vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder
Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin®, das Garmin Logo, ANT®, ANT+®, Approach®, Auto Lap®, Auto Pause®, Edge®, inReach®, QuickFit®, TracBack®, VIRB®, Virtual Partner® und Xero® sind Marken von Garmin Ltd. oder deren
Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Body Battery™, Connect IQ™, Descent™, Garmin Connect™, Garmin Dive™, Garmin Explore™, Garmin Express™,
Garmin Golf™, Garmin Move IQ™, Garmin Pay™, HRM-Run™, HRM-Swim™, HRM-Tri™, Subwave™, tempe™, TruSwing™, TrueUp™, Varia™, Varia Vision™ und Vector™ sind Marken von Garmin Ltd.
oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
Android™ ist eine Marke von Google Inc. Apple®, iPhone®, iTunes® und Mac® sind Marken von Apple Inc. und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Die Wortmarke BLUETOOTH
®
und die Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Garmin ausschließlich unter Lizenz verwendet. The Cooper Institute® sowie alle verbundenen Marken sind Eigentum von
The Cooper Institute. Di2™ ist eine Marke von Shimano, Inc. Shimano® ist eine eingetragene Marke von Shimano, Inc. iOS® ist eine eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc., die unter Lizenz
von Apple Inc. verwendet wird. Die Spotify® Software unterliegt folgenden Drittanbieterlizenzen: https://developer.spotify.com/legal/third-party-licenses. STRAVA und Strava™ sind Marken von
Strava, Inc. Erweiterte Herzfrequenzanalysen bereitgestellt von Firstbeat. Training Stress Score™ (TSS), Intensity Factor™ (IF) und Normalized Power™ (NP) sind Marken von Peaksware, LLC.
Wi‑Fi® ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance Corporation. Windows® ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Zwift™ ist eine Marke von
Zwift, Inc. Weitere Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Dieses Produkt ist ANT+® zertifiziert. Unter www.thisisant.com/directory finden Sie eine Liste kompatibler Produkte und Apps.
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen
Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Lassen Sie sich stets von Ihrem Arzt beraten, bevor Sie ein
Trainingsprogramm beginnen oder ändern.
Erste Schritte
Führen Sie bei der ersten Verwendung der Uhr folgende Schritte
aus, um sie einzurichten und die grundlegenden Funktionen
kennenzulernen.
Drücken Sie die Taste LIGHT, um die Uhr einzuschalten
1
(Tasten, Seite 1).
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um die erste
2
Einrichtung abzuschließen.
Während der Grundeinstellungen können Sie das
Smartphone mit der Uhr koppeln, um Benachrichtigungen zu
erhalten, Aktivitäten zu synchronisieren u. v. m. (Koppeln
Ihres Smartphones, Seite 2).
Laden Sie das Gerät auf (Aufladen des Geräts, Seite 2).
3
Starten Sie eine Aktivität (Starten von Aktivitäten, Seite 14).
4
Tasten
LIGHT
• Zum Ein- oder Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung
drücken.
• Drücken Sie die Taste, um das Gerät einzuschalten.
• Halten Sie die Taste gedrückt, um das Steuerungsmenü
anzuzeigen.
HINWEIS: Während Tauchgängen sind Funktionen
deaktiviert, bei denen Tasten gehalten werden müssen.
MENU·UP
• Drücken Sie die Taste, um die Widget-Schleife und Menüs
zu durchblättern.
• Halten Sie die Taste gedrückt, um das Menü anzuzeigen.
HINWEIS: Sie können diese Taste für Tauchaktivitäten
aktivieren oder deaktivieren (Tauchgangseinstellungen,
Seite 4).
DOWN
• Drücken Sie die Taste, um die Widget-Schleife und Menüs
zu durchblättern.
• Drücken Sie die Taste, um während eines Tauchgangs
die Datenseiten zu durchblättern.
• Halten Sie die Taste gedrückt, um von einer beliebigen
Seite die Musikfunktionen anzuzeigen.
HINWEIS: Während Tauchgängen sind Funktionen
deaktiviert, bei denen Tasten gehalten werden müssen.
START·STOP
• Drücken Sie die Taste, um die Aktivitätsliste anzuzeigen
und eine Aktivität zu starten oder zu stoppen.
• Drücken Sie die Taste, um in einem Menü eine Option
auszuwählen.
• Drücken Sie die Taste, um während eines Tauchgangs
das Menü anzuzeigen.
BACK·LAP
• Drücken Sie die Taste, um zur vorherigen Seite
zurückzukehren.
• Drücken Sie die Taste, um während eines Tauchgangs
ein Menü zu beenden.
• Drücken Sie die Taste, um eine Runde, eine
Erholungspause oder einen Wechsel während einer
Multisport-Aktivität aufzuzeichnen.
• Halten Sie die Taste gedrückt, um von einer beliebigen
Seite das Displaydesign anzuzeigen.
• Halten Sie die Taste gedrückt, um während eines
Tauchgangs zur primären Datenseite zurückzukehren.
: Tippen Sie zweimal auf das Gerät, um während eines
Tauchgangs die Datenseiten zu durchblättern.
Verwenden der Uhr
• Halten Sie LIGHT gedrückt, um das Steuerungsmenü
anzuzeigen.
Das Steuerungsmenü ermöglicht einen schnellen Zugriff auf
häufig verwendete Funktionen, beispielsweise zum Aktivieren
des DND-Modus, zum Speichern einer Position und zum
Ausschalten der Uhr.
• Drücken Sie auf dem Displaydesign die Taste UP bzw.
DOWN, um die Widget-Schleife zu durchblättern.
Auf der Uhr sind Widgets vorinstalliert, die auf einen Blick
Informationen liefern. Weitere Widgets sind verfügbar, wenn
Sie die Uhr mit einem Smartphone koppeln.
• Drücken Sie auf dem Displaydesign die Taste START, um
eine Aktivität zu starten oder eine App zu öffnen (Aktivitäten
und Apps, Seite 14).
• Halten Sie die Taste MENU gedrückt, um das Displaydesign
anzupassen, Einstellungen zu ändern und Funksensoren zu
koppeln.
Anzeigen des Steuerungsmenüs
Das Steuerungsmenü enthält Optionen, beispielsweise zum
Aktivieren des DND-Modus, zum Sperren der Tasten und zum
Ausschalten des Geräts. Sie können auch die Garmin Pay
Brieftasche öffnen.
HINWEIS: Sie können im Steuerungsmenü Optionen
hinzufügen, entfernen und neu anordnen (Anpassen des
Steuerungsmenüs, Seite 53).
Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste LIGHT
1
gedrückt.
Drücken Sie UP bzw. DOWN, um die Optionen zu
2
durchblättern.
Aktivieren des Flugzeugmodus
Sie können den Flugzeugmodus aktivieren, um die gesamte
drahtlose Kommunikation zu deaktivieren.
™
Einführung1
HINWEIS: Sie können dem Steuerungsmenü Optionen
hinzufügen (Anpassen des Steuerungsmenüs, Seite 53).
Halten Sie LIGHT gedrückt.
1
Wählen Sie .
2
Anzeigen von Widgets
Auf dem Gerät sind verschiedene Widgets vorinstalliert. Weitere
Widgets sind verfügbar, wenn Sie das Gerät mit einem
Smartphone koppeln.
• Drücken Sie UP bzw. DOWN.
Das Gerät durchblättert die Widget-Schleife und zeigt
Übersichtsdaten für jedes Widget an.
• Drücken Sie START, um Widget-Details anzuzeigen.
TIPP: Drücken Sie DOWN, um zusätzliche Seiten für ein
Widget anzuzeigen, oder drücken Sie START, um
zusätzliche Optionen und Funktionen für ein Widget
anzuzeigen.
• Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste BACK
gedrückt, um zum Displaydesign zurückzukehren.
• Wenn Sie eine Aktivität aufzeichnen, drücken Sie BACK, um
zu den Aktivitätsdatenseiten zurückzukehren.
Anpassen der Uhr
• Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt,
um das Displaydesign zu ändern.
• Halten Sie auf den Widget-Seiten die Taste MENU gedrückt,
um die Widget-Optionen anzupassen.
• Halten Sie im Steuerungsmenü die Taste MENU gedrückt,
um Steuerungen hinzuzufügen, zu entfernen und neu
anzuordnen.
• Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste MENU
gedrückt, um weitere Einstellungen zu ändern.
Standarddisplaydesign
Wählen Sie eine Option, um den Kopplungsmodus der Uhr
2
zu aktivieren:
• Wählen Sie während der Grundeinstellungen die Option
Ja, wenn Sie zur Kopplung mit dem Smartphone
aufgefordert werden.
• Falls Sie die Kopplung zuvor übersprungen haben, halten
Sie MENU gedrückt, und wählen Sie Telefon koppeln.
Wählen Sie eine Option, um die Uhr Ihrem Konto
3
hinzuzufügen:
• Wenn Sie zum ersten Mal ein Gerät mit der Garmin Dive
App koppeln, folgen Sie den Anweisungen auf dem
Display.
• Wenn Sie bereits ein anderes Gerät mit der Garmin Dive
App gekoppelt haben, wählen Sie Hinzufügen > Geräte
und folgen den Anweisungen auf dem Display.
Aufladen des Geräts
WARNUNG
Dieses Gerät ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet.
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen
Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie die Kontakte und den
umliegenden Bereich vor dem Aufladen oder dem Anschließen
an einen Computer sorgfältig reinigen und trocknen. Weitere
Informationen finden Sie in den Anweisungen zum Reinigen
(Pflege des Geräts, Seite 59).
Drücken Sie die Seiten der Ladeklemme zusammen.
1
Richten Sie die Klemme auf die Kontakte auf der Rückseite
2
des Geräts aus, und lassen Sie die Klemme los.
Schließen Sie das USB-Kabel an einen USB-Ladeanschluss
3
an.
Produkt-Updates
Installieren Sie auf dem Computer Garmin Express
(www.garmin.com/express). Installieren Sie auf dem
Smartphone die Garmin Dive App.
So erhalten Sie einfachen Zugriff auf folgende Dienste für
Garmin® Geräte:
• Software-Updates
Anzeige für die alternative Zeitzone. Nutzt die 24-Stunden-Zeitmarkierungen auf der Uhr (Hinzufügen alternativer Zeitzonen,
Seite 42).
Verbleibende Flugverbotszeit. Nutzt die 24-Stunden-Zeitmarkierungen auf der Uhr (Flugverbotszeit, Seite 12).
Oberflächenpausenzeit nach einem Tauchgang.
Koppeln Ihres Smartphones
Zum Verwenden der Online-Funktionen der Uhr müssen Sie sie
direkt über die Garmin Dive™ App und nicht über die Bluetooth
Einstellungen des Smartphones koppeln.
Installieren Sie über den App-Shop des Smartphones die
1
Garmin Dive App, und öffnen Sie sie.
2Einführung
• Karten-Updates
• Updates von Golfplatzkarten
• Hochladen von Daten auf Garmin Dive
• Produktregistrierung
Einrichten von Garmin Express
Verbinden Sie das Gerät per USB-Kabel mit dem Computer.
1
Rufen Sie die Website www.garmin.com/express auf.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3
®
™
Tauchen
Tauchwarnungen
WARNUNG
• Die Tauchfunktionen dieses Geräts sind ausschließlich für
die Verwendung durch zertifizierte Taucher vorgesehen. Das
Gerät sollte nicht als einziger Tauchcomputer verwendet
werden. Wenn auf dem Gerät nicht die richtigen
Informationen zum Tauchgang eingegeben werden, kann
dies zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Nutzung, die Anzeigen und
die Einschränkungen des Geräts gänzlich verstehen. Bei
Fragen zu diesem Handbuch oder zum Gerät klären Sie
Unstimmigkeiten oder Unklarheiten, bevor Sie das Gerät
beim Tauchen verwenden. Beachten Sie stets, dass Sie für
Ihre eigene Sicherheit verantwortlich sind.
• Bei allen Tauchprofilen besteht das Risiko einer
Dekompressionskrankheit (DCS) und zwar auch dann, wenn
Sie den Tauchplan befolgt haben, der mittels Tauchtabellen
oder eines Tauchgeräts bereitgestellt wurde. Das Risiko
einer Dekompressionskrankheit oder Sauerstoffvergiftung
kann durch Verfahren, Tauchgeräte oder Tauchtabellen nicht
vollständig eliminiert werden. Die menschliche Physiologie
kann täglichen Schwankungen unterliegen. Das Gerät kann
diese Schwankungen nicht in Betracht ziehen. Ihnen wird
nachdrücklich empfohlen, deutlich innerhalb der von diesem
Gerät bereitgestellten Grenzwerte zu bleiben, um das DCSRisiko zu minimieren. Sie sollten sich vor dem Tauchen von
Ihrem Arzt bezüglich Ihrer Fitness beraten lassen.
• Der Tauchcomputer kann die SAC-Rate (Surface Air
Consumption) und die verbleibende Luftzeit (Air Time
Remaining, ATR) berechnen. Diese Berechnungen sind
Annäherungswerte, und Sie sollten sich nicht als alleinige
Informationsquelle auf sie verlassen.
• Verwenden Sie stets Backup-Instrumente, darunter einen
Tiefenmesser, einen Finimeter sowie einen Timer oder eine
Uhr. Beim Tauchen mit diesem Gerät sollten Ihnen
Dekompressionstabellen zur Verfügung stehen.
• Führen Sie Sicherheitschecks vor dem Tauchen durch;
überprüfen Sie beispielsweise die Gerätefunktionen und einstellungen, die Funktionsweise der Anzeige, den
Akkuladestand und den Flaschendruck, und führen Sie einen
Bubble-Check durch, um zu überprüfen, ob die Schläuche
dicht sind.
• Falls auf dem Tauchcomputer eine Flaschendruck- oder
Akkuwarnung angezeigt wird, beenden Sie den Tauchgang
umgehend, und kehren Sie sicher an die Oberfläche zurück.
Wird der Alarm verworfen, kann dies zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
• Das Gerät sollte zum Tauchen nicht von mehreren Benutzern
verwendet werden. Taucherprofile sind benutzerspezifisch,
und die Verwendung des Profils eines anderen Tauchers
kann irreführende Informationen ausgeben, die zu
Personenschäden oder Todesfall führen könnten.
• Aus Sicherheitsgründen sollten Sie niemals alleine tauchen.
Tauchen Sie mit einem Buddy. Nach einem Tauchgang
sollten Sie längere Zeit in Gesellschaft anderer Personen
verbringen, da die Dekompressionskrankheit (DCS)
möglicherweise verzögert auftritt oder durch Aktivitäten an
der Oberfläche hervorgerufen werden kann.
• Das Gerät ist nicht für gewerbliche oder professionelle
Tauchaktivitäten vorgesehen. Es ist ausschließlich für
Freizeitzwecke vorgesehen. Bei gewerblichen oder
professionellen Tauchaktivitäten ist der Benutzer u. U.
extremen Tiefen oder Bedingungen ausgesetzt, die das
DCS-Risiko erhöhen.
• Führen Sie Tauchgänge nicht mit einem Atemgas durch,
dessen Inhalt Sie nicht persönlich überprüft und dessen
analysierte Daten Sie nicht persönlich auf dem Gerät
eingegeben haben. Falls Sie den Tankinhalt nicht überprüfen
und nicht die entsprechenden Atemgaswerte auf dem Gerät
eingeben, sind die Tauchplanungsinformationen falsch, und
es könnte zu schweren oder tödlichen Verletzungen
kommen.
• Tauchgänge mit mehr als einer Gasmischung sind wesentlich
riskanter als Tauchgänge mit einer einzigen Gasmischung.
Fehler bei der Verwendung mehrerer Gasmischungen
können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Beim Sender handelt es sich nicht um ein sauerstoffreines
Produkt. Verwenden Sie den Sender nicht mit über 40 %
Sauerstoff.
• Sorgen Sie stets dafür, dass Sie sicher auftauchen. Wenn
Sie schnell auftauchen, erhöht sich das DCS-Risiko.
• Die Deaktivierung der Dekompressionssperre des Geräts
kann das DCS-Risiko erhöhen, was zu Personenschäden
oder Todesfall führen kann. Die Deaktivierung dieser
Funktion erfolgt auf eigene Gefahr.
• Falls ein erforderlicher Dekompressionsstopp nicht
eingehalten wird, kann dies zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen. Tauchen Sie beim Aufstieg niemals
über die angezeigte Deko-Stopp-Tiefe.
• Führen Sie zwischen 3 und 5 Metern (9,8 und 16,4 Fuß)
immer für 3 Minuten einen Sicherheitsstopp durch, selbst
wenn kein Deko-Stopp erforderlich ist.
Tauchmodi
Das Descent Mk2i Gerät unterstützt sechs Tauchmodi. Jeder
Tauchmodus umfasst vier Phasen: Check vor dem Tauchgang,
Oberflächenanzeige, bei Tauchgang und nach dem Tauchgang.
Einzelgas: Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, mit einer
einzigen Gasmischung zu tauchen. Sie können bis zu
11 zusätzliche Gase als Backup-Gase eingeben.
Multigas: Dieser Modus ermöglicht es Ihnen,
Multigasmischungen zu konfigurieren und während des
Tauchgangs Gaswechsel vorzunehmen. Sie können einen
Sauerstoffanteil zwischen 5 und 100 % einrichten. Dieser
Modus unterstützt ein Bottom Gas und bis zu 11 zusätzliche
Gase als Dekompressions- oder Backup-Gase.
HINWEIS: Backup-Gase werden bei Nullzeit- (NDL) und
TTS-Dekompressionsberechnungen (Time to Surface) erst
herangezogen, wenn Sie diese während eines Tauchgangs
aktivieren.
CCR: Dieser Modus für CCR-Tauchgänge (Closed Circuit
Rebreather) ermöglicht es Ihnen, zwei Setpoints für den
Sauerstoffpartialdruck (PO2) sowie CC-Verdünnungsgase
(Closed Circuit) und OC-Dekompressions- und -BackupGase (Open Circuit) zu konfigurieren.
Gauge-Modus-Tauchen: Dieser Modus ermöglicht es Ihnen,
mit einfachen Bottom-Timer-Funktionen zu tauchen.
HINWEIS: Nach einem Gauge-Modus-Tauchgang kann das
Gerät 24 Stunden lang nur im Gauge- oder
Apnoetauchmodus verwendet werden.
Apnoe: Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, mit
apnoespezifischen Tauchdaten einen Freitauchgang
durchzuführen. Dieser Modus hat eine höhere
Datenaktualisierungsrate.
Apnoejagd: Dieser Modus ähnelt dem Apnoe, ist jedoch
speziell für das Speerfischen vorgesehen. Dieser Modus
zeigt vereinfachte Daten für den aktuellen Tauchgang an und
deaktiviert Start- und Stopptöne.
Tauchen3
Verwenden des Pool-Modus
Wenn sich das Gerät im Pool-Modus befindet, funktionieren die
Funktionen für Gewebebelastung und Dekompressionssperre
normal, jedoch werden Tauchgänge nicht im Taucherlogbuch
gespeichert.
Halten Sie LIGHT gedrückt, um das Steuerungsmenü
1
anzuzeigen.
Wählen Sie .
2
Der Pool-Modus wird automatisch um Mitternacht deaktiviert.
Tauchgangseinstellungen
Sie können die Tauchgangseinstellungen Ihren Anforderungen
entsprechend anpassen. Nicht alle Einstellungen gelten für alle
Tauchmodi. Sie können die Einstellungen auch vor einem
Tauchgang bearbeiten.
Halten Sie MENU gedrückt, und wählen Sie
Tauchgangseinstellungen.
Atemgase: Legt die Gasmischungen fest, die in den Gas-
Tauchmodi verwendet werden (Einrichten der Atemgase,
Seite 4). Jeder Gas-Tauchmodus kann bis zu zwölf Gase
umfassen.
Konservatismus: Legt die Stufe des Konservatismus für
Dekompressionsberechnungen fest. Ein höherer
Konservatismus führt zu einer kürzeren Grundzeit und einer
längeren Aufstiegszeit. Bei Auswahl von Benutzerdefiniert
können Sie einen eigenen Gradientenfaktor eingeben.
HINWEIS: Sie müssen sich mit Gradientenfaktoren
auskennen, um eine eigene Stufe des Konservatismus
einzugeben.
Luftintegration: Ermöglicht es Ihnen, Descent T1 Geräte zu
koppeln und die Datenseiten zu konfigurieren
(Luftintegration, Seite 5).
Gewässerart: Ermöglicht es Ihnen, die Gewässerart
auszuwählen.
PO2: Legt die Schwellenwerte des Sauerstoffpartialdrucks
(PO2) für Dekompression, Warnungen und kritische Alarme
in Bar fest (Einrichten von PO2-Schwellenwerten, Seite 4).
Alarme: Ermöglicht es Ihnen, Ton-, Vibrations- oder stille
Alarme für Tiefe und Zeit festzulegen. Sie können
verschiedene Alarme für unterschiedliche Tauchmodi
aktivieren.
Apnoetauchen: Oberflächen-Alarm: Ermöglicht es Ihnen,
Alarme für Oberflächenpausen beim Apnoetauchen
festzulegen.
Sicherheitsstopp: Ermöglicht es Ihnen, die Dauer des
Sicherheitsstopps zu ändern.
Tauchgangsende-Verzögerung: Ermöglicht es Ihnen, die
Zeitdauer einzurichten, bevor das Gerät einen Tauchgang
nach dem Auftauchen beendet und speichert.
CCR-Werte: Ermöglicht es Ihnen, hohe und niedrige PO2-Werte
für CCR-Tauchgänge (Closed Circuit Rebreather)
einzurichten (Einrichten von CCR-Setpoints, Seite 5).
Beleuchtung: Ermöglicht es Ihnen, die
Beleuchtungseinstellungen für Tauchaktivitäten anzupassen.
Sie können die Beleuchtung so einstellen, dass sie während
des gesamten Tauchgangs aktiviert ist oder nur bei einer
bestimmten Tiefe.
Herzfrequenz: Ermöglicht es Ihnen, einen Herzfrequenz-
Brustgurt für Tauchgänge zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Über die Option Gesp. Daten vom Gurt können Sie einen
Herzfrequenz-Brustgurt aktivieren, beispielsweise das HRMSwim™ oder HRM-Tri™ Gerät, der Herzfrequenzdaten zum
Tauchgang speichert. Die Daten des HerzfrequenzBrustgurts stehen nach dem Tauchgang in der Garmin Dive
App zur Verfügung.
Zweimal tippen: Seitenwechsel: Ermöglicht es Ihnen, zweimal
auf das Gerät zu tippen, um die Tauchgangs-Datenseiten zu
durchblättern. Falls die Seiten versehentlich durchblättert
werden, können Sie mit der Option Empfindlichkeit die
Empfindlichkeit anpassen.
UP-Taste: Ermöglicht es Ihnen, die UP Taste während
Tauchaktivitäten zu deaktivieren, um versehentliche
Tastenbetätigungen zu verhindern.
HINWEIS: Diese Einstellung ist standardmäßig deaktiviert.
Dekompressionssperre: Ermöglicht es Ihnen, die
Dekompressionssperre zu deaktivieren. Diese Funktion
verhindert für 24 Stunden Single- und Multigas-Tauchgänge,
wenn Sie eine Dekompressionstiefe länger als drei Minuten
nicht einhalten.
HINWEIS: Sie können die Dekompressionssperre auch nach
dem Missachten einer Dekompressionstiefe deaktivieren.
Einrichten der Atemgase
Sie können bis zu zwölf Gase für jeden Gas-Tauchmodus
einrichten. Dekompressionsberechnungen umfassen die
Dekompressionsgase, jedoch nicht die Backup-Gase.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Tauchgangseinstellungen > Atemgase.
2
Wählen Sie einen Tauchmodus.
3
Wählen Sie das erste Gas aus der Liste aus.
4
Bei Single- oder Multigas-Tauchgängen ist dies das Bottom
Gas. Beim CCR-Tauchmodus (Closed Circuit Rebreather) ist
dies das Verdünnungsgas.
Wählen Sie Sauerstoff, und geben Sie den
5
Sauerstoffprozentsatz der Gasmischung ein.
Wählen Sie Helium, und geben Sie den Heliumprozentsatz
6
der Gasmischung ein.
Das Gerät berechnet die verbleibenden Prozentsätze als
Stickstoffanteil.
Drücken Sie BACK.
7
Wählen Sie eine Option:
8
HINWEIS: Es sind nicht alle Optionen für alle Tauchmodi
verfügbar.
• Wählen Sie Backup-Gas hinzufügen, und geben Sie die
Sauerstoff- und Heliumprozentsätze des Backup-Gases
ein.
• Wählen Sie Neu hinzufügen, geben Sie die Sauerstoff-
und Heliumprozentsätze ein, und wählen Sie Modus, um
die beabsichtigte Verwendung für das Gas festzulegen,
z. B. Dekompression oder Backup.
HINWEIS: Beim Multigas-Tauchmodus können Sie Als
Travelgas verwenden wählen, um ein
Dekompressionsgas einzurichten, das Sie für den Abstieg
verwenden möchten.
Einrichten von PO2-Schwellenwerten
Sie können die Schwellenwerte des Sauerstoffpartialdrucks
(PO2) für Dekompression, Warnungen und kritische Alarme in
Bar konfigurieren.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Tauchgangseinstellungen > PO2.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Dekompression-PO2, um die Schwelle
einzurichten, die Sie erreichen können, bevor Sie mit dem
Auftauchen beginnen und zum Dekompressionsgas mit
dem höchsten Sauerstoffanteil wechseln sollten.
HINWEIS: Gaswechsel werden nicht automatisch vom
Gerät durchgeführt. Sie müssen das Gas auswählen.
4Tauchen
• Wählen Sie PO2-Warnung, um die Schwelle für die
höchste Sauerstoffkonzentration einzurichten, die für Sie
annehmbar ist.
• Wählen Sie PO2 kritisch, um die Schwelle für die
maximale Sauerstoffkonzentration einzurichten, die Sie
erreichen sollten.
Geben Sie einen Wert ein.
4
Wenn Sie während eines Tauchgangs einen Schwellenwert
erreichen, wird vom Gerät eine Alarmnachricht angezeigt.
Einrichten von CCR-Setpoints
Sie können hohe und niedrige Setpoints für den
Sauerstoffpartialdruck (PO2) für CCR-Tauchgänge (Closed
Circuit Rebreather) einrichten.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Tauchgangseinstellungen > CCR-Werte.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Niedriger Wert, um den unteren PO2-
Setpoint zu konfigurieren.
• Wählen Sie Hoher Wert, um den oberen PO2-Setpoint zu
konfigurieren.
Wählen Sie Modus.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie Automatisch, um den Setpoint automatisch
basierend auf der aktuellen Tiefe zu ändern.
HINWEIS: Wenn Sie beispielsweise bei der Tiefe des
hohen Setpoints abtauchen oder bei der Tiefe des
niedrigen Setpoints auftauchen, wechselt die PO2Schwelle jeweils zum hohen bzw. niedrigen Wert.
Automatische Setpoint-Tiefen müssen mindestens 6,1 m
(20 Fuß) auseinander liegen.
• Wählen Sie Manuell, um Setpoints manuell während
eines Tauchgangs zu ändern.
HINWEIS: Wenn Sie Setpoints innerhalb von 1,8 m
(6 Fuß) der automatischen Tiefenanpassung manuell
ändern, wird der automatische Wechsel zwischen
Setpoints deaktiviert, bis Sie sich mehr als 1,8 m (6 Fuß)
über oder unter der Tiefe für die automatische
Tiefenanpassung befinden. Auf diese Weise wird ein
unbeabsichtigter Wechsel zwischen Werten verhindert.
Wählen Sie PO2, und geben Sie einen Wert ein.
6
Luftintegration
Der Descent Mk2i Tauchcomputer kann mit einem gekoppelten
Descent T1 Sender verwendet werden, um den Flaschendruck,
die voraussichtlich verbleibende Luftzeit und den
voraussichtlichen Gasverbrauch anzuzeigen. Außerdem können
Sie den Flaschendruck und den Akkuladestand für bis zu vier
Taucher in der Gruppe anzeigen.
Installation und Einrichtung
ungehinderte Sicht zum Tauchcomputer haben. Folgen Sie
diesen Tipps, um eine Blockierung des Signals durch Ihren
Körper oder Ihre Ausrüstung zu verhindern.
• Installieren Sie den Sender in einem Abstand von
mindestens 7 cm (3 Zoll) von Ihrem Körper.
• Installieren Sie den Sender auf der Seite der Flasche, an der
sich das Handgelenk mit dem Tauchcomputer befindet.
Wenn Sie den Tauchcomputer beispielsweise an der linken
Hand tragen, sollten Sie den Sender an der linken Seite des
Tankreglers installieren.
• Zum Erhalt des besten Empfangs sollten Sie die Flasche
hoch auf dem Rücken tragen. Auf diese Weise hat der
Sender eine ungehinderte Sicht über Ihre Schultern.
• Wenn Sie die Flasche umgedreht mit dem Regler nach unten
tragen, können Sie einen Hochdruckschlauch verwenden, um
den Sender neu zu positionieren, sodass der Sender eine
ungehinderte Sicht über Ihre Schultern hat.
• Wenn das Signal vom Sender verloren geht, bewegen Sie
Ihren Arm, bis das Signal wiederhergestellt ist.
• Wenn Sie das Signal eines anderen Tauchers verlieren,
ändern Sie Ihre Körperposition, bis das Signal
wiederhergestellt ist. Wenn sich Ihr Körper zwischen dem
Tauchcomputer und einem anderen Taucher befindet, wird
dadurch evtl. das Signal vom Sender dieses Tauchers
gestört.
ACHTUNG
Damit eine ordnungsgemäße Einrichtung und optimale Leistung
sichergestellt ist, wird dringend empfohlen, die erstmalige
Installation und Einrichtung in einem Tauchshop durchzuführen.
Testen Sie die Senderinstallation vollständig sowohl über als
auch unter Wasser, bevor Sie den Sender bei einem Tauchgang
verwenden.
Tipps zur Positionierung des Senders
Der Sender kommuniziert drahtlos mit dem kompatiblen
Tauchcomputer. An der Oberfläche wird die ANT® Technologie
verwendet. Unter Wasser wird ein Echolotsignal verwendet. Ihr
Körper, Ihr Trockenanzug und Ihre Tauchausrüstung können
das Signal stören. Dies gilt besonders unter Wasser. Zum Erhalt
des besten Empfangs sollten alle Sender in Ihrer Gruppe eine
Tauchen5
Installieren des Senders am Tankregler
WARNUNG
Verwenden Sie stets den vorinstallierten Durchflussbegrenzer,
wenn der Sender bei der Verwendung direkt am Regler befestigt
ist. Verwenden Sie stets die im Lieferumfang enthaltene
Luftspule, wenn Sie den Sender mit einer
Hochdruckschlauchverlängerung verbinden (Installieren des
Senders an einer Hochdruckschlauchverlängerung, Seite 6).
Eine Verwendung des Senders ohne Durchflussbegrenzer oder
Luftspule könnte zu schweren oder tödlichen Verletzungen
durch einen Luftdruckfehler führen.
Lesen Sie vor der Installation des Senders am Tankregler die
Tipps zur Positionierung des Senders, und wählen Sie für den
Anschluss die Position, die die beste Sicht zum Tauchcomputer
bietet.
Für die Installation des Senders benötigen Sie einen 16-mmGabelschlüssel (5/8 Zoll).
Der Sender wird mit einem Hochdruckausgang des Reglers der
ersten Stufe verbunden.
Bestätigen Sie, dass der Regler drucklos und von einer
1
Tauchflasche getrennt ist.
Entfernen Sie den Anschlussstutzen vom Hochdruckausgang
2
am Regler der ersten Stufe.
Vergewissern Sie sich, dass der Durchflussbegrenzer im
3
Sender installiert ist.
Schrauben Sie den Sender auf den Hochdruckausgang, bis
4
ein Widerstand zu spüren ist.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass der installierte Sender keine
Schläuche oder anderen Teile der Flasche behindert.
Ziehen Sie den Sender mit einem 16-mm-Gabelschlüssel
5
(5/8 Zoll) an.
Lesen Sie vor der Installation des Senders an einer gemäß
EN 250:2014 zertifizierten Hochdruckschlauchverlängerung die
Tipps zur Positionierung des Senders, und wählen Sie eine
Position, die die beste Sicht zum Tauchcomputer bietet.
Für die Installation des Senders benötigen Sie zwei 16-mmGabelschlüssel (5/8 Zoll) und einen kleinen
Flachschraubendreher oder eine Flachzange.
Der Sender kann über den Hochdruckausgang des Reglers der
ersten Stufe mit einer Hochdruckschlauchverlängerung
verbunden werden.
Entfernen Sie mit einem Schraubendreher oder einer Zange
1
vorsichtig den Durchflussbegrenzer vom Sender.
HINWEIS
Seien Sie beim Entfernen des Durchflussbegrenzers
vorsichtig, damit Sie das Gerät nicht beschädigen.
Setzen Sie das dickere Ende der Luftspule in den Sender
2
ein.
HINWEIS
Damit es nicht zu Schäden am Sender oder zu einem
Funktionsverlust des Senders kommt, ziehen Sie ihn nicht zu
fest an. Ziehen Sie den Sender nicht am Gehäuse des
Senders an bzw. lockern Sie ihn auf diese Art.
Wenn Sie die Flasche an eine andere Stelle bringen, sie
tragen oder Anpassungen vornehmen, halten Sie sie dazu
nicht am Regler oder Sender fest.
Installieren des Senders an einer Hochdruckschlauchverlängerung
WARNUNG
Verwenden Sie stets den vorinstallierten Durchflussbegrenzer,
wenn der Sender bei der Verwendung direkt am Regler befestigt
ist (Installieren des Senders am Tankregler, Seite 5).
Verwenden Sie stets die im Lieferumfang enthaltene Luftspule,
wenn Sie den Sender mit einer Hochdruckschlauchverlängerung
verbinden. Eine Verwendung des Senders ohne
Durchflussbegrenzer oder Luftspule könnte zu schweren oder
tödlichen Verletzungen durch einen Luftdruckfehler führen.
Bestätigen Sie, dass der Regler drucklos und von einer
3
Tauchflasche getrennt ist.
Entfernen Sie den Anschlussstutzen vom Hochdruckausgang
4
am Regler der ersten Stufe.
Verbinden Sie eine Hochdruckschlauchverlängerung mit dem
5
Hochdruckausgang des Reglers der ersten Stufe.
Schrauben Sie den Sender auf die
6
Hochdruckschlauchverlängerung, bis ein Widerstand zu
spüren ist.
6Tauchen
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass der installierte Sender keine
Schläuche oder anderen Teile der Flasche behindert.
Ziehen Sie den Sender mit zwei 16-mm-Schlüsseln (5/8 Zoll)
7
an. Setzen Sie dabei einen Schlüssel am Sender und den
anderen am Schlauchanschluss an.
HINWEIS
Damit es nicht zu Schäden am Sender oder zu einem
Funktionsverlust des Senders kommt, ziehen Sie ihn nicht zu
fest an. Ziehen Sie den Sender nicht am Gehäuse des
Senders an bzw. lockern Sie ihn auf diese Art.
Wenn Sie die Flasche an eine andere Stelle bringen, sie
tragen oder Anpassungen vornehmen, halten Sie sie dazu
nicht am Regler oder Sender fest.
Stellen Sie vor der Verwendung des Geräts sicher, dass die
8
Verbindung zwischen Sender und Schlauchanschluss sicher
ist.
Sie müssen die Luftspule entfernen und den
Durchflussbegrenzer wieder installieren, bevor Sie den Sender
am Tankregler installieren.
Koppeln des Senders mit einem Descent Mk2i
Tauchcomputer
Zum Koppeln des Senders benötigen Sie einen Druckbehälter
und einen Regler.
Das Descent T1 Gerät kann Luftdruckdaten an einen Descent
Mk2i Tauchcomputer übertragen.
Vor der erstmaligen Verwendung des Senders müssen Sie ihn
mit dem Tauchcomputer koppeln. Ab Werk befindet sich der
Sender im Energiesparmodus. Sie müssen den
Energiesparmodus deaktivieren, um die Kopplung
abzuschließen.
HINWEIS: Falls im Lieferumfang des Tauchcomputers ein
Sender enthalten war, sind beide Geräte bereits miteinander
gekoppelt.
Installieren Sie den Sender am Regler der ersten Stufe
1
(Installieren des Senders am Tankregler, Seite 5).
Öffnen Sie allmählich das Tauchflaschenventil, um den
2
Regler der ersten Stufe unter Druck zu setzen.
Wenn der Sender einen Druck erkennt, wird der
Energiesparmodus deaktiviert. Der Sender gibt einen Ton
aus, wenn der Energiesparmodus deaktiviert ist und der
Sender gekoppelt werden kann.
Halten Sie auf dem Descent Mk2i Tauchcomputer die Taste
3
MENU gedrückt, und wählen Sie Tauchgangseinstellungen
> Luftintegration > Sender > Neu hinzufügen.
Der Tauchcomputer führt eine Suche durch und zeigt eine
Liste der Sender in der Nähe an.
Wählen Sie in der Liste der Sender die Sender-ID, mit der die
4
Kopplung durchgeführt werden soll.
Die Sender-ID befindet sich auf dem Gehäuse.
Wenn die Kopplung abgeschlossen ist, wird auf dem Display
des Tauchcomputers die Meldung Verbunden angezeigt. Der
Sender beginnt mit der Übertragung von Daten zum
Flaschendruck und kann bei Tauchgängen verwendet werden.
Wenn der Sender und der Tauchcomputer das nächste Mal
eingeschaltet werden und sich in Reichweite der
Drahtlosfunktion befinden, wird automatisch beim Start eines
Tauchgangs eine Verbindung hergestellt.
Wenn Sie mit einer Gruppe tauchen, können Sie bis zu 5
Descent T1 Sender mit dem Tauchcomputer verbinden.
Auswählen gekoppelter Sender zur Anzeige auf den Tauchdatenseiten
Auf der primären Tauchdatenseite können Sie auf einen Blick
zwei gekoppelte Sender sehen. Sie können anpassen, welche
gekoppelten Sender auf der Seite angezeigt werden.
Standardmäßig werden der erste und zweite gekoppelte Sender
angezeigt.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Tauchgangseinstellungen > Luftintegration >
2
Anzeigeeinstell..
Wählen Sie ein Feld, das angepasst werden soll.
3
Wählen Sie einen gekoppelten Sender.
4
Sendereinstellungen
Sie können die Einstellungen für gekoppelte Sender vor einem
Tauchgang anpassen.
Halten Sie auf dem gekoppelten Descent Tauchcomputer die
Taste MENU gedrückt, wählen Sie Tauchgangseinstellungen
> Luftintegration > Sender, und wählen Sie dann einen
Sender.
Status: Aktiviert eine Verbindung mit dem Sender und zeigt den
aktuellen Verbindungsstatus an.
Identifizieren: Gibt auf dem ausgewählten gekoppelten Sender
einen Ton aus. Auf diese Weise können Sie den Sender
identifizieren, ohne auf die Sender-ID auf dem
Sendergehäuse blicken zu müssen.
Einheiten: Legt die Druckeinheiten für die Tauchflasche fest.
Standardmäßig wird vom Gerät die Option psi verwendet,
wenn die Tiefeneinstellung in Fuß angegeben wird, und bar,
wenn die Tiefeneinstellung in Metern angegeben wird.
Arbeitsdruck: Legt den Druck der Flasche im vollen Zustand
fest. Anhand dieses Werts wird der obere Wert des
Tiefenmessers ermittelt. Außerdem wird er bei Flaschen mit
psi Einheiten zur Berechnung des Atemminutenvolumens
(AMV) genutzt.
Reservedruck: Legt die Schwellenwerte der Alarme für den
Reservedruck und den kritischen Druck fest, die auf dem
Tauchcomputer angezeigt werden.
Volumen: Ermöglicht die Eingabe der Luftmenge der Flasche.
Verwenden Sie die Option Volumen zurücksetzen, wenn Sie
den Sender an einer Flasche mit einer anderen Größe
befestigen.
HINWEIS: Dieser Wert ist für die Berechnung des
volumetrischen SAC (Surface Air Consumption) und des
Atemminutenvolumens (AMV) erforderlich (Auswählen des
Messwerts für die Gasverbrauchsrate, Seite 8).
SAC/AMV/ATR: Ermöglicht die Einbeziehung des Senders in
Berechnungen für den volumetrischen SAC, das
Atemminutenvolumen (AVM) und die verbleibende Luftzeit
(Air Time Remaining, ATR) (Einbeziehen von Sendern in
Berechnungen für den Gasverbrauch, Seite 8).
Sendeleistung einrichten: Ermöglicht es Ihnen, die
Leistungseinstellung anzupassen, falls der Sender unter
Wasser die Verbindung mit dem gekoppelten Tauchcomputer
verliert.
Info: Zeigt die Sender-ID, die Softwareversion und den
Batteriestatus an.
Tauchen7
Name: Ermöglicht die Eingabe eines leicht identifizierbaren
Namens für den Sender.
Entfernen: Ermöglicht es Ihnen, einen gekoppelten Sender zu
entfernen.
Auswählen des Messwerts für die Gasverbrauchsrate
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Tauchgangseinstellungen > Luftintegration >
2
Anzeigeeinstell. > Gasverbrauchsrate.
Wählen Sie eine Option.
3
HINWEIS: Der Tauchcomputer kann den volumetrischen
SAC oder das Atemminutenvolumen (AMV) nur berechnen,
wenn die Luftmenge der Flasche im Tauchcomputer
eingegeben wird (Sendereinstellungen, Seite 7). Der
Tauchcomputer kann den druckbasierten SAC (PSAC) mit
oder ohne Eingabe der Luftmenge des Tanks berechnen.
Einbeziehen von Sendern in Berechnungen für den
Gasverbrauch
Berechnungen für den Gasverbrauch und die verbleibende
Luftzeit erfolgen anhand des Flaschendrucks, der von den
einbezogenen Sendern bereitgestellt wird. Standardmäßig wird
der erste Sender einbezogen, den Sie mit Ihrem kompatiblen
Tauchcomputer koppeln. Sie können zusätzliche gekoppelte
Sensoren in die Berechnungen für den Gasverbrauch
einbeziehen.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Tauchgangseinstellungen > Luftintegration >
2
Sender.
Wählen Sie einen gekoppelten Sender.
3
Wählen Sie den Umschalter SAC/AMV/ATR, um den Sender
4
in Berechnungen für den Gasverbrauch einzubeziehen.
Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 2 bis 4, um weitere
5
gekoppelte Sender in Berechnungen für den Gasverbrauch
einzubeziehen.
Ihr Sauerstoffpartialdruck (PO2).
Die Stickstoff- (N2) und Helium-Gewebebelastung (He).
Grün: Gewebebelastung von 0 bis 79 %.
Gelb: Gewebebelastung von 80 bis 99 %.
Rot: Gewebebelastung von 100 % oder mehr.
Ihre Abstiegs- oder Aufstiegsrate.
Grün: Gut. Der Anstieg liegt bei weniger als 7,9 m (26 Fuß)
pro Minute.
Gelb: Mäßig hoch. Der Anstieg liegt zwischen 7,9 und
10,1 m (26 und 33 Fuß) pro Minute.
Rot: Zu hoch. Der Anstieg liegt über 10,1 m (33 Fuß) pro
Minute.
Tauchkompass: Ermöglicht es Ihnen, als Unterstützung bei der
Navigation unter Wasser den Kompass anzuzeigen und eine
Richtungsanzeige einzurichten (Navigieren mit dem
Tauchkompass, Seite 9).
Anpassbare Datenseite: Zeigt zusätzliche Tauchdaten und
physiologische Informationen an, u. a. die Uhrzeit, den
Batteriestand und die Herzfrequenz. Sie können die
Anzeigen sowie die ersten fünf Datenfelder bearbeiten
(Anpassen der Datenseiten, Seite 48).
Die TTS-Dekompressionsberechnung (Time to Surface).
Senderdatenseite: Zeigt Informationen zu gekoppelten Descent
T1 Sendern an (Anzeigen der Senderdatenseiten, Seite 10).
CCR-Datenseiten
Tauchdatenseiten
Sie können DOWN drücken oder zweimal auf das Gerät tippen,
um die Datenseiten zu durchblättern.
In den Aktivitätseinstellungen können Sie die
Standarddatenseiten neu anordnen, eine Tauchgangsstoppuhr
hinzufügen sowie auch benutzerdefinierte Datenseiten
(Anpassen der Datenseiten, Seite 48). Sie können die
Datenfelder auf einigen der Datenseiten anpassen.
Single- und Multigas-Datenseiten
Primäre Datenseite: Zeigt die Haupttauchdaten an, u. a. das
Atemgas und die Aufstiegs- oder Abstiegsrate.
Primäre Datenseite: Zeigt die Haupttauchdaten an, u. a. das
Atemgas und die Aufstiegs- oder Abstiegsrate.
Gibt an, ob der CC- (Closed Circuit) oder OC-Tauchmodus
(Open Circuit) aktiv ist.
Ihr Sauerstoffpartialdruck (PO2).
Die Stickstoff- (N2) und Helium-Gewebebelastung (He).
Grün: Gewebebelastung von 0 bis 79 %.
Gelb: Gewebebelastung von 80 bis 99 %.
Rot: Gewebebelastung von 100 % oder mehr.
Ihre Abstiegs- oder Aufstiegsrate.
Grün: Gut. Der Anstieg liegt bei weniger als 7,9 m (26 Fuß)
pro Minute.
Gelb: Mäßig hoch. Der Anstieg liegt zwischen 7,9 und
10,1 m (26 und 33 Fuß) pro Minute.
Rot: Zu hoch. Der Anstieg liegt über 10,1 m (33 Fuß) pro
Minute.
Tauchkompass: Ermöglicht es Ihnen, als Unterstützung bei der
Navigation unter Wasser den Kompass anzuzeigen und eine
Richtungsanzeige einzurichten (Navigieren mit dem
Tauchkompass, Seite 9).
Anpassbare Datenseite: Zeigt zusätzliche Tauchdaten und
physiologische Informationen an, u. a. die Uhrzeit und den
Batteriestand. Sie können die Anzeigen sowie die ersten fünf
8Tauchen
Datenfelder bearbeiten (Anpassen der Datenseiten,
Seite 48).
Die TTS-Dekompressionsberechnung (Time to Surface).
Die ZNS-Sauerstoffvergiftung.
Grün: ZNS-Sauerstoffvergiftung von 0 bis 79 %.
Gelb: ZNS-Sauerstoffvergiftung von 80 bis 99 %.
Rot: ZNS-Sauerstoffvergiftung von 100 % oder mehr.
Die aktuelle OTU (Oxygen Toxicity Unit).
Grün: 0 bis 249 OTU.
Gelb: 250 bis 299 OTU.
Rot: 300 OTU oder mehr.
Senderdatenseite: Zeigt Informationen zu gekoppelten Descent
T1 Sendern an (Anzeigen der Senderdatenseiten, Seite 10).
Gauge-Datenseiten
Tauchgangsstoppuhr: Zeigt die Stoppuhr für die Grundzeit, die
aktuelle, maximale und durchschnittliche Tiefe sowie die
Aufstiegs- oder Abstiegsrate an (Verwenden der
Tauchgangstoppuhr, Seite 10).
Tauchkompass: Ermöglicht es Ihnen, als Unterstützung bei der
Navigation unter Wasser den Kompass anzuzeigen und eine
Richtungsanzeige einzurichten (Navigieren mit dem
Tauchkompass, Seite 9).
Anpassbare Datenseite: Zeigt zusätzliche Tauchdaten und
physiologische Informationen an, u. a. die Uhrzeit, den
Batteriestand und die Herzfrequenz. Sie können die
Anzeigen sowie die ersten fünf Datenfelder bearbeiten
(Anpassen der Datenseiten, Seite 48).
Senderdatenseite: Zeigt Informationen zu gekoppelten Descent
T1 Sendern an (Anzeigen der Senderdatenseiten, Seite 10).
Apnoe- und Apnoejagddatenseiten
maximale Tiefe und die Temperatur für den letzten
Apnoetauchgang.
Uhrzeitseite: Zeigt die Uhrzeit und Herzfrequenzdaten an.
Karte: Zeigt die aktuelle Position auf der Karte an (Tauchen mit
der Karte, Seite 11).
Tauchgangsseite: Zeigt die Informationen zum aktuellen
Tauchgang an, u. a. verstrichene Zeit, aktuelle und maximale
Tiefe, Herzfrequenzdaten sowie Aufstiegs- bzw.
Abstiegsrate.
Starten eines Tauchgangs
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste START.
1
Wählen Sie einen Tauchmodus (Tauchmodi, Seite 3).
2
Drücken Sie bei Bedarf die Taste DOWN, um die
3
Tauchgangseinstellungen zu bearbeiten, z. B. Atemgase,
Gewässerart und Alarme (Tauchgangseinstellungen,
Seite 4).
Halten Sie das Handgelenk über Wasser, und warten Sie, bis
4
das Gerät GPS-Signale erfasst hat und die Statusleiste grün
angezeigt wird (optional).
Das Gerät benötigt GPS-Signale, um die Eintauchposition
des Tauchgangs zu speichern.
Drücken Sie START, bis die primäre Tauchdatenseite
5
angezeigt wird.
Tauchen Sie ab, um den Tauchgang zu starten.
6
Der Aktivitäten-Timer wird automatisch bei einer Tiefe von
1,2 m (4 Fuß) gestartet.
HINWEIS: Wenn Sie einen Tauchgang starten, ohne einen
Tauchmodus auszuwählen, verwendet das Gerät den zuletzt
verwendeten Tauchmodus und die zuletzt verwendeten
Einstellungen.
Wählen Sie eine Option:
7
• Drücken Sie DOWN, um die Datenseiten und den
Tauchkompass zu durchblättern.
TIPP: Sie können auch zweimal auf das Gerät tippen, um
die Seiten zu durchblättern.
• Drücken Sie START, um das Tauchgangsmenü
anzuzeigen.
Wenn Sie auf 1 m (3,3 Fuß) ansteigen, beginnt der Timer für
Tauchgangsende-Verzögerung mit dem Countdown
(Tauchgangseinstellungen, Seite 4). Nach Ablauf des Timers
wird der Tauchgang vom Gerät automatisch beendet und
gespeichert. Halten Sie das Handgelenk über Wasser, während
das Gerät die Auftauchposition des Tauchgangs speichert.
Navigieren mit dem Tauchkompass
Blättern Sie während eines Single- oder Multigas-
1
Tauchgangs, eines CCR-Tauchgangs (Closed Circuit
Rebreather) oder eines Gauge-Modus-Tauchgangs zum
Tauchkompass.
Oberflächenpausenseite: Zeigt die aktuelle
Oberflächenpausenzeit an sowie die verstrichene Zeit, die
Tauchen9
Der Kompass zeigt die Richtungsanzeige an.
Drücken Sie START, um die Richtung festzulegen.
2
Der Kompass zeigt Abweichungen von der festgelegten
Richtung an .
Drücken Sie START, und wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Richtung zurücksetzen, um die Richtung
zurückzusetzen.
• Wählen Sie Auf 180 Grad zurück einstellen, um die
Richtung um 180 Grad zu ändern.
HINWEIS: Der Kompass zeigt die umgekehrte Richtung
mit einer roten Markierung an.
• Wählen Sie Auf 90 Grad nach links einstellen bzw. Auf 90 Grad nach rechts einstellen, um eine Richtung um
90 Grad nach links oder rechts einzustellen.
• Wählen Sie Richtung löschen, um die Richtung zu
löschen.
Verwenden der Tauchgangstoppuhr
TIPP: Sie können den Gas-Tauchmodi eine vereinfachte
Stoppuhrseite hinzufügen (Anpassen der Datenseiten,
Seite 48).
Starten Sie einen Gauge-Modus-Tauchen.
1
Blättern Sie zur Stoppuhrseite.
2
Drücken Sie START, und wählen Sie Durchschnittliche
3
Tiefe zurücksetzen, um die durchschnittliche Tiefe auf die
aktuelle Tiefe einzustellen.
Drücken Sie START, und wählen Sie Stoppuhr starten.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Drücken Sie START, und wählen Sie Stoppuhr stoppen,
um die Stoppuhr zu stoppen.
• Drücken Sie START, und wählen Sie Stoppuhr
zurücksetzen, um die Stoppuhr neu zu starten.
Anzeigen der Senderdatenseiten
Drücken Sie DOWN, um die Senderdatenseite anzuzeigen.
