Geschwindigkeit.
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3

Ändern der Maßeinheiten

Sie können die Maßeinheiten für die Distanz anpassen.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie > System > Einheiten.
2
Wählen Sie Englisch oder Metrisch.
3
Uhr

Manuelles Einrichten der Zeit

Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie > System > Zeit > Uhrzeit einstellen >
2
Manuell. Wählen Sie Zeit, und geben Sie die Uhrzeit ein.
3

Synchronisieren der Zeit über GPS

Jedes Mal, wenn Sie das Gerät einschalten und Satellitensignale erfassen, ermittelt es automatisch die Zeitzone und die aktuelle Uhrzeit. Sie können die Zeit auch manuell über GPS synchronisieren, wenn Sie in eine andere Zeitzone wechseln und um die Uhrzeit auf die Sommerzeit einzustellen.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie > System > Zeit > Über GPS
2
synchronisieren.
Warten Sie, während das Gerät Satelliten erfasst (Erfassen
3
von Satellitensignalen, Seite 17).

Einstellen eines Alarms

Sie können mehrere Alarme einstellen. Jeder Alarm kann einmal ertönen oder regelmäßig wiederholt werden.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Option UP gedrückt.
1
Wählen Sie Wecker > Neuer Alarm.
2
Wählen Sie Zeit, und geben Sie die Alarmzeit ein.
3
Wählen Sie Wiederholung und anschließend, wann der
4
Alarm wiederholt werden soll (optional). Wählen Sie Töne und anschließend eine
5
Benachrichtigungsart (optional). Wählen Sie Beleuchtung > Ein, damit sich die Beleuchtung
6
beim Ertönen des Alarms einschaltet. Wählen Sie Bezeichnung und anschließend eine
7
Beschreibung für den Alarm (optional).

Löschen von Alarmen

Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie Wecker.
2
Wählen Sie einen Alarm.
3
Wählen Sie Löschen.
4

Starten des Countdown-Timers

Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste LIGHT
1
gedrückt. Wählen Sie Timer.
2
Geben Sie die Zeit ein.
3
14 Anpassen des Geräts
Page 19
Wählen Sie bei Bedarf die Option Neustart > Ein, um den
4
Timer nach seinem Ablauf erneut zu starten. Wählen Sie bei Bedarf die Option Töne, und wählen Sie eine
5
Benachrichtigungsart. Wählen Sie Timer starten.
6

Verwenden der Stoppuhr

Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste LIGHT
1
gedrückt. Wählen Sie Stoppuhr.
2
Wählen Sie START, um den Timer zu starten.
3
Wählen Sie LAP, um die Rundenzeitfunktion neu zu
4
starten.
Die Stoppuhr-Gesamtzeit läuft weiter. Wählen Sie START, um beide Timer zu stoppen.
5
Wählen Sie eine Option.
6
Speichern Sie die aufgezeichnete Zeit als Aktivität im
7
Protokoll (optional).

Geräteinformationen

Aufladen des Geräts

WARNUNG
Dieses Gerät ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie die Kontakte und den umliegenden Bereich vor dem Aufladen oder dem Anschließen an einen Computer sorgfältig reinigen und trocknen. Weitere Informationen finden Sie im Anhang in den Anweisungen zum Reinigen.
Stecken Sie das schmale Ende des USB-Kabels in den
1
Ladeanschluss am Gerät.

Tipps zum Aufladen des Geräts

Verbinden Sie das Ladegerät sicher mit dem Gerät, um es
1
über das USB-Kabel aufzuladen (Aufladen des Geräts,
Seite 15).
Sie können das Gerät aufladen, indem Sie das USB-Kabel entweder mit einem von Garmin genehmigten AC­Netzadapter und dann mit einer Steckdose oder aber mit einem USB-Anschluss am Computer verbinden. Es dauert bis zu zwei Stunden, einen vollständig entladenen Akku aufzuladen.
Trennen Sie das Ladegerät vom Gerät, wenn der Akku einen
2
Ladestand von 100 % erreicht hat.

Tragen des Geräts

• Tragen Sie das Gerät über dem Handgelenk. HINWEIS: Das Gerät sollte dicht anliegen, aber angenehm
zu tragen sein. Sie erhalten genauere Herzfrequenzdaten, wenn sich das Gerät während des Schwimmens oder des Trainings nicht bewegt.
HINWEIS: Der optische Sensor befindet sich auf der Rückseite des Geräts.
• Weitere Informationen zur Herzfrequenzmessung am Handgelenk finden Sie unter Tipps beim Auftreten
fehlerhafter Herzfrequenzdaten, Seite 7.
• Weitere Informationen zur Genauigkeit finden Sie unter
garmin.com/ataccuracy.

