GARDENA SILENO city, smart SILENO city User guide [de]

Bedienungsanleitung
SILENO city, smart SILENO city
gardena.com
InDesign P01 omslag.indd 1 2017-12-08 10:23:49
Inhalt
1.1 Memo..................................................................... 3
1.2 Produktbeschreibung............................................. 3
1.3 Produktübersicht.................................................... 5
1.4 Symbole auf dem Produkt......................................5
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitsdefinitionen........................................... 7
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise.............................7
2.3 Sicherheitshinweise für den Betrieb.......................8
3 Installation
3.1 Vorstellung........................................................... 11
3.2 Vorbereitungen.....................................................11
3.3 Ladestation...........................................................12
3.4 Aufladen der Batterie........................................... 15
3.5 Begrenzungskabel............................................... 15
3.6 Anschließen des Begrenzungskabels.................. 19
3.7 Installation des Leitkabels.................................... 20
3.8 Die Installation überprüfen................................... 22
3.9 Erste Einrichtung und Leitkabel-Kalibrierung....... 22
3.10 Bedienfeld.......................................................... 22
3.11 Menüstruktur...................................................... 23
3.12 Zeitplan.............................................................. 24
3.13 smart System..................................................... 26
3.14 Einstellungen......................................................27
3.15 Überblick über die Menüstruktur........................ 32
3.16 Überblick über die Menüstruktur........................ 33
3.17 Beispiele für Gartenformen................................ 34
4 Betrieb
4.1 Der EIN-/AUS-Schalter........................................ 37
4.2 So starten Sie den Mähroboter............................ 37
4.3 Betriebsmodi........................................................ 37
4.4 Beenden...............................................................38
4.5 Ausschalten..........................................................38
4.6 Zeitplan und Stand-by.......................................... 38
4.7 Aufladen einer leeren Batterie..............................39
4.8 Einstellen der Schnitthöhe................................... 39
5 Wartung
5.1 Einführung – Wartung.......................................... 41
5.2 Reinigung des Mähroboters................................. 41
5.3 Austausch der Messer......................................... 42
5.4 Software-Update.................................................. 42
5.5 Akku..................................................................... 42
5.6 Winterservice....................................................... 43
6 Fehlerbehebung
6.1 Einführung – Fehlersuche.................................... 44
6.2 Fehlermeldungen................................................. 45
6.3 Info-Meldungen.................................................... 48
6.4 Anzeigelampe an der Ladestation........................49
6.5 Symptome............................................................ 50
6.6 Unterbrechungen/Brüche im Schleifenkabel
finden......................................................................... 51
7 Transport, Lagerung und Entsorgung
7.1 Transport..............................................................54
7.2 Lagerung im Winter..............................................54
7.3 Nach der Lagerung im Winter.............................. 54
7.4 Umweltinformationen........................................... 54
7.5 Ausbau der Batterie und Recycling......................54
8 Technische Angaben
8.1 Technische Angaben........................................... 55
9 Gewährleistung
9.1 Garantiebedingungen...........................................57
10 EG-Konformitätserklärung
10.1 EG-Konformitätserklärung..................................58
2 367 - 003 - 15.12.2017
1 Einleitung
1.1 Memo
Seriennummer:
PIN-Code:
Produktregistrierungsschlüssel:
Der Produktregistrierungsschlüssel ist ein wichtiges Dokument und muss an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Mit diesem Schlüssel können Sie beispielsweise das Produkt auf der GARDENA Webseite registrieren oder den Mähroboter im Falle eines verlorenen PIN-Codes entsperren. Der Produktregistrierungsschlüssel wird in einem se­paraten Dokument in der Produktverpackung mitgeliefert.
Bei einem Diebstahl des Mähroboters sollten Sie GARDENA umgehend informieren. Setzen Sie sich mit dem GAR­DENA-Kundenservice in Verbindung und geben Sie die Seriennummer des Mähroboters an. Auf diese Weise kann das Gerät in einer internationalen Datenbank als gestohlen registriert werden. Dies ist eine wichtige Maßnahme zum Diebstahlschutz, die dem Kauf und Verkauf gestohlener Mähroboter entgegenwirken soll.
Die Seriennummer des Produkts besteht aus 9 Ziffern und ist auf dem Typenschild und der Produktverpackung an­gegeben.
www.gardena.com
1.2 Produktbeschreibung
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein Produkt allerhöchster Qualität erworben. Um die bestmöglichen Ergebnisse mit dem GARDENA Mähroboter zu erzielen, muss man wissen, wie das Gerät funktioniert. Deshalb enthält diese Bedienungsanleitung wichtige Informationen über den Mähroboter, seine Installation und Verwendung. Neben der Bedienungsanleitung gibt es informative Anleitungsvideos auf der GARDENA Website unter www.gardena.com.
Denken Sie daran, dass der Bediener für Unfälle oder Gefahrensituationen verantwortlich ist, die anderen Personen oder deren Eigentum widerfahren.
GARDENA arbeitet ständig an der Weiterentwicklung der Produkte und behält sich das Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung, z. B. von Form und Aussehen, vor.
1.2.1 Kapazität
Der Mähroboter wird für Rasenflächen bis zu der im
Technische Angaben auf Seite 55
aufgeführten
maximalen Größe empfohlen.
Die Größe der Fläche, die der Mähroboter bearbeiten kann, hängt hauptsächlich vom Zustand der Klingen sowie von Grasart, Wuchsgeschwindigkeit und Feuchtigkeit ab. Darüber hinaus ist auch die Form des Rasens von entscheidender Bedeutung. Wenn der Garten hauptsächlich aus einer freien Rasenfläche besteht, kann der Mähroboter pro Stunde mehr mähen, als wenn der Garten aus verschiedenen kleinen Rasenflächen mit vielen Bäumen, Blumenbeeten und Passagen besteht.
Ein vollständig aufgeladener Mähroboter mäht je nach Zustand der Batterie und des Rasens etwa 60 bis 80 Minuten. Anschließend lädt sich der Mähroboter für die Dauer von 60 bis 70 Minuten auf. Die Ladezeit kann in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, u. a. der Umgebungstemperatur, variieren.
1.2.2 Mähtechnik
Das System des Mähroboters basiert auf einem effizienten und energiesparenden Prinzip. Im Unterschied zu vielen herkömmlichen Rasenmähern schneidet der Mähroboter das Gras ab, anstatt es abzuschlagen. Diese Schnitttechnik verbessert die Grasqualität. Das Aufsammeln von Gras ist nicht erforderlich, und kleine Stücke von geschnittenem Gras reduzieren den Bedarf an Düngemitteln. Darüber hinaus ist er emissionsfrei, praktisch und lässt Ihren Rasen immer gepflegt aussehen.
Optimale Mähergebnisse werden erzielt, wenn der Mähroboter das Gras bei trockenem Wetter mähen kann. Der Mähroboter kann auch bei Regen mähen. Nasses Gras bleibt jedoch leichter im Mähroboter hängen. Außerdem steigt das Risiko, dass der Mähroboter an steilen Hängen ins Rutschen kommt.
367 - 003 - 15.12.2017 Einleitung - 3
Die Klingen müssen für ein optimales Mähergebnis stets in gutem Zustand sein. Um die Klingen solange wie möglich scharf zu halten ist es wichtig, dass sich keine Äste, kleinen Steine oder andere Gegenstände auf dem Rasen befinden.
Tauschen Sie die Klingen für ein stets optimales Mähergebnis regelmäßig aus. Siehe
Austausch der
Messer auf Seite 42
.
1.2.3 Arbeitsmethode
Der Mähroboter mäht den Rasen automatisch. Die Mähphasen wechseln sich ständig mit Ladephasen ab.
Wenn der Mähroboter auf ein Hindernis stößt oder sich dem Begrenzungskabel nähert, dreht er um und schlägt eine neue Richtung ein. Mittels Sensoren vorne und hinten erkennt der Mähroboter, wann er sich dem Begrenzungskabel nähert. Die Vorderseite des Mähroboters ragt vor dem Drehen des Mähroboters immer etwas über das Begrenzungskabel hinaus. Der Abstand kann geändert werden, um der Installation falls erforderlich angepasst zu werden.
Die STOP-Taste oben auf dem Mähroboter dient dazu, den Mähroboter anzuhalten, wenn er auf dem Rasen in Betrieb ist. Die STOP-Taste muss auch gedrückt werden, wenn der Mähroboter sich im aktiven Status befindet, aber in der Ladestation stillsteht. Nach dem Drücken der STOP-Taste kann die Tastatur bedient werden, zum Beispiel zum Zugriff auf das Menü oder
zum Ändern des Betriebsmodus. Bevor neu gestartet werden kann, muss der PIN-Code eingegeben und durch Drücken der OK-Taste bestätigt werden. Der PIN­Code zusammen mit der Start-Taste als Startsperre.
1.2.4 Bewegungsmuster
Das Bewegungsmuster des Mähroboters erfolgt nach dem Zufallsprinzip, was bedeutet, dass ein Bewegungsmuster nie wiederholt wird. Mit diesem Mähsystem wird der Rasen vom Mähroboter gleichmäßig und ohne Spuren gemäht.
1.2.5 Suchen der Ladestation
Der Mähroboter bewegt sich in unregelmäßigen Richtungen, bis er das Leitkabel erreicht hat. Dann folgt der Mähroboter dem Leitkabel bis zur Ladestation. Das Leitkabel ist ein Kabel, das von der Ladestation aus zu einem entlegenen Teil des Arbeitsbereichs oder durch eine schmale Passage verlegt wird. Es ist mit dem Begrenzungskabel verbunden, sodass der Mähroboter die Ladestation viel einfacher und schneller auffinden kann.
4 - Einleitung 367 - 003 - 15.12.2017
1.3 Produktübersicht
1
5
4
3
9
29
21
28
10
22
23
30
26
31
27
25
24
19
6
8
7
2
18
15
14
17
16
20
13
12
11
Die Zahlen in der Darstellung stehen für:
1. Gehäuse
2. Abdeckung für Display und Tastatur
3. Stopptaste
4. Hinterrad
5. Vorderräder
6. Ladestation
7. Kontaktbleche
8. LED für die Anzeige von Funktion und Fehlern bezüglich der Ladestation und des Begrenzungskabels
9. Schnitthöheneinstellung
10. Typenschild
11. Display
12. Tastatur
13. EIN-/AUS-Schalter
14. Schneidsystem
15. Messerteller
16. Handgriff
17. Chassisgehäuse mit Elektronik, Akku und Motoren
18. Akkuabdeckung
19. Netzkabel (das Aussehen des Netzkabels kann sich je nach Markt unterscheiden)
20. Schleifenkabel für Begrenzungskabel und Leitkabel
21. Verbinder für das Schleifenkabel
22. Haken
23. Anschlussklemmen für Schleifenkabel
24. Schrauben zum Befestigen der Ladestation
25. Lineal für die Installation des Begrenzungskabels (das Lineal wird an der Perforationslinie aus dem Karton herausgelöst)
26. Smart Gateway Stromversorgung (nur für smart SILENO city)
27. Kabelmarkierungen
28. Niederspannungskabel
29. Smart Gateway (nur für smart SILENO city)
30. Smart Gateway LAN-Kabel (nur für smart SILENO city)
31. Bedienungsanleitung und Kurzanleitung
1.4 Symbole auf dem Produkt
Die folgenden Symbole befinden sich auf dem Mähroboter. Schauen Sie sich diese genau an.
367 - 003 - 15.12.2017 Einleitung - 5
WARNUNG: Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie den Mähroboter in Betrieb nehmen.
WARNUNG: Deaktivieren Sie das Gerät, bevor Sie daran arbeiten oder es anheben.
Inspektions- oder Instandhal­tungsarbeiten am Mähroboter sind nur sicher ausführbar, wenn der Mähroboter deakti­viert ist. Der Mähroboter ist deaktiviert, wenn die Lampe am EIN-/AUS-Schalter nicht leuchtet.
WARNUNG: Halten Sie einen sicheren Abstand zur Maschi­ne ein, wenn sie in Betrieb ist. Halten Sie Hände und Füße von den rotierenden Messern fern.
WARNUNG: Setzen oder stel­len Sie sich nicht auf die Ma­schine. Halten Sie stets mit Ihren Händen und Füßen ei­nen sicheren Abstand zur Ma­schine ein.
Dieses Produkt erfüllt die geltenden EG­Richtlinien.
Lärmemission. Die Lärmemissionen des Produkts werden unter
Technische
Angaben auf Seite 55
und auf dem
Typenschild angegeben.
Es ist nicht zulässig, dieses Produkt über den normalen Hausmüll zu entsorgen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Regelungen entsorgt wird.
Das Niederspannungskabel darf weder gekürzt, verlängert noch gespleißt werden.
Verwenden Sie keinen Trimmer in der Nähe des Niederspannungskabels. Gehen Sie beim Trimmen von Kanten, an denen die Kabel verlegt sind, vorsichtig um.
Deaktivieren Sie das Gerät, bevor Sie das Produkt verwenden oder anheben.
6 - Einleitung 367 - 003 - 15.12.2017
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitsdefinitionen
Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise werden verwendet, um auf besonders wichtige Teile der Bedienungsanleitung hinzuweisen.
WARNUNG: Wird verwendet, wenn bei Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem Handbuch die Gefahr von Verletzung oder Tod des Bedieners oder anderer Personen besteht.
ACHTUNG: Wird verwendet, wenn bei Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem Handbuch die Gefahr von Schäden am Gerät, an anderen Materialien oder in der Umgebung besteht.
Hinweis: Für weitere Informationen, die in bestimmten Situationen nötig sind.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Um das Lesen dieser Bedienungsanleitung zu erleichtern, haben wir die Darstellung der Texte wie folgt gewählt:
Texte, die
kursiv
dargestellt sind, werden entweder im Display des Mähroboters angezeigt, oder es sind Verweise auf einen anderen Abschnitt in der Bedienungsanleitung.
Fett gedruckter Text steht für die Tasten der Mähroboter-Tastatur.
Text in
GROSSBUCHSTABEN
und
kursiver
Schrift gibt die verschiedenen, für den Mähroboter verfügbaren Betriebsmodi an.
2.2.1 WICHTIG. VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG DURCHLESEN. ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN
Der Bediener ist für Unfälle und Gefahren verantwortlich, die an anderen Personen oder deren Eigentum entstehen.
Der Gebrauch des Geräts durch Personen (einschließlich Kindern), die über eingeschränkte kör­perliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten verfügen oder denen es an der erforderlichen Er­fahrung und Kenntnissen mangelt, ist untersagt, sofern sie nicht von einer für ihre Sicherheit ver­antwortlichen Person bei der Arbeit überwacht und im Gebrauch des Geräts zuvor geschult wur­den. Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen. Das Gerät ist kein Spielzeug!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit eingeschränkten physi­schen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten bzw. Personen ohne jegliche Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder ihnen die sichere Verwen­dung des Geräts ausführlich erklärt wurde und sie sich der Gefahren bewusst sind. Unter Um­ständen gelten gesetzlich vorgeschriebene Altersbeschränkungen. Beseitigen von Resten und Wartung dürfen nicht ohne Aufsicht von Kindern durchgeführt werden.
Schließen Sie das Netzkabel niemals an eine Steckdose an, wenn Stecker oder Kabel beschä­digt sind. Abgenutzte oder beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines Elektroschocks.
Laden Sie den Akku nur in der mitgelieferten Ladestation auf. Eine inkorrekte Verwendung kann zu elektrischen Schlägen, Überhitzung oder Austreten von ätzender Flüssigkeit aus dem Akku führen. Spülen Sie den Bereich im Falle eines Austretens von Elektrolyt mit Wasser/Neutralisie­rungsmittel. Suchen Sie bei Kontakt mit den Augen umgehend einen Arzt auf.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Originalakkus. Produktsicherheit kann nur bei der Verwendung von Originalakkus gewährleistet werden. Verwenden Sie keine nicht aufladbaren Akkus.
Das Gerät muss bei der Akkuentnahme vom Stromnetz getrennt sein.
WARNUNG: Der Mähroboter kann bei unsachgemäßem Gebrauch eine Gefahr darstellen.
WARNUNG: Benutzen Sie den Mähroboter niemals, wenn sich Personen und insbesondere Kinder oder Haustiere in der Nähe des Mähbereichs befinden.
367 - 003 - 15.12.2017 Sicherheit - 7
WARNUNG: Halten Sie Hände und Füße von den rotierenden Messern fern. Halten Sie stets mit Ihren Händen und Füßen einen sicheren Abstand zur Maschine ein, solange diese in Betrieb ist.
2.3 Sicherheitshinweise für den Betrieb
2.3.1 Gebrauch
Der Mähroboter ist zum Mähen von Gras auf offenen und ebenen Flächen bestimmt. Er darf nur mit dem durch den Hersteller empfohlenen Zubehör verwendet werden. Andere Verwendungsarten sind nicht zulässig. Die Anweisungen des Herstellers hinsichtlich Betrieb/Wartung sind genau einzuhalten.
Bei Nutzung des Mähroboters im öffentlichen Bereich müssen Warnschilder um den Arbeitsbereich angebracht werden. Diese Schilder müssen mit folgendem Text versehen sein: Warnung! Automatischer Rasenmäher! Halten Sie sich von dem Gerät fern! Kinder müssen beaufsichtigt werden!
Warnung!
Mähroboter!
Halten Sie Abstand von der Maschine!
Kinder müssen beaufsichtigt werden
Warnung!
Mähroboter!
Halten Sie Abstand von der Maschine!
Kinder müssen beaufsichtigt werden
Verwenden Sie den Betriebsmodus
Parken
oder schalten Sie den Mähroboter aus, wenn sich Personen, insbesondere Kinder, oder Haustiere in der Nähe des Schnittbereichs befinden. Es wird empfohlen, den Mähroboter für den Betrieb in den Zeiten zu programmieren, in denen in dem Bereich keine Aktivitäten stattfinden, z. B. in der Nacht. Siehe
Erweitert auf Seite 25
.
Der Mähroboter darf nur von Personen betrieben, gewartet und repariert werden, die mit dessen Eigenschaften und den beim Gebrauch einzuhaltenden Sicherheitsvorschriften völlig vertraut sind. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie den Mähroboter benutzen.
Es ist verboten, das Originaldesign des Mähroboters zu verändern. Alle diesbezüglichen Veränderungen erfolgen auf eigene Gefahr.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Steine, Äste, Werkzeuge, Spielzeuge oder andere Gegenstände auf dem Rasen befinden, welche die Klingen beschädigen. Der Mähroboter kann an Gegenständen auf dem Rasen hängenbleiben und
sich u. U. nicht selbständig davon befreien, sodass der Gegenstand entfernt werden muss, bevor der Mäher weiter mähen kann. Schalten Sie den Mähroboter immer mit dem EIN-/AUS-Schalter aus, bevor Sie eine Blockierung entfernen.
Starten Sie den Mähroboter gemäß den Anweisungen. Achten Sie bei eingeschaltetem Mähroboter darauf, dass sich Ihre Hände und Füße nicht in der Nähe der rotierenden Messer befinden. Halten Sie Ihre Hände und Füße von der Unterseite des Mähroboters fern.
Berühren Sie niemals bewegliche gefährliche Bauteile, wie z. B. die Flügelscheibe, bevor diese vollständig zum Stillstand gekommen sind.
Heben Sie den Mähroboter niemals hoch oder tragen Sie ihn, wenn er eingeschaltet ist.
Lassen Sie den Mähroboter von keiner Person bedienen, die nicht weiß, wie der Mähroboter funktioniert und sich verhält.
Der Mähroboter darf niemals mit Personen oder anderen Lebewesen kollidieren. Wenn eine Person oder ein anderes Lebewesen in den Fahrweg des Mähroboters gelangt, muss er sofort angehalten werden. Siehe
Erweitert auf Seite 25
.
Legen Sie nichts auf das Gehäuse des Mähroboters oder seine Ladestation.
Der Mähroboter darf nicht mit beschädigtem Schutz, Messerteller oder Gehäuse betrieben werden. Darüber hinaus darf er auch nicht mit beschädigten Klingen, Schrauben oder Kabeln betrieben werden. Schließen Sie niemals ein beschädigtes Kabel an, oder berühren ein beschädigtes Kabel, bevor es von der Stromversorgung getrennt wurde.
Verwenden Sie den Mähroboter nicht, wenn der EIN-/AUS-Schalter nicht funktioniert.
Schalten Sie den Mähroboter immer am EIN-/AUS­Schalter aus, wenn er nicht gebraucht wird. Der Mähroboter startet nur, wenn der EIN-/AUS-Schalter eingeschaltet und der korrekte PIN-Code eingegeben wurde.
Der Mähroboter darf nicht gleichzeitig mit einem Rasensprenger eingesetzt werden. Nutzen Sie die Funktion Zeitplan (siehe
Erweitert auf Seite 25
), damit Rasensprenger und Mähroboter nicht gleichzeitig in Betrieb sind.
GARDENA übernimmt keine Garantie für die vollständige Kompatibilität zwischen dem Mähroboter und anderen kabellosen Systemen wie
8 - Sicherheit 367 - 003 - 15.12.2017
Fernbedienungen, Sendern, im Boden verlegten elektrischen Umzäunungen von Viehweiden o. Ä.
Metallische Gegenstände im Boden (z. B. Stahlbeton oder Anti-Maulwurfnetze) können zu einem Anhalten des Mähers führen. Die metallischen Gegenstände können eine Interferenz mit dem Schleifensignal verursachen, was zu einem Anhalten des Mähers führen kann.
Der Mähroboter darf nicht bei Temperaturen unter 0 °C oder über 50 °C gelagert, betrieben oder geladen werden. Dies kann zu Schäden am Gerät führen.
2.3.2 Anheben und Bewegen des Mähroboters
Um ihn innerhalb des Arbeitsbereichs sicher zu bewegen oder ihn daraus zu entfernen, gilt Folgendes:
1. Drücken Sie die STOP-Taste, um den Mähroboter anzuhalten. Wenn eine hohe Sicherheitsstufe eingestellt wurde (siehe
Sicherheitslevel auf Seite
27
), muss der PIN-Code eingegeben werden. Der PIN-Code besteht aus vier Ziffern und wird beim ersten Starten des Mähroboters festgelegt. Siehe
Erste Einrichtung auf Seite 22
.
2. Drücken Sie auf den EIN-/AUS-Schalter und stellen Sie sicher, dass der Mähroboter ausgeschaltet ist. Überprüfen Sie, dass die Anzeigelampe am EIN-/ AUS-Schalter nicht leuchtet. Das bedeutet, dass der Mähroboter deaktiviert ist. Siehe
Die Anzeigelampe
auf Seite 37
.
3. Halten Sie dabei den Mähroboter am Griff an der Unterseite stets so, dass der Messerteller von Ihrem Körper entfernt ist.
WARNUNG: Der Mähroboter muss ausgeschaltet werden, bevor Sie ihn hochheben. Der Mähroboter ist deaktiviert, wenn die Anzeigelampe am EIN-/AUS-Schalter nicht leuchtet.
ACHTUNG: Heben Sie den Mähroboter nicht an, wenn er sich in der Ladestation befindet. Dadurch können die Ladestation und/oder der Mähroboter beschädigt werden. Drücken Sie STOP, und ziehen Sie den Mähroboter aus der Ladestation; danach können Sie den Mähroboter anheben.
2.3.3 Wartung
WARNUNG: Der Mähroboter muss ausgeschaltet werden, bevor Wartungsarbeiten ausgeführt werden. Der Mähroboter ist deaktiviert, wenn die Anzeigelampe am EIN-/ AUS-Schalter nicht leuchtet.
ACHTUNG: Reinigen Sie den Mähroboter niemals mit einem Hochdruckreiniger. Verwenden Sie keine Lösungsmittel zur Reinigung.
Überprüfen Sie den Mähroboter jede Woche und tauschen Sie beschädigte oder verschlissene Teile aus. Siehe
Einführung – Wartung auf Seite 41
.
367 - 003 - 15.12.2017 Sicherheit - 9
2.3.4 Bei Gewitter
ACHTUNG: Trennen Sie alle Verbindungen zur Ladestation (Stromversorgung, Begrenzungs­und Leitkabel), falls ein Gewitterrisiko besteht.
1. Stellen Sie sicher, dass die Kabel mit den mitgelieferten Kennzeichnungen markiert sind, um einen Neuanschluss zu vereinfachen. Die Anschlüsse der Ladestation sind mit „R“, „L“ und „GUIDE“ gekennzeichnet.
2. Trennen Sie alle angeschlossenen Kabel und das Netzgerät.
3. Schließen Sie alle Kabel und das Netzgerät wieder an, wenn die Gewittergefahr vorbei ist. Es ist wichtig, dass jedes Kabel wieder an der richtigen Stelle angeschlossen wird.
10 - Sicherheit 367 - 003 - 15.12.2017
3 Installation
3.1 Vorstellung
Dieses Kapitel enthält Informationen, die für die Planung der Installation notwendig sind.
Machen Sie sich mit dem Inhalt der Verpackung vertraut, bevor Sie mit der Installation beginnen.
SILENO city / smart SILENO city
Mähroboter
Ladestation
Stromversorgung
Schleifenkabel, m 150 / 150
Niederspannungskabel
Haken, Stk 200 / 200
Anschlussklemmen, Stk 5 / 5
Schrauben für Ladestati­on, Stk
4 / 4
Inbusschlüssel
Lineal
Verbinder, Stk 4 / 4
Bedienungsanleitung und Kurzanleitung
Kabelmarkierungen
smart SILENO city
Smart Gateway
Smart Gateway LAN-Ka­bel
Smart Gateway Netzteil
3.1.1 Hauptkomponenten für die Installation
Die Installation des Mähroboters umfasst die folgenden 4 Hauptkomponenten:
1. Einen Mähroboter der den Rasen nach einem zufälligen Muster mäht.
2. Eine Ladestation, zu der der Mähroboter zurückkehrt, wenn der Ladezustand der Batterie zu schwach ist.
3. Ein Netzgerät, das zwischen der Ladestation und einer 100–240 V-Steckdose angeschlossen wird. Das Netzgerät ist mit einem 5 Meter langen Niederspannungskabel an der Steckdose und der Ladestation angeschlossen. Niederspannungskabel mit 3 m, 10 m und 20 m Länge sind als optionales Zubehör erhältlich. Alle Komponenten des Netzteils dürfen nicht verändert oder manipuliert werden. Das Niederspannungskabel darf beispielsweise weder gekürzt noch verlängert werden.
4. Das Schleifenkabel wird an der Rasenkante sowie um Gegenstände und Pflanzen verlegt, die vor dem Mähroboter geschützt werden müssen. Das Schleifenkabel wird sowohl als Begrenzungskabel als auch als Leitkabel verwendet. Die maximale Länge des Begrenzungskabels darf 300 m nicht überschreiten.
3.2 Vorbereitungen
Lesen Sie das gesamte Kapitel, bevor Sie mit der Installation beginnen. Denn die Qualität der Installation ist dafür entscheidend, wie gut Ihr Mähroboter dann später auch arbeiten wird. Es ist deshalb sehr wichtig, die Installation sorgfältig zu planen.
Die Planung wird durch eine Skizze des Arbeitsbereichs mit allen Hindernissen erheblich erleichtert. Dadurch lässt sich einfacher erkennen, wie Ladestation, Begrenzungskabel und Leitkabel am besten zu verlegen sind. Zeichnen Sie in der Skizze ein, wie das Begrenzungskabel und das Leitkabel verlegt werden sollen.
367 - 003 - 15.12.2017 Installation - 11
Auf www.gardena.com finden Sie weitere Beschreibungen und Tipps zur Installation.
1. Wenn das Gras im Arbeitsbereich länger als 4 cm ist, sollte der Rasen mit einem gängigen Rasenmäher gemäht werden. Sammeln Sie den Grasschnitt ein.
2. Füllen Sie Löcher und Vertiefungen auf, damit sich dort keine Wasseransammlungen durch Regen bilden. Das Gerät kann beim Betrieb in Wasser beschädigt werden. Siehe
Garantiebedingungen auf
Seite 57
.
3. Lesen Sie sich zunächst alle Schritte durch, bevor Sie mit der Installation beginnen.
4. Stellen Sie sicher, dass alle für die Installation erforderlichen Teile geliefert wurden. Siehe
Produktübersicht auf Seite 5
.
Mähroboter

