Garmin Descent Mk2i User Guide [de]

Descent™ Mk2i
Benutzerhandbuch
© 2020 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht
vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin®, das Garmin Logo, ANT®, ANT+®, Approach®, Auto Lap®, Auto Pause®, Edge®, inReach®, QuickFit®, TracBack®, VIRB®, Virtual Partner® und Xero® sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Body Battery™, Connect IQ™, Descent™, Garmin Connect™, Garmin Dive™, Garmin Explore™, Garmin Express™, Garmin Golf™, Garmin Move IQ™, Garmin Pay™, HRM-Run™, HRM-Swim™, HRM-Tri™, Subwave™, tempe™, TruSwing™, TrueUp™, Varia™, Varia Vision™ und Vector™ sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
Android™ ist eine Marke von Google Inc. Apple®, iPhone®, iTunes® und Mac® sind Marken von Apple Inc. und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Die Wortmarke BLUETOOTH
®
und die Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Garmin ausschließlich unter Lizenz verwendet. The Cooper Institute® sowie alle verbundenen Marken sind Eigentum von The Cooper Institute. Di2™ ist eine Marke von Shimano, Inc. Shimano® ist eine eingetragene Marke von Shimano, Inc. iOS® ist eine eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc., die unter Lizenz von Apple Inc. verwendet wird. Die Spotify® Software unterliegt folgenden Drittanbieterlizenzen: https://developer.spotify.com/legal/third-party-licenses. STRAVA und Strava™ sind Marken von Strava, Inc. Erweiterte Herzfrequenzanalysen bereitgestellt von Firstbeat. Training Stress Score™ (TSS), Intensity Factor™ (IF) und Normalized Power™ (NP) sind Marken von Peaksware, LLC. WiFi® ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance Corporation. Windows® ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Zwift™ ist eine Marke von Zwift, Inc. Weitere Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Dieses Produkt ist ANT+® zertifiziert. Unter www.thisisant.com/directory finden Sie eine Liste kompatibler Produkte und Apps.

Inhaltsverzeichnis

Einführung...................................................................... 1
Erste Schritte.............................................................................. 1
Tasten.................................................................................... 1
Verwenden der Uhr................................................................ 1
Anzeigen des Steuerungsmenüs...................................... 1
Anzeigen von Widgets...................................................... 2
Anpassen der Uhr.................................................................. 2
Standarddisplaydesign...........................................................2
Koppeln Ihres Smartphones....................................................... 2
Aufladen des Geräts................................................................... 2
Produkt-Updates......................................................................... 2
Einrichten von Garmin Express............................................. 2
Tauchen........................................................................... 3
Tauchwarnungen........................................................................ 3
Tauchmodi.................................................................................. 3
Verwenden des Pool-Modus.................................................. 4
Tauchgangseinstellungen........................................................... 4
Einrichten der Atemgase........................................................4
Einrichten von PO2-Schwellenwerten....................................4
Einrichten von CCR-Setpoints............................................... 5
Luftintegration............................................................................. 5
Installation und Einrichtung.................................................... 5
Tipps zur Positionierung des Senders.............................. 5
Installieren des Senders am Tankregler........................... 5
Installieren des Senders an einer
Hochdruckschlauchverlängerung...................................... 6
Koppeln des Senders mit einem Descent Mk2i
Tauchcomputer...................................................................... 7
Auswählen gekoppelter Sender zur Anzeige auf den
Tauchdatenseiten..............................................................7
Sendereinstellungen.............................................................. 7
Auswählen des Messwerts für die Gasverbrauchsrate.......... 8
Einbeziehen von Sendern in Berechnungen für den
Gasverbrauch........................................................................ 8
Tauchdatenseiten....................................................................... 8
Single- und Multigas-Datenseiten.......................................... 8
CCR-Datenseiten................................................................... 8
Gauge-Datenseiten................................................................ 9
Apnoe- und Apnoejagddatenseiten....................................... 9
Starten eines Tauchgangs.......................................................... 9
Navigieren mit dem Tauchkompass.......................................9
Verwenden der Tauchgangstoppuhr................................... 10
Anzeigen der Senderdatenseiten........................................ 10
Wechseln von Gasen während eines Tauchgangs............. 10
Wechseln zwischen CC- und OC-Tauchen für ein Bailout-
Verfahren............................................................................. 10
Durchführen von Sicherheitsstopps..................................... 10
Durchführen eines Dekompressionsstopps......................... 11
Tauchen mit der Karte......................................................... 11
Anzeigen des Oberflächenpause-Widgets............................... 11
Anzeigen des Taucherlogbuch-Widgets................................... 11
Tauchgangplanung................................................................... 12
Berechnen der Nullzeit (NDL).............................................. 12
Erstellen von Dekompressionsplänen................................. 12
Anzeigen und Anwenden von Dekompressionsplänen....... 12
Bearbeiten von Dekompressionsplänen.............................. 12
Löschen von Dekompressionsplänen.................................. 12
Flugverbotszeit......................................................................... 12
Bergseetauchen........................................................................12
Tipps zum Tragen des Geräts mit einem dicken
Tauchanzug.............................................................................. 12
Tauchalarme............................................................................. 13
Senderalarme........................................................................... 14
Aktivieren von Alarmen beim Verlieren des
Sendersignals...................................................................... 14
Tauchterminologie.................................................................... 14
Aktivitäten und Apps................................................... 14
Starten von Aktivitäten.............................................................. 14
Tipps zum Aufzeichnen von Aktivitäten............................... 14
Ändern des Energiemodus.................................................. 14
Beenden von Aktivitäten........................................................... 15
Hinzufügen oder Entfernen von Lieblingsaktivitäten................ 15
Erstellen von benutzerdefinierten Aktivitäten........................... 15
Aktivitäten im Gebäude.............................................................15
Beginnen eines virtuellen Lauftrainings............................... 15
Kalibrieren der Laufbanddistanz.......................................... 15
Aufzeichnen von Krafttrainingsaktivitäten............................ 16
Outdoor-Aktivitäten................................................................... 16
Anzeigen von Gezeiteninformationen.................................. 16
Anzeigen von Abfahrten beim Skifahren............................. 16
Aufzeichnen von Skitouraktivitäten...................................... 16
Verwenden des Metronoms................................................. 17
Wiedergeben von Ansagen während einer Aktivität............ 17
Jumpmaster......................................................................... 17
MULTISPORT...........................................................................17
Triathlon-Training................................................................. 17
Erstellen von Multisport-Aktivitäten...................................... 17
Schwimmen.............................................................................. 18
Begriffsklärung für das Schwimmen.................................... 18
Schwimmstile....................................................................... 18
Tipps für Schwimmaktivitäten.............................................. 18
Erholung während des Schwimmbadschwimmens............. 18
Auto-Erholung...................................................................... 18
Trainieren mit der Übungsaufzeichnungs-Funktion............. 18
Deaktivieren der Herzfrequenzmessung am Handgelenk
beim Schwimmen.................................................................18
Golf........................................................................................... 19
Golfspielen........................................................................... 19
Informationen zum Loch...................................................... 19
Modus für große Zahlen.................................................. 19
Messen der Distanz mit der Tasten-Zielauswahl................. 19
Ändern von Löchern.............................................................19
Verschieben der Fahne........................................................19
Anzeigen der gemessenen Schlagweite.............................. 19
Anzeigen von Layup- und Dogleg-Distanzen...................... 19
Speichern benutzerdefinierter Ziele................................ 20
Scoreeingabe....................................................................... 20
Aktualisieren von Scores.................................................20
Einrichten der Scoring-Methode......................................20
Einrichten des Handicaps............................................... 20
Aktivieren der Statistikverfolgung.................................... 20
TruSwing™.......................................................................... 20
Verwenden des Golf-Kilometerzählers................................ 20
Anzeigen der PlaysLike Distanz.......................................... 21
Anzeigen der Richtung zur Fahne....................................... 21
Starten einer Expedition........................................................... 21
Ändern des Aufzeichnungsintervalls für Trackpunkte.......... 21
Manuelles Aufzeichnen von Trackpunkten.......................... 21
Anzeigen von Trackpunkten................................................ 21
Online-Funktionen........................................................ 21
Aktivieren von Bluetooth Benachrichtigungen.......................... 21
Anzeigen von Benachrichtigungen...................................... 22
Empfangen eingehender Anrufe.......................................... 22
Beantworten von SMS-Nachrichten..................................... 22
Verwalten von Benachrichtigungen..................................... 22
Deaktivieren der Bluetooth Smartphone-Verbindung............... 22
Aktivieren und Deaktivieren von Smartphone-
Verbindungsalarmen.................................................................22
Auffinden eines verloren gegangenen mobilen Geräts............ 22
Inhaltsverzeichnis i
Garmin Dive App...................................................................... 22
Garmin Connect........................................................................22
Aktualisieren der Software über die Smartphone-Apps....... 23
Aktualisieren der Software mithilfe von Garmin Express..... 23
Verwenden von Garmin Connect auf dem Computer..... 23
Manuelles Synchronisieren von Daten mit Garmin
Connect................................................................................23
Garmin Explore™..................................................................... 23
Garmin Golf™ App................................................................... 23
Sicherheits- und Trackingfunktionen......................... 23
Hinzufügen von Notfallkontakten.............................................. 24
Hinzufügen von Kontakten....................................................... 24
Aktivieren und Deaktivieren der Unfall-Benachrichtigung........ 24
Anfordern von Hilfe................................................................... 24
Starten einer GroupTrack Sitzung............................................ 24
Tipps für GroupTrack Sitzungen.......................................... 24
GroupTrack Einstellungen................................................... 25
WiFi® Online-Funktionen........................................... 25
Herstellen einer Verbindung mit einem WiFi Netzwerk........... 25
Connect IQ Funktionen................................................ 25
Herunterladen von Connect IQ Funktionen.............................. 25
Herunterladen von Connect IQ Funktionen über den
Computer.................................................................................. 25
Garmin Pay................................................................... 25
Einrichten der Garmin Pay Brieftasche.....................................25
Zahlen für Einkäufe mit der Uhr................................................ 25
Hinzufügen einer Karte zur Garmin Pay Brieftasche................ 26
Verwalten von Garmin Pay Karten.......................................26
Ändern des Garmin Pay Kenncodes........................................ 26
Musik............................................................................. 26
Herstellen einer Verbindung mit einem Drittanbieter................ 26
Herunterladen von Audioinhalten von Drittanbietern........... 26
Herunterladen von Audioinhalten von Spotify®................... 26
Ändern des Musikanbieters................................................. 26
Trennen der Verbindung mit einem Drittanbieter................. 26
Herunterladen eigener Audioinhalte......................................... 27
Wiedergeben von Musik........................................................... 27
Steuerungen für die Musikwiedergabe..................................... 27
Verbinden von Bluetooth Kopfhörern....................................... 27
Ändern des Audio-Modus......................................................... 27
Herzfrequenzfunktionen.............................................. 27
Herzfrequenzmessung am Handgelenk................................... 27
Tragen des Geräts............................................................... 27
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten......... 27
Anzeigen des Herzfrequenz-Widgets.................................. 28
Senden von Herzfrequenzdaten an Garmin Geräte............ 28
Senden von Herzfrequenzdaten während einer
Aktivität............................................................................28
Einrichten von Alarmen für eine abnormale Herzfrequenz.. 28 Deaktivieren des Sensors für die Herzfrequenzmessung am
Handgelenk.......................................................................... 28
Laufeffizienz..............................................................................28
Laufeffizienztraining............................................................. 29
Farbige Anzeigen und Laufeffizienzdaten........................... 29
Daten für die Balance der Bodenkontaktzeit................... 29
Daten zur vertikalen Bewegung und zum vertikalen
Verhältnis........................................................................ 29
Tipps bei fehlenden Laufeffizienzdaten............................... 30
Leistungsmesswerte................................................................. 30
Deaktivieren von Leistungsbenachrichtigungen.................. 30
Automatisches Erfassen von Leistungswerten.................... 30
Synchronisieren von Aktivitäten und
Leistungsmesswerten.......................................................... 30
Informationen zur VO2max-Berechnung............................. 30
Abrufen Ihrer VO2max-Berechnung für das Laufen
Abrufen Ihrer VO2max-Berechnung für das Radfahren.. 31
Anzeigen Ihrer prognostizierten Wettkampfzeiten............... 31
Informationen zum Training Effect....................................... 31
Herzfrequenzvariabilität und Stresslevel............................. 32
Anzeigen der Herzfrequenzvariabilität und des
Stresslevels..................................................................... 32
Leistungszustand................................................................. 32
Anzeigen des Leistungszustands................................... 32
Laktatschwelle..................................................................... 32
Durchführen eines Tests zum Ermitteln der
Laktatschwelle.................................................................32
FTP-Berechnung..................................................................32
Durchführen eines FTP-Tests......................................... 33
Trainingszustand...................................................................... 33
Trainingszustandslevel........................................................ 33
Tipps zum Abrufen des Trainingszustands..................... 34
Akklimatisierung der Leistung bei Hitze und großer Höhe... 34
Trainingsbelastung...............................................................34
Trainingsbelastungsfokus.................................................... 34
Erholungszeit....................................................................... 34
Anzeigen der Erholungszeit............................................ 35
Erholungsherzfrequenz................................................... 35
Body Battery™..........................................................................35
Anzeigen des Body Battery Widgets................................... 35
Tipps für optimierte Body Battery Daten.............................. 35
....... 31
Pulsoximeter................................................................. 35
Erhalt von Pulsoximeterdaten................................................... 35
Aktivieren der ganztägigen Pulsoximetermessung................... 36
Deaktivieren automatischer Pulsoximetermessungen.............. 36
Aktivieren der Schlaf-Pulsoximetermessung............................ 36
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Pulsoximeterdaten.............. 36
Training......................................................................... 36
Einrichten des Benutzerprofils.................................................. 36
Fitnessziele.......................................................................... 36
Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen.......................... 36
Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen......................... 36
Einrichtung der Herzfrequenz-Bereiche durch das
Gerät............................................................................... 37
Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen........................ 37
Einrichten von Leistungsbereichen...................................... 37
Fitness Tracker......................................................................... 37
Automatisches Ziel...............................................................37
Verwenden des Inaktivitätsalarms....................................... 38
Schlafüberwachung............................................................. 38
Verwenden der automatischen Schlafüberwachung....... 38
Verwenden des DND-Modus.......................................... 38
Intensitätsminuten................................................................ 38
Sammeln von Intensitätsminuten.................................... 38
Garmin Move IQ™............................................................... 38
Fitness-Tracker-Einstellungen............................................. 38
Deaktivieren des Fitness Trackers.................................. 38
Trainings................................................................................... 38
Durchführen von Trainings von Garmin Connect................ 38
Starten eines Trainings........................................................ 39
Informationen zum Trainingskalender................................. 39
Verwenden von Garmin Connect Trainingsplänen......... 39
Adaptive Trainingspläne..................................................39
Intervalltrainings........................................................................39
Erstellen eines Intervalltrainings.......................................... 39
Starten eines Intervalltrainings.............................................39
Beenden eines Intervalltrainings.......................................... 40
PacePro Training...................................................................... 40
Herunterladen von PacePro Plänen aus Garmin Connect.. 40
Starten von PacePro Plänen............................................... 40
Stoppen von PacePro Plänen......................................... 40
ii Inhaltsverzeichnis
Erstellen von PacePro Plänen auf der Uhr.......................... 40
Segmente................................................................................. 40
Strava™ Segmente..............................................................40
Anzeigen von Segmentdetails............................................. 40
Abfahren eines Segments................................................... 40
Einrichten eines Segments zur automatischen
Anpassung........................................................................... 41
Verwenden von Virtual Partner®.............................................. 41
Einrichten eines Trainingsziels................................................. 41
Abbrechen eines Trainingsziels........................................... 41
Antreten gegen eine vorherige Aktivität.................................... 41
Persönliche Rekorde................................................................ 41
Anzeigen Ihrer persönlichen Rekorde................................. 41
Wiederherstellen von persönlichen Rekorden..................... 41
Löschen eines persönlichen Rekords.................................. 42
Löschen aller persönlichen Rekorde................................... 42
Uhren............................................................................. 42
Einstellen eines Alarms............................................................ 42
Bearbeiten von Alarmen...................................................... 42
Starten des Countdown-Timers................................................ 42
Löschen von Timern............................................................ 42
Verwenden der Stoppuhr.......................................................... 42
Hinzufügen alternativer Zeitzonen............................................ 42
Bearbeiten alternativer Zeitzonen........................................ 43
Navigation..................................................................... 43
Speichern von Positionen......................................................... 43
Bearbeiten der Favoriten..................................................... 43
Projizieren von Wegpunkten..................................................... 43
Navigieren zu einem Ziel.......................................................... 43
Navigieren zu Points of Interest................................................ 43
Points of Interest.................................................................. 43
Erstellen und Folgen von Strecken auf dem Gerät................... 43
RoundTrip-Routing................................................................... 43
Anzeigen oder Bearbeiten von Streckendetails........................ 44
Verwenden von ClimbPro......................................................... 44
Markieren einer Mann-über-Bord-Position und Navigieren zu
dieser Position.......................................................................... 44
Navigieren mit der Funktion „Peilen und los“............................ 44
Navigieren zum Startpunkt während einer Aktivität.................. 44
Anzeigen von Wegbeschreibungen für Routen................... 44
Navigieren zum Startpunkt einer gespeicherten Aktivität......... 44
Anhalten der Navigation........................................................... 45
Karte......................................................................................... 45
Anzeigen der Karte.............................................................. 45
Speichern oder Navigieren zu einer Position auf der
Karte.................................................................................... 45
Navigieren mit der Around Me-Funktion.............................. 45
Ändern des Kartendesigns.................................................. 45
Kompass................................................................................... 46
Einrichten der Kompassrichtung.......................................... 46
Höhenmesser und Barometer...................................................46
Verlauf........................................................................... 46
Verwenden des Protokolls........................................................ 46
Multisport-Protokoll.............................................................. 46
Anzeigen Ihrer Zeit in den einzelnen Herzfrequenz-
Bereichen............................................................................. 46
Anzeigen von Gesamtwerten................................................... 46
Verwenden der Gesamtwerte-Funktion.................................... 46
Löschen des Protokolls.............................................................46
Anpassen des Geräts................................................... 46
Aktivitäten und App-Einstellungen............................................ 46
Anpassen der Datenseiten.................................................. 48
Hinzufügen einer Karte zu einer Aktivität............................. 48
Alarme..................................................................................48
Einrichten von Alarmen................................................... 48
Aktivitäts-Karteneinstellungen
Routingeinstellungen........................................................... 49
Auto Lap...............................................................................49
Speichern von Runden nach Distanz.............................. 49
Aktivieren von Auto Pause................................................... 49
Aktivieren der Funktion für den automatischen Anstieg...... 50
3D-Geschwindigkeit und -Distanz........................................ 50
Aktivieren und Deaktivieren der Lap-Taste.......................... 50
Verwenden des Auto-Seitenwechsels................................. 50
Ändern der GPS-Einstellung................................................ 50
GPS- und andere Satellitensysteme............................... 50
UltraTrac......................................................................... 50
Einstellungen für die Zeit bis zum Standby-Modus.............. 50
Ändern der Reihenfolge von Aktivitäten in der Apps-Liste....... 51
Widgets..................................................................................... 51
Anpassen der Widget-Schleife.............................................51
inReach Fernbedienung...................................................... 52
Verwenden der inReach Fernbedienung........................ 52
VIRB Fernbedienung........................................................... 52
Bedienen einer VIRB Action-Kamera.............................. 52
Bedienen einer VIRB Action-Kamera während einer
Aktivität............................................................................52
Verwenden des Stresslevel-Widgets................................... 52
Anpassen des Widgets „Mein Tag“...................................... 53
Anpassen des Steuerungsmenüs............................................. 53
Displaydesign-Einstellungen.................................................... 53
Anpassen des Displaydesigns............................................. 53
Sensoreinstellungen................................................................. 53
Kompasseinstellungen......................................................... 53
Manuelles Kalibrieren des Kompasses........................... 53
Einrichten der Nordreferenz............................................ 53
Höhenmessereinstellungen................................................. 53
Kalibrieren des barometrischen Höhenmessers............. 54
Barometereinstellungen....................................................... 54
Kalibrieren des Barometers.............................................54
Xero Laserpositionseinstellungen........................................ 54
Karteneinstellungen.................................................................. 54
Kartendesigns...................................................................... 54
Seekarteneinstellungen....................................................... 55
Ein- und Ausblenden von Kartendaten................................ 55
Navigationseinstellungen.......................................................... 55
Anpassen von Kartenmerkmalen......................................... 55
Einrichten einer Richtungsanzeige...................................... 55
Einrichten von Navigationsalarmen..................................... 55
Energieverwaltungseinstellungen............................................. 55
Anpassen des Energiesparmodus....................................... 55
Anpassen der Energiemodi................................................. 55
Widerherstellen eines Energiemodus.................................. 56
Systemeinstellungen.................................................................56
Zeiteinstellungen.................................................................. 56
Einrichten von Zeit-Alarmen............................................ 56
Synchronisieren der Zeit................................................. 56
Ändern der Beleuchtungseinstellungen............................... 56
Anpassen der Hotkeys......................................................... 57
Ändern der Maßeinheiten.................................................... 57
Anzeigen von Geräteinformationen.......................................... 57
Anzeigen aufsichtsrechtlicher E-Label- und Compliance-
Informationen....................................................................... 57
..............................................49
Funksensoren............................................................... 57
Koppeln von Funksensoren...................................................... 57
Externer Anzeigemodus........................................................... 57
Verwenden eines optionalen Geschwindigkeits- oder
Trittfrequenzsensors................................................................. 57
Trainieren mit Wattmess-System..............................................57
Verwenden elektronischer Umwerfer........................................57
Situationsbewusstsein.............................................................. 57
Inhaltsverzeichnis iii
Laufsensor................................................................................ 58
Verbessern der Kalibrierung des Laufsensors..................... 58
Manuelles Kalibrieren des Laufsensors............................... 58
Einrichten der Laufsensorgeschwindigkeit und -distanz...... 58
tempe™.................................................................................... 58
Golfsensoren............................................................................ 58
Geräteinformationen.................................................... 58
Technische Daten: Descent Mk2i............................................. 58
Informationen zum Akku...................................................... 58
Technische Daten: Descent T1................................................ 59
Datenverwaltung....................................................................... 59
Löschen von Dateien........................................................... 59
Gerätewartung.............................................................. 59
Pflege des Geräts..................................................................... 59
Reinigen des Geräts............................................................ 59
Auswechseln der QuickFit® Armbänder................................... 59
Extra langes Taucharmband.................................................... 59
Änderungen am Uhrenarmband aus Metall.............................. 59
Pflege des Descent T1 Geräts..................................................60
Reinigen des Senders..........................................................60
Auswechselbare Batterien........................................................ 60
Auswechseln der Descent T1 Batterie................................. 60
Fehlerbehebung........................................................... 60
Mein Gerät zeigt die falsche Sprache an.................................. 60
Ist mein Smartphone mit meinem Gerät kompatibel?.............. 60
Das Telefon stellt keine Verbindung zum Gerät her................. 60
Kann ich den Bluetooth Sensor mit meiner Uhr verwenden?... 61
Die Kopfhörer stellen keine Verbindung mit dem Gerät her..... 61
Meine Musik wird unterbrochen oder meine Kopfhörer bleiben
nicht verbunden........................................................................ 61
Neustart des Geräts..................................................................61
Zurücksetzen aller Standardeinstellungen............................... 61
Tauchen.................................................................................... 61
Zurücksetzen der Gewebebelastung................................... 61
Zurücksetzen des Oberflächendrucks................................. 61
Aktualisieren der Software des Senders über den Descent
Tauchcomputer.................................................................... 61
Die Verbindung zwischen Sender und Uhr wird unter Wasser
unterbrochen........................................................................ 62
Anpassen der Leistungseinstellungen des Senders....... 62
Die Batterie meines Senders entleert sich schnell.............. 62
Erfassen von Satellitensignalen............................................... 62
Verbessern des GPS-Satellitenempfangs........................... 62
Der Temperaturmesswert stimmt nicht..................................... 62
Optimieren der Akku-Laufzeit................................................... 62
Fitness Tracker......................................................................... 63
Meine Schrittzahl pro Tag wird nicht angezeigt................... 63
Meine Schrittzahl ist ungenau.............................................. 63
Die Schrittzahlen auf meinem Gerät und in meinem Garmin
Connect Konto stimmen nicht überein................................. 63
Die Anzahl der hochgestiegenen Etagen ist ungenau......... 63
Weitere Informationsquellen..................................................... 63
Anhang.......................................................................... 63
Datenfelder............................................................................... 63
VO2max-Standard-Bewertungen............................................. 68
FTP-Einstufungen..................................................................... 68
Radgröße und -umfang.............................................................68
Erklärung der Symbole............................................................. 69
Index.............................................................................. 70
iv Inhaltsverzeichnis