Pflege des Geräts

HINWEIS
Setzen Sie das Gerät keinen starken Erschütterungen aus, und verwenden Sie es sorgsam. Andernfalls kann die Lebensdauer des Produkts eingeschränkt sein.
Spülen Sie das Gerät mit klarem Wasser ab, nachdem es mit Chlor- oder Salzwasser in Berührung gekommen ist.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände zum Reinigen des Geräts.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder Insektenschutzmittel, die die Kunststoffteile oder die Oberfläche beschädigen könnten.
Trocknen Sie das Gerät nach der Reinigung ab. Bewahren Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es evtl.
über längere Zeit sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, da dies zu Schäden am Gerät führen kann.

Reinigen des Geräts

Wischen Sie das Gerät mit einem Tuch ab, das mit einer
1
milden Reinigungslösung befeuchtet ist. Wischen Sie das Gerät trocken.
2
Lassen Sie das Gerät nach der Reinigung vollständig trocknen. TIPP: Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com
Stecken Sie das breite Ende des USB-Kabels in einen USB-
2
Ladeanschluss am Computer. Laden Sie das Gerät vollständig auf.
3
Geräteinformationen 15
/fitandcare.

Auswechseln der Armbänder

Sie können die Armbänder durch neue Garmin Swim 2 Armbänder austauschen.
Lösen Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher.
1
Page 20
Entfernen Sie die Schrauben.
2
Entfernen Sie vorsichtig die Armbänder.
3
Richten Sie die neuen Armbänder aus.
4
Drehen Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher
5
wieder ein.

Technische Daten

Batterietyp Wiederaufladbarer, integrierter Lithium-Ionen-
Batterie-Laufzeit Bis zu 7 Tage im Uhrmodus mit Smart Notifica-
Betriebstemperatur­bereich
Ladetemperaturbe­reich
Funkfrequenz 2,4 GHz bei +6 dBm (nominal) Wasserdichtigkeit Swim, 5 ATM
Akku
tions, Fitness-Tracker-Funktionen und Herzfre­quenzmessung am Handgelenk
Bis zu 14 Stunden im GPS-Modus mit Herzfre­quenzmessung am Handgelenk
-20 ºC bis 60 ºC (-4 ºF bis 140 ºF)
0 ºC bis 45 ºC (32 ºF bis 113 ºF)
1

Anzeigen von Geräteinformationen

Sie können Geräteinformationen anzeigen, z. B. die Geräte-ID, die Softwareversion, aufsichtsrechtliche Informationen und die Lizenzvereinbarung.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie > Info.
2

Fehlerbehebung

Produkt-Updates

Installieren Sie auf dem Computer Garmin Express (www.garmin.com/express). Installieren Sie auf dem Smartphone die Garmin Connect App.
So erhalten Sie einfachen Zugriff auf folgende Dienste für Garmin Geräte:
• Software-Updates
• Hochladen von Daten auf Garmin Connect
• Produktregistrierung

Aktualisieren der Software mit der Garmin Connect App

Zum Aktualisieren der Gerätesoftware mit der Garmin Connect App benötigen Sie ein Garmin Connect Konto und müssen das Gerät mit einem kompatiblen Smartphone koppeln (Koppeln des
Smartphones mit dem Gerät, Seite 1).
Synchronisieren Sie das Gerät mit der Garmin Connect App (Manuelles Synchronisieren von Daten mit Garmin Connect,
Seite 5).
Wenn neue Software verfügbar ist, wird das Update von der Garmin Connect App automatisch an das Gerät gesendet. Das Update wird angewendet, wenn Sie das Gerät nicht aktiv verwenden. Nach Abschluss des Updates wird das Gerät neu gestartet.

Einrichten von Garmin Express

Verbinden Sie das Gerät per USB-Kabel mit dem Computer.
1
Rufen Sie die Website www.garmin.com/express auf.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3

Aktualisieren der Software mithilfe von Garmin Express

Zum Aktualisieren der Gerätesoftware müssen Sie über ein Konto bei Garmin Connect verfügen und die Anwendung Garmin Express herunterladen.
Schließen Sie das Gerät mit dem USB-Kabel an den
1
Computer an. Wenn neue Software verfügbar ist, wird sie von Garmin
Express an das Gerät gesendet. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
2
Trennen Sie das Gerät während der Aktualisierung nicht vom
3
Computer.