1
Der voraussichtliche Luftverbrauch für die ausgewählten
Sender.
HINWEIS: Sie können die für Luftberechnungen verwendeten
Sender anpassen (Einbeziehen von Sendern in Berechnungen
für den Gasverbrauch, Seite 8).
Die voraussichtlich verbleibende Luftzeit (ATR) für die ausgewählten Sender.
Ihre primären und sekundären Sender sowie deren Flaschendruckwerte.
HINWEIS: Sie können anpassen, welche Sender angezeigt
werden (Auswählen gekoppelter Sender zur Anzeige auf den
Tauchdatenseiten, Seite 7).
Drücken Sie auf der Senderdatenseite die Taste START, um
2
zusätzliche gekoppelte Sender im Netzwerk anzuzeigen.
Wechseln von Gasen während eines Tauchgangs
Starten Sie einen Single-, Multigas- oder CCR-Tauchgang
1
(Closed Circuit Rebreather).
Wählen Sie eine Option:
2
• Drücken Sie START, wählen Sie Atemgas und
anschließend ein Backup- oder Dekompressionsgas.
HINWEIS: Wählen Sie bei Bedarf die Option Neu
hinzufügen, und geben Sie ein neues Gas ein.
• Tauchen Sie, bis Sie die Schwelle für DekompressionPO2 erreichen (Einrichten von PO2-Schwellenwerten,
Seite 4).
Sie werden vom Gerät aufgefordert, zum Gas mit dem
höchsten Sauerstoffanteil zu wechseln.
HINWEIS: Gaswechsel werden nicht automatisch vom
Gerät durchgeführt. Sie müssen das Gas auswählen.
Wechseln zwischen CC- und OC-Tauchen für ein
Bailout-Verfahren
Bei CCR-Tauchgängen (Closed Circuit Rebreather) können Sie
während eines Bailout-Verfahrens zwischen dem CC- (Closed
Circuit) und OC-Tauchen (Open Circuit) wechseln.
Starten Sie einen CCR-Tauchgang.
1
Drücken Sie die Taste START.
2
Wählen Sie Zu OC wechseln.
3
Die Trennlinien auf den Datenseiten werden rot, und das
Gerät wechselt vom aktiven Atemgas zum OCDekompressionsgas.
HINWEIS: Falls Sie kein OC-Dekompressionsgas
eingerichtet haben, wechselt das Gerät zum
Verdünnungsgas.
Drücken Sie bei Bedarf die Taste START, und wählen Sie
4
Atemgas, um manuell zu einem Backup-Gas zu wechseln.Drücken Sie START, und wählen Sie Zu CC wechseln, um
5
zurück zum CC-Tauchen zu wechseln.
Durchführen von Sicherheitsstopps
Sie sollten bei jedem Tauchgang einen Sicherheitsstopp
durchführen, um das Risiko einer Dekompressionskrankheit zu
verringern.
Nach einem Tauchgang in mindestens 11 m (35 Fuß) Tiefe,
1
tauchen Sie auf eine Tiefe von 5 m (15 Fuß) auf.
10Tauchen
Auf den Datenseiten werden Informationen zum
Sicherheitsstopp angezeigt.
Die Tiefe im Verhältnis zur Oberfläche.
Während des Auftauchens verschiebt sich Ihre Position nach
oben in Richtung der Tiefe für den Sicherheitsstopp .
Die Tiefe für den Sicherheitsstopp.
Der Sicherheitsstopptimer.
Wenn Sie sich innerhalb von 1 m (5 Fuß) der erforderlichen
Tiefe befinden, beginnt der Timer mit dem Countdown.
Behalten Sie bis zum Ablauf des Sicherheitsstopptimers eine
2
Tiefe bei, die maximal 2 m (8 Fuß) von der Tiefe für den
Sicherheitsstopp abweicht.
HINWEIS: Wenn Sie mehr als 3 m (8 Fuß) über die Tiefe für
den Sicherheitsstopp auftauchen, hält der
Sicherheitsstopptimer an, und Sie werden vom Gerät
gewarnt, unter die erforderliche Tiefe abzutauchen. Wenn Sie
auf eine Tiefe von mehr als 11 m (35 Fuß) abtauchen, wird
der Sicherheitsstopptimer zurückgesetzt.
Setzen Sie das Auftauchen zur Oberfläche fort.
3
Durchführen eines Dekompressionsstopps
Sie sollten während eines Tauchgangs alle erforderlichen
Dekompressionsstopps durchführen, um das Risiko einer
Dekompressionskrankheit zu verringern. Wenn Sie einen
Dekompressionsstopp auslassen, steigt das Risiko deutlich an.
Wenn Sie die Nullzeit (NDL) überschreiten, beginnen Sie mit
1
dem Auftauchen.
Informationen zum Dekompressionsstopp werden auf den
Datenseiten angezeigt.
Die Tiefe im Verhältnis zur Oberfläche.
Während des Auftauchens verschiebt sich Ihre Position nach
oben in Richtung der erforderlichen Deko-Stopp-Tiefe .
Die leeren Segmente stellen beendete Stopps dar. Sie
können einen Stopp beenden, bevor Sie zu dessen Höhe
auftauchen.
Die Tiefe für den Dekompressionsstopp.
Der Dekompressionsstopptimer.
Behalten Sie bis zum Ablauf des
2
Dekompressionsstopptimers eine Tiefe bei, die maximal
0,6 m (2 Fuß) von der Tiefe für den Dekompressionsstopp
abweicht.
HINWEIS: Wenn Sie mehr als 0,6 m (2 Fuß) über die Tiefe
für den Dekompressionsstopp auftauchen, hält der
Dekompressionsstopptimer an, und Sie werden vom Gerät
gewarnt, unter die erforderliche Tiefe abzutauchen. Die Tiefe
und die erforderliche Tiefe blinken rot, bis Sie wieder den
sicheren Bereich erreichen.
Setzen Sie das Auftauchen zur Oberfläche fort.
3
Tauchen mit der Karte
Sie können während Oberflächenpausen beim Apnoetauchen
die Ein- und Auftauchpositionen des Tauchgangs auf der Karte
anzeigen.
TIPP: Sie können im Taucherlogbuch-Widget und in der Garmin
Dive App Kartendaten für alle Tauchmodi anzeigen.
Blättern Sie bei einer Apnoetauchaktivität zur Karte.
1
Drücken Sie START, und wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Verschieben/Zoomen, um die Karte zu
verschieben oder zu zoomen.
TIPP: Drücken Sie START, um zwischen Verschieben
nach oben und unten, Verschieben nach links und rechts
oder Zoomen zu wechseln. Halten Sie START gedrückt,
um den im Fadenkreuz angezeigten Punkt auszuwählen.
• Wählen Sie Position speichern, um die Position zu
markieren.
TIPP: Drücken Sie DOWN, um das Symbol zu ändern.
Anzeigen des Oberflächenpause-Widgets
Das Widget zeigt die Oberflächenpausenzeit, die
Gewebebelastung und den Prozentsatz der ZNSSauerstoffvergiftung an.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die Taste UP bzw.
1
DOWN, um das Oberflächenpause-Widget anzuzeigen.Drücken Sie START, um die OTU (Oxygen Toxicity Units)
2
und den ZNS-Prozentsatz anzuzeigen.
HINWEIS: Die während eines Tauchgangs angesammelten
OTU laufen nach 24 Stunden ab.
Drücken Sie DOWN, um Details zur Gewebebelastung
3
anzuzeigen.
Anzeigen des Taucherlogbuch-Widgets
Das Widget zeigt Übersichten der kürzlich aufgezeichneten
Tauchgänge an.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die Taste UP bzw.
1
DOWN, um das Taucherlogbuch-Widget anzuzeigen.Drücken Sie START, um den letzten Tauchgang anzuzeigen.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Drücken Sie START, um weitere Details anzuzeigen.
• Drücken Sie DOWN > START, um einen anderen
Tauchgang anzuzeigen.
Drücken Sie DOWN.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie Alle Statistiken, um zusätzliche
Informationen zur Aktivität anzuzeigen.
• Wählen Sie Tauchgänge und anschließend einen
Tauchgang, um weitere Informationen zu einem von
mehreren Apnoetauchgängen der Aktivität anzuzeigen.
• Wählen Sie Karte, um die Aktivität auf einer Karte
anzuzeigen.
HINWEIS: Das Gerät zeigt die Ein- und
Auftauchpositionen an, wenn Sie vor und nach dem
Tauchgang gewartet haben, bis GPS-Signale erfasst
wurden.
• Wählen Sie Position speichern, um eine Eintauch- oder
Auftauchposition des Tauchgangs zu speichern.
• Wählen Sie Tiefenprofil, um das Tiefenprofil der Aktivität
anzuzeigen.
• Wählen Sie Temperaturprofil, um das Temperaturprofil
der Aktivität anzuzeigen.
• Wählen Sie Gaswechsel, um die verwendeten Gase
anzuzeigen.
Tauchen11
Tauchgangplanung
Sie können mit dem Gerät zukünftige Tauchgänge planen. Das
Gerät kann die Nullzeit (NDL) berechnen oder
Dekompressionspläne erstellen. Bei der Tauchgangplanung
zieht das Gerät die Restgewebebelastung kürzlicher
Tauchgänge in die Berechnungen ein.
Berechnen der Nullzeit (NDL)
Sie können die Nullzeit (NDL) oder die maximale Tiefe für einen
zukünftigen Tauchgang berechnen. Diese Berechnungen
werden nicht gespeichert oder auf den nächsten Tauchgang
angewendet.
Drücken Sie die Taste START.
1
Wählen Sie Tauchgang planen > Nullzeit berechnen.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Jetzt tauchen, um die Nullzeit basierend auf
der aktuellen Gewebebelastung zu berechnen.
• Wählen Sie Oberfl.pause eing., und geben Sie die
Oberflächenpausenzeit ein, um die Nullzeit basierend auf
der Gewebebelastung zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu
berechnen.
Geben Sie einen Sauerstoffprozentsatz ein.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie Tiefe eingeben, und geben Sie die geplante
Tiefe für den Tauchgang ein, um die Nullzeit zu
berechnen.
• Wählen Sie Zeit eingeben, und geben Sie die geplante
Tauchzeit ein, um die maximale Tiefe zu berechnen.
Der Nullzeit-Countdown, die Tiefe und die maximale
Tauchtiefe (MOD) werden angezeigt.
Drücken Sie DOWN.
6
Wählen Sie eine Option:
7
• Wählen Sie Fertig, um den Vorgang zu beenden.
• Wählen Sie Wdh.tauchg. hinzu, und folgen Sie den
Anweisungen auf dem Display, um dem Tauchgang
Intervalle hinzuzufügen.
Erstellen von Dekompressionsplänen
Sie können Open-Circuit-Dekompressionspläne erstellen und für
zukünftige Tauchgänge speichern.
Drücken Sie die Taste START.
1
Wählen Sie Tauchgang planen > Dekompressionspläne >
2
Neu hinzufügen.
Geben Sie einen Namen für den Dekompressionsplan ein.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie PO2, um den maximalen
Sauerstoffpartialdruck in Bar einzugeben.
HINWEIS: Das Gerät verwendet den PO2-Wert für
Gaswechsel.
• Wählen Sie Konservatismus, um die Stufe des
Konservatismus für Dekompressionsberechnungen
einzugeben.
• Wählen Sie Atemgase, um die Gasmischungen
einzugeben.
• Wählen Sie Tiefe des Grunds, um die maximale
Tauchtiefe einzugeben.
• Wählen Sie Grundzeit, um die Zeit an der Tiefe des
Grunds einzugeben.
Wählen Sie Speichern.
5
Anzeigen und Anwenden von Dekompressionsplänen
Sie können die aktuellen Einstellungen für Single- oder
Multigas-Tauchgänge durch die Einstellungen eines
Dekompressionsplans ersetzen.
Drücken Sie die Taste START.
1
Wählen Sie Tauchgang planen > Dekompressionspläne.
2
Wählen Sie einen Dekompressionsplan.
3
Wählen Sie bei Bedarf die Option Anzeigen, um den
4
Dekompressionsplan anzuzeigen, und drücken Sie
anschließend BACK.
Wählen Sie Anwenden, um die Einstellungen des
5
Dekompressionsplans für den Single- oder MultigasTauchmodus zu verwenden.
Bearbeiten von Dekompressionsplänen
Drücken Sie die Taste START.
1
Wählen Sie Tauchgang planen > Dekompressionspläne.
2
Wählen Sie einen Dekompressionsplan.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Bearbeiten, um die Details des
Dekompressionsplans zu ändern.
• Wählen Sie Umbenennen, um den Namen des
Dekompressionsplans zu bearbeiten.
Bearbeiten Sie die Informationen.
5
Löschen von Dekompressionsplänen
Drücken Sie die Taste START.
1
Wählen Sie Tauchgang planen > Dekompressionspläne.
2
Wählen Sie einen Dekompressionsplan.
3
Wählen Sie Löschen > Ja.
4
Flugverbotszeit
Nach einem Tauchgang werden auf dem Standarddisplaydesign
das Symbol sowie eine geschätzte Flugverbotszeit in Stunden
angezeigt (Standarddisplaydesign, Seite 2). Während dieser
Zeit sollten Sie nicht mit einem Flugzeug fliegen. Die StandardFlugverbotszeit nach einem Tauchgang beträgt 24 Stunden.
Nach einem Gauge-Modus-Tauchgang oder einem Tauchgang,
bei dem der Dekompressionsplan nicht eingehalten wurde, wird
eine Flugverbotszeit von 48 Stunden festgelegt.
TIPP: Sie können die Flugverbotsanzeige einem
benutzerdefinierten Displaydesign hinzufügen (Anpassen des
Displaydesigns, Seite 53).
Bergseetauchen
In größeren Höhen ist der Luftdruck niedriger, und der
Stickstoffanteil im Körper ist höher als beim Beginn eines
Tauchgangs auf Meereshöhe. Das Gerät zieht
Höhenänderungen automatisch unter Verwendung des Sensors
für den barometrischen Druck in Betracht. Der vom
Dekompressionsmodell verwendete absolute Druck wird durch
die auf der Uhr angezeigten Angaben für die Höhe oder den
Überdruck nicht beeinträchtigt.
Tipps zum Tragen des Geräts mit einem
dicken Tauchanzug
• Verwenden Sie das extra lange Silikon-Taucharmband, um
das Gerät über einem dicken Tauchanzug zu tragen.
• Verwenden Sie das Verlängerungsstück des
Uhrenarmbands aus Titan, um das Armband zu verlängern.
12Tauchen
• Stellen Sie für den Erhalt genauer Herzfrequenzdaten sicher,
dass das Gerät ständig Hautkontakt hat und nicht an andere
am Handgelenk getragene Geräte stößt (Tragen des Geräts,
Seite 27).
• Wenn Sie das Gerät über einem dicken Tauchanzug tragen,
deaktivieren Sie die Herzfrequenzmessung am Handgelenk,
um die Akku-Laufzeit zu verlängern (Deaktivieren des
Sensors für die Herzfrequenzmessung am Handgelenk,
Seite 28).
Tauchalarme
AlarmnachrichtUrsacheVerhalten des Geräts
KeineSie haben den Dekom-
KeineDer Sauerstoffpartial-
%1 OTU.
Tauchgang
beenden.
250 OTU angesammelt.
Annäherung an
Deko-Stopp
Annäherung an
Nullzeit.
Zu schnell.
Langsamer
auftauchen.
Akku schwach.
Tauchgang
beenden.
Akku schwach.Der Akkuladestand liegt
pressionsstopp abgeschlossen.
druck (PO2) liegt über
dem angegebenen Warnungswert.
Die OTU (Oxygen
Toxicity Unit) liegt über
dem sicheren Grenzwert.
Während eines Tauchgangs wird „%1“ durch
die Anzahl der angesammelten Einheiten ersetzt.
Die OTU (Oxygen
Toxicity Unit) liegt bei
80 % des sicheren
Grenzwerts
(250 Einheiten).
Sie befinden sich
innerhalb eines Stopps
(3 m bzw. 9,8 Fuß) der
Deko-Stopp-Tiefe.
Sie haben eine Gewebebelastung von 80 %.
Sie steigen für mehr als
5 Sekunden schneller als
9,1 m/min (30 Fuß/min)
an.
Der Akkuladestand liegt
bei weniger als 10 %.
bei weniger als 20 %.
Die Deko-Stopp-Tiefe
und Zeit blinken fünf
Sekunden lang blau.
Der PO2-Wert blinkt
gelb.
Der Alarm wird alle zwei
Minuten angezeigt (bis
zu drei Mal).
Keine
Keine
Keine
Keine
Der Alarm wird
angezeigt, wenn der
Akkuladestand des
Geräts unter 10 % liegt.
Er wird auch auf der
Seite für den Check vor
dem nächsten
Tauchgang angezeigt.
Der Alarm wird
angezeigt, wenn der
Akkuladestand des
Geräts unter 20 % liegt.
Er wird auch auf der
Seite für den Check vor
dem nächsten
Tauchgang angezeigt.
AlarmnachrichtUrsacheVerhalten des Geräts
ZNS-Vergift. bei
%1%. Tauchgang
beenden.
ZNS-Vergiftung
bei 80 %.
Dekompression
beendet
Unter Dekompressionstiefe
abtauchen.
Tiefer tauchen,
um Sicherheitsstopp abzuschließen.
Die ZNS-Sauerstoffvergiftung ist zu hoch.
Während eines Tauchgangs wird „%1“ durch
den aktuellen ZNSProzentsatz ersetzt.
Die ZNS-Sauerstoffvergiftung liegt bei 80 % des
sicheren Grenzwerts.
Sie haben alle Dekompressionsstopps abgeschlossen.
Sie befinden sich mehr
als 0,6 m (2 Fuß)
oberhalb der Dekompressionstiefe.
Sie befinden sich mehr
als 2 m (8 Fuß) oberhalb
der Tiefe für den Sicherheitsstopp.
Das Gerät empfängt
keine Tiefensensordaten.
Sie haben die Nullzeit
(NDL) überschritten.
Der PO2-Wert liegt über
dem angegebenen kritischen Wert.
Der PO2-Wert liegt unter
0,18 Bar.
Bei einem MultigasTauchgang ist es jetzt
sicher, ein Gas mit einem
höheren Sauerstoffanteil
einzuatmen.
Sie haben den Sicherheitsstopp abgeschlossen.
Das Gerät befindet sich
im Pool-Modus.
Der Alarm wird alle zwei
Minuten angezeigt (bis
zu drei Mal).
Der Alarm wird während
eines Tauchgangs
sowie vor dem nächsten
Tauchgang auf der Seite
für den Check vor dem
Tauchgang angezeigt.
Keine
Die aktuelle Tiefe und
die Stopp-Tiefe blinken
rot.
Falls Sie mehr als drei
Minuten lang oberhalb
der Dekompressionstiefe bleiben, wird die
Dekompressionssperre
aktiviert.
Die aktuelle Tiefe und
die Stopp-Tiefe blinken
gelb.
Verwenden Sie einen
Backup-Tauchcomputer
oder Tauchplan, und
beenden Sie den
Tauchgang. Nehmen
Sie telefonisch mit dem
Garmin Produktsupport
Kontakt auf.
Keine
Der PO2-Wert blinkt rot.
Der Alarm wird alle
30 Sekunden angezeigt,
bis Sie aufsteigen und
einen sicheren Wert
erreichen oder das Gas
wechseln (bis zu drei
Mal).
Falls der Tauchgang
noch nicht länger als
zwei Minuten angedauert hat, blinkt der
PO2-Wert gelb. Andernfalls blinkt der PO2-Wert
rot.
Der Alarm wird alle
30 Sekunden angezeigt,
bis Sie abtauchen und
einen sicheren Wert
erreichen oder das Gas
wechseln (bis zu drei
Mal).
Sie können jetzt die
Gase wechseln oder
warten, um die Gase
später während des
Tauchgangs zu
wechseln.
Keine
Der aktuelle Tauchgang
wird vom Gerät nicht im
Taucherlogbuch gespeichert.
Tauchen13
Senderalarme
Alarmnachricht
KeineDer gekoppelte Tauch-
%1 unter
Reservedruck.
%1-Druck ist
extrem
schwach.
%1-Batterie
ist schwach.
KEINE
KOMM.
Aktivieren von Alarmen beim Verlieren des
Sendersignals
Der gekoppelte Tauchcomputer kann die Verbindung mit dem
Sender verlieren, wenn sich der Sender außerhalb der
Reichweite befindet, wenn das Sendersignal durch Ihren Körper
oder den Körper eines anderen Tauchers blockiert ist und wenn
die Batterie des Senders erschöpft ist. Sie können einen Alarm
aktivieren, damit Sie darüber informiert werden, wenn der
gekoppelte Tauchcomputer die Verbindung mit dem Sender
60 Sekunden lang verloren hat.
Halten Sie auf dem gekoppelten Tauchcomputer die Taste
1
MENU gedrückt.Wählen Sie Tauchgangseinstellungen > Luftintegration >
2
Verbindungsalarm.
UrsacheVerhalten des Geräts
computer hat die Verbindung mit dem Sender
30 Sekunden lang
verloren.
Der Flaschendruck liegt
unter dem Reservedruck.
„%1“ wird durch den
Namen des Senders
ersetzt.
Der Flaschendruck liegt
unter dem kritischen
Druck. „%1“ wird durch
den Namen des Senders
ersetzt.
Es verbleiben weniger als
20 Stunden an Tauchzeit.
„%1“ wird durch den
Namen des Senders
ersetzt.
Der gekoppelte Tauchcomputer hat die Verbindung mit dem Sender
60 Sekunden lang
verloren.
Der Flaschendruckwert
blinkt gelb.
Der Flaschendruckwert wird
gelb angezeigt.
Der gekoppelte Tauchcomputer vibriert und gibt einen
Warnton aus.
Der Flaschendruckwert
blinkt rot.
Der gekoppelte Tauchcomputer vibriert und gibt einen
Warnton aus.
Der Sendername blinkt mit
der Meldung AKKU SCHW.,
wenn die Batterie sehr
schwach ist.
Der gekoppelte Tauchcomputer vibriert und gibt einen
Warnton aus.
Der Sendername blinkt mit
der Meldung KEINE
KOMM., anstelle des
Flaschendrucks werden
gestrichelte Linien
angezeigt, und der
Flaschendruck blinkt rot.
Der gekoppelte Tauchcomputer vibriert und gibt einen
Warnton aus, wenn Verbindungsalarme aktiviert sind.
Tauchterminologie
Verbleibende Luftzeit (Air Time Remaining, ATR): Die Zeit,
die Sie die aktuelle Tiefe beibehalten können, bis ein
Auftauchen mit einer Rate von 9 m/min (30 Fuß/min) dazu
führen würde, dass Sie mit dem Reservedruck auftauchen.
Zentrales Nervensystem (ZNS): Ein Messwert für die ZNS-
Sauerstoffvergiftung, die dadurch hervorgerufen wird, dass
eine Person beim Tauchen einem erhöhten
Sauerstoffpartialdruck (PO2) ausgesetzt ist.
Closed Circuit Rebreather (CCR): Ein Tauchmodus für
Tauchgänge, die mit einem Rebreather durchgeführt werden,
bei dem das ausgeatmete Gas wieder zugeführt und
Kohlendioxid entfernt wird.
Maximale Tauchtiefe (MOD): Die größte Tiefe, in der ein
Atemgas verwendet werden kann, bevor der
Sauerstoffpartialdruck (PO2) den sicheren Grenzwert
überschreitet.
Nullzeit (NDL): Ein Tauchgang, der beim Auftauchen keine
Dekompressionszeit erfordert.
Oxygen Toxicity Units (OTU): Ein Messwert für die pulmonale
Sauerstoffvergiftung, die dadurch hervorgerufen wird, dass
eine Person beim Tauchen einem erhöhten
Sauerstoffpartialdruck (PO2) ausgesetzt ist. Eine OTU
entspricht dem Atmen mit 100 % Sauerstoff bei 1 ATM für
1 Minute.
Sauerstoffpartialdruck (PO2): Der Druck des Sauerstoffs im
Atemgas, basierend auf Tiefe und Sauerstoffprozentsatz.
Druckbasierter SAC (PSAC): Die langfristige Druckänderung,
normalisiert auf 1 ATM.
Atemminutenvolumen (AMV): Die langfristige Änderung des
Gasvolumens bei Umgebungsdruck.
Oberflächenpause: Die Zeit, die seit dem Abschluss des
letzten Tauchgangs vergangen ist.
Time to Surface (TTS): Die Zeit, die voraussichtlich für das
Auftauchen an die Oberfläche erforderlich ist; umfasst
Dekompressions- und Sicherheitsstopps.
Volumetrischer SAC: Die langfristige Gasvolumenänderung,
normalisiert auf 1 ATM.
Aktivitäten und Apps
Das Gerät lässt sich für Indoor-, Outdoor-, Sport- und
Fitnessaktivitäten verwenden. Bei Beginn einer Aktivität zeigt
das Gerät Sensordaten an und zeichnet sie auf. Aktivitäten
können gespeichert und mit der Garmin Connect™ Community
geteilt werden.
Sie können dem Gerät außerdem über die Connect IQ™ App
Connect IQ Aktivitäten und Apps hinzufügen (Connect IQ
Funktionen, Seite 25).
Weitere Informationen zur Genauigkeit der Fitness-TrackerDaten und Fitnesswerte sind unter garmin.com/ataccuracy
verfügbar.
Starten von Aktivitäten
Wenn Sie eine Aktivität beginnen, wird das GPS automatisch
aktiviert (sofern erforderlich).
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie in den Favoriten eine Aktivität aus.
• Wählen Sie , und wählen Sie aus der erweiterten
Aktivitätsliste eine Aktivität aus.
Wenn für die Aktivität GPS-Signale erforderlich sind, gehen
3
Sie nach draußen, und begeben Sie sich an einen Ort mit
freier Sicht zum Himmel. Warten Sie, bis das Gerät bereit ist.
Das Gerät ist bereit, wenn es die Herzfrequenz ermittelt, (falls
erforderlich) GPS-Signale erfasst und (falls erforderlich) eine
Verbindung mit Funksensoren hergestellt hat.
Drücken Sie START, um den Aktivitäten-Timer zu starten.
4
Das Gerät zeichnet Aktivitätsdaten nur dann auf, wenn der
Aktivitäten-Timer läuft.
Tipps zum Aufzeichnen von Aktivitäten
• Laden Sie das Gerät auf, bevor Sie eine Aktivität starten
(Aufladen des Geräts, Seite 2).
• Drücken Sie LAP, um Runden aufzuzeichnen, einen neuen
Satz bzw. eine neue Stellung zu starten oder zum nächsten
Trainingsabschnitt zu wechseln.
• Drücken Sie UP bzw. DOWN, um weitere Datenseiten
anzuzeigen.
Ändern des Energiemodus
Sie können den Energiemodus ändern, um die Akku-Laufzeit
während einer Aktivität zu verlängern.
14Aktivitäten und Apps
Halten Sie während einer Aktivität die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Energiemodus.
2
Wählen Sie eine Option.
3
Auf der Uhr werden die durch den ausgewählten
Energiemodus gewonnenen Stunden an Akku-Laufzeit
angezeigt.
Beenden von Aktivitäten
Drücken Sie STOP.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Weiter, um die Aktivität fortzusetzen.
• Wählen Sie Speichern > Fertig, um die Aktivität zu
speichern und zum Uhrmodus zurückzukehren.
• Wählen Sie Später fortsetzen, um die Aktivität zu
unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt
fortzusetzen.
• Wählen Sie Runde, um eine Runde zu markieren.
• Wählen Sie Zurück zum Start > TracBack, um entlang
der zurückgelegten Strecke zurück zum Startpunkt der
Aktivität zu navigieren.
HINWEIS: Diese Funktion ist nur für Aktivitäten verfügbar,
bei denen GPS verwendet wird.
• Wählen Sie Zurück zum Start > Route, um unter
Verwendung der kürzesten Route zurück zum Startpunkt
der Aktivität zu navigieren.
HINWEIS: Diese Funktion ist nur für Aktivitäten verfügbar,
bei denen GPS verwendet wird.
• Wählen Sie Verwerfen > Ja, um die Aktivität zu verwerfen
und zum Uhrmodus zurückzukehren.
HINWEIS: Nachdem die Aktivität beendet wurde, wird sie
vom Gerät automatisch nach 30 Minuten gespeichert.
Hinzufügen oder Entfernen von Lieblingsaktivitäten
Die Liste Ihrer Lieblingsaktivitäten wird angezeigt, wenn Sie auf
dem Displaydesign die Taste START drücken. Diese Liste
ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die Aktivitäten, die Sie am
häufigsten verwenden. Sie können jederzeit Lieblingsaktivitäten
hinzufügen oder entfernen.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Aktivitäten und Apps.
2
Die Lieblingsaktivitäten werden oben in der Liste angezeigt.
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie eine Aktivität und anschließend die Option Als
Favorit einrichten, um eine Lieblingsaktivität
hinzuzufügen.
• Wählen Sie eine Aktivität und anschließend die Option
Aus Favoriten entfernen, um eine Lieblingsaktivität zu
entfernen.
Erstellen von benutzerdefinierten Aktivitäten
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Hinzufügen.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Aktivität kopieren, um die benutzerdefinierte
Aktivität ausgehend von einer Ihrer gespeicherten
Aktivitäten zu erstellen.
• Wählen Sie Sonstiges, um eine neue benutzerdefinierte
Aktivität zu erstellen.
Wählen Sie bei Bedarf einen Aktivitätstyp.
4
Wählen Sie einen Namen aus, oder geben Sie einen
5
benutzerdefinierten Namen ein.
An duplizierte Aktivitätsnamen wird eine Zahl angehängt,
z. B. „Radfahren(2)“.
Wählen Sie eine Option:
6
• Wählen Sie eine Option, um bestimmte
Aktivitätseinstellungen anzupassen. Beispielsweise
können Sie die Datenseiten oder Auto-Funktionen
anpassen.
• Wählen Sie Fertig, um die benutzerdefinierte Aktivität zu
speichern und zu verwenden.
Wählen Sie Ja, um die Aktivität der Liste der Favoriten
7
hinzuzufügen.
Aktivitäten im Gebäude
Das Descent Gerät kann beim Training im Gebäude genutzt
werden, z. B. beim Laufen auf einer Hallenbahn oder Radfahren
auf einem Heimtrainer. Das GPS ist bei Aktivitäten im Gebäude
deaktiviert.
Beim Laufen oder Gehen mit deaktiviertem GPS werden
Geschwindigkeit, Distanz und Schrittfrequenz mithilfe des
Beschleunigungsmessers des Geräts berechnet. Der
Beschleunigungssensor ist selbstkalibrierend. Die Genauigkeit
der Geschwindigkeits-, Distanz- und Schrittfrequenzwerte
verbessert sich nach ein paar Lauftrainings oder Spaziergängen
im Freien, sofern das GPS aktiviert ist.
TIPP: Wenn Sie sich auf dem Laufband an den Griffen
festhalten, wird die Genauigkeit reduziert. Sie können einen
optionalen Laufsensor verwenden, um Pace, Distanz und
Schrittfrequenz aufzuzeichnen.
Wenn das GPS beim Radfahren deaktiviert ist, stehen
Geschwindigkeits- und Distanzdaten nur zur Verfügung, wenn
Sie über einen optionalen Sensor verfügen, der
Geschwindigkeits- und Distanzdaten an das Gerät sendet (z. B.
ein Geschwindigkeits- oder Trittfrequenzsensor).
Beginnen eines virtuellen Lauftrainings
Sie können das Descent Mk2i Gerät mit der kompatiblen App
eines Drittanbieters koppeln, um Pace-, Herzfrequenz- und
Schrittfrequenzdaten zu übertragen.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Virtual Run.
2
Öffnen Sie auf dem Tablet, Laptop oder Smartphone die
3
Zwift™ App oder eine andere virtuelle Trainingsapp.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um eine
4
Laufaktivität zu starten und die Geräte zu koppeln.
Drücken Sie START, um den Aktivitäten-Timer zu starten.
5
Drücken Sie am Ende des Lauftrainings die Taste STOP, um
6
den Aktivitäten-Timer zu stoppen.
Kalibrieren der Laufbanddistanz
Damit beim Training auf dem Laufband genauere Distanzen
aufgezeichnet werden, können Sie die Laufbanddistanz
kalibrieren, nachdem Sie mindestens 1,5 km (1 Meile) auf einem
Laufband zurückgelegt haben. Falls Sie unterschiedliche
Laufbänder verwenden, können Sie die Laufbanddistanz
manuell auf jedem Laufband oder nach jedem Lauftraining
kalibrieren.
Starten Sie eine Laufbandaktivität (Starten von Aktivitäten,
1
Seite 14).
Laufen Sie auf dem Laufband, bis das Descent Mk2i Gerät
2
mindestens 1,5 km (1 Meile) aufgezeichnet hat.
Drücken Sie am Ende des Lauftrainings die Taste STOP.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Speichern, um die Laufbanddistanz zum
ersten Mal zu kalibrieren.
Sie werden vom Gerät aufgefordert, die
Laufbandkalibrierung abzuschließen.
Aktivitäten und Apps15
• Wählen Sie Kalibr. + speichern > Ja, um die
Laufbanddistanz nach der erstmaligen Kalibrierung
manuell zu kalibrieren.
Lesen Sie auf dem Display des Laufbands die zurückgelegte
5
Distanz ab, und geben Sie die Distanz auf dem Gerät ein.
Aufzeichnen von Krafttrainingsaktivitäten
Während einer Krafttrainingsaktivität können Sie Übungssätze
aufzeichnen. Ein Satz sind mehrere Wiederholungen einer
einzelnen Bewegung.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Krafttraining.
2
Wählen Sie ein Training.
3
Bei der ersten Aufzeichnung einer Krafttrainingsaktivität
müssen Sie wählen, an welchem Handgelenk sich die Uhr
befindet.
Wählen Sie Anzeigen, um eine Liste mit
4
Trainingsabschnitten anzuzeigen (optional).
TIPP: Drücken Sie während der Anzeige der
Trainingsabschnitte die Taste START, um eine Animation der
gewählten Übung anzuzeigen (sofern verfügbar).
Wählen Sie Training starten.
5
Drücken Sie START, um den Satz-Timer zu starten.
6
Starten Sie den ersten Übungssatz.
7
Das Gerät zählt die Wiederholungen. Der
Wiederholungszähler wird nach Abschluss von mindestens
vier Wiederholungen angezeigt.
TIPP: Das Gerät kann für jeden Satz nur Wiederholungen
einer einzelnen Bewegung zählen. Wenn Sie zu einer
anderen Bewegung wechseln möchten, sollten Sie den Satz
beenden und einen neuen starten.
Drücken Sie LAP, um den Satz zu beenden und zur
8
nächsten Übung zu wechseln (sofern verfügbar).
Die Uhr zeigt die gesamten Wiederholungen des Satzes an.
Nach mehreren Sekunden wird der Erholungs-Timer
angezeigt.
Drücken Sie bei Bedarf die Taste DOWN, und bearbeiten Sie
9
die Anzahl der Wiederholungen.
TIPP: Sie können auch das für den Übungssatz verwendete
Gewicht hinzufügen.
Wenn Sie die Erholungsphase beendet haben, drücken Sie
10
LAP, um den nächsten Satz zu starten.
Wiederholen Sie den Vorgang für jeden Satz des
11
Krafttrainings, bis die Aktivität abgeschlossen ist.
Drücken Sie nach dem letzten Satz die Taste START, um
12
den Satz-Timer zu stoppen.
Wählen Sie Speichern.
13
Outdoor-Aktivitäten
Auf dem Descent Gerät sind Outdoor-Aktivitäten vorinstalliert,
z. B. für das Laufen und das Radfahren. Das GPS ist bei
Outdoor-Aktivitäten aktiviert. Sie können neue Aktivitäten
basierend auf Standardaktivitäten hinzufügen, beispielsweise
Gehen oder Rudern. Außerdem können Sie dem Gerät
benutzerdefinierte Aktivitäten hinzufügen (Erstellen von
benutzerdefinierten Aktivitäten, Seite 15).
Anzeigen von Gezeiteninformationen
WARNUNG
Gezeiteninformationen dienen ausschließlich
Informationszwecken. Sie sind dafür verantwortlich, alle
ausgeschilderten Informationen zum Wasser einzuhalten, stets
auf die Umgebung zu achten und sich jederzeit in, am und auf
dem Wasser sicher zu verhalten. Die Nichteinhaltung dieser
Warnung könnte zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen.
Sie können Informationen von einer Gezeitenstation anzeigen.
Hierzu gehören Gezeitenhöhe sowie die Zeiten, an denen das
nächste Hoch- bzw. Niedrigwasser eintritt.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Gezeiten.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Suchen > Aktuelle Position, um die aktuelle
Position zu verwenden, wenn Sie sich in der Nähe einer
Gezeitenstation befinden.
• Wählen Sie Suchen > Karte verwenden, um eine
Position auf der Karte auszuwählen.
• Wählen Sie Suchen > Stadtsuche, um den Namen einer
Stadt einzugeben.
• Wählen Sie Suchen > Favoriten, um einen Favoriten
auszuwählen.
• Wählen Sie Suchen > Koordinaten, um Koordinaten für
eine Position einzugeben.
Für das aktuelle Datum wird eine 24-Stunden-Gezeitenkarte
mit der aktuellen Gezeitenhöhe und Informationen zu den
nächsten Gezeiten angezeigt.
Drücken Sie DOWN, um Gezeiteninformationen für die
4
nächsten Tage anzuzeigen.
Drücken Sie START, und wählen Sie Ps. als Fav. mark., um
5
die Gezeitenstation zu speichern (optional).
Anzeigen von Abfahrten beim Skifahren
Das Gerät zeichnet die Details von Abfahrten beim Ski- oder
Snowboardfahren auf. Dabei wird die Funktion für die
automatische Abfahrt verwendet. Diese Funktion ist
standardmäßig beim Alpinskifahren und beim Snowboarden
aktiviert. Neue Abfahrten werden dabei automatisch basierend
auf Ihrer Bewegung aufgezeichnet. Der Timer wird angehalten,
wenn Sie sich nicht mehr bergab bewegen und wenn Sie sich im
Sessellift befinden. Der Timer bleibt während der gesamten Zeit
im Sessellift angehalten. Fahren Sie ein wenig bergab, um den
Timer wieder zu starten. Sie können die Details auf der
Pausenseite anzeigen oder während der Timer läuft.
Starten Sie eine Ski- oder Snowboard-Aktivität.
1
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
2
Wählen Sie Abfahrten anzeigen.
3
Drücken Sie UP und DOWN, um Details Ihrer letzten Abfahrt,
4
Ihrer aktuellen Abfahrt und die Abfahrten insgesamt
anzuzeigen.
Die Abfahrtsseiten umfassen Zeit, zurückgelegte Distanz,
maximale Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit
und Abstieg gesamt.
Aufzeichnen von Skitouraktivitäten
Bei der Skitouraktivität können Sie manuell zwischen
Aufzeichnungsmodi für Anstiege und Abfahrten wechseln, damit
Ihre Statistiken richtig gespeichert werden.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste START.
1
Wählen Sie Skitouren.
2
16Aktivitäten und Apps
Wählen Sie eine Option:
3
• Wenn die Aktivität mit einem Anstieg beginnt, wählen Sie
Anstieg.
• Wenn die Aktivität mit einer Abfahrt beginnt, wählen Sie
Abstieg.
Drücken Sie START, um den Aktivitäten-Timer zu starten.
4
Drücken Sie LAP, um zwischen den Anstiegs- und
5
Abfahrtsaufzeichnungsmodi zu wechseln.
Drücken Sie am Ende der Aktivität die Taste START, um den
6
Timer zu stoppen.
Wählen Sie Speichern.
7
Verwenden des Metronoms
Das Metronom gibt in einem gleichmäßigen Rhythmus Töne
aus, damit Sie Ihre Leistung durch eine schnellere, langsamere
oder gleichbleibendere Schrittfrequenz verbessern können.
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten verfügbar.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
4
Wählen Sie Metronom > Status > Ein.
5
Wählen Sie eine Option:
6
• Wählen Sie Schläge/Minute, um einen Wert basierend
auf der gewünschten Schrittfrequenz einzugeben.
• Wählen Sie Alarmfrequenz, um die Frequenz der
Schläge anzupassen.
• Wählen Sie Töne, um den Ton des Metronoms und die
Vibration anzupassen.
Wählen Sie bei Bedarf die Option Vorschau, um sich das
7
Metronom vor dem Lauftraining anzuhören.
Beginnen Sie ein Lauftraining (Starten von Aktivitäten,
8
Seite 14).
Das Metronom wird automatisch gestartet.
Drücken Sie während des Lauftrainings die Taste UP bzw.
9
DOWN, um die Metronomseite aufzurufen.Halten Sie bei Bedarf die Taste MENU gedrückt, um die
10
Metronomeinstellungen zu ändern.
Wiedergeben von Ansagen während einer Aktivität
Sie können das Descent Mk2i Gerät so einrichten, dass
während eines Lauftrainings oder einer anderen Aktivität
motivierende Statusankündigungen wiedergegeben werden.
Sofern verfügbar, werden Ansagen über Bluetooth auf
verbundenen Kopfhörern wiedergegeben. Andernfalls werden
Ansagen über das mit der Garmin Connect App gekoppelte
Smartphone ausgegeben. Bei einer Ansage wird der Hauptton
des Geräts oder des Smartphones stumm geschaltet, um die
Ankündigung wiederzugeben.
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten verfügbar.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Ansagen.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Rundenalarm, um eine Ansage bei jeder
Runde zu hören.
HINWEIS: Die Ansage Rundenalarm ist standardmäßig
aktiviert.
• Wählen Sie Pace-/Geschwindigkeitsalarm, um Ansagen
mit Ihren Pace- und Geschwindigkeitsinformationen
anzupassen.
• Wählen Sie HF-Alarm, um Ansagen mit Ihren
Herzfrequenzdaten anzupassen.
• Wählen Sie Leistungsalarm, um Ansagen mit
Leistungsdaten anzupassen.
• Wählen Sie Timer-Ereignisse, um Ansagen zu hören,
wenn Sie den Timer starten und stoppen, u. a. die Auto
Pause® Funktion.
• Wählen Sie Aktivitätsalarme, damit Aktivitätsalarme als
Ansage wiedergegeben werden.
• Wählen Sie Dialekt, um die Sprache oder den Dialekt der
Sprachansagen zu ändern.
Jumpmaster
WARNUNG
Die Jumpmaster-Funktion ist ausschließlich für die Verwendung
durch erfahrene Fallschirmspringer vorgesehen. Die
Jumpmaster-Funktion sollte nicht als Haupthöhenmesser beim
Fallschirmspringen genutzt werden. Wenn nicht die richtigen
Informationen zum Sprung eingegeben werden, kann dies zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Die Jumpmaster-Funktion folgt Militärrichtlinien bezüglich der
HARP-Berechnung (High Altitude Release Point). Das Gerät
erkennt automatisch, wenn Sie gesprungen sind, und beginnt
dann unter Verwendung des Barometers und des elektronischen
Kompasses mit der Navigation zum vorgesehenen Landepunkt
(DIP, Desired Impact Point).
MULTISPORT
Triathleten, Duathleten und andere Multisport-Wettkämpfer
können die Multisport-Trainings nutzen, z. B. Triathlon oder
SwimRun. Während einer Multisport-Aktivität können Sie
zwischen Aktivitäten wechseln und weiterhin die Gesamtzeit und
-distanz anzeigen. Beispielsweise können Sie vom Radfahren
zum Laufen wechseln und die Gesamtzeit und -distanz für
Radfahren und Laufen während der gesamten MultisportAktivität anzeigen.
Sie können eine Multisport-Aktivität anpassen oder die
standardmäßige Triathlon-Aktivität für einen Standard-Triathlon
einrichten.
Triathlon-Training
Wenn Sie an einem Triathlon teilnehmen, können Sie bei der
Triathlon-Aktivität schnell zwischen den einzelnen
Sportsegmenten wechseln, die Zeit für jedes Segment
aufzeichnen und die Aktivität speichern.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Triathlon.
2
Drücken Sie START, um den Aktivitäten-Timer zu starten.
3
Drücken Sie am Anfang und am Ende jedes Wechsels die
4
Taste LAP.
Die Funktion für Wechsel kann für die Triathlon-
Aktivitätseinstellungen aktiviert oder deaktiviert werden.
Drücken Sie am Ende der Aktivität die Taste STOP, und
5
wählen Sie Speichern.
Erstellen von Multisport-Aktivitäten
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Hinzufügen > Multisport.
2
Wählen Sie einen Multisport-Aktivitätstyp, oder geben Sie
3
einen benutzerdefinierten Namen ein.
An duplizierte Aktivitätsnamen wird eine Zahl angehängt.
Beispielswelse „Triathlon(2)“.
Wählen Sie zwei oder mehrere Aktivitäten.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie eine Option, um bestimmte
Aktivitätseinstellungen anzupassen. Beispielsweise
Aktivitäten und Apps17
können Sie wählen, ob Wechsel hinzugefügt werden
sollen.
• Wählen Sie Fertig, um die Multisport-Aktivität zu
speichern und zu verwenden.
Wählen Sie Ja, um die Aktivität der Liste der Favoriten
6
hinzuzufügen.
Schwimmen
Begriffsklärung für das Schwimmen
Zone: Eine Schwimmbadlänge.
Intervall: Eine oder mehrere nacheinander absolvierte Bahnen.
Nach einer Erholung beginnt ein neues Intervall.
Zug: Ein Zug wird jedes Mal gezählt, wenn der Arm, an dem Sie
das Gerät tragen, einen vollständigen Bewegungsablauf
vollzieht.
Swolf: Der Swolf-Wert wird aus der Summe der Zeit für eine
Bahn und der Anzahl der Züge berechnet, die zum
Schwimmen der Bahn erforderlich sind. Beispielsweise
entsprechen 30 Sekunden plus 15 Züge einem Swolf-Wert
von 45. Beim Freiwasserschwimmen wird der Swolf-Wert
über eine Distanz von 25 Metern berechnet. Swolf ist eine
Maßeinheit für die Effizienz beim Schwimmen, und ebenso
wie beim Golf stellen niedrigere Werte ein besseres Ergebnis
dar.
Critical Swim Speed (CSS): Die CSS ist die theoretische
Geschwindigkeit, die Sie fortwährend beibehalten können,
ohne zu ermüden. Verwenden Sie die CSS, um die richtige
Trainingspace zu ermitteln und Ihre Fortschritte zu
überwachen.
Schwimmstile
Die Identifizierung des Schwimmstils ist nur für das
Schwimmbadschwimmen möglich. Der Schwimmstil wird am
Ende einer Bahn identifiziert. Schwimmstile werden im
Schwimmprotokoll und in Ihrem Garmin Connect Konto
angezeigt. Sie können Schwimmstile auch als
benutzerdefiniertes Datenfeld auswählen (Anpassen der
Datenseiten, Seite 48).
KraulKraulschwimmen
RückenRückenschwimmen
BrustBrustschwimmen
Schmett.Schmetterlingsschwimmen
Verschieden Mehr als ein Schwimmstil in einem Intervall
ÜbungAufzeichnungen für Übungen (Trainieren mit der Übungs-
Tipps für Schwimmaktivitäten
• Vor dem Start einer Aktivität für das
Schwimmbadschwimmen folgen Sie den Anweisungen auf
dem Display, um die Schwimmbadgröße auszuwählen oder
eine benutzerdefinierte Größe einzugeben.
Wenn Sie das nächste Mal eine Aktivität für das
Schwimmbadschwimmen starten, verwendet das Gerät diese
Schwimmbadgröße. Halten Sie MENU gedrückt, wählen Sie
die Aktivitätseinstellungen und anschließend Poolgröße, um
die Größe zu ändern.
• Drücken Sie LAP, um während des Schwimmens im
Schwimmbad eine Erholungsphase aufzuzeichnen.
Das Gerät zeichnet automatisch Schwimmintervalle und
Bahnen für das Schwimmbadschwimmen auf.
• Drücken Sie LAP, um während des Freiwasserschwimmens
ein Intervall aufzuzeichnen.
aufzeichnungs-Funktion, Seite 18)
Erholung während des Schwimmbadschwimmens
Auf der Standarderholungsseite werden zwei Erholungs-Timer
angezeigt. Auch die Zeit und Distanz für das letzte beendete
Intervall werden angezeigt.
HINWEIS: Schwimmdaten werden während einer
Erholungsphase nicht aufgezeichnet.
Drücken Sie während der Schwimmaktivität die Taste LAP,
1
um eine Erholungsphase zu starten.
Die Anzeige wechselt zu weißem Text auf schwarzem
Hintergrund, und die Erholungsseite wird angezeigt.
Drücken Sie während einer Erholungsphase die Taste UP
2
bzw. DOWN, um andere Datenseiten anzuzeigen (optional).
Drücken Sie LAP, und fahren Sie mit dem Schwimmen fort.
3
Wiederholen Sie dies für weitere Erholungsintervalle.
4
Auto-Erholung
Die Auto-Erholungsfunktion ist nur für das
Schwimmbadschwimmen verfügbar. Das Gerät erkennt
automatisch, wenn Sie sich erholen, und die Erholungsseite wird
angezeigt. Wenn Sie sich länger als 15 Sekunden erholen,
erstellt das Gerät automatisch ein Erholungsintervall. Wenn Sie
weiterschwimmen, startet das Gerät automatisch ein neues
Schwimmintervall. Aktivieren Sie die Auto-Erholungsfunktion in
den Aktivitätsoptionen (Aktivitäten und App-Einstellungen,
Seite 46).
TIPP: Erzielen Sie bei der Verwendung der AutoErholungsfunktion die besten Ergebnisse, indem Sie die Arme
bei Erholungsphasen so wenig wie möglich bewegen.
Wenn Sie die Auto-Erholungsfunktion nicht verwenden möchten,
wählen Sie LAP, um manuell den Anfang und das Ende der
einzelnen Erholungsintervalle zu markieren.
Trainieren mit der Übungsaufzeichnungs-Funktion
Die Übungsaufzeichnungs-Funktion ist nur für das
Schwimmbadschwimmen verfügbar. Verwenden Sie die
Übungsaufzeichnungs-Funktion, um manuell Beinschläge, das
Schwimmen mit einem Arm oder andere Schwimmstile
aufzuzeichnen, die nicht von den vier Hauptschwimmzügen
abgedeckt sind.
Drücken Sie beim Schwimmen im Schwimmbad die Taste UP
1
bzw. DOWN, um die Übungsaufzeichnungsseite anzuzeigen.
Drücken Sie LAP, um den Übungs-Timer zu starten.
2
Drücken Sie nach Abschluss eines Übungsintervalls die
3
Taste LAP.
Der Übungs-Timer hält an, aber der Aktivitätstimer setzt die
Aufzeichnung während des gesamten Schwimmtrainings fort.
Wählen Sie eine Distanz für die beendete Übung.
4
Die Schritte für die Distanz sind von der für das
Aktivitätsprofil ausgewählten Schwimmbadgröße abhängig.
Wählen Sie eine Option:
5
• Drücken Sie LAP, um ein weiteres Übungsintervall zu
starten.
• Drücken Sie UP bzw. DOWN, um ein Schwimmintervall zu
starten und zu den Schwimmtrainingsseiten
zurückzukehren.
Deaktivieren der Herzfrequenzmessung am
Handgelenk beim Schwimmen
Die Herzfrequenzmessung am Handgelenk ist standardmäßig
für Schwimmaktivitäten aktiviert. Das Gerät ist außerdem mit
dem HRM-Tri Zubehör und dem HRM-Swim Zubehör
kompatibel. Wenn sowohl am Handgelenk gemessene
Herzfrequenzdaten als auch Daten vom Herzfrequenz-Brustgurt
verfügbar sind, verwendet das Gerät die Daten vom
Herzfrequenz-Brustgurt.
Wenn das Herzfrequenz-Widget angezeigt wird, halten Sie
1
die Taste MENU gedrückt.
18Aktivitäten und Apps
HINWEIS: Möglicherweise müssen Sie der Widget-Schleife
das Widget hinzufügen (Anpassen der Widget-Schleife,
Seite 51).
Wählen Sie Optionen > Beim Schwimmen > Aus.
2
Golf
Golfspielen
Vor einem Golfspiel sollten Sie das Gerät aufladen (Aufladen
des Geräts, Seite 2).
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Golfspielen.
2
Gehen Sie nach draußen, und warten Sie, während das
3
Gerät Satelliten erfasst.