Einführung

WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Lassen Sie sich stets von Ihrem Arzt beraten, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen oder ändern.

Erste Schritte

Führen Sie bei der ersten Verwendung der Uhr folgende Schritte aus, um sie einzurichten und die grundlegenden Funktionen kennenzulernen.
Drücken Sie die Taste LIGHT, um die Uhr einzuschalten
1
(Tasten, Seite 1).
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um die erste
2
Einrichtung abzuschließen.
Während der Grundeinstellungen können Sie das
Smartphone mit der Uhr koppeln, um Benachrichtigungen zu
erhalten, Aktivitäten zu synchronisieren u. v. m. (Koppeln
Ihres Smartphones, Seite 2).
Laden Sie das Gerät auf (Aufladen des Geräts, Seite 2).
3
Starten Sie eine Aktivität (Starten von Aktivitäten, Seite 14).
4

Tasten

LIGHT
• Zum Ein- oder Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung drücken.
• Drücken Sie die Taste, um das Gerät einzuschalten.
• Halten Sie die Taste gedrückt, um das Steuerungsmenü anzuzeigen.
HINWEIS: Während Tauchgängen sind Funktionen deaktiviert, bei denen Tasten gehalten werden müssen.
MENU·UP
• Drücken Sie die Taste, um die Widget-Schleife und Menüs zu durchblättern.
• Halten Sie die Taste gedrückt, um das Menü anzuzeigen.
HINWEIS: Sie können diese Taste für Tauchaktivitäten aktivieren oder deaktivieren (Tauchgangseinstellungen,
Seite 4).
DOWN
• Drücken Sie die Taste, um die Widget-Schleife und Menüs zu durchblättern.
• Drücken Sie die Taste, um während eines Tauchgangs die Datenseiten zu durchblättern.
• Halten Sie die Taste gedrückt, um von einer beliebigen Seite die Musikfunktionen anzuzeigen.
HINWEIS: Während Tauchgängen sind Funktionen deaktiviert, bei denen Tasten gehalten werden müssen.
START·STOP
• Drücken Sie die Taste, um die Aktivitätsliste anzuzeigen und eine Aktivität zu starten oder zu stoppen.
• Drücken Sie die Taste, um in einem Menü eine Option auszuwählen.
• Drücken Sie die Taste, um während eines Tauchgangs das Menü anzuzeigen.
BACK·LAP
• Drücken Sie die Taste, um zur vorherigen Seite zurückzukehren.
• Drücken Sie die Taste, um während eines Tauchgangs ein Menü zu beenden.
• Drücken Sie die Taste, um eine Runde, eine Erholungspause oder einen Wechsel während einer Multisport-Aktivität aufzuzeichnen.
• Halten Sie die Taste gedrückt, um von einer beliebigen Seite das Displaydesign anzuzeigen.
• Halten Sie die Taste gedrückt, um während eines Tauchgangs zur primären Datenseite zurückzukehren.
: Tippen Sie zweimal auf das Gerät, um während eines
Tauchgangs die Datenseiten zu durchblättern.

Verwenden der Uhr

• Halten Sie LIGHT gedrückt, um das Steuerungsmenü
anzuzeigen. Das Steuerungsmenü ermöglicht einen schnellen Zugriff auf
häufig verwendete Funktionen, beispielsweise zum Aktivieren des DND-Modus, zum Speichern einer Position und zum Ausschalten der Uhr.
• Drücken Sie auf dem Displaydesign die Taste UP bzw. DOWN, um die Widget-Schleife zu durchblättern.
Auf der Uhr sind Widgets vorinstalliert, die auf einen Blick Informationen liefern. Weitere Widgets sind verfügbar, wenn Sie die Uhr mit einem Smartphone koppeln.
• Drücken Sie auf dem Displaydesign die Taste START, um eine Aktivität zu starten oder eine App zu öffnen (Aktivitäten
und Apps, Seite 14).
• Halten Sie die Taste MENU gedrückt, um das Displaydesign anzupassen, Einstellungen zu ändern und Funksensoren zu koppeln.
Anzeigen des Steuerungsmenüs
Das Steuerungsmenü enthält Optionen, beispielsweise zum Aktivieren des DND-Modus, zum Sperren der Tasten und zum Ausschalten des Geräts. Sie können auch die Garmin Pay Brieftasche öffnen.
HINWEIS: Sie können im Steuerungsmenü Optionen hinzufügen, entfernen und neu anordnen (Anpassen des
Steuerungsmenüs, Seite 53).
Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste LIGHT
1
gedrückt.
Drücken Sie UP bzw. DOWN, um die Optionen zu
2
durchblättern.
Aktivieren des Flugzeugmodus
Sie können den Flugzeugmodus aktivieren, um die gesamte drahtlose Kommunikation zu deaktivieren.
Einführung 1
HINWEIS: Sie können dem Steuerungsmenü Optionen hinzufügen (Anpassen des Steuerungsmenüs, Seite 53).
Halten Sie LIGHT gedrückt.
1
Wählen Sie .
2
Anzeigen von Widgets
Auf dem Gerät sind verschiedene Widgets vorinstalliert. Weitere Widgets sind verfügbar, wenn Sie das Gerät mit einem Smartphone koppeln.
• Drücken Sie UP bzw. DOWN.
Das Gerät durchblättert die Widget-Schleife und zeigt Übersichtsdaten für jedes Widget an.
• Drücken Sie START, um Widget-Details anzuzeigen. TIPP: Drücken Sie DOWN, um zusätzliche Seiten für ein
Widget anzuzeigen, oder drücken Sie START, um zusätzliche Optionen und Funktionen für ein Widget anzuzeigen.
• Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste BACK gedrückt, um zum Displaydesign zurückzukehren.
• Wenn Sie eine Aktivität aufzeichnen, drücken Sie BACK, um zu den Aktivitätsdatenseiten zurückzukehren.

Anpassen der Uhr

• Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt, um das Displaydesign zu ändern.
• Halten Sie auf den Widget-Seiten die Taste MENU gedrückt, um die Widget-Optionen anzupassen.
• Halten Sie im Steuerungsmenü die Taste MENU gedrückt, um Steuerungen hinzuzufügen, zu entfernen und neu anzuordnen.
• Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste MENU gedrückt, um weitere Einstellungen zu ändern.

Standarddisplaydesign

Wählen Sie eine Option, um den Kopplungsmodus der Uhr
2
zu aktivieren:
• Wählen Sie während der Grundeinstellungen die Option
Ja, wenn Sie zur Kopplung mit dem Smartphone aufgefordert werden.
• Falls Sie die Kopplung zuvor übersprungen haben, halten
Sie MENU gedrückt, und wählen Sie Telefon koppeln.
Wählen Sie eine Option, um die Uhr Ihrem Konto
3
hinzuzufügen:
• Wenn Sie zum ersten Mal ein Gerät mit der Garmin Dive App koppeln, folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
• Wenn Sie bereits ein anderes Gerät mit der Garmin Dive App gekoppelt haben, wählen Sie Hinzufügen > Geräte und folgen den Anweisungen auf dem Display.

