GARDENA Akku-Gras- und Strauchschere
ClassicCut Li / ComfortCut Li
1. SICHERHEIT ............................... 5
2. BEDIENUNG ...............................12
3. WARTUNG .................................14
4. LAGERUNG ................................15
5. FEHLERBEHEBUNG .........................16
6. TECHNISCHE DATEN .........................17
7. LIEFERBARES ZUBEHÖR .....................18
8. SERVICE / GARANTIE .........................18
Originalbetriebsanleitung.
Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Produkt zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Produkt
4
spielen. Wir empfehlen eine Benutzung des Produkts erst
für Jugendliche ab 16 Jahren.
Bestimmungsgemäße Verwendung mit Grasmesser:
Die GARDENA Akku-Grasschere ist für das Schneiden
von Rasenkanten und exaktem Formschneiden von
Sträuchern, insbesondere Buchs, im privaten Haus- und
Hobbygarten bestimmt.
Bestimmungsgemäße Verwendung mit
Strauchmesser:
Die GARDENAAkku-Strauchschere ist für das Schneiden von einzelnen Büschen, Sträuchern und Rankgewächsen im privaten Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Das Produkt ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet.
GEFAHR! Körperverletzung!
Verwenden Sie das Produkt nicht zum Zerkleinern
von Material oder zum Kompostieren.
Mit dem Strauchmesser Art. 9863 ist die AkkuSchere nicht geeignet für das Schneiden von
Rasen / Rasenkanten.
1. SICHERHEIT
DE
WICHTIG!
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und
bewahren Sie diese zum Nachlesen auf.
Symbole auf dem Produkt:
Lesen Sie die Betriebsanleitung.
Achtung! Schneidwerk läuft bei
abgeschaltetem Motor nach.
Andere Personen fernhalten.
Tragen Sie einen Augenschutz.
Gefahr – Halten Sie die Hände vom
Messer fern.
Nicht dem Regen aussetzen.
Für das Ladegerät: Stecker sofort vom
Netz trennen, wenn die Leitung beschädigt
oder durchtrennt wurde.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Strauchscheren
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie lhren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
5
DE
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen.
6
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elek trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko
von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kont-
rollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
DE
7
DE
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen
und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
8
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
6) Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
– Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem MesserSchnittgut zu entfernen oder zu schneidendesMaterial festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem
Gerät.
Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der
Heckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
– Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei still-
stehendem Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung der Heckenschere stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verringert die
Verletzungsgefahr durch das Messer.
– Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolier-
ten Griffflächen, da das Schneidmesser in Berüh-
rung mit verborgenen Stromleitungen oder dem
eigenen Netzkabel kommen kann. Der Kontakt des
Schneidmessers mit einer spannungsführenden Leitung
kann metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
– Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern.
Während des Arbeitsvorgangs kann das Kabel im
Gebüsch verdeckt sein und versehentlich durchtrennt
werden.
Sicherer Betrieb für Grasscheren
1 Schulung
a) Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam. Machen Sie
sich mit den Stellteilen und der sachgemäßen Verwendung der Maschine vertraut.
b) Erlauben Sie niemals Personen, die mit diesen Anwei-
sungen nicht vertraut sind, oder Kindern die Verwendung der Maschine. Örtlich geltende Vorschriften
können das Alter des Benutzers beschränken.
c) Es ist zu beachten, dass der Benutzer selbst für Unfälle
oder Gefährdungen gegenüber anderen Perso nen oder
deren Besitz verantwortlich ist.
2 Vorbereitung
a) Vor der Benutzung ist die Anschluss- und Verlänge-
rungsleitung auf Anzeichen von Beschädigung oder Alterung zu überprüfen. Wird die Leitung während des
Gebrauchs beschädigt, ist sie unverzüglich vom Netz zu
trennen. DIE LEITUNG NICHT BERÜHREN, BEVOR SIE
VOM NETZ GETRENNT IST. Die Maschine nicht verwenden, wenn die Leitung beschädigt oder verschlissen ist.
b) Vor der Benutzung ist die Maschine optisch auf
beschädigte, fehlende oder falsch angebrachte Schutzeinrichtungen oder -abdeckungen zu überprüfen.
c) Niemals die Maschine in Betrieb nehmen, wenn sich
Personen, insbesondere Kinder oder Haustiere in der
Nähe befinden.
3 Betrieb
a) Anschluss- und Verlängerungsleitung von dem Schneid-
werk fernhalten.
b) Augenschutz und festes Schuhwerk sind über den
gesamten Zeitraum der Benutzung der Maschine zu
tra gen.
c) Die Verwendung der Maschine unter Schlechtwetter-
bedingungen, insbesondere bei Blitzrisiko, ist zu vermeiden.
d) Die Maschine nur bei Tageslicht oder bei guter künst-
licher Beleuchtung verwenden.
e) Niemals die Maschine mit beschädigter Abdeckung
oder Schutzeinrichtung bzw. ohne Abdeckung oder
Schutzeinrichtungen verwenden.
f) Den Motor nur einschalten, wenn sich Hände und Füße
außer Reichweite des Schneidwerks befinden.
g) Stets die Maschine von der Stromversorgung trennen
(d. h. den Stecker vom Stromnetz trennen, die Sperreinrichtung oder die herausnehmbare Batterie entfernen):
– immer, wenn die Maschine unbeaufsichtigt gelassen
wird;
– vor dem Entfernen einer Blockierung;
DE
9
Loading...
+ 18 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.