Weitere Informationsquellen

• Unter support.garmin.com finden Sie zusätzliche Handbücher, Artikel und Software-Updates.
• Rufen Sie die Website buy.garmin.com auf, oder wenden Sie sich an einen Garmin Händler, wenn Sie weitere Informationen zu optionalen Zubehör- bzw. Ersatzteilen benötigen.

Fitness Tracker

Weitere Informationen zur Fitness-Tracker-Genauigkeit sind unter garmin.com/ataccuracy verfügbar.

Meine Schrittzahl pro Tag wird nicht angezeigt

Die Schrittzahl pro Tag wird täglich um Mitternacht zurückgesetzt.
Falls anstelle der Schrittzahl Striche angezeigt werden, muss das Gerät Satellitensignale erfassen und die Zeit automatisch einstellen.

Meine Schrittzahl ist ungenau

Falls Ihre Schrittzahl ungenau ist, versuchen Sie es mit diesen Tipps.
• Tragen Sie das Gerät an Ihrer nicht dominanten Hand.
• Tragen Sie das Gerät in der Tasche, wenn Sie einen Kinderwagen oder Rasenmäher schieben.
• Tragen Sie das Gerät in der Tasche, wenn Sie nur Ihre Hände oder Arme aktiv verwenden.
HINWEIS: Das Gerät interpretiert u. U. einige sich wiederholende Bewegungen, z. B. das Abwaschen, Wäschelegen oder Klatschen mit den Händen, als Schritte.

Die Schrittzahlen auf meinem Gerät und in meinem Garmin Connect Konto stimmen nicht überein

Die Schrittzahl in Ihrem Garmin Connect Konto wird beim Synchronisieren des Geräts aktualisiert.
Wählen Sie eine Option:
1
• Synchronisieren Sie die Schrittzahl mit der Anwendung
Garmin Connect (Verwenden von Garmin Connect auf
dem Computer, Seite 11).
1
Das Gerät widersteht einem Druck wie in 50 Metern Wassertiefe. Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com/waterrating.
16 Fehlerbehebung
Page 21
• Synchronisieren Sie die Schrittzahl mit der Garmin Connect App (Manuelles Synchronisieren von Daten mit
Garmin Connect, Seite 5).
Warten Sie, während das Gerät die Daten synchronisiert.
2
Die Synchronisierung kann einige Minuten dauern. HINWEIS: Die Aktualisierung der Garmin Connect App oder
der Anwendung Garmin Connect führt nicht zur Synchronisierung der Daten bzw. zur Aktualisierung der Schrittzahl.

Meine Intensitätsminuten blinken

Wenn Sie mit einer Intensität trainieren, die zum Erreichen Ihres Wochenziels für Intensitätsminuten angerechnet wird, blinken die Intensitätsminuten.
Trainieren Sie mindestens 10 Minuten lang ohne Unterbrechung mit mäßiger oder hoher Intensität.

Erfassen von Satellitensignalen

Das Gerät benötigt möglicherweise eine ungehinderte Sicht zum Himmel, um Satellitensignale zu erfassen. Uhrzeit und Datum werden automatisch basierend auf der GPS-Position eingerichtet.
TIPP: Weitere Informationen zu GPS finden Sie unter
www.garmin.com/aboutGPS.
Begeben Sie sich im Freien an eine für den Empfang
1
geeignete Stelle. Die Vorderseite des Geräts sollte gen Himmel gerichtet sein. Warten Sie, während das Gerät Satelliten erfasst.
2
Es kann 30 bis 60 Sekunden dauern, bis Satellitensignale erfasst werden.

Verbessern des GPS-Satellitenempfangs

• Synchronisieren Sie das Gerät regelmäßig mit Ihrem Garmin Connect Konto:
◦ Stellen Sie über das mitgelieferte USB-Kabel und die
Anwendung Garmin Express eine Verbindung zwischen Gerät und Computer her.
◦ Synchronisieren Sie das Gerät über ein Bluetooth
Smartphone mit der Garmin Connect App.
Während das Gerät mit dem Garmin Connect Konto verbunden ist, lädt es Satellitendaten von mehreren Tagen herunter, damit es schnell Satellitensignale erfassen kann.
• Begeben Sie sich mit dem Gerät im Freien an eine Stelle, an der weder hohe Gebäude noch Bäume den Empfang stören.
• Behalten Sie Ihre Position für einige Minuten bei.