Aufladen des Geräts

WARNUNG
Dieses Gerät ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie die Kontakte und den umliegenden Bereich vor dem Aufladen oder dem Anschließen an einen Computer sorgfältig reinigen und trocknen. Weitere Informationen finden Sie in den Anweisungen zum Reinigen (Pflege des Geräts, Seite 59).
Drücken Sie die Seiten der Ladeklemme zusammen.
1
Richten Sie die Klemme auf die Kontakte auf der Rückseite
2
des Geräts aus, und lassen Sie die Klemme los.
Schließen Sie das USB-Kabel an einen USB-Ladeanschluss
3
an.

Produkt-Updates

Installieren Sie auf dem Computer Garmin Express (www.garmin.com/express). Installieren Sie auf dem Smartphone die Garmin Dive App.
So erhalten Sie einfachen Zugriff auf folgende Dienste für Garmin® Geräte:
• Software-Updates
Anzeige für die alternative Zeitzone. Nutzt die 24-Stunden-Zeitmar­kierungen auf der Uhr (Hinzufügen alternativer Zeitzonen,
Seite 42).
Verbleibende Flugverbotszeit. Nutzt die 24-Stunden-Zeitmarkie­rungen auf der Uhr (Flugverbotszeit, Seite 12).
Oberflächenpausenzeit nach einem Tauchgang.

Koppeln Ihres Smartphones

Zum Verwenden der Online-Funktionen der Uhr müssen Sie sie direkt über die Garmin Dive™ App und nicht über die Bluetooth Einstellungen des Smartphones koppeln.
Installieren Sie über den App-Shop des Smartphones die
1
Garmin Dive App, und öffnen Sie sie.
2 Einführung
• Karten-Updates
• Updates von Golfplatzkarten
• Hochladen von Daten auf Garmin Dive
• Produktregistrierung

Einrichten von Garmin Express

Verbinden Sie das Gerät per USB-Kabel mit dem Computer.
1
Rufen Sie die Website www.garmin.com/express auf.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3
®

Tauchen

Tauchwarnungen

WARNUNG
• Die Tauchfunktionen dieses Geräts sind ausschließlich für die Verwendung durch zertifizierte Taucher vorgesehen. Das Gerät sollte nicht als einziger Tauchcomputer verwendet werden. Wenn auf dem Gerät nicht die richtigen Informationen zum Tauchgang eingegeben werden, kann dies zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Nutzung, die Anzeigen und die Einschränkungen des Geräts gänzlich verstehen. Bei Fragen zu diesem Handbuch oder zum Gerät klären Sie Unstimmigkeiten oder Unklarheiten, bevor Sie das Gerät beim Tauchen verwenden. Beachten Sie stets, dass Sie für Ihre eigene Sicherheit verantwortlich sind.
• Bei allen Tauchprofilen besteht das Risiko einer Dekompressionskrankheit (DCS) und zwar auch dann, wenn Sie den Tauchplan befolgt haben, der mittels Tauchtabellen oder eines Tauchgeräts bereitgestellt wurde. Das Risiko einer Dekompressionskrankheit oder Sauerstoffvergiftung kann durch Verfahren, Tauchgeräte oder Tauchtabellen nicht vollständig eliminiert werden. Die menschliche Physiologie kann täglichen Schwankungen unterliegen. Das Gerät kann diese Schwankungen nicht in Betracht ziehen. Ihnen wird nachdrücklich empfohlen, deutlich innerhalb der von diesem Gerät bereitgestellten Grenzwerte zu bleiben, um das DCS­Risiko zu minimieren. Sie sollten sich vor dem Tauchen von Ihrem Arzt bezüglich Ihrer Fitness beraten lassen.
• Der Tauchcomputer kann die SAC-Rate (Surface Air Consumption) und die verbleibende Luftzeit (Air Time Remaining, ATR) berechnen. Diese Berechnungen sind Annäherungswerte, und Sie sollten sich nicht als alleinige Informationsquelle auf sie verlassen.
• Verwenden Sie stets Backup-Instrumente, darunter einen Tiefenmesser, einen Finimeter sowie einen Timer oder eine Uhr. Beim Tauchen mit diesem Gerät sollten Ihnen Dekompressionstabellen zur Verfügung stehen.
• Führen Sie Sicherheitschecks vor dem Tauchen durch; überprüfen Sie beispielsweise die Gerätefunktionen und ­einstellungen, die Funktionsweise der Anzeige, den Akkuladestand und den Flaschendruck, und führen Sie einen Bubble-Check durch, um zu überprüfen, ob die Schläuche dicht sind.
• Falls auf dem Tauchcomputer eine Flaschendruck- oder Akkuwarnung angezeigt wird, beenden Sie den Tauchgang umgehend, und kehren Sie sicher an die Oberfläche zurück. Wird der Alarm verworfen, kann dies zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Das Gerät sollte zum Tauchen nicht von mehreren Benutzern verwendet werden. Taucherprofile sind benutzerspezifisch, und die Verwendung des Profils eines anderen Tauchers kann irreführende Informationen ausgeben, die zu Personenschäden oder Todesfall führen könnten.
• Aus Sicherheitsgründen sollten Sie niemals alleine tauchen. Tauchen Sie mit einem Buddy. Nach einem Tauchgang sollten Sie längere Zeit in Gesellschaft anderer Personen verbringen, da die Dekompressionskrankheit (DCS) möglicherweise verzögert auftritt oder durch Aktivitäten an der Oberfläche hervorgerufen werden kann.
• Das Gerät ist nicht für gewerbliche oder professionelle Tauchaktivitäten vorgesehen. Es ist ausschließlich für Freizeitzwecke vorgesehen. Bei gewerblichen oder professionellen Tauchaktivitäten ist der Benutzer u. U. extremen Tiefen oder Bedingungen ausgesetzt, die das DCS-Risiko erhöhen.
• Führen Sie Tauchgänge nicht mit einem Atemgas durch, dessen Inhalt Sie nicht persönlich überprüft und dessen analysierte Daten Sie nicht persönlich auf dem Gerät eingegeben haben. Falls Sie den Tankinhalt nicht überprüfen und nicht die entsprechenden Atemgaswerte auf dem Gerät eingeben, sind die Tauchplanungsinformationen falsch, und es könnte zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen.
• Tauchgänge mit mehr als einer Gasmischung sind wesentlich riskanter als Tauchgänge mit einer einzigen Gasmischung. Fehler bei der Verwendung mehrerer Gasmischungen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Beim Sender handelt es sich nicht um ein sauerstoffreines Produkt. Verwenden Sie den Sender nicht mit über 40 % Sauerstoff.
• Sorgen Sie stets dafür, dass Sie sicher auftauchen. Wenn Sie schnell auftauchen, erhöht sich das DCS-Risiko.
• Die Deaktivierung der Dekompressionssperre des Geräts kann das DCS-Risiko erhöhen, was zu Personenschäden oder Todesfall führen kann. Die Deaktivierung dieser Funktion erfolgt auf eigene Gefahr.
• Falls ein erforderlicher Dekompressionsstopp nicht eingehalten wird, kann dies zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Tauchen Sie beim Aufstieg niemals über die angezeigte Deko-Stopp-Tiefe.
• Führen Sie zwischen 3 und 5 Metern (9,8 und 16,4 Fuß) immer für 3 Minuten einen Sicherheitsstopp durch, selbst wenn kein Deko-Stopp erforderlich ist.

Tauchmodi

Das Descent Mk2i Gerät unterstützt sechs Tauchmodi. Jeder Tauchmodus umfasst vier Phasen: Check vor dem Tauchgang, Oberflächenanzeige, bei Tauchgang und nach dem Tauchgang.
Einzelgas: Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, mit einer
einzigen Gasmischung zu tauchen. Sie können bis zu 11 zusätzliche Gase als Backup-Gase eingeben.
Multigas: Dieser Modus ermöglicht es Ihnen,
Multigasmischungen zu konfigurieren und während des Tauchgangs Gaswechsel vorzunehmen. Sie können einen Sauerstoffanteil zwischen 5 und 100 % einrichten. Dieser Modus unterstützt ein Bottom Gas und bis zu 11 zusätzliche Gase als Dekompressions- oder Backup-Gase.
HINWEIS: Backup-Gase werden bei Nullzeit- (NDL) und TTS-Dekompressionsberechnungen (Time to Surface) erst herangezogen, wenn Sie diese während eines Tauchgangs aktivieren.
CCR: Dieser Modus für CCR-Tauchgänge (Closed Circuit
Rebreather) ermöglicht es Ihnen, zwei Setpoints für den Sauerstoffpartialdruck (PO2) sowie CC-Verdünnungsgase (Closed Circuit) und OC-Dekompressions- und -Backup­Gase (Open Circuit) zu konfigurieren.
Gauge-Modus-Tauchen: Dieser Modus ermöglicht es Ihnen,
mit einfachen Bottom-Timer-Funktionen zu tauchen. HINWEIS: Nach einem Gauge-Modus-Tauchgang kann das
Gerät 24 Stunden lang nur im Gauge- oder Apnoetauchmodus verwendet werden.
Apnoe: Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, mit
apnoespezifischen Tauchdaten einen Freitauchgang durchzuführen. Dieser Modus hat eine höhere Datenaktualisierungsrate.
Apnoejagd: Dieser Modus ähnelt dem Apnoe, ist jedoch
speziell für das Speerfischen vorgesehen. Dieser Modus zeigt vereinfachte Daten für den aktuellen Tauchgang an und deaktiviert Start- und Stopptöne.
Tauchen 3

Verwenden des Pool-Modus

Wenn sich das Gerät im Pool-Modus befindet, funktionieren die Funktionen für Gewebebelastung und Dekompressionssperre normal, jedoch werden Tauchgänge nicht im Taucherlogbuch gespeichert.
Halten Sie LIGHT gedrückt, um das Steuerungsmenü
1
anzuzeigen. Wählen Sie .
2
Der Pool-Modus wird automatisch um Mitternacht deaktiviert.

Tauchgangseinstellungen

Sie können die Tauchgangseinstellungen Ihren Anforderungen entsprechend anpassen. Nicht alle Einstellungen gelten für alle Tauchmodi. Sie können die Einstellungen auch vor einem Tauchgang bearbeiten.
Halten Sie MENU gedrückt, und wählen Sie
Tauchgangseinstellungen. Atemgase: Legt die Gasmischungen fest, die in den Gas-
Tauchmodi verwendet werden (Einrichten der Atemgase,
Seite 4). Jeder Gas-Tauchmodus kann bis zu zwölf Gase
umfassen.
Konservatismus: Legt die Stufe des Konservatismus für
Dekompressionsberechnungen fest. Ein höherer Konservatismus führt zu einer kürzeren Grundzeit und einer längeren Aufstiegszeit. Bei Auswahl von Benutzerdefiniert können Sie einen eigenen Gradientenfaktor eingeben.
HINWEIS: Sie müssen sich mit Gradientenfaktoren auskennen, um eine eigene Stufe des Konservatismus einzugeben.
Luftintegration: Ermöglicht es Ihnen, Descent T1 Geräte zu
koppeln und die Datenseiten zu konfigurieren (Luftintegration, Seite 5).
Gewässerart: Ermöglicht es Ihnen, die Gewässerart
auszuwählen.
PO2: Legt die Schwellenwerte des Sauerstoffpartialdrucks
(PO2) für Dekompression, Warnungen und kritische Alarme in Bar fest (Einrichten von PO2-Schwellenwerten, Seite 4).
Alarme: Ermöglicht es Ihnen, Ton-, Vibrations- oder stille
Alarme für Tiefe und Zeit festzulegen. Sie können verschiedene Alarme für unterschiedliche Tauchmodi aktivieren.
Apnoetauchen: Oberflächen-Alarm: Ermöglicht es Ihnen,
Alarme für Oberflächenpausen beim Apnoetauchen festzulegen.
Sicherheitsstopp: Ermöglicht es Ihnen, die Dauer des
Sicherheitsstopps zu ändern.
Tauchgangsende-Verzögerung: Ermöglicht es Ihnen, die
Zeitdauer einzurichten, bevor das Gerät einen Tauchgang nach dem Auftauchen beendet und speichert.
CCR-Werte: Ermöglicht es Ihnen, hohe und niedrige PO2-Werte
für CCR-Tauchgänge (Closed Circuit Rebreather) einzurichten (Einrichten von CCR-Setpoints, Seite 5).
Beleuchtung: Ermöglicht es Ihnen, die
Beleuchtungseinstellungen für Tauchaktivitäten anzupassen. Sie können die Beleuchtung so einstellen, dass sie während des gesamten Tauchgangs aktiviert ist oder nur bei einer bestimmten Tiefe.
Herzfrequenz: Ermöglicht es Ihnen, einen Herzfrequenz-
Brustgurt für Tauchgänge zu aktivieren oder zu deaktivieren. Über die Option Gesp. Daten vom Gurt können Sie einen Herzfrequenz-Brustgurt aktivieren, beispielsweise das HRM­Swim™ oder HRM-Tri™ Gerät, der Herzfrequenzdaten zum Tauchgang speichert. Die Daten des Herzfrequenz­Brustgurts stehen nach dem Tauchgang in der Garmin Dive App zur Verfügung.
Zweimal tippen: Seitenwechsel: Ermöglicht es Ihnen, zweimal
auf das Gerät zu tippen, um die Tauchgangs-Datenseiten zu durchblättern. Falls die Seiten versehentlich durchblättert werden, können Sie mit der Option Empfindlichkeit die Empfindlichkeit anpassen.
UP-Taste: Ermöglicht es Ihnen, die UP Taste während
Tauchaktivitäten zu deaktivieren, um versehentliche Tastenbetätigungen zu verhindern.
HINWEIS: Diese Einstellung ist standardmäßig deaktiviert.
Dekompressionssperre: Ermöglicht es Ihnen, die
Dekompressionssperre zu deaktivieren. Diese Funktion verhindert für 24 Stunden Single- und Multigas-Tauchgänge, wenn Sie eine Dekompressionstiefe länger als drei Minuten nicht einhalten.
HINWEIS: Sie können die Dekompressionssperre auch nach dem Missachten einer Dekompressionstiefe deaktivieren.

Einrichten der Atemgase

Sie können bis zu zwölf Gase für jeden Gas-Tauchmodus einrichten. Dekompressionsberechnungen umfassen die Dekompressionsgase, jedoch nicht die Backup-Gase.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Tauchgangseinstellungen > Atemgase.
2
Wählen Sie einen Tauchmodus.
3
Wählen Sie das erste Gas aus der Liste aus.
4
Bei Single- oder Multigas-Tauchgängen ist dies das Bottom Gas. Beim CCR-Tauchmodus (Closed Circuit Rebreather) ist dies das Verdünnungsgas.
Wählen Sie Sauerstoff, und geben Sie den
5
Sauerstoffprozentsatz der Gasmischung ein. Wählen Sie Helium, und geben Sie den Heliumprozentsatz
6
der Gasmischung ein. Das Gerät berechnet die verbleibenden Prozentsätze als
Stickstoffanteil. Drücken Sie BACK.
7
Wählen Sie eine Option:
8
HINWEIS: Es sind nicht alle Optionen für alle Tauchmodi
verfügbar.
• Wählen Sie Backup-Gas hinzufügen, und geben Sie die
Sauerstoff- und Heliumprozentsätze des Backup-Gases ein.
• Wählen Sie Neu hinzufügen, geben Sie die Sauerstoff-
und Heliumprozentsätze ein, und wählen Sie Modus, um die beabsichtigte Verwendung für das Gas festzulegen, z. B. Dekompression oder Backup.
HINWEIS: Beim Multigas-Tauchmodus können Sie Als Travelgas verwenden wählen, um ein
Dekompressionsgas einzurichten, das Sie für den Abstieg verwenden möchten.