Ladestation

Schleifenkabel für Begrenzungskabel und
Leitkabel
Stromversorgung
Niederspannungskabel
Haken
Anschlussklemmen für Schleifenkabel
Schrauben für die Ladestation
Lineal
Verbinder für das Schleifenkabel
Kabelmarkierungen
3.2.1 Installationswerkzeuge
Für die Installation brauchen Sie darüber hinaus noch folgendes:
Hammer/Gummihammer (zum leichteren Einschlagen der Haken in den Boden).
Kombizange zum Zuschneiden des Begrenzungskabels und Zusammendrücken der Anschlussklemmen.
Polygripzange (zum Zusammendrücken der Verbinder).
Ggf. Kantenschneider/gerader Spaten zum Eingraben des Begrenzungskabels.
3.3 Ladestation
Die Ladestation hat drei Funktionen:
Senden von Steuersignalen entlang des Begrenzungskabels.
Senden von Steuersignalen im Leitkabel, damit der Mähroboter die Ladestation findet.
Die Batterie des Mähroboters aufladen.
3.3.1 Optimaler Standort der Ladestation
Beachten Sie bei der Suche nach einem geeigneten Standort für die Ladestation folgende Faktoren:
Vor der Ladestation müssen mindestens 2 m frei bleiben.
Die Position der Ladestation ist flexibel. Es wird jedoch empfohlen, dass der Abstand bei einem parallel verlaufenden Begrenzungskabel mindestens 60 cm zum Kabel selbst beträgt. Andernfalls kann dies die Suche des Mähroboters nach der Ladestation erschweren. Siehe
Verlegen des
Begrenzungskabels zur Ladestation auf Seite 19
.
Eine Steckdose muss in der Nähe sein. Das mitgelieferte Niederspannungskabel ist 5 m lang.
Es muss eine ebene Fläche ohne scharfe Gegenstände vorhanden sein, um dort die Ladestation aufzustellen.
Keine direkte Sonneneinstrahlung.
Platzieren Sie die Ladestation bei Arbeitsbereichen, die ein größeres Gefälle aufweisen, im unteren Bereich.
Sofern möglich, sollten Sie die Ladestation außerhalb des Sichtfelds Dritter aufstellen.
2 m / 6.6 ft
1 m / 3.3 ft
Die Ladestation muss auf einem ebenen Untergrund aufgestellt werden. Das vordere Ende der Ladestation darf nicht höher oder niedriger als das hintere Ende der Ladestation positioniert werden, siehe Abbildung unten.
12 - Installation 367 - 003 - 15.12.2017
Max 5 cm/ 2"
Max 5 cm/ 2"
Bei der Platzierung der Ladestation muss darauf geachtet werden, dass die Basisplatte nicht verbogen wird.
Wichtig ist auch, dass die Ladestation nicht zur Seite hin abfällt. Andernfalls hat der Mähroboter möglicherweise Schwierigkeiten beim Andocken.
Max +/- 2 cm / 0.06 ft
Hinweis: Bringen Sie die Ladestation so auf einer ebenen Fläche an, dass der Mähroboter optimale Bedingungen zum Andocken hat. Die Ladeplatte darf auf keinen Fall gebogen oder seitlich geneigt aufgestellt werden.
Bei der Installation in einem Arbeitsbereich mit einem größeren Abhang sollte die Ladestation am unteren Ende der Steigung aufgestellt werden. Dadurch wird es dem Mähroboter erleichtert, dem Leitkabel zur Ladestation zu folgen.
Die Ladestation sollte nicht auf einer Insel aufgestellt werden, da dies das optimale Auslegen des Leitkabels erschwert. Sollte es notwendig sein, die Ladestation auf
einer Insel aufzustellen, muss das Leitkabel mit der Insel verbunden werden. Weitere Informationen zu Inseln finden Sie unter
Begrenzungen innerhalb des
Arbeitsbereichs auf Seite 17
.
Hinweis: Die richtige Position der Ladestation und des Leitkabels ist wichtig für das korrekte Andocken des Mähroboters. Lesen Sie dazu mehr unter
Verlegen des
Begrenzungskabels zur Ladestation auf Seite 19
und
Installation des Leitkabels auf Seite 20
.
3.3.2 Anschließen des Netzkabels
Beachten Sie bei der Aufstellung des Netzgeräts folgende Faktoren:
Nahe der Ladestation
Vor Regen geschützt
Keine direkte Sonneneinstrahlung
Das Netzgerät muss an einem gut belüfteten Standort platziert und überdacht werden. Achten Sie beim Anschluss des Netzkabels an Steckdosen im Freibereich darauf, dass diese für den Betrieb im Freien zugelassen sind. Es wird empfohlen, beim Anschluss des Netzkabels an die Steckdose einen Erdschlusstrennschalter (RCD) zu verwenden.
WARNUNG: Gültig für USA/Kanada. Wenn die Stromversorgung im Freien installiert wird: Es besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen. Nur an einer Steckdose der Klasse A mit FI­Schutz (RCD) mit witterungsbeständigem Gehäuse installieren, bei dem die Verschlusskappe eingefügt oder entfernt wurde.
Alle Komponenten des Netzteils dürfen nicht verändert oder manipuliert werden. Das Niederspannungskabel darf beispielsweise weder gekürzt noch verlängert werden. Niederspannungskabel mit 3 m, 10 m oder 20 m Länge sind als optionales Zubehör erhältlich.
367 - 003 - 15.12.2017 Installation - 13
Es ist möglich, das Niederspannungskabel quer durch den Arbeitsbereich zu verlegen, wenn es im Boden verankert oder eingegraben wird. Die Schnitthöhe muss so eingestellt sein, dass die Messer das Niederspannungskabel niemals berühren.
Das Niederspannungskabel darf nie als Spule oder unter der Grundplatte der Ladestation gelagert werden, da dadurch die Signale aus der Ladestation gestört werden können.
WARNUNG: Das Netzkabel darf keinesfalls in einer Höhe montiert werden, bei der die Gefahr besteht, dass es in Wasser eintaucht (in einer Höhe von mindestens 30 cm vom Boden). Das Netzkabel darf nicht auf den Boden gelegt werden.
min 30 cm / 12”
Das Aussehen des Netzgeräts kann sich je nach Markt unterscheiden.
WARNUNG: Alle Komponenten des Netzteils dürfen unter keinen Umständen verändert oder manipuliert werden. Das Niederspannungskabel darf weder gekürzt noch verlängert werden.
WARNUNG: Trennen Sie die Ladestation über den Stecker, bevor Sie z. B. Reinigungsarbeiten vornehmen oder das Schleifenkabel reparieren.
ACHTUNG: Passen Sie die Schnitthöhe entsprechend an und verlegen Sie das Niederspannungskabel so, dass die Messer dieses nicht berühren können.
3.3.3 Installieren und Anschließen der Ladestation
1. Platzierung der Ladestation an einem geeigneten Standort. Siehe
Optimaler Standort der Ladestation
auf Seite 12
.
2. Verbinden Sie das Niederspannungskabel mit der Ladestation.
3. Verbinden Sie das Stromkabel des Netzteils mit einer 100-240V-Steckdose. Achten Sie beim Anschluss des Netzkabels an Steckdosen im Freibereich darauf, dass diese für den Betrieb im Freien zugelassen sind. Siehe
Anschließen des
Netzkabels auf Seite 13
.
4. Befestigen Sie die Ladestation mithilfe der mitgelieferten Schrauben am Untergrund. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben richtig in der Ansenkung sitzen.
Hinweis: Bevor die Ladestation im Boden verankert wird, muss das Leitkabel verlegt und an die Ladestation angeschlossen werden. Siehe
Verlegen
und Anschließen des Leitkabels auf Seite 21
.
14 - Installation 367 - 003 - 15.12.2017
ACHTUNG: Es ist verboten, neue Löcher in die Platte der Ladestation zu machen. Sie kann nur über die bereits vorhandenen Löcher sicher auf dem Boden fixiert werden.
ACHTUNG: Die Basisplatte der Ladestation darf nicht betreten werden.
3.4 Aufladen der Batterie
Sobald die Ladestation angeschlossen ist, kann der Mähroboter aufgeladen werden.
1. Platzieren Sie den Mähroboter in die Ladestation, während das Begrenzungskabel und das Leitkabel verlegt werden.
2. Drücken Sie auf den EIN-/AUS-Schalter, um den Mähroboter einzuschalten.
Die Ladezeit einer leeren Batterie beträgt ca. 80 bis 100 Minuten bis zur vollständigen Ladung.
WARNUNG: Laden Sie den Mähroboter nur mit einer Ladestation, die dafür vorgesehen ist. Eine inkorrekte Verwendung kann zu elektrischen Schlägen, Überhitzung oder Austreten von ätzender Flüssigkeit aus der Batterie führen. Spülen Sie den Bereich im Falle eines Austretens von Elektrolyt mit Wasser. Suchen Sie bei Kontakt mit den Augen o.ä. umgehend einen Arzt auf.
Hinweis: Der Mähroboter kann erst eingesetzt werden, wenn die Installation vollständig abgeschlossen wurde.
3.5 Begrenzungskabel
Das Begrenzungskabel kann wie folgt installiert werden:
Fixieren Sie das Kabel mit Haken am Boden.
Befestigen Sie das Begrenzungskabel mit Haken, wenn Sie in den ersten Wochen des Betriebs Änderungen an der Begrenzungsschleife vornehmen möchten. Nach einigen Wochen wird das Gras das Kabel überwuchert haben, sodass es nicht mehr sichtbar ist. Verwenden Sie einen Hammer/Gummihammer und Haken.
Graben Sie das Kabel ein.
Wenn Sie den Rasen vertikutieren oder belüften möchten, graben Sie das Begrenzungskabel ein. Gegebenenfalls können beide Methoden miteinander kombiniert werden, sodass ein Teil des Begrenzungskabels verankert und der andere Teil vergraben wird. Das Kabel kann mit einem Kantenschneider oder einem geraden Spaten eingegraben werden. Stellen Sie sicher, dass das Begrenzungskabel mindestens 1 cm und maximal 20 cm tief im Boden versenkt ist.
3.5.1 Planung der Begrenzungskabelverlegung
Beachten Sie beim Verlegen des Begrenzungskabels folgende Punkte:
Das Kabel bildet eine Schleife um den Arbeitsbereich. Verwenden Sie das Original­Begrenzungskabel. Es wurde speziell entwickelt, um der Bodenfeuchtigkeit zu widerstehen.
Der Mähroboter darf an keiner Stelle des Arbeitsbereichs weiter als 15 m vom Kabel entfernt sein.
Das Kabel ist maximal 300 m lang.
Für den späteren Anschluss des Leitkabels stehen ungefähr 20 cm Extra-Kabel zur Verfügung. Siehe
Verlegen des Begrenzungskabels auf Seite 18
.
Die folgende Abbildung veranschaulicht, wie das Begrenzungskabel um den Arbeitsbereich und um Hindernisse verlegt werden sollte. Verwenden Sie zur Ermittlung des korrekten Abstands das mitgelieferte Lineal. Siehe
Produktübersicht auf Seite 5
.
367 - 003 - 15.12.2017 Installation - 15
10 cm / 4"
0 cm / 0"
35 cm / 14"
30 cm / 12"
3.5.2 Arbeitsbereichsbegrenzungen
Je nach Umgebung des Arbeitsbereichs ist das Begrenzungskabel in unterschiedlichen Abständen zu Hindernissen zu verlegen.
Wenn ein hohes Hindernis (5 cm oder höher), wie zum Beispiel eine Wand oder ein Zaun, an den Arbeitsbereich grenzen, sollte das Begrenzungskabel in einem Abstand von 35 cm um das Hindernis verlegt werden. Dadurch wird verhindert, dass der Mähroboter mit dem Hindernis zusammenstößt, und der Verschleiß am Gehäuse wird reduziert. Ein Bereich von 20 cm um das festgelegte Hindernis wird nicht gemäht.
35 cm
> 5 cm
Wenn der Arbeitsbereich an einen kleinen Graben, ein Blumenbeet, oder eine kleine Anhöhe, beispielsweise eine niedrige Steinkante (1-5 cm), grenzt, sollte das Begrenzungskabel in einem Abstand von 30 cm in den
Arbeitsbereich hinein verlegt werden. Dadurch wird verhindert, dass die Räder in den Graben oder auf die Steinkante fahren, was zu übermäßigem Verschleiß am Mähroboter führen kann. Ein etwa 15 cm breiter Grasstreifen entlang von Gräben bzw. Steinkanten wird nicht gemäht.
30 cm
1-5 cm
Wenn der Arbeitsbereich an einen Weg mit Steinpflaster oder Ähnlichem grenzt (+/- 1 cm), der sich auf gleicher Ebene wie der Rasen befindet, ist der Mähroboter in der Lage, auch ein wenig über den Weg zu fahren. Das Begrenzungskabel sollte dann 10 cm von der Wegkante entfernt verlegt werden. Das Gras entlang des Wegs mit Steinpflaster wird geschnitten.
max 1 cm
10 cm
Wenn der Arbeitsbereich durch einen Weg mit Steinpflaster auf gleicher Ebene wie der Rasen getrennt wird, ist der Mähroboter in der Lage, auch über den Weg zu fahren. Es kann sogar von Vorteil sein, das Begrenzungskabel unter dem Steinpflaster zu verlegen. Das Begrenzungskabel kann auch zwischen den einzelnen Steinen des Pflasters verlegt werden. Stellen Sie sicher, dass die Fliesen auf gleicher Höhe mit dem Rasen verlegt sind, um übermäßigen Verschleiß des Mähroboters zu verhindern.
ACHTUNG: Der Mähroboter darf nicht über Schotter, Mulch oder ähnliches Material fahren,
16 - Installation 367 - 003 - 15.12.2017
da ansonsten die Klingen beschädigt werden könnten.
ACHTUNG: Grenzt der Arbeitsbereich an Gewässer, Abhänge, Abgründe oder öffentliche Straßen, sollte das Begrenzungskabel durch einen Zaun oder eine ähnliche Absperrung ergänzt werden. Diese Vorrichtung sollte mindestens 15 cm hoch sein. Dadurch wird unter allen Umständen verhindert, dass der Mähroboter den Arbeitsbereich verlassen kann.
min. 15 cm / 6"
3.5.3 Begrenzungen innerhalb des Arbeitsbereichs
Nutzen Sie das Begrenzungskabel, um innerhalb des Arbeitsbereichs Inseln um Hindernisse zu bilden, die bei einem Zusammenstoß beschädigt würden, wie zum Beispiel Blumenbeete, Büsche und Brunnen. Verlegen Sie das Kabel bis und um den abzugrenzenden Bereich, und führen Sie es dann über denselben Weg wieder zurück. Wenn Haken benutzt werden, sollte das Kabel bei der Rückführung mit denselben Haken verankert werden wie auf dem Hinweg. Wenn die Begrenzungskabel von und zu der Insel eng beieinander liegen, kann der Mähroboter über die Kabel fahren.
0 cm / 0
"
ACHTUNG: Das Begrenzungskabel darf sich auf dem Weg von oder zu einer Insel nicht überkreuzen.
Hindernisse, die einen Zusammenstoß aushalten, wie zum Beispiel Bäume und Büsche, die höher als 15 cm sind, brauchen nicht durch das Begrenzungskabel
abgegrenzt zu werden. Der Mähroboter dreht sich um, wenn er auf ein Hindernis dieser Art stößt.
Für einen schonenden und geräuscharmen Betrieb wird jedoch empfohlen, alle feststehenden Objekte im und am Arbeitsbereich abzugrenzen.
Hindernisse mit einer leichten Neigung, z. B. Steine oder große Bäume mit einem erhöhten Wurzelwerk, sind abzugrenzen oder zu entfernen. Andernfalls kann der Mähroboter auf ein solches Hindernis rutschen, was dazu führt, dass die Klingen beschädigt werden können und/oder der Mähroboter sich festfahren kann.
3.5.3.1 Nebenbereiche
Wenn der Arbeitsbereich aus zwei Flächen besteht, zwischen denen der Mähroboter nur schwer hin- und herfahren kann, empfiehlt sich das Anlegen eines Nebenbereiches. Beispiele hierfür sind Abhänge mit einer Neigung, die größer als 25 % ist, oder Passagen, die enger als 60 cm sind. Verlegen Sie das Begrenzungskabel dann um die Nebenfläche, sodass es eine Insel außerhalb des Hauptbereichs bildet. Der Mähroboter muss von Hand zwischen Hauptbereich und Nebenbereich bewegt werden, damit der Rasen auf dem Nebenbereich gemäht werden kann.
Nebenbereich
Hauptbereich
Nutzen Sie den Betriebsmodus
Nebenbereich
, da der Mähroboter nicht eigenständig vom Nebenbereich zur Ladestation fahren kann. Siehe
Betriebsmodus -
Nebenbereich auf Seite 37
. In diesem Modus wird der Mähroboter so lange mähen, bis die Batterie leer ist. Er wird nicht selbstständig in die Ladestation zurückkehren. Sobald die Batterie leer ist, hält der Mähroboter an, und es erscheint die Meldung
Manuell laden
im Display. Der Mähroboter muss zum Aufladen der Batterie in die Ladestation gestellt werden. Wenn der Hauptarbeitsbereich gemäß Zeitplan nach dem Laden gemäht werden soll, muss der Betriebsmodus
367 - 003 - 15.12.2017 Installation - 17
Hauptbereich
ausgewählt und die Start-Taste gedrückt
werden.