Wählen Sie aus der Liste verfügbarer Golfplätze einen Platz
4
aus.
Geben Sie bei Bedarf die Driver-Distanz ein.
5
Wählen Sie Ja, um die Scoreeingabe zu aktivieren.
6
Wählen Sie einen Abschlag.
7
Drücken Sie am Ende der Runde die Taste START, und
8
wählen Sie Runde beenden.
Informationen zum Loch
Auf dem Gerät wird das aktuelle Loch angezeigt, das Sie
spielen. Zudem führt das Gerät den Übergang zum neuen Loch
automatisch durch.
HINWEIS: Da sich die Position der Fahne ändert, berechnet das
Gerät die Distanz zum vorderen, mittleren und hinteren Bereich
des Grüns, jedoch nicht die eigentliche Position der Fahne.
Nummer des aktuellen Lochs
Distanz zum hinteren Bereich des Grüns
Distanz zur Mitte des Grüns
Distanz zum vorderen Bereich des Grüns
Par für das Loch
Karte des Grüns
Driver-Distanz zum Abschlag
Modus für große Zahlen
Sie können die Größe der Zahlen ändern, die auf der
Informationsseite für das Loch angezeigt werden.
Halten Sie MENU gedrückt, wählen Sie eine
Aktivitätseinstellung, und wählen Sie Große Ziffern.
Die Distanz zum hinteren Bereich des Grüns
Die Distanz zur Mitte des Grüns oder zur ausgewählten PinPosition
Die Distanz zum vorderen Bereich des Grüns
Die Nummer des aktuellen Lochs
Das Par für das aktuelle Loch
Messen der Distanz mit der Tasten-Zielauswahl
Auf der Informationsseite für das Loch können Sie die TastenZielauswahl verwenden, um die Distanz zu einem Punkt auf der
Karte zu messen.
Drücken Sie UP bzw. DOWN, um die Distanz zum Ziel zu
1
messen.
Wählen Sie bei Bedarf bzw. , um die Ansicht zu
2
vergrößern oder zu verkleinern.
Ändern von Löchern
Sie können die Löcher manuell über die Seite der Ansicht des
Lochs ändern.
Drücken Sie während des Golfspiels die Taste START.
1
Wählen Sie Loch ändern.
2
Wählen Sie ein Loch.
3
Verschieben der Fahne
Sie können sich das Grün näher ansehen und die Position der
Fahne verschieben.
Drücken Sie auf der Informationsseite für das Loch die Taste
1
START.
Wählen Sie Fahne verschieben.
2
Drücken Sie UP bzw. DOWN, um die Position der Fahne zu
3
verschieben.
Drücken Sie START.
4
Die Distanzen auf der Informationsseite für das Loch werden
aktualisiert, um die neue Position der Fahne anzugeben. Die
Position der Fahne wird nur für die aktuelle Runde
gespeichert.
Anzeigen der gemessenen Schlagweite
Damit das Gerät Schläge automatisch erkennen und die
Schlagweite messen kann, müssen Sie das Scoring aktivieren.
Das Gerät unterstützt die automatische Golfschlagerkennung
und -aufzeichnung. Bei jedem Schlag auf dem Fairway zeichnet
das Gerät die Schlagweite auf, damit Sie sie später anzeigen
können.
TIPP: Die automatische Golfschlagerkennung liefert die besten
Ergebnisse, wenn Sie das Gerät an der führenden Hand tragen
und ein guter Kontakt mit dem Ball gegeben ist. Putts werden
nicht erkannt.
Drücken Sie während des Golfspiels die Taste START.
1
Wählen Sie Schlagweite messen.
2
Die Distanz des letzten Schlags wird angezeigt.
HINWEIS: Die Distanz wird automatisch zurückgesetzt, wenn
Sie den Ball erneut schlagen, einen Putt auf dem Grün
schlagen oder zum nächsten Loch gehen.
Drücken Sie DOWN, um alle aufgezeichneten Schlagweiten
3
anzuzeigen.
Anzeigen von Layup- und Dogleg-Distanzen
Sie können eine Liste von Layup- und Dogleg-Distanzen für
Löcher mit Par 4 und 5 anzeigen. Benutzerdefinierte Ziele
werden ebenfalls in der Liste angezeigt.
Drücken Sie auf der Informationsseite für das Loch die Taste
1
START.
Wählen Sie Layups.
2
Aktivitäten und Apps19
Jeder Layup und die Distanz bis zum Erreichen des Layups
werden auf dem Display angezeigt.
HINWEIS: Distanzen werden aus der Liste entfernt, wenn Sie
sie überschreiten.
Speichern benutzerdefinierter Ziele
Während Sie eine Runde Golf spielen, können Sie bis zu fünf
benutzerdefinierte Ziele für jedes Loch speichern. Das
Speichern von Zielen ist hilfreich, um Objekte oder Hindernisse
zu erfassen, die nicht auf der Karte angezeigt werden. Sie
können die Distanzen zu diesen Zielen über die Layup- und
Dogleg-Seite anzeigen (Anzeigen von Layup- und Dogleg-
Distanzen, Seite 19).
Stehen Sie in der Nähe des Ziels, das Sie speichern
1
möchten.
HINWEIS: Ziele, die weit vom derzeit ausgewählten Loch
entfernt sind, können nicht gespeichert werden.
Drücken Sie auf der Informationsseite für das Loch die Taste
2
START.
Wählen Sie Benutzerdefinierte Ziele.
3
Wählen Sie einen Zieltyp.
4
Scoreeingabe
Drücken Sie auf der Informationsseite für das Loch die Taste
1
START.
Wählen Sie Scorecard.
2
Die Scorecard wird angezeigt, wenn Sie sich auf dem Grün
befinden.
Drücken Sie UP bzw. DOWN, um die Löcher zu
3
durchblättern.
Drücken Sie START, um ein Loch auszuwählen.
4
Drücken Sie UP bzw. DOWN, um den Score einzugeben.
5
Der Gesamtscore wird aktualisiert.
Aktualisieren von Scores
Drücken Sie auf der Informationsseite für das Loch die Taste
1
START.
Wählen Sie Scorecard.
2
Drücken Sie UP bzw. DOWN, um die Löcher zu
3
durchblättern.
Drücken Sie START, um ein Loch auszuwählen.
4
Drücken Sie UP bzw. DOWN, um den Score für das Loch zu
5
ändern.
Der Gesamtscore wird aktualisiert.
Einrichten der Scoring-Methode
Sie können die vom Gerät verwendete Methode für die
Scoreeingabe ändern.
Halten Sie auf der Informationsseite für das Loch die Taste
1
MENU gedrückt.
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
2
Wählen Sie Scoring-Methode.
3
Wählen Sie eine Scoring-Methode.
4
Informationen zur Stableford-Zählweise
Wenn Sie die Stableford-Zählweise wählen (Einrichten der
Scoring-Methode, Seite 20), werden Punkte basierend auf der
Anzahl der Schläge im Verhältnis zum Par vergeben. Am Ende
der Runde gewinnt der Spieler mit dem höchsten Score. Das
Gerät vergibt Punkte entsprechend den Angaben der United
States Golf Association.
Auf der Scorecard für ein Stableford-Spiel werden Punkte und
keine Schläge angezeigt.
PunkteIm Verhältnis zum Par gespielte Schläge
02 oder mehr über Par
11 über Par
PunkteIm Verhältnis zum Par gespielte Schläge
2Par
31 unter Par
42 unter Par
53 unter Par
Einrichten des Handicaps
Halten Sie auf der Informationsseite für das Loch die Taste
1
MENU gedrückt.
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
2
Wählen Sie Handicap-Scoring.
3
Wählen Sie eine Option für das Handicap-Scoring:
4
• Wählen Sie Lokales Handicap, um die Anzahl der
Schläge einzugeben, die von Ihrem Gesamtscore
abgezogen werden sollen.
• Wählen Sie Index/Slope, um den Handicap-Index des
Spielers und den Slope-Wert des Platzes einzugeben,
damit das Platz-Handicap berechnet werden kann.
Geben Sie Ihr Handicap ein.
5
Aktivieren der Statistikverfolgung
Mit der Funktion Statistiken verfolgen wird die detaillierte
Statistikverfolgung während des Golfspiels aktiviert.
Halten Sie auf der Informationsseite für das Loch die Taste
1
MENU gedrückt.
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
2
Wählen Sie Statistiken verfolgen, um die Statistikverfolgung
3
zu aktivieren.
Aufzeichnen von Statistiken
Zum Aufzeichnen von Statistiken müssen Sie zunächst die
Statistikverfolgung aktivieren (Aktivieren der Statistikverfolgung,
Seite 20).
Wählen Sie auf der Scorecard ein Loch aus.
1
Geben Sie die Anzahl der Schläge ein, und drücken Sie
2
START.
Geben Sie die Anzahl der Putts ein, und drücken Sie START.
3
Wählen Sie bei Bedarf eine Option aus:
4
HINWEIS: Wenn Sie ein Par-3-Loch spielen, werden keine
Fairway-Informationen angezeigt.
• Wenn der Ball das Fairway getroffen hat, wählen Sie Im Fairway.
• Wenn der Ball nicht das Fairway getroffen hat, wählen Sie
Zu weit rechts oder Zu weit links.
Geben Sie bei Bedarf die Anzahl der Strafschläge ein.
5
TruSwing
Das Gerät ist mit dem TruSwing Sensor kompatibel. Verwenden
Sie die TruSwing App auf der Uhr, um vom TruSwing Sensor
aufgezeichnete Schwungwerte anzuzeigen. Weitere
Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des TruSwing
Sensorswww.garmin.com/manuals/truswing.
™
Verwenden des Golf-Kilometerzählers
Sie können mit dem Kilometerzähler die Zeit, die Distanz und
die zurückgelegten Schritte aufzeichnen. Der Kilometerzähler
wird automatisch gestartet und angehalten, wenn Sie eine
Runde beginnen oder beenden.
Drücken Sie auf der Informationsseite für das Loch die Taste
1
START.
Wählen Sie Gesamtwerte.
2
Wählen Sie bei Bedarf die Option Reset, um den
3
Kilometerzähler auf Null zurückzusetzen.
20Aktivitäten und Apps
Anzeigen der PlaysLike Distanz
Die PlaysLike-Distanz berücksichtigt Höhenunterschiede auf
dem Golfplatz. Dafür wird die angepasste Distanz bis zum Grün
angezeigt.
Halten Sie auf der Informationsseite für das Loch die Taste
1
MENU gedrückt.
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
2
Wählen Sie PlaysLike.
3
Neben jeder Distanz wird ein Symbol angezeigt.
Die Distanz scheint beim Spiel aufgrund von Höhenunterschieden größer als erwartet.
Die Distanz ist beim Spiel wie erwartet.
Die Distanz ist beim Spiel aufgrund von Höhenunterschieden
kürzer als erwartet.
Anzeigen der Richtung zur Fahne
Die PinPointer Funktion ist ein Kompass, der Richtungshinweise
bereitstellt, wenn Sie das Grün nicht sehen können. Diese
Funktion kann Sie dabei unterstützen, einen Schlag
auszurichten, selbst wenn Sie zwischen Bäumen oder tief in
einem Bunker sind.
HINWEIS: Verwenden Sie die PinPointer Funktion nicht in
einem Golfwagen. Störungen vom Golfwagen können die
Genauigkeit des Kompasses beeinflussen.
Drücken Sie auf der Informationsseite für das Loch die Taste
1
START.
Wählen Sie PinPointer.
2
Der Pfeil zeigt auf die Position der Fahne.
Starten einer Expedition
Verwenden Sie die Expedition App, um die Akku-Laufzeit beim
Aufzeichnen mehrtägiger Aktivitäten zu verlängern.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Expedition.
2
Drücken Sie START, um den Aktivitäten-Timer zu starten.
3
Das Gerät aktiviert den Energiesparmodus und erfasst
einmal pro Stunde GPS-Trackpunkte. Zum Verlängern der
Akku-Laufzeit werden alle Sensoren und auch jegliches
Zubehör deaktiviert, darunter die Verbindung mit dem
Smartphone.
Ändern des Aufzeichnungsintervalls für Trackpunkte
Während einer Expedition werden GPS-Trackpunkte
standardmäßig einmal pro Stunde aufgezeichnet. Sie können
ändern, wie oft GPS-Trackpunkte aufgezeichnet werden. Wenn
Trackpunkte seltener aufgezeichnet werden, wird die AkkuLaufzeit optimiert.
HINWEIS: Zur Optimierung der Akku-Laufzeit werden GPSTrackpunkte nach Sonnenuntergang nicht mehr aufgezeichnet.
Sie können diese Option in den Aktivitätseinstellungen
anpassen.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Expedition.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
4
Wählen Sie Aufzeichnungsintervall.
5
Wählen Sie eine Option.
6
Manuelles Aufzeichnen von Trackpunkten
Während einer Expedition werden Trackpunkte automatisch
basierend auf dem ausgewählten Aufzeichnungsintervall
aufgezeichnet. Sie können jederzeit manuell einen Trackpunkt
aufzeichnen.
Drücken Sie während einer Expedition die Taste UP bzw.
1
DOWN, um die Kartenseite anzuzeigen.
Drücken Sie START.
2
Wählen Sie Punkt hinzufügen.
3
Anzeigen von Trackpunkten
Drücken Sie während einer Expedition die Taste UP bzw.
1
DOWN, um die Kartenseite anzuzeigen.Drücken Sie START.
2
Wählen Sie Punkte anzeigen.
3
Wählen Sie einen Trackpunkt aus der Liste.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie Gehe zu, um mit der Navigation zum
Trackpunkt zu beginnen.
• Wählen Sie Details, um detaillierte Informationen zum
Trackpunkt anzuzeigen.
Online-Funktionen
Online-Funktionen sind nur für das Descent Gerät verfügbar,
wenn Sie das Gerät über die Bluetooth Technologie mit einem
kompatiblen Smartphone verbunden haben. Für einige
Funktionen muss die Garmin Connect App auf dem
verbundenen Smartphone installiert sein. Weitere Informationen
finden Sie unter www.garmin.com/apps. Einige Funktionen sind
auch verfügbar, wenn Sie das Gerät mit einem drahtlosen
Netzwerk verbinden.
Telefonbenachrichtigungen: Zeigt auf dem Descent Gerät
Telefonbenachrichtigungen und Nachrichten an.
LiveTrack: Ermöglicht es Freunden und Familie, Ihren
Wettkämpfen und Trainingsaktivitäten in Echtzeit zu folgen.
Sie können Freunde per Email oder über soziale Medien
einladen, damit diese Ihre Livedaten auf einer Trackingseite
von Garmin Connect anzeigen können.
GroupTrack: Ermöglicht es Ihnen, mit LiveTrack direkt auf dem
Display und in Echtzeit Ihre Freunde zu verfolgen.
Hochladen von Aktivitäten auf Garmin Connect: Ihre Aktivität
wird automatisch an Ihr Garmin Connect Konto gesendet,
sobald Sie die Aufzeichnung abschließen.
Connect IQ: Ermöglicht es Ihnen, die Gerätefunktionen um
neue Displaydesigns, Widgets, Apps und Datenfelder zu
erweitern.
Software-Updates: Ermöglicht es Ihnen, die Gerätesoftware zu
aktualisieren.
Wetter: Ermöglicht es Ihnen, aktuelle Wetterbedingungen und -
vorhersagen anzuzeigen.
Bluetooth Sensoren: Ermöglicht es Ihnen, mit Bluetooth
kompatible Sensoren, z. B. einen Herzfrequenzsensor, zu
verbinden.
Telefon suchen: Sucht nach Ihrem verloren gegangenen
Smartphone, das mit dem Descent Gerät gekoppelt ist und
sich derzeit in Reichweite befindet.
Gerät suchen: Sucht nach Ihrem verloren gegangenen Descent
Gerät, das mit dem Smartphone gekoppelt ist und sich
derzeit in Reichweite befindet.
Aktivieren von Bluetooth Benachrichtigungen
Zum Aktivieren von Benachrichtigungen müssen Sie das
Descent Gerät mit einem kompatiblen mobilen Gerät koppeln
(Koppeln Ihres Smartphones, Seite 2).
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Telefon > Smart Notifications > Status > Ein.
2
Wählen Sie Während der Aktivität.
3
Wählen Sie eine Voreinstellung für Benachrichtigungen.
4
Wählen Sie eine Voreinstellung für Töne.
5
Online-Funktionen21
Wählen Sie Nicht während der Aktivität.
6
Wählen Sie eine Voreinstellung für Benachrichtigungen.
7
Wählen Sie eine Voreinstellung für Töne.
8
Wählen Sie Datenschutz.
9
Wählen Sie eine Datenschutzeinstellung.
10
Wählen Sie Zeitlimit.
11
Wählen Sie, wie lange eine neue Benachrichtigung auf der
12
Seite angezeigt werden soll.
Wählen Sie Signatur, um den SMS-Antworten eine Signatur
13
hinzuzufügen.
Anzeigen von Benachrichtigungen
Drücken Sie auf dem Displaydesign die Taste UP bzw.
1
DOWN, um das Benachrichtigungs-Widget anzuzeigen.Drücken Sie START.
2
Wählen Sie eine Benachrichtigung.
3
Drücken Sie DOWN, um weitere Optionen anzuzeigen.
4
Drücken Sie BACK, um zur vorherigen Seite
5
zurückzukehren.
Empfangen eingehender Anrufe
Wenn Sie auf dem verbundenen Smartphone einen Anruf
empfangen, zeigt das Descent Gerät den Namen oder die
Telefonnummer des Anrufers an.
• Wählen Sie Annehmen, um den Anruf anzunehmen.
HINWEIS: Verwenden Sie das verbundene Smartphone, um
mit dem Anrufer zu sprechen.
• Wählen Sie Ablehnen, um den Anruf abzulehnen.
• Wählen Sie Antworten und anschließend eine Nachricht aus
der Liste, um den Anruf abzulehnen und sofort eine SMSAntwort zu senden.
HINWEIS: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Gerät
mit einem Android™ Smartphone verbunden ist.
Beantworten von SMS-Nachrichten
HINWEIS: Diese Funktion ist nur für Android Smartphones
verfügbar.
Wenn Sie auf dem Descent Gerät eine SMS-Benachrichtigung
erhalten, können Sie eine Sofortantwort aus einer Liste von
Nachrichten senden. Passen Sie Nachrichten in der Garmin
Connect App an.
HINWEIS: Bei dieser Funktion werden SMS-Nachrichten unter
Verwendung des Telefons versendet. Dabei finden normale
SMS-Limits und -Gebühren für Ihren Mobilfunkanwender und
Telefontarif Anwendung. Wenden Sie sich an Ihren
Mobilfunkanwender, um weitere Informationen zu SMSGebühren oder -Limits zu erhalten.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die Taste UP bzw.
1
DOWN, um das Benachrichtigungs-Widget anzuzeigen.Drücken Sie START, und wählen Sie eine SMS-
2
Benachrichtigung.
Drücken Sie DOWN.
3
Wählen Sie Antworten.
4
Wählen Sie eine Nachricht aus der Liste aus.
5
Die ausgewählte Nachricht wird vom Telefon als SMSNachricht gesendet.
Verwalten von Benachrichtigungen
Sie können Benachrichtigungen, die auf dem Descent Mk2i
Gerät angezeigt werden, über Ihr kompatibles Smartphone
verwalten.
Wählen Sie eine Option:
• Verwenden Sie bei einem iPhone® Gerät die iOS
Benachrichtigungseinstellungen, um die Elemente
auszuwählen, die auf dem Gerät angezeigt werden sollen.
• Wählen Sie bei einem Android Smartphone in der Garmin
Connect App die Option Einstellungen > Benachrichtigungen.
®
Deaktivieren der Bluetooth SmartphoneVerbindung
Sie können die Bluetooth Smartphone-Verbindung über das
Steuerungsmenü deaktivieren.
HINWEIS: Sie können dem Steuerungsmenü Optionen
hinzufügen (Anpassen des Steuerungsmenüs, Seite 53).
Halten Sie LIGHT gedrückt, um das Steuerungsmenü
1
anzuzeigen.
Wählen Sie , um die Bluetooth Smartphone-Verbindung auf
2
dem Descent Gerät zu deaktivieren.
Informationen zum Deaktivieren der Bluetooth Technologie
auf dem mobilen Gerät finden Sie im Benutzerhandbuch des
mobilen Geräts.
Aktivieren und Deaktivieren von
Smartphone-Verbindungsalarmen
Sie können das Descent Mk2i Gerät so einrichten, dass Sie
gewarnt werden, wenn das gekoppelte Smartphone eine
Verbindung über die Bluetooth Technologie herstellt oder die
Verbindung trennt.
HINWEIS: Smartphone-Verbindungsalarme sind standardmäßig
deaktiviert.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Telefon > Alarme.
2
Auffinden eines verloren gegangenen
mobilen Geräts
Diese Funktion kann Sie dabei unterstützen, ein verloren
gegangenes mobiles Gerät zu finden, das über die Bluetooth
Technologie gekoppelt ist und sich in Reichweite befindet.
HINWEIS: Sie können dem Steuerungsmenü Optionen
hinzufügen (Anpassen des Steuerungsmenüs, Seite 53).
Halten Sie LIGHT gedrückt, um das Steuerungsmenü
1
anzuzeigen.
Wählen Sie .
2
Das Descent Gerät beginnt die Suche nach dem gekoppelten
mobilen Gerät. Auf dem mobilen Gerät wird ein akustischer
Alarm ausgegeben, und auf dem Display des Descent Geräts
wird die Bluetooth Signalstärke angezeigt. Die Bluetooth
Signalstärke nimmt zu, je näher Sie dem mobilen Gerät
kommen.
Drücken Sie BACK, um die Suche zu beenden.
3
Garmin Dive App
Die Garmin Dive App ermöglicht es Ihnen, Taucherlogbücher
vom kompatiblen Garmin Gerät hochzuladen. Sie können
detailliertere Informationen zu Tauchgängen hinzufügen, u. a.
Umweltbedingungen, Fotos, Notizen und Angaben zu
Tauchbuddies. Verwenden Sie die Karte, um nach neuen
Tauchplätzen zu suchen und die Positionsdetails und Fotos
anzuzeigen, die von anderen Benutzern geteilt wurden.
Die Garmin Dive App synchronisiert die Daten mit Ihrem Garmin
Connect Konto. Laden Sie die Garmin Dive App im App-Shop
des Smartphones herunter.
Garmin Connect
In Ihrem Garmin Connect Konto können Sie Ihre Leistung
verfolgen und mit Freunden eine Verbindung herstellen. Sie
22Online-Funktionen
finden dort Tools, um Trainings zu verfolgen, zu analysieren, mit
anderen zu teilen und um sich gegenseitig anzuspornen.
Zeichnen Sie die Aktivitäten Ihres aktiven Lifestyles auf, z. B.
Lauftrainings, Spaziergänge, Touren, Schwimmtrainings,
Wanderungen, Golfrunden und mehr.
Sie können ein kostenloses Garmin Connect Konto erstellen,
wenn Sie das Gerät über die Garmin Connect App mit dem
Telefon koppeln. Sie können auch ein Konto erstellen, wenn Sie
die Anwendung Garmin Express einrichten (www.garmin.com
/express).
Speichern von Aktivitäten: Nachdem Sie eine Aktivität mit
Zeitangabe mit dem Gerät abgeschlossen und gespeichert
haben, können Sie diese in Ihr Garmin Connect Konto
hochladen und dort beliebig lange speichern.
Analysieren von Daten: Sie können detaillierte Informationen
zu Ihrer Fitness und Ihren Outdoor-Aktivitäten anzeigen, z. B.
Zeit, Distanz, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch,
Schrittfrequenz, eine Kartenansicht von oben sowie
Diagramme zu Pace und Geschwindigkeit. Sie können
detaillierte Informationen zu Ihrem Golfspiel anzeigen, z. B.
Scorecards, Statistiken und Informationen zum Golfplatz.
Außerdem können Sie anpassbare Berichte anzeigen.
HINWEIS: Zum Anzeigen von Daten müssen Sie einen
optionalen Funksensor mit dem Gerät koppeln (Koppeln von
Funksensoren, Seite 57).
Schließen Sie das Gerät mit dem USB-Kabel an den
1
Computer an.
Wenn neue Software verfügbar ist, wird sie von Garmin
Express an das Gerät gesendet.
Nachdem das Update von der Garmin Express Anwendung
2
gesendet wurde, trennen Sie das Gerät vom Computer.
Das Update wird vom Gerät installiert.
Verwenden von Garmin Connect auf dem Computer
Die Anwendung Garmin Express wird verwendet, um das Gerät
über einen Computer mit Ihrem Garmin Connect Konto zu
verbinden. Verwenden Sie die Anwendung Garmin Express, um
Aktivitätsdaten in Ihr Garmin Connect Konto hochzuladen und
Daten wie Trainings oder Trainingspläne von der Garmin
Connect Website auf das Gerät zu übertragen. Sie können
außerdem Gerätesoftware-Updates installieren und Ihre
Connect IQ Apps verwalten.
Schließen Sie das Gerät mit dem USB-Kabel an den
1
Computer an.
Rufen Sie die Website www.garmin.com/express auf.
2
Laden Sie die Anwendung Garmin Express herunter, und
3
installieren Sie sie.
Öffnen Sie die Anwendung Garmin Express, und wählen Sie
4
Gerät hinzufügen.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
5
Manuelles Synchronisieren von Daten mit Garmin
Connect
HINWEIS: Sie können dem Steuerungsmenü Optionen
hinzufügen (Anpassen des Steuerungsmenüs, Seite 53).
Halten Sie LIGHT gedrückt, um das Steuerungsmenü
1
anzuzeigen.
Wählen Sie .
2
Verfolgen Ihres Fortschritts: Sie können Ihre Schritte pro Tag
speichern, an kleinen Wettkämpfen mit Ihren Verbindungen
teilnehmen und Ihre Trainingsziele erreichen.
Teilen von Aktivitäten: Sie können eine Verbindung mit
Freunden herstellen, um gegenseitig Aktivitäten zu verfolgen,
oder Links zu den Aktivitäten auf Ihren Lieblingswebsites
sozialer Netzwerke veröffentlichen.
Verwalten von Einstellungen: Sie können die Geräte- und
Benutzereinstellungen in Ihrem Garmin Connect Konto
anpassen.
Aktualisieren der Software über die Smartphone-Apps
Nachdem Sie das Gerät mit dem Smartphone gekoppelt haben
(Koppeln Ihres Smartphones, Seite 2), können Sie die
Gerätesoftware über die Garmin Dive und Garmin Connect
Apps aktualisieren.
Synchronisieren Sie das Gerät mit den Apps (Manuelles
Synchronisieren von Daten mit Garmin Connect, Seite 23).
Wenn neue Software verfügbar ist, wird das Update von der
App automatisch an das Gerät gesendet.
Aktualisieren der Software mithilfe von Garmin
Express
Zum Aktualisieren der Gerätesoftware müssen Sie die Garmin
Express Anwendung herunterladen und installieren und Ihr
Gerät hinzufügen (Verwenden von Garmin Connect auf dem
Computer, Seite 23).
Garmin Explore
Mit der Garmin Explore Website und der mobilen App können
Sie Routen planen und Cloud-Speicher für Wegpunkte, Routen
und Tracks verwenden. Die Website und die App bieten sowohl
online als auch offline erweiterte Planungsoptionen, sodass Sie
Daten mit Ihrem kompatiblen Garmin Gerät teilen und
synchronisieren können. Verwenden Sie die mobile App, um
Karten für den Offline-Zugriff herunterzuladen und dann überall
zu navigieren, ohne Mobilfunk zu nutzen.
Laden Sie die Garmin Explore App im App-Shop des
Smartphones oder unter explore.garmin.com herunter.
™
Garmin Golf™ App
Mit der Garmin Golf App können Sie Scorecards vom
kompatiblen Garmin Gerät hochladen, um sich detaillierte
Statistiken und Golfschlaganalysen anzusehen. Golfer können
unter Verwendung der Garmin Golf App auf verschiedenen
Golfplätzen gegeneinander antreten. Für mehr als
41.000 Golfplätze sind Bestenlisten verfügbar, an denen jeder
teilnehmen kann. Sie können ein Turnier einrichten und Spieler
zur Teilnahme einladen.
Die Garmin Golf App synchronisiert die Daten mit Ihrem Garmin
Connect Konto. Laden Sie die Garmin Golf App im App-Shop
des Smartphones herunter.
Sicherheits- und Trackingfunktionen
ACHTUNG
Die Unfall-Benachrichtigung und die Notfallhilfe sind
Zusatzfunktionen, und Sie sollten sich nicht als Hauptmethode
auf diese Funktionen verlassen, um Notfallhilfe zu erhalten. Die
Garmin Connect App setzt sich nicht für Sie mit
Rettungsdiensten in Verbindung.
Sicherheits- und Trackingfunktionen23
Das Descent Mk2i Gerät bietet Sicherheits- und
Trackingfunktionen, die in der Garmin Connect App eingerichtet
werden müssen.
HINWEIS
Zum Verwenden dieser Funktionen muss über die Bluetooth
Technologie eine Verbindung mit der Garmin Connect App
bestehen. Sie können Notfallkontakte in Ihrem Garmin Connect
Konto eingeben.
Weitere Informationen zu Unfall-Benachrichtigung und
Notfallhilfe finden Sie unter garmin.com/safety.
Notfallhilfe: Ermöglicht es Ihnen, eine automatische SMS mit
Ihrem Namen, dem LiveTrack und der GPS-Position an Ihre
Notfallkontakte zu senden.
Unfall-Benachrichtigung: Wenn das Descent Mk2i Gerät
während einer Wanderung, eines Laufs oder einer
Radfahraktivität im Freien einen Unfall erkennt, sendet es
eine automatische SMS, den LiveTrack Link und die GPSPosition an Ihre Notfallkontakte.
LiveTrack: Ermöglicht es Freunden und Familie, Ihren
Wettkämpfen und Trainingsaktivitäten in Echtzeit zu folgen.
Sie können Freunde per Email oder über soziale Medien
einladen, damit diese Ihre Livedaten auf einer Trackingseite
von Garmin Connect anzeigen können.
Live Event Sharing: Ermöglicht es Ihnen, während eines
Events Nachrichten mit Echtzeit-Updates an Freunde und
Familie zu senden.
HINWEIS: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Gerät
mit einem Android Smartphone verbunden ist.
GroupTrack: Ermöglicht es Ihnen, mit LiveTrack direkt auf dem
Display und in Echtzeit Ihre Freunde zu verfolgen.
Hinzufügen von Notfallkontakten
Die Telefonnummern von Notfallkontakten werden für die UnfallBenachrichtigung und die Notfallhilfe verwendet.
Wählen Sie in der Garmin Connect App die Option oder
1
.
Wählen Sie Sicherheit und Tracking > Unfall-
2
Benachrichtigung und Notfallhilfe > Notfallkontakt
hinzufügen.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
3
Hinzufügen von Kontakten
Sie können der Garmin Connect App bis zu 50 Kontakte
hinzufügen. Kontakt-Emails können mit der LiveTrack-Funktion
verwendet werden. Drei dieser Kontakte können als
Notfallkontakte verwendet werden (Hinzufügen von
Notfallkontakten, Seite 24).
Wählen Sie in der Garmin Connect App die Option oder
1
.
Wählen Sie Kontakte.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
3
Nachdem Sie Kontakte hinzugefügt haben, müssen Sie die
Daten synchronisieren, um die Änderungen auf das Descent
Mk2i Gerät anzuwenden (Manuelles Synchronisieren von Daten
mit Garmin Connect, Seite 23).
Aktivieren und Deaktivieren der UnfallBenachrichtigung
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Sicherheit und Tracking > Unfall-Benach
2
richtigung.
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
HINWEIS: Die Unfall-Erkennung ist nur für Geh-, Lauf- und
Radfahraktivitäten im Freien verfügbar.
Wenn vom Descent Mk2i Gerät mit aktiviertem GPS ein Unfall
erkannt wird, kann die Garmin Connect App eine automatische
SMS und Email mit Ihrem Namen und der GPS-Position an
Notfallkontakte senden. Es wird eine Nachricht angezeigt, dass
Ihre Notfallkontakte nach 30 Sekunden informiert werden. Sie
können vor Ablauf des Countdowns die Option Abbrechen
wählen, um die Nachricht abzubrechen.
Anfordern von Hilfe
Damit Sie Hilfe anfordern können, müssen Sie zunächst
Notfallkontakte einrichten (Hinzufügen von Notfallkontakten,
Seite 24).
Halten Sie die Taste LIGHT gedrückt.
1
Wenn Sie spüren, dass das Gerät dreimal vibriert, lassen Sie
2
die Taste los, um die Notfallhilfe zu aktivieren.
Die Countdown-Seite wird angezeigt.
TIPP: Sie können vor Ablauf des Countdowns die Option
Abbrechen wählen, um die Nachricht abzubrechen.
Starten einer GroupTrack Sitzung
Zum Starten einer GroupTrack Sitzung benötigen Sie ein
Garmin Connect Konto, ein kompatibles Smartphone und die
Garmin Connect App.
Diese Anweisungen gelten zum Starten einer GroupTrack
Sitzung mit Descent Mk2i Geräten. Wenn Ihre Freunde über
andere kompatible Geräte verfügen, können Sie sie auf der
Karte sehen. Die anderen Geräte können GroupTrack Radfahrer
evtl. nicht auf der Karte anzeigen.
Gehen Sie nach draußen, und schalten Sie das Descent
1
Mk2i Gerät ein.
Koppeln Sie das Smartphone mit dem Descent Mk2i Gerät
2
(Koppeln Ihres Smartphones, Seite 2).
Halten Sie auf dem Descent Mk2i Gerät die Taste MENU
3
gedrückt, und wählen Sie die Option Sicherheit und
Tracking > GroupTrack > Auf Karte anzeigen, um die
Anzeige von Freunden auf der Kartenseite zu aktivieren.
Wählen Sie in der Garmin Connect App im Einstellungsmenü
4
die Option Sicherheit und Tracking > LiveTrack >
GroupTrack.
Wenn Sie mehrere kompatible Geräte haben, müssen Sie ein
5
Gerät für die GroupTrack Sitzung auswählen.
Wählen Sie Sichtbar für > Alle Freunde.
6
Wählen Sie LiveTrack starten.
7
Starten Sie auf dem Descent Mk2i Gerät eine Aktivität.
8
Rufen Sie die Karte auf, um Ihre Freunde anzuzeigen.
9
TIPP: Halten Sie auf der Karte die Taste MENU gedrückt,
und wählen Sie Verbundene Geräte in der Nähe, um
Informationen zu Distanz, Richtung sowie Pace oder
Geschwindigkeit für andere Freunde der GroupTrack Sitzung
anzuzeigen.
Tipps für GroupTrack Sitzungen
Die GroupTrack Funktion ermöglicht es Ihnen, andere Freunde
in Ihrer Gruppe mit LiveTrack direkt auf dem Display zu
verfolgen. Alle Mitglieder der Gruppe müssen in Ihrem Garmin
Connect Konto zu Ihren Freunden gehören.
• Starten Sie im Freien eine Aktivität mit GPS.
• Koppeln Sie das Descent Mk2i Gerät über Bluetooth mit dem
Smartphone.
• Wählen Sie in der Garmin Connect App im Einstellungsmenü
die Option Verbindungen, um die Liste der Freunde für die
GroupTrack Sitzung zu aktualisieren.
• Stellen Sie sicher, dass Ihre Freunde ihre jeweiligen
Smartphones ebenfalls koppeln und eine LiveTrack Sitzung
in der Garmin Connect App starten.
24Sicherheits- und Trackingfunktionen
• Vergewissern Sie sich, dass sich alle Freunde in Reichweite
befinden (40 Kilometer bzw. 25 Meilen).
• Rufen Sie während einer GroupTrack Sitzung die Karte auf,
um Ihre Freunde anzuzeigen (Hinzufügen einer Karte zu
einer Aktivität, Seite 48).
GroupTrack Einstellungen
Halten Sie MENU gedrückt, und wählen Sie Sicherheit und
Tracking > GroupTrack.
Auf Karte anzeigen: Ermöglicht es Ihnen, während einer
GroupTrack Sitzung Freunde auf der Karte anzuzeigen.
Aktivitätstypen: Ermöglicht es Ihnen, während einer
GroupTrack Sitzung auszuwählen, welche Aktivitätstypen auf
der Karte angezeigt werden.
Wi‑Fi® Online-Funktionen
Hochladen von Aktivitäten in Ihr Garmin Connect Konto:
Ihre Aktivität wird automatisch an Ihr Garmin Connect Konto
gesendet, sobald Sie die Aufzeichnung abschließen.
Audioinhalte: Ermöglicht es Ihnen, Audioinhalte von
Drittanbietern zu synchronisieren.
Software-Updates: Das Gerät lädt automatisch die aktuelle
Software herunter und installiert sie, wenn eine Wi‑Fi
Verbindung verfügbar ist.
Trainings und Trainingspläne: Sie können auf der Garmin
Connect Website nach Trainings und Trainingsplänen
suchen und sie auswählen. Wenn das Gerät das nächste Mal
eine Wi‑Fi Verbindung herstellt, werden die Dateien drahtlos
an das Gerät gesendet.
Herstellen einer Verbindung mit einem Wi‑Fi
Netzwerk
Sie müssen das Gerät mit der Garmin Connect App auf dem
Smartphone oder mit der Anwendung Garmin Express auf dem
Computer verbinden, damit Sie eine Verbindung mit einem Wi‑Fi
Netzwerk herstellen können.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Wi-Fi > Meine Netzwerke > Netzwerk
2
hinzufügen.
Das Gerät zeigt eine Liste von Wi‑Fi Netzwerken in der Nähe
an.
Wählen Sie ein Netzwerk.
3
Geben Sie bei Bedarf das Kennwort für das Netzwerk ein.
4
Das Gerät stellt eine Verbindung mit dem Netzwerk her, und das
Netzwerk wird der Liste gespeicherter Netzwerke hinzugefügt.
Das Gerät stellt automatisch eine Verbindung mit diesem
Netzwerk her, wenn es sich in Reichweite befindet.
Connect IQ Funktionen
Sie können der Uhr Connect IQ Funktionen von Garmin und
anderen Anbietern hinzufügen. Dazu wird die Connect IQ App
verwendet. Sie können das Gerät mit Displaydesigns,
Datenfeldern, Widgets und Apps anpassen.
HINWEIS: Zu Ihrer Sicherheit sind Connect IQ Funktionen
während Tauchgängen nicht verfügbar. Auf diese Weise wird
sichergestellt, dass alle Tauchfunktionen ordnungsgemäß
funktionieren.
Displaydesigns: Passen Sie die Darstellung der Uhr an.
Datenfelder: Laden Sie neue Datenfelder herunter, die
Sensoren, Aktivitäten und Protokolldaten in neuen Formen
darstellen. Sie können integrierten Funktionen und Seiten
Connect IQ Datenfelder hinzufügen.
Widgets: Rufen Sie auf einen Blick Informationen wie
Sensordaten und Benachrichtigungen ab.
Apps: Fügen Sie der Uhr interaktive Funktionen wie neue
Outdoor- und Fitness-Aktivitätstypen hinzu.
Herunterladen von Connect IQ Funktionen
Zum Herunterladen von Funktionen über die Connect IQ App
müssen Sie das Descent Mk2i Gerät mit dem Smartphone
koppeln (Koppeln Ihres Smartphones, Seite 2).
Installieren Sie über den App-Shop des Smartphones die
1
Connect IQ App, und öffnen Sie sie.
Wählen Sie bei Bedarf das Gerät aus.
2
Wählen Sie eine Connect IQ Funktion.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
4
Herunterladen von Connect IQ Funktionen
über den Computer
Schließen Sie das Gerät mit einem USB-Kabel an den
1
Computer an.
Rufen Sie apps.garmin.com auf, und melden Sie sich an.
2
Wählen Sie eine Connect IQ Funktion, und laden Sie sie
3
herunter.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
4
Garmin Pay
Verwenden Sie die Garmin Pay Funktion, um die Uhr in
teilnehmenden Geschäften mit Kredit- oder Debitkarten von
teilnehmenden Finanzinstituten zum Bezahlen von Einkäufe zu
verwenden.
Einrichten der Garmin Pay Brieftasche
Sie können der Garmin Pay Brieftasche eine oder mehrere
Kredit- oder Debitkarten hinzufügen, die unterstützt werden.
Informationen zu teilnehmenden Finanzinstituten finden Sie
unter garmin.com/garminpay/banks.
Wählen Sie in der Garmin Connect App die Option oder
1
.
Wählen Sie Garmin Pay > Erste Schritte.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
3
Zahlen für Einkäufe mit der Uhr
Zum Verwenden der Uhr zum Bezahlen für Einkäufe müssen
Sie zunächst mindestens eine Zahlungskarte einrichten.
Sie können mit der Uhr in teilnehmenden Geschäften für
Einkäufe bezahlen.
Halten Sie LIGHT gedrückt.
1
Wählen Sie .
2
Geben Sie den vierstelligen Kenncode ein.
3
HINWEIS: Falls Sie den Kenncode drei Mal falsch eingeben,
wird die Brieftasche gesperrt, und Sie müssen den Kenncode
in der Garmin Connect App zurücksetzen.
Die zuletzt verwendete Zahlungskarte wird angezeigt.
Falls Sie der Garmin Pay Brieftasche mehrere Karten
4
hinzugefügt haben, wählen Sie DOWN, um zu einer anderen
Karte zu wechseln (optional).
Halten Sie die Uhr innerhalb von 60 Sekunden in die Nähe
5
des Lesegeräts. Dabei muss die Uhr zum Lesegerät zeigen.
Die Uhr vibriert und zeigt ein Häkchen an, wenn die
Kommunikation mit dem Lesegerät abgeschlossen ist.
Folgen Sie bei Bedarf den Anweisungen auf dem
6
Kartenlesegerät, um die Transaktion abzuschließen.
Wi‑Fi® Online-Funktionen25
TIPP: Nach der erfolgreichen Eingabe des Kenncodes können
Sie 24 Stunden lang Zahlungen tätigen, ohne den Kenncode
erneut einzugeben, sofern Sie die Uhr weiterhin tragen. Wenn
Sie die Uhr vom Handgelenk abnehmen oder die
Herzfrequenzmessung deaktivieren, müssen Sie den Kenncode
erneut eingeben, um eine Zahlung zu leisten.
Hinzufügen einer Karte zur Garmin Pay
Brieftasche
Sie können der Garmin Pay Brieftasche bis zu 10 Kredit- oder
Debitkarten hinzufügen.
Wählen Sie in der Garmin Connect App die Option oder
1
.
Wählen Sie Garmin Pay > > Karte hinzufügen.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
3
Nachdem die Karte hinzugefügt wurde, können Sie sie auf der
Uhr auswählen, wenn Sie eine Zahlung leisten.
Verwalten von Garmin Pay Karten
Sie können eine Karte vorübergehend sperren oder sie löschen.
HINWEIS: In einigen Ländern werden die Garmin Pay
Funktionen evtl. durch teilnehmende Finanzinstitute
eingeschränkt.
Wählen Sie in der Garmin Connect App die Option oder
1
.
Wählen Sie Garmin Pay.
2
Wählen Sie eine Karte.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Karte sperren, um die Karte vorübergehend
zu sperren oder sie zu entsperren.
Die Karte muss aktiv sein, damit Sie über das Descent
Mk2i Gerät Einkäufe tätigen können.
• Wählen Sie , um die Karte zu löschen.
Ändern des Garmin Pay Kenncodes
Sie müssen Ihren aktuellen Kenncode kennen, um ihn zu
ändern. Falls Sie den Kenncode vergessen, müssen Sie die
Garmin Pay Funktion für das Descent Mk2i Gerät zurücksetzen,
einen neuen Kenncode erstellen und die Karteninformationen
erneut eingeben.
Wählen Sie in der Garmin Connect App auf der Seite für das
1
Descent Mk2i Gerät die Option Garmin Pay > Kenncode
ändern.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
2
Wenn Sie das nächste Mal mit dem Descent Mk2i Gerät eine
Zahlung leisten, müssen Sie den neuen Kenncode eingeben.
Musik
Sie können Audioinhalte auf das Gerät herunterladen, um sie
anzuhören, wenn sich das Smartphone nicht in der Nähe
befindet. Die Garmin Connect und die Garmin Express
Anwendung ermöglichen es Ihnen, Audioinhalte von
Drittanbietern oder vom Computer herunterzuladen.
Verwenden Sie die Musikfunktionen, um die Musikwiedergabe
auf dem Smartphone zu bedienen oder um auf dem Gerät
gespeicherte Musik wiederzugeben. Damit Sie sich auf dem
Gerät gespeicherte Audioinhalte anhören können, müssen Sie
Kopfhörer über die Bluetooth Technologie verbinden.
Herstellen einer Verbindung mit einem
Drittanbieter
Wenn Sie Musik oder andere Audiodateien von einem
unterstützten Drittanbieter auf Ihre kompatible Uhr
herunterladen möchten, müssen Sie zunächst über die Garmin
Connect App eine Verbindung mit dem Anbieter herstellen.
Wählen Sie in der Garmin Connect App die Option oder
1
.
Wählen Sie Garmin-Geräte und anschließend Ihr Gerät.
2
Wählen Sie Musik.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie einen Anbieter, und folgen Sie den
Anweisungen auf dem Display, um eine Verbindung mit
einem installierten Anbieter herzustellen.
• Wählen Sie Musik-Apps herunterladen, suchen Sie nach
einem Anbieter, und folgen Sie den Anweisungen auf dem
Display, um eine Verbindung mit einem neuen Anbieter
herzustellen.
Herunterladen von Audioinhalten von Drittanbietern
Zum Herunterladen von Audioinhalten von Drittanbietern
müssen Sie eine Verbindung mit einem Wi‑Fi Netzwerk
herstellen (Herstellen einer Verbindung mit einem Wi‑Fi
Netzwerk, Seite 25).
Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste DOWN
1
gedrückt, um die Musikfunktionen zu öffnen.
Halten Sie MENU gedrückt.
2
Wählen Sie Musikanbieter.
3
Wählen Sie einen verbundenen Anbieter.
4
Wählen Sie Playlisten oder andere Elemente, um sie auf das
5
Gerät herunterzuladen.
Wählen Sie bei Bedarf die Taste BACK, bis Sie zur
6
Synchronisierung mit dem Service aufgefordert werden.
Wählen Sie Ja.
HINWEIS: Das Herunterladen von Audioinhalten kann zum
Entladen des Akkus führen. Möglicherweise müssen Sie das
Gerät an eine externe Stromversorgung anschließen, wenn der
Akku zu schwach ist.
Herunterladen von Audioinhalten von Spotify
Zum Herunterladen von Audioinhalten von Spotify müssen Sie
eine Verbindung mit einem Wi‑Fi Netzwerk herstellen
(Herstellen einer Verbindung mit einem Wi‑Fi Netzwerk,
Seite 25).
Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste DOWN
1
gedrückt, um die Musikfunktionen zu öffnen.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
2
Wählen Sie Musikanbieter > Spotify.
3
Wählen Sie Musik und Podcasts hinzufügen.
4
Wählen Sie Playlisten oder andere Elemente, um sie auf das
5
Gerät herunterzuladen.
HINWEIS: Das Herunterladen von Audioinhalten kann zum
Entladen des Akkus führen. Möglicherweise müssen Sie das
Gerät an eine externe Stromversorgung anschließen, wenn
die verbleibende Akku-Laufzeit nicht ausreicht.
Die ausgewählten Playlisten und anderen Elemente werden
auf das Gerät heruntergeladen.
®
Ändern des Musikanbieters
Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste DOWN
1
gedrückt, um die Musikfunktionen zu öffnen.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
2
Wählen Sie Musikanbieter.
3
Wählen Sie einen verbundenen Anbieter.
4
Trennen der Verbindung mit einem Drittanbieter
Wählen Sie in der Garmin Connect App die Option oder
1
.
Wählen Sie Garmin-Geräte und anschließend Ihr Gerät.
2
26Musik
Wählen Sie Musik.
3
Wählen Sie einen installierten Drittanbieter, und folgen Sie
4
den Anweisungen auf dem Display, um die Verbindung mit
dem Drittanbieter auf dem Gerät zu trennen.
Herunterladen eigener Audioinhalte
Zum Senden eigener Musik an das Gerät müssen Sie die
Anwendung Garmin Express auf dem Computer installieren
(www.garmin.com/express).
Über den Computer können Sie Ihre eigenen Audiodateien, z. B.
MP3- und AAC-Dateien, auf ein Descent Mk2i Gerät laden.
Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel, um das Gerät
1
mit dem Computer zu verbinden.
Öffnen Sie auf dem Computer die Anwendung Garmin
2
Express, wählen Sie das Gerät und anschließend die Option
Musik.
TIPP: Bei Windows® Computern können Sie wählen und
den Ordner mit den Audiodateien durchsuchen. Bei Apple
Computern verwendet die Garmin Express Anwendung Ihre
iTunes® Bibliothek.
Wählen Sie in der Liste Meine Musik oder iTunes-
3
Bibliothek eine Audiodateikategorie, z. B. Titel oder
Playlisten.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Audiodateien, und
4
wählen Sie An Gerät senden.
Wählen Sie bei Bedarf in der Descent Mk2i Liste eine
5
Kategorie, aktivieren Sie die Kontrollkästchen, und wählen
Sie Vom Gerät entfernen, um Audiodateien zu entfernen.
®
Verbinden von Bluetooth Kopfhörern
Zum Anhören von Musik, die Sie auf das Descent Mk2i Gerät
geladen haben, müssen Sie Kopfhörer über die Bluetooth
Technologie verbinden.
Achten Sie darauf, dass die Kopfhörer und das Gerät nicht
1
weiter als 2 m (6,6 Fuß) voneinander entfernt sind.
Aktivieren Sie den Kopplungsmodus der Kopfhörer.
2
Halten Sie MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Musik > Kopfhörer > Neu hinzufügen.
4
Wählen Sie die Kopfhörer, um die Kopplung abzuschließen.
5
Ändern des Audio-Modus
Sie können den Musikwiedergabemodus von Stereo in Mono
ändern.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Musik > Audio.
2
Wählen Sie eine Option.
3
Herzfrequenzfunktionen
Das Descent Mk2i Gerät misst die Herzfrequenz am
Handgelenk und ist auch mit Herzfrequenz-Brustgurten
kompatibel (separat erhältlich). Sie können Herzfrequenzdaten
im Herzfrequenz-Widget anzeigen. Wenn beim Starten einer
Aktivität sowohl am Handgelenk gemessene Herzfrequenzdaten
als auch Daten vom Herzfrequenz-Brustgurt verfügbar sind,
verwendet das Gerät die Daten vom Herzfrequenz-Brustgurt.
Wiedergeben von Musik
Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste DOWN
1
gedrückt, um die Musikfunktionen zu öffnen.
Verbinden Sie die Kopfhörer über die Bluetooth Technologie
2
(Verbinden von Bluetooth Kopfhörern, Seite 27).
Halten Sie MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Musikanbieter und anschließend eine Option:
4
• Wählen Sie Meine Musik, um sich Musik anzuhören, die
Sie vom Computer auf die Uhr heruntergeladen haben
(Herunterladen eigener Audioinhalte, Seite 27).
• Wählen Sie Telefon steuern, um die Musikwiedergabe
auf dem Smartphone zu steuern.
• Wählen Sie den Namen eines Drittanbieters, um sich
Musik von diesem Anbieter anzuhören.
Wählen Sie , um die Steuerungen für die Musikwiedergabe
5
zu öffnen.
Steuerungen für die Musikwiedergabe
Wählen Sie die Option, um die Inhalte einiger Drittanbieter zu
verwalten.
Wählen Sie die Option, um die Audiodateien und Playlisten für die
ausgewählte Quelle zu durchsuchen.
Wählen Sie die Option, um die Lautstärke anzupassen.
Wählen Sie die Option, um die aktuelle Audiodatei wiederzugeben
und anzuhalten.
Wählen Sie die Option, um zur nächsten Audiodatei in der Playlist
zu wechseln.
Berühren Sie die Option länger, um die aktuelle Audiodatei schnell
vorzuspulen.
Wählen Sie die Option, um die aktuelle Audiodatei neu zu starten.
Wählen Sie die Option zweimal, um zur vorherigen Audiodatei in
der Playlist zu wechseln.
Berühren Sie die Option länger, um die aktuelle Audiodatei
zurückzuspulen.