Einrichten von PO2-Schwellenwerten

Sie können die Schwellenwerte des Sauerstoffpartialdrucks (PO2) für Dekompression, Warnungen und kritische Alarme in Bar konfigurieren.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Tauchgangseinstellungen > PO2.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Dekompression-PO2, um die Schwelle
einzurichten, die Sie erreichen können, bevor Sie mit dem Auftauchen beginnen und zum Dekompressionsgas mit dem höchsten Sauerstoffanteil wechseln sollten.
HINWEIS: Gaswechsel werden nicht automatisch vom Gerät durchgeführt. Sie müssen das Gas auswählen.
4 Tauchen
• Wählen Sie PO2-Warnung, um die Schwelle für die
höchste Sauerstoffkonzentration einzurichten, die für Sie annehmbar ist.
• Wählen Sie PO2 kritisch, um die Schwelle für die
maximale Sauerstoffkonzentration einzurichten, die Sie erreichen sollten.
Geben Sie einen Wert ein.
4
Wenn Sie während eines Tauchgangs einen Schwellenwert erreichen, wird vom Gerät eine Alarmnachricht angezeigt.

Einrichten von CCR-Setpoints

Sie können hohe und niedrige Setpoints für den Sauerstoffpartialdruck (PO2) für CCR-Tauchgänge (Closed Circuit Rebreather) einrichten.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Tauchgangseinstellungen > CCR-Werte.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Niedriger Wert, um den unteren PO2-
Setpoint zu konfigurieren.
• Wählen Sie Hoher Wert, um den oberen PO2-Setpoint zu
konfigurieren.
Wählen Sie Modus.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie Automatisch, um den Setpoint automatisch
basierend auf der aktuellen Tiefe zu ändern. HINWEIS: Wenn Sie beispielsweise bei der Tiefe des
hohen Setpoints abtauchen oder bei der Tiefe des niedrigen Setpoints auftauchen, wechselt die PO2­Schwelle jeweils zum hohen bzw. niedrigen Wert. Automatische Setpoint-Tiefen müssen mindestens 6,1 m (20 Fuß) auseinander liegen.
• Wählen Sie Manuell, um Setpoints manuell während
eines Tauchgangs zu ändern. HINWEIS: Wenn Sie Setpoints innerhalb von 1,8 m
(6 Fuß) der automatischen Tiefenanpassung manuell ändern, wird der automatische Wechsel zwischen Setpoints deaktiviert, bis Sie sich mehr als 1,8 m (6 Fuß) über oder unter der Tiefe für die automatische Tiefenanpassung befinden. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigter Wechsel zwischen Werten verhindert.
Wählen Sie PO2, und geben Sie einen Wert ein.
6

Luftintegration

Der Descent Mk2i Tauchcomputer kann mit einem gekoppelten Descent T1 Sender verwendet werden, um den Flaschendruck, die voraussichtlich verbleibende Luftzeit und den voraussichtlichen Gasverbrauch anzuzeigen. Außerdem können Sie den Flaschendruck und den Akkuladestand für bis zu vier Taucher in der Gruppe anzeigen.

Installation und Einrichtung

ungehinderte Sicht zum Tauchcomputer haben. Folgen Sie diesen Tipps, um eine Blockierung des Signals durch Ihren Körper oder Ihre Ausrüstung zu verhindern.
• Installieren Sie den Sender in einem Abstand von mindestens 7 cm (3 Zoll) von Ihrem Körper.
• Installieren Sie den Sender auf der Seite der Flasche, an der sich das Handgelenk mit dem Tauchcomputer befindet. Wenn Sie den Tauchcomputer beispielsweise an der linken Hand tragen, sollten Sie den Sender an der linken Seite des Tankreglers installieren.
• Zum Erhalt des besten Empfangs sollten Sie die Flasche hoch auf dem Rücken tragen. Auf diese Weise hat der Sender eine ungehinderte Sicht über Ihre Schultern.
• Wenn Sie die Flasche umgedreht mit dem Regler nach unten tragen, können Sie einen Hochdruckschlauch verwenden, um den Sender neu zu positionieren, sodass der Sender eine ungehinderte Sicht über Ihre Schultern hat.
• Wenn das Signal vom Sender verloren geht, bewegen Sie Ihren Arm, bis das Signal wiederhergestellt ist.
• Wenn Sie das Signal eines anderen Tauchers verlieren, ändern Sie Ihre Körperposition, bis das Signal wiederhergestellt ist. Wenn sich Ihr Körper zwischen dem Tauchcomputer und einem anderen Taucher befindet, wird dadurch evtl. das Signal vom Sender dieses Tauchers gestört.
ACHTUNG
Damit eine ordnungsgemäße Einrichtung und optimale Leistung sichergestellt ist, wird dringend empfohlen, die erstmalige Installation und Einrichtung in einem Tauchshop durchzuführen. Testen Sie die Senderinstallation vollständig sowohl über als auch unter Wasser, bevor Sie den Sender bei einem Tauchgang verwenden.
Tipps zur Positionierung des Senders
Der Sender kommuniziert drahtlos mit dem kompatiblen Tauchcomputer. An der Oberfläche wird die ANT® Technologie verwendet. Unter Wasser wird ein Echolotsignal verwendet. Ihr Körper, Ihr Trockenanzug und Ihre Tauchausrüstung können das Signal stören. Dies gilt besonders unter Wasser. Zum Erhalt des besten Empfangs sollten alle Sender in Ihrer Gruppe eine
Tauchen 5
Installieren des Senders am Tankregler
WARNUNG
Verwenden Sie stets den vorinstallierten Durchflussbegrenzer, wenn der Sender bei der Verwendung direkt am Regler befestigt ist. Verwenden Sie stets die im Lieferumfang enthaltene Luftspule, wenn Sie den Sender mit einer Hochdruckschlauchverlängerung verbinden (Installieren des
Senders an einer Hochdruckschlauchverlängerung, Seite 6).
Eine Verwendung des Senders ohne Durchflussbegrenzer oder
Luftspule könnte zu schweren oder tödlichen Verletzungen durch einen Luftdruckfehler führen.
Lesen Sie vor der Installation des Senders am Tankregler die Tipps zur Positionierung des Senders, und wählen Sie für den Anschluss die Position, die die beste Sicht zum Tauchcomputer bietet.
Für die Installation des Senders benötigen Sie einen 16-mm­Gabelschlüssel (5/8 Zoll).
Der Sender wird mit einem Hochdruckausgang des Reglers der ersten Stufe verbunden.
Bestätigen Sie, dass der Regler drucklos und von einer
1
Tauchflasche getrennt ist. Entfernen Sie den Anschlussstutzen vom Hochdruckausgang
2
am Regler der ersten Stufe. Vergewissern Sie sich, dass der Durchflussbegrenzer im
3
Sender installiert ist. Schrauben Sie den Sender auf den Hochdruckausgang, bis
4
ein Widerstand zu spüren ist.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass der installierte Sender keine Schläuche oder anderen Teile der Flasche behindert.
Ziehen Sie den Sender mit einem 16-mm-Gabelschlüssel
5
(5/8 Zoll) an.
Lesen Sie vor der Installation des Senders an einer gemäß EN 250:2014 zertifizierten Hochdruckschlauchverlängerung die Tipps zur Positionierung des Senders, und wählen Sie eine Position, die die beste Sicht zum Tauchcomputer bietet.
Für die Installation des Senders benötigen Sie zwei 16-mm­Gabelschlüssel (5/8 Zoll) und einen kleinen Flachschraubendreher oder eine Flachzange.
Der Sender kann über den Hochdruckausgang des Reglers der ersten Stufe mit einer Hochdruckschlauchverlängerung verbunden werden.
Entfernen Sie mit einem Schraubendreher oder einer Zange
1
vorsichtig den Durchflussbegrenzer vom Sender.
HINWEIS
Seien Sie beim Entfernen des Durchflussbegrenzers vorsichtig, damit Sie das Gerät nicht beschädigen.
Setzen Sie das dickere Ende der Luftspule in den Sender
2
ein.
HINWEIS
Damit es nicht zu Schäden am Sender oder zu einem Funktionsverlust des Senders kommt, ziehen Sie ihn nicht zu fest an. Ziehen Sie den Sender nicht am Gehäuse des Senders an bzw. lockern Sie ihn auf diese Art.
Wenn Sie die Flasche an eine andere Stelle bringen, sie tragen oder Anpassungen vornehmen, halten Sie sie dazu nicht am Regler oder Sender fest.
Installieren des Senders an einer Hochdruckschlauchver­längerung
WARNUNG
Verwenden Sie stets den vorinstallierten Durchflussbegrenzer, wenn der Sender bei der Verwendung direkt am Regler befestigt ist (Installieren des Senders am Tankregler, Seite 5). Verwenden Sie stets die im Lieferumfang enthaltene Luftspule, wenn Sie den Sender mit einer Hochdruckschlauchverlängerung verbinden. Eine Verwendung des Senders ohne Durchflussbegrenzer oder Luftspule könnte zu schweren oder tödlichen Verletzungen durch einen Luftdruckfehler führen.
Bestätigen Sie, dass der Regler drucklos und von einer
3
Tauchflasche getrennt ist. Entfernen Sie den Anschlussstutzen vom Hochdruckausgang
4
am Regler der ersten Stufe. Verbinden Sie eine Hochdruckschlauchverlängerung mit dem
5
Hochdruckausgang des Reglers der ersten Stufe. Schrauben Sie den Sender auf die
6
Hochdruckschlauchverlängerung, bis ein Widerstand zu spüren ist.
6 Tauchen
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass der installierte Sender keine Schläuche oder anderen Teile der Flasche behindert.
Ziehen Sie den Sender mit zwei 16-mm-Schlüsseln (5/8 Zoll)
7
an. Setzen Sie dabei einen Schlüssel am Sender und den anderen am Schlauchanschluss an.
HINWEIS
Damit es nicht zu Schäden am Sender oder zu einem Funktionsverlust des Senders kommt, ziehen Sie ihn nicht zu fest an. Ziehen Sie den Sender nicht am Gehäuse des Senders an bzw. lockern Sie ihn auf diese Art.
Wenn Sie die Flasche an eine andere Stelle bringen, sie tragen oder Anpassungen vornehmen, halten Sie sie dazu nicht am Regler oder Sender fest.
Stellen Sie vor der Verwendung des Geräts sicher, dass die
8
Verbindung zwischen Sender und Schlauchanschluss sicher ist.
Sie müssen die Luftspule entfernen und den Durchflussbegrenzer wieder installieren, bevor Sie den Sender am Tankregler installieren.

Koppeln des Senders mit einem Descent Mk2i Tauchcomputer

Zum Koppeln des Senders benötigen Sie einen Druckbehälter und einen Regler.
Das Descent T1 Gerät kann Luftdruckdaten an einen Descent Mk2i Tauchcomputer übertragen.
Vor der erstmaligen Verwendung des Senders müssen Sie ihn mit dem Tauchcomputer koppeln. Ab Werk befindet sich der Sender im Energiesparmodus. Sie müssen den Energiesparmodus deaktivieren, um die Kopplung abzuschließen.
HINWEIS: Falls im Lieferumfang des Tauchcomputers ein Sender enthalten war, sind beide Geräte bereits miteinander gekoppelt.
Installieren Sie den Sender am Regler der ersten Stufe
1
(Installieren des Senders am Tankregler, Seite 5). Öffnen Sie allmählich das Tauchflaschenventil, um den
2
Regler der ersten Stufe unter Druck zu setzen. Wenn der Sender einen Druck erkennt, wird der
Energiesparmodus deaktiviert. Der Sender gibt einen Ton aus, wenn der Energiesparmodus deaktiviert ist und der Sender gekoppelt werden kann.
Halten Sie auf dem Descent Mk2i Tauchcomputer die Taste
3
MENU gedrückt, und wählen Sie Tauchgangseinstellungen
> Luftintegration > Sender > Neu hinzufügen. Der Tauchcomputer führt eine Suche durch und zeigt eine
Liste der Sender in der Nähe an. Wählen Sie in der Liste der Sender die Sender-ID, mit der die
4
Kopplung durchgeführt werden soll. Die Sender-ID befindet sich auf dem Gehäuse.
Wenn die Kopplung abgeschlossen ist, wird auf dem Display des Tauchcomputers die Meldung Verbunden angezeigt. Der Sender beginnt mit der Übertragung von Daten zum Flaschendruck und kann bei Tauchgängen verwendet werden. Wenn der Sender und der Tauchcomputer das nächste Mal eingeschaltet werden und sich in Reichweite der Drahtlosfunktion befinden, wird automatisch beim Start eines Tauchgangs eine Verbindung hergestellt.
Wenn Sie mit einer Gruppe tauchen, können Sie bis zu 5 Descent T1 Sender mit dem Tauchcomputer verbinden.
Auswählen gekoppelter Sender zur Anzeige auf den Tauch­datenseiten
Auf der primären Tauchdatenseite können Sie auf einen Blick zwei gekoppelte Sender sehen. Sie können anpassen, welche gekoppelten Sender auf der Seite angezeigt werden. Standardmäßig werden der erste und zweite gekoppelte Sender angezeigt.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Tauchgangseinstellungen > Luftintegration >
2
Anzeigeeinstell..
Wählen Sie ein Feld, das angepasst werden soll.
3
Wählen Sie einen gekoppelten Sender.
4

Sendereinstellungen

Sie können die Einstellungen für gekoppelte Sender vor einem Tauchgang anpassen.
Halten Sie auf dem gekoppelten Descent Tauchcomputer die Taste MENU gedrückt, wählen Sie Tauchgangseinstellungen > Luftintegration > Sender, und wählen Sie dann einen Sender.
Status: Aktiviert eine Verbindung mit dem Sender und zeigt den
aktuellen Verbindungsstatus an.
Identifizieren: Gibt auf dem ausgewählten gekoppelten Sender
einen Ton aus. Auf diese Weise können Sie den Sender identifizieren, ohne auf die Sender-ID auf dem Sendergehäuse blicken zu müssen.
Einheiten: Legt die Druckeinheiten für die Tauchflasche fest.
Standardmäßig wird vom Gerät die Option psi verwendet, wenn die Tiefeneinstellung in Fuß angegeben wird, und bar, wenn die Tiefeneinstellung in Metern angegeben wird.
Arbeitsdruck: Legt den Druck der Flasche im vollen Zustand
fest. Anhand dieses Werts wird der obere Wert des Tiefenmessers ermittelt. Außerdem wird er bei Flaschen mit psi Einheiten zur Berechnung des Atemminutenvolumens (AMV) genutzt.
Reservedruck: Legt die Schwellenwerte der Alarme für den
Reservedruck und den kritischen Druck fest, die auf dem Tauchcomputer angezeigt werden.
Volumen: Ermöglicht die Eingabe der Luftmenge der Flasche.
Verwenden Sie die Option Volumen zurücksetzen, wenn Sie den Sender an einer Flasche mit einer anderen Größe befestigen.
HINWEIS: Dieser Wert ist für die Berechnung des volumetrischen SAC (Surface Air Consumption) und des Atemminutenvolumens (AMV) erforderlich (Auswählen des
Messwerts für die Gasverbrauchsrate, Seite 8).
SAC/AMV/ATR: Ermöglicht die Einbeziehung des Senders in
Berechnungen für den volumetrischen SAC, das Atemminutenvolumen (AVM) und die verbleibende Luftzeit (Air Time Remaining, ATR) (Einbeziehen von Sendern in
Berechnungen für den Gasverbrauch, Seite 8).
Sendeleistung einrichten: Ermöglicht es Ihnen, die
Leistungseinstellung anzupassen, falls der Sender unter Wasser die Verbindung mit dem gekoppelten Tauchcomputer verliert.
Info: Zeigt die Sender-ID, die Softwareversion und den
Batteriestatus an.
Tauchen 7
Name: Ermöglicht die Eingabe eines leicht identifizierbaren
Namens für den Sender.
Entfernen: Ermöglicht es Ihnen, einen gekoppelten Sender zu
entfernen.