3.5.3.2 Passagen beim Mähen Lange und schmale Passagen und Bereiche mit einer
Breite unter 1,5 bis 2 m sind zu vermeiden. Es besteht dann die Gefahr, dass sich der Mähroboter über einen längeren Zeitraum in der Passage oder im Bereich bewegt. Dadurch kann das optische Erscheinungsbild der Rasenfläche beeinträchtigt werden. Die kleinste Korridorbreite für den Mähroboter beträgt 60 cm (zwischen den Begrenzungskabeln).
3.5.3.3 Abhänge Der Mähroboter kann an Hängen eingesetzt werden.
Das maximale Gefälle wird in Prozent (%) angegeben und wird wie folgt als Höhendifferenz in Zentimeter pro Meter berechnet.
0-10%
0-10 cm/0-3.9"
100 cm/39.4"
Das Begrenzungskabel sollte nicht über einen Abhang mit mehr als 15 % Neigung verlegt werden. Dann besteht das Risiko, dass der Mähroboter Probleme beim Wenden hat. Der Mähroboter hält dann an und zeigt die Fehlermeldung
Außerhalb Arbeitsbereich
an. Das entsprechende Risiko wird durch feuchte Witterungsbedingungen erhöht, da die Räder auf nassem Gras wegrutschen können.
10-%
10- cm/ 3.9-"
100 cm/39.4"
Das Begrenzungskabel kann jedoch über einen Abhang mit mehr als 10 % Neigung verlegt werden, wenn es ein Hindernis gibt, mit dem der Mähroboter gefahrlos zusammenstoßen kann, beispielsweise ein Zaun oder eine dichte Hecke.
Innerhalb des Arbeitsbereichs kann der Mähroboter Flächen mit einer Neigung von bis zu 25 % mähen. Bereiche mit größeren Neigungen müssen durch das Begrenzungskabel abgegrenzt werden.
Beträgt die Neigung an der Außenkante des Arbeitsbereichs an einer Stelle mehr als 10 %, muss das
Begrenzungskabel in einem Abstand von 20 cm auf dem ebenen Gelände vor dem Beginn des Gefälles verlegt werden.
100 cm / 40"
100 cm / 40"
100 cm / 40"
20 cm / 8"
0-10 cm / 0-3.9"
0-25 cm / 0-10"
10- cm / 3.9-"
0-25%
>10%
0-10%
3.5.4 Verlegen des Begrenzungskabels
Wenn das Begrenzungskabel mittels Haken befestigt werden soll:
Das Gras mit einem gängigen Rasenmäher oder Trimmer an der Verlegestelle des Kabels sehr kurz schneiden. Dadurch wird das Verlegen des Kabels näher am Boden erleichtert und das Risiko reduziert, dass der Mähroboter das Kabel zerschneidet oder die Isolierung beschädigt.
Das Begrenzungskabel muss so im Boden verankert sein, dass es nicht zerschnitten werden kann, solange noch keine Graswurzeln darüber gewachsen sind. Durch zu niedriges Rasenmähen nach der Installation kann die Kabelisolierung beschädigt werden. Schäden an der Isolierung können auch erst Wochen oder Monate später zu Unterbrechungen führen. Zur Vermeidung solcher Störungen in den ersten Wochen nach der Installation immer die größte Schnitthöhe wählen und danach alle zwei Wochen die Schnitthöhe um eine Stufe absenken, bis die gewünschte Schnitthöhe erreicht ist.
Benutzen Sie zur einfacheren Einführung der Haken in den Boden einen Hammer/Gummihammer. Schlagen Sie Haken vorsichtig ein und achten Sie darauf, dass das Kabel nicht zu sehr gespannt ist.
Wenn das Begrenzungskabel eingegraben werden soll:
18 - Installation 367 - 003 - 15.12.2017
Stellen Sie sicher, dass das Begrenzungskabel mindestens 1 cm und maximal 20 cm tief im Boden versenkt ist. Das Kabel kann mit einem Kantenschneider oder einem geraden Spaten eingegraben werden.
Hinweis: Außerhalb des Begrenzungskabels dürfen sich keine weiteren aufgespulten Kabel befinden. Dadurch kann der Mähroboter gestört werden.
3.5.4.1 Schlaufe für das Anschließen des Leitkabels
Um das Leitkabel leichter an das Begrenzungskabel anschließen zu können, wird empfohlen, an der Stelle, an der später das Leitkabel angeschlossen werden soll, eine Schlaufe mit zusätzlichen 20 cm Begrenzungskabel vorzusehen. Sie sollten also möglichst bereits im Vorfeld planen, wo das Leitkabel an das Begrenzungskabel angeschlossen werden soll. Siehe
Verlegen des
Begrenzungskabels auf Seite 18
.
3.5.4.2 Verlegen des Begrenzungskabels zur
Ladestation Die Position der Ladestation ist flexibel. Es wird jedoch
empfohlen, dass der Abstand bei einem parallel verlaufenden Begrenzungskabel mindestens 60 cm zum Kabel selbst beträgt.
ACHTUNG: Das Kabel darf hinter der Ladestation nicht aufgespult oder auf einer Kabeltrommel aufgerollt sein. Dies kann Störungen beim Signal der Ladestation und Probleme beim Andocken des Mähroboters verursachen.
60- cm / 24- in.
3.5.4.3 Verbinden des Begrenzungskabels
ACHTUNG: Verzwirbelte Kabelenden oder eine mit Isolierband isolierte Schraubklemme sind keine zulässige Verbindung. Die Feuchtigkeit im Erdreich führt zur Oxidation der Kabeladern und hat zur Folge, dass der Stromkreis unterbrochen werden kann.
Sollte das Begrenzungskabel nicht lang genug sein und verlängert werden müssen, verwenden Sie hierzu einen Originalverbinder. Dieser ist wasserfest und sorgt für eine zuverlässige elektrische Verbindung.
Führen Sie beide Kabelenden in den Verbinder ein. Stellen Sie sicher, dass die Kabel vollständig in den Verbinder eingeführt wurden. Dies ist der Fall, wenn die Kabelenden durch den durchsichtigen Teil auf der anderen Seite des Verbinders sichtbar sind. Drücken Sie dann den Knopf auf der Oberseite des Verbinders vollständig herunter. Drücken Sie mit einer Wasserpumpenzange den Knopf des Verbinders ganz nach unten.
3.6 Anschließen des Begrenzungskabels
ACHTUNG: Das Begrenzungskabel darf beim Anschluss an die Ladestation nicht gekreuzt werden. Beim Anschließen an die Ladestation muss das rechte Ende des Begrenzungskabels mit dem rechten Anschluss und das linke Kabelende mit dem linken Anschluss verbunden werden.
367 - 003 - 15.12.2017 Installation - 19
Schließen Sie das Begrenzungskabel wie folgt an die Ladestation an:
1. Öffnen Sie die Anschlussklemme und platzieren Sie das Kabel in der Anschlussklemmenhalterung.
2. Die Anschlussklemmen mit einer Zange zusammendrücken. Solange drücken, bis ein Klicken zu hören ist.
3. Überstehendes Begrenzungskabel abschneiden. 1-2 cm oberhalb der jeweiligen Anschlussklemme abschneiden.
4. Drücken Sie die Anschlussklemmen auf die Metallstifte an der Ladestation, jeweils markiert als L (links) und R (rechts).
5. Markieren Sie die Kabel mit den mitgelieferten Kabelmarkierungen. Dies erleichtert den Anschluss der Kabel, wenn die Ladestation z. B. für den Winter im Innenbereich eingelagert wurde.
3.7 Installation des Leitkabels
Mithilfe des Leitkabels findet der Mähroboter zurück zur Ladestation. Das Leitkabel führt den Mähroboter jedoch auch von der Ladestation zu entlegenen Flächen des Arbeitsbereichs.
Für Begrenzungskabel und Leitkabel wird dieselbe Kabelrolle verwendet. Das Leitkabel kann wie das Begrenzungskabel mit Haken im Boden verankert oder eingegraben werden.
Der Mähroboter fährt in unterschiedlichen Abständen vom Leitkabel, damit das Risiko von Spurenbildung verringert wird. Die vom Mähroboter genutzte Fläche neben dem Kabel wird Korridor genannt.
Der Mähroboter bewegt sich zur Ladestation gesehen immer auf der linken Seite des Leitkabels. Der Korridor befindet sich also links vom Leitkabel. Beim Verlegen des Leitkabels ist darauf zu achten, dass zur Ladestation gesehen links vom Leitkabel möglichst viel freier Raum entsteht.
min. 1 m / 3.3 ft
min. 30 cm /
12"
max. distance
Das Leitkabel kann wie das Begrenzungskabel mit Haken im Boden verankert oder eingegraben werden.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass zur Ladestation blickend links vom Leitkabel möglichst viel freier Raum entsteht. Außerdem muss der Abstand zwischen Begrenzungskabel und Leitkabel mindestens 30 cm betragen.
20 - Installation 367 - 003 - 15.12.2017
3.7.1 Verlegen und Anschließen des Leitkabels
1. Es ist wichtig, vor dem Verlegen und Anschließen des Leitkabels die Länge der Suchschleife zu berücksichtigen, vor allem bei großen oder komplexen Installationen. Ist sie länger als 150 Meter, kann es für den Mähroboter schwierig werden, dem Leitkabel zu folgen. Der Strom im Leitkabel geht an der Verbindungsstelle von Leitkabel und Begrenzungskabel immer nach links.
2. Verbinden Sie eine Anschlussklemme auf dieselbe Weise wie beim Begrenzungskabel gemäß den Anweisungen in
Anschließen des
Begrenzungskabels auf Seite 19
mit dem Leitkabel. Schließen Sie sie an den Kontaktstift an der Ladestation an, der mit „GUIDE“ gekennzeichnet ist.
3. Markieren Sie die Kabel mit den mitgelieferten Kabelmarkierungen. Dies erleichtert den Neuanschluss der Kabel, wenn die Ladestation z. B. für den Winter im Innenbereich eingelagert wurde.
4. Verlegen Sie das Leitkabel durch den Schlitz unter der Platte hindurch und dann ab der Vorderkante der Platte mindestens 1 m gerade heraus.
Min 1m / 3.3ft
G
Wenn das Leitkabel an einem Hang verlegt werden muss, sollte das Kabel nicht in einer geraden Linie, sondern möglichst in einem Winkel zum Hang verlegt werden. Dadurch kann der Mähroboter dem Leitkabel am Abhang leichter folgen.
Vermeiden Sie eine Kabelverlegung in engen Winkeln. Dies erschwert es dem Mähroboter, dem Leitkabel zu folgen.
135º
135º
90º
5. Führen Sie das Leitkabel bis zu der Stelle der Begrenzungsschleife, wo es angeschlossen werden soll.
6. Schneiden Sie das Begrenzungskabel z. B. mit einer Kneifzange durch. Das Anschließen des Leitkabels ist einfacher, wenn am Begrenzungskabel eine Öse gemacht wurde (wie oben beschrieben). Siehe
Verlegen des Begrenzungskabels auf Seite 18
.
7. Das Leitkabel mit dem Begrenzungskabel mithilfe eines Verbinders zusammenfügen:
a) Stecken Sie das Begrenzungskabel und das
Leitkabel in den Verbinder. Stellen Sie sicher, dass die Kabel vollständig in den Verbinder eingeführt wurden. Dies ist der Fall, wenn die Kabelenden durch den durchsichtigen Teil auf der anderen Seite des Verbinders sichtbar sind.
b) Drücken Sie den Knopf auf dem Verbinder mit
einer Polygripzange vollständig ein. Es ist dabei egal, welches Loch für welches Kabel verwendet wird.
8. Verankern bzw. vergraben Sie die Verbindung im Rasen.
367 - 003 - 15.12.2017 Installation - 21
ACHTUNG: Das Leitkabel darf das Begrenzungskabel nicht kreuzen, z. B. ein zu einer Insel verlegtes Begrenzungskabel.
3.8 Die Installation überprüfen
Prüfen Sie das Schleifensignal anhand der Anzeigelampen an der Ladestation.
Siehe
Anzeigelampe an der Ladestation auf Seite 49
, wenn die Lampe nicht dauerhaft grün leuchtet oder blinkt.
3.9 Erste Einrichtung und Leitkabel­Kalibrierung
3.9.1 Erste Einrichtung
Wenn der Mähroboter zum ersten Mal gestartet wird (EIN-AUS-Schalter), werden eine Anlaufsequenz im Menü des Mähroboters und eine automatische Kalibrierung des Suchsignals durchgeführt.
1. Öffnen Sie die Abdeckung.
2. Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter.
Wird der Mähroboter zum ersten Mal gestartet, beginnt eine Anlaufsequenz. Folgendes muss eingestellt werden:
Sprache
Land
Datum
Zeit
Wahl und Bestätigung des persönlichen PIN­Codes. Alle Kombinationen außer 0000 sind möglich.
Hinweis: Verwenden Sie die Seite
MEMO
am Anfang des Handbuchs, um sich den PIN-Code zu notieren.
3. Platzieren Sie den Mähroboter in der Ladestation, und drücken Sie auf die Start-Taste.
3.9.2 Leitkabel-Kalibrierung
1. Der Mähroboter fährt aus der Ladestation heraus und über die Mitte des Leitkabels hinaus, um zum Startpunkt (Standardabstand 60 cm) der Kalibrierung zu gelangen. Der maximale Abstand zwischen Ladestation und Startpunkt beträgt 300 cm. Bei der Kalibrierung wird ein so breit wie möglicher Korridor eingestellt, um das Risiko der Spurenbildung im Rasen zu minimieren. Siehe
Startpunkt auf Seite 30
.
Hinweis: Der Mähroboter bewegt sich (zur Ladestation gesehen) immer auf der linken Seite des Leitkabels. Achten Sie zum Erzielen eines möglichst breiten Korridors darauf, dass die Entfernung zwischen Startpunkt und Begrenzungskabel mindestens 1,35 m (senkrecht zum Leitkabel) beträgt. Wenn der Abstand auf der linken Seite des Startpunkts geringer als 0,6 m ist, wird die Kalibrierung unterbrochen.
Startpunkt
Mind. 1,35 m
2. Wenn die Leitkabel-Kalibrierung abgeschlossen ist, folgt der Mähroboter dem Leitkabel und beginnt dann mit dem Mähen.
3.10 Bedienfeld
Alle Befehle und Einstellungen für den Mähroboter erfolgen über das Bedienfeld. Das Bedienfeld besteht aus einem Display und einer Tastatur. Alle Informationen werden auf dem Display angezeigt und alle Eingaben erfolgen über die Tasten.
3.10.1 Bedienfeld
Die Tastatur besteht aus sechs Tastenblöcken:
22 - Installation 367 - 003 - 15.12.2017
1
2
4
3
5
6
1. Mit dem EIN-/AUS-Schalter wird der Mähroboter ein­bzw. ausgeschaltet. Die Anzeigelampe am EIN-/ AUS-Schalter dient als wichtige Statusanzeige. Siehe
Die Anzeigelampe auf Seite 37
.
2. Mit der Start-Taste wird der Betrieb des Mähroboters gestartet.
3. Mit der Menü-Taste wechselt man zum Hauptmenü. Hinweis: Die Menü-Taste dient auch als Zurück-
Taste, wenn im Menü zurückgeblättert werden soll.
4. Die Modus-Taste wird zur Auswahl des Betriebsmodus verwendet, zum Beispiel
Hauptbereich
oder
Parken
.
5. Mit der Taste OK werden gewählte Menüeinstellungen bestätigt.
6. Die Pfeiltasten werden zur Navigation innerhalb des Menüs verwendet. Die Aufwärts- und Abwärts­Pfeiltasten werden auch zur Eingabe von Ziffern, zum Beispiel von PIN-Code, Zeit und Datum, verwendet.
WARNUNG: Inspektions- oder Instandhaltungsarbeiten am Mähroboter sind nur sicher ausführbar, wenn der Mähroboter deaktiviert ist. Der Mähroboter ist deaktiviert, wenn die Lampe am EIN-/AUS-Schalter nicht leuchtet.
3.10.2 Display
Wenn die STOP-Taste gedrückt wurde und die Abdeckung geöffnet wird, zeigt das Display folgende Informationen an:
Betriebsinformationen, zum Beispiel
MÄHEN,
GEPARKT, SUCHEN
oder
ZEITPLAN
. Wenn sich der Mähroboter in keinem bestimmten Betriebsmodus befindet, wird als Betriebsinformation
FERTIG
angezeigt.
Datum und Zeit.
3.10.2.1 Am Display angezeigte Symbole Das Uhrensymbol (A) weist darauf hin, dass der Mäher
aufgrund der Zeitplan-Einstellung nicht mähen darf.
Wenn der Betriebsmodus
Zeitplan ausschalten
ausgewählt wurde, wird das Symbol (C) angezeigt.
Der Batteriezustand zeigt die noch verbleibende Batterieladung an. Während der Mähroboter aufgeladen wird, wird über dem Batteriesymbol (C) ein Blitz angezeigt. Wenn der Mähroboter ohne aufgeladen zu werden in der Ladestation platziert wird, wird (D) angezeigt.
Das ECO-Symbol (E) wird angezeigt, wenn sich der Mähroboter im
ECO-Modus
befindet. Siehe
ECO-Modus
auf Seite 30
.
Das smart System-Symbol (F) wird angezeigt, wenn der Mähroboter mit einem solchen Smart System ausgerüstet ist.
A B C
D E F
3.11 Menüstruktur
Der Mähroboter verfügt über ein Hauptmenü mit einer Reihe von Untermenüs für jede Option. Alle Einstellungen werden in den Untermenüs vorgenommen.
Das Hauptmenü ist wie folgt aufgebaut:
Zeitplan
smart System
(nur für smart SILENO city)
Einstellungen
367 - 003 - 15.12.2017 Installation - 23
3.11.1 Hauptmenü