Neustarten des Geräts

Wenn das Gerät nicht mehr reagiert, müssen Sie es möglicherweise neu starten.
HINWEIS: Beim Neustart des Geräts werden u. U. Ihre Daten oder Einstellungen gelöscht.
Halten Sie LIGHT 15 Sekunden lang gedrückt.
1
Das Gerät schaltet sich aus. Halten Sie LIGHT eine Sekunde lang gedrückt, um das Gerät
2
einzuschalten.

Zurücksetzen aller Standardeinstellungen

HINWEIS: Bei diesem Vorgang werden alle vom Benutzer
eingegebenen Daten sowie das Aktivitätsprotokoll gelöscht.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Wählen Sie > System > Reset.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Reset: Einstellungen, um alle
Geräteeinstellungen auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen und alle Aktivitätsinformationen zu speichern.
• Wählen Sie Alle löschen, um alle Aktivitäten aus dem
Protokoll zu löschen.

Mein Gerät zeigt die falsche Sprache an

Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
1
Blättern Sie nach unten zum vorletzten Element der Liste,
2
und wählen Sie es aus. Wählen Sie das erste Element aus der Liste aus.
3
Wählen Sie die Sprache.
4

Ist mein Smartphone mit meinem Gerät kompatibel?

Das Garmin Swim 2 Gerät ist mit Smartphones mit drahtloser Bluetooth Technologie kompatibel.
Informationen zur Kompatibilität finden Sie unter
www.garmin.com/ble.

Das Telefon stellt keine Verbindung zum Gerät her

Falls das Telefon keine Verbindung mit dem Gerät herstellt, versuchen Sie es mit diesen Tipps.
• Schalten Sie das Smartphone und das Gerät aus, und schalten Sie beide Geräte wieder ein.
• Aktivieren Sie auf dem Smartphone die Bluetooth Technologie.
• Aktualisieren Sie die Garmin Connect App auf die aktuelle Version.
• Entfernen Sie das Gerät aus der Garmin Connect App und den Bluetooth Einstellungen des Smartphones, um die Kopplung erneut durchzuführen.
• Wenn Sie ein neues Smartphone erworben haben, entfernen Sie das Gerät aus der Garmin Connect App auf dem Smartphone, das Sie nicht mehr verwenden werden.
• Achten Sie darauf, dass das Smartphone und das Gerät nicht weiter als 10 m (33 Fuß) voneinander entfernt sind.
• Öffnen Sie auf dem Smartphone die Garmin Connect App, wählen Sie oder und anschließend Garmin-Geräte > Gerät hinzufügen, um den Kopplungsmodus zu aktivieren.
• Wählen Sie auf dem Gerät die Option UP > > Telefon >
Telefon koppeln.

Kann ich die Cardio-Aktivität im Freien verwenden?

Sie können die Cardio-Aktivität verwenden und das GPS für die Verwendung im Freien aktivieren.
Wählen Sie START > Cardio > Optionen > GPS.
1
Wählen Sie eine Option.
2
Gehen Sie nach draußen, und warten Sie, während das
3
Gerät Satelliten erfasst. Wählen Sie START, um den Aktivitätstimer zu starten.
4
Das GPS bleibt für die ausgewählte Aktivität aktiviert, bis Sie es deaktivieren.

Tipps für Benutzer, die Garmin Connect bereits verwenden

Wählen Sie in der Garmin Connect App die Option oder
1
.
Wählen Sie Garmin-Geräte > Gerät hinzufügen.
2
Fehlerbehebung 17
Page 22

Optimieren der Akku-Laufzeit

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Akku-Laufzeit zu verlängern.
• Reduzieren Sie die Display-Beleuchtungszeit (Ändern der
Beleuchtungseinstellungen, Seite 14).
• Deaktivieren Sie die drahtlose Bluetooth Technologie, wenn Sie keine Online-Funktionen nutzen (Deaktivieren der
Bluetooth Smartphone-Verbindung, Seite 7).
• Deaktivieren Sie den Fitness Tracker (Fitness-Tracker-
Einstellungen, Seite 13).
• Verwenden Sie ein Displaydesign, das nicht im Sekundentakt aktualisiert wird.
Verwenden Sie beispielsweise ein Displadesign ohne Sekundenzeiger (Anpassen des Displaydesigns, Seite 13).
• Schränken Sie die vom Gerät angezeigten Smartphone­Benachrichtigungen ein (Verwalten von Benachrichtigungen,
Seite 7).
• Senden Sie keine Herzfrequenzdaten an gekoppelte Garmin Geräte (Senden von Herzfrequenzdaten an Garmin Geräte,
Seite 8).
• Deaktivieren Sie die Herzfrequenzmessung am Handgelenk (Deaktivieren des Sensors für die Herzfrequenzmessung am
Handgelenk, Seite 8).
HINWEIS: Die Herzfrequenzmessung am Handgelenk dient zur Berechnung der Minuten, die mit Aktivitäten mit hoher Intensität verbracht werden, sowie zur Berechnung des Kalorienverbrauchs.