Wählen Sie die Option, um die Wiederholung zu ändern.
Wählen Sie die Option, um die Zufallswiedergabe zu ändern.
Herzfrequenzmessung am Handgelenk
Tragen des Geräts
• Tragen Sie das Gerät über dem Handgelenk.
HINWEIS: Das Gerät sollte dicht anliegen, aber angenehm
zu tragen sein. Sie erhalten genauere Herzfrequenzdaten,
wenn sich das Gerät während des Laufens oder des
Trainings nicht bewegt. Damit Sie Pulsoximeterwerte
erhalten, sollten Sie sich nicht bewegen.
HINWEIS: Während des Tauchens sollte das Gerät ständig
Hautkontakt haben und nicht an andere am Handgelenk
getragene Geräte stoßen.
HINWEIS: Der optische Sensor befindet sich auf der
Rückseite des Geräts.
• Weitere Informationen zur Herzfrequenzmessung am
Handgelenk finden Sie unter Tipps beim Auftreten
fehlerhafter Herzfrequenzdaten, Seite 27.
• Weitere Informationen zum Pulsoximetersensor finden Sie
unter Tipps beim Auftreten fehlerhafter Pulsoximeterdaten,
Seite 36.
• Weitere Informationen zur Genauigkeit sind unter
garmin.com/ataccuracy verfügbar.
• Weitere Informationen zum Tragen und Pflegen des Geräts
finden Sie unter www.garmin.com/fitandcare.
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten
Falls die Herzfrequenzdaten fehlerhaft sind oder gar nicht
angezeigt werden, versuchen Sie es mit diesen Tipps.
Herzfrequenzfunktionen27
• Waschen und trocknen Sie Ihren Arm, bevor Sie das Gerät
anlegen.
• Tragen Sie unter dem Gerät keine Sonnenschutzmittel,
Cremes und Insektenschutzmittel auf.
• Zerkratzen Sie nicht den Herzfrequenzsensor auf der
Rückseite des Geräts.
• Tragen Sie das Gerät über dem Handgelenk. Das Gerät
sollte dicht anliegen, aber angenehm zu tragen sein.
• Warten Sie, bis das Symbol leuchtet. Starten Sie erst dann
die Aktivität.
• Laufen Sie sich 5 bis 10 Minuten ein, um vor Beginn der
Aktivität Herzfrequenzmesswerte zu erhalten.
HINWEIS: Laufen Sie sich drinnen ein, wenn es kalt ist.
• Spülen Sie das Gerät nach jedem Training mit klarem
Wasser ab.
Anzeigen des Herzfrequenz-Widgets
Drücken Sie auf dem Displaydesign die Taste UP bzw.
1
DOWN, um das Herzfrequenz-Widget anzuzeigen.
HINWEIS: Möglicherweise müssen Sie der Widget-Schleife
das Widget hinzufügen (Anpassen der Widget-Schleife,
Seite 51).
Drücken Sie START, um Ihre aktuelle Herzfrequenz in
2
Schlägen pro Minute (bpm) und eine Kurve Ihrer
Herzfrequenz für die letzten 4 Stunden anzuzeigen.
Drücken Sie DOWN, um Ihre durchschnittliche Herzfrequenz
3
in Ruhe für die letzten 7 Tage anzuzeigen.
Senden von Herzfrequenzdaten an Garmin Geräte
Sie können die Herzfrequenzdaten vom Descent Mk2i Gerät
senden und auf gekoppelten Garmin Geräten anzeigen.
HINWEIS: Das Senden von Herzfrequenzdaten verkürzt die
Akku-Laufzeit.
Wenn das Herzfrequenz-Widget angezeigt wird, halten Sie
1
die Taste MENU gedrückt.
Wählen Sie Optionen > Herzfrequenz senden.
2
Das Descent Mk2i Gerät sendet jetzt die Herzfrequenzdaten.
Auf dem Display wird das Symbol angezeigt.
HINWEIS: Während Herzfrequenzdaten vom HerzfrequenzWidget gesendet werden, können Sie ausschließlich das
Herzfrequenz-Widget anzeigen.
Koppeln Sie das Descent Mk2i Gerät mit Ihrem Garmin
3
ANT+® kompatiblen Gerät.
HINWEIS: Die Anweisungen zum Koppeln sind für jedes
Garmin fähige Gerät unterschiedlich. Weitere Informationen
finden Sie im Benutzerhandbuch.
TIPP: Beenden Sie das Senden von Herzfrequenzdaten,
indem Sie eine beliebige Taste drücken und anschließend
die Option Ja wählen.
Senden von Herzfrequenzdaten während einer Aktivität
Sie können das Descent Mk2i Gerät so einrichten, dass
Herzfrequenzdaten beim Beginnen einer Aktivität automatisch
gesendet werden. Beispielsweise können Sie die
Herzfrequenzdaten beim Radfahren an ein Edge® Gerät oder bei
einer Aktivität an eine VIRB® Action-Kamera senden.
HINWEIS: Das Senden von Herzfrequenzdaten verkürzt die
Akku-Laufzeit.
HINWEIS: Das Senden von Herzfrequenzdaten ist bei
Tauchaktivitäten nicht möglich.
Wenn das Herzfrequenz-Widget angezeigt wird, halten Sie
1
MENU gedrückt.Wählen Sie Optionen > Während Aktivität senden.
2
Beginnen Sie mit einer Aktivität (Starten von Aktivitäten,
3
Seite 14).
Das Descent Mk2i Gerät sendet jetzt die Herzfrequenzdaten
im Hintergrund.
HINWEIS: Es wird nicht angezeigt, dass das Gerät
Herzfrequenzdaten während einer Aktivität sendet.
Koppeln Sie das Descent Mk2i Gerät mit Ihrem Garmin ANT+
4
kompatiblen Gerät.
HINWEIS: Die Anweisungen zum Koppeln sind für jedes
Garmin fähige Gerät unterschiedlich. Weitere Informationen
finden Sie im Benutzerhandbuch.
TIPP: Stoppen Sie die Aktivität, um das Senden der
Herzfrequenzdaten zu stoppen (Beenden von Aktivitäten,
Seite 15).
Einrichten von Alarmen für eine abnormale
Herzfrequenz
ACHTUNG
Bei dieser Funktion werden Sie nur informiert, wenn die
Herzfrequenz nach einer Zeit der Inaktivität eine bestimmte,
vom Benutzer ausgewählte Anzahl von Schlägen pro Minute
über- oder unterschreitet. Die Funktion informiert Sie nicht über
potenzielle Herzerkrankungen, und sie dient nicht zur
Behandlung oder Diagnose von Erkrankungen oder
Krankheiten. Halten Sie sich bezüglich Herzproblemen stets an
die Anweisungen Ihres Arztes.
Sie können den Schwellenwert für die Herzfrequenz einrichten.
Wenn das Herzfrequenz-Widget angezeigt wird, halten Sie
1
die Taste MENU gedrückt.
Wählen Sie Optionen > Alarme für abnormale HF.
2
Wählen Sie Oberer Alarm oder Unterer Alarm.
3
Richten Sie den Schwellenwert für die Herzfrequenz ein.
4
Jedes Mal, wenn die Herzfrequenz den benutzerdefinierten
Schwellenwert über- oder unterschreitet, wird eine Meldung
angezeigt, und das Gerät vibriert.
Deaktivieren des Sensors für die Herzfrequenzmessung am Handgelenk
Standardmäßig ist für die Einstellung HF am Handgelenk die
Option Automatisch ausgewählt. Das Gerät verwendet
automatisch die Herzfrequenzmessung am Handgelenk, sofern
nicht ein ANT+ Herzfrequenzsensor mit dem Gerät gekoppelt
ist.
HINWEIS: Wenn Sie den Sensor für die Herzfrequenzmessung
am Handgelenk deaktivieren, wird auch gleichzeitig der Sensor
für die Pulsoximetermessung am Handgelenk deaktiviert. Sie
können über das Pulsoximeter-Widget eine manuelle Messung
vornehmen.
Wenn das Herzfrequenz-Widget angezeigt wird, halten Sie
1
MENU gedrückt.Wählen Sie Optionen > Status > Aus.
2
Laufeffizienz
Koppeln Sie das kompatible Descent Gerät mit dem HRM-Tri
Zubehör oder einem anderen Laufeffizienz-Zubehör, um
Echtzeit-Informationen zur Laufform zu erhalten.
Im Laufeffizienz-Zubehör ist ein Beschleunigungsmesser
integriert, der Körperbewegungen misst, um sechs Parameter
für die Laufeffizienz zu berechnen.
Schrittfrequenz: Die Schrittfrequenz ist die Anzahl der Schritte
pro Minute. Sie zeigt die Anzahl an Gesamtschritten an
(kombiniert für rechts und links).
Vertikale Bewegung: Die vertikale Bewegung ist die Hoch-
Tiefbewegung beim Laufen. Sie zeigt die vertikale Bewegung
des Rumpfes in Zentimetern an.
28Herzfrequenzfunktionen
Bodenkontaktzeit: Die Bodenkontaktzeit ist die Zeit jedes
Schrittes, die man beim Laufen am Boden verbringt. Sie wird
in Millisekunden gemessen.
HINWEIS: Die Bodenkontaktzeit und die Balance sind beim
Gehen nicht verfügbar.
Balance der Bodenkontaktzeit: Die Balance der
Bodenkontaktzeit zeigt das Verhältnis von links und rechts
Ihrer Bodenkontaktzeit beim Laufen an. Sie wird in Prozent
angegeben. Beispielsweise wird sie als 53,2 angezeigt
zusammen mit einem Pfeil, der nach links oder rechts zeigt.
Schrittlänge: Die Schrittlänge ist die Länge Ihres Schritts von
einem Auftritt zum nächsten. Sie wird in Metern gemessen.
Vertikales Verhältnis: Das vertikale Verhältnis ist das
Verhältnis der vertikalen Bewegung zur Schrittlänge. Sie wird
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Aktivitäten und Apps.
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
4
Wählen Sie Trainingsseiten > Neu hinzufügen.
5
Wählen Sie eine Laufeffizienz-Trainingsseite.
6
HINWEIS: Die Laufeffizienzseiten sind nicht für alle
Aktivitäten verfügbar.
Beginnen Sie ein Lauftraining (Starten von Aktivitäten,
7
Seite 14).
Wählen Sie UP bzw. DOWN, um eine Laufeffizienzseite zu
8
öffnen und sich Ihre Metriken anzuzeigen.
in Prozent angegeben. Ein niedrigerer Wert weist in der
Regel auf eine bessere Laufform hin.
Laufeffizienztraining
Zum Anzeigen der Laufeffizienz müssen Sie ein LaufeffizienzZubehör wie das HRM-Tri Zubehör anlegen und mit dem Gerät
koppeln (Koppeln von Funksensoren, Seite 57).
Farbige Anzeigen und Laufeffizienzdaten
Die Laufeffizienzseiten enthalten eine farbige Anzeige für den Hauptwert. Sie können die Schrittfrequenz, die vertikale Bewegung,
die Bodenkontaktzeit, die Balance der Bodenkontaktzeit oder das vertikale Verhältnis als Hauptwert anzeigen lassen. In der farbigen
Anzeige sehen Sie Ihre Laufeffizienzdaten im Vergleich mit denen anderer Läufer. Die Farbzonen basieren auf Prozentwerten.
Garmin hat wissenschaftliche Studien mit Läufern verschiedener Fitness-Levels durchgeführt. Die Datenwerte in der roten oder
orangen Zone sind typisch für Anfänger oder langsamere Läufer. Die Datenwerte in der grünen, blauen oder violetten Zone sind
typisch für erfahrenere oder schnellere Läufer. Erfahrene Läufer haben häufig kürzere Bodenkontaktzeiten, eine geringere vertikale
Bewegung, ein niedrigeres vertikales Verhältnis und eine höhere Schrittfrequenz als weniger erfahrene Läufer. Bei größeren
Läufern ist allerdings in der Regel die Schrittfrequenz etwas geringer, die Schrittlänge größer und die vertikale Bewegung ein wenig
höher. Das vertikale Verhältnis ist das Ergebnis der vertikalen Bewegung geteilt durch die Schrittlänge. Es besteht keine direkte
Beziehung zur Größe.
Weitere Informationen zur Laufeffizienz sind unter www.garmin.com/runningdynamics zu finden. Weitere Theorien und
Interpretationen von Laufeffizienzdaten sind in anerkannten Laufpublikationen und auf Websites verfügbar.
Farbzone Prozent in Zone Schrittfrequenzbereich Bodenkontaktzeitbereich
Violett > 95> 183 spm< 218 ms
Blau70 bis 95174 bis 183 spm218 bis 248 ms
Grün30 bis 69164 bis 173 spm249 bis 277 ms
Orange 5 bis 29153 bis 163 spm278 bis 308 ms
Rot< 5< 153 spm> 308 ms
Daten für die Balance der Bodenkontaktzeit
Bei der Balance der Bodenkontaktzeit wird ermittelt, wie symmetrisch Sie laufen. Der Wert wird als Prozentsatz Ihrer gesamten
Bodenkontaktzeit angezeigt. Beispielsweise bedeutet 51,3 % mit einem Pfeil, der nach links zeigt, dass der linke Fuß des Läufers
länger am Boden ist. Wenn auf der Datenseite zwei Zahlen angezeigt werden, z. B. „48–52“, gelten 48 % für den linken Fuß und
52 % für den rechten Fuß.
Farbzone Rot Orange Grün Orange Rot
SymmetrieSchlechtAusreichendGutAusreichendSchlecht
Prozent anderer Läufer5 %25 %40 %25 %5 %
Balance der Bodenkontaktzeit > 52,2 % L 50,8–52,2 % L 50,7 % L–50,7 % R 50,8–52,2 % R > 52,2 % R
Bei der Entwicklung und den Tests der Laufeffizienz hat das Team von Garmin einen Zusammenhang zwischen Verletzungen und
einem größeren Ungleichgewicht bei bestimmten Läufern festgestellt. Für viele Läufer weicht die Balance der Bodenkontaktzeit
beim Laufen bergauf oder bergab oft stärker vom 50-50-Verhältnis ab. Die meisten Trainer sind der Auffassung, dass ein
symmetrischer Laufstil gut ist. Eliteläufer laufen gewöhnlich mit schnellen und ausgeglichenen Schritten.
Sie können sich während des Trainings die farbige Anzeige oder das Datenfeld ansehen oder aber nach dem Training die Übersicht
in Ihrem Garmin Connect Konto. Ebenso wie die anderen Laufeffizienzdaten ist auch die Balance der Bodenkontaktzeit ein
quantitativer Messwert, der Ihnen Informationen zu Ihrer Laufform liefert.
Daten zur vertikalen Bewegung und zum vertikalen Verhältnis
Die Datenbereiche für die vertikale Bewegung und das vertikale Verhältnis variieren abhängig vom Sensor und abhängig davon, ob
dieser an der Brust (HRM-Tri oder HRM-Run™ Zubehör) oder an der Taille (Running Dynamics Pod Zubehör) getragen wird.
Herzfrequenzfunktionen29
Farbzone Prozent in Zone Vertikaler Bewegungsbe-
reich bei Messung an der
Brust
Violett > 95< 6,4 cm< 6,8 cm< 6,1 %< 6,5 %
Blau70 bis 956,4 bis 8,1 cm6,8 bis 8,9 cm6,1 bis 7,4 %6,5 bis 8,3 %
Grün30 bis 698,2 bis 9,7 cm9,0 bis 10,9 cm7,5 bis 8,6 %8,4 bis 10,0 %
Orange 5 bis 299,8 bis 11,5 cm11,0 bis 13,0 cm8,7 bis 10,1 %10,1 bis 11,9 %
Rot< 5> 11,5 cm> 13,0 cm> 10,1 %> 11,9 %
Vertikaler Bewegungsbereich bei Messung an der
Taille
Vertikales Verhältnis bei
Messung an der Brust
Vertikales Verhältnis bei
Messung an der Taille
Tipps bei fehlenden Laufeffizienzdaten
Wenn keine Laufeffizienzdaten angezeigt werden, versuchen
Sie es mit diesen Tipps.
• Stellen Sie sicher, dass Sie über ein Laufeffizienz-Zubehör
verfügen, z. B. über das HRM-Tri Zubehör.
Bei Geräten, die die Laufeffizienz-Funktion unterstützen, ist
vorne auf dem Modul das Symbol aufgedruckt.
• Koppeln Sie das Laufeffizienz-Zubehör entsprechend den
Anweisungen erneut mit dem Descent Gerät.
• Falls für die Laufeffizienzdaten nur Nullen angezeigt werden,
vergewissern Sie sich, dass das Zubehör richtig herum
getragen wird.
HINWEIS: Informationen zur Bodenkontaktzeit und zur
Balance der Bodenkontaktzeit werden nur beim Laufen
angezeigt. Sie werden nicht beim Gehen berechnet.
Leistungsmesswerte
Bei den Leistungsmesswerten handelt es sich um Prognosen,
die Sie beim Aufzeichnen und Verstehen Ihrer
Trainingsaktivitäten und Leistungen bei Wettkämpfen
unterstützen können. Zum Messen der Werte müssen einige
Aktivitäten unter Verwendung der Herzfrequenzmessung am
Handgelenk oder eines kompatiblen Herzfrequenz-Brustgurts
durchgeführt werden. Zum Messen der Radfahrleistung sind ein
Herzfrequenz-Brustgurt und ein Leistungsmesser erforderlich.
Diese Prognosen werden von Firstbeat bereitgestellt und
unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter garmin.com
/performance-data/running.
HINWEIS: Anfänglich haben Sie eventuell den Eindruck, dass
die Prognosen ungenau sind. Nach ein paar abgeschlossenen
Aktivitäten hat sich das Gerät an Ihre Leistung angepasst.
VO2max: Die VO2max ist die maximale Sauerstoffaufnahme (in
Milliliter), die Sie pro Minute und pro Kilogramm
Körpergewicht bei maximaler Leistung verwerten können.
Prognostizierte Wettkampfzeiten: Das Gerät ermittelt anhand
der VO2max-Berechnung und des Trainingsprotokolls eine
angestrebte Wettkampfzeit, die auf Ihrer aktuellen Fitness
beruht.
HFV-Stresstest: Zum Durchführen des HFV-Stresstests
(Herzfrequenzvariabilität) ist ein Garmin HerzfrequenzBrustgurt erforderlich. Das Gerät zeichnet Ihre
Herzfrequenzvariabilität auf, während Sie 3 Minuten lang still
stehen. Der Wert gibt Auskunft über Ihre Gesamtbelastung.
Er reicht von 1 bis 100. Ein niedrigerer Wert kennzeichnet
eine geringere Belastung.
Leistungszustand: Der Leistungszustand ist eine
Echtzeitbewertung, nachdem Sie 6 bis 20 Minuten einer
Aktivität abgeschlossen haben. Sie kann als Datenfeld
hinzugefügt werden, damit Sie Ihren Leistungszustand
während der restlichen Aktivität anzeigen können. Dabei wird
Ihr aktueller Leistungszustand mit Ihrem durchschnittlichen
Fitnesslevel verglichen.
Leistungsbezogene anaerobe Schwelle (FTP): Das Gerät
verwendet die bei der Grundeinstellung eingegebenen
Benutzerprofilinformationen, um Ihre FTP zu berechnen.
Erhalten Sie eine genauere Einstufung, indem Sie den Test
durchführen.
Laktatschwelle: Zum Messen der Laktatschwelle ist ein
Herzfrequenz-Brustgurt erforderlich. Die Laktatschwelle ist
der Punkt, an dem Ihre Muskeln schnell zu ermüden
beginnen. Das Gerät misst die Laktatschwelle anhand von
Herzfrequenzdaten und der Pace.
Deaktivieren von Leistungsbenachrichtigungen
Einige Leistungsbenachrichtigungen werden beim Abschluss
der Aktivität angezeigt. Einige Leistungsbenachrichtigungen
werden während einer Aktivität angezeigt oder wenn Sie einen
neuen Leistungswert erreichen, z. B. eine neue VO2max. Sie
können die Funktion für den Leistungszustand deaktivieren, um
einige dieser Benachrichtigungen zu vermeiden.
Halten Sie MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Physiologische Messwerte >
2
Leistungszustand.
Automatisches Erfassen von Leistungswerten
Die Funktion Automatische Erkennung ist standardmäßig
aktiviert. Das Gerät kann während einer Aktivität automatisch
Ihre maximale Herzfrequenz und die Laktatschwelle erfassen.
Wenn das Gerät mit einem kompatiblen Leistungsmesser
gekoppelt ist, kann es während einer Aktivität Ihre
leistungsbezogene anaerobe Schwelle (FTP) erfassen.
HINWEIS: Das Gerät erkennt eine maximale Herzfrequenz nur,
wenn die Herzfrequenz über dem im Benutzerprofil festgelegten
Wert liegt.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Physiologische Messwerte > Automatische
2
Erkennung.
Wählen Sie eine Option.
3
Synchronisieren von Aktivitäten und Leistungsmesswerten
Sie können Aktivitäten und Leistungsmesswerte von anderen
Garmin Geräten über Ihr Garmin Connect Konto mit dem
Descent Mk2i Gerät synchronisieren. So kann das Gerät Ihren
Trainingszustand und Ihre Fitness genauer berechnen.
Beispielsweise können Sie eine Tour mit einem Edge Gerät
aufzeichnen und sich die Aktivitäten-Details und die
Gesamttrainingsbelastung auf dem Descent Mk2i Gerät
ansehen.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Physiologische Messwerte > TrueUp.
2
Wenn Sie das Gerät mit dem Smartphone synchronisieren,
werden kürzliche Aktivitäten und Leistungsmesswerte des
anderen Garmin Geräts auf dem Descent Mk2i Gerät angezeigt.
Informationen zur VO2max-Berechnung
Die VO2max ist die maximale Sauerstoffaufnahme (in Milliliter),
die Sie pro Minute und pro Kilogramm Körpergewicht bei
maximaler Leistung verwerten können. Einfach ausgedrückt ist
die VO2max ein Gradmesser der Ausdauerleistungsfähigkeit
und sollte sich mit verbesserter Fitness erhöhen. Zum Anzeigen
der VO2max-Berechnung ist für das Descent Mk2i die
Herzfrequenzmessung am Handgelenk oder ein kompatibler
Herzfrequenz-Brustgurt erforderlich. Das Gerät liefert separate
VO2max-Berechnungen für das Laufen und das Radfahren. Sie
müssen entweder im Freien mit GPS laufen oder mit einem
30Herzfrequenzfunktionen
kompatiblen Leistungsmesser mit mäßiger Intensität Radfahren,
um eine genaue VO2max-Berechnung zu erhalten.
Auf dem Gerät wird die VO2max-Berechnung als Zahl,
Beschreibung und als Position in der farbigen Anzeige
dargestellt. In Ihrem Garmin Connect Konto können Sie weitere
Details zu Ihrer VO2max-Berechnung anzeigen, u. a. Ihr SportAlter. Das Sport-Alter gibt Aufschluss darüber, wie fit Sie im
Vergleich zu Personen desselben Geschlechts, aber eines
anderen Alters sind. Mit regelmäßigem Training kann Ihr SportAlter abnehmen.
VO2max-Daten werden von FirstBeat bereitgestellt. VO2maxAnalysen werden mit Genehmigung von The Cooper Institute
®
bereitgestellt. Weitere Informationen sind im Anhang (VO2max-
Standard-Bewertungen, Seite 68) und unter
www.CooperInstitute.org zu finden.
Abrufen Ihrer VO2max-Berechnung für das Laufen
Zum Verwenden dieser Funktion ist die Herzfrequenzmessung
am Handgelenk oder ein kompatibler Herzfrequenz-Brustgurt
erforderlich. Wenn Sie einen Herzfrequenz-Brustgurt
verwenden, müssen Sie ihn anlegen und mit dem Gerät koppeln
(Koppeln von Funksensoren, Seite 57).
Sie erhalten die genaueste Berechnung, wenn Sie das
Benutzerprofil einrichten (Einrichten des Benutzerprofils,
Seite 36) und die maximale Herzfrequenz festlegen (Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 36). Anfänglich haben Sie
eventuell den Eindruck, dass die Berechnung ungenau ist. Nach
ein paar Laufeinheiten passt sich das Gerät an Ihre Laufleistung
an.
Laufen Sie mindestens 10 Minuten im Freien.
1
Wählen Sie anschließend die Option Speichern.
2
Wählen Sie START, um die Leistungswerte zu durchblättern.
3
Abrufen Ihrer VO2max-Berechnung für das Radfahren
Zum Verwenden dieser Funktion sind ein Leistungsmesser und
die Herzfrequenzmessung am Handgelenk oder ein kompatibler
Herzfrequenz-Brustgurt erforderlich. Der Leistungsmesser muss
mit dem Descent Mk2i Gerät gekoppelt sein (Koppeln von
Funksensoren, Seite 57). Wenn Sie einen Herzfrequenz-
Brustgurt verwenden, müssen Sie ihn anlegen und mit dem
Gerät koppeln.
Sie erhalten die genauesten Berechnung, wenn Sie das
Benutzerprofil einrichten (Einrichten des Benutzerprofils,
Seite 36) und die maximale Herzfrequenz festlegen (Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 36). Anfänglich haben Sie
eventuell den Eindruck, dass die Berechnung ungenau ist. Nach
ein paar Radfahrtrainings hat sich das Gerät jedoch an Ihre
Radfahrleistung angepasst.
Fahren Sie mindestens 20 Minuten lang mit gleichbleibender,
1
hoher Intensität.
Wählen Sie anschließend Speichern.
2
Wählen Sie START, um die Leistungswerte zu durchblättern.
3
Anzeigen Ihrer prognostizierten Wettkampfzeiten
Sie erhalten die genaueste Berechnung, wenn Sie das
Benutzerprofil einrichten (Einrichten des Benutzerprofils,
Seite 36) und die maximale Herzfrequenz festlegen (Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 36).
Das Gerät ermittelt anhand der VO2max-Berechnung
(Informationen zur VO2max-Berechnung, Seite 30) und des
Trainingsprotokolls eine angestrebte Wettkampfzeit. Das Gerät
analysiert die Trainingsdaten von mehreren Wochen, um die
Wettkampfzeitprognosen zu optimieren.
TIPP: Falls Sie über mehrere Garmin Geräte verfügen, können
Sie die Physio TrueUp™ Funktion aktivieren, die es dem Gerät
ermöglicht, Aktivitäten, Protokolle und Daten von anderen
Geräte zu synchronisieren (Synchronisieren von Aktivitäten und
Leistungsmesswerten, Seite 30).
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste UP bzw.
1
DOWN, um das Leistungs-Widget anzuzeigen.Wählen Sie START, um die Leistungswerte zu durchblättern.
2
Die prognostizierten Wettkampfzeiten werden für
5 Kilometer-, 10 Kilometer-, Halbmarathon- und MarathonDistanzen angezeigt.
HINWEIS: Anfänglich haben Sie eventuell den Eindruck,
dass die Prognosen ungenau sind. Nach ein paar
Laufeinheiten passt sich das Gerät an Ihre Laufleistung an.
Informationen zum Training Effect
Mit dem Training Effect wird die Wirkung von Aktivitäten auf Ihre
aerobe und anaerobe Fitness gemessen. Der Training Effect
erhöht sich über die Dauer der Aktivität. Während einer Aktivität
steigt der Training Effect-Wert an. Der Training Effect wird
anhand der Informationen des Benutzerprofils und des
Trainingsprotokolls, der Herzfrequenz, der Dauer und der
Intensität der Aktivität berechnet. Es gibt sieben
unterschiedliche Training Effect-Bezeichnungen zum
Beschreiben des Hauptnutzens der Aktivität. Jede Bezeichnung
ist farbcodiert und entspricht dem Trainingsbelastungsfokus
(Trainingsbelastungsfokus, Seite 34). Für jeden
Feedbackausdruck, z. B. „Große Auswirkung auf die VO2max“
gibt es in den Garmin Connect Aktivitätsdetails eine
entsprechende Beschreibung.
Beim aeroben Training Effect wird anhand der Herzfrequenz
ermittelt, wie sich die Gesamt-Trainingsintensität auf Ihre aerobe
Fitness auswirkt. Außerdem gibt der Wert an, ob das Training
Ihren Fitnesslevel beibehalten oder verbessert hat. Die
Sauerstoffmehraufnahme nach Belastungsende (EPOC; Excess
post-exercise Oxygen Consumption) des Trainings wird mit
einem Wertebereich gleichgesetzt, der Ihren Fitnesslevel und
Ihre Trainingsgewohnheiten repräsentiert. Gleichmäßige
Trainings mit mäßiger Anstrengung oder Trainings mit längeren
Intervallen (> 180 s) wirken sich positiv auf Ihren aeroben
Stoffwechsel aus und führen zu einem besseren aeroben
Training Effect.
Beim anaeroben Training Effect werden die Herzfrequenz und
die Geschwindigkeit (oder die Leistung) gemessen, um zu
ermitteln, wie sich das Training auf Ihre Fähigkeit auswirkt, mit
sehr hoher Intensität zu trainieren. Der ausgegebene Wert
basiert auf dem anaeroben Anteil der EPOC und dem
Aktivitätstyp. Wiederholte Intervalle mit hoher Intensität und
einer Dauer von 10 bis 120 Sekunden wirken sich besonders
positiv auf Ihre anaerobe Fitness aus und haben einen besseren
anaeroben Training Effect.
Sie können einer der Trainingsseiten die Optionen Aerober
Training Effect und Anaerober Training Effect als Datenfelder
hinzufügen, um die Werte während der Aktivität zu überwachen.
Training Effect Aerober NutzenAnaerober Nutzen
0,0 bis 0,9Kein Nutzen.Kein Nutzen.
1,0 bis 1,9Geringer Nutzen.Geringer Nutzen.
Herzfrequenzfunktionen31
Training Effect Aerober NutzenAnaerober Nutzen
2,0 bis 2,9Dient zum Aufrechter-
halten der aeroben
Fitness.
3,0 bis 3,9Wirkt sich auf die aerobe
Fitness aus.
4,0 bis 4,9Wirkt sich bedeutend auf
die aerobe Fitness aus.
5,0Führt zu einer Überbelas-
tung und könnte ohne
ausreichende Erholungszeit schädlich sein.
Dient zum Aufrechterhalten der anaeroben
Fitness.
Wirkt sich auf die
anaerobe Fitness aus.
Wirkt sich bedeutend auf
die anaerobe Fitness aus.
Führt zu einer Überbelastung und könnte ohne
ausreichende Erholungszeit schädlich sein.
Die Training Effect-Technologie wird von Firstbeat Technologies
Ltd. bereitgestellt. Weitere Informationen finden Sie unter
www.firstbeat.com.
Herzfrequenzvariabilität und Stresslevel
Der Stresslevel ist das Ergebnis eines dreiminütigen Tests, bei
dem Sie still stehen. Dabei analysiert das Descent Gerät die
Herzfrequenzvariabilität, um Ihre Gesamtbelastung zu ermitteln.
Training, Schlaf, Ernährung und der Stress des täglichen
Lebens wirken sich auf die Leistung eines Läufers aus. Der
Stresslevel wird auf einer Skala von 1 bis 100 angegeben.
Dabei steht 1 für eine sehr geringe Belastung, und 100 steht für
eine sehr hohe Belastung. Wenn Sie Ihren Stresslevel kennen,
können Sie entscheiden, ob Ihr Körper für ein hartes Training
bereit ist oder Yoga vorzuziehen wäre.
Anzeigen der Herzfrequenzvariabilität und des Stresslevels
Für diese Funktion ist ein Garmin Herzfrequenz-Brustgurt
erforderlich. Zum Anzeigen des HerzfrequenzvariabilitätStresslevels müssen Sie einen Herzfrequenz-Brustgurt anlegen
und mit dem Gerät koppeln (Koppeln von Funksensoren,
Seite 57).
TIPP: Garmin empfiehlt, dass Sie den Stresslevel täglich etwa
zur selben Zeit und unter denselben Bedingungen messen.
Wählen Sie bei Bedarf die Option START > Hinzufügen >
1
HFV-Stress, um der Apps-Liste die Stress-App
hinzuzufügen.
Wählen Sie Ja, um die App der Liste der Favoriten
2
hinzuzufügen.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Option START >
3
HFV-Stress > START.
Bleiben Sie 3 Minuten lang entspannt still stehen.
4
Leistungszustand
Für den Leistungszustand werden beim Abschließen der
Aktivität, z. B. Laufen oder Radfahren, Ihre Pace, Herzfrequenz
und Herzfrequenzvariabilität analysiert, um eine
Echtzeitbewertung Ihrer Leistungsfähigkeit im Vergleich zu
Ihrem durchschnittlichen Fitnesslevel zu erstellen. Es handelt
sich ungefähr um die prozentuale Abweichung in Echtzeit vom
Grundwert Ihrer VO2max.
Werte für den Leistungszustand reichen von -20 bis +20. Nach
den ersten 6 bis 20 Minuten der Aktivität zeigt das Gerät Ihren
Wert für den Leistungszustand an. Beispielsweise bedeutet +5,
dass Sie frisch und ausgeruht sind und ein gutes Lauf- oder
Radtraining durchführen können. Sie können den
Leistungszustand als Datenfeld in eine Ihrer Trainingsseiten
aufnehmen, um Ihre Leistungsfähigkeit während der Aktivität zu
überwachen. Der Leistungszustand kann auch Aufschluss über
Ihren Ermüdungszustand geben, besonders am Ende eines
langen Lauf- oder Radtrainings.
HINWEIS: Sie müssen einige Lauf- oder Radfahrtrainings mit
einem Herzfrequenzsensor absolvieren, damit das Gerät eine
genaue VO2max-Berechnung und Ihre Leistungsfähigkeit beim
Laufen oder Radfahren ermitteln kann (Informationen zur
VO2max-Berechnung, Seite 30).
Anzeigen des Leistungszustands
Zum Verwenden dieser Funktion ist die Herzfrequenzmessung
am Handgelenk oder ein kompatibler Herzfrequenz-Brustgurt
erforderlich.
Fügen Sie einer Trainingsseite die Option Leistungszustand
1
hinzu (Anpassen der Datenseiten, Seite 48).
Absolvieren Sie ein Lauf- oder Radtraining.
2
Nach 6 bis 20 Minuten wird Ihr Leistungszustand angezeigt.
Blättern Sie zu der Trainingsseite, um während des Lauf-
3
oder Radtrainings Ihren Leistungszustand anzuzeigen.
Laktatschwelle
Die Laktatschwelle ist die Trainingsintensität, bei der Laktat
(Milchsäure) in den Blutkreislauf abgegeben wird. Beim Laufen
entspricht dies der geschätzten Anstrengung oder Pace. Wenn
Läufer über die Laktatschwelle hinausgehen, setzt die
Ermüdung verstärkt ein. Bei erfahrenen Läufern liegt die
Schwelle bei ca. 90 % ihrer maximalen Herzfrequenz und bei
einer Pace, die zwischen der Pace eines 10-Kilometer-Laufs
und eines Halbmarathons liegt. Durchschnittliche Läufer
erreichen ihre Laktatschwelle oft bei weit weniger als 90 % ihrer
maximalen Herzfrequenz. Wenn Sie Ihre Laktatschwelle
kennen, können Sie ermitteln, wie hart Sie trainieren oder wann
Sie sich bei einem Wettkampf mehr anstrengen sollten.
Wenn Sie Ihre Laktatschwellen-Herzfrequenz bereits kennen,
können Sie sie in den Benutzerprofil-Einstellungen eingeben
(Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 36).
Durchführen eines Tests zum Ermitteln der Laktatschwelle
Für diese Funktion ist ein Garmin Herzfrequenz-Brustgurt
erforderlich. Damit Sie den Test durchführen können, müssen
Sie einen Herzfrequenzsensor anlegen und mit dem Gerät
koppeln (Koppeln von Funksensoren, Seite 57).
Das Gerät verwendet die bei der Grundeinstellung
eingegebenen Benutzerprofilinformationen und die VO2maxBerechnung, um die Laktatschwelle zu berechnen. Das Gerät
erkennt automatisch die Laktatschwelle, wenn bei Lauftrainings
mit gleichmäßiger, hoher Intensität die Herzfrequenz gemessen
wird.
TIPP: Sie müssen einige Trainingseinheiten mit einem
Herzfrequenz-Brustgurt absolvieren, damit das Gerät eine
genaue maximale Herzfrequenz und eine VO2max-Berechnung
ermitteln kann. Falls bei der Berechnung der Laktatschwelle
Probleme auftreten, geben Sie manuell einen niedrigeren Wert
für die maximale Herzfrequenz ein.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste START.
1
Wählen Sie eine Outdoor-Laufaktivität.
2
Zum Abschließen des Tests muss das GPS aktiviert sein.
Halten Sie MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Training > Laktatschwellentest.
4
Starten Sie den Timer, und folgen Sie den Anweisungen auf
5
dem Display.
Nachdem Sie losgelaufen sind, zeigt das Gerät die Dauer
des Abschnitts, die Zielvorgabe und die aktuelle
Herzfrequenz an. Nach Abschluss des Tests wird eine
Meldung angezeigt.
Stoppen Sie nach Abschluss des Tests den Timer, und
6
speichern Sie die Aktivität.
Wenn die Laktatschwelle zum ersten Mal berechnet wurde,
werden Sie vom Gerät aufgefordert, die HerzfrequenzBereiche basierend auf der Laktatschwellen-Herzfrequenz zu
aktualisieren. Bei jeder weiteren Laktatschwellenberechnung
werden Sie vom Gerät aufgefordert, die Berechnung
anzunehmen oder abzulehnen.
FTP-Berechnung
Zum Abrufen der Berechnung der leistungsbezogenen
anaeroben Schwelle (FTP) müssen Sie einen Herzfrequenz-
32Herzfrequenzfunktionen
Brustgurt und einen Leistungsmesser mit dem Gerät koppeln
(Koppeln von Funksensoren, Seite 57) und die VO2maxBerechnung für das Radfahren abrufen (Abrufen Ihrer VO2max-
Berechnung für das Radfahren, Seite 31).
Das Gerät verwendet die bei der Grundeinstellung
eingegebenen Benutzerprofilinformationen und die VO2maxBerechnung, um die FTP zu berechnen. Das Gerät erkennt
automatisch die leistungsbezogene anaerobe Schwelle, wenn
bei Radfahrtrainings mit gleichmäßiger, hoher Intensität die
Herzfrequenz und die Leistung gemessen werden.
Wählen Sie UP bzw. DOWN, um das Leistungs-Widget
1
anzuzeigen.
Wählen Sie START, um die Leistungswerte zu durchblättern.
2
Die FTP-Berechnung wird als Wert in Watt pro Kilogramm,
als Leistungsabgabe in Watt und als Markierung in der
farbigen Anzeige angegeben.
HINWEIS: Wenn in einer Leistungsbenachrichtigung
angezeigt wird, dass Sie eine neue FTP erreicht haben,
können Sie Annehmen wählen, um die neue FTP zu
speichern, oder Ablehnen, um die aktuelle FTP
beizubehalten.
Durchführen eines FTP-Tests
Zum Durchführen eines Tests zum Ermitteln der
leistungsbezogenen anaeroben Schwelle (FTP) müssen Sie
einen Herzfrequenz-Brustgurt und einen Leistungsmesser mit
dem Gerät koppeln (Koppeln von Funksensoren, Seite 57) und
die VO2max-Berechnung abrufen (Abrufen Ihrer VO2max-
Berechnung für das Radfahren, Seite 31).
HINWEIS: Der FTP-Test ist ein anstrengendes Training, das ca.
30 Minuten dauert. Wählen Sie eine geeignete und möglichst
flache Strecke, auf der Sie ähnlich wie bei einem Zeitlauf mit
gleichmäßig steigender Anstrengung fahren können.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste START.
1
Wählen Sie eine Radfahraktivität.
2
Halten Sie MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Training > FTP-Test.
4
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
5
Wenn Sie mit dem Training begonnen haben, zeigt das Gerät
die Dauer des Abschnitts, die Zielvorgabe und die aktuellen
Leistungsdaten an. Nach Abschluss des Tests wird eine
Meldung angezeigt.
Beenden Sie nach Abschluss des Tests das Ausfahren,
6
stoppen Sie den Timer, und speichern Sie die Aktivität.
Ihre FTP wird als Wert in Watt pro Kilogramm, als
Leistungsabgabe in Watt und als Markierung in der farbigen
Anzeige angegeben.
Wählen Sie eine Option:
7
• Wählen Sie Annehmen, um die neue FTP zu speichern.
• Wählen Sie Ablehnen, um die aktuelle FTP
beizubehalten.
Trainingszustand
Bei den Messwerten handelt es sich um Prognosen, die Sie
beim Aufzeichnen und Verstehen Ihrer Trainingsaktivitäten
unterstützen können. Zum Messen der Werte müssen einige
Aktivitäten unter Verwendung der Herzfrequenzmessung am
Handgelenk oder eines kompatiblen Herzfrequenz-Brustgurts
durchgeführt werden. Zum Messen der Radfahrleistung sind ein
Herzfrequenz-Brustgurt und ein Leistungsmesser erforderlich.
Diese Prognosen werden von Firstbeat bereitgestellt und
unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter garmin.com
/performance-data/running.
HINWEIS: Anfänglich haben Sie eventuell den Eindruck, dass
die Prognosen ungenau sind. Nach ein paar abgeschlossenen
Aktivitäten hat sich das Gerät an Ihre Leistung angepasst.
Trainingszustand: Der Trainingszustand bietet Informationen
zur Auswirkung des Trainings auf Ihre Kondition und Ihre
Leistung. Der Trainingszustand basiert auf Änderungen der
Trainingsbelastung und der VO2max über einen längeren
Zeitraum.
VO2max: Die VO2max ist die maximale Sauerstoffaufnahme (in
Milliliter), die Sie pro Minute und pro Kilogramm
Körpergewicht bei maximaler Leistung verwerten können.
Das Gerät zeigt VO2max-Werte an, die in Bezug auf Hitze
und Höhe korrigiert wurden, wenn Sie sich an Umgebungen
mit hoher Hitze oder an große Höhen akklimatisieren.
Trainingsbelastung: Die Trainingsbelastung ist die Summe der
Sauerstoffmehraufnahme nach Belastungsende (EPOC;
Excess post-exercise Oxygen Consumption) der letzten
7 Tage. Die EPOC gibt an, wie viel Energie der Körper
erfordert, um sich nach dem Training zu erholen.
Trainingsbelastungsfokus: Das Gerät analysiert die
Trainingsbelastung und stuft sie basierend auf der Intensität
und der Struktur der einzelnen aufgezeichneten Aktivitäten in
verschiedene Kategorien ein. Der Trainingsbelastungsfokus
umfasst die pro Kategorie angesammelte Gesamtbelastung
sowie den Fokus des Trainings. Das Gerät zeigt die
Belastungsverteilung der letzten 4 Wochen an.
Erholungszeit: Die Erholungszeit gibt an, wie viel Zeit bis zu
Ihrer vollständigen Erholung verbleibt und bis Sie wieder mit
dem nächsten harten Training beginnen können.
Trainingszustandslevel
Der Trainingszustand bietet Informationen zur Auswirkung des
Trainings auf Ihren Fitnesslevel und Ihre Leistung. Der
Trainingszustand basiert auf Änderungen der
Trainingsbelastung und der VO2max über einen längeren
Zeitraum. Verwenden Sie den Trainingszustand, um zukünftige
Trainingseinheiten zu planen und Ihren Fitnesslevel weiterhin zu
verbessern.
Höchstform: In Höchstform sind Sie ausgezeichnet auf
Wettkämpfe vorbereitet. Die vor Kurzem reduzierte
Trainingsbelastung ermöglicht es Ihrem Körper, sich zu
erholen und ein vorheriges Training auszugleichen. Hierfür ist
eine Planung erforderlich, da dieser optimale Zustand nur für
eine kurze Zeit aufrechterhalten werden kann.
Formaufbau: Die aktuelle Trainingsbelastung trägt zur
Verbesserung Ihres Fitnesslevels und Ihrer Leistung bei.
Bauen Sie Erholungszeiten in das Training ein, um den
Fitnesslevel beizubehalten.
Formerhalt: Die aktuelle Trainingsbelastung ist ausreichend,
um den Fitnesslevel beizubehalten. Wenn Sie sich
verbessern möchten, ergänzen Sie Ihr Training durch andere
Aktivitäten oder steigern Sie das Trainingsvolumen.
Herzfrequenzfunktionen33
Erholung: Die geringere Trainingsbelastung ermöglicht es
Ihrem Körper, sich zu erholen. Dies ist sehr wichtig, wenn Sie
über einen längeren Zeitraum hart trainieren. Erhöhen Sie die
Trainingsbelastung wieder, wenn Sie sich dazu bereit fühlen.
Unproduktiv: Ihre Trainingsbelastung ist gut, allerdings
verschlechtert sich Ihr Fitnesslevel. Eventuell erholt sich Ihr
Körper nur schwer. Achten Sie auf Ihren allgemeinen
Gesundheitszustand, einschließlich Stress, Ernährung und
Erholung.
Formverlust: Zum Formverlust kommt es, wenn Sie mindestens
eine Woche lang deutlich weniger als normal trainieren und
sich dies auf Ihren Fitnesslevel auswirkt. Versuchen Sie, die
Trainingsbelastung zu erhöhen, um Verbesserungen
festzustellen.
Überbelastung: Die Trainingsbelastung ist sehr hoch und
kontraproduktiv. Ihr Körper muss sich erholen. Geben Sie
sich Zeit zum Erholen, indem Sie ein leichteres Training in
Ihren Trainingsplan aufnehmen.
Kein Zustand: Das Gerät benötigt ein Trainingsprotokoll von
einer oder zwei Wochen, darunter Aktivitäten mit VO2maxBerechnungen vom Laufen oder Radfahren, um den
Trainingszustand zu ermitteln.
Tipps zum Abrufen des Trainingszustands
Die Funktion für den Trainingszustand ist von aktualisierten
Bewertungen Ihres Fitnesslevels abhängig, darunter mindestens
zwei VO2max-Berechnungen pro Woche. Die VO2maxBerechnung wird aktualisiert, wenn Sie bei Lauf- oder
Radfahrtrainings im Freien einen Leistungsmesser tragen und
wenn bei diesen Aktivitäten die Herzfrequenz mehrere Minuten
lang mindestens 70 % der maximalen Herzfrequenz erreichte.
Bei den Trailrun-Aktivitäten und bei Indoor-Laufaktivitäten erfolgt
keine VO2max-Berechnung, damit der Fitnessleveltrend
weiterhin genau bleibt.
Versuchen Sie es mit diesen Tipps, um die Funktion für den
Trainingszustand optimal zu nutzen.
• Führen Sie mindestens zweimal pro Woche ein Lauf- oder
Radfahrtraining im Freien mit einem Leistungsmesser durch,
wobei die Herzfrequenz mindestens 10 Minuten lang über
70 % der maximalen Herzfrequenz liegen muss.
Nachdem Sie das Gerät eine Woche lang verwendet haben,
sollte der Trainingszustand verfügbar sein.
• Zeichnen Sie alle Fitnessaktivitäten auf diesem Gerät auf,
oder aktivieren Sie die Physio TrueUp Funktion, damit sich
das Gerät an Ihre Leistung anpassen kann (Synchronisieren
von Aktivitäten und Leistungsmesswerten, Seite 30).
Akklimatisierung der Leistung bei Hitze und großer
Höhe
Umweltfaktoren wie hohe Temperaturen und große Höhen
wirken sich auf das Training und die Leistung aus.
Beispielsweise kann sich das Höhentraining positiv auf Ihre
Fitness auswirken, allerdings kann es vorübergehend zu einer
Abnahme der VO2max kommen, während Sie sich in großen
Höhen befinden. Das Descent Mk2i Gerät liefert
Akklimatisierungsbenachrichtigungen und Korrekturen der
VO2max-Berechnung und des Trainingszustands, wenn die
Temperatur über 22 ºC (72 ºF) liegt und wenn die Höhe über
800 m (2.625 Fuß) liegt Sehen Sie sich die Hitze- und
Höhenakklimatisierung im Trainingszustand-Widget an.
HINWEIS: Die Funktion für die Hitzeakklimatisierung ist nur für
GPS-Aktivitäten verfügbar. Außerdem werden dafür
Wetterdaten vom verbundenen Smartphone benötigt.
Trainingsbelastung
Die Trainingsbelastung ist ein Messwert des Trainingsvolumens
der vergangenen sieben Tage. Sie ist die Summe der Messung
der Sauerstoffmehraufnahme nach Belastungsende (EPOC;
Excess post-exercise Oxygen Consumption) der letzten sieben
Tage. Die Anzeige gibt an, ob Ihre aktuelle Belastung niedrig,
hoch oder innerhalb des optimalen Bereichs ist, um Ihren
Fitnesslevel beizubehalten oder zu verbessern. Der optimale
Bereich wird basierend auf Ihrem persönlichen Fitnesslevel und
Trainingsprotokoll ermittelt. Der Bereich ändert sich, wenn sich
Ihre Trainingszeit und -intensität erhöhen oder verringern.
Trainingsbelastungsfokus
Zum Maximieren von Verbesserungen der Leistung und der
Fitness sollte das Training in drei Kategorien aufgeteilt werden:
leicht aerob, hoch aerob, anaerob. Anhand des
Trainingsbelastungsfokus können Sie identifizieren, welcher
Anteil des Trainings derzeit auf die einzelnen Kategorien entfällt.
Außerdem erhalten Sie Trainingsziele. Für den
Trainingsbelastungsfokus sind mindestens 7 Tage an
Trainingsdaten erforderlich, damit ermittelt werden kann, ob die
Trainingsbelastung niedrig, optimal oder hoch ist. Wenn
4 Wochen lang ein Trainingsprotokoll aufgezeichnet wurde,
enthält die Trainingsbelastungsberechnung detailliertere
Zielinformationen, damit Sie ein ausgewogeneres Verhältnis
Ihrer Trainingsaktivitäten erzielen können.
Unter Zielen: Die Trainingsbelastung liegt in allen
Intensitätskategorien unter der optimalen Belastung.
Versuchen Sie, die Dauer oder Frequenz der Trainings zu
erhöhen.
Leicht aerob zu gering: Versuchen Sie, mehr Aktivitäten mit
einer leichten aeroben Beanspruchung in das Training
aufzunehmen, um sich zu erholen und einen Ausgleich zu
den Aktivitäten mit höherer Intensität zu schaffen.
Hoch aerob zu gering: Versuchen Sie, mehr Aktivitäten mit
hoher aerober Beanspruchung in das Training aufzunehmen,
um langfristig die Laktatschwelle und die VO2max zu
verbessern.
Anaerob zu gering: Versuchen Sie, einige intensivere,
anaerobe Aktivitäten in das Training aufzunehmen, um
langfristig die Geschwindigkeit und den anaeroben Bereich
zu optimieren.
Ausbalanciert: Die Trainingsbelastung ist ausgewogen und
liefert insgesamt einen Nutzen für die Fitness, wenn Sie
weitertrainieren.
Leicht aerober Fokus: Die Trainingsbelastung setzt sich zum
Großteil aus leicht aeroben Aktivitäten zusammen. Damit
schaffen Sie eine solide Grundlage und bereiten sich darauf
vor, intensivere Trainings durchzuführen.
Hoch aerober Fokus: Die Trainingsbelastung setzt sich zum
Großteil aus hoch aeroben Aktivitäten zusammen. Diese
Aktivitäten helfen dabei, die Laktatschwelle, die VO2max und
die Ausdauer zu verbessern.
Anaerober Fokus: Die Trainingsbelastung setzt sich zum
Großteil aus intensiven Aktivitäten zusammen. Dies führt zu
einer schnelleren Verbesserung der Fitness, allerdings
sollten Sie zum Ausgleich auch leichte aerobe Aktivitäten
ausführen.
Über Zielen: Die Trainingsbelastung liegt über der optimalen
Belastung. Sie sollten evtl. die Dauer und Häufigkeit der
Trainings reduzieren.
Erholungszeit
Sie können das Garmin Gerät mit der Herzfrequenzmessung am
Handgelenk oder mit einem kompatiblen Herzfrequenz-Brustgurt
verwenden, um anzuzeigen, wie viel Zeit bis zu Ihrer
vollständigen Erholung verbleibt und bis Sie wieder mit dem
nächsten harten Training beginnen können.
HINWEIS: Für die empfohlene Erholungszeit wird die VO2maxBerechnung herangezogen. Die Angabe scheint daher
anfänglich u. U. ungenau zu sein. Nach ein paar
abgeschlossenen Aktivitäten hat sich das Gerät an Ihre Leistung
angepasst.