Zeitplan

Die Zeitplan-Funktion ist eine gute Möglichkeit zu steuern, während welcher Zeiten der Mähroboter nicht mähen sollte, z. B. wenn Kinder im Garten spielen. Mit dem Planungsassistenten lassen sich schnell die geeigneten Zeitplan­Einstellungen für den Mähroboter vornehmen. Siehe
Zeitplan-Assistent auf
Seite 24
smart System
Nur für smart SILENO city
GARDENA smart System ermöglicht eine kabellose Interaktion zwischen dem Mähroboter und anderen im GARDENA smart System registrierten Geräten wie Wassersteuerungen und Sensoren. In diesem Menü kann der Mähroboter in das smart System aufgenommen oder davon ausgeschlossen werden. Es ist auch möglich, den Status der drahtlosen Verbindung zum smart System zu überprüfen. Siehe
smart System auf Seite
26
.
Einstellungen
Bei vielen Arbeitsbereichen müssen die Standard-Werkseinstellungen nicht geändert werden. Je nach Beschaffenheit des Rasens kann jedoch durch manuelles Ändern der Einstellung ein besseres Mähresultat erzielt werden. Die Funktionen im Menü Einstellungen werden verwendet, um die Installation individuell anzupassen. Im Menü Einstellungen können auch die allgemeinen Einstellungen des Mähroboters wie Datum und Zeit geändert werden. Das Menü
Einstellungen
enthält außerdem Einstellungen in punkto Sicherheit und Verbindung zwischen Mähroboter und Ladestation. Siehe
Einstellungen auf Seite 27
.
3.12 Zeitplan
ZEITPLAN
Planungsassistent
Erweitert
Um ein optimales Mähergebnis zu erzielen, sollte der Rasen nicht zu oft gemäht werden. Wenn der
Mähroboter zu oft im Einsatz ist, kann es sein, dass der Rasen platt aussieht. Darüber hinaus bedeutet das für den Mähroboter einen unnötigen Verschleiß. Wenn der Arbeitsbereich kleiner ist als die Bereichskapazität des Mähroboters, kann die Qualität des Grases verbessert werden, wenn es anstatt jeden Tag für einige Stunden nur jeden zweiten Tag gemäht wird. Darüber hinaus ist es gut für das Gras, wenn es wenigstens einmal monatlich drei Tage lang vollständig unbearbeitet bleibt.
Die Zeitplan-Funktion ist darüber hinaus eine gute Möglichkeit, zu kontrollieren, während welcher Zeiten der Mähroboter nicht mähen sollte, z. B. wenn Kinder im Garten spielen.
3.12.1 Zeitplan-Assistent
Planungsassistent
Rasengröße (m2) Inaktive Tage Tagesablauf
Übersicht
Mit dem Planungsassistenten finden Sie schnell die geeigneten Zeitplan-Einstellungen für Ihren Rasen.
1. Geben Sie Ihre geschätzte Rasengröße ein. Es kann keine Rasengröße eingegeben werden, die die maximale Kapazität des Mähroboters überschreitet. Siehe
Technische Angaben auf Seite 55
2. Bestätigen Sie die eingegebene Rasengröße, indem Sie auf die OK-Taste drücken. Nach Eingabe der Rasengröße schlägt der Assistent entweder einen geeigneten Tagesablauf (weiter bei Schritt 4) vor oder ermöglicht die Eingabe inaktiver Tage.
3. Wählen Sie, an welchem Tag oder an welchen Tagen der Mähroboter inaktiv sein soll. Mit den Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten schalten Sie von einem Tag zum nächsten oder vorigen.
4. Bestätigen Sie den/die ausgewählten inaktiven Tag(e), indem Sie auf die Taste OK drücken.
5. Der Assistent schlägt daraufhin einen Tagesablauf für die aktiven Tage vor. Wenn Sie den Zeitplan auf ein früheres oder späteres Intervall verschieben möchten, nutzen Sie die Aufwärts- und Abwärts­Pfeiltasten.
6. Bestätigen Sie den Tagesablauf, indem Sie auf die Taste OK drücken. Eine Übersicht des Tagesablaufs wird angezeigt. Drücken Sie auf die Taste OK, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Wenn Sie die Zeitplan-Einstellungen für einzelne Werktage ändern möchten, verwenden Sie das Menü
Zeitplan - Erweitert
.
24 - Installation 367 - 003 - 15.12.2017
3.12.2 Erweitert

Erweitert

Übersicht Zeitraum 1 Zeitraum 2 Kopie Zurücksetzen
Die Betriebsstunden und Tage sind in einer Übersicht auf dem Display des Mähroboters ersichtlich. Der farbige Balken gibt die aktive Mähdauer pro Tag an. Dazwischen befindet sich der Mähroboter in der Ladestation.
Ist der Arbeitsbereich kleiner als die maximale Kapazität, sollte der Zeitplan verwendet werden, um den Verschleiß an Gras und Mähroboter so gering wie möglich zu halten. Bedenken Sie beim Einstellen des Zeitplans, dass der Mähroboter ungefähr die in der Tabelle Arbeitskapazität aufgeführte Anzahl an Quadratmetern pro Stunde und Tag mäht. Siehe
Einstellen des Zeitplans auf Seite 38
.
Die nachfolgende Tabelle enthält Vorschläge für verschiedene Zeitplan-Einstellungen in Abhängigkeit von der Rasengröße. Die Arbeitsstunden pro Tag sind Richtwerte. Je nach Gartengröße und beispielweise Grasqualität und Graswachstum in der jeweiligen Saison muss der Mähplan unter Umständen angepasst werden. Verwenden Sie die Tabelle wie folgt:
Bestimmen Sie den Arbeitsbereich, der möglichst der Gartengröße entspricht.
Wählen Sie eine geeignete Anzahl an Arbeitstagen.
Arbeitsstunden pro Tag zeigt an, wie viele Stunden pro Tag der Mähroboter während der gewählten Anzahl an Arbeitstagen arbeitet.
Empfohlenes Zeitintervall zeigt ein Zeitintervall an, das den erforderlichen Arbeitsstunden pro Tag entspricht.
Es können 2 Arbeitszeiträume pro Tag eingestellt werden. Für jeden Tag sind individuelle Arbeitszeiträume einstellbar, es ist aber auch möglich, den aktuellen Arbeitszeitraum auf alle anderen Tage zu übertragen.
3.12.3 Zeitplan-Vorschläge
Mit dem Assistenten lässt sich leicht ein geeigneter Zeitplan für die Größe des Rasens finden. Wenn Sie jedoch die Zeitplan-Einstellungen individuell anpassen müssen, hat dies im Menü
Zeitplan - Erweitert
zu erfolgen. Jeder Mähroboter hat eine maximale Kapazität (m2), die nicht überschritten werden darf. Die unten aufgeführten Zeitplan­Vorschläge sind daher nur bis zur maximalen Kapazität gültig. Bei einigen Arbeitsbereichen sind 7 Arbeitstage erforderlich. Die folgende Tabelle mit Zeitplan-Vorschlägen gilt für den SILENO city (für 500 m2). Die Vorschläge des Zeitintervalls sind bis auf die nächstfolgende halbe Stunde aufgerundet.
Arbeitsbereich Arbeitstage pro Woche Arbeitsstunden pro Tag Empfohlenes Zeitintervall
150 m
2
5 5 08:00 - 13:00
7 3,5 08:00 – 11:30
250 m
2
5 8 08:00 - 16:00
7 5,5 08:00 - 13:30
350 m
2
5 11 08:00 - 19:00
7 8 08:00 - 16:00
400 m
2
7 9 08:00 - 17:00
450 m
2
7 10 08:00 - 18:00
500 m
2
7 11 08:00 - 19:00
367 - 003 - 15.12.2017 Installation - 25
3.12.4 Tag bearbeiten
Wählen Sie zunächst den zu bearbeitenden Tag im Übersichtsbildschirm mit den Pfeiltasten links/rechts und anschließend mit OK.
Es können 2 Zeitintervalle pro Tag eingegeben werden. Um ein Intervall für den
Zeitraum 1
einzugeben, stellen
Sie sicher, dass das Kontrollkästchen neben
Zeitraum 1
aktiviert ist. Um das Kontrollkästchen zu aktiveren/ deaktivieren, wählen Sie das Kontrollkästchen gefolgt von OK. Geben Sie die Zeit mit den Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten ein.
Verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um zum
Zeitraum 2
zu schalten.
Zeitraum 2
wird wie
Zeitraum 1
eingegeben. Zwei Intervalle können nützlich sein, um den Rasen zu bestimmten Zeiten für andere Aktivitäten zu nutzen, zum Beispiel durch Eingabe von
Zeitraum 1
:
09:00 - 11:00 und
Zeitraum 2
: 21:00–24:00 Uhr. Der Mähroboter wird dann von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr in der Ladestation geparkt.
Um das Mähen während des ganzen Tags zu deaktivieren, deaktivieren Sie beide Zeiträume.
Um zur Zeitplanübersicht zurückzukehren, drücken Sie auf die Menü-Taste.
3.12.5 Kopie
Mit dieser Funktion können Sie die aktuellen Tageseinstellungen auf andere Tage übertragen.
Markieren Sie
Kopieren
mit den Pfeiltasten, und drücken Sie auf OK. Mit den Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten bewegen Sie den Cursor zwischen den Tagen. Die Schneidezeiten werden auf die Tage übertragen, die mit OK markiert sind.
Um zur Zeitplanübersicht zurückzukehren, drücken Sie auf die Menü-Taste.
3.12.6 Zurücksetzen
Diese Funktion setzt den Zeitplan auf die Werkseinstellungen zurück, in denen der Mähroboter nach den Einstellungen des Assistenten betrieben wird (maximale Kapazität).
Zeitplan zurücksetzen
Aktueller Tag
Jede Woche
3.12.6.1 Aktueller Tag Damit wird der im Karteikarten-System gewählte Tag
zurückgesetzt.
3.12.6.2 Jede Woche Damit werden alle Wochentage zurückgesetzt.
3.13 smart System
Nur für smart SILENO city.

SMART SYSTEM

Mäher entfernen Status
Das GARDENA smart System ermöglicht eine drahtlose Interaktion zwischen Ihrem smart Mähroboter und anderen GARDENA-Geräten mit smart System, z. B. mit der smart Wassersteuerung und dem smart Sensor.
In diesem Menü können Sie:
Ihren smart Mähroboter in die App GARDENA smart System einbinden oder davon ausschließen.
den Status der drahtlosen Verbindung mit dem smart System überprüfen.
Hinweis: Die Einbindung kann mehrere Minuten dauern. Sobald die Einbindung erfolgreich abgeschlossen wurde, kehrt der Mäher automatisch zum Startbildschirm zurück. Sollte die Einbindung aus irgendeinem Grund nicht funktioniert haben, versuchen Sie es erneut.
3.13.1 Installation
Stellen Sie sicher, dass der smart Mähroboter vollständig installiert ist, bevor Sie ihn in der GARDENA smart System-App hinzufügen. Siehe
Installation auf
Seite 11
. Es ist sehr wichtig, die Installation sorgfältig zu
planen.
3.13.2 Einbindungsmodus aktivieren
So binden Sie Ihren smart Mähroboter in die GARDENA smart System-App ein:
1. Wählen Sie das smart System-Symbol aus dem Hauptmenü des Mähroboters aus und drücken Sie auf OK. Die Option

Einbindungsmodus aktivieren

wird im Display angezeigt.
2. Wählen Sie Ja, indem Sie auf die Pfeiltaste nach rechts und dann auf OK drücken.
3. Geben Sie den PIN-Code mithilfe der Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten ein und drücken Sie auf OK.
4. Der Einbindungscode wird im Display des Mähroboters angezeigt.
Hinweis: Der Mähroboter kann erst als Gerät in der smart System-App angezeigt werden, wenn er tatsächlich eingebunden wurde.
26 - Installation 367 - 003 - 15.12.2017
3.13.3 Einbindung in die App
Das Einbinden aller GARDENA smart Geräte erfolgt über die smart System-App. Die kostenlose GARDENA smart System-App kann im App Store (Apple) oder über Google Play (Android) heruntergeladen werden. Öffnen Sie die App und registrieren Sie sich als Benutzer. Melden Sie sich an und wählen Sie die Option
Gerät
einbinden
auf der Startseite der App. Befolgen Sie zum Einbinden des Mähroboters die Anweisungen in der App. Für die Einbindung ist außerdem ein mit dem Internet verbundener smart Gateway notwendig.
Hinweis: Führen Sie diesen Schritt erst nach Abschluss der Installation des Mähroboters aus.
3.13.4 Deaktivierte Menüs
Sobald der smart Mähroboter in das smart System integriert ist, werden bestimmte Menüs des Mähroboters deaktiviert. Sie können weiterhin alle Einstellungen im Mähroboter sehen, aber einige davon können nur über die GARDENA smart System-App geändert werden. Die folgenden Einstellungen werden in der Menüauswahl des smart Mähroboters gesperrt:
Zeitplan
Zeit und Datum
Sprache
Land
3.13.5 Gerät entfernen
Wählen Sie im Menü des Mähroboters die Option
Gerät
entfernen
, um die kabellose Verbindung zwischen Mähroboter und smart System zu trennen. Sofern Sie die Entfernung des Geräts bestätigen, gibt es keine Kommunikation zwischen dem Mähroboter und anderen Geräten des smart Systems.
Hinweis: Der Mähroboter muss manuell aus der Liste der Produkte in der GARDENA smart System-App gelöscht werden.
3.13.6 Status

Status Verbunden Ja/Nein

Signalstärke
3.13.6.1 Verbunden Ja/Nein Sobald der Mähroboter mit dem smart System Gateway
verbunden ist, können Sie den Verbindungsstatus über dieses Menü prüfen. Der Status ist entweder angeschlossen (Ja) oder nicht angeschlossen (Nein).
3.13.6.2 Signalstärke
Signalstärke
Gut
Mangelhaft
Schlecht
Die Qualität des Signals zwischen dem Mähroboter und dem Gateway kann entweder
gut, mangelhaft
oder
schlecht sein
. Die Ladestation des Mähers sollte
vorzugsweise an einer Stelle im Garten mit
Signalstärke
- Gut
aufgestellt werden, um eine gute Leistung des
smart Systems zu gewährleisten.
3.14 Einstellungen
Bei dieser Option können Sie Änderungen an den Sicherheitseinstellungen vornehmen, die Installation anpassen und allgemeine Einstellungen wie Datum und Uhrzeit ändern.

EINSTELLUNGEN

Sicherheit

Gartenabdeckung
Installation
Allgemein
3.14.1 Sicherheit
Über diese Auswahl können Einstellungen bezüglich der Sicherheit und der Verbindung zwischen dem Mähroboter und der Ladestation vorgenommen werden. Für den Zugang zum Sicherheitsmenü geben Sie zunächst den PIN-Code mit den Aufwärts- und Abwärts­Pfeiltasten ein und drücken Sie OK.
Sicherheitsebene
Erweitert
Sicherheit
3.14.1.1 Sicherheitslevel Es stehen zwei Sicherheitslevel zur Auswahl.
Sicherheitsebene Niedrig
Hoch
Beim Starten des Mähroboters (EIN/AUS-Schalter) verhindert sowohl die
niedrige
als auch die
hohe
Sicherheitslevel den Zugriff auf den Mähroboter, wenn der PIN-Code nicht bekannt ist. Wenn fünf Mal nacheinander ein falscher PIN-Code eingegeben wird, wird der Mähroboter für eine gewisse Zeit gesperrt. Bei jedem weiteren falschen Versuch wird die Sperrzeit verlängert.
Funktion
Niedrig Hoch
Sperrzeit X X
PIN-Anforderung X
367 - 003 - 15.12.2017 Installation - 27
Sperrzeit Diese Funktion sorgt dafür, dass der Mähroboter nach 30 Tagen ohne vorherige Eingabe des korrekten PIN­Codes nicht gestartet werden kann. Nach Ablauf dieser 30 Tage funktioniert der Mähroboter wie gewohnt, doch bei der nächsten Betätigung der STOP-Taste wird die Meldung
PIN-Code eingeben
angezeigt. Geben Sie den
PIN-Code ein und drücken Sie auf OK.
PIN-Anforderung Bei dieser Funktion fordert der Mähroboter die Eingabe des PIN-Codes, wenn der Mähroboter im Stand-by­Modus ist und die Sicherheitseinstellung
hoch
ist. Stand­by (blinkende Anzeigelampe) bedeutet, dass der Bediener auf den EIN-/AUS-Schalter drücken muss, um den Mähroboter wieder zu aktivieren. Der korrekte PIN­Code muss eingegeben werden, um den Mähroboter wieder verwenden zu können.
3.14.1.2 Erweitert
Erweitert
Neues Schleifensignal PIN-Code ändern
Neues Schleifensignal Das Schleifensignal wird zufällig ausgewählt, um eine eindeutige Verbindung zwischen dem Mähroboter und der Ladestation herzustellen. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass ein neues Signal erzeugt werden muss, z. B. wenn zwei benachbarte Installationen ein sehr ähnliches Signal verwenden.
1. Platzieren Sie den Mähroboter in der Ladestation.
2. Wählen Sie
Neues Schleifensignal
im Menü aus.
3. Drücken Sie OK und warten Sie die Bestätigung ab,
dass das Schleifensignal erzeugt wurde. Dies dauert normalerweise circa zehn Sekunden.
PIN-Code ändern
1. Geben Sie den aktuellen PIN-Code mithilfe der
Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten ein und drücken Sie auf OK.
2. Geben Sie den neuen PIN-Code ein und drücken
Sie auf OK.
3. Geben Sie denselben Code nochmals ein und
drücken Sie auf OK.
Wenn der PIN-Code geändert wurde, wird im Display die Meldung
PIN-Code angenommen
angezeigt. Tragen Sie den neuen PIN-Code in die dafür vorgesehene Zeile des Memos ein. Siehe
Einleitung auf Seite 3
.
3.14.2 Gartenabdeckung
Mit dieser Menüfunktion kann der Mähroboter zu entlegenen Bereichen eines Arbeitsbereiches gelenkt werden. In komplexen Gärten mit bspw. vielen Bereichen, die durch schmale Passagen verbunden sind, kann das Mähergebnis durch Ändern der Einstellungen deutlich verbessert werden.
Hinweis: Die Funktion Gartenumfang wird nach einer erfolgreichen Leitkabel-Kalibrierung aktiviert. Siehe
Leitkabel-Kalibrierung auf Seite 22
.
Es können bis zu 3 Fernbereiche eingestellt werden. Wählen Sie einen Bereich mit den Pfeiltasten nach links und rechts gefolgt von OK.
Bereich 3
Bereich 1Bereich 1
Bereich 2
Einige besondere Einstellungen sind erforderlich, damit der Mähroboter den entlegenen Bereich erreichen kann.
Bereich 1, 2 oder 3
Wie?
Wie weit?
Wie oft?
Deaktivieren
Mehr