Anhang

Datenfelder

Für einige Datenfelder ist ANT+ Zubehör erforderlich, damit Daten angezeigt werden können.
% der Herzfrequenzreserve: Der Prozentsatz der
Herzfrequenzreserve (Wert der Differenz aus maximaler Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe).
Aerober Training Effect: Die Wirkung der aktuellen Aktivität auf
Ihren aeroben Fitnesslevel.
Anaerober Training Effect: Die Wirkung der aktuellen Aktivität
auf Ihren anaeroben Fitnesslevel.
Bahnen: Die Anzahl der während der aktuellen Aktivität
vollendeten Bahnen.
Distanz: Die während des aktuellen Tracks oder der aktuellen
Aktivität zurückgelegte Distanz.
Durchschnittliche Distanz pro Zug: Schwimmen. Die während
der aktuellen Aktivität durchschnittlich pro Zug zurückgelegte Distanz.
Durchschnittliche Züge pro Bahn: Die durchschnittliche
Anzahl der Schwimmzüge pro Schwimmbadlänge während der aktuellen Aktivität.
Durchschnittliche Zugzahl: Schwimmen. Die durchschnittliche
Anzahl der Züge pro Minute (zpm) während der aktuellen Aktivität.
Durchschnittspace: Die Durchschnittspace für die aktuelle
Aktivität.
Erholungs-Timer: Der Timer für die aktuelle Erholungspause
(Schwimmbadschwimmen).
Geschwindigkeit: Die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit. Herzfrequenz: Ihre Herzfrequenz in Schlägen pro Minute. Das
Gerät muss die Herzfrequenzmessung am Handgelenk unterstützen oder mit einem kompatiblen Herzfrequenz­Brustgurt verbunden sein.
Herzfrequenzbereich: Ihr aktueller Herzfrequenz-Bereich (1 bis
5). Die Standard-Herzfrequenz-Bereiche beruhen auf Ihrem Benutzerprofil und Ihrer maximalen Herzfrequenz (220 minus Ihrem Alter).
HF - %Max.: Der Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz. Intervall - Bahnen: Die Anzahl der während des aktuellen
Intervalls vollendeten Bahnen.
Intervall Distanz: Die Distanz, die während des aktuellen
Intervalls zurückgelegt wurde.
Intervall - Durchschnitt %Maximal: Der mittlere Prozentsatz
der maximalen Herzfrequenz für das aktuelle Schwimmintervall.
INTERVALLE: Die Anzahl der Intervalle, die bei der aktuellen
Aktivität beendet wurden.
Intervall - Maximal %Maximal: Der maximale Prozentsatz der
maximalen Herzfrequenz für das aktuelle Schwimmintervall.
Intervall - Maximale %Herzfrequenzreserve: Der maximale
Prozentsatz der Herzfrequenzreserve (Wert der Differenz aus maximaler Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe) für das aktuelle Schwimmintervall.
Intervall - Maximale Herzfrequenz: Die maximale
Herzfrequenz für das aktuelle Schwimmintervall.
Intervall Pace: Die Durchschnittspace für das aktuelle Intervall. Intervall - Schwimmstil: Der aktuelle Schwimmstil des
Intervalls.
Intervall - Swolf: Der durchschnittliche Swolf-Wert für das
aktuelle Intervall.
Intervallzeit: Die Timer-Zeit für das aktuelle Intervall. Intervall - Züge pro Bahn: Die durchschnittliche Anzahl der
Schwimmzüge pro Schwimmbadlänge während des aktuellen Intervalls.
Intervall - Ø %HFR: Der mittlere Prozentsatz der
Herzfrequenzreserve (Wert der Differenz aus maximaler Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe) für das aktuelle Schwimmintervall.
Intervall - Ø HF: Die durchschnittliche Herzfrequenz für das
aktuelle Schwimmintervall.
Kalorien: Die Menge der insgesamt verbrannten Kalorien. Letze Bahn - Swolf: Der Swolf-Wert für die letzte vollendete
Bahn.
Letzte Bahn - Pace: Die Durchschnittspace für die letzte
beendete Bahn.
Letzte Bahn - Schwimmstil: Der Schwimmstil während der
letzten beendeten Bahn.
Letzte Bahn - Züge: Die Anzahl der Schwimmzüge für die letzte
vollendete Bahn.
Letzte Runde - %HFR: Der mittlere Prozentsatz der
Herzfrequenzreserve (Wert der Differenz aus maximaler Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe) für die letzte beendete Runde.
