98
DD
Achtung!
Arbeiten mit Hochdruck!
A
Aus Sicherheitsgründen
läuft der Motor nur an,
wenn der Impulsauslöser
C
der Pistole gedrückt ist. Der
Sicherungsknopf Ddient
ausschließlich der Sicherung
gegen unbeabsichtigtes Öffnen
und nic
ht der Arretierung des
Impulsauslösers Cwährend
des Betriebes.
6.1 Inbetriebnahme bei Anwendung einer Düse (Abb. H/J)
1. Netzstecker in eine 230-V-
Wechselstromsteckdose
stecken.
2. Wasserhahn öffnen.
3. Regulierdrehknopf des
Beimischgerätes
in Stellung:
4. Gerät einschalten:
Ein/Aus-Schalter auf
Stellung I drehen (Abb. H).
5. Hochdruckpistole entriegeln
(Sicherungsknopf
D
drücken)
und Impulsauslöser Cder
Hockdruckpistole drücken
(Abb. J).
6.2 Einstellen der Variodüse
(Abb. I)
Die Variodüse kann zwischen
einem Vollstrahl und einem Flachstrahl stufenlos eingestellt werden. Zur Einstellung des gewünschten Strahles drehen Sie
den Düsenkopf gemäß der Pfeilführung von Abb. I:
Flachstrahl im Uhrzeigersinn
(Abb. I1)
Vollstrahl entgegen dem Uhrzeigersinn (Abb. I 2)
Zur Beendigung Ihrer Arbeit
lesen Sie bitte Kapitel 6.6.
6.3 Arbeiten mit Reinigungsringen
Bedienung des Beimischgerätes (Abb. K)
Das Beimischgerät hat 3 Hauptpositionen, die wie folgt eingestellt werden können:
Auslieferzustand des
Herstellers
Wasserdurchfluss
ohne Reinigungsmittelbeimischung.
Stellung „MIX“
In dieser Position
wird Reinigungsmittel
beigemischt.
Die Konzentration des Reinigungsmittels kann stufenlos eingestellt werden.
Wechsel der Reinigungsringe
In dieser Position
können die Reinigungsringe gewechselt
werden.
Einstellen des Mischungsverhältnisses (Abb. K)
Das Mischungs-
verhältnis Reiniger/
Wasser ist im Bereich dieses Symbols stufenlos
einstellbar (Abb. K). Die Reinigungsringe können über alle mitgelieferten Arbeitsgeräte ausgebracht und bei jedem Arbeitsdruck
zugemischt werden. Zur Einsicht
des Verbrauches an Reinigungsringen ist der Beimischtopf transparent.
Einlegen der Reinigungsringe
(Abb. K)
Der GARDENA Powerschrubber
hat ein Beimischgerät, in das
Reinigungsringe wie folgt eingelegt werden können:
1. Drehen Sie den
Regulierdrehknopf
des Beimischgerätes
in diese Position:
A
In dieser Stellung darf
der Powerschrubber
nicht betrieben werden!
Es besteht die Gefahr, das
Gerät zu beschädigen.
2. Schrauben Sie den Beimischtopf des Beimischgerätes ab.
3. Legen Sie die Reinigungsringe
in den Beimischtopf ein.
4. Schrauben Sie den Beimischtopf wieder auf das Beimischgerät.
5. Drehen Sie den
Regulierdrehknopf
auf Stellung:
6.4 Arbeitshaltung (Abb. C)
Die Hochdruckpistole möglichst
mit beiden Händen gemäß Bild C
halten. Mit der einen Hand den
Handgriff mit Bedienhebel
C
der
Hochdruckpistole halten und mit
der anderen Hand die Hochdruckpistole führen.
6.5 Arbeiten mit dem Powerschrubber
Der Powerschrubber ist zur
spritzfreien Reinigung von verschmutzten Flächen, wie z. B.
Fliesen, Naturstein-, Betonplatten
u.a., geeignet. Zur besseren
Handhabung können 2 Arbeitspositionen (je 180° drehbar)
eingestellt werden.
Einstellen der Arbeitspositionen (Abb. L)
Zur Änderung der Arbeitsposition
verfahren Sie wie folgt:
1. Öffnen Sie die obere Überwurf-
mutter
H
des Verlängerungs-
rohres.
2. Ziehen Sie den Powerschrub-
ber mit Adapter aus der
Bajonettaufnahme und drehen
Sie ihn um 180°.
3. Stecken Sie das Bajonett des
Powerschrubbers wieder in
die Bajonettaufnahme und
sichern Sie die Schraubverbindung, indem Sie die obere
Überwurfmutter
H
zudrehen.
Vor
teil: Durch die beiden Arbeits-
positionen können waagerechte
und auch senkrechte Flächen
problemlos und bequem gereinigt
werden (Abb. L).
6.6 Betrieb beenden (Abb. M)
Achtung! Nach der Anwendung
von Reinigungsringen das Gerät
unbedingt mit klarem Wasser
durchspülen, um Reinigungsreste
auszuspülen, die sich sonst
absetzen und Betriebstörungen
verursachen könnten:
6. Inbetriebnahme
5.1 Montage der Laufräder
(Abb. B)
Die Laufräder sind der Verpackung beigelegt und werden
wie folgt montiert:
1. Stecken Sie das Rad mit
dem Zapfen in die dafür vorgesehene Bohrung.