Gartenabdeckung

Die Werkseinstellung ermöglicht es dem Mähroboter, dem Leitkabel 99 m bei 20 Prozent aller Ausfahrten aus der Ladestation zu folgen. Wenn das Leitkabel weniger als 99 m lang ist, folgt der Mähroboter diesem bis zu der Stelle, an der das Leitkabel mit dem Begrenzungskabel verbunden ist.
3.14.2.1 Bereich 1, 2 oder 3 > Wie? Der Mähroboter verwendet zum Erreichen der Bereiche
1, 2 oder 3 das Leitkabel. Wenn alle Bereiche erreicht werden sollen, ist die optimale Platzierung der Ladestation besonders wichtig. Das Leitkabel muss durch alle Bereiche gehen, darf aber die maximale Länge für Leitkabel nicht überschreiten.
3.14.2.2 Bereich 1, 2 oder 3 > Wie weit? Der Mähroboter folgt dem Leitkabel nicht mehr und
startet den Mähvorgang bei der festgelegten Entfernung von der Ladestation. Es können bis zu drei verschiedene Entfernungen eingestellt werden.
Tipp: Nutzen Sie die Funktion
Test (Area 1, 2 or 3 >
Mehr > Test
), um zu bestimmen, in welcher Entfernung
sich der entlegene Bereich befindet. Nach Betätigen der
28 - Installation 367 - 003 - 15.12.2017
STOP-Taste wird im Display die Streckenlänge in Metern angezeigt. Siehe
So wird die Strecke zum
entlegenen Bereich gemessen auf Seite 29
. Der am Display angezeigte gemessene Abstand kann direkt für den gewünschten entlegenen Bereich gespeichert werden. Der aktuelle Wert wird durch den neu gemessenen Abstand ersetzt.
? m / ft.
3.14.2.3 Bereich 1, 2 oder 3 > Wie oft? Die Häufigkeit, mit der der Mähroboter zum entlegenen
Bereich gelenkt werden muss, ist als Anteil der Gesamtzahl der Ausfahrten aus der Ladestation einstellbar. In den verbleibenden Fällen beginnt der Mähroboter, an der Ladestation zu mähen.
Geben Sie den Prozentwert ein, der der Größe des entlegenen Bereiches im Verhältnis zum gesamten Arbeitsbereich entspricht. Nimmt der entlegene Bereich jedoch genau die Hälfte des gesamten Arbeitsbereichs ein, sollte 50 % gewählt werden. Für kleinere entlegene Bereiche muss eine kleinere Zahl angegeben werden. Wenn mehrere Bereiche existieren, berücksichtigen Sie, dass der Gesamtwert nicht über 100 % liegen kann. Sehen Sie sich hierzu auch die Beispiele in
Beispiele für
Gartenformen auf Seite 34
.
30%
20%
3.14.2.4 Einstellung des Gartenumfangs Zum Einstellen des Gartenumfangs befolgen Sie die
nachstehenden Schritte:
1. Verwenden Sie die Aufwärts- und Abwärts­Pfeiltasten, um den
Bereich 1, 2
oder
3
auszuwählen.
2. Zur Bestätigung drücken Sie auf die Taste OK.
3. Verwenden Sie die Aufwärts- und Abwärts­Pfeiltasten, um die Länge der Strecke zu ändern, über die der Mähroboter dem Leitkabel folgen muss.
4. Drücken Sie auf die Pfeiltaste nach rechts und stellen Sie ein, wie oft dies erfolgen soll.
5. Zur Bestätigung drücken Sie auf die Taste OK.
6. Drücken Sie auf die Menü-Taste, um zum Übersichtsmenü des Gartenumfangs zurückzukehren.
7. Fahren Sie mit den Einstellungen des nächsten
Bereiches
fort.
3.14.2.5 Bereich 1, 2 oder 3 > Deaktivieren
Jeder Bereich kann deaktiviert und aktiviert werden, ohne dass die Einstellungen erneut eingegeben werden müssen. Drücken Sie auf
Deaktivieren
, und drücken Sie
OK.
3.14.2.6 Bereich 1, 2 oder 3 > Mehr > Test
Das Testen der ausgewählten Einstellungen kann als natürlicher Bestandteil der Installation betrachtet werden.
Mit der Funktion
Test
fährt der Mähroboter im größten Abstand zum Leitkabel, der bei der Korridorbreite möglich ist.
Test: Area 1, 2 or 3 Testen der Einstellungen:
1. Platzieren Sie den Mähroboter in der Ladestation.
2. Wählen Sie im Bildschirm
Gartenumfang – Übersicht
mit den Pfeiltasten nach unten und rechts/links den Bereich, der getestet werden soll. Drücken Sie OK.
3. Wählen Sie
Mehr
und drücken Sie OK.
4. Wählen Sie
Test
und drücken Sie OK.
5. Drücken Sie auf die Start-Taste und schließen Sie
die Abdeckung.
6. Der Mähroboter verlässt nun die Ladestation und
beginnt dem Leitkabel in Richtung des entlegenen Bereiches zu folgen. Prüfen Sie, ob der Mähroboter dem Leitkabel über die gesamte benötigte Distanz folgen kann.
7. Der Test ist erfolgreich, wenn der Mähroboter dem
Leitkabel ohne Probleme bis zum erforderlichen Startpunkt folgen kann.
So wird die Strecke zum entlegenen Bereich gemessen
1. Platzieren Sie den Mähroboter in der Ladestation.
2. Geben Sie im Menü
Area 1, 2 or 3 > Wie weit?
die Entfernung ein, die weit über dem tatsächlichen Wert liegt. Der Höchstwert dafür beträgt 500 m.
3. Wählen Sie
Area 1, 2 or 3 > Mehr
>
Test
, und
drücken Sie OK.
4. Drücken Sie auf die Start-Taste und schließen Sie die Abdeckung.
5. Drücken Sie STOP an der gewünschten Position. Die Entfernung wird jetzt im Display angezeigt.
367 - 003 - 15.12.2017 Installation - 29
Diese Zahl kann nun bei
Area 1, 2 or 3 > Wie weit?
gespeichert werden.
Bereich 1, 2 oder 3 > Mehr > Zurücksetzen Eine einzelne Bereichseinstellung kann mit dieser Funktion auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Um eine Bereichseinstellung zurückzusetzen, wählen Sie
Area 1, 2 or 3
>
Mehr
>
Zurücksetzen
mit
der Pfeiltaste links/rechts gefolgt von OK.
3.14.3 Installation
Bei vielen Arbeitsbereichen müssen die Werkseinstellungen nicht geändert werden. Jedoch kann, je nach Beschaffenheit des Rasens, durch manuelles Ändern der Einstellung ein besseres Mähresultat erzielt werden.

Installation Startpunkt

Über Schleife fahren ECO-Modus Garage
3.14.3.1 Startpunkt Mit diesen Funktionen können Sie kontrollieren, wie weit
der Mähroboter aus der Ladestation fährt, bevor der Mähvorgang beginnt (Mähen oder Gartenumfang). Dies ist nützlich, z. B. wenn sich die Ladestation unter einer Veranda oder in anderen engen Bereichen befindet.
Mit den Zahlentasten bestimmen Sie die benötigte Entfernung in Zentimetern. Die Werkseinstellung beträgt 60 cm und die maximale Entfernung liegt bei 300 cm. Siehe
Erste Einrichtung auf Seite 22
.
Hinweis: Die Wahl eines guten Startpunktes ist wichtig, damit die Leitkabel-Kalibrierung optimiert werden kann. Siehe
Leitkabel-Kalibrierung auf Seite 22
.
3.14.3.2 Über Schleife fahren Die Vorderseite des Mähroboters ragt vor dem Drehen
des Mähroboters immer etwas über das Begrenzungskabel hinaus. Standardmäßig sind das 30 cm, dieser Wert kann jedoch bei Bedarf geändert werden. Es kann eine Zahl zwischen 20 und 30 gewählt werden.
Bitte beachten Sie, dass die angegebene Entfernung nur ein Näherungswert ist. Die tatsächliche Entfernung, über die der Mähroboter über das Begrenzungskabel hinausragt, kann variieren.
Verwenden Sie die Abwärts- und Aufwärts-Pfeiltasten zur Angabe der Anzahl der Zentimeter, die der Mähroboter über das Begrenzungskabel hinausreichen soll, und drücken Sie auf OK.
3.14.3.3 ECO-Modus
Diese Funktion schaltet automatisch das Signal des Begrenzungskabel, der Leitkabel und der Ladestation aus, wenn der Mähroboter nicht mäht, d. h. wenn er gerade lädt oder aufgrund der Zeitplan-Einstellungen nicht in Betrieb ist.
ECO-Modus verwenden
ECO-Modus
Die Verwendung des
ECO-Modus
ist empfehlenswert, wenn sich andere drahtlose Geräte in der Nähe befinden, die nicht kompatibel mit dem Mähroboter sind, wie z. B. bestimmte induktive Hörschleifen oder automatische Garagentüren.
Bei aktiviertem
ECO-Modus
blinkt die Anzeigelampe der
Ladestation grün. Im
ECO-Modus
kann der Mähroboter nur in der Ladestation gestartet werden, nicht im Arbeitsbereich.
Befindet sich der Mähroboter im
ECO-Modus
, muss unbedingt immer die STOP-Taste gedrückt werden, bevor er aus der Ladestation bewegt wird. Ansonsten kann der Mähroboter nicht gestartet werden. Wurde der Mäher aus Versehen ohne vorheriges Drücken der STOP-Taste aus der Ladestation genommen, muss er in diese zurückgestellt und die STOP-Taste gedrückt werden. Nur dann kann der Mähroboter innerhalb des Arbeitsbereiches gestartet werden.
Wählen Sie
ECO-Modus
und drücken Sie auf OK, um
den
ECO-Modus
zu aktivieren.
Hinweis: Drücken Sie immer die STOP-Taste, bevor Sie den Mähroboter aus der Ladestation nehmen. Ansonsten kann der Mähroboter nicht im Arbeitsbereich gestartet werden, wenn er sich im
ECO-Modus
befindet.
3.14.3.4 Garage Mit diesem Menü wird verhindert, dass der Mähroboter
mit seiner Basis (Garage) kollidiert. Dank dieser Funktion werden Verschleißerscheinungen am Gehäuse des Mähroboters minimiert. Es kann jedoch sein, dass um die Ladestation herum bestimmte Stellen ungemäht bleiben.
Garage
K. Kollis. m. Garage
30 - Installation 367 - 003 - 15.12.2017
3.14.4 Allgemein
In Menü Allgemein können Uhrzeit und Datum, Sprache und Land eingestellt werden. Es ist auch möglich, alle Benutzereinstellungen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.

Allgemein Zeit & Datum

Sprache Land Benutzereinst. löschen Info
3.14.4.1 Zeit und Datum Mithilfe dieser Funktion können Sie die aktuelle Zeit und
das Datum sowie die erforderlichen Formate einstellen.
Zeit einstellen
Datum einstellen
Zeitformat
Datumsformat
Zeit & Datum
Zeit einstellen
So stellen Sie die Zeit ein:
1. Geben Sie die richtige Uhrzeit mit den Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten ein.
2. Drücken Sie auf die Pfeiltaste nach rechts, um die Minuten einzugeben.
3. Kehren Sie zum Menü
Zeit & Datum
zurück, indem
Sie auf die Menü-Taste drücken.
Datum einstellen
So stellen Sie das Datum ein:
1. Geben Sie das richtige Datum mit den Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten ein.
2. Drücken Sie auf die Pfeiltaste nach rechts, um Monat und Tag einzugeben.
3. Kehren Sie zum Menü
Zeit & Datum
zurück, indem
Sie auf die Menü-Taste drücken.
Zeitformat
So stellen Sie das Zeitformat ein:
1. Geben Sie das gewünschte Zeitformat (24 h oder 12 h) mit den Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten ein.
2. Kehren Sie zum Menü
Zeit & Datum
zurück, indem
Sie auf die Menü-Taste drücken.
Datumsformat
So stellen Sie das Datumsformat ein:
1. Geben Sie das gewünschte Datumsformat mit den Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten ein. JJJJ-MM-TT (Jahr-Monat-Tag)
MM-TT-JJJJ (Monat-Tag-Jahr)
TT-MM-JJJJ (Tag-Monat-Jahr)
2. Kehren Sie zum Menü
Zeit & Datum
zurück, indem
Sie auf die Menü-Taste drücken.
3.14.4.2 Sprache
So wählen Sie die Sprache aus:
1. Verwenden Sie die Aufwärts- und Abwärts­Pfeiltasten, um den Cursor auf die gewünschte Sprache zu verschieben.
2. Kehren Sie zum Menü
Zeit & Datum
zurück, indem
Sie auf die Menü-Taste drücken.
3.14.4.3 Land
So wählen Sie das Land aus:
1. Verwenden Sie die Aufwärts- und Abwärts­Pfeiltasten, um den Cursor auf das gewünschte Land zu verschieben.
2. Kehren Sie zum Menü
Zeit & Datum
zurück, indem
Sie auf die Menü-Taste drücken.
3.14.4.4 Benutzereinst. löschen
Diese Funktion ermöglicht das Zurücksetzen des Mähroboters auf die werkseitigen Standardeinstellungen.
Folgende Einstellungen bleiben jedoch unverändert:
Sicherheitslevel
PIN-Code
Schleifensignal
Datum und Zeit
Sprache
Land
So setzen Sie alle Benutzereinstellungen zurück:
1. Wählen Sie im Menü
Benutzereinstellungen
zurücksetzen
und drücken Sie OK.
2. Geben Sie Ihren PIN-Code mit den Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten ein und drücken Sie auf OK.
3. Verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um den Cursor auf Ja zu schieben.
4. Drücken Sie OK zum Bestätigen.
3.14.4.5 Info
Im Menü
Info
finden Sie Angaben zum Mähroboter, wie Seriennummer, Anzahl der Betriebsstunden und die verschiedenen Software-Programme.
367 - 003 - 15.12.2017 Installation - 31
3.15 Überblick über die Menüstruktur
Zeitplan
Übersicht/Montag
Zeitraum 1
Zeitraum 2 Kopie
So
Aktueller Tag
Jede Woche
SaFrDoMiDiMo
Jeden Tag
Zurücksetzen
* smart SILENO city
Planungsassistent
Erweitert
smart System*
Gut Mangelhaft Schlecht
Verbunden
Ja/Nein
Signal­stärke
Status
Mäher entfernen
32 - Installation 367 - 003 - 15.12.2017
3.16 Überblick über die Menüstruktur
Einstellungen
Zeit & Datum
Zeit einstellen
Datum einstellen
Zeitformat Datumsformat
Sprache Land
Alle Benutzer­einstellungen zurücksetzen
Info
Sicherheit Gartenabdeckung Installation
Allgemein
Niedrig Hoch
PIN-Code ändern
Neues Schleifensignal
Sicherheitsebene
Erweitert
Bereiche 1-3
Wie?
Wie oft?
Wie weit?
Deaktivieren
ZurücksetzenTesten
Mehr
Start­punkt
Über Schleife fahren
ECO­Modus
Garage
367 - 003 - 15.12.2017 Installation - 33
3.17 Beispiele für Gartenformen
Das Verhalten des Mähroboters richtet sich bis zu einem gewissen Grad nach den vorgenommenen Einstellungen. Wenn Sie die Garteneinstellungen des Mähroboters an die Form des Gartens anpassen, kann er leichter alle Teile des Gartens häufig anfahren. Dadurch wird ein perfektes Mähergebnis erzielt.
Verschiedene Gartenformen brauchen unterschiedliche Einstellungen. Auf den folgenden Seiten werden einige Beispiele für Gartenformen mit Installations- und Einstellungsvorschlägen beschrieben.
Die empfohlenen Zeitplan-Einstellungen in den folgenden Gartenbeispielen gelten für SILENO city (bei 500 m2), falls nicht anders angegeben.
Weitere Hilfestellungen zur Installation finden Sie auf www.gardena.com. Wählen Sie das Land, und geben Sie die Support-Seiten ein, um weitere Informationen und Videos aufzurufen.
Hinweis: Die Standardeinstellung des automatischen Mähroboters wurde so gewählt, dass sie möglichst vielen unterschiedlichen Gärten gerecht wird. Die Einstellungen müssen nur verändert werden, wenn besondere Installationsbedingungen vorliegen.
3.17.1 Freie und ebene Fläche
Bereich
150 m
2
Zeitplan
SILENO city (für 500 m2)
08:00 - 16:00, Montag, Mittwoch, Freitag
Gartenabdeckung
Werkseinstellung
Anmerkungen Um zu vermeiden, dass das Gras
plattgefahren wird, sollte der Zeitplan eingesetzt werden, da die maximale Kapazität des Mähroboters die Größe der Fläche übersteigt.
3.17.2 Einige Inseln und ein Abhang mit 25 % Gefälle
Bereich
500 m
2
Zeitplan
SILENO city (für 500 m2)
08:00 - 19:00, Montag bis Sonntag
Gartenabdeckung
Werkseinstellung
Anmerkungen Stellen Sie die Ladestation im unte-
ren Teil des Arbeitsbereichs auf. Ver­legen Sie das Leitkabel in einem Win­kel über den steilen Abhang. Stellen Sie sicher, dass das Leitkabel gemäß den Empfehlungen in folgendem Ab­schnitt verlegt wird:
Verlegen und An-
schließen des Leitkabels auf Seite 21
34 - Installation 367 - 003 - 15.12.2017
3.17.3 L-förmiger Garten mit einigen Inseln und der Ladestation im schmalen Bereich
Bereich 500 m
2
3 m / 10 ft
Zeitplan
SILENO city (für 500 m2)
08:00 - 19:00, Montag bis Sonntag
Gartenabdeckung
Bereich 1:
Wie?
Leitkabel
Wie weit?
X m
Wie oft?
60 %
Anmerkungen Der
Gartenumfang
(Wie oft?) für das
Leitkabel
muss als Wert angegeben werden, der dem größten Teil des Ar­beitsbereiches entspricht, da der Großteil des Arbeitsbereiches für den Mähroboter leicht zugänglich ist, wenn er dem Leitkabel ab der Lade­station folgt. Stellen Sie sicher, dass das Leitkabel gemäß den Empfehlun­gen in
Verlegen und Anschließen des
Leitkabels auf Seite 21
verlegt wird.
3.17.4 U-förmiger Garten mit einer schmalen Passage
Bereich
500 m
2
1,5 m / 5 ft
Zeitplan
SILENO city (für 500 m2)
08:00 - 19:00, Montag bis Sonntag
Gartenabdeckung
Bereich 1:
Wie?
Leitkabel
Wie weit?
X m
Wie oft?
40 %
Anmerkungen Das Leitkabel muss entlang der
schmalen Passage verlegt werden, damit der Mähroboter die Ladestation auch finden kann, wenn er sich im lin­ken Teil des Arbeitsbereichs befindet. 40 % wurde für den
Gartenumfang
,
Wie oft?
ausgewählt, da die linke Flä­che beinahe die halbe Gesamtfläche ausmacht. Stellen Sie sicher, dass das Leitkabel gemäß den Empfehlun­gen in
Verlegen und Anschließen des
Leitkabels auf Seite 21
verlegt wird.
367 - 003 - 15.12.2017 Installation - 35
3.17.5 Asymmetrischer Arbeitsbereich mit schmaler Passage und einigen Inseln
Bereich 500 m
2
2 m / 7 ft
Zeitplan
SILENO city (für 500 m2)
08:00 - 19:00, Montag bis Sonntag
Gartenabdeckung
Werkseinstellung
Anmerkungen Das Leitkabel muss entlang der
schmalen Passage verlegt werden, damit der Mähroboter die Ladestation auch finden kann, wenn er sich im rechten Teil des Arbeitsbereichs be­findet. Es können die Werkseinstel­lungen für
Gartenumfang
verwendet werden, da die rechte Fläche nur ei­nen kleinen Teil des Arbeitsbereiches ausmacht. Stellen Sie sicher, dass das Leitkabel gemäß den Empfehlun­gen in
Verlegen und Anschließen des
Leitkabels auf Seite 21
verlegt wird.
3.17.6 3 Bereiche, verbunden durch zwei enge Passagen
Bereich
500 m
2
Zeitplan
: SILENO city (für 500 m2)
08:00 - 19:00, Montag bis Sonntag
Gartenabdeckung
Bereich 1:
Wie?
Leitkabel
Wie weit?
X m
Wie oft?
25 %
Bereich 2:
Wie?
Leitkabel
Wie weit?
X m
Wie oft?
25 %
Anmerkungen Da der Arbeitsbereich drei Bereiche
umfasst, die durch schmale Passa­gen miteinander verbunden sind, muss
Gartenumfang
verwendet wer­den, um durch Schaffung mehrerer Bereiche ein gleichmäßiges Mäher­gebnis im gesamten Arbeitsbereich zu erhalten. Stellen Sie sicher, dass das Leitkabel gemäß den Empfehlun­gen in
Verlegen und Anschließen des
Leitkabels auf Seite 21
verlegt wird.
3.17.7 Ein separater Bereich
Bereich
400 + 100 m
2
Zeitplan
SILENO city (für 500 m2)
08:00 - 19:00, Montag bis Samstag
Gartenabdeckung
Werkseinstellung
Anmerkungen Der Nebenbereich wird sonntags im
Modus
Nebenbereich
gemäht.
36 - Installation 367 - 003 - 15.12.2017
4 Betrieb
4.1 Der EIN-/AUS-Schalter
WARNUNG: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Mähroboters die Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
WARNUNG: Halten Sie Hände und Füße von den rotierenden Messern fern. Halten Sie stets mit Ihren Händen und Füßen einen sicheren Abstand zur Maschine ein, solange diese in Betrieb ist.
WARNUNG: Benutzen Sie den Mähroboter niemals, wenn sich Personen und insbesondere Kinder oder Haustiere in der Nähe des Schnittbereichs befinden.
Drücken Sie auf den EIN-/AUS-Schalter, um den Mähroboter einzuschalten. Der Mähroboter ist aktiv, wenn die Lampe am EIN-/AUS-Schalter leuchtet.
Drücken Sie auf den EIN-/AUS-Schalter, um den Mähroboter auszuschalten.
4.1.1 Die Anzeigelampe
Die Anzeigelampe am EIN-/AUS-Schalter dient als wichtige Statusanzeige:
Der Mähroboter ist aktiv, wenn die Anzeigelampe konstant leuchtet.
Der Mähroboter befindet sich im Stand-by-Modus, wenn die Anzeigelampe blinkt. Dies bedeutet, dass der Bediener auf den EIN-/AUS-Schalter drücken muss, um den Mähroboter wieder zu aktivieren.
Der Mähroboter ist deaktiviert, wenn die Anzeigelampe nicht leuchtet.
WARNUNG: Inspektions- oder Instandhaltungsarbeiten am Mähroboter sind nur sicher ausführbar, wenn der Mähroboter deaktiviert ist. Der Mähroboter ist deaktiviert, wenn die Lampe am EIN-/AUS-Schalter nicht leuchtet.
4.2 So starten Sie den Mähroboter
1. Öffnen Sie die Tastaturabdeckung.
2. Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter. Die Anzeige leuchtet auf.
3. Geben Sie den PIN-Code ein.
4. Drücken Sie auf die Taste OK.
5. Wählen Sie den gewünschten Betriebsmodus aus und bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. Siehe
Betriebsmodi auf Seite 37
.
6. Schließen Sie die Abdeckung.
Hinweis: Befindet sich der Mähroboter in der Ladestation, wird der Mähroboter die Ladestation erst dann verlassen, wenn die Batterie voll aufgeladen ist und der Zeitplan den Betrieb des Mähroboters zulässt.
4.3 Betriebsmodi
Wenn Sie die Modus-Taste betätigen, können Sie aus folgenden Betriebsmodi wählen:
Hauptbereich
Nebenbereich
Parken
Parken/Zeitplan
Zeitplan ausschalten
4.3.1 Betriebsmodus - Hauptbereich
Hauptbereich
ist der standardmäßige Betriebsmodus, in
dem der Mähroboter automatisch mäht und auflädt.
4.3.2 Betriebsmodus - Nebenbereich
Zum Mähen von Nebenbereichen muss der Betriebsmodus
Nebenbereich
gewählt werden. Bei
Auswahl der Option
Nebenbereich
mäht der
Mähroboter, bis die Batterie leer ist.
Wenn der Mähroboter im Modus
Nebenbereich
geladen wird, fährt er nach vollständigem Laden 50 cm heraus und bleibt dann stehen. Dies zeigt an, dass der Mähroboter vollständig geladen und bereit zum Mähen
367 - 003 - 15.12.2017 Betrieb - 37
ist. Wenn der Hauptarbeitsbereich nach dem Laden gemäht werden soll, ist zu empfehlen, den Betriebsmodus auf
Hauptbereich
umzustellen, bevor der
Mähroboter wieder in die Ladestation gestellt wird.
4.3.3 Betriebsmodus - Parken
Der Betriebsmodus
Parken
sorgt dafür, dass der Mähroboter in der Ladestation bleibt, bis ein anderer Betriebsmodus ausgewählt wird.
4.3.4 Betriebsmodus - Parken/Zeitplan
Der Betriebsmodus Parken/Zeitplan
sorgt dafür, dass der Mähroboter in der Ladestation bleibt, bis der nächstfolgende Zeitplan oder Stand-by-Modus den Betrieb ermöglicht. Siehe
Zeitplan und Stand-by auf
Seite 38
.
4.3.5 Betriebsmodus - Zeitplan ausschalten
Die Zeitplan-Einstellungen können kurzzeitig aufgehoben werden, indem die Option
Zeitplan