Letzte Runde - Distanz: Die während der letzten beendeten
Runde zurückgelegte Distanz.
Letzte Runde - Distanz pro Zug: Schwimmen. Die während der
letzten beendeten Runde durchschnittlich pro Zug zurückgelegte Distanz.
Letzte Runde - HF: Die durchschnittliche Herzfrequenz für die
letzte beendete Runde.
Letzte Runde - HF - %Max.: Der mittlere Prozentsatz der
maximalen Herzfrequenz für die letzte beendete Runde.
Letzte Runde - Pace: Die Durchschnittspace für die letzte
beendete Runde.
Letzte Runde - Swolf: Der Swolf-Wert für die letzte beendete
Runde.
18 Anhang
Page 23
Letzte Runde - Zeit: Die Timer-Zeit für die letzte beendete
Runde.
Letzte Runde - Züge: Schwimmen. Die Anzahl der Züge für die
letzte beendete Runde.
Letzte Runde - Zugzahl: Schwimmen. Die durchschnittliche
Anzahl der Züge pro Minute (zpm) während der letzten beendeten Runde.
Pace: Die aktuelle Pace. Runde %HFR: Der mittlere Prozentsatz der
Herzfrequenzreserve (Wert der Differenz aus maximaler Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe) für die aktuelle Runde.
Runde - Distanz pro Zug: Schwimmen. Die während der
aktuellen Runde durchschnittlich pro Zug zurückgelegte Distanz.
Runde Herzfrequenz: Die durchschnittliche Herzfrequenz für
die aktuelle Runde.
Runde - HF %Max.: Der mittlere Prozentsatz der maximalen
Herzfrequenz für die aktuelle Runde.
Runden: Die Anzahl der Runden, die für die aktuelle Aktivität
beendet wurden.
Rundendistanz: Die während der aktuellen Runde
zurückgelegte Distanz.
Rundenpace: Die Durchschnittspace für die aktuelle Runde. Rundenzeit: Die Timer-Zeit für die aktuelle Runde. Runde - Swolf: Der Swolf-Wert für die aktuelle Runde. Runde - Züge: Schwimmen. Die Anzahl der Züge für die
aktuelle Runde.
Runde - Zugzahl: Schwimmen. Die durchschnittliche Anzahl der
Züge pro Minute (zpm) während der aktuellen Runde.
Schritte: Die Anzahl der während der aktuellen Aktivität
zurückgelegten Schritte.
Schwimmzeit: Die Schwimmzeit für die aktuelle Aktivität ohne
die Erholungszeit.
Timer: Die Timer-Zeit für die aktuelle Aktivität. Uhrzeit: Die Uhrzeit basierend auf der aktuellen Position und
den Zeiteinstellungen (Format, Zeitzone und Sommerzeit).
Verstrichene Zeit: Die insgesamt aufgezeichnete Zeit. Wenn
Sie den Timer beispielsweise starten und 10 Minuten schwimmen, den Timer dann 5 Minuten anhalten und danach erneut starten, um 20 Minuten zu schwimmen, beträgt die verstrichene Zeit 35 Minuten.
Wiederholung ein: Der Timer für das letzte Intervall sowie die
aktuelle Erholungspause (Schwimmbadschwimmen).
Zeit in Bereich: Die Zeit in den einzelnen Herzfrequenz- oder
Leistungsbereichen.
Züge: Schwimmen. Die Anzahl der Züge für die aktuelle
Aktivität.
Zugzahl: Schwimmen. Die Anzahl der Züge pro Minute (zpm). Ø %HFR: Der mittlere Prozentsatz der Herzfrequenzreserve
(Wert der Differenz aus maximaler Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe) für die aktuelle Aktivität.
Ø Geschwindigkeit: Die Durchschnittsgeschwindigkeit für die
aktuelle Aktivität.
Ø Herzfrequenz: Die durchschnittliche Herzfrequenz für die
aktuelle Aktivität.
Ø HF - % Maximum: Der mittlere Prozentsatz der maximalen
Herzfrequenz für die aktuelle Aktivität.
Ø - Swolf: Der durchschnittliche Swolf-Wert für die aktuelle
Aktivität. Der Swolf-Wert wird aus der Summe der Zeit für eine Bahn und der Anzahl der Schwimmzüge berechnet, die zum Schwimmen der Bahn erforderlich sind (Begriffsklärung
für das Schwimmen, Seite 4). Beim Freiwasserschwimmen
wird der Swolf-Wert für eine Distanz von 25 Metern berechnet.
ANT+ Herzfrequenzsensor
Das Gerät kann mit ANT+ Funksensoren verwendet werden. Weitere Informationen zur Kompatibilität und zum Erwerb optionaler Sensoren sind unter http://buy.garmin.com verfügbar.