34Herzfrequenzfunktionen
Die Erholungszeit wird sofort nach einer Aktivität angezeigt. Ein
Countdown zählt die Zeit herunter, bis es für Sie wieder optimal
ist, ein weiteres hartes Training zu beginnen.
Anzeigen der Erholungszeit
Sie erhalten die genaueste Berechnung, wenn Sie das
Benutzerprofil einrichten (Einrichten des Benutzerprofils,
Seite 36) und die maximale Herzfrequenz festlegen (Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 36).
Beginnen Sie ein Lauftraining.
1
Wählen Sie anschließend die Option Speichern.
2
Ihre Erholungszeit wird angezeigt. Die Höchstzeit beträgt
4 Tage.
HINWEIS: Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste UP
bzw. DOWN, um das Trainingszustand-Widget anzuzeigen,
und wählen Sie START, um die Messwerte zu durchblättern
und die Erholungszeit anzuzeigen.
Erholungsherzfrequenz
Wenn Sie mit der Herzfrequenzmessung am Handgelenk oder
mit einem kompatiblen Herzfrequenz-Brustgurt trainieren,
können Sie nach jeder Aktivität Ihre Erholungsherzfrequenz
überprüfen. Die Erholungsherzfrequenz ist die Differenz
zwischen Ihrer Herzfrequenz beim Training und Ihrer
Herzfrequenz zwei Minuten nach Ende des Trainings.
Angenommen, Sie stoppen nach einem typischen Lauftraining
den Timer. Sie haben eine Herzfrequenz von 140 Schlägen pro
Minute. Nach zwei Minuten ohne Aktivität oder nach
zweiminütigem Cool Down haben Sie eine Herzfrequenz von
90 Schlägen pro Minute. Ihre Erholungsherzfrequenz beträgt
50 Schläge pro Minute (140 Minus 90). Bei einigen Studien
wurde eine Verbindung zwischen der Erholungsherzfrequenz
und einem gesunden Herzen hergestellt. Eine höhere Zahl weist
in der Regel auf ein gesünderes Herz hin.
TIPP: Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie zwei
Minuten in Ruhe bleiben, während das Gerät die
Erholungsherzfrequenz berechnet. Nachdem der Wert
angezeigt wurde, können Sie die Aktivität speichern oder
verwerfen.
Body Battery
Das Gerät analysiert Ihre Daten zu Herzfrequenzvariabilität,
Stresslevel, Schlafqualität und Aktivität, um Ihre gesamten Body
Battery Reserven zu ermitteln. Ähnlich wie eine Tankanzeige im
Auto werden damit Ihre verfügbaren Energiereserven
dargestellt. Die Body Battery Reserven werden auf einer Skala
von 0 bis 100 angegeben. Dabei stehen 0 bis 25 für niedrige
Energiereserven, 26 bis 50 für mittlere Energiereserven, 51 bis
75 für hohe Energiereserven und 76 bis 100 für sehr hohe
Energiereserven.
Sie können das Gerät mit Ihrem Garmin Connect Konto
synchronisieren, um die aktuellen Body Battery Reserven,
langfristige Trends und zusätzliche Details anzuzeigen (Tipps
für optimierte Body Battery Daten, Seite 35).
™
Anzeigen des Body Battery Widgets
Das Body Battery Widget zeigt die aktuellen Body Battery
Reserven und eine Grafik der Body Battery Reserven der letzten
Stunden an.
Drücken Sie UP bzw. DOWN, um das Body Battery Widget
1
anzuzeigen.
HINWEIS: Möglicherweise müssen Sie der Widget-Schleife
das Widget hinzufügen (Anpassen der Widget-Schleife,
Seite 51).
Drücken Sie START, um eine Grafik des Body Battery-Levels
2
der letzten vier Stunden anzuzeigen.
Drücken Sie DOWN, um eine kombinierte Grafik der Body
3
Battery und der Stresslevel anzuzeigen.
Blaue Balken kennzeichnen Erholungsphasen.
Orangefarbene Balken kennzeichnen stressreiche Zeiträume.
Graue Balken kennzeichnen Zeiten, in denen Sie zu aktiv
waren, sodass kein Stresslevel ermittelt werden konnte.
Drücken Sie DOWN, um die Body Battery Daten seit
4
Mitternacht anzuzeigen.
Tipps für optimierte Body Battery Daten
• Die Daten zu Ihren Body Battery Reserven werden
aktualisiert, wenn Sie das Gerät mit Ihrem Garmin Connect
Konto synchronisieren.
• Sie erhalten genauere Ergebnisse, wenn Sie das Gerät beim
Schlafen tragen.
• Durch Erholung und guten Schlaf werden Ihre Body Battery
Reserven wieder aufgebaut.
• Anstrengende Aktivitäten, eine hohe Belastung und
schlechter Schlaf können die Body Battery Reserven
reduzieren.
• Die Nahrungsaufnahme und anregende Genussmittel wie
Koffein wirken sich nicht auf die Body Battery Reserven aus.
Pulsoximeter
Das Descent Mk2i Gerät ist mit einem Pulsoximeter am
Handgelenk ausgestattet, um die periphere Sauerstoffsättigung
Ihres Bluts zu berechnen. Wenn Sie Ihre Sauerstoffsättigung
kennen, können Sie besser ermitteln, wie sich Ihr Körper bei
Alpinsportarten und Expeditionen an große Höhen anpasst.
Sie können manuell eine Pulsoximetermessung starten, indem
Sie das Pulsoximeter-Widget anzeigen (Erhalt von
Pulsoximeterdaten, Seite 35). Außerdem können Sie eine
ganztägige Messung aktivieren (Aktivieren der ganztägigen
Pulsoximetermessung, Seite 36). Wenn Sie sich nicht
bewegen, analysiert das Gerät die Sauerstoffsättigung und die
Höhe. Das Höhenprofil ist ein Anhaltspunkt dafür, wie sich die
Pulsoximeterdaten bezüglich Ihrer Höhe ändern.
Auf dem Gerät werden die Pulsoximeterdaten als Prozentsatz
der Sauerstoffsättigung und farbig in der Grafik angezeigt. In
Ihrem Garmin Connect Konto können Sie zusätzliche Details zu
den Pulsoximeterdaten anzeigen, u. a. Trends über mehrere
Tage.
Weitere Informationen zur Genauigkeit der
Pulsoximetermessung finden Sie unter garmin.com/ataccuracy.
Die Skala für den Prozentsatz der Sauerstoffsättigung.
Eine Grafik der durchschnittlichen Werte der Sauerstoffsättigung
der letzten 24 Stunden.
Der aktuelle Wert der Sauerstoffsättigung.
Der Höhenmaßstab.
Eine Grafik der Höhenmesswerte der letzten 24 Stunden.
Erhalt von Pulsoximeterdaten
Sie können manuell eine Pulsoximetermessung starten, indem
Sie das Pulsoximeter-Widget anzeigen. Im Widget werden der
aktuelle Prozentsatz der Sauerstoffsättigung, eine Grafik der
stündlichen Durchschnittswerte der letzten 24 Stunden und eine
Grafik Ihrer Höhe über dem Meeresspiegel der letzten
24 Stunden angezeigt.
Pulsoximeter35
HINWEIS: Wenn Sie das Pulsoximeter-Widget zum ersten Mal
anzeigen, muss das Gerät zum Ermitteln der Höhe
Satellitensignale erfassen. Sie sollten nach draußen gehen und
warten, bis das Gerät Satellitensignale empfangen hat.
Während Sie ruhig sitzen oder inaktiv sind, drücken Sie UP
1
bzw. DOWN, um das Pulsoximeter-Widget anzuzeigen.
Drücken Sie START, um Widget-Details anzuzeigen und mit
2
der Pulsoximetermessung zu beginnen.
Bewegen Sie sich ca. 30 Sekunden nicht.
3
HINWEIS: Falls Sie zu aktiv sind und die Uhr keine
Pulsoximetermessung durchführen kann, wird anstatt einer
Prozentangabe eine Meldung angezeigt. Sie können die
Messung erneut überprüfen, wenn Sie mehrere Minuten lang
inaktiv waren. Sie erhalten die besten Ergebnisse, wenn Sie
den Arm, an dem Sie das Gerät tragen, in Höhe des Herzens
halten, während das Gerät die Sauerstoffsättigung des Bluts
berechnet.
Drücken Sie DOWN, um eine Grafik der Pulsoximeterwerte
4
der letzten sieben Tage anzuzeigen.
Aktivieren der ganztägigen Pulsoximetermessung
Halten Sie im Pulsoximeter-Widget die Taste MENU
1
gedrückt.
Wählen Sie Optionen > Pulsoximetermodus > Den ganzen
2
Tag.
Das Gerät analysiert automatisch im Laufe des Tages die
Sauerstoffsättigung, wenn Sie sich nicht bewegen.
HINWEIS: Wenn Sie den ganztägigen Modus aktivieren,
verkürzt sich die Akku-Laufzeit.
Deaktivieren automatischer Pulsoximetermessungen
Halten Sie im Pulsoximeter-Widget die Taste MENU
1
gedrückt.
Wählen Sie Optionen > Pulsoximetermodus > Aus.
2
Das Gerät deaktiviert automatische Pulsoximetermessungen.
Das Gerät beginnt mit einer Pulsoximetermessung, wenn Sie
das Pulsoximeter-Widget anzeigen.
Aktivieren der Schlaf-Pulsoximetermessung
Sie können das Gerät so einrichten, dass die
Sauerstoffsättigung des Bluts während des Schlafens
fortwährend gemessen wird.
HINWEIS: Ungewöhnliche Schlafpositionen können zu
ungewöhnlich niedrigen Schlaf-SpO2-Werten führen.
Halten Sie im Pulsoximeter-Widget die Taste MENU
1
gedrückt.
Wählen Sie Optionen > Pulsoximetermodus > Beim
2
Schlafen.
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Pulsoximeterdaten
Falls die Pulsoximeterdaten fehlerhaft sind oder gar nicht
angezeigt werden, versuchen Sie es mit diesen Tipps.
• Bewegen Sie sich nicht, während das Gerät die
Sauerstoffsättigung des Bluts berechnet.
• Tragen Sie das Gerät über dem Handgelenk. Das Gerät
sollte dicht anliegen, aber angenehm zu tragen sein.
• Halten Sie den Arm, an dem Sie das Gerät tragen, in Höhe
des Herzens, während das Gerät die Sauerstoffsättigung des
Bluts berechnet.
• Verwenden Sie ein Silikonarmband.
• Waschen und trocknen Sie Ihren Arm, bevor Sie das Gerät
anlegen.
• Tragen Sie unter dem Gerät keine Sonnenschutzmittel,
Cremes und Insektenschutzmittel auf.
• Zerkratzen Sie nicht den optischen Sensor auf der Rückseite
des Geräts.
• Spülen Sie das Gerät nach jedem Training mit klarem
Wasser ab.
Training
Einrichten des Benutzerprofils
Sie können die Einstellungen für Geschlecht, Geburtsjahr,
Größe, Gewicht, Herzfrequenz-Bereich und Leistungsbereich
anpassen. Das Gerät verwendet diese Informationen zur
Berechnung genauer Daten zum Training.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Benutzerprofil.
2
Wählen Sie eine Option.
3
Fitnessziele
Die Kenntnis der eigenen Herzfrequenzbereiche kann Sie dabei
unterstützen, Ihre Fitness zu messen und zu verbessern, wenn
Sie die folgenden Grundsätze kennen und anwenden:
• Ihre Herzfrequenz ist ein gutes Maß für die
Trainingsintensität.
• Das Training in bestimmten Herzfrequenzbereichen kann Ihr
Herz-Kreislauf-System stärken und verbessern.
Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz kennen, können Sie die
Tabelle auf Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 37
verwenden, um die besten Herzfrequenzbereiche für Ihre
Fitnessziele zu ermitteln.
Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz nicht kennen, verwenden
Sie einen im Internet verfügbaren Rechner. In einigen FitnessStudios kann möglicherweise ein Test zum Messen der
maximalen Herzfrequenz durchgeführt werden. Die maximale
Standard-Herzfrequenz ist 220 minus Ihr Alter.
Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen
Viele Sportler verwenden Herzfrequenz-Bereiche, um ihr HerzKreislauf-System zu überwachen und zu stärken und um ihre
Fitness zu steigern. Ein Herzfrequenz-Bereich ist ein bestimmter
Wertebereich für die Herzschläge pro Minute. Die fünf
normalerweise verwendeten Herzfrequenz-Bereiche sind nach
steigender Intensität von 1 bis 5 nummeriert. Im Allgemeinen
werden die Herzfrequenz-Bereiche basierend auf Prozentsätzen
der maximalen Herzfrequenz berechnet.
Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen
Das Gerät verwendet die Benutzerprofilinformationen der ersten
Einrichtung, um Ihre Standard-Herzfrequenzbereiche zu
ermitteln. Sie können unterschiedliche Herzfrequenz-Bereiche
für Sportprofile einrichten, z. B. für das Laufen, Radfahren und
Schwimmen. Damit Sie während der Aktivität möglichst genaue
Kaloriendaten erhalten, müssen Sie die maximale Herzfrequenz
einrichten. Zudem können Sie jeden Herzfrequenz-Bereich
einstellen und manuell Ihre Ruhe-Herzfrequenz eingeben. Sie
können die Bereiche manuell auf dem Gerät anpassen oder Ihr
Garmin Connect Konto verwenden.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Benutzerprofil > Herzfrequenz.
2
Wählen Sie HF Max., und geben Sie Ihre maximale
3
Herzfrequenz ein.
Mit der Funktion Automatische Erkennung können Sie Ihre
maximale Herzfrequenz während einer Aktivität automatisch
aufzeichnen (Automatisches Erfassen von Leistungswerten,
Seite 30).
36Training
Wählen Sie LSHF > Manuell eingeben, und geben Sie Ihre
4
Herzfrequenz für die Laktatschwelle ein.
Sie können Ihre Laktatschwelle anhand eines Tests
berechnen (Laktatschwelle, Seite 32). Mit der Funktion
Automatische Erkennung können Sie Ihre Laktatschwelle
während einer Aktivität automatisch aufzeichnen
(Automatisches Erfassen von Leistungswerten, Seite 30).
Wählen Sie Ruheherzfrequenz, und geben Sie Ihre
5
Ruheherzfrequenz ein.
Sie können die vom Gerät erfasste durchschnittliche
Herzfrequenz in Ruhe verwenden oder eine
benutzerdefinierte Herzfrequenz in Ruhe einrichten.
Wählen Sie Bereiche > Basiert auf.
6
Wählen Sie eine Option:
7
• Wählen Sie BPM, um die Bereiche in Schlägen pro Minute
anzuzeigen und zu bearbeiten.
• Wählen Sie % maximale HF, um die Bereiche als
Prozentsatz Ihrer maximalen Herzfrequenz anzuzeigen
und zu bearbeiten.
• Wählen Sie %HFR, um die Bereiche als Prozentsatz Ihrer
Herzfrequenzreserve (maximale Herzfrequenz minus
Ruheherzfrequenz) anzuzeigen und zu bearbeiten.
• Wählen Sie %LSHF, um die Bereiche als Prozentsatz
Ihrer Laktatschwellen-Herzfrequenz anzuzeigen und zu
bearbeiten.
Wählen Sie einen Bereich, und geben Sie einen Wert für
8
jeden Bereich ein.
Wählen Sie Sport-HF hinzufügen und anschließend ein
9
Sportprofil, um unterschiedliche Herzfrequenz-Bereiche
hinzuzufügen (optional).
Wiederholen Sie die Schritte, um Sport-Herzfrequenz-
10
Bereiche hinzuzufügen (optional).
Einrichtung der Herzfrequenz-Bereiche durch das Gerät
Mit den Standardeinstellungen kann das Gerät Ihre maximale
Herzfrequenz erkennen und Ihre Herzfrequenz-Bereiche als
Prozentsatz Ihrer maximalen Herzfrequenz einrichten.
• Stellen Sie sicher, dass Ihre Benutzerprofil-Einstellungen
richtig sind (Einrichten des Benutzerprofils, Seite 36).
• Trainieren Sie oft mit dem Herzfrequenzsensor für das
Handgelenk oder mit dem Herzfrequenz-Brustgurt.
• Probieren Sie einige Herzfrequenz-Trainingspläne aus, die in
Ihrem Garmin Connect Konto verfügbar sind.
• Zeigen Sie in Ihrem Garmin Connect Konto die Trends der
Herzfrequenz und die Zeit in Bereichen an.
Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen
Bereich Prozentsatz
der maximalen
Herzfrequenz
150–60 %Entspannte, leichte
260–70 %Komfortable Pace,
370–80 %Mäßige Pace, eine
Belastungsempfinden
Pace, rhythmische
Atmung
leicht tiefere Atmung,
Unterhaltung möglich
Unterhaltung ist
schwieriger
Vorteile
Aerobes Training
der Anfangsstufe,
geringere Belastung
Verbessert den
aeroben Bereich,
optimales HerzKreislauf-Training
Bereich Prozentsatz
der maximalen
Herzfrequenz
480–90 %Schnelle Pace und ein
590–100 %Sprint-Pace, kann
Belastungsempfinden
wenig unkomfortabel,
schweres Atmen
nicht über einen
längeren Zeitraum
aufrechterhalten
werden, angestrengtes Atmen
Vorteile
Verbessert den
anaeroben Bereich
und die anaerobe
Schwelle, höhere
Geschwindigkeit
Anaerober und
muskulärer Ausdauerbereich, gesteigerte Leistung
Einrichten von Leistungsbereichen
Bei den Werten für die Bereiche handelt es sich um
Standardwerte basierend auf Geschlecht, Gewicht und
durchschnittlicher Fähigkeit. Sie stimmen eventuell nicht mit
Ihren persönlichen Fähigkeiten überein. Wenn Sie Ihren Wert für
die leistungsbezogene anaerobe Schwelle (FTP) kennen,
können Sie diesen eingeben, damit die Leistungsbereiche von
der Software automatisch berechnet werden. Sie können die
Bereiche manuell auf dem Gerät anpassen oder Ihr Garmin
Connect Konto verwenden.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Benutzerprofil > Leistungsbereiche > Basiert
2
auf.
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Watt, um Bereiche in Watt anzuzeigen und zu
bearbeiten.
• Wählen Sie % FTP, um Bereiche als Prozentsatz der
leistungsbezogenen anaeroben Schwelle anzuzeigen und
zu bearbeiten.
Wählen Sie FTP, und geben Sie Ihren FTP-Wert ein.
4
Wählen Sie einen Bereich, und geben Sie einen Wert für
5
jeden Bereich ein.
Wählen Sie bei Bedarf die Option Minimum, und geben Sie
6
einen Mindestwert für die Leistung ein.
Fitness Tracker
Der Fitness Tracker speichert für jeden aufgezeichneten Tag die
Schrittzahl, die zurückgelegte Distanz, die Intensitätsminuten,
die hochgestiegenen Stockwerke, den Kalorienverbrauch sowie
Schlafstatistiken. Der Kalorienverbrauch umfasst den BMRVerbrauch und den Kalorienverbrauch bei Aktivitäten.
Die Anzahl an Schritten, die Sie während eines Tages
zurückgelegt haben, wird im Schritte-Widget angezeigt. Die
Schrittzahl wird regelmäßig aktualisiert.
Weitere Informationen zur Genauigkeit der Fitness-TrackerDaten und Fitnesswerte sind unter garmin.com/ataccuracy
verfügbar.
Automatisches Ziel
Das Gerät erstellt automatisch ein Tagesziel für Ihre Schritte,
basierend auf Ihrem aktuellen Aktivitätsgrad. Während Sie im
Laufe des Tages aktiv sind, zeigt das Gerät Ihren Fortschritt in
Bezug auf Ihr Tagesziel an .
Training37
Wenn Sie die Funktion für automatische Ziele nicht aktivieren,
können Sie ein individuelles Tagesziel in Ihrem Garmin Connect
Konto einrichten.
Verwenden des Inaktivitätsalarms
Bei langem Sitzen kann sich der Stoffwechselprozess negativ
ändern. Der Inaktivitätsalarm erinnert Sie daran, wenn es Zeit
für Bewegung ist. Nach einer Stunde der Inaktivität werden die
Meldung Los! und die rote Leiste angezeigt. Nach jeder
Inaktivität von 15 Minuten werden weitere Segmente
hinzugefügt. Das Gerät gibt auch einen Signalton aus oder
vibriert, wenn Töne aktiviert sind (Systemeinstellungen,
Seite 56).
Bewegen Sie sich ein wenig (mindestens ein paar Minuten),
um den Inaktivitätsalarm zurückzusetzen.
Schlafüberwachung
Während Sie schlafen, erkennt das Gerät automatisch Ihre
Schlafphasen und speichert die Bewegung während Ihrer
normalen Schlafenszeiten. Sie können Ihre normalen
Schlafenszeiten in den Benutzereinstellungen im Garmin
Connect Konto einrichten. Schlafstatistiken geben Aufschluss
über die Gesamtanzahl der Stunden im Schlaf, Schlafstadien
und die Bewegung im Schlaf. Sie können sich Ihre
Schlafstatistiken in Ihrem Garmin Connect Konto ansehen.
HINWEIS: Nickerchen werden den Schlafstatistiken nicht
hinzugefügt. Verwenden Sie den DND-Modus, um
Benachrichtigungen und Hinweise zu deaktivieren. Alarme
bleiben allerdings weiterhin aktiviert (Verwenden des DND-
Modus, Seite 38).
Verwenden der automatischen Schlafüberwachung
Tragen Sie das Gerät beim Schlafen.
1
Laden Sie die Schlafüberwachungsdaten auf die Garmin
2
Connect Website hoch (Manuelles Synchronisieren von
Daten mit Garmin Connect, Seite 23).
Sie können sich Ihre Schlafstatistiken in Ihrem Garmin
Connect Konto ansehen.
Verwenden des DND-Modus
Verwenden Sie den DND-Modus (Do not disturb), um die
Beleuchtung, akustische Alarme und Vibrations-Alarme zu
deaktivieren. Beispielsweise können Sie den Modus verwenden,
wenn Sie schlafen oder sich einen Film ansehen.
HINWEIS: Sie können Ihre normalen Schlafenszeiten in den
Benutzereinstellungen im Garmin Connect Konto einrichten. Sie
können in den Systemeinstellungen die Option Beim Schlafen
aktivieren, damit während der normalen Schlafenszeiten
automatisch in den DND-Modus gewechselt wird
(Systemeinstellungen, Seite 56).
HINWEIS: Sie können dem Steuerungsmenü Optionen
hinzufügen (Anpassen des Steuerungsmenüs, Seite 53).
Halten Sie LIGHT gedrückt.
1
Wählen Sie .
2
Intensitätsminuten
Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation empfehlen,
sich pro Woche mindestens 150 Minuten lang mit mäßiger
Intensität sportlich zu betätigen, z. B. durch zügiges Gehen,
oder 75 Minuten pro Woche eine Aktivität mit hoher Intensität
auszuüben, z. B. Laufen.
Das Gerät zeichnet die Aktivitätsintensität auf sowie die Zeit, die
Sie mit Aktivitäten mit mäßiger bis hoher Intensität verbringen
(zum Einschätzen der hohen Intensität sind Herzfrequenzdaten
erforderlich). Aktivitäten mit mäßiger bis hoher Intensität, die Sie
mindestens 10 Minuten lang durchgehend ausüben, werden
zum Erreichen Ihres Wochenziels für Intensitätsminuten
angerechnet. Das Gerät addiert die Anzahl der Minuten mit
mäßiger und mit hoher Aktivität. Die Gesamtzahl der Minuten
mit hoher Intensität wird beim Addieren verdoppelt.
Sammeln von Intensitätsminuten
Das Descent Mk2i Gerät berechnet Intensitätsminuten durch
den Vergleich Ihrer Herzfrequenz mit Ihrer durchschnittlichen
Herzfrequenz in Ruhe. Wenn die Herzfrequenz deaktiviert ist,
berechnet das Gerät Minuten mit mäßiger Intensität durch die
Analyse der Schritte pro Minute.
• Starten Sie eine Aktivität mit Zeitangabe, um eine möglichst
genaue Berechnung der Intensitätsminuten zu erhalten.
• Trainieren Sie mindestens 10 Minuten lang ohne
Unterbrechung mit mäßiger oder hoher Intensität.
• Tragen Sie das Gerät am Tag und in der Nacht, um
möglichst genaue Daten für die Herzfrequenz in Ruhe zu
erhalten.
Garmin Move IQ
Wenn Ihre Bewegungen bekannten Trainingsmustern
entsprechen, erkennt die Move IQ Funktion das Ereignis
automatisch und zeigt es in der Zeitleiste an. Die Move IQ
Ereignisse enthalten den Aktivitätstyp und die Dauer, sind
allerdings nicht in der Aktivitätsliste oder im Newsfeed zu sehen.
Erhöhen Sie den Detailgrad und die Genauigkeit, indem Sie auf
dem Gerät eine Aktivität mit Zeitangabe aufzeichnen.
™
Fitness-Tracker-Einstellungen
Halten Sie MENU gedrückt, und wählen Sie Fitness Tracker.
Status: Deaktiviert die Fitness-Tracker-Funktionen.
Inaktivitätsalarm: Zeigt auf dem digitalen Displaydesign und
der Schrittanzahlseite eine Meldung und den
Inaktivitätsstatus an. Das Gerät gibt auch einen Signalton
aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind
(Systemeinstellungen, Seite 56).
Zielalarme: Ermöglicht es Ihnen, Zielalarme zu aktivieren und
zu deaktivieren oder sie nur während Aktivitäten zu
deaktivieren. Zielalarme werden für das Tagesziel Schritte,
das Tagesziel für hochgestiegene Stockwerke und für das
Wochenziel für Intensitätsminuten angezeigt.
Move IQ: Ermöglicht es Ihnen, Move IQ Ereignisse zu aktivieren
und zu deaktivieren.
Pulsoximetermodus: Legt fest, dass das Gerät
Pulsoximeterdaten aufzeichnet, während Sie am Tag inaktiv
sind, oder fortwährend während des Schlafens.
Deaktivieren des Fitness Trackers
Wenn Sie den Fitness Tracker deaktivieren, werden
Schrittanzahl, hochgestiegene Etagen, Intensitätsminuten,
Schlafdaten und Move IQ Ereignisse nicht aufgezeichnet.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Fitness Tracker > Status > Aus.
2
Trainings
Sie können benutzerdefinierte Trainings mit Zielvorgaben für
jeden Trainingsabschnitt sowie für verschiedene Distanzen,
Zeiten und Kalorienwerte erstellen. Während der Aktivität
können Sie trainingsspezifische Datenseiten anzeigen, die
Informationen zu den Trainingsabschnitten enthalten, z. B. die
Distanz für den Trainingsabschnitt oder die durchnittliche Pace
für die Abschnitte.
Das Gerät umfasst verschiedene vorinstallierte Trainings für
mehrere Aktivitäten. Sie können Trainings mit Garmin Connect
erstellen und finden oder einen Trainingsplan mit integrierten
Trainings auswählen und auf das Gerät übertragen.
Die Planung von Trainings ist mit Garmin Connect möglich. Sie
können Trainings im Voraus planen und auf dem Gerät
speichern.
Durchführen von Trainings von Garmin Connect
Zum Herunterladen eines Trainings von Garmin Connect
müssen Sie über ein Garmin Connect Konto verfügen (Garmin
Connect, Seite 22).
38Training
Wählen Sie eine Option:
1
• Öffnen Sie die Garmin Connect App.
• Rufen Sie die Website connect.garmin.com auf.
Wählen Sie Training > Trainings.
2
Suchen Sie nach einem Training, oder erstellen und
3
speichern Sie ein neues Training.
Wählen Sie oder An Gerät senden.
4
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
5
Starten eines Trainings
Das Gerät kann Sie beim Durchführen mehrerer Abschnitte
eines Trainings unterstützen.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Training > Meine Trainings.
4
Wählen Sie ein Training.
5
HINWEIS: In der Liste werden nur Trainings angezeigt, die
mit der ausgewählten Aktivität kompatibel sind.
Wählen Sie Anzeigen, um eine Liste mit
6
Trainingsabschnitten anzuzeigen (optional).
TIPP: Drücken Sie während der Anzeige der
Trainingsabschnitte die Taste START, um eine Animation der
gewählten Übung anzuzeigen (sofern verfügbar).
Wählen Sie Training starten.
7
Drücken Sie START, um den Aktivitäten-Timer zu starten.
8
Wenn Sie mit einem Training begonnen haben, zeigt das Gerät
die einzelnen Trainingsabschnitte, Abschnittsnotizen (optional),
die Zielvorgabe (optional) und die aktuellen Trainingsdaten an.
Bei Krafttrainings-, Yoga-, Cardio- oder Pilates-Aktivitäten
werden animierte Anweisungen angezeigt.
Informationen zum Trainingskalender
Der Trainingskalender auf Ihrem Gerät ist eine Erweiterung des
Trainingskalenders oder -plans, den Sie in Garmin Connect
einrichten. Sobald Sie Trainings zum Garmin Connect Kalender
hinzugefügt haben, können Sie diese an Ihr Gerät senden. Alle
an das Gerät gesendeten geplanten Trainings werden im
Kalenderwidget angezeigt. Wenn Sie einen Tag im Kalender
auswählen, können Sie das Training anzeigen oder absolvieren.
Das geplante Training bleibt auf Ihrem Gerät, unabhängig
davon, ob Sie es absolvieren oder überspringen. Wenn Sie
geplante Trainings vom Garmin Connect senden, überschreiben
diese den vorhandenen Trainingskalender.
Verwenden von Garmin Connect Trainingsplänen
Damit Sie einen Trainingsplan von Garmin Connect
herunterladen können, müssen Sie über ein Garmin Connect
Konto verfügen (Garmin Connect, Seite 22) und das Descent
Gerät mit einem kompatiblen Smartphone koppeln.
Wählen Sie in der Garmin Connect App die Option oder
1
.
Wählen Sie Training > Trainingspläne.
2
Wählen Sie einen Trainingsplan aus, und legen Sie einen
3
Zeitraum fest.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
4
Sehen Sie sich den Trainingsplan in Ihrem Kalender an.
5
Adaptive Trainingspläne
Ihr Garmin Connect Konto verfügt über einen adaptiven
Trainingsplan und Garmin Coach, damit Sie Ihre Trainingsziele
erreichen. Beispielsweise können Sie einige Fragen
beantworten, um einen Plan für einen 5-km-Lauf auszuwählen.
Der Plan wird an Ihre aktuelle Fitness, Ihre Coaching- und
Zeitplanpräferenzen und an den Wettkampftag angepasst.
Wenn Sie einen Plan starten, wird das Garmin Coach-Widget
der Widget-Schleife Ihres Descent Geräts hinzugefügt.
Starten des Trainings für den aktuellen Tag
Nachdem Sie einen Garmin Coach-Trainingsplan an das Gerät
gesendet haben, wird das Garmin Coach-Widget in der WidgetSchleife angezeigt.
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste UP bzw.
1
DOWN, um das Garmin Coach-Widget anzuzeigen.
Falls für den aktuellen Tag ein Training für diese Aktivität
geplant ist, zeigt das Gerät den Namen des Trainings an und
fordert Sie auf, es zu starten.
Wählen Sie START.
2
Wählen Sie Anzeigen, um die Trainingsabschnitte
3
anzuzeigen (optional).
Wählen Sie Training starten.
4
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
5
Intervalltrainings
Sie können Intervalltrainings basierend auf Distanz oder Zeit
erstellen. Das Gerät speichert Ihr persönliches Intervalltraining,
bis Sie ein anderes Intervalltraining erstellen. Sie können offene
Intervalle für Trainings auf einer Bahn und Laufstrecken mit
bekannter Entfernung verwenden.
Erstellen eines Intervalltrainings
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Training > Intervalle > Bearbeiten > Intervall >
4
Typ.
Wählen Sie Distanz, Zeit oder Offen.
5
TIPP: Sie können ein offenes Intervall erstellen, indem Sie
Offen wählen.
Wählen Sie bei Bedarf die Option Dauer, geben Sie ein
6
Distanz- oder Zeitintervall für das Training ein, und wählen
Sie .
Drücken Sie BACK.
7
Wählen Sie Pause > Typ.
8
Wählen Sie Distanz, Zeit oder Offen.
9
Geben Sie bei Bedarf eine Distanz oder einen Wert für das
10
Zeitintervall der Pause ein, und wählen Sie .
Drücken Sie BACK.
11
Wählen Sie eine oder mehrere Optionen:
12
• Wählen Sie Wiederholung, um die Anzahl der
Wiederholungen festzulegen.
• Wählen Sie Warm up > Ein, um dem Training ein offenes
Aufwärmprogramm hinzuzufügen.
• Wählen Sie Auslaufen > Ein, um dem Training ein
offenes Auslaufprogramm hinzuzufügen.
Starten eines Intervalltrainings
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Training > Intervalle > Training starten.
4
Drücken Sie START, um den Aktivitäten-Timer zu starten.
5
Wenn Ihr Intervalltraining ein Aufwärmprogramm umfasst,
6
drücken Sie die Taste LAP, um mit dem ersten Intervall zu
beginnen.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
7
Nach Abschluss aller Intervalle wird eine Meldung angezeigt.
Training39
Beenden eines Intervalltrainings
• Wählen Sie jederzeit die Taste LAP, um das aktuelle Intervall
bzw. die aktuelle Erholungsphase zu stoppen und zum
nächsten Intervall bzw. zur nächsten Erholungsphase zu
wechseln.
• Wählen Sie nach Abschluss aller Intervalle und
Erholungsphasen die Taste LAP, um das Intervalltraining zu
beenden und zu einem Timer für das Auslaufen zu wechseln.
• Sie können jederzeit STOP wählen, um den Aktivitäten-Timer
anzuhalten. Sie können den Timer fortsetzen oder das
Intervalltraining beenden.
PacePro Training
Viele Läufer tragen bei Wettkämpfen gerne ein Paceband als
Hilfe zum Erreichen ihres Wettkampfziels. Die PacePro Funktion
ermöglicht es Ihnen, ein benutzerdefiniertes Paceband
basierend auf Distanz und Pace oder auf Distanz und Zeit zu
erstellen. Sie können auch ein Paceband für eine bekannte
Strecke erstellen, um die Paceanstrengung basierend auf
Höhenunterschieden zu maximieren.
Sie können mit der Garmin Connect App einen PacePro Plan
erstellen. Zeigen Sie eine Vorschau der Teilstrecken und des
Höhenprofils an, bevor Sie die Strecke laufen.
Herunterladen von PacePro Plänen aus Garmin
Connect
Zum Herunterladen eines PacePro Plans aus Garmin Connect
müssen Sie über ein Garmin Connect Konto verfügen (Garmin
Connect, Seite 22).
Wählen Sie eine Option:
1
• Öffnen Sie die Garmin Connect App, und wählen Sie
oder .
• Rufen Sie die Website connect.garmin.com auf.
Wählen Sie Training > PacePro-Pace-Strategie.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um einen
3
PacePro Plan zu erstellen und zu speichern.
Wählen Sie oder An Gerät senden.
4
Starten von PacePro Plänen
Zum Starten eines PacePro Plans müssen Sie zunächst einen
Plan aus Ihrem Garmin Connect Konto herunterladen.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Outdoor-Laufaktivität.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Training > PacePro-Pläne.
4
Wählen Sie einen Plan.
5
TIPP: Drücken Sie DOWN, und wählen Sie Splits anzeigen,
um die Zwischenzeiten anzuzeigen.
Drücken Sie START, um den Plan zu starten.
6
Drücken Sie START, um den Aktivitäten-Timer zu starten.
7
Auf dem Gerät werden die Ziel-Teilstreckenpace , die
aktuelle Teilstreckenpace , der Fortschritt für den
Abschluss der Teilstrecke , die in der Teilstrecke
verbleibende Distanz und der zeitliche Vorsprung bzw.
Zeitrückstand zur Zielpace angezeigt.
Stoppen von PacePro Plänen
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie PacePro beenden > Ja.
2
Das Gerät stoppt den PacePro Plan. Der Aktivitäten-Timer
läuft weiter.
Erstellen von PacePro Plänen auf der Uhr
Zum Erstellen von PacePro Plänen auf der Uhr müssen Sie
zunächst eine Strecke erstellen (Erstellen und Folgen von
Strecken auf dem Gerät, Seite 43).
Wählen Sie auf dem Displaydesign die Taste START.
1
Wählen Sie eine Outdoor-Laufaktivität.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Training > PacePro-Pläne > Neu erstellen.
4
Wählen Sie eine Strecke.
5
Wählen Sie eine Option:
6
• Wählen Sie Zielpace, und geben Sie die Zielpace ein.
• Wählen Sie Zielzeit, und geben Sie die Zielzeit ein.
Das Gerät zeigt Ihr benutzerdefiniertes Paceband an.
TIPP: Drücken Sie DOWN, und wählen Sie Splits anzeigen,
um die Zwischenzeiten anzuzeigen.
Drücken Sie START, um den Plan zu starten.
7
Drücken Sie START, um den Aktivitäten-Timer zu starten.
8
Segmente
Sie können Lauf- oder Radfahrsegmente aus Ihrem Garmin
Connect Konto an das Gerät senden. Nachdem ein Segment
auf dem Gerät gespeichert wurde, können Sie gegen dieses
Segment antreten und versuchen, Ihren persönlichen Rekord
oder die Rekorde anderer Teilnehmer, die dieses Segment
absolviert haben, zu erreichen oder zu übertreffen.
HINWEIS: Wenn Sie eine Strecke aus Ihrem Garmin Connect
Konto herunterladen, können Sie auch alle verfügbaren
Segmente der Strecke herunterladen.
Strava™ Segmente
Sie können Strava Segmente auf das Descent Mk2i Gerät
herunterladen. Folgen Sie Strava Segmenten, um Ihre Leistung
mit Ihren vorherigen Touren, mit Freunden und mit Profis zu
vergleichen, die dasselbe Segment absolviert haben.
Wenn Sie Strava Mitglied werden möchten, rufen Sie in Ihrem
Konto bei Garmin Connect das Segmente-Widget auf. Weitere
Informationen finden Sie unter www.strava.com.
Die Informationen in diesem Handbuch gelten sowohl für
Garmin Connect Segmente als auch für Strava Segmente.
Anzeigen von Segmentdetails
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Training > Segmente.
4
Wählen Sie ein Segment.
5
Wählen Sie eine Option:
6
• Wählen Sie Wettkampfzeit, um die Zeit und die
Durchschnittsgeschwindigkeit bzw. -pace für den
Segmentbesten anzuzeigen.
• Wählen Sie Karte, um das Segment auf der Karte
anzuzeigen.
• Wählen Sie Höhenprofil, um ein Höhenprofil des
Segments anzuzeigen.
Abfahren eines Segments
Segmente sind virtuelle Wettkampfstrecken. Sie können gegen
ein Segment antreten und Ihre Leistung mit früheren Aktivitäten,
40Training
der Leistung anderer Personen, Verbindungen in Ihrem Garmin
Connect Konto oder anderen Läufern oder Radlern vergleichen.
Sie können die Aktivitätsdaten in Ihr Konto bei Garmin Connect
hochladen, um Ihre Segmentposition anzuzeigen.
HINWEIS: Wenn Ihr Garmin Connect Konto und Ihr Strava
Konto miteinander verknüpft sind, wird die Aktivität automatisch
an Ihr Strava Konto gesendet, damit Sie die Segmentposition
anzeigen können.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Absolvieren Sie ein Lauf- oder Radtraining.
3
Wenn Sie sich einem Segment nähern, wird eine Meldung
angezeigt, und Sie können gegen das Segment antreten.
Beginnen Sie jetzt, das Segment abzufahren.
4
Nach Abschluss des Segments wird eine Meldung angezeigt.
Einrichten eines Segments zur automatischen
Anpassung
Das Gerät kann die angestrebte Wettkampfzeit eines Segments
automatisch basierend auf Ihrer Leistung während des
Segments anpassen.
HINWEIS: Diese Einstellung ist standardmäßig für alle
Segmente aktiviert.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Training > Segmente > Auto-Leistung.
4
Verwenden von Virtual Partner
Der Virtual Partner ist ein Trainingsprogramm, das Sie dabei
unterstützt, Ihre Trainingsziele zu erreichen. Sie können eine
Pace für den Virtual Partner einrichten und gegen ihn antreten.
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten verfügbar.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Aktivitäten und Apps.
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
4
Wählen Sie Trainingsseiten > Neu hinzufügen > Virtual
5
Partner.
Geben Sie einen Pace- oder Geschwindigkeitswert ein.
6
Drücken Sie UP bzw. DOWN, um die Position der Virtual
7
Partner Seite zu ändern (optional).
Starten Sie die Aktivität (Starten von Aktivitäten, Seite 14).
8
Drücken Sie UP bzw. DOWN, um die Virtual Partner Seite
9
anzuzeigen und zu sehen, wer in Führung liegt.
®
Einrichten eines Trainingsziels
Die Trainingszielfunktion arbeitet Hand in Hand mit dem Virtual
Partner, damit Sie das Training auf ein festgelegtes Ziel für
Distanz, Distanz und Zeit, Distanz und Pace oder Distanz und
Geschwindigkeit ausrichten können. Während der
Trainingsaktivität unterrichtet das Gerät Sie in Echtzeit über
Ihren Fortschritt beim Erreichen des Trainingsziels.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Training > Ziel einrichten.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie Nur Distanz, um eine festgelegte Distanz
auszuwählen oder eine benutzerdefinierte Distanz
einzugeben.
• Wählen Sie Distanz und Zeit, um ein Distanz- und
Zeitziel auszuwählen.
• Wählen Sie Distanz und Pace oder Distanz und Geschwindigkeit, um ein Distanz- und Pace-Ziel oder ein
Geschwindigkeitsziel auszuwählen.
Auf der Trainingszielseite wird Ihre voraussichtliche Endzeit
angezeigt. Die voraussichtliche Endzeit basiert auf Ihrer
aktuellen Leistung und der verbleibenden Zeit.
Drücken Sie START, um den Aktivitäten-Timer zu starten.
6
Abbrechen eines Trainingsziels
Halten Sie während einer Aktivität die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Ziel abbrechen > Ja.
2
Antreten gegen eine vorherige Aktivität
Sie können gegen eine zuvor aufgezeichnete oder
heruntergeladene Aktivität antreten. Diese Funktion arbeitet
Hand in Hand mit dem Virtual Partner, damit Sie sehen können,
wie Sie während der Aktivität im Vergleich zur Vorgabe
abschneiden.
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten verfügbar.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Training > Gegen Aktivität antreten.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie Aus dem Protokoll, um auf dem Gerät eine
zuvor aufgezeichnete Aktivität auszuwählen.
• Wählen Sie Heruntergeladen, um eine Aktivität
auszuwählen, die Sie aus Ihrem Garmin Connect Konto
heruntergeladen haben.
Wählen Sie die Aktivität aus.
6
Die Virtual Partner Seite wird angezeigt und enthält
Informationen zur voraussichtlichen Endzeit.
Drücken Sie START, um den Aktivitäten-Timer zu starten.
7
Drücken Sie am Ende der Aktivität die Taste STOP, und
8
wählen Sie Speichern.
Persönliche Rekorde
Wenn Sie eine Aktivität abschließen, werden auf dem Gerät
neue persönliche Rekorde angezeigt, die Sie während der
Aktivität aufgestellt haben. Zu den persönlichen Rekorden
zählen u. a. die schnellste Zeit mehrerer normaler
Wettkampfdistanzen und die längste Strecke beim Laufen,
Radfahren oder Schwimmen.
HINWEIS: Beim Radfahren umfassen persönliche Rekorde
auch den größten Anstieg und die beste Watt-Leistung
(Leistungsmesser erforderlich).
Anzeigen Ihrer persönlichen Rekorde
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Protokoll > Rekorde.
2
Wählen Sie eine Sportart.
3
Wählen Sie einen Rekord.
4
Wählen Sie Rekord anzeigen.
5
Wiederherstellen von persönlichen Rekorden
Sie können alle persönlichen Rekorde auf die zuvor
gespeicherten Zeiten zurücksetzen.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Protokoll > Rekorde.
2
Wählen Sie eine Sportart.
3
Wählen Sie einen Rekord, der wiederhergestellt werden soll.
4
Training41
Wählen Sie Zurück > Ja.
5
HINWEIS: Dadurch werden keine gespeicherten Aktivitäten
gelöscht.
Löschen eines persönlichen Rekords
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Protokoll > Rekorde.
2
Wählen Sie eine Sportart.
3
Wählen Sie einen persönlichen Rekord, den Sie löschen
4
möchten.
Wählen Sie Rekord löschen > Ja.
5
HINWEIS: Dadurch werden keine gespeicherten Aktivitäten
gelöscht.
Löschen aller persönlichen Rekorde
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Protokoll > Rekorde.
2
Wählen Sie eine Sportart.
3
Wählen Sie Alle Rekorde löschen > Ja.
4
Die Rekorde werden nur für diese Sportart gelöscht.
HINWEIS: Dadurch werden keine gespeicherten Aktivitäten
gelöscht.
Uhren
• Wählen Sie Sofort-Timer, und geben Sie die Zeit ein, um
einen Countdown-Timer einzurichten, ohne ihn zu
speichern.
Drücken Sie bei Bedarf die Taste MENU, und wählen Sie
4
eine Option:
• Wählen Sie Zeit, um die Zeit zu ändern.
• Wählen Sie bei Bedarf die Option Neustart > Ein, um den
Timer nach seinem Ablauf erneut zu starten.
• Wählen Sie Töne und anschließend eine
Benachrichtigungsart.
Drücken Sie START, um den Timer zu starten.
5
Löschen von Timern
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Uhren > TIMER > Bearbeiten.
2
Wählen Sie einen Timer.
3
Wählen Sie Löschen.
4
Verwenden der Stoppuhr
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Uhren > STOPPUHR.
2
Drücken Sie die Taste START, um die Stoppuhr zu starten.
3
Drücken Sie LAP, um die Rundenzeitfunktion neu zu
4
starten.
Einstellen eines Alarms
Sie können mehrere Alarme einstellen.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Uhren > ALARME > Neuer Alarm.
2
Geben Sie die Alarmzeit ein.
3
Bearbeiten von Alarmen
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Uhren > ALARME > Bearbeiten.
2
Wählen Sie einen Alarm.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Status, um den Alarm ein- oder
auszuschalten.
• Wählen Sie Zeit, um die Alarmzeit zu ändern.
• Wählen Sie Wiederholung und anschließend, wann der
Alarm wiederholt werden soll, damit der Alarm regelmäßig
wiederholt wird.
• Wählen Sie Töne, um die Art der Alarmbenachrichtigung
auszuwählen.
• Wählen Sie Beleuchtung, damit die Beleuchtung mit dem
Alarm ein- oder ausgeschaltet wird.
• Wählen Sie Bezeichnung, um eine Beschreibung für den
Alarm auszuwählen.
• Wählen Sie Löschen, um den Alarm zu löschen.
Die Stoppuhr-Gesamtzeit läuft weiter.
Drücken Sie STOP, um beide Timer zu stoppen.
5
Wählen Sie eine Option:
6
• Drücken Sie DOWN, um beide Timer zurückzusetzen.
• Drücken Sie MENU, und wählen Sie Aktivität speichern,
um die Stoppuhr-Zeit als Aktivität zu speichern.
• Drücken Sie MENU, und wählen Sie Fertig, um die Timer
zurückzusetzen und die Stoppuhr zu beenden.
• Drücken Sie MENU, und wählen Sie Überprüfen, um die
Rundenzeitfunktionen anzuzeigen.
HINWEIS: Die Option Überprüfen wird nur angezeigt,
wenn es mehrere Runden gab.
• Drücken Sie MENU, und wählen Sie Displaydesign öffnen, um zum Displaydesign zurückzukehren, ohne die
Timer zurückzusetzen.
• Drücken Sie MENU, und wählen Sie Rundentaste, um die
Rundenaufzeichnung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Starten des Countdown-Timers
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Uhren > TIMER.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Geben Sie die Zeit ein, drücken Sie MENU, und wählen
Sie Timer speichern, um zum ersten Mal einen
Countdown-Timer einzurichten und zu speichern.
• Wählen Sie Timer hinzufügen, und geben Sie die Zeit
ein, um zusätzliche Countdown-Timer einzurichten und zu
speichern.
42Uhren
Hinzufügen alternativer Zeitzonen
Im Widget für alternative Zeitzonen können Sie die aktuelle
Uhrzeit in zusätzlichen Zeitzonen anzeigen. Sie können bis zu
vier alternative Zeitzonen hinzufügen.
HINWEIS: Möglicherweise müssen Sie der Widget-Schleife das
Widget für alternative Zeitzonen hinzufügen (Anpassen der
Widget-Schleife, Seite 51).
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Uhren > ALT. ZEITZONEN > Alt. Zeitzone
2
hinzu.
Wählen Sie eine Zeitzone.
3
Benennen Sie die Zone bei Bedarf um.
4
Bearbeiten alternativer Zeitzonen
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Uhren > ALT. ZEITZONEN > Bearbeiten.
2
Wählen Sie eine Zeitzone.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Zone umbenennen, um einen
benutzerdefinierten Namen für die Zeitzone einzugeben.
• Wählen Sie Bereich ändern, um die Zeitzone zu ändern.
• Wählen Sie Zone neu anordnen, um die Position der
Zeitzone im Widget zu ändern.
• Wählen Sie Zone löschen, um die Zeitzone zu löschen.
Navigation
Speichern von Positionen
Sie können die aktuelle Position speichern, um später dorthin
zurück zu navigieren.
HINWEIS: Sie können dem Steuerungsmenü Optionen
hinzufügen (Anpassen des Steuerungsmenüs, Seite 53).
Halten Sie LIGHT gedrückt.
1
Wählen Sie .
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
3
Bearbeiten der Favoriten
Sie können einen Favoriten löschen oder dessen Namen ändern
sowie Informationen zu Höhe und Position bearbeiten.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Navigieren > Favoriten.
2
Wählen Sie einen Favoriten.
3
Wählen Sie eine Option zum Bearbeiten des Favoriten.
4
Projizieren von Wegpunkten
Sie können eine neue Position erstellen, indem Sie die Distanz
und Peilung von Ihrer aktuellen Position auf eine neue Position
projizieren.
HINWEIS: Möglicherweise müssen Sie den Aktivitäten und der
Apps-Liste das Widget WP-Projektion hinzufügen.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie WP-Projektion.
2
Drücken Sie UP bzw. DOWN, um die Richtung festzulegen.
3
Drücken Sie START.
4
Drücken Sie DOWN, um eine Maßeinzeit zu wählen.
5
Drücken Sie UP, um die Distanz einzugeben.
6
Drücken Sie zum Speichern die Taste START.
7
Der projizierte Wegpunkt wird unter einem Standardnamen
gespeichert.
Navigieren zu einem Ziel
Sie können mithilfe des Geräts zu einem Ziel navigieren oder
einer Strecke folgen.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Navigation.
4
Wählen Sie eine Kategorie.
5
Reagieren Sie auf die angezeigten Anweisungen, um ein Ziel
6
auszuwählen.
Wählen Sie Gehe zu.
7
Es werden Navigationsinformationen angezeigt.
Drücken Sie START, um mit der Navigation zu beginnen.
8
Navigieren zu Points of Interest
Wenn die auf dem Gerät installierten Kartendaten Points of
Interest enthalten, können Sie zu diesen POIs navigieren.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Navigation > Points of Interest und
4
anschließend eine Kategorie.
Es wird eine Liste der Points of Interest in der Nähe der
aktuellen Position angezeigt.
Wählen Sie bei Bedarf eine Option aus:
5
• Wählen Sie Suche bei und dann eine Position, um in der
Nähe einer anderen Position zu suchen.
• Wählen Sie Suchbegriff eingeben, geben Sie einen
Namen ein, wählen Sie Suche bei und anschließend eine
Position, um nach Name nach einem Point of Interest zu
suchen.
Wählen Sie in den Suchergebnissen eine Position aus.
6
Wählen Sie Los.
7
Es werden Navigationsinformationen angezeigt.
Drücken Sie START, um mit der Navigation zu beginnen.
8
Points of Interest
Ein Point of Interest ist ein Ort, der für Sie eventuell hilfreich
oder von Interesse ist. Points of Interest sind in Kategorien
eingeteilt und können beliebte Reiseziele wie Tankstellen,
Restaurants, Hotels und Unterhaltungsstätten umfassen.