ausschalten

aktiviert wird. Der Zeitplan kann bis zu drei
Stunden lang umgangen werden.
4.4 Beenden
1. Drücken Sie die STOP-Taste.
Der Mähroboter hält an und der Messermotor kommt zum Stillstand.
4.5 Ausschalten
1. Drücken Sie die STOP-Taste.
2. Öffnen Sie die Abdeckung.
3. Drücken Sie drei Sekunden lang auf den EIN-/AUS-
Schalter.
4. Der Mähroboter wird heruntergefahren.
5. Überprüfen Sie, dass die Anzeigelampe am EIN-/
AUS-Schalter nicht leuchtet.
4.6 Zeitplan und Stand-by
Nutzen Sie die Zeitplan-Funktion (siehe
Erweitert auf
Seite 25
), um einen platten Rasen zu vermeiden.
4.6.1 Stand-by
Der Mähroboter ist mit einem eingebauten Stand-by­Zeitraum ausgestattet, der sich auf die Tabelle „Stand­by-Zeit“ bezieht. Diese Stand-by-Zeit bietet sich für das Gießen oder Spielen auf dem Rasen an.
Modell Stand-by-Zeit, Mindestanzahl Stunden pro
Tag
500 m
2
13
400 m
2
15
350 m
2
17
250 m
2
19
4.6.2 Einstellen des Zeitplans
Bedenken Sie beim Einstellen des Zeitplans, dass der Mähroboter ungefähr die in der Tabelle „Arbeitskapazität“ aufgeführte Anzahl an Quadratmetern pro Stunde und Tag mäht.
Modell
Ungefähre Arbeitskapazität, m2 pro Stunde und Tag
500 m
2
45
400 m
2
43
350 m
2
49
250 m
2
49
Wenn der Arbeitsbereich zum Beispiel 250 m2 groß ist, muss der Mähroboter fünf bis sechs Stunden arbeiten (je nach angegebenem Arbeitsbereich des Mähroboters). Die Arbeitskapazität (m2 pro Stunde und Tag) wird durch Dividieren des angegebenen Arbeitsbereichs durch die aktive Zeit pro Tag berechnet. Beispiel: 500 m2/11 h = 45 m2.
Die tatsächliche Dauer hängt u. a. von der Beschaffenheit des Rasens, der Schärfe der Klingen sowie dem Alter der Batterie ab.
WARNUNG: Nutzen Sie den Zeitplan, um ein Mähen zu verhindern, wenn sich Kinder, Tiere oder Gegenstände auf dem Rasen befinden könnten, die durch die rotierenden Klingen verletzt oder beschädigt werden könnten.
Verwenden Sie den Assistenten, um einen für die Größe des Rasens geeigneten Zeitplan einzustellen. Der Assistent berücksichtigt die integrierte Stand-by-Zeit bei seinem Zeitplan-Vorschlag. Siehe
Zeitplan-Assistent auf
Seite 24
.
4.6.3 Beispiel 1
Die in diesem Beispiel verwendeten Zeiten beziehen sich auf den SILENO city, smart SILENO city (500 m2), aber das Prinzip ist für alle anderen Modelle gleich.
Zeitplan-Einstellung, Zeitraum 1: 08:00 - 22:00.
38 - Betrieb 367 - 003 - 15.12.2017
Aktive Zeit (A): 08:00 - 19:00.
Durch die Zeitplan-Einstellungen ist gewährleistet, dass der Mähroboter um 08:00 Uhr mit dem Rasen mähen beginnt. Ab 19:00 Uhr parkt der Mähroboter im Stand­by-Modus in der Ladestation und bleibt dort bis 08:00 Uhr. Dann beginnt er erneut zu mähen.
Wenn die Zeitplan-Einstellung zwei separate Arbeitsphasen umfasst, kann auch die Stand-by-Zeit in mehrere Phasen aufgeteilt werden. Der kürzeste Stand­by-Zeitraum muss allerdings gemäß der Tabelle „Stand­by-Zeit“ eingestellt sein.
24 Std.
A
B
Mähen
Lädt
Stand-by
Betrieb
SILENO city, smart SILENO city (Beispiel: 500 m2)
Betrieb, A = max. Betriebsstunden 11
Laden/Standby, B = min. Betriebsstun­den
13
4.6.4 Beispiel 2
Die in diesem Beispiel verwendeten Zeiten beziehen sich auf den SILENO city, smart SILENO city (500 m2), aber das Prinzip ist für alle anderen Modelle gleich.
Zeitplan-Einstellung, Zeitraum 1 (A): 08:00 - 17:00.
Zeitplan-Einstellung, Zeitraum 2 (C): 20:00 - 23:00.
Aktive Zeit (A): 08:00 - 17:00
Aktive Zeit (C): 20:00 - 22:00.
Der Mähroboter ist zwischen 08:00 und 17:00 in Betrieb. Nach einer Pause beginnt er um 20:00 Uhr erneut mit dem Mähen und legt aufgrund des Standby-Modus ab 22:00 Uhr eine Pause bis 08:00 Uhr am kommenden Tag ein.
Mähen
Lädt
Std.
Betrieb
Betrieb
Stand-by
S
t
and
-by
SILENO city, smart SILENO city (Beispiel: 500 m
2
)
Betrieb, A + C = max. Betriebsstunden 11
Laden/Standby, B + D = min. Betriebs­stunden
13
4.7 Aufladen einer leeren Batterie
Ist der GARDENA Mähroboter neu oder wurde er längere Zeit nicht benutzt, ist die Batterie leer und muss vor dem Start aufgeladen werden.
WARNUNG: Laden Sie den Mähroboter nur mit einer Ladestation, die dafür vorgesehen ist. Eine inkorrekte Verwendung kann zu elektrischen Schlägen, Überhitzung oder Austreten von ätzender Flüssigkeit aus der Batterie führen.
Spülen Sie den Bereich im Falle eines Austretens von Elektrolyt mit Wasser. Suchen Sie bei Kontakt mit den Augen o.ä. umgehend einen Arzt auf.
1. Drücken Sie auf den EIN-/AUS-Schalter, um den Mähroboter zu starten.
2. Platzieren Sie den Mähroboter in der Ladestation. Schieben Sie den Mähroboter soweit es geht hinein, um so einen sicheren Kontakt zwischen dem Mähroboter und der Ladestation herzustellen. Siehe Ladekontakte in
Produktübersicht auf Seite 5
3. Das Display zeigt die Meldung an, dass der Ladevorgang läuft.
4.8 Einstellen der Schnitthöhe
Die Schnitthöhe kann zwischen MIN (2 cm) und MAX (5 cm) eingestellt werden.
ACHTUNG: In den ersten Wochen nach einer Neuinstallation muss die Schnitthöhe auf MAX eingestellt werden, damit das Schleifenkabel nicht beschädigt wird. Danach kann die Schnitthöhe schrittweise jede Woche gesenkt
367 - 003 - 15.12.2017 Betrieb - 39
werden, bis die gewünschte Schnitthöhe erreicht ist.
4.8.1 So stellen Sie die Schnitthöhe ein
1. Drücken Sie die STOP-Taste, um den Mähroboter anzuhalten.
2. Öffnen Sie die Abdeckung.
3. Drehen Sie den Knopf an die entsprechende Position.
Drehen Sie im Uhrzeigersinn, um die
Schnitthöhe zu erhöhen.
Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn, um die
Schnitthöhe zu verringern.
4. Schließen Sie die Abdeckung.
40 - Betrieb 367 - 003 - 15.12.2017
5 Wartung
5.1 Einführung – Wartung
Zur Gewährleistung einer besseren Betriebszuverlässigkeit und einer längeren Lebensdauer überprüfen und reinigen Sie den Mähroboter regelmäßig und tauschen Sie ggf. Verschleißteile aus. Alle Wartungs- und Servicearbeiten müssen gemäß den Anweisungen von GARDENA durchgeführt werden. Siehe
Garantiebedingungen auf Seite 57
.
Bei der ersten Verwendung des Mähroboters sollten der Messerteller und die Klingen einmal wöchentlich überprüft werden. Wenn in dieser Zeit wenig Verschleiß feststellbar ist, können zukünftige Prüfungen in größeren Abständen erfolgen.
Es ist wichtig, dass der Messerteller sich frei und leicht dreht. Die Kanten der Klingen sollten nicht beschädigt werden. Die Lebensdauer der Klingen kann stark variieren und hängt u. a. von Folgendem ab:
Betriebszeit und Größe des Arbeitsbereichs
Grassorte und saisonale Pflanzenentwicklung
Erde, Sand und Einsatz von Düngern
Das Vorhandensein von Tannenzapfen, Fallobst, Spielzeug, Steinen, Wurzeln oder Sonstigem
Bei Einsatz unter günstigen Bedingungen beträgt die normale Lebensdauer 3 bis 6 Wochen. Informationen zum Austauschen der Klingen finden Sie unter
So
tauschen Sie die Messer aus: auf Seite 42
.
Hinweis: Das Arbeiten mit stumpfen Klingen führt zu einem schlechteren Mähergebnis. Der Rasen wird nicht sauber geschnitten und es wird mehr Energie benötigt, was dazu führt, dass der Mähroboter einen kleineren Bereich bearbeiten kann.
WARNUNG: Der Mähroboter muss ausgeschaltet werden, bevor Wartungsarbeiten ausgeführt werden. Der Mähroboter ist deaktiviert, wenn die Anzeigelampe am EIN-/ AUS-Schalter nicht leuchtet.
WARNUNG: Tragen Sie stets Schutzhandschuhe.
5.2 Reinigung des Mähroboters
Es ist wichtig, dass Sie den Mähroboter stets sauber halten. Ein Mähroboter mit umfangreichen Grasansammlungen arbeitet an Abhängen deutlich schlechter. Es wird empfohlen, zur Reinigung eine Bürste zu verwenden.
Von GARDENA ist ein spezielles Reinigungs- und Wartungskit als Zubehör erhältlich. Bitte wenden Sie sich an den GARDENA-Kundenservice.
ACHTUNG: Reinigen Sie den Mähroboter niemals mit einem Hochdruckreiniger.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel zur Reinigung.
5.2.1 Chassis und Messerteller
1. Drücken Sie drei Sekunden lang auf den EIN-/AUS­Schalter, um den Mähroboter auszuschalten.
2. Überprüfen Sie, dass die Anzeigelampe am EIN-/ AUS-Schalter nicht leuchtet.
3. Wenn der Mähroboter stark verschmutzt ist, reinigen Sie ihn mit einem Gartenschlauch. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger.
4. Heben/kippen Sie den Mähroboter auf die Seite.
5. Reinigen Sie die Messerscheibe und das Chassis, z. B. mit einer Spülbürste. Prüfen Sie gleichzeitig, ob sich der Messerteller frei drehen lässt und die Abdeckung zum Schutz der Füße nicht berührt. Stellen Sie auch sicher, dass die Klingen intakt sind und sich frei bewegen können. Dringen langes Gras oder andere Gegenstände ein, können die Messerteller behindert werden. Auch ein geringfügiges Abbremsen führt zu erhöhtem Energieverbrauch und schließlich dazu, dass der Mähroboter nicht mit maximaler Kapazität mäht.
5.2.2 Chassis
Die Unterseite des Chassis reinigen. Dies sollte mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch erfolgen.
5.2.3 Räder
Den Bereich um die Vorder- und Hinterräder sowie um die Vorderradaufhängung reinigen. Gras auf den Rädern kann die Leistung des Mähroboters an Hängen beeinflussen.
5.2.4 Gehäuse
Die Reinigung des Gehäuses sollte mit einem feuchten, feinen Schwamm oder einem Tuch erfolgen. Wenn das Gehäuse sehr verschmutzt ist, kann es notwendig sein, es mit einer Seifenlauge oder Spülmittel zu reinigen.
367 - 003 - 15.12.2017 Wartung - 41
5.2.5 Ladestation
Befreien Sie die Ladestation regelmäßig von Gras, Blättern, Zweigen und anderen Gegenständen, die das Andocken erschweren könnten.
5.3 Austausch der Messer
WARNUNG: Verwenden Sie grundsätzlich immer Klingen und Schrauben des richtigen Typs. GARDENA kann nur bei der Verwendung von Originalklingen die Sicherheit garantieren. Wenn nur die Klingen ausgetauscht werden und die Schrauben weiterhin genutzt werden, kann dies zu einem Verschleiß der Schrauben beim Mähen und Schneiden führen. Die Klingen können dann aus dem Gehäuse getrieben werden und schwere Verletzungen verursachen.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile aus Sicherheitsgründen. Selbst wenn die Klingen intakt sind, sollten sie für ein optimales Mähergebnis und geringen Energieverbrauch regelmäßig ausgetauscht werden.
Der Mähroboter verfügt über drei Klingen, die in den Messerteller eingeschraubt sind. Alle drei Klingen und Schrauben müssen bei Bedarf gleichzeitig ausgetauscht werden, damit das Schneidsystem richtig ausgewuchtet ist.
Verwenden Sie GARDENA Originalklingen, die mit dem gekrönten H-Logo geprägt sind, siehe
Garantiebedingungen auf Seite 57
.
5.3.1 So tauschen Sie die Messer aus:
1. Drücken Sie auf die STOP-Taste.
2. Öffnen Sie die Abdeckung.
3. Drücken Sie drei Sekunden lang auf den EIN-/AUS­Schalter, um den Mähroboter auszuschalten.
4. Überprüfen Sie, dass die Anzeigelampe am
EIN-/
AUS-Schalter nicht leuchtet.
5. Drehen Sie den Mähroboter um. Legen Sie den Mähroboter auf eine weiche, saubere Oberfläche, um so Beschädigungen des Gehäuses und der Abdeckung zu vermeiden.
6. Entfernen Sie die 3 Schrauben. Benutzen Sie dazu einen Schlitz- oder Kreuzschraubendreher.
7. Entfernen Sie alle Messer und Schrauben.
8. Befestigen Sie die neuen Messer und ziehen Sie die Schrauben fest.
9. Stellen Sie sicher, dass sich die Klingen frei bewegen können.
5.4 Software-Update
Wird die Wartung durch den GARDENA-Kundenservice durchgeführt, werden verfügbare Software-Updates für den Mähroboter vom Servicetechniker heruntergeladen. Besitzer von GARDENA-Mährobotern können die Software jedoch aktualisieren, wenn dies von GARDENA veranlasst wird. Registrierte Benutzer werden in dem Fall per E-Mail entsprechend informiert.
5.5 Akku
Die Batterie ist wartungsfrei. Die Lebensdauer ist dennoch auf zwei bis vier Jahre beschränkt.
Die Lebensdauer der Batterie hängt von der Länge der Saison und von der Stundenzahl ab, die der Mähroboter in Betrieb ist. Eine lange Saison oder eine große Zahl Betriebsstunden pro Tag führen dazu, dass die Batterie häufiger ausgetauscht werden muss.
WARNUNG: Laden Sie den Mähroboter nur mit einer Ladestation, die dafür vorgesehen ist.
42 - Wartung 367 - 003 - 15.12.2017
Eine inkorrekte Verwendung kann zu elektrischen Schlägen, Überhitzung oder Austreten von ätzender Flüssigkeit aus der Batterie führen. Spülen Sie den Bereich im Falle eines Austretens von Elektrolyt mit Wasser. Suchen Sie bei Kontakt mit den Augen o.ä. umgehend einen Arzt auf.
ACHTUNG: Die Batterie muss am Ende der Saison vor der Winterlagerung vollständig aufgeladen werden. Wird die Batterie nicht vollständig geladen, kann sie beschädigt werden, was in bestimmten Fällen dazu führt, dass sie unbrauchbar wird.
Wenn die Betriebszeiten des Mähroboters zwischen den einzelnen Aufladungen kürzer als üblich werden, ist dies ein Anzeichen dafür, dass die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und ggf. ausgetauscht werden sollte. Die Batterie braucht solange nicht ausgetauscht zu werden, wie der Mähroboter den Rasen noch gut schneiden kann.
5.5.1 Batteriewechsel
WARNUNG: Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Originalakkus. Bei der Verwendung von anderen Akkus kann die Produktsicherheit nicht gewährleistet werden. Verwenden Sie keine nicht aufladbaren Akkus. Das Gerät muss bei der Akkuentnahme vom Stromnetz getrennt sein.
1. Drücken Sie drei Sekunden lang auf den EIN-/AUS­Schalter, um den Mähroboter auszuschalten.
2. Überprüfen Sie, dass die Anzeigelampe am EIN-/ AUS-Schalter nicht leuchtet.
3. Drehen Sie den Mähroboter um. Legen Sie den Mähroboter auf eine weiche, saubere Oberfläche, um so Beschädigungen des Gehäuses und der Displayabdeckung zu vermeiden.
4. Um die Batterieabdeckung herum sauber wischen.
5. Schrauben Sie die Schrauben (Torx 20) der Batterieabdeckung ab, und entfernen Sie die Abdeckung.
6. Lösen Sie die Arretierung der Anschlussklemme und ziehen Sie diesen nach oben ab.
ACHTUNG:
Ziehen Sie nicht an den Kabeln!
7. Lösen Sie die Verriegelung des Akkuhalters und heben Sie den Akkuhalter (einschließlich des Akkus) aus dem Mähroboter.
Th
i
s
side down
7
7
8
6
8. Lösen Sie die Verriegelung des Akkus und nehmen Sie den Akku aus dem Akkuhalter heraus.
9. Setzen Sie den neuen Akku in den Akkuhalter ein.
Hinweis: Der Aufkleber „This side down“ (Diese Seite nach unten) muss beim Einsetzen des Akkus nach oben weisen. Die Markierung „This side down“ (Diese Seite nach unten) weist demnach nach unten, wenn der Mähroboter auf seinen Rädern steht.
10. Setzen Sie den Akkuhalter (einschließlich des Akkus) wieder in den Mähroboter ein.
11. Schließen Sie das Kabel an.
12. Setzen Sie die Batterieabdeckung auf, ohne dabei die Kabel einzuklemmen. Sollte das Siegel auf der Batterieabdeckung sichtlich beschädigt sein, muss die ganze Batterieabdeckung ausgetauscht werden.
13. Ziehen Sie die vier Schrauben der Batterieabdeckung (Torx 20) wieder vorsichtig fest.
5.6 Winterservice
Lassen Sie vor der Lagerung im Winter eine Wartung Ihres Mähroboters durch den GARDENA-Kundenservice vornehmen. Regelmäßiger Winterservice bewahrt den guten Zustand des Mähroboters und schafft die besten Bedingungen für die neue Saison ohne Störungen.
Die Wartung umfasst normalerweise folgende Arbeiten:
Sorgfältige Reinigung von Gehäuse, Chassis, Messerteller und allen anderen beweglichen Teilen.
Funktionsprüfung von Mäher und den einzelnen Komponenten.