Koppeln des externen Herzfrequenzsensors

Wenn ein Funksensor zum ersten Mal über die ANT+ Technologie mit dem Gerät verbunden wird, müssen das Gerät und der Sensor gekoppelt werden. Nach der Kopplung stellt das Gerät automatisch eine Verbindung mit dem Sensor her, wenn eine Aktivität gestartet wird und der Sensor aktiv und in Reichweite ist.
Legen Sie den Herzfrequenzsensor an.
1
Der Herzfrequenz-Brustgurt sendet oder empfängt erst Daten, nachdem er angelegt wurde.
Das Gerät muss sich in einer Entfernung von maximal 3 m
2
(10 Fuß) zum Sensor befinden. HINWEIS: Halten Sie beim Koppeln eine Entfernung von
mindestens 10 m (33 Fuß) zu anderen ANT+ Sensoren ein. Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste UP gedrückt.
3
Wählen Sie > Sensoren und Zubehör > Externen
4
Herzfrequenz-Brustgurt hinzufügen.
Wenn der Sensor mit Ihrem Gerät gekoppelt wurde, wird eine Mitteilung angezeigt. Sensordaten werden in der Datenseitenschleife oder in einem benutzerdefinierten Datenfeld angezeigt.

Fitnessziele

Die Kenntnis der eigenen Herzfrequenzbereiche kann Sie dabei unterstützen, Ihre Fitness zu messen und zu verbessern, wenn Sie die folgenden Grundsätze kennen und anwenden:
• Ihre Herzfrequenz ist ein gutes Maß für die Trainingsintensität.
• Das Training in bestimmten Herzfrequenzbereichen kann Ihr Herz-Kreislauf-System stärken und verbessern.
Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz kennen, können Sie die Tabelle auf Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 9 verwenden, um die besten Herzfrequenzbereiche für Ihre Fitnessziele zu ermitteln.
Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz nicht kennen, verwenden Sie einen im Internet verfügbaren Rechner. In einigen Fitness­Studios kann möglicherweise ein Test zum Messen der maximalen Herzfrequenz durchgeführt werden. Die maximale Standard-Herzfrequenz ist 220 minus Ihr Alter.

Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen

Viele Sportler verwenden Herzfrequenz-Bereiche, um ihr Herz­Kreislauf-System zu überwachen und zu stärken und um ihre Fitness zu steigern. Ein Herzfrequenz-Bereich ist ein bestimmter Wertebereich für die Herzschläge pro Minute. Die fünf normalerweise verwendeten Herzfrequenz-Bereiche sind nach steigender Intensität von 1 bis 5 nummeriert. Im Allgemeinen werden die Herzfrequenz-Bereiche basierend auf Prozentsätzen der maximalen Herzfrequenz berechnet.

Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen

Bereich Prozentsatz
der maximalen Herzfrequenz
1 50–60 % Entspannte, leichte
2 60–70 % Komfortable Pace,
Belastungsemp­finden
Pace, rhythmische Atmung
leicht tiefere Atmung, Unterhaltung möglich
Vorteile
Aerobes Training der Anfangsstufe, geringere Belastung
Einfaches Herz­Kreislauf-Training, gute Erholungspace
Anhang 19
Page 24
Bereich Prozentsatz
der maximalen Herzfrequenz
3 70–80 % Mäßige Pace, eine
4 80–90 % Schnelle Pace und ein
5 90–100 % Sprint-Pace, kann
Belastungsemp­finden
Unterhaltung ist schwieriger
wenig unkomfortabel, schweres Atmen
nicht über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden, ange­strengtes Atmen
Vorteile
Verbessert den aeroben Bereich, optimales Herz­Kreislauf-Training
Verbessert den anaeroben Bereich und die anaerobe Schwelle, höhere Geschwindigkeit
Anaerober und muskulärer Ausdau­erbereich, gestei­gerte Leistung
20 Anhang
Page 25