Erstellen und Folgen von Strecken auf dem
Gerät
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Navigation > Strecken > Neu erstellen.
4
Geben Sie einen Namen für die Strecke ein, und wählen Sie
5
.
Wählen Sie Zwischenziel hinzufügen.
6
Wählen Sie eine Option.
7
Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 6 und 7.
8
Wählen Sie Fertig > Strecke starten.
9
Es werden Navigationsinformationen angezeigt.
Drücken Sie START, um mit der Navigation zu beginnen.
10
RoundTrip-Routing
Das Gerät kann basierend auf einer bestimmten Distanz und
Navigationsrichtung eine RoundTrip-Strecke erstellen.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Laufen oder Radfahren.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Navigation > RoundTrip-Routing.
4
Geben Sie die Gesamt-Distanz für die Strecke ein.
5
Wählen Sie eine Richtung.
6
Das Gerät erstellt bis zu drei Strecken. Drücken Sie DOWN,
um die Strecken anzuzeigen.
Drücken Sie START, um eine Strecke auszuwählen.
7
Wählen Sie eine Option:
8
• Wählen Sie Los, um mit der Navigation zu beginnen.
Navigation43
• Wählen Sie Karte, um die Strecke auf der Karte
anzuzeigen und die Karte zu verschieben und zu zoomen.
• Wählen Sie Abbiegehinweise, um eine Liste der
Abbiegungen der Strecke anzuzeigen.
• Wählen Sie Höhenprofil, um ein Höhenprofil der Strecke
anzuzeigen.
• Wählen Sie Speichern, um die Strecke zu speichern.
• Wählen Sie Anstiege anzeigen, um eine Liste der
Anstiege der Strecke anzuzeigen.
Anzeigen oder Bearbeiten von Streckendetails
Sie können Streckendetails vor der Navigation einer Strecke
anzeigen oder bearbeiten.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Navigation > Strecken.
4
Drücken Sie START, um eine Strecke auszuwählen.
5
Wählen Sie eine Option:
6
• Wählen Sie Strecke starten, um mit der Navigation zu
beginnen.
• Wählen Sie Karte, um die Strecke auf der Karte
anzuzeigen und die Karte zu verschieben und zu zoomen.
• Wählen Sie Strecke rückwärts starten, um die Strecke
rückwärts zu beginnen.
• Wählen Sie Höhenprofil, um ein Höhenprofil der Strecke
anzuzeigen.
• Wählen Sie Name, um den Streckennamen zu ändern.
• Wählen Sie Bearbeiten, um den Verlauf der Strecke zu
bearbeiten.
• Wählen Sie Anstiege anzeigen, um eine Liste der
Anstiege der Strecke anzuzeigen.
• Wählen Sie Löschen, um die Strecke zu löschen.
Wählen Sie Navigation > Letzter MOB.
4
Es werden Navigationsinformationen angezeigt.
Navigieren mit der Funktion „Peilen und los“
Sie können mit dem Gerät auf ein Objekt in der Ferne zeigen,
z. B. auf einen Wasserturm, die Richtung speichern und dann zu
dem Objekt navigieren.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Navigation > Peilen und los.
4
Zeigen Sie mit der oberen Seite der Uhr auf ein Objekt, und
5
drücken Sie START.
Es werden Navigationsinformationen angezeigt.
Drücken Sie START, um mit der Navigation zu beginnen.
6
Navigieren zum Startpunkt während einer
Aktivität
Sie können in einer geraden Linie oder entlang der
zurückgelegten Strecke zurück zum Startpunkt der aktuellen
Aktivität navigieren. Diese Funktion ist nur für Aktivitäten
verfügbar, bei denen GPS verwendet wird.
Drücken Sie während einer Aktivität die Taste STOP.
1
Wählen Sie Zurück zum Start und anschließend eine
2
Option:
• Wählen Sie TracBack, um entlang der zurückgelegten
Strecke zurück zum Startpunkt der Aktivität zu navigieren.
• Falls Sie nicht über eine unterstützte Karte verfügen oder
falls Sie das Luftlinien-Routing verwenden, wählen Sie
Route, um in einer geraden Linie zurück zum Startpunkt
der Aktivität zu navigieren.
• Falls Sie nicht das Luftlinien-Routing verwenden, wählen
Sie Route, um mithilfe von Abbiegehinweisen zurück zum
Startpunkt der Aktivität zu navigieren.
Verwenden von ClimbPro
Die ClimbPro Funktion unterstützt Sie dabei, Ihre Anstrengung
für die nächsten Anstiege einer Strecke besser zu regeln. Vor
der Aktivität können Sie Details zu den Anstiegen anzeigen,
u. a. deren Position, die durchschnittliche Steigung und den
gesamten Anstieg. Die Anstiegskategorien basieren auf Länge
und Steigung und werden farblich dargestellt.
Aktivieren Sie für die Aktivität die ClimbPro Funktion
1
(Aktivitäten und App-Einstellungen, Seite 46).
Sehen Sie sich die Anstiege und Streckendetails der Strecke
2
an (Anzeigen oder Bearbeiten von Streckendetails, Seite 44).
Folgen Sie einer gespeicherten Strecke (Navigieren zu einem
3
Ziel, Seite 43).
Zu Beginn eines Anstiegs wird die ClimbPro Seite
automatisch angezeigt.
Markieren einer Mann-über-Bord-Position
und Navigieren zu dieser Position
Sie können eine Mann-über-Bord-Position speichern und
automatisch dorthin zurück navigieren.
TIPP: Passen Sie an, welche Funktionen die Tasten ausführen,
wenn sie gedrückt gehalten werden, um schnell auf die Mannüber-Bord-Funktion zuzugreifen (Anpassen der Hotkeys,
Seite 57).
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Auf der Karten werden die aktuelle Position , der zu
verfolgende Track sowie das Ziel angezeigt.
Anzeigen von Wegbeschreibungen für Routen
Sie können eine Liste von Abbiegehinweisen für die Route
anzeigen.
Halten Sie beim Navigieren einer Route die Taste MENU
1
gedrückt.
Wählen Sie Abbiegehinweise.
2
Es wird eine Liste mit Abbiegehinweisen angezeigt.
Drücken Sie DOWN, um zusätzliche Hinweise anzuzeigen.
3
Navigieren zum Startpunkt einer
gespeicherten Aktivität
Sie können in einer geraden Linie oder entlang der
zurückgelegten Strecke zurück zum Startpunkt einer
gespeicherten Aktivität navigieren. Diese Funktion ist nur für
Aktivitäten verfügbar, bei denen GPS verwendet wird.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie eine Aktivität aus.
2
44Navigation
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Navigation > Aktivitäten.
4
Wählen Sie eine Aktivität aus.
5
Wählen Sie Zurück zum Start und anschließend eine
6
Option:
• Wählen Sie TracBack, um entlang der zurückgelegten
Strecke zurück zum Startpunkt der Aktivität zu navigieren.
• Falls Sie nicht über eine unterstützte Karte verfügen oder
falls Sie das Luftlinien-Routing verwenden, wählen Sie
Route, um in einer geraden Linie zurück zum Startpunkt
der Aktivität zu navigieren.
• Falls Sie nicht das Luftlinien-Routing verwenden, wählen
Sie Route, um mithilfe von Abbiegehinweisen zurück zum
Startpunkt der Aktivität zu navigieren.
Falls Sie eine unterstützte Karte oder das Luftlinien-Routing
verwenden, unterstützen Abbiegehinweise Sie bei der
Navigation zum Startunkt der letzten gespeicherten Aktivität.
Falls Sie kein Luftlinien-Routing verwenden, wird auf der
Karte eine Linie von der aktuellen Position zum Startpunkt
der letzten gespeicherten Aktivität angezeigt.
HINWEIS: Sie können den Timer starten, damit das Gerät
nicht nach einer bestimmten Zeit in den Uhrmodus wechselt.
Drücken Sie DOWN, um den Kompass anzuzeigen
7
(optional).
Der Pfeil deutet in die Richtung des Startpunkts.
Anhalten der Navigation
Halten Sie während einer Aktivität die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Navigation anhalten.
2
Karte
Auf dem Gerät sind Karten vorinstalliert. Außerdem können
verschiedene Arten von Garmin Kartendaten angezeigt werden,
darunter topografische Konturen, Points of Interest in der Nähe,
Karten von Skiorten und Golfplätze.
Zusätzliche Kartendaten oder Informationen zur Kompatibilität
sind unter garmin.com/maps erhältlich.
kennzeichnet die aktuelle Position auf der Karte. Wenn Sie zu
einem Ziel navigieren, wird die Route auf der Karte mit einer
Linie gekennzeichnet.
Anzeigen der Karte
Starten Sie eine Outdoor-Aktivität.
1
Drücken Sie UP bzw. DOWN, um die Kartenseite zu
2
durchblättern.
Halten Sie MENU gedrückt, und wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Verschieben/Zoomen, um die Karte zu
verschieben oder zu zoomen.
TIPP: Drücken Sie START, um zwischen Verschieben
nach oben und unten, Verschieben nach links und rechts
oder Zoomen zu wechseln. Halten Sie START gedrückt,
um den im Fadenkreuz angezeigten Punkt auszuwählen.
• Wählen Sie Around Me, um Points of Interest und
Wegpunkte in der Nähe anzuzeigen.
Speichern oder Navigieren zu einer Position auf der
Karte
Sie können eine beliebige Position auf der Karte auswählen. Sie
können die Position speichern oder dorthin navigieren.
Halten Sie auf der Karte die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Verschieben/Zoomen.
2
Auf der Karte werden Steuerungen und ein Fadenkreuz
angezeigt.
Verschieben und zoomen Sie die Karte, um die Position im
3
Fadenkreuz zu zentrieren.
Halten Sie START gedrückt, um den im Fadenkreuz
4
angezeigten Punkt auszuwählen.
Wählen Sie bei Bedarf einen Point of Interest in der Nähe
5
aus.
Wählen Sie eine Option:
6
• Wählen Sie Los, um mit der Navigation zur Position zu
beginnen.
• Wählen Sie Position speichern, um die Position zu
speichern.
• Wählen Sie Überprüfen, um Informationen zur Position
anzuzeigen.
Navigieren mit der Around Me-Funktion
Verwenden Sie die Around Me-Funktion, um zu Points of
Interest und Wegpunkten in der Nähe zu navigieren.
HINWEIS: Die auf dem Gerät installierten Kartendaten müssen
Points of Interest enthalten, damit Sie zu diesen POIs navigieren
können.
Halten Sie auf der Karte die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Around Me.
2
Auf der Karte werden Symbole für Points of Interest und
Wegpunkte angezeigt.
Drücken Sie UP bzw. DOWN, um einen Kartenausschnitt zu
3
markieren.
Drücken Sie STOP.
4
Eine Liste der Points of Interest und Wegpunkte im
markierten Kartenausschnitt wird angezeigt.
Wählen Sie einen Favoriten.
5
Wählen Sie eine Option:
6
• Wählen Sie Los, um mit der Navigation zur Position zu
beginnen.
• Wählen Sie Karte, um die Position auf der Karte
anzuzeigen.
• Wählen Sie Position speichern, um die Position zu
speichern.
• Wählen Sie Überprüfen, um Informationen zur Position
anzuzeigen.
Ändern des Kartendesigns
Sie können das Kartendesign ändern, damit für Ihren
Aktivitätstyp optimierte Kartendaten angezeigt werden.
Beispielsweise bieten Kartendesigns mit einem hohen Kontrast
eine bessere Lesbarkeit in schwierigen Umgebungen, und
aktivitätsspezifische Kartendesigns stellen die wichtigsten
Kartendaten auf einen Blick bereit.
Starten Sie eine Outdoor-Aktivität.
1
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
2
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
3
Wählen Sie Karte > Kartendesign.
4
Wählen Sie eine Option.
5
Navigation45
Kompass
Das Gerät verfügt über einen 3-Achsen-Kompass mit Funktion
zur automatischen Kalibrierung. Die Funktionen und das
Aussehen des Kompasses sind davon abhängig, ob GPS
aktiviert ist und ob Sie zu einem Ziel navigieren. Die
Kompasseinstellungen können manuell geändert werden
(Kompasseinstellungen, Seite 53). Greifen Sie schnell auf die
Kompasseinstellungen zu, indem Sie im Kompass-Widget die
START drücken.
Einrichten der Kompassrichtung
Drücken Sie im Kompass-Widget die Taste START.
1
Wählen Sie Richtung festlegen.
2
Zeigen Sie mit der oberen Seite der Uhr in die gewünschte
3
Richtung, und drücken Sie START.
Wenn Sie von der Richtung abweichen, wird auf dem
Kompass die richtige Richtung und der Grad der Abweichung
angezeigt.
Höhenmesser und Barometer
Das Gerät verfügt über einen internen Höhenmesser und ein
internes Barometer. Das Gerät erfasst ständig Höhen- und
Luftdruckdaten, auch im Energiesparmodus. Der Höhenmesser
zeigt basierend auf Änderungen des Drucks Ihre ungefähre
Höhe an. Das Barometer zeigt Umgebungsdruckdaten an, die
auf der Höhe basieren, auf der der Höhenmesser zum letzten
Mal kalibriert wurde (Höhenmessereinstellungen, Seite 53).
Drücken Sie im Höhenmesser- oder Barometer-Widget die
Taste START, um schnell auf die Höhenmesser- oder
Barometereinstellungen zuzugreifen.
Verlauf
Das Protokoll enthält Angaben zu Zeit, Distanz,
Kalorienverbrauch, Durchschnittspace oder -geschwindigkeit,
Runden sowie Informationen von optionalen Sensoren.
HINWEIS: Wenn der Speicher des Geräts voll ist, werden die
ältesten Daten überschrieben.
Verwenden des Protokolls
Das Protokoll enthält frühere Aktivitäten, die auf dem Gerät
gespeichert wurden.
Ein Protokollwidget auf dem Gerät ermöglicht den schnellen
Zugriff auf die Aktivitätsdaten (Widgets, Seite 51).
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Protokoll > Aktivitäten.
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Alle Statistiken, um zusätzliche
Informationen zur Aktivität anzuzeigen.
• Wählen Sie Training Effect, um die Wirkung der Aktivität
auf Ihre aerobe und anaerobe Fitness zu sehen
(Informationen zum Training Effect, Seite 31).
• Wählen Sie Herzfrequenz, um Ihre Zeit in den einzelnen
Herzfrequenz-Bereichen anzuzeigen (Anzeigen Ihrer Zeit
in den einzelnen Herzfrequenz-Bereichen, Seite 46).
• Wählen Sie Runden, um eine Runde auszuwählen und
weitere Informationen zu den einzelnen Runden
anzuzeigen.
• Wählen Sie Sätze, um einen Übungssatz auszuwählen
und weitere Informationen zu den einzelnen Sätzen
anzuzeigen.
• Wählen Sie Karte, um die Aktivität auf einer Karte
anzuzeigen.
• Wählen Sie Höhenprofil, um ein Höhenprofil für die
Aktivität anzuzeigen.
• Wählen Sie Löschen, um die gewählte Aktivität zu
löschen.
Multisport-Protokoll
Das Gerät speichert die Multisport-Gesamtübersicht der
Aktivität, darunter Gesamtdaten zu Distanz, Zeit,
Kalorienverbrauch sowie Daten von optionalem Zubehör. Das
Gerät speichert auch die Aktivitätsdaten für jedes einzelne
Sportsegment und jeden Übergang, damit Sie ähnliche
Trainingsaktivitäten vergleichen und sich ansehen können, wie
schnell Ihre Übergänge sind. Das Übergangsprotokoll enthält
Angaben zu Distanz, Zeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und
Kalorienverbrauch.
Anzeigen Ihrer Zeit in den einzelnen HerzfrequenzBereichen
Sehen Sie sich Ihre Zeit in den einzelnen HerzfrequenzBereichen an, um die Intensität Ihres Trainings anzupassen.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Protokoll > Aktivitäten.
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
Wählen Sie Herzfrequenz.
4
Anzeigen von Gesamtwerten
Sie können sich Gesamtwerte für Distanz und Zeit anzeigen
lassen, die auf dem Gerät gespeichert wurden.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Protokoll > Gesamt.
2
Wählen Sie bei Bedarf eine Aktivität aus.
3
Wählen Sie eine Option, um wöchentliche oder monatliche
4
Gesamtwerte anzuzeigen.
Verwenden der Gesamtwerte-Funktion
Die Gesamtwerte-Funktion speichert automatisch die bei
Aktivitäten zurückgelegte Gesamtstrecke, den positiven
Höhenunterschied und die Zeit.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Protokoll > Gesamt > Gesamtwerte.
2
Drücken Sie UP bzw. DOWN, um die Gesamtwerte
3
anzuzeigen.
Löschen des Protokolls
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Protokoll > Optionen.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Alle Aktivitäten löschen?, um alle Aktivitäten
aus dem Protokoll zu löschen.
• Wählen Sie Gesamtwerte zurücksetzen, um alle
Gesamtwerte für Distanz und Zeit zurückzusetzen.
HINWEIS: Dadurch werden keine gespeicherten
Aktivitäten gelöscht.
Anpassen des Geräts
Aktivitäten und App-Einstellungen
Passen Sie die Einstellungen der vorinstallierten Aktivitäts-Apps
an Ihre Anforderungen an. Beispielsweise können Sie
Datenseiten anpassen und Alarme und Trainingsfunktionen
aktivieren. Es sind nicht alle Einstellungen für alle
Aktivitätstypen verfügbar.
46Verlauf
Halten Sie MENU gedrückt, wählen Sie Aktivitäten und Apps
und anschließend eine Aktivität. Wählen Sie die
Aktivitätseinstellungen.
3D-Distanz: Berechnet die zurückgelegte Strecke anhand des
Höhenunterschieds und der horizontal zurückgelegten
Strecke.
3D-Geschwindigkeit: Berechnet die Geschwindigkeit anhand
des Höhenunterschieds und der horizontal zurückgelegten
Strecke (3D-Geschwindigkeit und -Distanz, Seite 50).
Farbgebung: Richtet für jede Aktivität die Farbgebung ein,
damit Sie erkennen können, welche Aktivität aktiv ist.
Aktivität hinzufügen: Ermöglicht es Ihnen, eine Multisport-
Aktivität anzupassen.
Alarme: Legt die Trainings- oder Navigationsalarme für die
Aktivität fest.
Auto Anstieg: Ermöglicht es dem Gerät, automatisch mittels
des integrierten Höhenmessers Höhenunterschiede zu
erkennen.
Auto Lap: Legt die Optionen für die Auto Lap® Funktion fest
(Auto Lap, Seite 49).
Auto Pause: Legt fest, dass das Gerät die Datenaufzeichnung
anhält, wenn Sie sich nicht mehr fortbewegen oder Ihre
Geschwindigkeit unter einen vordefinierten Wert sinkt
(Aktivieren von Auto Pause, Seite 49).
Auto-Erholung: Ermöglicht es dem Gerät, während des
Schwimmbadschwimmens automatisch zu erkennen, wenn
Sie sich erholen, und daraufhin ein Erholungsintervall zu
erstellen (Auto-Erholung, Seite 18).
Automatische Abfahrt: Ermöglicht es dem Gerät, automatisch
mittels des integrierten Beschleunigungsmessers Abfahrten
zu erkennen.
Auto-Seitenwechsel: Ermöglicht es Ihnen, bei laufendem Timer
automatisch fortlaufend alle Aktivitätstrainingsseiten zu
durchblättern (Verwenden des Auto-Seitenwechsels,
Seite 50).
Auto-Satz: Ermöglicht es dem Gerät, bei einer
Krafttrainingsaktivität automatisch Übungssätze zu starten
und zu stoppen.
Hintergrundfarbe: Richtet für jede Aktivität eine schwarze oder
weiße Hintergrundfarbe ein.
Große Ziffern: Ändert die Größe der Zahlen, die auf der
Informationsseite für das Golfloch angezeigt werden.
ClimbPro: Zeigt während der Navigation Seiten zum Planen
und Überwachen von Anstiegen an.
Schlägerhinweis: Zeigt eine Aufforderung an, damit Sie
während des Golfspiels nach jedem erkannten Schlag
eingeben können, welcher Schläger verwendet wurde.
Countdown-Start: Aktiviert einen Countdown-Timer für
Intervalle beim Schwimmbadschwimmen.
Trainingsseiten: Ermöglicht es Ihnen, für die Aktivität
Trainingsseiten anzupassen und neue Trainingsseiten
hinzuzufügen (Anpassen der Datenseiten, Seite 48).
Driver-Distanz: Legt die durchschnittliche Distanz fest, die der
Ball während des Golfspiels beim Drive zurücklegt.
Gewicht bearbeiten: Ermöglicht es Ihnen, das während einer
Krafttrainings- oder Cardioaktivität für einen Übungssatz
verwendete Gewicht hinzuzufügen.
Distanz beim Golf: Legt die Maßeinheiten fest, die während
des Golfspiels verwendet werden.
GPS: Legt den Modus für die GPS-Antenne fest (Ändern der
GPS-Einstellung, Seite 50).
Handicap-Scoring: Aktiviert das Handicap-Scoring während
des Golfspiels. Bei Auswahl von Lokales Handicap können
Sie die Anzahl der Schläge eingeben, die vom Gesamtwert
abgezogen werden sollen. Bei Auswahl von Index/Slope
können Sie das Handicap und den Slope-Wert des Platzes
eingeben, damit Ihr Platz-Handicap vom Gerät berechnet
werden kann. Wenn Sie eine der Handicap-Scoring-Optionen
aktivieren, können Sie den Handicap-Wert anpassen.
Rundentaste: Ermöglicht es Ihnen, während der Aktivität eine
Runde oder eine Erholungsphase aufzuzeichnen.
Tasten sperren: Sperrt die Tasten bei Multisport-Aktivitäten, um
versehentliche Tastenbetätigungen zu verhindern.
Karte: Legt die Anzeigepräferenzen für die Kartendatenseite für
die Aktivität fest (Aktivitäts-Karteneinstellungen, Seite 49).
Metronom: Gibt in einem gleichmäßigen Rhythmus Töne aus,
damit Sie Ihre Leistung durch eine schnellere, langsamere
oder gleichbleibendere Schrittfrequenz verbessern können
(Verwenden des Metronoms, Seite 17).
PlaysLike: Aktiviert beim Golfspiel die Funktion für die
PlaysLike-Distanz, die Höhenunterschiede auf dem Golfplatz
berücksichtigt. Dabei wird die angepasste Distanz bis zum
Grün angezeigt (Anzeigen der PlaysLike Distanz, Seite 21).
Poolgröße: Legt die Schwimmbadlänge für das
Schwimmbadschwimmen fest.
Energiemodus: Legt den Standardenergiemodus für die
Aktivität fest.
Zeit bis Standby-Modus: Legt für die Aktivität die Optionen für
die Zeit bis zum Standby-Modus fest (Einstellungen für die
Zeit bis zum Standby-Modus, Seite 50).
Aufzeichnungsintervall: Legt fest, wie häufig Trackpunkte
während einer Expedition aufgezeichnet werden (Ändern des
Aufzeichnungsintervalls für Trackpunkte, Seite 21).
Nach Sonnenunt. aufzeichnen: Legt fest, dass das Gerät
während einer Expedition nach Sonnenuntergang
Trackpunkte aufzeichnet.
Umbenennen: Legt den Aktivitätsnamen fest.
Wiederholung: Aktiviert für Multisport-Aktivitäten die Option
Wiederholung. Beispielsweise können Sie diese Option für
Aktivitäten mit mehreren Wechseln verwenden, darunter
SwimRuns.
Werkseinst. wiederherst.: Ermöglicht es Ihnen, die
Aktivitätseinstellungen zurückzusetzen.
Routing: Legt die Präferenzen zum Berechnen von Routen für
die Aktivität fest (Routingeinstellungen, Seite 49).
Scoring: Aktiviert oder deaktiviert die automatische
Scoreeingabe beim Start einer Runde. Bei Auswahl der
Option Immer fragen erhalten Sie beim Beginnen einer
Runde eine entsprechende Aufforderung.
Scoring-Methode: Legt während des Golfspiels für die Scoring-
Methode die Option „Zählspiel“ oder „Stableford“ fest.
Segmentalarme: Aktiviert Mitteilungen, die Sie auf Segmente in
der Nähe hinweisen.
Statistiken verfolgen: Aktiviert die Statistikverfolgung während
des Golfspiels.
Schwimmstilerkennung: Aktiviert die Schwimmstilerkennung
für das Schwimmbadschwimmen.
Turniermodus: Deaktiviert Funktionen, die bei offiziellen
Turnieren nicht gestattet sind.
Wechsel: Aktiviert Wechsel für Multisport-Aktivitäten.
Vibrationsalarme: Aktiviert Alarme, die Sie während einer
Atemübungsaktivität anweisen, ein- oder auszuatmen.
Trainingsvideos: Aktiviert animierte Trainingsanweisungen für
eine Krafttrainings-, Cardio-, Yoga- oder Pilates-Aktivität.
Animationen sind für vorinstallierte Trainings verfügbar sowie
für Trainings, die von Garmin Connect heruntergeladen
wurden.
Anpassen des Geräts47
Anpassen der Datenseiten
Sie können das Layout und den Inhalt der Datenseiten für jede
Aktivität ein- und ausblenden sowie ändern.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Aktivitäten und Apps.
2
Wählen Sie die Aktivität, die Sie anpassen möchten.
3
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
4
Wählen Sie Trainingsseiten.
5
Wählen Sie eine Datenseite, die angepasst werden soll.
6
Wählen Sie eine Option:
7
• Wählen Sie Layout, um die Anzahl der Datenfelder auf
der Datenseite anzupassen.
• Wählen Sie ein Feld, um die in diesem Feld angezeigten
Daten zu ändern.
• Wählen Sie Linke Anzeige bzw. Rechte Anzeige, um
grafische Tauchanzeigen hinzuzufügen.
• Wählen Sie Neu anordnen, um die Position der
Datenseite in der Schleife zu ändern.
• Wählen Sie Entfernen, um die Datenseite aus der
Schleife zu entfernen.
HINWEIS: Für Tauchaktivitäten sind nicht alle Optionen
verfügbar.
Wählen Sie bei Bedarf die Option Neu hinzufügen, um der
8
Schleife eine Datenseite hinzuzufügen.
Sie können eine benutzerdefinierte Datenseite hinzufügen
oder eine Seite aus den vordefinierten Datenseiten
auswählen.
Hinzufügen einer Karte zu einer Aktivität
Sie können die Karte auf der Trainingsseitenschleife für eine
Aktivität einfügen.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Aktivitäten und Apps.
2
Wählen Sie die Aktivität, die Sie anpassen möchten.
3
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
4
Wählen Sie Trainingsseiten > Neu hinzufügen > Karte.
5
Alarme
Sie können Alarme für jede Aktivität einstellen. Die Alarme
unterstützen Sie dabei, Ihre spezifischen Ziele zu erreichen, Ihr
Umgebungsbewusstsein zu stärken und zum Ziel zu navigieren.
Einige Alarme sind nur für bestimmte Aktivitäten verfügbar. Es
gibt drei Alarmtypen: Ereignisalarme, Bereichsalarme und
wiederkehrende Alarme.
Ereignisalarm: Bei einem Ereignisalarm werden Sie einmal
benachrichtigt. Das Ereignis ist ein bestimmter Wert.
Beispielsweise kann das Gerät einen Alarm ausgeben, wenn
Sie eine festgelegte Höhe erreichen.
Bereichsalarm: Bei einem Bereichsalarm werden Sie jedes Mal
benachrichtigt, wenn das Gerät einen Wert über oder unter
einem bestimmten Bereich von Werten erkennt.
Beispielsweise können Sie das Gerät so einrichten, dass Sie
bei einer Herzfrequenz unter 60 Schlägen pro Minute und
über 210 Schlägen pro Minute benachrichtigt werden.
Wiederkehrender Alarm: Bei einem wiederkehrenden Alarm
werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn das Gerät einen
bestimmten Wert oder ein bestimmtes Intervall aufgezeichnet
hat. Beispielsweise können Sie das Gerät so einrichten, dass
Sie alle 30 Minuten benachrichtigt werden.
AlarmnameAlarmtypBeschreibung
TrittfrequenzBereichSie können Werte für die minimale
KalorienEreignis,
Benutzerdefiniert
DistanzWiederkeh-
HöheBereichSie können Werte für die minimale
HerzfrequenzBereichSie können Werte für den minimalen
PaceBereichSie können Werte für die minimale
LeistungBereichSie können einen hohen oder
AnnäherungEreignisSie können einen Radius ausgehend
Laufen/GehenWiederkeh-
Geschwindigkeit BereichSie können Werte für die minimale
SchlagrateBereichSie können eine hohe oder niedrige
ZeitEreignis,
wiederkehrend
Ereignis,
wiederkehrend
rend
rend
wiederkehrend
und maximale Schrittfrequenz
einrichten.
Sie können den Kalorienverbrauch
einstellen.
Sie können eine vorhandene
Nachricht auswählen oder eine
eigene Nachricht erstellen und einen
Alarmtyp auswählen.
Sie können ein Distanzintervall
einrichten.
und maximale Höhe einrichten.
und maximalen Herzfrequenz-Bereich
einrichten oder Bereichsänderungen
auswählen. Siehe Informationen zu
Herzfrequenz-Bereichen, Seite 36
und Berechnen von Herzfrequenz-
Bereichen, Seite 37.
und maximale Pace einrichten.
niedrigen Leistungsgrad einrichten.
von einer gespeicherten Position
festlegen.
Sie können in regelmäßigen Intervallen zeitgesteuerte Gehpausen
einrichten.
und maximale Geschwindigkeit
einrichten.
Anzahl von Schlägen pro Minute
einstellen.
Sie können ein Zeitintervall einrichten.
Einrichten von Alarmen
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Aktivitäten und Apps.
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten
verfügbar.
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
4
Wählen Sie Alarme.
5
Wählen Sie eine Option:
6
• Wählen Sie Neu hinzufügen, um einen neuen Alarm für
die Aktivität hinzuzufügen.
• Wählen Sie den Alarmnamen, um einen vorhandenen
Alarm zu bearbeiten.
Wählen Sie bei Bedarf den Alarmtyp.
7
Wählen Sie einen Bereich, die Mindest- und Höchstwerte,
8
oder geben Sie einen benutzerdefinierten Wert für den Alarm
ein.
Aktivieren Sie den Alarm bei Bedarf.
9
Bei Ereignis- und wiederkehrenden Alarmen wird jedes Mal eine
Meldung angezeigt, wenn Sie den Alarmwert erreichen. Bei
Bereichsalarmen wird jedes Mal eine Meldung angezeigt, wenn
Sie den festgelegten Bereich (Mindest- und Höchstwerte) überoder unterschreiten.
48Anpassen des Geräts
Aktivitäts-Karteneinstellungen
Sie können die Darstellung der Kartendatenseite für jede
Aktivität anpassen.
Halten Sie MENU gedrückt, wählen Sie Aktivitäten und Apps
und anschließend eine Aktivität. Wählen Sie die
Aktivitätseinstellungen und anschließend Karte.
Karten konfigurieren: Blendet Daten von installierten
Kartenprodukten ein oder aus.
Kartendesign: Richtet die Karte so ein, dass für Ihren
Aktivitätstyp optimierte Daten angezeigt werden. Bei Auswahl
der Option System werden die Voreinstellungen der
Karteneinstellungen des Systems verwendet (Kartendesigns,
Seite 54).
Systemeinstellungen verwenden: Ermöglicht es dem Gerät,
die Voreinstellungen der Karteneinstellungen des Systems zu
verwenden.
Ausrichtung: Legt die Ausrichtung der Karte fest. Mit Norden
oben wird Norden immer am oberen Seitenrand angezeigt.
Mit In Bewegungsrichtung wird die aktuelle
Bewegungsrichtung am oberen Seitenrand angezeigt.
Benutzerpositionen: Blendet Favoriten auf der Karte ein oder
aus.
Auto-Zoom: Wählt automatisch den Zoom-Maßstab zur
optimalen Benutzung der Karte aus. Wenn die Funktion
deaktiviert ist, müssen Sie die Ansicht manuell vergrößern
oder verkleinern.
Auf Straße zeigen: Fixiert das Positionssymbol, mit dem Ihre
Position auf der Karte gekennzeichnet ist, auf der
nächstgelegenen Straße.
Trackaufzeichnung: Blendet die Trackaufzeichnung, d. h. den
von Ihnen zurückgelegten Weg, als farbige Linie auf der
Karte ein oder aus.
Trackfarbe: Ändert die Farbe der Trackaufzeichnung.
Detailgrad: Stellt die Menge der Details ein, die auf der Karte
angezeigt werden sollen. Je detaillierter die Karte, desto
länger dauert es, sie zu laden und anzuzeigen.
Marine: Richtet die Karte so ein, dass Daten im Marinemodus
angezeigt werden (Seekarteneinstellungen, Seite 55).
Segmente zeichnen: Blendet Segmente als farbige Linie auf
der Karte ein oder aus.
Höhenlinien zeichnen: Blendet Höhenlinien auf der Karte ein
oder aus.
Routingeinstellungen
Sie können die Routingeinstellungen ändern, um anzupassen,
wie das Gerät Routen für die jeweiligen Aktivitäten berechnet.
Halten Sie MENU gedrückt, wählen Sie Aktivitäten und Apps
und anschließend eine Aktivität. Wählen Sie die
Aktivitätseinstellungen und dann die Option Routing.
Aktivität: Legt eine Aktivität für das Routing fest. Das Gerät
berechnet Routen, die für die ausgewählte Aktivität optimiert
sind.
Routing nach Beliebtheit: Berechnet Routen basierend auf
den beliebtesten Strecken für Lauf- und Radfahrtrainings von
Garmin Connect.
Strecken: Legt fest, wie Sie mit dem Gerät auf Strecken
navigieren. Wählen Sie Strecke folgen, um auf einer Strecke
genau so zu navigieren, wie sie angezeigt wird, d. h. ohne
Neuberechnung. Wählen Sie Karte verwenden, um eine
Strecke mithilfe routingfähiger Karten zu berechnen und die
Route neu zu berechnen, falls Sie von der Strecke
abweichen.
Berechnungsmethode: Richtet die Berechnungsmethode ein,
um in Routen die Zeit, die Distanz oder den Anstieg zu
minimieren.
Vermeidungen: Legt die Straßen oder Verkehrsmittel fest, die
in Routen vermieden werden sollen.
Typ: Legt das Verhalten des Zeigers fest, der beim Luftlinien-
Routing angezeigt wird.
Auto Lap
Speichern von Runden nach Distanz
Sie können Auto Lap verwenden, um eine Runde bei einer
bestimmten Distanz automatisch zu speichern. Diese Funktion
hilft Ihnen, Ihre Leistung während verschiedener Abschnitte
eines Lauftrainings zu vergleichen (z. B. jede Meile oder alle
5 Kilometer).
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Aktivitäten und Apps.
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten
verfügbar.
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
4
Wählen Sie Auto Lap.
5
Wählen Sie eine Option:
6
• Wählen Sie Auto Lap, um Auto Lap ein- oder
auszuschalten.
• Wählen Sie Auto-Distanz, um die Distanz zwischen
Runden anzupassen.
Bei jedem Abschluss einer Runde wird eine Meldung mit der
Zeit für diese Runde angezeigt. Das Gerät gibt auch einen
Signalton aus oder vibriert, wenn Töne aktiviert sind
(Systemeinstellungen, Seite 56).
Anpassen der Rundenalarmmeldung
Sie können ein oder zwei Datenfelder anpassen, die in der
Rundenalarmmeldung angezeigt werden.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Aktivitäten und Apps.
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten
verfügbar.
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
4
Wählen Sie Auto Lap > Rundenalarm.
5
Wählen Sie ein Datenfeld aus, um es zu ändern.
6
Wählen Sie Vorschau (optional).
7
Aktivieren von Auto Pause
Sie können die Auto Pause Funktionen verwenden, um den
Timer automatisch anzuhalten, wenn Sie sich nicht mehr
fortbewegen. Diese Funktion ist nützlich, wenn die Aktivität
Ampeln oder sonstige Stellen enthält, an denen Sie anhalten
müssen.
HINWEIS: Wenn der Timer angehalten oder unterbrochen
wurde, werden keine Protokolldaten aufgezeichnet.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Aktivitäten und Apps.
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten
verfügbar.
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
4
Wählen Sie Auto Pause.
5
Wählen Sie eine Option:
6
• Damit die Stoppuhr automatisch angehalten wird, wenn
Sie sich nicht mehr fortbewegen, wählen Sie Wenn angehalten.
Anpassen des Geräts49
• Wählen Sie Benutzerdefiniert, um den Timer
automatisch anzuhalten, wenn Ihre Pace oder
Geschwindigkeit unter einen bestimmten Wert absinkt.
Aktivieren der Funktion für den automatischen
Anstieg
Verwenden Sie die Funktion für den automatischen Anstieg,
damit automatisch Höhenunterschiede erkannt werden.
Verwenden Sie die Funktion beispielsweise beim Klettern,
Wandern, Laufen oder Radfahren.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Aktivitäten und Apps.
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten
verfügbar.
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
4
Wählen Sie Auto Anstieg > Status.
5
Wählen Sie Immer oder Nicht beim Navigieren.
6
Wählen Sie eine Option:
7
• Wählen Sie Seite bei Abstieg, um zu identifizieren,
welche Trainingsseite beim Laufen angezeigt wird.
• Wählen Sie Seite bei Anstieg, um zu identifizieren,
welche Trainingsseite beim Anstieg angezeigt wird.
• Wählen Sie Farben umkehren, um die Anzeigefarben
beim Ändern der Modi umzukehren.
• Wählen Sie Vertikalgeschwindigkeit, um die über einen
Zeitraum festgelegte Aufstiegsrate einzustellen.
• Wählen Sie Moduswechsel, um einzustellen, wie schnell
das Gerät Modi ändert.
HINWEIS: Die Option Aktuelle Seite ermöglicht es Ihnen,
automatisch zu der Seite zu wechseln, die vor dem Wechsel
zum Auto-Anstieg angezeigt wurde.
3D-Geschwindigkeit und -Distanz
Du kannst die 3D-Geschwindigkeit und -Distanz festlegen, um
deine Geschwindigkeit oder Distanz sowohl anhand des
Höhenunterschieds als auch anhand der horizontal
zurückgelegten Strecke zu berechnen. Verwende die Funktion
bei Aktivitäten wie Skifahren, Bergsteigen, Navigieren,
Wandern, Laufen oder Radfahren.
Aktivieren und Deaktivieren der Lap-Taste
Sie können die Einstellung für die Rundentaste aktivieren, um
mit LAP während einer Aktivität eine Runde oder eine
Erholungsphase aufzuzeichnen. Sie können die Einstellung für
die Rundentaste deaktivieren, damit Runden während einer
Aktivität nicht aufgrund versehentlicher Tastenbetätigungen
aufgezeichnet werden.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Aktivitäten und Apps.
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
4
Wählen Sie Rundentaste.
5
Der Status der Rundentaste ändert sich basierend auf der
aktuellen Einstellung zu Ein oder Aus.
Verwenden des Auto-Seitenwechsels
Mit der Funktion zum automatischen Seitenwechsel werden bei
laufendem Timer alle Aktivitätstrainingsseiten automatisch
fortlaufend der Reihe nach angezeigt.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Aktivitäten und Apps.
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Aktivitäten
verfügbar.
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
4
Wählen Sie Auto-Seitenwechsel.
5
Wählen Sie eine Anzeigegeschwindigkeit.
6
Ändern der GPS-Einstellung
Weitere Informationen zu GPS finden Sie unter
www.garmin.com/aboutGPS.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Aktivitäten und Apps.
2
Wählen Sie die Aktivität, die Sie anpassen möchten.
3
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen.
4
Wählen Sie GPS.
5
Wählen Sie eine Option:
6
• Wählen Sie Aus, um das GPS für die Aktivität zu
deaktivieren.
• Wählen Sie Nur GPS, um das GPS-Satellitensystem zu
aktivieren.
• Wählen Sie GPS + GLONASS (russisches
Satellitensystem), um in Situationen mit schlechter Sicht
zum Himmel genauere Positionsdaten zu erhalten.
• Wählen Sie GPS + GALILEO (Satellitensystem der
Europäischen Union), um in Situationen mit schlechter
Sicht zum Himmel genauere Positionsdaten zu erhalten.
• Wählen Sie UltraTrac, damit Trackpunkte und
Sensordaten seltener aufgezeichnet werden (UltraTrac,
Seite 50).
HINWEIS: Bei der gemeinsamen Verwendung von GPS und
eines anderen Satelliten kann die Akku-Laufzeit kürzer sein
als bei der ausschließlichen Verwendung von GPS (GPS-
und andere Satellitensysteme, Seite 50).
GPS- und andere Satellitensysteme
Die gemeinsame Verwendung des GPS mit einem anderen
Satellitensystem bietet in schwierigen Umgebungen eine
bessere Leistung und erfasst die Position schneller als bei der
ausschließlichen Verwendung des GPS. Allerdings kann bei der
Verwendung mehrerer Systeme die Akku-Laufzeit kürzer sein
als bei der ausschließlichen Verwendung des GPS.
Ihr Gerät unterstützt diese globalen
Navigationssatellitensysteme (GNSS, Global Navigation
Satellite Systems).
GPS: Eine von den USA eingerichtete Satellitenkonstellation.
GLONASS: Eine von Russland eingerichtete
Satellitenkonstellation.
GALILEO: Eine von der europäischen Weltraumorganisation
eingerichtete Satellitenkonstellation.
UltraTrac
Die UltraTrac Funktion ist eine GPS-Einstellung, die
Trackpunkte und Sensordaten seltener aufzeichnet. Bei
aktivierter UltraTrac Funktion wird die Akku-Laufzeit verlängert,
jedoch wird die Qualität der aufgezeichneten Aktivitäten
verringert. Verwenden Sie die UltraTrac Funktion für Aktivitäten,
die eine lange Akku-Laufzeit erfordern und für die Sensordaten
seltener aktualisiert werden können.
Einstellungen für die Zeit bis zum Standby-Modus
Die Zeitlimiteinstellungen bestimmen, wie lange das Gerät im
Trainingsmodus bleibt, beispielsweise wenn Sie auf den Beginn
eines Wettkampfs warten. Halten Sie MENU gedrückt, wählen
Sie Aktivitäten und Apps und anschließend eine Aktivität.
Wählen Sie die Aktivitätseinstellungen. Wählen Sie Zeit bis Standby-Modus, um die Zeitlimiteinstellungen für die Aktivität
anzupassen.
Standard: Legt fest, dass das Gerät nach einer Inaktivität von
5 Minuten den Energiesparmodus aktiviert.
50Anpassen des Geräts
Verlängert: Legt fest, dass das Gerät nach einer Inaktivität von
25 Minuten den Energiesparmodus aktiviert. Der erweiterte
Modus kann dazu führen, dass die Akku-Laufzeit zwischen
zwei Ladezyklen verkürzt wird.
Ändern der Reihenfolge von Aktivitäten in
der Apps-Liste
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Aktivitäten und Apps.
2
Wählen Sie eine Aktivität aus.
3
Wählen Sie Neu anordnen.
4
Drücken Sie UP bzw. DOWN, um die Position der Aktivität in
5
der Apps-Liste anzupassen.
Widgets
Auf dem Gerät sind Widgets vorinstalliert, die auf einen Blick
Informationen liefern. Für einige Widgets ist eine Bluetooth
Verbindung mit einem kompatiblen Smartphone erforderlich.
Einige Widgets werden nicht standardmäßig angezeigt. Sie
können sie der Widget-Schleife manuell hinzufügen (Anpassen
der Widget-Schleife, Seite 51).
ABC: Zeigt kombinierte Informationen für den Höhenmesser,
das Barometer und den Kompass an.
Alternative Zeitzonen: Zeigt die aktuelle Uhrzeit in zusätzlichen
Zeitzonen an.
Body Battery: Wenn Sie das Gerät den ganzen Tag tragen,
werden hier der aktuelle Body Battery Level und eine Grafik
des Levels der letzten Stunden angezeigt.
Kalender: Zeigt bevorstehende Meetings aus dem Kalender des
Smartphones an.
Kalorien: Zeigt die Kalorieninformationen für den aktuellen Tag
an.
Taucherlogbuch: Zeigt eine kurze Übersicht des zuletzt
aufgezeichneten Tauchgangs an.
Hundeortung: Zeigt Informationen zur Position des Hundes an,
wenn Sie ein kompatibles Hundeortungsgerät mit dem
Descent Gerät gekoppelt haben.
Stockwerke hochgestiegen: Zeichnet die Anzahl der
hochgestiegenen Stockwerke und den Fortschritt beim
Erreichen des Ziels auf.
Garmin Coach: Zeigt geplante Trainings an, wenn Sie in Ihrem
Garmin Connect Konto einen Garmin Coach-Trainingsplan
wählen.
Golf: Zeigt Golfwerte und -statistiken für die letzte Runde an.
Gesundheitsstatistiken: Zeigt eine dynamische Übersicht Ihrer
aktuellen Gesundheitsstatistiken an. Die Messwerte
umfassen Herzfrequenz, Body Battery Reserven, Stress und
mehr.
Herzfrequenz: Zeigt die aktuelle Herzfrequenz in Schlägen pro
Minute (bpm) sowie eine Grafik der durchschnittlichen
Herzfrequenz in Ruhe (RHF) an.
Protokoll: Zeigt das Aktivitätenprotokoll und eine Grafik der
aufgezeichneten Aktivitäten an.
Intensitätsminuten: Zeichnet die Zeit auf, die Sie mit Aktivitäten
mit mäßiger bis hoher Intensität verbracht haben, das
Wochenziel für Intensitätsminuten und den Fortschritt beim
Erreichen des Ziels.
inReach® Steuerungen: Ermöglicht es Ihnen, Nachrichten über
Ihr gekoppeltes inReach Gerät zu senden.
Letzte Aktivität: Zeigt eine kurze Übersicht Ihrer zuletzt
aufgezeichneten Aktivität an, z. B. das letzte Lauftraining, die
letzte Tour oder das letzte Schwimmtraining.
Letzte Aktivität: Zeigt eine kurze Übersicht der zuletzt
aufgezeichneten Aktivität an.
Musikfunktionen: Bietet Music-Player-Funktionen für das
Smartphone oder für Musik auf dem Gerät.
Mein Tag: Zeigt eine dynamische Übersicht der Aktivitäten des
aktuellen Tags an. Als Messwerte werden Aktivitäten mit
Zeitangabe, Intensitätsminuten, hochgestiegene Stockwerke,
die Schrittanzahl, der Kalorienverbrauch und mehr angezeigt.
Benachrichtigungen: Weist Sie entsprechend den
Benachrichtigungseinstellungen Ihres Smartphones auf
eingehende Anrufe, SMS-Nachrichten, Updates von sozialen
Netzwerken und mehr hin.
Leistung: Zeigt Leistungsmesswerte an, die Sie beim
Aufzeichnen und Verstehen Ihrer Trainingsaktivitäten und
Leistungen bei Wettkämpfen unterstützen.
Pulsoximeter: Ermöglicht es Ihnen, eine manuelle
Pulsoximetermessung durchzuführen.
Atmung: Die aktuelle Atemfrequenz in Atemzügen pro Minuten
und der Durchschnitt für sieben Tage. Sie können eine
Atemübung durchführen, die Ihnen beim Entspannen hilft.
Sensorinformationen: Zeigt Informationen eines internen
Sensors oder eines verbundenen Funksensors an.
Schritte: Zeichnet die Schrittanzahl pro Tag, das Tagesziel
Schritte und Daten für die vorherigen Tage auf.
Stress: Zeigt den aktuellen Stresslevel und eine Grafik des
Stresslevels an. Sie können eine Atemübung durchführen,
die Ihnen beim Entspannen hilft.
Sonnenaufgang und -untergang: Zeigt die Zeiten für
Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und bürgerliche
Dämmerung an.
Oberflächenpause: Zeigt die Oberflächenpausenzeit, die
Gewebebelastung und den Prozentsatz der ZNSSauerstoffvergiftung nach einem Tauchgang an.
Trainingszustand: Zeigt den aktuellen Trainingszustand und
die aktuelle Trainingsbelastung an, die Informationen zur
Auswirkung des Trainings auf Ihren Fitnesslevel und Ihre
Leistung bietet.
VIRB Steuerungen: Bietet Bedienelemente für die Kamera,
wenn ein VIRB Gerät mit dem Descent Gerät gekoppelt ist.
Wetter: Zeigt die aktuelle Temperatur und die Wettervorhersage
an.
Xero® Gerät: Zeigt Laserpositionsinformationen an, wenn ein
kompatibles Xero Gerät mit dem Descent Gerät gekoppelt ist.
Anpassen der Widget-Schleife
Sie können die Reihenfolge der Widgets in der Widget-Schleife
ändern, Widgets entfernen und neue Widgets hinzufügen.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Widgets.
2
Wählen Sie Widget-Übersicht, um Widget-Übersichten zu
3
aktivieren oder zu deaktivieren.
HINWEIS: Widget-Übersichten zeigen Übersichtsdaten für
mehrere Widgets auf einer einzelnen Seite an.
Wählen Sie Bearbeiten.
4
Wählen Sie ein Widget.
5
Wählen Sie eine Option:
6
• Wählen Sie UP bzw. DOWN, um die Position des Widgets
in der Widget-Schleife zu ändern.
• Wählen Sie , um das Widget aus der Widget-Schleife zu
entfernen.
Wählen Sie Hinzufügen.
7
Wählen Sie ein Widget.
8
Das Widget wird der Widget-Schleife hinzugefügt.
Anpassen des Geräts51
inReach Fernbedienung
Mit der inReach Fernbedienung können Sie das inReach Gerät
über das Descent Gerät bedienen. Besuchen Sie
buy.garmin.com, um ein kompatibles inReach Gerät zu
erwerben.
Verwenden der inReach Fernbedienung
Zum Verwenden der inReach Fernbedienung muss das inReach
Widget der Widget-Schleife hinzugefügt werden (Anpassen der
Widget-Schleife, Seite 51).
Schalten Sie das inReach Gerät ein.
1
Drücken Sie auf der Descent Uhr auf dem Displaydesign die
2
Taste UP bzw. DOWN, um das inReach Widget anzuzeigen.
Drücken Sie START, um nach dem inReach Gerät zu
3
suchen.
Drücken Sie START, um das inReach Gerät zu koppeln.
4
Drücken Sie START, und wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie SOS initiieren, um eine SOS-Nachricht zu
senden.
HINWEIS: Sie sollten die SOS-Funktion ausschließlich in
einer echten Notfallsituation verwenden.
• Wählen Sie Nachrichten > Neue Nachricht, dann die
Kontakte für die Nachricht, und geben Sie den
Nachrichtentext ein bzw. wählen Sie eine
Sofortnachrichtenoption, um eine SMS-Nachricht zu
senden.
• Wählen Sie Vorlage senden, und wählen Sie eine
Nachricht aus der Liste, um eine Nachrichtenvorlage zu
senden.
• Wählen Sie Tracking, um den Timer und die während
einer Aktivität zurückgelegte Strecke anzuzeigen.
VIRB Fernbedienung
Mit der VIRB Fernbedienung können Sie die VIRB ActionKamera drahtlos bedienen. Besuchen Sie www.garmin.com
/VIRB, um eine VIRB Action-Kamera zu erwerben.
Bedienen einer VIRB Action-Kamera
Zum Verwenden der VIRB Fernbedienung müssen Sie auf der
VIRB Kamera die Fernbedienungseinstellung aktivieren. Weitere
Informationen sind im VIRB Serie – Benutzerhandbuch zu
finden.
Schalten Sie die VIRB Kamera ein.
1
Koppeln Sie die VIRB Kamera mit der Descent Uhr (Koppeln
2
von Funksensoren, Seite 57).
Das VIRB Widget wird automatisch der Widget-Schleife
hinzugefügt.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die Taste UP bzw.
3
DOWN, um das VIRB Widget anzuzeigen.
Warten Sie bei Bedarf, während die Uhr eine Verbindung mit
4
der Kamera herstellt.
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie Aufzeichnung starten, um ein Video
aufzunehmen.
Auf dem Display der Descent wird der Videozähler
angezeigt.
• Drücken Sie DOWN, um während der Videoaufnahme ein
Foto aufzunehmen.
• Drücken Sie STOP, um die Videoaufnahme manuell
anzuhalten.