Kontrolle und ggf. Austausch der Verschleißteile wie Klingen und Lager.
Prüfung der Batteriekapazität des Mähers und ggf. Empfehlung zum Austausch.
Im Bedarfsfall kann der GARDENA-Kundenservice auch die Software des Mähroboters aktualisieren, die ggf. neue Funktionen bietet.
367 - 003 - 15.12.2017 Wartung - 43
6 Fehlerbehebung
6.1 Einführung – Fehlersuche
Dieses Kapitel enthält eine Liste der Fehlermeldungen, die auf dem Display angezeigt werden können. Es werden mögliche Ursachen sowie entsprechende Maßnahmen zur Behebung der Störung aufgezeigt. Für Fälle, in denen der Mähroboter nicht ordnungsgemäß arbeitet, ohne dass eine Fehlermeldung erscheint, bietet dieses Kapitel außerdem eine Beschreibung von Symptomen und geeigneten Lösungswegen. Weitere Vorschläge zur Fehlerbehebung bzw. weitere Symptombeschreibungen finden Sie auf www.gardena.com.
44 - Fehlerbehebung 367 - 003 - 15.12.2017
6.2 Fehlermeldungen
Nachstehend folgt eine Liste der Fehlermeldungen, die auf dem Display des Mähroboters angezeigt werden können. Sollte die gleiche Meldung häufiger erscheinen, sollten Sie sich mit dem GARDENA-Kundenservice in Verbindung setzen.
Mitteilung Ursache Maßnahme
Radmotor blockiert, links
Gras oder andere Gegenstände haben sich um das Antriebsrad gewickelt.
Das Antriebsrad überprüfen und das Gras oder die anderen Gegenstände entfernen.
Radmotor blockiert, rechts
Gras oder andere Gegenstände haben sich um das Antriebsrad gewickelt.
Das Antriebsrad überprüfen und das Gras oder die anderen Gegenstände entfernen.
Schneidsystem blo­ckiert
Gras oder andere Gegenstände haben sich um den Messerteller gewickelt.
Das Antriebsrad überprüfen und das Gras oder die anderen Gegenstände entfernen.
Der Messerteller liegt in einer Wasserlache. Den Mähroboter wegbewegen und Wasser-
ansammlungen im Arbeitsbereich vermeiden.
Kein Schleifensignal
Das Netzgerät ist nicht angeschlossen. Kontrollieren und prüfen Sie den Steckdosen-
anschluss um zu sehen, ob der Fehlerstrom­schutzschalter ausgelöst wurde oder nicht. Prüfen, ob das Niederspannungskabel an die Ladestation angeschlossen ist.
Das Niederspannungskabel ist beschädigt oder nicht an die Ladestation angeschlossen.
Prüfen, ob das Niederspannungskabel nicht beschädigt ist. Prüfen Sie auch, ob es ord­nungsgemäß an der Ladestation und dem Netzgerät angeschlossen ist.
Das Begrenzungskabel ist nicht an die Lade­station angeschlossen.
Prüfen, ob die Anschlussklemmen des Be­grenzungskabels richtig an der Ladestation befestigt sind. Tauschen Sie Anschlussklem­men aus, falls sie beschädigt sind. Siehe
An­schließen des Begrenzungskabels auf Seite 19
.
Das Begrenzungskabel ist gebrochen. Unterbrochene Stelle finden. Beschädigten
Schleifenkabelabschnitt durch ein neues Schleifenkabel ersetzen und mit einem Origi­nalverbinder an das bestehende Kabel an­schließen. Siehe
Unterbrechungen/Brüche im
Schleifenkabel finden auf Seite 51
.
Der
ECO-Modus
ist aktiviert und der Mähro­boter hat versucht, außerhalb der Ladestation zu starten.
Platzieren Sie den Mähroboter in der Lade­station und drücken Sie auf die STOP-Taste. Siehe
Einstellungen auf Seite 27
.
Das Begrenzungskabel überkreuzt sich auf dem Weg von oder zu einer Insel.
Überprüfen Sie, ob das Begrenzungskabel vorschriftsmäßig verlegt ist, z. B. in der richti­gen Richtung um die Insel herum. Siehe
In-
stallation auf Seite 30
.
Die Verbindung zwischen dem Mähroboter und der Ladestation wurde unterbrochen.
Platzieren Sie den Mähroboter in der Lade­station und erzeugen Sie ein neues Schlei­fensignal, siehe
Neues Schleifensignal auf
Seite 28
.
Störungen durch Metallgegenstände (Zaun) oder vergrabene Stromkabel in der Nähe.
Versuchen Sie, das Begrenzungskabel an­ders zu verlegen.
Festgefahren
Der Mähroboter hat sich festgefahren. Befreien Sie den Mähroboter und beheben
Sie die Problemursache.
Der Mähroboter hat sich innerhalb mehrerer Hindernisse festgefahren.
Prüfen Sie, ob ein Hindernis die Fortbewe­gung des Mähroboters blockiert.
367 - 003 - 15.12.2017 Fehlerbehebung - 45
Mitteilung Ursache Maßnahme
Außerhalb Arbeitsbe­reich
Die Begrenzungskabelanschlüsse an der La­destation sind verkreuzt.
Prüfen, ob das Begrenzungskabel korrekt an­geschlossen ist.
Das Begrenzungskabel grenzt zu nah an den Arbeitsbereich.
Prüfen, ob das Begrenzungskabel gemäß den Anweisungen korrekt verlegt worden ist. Siehe
Installation auf Seite 30
.
Der Arbeitsbereich hat beim Begrenzungska­bel zu viel Neigung.
Das Begrenzungskabel ist in der falschen Richtung um eine Insel verlegt worden.
Störungen durch Metallgegenstände (Zaun) oder vergrabene Stromkabel in der Nähe.
Versuchen Sie, das Begrenzungskabel an­ders zu verlegen.
Der Mähroboter kann das Signal nur schwer von einer anderen Mähroboter-Installation in der Nähe unterscheiden.
Platzieren Sie den Mähroboter in der Lade­station und erzeugen Sie ein neues Schlei­fensignal, siehe
Neues Schleifensignal auf
Seite 28
.
Batterie leer
Der Mähroboter findet die Ladestation nicht. Prüfen Sie, ob Ladestation und Leitkabel in
Übereinstimmung mit den Anweisungen in­stalliert wurden. Siehe
Installation des Leitka-
bels auf Seite 20
.
Das Leitkabel ist gerissen oder nicht ange­schlossen.
Unterbrochene Stelle finden und Problem be­heben.
Die Batterie ist defekt. Batterie austauschen. Siehe
Akku auf Seite
42
.
Die Antenne der Ladestation ist defekt. Prüfen Sie, ob die Anzeigelampe an der La-
destation rot blinkt. Siehe
Anzeigelampe an
der Ladestation auf Seite 49
.
Falscher PIN-Code
Es wurde ein falscher PIN-Code eingegeben. Nach fünf Fehlversuchen wird die Tastatur für fünf Minuten gesperrt.
Korrekten PIN-Code eingeben. Sollten Sie den PIN-Code vergessen haben, nehmen Sie Kontakt zum GARDENA-Kundenservice auf.
Kein Antrieb
Der Mähroboter hat sich festgefahren. Befreien Sie den Mähroboter und beheben
Sie die Problemursache. Falls die Ursache nasses Gras ist, warten Sie mit dem Einsatz des Mähroboters, bis der Rasen wieder tro­cken ist.
Der Arbeitsbereich umfasst einen steilen Ab­hang.
Der maximal überwindbare Steigungsgrad beträgt 40 %. Steilere Abhänge sollten abge­grenzt werden. Siehe
Abhänge auf Seite 18
.
Das Leitkabel wurde nicht im Winkel über den Abhang gelegt.
Leitkabel müssen auf einem Abhang im Win­kel verlegt werden. Siehe
Installation des
Leitkabels auf Seite 20
.
Rechter Radmotor überlastet
Der Mähroboter hat sich festgefahren. Befreien Sie den Mähroboter und beheben
Sie die Problemursache. Falls die Ursache nasses Gras ist, warten Sie mit dem Einsatz des Mähroboters, bis der Rasen wieder tro­cken ist.
Linker Radmotor überlastet
46 - Fehlerbehebung 367 - 003 - 15.12.2017
Mitteilung Ursache Maßnahme
Ladestation blockiert
Der Kontakt zwischen den Ladekontakten ist unzureichend. Der Mähroboter hat mehrere Ladeversuche unternommen.
Platzieren Sie den Mähroboter in die Lade­station und prüfen Sie, ob sich die Ladekont­akte von Mäher und Ladestation ungehindert berühren können.
Ein Gegenstand behindert die Fortbewegung des Mähroboters.
Entfernen Sie den Gegenstand.
Die Ladestation ist verkantet oder verbogen. Stellen Sie sicher, dass sich die Ladestation
auf einer absolut flachen und horizontalen Fläche befindet. Die Ladestation darf nicht verkantet oder verbogen sein.
Eingeklemmt in Lade­station
Ein Gegenstand behindert den Mähroboter auf seiner Fahrt aus der Ladestation.
Entfernen Sie den Gegenstand.
Steht auf dem Kopf
Der Mähroboter neigt sich zu stark oder ist umgekippt.
Drehen Sie den Mähroboter wieder richtig he­rum.
Manuell laden
Der Mähroboter befindet sich im Betriebsmo­dus
Nebenbereich
.
Platzieren Sie den Mähroboter in der Lade­station. Dies ist normal. Es müssen keine Maßnahmen ergriffen werden.
Nächster Start hh:mm
Die Zeitplan-Einstellung verhindert das Arbei­ten des Mähroboters.
Ändern Sie die Zeitplan-Einstellungen. Siehe
Erweitert auf Seite 25
.
Der Mäher befindet sich in der Pause. Der Mähroboter ist mit einem eingebauten Stand­by-Zeitraum ausgestattet, der sich auf die Ta­belle „Stand-by-Zeit“ bezieht.
Dies ist normal. Es müssen keine Maßnah­men ergriffen werden. Siehe
Zeitplan und
Stand-by auf Seite 38
.
Die Zeiteinstellung des Mähroboters ist falsch.
Stellen Sie die Zeit ein. Siehe
Einstellen des
Zeitplans auf Seite 38
.
Das heutige Mähen ist abgeschlossen
Der Mäher befindet sich in der Pause. Der Mähroboter ist mit einem eingebauten Stand­by-Zeitraum ausgestattet, der sich auf die Ta­belle „Stand-by-Zeit“ bezieht.
Dies ist normal. Es müssen keine Maßnah­men ergriffen werden. Siehe
Zeitplan und
Stand-by auf Seite 38
.
Angehoben
Der Hebesensor wurde aktiviert, da sich der Mäher festgefahren hat.
Befreien Sie den Mäher
Stoßsensor ist defekt, hinten/vorne
Das Mähergehäuse kann sich nicht frei auf dem Chassis bewegen.
Prüfen Sie, ob sich das Mähergehäuse relativ frei um das Chassis bewegen lässt.
Falls das Problem weiterhin besteht, sollten Sie einen autorisierten Servicetechniker hin­zuziehen.
Problem am rechten/ linken Radantrieb
Gras oder andere Gegenstände haben sich um das Antriebsrad gewickelt.
Reinigen Sie die Räder und den umliegenden Bereich.
Sicherheitsfunktion defekt
Vorübergehendes Elektronik- oder Software­problem des Mähers.
Starten Sie den Mäher neu.
Falls das Problem weiterhin besteht, sollten Sie einen autorisierten Servicetechniker hin­zuziehen.
Elektronisches Prob­lem
Problem Schleifen­sensor, hinten/vorne
Problem Ladesystem Kippsensorproblem Temporäres Problem
367 - 003 - 15.12.2017 Fehlerbehebung - 47
Mitteilung Ursache Maßnahme
Vorübergehendes Batterieproblem
Vorübergehende Batterie- oder Software­problem des Mähers.
Starten Sie den Mäher neu.
Trennen Sie die Batterie und schließen Sie sie erneut an.
Falls das Problem weiterhin besteht, sollten Sie einen autorisierten Servicetechniker hin­zuziehen.
Batterieproblem
Ladestrom zu hoch
Falsches oder defektes Netzteil. Starten Sie den Mäher neu.
Falls das Problem weiterhin besteht, sollten Sie einen autorisierten Servicetechniker hin­zuziehen.
Verbindungsproblem
Potenzielles Problem auf der Verbindungs­Leiterplatte im Mäher.
Starten Sie den Mäher neu.
Falls das Problem weiterhin besteht, sollten Sie einen autorisierten Servicetechniker hin­zuziehen.
Verbindungseinstel­lung wiederhergestellt
Die Verbindungseinstellungen wurden auf­grund eines Fehlers wiederhergestellt.
Bitte überprüfen und ändern Sie die Einstel­lungen, wenn nötig.
Mangelhafte Signal­qualität
Die Verbindungs-Leiterplatte im Mäher ist falsch herum montiert oder der Mäher selbst ist umgekippt.
Stellen Sie sicher, dass der Mäher nicht ver­kehrt herum oder gekippt ist. Falls das Prob­lem weiterhin besteht, sollten Sie einen auto­risierten Servicetechniker hinzuziehen.
6.3 Info-Meldungen
Nachstehend folgt eine Liste der Info-Meldungen, die auf dem Display des Mähroboters angezeigt werden können. Sollte die gleiche Meldung häufiger erscheinen, sollten Sie sich mit dem GARDENA-Kundenservice in Verbindung setzen.
Mitteilung Ursache Maßnahme
Batterie schwach
Der Mähroboter findet die Ladestation nicht. Prüfen Sie, ob Ladestation und Leitkabel in
Übereinstimmung mit den Anweisungen in­stalliert wurden. Siehe
Installation des Leitka-
bels auf Seite 20
.
Das Leitkabel ist gerissen oder nicht ange­schlossen.
Unterbrochene Stelle finden und Problem be­heben.
Die Batterie ist defekt. Batterie austauschen. Siehe
Akku auf Seite
42
.
Die Antenne der Ladestation ist defekt. Prüfen Sie, ob die Anzeigelampe an der La-
destation rot blinkt. Siehe
Anzeigelampe an
der Ladestation auf Seite 49
.
Standardeinstellun­gen
Bestätigung, dass
Benutzereinst. zurückset-
zen
durchgeführt wurde.
Dies ist normal. Es sind keine Maßnahmen erforderlich.
Leitkabel nicht gefun­den
Das Leitkabel ist nicht an die Ladestation an­geschlossen.
Prüfen Sie, ob die Anschlussklemme des Leitkabels richtig an der Ladestation befestigt ist. Siehe
Installation des Leitkabels auf Seite
20
.
Unterbrechung im Leitkabel. Unterbrochene Stelle finden. Beschädigten
Kabelabschnitt des Leitkabels durch ein neu­es Schleifenkabel ersetzen und mit einem Originalverbinder an das bestehende Kabel anschließen.
Das Leitkabel ist nicht an der Begrenzungs­schleife angeschlossen.
Den korrekten Anschluss des Leitkabels an der Begrenzungsschleife prüfen. Siehe
Verle­gen und Anschließen des Leitkabels auf Seite 21
.
48 - Fehlerbehebung 367 - 003 - 15.12.2017
Mitteilung Ursache Maßnahme
Kalibr. Leitkabel ohne Erfolg
Der Mähroboter konnte das Leitkabel nicht kalibrieren.
Stellen Sie sicher, dass die Leitkabel gemäß Anweisungen installiert sind, siehe
Installati-
on des Leitkabels auf Seite 20
. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Mindestabstand auf der linken Seite des Leitkabels eingehal­ten wurde. Siehe
Erste Einrichtung auf Seite
22
.
Kalibr. Leitkabel be­endet
Der Mähroboter kalibriert jetzt das Leitkabel. Es sind keine Maßnahmen erforderlich.
6.4 Anzeigelampe an der Ladestation
Leuchtet die Anzeigelampe an der Ladestation dauerhaft oder blinkt grün, weist dies auf eine vollständige und betriebsfähige Installation hin. Sollte die Lampe nicht dauerhaft grün leuchten, die Fehlersuche zu Rate ziehen.
Weitere Hilfestellungen finden Sie auf www.gardena.com. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, setzen Sie sich mit dem GARDENA-Kundenservice in Verbindung.
Lampe Ursache Maßnahme
Lampe leuchtet dau­erhaft grün
Gutes Signal Es sind keine Maßnahmen erforderlich.
Lampe blinkt grün
Das Signal ist gut, und der
ECO-Modus
ist
aktiviert.
Es sind keine Maßnahmen erforderlich. Wei­tere Informationen zum
ECO-Modus
finden
Sie unter
Einstellungen auf Seite 27
.
Lampe blinkt blau
Das Begrenzungskabel ist nicht an die Lade­station angeschlossen.
Prüfen, ob die Anschlussklemmen des Be­grenzungskabels richtig an der Ladestation befestigt sind. Siehe
Anschließen des Be-
grenzungskabels auf Seite 19
.
Unterbrechung des Begrenzungskabels. Unterbrochene Stelle finden. Beschädigten
Schleifenkabelabschnitt durch ein neues Schleifenkabel ersetzen und mit einem Origi­nalverbinder an das bestehende Kabel an­schließen.
Lampe blinkt gelb
Das Leitkabel ist nicht an die Ladestation an­geschlossen.
Prüfen, ob die Anschlussklemme des Leitka­bels richtig an der Ladestation befestigt ist. Siehe
Verlegen und Anschließen des Leitka-
bels auf Seite 21
Unterbrechung im Leitkabel. Unterbrochene Stelle finden. Beschädigten
Kabelabschnitt des Leitkabels durch ein neu­es Schleifenkabel ersetzen und mit einem Originalverbinder an das bestehende Kabel anschließen.
Lampe blinkt rot
Signal der Ladestationsantenne unterbro­chen.
Wenden Sie sich an den GARDENA-Kunden­service.
Lampe leuchtet dau­erhaft rot
Fehler in der Leiterplatte oder falsches Netz­teil in der Ladestation. Der Fehler sollte von einem autorisierten Servicetechniker beho­ben werden.
Wenden Sie sich an den GARDENA-Kunden­service.
367 - 003 - 15.12.2017 Fehlerbehebung - 49
6.5 Symptome
Wenn Ihr Mähroboter nicht wie erwartet funktioniert, folgen Sie den Anweisungen zur Fehlerbehebung unten.
Auf www.gardena.com finden Sie eine Seite mit häufig gestellten Fragen (FAQs). Dort finden Sie auch detailliertere Antworten zu einer Vielzahl von Standardfragen. Sollten Sie noch immer keine Lösung für Ihr Problem gefunden haben, nehmen Sie Kontakt mit dem GARDENA-Kundenservice auf.