Auswählen des Messwerts für die Gasverbrauchsrate

Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Tauchgangseinstellungen > Luftintegration >
2
Anzeigeeinstell. > Gasverbrauchsrate.
Wählen Sie eine Option.
3
HINWEIS: Der Tauchcomputer kann den volumetrischen
SAC oder das Atemminutenvolumen (AMV) nur berechnen, wenn die Luftmenge der Flasche im Tauchcomputer eingegeben wird (Sendereinstellungen, Seite 7). Der Tauchcomputer kann den druckbasierten SAC (PSAC) mit oder ohne Eingabe der Luftmenge des Tanks berechnen.

Einbeziehen von Sendern in Berechnungen für den Gasverbrauch

Berechnungen für den Gasverbrauch und die verbleibende Luftzeit erfolgen anhand des Flaschendrucks, der von den einbezogenen Sendern bereitgestellt wird. Standardmäßig wird der erste Sender einbezogen, den Sie mit Ihrem kompatiblen Tauchcomputer koppeln. Sie können zusätzliche gekoppelte Sensoren in die Berechnungen für den Gasverbrauch einbeziehen.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Tauchgangseinstellungen > Luftintegration >
2
Sender.
Wählen Sie einen gekoppelten Sender.
3
Wählen Sie den Umschalter SAC/AMV/ATR, um den Sender
4
in Berechnungen für den Gasverbrauch einzubeziehen. Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 2 bis 4, um weitere
5
gekoppelte Sender in Berechnungen für den Gasverbrauch einzubeziehen.
Ihr Sauerstoffpartialdruck (PO2).
Die Stickstoff- (N2) und Helium-Gewebebelastung (He).
Grün: Gewebebelastung von 0 bis 79 %. Gelb: Gewebebelastung von 80 bis 99 %. Rot: Gewebebelastung von 100 % oder mehr.
Ihre Abstiegs- oder Aufstiegsrate.
Grün: Gut. Der Anstieg liegt bei weniger als 7,9 m (26 Fuß)
pro Minute.
Gelb: Mäßig hoch. Der Anstieg liegt zwischen 7,9 und
10,1 m (26 und 33 Fuß) pro Minute.
Rot: Zu hoch. Der Anstieg liegt über 10,1 m (33 Fuß) pro
Minute.
Tauchkompass: Ermöglicht es Ihnen, als Unterstützung bei der
Navigation unter Wasser den Kompass anzuzeigen und eine Richtungsanzeige einzurichten (Navigieren mit dem
Tauchkompass, Seite 9).
Anpassbare Datenseite: Zeigt zusätzliche Tauchdaten und
physiologische Informationen an, u. a. die Uhrzeit, den Batteriestand und die Herzfrequenz. Sie können die Anzeigen sowie die ersten fünf Datenfelder bearbeiten (Anpassen der Datenseiten, Seite 48).
Die TTS-Dekompressionsberechnung (Time to Surface).
Senderdatenseite: Zeigt Informationen zu gekoppelten Descent
T1 Sendern an (Anzeigen der Senderdatenseiten, Seite 10).

CCR-Datenseiten

Tauchdatenseiten

Sie können DOWN drücken oder zweimal auf das Gerät tippen, um die Datenseiten zu durchblättern.
In den Aktivitätseinstellungen können Sie die Standarddatenseiten neu anordnen, eine Tauchgangsstoppuhr hinzufügen sowie auch benutzerdefinierte Datenseiten (Anpassen der Datenseiten, Seite 48). Sie können die Datenfelder auf einigen der Datenseiten anpassen.

Single- und Multigas-Datenseiten

Primäre Datenseite: Zeigt die Haupttauchdaten an, u. a. das
Atemgas und die Aufstiegs- oder Abstiegsrate.
Primäre Datenseite: Zeigt die Haupttauchdaten an, u. a. das
Atemgas und die Aufstiegs- oder Abstiegsrate.
Gibt an, ob der CC- (Closed Circuit) oder OC-Tauchmodus (Open Circuit) aktiv ist.
Ihr Sauerstoffpartialdruck (PO2).
Die Stickstoff- (N2) und Helium-Gewebebelastung (He).
Grün: Gewebebelastung von 0 bis 79 %. Gelb: Gewebebelastung von 80 bis 99 %. Rot: Gewebebelastung von 100 % oder mehr.
Ihre Abstiegs- oder Aufstiegsrate.
Grün: Gut. Der Anstieg liegt bei weniger als 7,9 m (26 Fuß)
pro Minute.
Gelb: Mäßig hoch. Der Anstieg liegt zwischen 7,9 und
10,1 m (26 und 33 Fuß) pro Minute.
Rot: Zu hoch. Der Anstieg liegt über 10,1 m (33 Fuß) pro
Minute.
Tauchkompass: Ermöglicht es Ihnen, als Unterstützung bei der
Navigation unter Wasser den Kompass anzuzeigen und eine Richtungsanzeige einzurichten (Navigieren mit dem
Tauchkompass, Seite 9).
Anpassbare Datenseite: Zeigt zusätzliche Tauchdaten und
physiologische Informationen an, u. a. die Uhrzeit und den Batteriestand. Sie können die Anzeigen sowie die ersten fünf
8 Tauchen
Datenfelder bearbeiten (Anpassen der Datenseiten,
Seite 48).
Die TTS-Dekompressionsberechnung (Time to Surface).
Die ZNS-Sauerstoffvergiftung.
Grün: ZNS-Sauerstoffvergiftung von 0 bis 79 %. Gelb: ZNS-Sauerstoffvergiftung von 80 bis 99 %. Rot: ZNS-Sauerstoffvergiftung von 100 % oder mehr.
Die aktuelle OTU (Oxygen Toxicity Unit).
Grün: 0 bis 249 OTU. Gelb: 250 bis 299 OTU. Rot: 300 OTU oder mehr.
Senderdatenseite: Zeigt Informationen zu gekoppelten Descent
T1 Sendern an (Anzeigen der Senderdatenseiten, Seite 10).

Gauge-Datenseiten

Tauchgangsstoppuhr: Zeigt die Stoppuhr für die Grundzeit, die
aktuelle, maximale und durchschnittliche Tiefe sowie die Aufstiegs- oder Abstiegsrate an (Verwenden der
Tauchgangstoppuhr, Seite 10).
Tauchkompass: Ermöglicht es Ihnen, als Unterstützung bei der
Navigation unter Wasser den Kompass anzuzeigen und eine Richtungsanzeige einzurichten (Navigieren mit dem
Tauchkompass, Seite 9).
Anpassbare Datenseite: Zeigt zusätzliche Tauchdaten und
physiologische Informationen an, u. a. die Uhrzeit, den Batteriestand und die Herzfrequenz. Sie können die Anzeigen sowie die ersten fünf Datenfelder bearbeiten (Anpassen der Datenseiten, Seite 48).
Senderdatenseite: Zeigt Informationen zu gekoppelten Descent
T1 Sendern an (Anzeigen der Senderdatenseiten, Seite 10).

Apnoe- und Apnoejagddatenseiten

maximale Tiefe und die Temperatur für den letzten Apnoetauchgang.
Uhrzeitseite: Zeigt die Uhrzeit und Herzfrequenzdaten an. Karte: Zeigt die aktuelle Position auf der Karte an (Tauchen mit
der Karte, Seite 11).
Tauchgangsseite: Zeigt die Informationen zum aktuellen
Tauchgang an, u. a. verstrichene Zeit, aktuelle und maximale Tiefe, Herzfrequenzdaten sowie Aufstiegs- bzw. Abstiegsrate.

Starten eines Tauchgangs

Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste START.
1
Wählen Sie einen Tauchmodus (Tauchmodi, Seite 3).
2
Drücken Sie bei Bedarf die Taste DOWN, um die
3
Tauchgangseinstellungen zu bearbeiten, z. B. Atemgase, Gewässerart und Alarme (Tauchgangseinstellungen,
Seite 4).
Halten Sie das Handgelenk über Wasser, und warten Sie, bis
4
das Gerät GPS-Signale erfasst hat und die Statusleiste grün angezeigt wird (optional).
Das Gerät benötigt GPS-Signale, um die Eintauchposition des Tauchgangs zu speichern.
Drücken Sie START, bis die primäre Tauchdatenseite
5
angezeigt wird. Tauchen Sie ab, um den Tauchgang zu starten.
6
Der Aktivitäten-Timer wird automatisch bei einer Tiefe von 1,2 m (4 Fuß) gestartet.
HINWEIS: Wenn Sie einen Tauchgang starten, ohne einen Tauchmodus auszuwählen, verwendet das Gerät den zuletzt verwendeten Tauchmodus und die zuletzt verwendeten Einstellungen.
Wählen Sie eine Option:
7
• Drücken Sie DOWN, um die Datenseiten und den
Tauchkompass zu durchblättern. TIPP: Sie können auch zweimal auf das Gerät tippen, um
die Seiten zu durchblättern.
• Drücken Sie START, um das Tauchgangsmenü
anzuzeigen.
Wenn Sie auf 1 m (3,3 Fuß) ansteigen, beginnt der Timer für Tauchgangsende-Verzögerung mit dem Countdown (Tauchgangseinstellungen, Seite 4). Nach Ablauf des Timers wird der Tauchgang vom Gerät automatisch beendet und gespeichert. Halten Sie das Handgelenk über Wasser, während das Gerät die Auftauchposition des Tauchgangs speichert.

Navigieren mit dem Tauchkompass

Blättern Sie während eines Single- oder Multigas-
1
Tauchgangs, eines CCR-Tauchgangs (Closed Circuit Rebreather) oder eines Gauge-Modus-Tauchgangs zum Tauchkompass.
Oberflächenpausenseite: Zeigt die aktuelle
Oberflächenpausenzeit an sowie die verstrichene Zeit, die
Tauchen 9
Der Kompass zeigt die Richtungsanzeige an. Drücken Sie START, um die Richtung festzulegen.
2
Der Kompass zeigt Abweichungen von der festgelegten Richtung an .
Drücken Sie START, und wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Richtung zurücksetzen, um die Richtung
zurückzusetzen.
• Wählen Sie Auf 180 Grad zurück einstellen, um die
Richtung um 180 Grad zu ändern. HINWEIS: Der Kompass zeigt die umgekehrte Richtung
mit einer roten Markierung an.
• Wählen Sie Auf 90 Grad nach links einstellen bzw. Auf 90 Grad nach rechts einstellen, um eine Richtung um 90 Grad nach links oder rechts einzustellen.
• Wählen Sie Richtung löschen, um die Richtung zu löschen.

Verwenden der Tauchgangstoppuhr

TIPP: Sie können den Gas-Tauchmodi eine vereinfachte
Stoppuhrseite hinzufügen (Anpassen der Datenseiten,
Seite 48).
Starten Sie einen Gauge-Modus-Tauchen.
1
Blättern Sie zur Stoppuhrseite.
2
Drücken Sie START, und wählen Sie Durchschnittliche
3
Tiefe zurücksetzen, um die durchschnittliche Tiefe auf die
aktuelle Tiefe einzustellen. Drücken Sie START, und wählen Sie Stoppuhr starten.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Drücken Sie START, und wählen Sie Stoppuhr stoppen, um die Stoppuhr zu stoppen.
• Drücken Sie START, und wählen Sie Stoppuhr
zurücksetzen, um die Stoppuhr neu zu starten.

Anzeigen der Senderdatenseiten

Drücken Sie DOWN, um die Senderdatenseite anzuzeigen.
1
Der voraussichtliche Luftverbrauch für die ausgewählten Sender.
HINWEIS: Sie können die für Luftberechnungen verwendeten Sender anpassen (Einbeziehen von Sendern in Berechnungen
für den Gasverbrauch, Seite 8).
Die voraussichtlich verbleibende Luftzeit (ATR) für die ausge­wählten Sender.
Ihre primären und sekundären Sender sowie deren Flaschen­druckwerte.
HINWEIS: Sie können anpassen, welche Sender angezeigt werden (Auswählen gekoppelter Sender zur Anzeige auf den
Tauchdatenseiten, Seite 7).
Drücken Sie auf der Senderdatenseite die Taste START, um
2
zusätzliche gekoppelte Sender im Netzwerk anzuzeigen.

Wechseln von Gasen während eines Tauchgangs

Starten Sie einen Single-, Multigas- oder CCR-Tauchgang
1
(Closed Circuit Rebreather). Wählen Sie eine Option:
2
• Drücken Sie START, wählen Sie Atemgas und
anschließend ein Backup- oder Dekompressionsgas.
HINWEIS: Wählen Sie bei Bedarf die Option Neu hinzufügen, und geben Sie ein neues Gas ein.
• Tauchen Sie, bis Sie die Schwelle für Dekompression­PO2 erreichen (Einrichten von PO2-Schwellenwerten,
Seite 4).
Sie werden vom Gerät aufgefordert, zum Gas mit dem höchsten Sauerstoffanteil zu wechseln.
HINWEIS: Gaswechsel werden nicht automatisch vom Gerät durchgeführt. Sie müssen das Gas auswählen.

Wechseln zwischen CC- und OC-Tauchen für ein Bailout-Verfahren

Bei CCR-Tauchgängen (Closed Circuit Rebreather) können Sie während eines Bailout-Verfahrens zwischen dem CC- (Closed Circuit) und OC-Tauchen (Open Circuit) wechseln.
Starten Sie einen CCR-Tauchgang.
1
Drücken Sie die Taste START.
2
Wählen Sie Zu OC wechseln.
3
Die Trennlinien auf den Datenseiten werden rot, und das Gerät wechselt vom aktiven Atemgas zum OC­Dekompressionsgas.
HINWEIS: Falls Sie kein OC-Dekompressionsgas eingerichtet haben, wechselt das Gerät zum Verdünnungsgas.
Drücken Sie bei Bedarf die Taste START, und wählen Sie
4
Atemgas, um manuell zu einem Backup-Gas zu wechseln. Drücken Sie START, und wählen Sie Zu CC wechseln, um
5
zurück zum CC-Tauchen zu wechseln.