• Wählen Sie Foto aufnehmen, um ein Foto aufzunehmen.
• Wählen Sie Serienbilder aufnehmen, um mehrere Fotos
im Serienbildmodus aufzunehmen.
• Wählen Sie Ruhezustand ein, um den Ruhezustand der
Kamera zu aktivieren.
• Wählen Sie Ruhezustand aus, um den Ruhezustand der
Kamera zu deaktivieren.
• Wählen Sie Einstellungen, um Video- und
Fotoeinstellungen zu ändern.
Bedienen einer VIRB Action-Kamera während einer Aktivität
Zum Verwenden der VIRB Fernbedienung müssen Sie auf der
VIRB Kamera die Fernbedienungseinstellung aktivieren. Weitere
Informationen sind im VIRB Serie – Benutzerhandbuch zu
finden.
Schalten Sie die VIRB Kamera ein.
1
Koppeln Sie die VIRB Kamera mit der Descent Uhr (Koppeln
2
von Funksensoren, Seite 57).
Wenn die Kamera gekoppelt ist, wird den Aktivitäten
automatisch eine VIRB Datenseite hinzugefügt.
HINWEIS: Die VIRB Datenseite ist nicht für Tauchaktivitäten
verfügbar.
Drücken Sie während einer Aktivität die Taste UP bzw.
3
DOWN, um die VIRB Datenseite anzuzeigen.
Warten Sie bei Bedarf, während die Uhr eine Verbindung mit
4
der Kamera herstellt.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
5
Wählen Sie VIRB.
6
Wählen Sie eine Option:
7
• Wählen Sie Einstellungen > Aufzeichnungsmodus >
Starten/Anhalten Timer.
HINWEIS: Die Videoaufzeichnung wird automatisch
gestartet und angehalten, wenn Sie eine Aktivität starten
und beenden.
• Wählen Sie Einstellungen > Aufzeichnungsmodus >
Manuell.
• Wählen Sie Aufzeichnung starten, um manuell ein Video
aufzunehmen.
Auf dem Display der Descent wird der Videozähler
angezeigt.
• Drücken Sie DOWN, um während der Videoaufnahme ein
Foto aufzunehmen.
• Drücken Sie STOP, um die Videoaufnahme manuell
anzuhalten.
• Wählen Sie Serienbilder aufnehmen, um mehrere Fotos
im Serienbildmodus aufzunehmen.
• Wählen Sie Ruhezustand ein, um den Ruhezustand der
Kamera zu aktivieren.
• Wählen Sie Ruhezustand aus, um den Ruhezustand der
Kamera zu deaktivieren.
Verwenden des Stresslevel-Widgets
Das Stresslevel-Widget zeigt den aktuellen Stresslevel und eine
Grafik des Stresslevels der letzten Stunden an. Es kann Sie
auch bei einer Atemübung unterstützen, um Ihnen beim
Entspannen zu helfen.
Während Sie ruhig sitzen oder inaktiv sind, drücken Sie auf
1
dem Displaydesign die Taste UP bzw. DOWN, um das
Stresslevel-Widget anzuzeigen.
Drücken Sie START, um mit der Messung zu beginnen.
2
TIPP: Falls Sie zu aktiv sind und die Uhr Ihren Stresslevel
nicht ermitteln kann, wird anstatt einer Stresslevel-Angabe
eine Nachricht angezeigt. Sie können den Stresslevel erneut
überprüfen, wenn Sie mehrere Minuten lang inaktiv waren.
Drücken Sie DOWN, um eine Grafik des Stresslevels der
3
letzten vier Stunden anzuzeigen.
Blaue Balken kennzeichnen Erholungsphasen. Gelbe Balken
kennzeichnen stressreiche Zeiträume. Graue Balken
kennzeichnen Zeiten, in denen Sie zu aktiv waren, sodass
kein Stresslevel ermittelt werden konnte.
52Anpassen des Geräts
Drücken Sie DOWN > START, und geben Sie eine Dauer in
4
Minuten ein, um eine Atemübung zu starten.
Anpassen des Widgets „Mein Tag“
Sie können die Liste der Messwerte anpassen, die im Widget
Mein Tag angezeigt werden.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die Taste UP bzw.
1
DOWN, um das Widget Mein Tag anzuzeigen.Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
2
Wählen Sie Optionen.
3
Wählen Sie die Umschalter, um einzelne Messwerte ein-
4
oder auszublenden.
Anpassen des Steuerungsmenüs
Sie können im Steuerungsmenü die Optionen des
Kurzbefehlmenüs hinzufügen, entfernen und ihre Reihenfolge
ändern (Anzeigen des Steuerungsmenüs, Seite 1).
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Steuerungen.
2
Wählen Sie einen Kurzbefehl, den Sie anpassen möchten.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Neu anordnen, um die Position des
Kurzbefehls im Steuerungsmenü zu ändern.
• Wählen Sie Entfernen, um den Kurzbefehl aus dem
Steuerungsmenü zu entfernen.
Wählen Sie bei Bedarf die Option Neu hinzufügen, um dem
5
Steuerungsmenü einen weiteren Kurzbefehl hinzuzufügen.
Displaydesign-Einstellungen
Sie können die Darstellung des Displays anpassen, indem Sie
das Layout, Farben und weitere Daten auswählen. Außerdem
können Sie Displaydesigns im Connect IQ Shop herunterladen.
Anpassen des Displaydesigns
Damit Sie ein Connect IQ Displaydesign aktivieren können,
müssen Sie zunächst ein Design aus dem Connect IQ Shop
installieren (Connect IQ Funktionen, Seite 25).
Sie können die Informationen und die Darstellung des
Displaydesigns anpassen oder ein installiertes Connect IQ
Design aktivieren.
Halten Sie auf dem Displaydesign die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Displaydesign.
2
Drücken Sie UP bzw. DOWN, um eine Vorschau der
3
Optionen für das Displaydesign anzuzeigen.
Wählen Sie Neu hinzufügen, um weitere vorinstallierte
4
Displaydesigns zu durchblättern.
Wählen Sie START > Anwenden, um ein vorinstalliertes
5
Displaydesign oder ein vorinstalliertes Connect IQ
Displaydesign zu aktivieren.
Wenn Sie ein vorinstalliertes Displaydesign verwenden,
6
wählen Sie START > Anpassen.
Wählen Sie eine Option:
7
• Wählen Sie Zifferblatt, um die Ziffernart des analogen
Displaydesigns zu ändern.
• Wählen Sie Sport wählen, um die Sportart für die auf
dem Leistungsdisplaydesign angezeigten Anzeigen zu
ändern.
• Wählen Sie Zeiger, um die Zeigerart des analogen
Displaydesigns zu ändern.
• Wählen Sie Layout, um die Ziffernart des digitalen
Displaydesigns zu ändern.
• Wählen Sie Sekunden, um die Art des Sekundenzeigers
des digitalen Displaydesigns zu ändern.
• Wählen Sie Daten, um die auf dem Displaydesign
angezeigten Daten zu ändern.
• Wählen Sie Farbgebung, um eine Farbgebung für das
Displaydesign hinzuzufügen oder zu ändern.
• Wählen Sie Hintergrundfarbe, um die Hintergrundfarbe
zu ändern.
• Wählen Sie Fertig, um die Änderungen zu speichern.
Sensoreinstellungen
Kompasseinstellungen
Halten Sie MENU gedrückt, und wählen Sie Sensoren und
Zubehör > Kompass.
Kalibrieren: Ermöglicht es Ihnen, den Kompasssensor manuell
zu kalibrieren (Manuelles Kalibrieren des Kompasses,
Seite 53).
Anzeige: Wählt für die Richtungsanzeige auf dem Kompass die
Einheit für Buchstaben, Grad oder Milliradiant aus.
Nordreferenz: Richtet auf dem Kompass die Nordreferenz ein
(Einrichten der Nordreferenz, Seite 53).
Modus: Richtet den Kompass so ein, dass nur elektronische
Sensordaten (Ein), eine Kombination aus GPS- und
elektronischen Sensordaten in Bewegung (Automatisch) oder
nur GPS-Daten (Aus) verwendet werden.
Manuelles Kalibrieren des Kompasses
HINWEIS
Kalibrieren Sie den elektronischen Kompass im Freien. Erhöhen
Sie die Richtungsgenauigkeit, indem Sie sich nicht in der Nähe
von Gegenständen aufhalten, die Magnetfelder beeinflussen, z.
B. Autos, Gebäude oder überirdische Stromleitungen.
Das Gerät wurde werkseitig kalibriert und verwendet
standardmäßig die automatische Kalibrierung. Falls das
Kompassverhalten uneinheitlich ist, z. B. wenn Sie weite
Strecken zurückgelegt haben oder starke
Temperaturschwankungen aufgetreten sind, können Sie den
Kompass manuell kalibrieren.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Sensoren und Zubehör > Kompass >
2
Kalibrieren > Start.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
3
TIPP: Zeichnen Sie mit Ihrem Handgelenk eine 8, bis eine
Meldung angezeigt wird.
Einrichten der Nordreferenz
Sie können zur Berechnung der Richtungsinformationen die
Richtungsreferenz einstellen.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Sensoren und Zubehör > Kompass > Nordrefe
2
renz.
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Wahr, um den geografischen Norden als
Richtungsreferenz einzurichten.
• Wählen Sie Magnetisch, um die magnetische
Missweisung für die aktuelle Position automatisch
einzurichten.
• Wählen Sie Gitter, um Gitter Nord (000°) als
Richtungsreferenz einzurichten.
• Wählen Sie Benutzer, geben Sie die magnetische
Missweisung ein, und wählen Sie Fertig, um die
magnetische Missweisung manuell einzurichten.
Höhenmessereinstellungen
Halten Sie MENU gedrückt, und wählen Sie Sensoren und
Zubehör > Höhenmesser.
Anpassen des Geräts53
Kalibrieren: Ermöglicht eine manuelle Kalibrierung des
Höhenmessersensors.
Auto-Kalibrierung: Ermöglicht eine Selbstkalibrierung des
Höhenmessers, die beim Einschalten des GPS-Tracking
durchgeführt wird.
Höhe: Richtet die für die Höhe verwendeten Maßeinheiten ein.
Kalibrieren des barometrischen Höhenmessers
Das Gerät wurde werkseitig kalibriert und verwendet
standardmäßig die automatische Kalibrierung am GPSStartpunkt. Sie können den barometrischen Höhenmesser
manuell kalibrieren, wenn Sie die genaue Höhe kennen.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Sensoren und Zubehör > Höhenmesser.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Auto-Kalibrierung und anschließend eine
Option, um die Kalibrierung automatisch vom GPSStartpunkt vorzunehmen.
• Wählen Sie Kalibrieren > Ja, um die aktuelle Höhe
manuell einzugeben.
• Wählen Sie Kalibrieren > DHM verwenden, um die
aktuelle Höhe vom digitalen Höhenmodell einzugeben.
• Wählen Sie Kalibrieren > GPS verwenden, um die
aktuelle Höhe vom GPS-Startpunkt einzugeben.
Barometereinstellungen
Halten Sie MENU gedrückt, und wählen Sie Sensoren und
Zubehör > Barometer.
Kalibrieren: Ermöglicht eine manuelle Kalibrierung des
Barometersensors.
Profil: Richtet den Zeitraum für das Diagramm im Barometer-
Widget ein.
Unwetterwarnung: Richtet ein, bei welcher Änderung des
barometrischen Drucks eine Unwetterwarnung ausgegeben
wird.
Uhrmodus: Richtet den im Uhrmodus verwendeten Sensor ein.
Bei der Option Automatisch werden entsprechend Ihrer
Bewegung sowohl der Höhenmesser als auch das Barometer
verwendet. Verwenden Sie die Option Höhenmesser, wenn
die Aktivität Höhenänderungen enthält, oder die Option
Barometer, wenn die Aktivität keine Höhenänderungen
enthält.
Druck: Legt fest, wie das Gerät Druckdaten anzeigt.
Kalibrieren des Barometers
Das Gerät wurde werkseitig kalibriert und verwendet
standardmäßig die automatische Kalibrierung am GPSStartpunkt. Sie können den Barometer manuell kalibrieren,
wenn Sie die genaue Höhe oder den genauen Luftdruck in
Meereshöhe kennen.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Sensoren und Zubehör > Barometer >
2
Kalibrieren.
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Ja, um die aktuelle Höhe oder den Luftdruck
in Meereshöhe einzugeben.
• Wählen Sie DHM verwenden, um die Kalibrierung
automatisch vom digitalen Höhenmodell vorzunehmen.
• Wählen Sie GPS verwenden, um die Kalibrierung
automatisch vom GPS-Startpunkt vorzunehmen.
Xero Laserpositionseinstellungen
Zum Anpassen von Laserpositionseinstellungen müssen Sie
zunächst ein kompatibles Xero Gerät koppeln (Koppeln von
Funksensoren, Seite 57).
Halten Sie MENU gedrückt, und wählen Sie Sensoren und
Zubehör > XERO-Laserpositionen > Laserpositionen.
Während der Aktivität: Aktiviert die Anzeige von
Laserpositionsinformationen von einem kompatiblen,
gekoppelten Xero Gerät während einer Aktivität.
Teilen-Modus: Ermöglicht es Ihnen,
Laserpositionsinformationen öffentlich mit anderen zu teilen
oder privat zu senden.
Karteneinstellungen
Sie können anpassen, wie die Karte in der Karten-App und auf
Trainingsseiten angezeigt wird.
Halten Sie MENU gedrückt, und wählen Sie Karte.
Kartendesign: Richtet die Karte so ein, dass für Ihren
Aktivitätstyp optimierte Daten angezeigt werden
(Kartendesigns, Seite 54).
Ausrichtung: Legt die Ausrichtung der Karte fest. Mit Norden
oben wird Norden immer am oberen Seitenrand angezeigt.
Mit In Bewegungsrichtung wird die aktuelle
Bewegungsrichtung am oberen Seitenrand angezeigt.
Benutzerpositionen: Blendet Favoriten auf der Karte ein oder
aus.
Auto-Zoom: Wählt automatisch den Zoom-Maßstab zur
optimalen Benutzung der Karte aus. Wenn die Funktion
deaktiviert ist, müssen Sie die Ansicht manuell vergrößern
oder verkleinern.
Auf Straße zeigen: Fixiert das Positionssymbol, mit dem Ihre
Position auf der Karte gekennzeichnet ist, auf der
nächstgelegenen Straße.
Trackaufzeichnung: Blendet die Trackaufzeichnung, d. h. den
von Ihnen zurückgelegten Weg, als farbige Linie auf der
Karte ein oder aus.
Trackfarbe: Ändert die Farbe der Trackaufzeichnung.
Detailgrad: Stellt die Menge der Details ein, die auf der Karte
angezeigt werden sollen. Je detaillierter die Karte, desto
länger dauert es, sie zu laden und anzuzeigen.
Marine: Richtet die Karte so ein, dass Daten im Marinemodus
angezeigt werden (Seekarteneinstellungen, Seite 55).
Segmente zeichnen: Blendet Segmente als farbige Linie auf
der Karte ein oder aus.
Höhenlinien zeichnen: Blendet Höhenlinien auf der Karte ein
oder aus.
Kartendesigns
Sie können das Kartendesign ändern, damit Daten angezeigt
werden, die für Ihren Aktivitätstyp optimiert sind.
Halten Sie MENU gedrückt, und wählen Sie Karte >
Kartendesign.
Keine: Verwenden Sie die Voreinstellungen der
Karteneinstellungen des Systems, ohne ein zusätzliches
Design anzuwenden.
Marine: Richtet die Karte so ein, dass Daten im Marinemodus
angezeigt werden.
Hoher Kontrast: Richtet die Karte so ein, dass Daten mit einem
höheren Kontrast angezeigt werden, um die Lesbarkeit in
schwierigen Umgebungen zu erhöhen.
Dunkel: Richtet die Karte so ein, dass Daten mit einem dunklen
Hintergrund angezeigt werden, um die Lesbarkeit bei Nacht
zu erhöhen.
Beliebtheit: Markiert die beliebtesten Straßen oder Wege auf
der Karte.
Skifahren (Piste): Richtet die Karte so ein, dass die
relevantesten Skidaten auf einen Blick zu sehen sind.
Design wiederherstellen: Ermöglicht es Ihnen, Kartendesigns
wiederherzustellen, die vom Gerät gelöscht wurden.
54Anpassen des Geräts
Seekarteneinstellungen
Sie können anpassen, wie die Karte im Marinemodus angezeigt
wird.
Halten Sie MENU gedrückt, und wählen Sie Karte > Marine.
Tiefenangaben: Aktiviert Tiefenmessungen auf der Karte.
Leuchtfeuersektoren: Dient zum Anzeigen und Konfigurieren
der Darstellung der Leuchtfeuersektoren auf der Karte.
Symbolsatz: Richtet die Kartensymbole im Marinemodus ein.
Bei Auswahl von NOAA werden die Kartensymbole der
National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA)
angezeigt. Bei Auswahl von International werden die
Kartensymbole der International Association of Lighthouse
Authorities (IALA) angezeigt.
Ein- und Ausblenden von Kartendaten
Wenn auf dem Gerät mehrere Karten installiert sind, können Sie
wählen, welche Kartendaten auf der Karte angezeigt werden.
Drücken Sie auf dem Displaydesign die START.
1
Wählen Sie Karte.
2
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie die Karteneinstellungen.
4
Wählen Sie Karte > Karten konfigurieren.
5
Wählen Sie eine Karte, um den Umschalter zu aktivieren, der
6
die Kartendaten ein- oder ausblendet.
Navigationseinstellungen
Sie können die Kartenmerkmale und die Darstellung bei der
Navigation zu einem Ziel anpassen.
Anpassen von Kartenmerkmalen
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Navigation > Trainingsseiten.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Karte, um die Karte zu aktivieren oder zu
deaktivieren.
• Wählen Sie Wegweiser, um die Wegweiserseite mit der
Kompassrichtung oder dem Kurs ein- oder auszublenden,
der bzw. dem Sie bei der Navigation folgen sollten.
• Wählen Sie Höhenprofil, um das Höhenprofil zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
• Wählen Sie eine Seite, um diese hinzuzufügen, zu
entfernen oder anzupassen.
Einrichten einer Richtungsanzeige
Sie können eine Richtungsanzeige einrichten, die während der
Navigation auf den Datenseiten zu sehen ist. Die Anzeige weist
in die Zielrichtung.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Navigation > Richtungsanzeige.
2
Einrichten von Navigationsalarmen
Richten Sie Alarme ein, die Ihnen die Navigation zum Ziel
erleichtern.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Navigation > Alarme.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Distanz zum endgültigen Ziel, um einen
Alarm für eine bestimmte Distanz vom endgültigen Ziel
einzurichten.
• Wählen Sie Ziel: Zeit, um einen Alarm für die
voraussichtlich verbleibende Zeit bis zum endgültigen Ziel
einzurichten.
• Wählen Sie Streckenabweichung, um einen Alarm für
Streckenabweichungen einzurichten.
• Wählen Sie Abbiegehinweise, um Abbiegehinweise zu
aktivieren.
Wählen Sie bei Bedarf die Option Status, um den Alarm zu
4
aktivieren.
Geben Sie bei Bedarf einen Wert für die Distanz oder die Zeit
5
ein, und wählen Sie .
Energieverwaltungseinstellungen
Halten Sie MENU gedrückt, und wählen Sie Power Manager.
Energiesparmodus: Ermöglicht es Ihnen, Systemeinstellungen
anzupassen, um die Akku-Laufzeit im Uhrmodus zu
verlängern (Anpassen des Energiesparmodus, Seite 55).
Energiemodi: Ermöglicht es Ihnen, Systemeinstellungen,
Aktivitätseinstellungen und GPS-Einstellungen anzupassen,
um die Akku-Laufzeit während einer Aktivität zu verlängern
(Anpassen der Energiemodi, Seite 55).
Akku-Laufzeit in Prozent: Zeigt die verbleibende Akku-Laufzeit
als Prozentsatz an.
Erwartete Akku-Laufzeit: Zeigt die verbleibende Akku-Laufzeit
als erwartete Anzahl von Tagen oder Stunden an.
Anpassen des Energiesparmodus
Der Energiesparmodus ermöglicht es Ihnen, schnell
Systemeinstellungen anzupassen, um die Akku-Laufzeit im
Uhrmodus zu verlängern.
Sie können den Energiesparmodus über das Steuerungsmenü
aktivieren (Anzeigen des Steuerungsmenüs, Seite 1).
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Power Manager > Energiesparmodus.
2
Wählen Sie Status, um den Energiesparmodus zu aktivieren.
3
Wählen Sie Bearbeiten und dann eine Option:
4
• Wählen Sie Displaydesign, um ein Energiespar-
Displaydesign zu aktivieren, das einmal pro Minute
aktiviert wird.
• Wählen Sie Musik, um die Musikwiedergabe über die Uhr
zu deaktivieren.
• Wählen Sie Telefon, um das gekoppelte Telefon zu
trennen.
• Wählen Sie Wi-Fi, um die Verbindung mit einem Wi‑Fi
Netzwerk zu trennen.
• Wählen Sie Fitness Tracker, um die ganztägigen Fitness-
Tracker-Funktionen zu deaktivieren, u. a. Schrittanzahl,
hochgestiegene Stockwerke, Intensitätsminuten,
Schlafüberwachung und Move IQ Ereignisse.
• Wählen Sie HF am Handgelenk, um die
Herzfrequenzmessung am Handgelenk zu deaktivieren.
• Wählen Sie Beleuchtung, um die automatische
Beleuchtung zu deaktivieren.
Auf der Uhr werden die durch die jeweiligen
Einstellungsänderungen gewonnenen Stunden an AkkuLaufzeit angezeigt.
Wählen Sie Beim Schlafen, um den Energiesparmodus
5
während Ihrer normalen Schlafenszeiten zu aktivieren.
TIPP: Sie können Ihre normalen Schlafenszeiten in den
Benutzereinstellungen im Garmin Connect Konto einrichten.
Wählen Sie Akkuwarnung, um einen Alarm zu erhalten,
6
wenn der Akku schwach ist.
Anpassen der Energiemodi
Auf dem Gerät sind mehrere Energiemodi vorinstalliert, sodass
Sie schnell Systemeinstellungen, Aktivitätseinstellungen und
GPS-Einstellungen anpassen und so die Akku-Laufzeit während
einer Aktivität verlängern können. Sie können vorhandene
Energiemodi anpassen oder neue, benutzerdefinierte
Energiemodi erstellen.
Anpassen des Geräts55
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Power Manager > Energiemodi.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie einen Energiemodus, den Sie anpassen
möchten.
• Wählen Sie Neu hinzufügen, um einen
benutzerdefinierten Energiemodus zu erstellen.
Geben Sie bei Bedarf einen benutzerdefinierten Namen ein.
4
Wählen Sie eine Option, um bestimmte
5
Energiemoduseinstellungen anzupassen.
Beispielsweise können Sie die GPS-Einstellung ändern oder
das gekoppelte Telefon trennen.
Auf der Uhr werden die durch die jeweiligen
Einstellungsänderungen gewonnenen Stunden an AkkuLaufzeit angezeigt.
Wählen Sie bei Bedarf die Option Fertig, um den
6
benutzerdefinierten Energiemodus zu speichern und zu
verwenden.
Widerherstellen eines Energiemodus
Sie können einen vorinstallierten Energiemodus auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Power Manager > Energiemodi.
2
Wählen Sie einen vorinstallierten Energiemodus.
3
Wählen Sie Reset > Ja.
4
Systemeinstellungen
Halten Sie MENU gedrückt, und wählen Sie System.
Sprache: Stellt die Gerätesprache ein.
Zeit: Passt die Zeiteinstellungen ein (Zeiteinstellungen,
Seite 56).
Beleuchtung: Passt die Beleuchtungseinstellungen an (Ändern
der Beleuchtungseinstellungen, Seite 56).
Töne: Richtet die Töne des Geräts ein, beispielsweise
Tastentöne, Alarme und Vibration.
DND: Aktiviert oder deaktiviert den DND-Modus. Verwenden Sie
die Option Beim Schlafen, um den DND-Modus während der
normalen Schlafenszeiten automatisch zu aktivieren. Sie
können Ihre normalen Schlafenszeiten in Ihrem Garmin
Connect Konto einrichten.
Hotkeys: Ermöglicht es Ihnen, Gerätetasten Kurzbefehle
zuzuweisen (Anpassen der Hotkeys, Seite 57).
Auto-Sperre: Ermöglicht es Ihnen, die Tasten automatisch zu
sperren, um versehentliche Tastenbetätigungen zu
verhindern. Verwenden Sie die Option Während der Aktivität,
um die Tasten während einer Aktivität mit Zeitangabe zu
sperren. Verwenden Sie die Option Nicht während der
Aktivität, um die Tasten zu sperren, wenn keine Aktivität mit
Zeitangabe aufgezeichnet wird.
Einheiten: Richtet die auf dem Gerät verwendeten
Maßeinheiten ein (Ändern der Maßeinheiten, Seite 57).
Format: Richtet allgemeine Voreinstellungen für das Format ein,
beispielsweise die während Aktivitäten angezeigte Pace und
Geschwindigkeit, den Wochenanfang sowie das geografische
Positionsformat und Optionen für das Kartenbezugssystem.
Datenaufzeichnung: Legt fest, wie das Gerät Aktivitätsdaten
aufzeichnet. Die Aufzeichnungsoption Intelligent (Standard)
ermöglicht längere Aktivitätsaufzeichnungen. Die
Aufzeichnungsoption Jede Sekunde liefert ausführlichere
Aktivitätsaufzeichnungen, zeichnet jedoch ggf. länger
andauernde Aktivitäten nicht ganz auf.
USB-Modus: Richtet das Gerät so ein, dass MTP (Media
Transfer Protocol) oder der Garmin Modus verwendet wird,
wenn eine Verbindung mit dem Computer besteht.
Reset: Ermöglicht es Ihnen, Benutzerdaten und Einstellungen
zurückzusetzen (Zurücksetzen aller Standardeinstellungen,
Seite 61).
Software-Update: Ermöglicht es Ihnen, mit Garmin Express
heruntergeladene Software-Updates zu installieren.
Info: Zeigt Geräte-, Software-, Lizenz- und aufsichtsrechtliche
Informationen an.
Zeiteinstellungen
Halten Sie MENU gedrückt, und wählen Sie System > Zeit.
Zeitformat: Legt fest, ob die Zeit vom Gerät im 12-Stunden-
oder 24-Stunden-Format oder als Militärzeit angezeigt wird.
Uhrzeit einstellen: Legt die Zeitzone für das Gerät fest. Bei
Auswahl von Automatisch wird die Zeitzone abhängig von
der GPS-Position eingestellt.
Zeit: Ermöglicht es Ihnen, die Uhrzeit anzupassen, wenn dafür
die Option Manuell gewählt ist.
Alarme: Ermöglicht es Ihnen, stündliche Alarme einzurichten
sowie Alarme für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, die
eine bestimmte Anzahl von Minuten oder Stunden vor dem
eigentlichen Sonnenaufgang oder -untergang ertönen
(Einrichten von Zeit-Alarmen, Seite 56).
Uhrzeitsynchron.: Ermöglicht es Ihnen, die Zeit manuell zu
synchronisieren, wenn Sie in eine andere Zeitzone wechseln.
Außerdem ermöglicht diese Option es Ihnen, die Uhrzeit auf
die Sommerzeit einzustellen (Synchronisieren der Zeit,
Seite 56).
Einrichten von Zeit-Alarmen
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie System > Zeit > Alarme.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Bis Sonnenuntergang > Status > Ein, dann
Zeit, und geben Sie die Zeit ein, damit ein Alarm eine
bestimmte Anzahl von Minuten oder Stunden vor dem
eigentlichen Sonnenuntergang ertönt.
• Wählen Sie Bis Sonnenaufgang > Status > Ein, dann
Zeit, und geben Sie die Zeit ein, damit ein Alarm eine
bestimmte Anzahl von Minuten oder Stunden vor dem
eigentlichen Sonnenaufgang ertönt.
• Wählen Sie Stündlich > Ein.
Synchronisieren der Zeit
Jedes Mal, wenn Sie das Gerät einschalten und
Satellitensignale erfassen oder die Garmin Connect App auf
dem gekoppelten Telefon öffnen, ermittelt das Gerät
automatisch die Zeitzone und die aktuelle Uhrzeit. Sie können
die Zeit auch manuell synchronisieren, wenn Sie in eine andere
Zeitzone wechseln und um die Uhrzeit auf die Sommerzeit
einzustellen.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie System > Zeit > Uhrzeitsynchron..
2
Warten Sie, während das Gerät eine Verbindung mit dem
3
gekoppelten Telefon herstellt oder Satellitensignale erfasst
(Erfassen von Satellitensignalen, Seite 62).
TIPP: Sie können DOWN drücken, um die Quelle zu ändern.
Ändern der Beleuchtungseinstellungen
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie System > Beleuchtung.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Bei Tauchgang.
• Wählen Sie Während der Aktivität.
56Anpassen des Geräts
• Wählen Sie Nicht während der Aktivität.
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Modus, um die Beleuchtung in der Tiefe oder
während des Tauchgangs einzuschalten.
• Wählen Sie Tasten, damit die Beleuchtung bei
Tastenbetätigungen eingeschaltet wird.
• Wählen Sie Alarme, damit die Beleuchtung bei Alarmen
eingeschaltet wird.
• Wählen Sie Geste, damit die Beleuchtung eingeschaltet
wird, wenn Sie den Arm heben, um auf das Gerät am
Handgelenk zu blicken.
• Wählen Sie Zeitlimit, um den Zeitraum einzurichten, nach
dem sich die Beleuchtung ausschaltet.
• Wählen Sie Helligkeit, um die Helligkeitsstufe der
Beleuchtung einzurichten.
Anpassen der Hotkeys
Sie können anpassen, welche Funktionen einzelne Tasten und
Tastenkombinationen ausführen, wenn sie gedrückt gehalten
werden.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie System > Hotkeys.
2
Wählen Sie eine Taste oder eine Tastenkombination, um sie
3
anzupassen.
Wählen Sie eine Funktion.
4
Ändern der Maßeinheiten
Sie können die Maßeinheiten für Distanz, Pace und
Geschwindigkeit, Höhe, Gewicht, Größe und Temperatur
anpassen.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie System > Einheiten.
2
Wählen Sie eine Messgröße.
3
Wählen Sie eine Maßeinheit.
4
Anzeigen von Geräteinformationen
Sie können Geräteinformationen anzeigen, z. B. die Geräte-ID,
die Softwareversion, aufsichtsrechtliche Informationen und die
Lizenzvereinbarung.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie System > Info.
2
Anzeigen aufsichtsrechtlicher E-Label- und
Compliance-Informationen
Das Etikett für dieses Gerät wird in elektronischer Form
bereitgestellt. Das E-Label kann aufsichtsrechtliche
Informationen enthalten, beispielsweise von der FCC
ausgestellte Identifizierungsnummern oder regionale
Compliance-Zeichen, und auch anwendbare Produkt- und
Lizenzinformationen bieten.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie im Systemmenü die Option Info.
2
Sensor her, wenn eine Aktivität gestartet wird und der Sensor
aktiv und in Reichweite ist.
Falls Sie einen Herzfrequenz-Brustgurt koppeln, legen Sie
1
diesen an.
Der Herzfrequenz-Brustgurt sendet oder empfängt erst
Daten, nachdem er angelegt wurde.
Das Gerät muss sich in einer Entfernung von maximal 3 m
2
(10 Fuß) zum Sensor befinden.
HINWEIS: Halten Sie beim Koppeln eine Entfernung von
10 m (33 Fuß) zu anderen Funksensoren ein.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
3
Wählen Sie Sensoren und Zubehör > Neu hinzufügen.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie Alle Sensoren suchen.
• Wählen Sie einen Sensortyp.
Nachdem der Sensor mit dem Gerät gekoppelt wurde, ändert
sich der Status des Sensors von Suche läuft in Verbunden.
Sensordaten werden in der Datenseitenschleife oder in
einem benutzerdefinierten Datenfeld angezeigt.
Externer Anzeigemodus
Verwenden Sie den externen Anzeigemodus, um Datenseiten
des Descent Geräts während einer Tour oder eines Triathlons
auf einem kompatiblen Edge Gerät anzuzeigen. Weitere
Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Edge
Geräts.
Verwenden eines optionalen Geschwindigkeits- oder Trittfrequenzsensors
Sie können einen kompatiblen Geschwindigkeits- oder
Trittfrequenzsensor verwenden, um Daten an das Gerät zu
senden.
• Koppeln Sie den Sensor mit dem Gerät (Koppeln von
Funksensoren, Seite 57).
• Richten Sie die Radgröße ein (Radgröße und -umfang,
Seite 68).
• Beginnen Sie eine Tour (Starten von Aktivitäten, Seite 14).
Trainieren mit Wattmess-System
• Eine Liste der ANT+ Sensoren, die mit dem Gerät kompatibel
sind (z. B. der Vector™), ist unter www.garmin.com/intosports
verfügbar.
• Weitere Informationen hierzu sind im Benutzerhandbuch des
Leistungsmessers zu finden.
• Passen Sie die Leistungsbereiche an, damit sie Ihren
Zielvorgaben und Fähigkeiten entsprechen (Einrichten von
Leistungsbereichen, Seite 37).
• Verwenden Sie Bereichsalarme, damit Sie benachrichtigt
werden, wenn Sie einen bestimmten Leistungsbereich
erreichen (Einrichten von Alarmen, Seite 48).
• Passen Sie die Leistungsdatenfelder an (Anpassen der
Datenseiten, Seite 48).
Funksensoren
Das Gerät kann mit ANT+ oder Bluetooth Funksensoren
verwendet werden. Weitere Informationen zur Kompatibilität und
zum Erwerb optionaler Sensoren sind unter buy.garmin.com
verfügbar.
Koppeln von Funksensoren
Wenn ein Funksensor zum ersten Mal über die ANT+ oder
Bluetooth Technologie mit dem Gerät verbunden wird, müssen
das Gerät und der Sensor gekoppelt werden. Nach der
Kopplung stellt das Gerät automatisch eine Verbindung mit dem
Funksensoren57
Verwenden elektronischer Umwerfer
Zum Verwenden kompatibler elektronischer Umwerfer, z. B.
Shimano® Di2™ Umwerfer, müssen Sie sie mit dem Gerät
koppeln (Koppeln von Funksensoren, Seite 57). Sie können die
optionalen Datenfelder anpassen (Anpassen der Datenseiten,
Seite 48). Der Descent Mk2i zeigt aktuelle Anpassungswerte an,
wenn sich der Sensor im Anpassungsmodus befindet.
Situationsbewusstsein
Das Descent Gerät kann mit dem Varia Vision™ Gerät, mit
Varia™ Smart-Fahrradlichtern und dem Radar verwendet
werden, um das Situationsbewusstsein zu verbessern. Weitere
Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Varia
Geräts.
HINWEIS: Möglicherweise müssen Sie die Software des
Descent aktualisieren, um Varia Geräte zu koppeln
(Aktualisieren der Software über die Smartphone-Apps,
Seite 23).
Laufsensor
Das Gerät ist mit dem Laufsensor kompatibel. Sie können Pace
und Distanz mit dem Laufsensor und nicht dem GPS
aufzeichnen, wenn Sie in geschlossenen Räumen trainieren
oder wenn das GPS-Signal schwach ist. Der Laufsensor
befindet sich im Standby-Modus und ist sendebereit (wie der
Herzfrequenzsensor).
Findet 30 Minuten lang keine Bewegung statt, schaltet sich der
Laufsensor zur Schonung der Batterie aus. Wenn die Batterie
schwach ist, wird eine Meldung auf dem Gerät angezeigt. Die
Batterie hat dann noch eine Betriebszeit von ca. fünf Stunden.
Verbessern der Kalibrierung des Laufsensors
Zum Kalibrieren des Geräts müssen Sie GPS-Signale erfassen
und das Gerät mit dem Laufsensor koppeln (Koppeln von
Funksensoren, Seite 57).
Der Laufsensor ist selbstkalibrierend, allerdings können Sie die
Genauigkeit der Geschwindigkeits- und Distanzwerte
verbessern, wenn Sie mit aktiviertem GPS ein paar
Lauftrainings im Freien absolvieren.
Bleiben Sie draußen 5 Minuten lang an einem Ort mit freier
1
Sicht zum Himmel stehen.
Starten Sie ein Lauftraining.
2
Laufen Sie ohne Unterbrechung 10 Minuten lang auf einer
3
Laufbahn.
Stoppen Sie die Aktivität, und speichern Sie sie.
4
Der Wert der Laufsensor-Kalibrierung ändert sich u. U.
basierend auf den aufgezeichneten Daten. Sie müssen den
Laufsensor voraussichtlich nicht erneut kalibrieren, sofern
sich nicht Ihr Laufstil ändert.
Manuelles Kalibrieren des Laufsensors
Zum Kalibrieren des Geräts müssen Sie es mit dem Laufsensor
koppeln (Koppeln von Funksensoren, Seite 57).
Wenn Ihnen der Kalibrierungsfaktor bekannt ist, wird eine
manuelle Kalibrierung empfohlen. Wenn Sie einen Laufsensor
mit einem anderen Produkt von Garmin kalibriert haben, ist
Ihnen möglicherweise der Kalibrierungsfaktor bekannt.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Sensoren und Zubehör.
2
Wählen Sie den Laufsensor.
3
Wählen Sie Kalibrierungsfaktor > Wert einrichten.
4
Passen Sie den Kalibrierungsfaktor an:
5
• Erhöhen Sie den Kalibrierungsfaktor, wenn die Distanz zu
gering ist.
• Verringern Sie den Kalibrierungsfaktor, wenn die Distanz
zu hoch ist.
Einrichten der Laufsensorgeschwindigkeit und distanz
Zum Anpassen der Laufsensorgeschwindigkeit und -distanz
müssen Sie das Gerät mit dem Laufsensor koppeln (Koppeln
von Funksensoren, Seite 57).
Sie können das Gerät so einrichten, dass zum Berechnen von
Geschwindigkeit und Distanz Laufsensordaten und keine GPSDaten verwendet werden.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Sensoren und Zubehör.
2
Wählen Sie den Laufsensor.
3
Wählen Sie Geschwindigkeit oder Distanz.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Wählen Sie In Gebäuden, wenn Sie mit deaktiviertem
GPS trainieren, gewöhnlich im Gebäude.
• Wählen Sie Immer, um unabhängig von der GPS-
Einstellung immer die Laufsensordaten zu verwenden.
tempe
™
Der tempe ist ein drahtloser ANT+ Temperatursensor. Sie
können den Sensor an einem sicher befestigten Band oder einer
sicher befestigten Schlaufe anbringen, wo er der Umgebungsluft
ausgesetzt ist. So liefert er fortwährend genaue
Temperaturdaten. Sie müssen den tempe mit dem Gerät
koppeln, um Temperaturdaten vom tempe anzuzeigen.
Golfsensoren
Das Gerät ist mit Approach® CT10 Golfsensoren kompatibel. Sie
können gekoppelte Golfsensoren verwenden, um Ihre
Golfschläge, einschließlich Position, Distanz und Schlägerart,
automatisch zu speichern. Weitere Informationen finden Sie im
Benutzerhandbuch der Golfsensoren.
Dekompressionsmodell Bühlmann ZHL-16C
TiefensensorGenau für eine Tiefe von 0 bis 100 m (0 bis
InspektionsintervallUntersuchen Sie Teile vor jeder Verwendung
Betriebs- und Lagertemperaturbereich
Betriebstemperaturbereich unter Wasser
Ladetemperaturbereich 0 ºC bis 45 ºC (32 ºF bis 113 ºF)
Funkfrequenz2,4 GHz bei 11,5 dBm (nominal)
Informationen zum Akku
Die tatsächliche Akku-Laufzeit hängt von den auf dem Gerät
aktivierten Funktionen ab, z. B. Fitness-Tracker-Funktionen,
Herzfrequenzmessung am Handgelenk, SmartphoneBenachrichtigungen, GPS, interne Sensoren sowie verbundene
Sensoren.
ModusAkku-Laufzeit: Descent
Smartwatch-Modus mit Fitness-TrackerFunktionen und Herzfrequenzmessung
am Handgelenk rund um die Uhr
GPS+GLONASS-ModusBis zu 48 Stunden
GPS-Modus mit Musik-StreamingBis zu 15 Stunden
1
Das Gerät widersteht einem Druck wie in 100 Metern Wassertiefe. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter www.garmin.com/waterrating.
2
Gemäß CSN EN 13319 entwickelt.
3
Abgesehen von einer normalen Abnutzung wird die Leistung durch das Altern
nicht beeinträchtigt.
Akku
Bis zu 16 Tage im Smartwatch-Modus
1
Dive (EN 13319)
328 Fuß) gemäß EN 13319
Auflösung (m): 0,1 bis 99,9 m, 1 m ab 100 m
und tiefer
Auflösung (Fuß): 1 Fuß
auf Schäden. Ersetzen Sie Teile im Bedarfs-
3
fall.
-20 ºC bis 50 ºC (-4 ºF bis 122 ºF)
0 ºC bis 40 ºC (32 ºF bis 104 ºF)
2
Mk2i
Bis zu 16 Tage
58Geräteinformationen
ModusAkku-Laufzeit: Descent
Maximaler GPS-Akku-ModusBis zu 96 Stunden
GPS-ExpeditionsmodusBis zu 35 Tage
Energiespar-UhrmodusBis zu 50 Tage
Tauchmodus ohne Descent T1 SenderBis zu 80 Stunden
Tauchmodus mit Descent T1 SenderBis zu 32 Stunden
Mk2i
Technische Daten: Descent T1
Akku3 V, CR123A-Lithiumbatterie
Batterie-LaufzeitBis zu 100 Stunden
Gewindetyp
Normale Betriebstemperatur-20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F)
Betriebstemperatur unter Wasser0 °C bis 40 °C (32 °F bis 104 °F)
Lagertemperatur-30 °C bis 70 °C (-22 °F bis
Funkfrequenz2,4 GHz bei 0 dBm
Übertragungsreichweite an der
Oberfläche (drahtlose ANT Technologie)
Übertragungsreichweite unter
Wasser (Echolot)
Wasserdichtigkeit11 ATM
Druckstufe300 bar (4351 psi)
InspektionsintervallUntersuchen Sie Teile vor jeder
7
/16 Zoll (20 UNF)
158 °F)
Bis zu 10 m (33 Fuß)
Bis zu 10 m (33 Fuß)
1
Verwendung auf Schäden.
Ersetzen Sie Teile im Bedarfsfall.
Datenverwaltung
HINWEIS: Das Gerät ist nicht mit Windows 95, 98, Me, Mac
und OS 10.3 und früheren Versionen kompatibel.Windows NT
Löschen von Dateien
HINWEIS
Wenn Sie sich über den Zweck einer Datei nicht im Klaren sind,
löschen Sie die betreffende Datei nicht. Der Speicher des
Geräts enthält wichtige Systemdateien, die nicht gelöscht
werden dürfen.
®
®
Spülen Sie das Gerät mit klarem Wasser ab, nachdem es mit
Chlor- oder Salzwasser, Sonnenschutzmitteln, Kosmetika,
Alkohol oder anderen scharfen Chemikalien in Berührung
gekommen ist. Wenn das Gerät diesen Substanzen über
längere Zeit ausgesetzt ist, kann dies zu Schäden am Gehäuse
führen.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Hochdruckreiniger, da
Strahlwasser oder Druckluft zu Schäden am Tiefensensor oder
am Barometer führen könnte.
Setzen Sie das Gerät keinen starken Erschütterungen aus, und
verwenden Sie es sorgsam. Andernfalls kann die Lebensdauer
des Produkts eingeschränkt sein.
Bewahren Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es über
längere Zeit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen
ausgesetzt sein kann, da dies zu Schäden am Gerät führen
kann.
Stellen Sie die Verwendung ein, wenn das Gerät beschädigt ist
oder wenn es an einem Ort aufbewahrt wird, an dem die
Temperatur nicht im angegebenen Lagertemperaturbereich
liegt.
Reinigen des Geräts
HINWEIS
Bereits geringe Mengen an Schweiß oder Feuchtigkeit können
beim Anschluss an ein Ladegerät zur Korrosion der elektrischen
Kontakte führen. Korrosion kann den Ladevorgang und die
Datenübertragung verhindern.
2
Wischen Sie das Gerät mit einem Tuch ab, das mit einer
1
milden Reinigungslösung befeuchtet ist.
Wischen Sie das Gerät trocken.
2
Lassen Sie das Gerät nach der Reinigung vollständig trocknen.
TIPP: Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com
/fitandcare.
Auswechseln der QuickFit® Armbänder
Betätigen Sie die Verriegelung am QuickFit Armband, und
1
entfernen Sie es von der Uhr.
Öffnen Sie das Laufwerk Garmin.
1
Öffnen Sie bei Bedarf einen Ordner.
2
Wählen Sie eine Datei aus.
3
Drücken Sie auf der Tastatur die Taste Entf.
4
HINWEIS: Mac Betriebssysteme unterstützen den MTP-
Datenübertragungsmodus nur begrenzt. Sie müssen das
Garmin Laufwerk auf einem Windows Betriebssystem öffnen.
Sie sollten die Anwendung Garmin Express verwenden, um
Musikdateien vom Gerät zu entfernen.
Gerätewartung
Pflege des Geräts
HINWEIS
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände zum Reinigen des
Geräts.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel,
Lösungsmittel oder Insektenschutzmittel, die die Kunststoffteile
oder die Oberfläche beschädigen könnten.
1
Das Gerät widersteht einem Druck wie in 110 Metern Wassertiefe. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter garmin.com/waterrating.
2
Abgesehen von einer normalen Abnutzung wird die Leistung durch das Altern
nicht beeinträchtigt.
Richten Sie das neue Armband auf die Uhr aus.
2
Drücken Sie das Armband ein.
3
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass das Armband sicher
befestigt ist. Die Verriegelung sollte über dem Stift einrasten.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, um das andere
4
Armband auszuwechseln.
Extra langes Taucharmband
Im Lieferumfang des Geräts ist ein extra langes Armband
enthalten, das Sie über einem dicken Tauchanzug tragen
können.
Änderungen am Uhrenarmband aus Metall
Wenn Ihre Uhr mit einem Uhrenarmband aus Metall ausgeliefert
wurde, sollten Sie die Länge des Armbands aus Metall von
Gerätewartung59
einem Juwelier oder einer anderen entsprechenden Fachkraft
anpassen lassen.
Pflege des Descent T1 Geräts
HINWEIS
Wenn Sie die Flasche an eine andere Stelle bringen, tragen
oder Anpassungen vornehmen, halten Sie sie dazu nicht am
Regler oder Sender fest.
Entfernen Sie nicht die Schutzabdeckung unten am Sender.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände zum Reinigen des
Geräts.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel,
Lösungsmittel oder Insektenschutzmittel, die die Kunststoffteile
oder die Oberfläche beschädigen könnten.
Spülen Sie das Gerät mit klarem Wasser ab, nachdem es mit
Chlor- oder Salzwasser, Sonnenschutzmitteln, Kosmetika,
Alkohol oder anderen scharfen Chemikalien in Berührung
gekommen ist. Wenn das Gerät diesen Substanzen über
längere Zeit ausgesetzt ist, kann dies zu Schäden am Gehäuse
führen.
Setzen Sie das Gerät keinen starken Erschütterungen aus, und
verwenden Sie es sorgsam. Andernfalls kann die Lebensdauer
des Produkts eingeschränkt sein.
Bewahren Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es über
längere Zeit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen
ausgesetzt sein kann, da dies zu Schäden am Gerät führen
kann.
Stellen Sie die Verwendung ein, wenn das Gerät beschädigt ist
oder wenn es an einem Ort aufbewahrt wird, an dem die
Temperatur nicht im angegebenen Lagertemperaturbereich
liegt.
Stellen Sie die Verwendung ein, falls Wasser in das Batteriefach
eindringt. Bereits geringe Mengen an Wasser können zur
Korrosion der elektrischen Kontakte führen.
Reinigen des Senders
Spülen Sie den Sender nach jedem Tauchgang mit klarem
1
Wasser ab, um Salz und Schmutz zu entfernen.
Reinigen Sie den Sender bei Bedarf mit einem weichen
2
Tuch.
Auswechselbare Batterien
WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen
Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Auswechseln der Descent T1 Batterie
HINWEIS
Sie sollten Ersatzbatterien nur von einem Qualitätshersteller und
einem angesehenen Anbieter erwerben. Die Verwendung einer
minderwertigen Batterie könnte zu einer schlechten Leistung
des Produkts und einer kürzeren Batterie-Laufzeit führen,
insbesondere bei niedrigen Temperaturen. Verwenden Sie keine
Akkus. Akkus haben evtl. eine höhere Spannung und könnten
zu bleibenden Schäden am Gerät führen.
Zum Auswechseln der Batterie benötigen Sie eine Münze oder
einen Flachkopfschraubendreher, eine neue 3-V-CR123ALithiumbatterie und wasserdichtes Silikonfett. Außerdem
benötigen Sie evtl. eine als Zubehör verfügbare
Ersatzbatterieabdeckung.
Der Sender wird mit einer 3-V-CR123A-Lithiumbatterie
betrieben. Eine Batterie ist werkseitig vorinstalliert. Folgen Sie
aufmerksam den Anweisungen zum Auswechseln der Batterie,
damit die Wasserdichtigkeit des Senders erhalten bleibt.
Setzen Sie eine Münze oder einen
1
Flachkopfschraubendreher in den Schlitz ein , und drehen
Sie gegen den Uhrzeigersinn, um die Batterieabdeckung zu
lösen.
Entfernen Sie die Batterieabdeckung und die Batterie.
2
Legen Sie die neue Batterie in den Sender ein. Dabei muss
3
der Pluspol zur Innenseite des Senders und der Minuspol zur
Batterieabdeckung weisen.
Sehen Sie sich beide Dichtungen an, um sich zu
4
vergewissern, dass sie sauber und unbeschädigt sind und
vollständig in der Einkerbung sitzen.
Falls die Dichtungen abgenutzt oder beschädigt aussehen,
können Sie ein Ersatzbatterieabdeckungskit erwerben, das
eine Abdeckung, vorinstallierte Dichtungen und Silikonfett
enthält. Besuchen Sie unter garmin.com die Descent T1
Produktseite, um Zubeör zu erwerben.
Tragen Sie auf beide Dichtungen eine dünne Schicht
5
wasserdichtes Silikonfett auf.
Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder auf den Sender
6
auf, und ziehen Sie sie fest.
Fehlerbehebung
Mein Gerät zeigt die falsche Sprache an
Sie können die ausgewählte Sprache des Geräts ändern, falls
Sie versehentlich die falsche Sprache ausgewählt haben.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Blättern Sie nach unten zum letzten Element der Liste, und
2
drücken Sie START.
Drücken Sie START.
3
Wählen Sie die Sprache.
4
Ist mein Smartphone mit meinem Gerät
kompatibel?
Das Descent Mk2i Gerät ist mit Smartphones mit Bluetooth
Technologie kompatibel.
Informationen zur Kompatibilität finden Sie unter
www.garmin.com/ble.
Das Telefon stellt keine Verbindung zum
Gerät her
Falls das Telefon keine Verbindung mit dem Gerät herstellt,
versuchen Sie es mit diesen Tipps.
• Schalten Sie das Smartphone und das Gerät aus, und
schalten Sie beide Geräte wieder ein.
• Aktivieren Sie auf dem Smartphone die Bluetooth
Technologie.
• Aktualisieren Sie die Garmin Connect App auf die aktuelle
Version.
• Entfernen Sie das Gerät aus der Garmin Connect App und
den Bluetooth Einstellungen des Smartphones, um die
Kopplung erneut durchzuführen.
• Wenn Sie ein neues Smartphone erworben haben, entfernen
Sie das Gerät aus der Garmin Connect App auf dem
Smartphone, das Sie nicht mehr verwenden werden.
• Achten Sie darauf, dass das Smartphone und das Gerät nicht
weiter als 10 m (33 Fuß) voneinander entfernt sind.
60Fehlerbehebung
• Öffnen Sie auf dem Smartphone die Garmin Connect App,
wählen Sie bzw. und anschließend die Option Garmin-Geräte > Gerät hinzufügen, um den Kopplungsmodus zu
aktivieren.
• From the watch face, hold MENU, and select Telefon >
Telefon koppeln.
Kann ich den Bluetooth Sensor mit meiner
Uhr verwenden?