2. Drücken Sie das Rad in die
Bohrung ein, bis es hörbar
einrastet.
3. Prüfen Sie, ob sich das Rad
leicht drehen lässt (richtige
Montage).
5.2 Vorbereitung zur
Inbetriebnahme
Montage und Wasseranschluss
bei Verwendung der Rotor-/
bzw. Variodüse
1. Wählen Sie die für Ihren Arbeitsgang erforderliche Düse,
siehe hierzu Kapitel 4.3.
2. Stecken Sie die Düse in die
Hochdruckpistole
!
bis zum
Widerstand ein (Abb. D1).
3. Drücken Sie die Düse zur
Überwindung des Widerstandes leicht in den Bajonettverschluss hinein und drehen
Sie diese nach rechts bis zum
Anschlag (Abb. D 2).
4. Stecken Sie den Wasserzulauf
(Schlauch) auf das Hahnstück
des Powerschrubbers (Abb. E).
Das Schlauchstück muss hörbar einrasten.
Wic
htig! Der Powerschrub-
ber ist mit einem Original
GARDENA System-Hahnstück
ausgestattet. Bei Verwendung
eines 1/2””-Schlauches
(∅ 13 mm) muss dieser – zum
Anschluss an das Hahnstück –
mit einem GARDENA Wasserstop, Art.-Nr. 913, oder wahlweise mit dem GARDENA
Wasserstop plus, Art.-Nr. 2013,
ausgestattet sein. Bei Verwen-
dung eines 3/4””-Schlauches
(∅ 19 mm) benötigen Sie den
GARDENA Wasserstop, z.B.
Art.-Nr. 914/ 2014/2814.
5. Verbinden Sie den Schlauchanfang mit der Wasserzufuhr
(z. B. Wasserhahn).
Wir empfehlen, den Schlauchanfang (Anschluss Absperrorgan) von 13-mm-Schläuchen
wahlweise mit dem GARDENA
Schlauchstück, Art.-Nr. 915,
2015 oder 2915, den Schlauchanfang von 19-mm-Schläuchen
mit dem Schlauchstück Art.-Nr.
916 oder 2016 und das Absperrorgan mit einem passenden GARDENA Hahnstück
(z. B. Art.-Nr. 900/901/ 902)
auszustatten.
6. Stecken Sie die Überwurfmutter
"
am Schlauchende
der Hochdruckpistole auf den
Hochdruckanschluss-Stutzen
3
und schrauben Sie die Verbindung mit der Überwurfmutter "fest (Abb. F).
Montage des Powerschrubbers
(Abb. A/F/G)
Zur Montage des Powerschrubbers halten Sie bitte die Hochdruckpistole
!
, das Verlänge-
rungsrohr für den Powerschrubber
7
und den Powerschrubber
0
bereit (Abb. A).
1. Falls noch nicht montiert,
stecken Sie den Hochdruckschlauch auf den Hochdruckanschluss-Stutzen
3
und
schrauben die Verbindung
mit der Überwurfmutter fest
(Abb. F).
2. Stecken Sie das Verlängerungsrohr
7
mit den beiden
Flügeln in die Bajonettaufnahme der Hochdruckpistole
und schrauben Sie die Verbindung mit der Überwurfmutter
fest (Abb. G1).
3. Stecken Sie das andere Ende
des Verlängerungsrohres
7
mit den Führungsnocken in
die Aufnahme des Powerchrubbers (Abb. G2) und verschrauben Sie die Verbindung mit der
Überwurfmutter (Abb. G3).
5. Montage des Powerschrubbers (Abb. A/B/D-G)
4.1 Funktionsteile (Abb. A/F/E)
1
Tragegriff
2
GARDENA Hahnstück
3
Anschluss Hochdruckschlauch
4
Regulierdrehknopf
Beimischgerät
5
Ein/Aus-Schalter
6
Laufräder
4.2 Lieferumfang (Abb. A)
Folgende Teile sind im Lieferumfang enthalten:
7
Verlängerungsrohr für
Powerschrubber
8
Hochdruck-Rotordüse
9
Hochdruck-Variodüse
0
Powerschrubber
!
Hochdruckpistole
G
Universalreinigungsringe
4.3 Produktfunktion
.Hochdruck-Rotordüse
(Dreckfräse)
Lösen von hartnäckiger
Verschmutzung.
.Hochdruck-Variodüse
– Vollstrahl für punktuelle
Reinigung
– Reinigen von empfindlichen
Oberflächen (Flachstrahleinstellung), bzw. Wegspülen
des Schmutzes (Vollstrahl).
.Powerschrubber
Kraftvolle, spritzwasserfreie
Reinigung von Oberflächen
durch zwei gegenläufig rotierende Bürsten.
.Integriertes Beimischgerät
Beimischung der
GARDENA Reinigungsringe
(Shampoo Art.-Nr. 1680,
Universalreiniger Art.-Nr. 1684,
Glasreiniger Art.-Nr. 5730,
Konservierer Art.-Nr. 1682).
Die Beimischung ist stufenlos
regulierbar.
4. Funktion des Gerätes