Durchführen von Sicherheitsstopps

Sie sollten bei jedem Tauchgang einen Sicherheitsstopp durchführen, um das Risiko einer Dekompressionskrankheit zu verringern.
Nach einem Tauchgang in mindestens 11 m (35 Fuß) Tiefe,
1
tauchen Sie auf eine Tiefe von 5 m (15 Fuß) auf.
10 Tauchen
Auf den Datenseiten werden Informationen zum Sicherheitsstopp angezeigt.
Die Tiefe im Verhältnis zur Oberfläche. Während des Auftauchens verschiebt sich Ihre Position nach
oben in Richtung der Tiefe für den Sicherheitsstopp . Die Tiefe für den Sicherheitsstopp.
Der Sicherheitsstopptimer. Wenn Sie sich innerhalb von 1 m (5 Fuß) der erforderlichen
Tiefe befinden, beginnt der Timer mit dem Countdown.
Behalten Sie bis zum Ablauf des Sicherheitsstopptimers eine
2
Tiefe bei, die maximal 2 m (8 Fuß) von der Tiefe für den Sicherheitsstopp abweicht.
HINWEIS: Wenn Sie mehr als 3 m (8 Fuß) über die Tiefe für den Sicherheitsstopp auftauchen, hält der Sicherheitsstopptimer an, und Sie werden vom Gerät gewarnt, unter die erforderliche Tiefe abzutauchen. Wenn Sie auf eine Tiefe von mehr als 11 m (35 Fuß) abtauchen, wird der Sicherheitsstopptimer zurückgesetzt.
Setzen Sie das Auftauchen zur Oberfläche fort.
3

Durchführen eines Dekompressionsstopps

Sie sollten während eines Tauchgangs alle erforderlichen Dekompressionsstopps durchführen, um das Risiko einer Dekompressionskrankheit zu verringern. Wenn Sie einen Dekompressionsstopp auslassen, steigt das Risiko deutlich an.
Wenn Sie die Nullzeit (NDL) überschreiten, beginnen Sie mit
1
dem Auftauchen. Informationen zum Dekompressionsstopp werden auf den
Datenseiten angezeigt.
Die Tiefe im Verhältnis zur Oberfläche. Während des Auftauchens verschiebt sich Ihre Position nach
oben in Richtung der erforderlichen Deko-Stopp-Tiefe . Die leeren Segmente stellen beendete Stopps dar. Sie
können einen Stopp beenden, bevor Sie zu dessen Höhe auftauchen.
Die Tiefe für den Dekompressionsstopp.
Der Dekompressionsstopptimer.
Behalten Sie bis zum Ablauf des
2
Dekompressionsstopptimers eine Tiefe bei, die maximal 0,6 m (2 Fuß) von der Tiefe für den Dekompressionsstopp abweicht.
HINWEIS: Wenn Sie mehr als 0,6 m (2 Fuß) über die Tiefe für den Dekompressionsstopp auftauchen, hält der Dekompressionsstopptimer an, und Sie werden vom Gerät gewarnt, unter die erforderliche Tiefe abzutauchen. Die Tiefe und die erforderliche Tiefe blinken rot, bis Sie wieder den sicheren Bereich erreichen.
Setzen Sie das Auftauchen zur Oberfläche fort.
3

Tauchen mit der Karte

Sie können während Oberflächenpausen beim Apnoetauchen die Ein- und Auftauchpositionen des Tauchgangs auf der Karte anzeigen.
TIPP: Sie können im Taucherlogbuch-Widget und in der Garmin Dive App Kartendaten für alle Tauchmodi anzeigen.
Blättern Sie bei einer Apnoetauchaktivität zur Karte.
1
Drücken Sie START, und wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Verschieben/Zoomen, um die Karte zu verschieben oder zu zoomen.
TIPP: Drücken Sie START, um zwischen Verschieben nach oben und unten, Verschieben nach links und rechts oder Zoomen zu wechseln. Halten Sie START gedrückt, um den im Fadenkreuz angezeigten Punkt auszuwählen.
• Wählen Sie Position speichern, um die Position zu markieren.
TIPP: Drücken Sie DOWN, um das Symbol zu ändern.

Anzeigen des Oberflächenpause-Widgets

Das Widget zeigt die Oberflächenpausenzeit, die Gewebebelastung und den Prozentsatz der ZNS­Sauerstoffvergiftung an.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die Taste UP bzw.
1
DOWN, um das Oberflächenpause-Widget anzuzeigen. Drücken Sie START, um die OTU (Oxygen Toxicity Units)
2
und den ZNS-Prozentsatz anzuzeigen. HINWEIS: Die während eines Tauchgangs angesammelten
OTU laufen nach 24 Stunden ab. Drücken Sie DOWN, um Details zur Gewebebelastung
3
anzuzeigen.

Anzeigen des Taucherlogbuch-Widgets

Das Widget zeigt Übersichten der kürzlich aufgezeichneten Tauchgänge an.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die Taste UP bzw.
1
DOWN, um das Taucherlogbuch-Widget anzuzeigen. Drücken Sie START, um den letzten Tauchgang anzuzeigen.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Drücken Sie START, um weitere Details anzuzeigen.
• Drücken Sie DOWN > START, um einen anderen Tauchgang anzuzeigen.
Drücken Sie DOWN.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie Alle Statistiken, um zusätzliche Informationen zur Aktivität anzuzeigen.
• Wählen Sie Tauchgänge und anschließend einen Tauchgang, um weitere Informationen zu einem von mehreren Apnoetauchgängen der Aktivität anzuzeigen.
• Wählen Sie Karte, um die Aktivität auf einer Karte anzuzeigen.
HINWEIS: Das Gerät zeigt die Ein- und Auftauchpositionen an, wenn Sie vor und nach dem Tauchgang gewartet haben, bis GPS-Signale erfasst wurden.
• Wählen Sie Position speichern, um eine Eintauch- oder Auftauchposition des Tauchgangs zu speichern.
• Wählen Sie Tiefenprofil, um das Tiefenprofil der Aktivität anzuzeigen.
• Wählen Sie Temperaturprofil, um das Temperaturprofil der Aktivität anzuzeigen.
• Wählen Sie Gaswechsel, um die verwendeten Gase anzuzeigen.
Tauchen 11

Tauchgangplanung

Sie können mit dem Gerät zukünftige Tauchgänge planen. Das Gerät kann die Nullzeit (NDL) berechnen oder Dekompressionspläne erstellen. Bei der Tauchgangplanung zieht das Gerät die Restgewebebelastung kürzlicher Tauchgänge in die Berechnungen ein.

Berechnen der Nullzeit (NDL)

Sie können die Nullzeit (NDL) oder die maximale Tiefe für einen zukünftigen Tauchgang berechnen. Diese Berechnungen werden nicht gespeichert oder auf den nächsten Tauchgang angewendet.
Drücken Sie die Taste START.
1
Wählen Sie Tauchgang planen > Nullzeit berechnen.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Jetzt tauchen, um die Nullzeit basierend auf
der aktuellen Gewebebelastung zu berechnen.
• Wählen Sie Oberfl.pause eing., und geben Sie die
Oberflächenpausenzeit ein, um die Nullzeit basierend auf der Gewebebelastung zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu berechnen.
Geben Sie einen Sauerstoffprozentsatz ein.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie Tiefe eingeben, und geben Sie die geplante
Tiefe für den Tauchgang ein, um die Nullzeit zu berechnen.
• Wählen Sie Zeit eingeben, und geben Sie die geplante
Tauchzeit ein, um die maximale Tiefe zu berechnen.
Der Nullzeit-Countdown, die Tiefe und die maximale Tauchtiefe (MOD) werden angezeigt.
Drücken Sie DOWN.
6
Wählen Sie eine Option:
7
• Wählen Sie Fertig, um den Vorgang zu beenden.
• Wählen Sie Wdh.tauchg. hinzu, und folgen Sie den
Anweisungen auf dem Display, um dem Tauchgang Intervalle hinzuzufügen.

Erstellen von Dekompressionsplänen

Sie können Open-Circuit-Dekompressionspläne erstellen und für zukünftige Tauchgänge speichern.
Drücken Sie die Taste START.
1
Wählen Sie Tauchgang planen > Dekompressionspläne >
2
Neu hinzufügen.
Geben Sie einen Namen für den Dekompressionsplan ein.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie PO2, um den maximalen
Sauerstoffpartialdruck in Bar einzugeben. HINWEIS: Das Gerät verwendet den PO2-Wert für
Gaswechsel.
• Wählen Sie Konservatismus, um die Stufe des
Konservatismus für Dekompressionsberechnungen einzugeben.
• Wählen Sie Atemgase, um die Gasmischungen
einzugeben.
• Wählen Sie Tiefe des Grunds, um die maximale
Tauchtiefe einzugeben.
• Wählen Sie Grundzeit, um die Zeit an der Tiefe des
Grunds einzugeben.
Wählen Sie Speichern.
5

Anzeigen und Anwenden von Dekompressionsplänen

Sie können die aktuellen Einstellungen für Single- oder Multigas-Tauchgänge durch die Einstellungen eines Dekompressionsplans ersetzen.
Drücken Sie die Taste START.
1
Wählen Sie Tauchgang planen > Dekompressionspläne.
2
Wählen Sie einen Dekompressionsplan.
3
Wählen Sie bei Bedarf die Option Anzeigen, um den
4
Dekompressionsplan anzuzeigen, und drücken Sie anschließend BACK.
Wählen Sie Anwenden, um die Einstellungen des
5
Dekompressionsplans für den Single- oder Multigas­Tauchmodus zu verwenden.

Bearbeiten von Dekompressionsplänen

Drücken Sie die Taste START.
1
Wählen Sie Tauchgang planen > Dekompressionspläne.
2
Wählen Sie einen Dekompressionsplan.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Bearbeiten, um die Details des Dekompressionsplans zu ändern.
• Wählen Sie Umbenennen, um den Namen des Dekompressionsplans zu bearbeiten.
Bearbeiten Sie die Informationen.
5

Löschen von Dekompressionsplänen

Drücken Sie die Taste START.
1
Wählen Sie Tauchgang planen > Dekompressionspläne.
2
Wählen Sie einen Dekompressionsplan.
3
Wählen Sie Löschen > Ja.
4

Flugverbotszeit

Nach einem Tauchgang werden auf dem Standarddisplaydesign das Symbol sowie eine geschätzte Flugverbotszeit in Stunden angezeigt (Standarddisplaydesign, Seite 2). Während dieser Zeit sollten Sie nicht mit einem Flugzeug fliegen. Die Standard­Flugverbotszeit nach einem Tauchgang beträgt 24 Stunden. Nach einem Gauge-Modus-Tauchgang oder einem Tauchgang, bei dem der Dekompressionsplan nicht eingehalten wurde, wird eine Flugverbotszeit von 48 Stunden festgelegt.
TIPP: Sie können die Flugverbotsanzeige einem benutzerdefinierten Displaydesign hinzufügen (Anpassen des
Displaydesigns, Seite 53).

Bergseetauchen

In größeren Höhen ist der Luftdruck niedriger, und der Stickstoffanteil im Körper ist höher als beim Beginn eines Tauchgangs auf Meereshöhe. Das Gerät zieht Höhenänderungen automatisch unter Verwendung des Sensors für den barometrischen Druck in Betracht. Der vom Dekompressionsmodell verwendete absolute Druck wird durch die auf der Uhr angezeigten Angaben für die Höhe oder den Überdruck nicht beeinträchtigt.

Tipps zum Tragen des Geräts mit einem dicken Tauchanzug

• Verwenden Sie das extra lange Silikon-Taucharmband, um das Gerät über einem dicken Tauchanzug zu tragen.
• Verwenden Sie das Verlängerungsstück des Uhrenarmbands aus Titan, um das Armband zu verlängern.
12 Tauchen
• Stellen Sie für den Erhalt genauer Herzfrequenzdaten sicher, dass das Gerät ständig Hautkontakt hat und nicht an andere am Handgelenk getragene Geräte stößt (Tragen des Geräts,
Seite 27).
• Wenn Sie das Gerät über einem dicken Tauchanzug tragen, deaktivieren Sie die Herzfrequenzmessung am Handgelenk, um die Akku-Laufzeit zu verlängern (Deaktivieren des
Sensors für die Herzfrequenzmessung am Handgelenk, Seite 28).

Tauchalarme

Alarmnachricht Ursache Verhalten des Geräts
Keine Sie haben den Dekom-
Keine Der Sauerstoffpartial-
%1 OTU. Tauchgang beenden.
250 OTU ange­sammelt.
Annäherung an Deko-Stopp
Annäherung an Nullzeit.
Zu schnell. Langsamer auftauchen.
Akku schwach. Tauchgang beenden.
Akku schwach. Der Akkuladestand liegt
pressionsstopp abge­schlossen.
druck (PO2) liegt über dem angegebenen Warn­ungswert.
Die OTU (Oxygen Toxicity Unit) liegt über dem sicheren Grenzwert. Während eines Tauch­gangs wird „%1“ durch die Anzahl der angesam­melten Einheiten ersetzt.
Die OTU (Oxygen Toxicity Unit) liegt bei 80 % des sicheren Grenzwerts (250 Einheiten).
Sie befinden sich innerhalb eines Stopps (3 m bzw. 9,8 Fuß) der Deko-Stopp-Tiefe.
Sie haben eine Gewebe­belastung von 80 %.
Sie steigen für mehr als 5 Sekunden schneller als 9,1 m/min (30 Fuß/min) an.
Der Akkuladestand liegt bei weniger als 10 %.
bei weniger als 20 %.
Die Deko-Stopp-Tiefe und Zeit blinken fünf Sekunden lang blau.
Der PO2-Wert blinkt gelb.
Der Alarm wird alle zwei Minuten angezeigt (bis zu drei Mal).
Keine
Keine
Keine
Keine
Der Alarm wird angezeigt, wenn der Akkuladestand des Geräts unter 10 % liegt. Er wird auch auf der Seite für den Check vor dem nächsten Tauchgang angezeigt.
Der Alarm wird angezeigt, wenn der Akkuladestand des Geräts unter 20 % liegt. Er wird auch auf der Seite für den Check vor dem nächsten Tauchgang angezeigt.
Alarmnachricht Ursache Verhalten des Geräts
ZNS-Vergift. bei %1%. Tauchgang beenden.
ZNS-Vergiftung bei 80 %.
Dekompression beendet
Unter Dekompres­sionstiefe abtauchen.
Tiefer tauchen, um Sicherheits­stopp abzu­schließen.
Tiefenmesser n. lesbar. Tauchgang jetzt beenden.
Nullzeit überschr. Dekompression jetzt erforderlich.
PO2 hoch. Aufstieg oder < O2-Mischung.
PO2 niedrig. Absteigen oder > O2-Mischung.
Wechsel zu %1 sicher möglich. Jetzt wechseln?
Sicherheitsstopp beendet
Schwimmbad­Tauchg. wird nicht im Logbuch gesp.
Die ZNS-Sauerstoffver­giftung ist zu hoch. Während eines Tauch­gangs wird „%1“ durch den aktuellen ZNS­Prozentsatz ersetzt.
Die ZNS-Sauerstoffver­giftung liegt bei 80 % des sicheren Grenzwerts.
Sie haben alle Dekom­pressionsstopps abge­schlossen.
Sie befinden sich mehr als 0,6 m (2 Fuß) oberhalb der Dekompres­sionstiefe.
Sie befinden sich mehr als 2 m (8 Fuß) oberhalb der Tiefe für den Sicher­heitsstopp.
Das Gerät empfängt keine Tiefensensordaten.
Sie haben die Nullzeit (NDL) überschritten.
Der PO2-Wert liegt über dem angegebenen kriti­schen Wert.
Der PO2-Wert liegt unter 0,18 Bar.
Bei einem Multigas­Tauchgang ist es jetzt sicher, ein Gas mit einem höheren Sauerstoffanteil einzuatmen.
Sie haben den Sicher­heitsstopp abge­schlossen.
Das Gerät befindet sich im Pool-Modus.
Der Alarm wird alle zwei Minuten angezeigt (bis zu drei Mal).
Der Alarm wird während eines Tauchgangs sowie vor dem nächsten Tauchgang auf der Seite für den Check vor dem Tauchgang angezeigt.
Keine
Die aktuelle Tiefe und die Stopp-Tiefe blinken rot.
Falls Sie mehr als drei Minuten lang oberhalb der Dekompressions­tiefe bleiben, wird die Dekompressionssperre aktiviert.
Die aktuelle Tiefe und die Stopp-Tiefe blinken gelb.
Verwenden Sie einen Backup-Tauchcomputer oder Tauchplan, und beenden Sie den Tauchgang. Nehmen Sie telefonisch mit dem Garmin Produktsupport Kontakt auf.
Keine
Der PO2-Wert blinkt rot. Der Alarm wird alle
30 Sekunden angezeigt, bis Sie aufsteigen und einen sicheren Wert erreichen oder das Gas wechseln (bis zu drei Mal).
Falls der Tauchgang noch nicht länger als zwei Minuten ange­dauert hat, blinkt der PO2-Wert gelb. Andern­falls blinkt der PO2-Wert rot.
Der Alarm wird alle 30 Sekunden angezeigt, bis Sie abtauchen und einen sicheren Wert erreichen oder das Gas wechseln (bis zu drei Mal).
Sie können jetzt die Gase wechseln oder warten, um die Gase später während des Tauchgangs zu wechseln.
Keine
Der aktuelle Tauchgang wird vom Gerät nicht im Taucherlogbuch gespei­chert.
Tauchen 13

Senderalarme

Alarmnach­richt
Keine Der gekoppelte Tauch-
%1 unter Reserve­druck.
%1-Druck ist extrem schwach.
%1-Batterie ist schwach.
KEINE KOMM.