Symptome Ursache Maßnahme

Der Mähroboter hat Probleme beim Ando­cken.
Das Begrenzungskabel, das aus der Ladesta­tion herausführt, wurde nicht lange genug in gerader Linie verlegt.
Prüfen Sie, ob die Ladestation korrekt instal­liert wurde, gemäß den Anweisungen in
In­stallieren und Anschließen der Ladestation auf Seite 14
Das Leitkabel wurde nicht in die Öffnung un­ten an der Ladestation eingesteckt.
Für einen einwandfreien Betrieb ist es unab­dingbar, dass das Leitkabel absolut gerade und korrekt unter der Ladestation verlegt wur­de. Aus diesem Grund ist sicherzustellen, dass das Leitkabel stets in der Öffnung der Ladestation steckt. Siehe
Verlegen und An-
schließen des Leitkabels auf Seite 21
.
Die Ladestation befindet sich an einem Hang. Stellen Sie die Ladestation auf einem völlig
ebenen Untergrund auf. Siehe
Optimaler
Standort der Ladestation auf Seite 12
.
Der Mähroboter arbei­tet zur falschen Zeit.
Die Uhr des Mähroboters muss eingestellt werden.
Uhr einstellen. Siehe
Zeit und Datum auf Sei-
te 31
.
Die Start- und Endzeiten für das Mähen sind falsch.
Die Start- und Stoppzeiteinstellungen für das Mähen zurücksetzen. Siehe
Erweitert auf Sei-
te 25
.
Der Mähroboter vib­riert.
Beschädigte Klingen führen zu Unwuchten im Schneidsystem.
Untersuchen Sie die Klingen und Schrauben und tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Siehe
So tauschen Sie die Messer aus: auf Seite 42
.
Zu viele Klingen in der gleichen Position füh­ren zu Unwuchten im Schneidsystem.
Stellen Sie sicher, dass jeweils nur eine Klin­ge pro Schraube montiert ist.
Verschiedene Versionen (Dicke) von GAR­DENA Klingen werden verwendet.
Prüfen Sie, ob es sich um verschiedene Ver­sionen der Klingen handelt.
Der Mähroboter fährt, doch der Messerteller dreht sich nicht.
Der Mähroboter sucht nach der Ladestation. Keine Maßnahme notwendig. Der Messertel-
ler dreht sich nicht, wenn der Mähroboter nach der Ladestation sucht.
Der Mähroboter mäht zwischen den Lade­phasen in kürzeren Zeiträumen.
Gras oder andere Gegenstände blockieren den Messerteller.
Entfernen und reinigen Sie den Messerteller. Siehe
Reinigung des Mähroboters auf Seite
41
.
Die Batterie ist defekt. Batterie austauschen. Siehe
Akku auf Seite
42
.
Mäh- und Ladezeiten sind kürzer als ge­wöhnlich.
Die Batterie ist defekt. Batterie austauschen. Siehe
Akku auf Seite
42
.
Der Mähroboter bleibt für mehrere Stunden in der Ladestation.
Der Mähroboter ist mit einem eingebauten Stand-by-Zeitraum ausgestattet, der sich auf die Tabelle „Stand-by-Zeit“ bezieht. Siehe
Stand-by auf Seite 38
.
Keine Maßnahme notwendig.
Die STOP-Taste wurde aktiviert. Öffnen Sie die Abdeckung, geben Sie den
PIN-Code ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK. Drücken Sie die Start-Tas­te und schließen Sie dann die Abdeckung.
50 - Fehlerbehebung 367 - 003 - 15.12.2017
Symptome Ursache Maßnahme
Uneinheitliches Schnittergebnis.
Der Mähroboter ist zu wenige Stunden am Tag in Betrieb.
Verlängern Sie die Mähzeit. Siehe
Erweitert
auf Seite 25
.
Die Form des Arbeitsbereiches macht den Einsatz von
Bereich 1-3
für den Mähroboter erforderlich, damit er den Weg in alle abgele­genen Bereiche findet.
Nutzen Sie
Bereich 1-3
, um den Mähroboter in einen abgelegenen Bereich zu führen. Sie­he
Gartenabdeckung auf Seite 28
.
Die Einstellung
Wie oft?
entspricht nicht der
Aufteilung des Arbeitsbereichs.
Prüfen Sie, ob der richtige Wert für
Wie oft?
gewählt wurde.
Zu großer Arbeitsbereich. Versuchen Sie, den Arbeitsbereich zu be-
grenzen oder verlängern Sie die Arbeitszeit. Siehe
Erweitert auf Seite 25
.
Stumpfe Klingen. Ersetzen Sie alle Klingen. Siehe
So tauschen
Sie die Messer aus: auf Seite 42
.
Zu hohes Gras im Verhältnis zur eingestellten Schnitthöhe.
Erhöhen Sie zunächst die Schnitthöhe und senken Sie sie dann wieder schrittweise.
Ansammlung von Gras um den Messerteller oder die Motorwelle.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Messer­teller frei und leicht dreht. Schrauben Sie an­derenfalls den Messerteller ab und entfernen Sie Gras und Fremdkörper. Siehe
Reinigung
des Mähroboters auf Seite 41
.
6.6 Unterbrechungen/Brüche im Schleifenkabel finden
Brüche im Schleifenkabel rühren normalerweise von unbeabsichtigten Beschädigungen des Kabels, z. B. beim Graben mit einer Schaufel, her. In Breiten, in denen es zu Bodenfrost kommt, können scharfe Steine, die sich im Untergrund bewegen, das Kabel beschädigen. Auch das starke Spannen des Kabels bei der Installation kann zu Brüchen führen.
Durch zu niedriges Rasenmähen nach der Installation kann die Kabelisolierung beschädigt werden. Schäden an der Isolierung können auch erst Wochen oder Monate später zu Unterbrechungen führen. Zur Vermeidung solcher Störungen in den ersten Wochen nach der Installation immer die größte Schnitthöhe wählen und danach alle zwei Wochen die Schnitthöhe um eine Stufe absenken, bis die gewünschte Schnitthöhe erreicht ist.
Eine fehlerhafte Verbindung des Schleifenkabels kann in den ersten Wochen nach Vornahme der Verbindung ebenfalls zu Unterbrechungen führen. Wird der Originalverbinder nicht stark genug mit einer Zange zusammengedrückt oder wird ein im Vergleich zum Originalverbinder minderwertiger Verbinder verwendet, kann die Verbindung fehlerhaft sein. Bitte zunächst alle bekannten Verbindungen überprüfen, bevor die Fehlersuche fortgesetzt wird.
Ein Kabelbruch kann leichter gefunden werden, wenn man die Länge der Schleife in dem Bereich, in dem der Bruch vermutet wird, immer weiter halbiert, bis nur noch ein kleiner Kabelabschnitt übrig ist.
Die folgende Methode funktioniert nicht bei aktiviertem
ECO-Modus
. Stellen Sie sicher, dass der
ECO-Modus
deaktiviert ist. Siehe
ECO-Modus auf Seite 30
.
1. Prüfen, ob die Anzeigelampe an der Ladestation blau blinkt. Dies zeigt eine Unterbrechung in der Begrenzungsschleife an. Siehe
Anzeigelampe an
der Ladestation auf Seite 49
.
2. Prüfen Sie, ob Begrenzungskabelanschlüsse an der Ladestation korrekt vorgenommen wurden und nicht beschädigt sind. Prüfen, ob die Anzeigelampe an der Ladestation immer noch blau blinkt.
R
GUIDE
L
POWER
3. Anschlüsse von Leitkabel und Begrenzungskabel mit der Ladestation verbinden.
Verbinden Sie zunächst Anschluss L und GUIDE.
367 - 003 - 15.12.2017 Fehlerbehebung - 51
Leuchtet die Anzeigelampe dauerhaft grün, befindet sich der Bruch irgendwo am Begrenzungskabel zwischen L und der Stelle, an der das Leitkabel mit dem Begrenzungskabel verbunden ist (dicke schwarze Linie in der Zeichnung).
GUIDE
L
Guide
Zur Behebung des Fehlers benötigen Sie Begrenzungskabel, Anschlussklemmen und Verbinder:
a) Ist das vermutlich defekte Begrenzungskabel kurz, so ist es am einfachsten, das gesamte Begrenzungskabel zwischen L und der Stelle auszutauschen, an der das Leitkabel mit dem Begrenzungskabel verbunden ist (dicke schwarze Linie).
B) Wenn das vermutlich defekte Begrenzungskabel lang ist (dicke schwarze Linie), dann gehen Sie wie folgt vor: Bringen Sie L und GUIDE zurück in die Originalposition. Trennen Sie anschließend R. Schließen Sie ein neues Schleifenkabel an R an. Schließen Sie das andere Ende des neuen Schleifenkabels in der Mitte des vermutlich defekten Kabelabschnitts an.
R
Leuchtet die Anzeigelampe jetzt grün, befindet sich der Bruch an einer Stelle zwischen dem ausgesteckten Ende und der Stelle, an der das neue Kabel angeschlossen wurde (dicke schwarze Linie unten). In diesem Fall das neue Kabel näher in Richtung ausgestecktes Ende verschieben (ungefähr in der Mitte des Bereichs, in dem der Bruch vermutet wird) und erneut prüfen, ob die Anzeigelampe grün leuchtet.
Fahren Sie fort, bis nur noch ein kurzes Teilstück den Unterschied zwischen einer dauerhaft grün leuchtenden und einer blau blinkenden Anzeigelampe ausmacht. Folgen Sie dann den Anweisungen in Schritt 5 unten.
52 - Fehlerbehebung 367 - 003 - 15.12.2017
4. Wenn Anzeigelampe weiterhin blau in Schritt 3 oben blinkt: Bringen Sie L und GUIDE zurück in die Originalposition. Schalten Sie dann R und GUIDE ein. Leuchtet die Anzeigeleuchte jetzt mit grünem Dauerlicht, trennen Sie L und schließen Sie ein neues Begrenzungskabel an L an. Schließen Sie das andere Ende des neuen Kabels in der Mitte des vermutlich defekten Kabelabschnitts an. Befolgen Sie das gleiche Verfahren wie unter 3a) und 3b).
5. Sobald der Bruch aufgespürt wurde, muss der beschädigte Abschnitt durch ein neues Kabel ersetzt werden. Stets Originalverbinder verwenden.
367 - 003 - 15.12.2017 Fehlerbehebung - 53
7 Transport, Lagerung und Entsorgung
7.1 Transport
Die enthaltenen Lithium-Ionen-Batterien unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen zu gefährlichen Gütern. Für gewerbliche Transporte, z. B. durch Dritte oder Spediteure, müssen besondere Anforderungen bei Verpackung und Kennzeichnung eingehalten werden. Für die Vorbereitung zum Versand des Produkts muss ein Sachverständiger für gefährliche Materialien hinzugezogen werden. Bitte beachten Sie auch eventuell genauere, nationale Vorschriften.
Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie die Batterie so, dass sie nicht in der Verpackung herum rutschen kann. Sichern Sie das Gerät bei jedem Transport.
7.2 Lagerung im Winter
7.2.1 Mähroboter
Reinigen Sie den Mähroboter vor der Einlagerung im Winter sorgfältig. Siehe
Reinigung des Mähroboters auf
Seite 41
.
Um die Funktion und die Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, ist es wichtig, den Mähroboter vor der Lagerung über den Winter aufzuladen. Platzieren Sie den Mähroboter mit geöffneter Abdeckung in der Ladestation bis das Batterie-Symbol auf dem Display anzeigt, dass die Batterie vollständig geladen ist. Schalten Sie dann den Mähroboter aus, indem Sie auf den EIN-/AUS-Schalter drücken. Überprüfen Sie, dass die Anzeigelampe am EIN-/AUS-Schalter nicht leuchtet.
Überprüfen Sie den Zustand von Verschleißteilen wie Klingen und Lager in den Hinterrädern. Nehmen Sie die nötigen Schritte vor, damit der Mähroboter für die nächste Saison in gutem Zustand ist.
Bewahren Sie den Mähroboter auf den Rädern stehend in einer trockenen, frostfreien Umgebung auf, möglichst in der Originalverpackung. Sie können den Mähroboter ebenfalls an einer Wandhalterung von GARDENA hängend lagern. Wenden Sie sich an den GARDENA­Kundenservice für weitere Informationen zu verfügbaren Wandhalterungen.
ACHTUNG: Die Batterie muss am Ende der Saison vor der Winterlagerung vollständig aufgeladen werden. Wird die Batterie nicht vollständig geladen, kann sie beschädigt werden, was in bestimmten Fällen dazu führt, dass sie unbrauchbar wird.
7.2.2 Die Ladestation
Es wird empfohlen, die Ladestation und das Netzteil in geschlossenen Räumen aufzubewahren. Das Begrenzungskabel und das Leitkabel können im Boden verbleiben.
1. Trennen Sie die Stromversorgung der Ladestation.
2. Lösen Sie die Arretierung des Netzteils, und ziehen Sie die Anschlussklemme heraus.
3. Trennen Sie die Anschlussklemmen der Begrenzungs- und Leitkabel von der Ladestation.
Die Enden der Kabel sollten gegen Feuchtigkeit geschützt werden, z. B. indem Sie sie in eine Dose mit Fett stecken. Von GARDENA ist eine spezielle Hülle zum Schutz der Kabelenden im Winter erhältlich. Bitte wenden Sie sich an den GARDENA-Kundenservice.
ACHTUNG: Wenn die Ladestation im Winter draußen bleibt, muss diese während des gesamten Winters am Stromnetz und an den Begrenzungs- und Leitkabeln angeschlossen sein.
7.3 Nach der Lagerung im Winter
1. Überprüfen Sie, ob eine Reinigung insbesondere der Ladekontakte an dem Mähroboter und an der Ladestation erforderlich ist.
2. Wenn die Ladekontakte verbrannt aussehen oder einen Belag haben, reinigen Sie sie mit feinem Schmirgelpapier.
3. Überprüfen Sie auch die Uhrzeit- und Datumseinstellung des Mähroboters.
7.4 Umweltinformationen
Das Symbol auf dem GARDENA Mähroboter weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Übergeben Sie es zur Entsorgung stattdessen an eine entsprechende Recyclinganlage für elektrische und elektronische Geräte. Die Batterie muss entfernt werden, bevor das Produkt entsorgt wird.
Dadurch, dass Sie sicherstellen, dass Sie mit diesem Produkt sorgfältig umgehen, können Sie helfen, den potentiellen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre Mitmenschen entgegenzuwirken, die sich andernfalls durch eine unsachgemäße Entsorgung dieses Produkts ergeben können.
Genauere Informationen über die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, Ihrem Abfallentsorgungsunternehmen oder dem Geschäft, in dem Sie Ihr Produkt gekauft haben.
7.5 Ausbau der Batterie und Recycling
Ausbau der Batterie aus dem Mähroboter, siehe
Batteriewechsel auf Seite 43
.
54 - Transport, Lagerung und Entsorgung
367 - 003 - 15.12.2017
8 Technische Angaben
8.1 Technische Angaben
Daten SILENO city smart SILENO city
Abmessungen
Länge, cm 55 55
Breite, cm 38 38
Höhe, cm 23 23
Gewicht, kg 7,3 7,3
Elektrisches System SILENO city smart SILENO city
Akku, Lithium-Ionen 18 V/2,1 Ah Art.-Nr. 584 85 28-01, 584 85 28-02
Netzteil, V/28 V DC 100-240 100-240
Länge des Niederspannungskabels in m 5 5
Geringster Energieverbrauch bei maximalem Einsatz 3,9 kWh/Monat in einem Ar-
beitsbereich von 500 m
2
3,9 kWh/Monat in einem Ar­beitsbereich von 500 m
2
Ladestrom, A DC 1.3 1.3
Durchschnittliche Mähzeit in min 60 60
Durchschnittliche Ladezeit in min 60 60
Begrenzungskabelantenne SILENO city smart SILENO city
Betriebsfrequenzband, Hz 300-80000 300-80000
Maximale Funkfrequenz-Versorgung, mW bei 60 m
1
< 25 < 25
Geräuschemission als Schallleistung gemessen
2
SILENO city smart SILENO city
Gemessener Schallleistungspegel, dB (A) 56 56
Geräuschemission-Unsicherheiten KWA, dB (A) 2 2
Garantierter Schallleistungspegel, dB (A) 58 58
Schalldruck-Geräuschpegel am Ohr des Benutzers, dB (A)
3
45 45
Die Geräuschemissionserklärung entspricht der Norm EN 50636-2-107:2015
Mähen
SILENO city smart SILENO city
Schneidsystem 3 rotierende Trennscheiben
Geschwindigkeit Messermotor, U/min 2500 2500
Stromverbrauch beim Schneiden, W +/- 20 % 20 20
Schnitthöhe, cm 2-5 2-5
Schnittbreite, cm 16 16
Kleinste Breite, cm 60 60
Maximale Hangneigung für Schnittbereich in % 25 25
Maximaler Hangneigung für Begrenzungskabel in % 10 10
1
Maximale Ausgangsleistung zu den Antennen im Betriebsfrequenzbereich.
2
Umweltbelastende Geräuschemissionen, gemessen als Schallleistung (LWA) gemäß EG-Richtlinie 2000/14/EG. Der garantierte Schallleistungspegel beinhaltet Abweichungen bei der Produktion sowie Abweichungen vom Prüfcode mit 1–3 dB(A).
3
Unsicherheiten bei Schalldruck KpA, 2-4 dB (A)
367 - 003 - 15.12.2017 Technische Angaben - 55
Mähen SILENO city smart SILENO city
Maximale Länge des Begrenzungskabels in m 300 300
Maximale Länge des Leitkabels in m 150 150
Arbeitskapazität, m2+/- 20 %
(je nach Produktspezifikation)
– 700 – 700
IP-Klassifizierung SILENO city smart SILENO city
Mähroboter IPX5 IPX5
Ladestation IPX5 IPX5
Stromversorgung IPX4 IPX4
Internes Gerät mit niedriger Reichweite (SRD, Short Range Device)
SILENO city smart SILENO city
Betriebsfrequenzband, MHz - 863-870
Maximal übertragene Leistung, dBm - 14
Freifeld-Funkbereich, ca. m - 100
Bluetooth
®
SILENO city smart SILENO city
Betriebsfrequenzband, MHz 2400 - 2484 2400 - 2484
Maximal übertragene Leistung, dBm 8 8
Husqvarna AB übernimmt keine Garantie für die vollständige Kompatibilität zwischen dem Mähroboter und anderen kabellosen Systemen wie Fernbedienungen, Sendern, im Boden verlegten elektrischen Umzäunungen von Viehweiden o. Ä.
56 - Technische Angaben 367 - 003 - 15.12.2017
9 Gewährleistung
9.1 Garantiebedingungen
GARDENA garantiert die Funktionsfähigkeit dieses Produkts für einen Zeitraum von zwei Jahren (ab dem Kaufdatum). Die Garantie umfasst gravierende Material­und Herstellungsfehler. In der Garantiezeit wird das Produkt kostenlos ersetzt bzw. repariert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Der Mähroboter und die Ladestation dürfen nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen dieser Bedienungsanleitung verwendet worden sein. Diese Hersteller-Garantie berührt die gegenüber dem Händler / Verkäufer bestehenden Gewährleistungsansprüche nicht.
Es darf vom Endbenutzer bzw. von nicht berechtigten Dritten kein Versuch unternommen werden, das Gerät zu reparieren.
Nicht von der Garantie abgedeckt sind beispielsweise folgende Schäden:
Schäden durch eingedrungenes Wasser aufgrund der Verwendung eines Hochdruckreinigers oder durch das Eintauchen in Wasser, zum Beispiel, wenn sich bei starkem Regen Pfützen bilden.
Schäden durch Blitzschlag.
Schäden durch nicht ordnungsgemäße Lagerung der Batterie oder durch falschen Umgang mit der Batterie.
Schäden aufgrund der Nichtverwendung einer Originalbatterie von GARDENA.
Schäden, die durch die Verwendung von Nicht­Originalersatzteilen und Zubehör von GARDENA, wie Klingen und Installationsmaterial, entstanden sind.
Schäden am Schleifenkabel.
Schäden durch nicht-autorisierte Änderungen oder Eingriffe in das Gerät oder Netzteil.
Die Klingen und Räder sind Verschleißteile und fallen nicht unter den Geltungsbereich dieser Garantie.
Sollten Sie eine Störung Ihres GARDENA-Mähroboters feststellen, setzen Sie sich bitte mit dem GARDENA­Kundenservice in Verbindung, um weitere Informationen zur Lösung des Problems zu erhalten. Bitte halten Sie die Quittung und die Seriennummer des Mähroboters bereit, wenn Sie mit dem GARDENA-Kundenservice Kontakt aufnehmen.
367 - 003 - 15.12.2017 Gewährleistung - 57
10 EG-Konformitätserklärung
10.1 EG-Konformitätserklärung
Husqvarna AB, SE-561 82 Huskvarna, Schweden, Tel.: +46-36-146500, versichert hiermit, dass die Mähroboter der Serien GARDENA SILENO city und GARDENA smart SILENO city mit Seriennummern ab 2017 Woche 48 (die Jahreszahl und Woche wird im Klartext auf dem Typenschild angegeben, gefolgt von der Seriennummer) den Vorschriften folgender RICHTLINIEN DES RATES entspricht:
„Maschinenrichtlinie“ 2006/42/EG.
Besondere Anforderungen für akkubetriebene
Mähroboter EN 50636-2-107: 2015
Elektromagnetische Felder EN 62233: 2008.
Richtlinie zur „Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe” 2011/65/EU.
Richtlinie „Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen“ 2000/14/EG. Im Kapitel
Technische
Angaben auf Seite 55
finden Sie ebenfalls Informationen zu Geräuschemissionen und Schnittbreite.
Die gemeldete Stelle 0404, RISE SMP Svensk Maskinprovning AB, Box 7035, SE-750 07 Uppsala, Sweden hat einen Bericht zur Beurteilung der Übereinstimmung gemäß Anlage VI zur RICHTLINIE DES RATES vom 8. Mai 2000 „über umweltbelastende Geräuschemissionen“ 2000/14/EG veröffentlicht. Zertifikats-Nummer: 01/901/287 für GARDENA SILENO city und für GARDENA smart SILENO city.
Richtlinie „über Funkanlagen“ 2014/53/EU. Die folgenden Normen werden erfüllt:
Endgültiger Entwurf ETSI EN 303 447 V1.1.1
(2017-06)
Elektromagnetische Verträglichkeit:
ETSI EN 301 489-1 Entwurf V2.2.0
ETSI EN 301 489-52 Entwurf V1.1.0
ETSI EN 301 489-17 Entwurf V3.2.0
ETSI EN 301 489-19 V2.1.0
ETSI EN 300 328 V2.1.1
Für GARDENA smart SILENO city mit smart System außerdem:
ETSI EN 301 489-3 V2.1.1
ETSI EN 300 220-1 V2.4.1
ETSI EN 300 220-2 V3.1.1
Huskvarna 2017-11-01
Lars Roos
Global R&D Director, Electric category
(Bevollmächtigter Vertreter für Husqvarna AB, verantwortlich für die technische Dokumentation)
58 - EG-Konformitätserklärung 367 - 003 - 15.12.2017
367 - 003 - 15.12.2017 EG-Konformitätserklärung - 59
GARDENA GmbH Central Service Hans-Lorenser-Straße 40 89079 Ulm Deutschland Allgemeine Produktberatung / Ersatzteile: +49 731 490 123 Technische Beratung: +49 731 490 6419 serv ice @ g arden a.com www.gardena.com
Husqvarna Schweiz AG Industriestraße 10 5506 Mägenwil Schweiz maehroboter@gardena.ch www.gardena.com
Husqvarna Austria GmbH Industriezeile 36 4010 Linz Österreich +43 732 770101 485 service.gardena@husqvarnagroup.com www.gardena.com
ORIGINALANWEISUNGEN Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Copyright © 2017 GARDENA Manufacturing GmbH. All rights reserved.
115 89 45-51
2017-12-20
InDesign P01 omslag.indd 2 2017-12-08 10:23:52
Loading...