Index

A
Akku 15
aufladen 15
Laufzeit optimieren 7 Aktivität 10 Aktivitäten 4, 12
benutzerdefiniert 3
Speichern 4
starten 4 Alarme 2, 11–14
Herzfrequenz 8 Anpassen des Geräts 12 ANT+ Sensoren 19
Herzfrequenzsensor 19
koppeln 19 Anwendungen 5
Smartphone 1 aufladen 15 Aufladen 15 Auto Lap 12 Auto Pause 12 Auto-Erholung 2
B
Bahnen 4 Bänder 15 Batterie
aufladen 15
Laufzeit optimieren 18 Belastungswert 10 Benachrichtigungen 6, 7 Benutzerdaten, löschen 11 Benutzerprofil 7, 11 Bereiche
Geschwindigkeit 14
Herzfrequenz 8, 9, 11
Zeit 14 Bluetooth Technologie 1, 5–7, 17 Body Battery 6, 7, 10
C
Connect IQ 13 Countdown-Timer 14
D
Daten
hochladen 5
speichern 11
übertragen 11 Datenfelder 11, 12, 14, 18 Display 14 Displaybeleuchtung 1, 14 Displaydesigns 13 Distanz 2, 10
Alarme 2, 12
messen 14
E
Einstellungen 7, 13, 14, 17
Gerät 6, 7
F
Favoriten 6 Fehlerbehebung 7, 10, 15–17 Fitness 9 Fitness Tracker 4, 5, 7, 11–13
G
Galileo 12 Garmin Connect 1–3, 5, 11, 16
Speichern von Daten 11 Garmin Express 16
Aktualisieren der Software 16 Geräte-ID 16 Geschwindigkeit, Bereiche 14 GLONASS 12, 13 GPS 1, 13, 17
anhalten 4
Einstellungen 12, 14 Signal 4, 17
H
Hauptmenü, anpassen 13 Herzfrequenz 1, 6–8, 15
Alarme 8 Bereiche 8, 9, 11, 19 Koppeln von Sensoren 8, 19 Sensor 7, 8, 19
Hochladen von Daten 5
I
Icons 1 Intensitätsminuten 5, 17 Intervalle 1, 2, 4
K
Kalender 3 Koppeln 17
ANT+ Sensoren 8 Smartphone 1, 17
Koppeln von ANT+ Sensoren 19
L
Löschen
alle Benutzerdaten 11 Persönliche Rekorde 3 Protokoll 10
M
Maßeinheiten 14 Menü 1 Move IQ 13 Musik, wiedergeben 6 Musikfunktionen 6
O
Outdoor-Training 17
P
Pace 2, 14 Persönliche Rekorde 3, 10
löschen 3
Poolgröße 1, 2, 12
einstellen 2
Profile 11
Aktivität 11, 12 Benutzer 11
Protokoll 10, 11
an Computer senden 11 löschen 10
R
Reinigen des Geräts 15 Ruhezustand 5 Runden 1, 10–12
S
Satellitensignale 12, 17 Schwimmen 1–4, 7, 10–12 Smartphone 5, 7, 13, 17
Anwendungen 5 koppeln 1, 17
Software
aktualisieren 16 Aktualisieren 16 Lizenz 16
Version 16 Speichern von Aktivitäten 1 Sperren, Display 14 Sprache 17 Statistiken 10 Steuerungsmenü 6 Stoppuhr 15 Stresslevel 6, 7, 9, 10 Swolf-Wert 4 Systemeinstellungen 13
T
Tasten 1, 12, 15
sperren 14
Technische Daten 16 Timer 1, 4, 10
Countdown 14 Töne 14 Training 5
Kalender 3
Pläne 2, 3 Training Effect 9 Training im Gebäude 4 Trainings 2, 3, 11, 12
erstellen 3
laden 3
U
Übungen 2, 4 Uhr 1, 14 Uhrmodus 18 Uhrzeit 14 UltraTrac 12 Updates, Software 16 USB 16
trennen 11
V
Verbindung herstellen 7 Vibration 14
W
Wasserbeständigkeit 15 Weitergeben von Daten 7 Wetter 6 Widgets 5–10
Z
Zeit 14
Alarme 2, 12
Einstellungen 14 Zeitzonen 14 Zonen, Zeit 14 Zubehör 16, 19 Züge 4, 11 Zurücksetzen des Geräts 17
Index 21
Page 26
support.garmin.com
Oktober 2019
190-02555-00_0A
Loading...