Aktivieren von Alarmen beim Verlieren des Sendersignals

Der gekoppelte Tauchcomputer kann die Verbindung mit dem Sender verlieren, wenn sich der Sender außerhalb der Reichweite befindet, wenn das Sendersignal durch Ihren Körper oder den Körper eines anderen Tauchers blockiert ist und wenn die Batterie des Senders erschöpft ist. Sie können einen Alarm aktivieren, damit Sie darüber informiert werden, wenn der gekoppelte Tauchcomputer die Verbindung mit dem Sender 60 Sekunden lang verloren hat.
Halten Sie auf dem gekoppelten Tauchcomputer die Taste
1
MENU gedrückt. Wählen Sie Tauchgangseinstellungen > Luftintegration >
2
Verbindungsalarm.
Ursache Verhalten des Geräts
computer hat die Verbin­dung mit dem Sender 30 Sekunden lang verloren.
Der Flaschendruck liegt unter dem Reservedruck. „%1“ wird durch den Namen des Senders ersetzt.
Der Flaschendruck liegt unter dem kritischen Druck. „%1“ wird durch den Namen des Senders ersetzt.
Es verbleiben weniger als 20 Stunden an Tauchzeit. „%1“ wird durch den Namen des Senders ersetzt.
Der gekoppelte Tauch­computer hat die Verbin­dung mit dem Sender 60 Sekunden lang verloren.
Der Flaschendruckwert blinkt gelb.
Der Flaschendruckwert wird gelb angezeigt.
Der gekoppelte Tauchcom­puter vibriert und gibt einen Warnton aus.
Der Flaschendruckwert blinkt rot.
Der gekoppelte Tauchcom­puter vibriert und gibt einen Warnton aus.
Der Sendername blinkt mit der Meldung AKKU SCHW., wenn die Batterie sehr schwach ist.
Der gekoppelte Tauchcom­puter vibriert und gibt einen Warnton aus.
Der Sendername blinkt mit der Meldung KEINE KOMM., anstelle des Flaschendrucks werden gestrichelte Linien angezeigt, und der Flaschendruck blinkt rot.
Der gekoppelte Tauchcom­puter vibriert und gibt einen Warnton aus, wenn Verbin­dungsalarme aktiviert sind.

Tauchterminologie

Verbleibende Luftzeit (Air Time Remaining, ATR): Die Zeit,
die Sie die aktuelle Tiefe beibehalten können, bis ein Auftauchen mit einer Rate von 9 m/min (30 Fuß/min) dazu führen würde, dass Sie mit dem Reservedruck auftauchen.
Zentrales Nervensystem (ZNS): Ein Messwert für die ZNS-
Sauerstoffvergiftung, die dadurch hervorgerufen wird, dass eine Person beim Tauchen einem erhöhten Sauerstoffpartialdruck (PO2) ausgesetzt ist.
Closed Circuit Rebreather (CCR): Ein Tauchmodus für
Tauchgänge, die mit einem Rebreather durchgeführt werden, bei dem das ausgeatmete Gas wieder zugeführt und Kohlendioxid entfernt wird.
Maximale Tauchtiefe (MOD): Die größte Tiefe, in der ein
Atemgas verwendet werden kann, bevor der Sauerstoffpartialdruck (PO2) den sicheren Grenzwert überschreitet.
Nullzeit (NDL): Ein Tauchgang, der beim Auftauchen keine
Dekompressionszeit erfordert.
Oxygen Toxicity Units (OTU): Ein Messwert für die pulmonale
Sauerstoffvergiftung, die dadurch hervorgerufen wird, dass eine Person beim Tauchen einem erhöhten Sauerstoffpartialdruck (PO2) ausgesetzt ist. Eine OTU entspricht dem Atmen mit 100 % Sauerstoff bei 1 ATM für 1 Minute.
Sauerstoffpartialdruck (PO2): Der Druck des Sauerstoffs im
Atemgas, basierend auf Tiefe und Sauerstoffprozentsatz.
Druckbasierter SAC (PSAC): Die langfristige Druckänderung,
normalisiert auf 1 ATM.
Atemminutenvolumen (AMV): Die langfristige Änderung des
Gasvolumens bei Umgebungsdruck.
Oberflächenpause: Die Zeit, die seit dem Abschluss des
letzten Tauchgangs vergangen ist.
Time to Surface (TTS): Die Zeit, die voraussichtlich für das
Auftauchen an die Oberfläche erforderlich ist; umfasst Dekompressions- und Sicherheitsstopps.
Volumetrischer SAC: Die langfristige Gasvolumenänderung,
normalisiert auf 1 ATM.

Aktivitäten und Apps

Das Gerät lässt sich für Indoor-, Outdoor-, Sport- und Fitnessaktivitäten verwenden. Bei Beginn einer Aktivität zeigt das Gerät Sensordaten an und zeichnet sie auf. Aktivitäten können gespeichert und mit der Garmin Connect™ Community geteilt werden.
Sie können dem Gerät außerdem über die Connect IQ™ App Connect IQ Aktivitäten und Apps hinzufügen (Connect IQ
Funktionen, Seite 25).
Weitere Informationen zur Genauigkeit der Fitness-Tracker­Daten und Fitnesswerte sind unter garmin.com/ataccuracy verfügbar.

Starten von Aktivitäten

Wenn Sie eine Aktivität beginnen, wird das GPS automatisch aktiviert (sofern erforderlich).
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie in den Favoriten eine Aktivität aus.
• Wählen Sie , und wählen Sie aus der erweiterten Aktivitätsliste eine Aktivität aus.
Wenn für die Aktivität GPS-Signale erforderlich sind, gehen
3
Sie nach draußen, und begeben Sie sich an einen Ort mit freier Sicht zum Himmel. Warten Sie, bis das Gerät bereit ist.
Das Gerät ist bereit, wenn es die Herzfrequenz ermittelt, (falls erforderlich) GPS-Signale erfasst und (falls erforderlich) eine Verbindung mit Funksensoren hergestellt hat.
Drücken Sie START, um den Aktivitäten-Timer zu starten.
4
Das Gerät zeichnet Aktivitätsdaten nur dann auf, wenn der Aktivitäten-Timer läuft.

Tipps zum Aufzeichnen von Aktivitäten

• Laden Sie das Gerät auf, bevor Sie eine Aktivität starten (Aufladen des Geräts, Seite 2).
• Drücken Sie LAP, um Runden aufzuzeichnen, einen neuen Satz bzw. eine neue Stellung zu starten oder zum nächsten Trainingsabschnitt zu wechseln.
• Drücken Sie UP bzw. DOWN, um weitere Datenseiten anzuzeigen.

Ändern des Energiemodus

Sie können den Energiemodus ändern, um die Akku-Laufzeit während einer Aktivität zu verlängern.
14 Aktivitäten und Apps
Halten Sie während einer Aktivität die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Energiemodus.
2
Wählen Sie eine Option.
3
Auf der Uhr werden die durch den ausgewählten Energiemodus gewonnenen Stunden an Akku-Laufzeit angezeigt.

Beenden von Aktivitäten

Drücken Sie STOP.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Weiter, um die Aktivität fortzusetzen.
• Wählen Sie Speichern > Fertig, um die Aktivität zu
speichern und zum Uhrmodus zurückzukehren.
• Wählen Sie Später fortsetzen, um die Aktivität zu
unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.
• Wählen Sie Runde, um eine Runde zu markieren.
• Wählen Sie Zurück zum Start > TracBack, um entlang
der zurückgelegten Strecke zurück zum Startpunkt der Aktivität zu navigieren.
HINWEIS: Diese Funktion ist nur für Aktivitäten verfügbar, bei denen GPS verwendet wird.
• Wählen Sie Zurück zum Start > Route, um unter
Verwendung der kürzesten Route zurück zum Startpunkt der Aktivität zu navigieren.
HINWEIS: Diese Funktion ist nur für Aktivitäten verfügbar, bei denen GPS verwendet wird.
• Wählen Sie Verwerfen > Ja, um die Aktivität zu verwerfen
und zum Uhrmodus zurückzukehren.
HINWEIS: Nachdem die Aktivität beendet wurde, wird sie vom Gerät automatisch nach 30 Minuten gespeichert.
Hinzufügen oder Entfernen von Lieblingsak­tivitäten
Die Liste Ihrer Lieblingsaktivitäten wird angezeigt, wenn Sie auf dem Displaydesign die Taste START drücken. Diese Liste ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die Aktivitäten, die Sie am häufigsten verwenden. Sie können jederzeit Lieblingsaktivitäten hinzufügen oder entfernen.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Aktivitäten und Apps.
2
Die Lieblingsaktivitäten werden oben in der Liste angezeigt. Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie eine Aktivität und anschließend die Option Als Favorit einrichten, um eine Lieblingsaktivität
hinzuzufügen.
• Wählen Sie eine Aktivität und anschließend die Option Aus Favoriten entfernen, um eine Lieblingsaktivität zu entfernen.

Erstellen von benutzerdefinierten Aktivitäten

Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Hinzufügen.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Aktivität kopieren, um die benutzerdefinierte Aktivität ausgehend von einer Ihrer gespeicherten Aktivitäten zu erstellen.
• Wählen Sie Sonstiges, um eine neue benutzerdefinierte Aktivität zu erstellen.
Wählen Sie bei Bedarf einen Aktivitätstyp.
4
Wählen Sie einen Namen aus, oder geben Sie einen
5
benutzerdefinierten Namen ein.
An duplizierte Aktivitätsnamen wird eine Zahl angehängt, z. B. „Radfahren(2)“.
Wählen Sie eine Option:
6
• Wählen Sie eine Option, um bestimmte Aktivitätseinstellungen anzupassen. Beispielsweise können Sie die Datenseiten oder Auto-Funktionen anpassen.
• Wählen Sie Fertig, um die benutzerdefinierte Aktivität zu speichern und zu verwenden.
Wählen Sie Ja, um die Aktivität der Liste der Favoriten
7
hinzuzufügen.

Aktivitäten im Gebäude

Das Descent Gerät kann beim Training im Gebäude genutzt werden, z. B. beim Laufen auf einer Hallenbahn oder Radfahren auf einem Heimtrainer. Das GPS ist bei Aktivitäten im Gebäude deaktiviert.
Beim Laufen oder Gehen mit deaktiviertem GPS werden Geschwindigkeit, Distanz und Schrittfrequenz mithilfe des Beschleunigungsmessers des Geräts berechnet. Der Beschleunigungssensor ist selbstkalibrierend. Die Genauigkeit der Geschwindigkeits-, Distanz- und Schrittfrequenzwerte verbessert sich nach ein paar Lauftrainings oder Spaziergängen im Freien, sofern das GPS aktiviert ist.
TIPP: Wenn Sie sich auf dem Laufband an den Griffen festhalten, wird die Genauigkeit reduziert. Sie können einen optionalen Laufsensor verwenden, um Pace, Distanz und Schrittfrequenz aufzuzeichnen.
Wenn das GPS beim Radfahren deaktiviert ist, stehen Geschwindigkeits- und Distanzdaten nur zur Verfügung, wenn Sie über einen optionalen Sensor verfügen, der Geschwindigkeits- und Distanzdaten an das Gerät sendet (z. B. ein Geschwindigkeits- oder Trittfrequenzsensor).

Beginnen eines virtuellen Lauftrainings

Sie können das Descent Mk2i Gerät mit der kompatiblen App eines Drittanbieters koppeln, um Pace-, Herzfrequenz- und Schrittfrequenzdaten zu übertragen.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Virtual Run.
2
Öffnen Sie auf dem Tablet, Laptop oder Smartphone die
3
Zwift™ App oder eine andere virtuelle Trainingsapp. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um eine
4
Laufaktivität zu starten und die Geräte zu koppeln. Drücken Sie START, um den Aktivitäten-Timer zu starten.
5
Drücken Sie am Ende des Lauftrainings die Taste STOP, um
6
den Aktivitäten-Timer zu stoppen.

Kalibrieren der Laufbanddistanz

Damit beim Training auf dem Laufband genauere Distanzen aufgezeichnet werden, können Sie die Laufbanddistanz kalibrieren, nachdem Sie mindestens 1,5 km (1 Meile) auf einem Laufband zurückgelegt haben. Falls Sie unterschiedliche Laufbänder verwenden, können Sie die Laufbanddistanz manuell auf jedem Laufband oder nach jedem Lauftraining kalibrieren.
Starten Sie eine Laufbandaktivität (Starten von Aktivitäten,
1
Seite 14).
Laufen Sie auf dem Laufband, bis das Descent Mk2i Gerät
2
mindestens 1,5 km (1 Meile) aufgezeichnet hat. Drücken Sie am Ende des Lauftrainings die Taste STOP.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Speichern, um die Laufbanddistanz zum ersten Mal zu kalibrieren.
Sie werden vom Gerät aufgefordert, die Laufbandkalibrierung abzuschließen.
Aktivitäten und Apps 15
• Wählen Sie Kalibr. + speichern > Ja, um die
Laufbanddistanz nach der erstmaligen Kalibrierung manuell zu kalibrieren.
Lesen Sie auf dem Display des Laufbands die zurückgelegte
5
Distanz ab, und geben Sie die Distanz auf dem Gerät ein.

Aufzeichnen von Krafttrainingsaktivitäten

Während einer Krafttrainingsaktivität können Sie Übungssätze aufzeichnen. Ein Satz sind mehrere Wiederholungen einer einzelnen Bewegung.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Krafttraining.
2
Wählen Sie ein Training.
3
Bei der ersten Aufzeichnung einer Krafttrainingsaktivität müssen Sie wählen, an welchem Handgelenk sich die Uhr befindet.
Wählen Sie Anzeigen, um eine Liste mit
4
Trainingsabschnitten anzuzeigen (optional). TIPP: Drücken Sie während der Anzeige der
Trainingsabschnitte die Taste START, um eine Animation der gewählten Übung anzuzeigen (sofern verfügbar).
Wählen Sie Training starten.
5
Drücken Sie START, um den Satz-Timer zu starten.
6
Starten Sie den ersten Übungssatz.
7
Das Gerät zählt die Wiederholungen. Der Wiederholungszähler wird nach Abschluss von mindestens vier Wiederholungen angezeigt.
TIPP: Das Gerät kann für jeden Satz nur Wiederholungen einer einzelnen Bewegung zählen. Wenn Sie zu einer anderen Bewegung wechseln möchten, sollten Sie den Satz beenden und einen neuen starten.
Drücken Sie LAP, um den Satz zu beenden und zur
8
nächsten Übung zu wechseln (sofern verfügbar). Die Uhr zeigt die gesamten Wiederholungen des Satzes an.
Nach mehreren Sekunden wird der Erholungs-Timer angezeigt.
Drücken Sie bei Bedarf die Taste DOWN, und bearbeiten Sie
9
die Anzahl der Wiederholungen. TIPP: Sie können auch das für den Übungssatz verwendete
Gewicht hinzufügen. Wenn Sie die Erholungsphase beendet haben, drücken Sie
10
LAP, um den nächsten Satz zu starten.
Wiederholen Sie den Vorgang für jeden Satz des
11
Krafttrainings, bis die Aktivität abgeschlossen ist. Drücken Sie nach dem letzten Satz die Taste START, um
12
den Satz-Timer zu stoppen. Wählen Sie Speichern.
13

Outdoor-Aktivitäten

Auf dem Descent Gerät sind Outdoor-Aktivitäten vorinstalliert, z. B. für das Laufen und das Radfahren. Das GPS ist bei Outdoor-Aktivitäten aktiviert. Sie können neue Aktivitäten basierend auf Standardaktivitäten hinzufügen, beispielsweise Gehen oder Rudern. Außerdem können Sie dem Gerät benutzerdefinierte Aktivitäten hinzufügen (Erstellen von
benutzerdefinierten Aktivitäten, Seite 15).