Das Gerät ist mit einigen Bluetooth Sensoren kompatibel. Wenn
ein Sensor zum ersten Mal mit dem Garmin Gerät verbunden
wird, müssen das Gerät und der Sensor gekoppelt werden.
Nach der Kopplung stellt das Gerät automatisch eine
Verbindung mit dem Sensor her, wenn eine Aktivität gestartet
wird und der Sensor aktiv und in Reichweite ist.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Sensoren und Zubehör > Neu hinzufügen.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Alle Sensoren suchen.
• Wählen Sie einen Sensortyp.
Sie können die optionalen Datenfelder anpassen (Anpassen
der Datenseiten, Seite 48).
Die Kopfhörer stellen keine Verbindung mit
dem Gerät her
Wenn die Kopfhörer zuvor über Bluetooth mit dem Smartphone
verbunden waren, stellen Sie u. U. zunächst eine Verbindung
mit dem Smartphone her, bevor sie sich mit dem Gerät
herstellen. Versuchen Sie es mit folgenden Tipps.
• Deaktivieren Sie auf dem Smartphone die Bluetooth
Technologie.
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des
Smartphones.
• Halten Sie eine Entfernung von 10 m (33 Fuß) zum
Smartphone ein, während Sie Kopfhörer mit dem Gerät
verbinden.
• Koppeln Sie die Kopfhörer mit dem Gerät (Verbinden von
Bluetooth Kopfhörern, Seite 27).
Meine Musik wird unterbrochen oder meine
Kopfhörer bleiben nicht verbunden
Wenn Sie ein Gerät der Descent Mk2i verwenden, das über
Bluetooth mit Kopfhörern verbunden ist, ist das Signal am
stärksten, wenn freie Sicht zwischen dem Gerät und der
Antenne der Kopfhörer besteht.
• Wenn das Signal Ihren Körper durchdringen muss, kann es
zu einem Signalverlust kommen oder die Verbindung mit den
Kopfhörern wird evtl. getrennt.
• Sie sollten die Kopfhörer so tragen, dass sich die Antenne
und das Gerät der Descent Mk2i auf derselben Seite Ihres
Körpers befinden.
• Da Kopfhörer je nach Modell unterschiedlich sind, können
Sie versuchen, die Uhr am anderen Handgelenk zu tragen.
Neustart des Geräts
Halten Sie die Taste LIGHT gedrückt, bis sich das Gerät
1
ausschaltet.
Halten Sie die Taste LIGHT gedrückt, um das Gerät
2
einzuschalten.
Zurücksetzen aller Standardeinstellungen
Sie können alle Geräteeinstellungen auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie System > Reset.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Werksstandards wiederherstellen, um alle
Geräteeinstellungen auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen und alle vom Benutzer eingegebenen
Daten und das Aktivitätenprotokoll zu speichern.
• Wählen Sie Alle Aktivitäten löschen?, um alle Aktivitäten
aus dem Protokoll zu löschen.
• Wählen Sie Gesamtwerte zurücksetzen, um alle
Gesamtwerte für Distanz und Zeit zurückzusetzen.
• Wählen Sie Daten löschen u. Einst. zurücksetzen, um
alle Geräteeinstellungen auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen und alle vom Benutzer eingegebenen
Daten und das Aktivitätenprotokoll zu löschen.
HINWEIS: Wenn Sie eine Garmin Pay Brieftasche
eingerichtet haben, wird mit dieser Option die Brieftasche
vom Gerät gelöscht. Wenn auf dem Gerät Musik
gespeichert ist, wird mit dieser Option die gespeicherte
Musik gelöscht.
Tauchen
Zurücksetzen der Gewebebelastung
Sie können die aktuelle, auf dem Gerät gespeicherte
Gewebebelastung zurücksetzen. Sie sollten die
Gewebebelastung nur zurücksetzen, wenn Sie das Gerät in
Zukunft voraussichtlich nicht mehr verwenden werden. Dies
bietet sich beispielsweise für Tauchshops an, die Geräte
verleihen.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie System > Reset > Gewebe zurücksetzen.
2
Zurücksetzen des Oberflächendrucks
Das Gerät ermittelt mithilfe des barometrischen Höhenmessers
automatisch den Oberflächendruck. Große Druckänderungen,
z. B. während eines Flugs, können dazu führen, dass das Gerät
automatisch eine Tauchaktivität startet. Sie können den
Oberflächendruck zurücksetzen, falls das Gerät automatisch
fälschlicherweise eine Tauchaktivität startet.
Halten Sie die Taste LIGHT gedrückt, bis sich das Gerät
1
ausschaltet.
Halten Sie die Taste LIGHT gedrückt, um das Gerät
2
einzuschalten.
Wenn das Descent Logo angezeigt wird, halten Sie MENU
3
gedrückt, bis Sie zum Zurücksetzen des Oberflächendrucks
aufgefordert werden.
Wählen Sie Ja aus.
4
Aktualisieren der Software des Senders über den
Descent Tauchcomputer
Zum Aktualisieren der Software müssen Sie den Descent T1
Sender mit einem Descent Mk2i Tauchcomputer koppeln.
Wählen Sie eine Option, um den Tauchcomputer zu
1
synchronisieren:
• Synchronisieren Sie den Tauchcomputer mit der Garmin
Dive App.
• Verbinden Sie den Tauchcomputer über das USB-Kabel
mit dem Computer, und führen Sie mit der Garmin
Express Anwendung eine Synchronisierung durch.
Garmin Dive und Garmin Express werden für SoftwareUpdates automatisch gesperrt. Wenn Sie die
Synchronisierung mit Garmin Express durchführen, wird das
Update sofort auf den Tauchcomputer angewendet. Wenn
Sie die Synchronisierung mit Garmin Dive durchführen,
werden Sie aufgefordert, das Update später anzuwenden.
Installieren Sie den Sender am Regler der ersten Stufe
2
(Installieren des Senders am Tankregler, Seite 5).
Fehlerbehebung61
Öffnen Sie allmählich das Tauchflaschenventil, um den
3
Regler der ersten Stufe unter Druck zu setzen.
Wenn der Sender Druck erkennt, wird der Energiesparmodus
deaktiviert. Außerdem wird ein Ton ausgegeben.
Halten Sie auf dem gekoppelten Descent Tauchcomputer die
4
Taste MENU gedrückt, wählen Sie
Tauchgangseinstellungen > Luftintegration > Sender und
anschließend den Sender.
Warten Sie, bis der Sender eine Verbindung mit dem
5
Tauchcomputer hergestellt hat.
Auf der Tauchcomputerseite wird die Meldung Verbunden
angezeigt.
Wählen Sie Software-Update.
6
HINWEIS: Während der Tauchcomputer die Softwareversion
und den Batteriestatus des Senders ermittelt, kann es bis zu
einer Minute dauern, bis diese Option angezeigt wird.
Verifizieren Sie bei der Aufforderung die Sender-ID.
7
Die Sender-ID befindet sich auf dem Gehäuse.
Achten Sie darauf, dass sich der Tauchcomputer bis zum
8
Abschluss des Software-Updates in der Nähe des Senders
befindet.
Die Verbindung zwischen Sender und Uhr wird unter
Wasser unterbrochen
Wenn die Uhr und der Sender an der Oberfläche
kommunizieren, jedoch unter Wasser die Verbindung verlieren,
versuchen Sie es mit folgenden Tipps.
• Erhöhen Sie die Leistungseinstellung des Senders
(Anpassen der Leistungseinstellungen des Senders,
Seite 62).
• Installieren Sie den Sender an einem Hochdruckschlauch,
um die Sichtlinie zwischen dem Sender und der Uhr zu
verbessern (Installieren des Senders an einer
Hochdruckschlauchverlängerung, Seite 6).
• Folgen Sie den Tipps zur Positionierung des Senders, um die
beste Sichtlinie zwischen Uhr und Sender zu erzielen (Tipps
zur Positionierung des Senders, Seite 5).
Anpassen der Leistungseinstellungen des Senders
HINWEIS: Beim Erhöhen der Leistungseinstellung werden auch
hörbare Störungen vom Sender erhöht. Außerdem wird die
Batterie-Laufzeit reduziert.
Halten Sie die Taste MENU gedrückt.
1
Wählen Sie Tauchgangseinstellungen > Luftintegration >
2
Sender.
Wählen Sie einen gekoppelten Sender.
3
Wählen Sie Sendeleistung einrichten.
4
Geben Sie die Sender-ID ein.
5
HINWEIS: Die Sender-ID befindet sich auf dem Gehäuse.
Wählen Sie eine Option.
6
Die Batterie meines Senders entleert sich schnell
Falls sich die Batterie des Senders schneller entleert, als dies in
Bezug auf die erwartete Batterie-Laufzeit zu erwarten wäre
(Technische Daten: Descent T1, Seite 59), sollten Sie
sicherstellen, dass der Sender nach einem Tauchgang in den
Energiesparmodus zurückkehrt.
Wenn Sie nach einem Tauchgang an die Oberfläche
zurückkehren, machen Sie den Regler drucklos.
Der installierte Sender aktiviert nach zwei Minuten den
Energiesparmodus.
Erfassen von Satellitensignalen
Das Gerät benötigt möglicherweise eine ungehinderte Sicht zum
Himmel, um Satellitensignale zu erfassen. Uhrzeit und Datum
werden automatisch basierend auf der GPS-Position
eingerichtet.
TIPP: Weitere Informationen zu GPS finden Sie unter
www.garmin.com/aboutGPS.
Begeben Sie sich im Freien an eine für den Empfang
1
geeignete Stelle.
Die Vorderseite des Geräts sollte gen Himmel gerichtet sein.
Warten Sie, während das Gerät Satelliten erfasst.
2
Es kann 30 bis 60 Sekunden dauern, bis Satellitensignale
erfasst werden.
Verbessern des GPS-Satellitenempfangs
• Synchronisieren Sie das Gerät regelmäßig mit Ihrem Garmin
Connect Konto:
◦ Stellen Sie über das mitgelieferte USB-Kabel und die
Anwendung Garmin Express eine Verbindung zwischen
Gerät und Computer her.
◦ Synchronisieren Sie das Gerät über ein Bluetooth
Smartphone mit der Garmin Connect App.
◦ Verbinden Sie das Gerät über ein drahtloses Wi‑Fi
Netzwerk mit Ihrem Garmin Connect Konto.
Während das Gerät mit dem Garmin Connect Konto
verbunden ist, lädt es Satellitendaten von mehreren Tagen
herunter, damit es schnell Satellitensignale erfassen kann.
• Begeben Sie sich mit dem Gerät im Freien an eine Stelle, an
der weder hohe Gebäude noch Bäume den Empfang stören.
• Behalten Sie Ihre Position für einige Minuten bei.
Der Temperaturmesswert stimmt nicht
Ihre Körpertemperatur beeinflusst den Temperaturmesswert des
internen Temperatursensors. Die Temperaturmesswerte sind
am genauesten, wenn Sie die Uhr vom Handgelenk nehmen
und 20 bis 30 Minuten warten.
Sie können außerdem einen optionalen, externen tempe
Temperatursensor verwenden, um beim Tragen der Uhr genaue
Messwerte der Umgebungstemperatur zu erhalten.
Optimieren der Akku-Laufzeit
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Akku-Laufzeit zu
verlängern.
• Ändern Sie während einer Aktivität den Energiemodus
(Ändern des Energiemodus, Seite 14).
• Aktivieren Sie über das Steuerungsmenü den
Energiesparmodus (Anzeigen des Steuerungsmenüs,
Seite 1).
• Reduzieren Sie die Display-Beleuchtungszeit (Ändern der
Beleuchtungseinstellungen, Seite 56).
• Reduzieren Sie die Helligkeit der Beleuchtung.
• Verwenden Sie den UltraTrac GPS-Modus für Ihre Aktivität
(UltraTrac, Seite 50).
• Deaktivieren Sie die Bluetooth Technologie, wenn Sie keine
Online-Funktionen nutzen (Online-Funktionen, Seite 21).
• Wenn Sie die Aktivität für längere Zeit unterbrechen, wählen
Sie die Option zum späteren Fortsetzen (Beenden von
Aktivitäten, Seite 15).
• Deaktivieren Sie den Fitness Tracker (Deaktivieren des
Fitness Trackers, Seite 38).
• Verwenden Sie ein Displaydesign, das nicht im Sekundentakt
aktualisiert wird.
Verwenden Sie beispielsweise ein Displadesign ohne
Sekundenzeiger (Anpassen des Displaydesigns, Seite 53).
• Schränken Sie die vom Gerät angezeigten SmartphoneBenachrichtigungen ein (Verwalten von Benachrichtigungen,
Seite 22).
62Fehlerbehebung
• Senden Sie keine Herzfrequenzdaten an gekoppelte Garmin
Geräte (Senden von Herzfrequenzdaten an Garmin Geräte,
Seite 28).
• Deaktivieren Sie die Herzfrequenzmessung am Handgelenk
(Deaktivieren des Sensors für die Herzfrequenzmessung am
Handgelenk, Seite 28).
HINWEIS: Die Herzfrequenzmessung am Handgelenk dient
zur Berechnung der Minuten, die mit Aktivitäten mit hoher
Intensität verbracht werden, sowie zur Berechnung des
Kalorienverbrauchs.
• Aktivieren Sie die manuelle Pulsoximetermessung
(Deaktivieren automatischer Pulsoximetermessungen,
Seite 36).
Weitere Informationsquellen
Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der
Garmin Website.
• Unter support.garmin.com finden Sie zusätzliche
Handbücher, Artikel und Software-Updates.
• Rufen Sie die Website buy.garmin.com auf, oder wenden Sie
sich an einen Garmin Händler, wenn Sie weitere
Informationen zu optionalen Zubehör- bzw. Ersatzteilen
benötigen.
• Rufen Sie die Website www.garmin.com/ataccuracy auf, um
Informationen zur Genauigkeit der Funktion zu erhalten.
Dies ist kein medizinisches Gerät.
Fitness Tracker
Weitere Informationen zur Fitness-Tracker-Genauigkeit sind
unter garmin.com/ataccuracy verfügbar.
Meine Schrittzahl pro Tag wird nicht angezeigt
Die Schrittzahl pro Tag wird täglich um Mitternacht
zurückgesetzt.
Falls anstelle der Schrittzahl Striche angezeigt werden, muss
das Gerät Satellitensignale erfassen und die Zeit automatisch
einstellen.
Meine Schrittzahl ist ungenau
Falls Ihre Schrittzahl ungenau ist, versuchen Sie es mit diesen
Tipps.
• Tragen Sie das Gerät an Ihrer nicht dominanten Hand.
• Tragen Sie das Gerät in der Tasche, wenn Sie einen
Kinderwagen oder Rasenmäher schieben.
• Tragen Sie das Gerät in der Tasche, wenn Sie nur Ihre
Hände oder Arme aktiv verwenden.
HINWEIS: Das Gerät interpretiert u. U. einige sich
wiederholende Bewegungen, z. B. das Abwaschen,
Wäschelegen oder Klatschen mit den Händen, als Schritte.
Die Schrittzahlen auf meinem Gerät und in meinem
Garmin Connect Konto stimmen nicht überein
Die Schrittzahl in Ihrem Garmin Connect Konto wird beim
Synchronisieren des Geräts aktualisiert.
Wählen Sie eine Option:
1
• Synchronisieren Sie die Schrittzahl mit der Anwendung
Garmin Connect (Verwenden von Garmin Connect auf
dem Computer, Seite 23).
• Synchronisieren Sie die Schrittzahl mit der Garmin
Connect App (Manuelles Synchronisieren von Daten mit
Garmin Connect, Seite 23).
Warten Sie, während das Gerät die Daten synchronisiert.
2
Die Synchronisierung kann einige Minuten dauern.
HINWEIS: Die Aktualisierung der Garmin Connect App oder
der Anwendung Garmin Connect führt nicht zur
Synchronisierung der Daten bzw. zur Aktualisierung der
Schrittzahl.
Die Anzahl der hochgestiegenen Etagen ist ungenau
Wenn Sie Treppen steigen, misst das Gerät mit einem
integrierten Barometer die Höhenunterschiede. Eine
hochgestiegene Etage entspricht 3 m (10 Fuß).
• Halten Sie sich beim Treppensteigen nicht am Geländer fest,
und überspringen Sie keine Stufen.
• Wenn es windig ist, tragen Sie das Gerät unter dem Ärmel
oder der Jacke, da starke Windböen zu fehlerhaften
Messwerten führen können.
Anhang
Datenfelder
HINWEIS: Für einige Datenfelder ist ANT+ oder Bluetooth
Zubehör erforderlich, damit Daten angezeigt werden können.
% der HF-Reserve: Der Prozentsatz der Herzfrequenzreserve
(Wert der Differenz aus maximaler Herzfrequenz und
Herzfrequenz in Ruhe).
% FTP: Die aktuelle Leistungsabgabe als Prozentsatz der
leistungsbezogenen anaeroben Schwelle.
10s - Leistung: Der Bewegungsdurchschnitt über einen
Zeitraum von 10 Sekunden (Leistungsabgabe).
30s - Leistung: Der Bewegungsdurchschnitt über einen
Zeitraum von 30 Sekunden (Leistungsabgabe).
3s - Leistung: Der Bewegungsdurchschnitt über einen Zeitraum
von 3 Sekunden (Leistungsabgabe).
500-m-Pace: Die aktuelle Ruderpace pro 500 Meter.
Abstieg gesamt: Die gesamte Höhendistanz, die seit dem
letzten Zurücksetzen des Datenfelds im Abstieg zurückgelegt
wurde.
Abstieg maximal: Die maximale Abstiegsrate in Metern pro
Minute bzw. Fuß pro Minute seit dem letzten Zurücksetzen
des Datenfelds.
Aerober Training Effect: Die Wirkung der aktuellen Aktivität auf
Ihren aeroben Fitnesslevel.
Akkuladestand: Die verbleibende Akkuleistung.
Anaerober Training Effect: Die Wirkung der aktuellen Aktivität
auf Ihren anaeroben Fitnesslevel.
Ankunft nächster Wegpunkt: Die voraussichtliche Uhrzeit, zu
der Sie den nächsten Wegpunkt der Route erreichen werden
(in der Ortszeit des Wegpunkts). Sie müssen auf einer Route
navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Anstieg gesamt: Die gesamte Höhendistanz, die seit dem
letzten Zurücksetzen des Datenfelds im Anstieg zurückgelegt
wurde.
Anstieg maximal: Die maximale Anstiegsrate in Metern oder
Fuß pro Minute seit dem letzten Zurücksetzen des
Datenfelds.
Anzeige Anstieg/Abstieg gesamt: Die gesamte Höhendistanz,
die während der Aktivität oder seit dem letzten Zurücksetzen
des Datenfelds im Auf- oder Abstieg zurückgelegt wurde.
Anzeige Balance Bodenkontaktzeit: Eine farbige Anzeige des
Verhältnisses von links und rechts der Bodenkontaktzeit beim
Laufen.
Anzeige der Bodenkontaktzeit: Eine farbige Anzeige der Zeit
pro Schritt (in Millisekunden), die Sie beim Laufen am Boden
verbringen.
Anzeige für vertikale Bewegung: Eine farbige Anzeige des
Umfangs der vertikalen Bewegung beim Laufen.
Anhang63
Anzeige vertikales Verhältnis: Eine farbige Anzeige des
Verhältnisses der vertikalen Bewegung zur Schrittlänge.
Arbeit: Die Gesamtleistung (Leistungsabgabe) in Kilojoule.
Atemfrequenz: Ihre Atemfrequenz in Atemzügen pro Minute
(brpm).
Bahnen: Die Anzahl der während der aktuellen Aktivität
vollendeten Bahnen.
Balance: Die aktuelle Links/Rechts-Beinkraftverteilung.
Balance - 10s: Der Bewegungs-Durchschnitt über einen
Zeitraum von 10 Sekunden der Links-RechtsBeinkraftverteilung.
Balance - 30s: Der Bewegungsdurchschnitt über einen
Zeitraum von 30 Sekunden der Links-RechtsBeinkraftverteilung.
Balance - 3s: Der Bewegungs-Durchschnitt über einen
Zeitraum von 3 Sekunden der Links-RechtsBeinkraftverteilung.
Balance der BKZ: Das Verhältnis von links und rechts der
Bodenkontaktzeit beim Laufen.
Barometrischer Druck: Der derzeit kalibrierte
Umgebungsdruck.
Belastung: Die Trainingsbelastung für die aktuelle Aktivität. Die
Trainingsbelastung ist die Sauerstoffmehraufnahme nach
Belastungsende (EPOC; Excess post-exercise Oxygen
Consumption) und gibt an, wie anstrengend das Training
war.
Bodenkontaktzeit: Die Zeit pro Schritt (in Millisekunden), die
Sie beim Laufen am Boden verbringen. Die Bodenkontaktzeit
wird nicht beim Gehen berechnet.
Breiten-/Längengrad: Die aktuelle Position in Längen- und
Breitengraden unabhängig von der
Positionsformateinstellung.
COG: Die tatsächliche Fahrtrichtung unabhängig von Steuerkurs
und vorübergehenden Steuerkursänderungen.
Di2-Akku: Die verbleibende Akkuleistung eines Di2-Sensors.
Distanz: Die während des aktuellen Tracks oder der aktuellen
Aktivität zurückgelegte Distanz.
Distanz (nautisch): Die in nautischen Metern oder nautischen
Fuß zurückgelegte Distanz.
Distanz pro Schlag: Paddelsportarten. Die pro Schlag
zurückgelegte Distanz.
Distanz zum Nächsten: Die verbleibende Distanz zum
nächsten Wegpunkt der Route. Sie müssen auf einer Route
navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Drehmoment-Effektivität: Der Messwert für die Effizienz der
Pedalumdrehungen des Radfahrers.
Durchschnittliche Distanz pro Schlag: Paddelsportarten. Die
während der aktuellen Aktivität durchschnittlich pro Schlag
zurückgelegte Distanz.
Durchschnittliche Distanz pro Zug: Schwimmen. Die während
der aktuellen Aktivität durchschnittlich pro Zug zurückgelegte
Distanz.
Durchschnittliche linke Power Phase: Der durchschnittliche
Power Phase-Winkel für das linke Bein für die aktuelle
Aktivität.
Durchschnittliche rechte Power Phase: Der durchschnittliche
Power Phase-Winkel für das rechte Bein für die aktuelle
Aktivität.
Durchschnittliche Rundenzeit: Die durchschnittliche
Rundenzeit für die aktuelle Aktivität.
Durchschnittliche Schlagrate: Paddelsportarten. Die
durchschnittliche Anzahl der Schläge pro Minute (spm)
während der aktuellen Aktivität.
Durchschnittliche Schrittlänge: Die durchschnittliche
Schrittlänge für das aktuelle Training.
Durchschnittliche Züge pro Bahn: Die durchschnittliche
Anzahl der Schwimmzüge pro Schwimmbadlänge während
der aktuellen Aktivität.
Durchschnittsabstieg: Der durchschnittliche vertikale Abstieg
seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
Durchschnittsanstieg: Der durchschnittliche vertikale Anstieg
seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
Durchschnittspace: Die Durchschnittspace für die aktuelle
Aktivität.
Erholungs-Timer: Der Timer für die aktuelle Erholungspause
(Schwimmbadschwimmen).
ETA: Die voraussichtliche Uhrzeit, zu der Sie das Endziel
erreichen werden (in der Ortszeit des Ziels). Sie müssen auf
einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Etagen -: Die Gesamtanzahl der hinabgestiegenen Stockwerke
für den Tag.
Etagen hochgestiegen: Die Gesamtanzahl der
hochgestiegenen Stockwerke für den Tag.
Etagen pro Minute: Die Anzahl der pro Minute
hochgestiegenen Stockwerke.
Gänge: Die vorderen Kettenblätter und hinteren Ritzel eines
Gangpositionssensors.
Gangkombination: Die aktuelle Gangkombination eines
Gangpositionssensors.
Gangsensorbatterie: Der Batterie-Status eines
Gangpositionssensors.
Gesamt-Hämoglobin: Die geschätzte Gesamt-Hämoglobin-
Konzentration im Muskel.
Geschwind. (naut.): Die aktuelle Geschwindigkeit in Knoten.
Geschwindigkeit: Die aktuelle Bewegungsgeschwindigkeit.
Geschwindigkeit über Grund: Die tatsächliche
Fahrtgeschwindigkeit unabhängig von Steuerkurs und
vorübergehenden Steuerkursänderungen.
Gleichmäßigkeit des Tretens: Ein Messwert für die
Gleichmäßigkeit, mit der ein Radfahrer bei jeder Umdrehung
Kraft auf die Pedale auswirkt.
Gleitverhältnis: Das Verhältnis von zurückgelegter horizontaler
Distanz zur Differenz in der vertikalen Distanz.
Gleitverhältnis zum Ziel: Das Gleitverhältnis, das erforderlich
ist, um von der aktuellen Position zur Zielhöhe abzusteigen.
Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
GPS: Die Stärke des GPS-Satellitensignals.
GPS-Höhe: Die Höhe der aktuellen Position bei Verwendung
der GPS-Werte.
GPS-Richtung: Die Richtung, in die Sie sich basierend auf dem
GPS bewegen.
Gutgemachte Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit, mit der
Sie sich einem Ziel entlang einer Route nähern. Sie müssen
auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt
werden.
Herzfrequenz: Ihre Herzfrequenz in Schlägen pro Minute. Das
Gerät muss die Herzfrequenzmessung am Handgelenk
unterstützen oder mit einem kompatiblen HerzfrequenzBrustgurt verbunden sein.
Herzfrequenz %Max.: Der Prozentsatz der maximalen
Herzfrequenz.
Herzfrequenzanzeige: Eine farbige Anzeige des aktuellen
Herzfrequenz-Bereichs.
Herzfrequenzbereich: Ihr aktueller Herzfrequenz-Bereich (1 bis
5). Die Standard-Herzfrequenz-Bereiche beruhen auf Ihrem
64Anhang
Benutzerprofil und Ihrer maximalen Herzfrequenz (220 minus
Ihrem Alter).
Hinten: Die hinteren Ritzel eines Gangpositionssensors.
Höhe: Die Höhe der aktuellen Position über oder unter dem
Meeresspiegel.
Höhenmeter zum Ziel: Die Höhendistanz zwischen der
aktuellen Position und dem endgültigen Ziel. Sie müssen auf
einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Insgesamt voraus/zurück: Laufen. Der gesamte zeitliche
Vorsprung bzw. Rückstand zur Zielpace.
Intensity Factor: Der Intensity Factor™ für die aktuelle Aktivität.
Intervall - Bahnen: Die Anzahl der während des aktuellen
Intervalls vollendeten Bahnen.
Intervall - Distanz: Die Distanz, die während des aktuellen
Intervalls zurückgelegt wurde.
Intervall - Max. %HFR: Der maximale Prozentsatz der
Herzfrequenzreserve (Wert der Differenz aus maximaler
Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe) für das aktuelle
Schwimmintervall.
Intervall - Max. %Max.: Der maximale Prozentsatz der
maximalen Herzfrequenz für das aktuelle Schwimmintervall.
Intervall - Max. HF: Die maximale Herzfrequenz für das aktuelle
Schwimmintervall.
Intervall - Pace: Die Durchschnittspace für das aktuelle
Intervall.
Intervall - Schwimmstil: Der aktuelle Schwimmstil des
Intervalls.
Intervall - Swolf: Der durchschnittliche Swolf-Wert für das
aktuelle Intervall.
Intervallzeit: Die Timer-Zeit für das aktuelle Intervall.
Intervall - Züge pro Bahn: Die durchschnittliche Anzahl der
Schwimmzüge pro Schwimmbadlänge während des aktuellen
Intervalls.
Intervall - Zugzahl: Die durchschnittliche Anzahl der
Schwimmzüge pro Minute (zpm) während des aktuellen
Intervalls.
Intervall - Ø %HFR: Der mittlere Prozentsatz der
Herzfrequenzreserve (Wert der Differenz aus maximaler
Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe) für das aktuelle
Schwimmintervall.
Intervall - Ø %Max.: Der mittlere Prozentsatz der maximalen
Herzfrequenz für das aktuelle Schwimmintervall.
Intervall - Ø HF: Die durchschnittliche Herzfrequenz für das
aktuelle Schwimmintervall.
Kalorien: Die Menge der insgesamt verbrannten Kalorien.
KOMPASSANZEIGE: Die Richtung, in die Sie sich basierend
auf dem Kompass bewegen.
Kompassrichtung: Die Richtung, in die Sie sich basierend auf
dem Kompass bewegen.
Leistung: Die aktuelle Leistungsabgabe in Watt.
Leistung - Gewicht: Die aktuelle Leistungsabgabe in Watt pro
Kilogramm.
LEISTUNGSANZEIGE: Eine farbige Anzeige des aktuellen
Leistungsbereichs.
Leistungsbereich: Der aktuelle Bereich der Leistungsabgabe
(1 bis 7) basierend auf Ihrem FTP-Wert oder den
benutzerdefinierten Einstellungen.
Leistungszustand: Der Wert für den Leistungszustand ist eine
Echtzeitbewertung Ihrer Leistungsfähigkeit.
Letze Bahn - Swolf: Der Swolf-Wert für die letzte vollendete
Bahn.
Letzte Bahn - Pace: Die Durchschnittspace für die letzte
beendete Bahn.
Letzte Bahn - Schwimmstil: Der Schwimmstil während der
letzten beendeten Bahn.
Letzte Bahn - Züge: Die Anzahl der Schwimmzüge für die letzte
vollendete Bahn.
Letzte Bahn - Zugzahl: Die durchschnittliche Anzahl der
Schwimmzüge pro Minute (zpm) während der letzten
vollendeten Bahn.
Letzte Runde: 500-m-Pace: Die durchschnittliche Ruderpace
pro 500 Meter für die letzte Runde.
Letzte Runde - %HFR: Der mittlere Prozentsatz der
Herzfrequenzreserve (Wert der Differenz aus maximaler
Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe) für die letzte
beendete Runde.
Letzte Runde Abstieg: Der vertikale Abstieg für die letzte
beendete Runde.
Letzte Runde Anstieg: Der vertikale Anstieg für die letzte
beendete Runde.
Letzte Runde - Distanz: Die während der letzten beendeten
Runde zurückgelegte Distanz.
Letzte Runde - Distanz pro Schlag: Paddelsportarten. Die
während der letzten beendeten Runde durchschnittlich pro
Schlag zurückgelegte Distanz.
Letzte Runde - Distanz pro Zug: Schwimmen. Die während der
letzten beendeten Runde durchschnittlich pro Zug
zurückgelegte Distanz.
Letzte Runde - Geschwindigkeit: Die
Durchschnittsgeschwindigkeit für die letzte beendete Runde.
Letzte Runde - Herzfrequenz: Die durchschnittliche
Herzfrequenz für die letzte beendete Runde.
Letzte Runde - HF %Max.: Der mittlere Prozentsatz der
maximalen Herzfrequenz für die letzte beendete Runde.
Letzte Runde - Leistung: Die durchschnittliche
Leistungsabgabe für die letzte beendete Runde.
Letzte Runde - Normalized Power: Die durchschnittliche
Normalized Power für die letzte beendete Runde.
Letzte Runde - Pace: Die Durchschnittspace für die letzte
beendete Runde.
Letzte Runde - Schläge: Paddelsportarten. Die Anzahl der
Schläge für die letzte beendete Runde.
Letzte Runde - Schlagrate: Paddelsportarten. Die
durchschnittliche Anzahl der Schläge pro Minute (spm)
während der letzten beendeten Runde.
Letzte Runde - Schrittfrequenz: Laufen. Die durchschnittliche
Schrittfrequenz für die letzte beendete Runde.
Letzte Runde - SOG: Die durchschnittliche
Fahrtgeschwindigkeit während der letzten beendeten Runde
unabhängig von Steuerkurs und vorübergehenden
Steuerkursänderungen.
Letzte Runde - Swolf: Der Swolf-Wert für die letzte beendete
Runde.
Letzte Runde - Trittfrequenz: Radfahren. Die durchschnittliche
Trittfrequenz für die letzte beendete Runde.
Letzte Runde - Zeit: Die Timer-Zeit für die letzte beendete
Runde.
Letzte Runde - Züge: Schwimmen. Die Anzahl der Züge für die
letzte beendete Runde.
Letzte Runde - Zugzahl: Schwimmen. Die durchschnittliche
Anzahl der Züge pro Minute (zpm) während der letzten
beendeten Runde.
Max. Geschw. (nautisch): Die maximale Geschwindigkeit in
Knoten für die aktuelle Aktivität.
Max. nautische SOG: Die maximale Fahrtgeschwindigkeit in
Knoten während der aktuellen Aktivität unabhängig von
Steuerkurs und vorübergehenden Steuerkursänderungen.
Anhang65
Max. Temperatur 24 Stunden: Die während der vergangenen
24 Stunden von einem kompatiblen Temperatursensor
aufgezeichnete maximale Temperatur.
Maximale Geschwindigkeit: Die höchste Geschwindigkeit für
die aktuelle Aktivität.
Maximale Höhe: Die maximale Höhe, die seit dem letzten
Zurücksetzen des Datenfelds erreicht wurde.
Maximale Leistung: Die höchste Leistungsabgabe für die
aktuelle Aktivität.
Maximale Power Phase links: Der aktuelle Winkel der
maximalen Power Phase für das linke Bein. Die maximale
Power Phase ist der Winkelbereich, über den der Radfahrer
die maximale Antriebskraft erbringt.
Maximale Power Phase rechts: Der aktuelle Winkel der
maximalen Power Phase für das rechte Bein. Die maximale
Power Phase ist der Winkelbereich, über den der Radfahrer
die maximale Antriebskraft erbringt.
Maximale SOG: Die maximale Fahrtgeschwindigkeit während
der aktuellen Aktivität unabhängig von Steuerkurs und
vorübergehenden Steuerkursänderungen.
Maximale Tiefe: Die maximale, während eines Tauchgangs
abgetauchte Tiefe.
Min. Temperatur 24 Stunden: Die während der vergangenen
24 Stunden von einem kompatiblen Temperatursensor
aufgezeichnete minimale Temperatur.
Minimale Höhe: Die minimale Höhe, die seit dem letzten
Zurücksetzen des Datenfelds erreicht wurde.
Multisport-Zeit: Die Gesamtzeit für alle Sportarten einer
Multisport-Aktivität, einschließlich Wechseln.
Muskel-Sauerstoffsätt. %: Der geschätzte Prozentsatz der
Muskel-Sauerstoffsättigung für die aktuelle Aktivität.
N2/He-Belastung: Die aktuelle Stickstoff- und Helium-
Gewebebelastung.
Nächster Wegpunkt: Der nächste Punkt auf der Route. Sie
müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
Nächste Splitdistanz: Laufen. Die Gesamtstrecke der nächsten
Split.
Nächste Split-Zielpace: Laufen. Die Zielpace für die nächste
Split.
Nautische SOG: Die tatsächliche Fahrtgeschwindigkeit in
Knoten unabhängig von Steuerkurs und vorübergehenden
Steuerkursänderungen.
Neigung: Die Berechnung des Höhenunterschieds (Höhe) im
Verlauf der Strecke (Distanz). Wenn Sie beispielsweise pro
3 m (10 Fuß) Anstieg 60 m (200 Fuß) zurücklegen, beträgt
die Neigung 5 %.
Normalized Power: Der Normalized Power™ für die aktuelle
Aktivität.
OTU: Die aktuelle OTU (Oxygen Toxicity Unit).
Pace: Die aktuelle Pace.
PacePro-Anzeige: Laufen. Die aktuelle Splitpace und die Ziel-
Splitpace.
Peilung: Die Richtung von der aktuellen Position zu einem Ziel.
Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
Platform Center Offset: Der Platform Center Offset. Der
Platform Center Offset ist die Position auf dem Pedalkörper,
an dem die Kraft angewendet wird.
Power Phase links: Der aktuelle Power Phase-Winkel für das
linke Bein. Die Power Phase ist der Zeitpunkt im Tretzyklus,
an dem positive Leistung erbracht wird.
Power Phase rechts: Der aktuelle Power Phase-Winkel für das
rechte Bein. Die Power Phase ist der Zeitpunkt im Tretzyklus,
an dem positive Leistung erbracht wird.
Richtung: Die Richtung, in die Sie sich bewegen.
Runde: 500-m-Pace: Die durchschnittliche Ruderpace pro
500 Meter für die aktuelle Runde.
Runde - % HF-Reserve: Der mittlere Prozentsatz der
Herzfrequenzreserve (Wert der Differenz aus maximaler
Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe) für die aktuelle
Runde.
Runde - Balance Bodenkontaktzeit: Die durchschnittliche
Balance der Bodenkontaktzeit für die aktuelle Runde.
Runde - Bodenkontaktzeit: Die durchschnittliche
Bodenkontaktzeit für die aktuelle Runde.
Runde - Distanz pro Schlag: Paddelsportarten. Die während
der aktuellen Runde durchschnittlich pro Schlag
zurückgelegte Distanz.
Runde - Distanz pro Zug: Schwimmen. Die während der
aktuellen Runde durchschnittlich pro Zug zurückgelegte
Distanz.
Runde Herzfrequenz: Die durchschnittliche Herzfrequenz für
die aktuelle Runde.
Runde HF %Max.: Der mittlere Prozentsatz der maximalen
Herzfrequenz für die aktuelle Runde.
Runde - Maximale Leistung: Die höchste Leistungsabgabe für
die aktuelle Runde.
Runde - Maximale Power Phase links: Der durchschnittliche
Winkel der maximalen Power Phase für das linke Bein für die
aktuelle Runde.
Runde - Maximale Power Phase rechts: Der durchschnittliche
Winkel der maximalen Power Phase für das rechte Bein für
die aktuelle Runde.
Runden: Die Anzahl der Runden, die für die aktuelle Aktivität
beendet wurden.
Rundenabstieg: Der vertikale Abstieg für die aktuelle Runde.
Rundenanstieg: Der vertikale Anstieg für die aktuelle Runde.
Rundenbalance: Die durchschnittliche Links-Rechts-
Beinkraftverteilung für die aktuelle Runde.
Rundendistanz: Die während der aktuellen Runde
zurückgelegte Distanz.
Rundengeschwindigkeit: Die Durchschnittsgeschwindigkeit für
die aktuelle Runde.
Rundenleistung: Die durchschnittliche Leistungsabgabe für die
aktuelle Runde.
Runde - Normalized Power: Die durchschnittliche Normalized
Power für die aktuelle Runde.
Rundenpace: Die Durchschnittspace für die aktuelle Runde.
Rundenzeit: Die Timer-Zeit für die aktuelle Runde.
Runde - Platform Center Offset: Der durchschnittliche Platform
Center Offset für die aktuelle Runde.
Runde - Power Phase links: Der durchschnittliche Power
Phase-Winkel für das linke Bein für die aktuelle Runde.
Runde - Power Phase rechts: Der durchschnittliche Power
Phase-Winkel für das rechte Bein für die aktuelle Runde.
Runde - Schläge: Paddelsportarten. Die Anzahl der Schläge für
die aktuelle Runde.
Runde - Schlagrate: Paddelsportarten. Die durchschnittliche
Anzahl der Schläge pro Minute (spm) während der aktuellen
Runde.
Runde - Schrittfrequenz: Laufen. Die durchschnittliche
Schrittfrequenz für die aktuelle Runde.
Runde - Schrittlänge: Die durchschnittliche Schrittlänge für die
aktuelle Runde.
66Anhang
Runde - SOG: Die durchschnittliche Fahrtgeschwindigkeit
während der aktuellen Runde unabhängig von Steuerkurs
und vorübergehenden Steuerkursänderungen.
Runde - Swolf: Der Swolf-Wert für die aktuelle Runde.
Runde - Trittfrequenz: Radfahren. Die durchschnittliche
Trittfrequenz für die aktuelle Runde.
Runde - Vertikale Bewegung: Die durchschnittliche vertikale
Bewegung für die aktuelle Runde.
Runde - Vertikales Verhältnis: Das durchschnittliche
Verhältnis der vertikalen Bewegung zur Schrittlänge für die
aktuelle Runde.
Runde - Züge: Schwimmen. Die Anzahl der Züge für die
aktuelle Runde.
Runde - Zugzahl: Schwimmen. Die durchschnittliche Anzahl der
Züge pro Minute (zpm) während der aktuellen Runde.
Satz Timer: Die Zeit des aktuellen Trainingssatzes während
einer Krafttrainingsaktivität.
Schläge: Paddelsportarten. Die Anzahl der Schläge für die
aktuelle Aktivität.
Schlagrate: Paddelsportarten. Die Anzahl der Schläge pro
Minute (spm).
Schrittfrequenz: Laufen. Die Schritte pro Minute (rechts und
links).
Schrittlänge: Die Länge Ihres Schritts von einem Auftritt zum
nächsten, gemessen in Metern.
Schwimmzeit: Die Schwimmzeit für die aktuelle Aktivität ohne
die Erholungszeit.
Sonnenaufgang: Der Zeitpunkt des Sonnenaufgangs basierend
auf der aktuellen GPS-Position.
Sonnenuntergang: Der Zeitpunkt des Sonnenuntergangs
basierend auf der aktuellen GPS-Position.
Splitdistanz: Laufen. Die Gesamtstrecke der aktuellen Split.
Splitpace: Laufen. Die Pace für die aktuelle Split.
Split-Zielpace: Laufen. Die Zielpace für die aktuelle Split.
Standort: Die aktuelle Position, die die ausgewählte
Positionsformateinstellung verwendet.
Strecke: Die Richtung von der Startposition zu einem Ziel. Der
Kurs kann als geplante oder festgelegte Route angezeigt
werden. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese
Daten angezeigt werden.
Streckenabweichung: Die Distanz nach links oder rechts, die
Sie von der ursprünglichen Wegstrecke abgekommen sind.
Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
Stress: Ihr aktueller Stresslevel.
Temperatur: Die Lufttemperatur. Ihre Körpertemperatur
beeinflusst den Temperatursensor. Sie können einen tempe
Sensor mit dem Gerät koppeln, der fortwährend genaue
Temperaturdaten liefert.
Timer: Die aktuelle Zeit des Countdown-Timers.
Time to Surface: Die Zeit, die für ein sicheres Auftauchen an
die Oberfläche erforderlich ist.
Training Effect-Anzeige: Die Wirkung der aktuellen Aktivität auf
Ihren aeroben und anaeroben Fitnesslevel.
Training Stress Score: Der Training Stress Score™ für die
aktuelle Aktivität.
Trittfrequenz: Radfahren. Die Anzahl der Umdrehungen der
Tretkurbel. Das Gerät muss mit einem Zubehör zum Messen
der Trittfrequenz verbunden sein, damit Daten angezeigt
werden.
Uhrzeit: Die Uhrzeit basierend auf der aktuellen Position und
den Zeiteinstellungen (Format, Zeitzone und Sommerzeit).
Umgebungsdruck: Der nicht kalibrierte Umgebungsdruck.
Verbleibende Distanz: Die verbleibende Distanz zum Endziel.
Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
Verbleibende Splitdistanz: Laufen. Die verbleibende Distanz
der aktuellen Split.
Verhältnis Kettenbl./Ritzel: Die Anzahl der Zähne an den
Kettenblättern vorne und Ritzeln hinten (ermittelt durch einen
Gangpositionssensor).
Verstrichene Zeit: Die insgesamt aufgezeichnete Zeit. Wenn
Sie den Timer beispielsweise starten und 10 Minuten laufen,
den Timer dann 5 Minuten anhalten und danach erneut
starten, um 20 Minuten zu laufen, beträgt die verstrichene
Zeit 35 Minuten.
Vertikale Bewegung: Der Umfang der vertikalen Bewegung
beim Laufen. Die vertikale Bewegung des Köpers wird für
jeden Schritt in Zentimetern gemessen.
Vertikales Verhältnis: Das Verhältnis der vertikalen Bewegung
zur Schrittlänge.
Vertikalgeschwindigkeit: Die über einen Zeitraum festgestellte
Aufstiegs- oder Abstiegsrate.
Vertikalgeschwindigkeit zum Ziel: Die Aufstiegs- oder
Abstiegsrate zu einer vorgegebenen Höhe. Sie müssen auf
einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Voraussichtliche Gesamtstrecke: Die geschätzte Distanz vom
Start zum Endziel. Sie müssen auf einer Route navigieren,
damit diese Daten angezeigt werden.
Vorne: Das vordere Kettenblatt eines Gangpositionssensors.
Widget-Übersicht: Laufen. Eine farbige Anzeige des aktuellen
Schrittfrequenzbereichs.
Wiederholung ein: Der Timer für das letzte Intervall sowie die
aktuelle Erholungspause (Schwimmbadschwimmen).
Wiederholungen: Die Anzahl der Wiederholungen eines
Trainingssatzes während einer Krafttrainingsaktivität.
Zeit: Die voraussichtlich verbleibende Zeit bis zum Erreichen
des Endziels. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit
diese Daten angezeigt werden.
Zeit bis nächster Wegpunkt: Die voraussichtlich verbleibende
Zeit bis zum Erreichen des nächsten Wegpunkts der Route.
Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
Zeit im Stand: Die Gesamtzeit im Stand für die aktuelle
Aktivität.
Zeit in Bereich: Die Zeit in den einzelnen Herzfrequenz- oder
Leistungsbereichen.
Zeit in Bewegung: Die Gesamtzeit in Bewegung für die aktuelle
Aktivität.
Zeit sitzend: Die Zeit während der aktuellen Aktivität, die Sie
beim Treten sitzend verbracht haben.
Zeit sitzend - Runde: Die Zeit während der aktuellen Runde,
die Sie beim Treten sitzend verbracht haben.
Zeit stehend: Die Zeit während der aktuellen Aktivität, die Sie
beim Treten stehend verbracht haben.
Zeit stehend - Runde: Die Zeit während der aktuellen Runde,
die Sie beim Treten stehend verbracht haben.
Zielort: Die Position des endgültigen Ziels.
Zielwegpunkt: Der letzte Punkt auf der Route zum Ziel. Sie
müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten
angezeigt werden.
ZNS: Der aktuelle Prozentsatz der ZNS-Sauerstoffvergiftung.
Züge: Schwimmen. Die Anzahl der Schwimmzüge für die
aktuelle Aktivität.
Zugzahl: Schwimmen. Die Anzahl der Züge pro Minute (zpm).
Ø: 500-m-Pace: Die durchschnittliche Ruderpace pro 500 Meter
für die aktuelle Aktivität.
Anhang67
Ø % der HF-Reserve: Der mittlere Prozentsatz der
Herzfrequenzreserve (Wert der Differenz aus maximaler
Herzfrequenz und Herzfrequenz in Ruhe) für die aktuelle
Aktivität.
Ø Balance: Die durchschnittliche Links-Rechts-
Beinkraftverteilung für die aktuelle Aktivität.
Ø Balance der Bodenkontaktzeit: Die durchschnittliche
Balance der Bodenkontaktzeit für das aktuelle Training.
Ø Bodenkontaktzeit: Die durchschnittliche Bodenkontaktzeit für
die aktuelle Aktivität.
Ø Gesamtgeschw.: Die Durchschnittsgeschwindigkeit für die
aktuelle Aktivität, einschließlich Geschwindigkeit in
Bewegung und Geschwindigkeit im Stand.
Ø Geschw. in Bewegung: Die Durchschnittsgeschwindigkeit in
Bewegung für die aktuelle Aktivität.
Ø Geschwindigkeit: Die Durchschnittsgeschwindigkeit für die
aktuelle Aktivität.
Ø Geschwindigkeit (nautisch): Die
Durchschnittsgeschwindigkeit in Knoten für die aktuelle
Aktivität.
Ø Herzfrequenz: Die durchschnittliche Herzfrequenz für die
aktuelle Aktivität.
Ø Herzfrequenz %Max.: Der mittlere Prozentsatz der
maximalen Herzfrequenz für die aktuelle Aktivität.
Ø Leistung: Die durchschnittliche Leistungsabgabe für die
aktuelle Aktivität.
Ø max. Power Phase links: Der durchschnittliche Winkel der
maximalen Power Phase für das linke Bein für die aktuelle
Aktivität.
Ø max. Power Phase rechts: Der durchschnittliche Winkel der
maximalen Power Phase für das rechte Bein für die aktuelle
Aktivität.
Ø nautische SOG: Die durchschnittliche Fahrtgeschwindigkeit
in Knoten während der aktuellen Aktivität unabhängig von
Steuerkurs und vorübergehenden Steuerkursänderungen.
Ø Platform Center Offset: Der durchschnittliche Platform
Center Offset für die aktuelle Aktivität.
Ø Schrittfrequenz: Laufen. Die durchschnittliche
Schrittfrequenz für die aktuelle Aktivität.
Ø SOG: Die durchschnittliche Fahrtgeschwindigkeit während der
aktuellen Aktivität unabhängig von Steuerkurs und
vorübergehenden Steuerkursänderungen.
Ø - Swolf: Der durchschnittliche Swolf-Wert für die aktuelle
Aktivität. Der Swolf-Wert wird aus der Summe der Zeit für
eine Bahn und der Anzahl der Schwimmzüge berechnet, die
zum Schwimmen der Bahn erforderlich sind (Begriffsklärung
für das Schwimmen, Seite 18). Beim Freiwasserschwimmen
wird der Swolf-Wert für eine Distanz von 25 Metern
berechnet.
Ø Trittfrequenz: Radfahren. Die durchschnittliche Trittfrequenz
für die aktuelle Aktivität.
Ø vertikale Bewegung: Die durchschnittliche vertikale
Bewegung für die aktuelle Aktivität.
Ø vertikales Verhältnis: Das durchschnittliche Verhältnis der
vertikalen Bewegung zur Schrittlänge für das aktuelle
Training.
VO2max-Standard-Bewertungen
Die folgende Tabelle enthält standardisierte Klassifikationen von VO2max-Schätzungen nach Alter und Geschlecht.
Daten abgedruckt mit Genehmigung von The Cooper Institute. Weitere Informationen finden Sie unter www.CooperInstitute.org.
FTP-Einstufungen
Die folgenden Tabellen enthalten Einstufungen für die
leistungsbezogene anaerobe Schwelle (FTP) nach Geschlecht.
MännerWatt pro Kilogramm (W/kg)
Überragend5,05 und höher
Ausgezeichnet3,93 bis 5,04
Gut2,79 bis 3,92
Ausreichend2,23 bis 2,78
UntrainiertUnter 2,23
FrauenWatt pro Kilogramm (W/kg)
Überragend4,3 und höher
Ausgezeichnet3,33 bis 4,29
Gut2,36 bis 3,32
FrauenWatt pro Kilogramm (W/kg)
Ausreichend1,9 bis 2,35
UntrainiertUnter 1,9
FTP-Einstufungen basieren auf Untersuchungen von Hunter
Allen und Andrew Coggan, PhD, Training and Racing with a Power Meter (Boulder, CO: VeloPress, 2010).
Radgröße und -umfang
Der Geschwindigkeitssensor erkennt automatisch die Radgröße.
Bei Bedarf können Sie den Radumfang manuell in den
Geschwindigkeitssensoreinstellungen eingeben.
Die Reifengröße ist auf beiden Seiten des Reifens angegeben.
Es handelt sich hierbei nicht um eine umfassende Liste. Sie
können auch den Umfang des Rads messen oder einen der im
Internet verfügbaren Rechner verwenden.
Symbol für WEEE-Entsorgung und Recycling. Das Produkt ist
gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EG zu WEEE (Waste Electrical and
Electronic Equipment) mit dem WEEE-Symbol versehen. Es soll
eine unsachgemäße Entsorgung dieses Produkts verhindern und
die Wiederverwertung und das Recycling fördern.
Erklärung der Symbole
Diese Symbole sind u. U. auf dem Gerät oder den
Zubehöretiketten abgebildet.
Anhang69
Index
A
Activity Tracking 37
Akklimatisierung 34
Akku 59
auswechseln 60
Aktivitäten 14, 16, 21, 46, 51
benutzerdefiniert 15, 17
Favoriten 15
speichern 15
starten 14
Alarm 17
Alarme 38, 42, 48, 49, 55, 56
Herzfrequenz 28
Anpassen des Geräts 2, 48, 53, 54, 57
Ansicht Grün, Position der Fahne 19, 21
ANT+ Sensoren 57, 58
Anwendungen 21–23, 25
Smartphone 2
Apps 15
Aufladen 1, 2
Auswechseln der Batterie 60
Auto Lap 49
Auto Pause 49
Auto-Erholung 18
Auto-Seitenwechsel 50
Automatischer Anstieg 50