Anzeigen von Gezeiteninformationen

WARNUNG
Gezeiteninformationen dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie sind dafür verantwortlich, alle ausgeschilderten Informationen zum Wasser einzuhalten, stets auf die Umgebung zu achten und sich jederzeit in, am und auf dem Wasser sicher zu verhalten. Die Nichteinhaltung dieser
Warnung könnte zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Sie können Informationen von einer Gezeitenstation anzeigen. Hierzu gehören Gezeitenhöhe sowie die Zeiten, an denen das nächste Hoch- bzw. Niedrigwasser eintritt.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Gezeiten.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Suchen > Aktuelle Position, um die aktuelle Position zu verwenden, wenn Sie sich in der Nähe einer Gezeitenstation befinden.
• Wählen Sie Suchen > Karte verwenden, um eine Position auf der Karte auszuwählen.
• Wählen Sie Suchen > Stadtsuche, um den Namen einer Stadt einzugeben.
• Wählen Sie Suchen > Favoriten, um einen Favoriten auszuwählen.
• Wählen Sie Suchen > Koordinaten, um Koordinaten für eine Position einzugeben.
Für das aktuelle Datum wird eine 24-Stunden-Gezeitenkarte mit der aktuellen Gezeitenhöhe und Informationen zu den nächsten Gezeiten angezeigt.
Drücken Sie DOWN, um Gezeiteninformationen für die
4
nächsten Tage anzuzeigen. Drücken Sie START, und wählen Sie Ps. als Fav. mark., um
5
die Gezeitenstation zu speichern (optional).

Anzeigen von Abfahrten beim Skifahren

Das Gerät zeichnet die Details von Abfahrten beim Ski- oder Snowboardfahren auf. Dabei wird die Funktion für die automatische Abfahrt verwendet. Diese Funktion ist standardmäßig beim Alpinskifahren und beim Snowboarden aktiviert. Neue Abfahrten werden dabei automatisch basierend auf Ihrer Bewegung aufgezeichnet. Der Timer wird angehalten, wenn Sie sich nicht mehr bergab bewegen und wenn Sie sich im Sessellift befinden. Der Timer bleibt während der gesamten Zeit im Sessellift angehalten. Fahren Sie ein wenig bergab, um den Timer wieder zu starten. Sie können die Details auf der Pausenseite anzeigen oder während der Timer läuft.
Starten Sie eine Ski- oder Snowboard-Aktivität.
1
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
2
Wählen Sie Abfahrten anzeigen.
3
Drücken Sie UP und DOWN, um Details Ihrer letzten Abfahrt,
4
Ihrer aktuellen Abfahrt und die Abfahrten insgesamt anzuzeigen.
Die Abfahrtsseiten umfassen Zeit, zurückgelegte Distanz, maximale Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und Abstieg gesamt.

Aufzeichnen von Skitouraktivitäten

Bei der Skitouraktivität können Sie manuell zwischen Aufzeichnungsmodi für Anstiege und Abfahrten wechseln, damit Ihre Statistiken richtig gespeichert werden.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste START.
1
Wählen Sie Skitouren.
2
16 Aktivitäten und Apps
Wählen Sie eine Option:
3
• Wenn die Aktivität mit einem Anstieg beginnt, wählen Sie
Anstieg.
• Wenn die Aktivität mit einer Abfahrt beginnt, wählen Sie
Abstieg.
Drücken Sie START, um den Aktivitäten-Timer zu starten.
4
Drücken Sie LAP, um zwischen den Anstiegs- und
5
Abfahrtsaufzeichnungsmodi zu wechseln. Drücken Sie am Ende der Aktivität die Taste START, um den
6
Timer zu stoppen. Wählen Sie Speichern.
7

Verwenden des Metronoms

Das Metronom gibt in einem gleichmäßigen Rhythmus Töne aus, damit Sie Ihre Leistung durch eine schnellere, langsamere oder gleichbleibendere Schrittfrequenz verbessern können.
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten verfügbar.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
4
Wählen Sie Metronom > Status > Ein.
5
Wählen Sie eine Option:
6
• Wählen Sie Schläge/Minute, um einen Wert basierend
auf der gewünschten Schrittfrequenz einzugeben.
• Wählen Sie Alarmfrequenz, um die Frequenz der
Schläge anzupassen.
• Wählen Sie Töne, um den Ton des Metronoms und die
Vibration anzupassen.
Wählen Sie bei Bedarf die Option Vorschau, um sich das
7
Metronom vor dem Lauftraining anzuhören. Beginnen Sie ein Lauftraining (Starten von Aktivitäten,
8
Seite 14).
Das Metronom wird automatisch gestartet. Drücken Sie während des Lauftrainings die Taste UP bzw.
9
DOWN, um die Metronomseite aufzurufen. Halten Sie bei Bedarf die Taste MENU gedrückt, um die
10
Metronomeinstellungen zu ändern.

Wiedergeben von Ansagen während einer Aktivität

Sie können das Descent Mk2i Gerät so einrichten, dass während eines Lauftrainings oder einer anderen Aktivität motivierende Statusankündigungen wiedergegeben werden. Sofern verfügbar, werden Ansagen über Bluetooth auf verbundenen Kopfhörern wiedergegeben. Andernfalls werden Ansagen über das mit der Garmin Connect App gekoppelte Smartphone ausgegeben. Bei einer Ansage wird der Hauptton des Geräts oder des Smartphones stumm geschaltet, um die Ankündigung wiederzugeben.
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten verfügbar.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Ansagen.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Rundenalarm, um eine Ansage bei jeder
Runde zu hören. HINWEIS: Die Ansage Rundenalarm ist standardmäßig
aktiviert.
• Wählen Sie Pace-/Geschwindigkeitsalarm, um Ansagen
mit Ihren Pace- und Geschwindigkeitsinformationen anzupassen.
• Wählen Sie HF-Alarm, um Ansagen mit Ihren
Herzfrequenzdaten anzupassen.
• Wählen Sie Leistungsalarm, um Ansagen mit Leistungsdaten anzupassen.
• Wählen Sie Timer-Ereignisse, um Ansagen zu hören, wenn Sie den Timer starten und stoppen, u. a. die Auto Pause® Funktion.
• Wählen Sie Aktivitätsalarme, damit Aktivitätsalarme als Ansage wiedergegeben werden.
• Wählen Sie Dialekt, um die Sprache oder den Dialekt der Sprachansagen zu ändern.

Jumpmaster

WARNUNG
Die Jumpmaster-Funktion ist ausschließlich für die Verwendung durch erfahrene Fallschirmspringer vorgesehen. Die Jumpmaster-Funktion sollte nicht als Haupthöhenmesser beim Fallschirmspringen genutzt werden. Wenn nicht die richtigen Informationen zum Sprung eingegeben werden, kann dies zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Die Jumpmaster-Funktion folgt Militärrichtlinien bezüglich der HARP-Berechnung (High Altitude Release Point). Das Gerät erkennt automatisch, wenn Sie gesprungen sind, und beginnt dann unter Verwendung des Barometers und des elektronischen Kompasses mit der Navigation zum vorgesehenen Landepunkt (DIP, Desired Impact Point).

MULTISPORT

Triathleten, Duathleten und andere Multisport-Wettkämpfer können die Multisport-Trainings nutzen, z. B. Triathlon oder SwimRun. Während einer Multisport-Aktivität können Sie zwischen Aktivitäten wechseln und weiterhin die Gesamtzeit und
-distanz anzeigen. Beispielsweise können Sie vom Radfahren zum Laufen wechseln und die Gesamtzeit und -distanz für Radfahren und Laufen während der gesamten Multisport­Aktivität anzeigen.
Sie können eine Multisport-Aktivität anpassen oder die standardmäßige Triathlon-Aktivität für einen Standard-Triathlon einrichten.

Triathlon-Training

Wenn Sie an einem Triathlon teilnehmen, können Sie bei der Triathlon-Aktivität schnell zwischen den einzelnen Sportsegmenten wechseln, die Zeit für jedes Segment aufzeichnen und die Aktivität speichern.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Triathlon.
2
Drücken Sie START, um den Aktivitäten-Timer zu starten.
3
Drücken Sie am Anfang und am Ende jedes Wechsels die
4
Taste LAP. Die Funktion für Wechsel kann für die Triathlon-
Aktivitätseinstellungen aktiviert oder deaktiviert werden. Drücken Sie am Ende der Aktivität die Taste STOP, und
5
wählen Sie Speichern.

Erstellen von Multisport-Aktivitäten

Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Hinzufügen > Multisport.
2
Wählen Sie einen Multisport-Aktivitätstyp, oder geben Sie
3
einen benutzerdefinierten Namen ein. An duplizierte Aktivitätsnamen wird eine Zahl angehängt.
Beispielswelse „Triathlon(2)“. Wählen Sie zwei oder mehrere Aktivitäten.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie eine Option, um bestimmte Aktivitätseinstellungen anzupassen. Beispielsweise
Aktivitäten und Apps 17
können Sie wählen, ob Wechsel hinzugefügt werden sollen.
• Wählen Sie Fertig, um die Multisport-Aktivität zu
speichern und zu verwenden.
Wählen Sie Ja, um die Aktivität der Liste der Favoriten
6
hinzuzufügen.

Schwimmen

Begriffsklärung für das Schwimmen

Zone: Eine Schwimmbadlänge. Intervall: Eine oder mehrere nacheinander absolvierte Bahnen.
Nach einer Erholung beginnt ein neues Intervall.
Zug: Ein Zug wird jedes Mal gezählt, wenn der Arm, an dem Sie
das Gerät tragen, einen vollständigen Bewegungsablauf vollzieht.
Swolf: Der Swolf-Wert wird aus der Summe der Zeit für eine
Bahn und der Anzahl der Züge berechnet, die zum Schwimmen der Bahn erforderlich sind. Beispielsweise entsprechen 30 Sekunden plus 15 Züge einem Swolf-Wert von 45. Beim Freiwasserschwimmen wird der Swolf-Wert über eine Distanz von 25 Metern berechnet. Swolf ist eine Maßeinheit für die Effizienz beim Schwimmen, und ebenso wie beim Golf stellen niedrigere Werte ein besseres Ergebnis dar.
Critical Swim Speed (CSS): Die CSS ist die theoretische
Geschwindigkeit, die Sie fortwährend beibehalten können, ohne zu ermüden. Verwenden Sie die CSS, um die richtige Trainingspace zu ermitteln und Ihre Fortschritte zu überwachen.

Schwimmstile

Die Identifizierung des Schwimmstils ist nur für das Schwimmbadschwimmen möglich. Der Schwimmstil wird am Ende einer Bahn identifiziert. Schwimmstile werden im Schwimmprotokoll und in Ihrem Garmin Connect Konto angezeigt. Sie können Schwimmstile auch als benutzerdefiniertes Datenfeld auswählen (Anpassen der
Datenseiten, Seite 48).
Kraul Kraulschwimmen Rücken Rückenschwimmen Brust Brustschwimmen Schmett. Schmetterlingsschwimmen Verschieden Mehr als ein Schwimmstil in einem Intervall Übung Aufzeichnungen für Übungen (Trainieren mit der Übungs-

Tipps für Schwimmaktivitäten

• Vor dem Start einer Aktivität für das Schwimmbadschwimmen folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um die Schwimmbadgröße auszuwählen oder eine benutzerdefinierte Größe einzugeben.
Wenn Sie das nächste Mal eine Aktivität für das Schwimmbadschwimmen starten, verwendet das Gerät diese Schwimmbadgröße. Halten Sie MENU gedrückt, wählen Sie die Aktivitätseinstellungen und anschließend Poolgröße, um die Größe zu ändern.
• Drücken Sie LAP, um während des Schwimmens im Schwimmbad eine Erholungsphase aufzuzeichnen.
Das Gerät zeichnet automatisch Schwimmintervalle und Bahnen für das Schwimmbadschwimmen auf.
• Drücken Sie LAP, um während des Freiwasserschwimmens ein Intervall aufzuzeichnen.
aufzeichnungs-Funktion, Seite 18)

Erholung während des Schwimmbadschwimmens

Auf der Standarderholungsseite werden zwei Erholungs-Timer angezeigt. Auch die Zeit und Distanz für das letzte beendete Intervall werden angezeigt.
HINWEIS: Schwimmdaten werden während einer Erholungsphase nicht aufgezeichnet.
Drücken Sie während der Schwimmaktivität die Taste LAP,
1
um eine Erholungsphase zu starten. Die Anzeige wechselt zu weißem Text auf schwarzem
Hintergrund, und die Erholungsseite wird angezeigt. Drücken Sie während einer Erholungsphase die Taste UP
2
bzw. DOWN, um andere Datenseiten anzuzeigen (optional). Drücken Sie LAP, und fahren Sie mit dem Schwimmen fort.
3
Wiederholen Sie dies für weitere Erholungsintervalle.
4

Auto-Erholung

Die Auto-Erholungsfunktion ist nur für das Schwimmbadschwimmen verfügbar. Das Gerät erkennt automatisch, wenn Sie sich erholen, und die Erholungsseite wird angezeigt. Wenn Sie sich länger als 15 Sekunden erholen, erstellt das Gerät automatisch ein Erholungsintervall. Wenn Sie weiterschwimmen, startet das Gerät automatisch ein neues Schwimmintervall. Aktivieren Sie die Auto-Erholungsfunktion in den Aktivitätsoptionen (Aktivitäten und App-Einstellungen,
Seite 46).
TIPP: Erzielen Sie bei der Verwendung der Auto­Erholungsfunktion die besten Ergebnisse, indem Sie die Arme bei Erholungsphasen so wenig wie möglich bewegen.
Wenn Sie die Auto-Erholungsfunktion nicht verwenden möchten, wählen Sie LAP, um manuell den Anfang und das Ende der einzelnen Erholungsintervalle zu markieren.

Trainieren mit der Übungsaufzeichnungs-Funktion

Die Übungsaufzeichnungs-Funktion ist nur für das Schwimmbadschwimmen verfügbar. Verwenden Sie die Übungsaufzeichnungs-Funktion, um manuell Beinschläge, das Schwimmen mit einem Arm oder andere Schwimmstile aufzuzeichnen, die nicht von den vier Hauptschwimmzügen abgedeckt sind.
Drücken Sie beim Schwimmen im Schwimmbad die Taste UP
1
bzw. DOWN, um die Übungsaufzeichnungsseite anzuzeigen. Drücken Sie LAP, um den Übungs-Timer zu starten.
2
Drücken Sie nach Abschluss eines Übungsintervalls die
3
Taste LAP. Der Übungs-Timer hält an, aber der Aktivitätstimer setzt die
Aufzeichnung während des gesamten Schwimmtrainings fort. Wählen Sie eine Distanz für die beendete Übung.
4
Die Schritte für die Distanz sind von der für das Aktivitätsprofil ausgewählten Schwimmbadgröße abhängig.
Wählen Sie eine Option:
5
• Drücken Sie LAP, um ein weiteres Übungsintervall zu
starten.
• Drücken Sie UP bzw. DOWN, um ein Schwimmintervall zu
starten und zu den Schwimmtrainingsseiten zurückzukehren.

Deaktivieren der Herzfrequenzmessung am Handgelenk beim Schwimmen

Die Herzfrequenzmessung am Handgelenk ist standardmäßig für Schwimmaktivitäten aktiviert. Das Gerät ist außerdem mit dem HRM-Tri Zubehör und dem HRM-Swim Zubehör kompatibel. Wenn sowohl am Handgelenk gemessene Herzfrequenzdaten als auch Daten vom Herzfrequenz-Brustgurt verfügbar sind, verwendet das Gerät die Daten vom Herzfrequenz-Brustgurt.
Wenn das Herzfrequenz-Widget angezeigt wird, halten Sie
1
die Taste MENU gedrückt.
18 Aktivitäten und Apps
Loading...
+ 54 hidden pages